Redaktionsschluss Amtsblatt: Mittwoch 08:00 Uhr 25. September 2020 Nr. 37 Gemeindeverwaltung: Telefon 07393 953516 Telefax 07393 953517 Homepage: www.hausen–am–bussen.de E–Mail: info@hausen–am–bussen.de

AMTLICHE MITTEILUNGEN DER GEMEINDE

Sprechzeiten des Bürgermeisters

In der nächsten Woche finden unter Einhaltung der Corona–Verordnung die Sprechstunden statt. Dazu gelten, wie gewohnt, folgende Öffnungszeiten in den Rathäusern in und in : • Rathaus Unterwachingen: Donnerstag von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr • Rathaus Hausen am Bussen: Donnerstag von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr. Ihr Anliegen können Sie auch gerne per E–Mail unter info@hausen–am–bussen.de bzw. [email protected] weitergeben. In dringenden Fällen ist Herr Bürgermeister Rieger unter der Telefon–Nr. 07393 3516 erreichbar. – Bürgermeisteramt –

Einschulungsfeier an der Schule an der Donauschleife in

Wir sind nun in der 1. Klasse!

Hausen am Bussen: Vladislav Minor (rechts) und Julia Traub (links) Unterwachingen: Damian Kopp (2. v. rechts) und Alessia Schmidberger

Ich wünsche den Erstklässlern aus Hausen am Bussen und Unterwachingen einen guten Start in der Schule. Euer Hans Rieger – Bürgermeister

Wasser– und Entwässerungsgebühren – 3. Abschlagszahlung 2020

Am 30. September 2020 wird die 3. Abschlagszahlung auf die Wasser– und Entwässerungsgebühr 2020 zur Zahlung fällig. Die Höhe der Abschlagszahlung ergibt sich aus dem Bescheid über die Ab- rechnung 2019 bzw. bei geänderten Abschlägen aus der Mitteilung über die Anpassung des Ab- schlags.

Wir weisen darauf hin, dass für die Abschlagszahlungen keine Rechnungen erstellt werden.

Bei Kunden, die der Gemeindekasse eine Abbuchungsermächtigung erteilt haben, wird der jeweils fällige Betrag abgebucht. Die Barzahler bitten wir, den fälligen Betrag unter Angabe des Buchungszeichens fristgerecht zu überweisen. – Bürgermeisteramt –

Abfuhr von Sperrmüll

Die Firma Gebr. Braig führt in diesem Jahr die 2. Sperrmüllabfuhr in unseren Gemeinden durch am Donnerstag, den 1. Oktober 2020. Mit der Sperrgutabfuhr ohne Anmeldung ist leider zunehmend verbunden, dass Sperrgut außerhalb unserer Gemeinden mit oder ohne Einverständnis der Anlieger beigestellt wird. Wir bitten alle Sorge zu tragen, dass nur eigenes Sperrgut bereitgestellt wird. Alles andere geht zu Lasten der Abfallge- bühren, trifft also letztlich den eigenen Geldbeutel oder den der Nachbarn. Im Weiteren wird sogar diese bürgerfreundliche Sperrgutabfuhr ganz in Frage gestellt. Wir bitten um Verständnis und Beachtung.

Nach der Abfallsatzung der Gemeinde gilt als Sperrgut: Sperrige Abfälle und schwere Abfälle aus Wohnungen, die nicht in die Abfallgefäße aufgenommen werden können.

Bei der regelmäßigen Sperrgutabfuhr werden nicht gesammelt: • Abfälle, die allgemein vom Einsammeln ausgeschlossen sind oder getrennt erfasst werden, z. B. Wertstoffe (Papier, Glas, Altmetall, Kunststoffe), Haushaltsgroßgeräte (braune und weiße Ware) sowie Haushaltskleingeräte. • Hausmüll (auch verpackt). • Sperrgutmengen von mehr als 1 m³ oder Gegenstände, die schwerer als 50 kg bzw. breiter als 1,50 m sind. • Flachglas (wie Fensterscheiben und Spiegel) und Porzellan (wie WC–Schüsseln, Handwaschbe- cken u. a.) müssen als Bauschutt entsorgt werden.

Zum Abfall gehört insbesondere nicht: Altreifen, Bauschutt, Flüssigstoffe, Sondermüll, Kühlschränke, Waschmaschinen, Elektro– und Elektronikartikel, Gartenabraum und Holz. Bei diesen Stoffen wird auf die besonderen Entsorgungsmöglichkeiten hingewiesen. Sperrige Gegenstände sollten unverpackt am Gehwegrand bereitgestellt werden. Abfall in Säcken verpackt oder Kleinteile gehören nicht zum Sperrgut. Abfall, der wegen seiner Größe in den gewöhn- lichen Mülleimer passt, ist bei der wöchentlichen Hausmüllabfuhr zu entsorgen.

Das Sperrgut muss um 06:30 Uhr am Gehwegrand bereitgestellt sein. Sperrgut auf privaten Grund- stücken wird nicht angenommen. Für Gegenstände, welche sich in der Nähe des Sperrguts befinden (z. B. Fahrräder, Schubkarren, Kinderwagen, Mülltonnen, usw. im Umkreis von ca. 5 m) wird auf keinen Fall gehaftet. Der Abfuhrunternehmer ist angehalten, die Einhaltung der Satzungsbestimmungen zu kontrollieren und wird Gegenstände oder Abfälle, die nicht den Bestimmungen entsprechen, stehen lassen. Helfen Sie mit, durch Aussortieren und Trennen die Abfallmenge zu reduzieren. Zurückgelassene Gegenstände sind unverzüglich wegzuräumen!

Um Beachtung dieser Angaben wird freundlichst gebeten.

Bericht aus der Sitzung des Gemeinderats vom Dienstag, den 22. September 2020 in Unterwachingen

Der Unterwachinger Gemeinderat bei der Besichtigung des Gemeindehauses.

(Foto: SZ )

Erneut traf sich der Gemeinderat wegen der Corona–Pandemie und dem nötigem Abstand zunächst im großen Saal des Gemeindehauses. „Die Sanierung und Erweiterung des Gemeindehauses kommt voran“, so der Vorsitzende, und soll nach Möglichkeit noch vor Weihnachten 2020 abge- schlossen sein. Ob es im Gemeindesaal Weihnachtsfeiern geben kann, ist jedoch Angesicht des jüngsten Coronageschehens eher fraglich. Herr Manfred Walter vom Verbandsbauamt der Verwal- tungsgemeinschaft Munderkingen und der Vorsitzende erläuterten dem Gremium den Stand der Bau- arbeiten beim Gemeindehaus. Damit auf der Baustelle keine Verzögerung eintritt, wurden vom Gre- mium folgende Festlegungen getroffen: Der Gemeinschaftsraum soll komplett von der Firma Groß weiß gestrichen werden. Die Firma Frankenhauser aus Munderkingen soll ein Angebot über die Ver- dunklung mit Vertikaljalousien machen, ebenso soll diese Firma ein Angebot über die Sanierung des Parkettbodens unterbreiten. Ob eine Versiegelung notwendig ist, wird sich noch zeigen. Die freien Flächen am ehemaligen Kachelofen und an der Türverbreitung werden mit Dielenbretter aus Eiche belegt. Der alte Fliesenbelag im Eingangsflur wird wegen Schäden ausgebaut und durch neue Boden- fliesen wie im Anbau ersetzt. Die Mehrkosten liegen hier bei ca. 1.500,00 €. Sehr erfreulich ist, dass Gemeinderat Andreas Schmidberger den Einbauschrank am Kamin fertigt, passend zur Decke und Boden. Eine klappbare Wickelkommode soll bestellt werden und kommt dann ins Behinderten–WC. Die Fenster auf der Südseite des Gemeindesaals sind nach den Vorgaben des Denkmalamtes ausge- tauscht worden. Zur Straße am Pfarrgarten hin sind die vorhandenen Fenster noch in einem guten Zustand, gab der Vorsitzende zu verstehen. Mit den Bauarbeiten sind wir trotz Corona zufrieden, so sein Fazit.

Nachdem der Gemeinderat im Juli dieses Jahres die Gemeindewohnung besichtigt hat, hat nun das Verbandsbauamt Vorplanungen und Kostenschätzungen für das 1. OG gemacht und dem Gremium vorgelegt. Herr Walter vom Verbandsbauamt erläuterte dem Gemeinderat die Planung, die vorsieht, dass ein Zugang zum Dachgeschoss ohne Betreten der Küche über die Diele möglich wird. Das Dachgeschoss ist bisher nicht ausgebaut. Hier wäre eine Nutzungsänderung zu beantragen. Ob hier dann Zwischenwände eingebaut oder entnommen werden können, muss noch ein Statiker klären. Der Vorsitzende wies daraufhin, dass es zu vielfache Nachfragen nach Wohnungen und Bauplätzen in Unterwachingen kommt. Bei 200 Einwohnern und ca. 80 Arbeitsplätzen am Ort, so der Vorsitzende, ist dies kein Wunder. Jedenfalls hat der Gemeinderat die von Manfred Walter vorgelegt Planung des 1. OG wie auch des DG als wirklich gut empfunden mit den entsprechenden Kostenberechnungen. Der Vorsitzende schlug daher vor, für beide Wohnungen Zuschüsse über das ELR–Programm zu beantragen. Erst wenn über diese Förderanträge entschieden ist, wird entsprechend weiter geplant bzw. saniert. Nach- dem der bisherige Mieter, Gemeinderat Christian Assfalg, zum 31. Dezember 2020 aus der Wohnung auszieht, wird diese Wohnung momentan nicht weitervermietet, wegen der anstehenden und notwen- digen Sanierungsarbeiten.

Die Abrechnung 2019 und der Wirtschaftsplan 2020 der Sozialstation Raum Munderkingen wurde dem Gremium ebenfalls zur Kenntnis gebracht. Aufgrund der Zahlen ist für die Gemeinde Unterwachingen auch im Jahr 2019, wie in den Vorjahren, keine Abmangelbeteiligung notwendig. Dies ist wieder sehr erfreulich, so der Vorsitzende, und es bleibt festzuhalten, dass die Sozialstation Raum Munderkingen nicht nur ein guter Arbeitgeber, sondern für unsere Raumschaft sehr von Nut- zen ist und von den pflegebedürftigen Menschen gerne in Anspruch genommen wird. Die Sozialsta- tion versorgt derzeit über 500 Patienten und das mit 42 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und weite- ren ehrenamtlichen Helfern. Die Arbeitssituation während der Corona–Pandemie war und ist sicher- lich nicht einfach gewesen. Gerade in dieser schwierigen Zeit haben diese Mitarbeiter und Mitarbei- terinnen großartiges geleistet, das unseren besonderen Dank und unsere hohe Anerkennung verdient. Waren doch alle in dieser Zeit froh und dankbar, dass sie auf die Unterstützung dieser Einrichtung zählen konnten und gut betreut und versorgt wurden. Seit 1. Juli 2020 ist die Tagespflege jetzt wie- der angelaufen zunächst mit 5 Plätzen jetzt ab 1. September 2020 sind es mittlerweile 10 Plätzen. Bei der Qualitätsprüfung hat die Sozialstation Raum Munderkingen die Bestnote 1,0 erhalten. Dies zeigt wie gut unsere Mitmenschen zu Hause aus von dieser Einrichtung pflegerisch versorgt werden, so der Vorsitzende.

Der Vorsitzende informiert den Gemeinderat, dass für den Ausbau des schnellen Internets seitens des Bundes ein Förderbescheid über 50.000,00 € für die Beratung und Planung eingegangen sei. Für dem weiteren Breitbandausbau in der Gemeinde Unterwachingen ist bekanntlich die Bildung ei- nes Interkommunalen Zweckverbandes bzw. eine öffentliche rechtliche Vereinbarung mit der Ge- meinde notwendig gewesen, da beide Gemeinden beim Förderantrag – Bundesförde- rung – unter der Bagatellgrenze liegen. Über diesen Antrag ist noch nicht entschieden worden. Im Erfolgsfall rechnet der Vorsitzende mit einer ergänzenden Förderung durch das Land. In der Summe ist eine Förderung in Höhe von 90 Prozent möglich.

Weiter unter Punkt „Bekanntgaben“ informierte der Vorsitzende das Gremium, dass wieder zwei Fundkatzen bei der Katzenhilfe in Ehingen abgegeben wurden. Hier ist mit Kosten von ca. 120,00 € zu rechnen. Das Landratsamt Alb–Donau–Kreis hat der Gemeinde Unterwachingen das Fischereirecht durch Be- scheid wieder erneuert. Einer Verpachtung steht nichts entgegen, allerdings muss man erst einen Pächter finden, so der Vorsitzende. Vom Regierungspräsidium erhält die Gemeinde Unterwachingen einen Zuwendungsbe- scheid des finanziellen Ausgleichs für die Erfüllung der besonderen Allgemeinwohlverpflichtung (KWaldVO) in Höhe von 112,00 €. Die endgültige Transportkostenpauschale 2020 vom Landkreis beträgt 2.143,63 € und fließt wie- der in die Kalkulation der Müllgebühren mit ein. Der Vorsitzende gibt gebannt, dass er an einem 1–wöchigen Seminar an der Akademie für Personen- standswesen in Bad Salzschlirf bei Fulda teilgenommen hat und somit weiter als Vollstandesbeamter für die Gemeinde Unterwachingen fungieren kann.

Unter Punkt Verschiedenes stimmte der Gemeinderat der Überlassung der Römerhalle für die Durchführung der DRK–Mitgliederversammlung am 17. Oktober 2020 in der Römerhalle in Emer- kingen zu. Ebenso wurde der Gemeinderat darüber unterrichtet, dass derzeit coronabedingt dort auch die Musikkapelle ihre Proben abhält.

Eine nichtöffentliche Sitzung schloss sich noch an. Hans Rieger – Bürgermeister

Wir gratulieren

Hausen am Bussen: Frau Krunoslava Madjarac, Bökeler 5, am 29. Oktober 2020 zum 81. Geburtstag Herrn Josef Ziegler, Halde 9, am 30. Oktober 2020 zum 72. Geburtstag

Unterwachingen: Herrn Josef Aßfalg, Emerkinger Straße 3, am 2. Oktober 2020 zum 73. Geburtstag

„Erinnere dich an die Vergangenheit, träume von der Zukunft, und lebe heute.“ Sören Kierkegaard

Wir gratulieren Ihnen ganz herzlich zu Ihrem Geburtstag und wünschen Ihnen alles Gute, Gesundheit und viel Glück auch im neuen Lebensjahr.

Problemstoffsammlung am Samstag, den 10. Oktober 2020 – Voranzeige –

Am Samstag, den 10. Oktober 2020 ist die Problemstoffsammlung in unseren Gemeinden zu fol- genden Zeiten vorgesehen:

Unterwachingen: 08:00 Uhr – 08:20 Uhr Schul– und Kirchplatz

Hausen am Bussen: 08:40 Uhr – 09:00 Uhr Kirchplatz – Bürgermeisteramt –

Meldepflicht für Hundehalter

Eine Hundehaltung ist innerhalb 1 Monats beim Bürgermeisteramt anzuzeigen. Anmeldepflichtig sind alle Tiere, die älter als 3 Monate sind. Fragen zur Hundesteuervergünstigung oder An– und Abmeldung werden ebenfalls von der Gemein- deverwaltung beantwortet. Bei einem Umzug mit einem Hund von einer anderen Stadt / Gemeinde nach Hausen am Bussen bzw. Unterwachingen besteht ebenfalls Anzeigepflicht, auch wenn in der bisherigen Stadt / Gemeinde die Hundesteuer bereits bezahlt wurde. Endet die Hundehaltung oder liegt die Voraussetzung für eine Steuervergünstigung nicht mehr vor, ist dies innerhalb 1 Monats beim Bürgermeisteramt anzuzeigen. – Bürgermeisteramt –

Hecken und Baumäste zurückschneiden!

Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass ganzjährig, besonders aber jetzt, Baumäste, Hecken und Sträucher, welche in öffentliche Fahrbahnen oder Gehwege ragen, bis auf die Grundstücksgren- zen zurückgeschnitten werden müssen.

Das „Lichtprofil“ muss bei Fahrbahnen 4,50 m und bei Gehwegen 2,50 m betragen. An Straßenein- mündungen, vor allem ohne Gehweg, sind sichtbehindernde Grünanlagen auf 80 cm ab Fahrbahn- oberkante zurückzuschneiden entlang den Gehwegen bis zur Grundstücksgrenze. Hecken und Sträu- cher dürfen nicht in den Straßenraum / Gehweg ragen, da dadurch Menschen gefährdet und Sachen beschädigt werden können.

Daher ergeht an alle Grundstücksbesitzer, welche die Auslichtung noch nicht durchgeführt haben, die dringende Bitte, dies baldmöglichst nachzuholen. Bei Schadenfällen infolge von Behinderung durch Grünanlagen können auch Schadenersatzforderungen auftreten.

– Bürgermeisteramt –

MITTEILUNGEN VON ÄMTER UND BEHÖRDEN

Sitzung des Ausschusses für Bildung, Gesundheit, Kultur und Soziales des Kreistags

Am Dienstag, den 29. September 2020, findet im großen Sitzungssaal des Landratsamts in eine Sitzung des Ausschusses für Bildung, Gesundheit, Kultur und Soziales des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr.

Tagesordnung

Öffentliche Beratung 1. Jobcenter Alb–Donau I. Vorstellung der neuen Geschäftsführerin Frau Andrea Linder II. Eckdaten des Arbeitsmarktes III. Operative Zielerreichung IV. Auswirkungen der Corona Krise V. Personalbestand und –entwicklung VI. Ausblick auf 2021 2. Bericht Flüchtlinge und Integration im Alb–Donau–Kreis 3. Information über die Schulen des Alb–Donau–Kreises zum Schuljahr 2020/21, zur Regionalen Schulentwicklung und zum Schulbetrieb unter Pandemiebedingungen 4. Präsentation der Gewerblichen Schule Ehingen 5. Bericht über die Umsetzung des DigitalPakts Schule an den Beruflichen Schulen und Sonderpä– dagogischen Bildungs– und Beratungszentren des Alb–Donau–Kreises 6. Energetische Sanierung der Valckenburgschule Ulm: Durchführung von Einzelmaßnahmen (Baubeschluss) und Festlegung der weiteren Vorgehensweise 7. Bekanntgaben

Heiner Scheffold – Landrat

Sitzung des Verwaltungsausschusses des Kreistags

Am Montag, den 5. Oktober 2020, findet im großen Sitzungssaal des Landratsamts in Ulm eine

Sitzung des Verwaltungsausschusses des Kreistags statt. Beginn ist um ca. 15:00 Uhr.

Tagesordnung

Öffentliche Beratung 1. Bericht zur Haushaltssituation 2020 2. Änderung des Gebührenverzeichnisses der Gebührensatzung des Alb–Donau–Kreises, Vorberatung 3. Aufrüstung der vorhandenen Telefonanlage des Landratsamts – Anerkennung der Schlussab– rechnung 4. Bekanntgaben Heiner Scheffold – Landrat

Qualifizierungslehrgang Hauswirtschaft – auch für den Quereinstieg An der Max–Eyth–Landwirtschaftsschule in Ulm / Anmeldungen ab sofort möglich

Hauswirtschaft ist ein moderner und attraktiver Dienstleistungsberuf. Die Einsatzorte sind sehr viel- seitig, beispielsweise in Wohneinrichtungen für Kinder, Jugendliche und Senioren sowie in Häusern für Menschen mit Behinderung, in Kantinen und Mensen, in Tagungshäusern und in Internaten so- wie in Privathaushalten und Haushalten landwirtschaftlicher Betriebe.

Auch für den Quereinstieg gibt es dazu Bildungswege. So ist die Zulassung zur Abschlussprüfung im Berufsfeld Hauswirtschaft auch mit dem Nachweis von entsprechender berufspraktischer Tätigkeit möglich, was auch eine Tätigkeit im eigenen Familienhaushalt einschließt. Zur Abschlussprüfung kann zugelassen werden, wer mindestens das Eineinhalbfache (4,5 Jahre) der vorgeschriebenen drei- jährigen Ausbildungszeit in der Hauswirtschaft tätig war.

Das darauf ausgerichtete Qualifizierungsangebot der Max–Eyth–Landwirtschaftsschule in Ulm rich- tet sich an Personen, die jahrelang ihre Familie und den Haushalt versorgt haben, sich beruflich um- orientieren möchten oder beruflich in der Hauswirtschaft tätig sind und durch den Berufsabschluss bessere Beschäftigungschancen anstreben.

Der Vorbereitungslehrgang mit theoretischem und praktischem Unterricht in Teilzeitform beginnt im März 2021 und endet im Juli 2022. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Vielseitiges Berufsfeld Im Mittelpunkt der Arbeit von Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschaftern stehen die vielfältigen Bedürfnisse und Wünsche der zu versorgenden Personen. Sie lernen beispielsweise Menüfolgen be- darfsgerecht zu planen, Speisen fachgerecht zuzubereiten und zu servieren, den Wareneinkauf und die Warenlagerung zu managen sowie Textilien und Räume professionell zu pflegen.

Einen weiteren wichtigen Teil der hauswirtschaftlichen Dienstleistung stellen die Betreuungsleistun- gen dar. Dazu gehören die Motivation und Beschäftigung der zu betreuenden Personen sowie Hilfe- stellungen bei Alltagsverrichtungen. Abwechslungsreiche Tätigkeiten sorgen für ein anspruchsvolles Berufsfeld.

Anmeldung und weitere Informationen Weitere Informationen gibt es zu diesem Bildungsangebot im Landratsamt Alb–Donau–Kreis. Dort kann man sich auch anmelden: Telefon: 0731 185 –3122; E–Mail: ernaehrung@alb–donau–kreis.de.

Herbstferienprojekt für Mädchen und Jungen Zum elften Mal wird es wieder „feuerrot & neonblau“

Vom 26. bis 30. Oktober 2020 wartet ein abwechslungsreiches Ferienprogramm auf Mädchen und Jungen im Alter von sieben bis 17 Jahren. Insgesamt 30 verschiedene Kursangebote finden in ge- schlechtergetrennten Gruppen statt. Aktivitäten aus Sport, Medien, Technik, Handwerk, Kunst und Kochen stehen zur Auswahl.

Neben Kursen wie dem „Männer–Kochkurs“ oder „Selbstverteidigung“ gibt es auch in diesem Jahr neue spannende Kurse, zum Beispiel „People & Faces – Menschen malen, zeichnen und experimen- tieren“, „Honig und Wildbienen – So hält man sie und hilft ihnen“, „Ein Ginkoblatt aus Eisen – Wir Schmieden ein Ginkoblatt als Fensteraufhänger oder Stecker“ oder „WILDe Welten erleben – Mit der Jägerin im Wald unterwegs“.

Barrierefreie Veranstaltungsorte machen eine Teilnahme auch für Kinder und Jugendliche mit Han- dicap möglich. Das Landratsamt Alb–Donau–Kreis ist Kooperationspartner der Ferienwoche. Orga- nisiert wird das Herbstferienprojekt vom Stadtjugendring Ulm e. V., Stadt Ulm, ASB Regionalver- band Ulm, Mädchen– und Frauenladen Sie’ste sowie der Jugend– und Erwachsenenhilfe Seitz gGmbH und dem Zentrum Guter Hirte.

Anmeldung und Informationen Anmelden kann man sich zwischen dem 25. September bis einschließlich 11. Oktober 2020 unter der Internetadresse www.feuerrot–neonblau.de. Alternativ ist an folgenden Tagen in der Jugendberatungsstelle (Herrenkellergasse 1, 89073 Ulm) eine persönliche Anmeldung möglich: • Freitag, 25. September 2020 12 bis 14 Uhr • Dienstag, 29. September 2020 15 bis 17 Uhr

Da die weitere Entwicklung der Corona–Pandemie nicht vorhersehbar ist, erfordert dies möglicher- weise kurzfristige Anpassungen im Programm oder den Abläufen. Diese sind über die genannte Homepage tagesaktuell abzurufen.

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN PRESSESTELLE

Herbstliche Aktionen und Fototouren im Biosphärengebiet Veranstaltungen des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb lassen den farbigen Herbst genießen

Die Weinberge und Streuobstwiesen im Alb–Vorland und die Wacholderheiden auf der Schwäbi- schen Alb haben im Herbst ihren ganz eigenen Reiz. Sie bieten farbige Fotomotive, setzen die Krea- tivität frei und schenken genussvolle Momente. Verschiedene Veranstaltungen laden Groß und Klein zum Mitmachen und Genießen ein. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Von Farben, Formen und Strukturen der Herbstlandschaft inspiriert, können Kinder und Erwachsene persönlichen Perlenschmuck wie Ohrringe und Schlüsselanhänger herstellen. Die kreative Schmuck- werkstatt am Mittwoch, 30. September 2020 von 13:00 bis 17:00 Uhr wird gemeinsam mit der BruderhausDiakonie und der Allianz Umweltstiftung in der Wasserstetterstraße 4 in Buttenhausen veranstaltet. Familien und Erwachsene sind eingeladen zuerst mit der Kamera oder dem Fotohandy gemeinsam mit Fotograf Werner Kumbier die Natur festzuhalten. Im Anschluss geht es ins Living Museum, um die Eindrücke in farbigem Schmuck einfließen zu lassen. Eine Anmeldung ist bis 28. September 2020 erforderlich. Die Teilnahme kostet 20,00 € pro Erwachsenem und 10,00 € pro Kind. Die Aktion wird von der Projektgruppe des inklusiven Kooperationsprojekts „Der Weg ist das Ziel“ durchgeführt. Wie lassen sich Salz, Zucker, Likör, Essig oder Öl mit Kräutern aus dem Bauerngarten, dem Blu- menkasten oder vom Wegesrand verfeinern? Dies gelingt mit ein paar Tipps und Tricks, die Gärtner- meisterin und Heilpraktikerin Annegret Müller–Bächtle, im Rahmen der Kräuterwerkstatt mit Inte- ressierten teilt. Ohne großen Aufwand entstehen so geschmackvolle Produkte für den Hausgebrauch oder als Geschenk. Die Kräuterwerkstatt findet am Mittwoch, 7. Oktober 2020 von 18:00 bis 20:00 Uhr im und am Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen–Auingen statt. Eine Anmeldung ist bis 5. Oktober 2020 erforderlich. Die Teilnahme kostet 15,00 € pro Erwachsenem inklusive der Lebensmittel. Die herbstlich bunten Hänge am Albtrauf bieten tolle Motive für die Landschaftsfotografie. Die Viel- falt an Tieren und Pflanzen in diesen Lebensräumen schenkt tolle Motive für Makroaufnahmen. Die Fotografen Markus Geiselhart und Michael Zöller nehmen Interessierte mit auf eine spannende Tour mit Tipps zum Fotografieren, Informationen zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb und einer klei- nen Geschmacksprobe. Die Tour startet am Samstag, 26. September 2020 um 15:30 Uhr am Obst- baumuseum Glems. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 99,00 €, eine Anmeldung ist bis 25. Sep- tember 2020 notwendig. Geschichte und Gegenwart können Interessierte am Samstag, 3. Oktober 2020 bei der Fotoex- kursion „Mönch und Ziege“ fotografisch festhalten. Im Kloster brauten Mönche Bier und nutzten dazu das klare Wasser und das Getreide der Region. Ein solch nachhaltiges Wirtschaften wird auf dem nahegelegenen Lorettohof gelebt. Die Fototour nimmt beides, Geschichte und Gegen- wart, in den Fokus. Treffpunkt ist der Parkplatz am Loretto–Hof in Zwiefalten. Die fünfstündige Tour mit Profi–Fotograf Markus Geiselhart und Naturfotograf Michael Zöller startet um 10:00 Uhr. Die Teilnahme kostet 96,00 €. Eine Anmeldung ist bis 1. Oktober 2020 erforderlich. Für beide Fo- totouren sind Kamera mit Objektive, witterungsangepasste Kleidung und wenn möglich Stativ mitzu- bringen. Eine „Digitale Dunkelkammer“ findet am Sonntag, 11. Oktober 2020 von 13:00 bis 18:00 Uhr im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb statt. Auf Instagram und Co. werden sie vielfach angeschaut und geliked: Naturfotos, bei denen das Besondere durch die digitale Bildbearbeitung „herausgekit- zelt“ wurde. Doch wie lassen sich die eigenen Fotos bearbeiten? Neben Übungen zu Tiefe, Bildaus- schnitt und Co. werden Belichtungsreihen zu kontrastreichen Bildern zusammengeführt. Die Teil- nahme kostet 96,00 € und ist auf wenige Plätze begrenzt. So kann Profi–Fotograf Markus Geiselhart auf alle Teilnehmenden eingehen. Wenn möglich bitte eigenes digitales Bildmaterial im RAW–For- mat und Laptop mitbringen. Eine Anmeldung ist bis 9. Oktober 2020 erforderlich. Eine Anmeldung für alle Veranstaltungen ist im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb unter Telefon 07381 932938–31 erforderlich. Zusatzinformation: Das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb hat ein Hygienekonzept erarbeitet, das es ermöglicht, Ver- anstaltungen während der Corona–Pandemie durchzuführen. Den Anweisungen am Eingang des Bio- sphärenzentrums Schwäbische Alb sind Folge zu leisten. Interessierte, die in Kontakt zu einer mit SARS–CoV–2 infizierten Person stehen oder standen und seit dem letzten Kontakt noch nicht 14 Tage vergangen sind, oder Symptome eines Atemwegsinfekts oder erhöhte Temperatur aufweisen, können an den Veranstaltungen nicht teilnehmen. Eine Teilnahme an den Veranstaltungen ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Die Daten der Teilnehmenden werden zur Nachverfolgung mögli- cher Infektionen erhoben und nach vier Wochen gelöscht. Hintergrundinformationen: Alle Veranstaltungen sind Teil des Jahresprogramms des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb zum Thema „Artenvielfalt – entdecken, verstehen, handeln“. Das komplette Programm ist online unter https://www.biosphaerengebiet–alb.de/index.php/biosphaerenzentrum/programm abrufbar.

VEREINSNACHRICHTEN

Sport und Freizeit Unterwachingen e. V.

Am Samstag, den 5. September 2020, morgens um 06:00 Uhr, radelten 25 Mitglieder in Unter- wachingen los. In holte sich jeder was zur Stärkung. Danach ging es weiter über Bad Buchau. Mit einem Zwischenstopp unterwegs zum Vespern, radelten wir bis nach Horgenzell. In Horgenzell kam es zu einer kleinen Überschattung. Ein Mitglied hatte einen Unfall, der aber Gott sei Dank glimpflich ausging. Dort war auch die Einkehr im Gasthaus „Löwen“, wo uns der 92–jährige Wirt freundlich empfangen hatte. Mit einem strahlenden Lächeln begrüßte er uns. Frisch gestärkt ging es weiter nach Friedrichshafen. An der Uferpromenade gab es Eis oder sonst ein kühles Getränk. Anschließend radelten wir nach ins Hotel „Sennerbad“. Die letzten Me- ter waren eine wirkliche Herausforderung. Um 19:30 Uhr gab es dann Abendessen, und man hat den Tag mit einem geselligen Zusammensein ausklingen lassen. Am Sonntag um 09:00 Uhr ging es nach dem Frühstück weiter Richtung Heimat. Über Mochenwan- gen und Durlesbach ging es nach Bad Schussenried, wo wir im Brauhaus eine kleine Einkehr ge- macht haben. Der Abschluss war in Oberwachingen im Gasthaus „Neuhaus“. Petrus hat es an beiden Tagen gut mit uns gemeint. Es blieb an beiden Tagen trocken. Am Samstag hatten wir Sonne pur, am Sonntag dagegen war es sehr frisch und windig. Es war wieder eine gelungene und gut organisierte Radtour und alle freuen sich aufs nächste Jahr.

Kuchenverkauf in Unterwachingen am 27. September 2020

Anlässlich des Patroziniums in unserer Gemeinde werden wir Ministranten einen Ku- chenverkauf starten. ❖ Wann? Sonntag, 27. September 2020 11:30 Uhr – 13:00 Uhr ❖ Wo? Feuerwehrhaus Unterwachingen

Wichtig: • Wer möchte kann gerne eine Kuchenplatte mitbringen. • Bitte achten Sie auf den Mindestabstand und tragen Sie einen Mund–Nasenschutz. • Kuchen gibt es nur zur Abholung, nur solange der Vorrat reicht.

Wir freuen uns auf Euch! Eure Ministranten Unterwachingen

Musikkapelle Emerkingen e. V.

Probentermine:

Freitag, 25. September 2020, 18:00 Uhr: Probe der Jugendkapelle

Freitag, 25. September 2020, 20:00 Uhr: Probe in der Römerhalle

Montag, 28. September 2020, 17:15 Uhr: Probe im Musikerheim

Peter Pflug – 1. Vorsitzender

S S V Emerkingen e. V.

Fußball aktuell – Aktive SGM SSV Emerkingen / SSV Ehingen–Süd II

Sonntag, 20. September 2020 Reserve: KSC Ehingen – SGM Emerkingen / Ehingen–Süd 2:3 I. Mannschaft: KSC Ehingen – SGM Emerkingen / Ehingen–Süd II 2:2

Die Reserve–Mannschaft konnte einen weiteren Sieg verbuchen. Durch Tore von Lucas Müller (2) und M. Schick konnten 3 Punkte beim bisherigen Tabellenersten mitgenommen werden.

Die I. Mannschaft geriet bereits nach 8 Minuten gegen einen stark beginnenden Gastgeber in Rück- stand. Zwei Minuten später konnte die SGM ausgleichen und kam dadurch gut ins Spiel. Nach 37 Minuten brachte J. Hauler, der auch den Ausgleich markierte, die SGM in Führung. Zum nicht ge- rade günstigen Zeitpunkt (48. Minute) dann der Ausgleich zum 2:2 nach Eckstoß. Der KSC blieb am Drücker und erzwang etliche Freistöße und Eckstöße. Dass dies bereits das Endergebnis ist dachte wohl niemand. Beide Teams bemühten sich, in einem gutklassigen Spiel, weitere Tore zu erzielen. „Man of the Match“ war wohl N. Huber, der den gefährlichen Angreifer des KSC nicht zur Entfal- tung kommen ließ.

Nächstes Spiel am Sonntag, 27. September 2020: SGM Emerkingen / Ehingen–Süd II – SV Unterstadion Reserve + I. Mannschaft 13:15 + 15:00 Uhr Beim SV Unterstadion läuft es derzeit in der Runde ganz gut. Die Mannschaft steht auf Platz 2 der Tabelle, wo die SGM auch hinwill. So können die Zuschauer in Kirchbierlingen bestimmt ein inte- ressantes Derby erwarten. Auch bei den Reserve–Teams ist die Ausgangssituation so, dass der SV Unterstadion oben steht, die SGM will dahin.

SSV – Junioren

Saison Herbst 2020/21 Nach der zwangsbedingten Pause im Frühjahr, sind die Juniorenmannschaften seit einigen Wochen wieder im Training um sich auf die kommende Saison 2020 / 21 vorzubereiten. Für die Altersgrup- pen A + B + C + D + E beginnt die Punkterunde am kommenden Wochenende 25. / 26. / 27. Sep- tember 2020.

E–Junioren: Samstag, 26. September 2020 SGM Unterstadion / Emerkingen – SGM Marchtal 13:15 Uhr Die Mannschaft spielt in der Qualistaffel 3 mit SF Bussen, SGM Marchtal / Kirchen / , SGM , SGM Allmendingen / , SV Uttenweiler, TSG .

D–Junioren: Samstag, 26. September 2020 SGM Öpfingen – SGM Emerkingen / Unterstadion 14:15 Uhr In der Qualistaffel I wird mit SGM Marchtal / Kirchen / Lauterach, SGM Öpfingen, SGM Ehingen– Süd / Dettingen, SGM , SGM Oggelshausen, SGM Ringingen / Pappelau, SGM Munderkingen / Rottenacker, SV Uttenweiler, TSG Ehingen II um Punkte gespielt.

C–Junioren: Freitag, 25. September 2020 SGM Binzwangen – SGM Emerkingen / Unterstadion 18:00 Uhr Der SSV Emerkingen spielte vergangene Saison in der der Bezirks–Staffel und darf somit weiterhin in der Bezirks–Qualistaffel spielen. Mit in der Staffel sind FV Bad Saulgau, SGM Mengen / En- netach, SGM Ostrach, SGM Altshausen, SGM Binzwangen / Ertingen, SGM Dürmentingen / Feder- see, SGM Sigmaringendorf / .

B–Junioren: Sonntag, 27. September 2020 TSG Ehingen II – SGM Emerkingen / Unterstadion 11:00 Uhr Die weiteren Teams in der Qualistaffel I sind SGM Schmiechtal, SGM Dettingen / Ehingen–Süd / Rottenacker II, SGM Granheim / Bremelau, SGM Niederhofen / Allmendingen, SGM Oggels- hausen / Seekirch, SGM Kir- chen / Marchtal / Lauterach (9er), SGM Zwiefalten / Hayin- gen (9er), TSG Ehingen II.

D–Junioren im neuen Trikot von „Deutsche Vermögensbe- ratung“ Fr. C. Schrade, Ehingen (siehe links) SSV – Abteilung Gymnastik / Fitness: Kurs „Funktionelle Gymnastik“ (18:30 Uhr) und Kurs „Fit– Mix“ (19:30 Uhr) müssen am Dienstag, den 29. September 2020 leider ausfallen.

SONSTIGES

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Feuerwehr / Rettungsdienst: 112 Polizei: 110

Bereitschaftsdienst–Zeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Mittwoch 13:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Freitag 16:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages.

Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen Nur am Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr An allen normalen Werktagen (Montag – Freitag) ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfügung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin.

Bereitschaftsdienst an den Wochenenden / Feiertagen Der fahrbereite, diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die oben angegebene Nummer erreichbar. Innerhalb des Dienstbezirks steht er für telefonische Beratungen und medizinisch notwendige Hausbesuche immobiler Patienten zur Verfügung.

Bereitschaftsdienst an den Werktagen (Montag bis Freitag ohne Feiertage) Der diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die o. g. Nummer er- reichbar. Ort und Zeitpunkt der Behandlung sind grundsätzlich telefonisch zu erfragen. Bei lebensbedrohlichen und dringenden Notfällen und im Zweifelsfall ist umgehend die Rettungs- leitstelle Ulm auf der Notrufnummer 112 anzurufen.

Sozialstation Raum Munderkingen: Telefon 38 82.

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon 01805 911601.

Apotheken–Notdienst: 25.09.2020: Rats–Apotheke Ehingen, 26.09.2020: Apotheke Dr. Mack Rot- tenacker, 27.09.2020: Marien–Apotheke Ehingen, 28.09.2020: Apotheke Dr. Mack Munderkingen, 29.09.2020: Vitalis–Apotheke Ehingen, 30.09.2020: Alpha–Apotheke Ehingen, 01.10.2020: Apo- theke Dr. Mack Rottenacker.

Ambulanter Pflegeservice der Krankenhaus GmbH Alb–Donau–Kreis: Wir sind immer für Sie da! 89584 Ehingen, Spitalstraße 29: Telefon 07391 586–586, Telefax 07391 586–587,

89143 , Ulmer Straße 26: Telefon 07344 170110, Telefax 07344 170111. Telefon 0800 0586586 – Ihr Anruf ist gebührenfrei.

MR Soziale Dienste gGmbH: Haushaltshilfe und Familienpflege im Raum Ehingen: Tel.: 07351 18826–20, Telefax 18826–30.

Pflegestützpunkt Alb–Donau–Kreis, Sternplatz 5, 89584 Ehingen Dienstag und Freitag (08:00 Uhr bis 12:30 Uhr), Donnerstag (08:00 Uhr bis 17:30 Uhr) Claudia Litzbarski, Tel.: 07391 779–2476, E–Mail: claudia.litzbarski@alb–donau–kreis.de

Tagesmütterverein Alb–Donau–Kreis e. V.: Tagesmutter gesucht

Wir suchen zum frühest möglichen Zeitpunkt Tagesmütter für Betreuungsstellen im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen für Kleinkinder von 1 – 3 Jahre.

Bitte melden Sie sich bei Interesse bei unserer Vorsitzenden Romy Wurm, Tel. 07375 244.

Schulweg muss sicherer werden, die Polizei kontrolliert.

Fahrradfahren liegt voll im Trend. Immer mehr Menschen schwingen sich auf das Rad, die Gründe dafür sind verschieden. Doch ne- ben Fußgängern zählen Radfahrer zu den schwächsten Teilnehmern im Straßenverkehr. Ihnen fehlt die Knautschzone. Die Polizei Ulm zählte im Jahr 2019 in ihrem Präsidiums- bereich 620 Unfälle mit Fahrradfahrern.

Der Gesetzgeber bemüht sich um die Sicherheit im Verkehr für Radfahrer. Neben den klassischen Radwegen gibt es daher auch sogenannte Radschutzstreifen. Wenn die Örtlichkeit keine Radwege zulässt, werden Schutzstreifen für Radfahrer angelegt. Markiert werden diese durch eine unterbro- chene weiße Linie auf dem Asphalt, die sogenannte Leitlinie. Auch das aufgesprühte Fahrradsymbol hilft, den Schutzstreifen zu erkennen. Zulässig sind Radschutzstreifen nur innerorts und am rechten Fahrbahnrand. Nützen Radfahrer den Streifen, so dürfen sie nur in Fahrtrichtung fahren. Anders als beim Radweg besteht für Radler nicht die Pflicht den Schutzstreifen zu nutzen. Jedoch gilt für Rad- ler, wie für alle Verkehrsteilnehmer, das Rechtsfahrgebot. Besonders aufmerksam sollten Fahrrad- fahrer an Fahrzeugen vorbeifahren, wenn diese rechts vom Schutzstreifen stehen. Eine unachtsam geöffnete Türe eines Autos kann sehr schnell zum schweren Unfall führen. Daher sollte ein ausrei- chender Abstand zu den parkenden Fahrzeugen gehalten werden. Um besser erkannt zu werden empfiehlt die Polizei allen Radlern reflektierende Kleidung zu tragen. Ein passender Helm kann schlimme Verletzungen verhindern.

Fahrer von Autos und Lastwagen können Unfälle durch ihr richtiges Verhalten vermeiden. Generell gilt beim Vorbeifahren, dass weder Radfahrer noch der entgegenkommende Verkehr gefährdet wer- den darf. Ein ausreichender Seitenabstand zum Radler von mindestens 1,5 Meter ist einzuhalten. Überfahren werden darf der Schutzstreifen nur bei Bedarf, zum Beispiel beim Einfahren in ein oder Ausfahren aus einem Grundstück. Das Abbiegen nach rechts erfordert eine erhöhte Aufmerksamkeit. Allzu oft werden von hinten nahende Radler übersehen. In dieser Situation kann der während der Fahrschule erlernte Schulterblick Leben retten. Parken und Halten auf dem Schutzstreifen ist verbo- ten. Die daraus resultierenden Behinderungen bergen Risiken für Radfahrer. Deshalb ist bei unzuläs- sigem Halten auf Schutzstreifen ein Bußgeld von 55 Euro und mehr fällig.

Diese und viele weitere Tipps gibt die Polizei in Broschüren auf jeder Polizeidienststelle oder im In- ternet unter www.gib–acht–im–verkehr.de. Der aktuelle Bußgeldkatalog ist im Internet unter www.bussgeldkatalog.org/bussgeldstelle/baden– wuerttemberg/ zu finden.

Das „Kleine Zebra“ geht online und feiert 20. Jubiläum Das verkehrspädagogische Theaterstück „Das kleine Zebra“ gibt es ab sofort auch als sechsteilige Videoreihe

Wie wird eine Straße sicher überquert? Was ist ein Zebrastreifen? Wie funktioniert eine Fußgängerampel? Antworten auf diese Fragen gibt die neue Videoreihe „Das kleine Zebra“. Ziel der sechsteiligen Reihe ist es, Kindern sowie Schulanfängerinnen und –anfängern das richtige und sichere Verhalten im Straßenverkehr zu vermitteln. Die Videoreihe basiert auf dem gleichnamigen verkehrspädagogischen Theaterstück, das in diesem Jahr 20–jähriges Jubiläum feiert. Das „Kleine Zebra“ ist ein Kooperationsprojekt der Unfallkasse Baden–Württemberg (UKBW), des Innenministeriums, der Polizei, der „WIR – Kultur in Bewegung“ sowie der landesweiten Verkehrs- sicherheitsaktion „Gib Acht im Verkehr“.

Links, rechts, links schauen – und geradeaus über die Straße laufen: Diese und viele weitere Ver- kehrsregeln lernen junge Menschen in der neuen Videoreihe „Das kleine Zebra“. In sechs ein– bis zweiminütigen Kurzvideos sucht das „Kleine Zebra“ – das sich von einem Kuscheltier in ein leben- des Zebra verwandelt – nach seiner Besitzerin, dem kleinen Mädchen Anna. Bei der Suche bringt sich das Zebra immer wieder in Gefahr, da es die Straßenverkehrsregeln nicht kennt. Unterstützung bekommt es von zwei Schulkindern und der Polizei, die ihm das richtige und sichere Verhalten im Straßenverkehr beibringen. „Als Unfallkasse Baden–Württemberg stehen wir für die Sicherheit und Gesundheit der bei uns ver- sicherten Menschen“, erklärt Siegfried Tretter, Geschäftsführer der UKBW: „Kinder und Schüler vor Gefahren im Straßenverkehr zu schützen, ist deshalb eine zentrale Aufgabe unserer präventiven Ar- beit. Mit der digitalen Videoreihe bringen wir die frühkindliche Verkehrserziehung direkt zu den jun- gen Menschen nach Hause – das ist gerade in Zeiten von Corona wichtiger denn je“. Die Videoreihe steht kostenlos zum Download zur Verfügung unter: www.ukbw.de/informationen– service/service/informationen/mediathek/.

Das „Kleine Zebra“ feiert 20. Jubiläum Das verkehrspädagogische Theaterstück „Das kleine Zebra – die etwas andere Verkehrserziehung“ ist im Jahr 2000 als Kooperation zwischen dem Theater der Stadt und der Verkehrserziehung der damaligen Polizeidirektion Aalen, heute Polizeipräsidium Aalen, entstanden. Seit 2001 wird es als Ge- meinschaftsprojekt zwischen der UKBW, der Polizei sowie der „WIR – Kultur in Bewegung“ weiter- geführt. Bisher gab es rund 3.000 Theateraufführungen vor mehr als 200.000 Kindern – jährlich finden mittlerweile landesweit bis zu 250 Veranstaltungen in Kindergärten und Schulen statt. Eingebunden sind sechs professionelle Schauspielerinnen sowie 30 Polizisten und Polizistinnen der Verkehrspräven- tion Baden–Württemberg aus fast allen Landkreisen Baden–Württembergs. „Wir von der UKBW wün- schen dem kleinen Zebra alles Gute zum Geburtstag. Es steht für 20 Jahre engagierte Zusammenarbeit für Kinder, die sich sicher im Straßenverkehr bewegen können“, so Siegfried Tretter.

Jubiläums–Festakt im Ravensburger Spieleland Wer dem kleinen Zebra persönlich zum Geburtstag gratulieren möchte, ist herzlich zu den 18. Inter- nationalen Verkehrssicherheitstagen im Ravensburger Spieleland, Am Hangenwald 1, 88074 Me- ckenbeuren, eingeladen. Hier werden von Samstag bis Sonntag, 26. bis 27. September 2020, span- nende Aktionen rund um das Thema Verkehrssicherheit für Schulanfängerinnen und –anfänger gebo- ten. Am Samstag findet von 12:00 Uhr bis 12:45 Uhr ein Festakt zum runden Geburtstag des klei- nen Zebras statt, bei dem auch Tanja Hund, die stellvertretende Geschäftsführerin der UKBW, per- sönlich die Glückwünsche überbringen wird. Die UKBW ist an beiden Tagen mit einem Infostand vor Ort dabei. Der Eintritt ist für Erstklässlerinnen und Erstklässler frei. Alle Infos gibt es im Internet unter www.spieleland.de/de/events/internationale–verkehrssicherheits- tage/index.html.

A O K – Die Gesundheitskasse Ulm – : Kofrányi Preis für Luisa Härle

Luisa Härle aus wurde für die beste Jahrgangsleistung in den Fächern Ernährungs- lehre und Chemie am Ernährungswissenschaftlichen der Mathias Erzberger Schule in Biber- ausgezeichnet. Susanna Kraus–Janik, die für die AOK Schulen im Raum Biberach in der Gesund- heitsförderung und Prävention betreut, überreichte die Urkunde und einen Büchergutschein im Wert von 125 Euro. Das Lernen unter Corona–Bedingungen forderte die 19–Jährige heraus. „Ich musste mehr Selbstdisziplin Luisa Härle (links) mit Susanna Kraus-Janik aufbringen, da es keinen Präsenzunterricht gab“, sagte sie bei der gestrigen Preisverleihung bei der AOK in Biberach. „Der Stoff war fertig behandelt, es ging ums Lernen und Üben. Die Lehrkräfte standen für Fragen aber immer zur Verfügung.“ Nach dem Abitur mit der Traumnote 1,4 möchte Luisa Härle ein naturwissenschaftliches Studium aufneh- men. In ihrer Freizeit engagiert sie sich beim Roten Kreuz, leitet Jugendgruppen und ist bei Veran- staltungen als Sanitäterin unterwegs. Der von der AOK gestiftete Preis ist nach Ernst Kofrányi (1908 bis 1989) benannt. Er stammte aus einer deutsch–ungarischen Arztfamilie. Im Zentrum seiner Arbeit als Chemiker standen ernährungs- wissenschaftliche Problemstellungen.

Kinderbetreuung in den Grundschulen Lauterach und gesucht

Die Gemeinden Untermarchtal und Lauterach bieten in der Grundschule Unter- marchtal an vier Nachmittagen, eine Kinderbetreuung für die Schüler der Grundschulen Lauterach und Untermarchtal an. Zur Unterstützung der bereits tätigen Betreuungskraft, werden weitere geeignete Personen in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis gesucht.

Schriftliche Bewerbungen richten Sie an das Bürgermeisteramt Untermarchtal, Herrn Bürgermeister Ritzler, Bahnhofstraße 4, 89617 Untermarchtal. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Bürgermeister Ritz- ler, Tel. 07393 917383; info@gemeinde–untermarchtal.de gerne zur Verfügung.

Gemeinde Lauterach Alb–Donau–Kreis

Ausschreibung der Stelle der/des ehrenamtlichen Bürgermeisters/Bürgermeisterin

Die Stelle des/der ehrenamtlichen Bürgermeisters/Bürgermeisterin der Gemeinde Lauterach (ca. 580 Einwohner) ist wegen Ablaufs der Amtszeit des bisherigen Amts- inhabers neu zu besetzen. Die Amtszeit beträgt 8 Jahre. Die Besoldung richtet sich nach den ge- setzlichen Bestimmungen. Die Wahl findet am Sonntag, dem 29.11.2020, eine etwa notwendig werdende Neuwahl am Sonn- tag, dem 13.12.2020, statt. Wählbar sind Deutsche im Sinne von Art. 116 des Grundgesetzes und Staatsangehörige eines an- deren Mitgliedstaates der Europäischen Union (Unionsbürgerinnen/Unionsbürger), die vor der Zu- lassung der Bewerbungen in der Bundesrepublik Deutschland wohnen. Die Bewerberinnen/Bewer- ber müssen am Wahltag das 25., dürfen aber noch nicht das 68. Lebensjahr vollendet haben und müssen die Gewähr dafür bieten, dass sie jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundord- nung im Sinne des Grundgesetzes eintreten. Nicht wählbar sind die in § 46 Abs. 2 Nr. 1 und 2 und in § 28 Abs. 2 i.V. mit § 14 Abs. 2 der Gemein- deordnung genannten Personen. Bewerbungen können frühestens ab Samstag, 26.09.2020 und spätestens am Montag, dem 02.11.2020, 18:00 Uhr, im Falle einer etwaigen Neuwahl von Montag, dem 30.11.2020 bis spätes- tens Mittwoch, dem 02.12.2020, 18:00 Uhr, beim Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses, Herrn Bernd Maier, Bürgermeisteramt Lauterach, Lautertalstraße 16, 89584 Lauterach schriftlich einschließlich der vorgeschriebenen Bewerbungsunterlagen in verschlossenem Umschlag mit der Aufschrift „Bürgermeisterwahl“ eingereicht werden. Als Bewerbungsunterlagen sind einzureichen oder spätestens bis zum Ende der Einreichungsfrist (02.11.2020, 18:00 Uhr) nachzureichen: - eine für die Wahl von der Wohngemeinde der Hauptwohnung der Bewerberin/des Bewerbers ausgestellte Wählbarkeitsbescheinigung auf amtlichem Vordruck (§ 10 Abs. 4 Kommunalwahl- gesetz); - eine eidesstattliche Versicherung der Bewerberin/des Bewerbers, dass kein Ausschluss von der Wählbarkeit nach § 46 Abs. 2 Gemeindeordnung vorliegt; - Unionsbürgerinnen/Unionsbürger müssen außerdem zu ihrer Bewerbung eine weitere eides- stattliche Versicherung abgeben, dass sie die Staatsangehörigkeit ihres Herkunftsmitglieds- staates besitzen und in diesem Mitgliedsstaat ihre Wählbarkeit nicht verloren haben (§ 8 Abs. 2 Satz 1 Kommunalwahlgesetz). In Zweifelsfällen kann auch eine Bescheinigung der zuständigen Verwaltungsbehörde des Herkunftsmitgliedstaats über die Wählbarkeit verlangt werden. Ferner kann von Unionsbürgerinnen/Unionsbürgern verlangt werden, dass sie einen gültigen Identi- tätsausweis oder Reisepass vorlegen und ihre letzte Adresse in ihrem Herkunftsmitgliedstaat angeben. Ort und Zeit einer eventuellen persönlichen Vorstellung wird den Bewerbern rechtzeitig mitgeteilt. Der derzeitige Stelleninhaber bewirbt sich wieder.

Neues Gesetz ab November Zahl des Monats: Aus 3 wird 1

…heißt es bald beim Thema Häuser und Energiewende: Das neu beschlossene, Gebäudeenergiegesetz (GEG) gilt ab dem 1. November und regelt die Anforderungen an Gebäude be- züglich ihrer Energieeffizienz und des Anteils an erneuerba- ren Energien. Drei alte Gesetze, Energieeinsparverordnung (EnEV), das Erneuerbare–Energien–Wärmegesetz (EEWär- meG) und das Energieeinsparungsgesetz (EEG) werden da- mit zusammengeführt. Zu den Details berät die Foto: Colin Behrens, Pixabay Regionale Energieagentur ausführlich.

Die Regionale Energieagentur hilft Ihnen beim Energiesparen. Nutzen Sie unser kostenloses und un- abhängiges Erstberatungsangebot. Kontakt: Regionale Energieagentur Ulm, Olgastraße 95, 89073 Ulm, Telefon: 0731 173270 info@regionale–energieagentur–ulm.de, www.regionale–energieagentur–ulm.de.

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

EVANGELISCHES PFARRAMT MUNDERKINGEN

Wochenspruch zum 16. Sonntag nach Trinitatis „Christus Jesus hat dem Tode die Macht genommen und das Leben und ein unvergängliches Wesen ans Licht gebracht durch das Evangelium.“ (2. Timotheus 1,10b) Predigttext: 2. Timotheus 1, 7–10

Sonntag, 27. September 2020 (16. Sonntag nach Trinitatis) 10:30 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Hain

Dienstag, 29. September 2020 19:00 Uhr Stündle fürs Wort, Gemeindehaus

Mittwoch, 30. September 2020 17:00 Uhr Konfirmandenunterricht, Gemeindehaus 19:30 Uhr AA–Gruppe, Gemeindehaus

Donnerstag, 1. Oktober 2020 18:30 Uhr Jugendtreff, Gemeindehaus

Samstag, 3. Oktober 2020 19:00 Uhr Gottesdienst in , Pfarrer Hain

Was es zu berichten gibt So langsam hat sich alles ein wenig eingespielt und auch an unseren Regeln und Bestimmungen hat sich nichts geändert, zumindest zum Zeitpunkt des Schreibens dieser Zeilen. Und so warten wir mit den Worten im 2.Petrus 3,13: „Wir alle warten auf den neuen Himmel und die neue Erde, die Gott uns zugesagt hat.“ Hier noch der aktuelle Stand: • Gottesdienste werden unter Berücksichtigung der Abstands– und Hygieneregeln in unserer Christuskirche sonntags um 10:30 Uhr gefeiert. Derzeit können wir maximal 16 Personen ein- lassen. Dennoch freuen wir uns, wenn Sie unsere Gottesdienste besuchen. • Das Singen im Gottesdienst ist unter Einhaltung folgender Bestimmungen erlaubt: Der Abstand von 2 Metern muss gewährleistet sein. Ein Mund–Nasen–Schutz muss während des Singens ge- tragen werden. • Unser Gemeindehaus hat für einzelne Gruppen geöffnet. Auch hier gilt selbstverständlich ein Hygienekonzept. Der Einlass ist derzeit für maximal 10 Personen erlaubt. • In Obermarchtal feiern wir einmal im Monat einen Gottesdienst. Jeweils am ersten Samstag im Monat um 19 Uhr laden wir unter Einhaltung der Abstands– und Hygieneregeln nach Ober- marchtal in die Dorfkirche St. Urban ein. Platz gibt es hier für maximal 35 Personen. • Taufen, die in einem extra Gottesdienst gefeiert werden, sind unter Einhaltung einiger Regeln möglich. Am Taufbecken selbst sind neben dem Pfarrer und dem Täufling nur max. 2 weitere Personen erlaubt. Auch das Feiern des Abendmahls ist durch die Landeskirche wieder erlaubt. Ob und in wel- cher Form dies auch in unserer Kirche umsetzbar ist, wird der Kirchengemeinderat in seiner Sit- zung nach der Sommerpause erörtern. • Auf unserer Homepage können Sie weiterhin die Predigt von Pfarrer Hain im Podcast anhören. • Unter der Telefonnummer: 07393–6981 ist eine Kurzandacht für Sie zum Anhören vorbereitet. Bleiben Sie gesund! Stündle fürs Wort Das Stündle fürs Wort trifft sich im Moment dienstags um 19:00 Uhr im evange- lischen Gemeindehaus. In diesem „Stündle“ geben wir der Bibel einen Freiraum in unserem Leben und wollen Gottes Wesen und Größe nachgehen. Kurz gesagt: Unser Herz bilden. Eine Arbeit und Schulung, die sich lohnt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und außer einem Interesse an Gott und dem Christsein müssen Sie nichts mitbringen. Es kann auch an einzelnen Abenden teilgenommen werden. Pfarrer Hain freut sich über jeden, der sich auf dieses „Stündle“ einlässt!

Jugendtreff Seid ihr zwischen 13 und 19 Jahre alt und habt Lust, Freunde zu treffen und zu quatschen oder aber auch auf Action mit Spiel und Spaß oder gemeinsam kochen und essen? Dann kommt doch donnerstags von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr (außer in den Fe- rien) ins evangelische Gemeindehaus. Unsere Diakonin Laura Grießhaber freut sich mit anderen Jugendlichen auf euch und eure Ideen! Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr gerne im Pfarramt anrufen. Ansonsten kommt einfach mal vorbei!

Kinderkirche Die Mitarbeiterinnen der Kinderkirche haben zusammen mit Pfarrer Hain besprochen, wann und wie es mit der Kinderkirche weitergehen kann. Merkt euch also schon mal den Sonntag, 11. Oktober 2020 vor. Dann startet auch die Kinderkirche wieder um 10:30 Uhr im Gemeindehaus.

Öffnungszeiten des Pfarrbüros Das Pfarrbüro in der Prälat–Rieger–Straße 29, eingebettet zwischen der evangelischen Christuskirche und dem evangelischen Gemeindehaus, hat wie folgt geöffnet:

• dienstags von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr, • mittwochs von 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, • donnerstags von 08:00 Uhr bis 11:30 Uhr.

Bitte bringen Sie einen Mund–Nasen–Schutz mit und desinfizieren Sie sich bei uns die Hände. Außerhalb der Öffnungszeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Bitte sprechen Sie uns Ihren Na- men und Ihre Telefonnummer auf. Wir rufen Sie dann so schnell wie möglich zurück.

Telefonnummer: 07393 4997 E–Mail: [email protected] Homepage: www.kirche–munderkingen.de

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN ST. MARTINUS HAUSEN AM BUSSEN ST. COSMAS UND DAMIAN UNTERWACHINGEN

Gottesdienste Seelsorgeeinheit „Donau–Winkel“ vom 26. September bis 4. Oktober 2020

Samstag, 26.09.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN

Vorabend zum 26. 18:30 Uhr Eucharistiefeier in UNTERSTADION Sonntag im Jahreskreis

Sonntag, 27.09.2020 09:00 Uhr Wort–Gottes–Feier in ROTTENACKER

26. So. im Jahreskreis 09:00 Uhr Eucharistiefeier in EMERKINGEN

Caritas–Kollekte 09:00 Uhr Eucharistiefeier in

10:30 Uhr Eucharistiefeier (Patrozinium) in UNTERWACHINGEN

10:30 Uhr Eucharistiefeier in

11:45 Uhr Taufe in EMERKINGEN und in HUNDERSINGEN

17:00 Uhr Tag der ewigen Anbetung in GRUNDSHEIM

Dienstag, 29.09.2020 17:00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten

Tag der ewigen anschließend Betstunde für die Gemeinde

Anbetung in 18:00 Uhr Betstunde für die Gemeinde

Munderkingen ca. 18:45 Uhr Abschluss mit Eucharistischem Segen

Mittwoch, 30.09.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in EMERKINGEN

Donnerstag, 01.10.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in UNTERSTADION

18:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN

Freitag, 02.10.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in OBERSTADION

Hl. Schutzengel

Samstag, 03.10.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN

Vorabend Erntedankfest 18:30 Uhr Eucharistiefeier in GRUNDSHEIM

Sonntag, 04.10.2020 09:00 Uhr Wort–Gottes–Feier in EMERKINGEN

Erntedankfest 09:00 Uhr Eucharistiefeier in ROTTENACKER

09:00 Uhr Eucharistiefeier in UNTERSTADION

10:30 Uhr Eucharistiefeier in HAUSEN AM BUSSEN im Freien (bei gutem Wetter)

10:30 Uhr Eucharistiefeier in OBERSTADION

10:30 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus St. Michael in MUNDERKINGEN (großer Saal)

11:45 Uhr Taufe von Leonardo Zec in MUNDERKINGEN

11:45 Uhr Taufe in UNTERSTADION

Öffnungszeiten Katholisches Pfarramt Munderkingen: Montag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Donnerstag 13:30 Uhr – 16:00 Uhr Dienstag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Mittwoch 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Bitte beachten Sie, die Pfarrämter sind für den Publikumsverkehr nur nach vorheriger Anmeldung geöffnet. Bitte melden Sie sich telefonisch oder per E–Mail an.

Telefonnummern: Kath. Pfarramt Munderkingen: Telefon 07393 2282, Telefax 07393 953982, E–Mail: [email protected] Pfarrer Dr. Thomas Pitour, Telefon 07393 2282 oder 07393 953977

Kath. Pfarramt Oberstadion: Telefon 07357 555, E–Mail: [email protected] Pfarrer Dr. Venatius Oforka, Telefon 07357 555 oder 0152 17567435, E–Mail: [email protected]

Sr. Luise Ziegler, Gemeindereferentin Telefon 07393 959902 Simone Maier, Kirchenpflegerin, Telefon 07393 959904, E–Mail: [email protected] Baur Bestattungen, Ehingen: Telefon 07391 50010

Homepage: Kirchengemeinde Munderkingen: www.pfarrgemeinde–munderkingen.de Seelsorgeeinheit Donau–Winkel: www.se–donau–winkel.de Dekanat Ehingen–Ulm: www.katholische–kirche–ulm.de

Hinweise und Mitteilungen für Hausen am Bussen und Unterwachingen

Katholische Kirchengemeinde St. Cosmas und Damian Unterwachingen: Einladung zum Kirchenpatrozinium am 27. September 2020 Am Sonntag, den 27. September 2020, feiern wir um 10:30 Uhr mit einem Festgottesdienst unser diesjähriges Kirchenpatrozinium. Leider können wir in diesem Jahr coronabedingt kein Weißwurst- frühstück veranstalten.

Um den Patroziniumstag doch zu etwas Besonderem zu machen, bieten unsere Ministranten nach dem Gottesdienst bis um 13:00 Uhr einen Kuchenverkauf an.

Auf Ihr Kommen freut sich der Kirchengemeinderat.

Katholische Kirchengemeinde St. Martinus Hausen am Bussen / Luppenhofen: Einladung zum Gottesdienst am Sonntag, 4. Oktober 2020 – Voranzeige – Der Kirchengemeinderat Hausen am Bussen / Luppenhofen möchte nochmals einen Freiluft–Gottes- dienst unter Einhaltung der aktuellen Abstands– und Hygieneregeln anbieten. Deshalb wollen wir am Sonntag, den 4. Oktober 2020 um 10:30 Uhr eine Eucharistiefeier im Freien feiern. Die Heilige Messe findet wieder auf der Wiese hinter der Friedhofsmauer in Richtung Regenklärbecken statt. Bei schlechtem Wetter muss der Gottesdienst leider ersatzlos ausfallen.

Monika Traub – Gewählte Vorsitzende

Hinweise und Mitteilungen Seelsorgeeinheit Donau–Winkel

Zuspruch am 26. Sonntag im Jahreskreis: Die Ehrfurcht vor der Vergangenheit und die Verantwortung gegenüber der Zukunft geben fürs Leben die richtige Haltung. (Dietrich Bonhoeffer)

Mit dem Beginn des neuen Schuljahres habe nun auch ich, Schwester Francesca Trautner, meinen Dienst im Pastoralteam der Seelsorgeein- heit Donau–Winkel angetreten. Geboren und aufgewachsen bin ich in München, wo ich nach Abitur und einem Sozialen Jahr auch mein Theologiestudium aufgenommen habe. Nach dem Vordiplom setzte ich es in Jerusalem und schließlich in Tübingen fort. Damals war ich schon Kandidatin bei den Franziskanerinnen in Siessen und wusste, dass Rottenburg– einmal meine „Heimatdiözese“ werden würde.

Nach dem Studium trat ich ins Noviziat ein und lebte einige Jahre in unserem Mutterhaus im Kloster Siessen. Nach Ablegung der Ordensprofess arbeitete ich zunächst in der Jugend– und Bildungsarbeit in Sies- sen, bevor ich nach Frankfurt am Main aufbrach, um an der Hochschule der Jesuiten ein Aufbaustu- dium in Pastoralpsychologie zu absolvieren.

Danach zog es mich in die Gemeindearbeit. In Schwäbisch Gmünd verbrachte ich meine Ausbil- dungs– und ersten Berufsjahre als Pastoralreferentin. Als unsere dortige Ordensniederlassung nach über 100jähriger Präsenz aufgelöst werden musste, zog ich an den Bodensee um, zunächst nach Tett- nang und schließlich in die Seelsorgeeinheit Meckenbeuren, wo ich die letzten 10 Jahre verbrachte.

Nach Schwäbischer Alb und Bodensee bin ich nun im schönen Donautal angekommen und freue mich darauf, mich nun hier bei Ihnen einbringen zu können. In der Grundschule in Oberstadion werde ich Religion unterrichten. Die weiteren Arbeitsfelder werden wir noch im Pastoralteam be- sprechen.

Falls Sie mich sehen, sprechen Sie mich an. Ich freue mich, Sie kennenzulernen!

Ihre Schwester Francesca Trautner

Informationen zum Kindergottesdienst in Munderkingen – unter Corona–Bedingungen

Liebe Kinder, wir freuen uns sehr, dass wir nun endlich wieder Kindergottesdienst mit euch feiern können. Jetzt haben wir uns lange nicht mehr gesehen und würden uns sehr freuen, wenn ihr wieder zahlreich zum Kindergottesdienst kommt. Wir sind schon ganz gespannt darauf, wie es euch geht und was ihr uns erzählen werdet. Damit wir viel Platz haben, treffen wir uns jetzt immer im großen Saal im Gemeindehaus. Dort werden wir ab dem 4. Oktober 2020 wieder gemeinsam mit euren Eltern Kindergottesdienst feiern. Wir haben viele neue Ideen für euch vorbereitet. Ihr könnt gespannt sein.

Bis bald! Euer Kindergottesdienstteam Munderkingen.

Liebe Eltern, es ist schön, dass wir wieder Kindergottesdienste feiern können.

Dazu ist im Rahmen des Gesundheitsschutzes einiges zu beachten:

Wir feiern die Kindergottesdienste im großen Saal um die Abstände entsprechend den Vorgaben ein- halten zu können. Auch werden wir zum Ende des Kindergottesdienstes nicht in den Gemeindegot- tesdienst in der Pfarrkirche wechseln sondernd den Kindergottesdienst im großen Saal beenden. Um kein Kind isoliert auf Abstand setzen zu müssen, und das Einhalten der Vorgaben gewährleisten zu können, ist eine Teilnahme nur unter Begleitung eines Elternteils/Erwachsenen sinnvoll und mög- lich. Sie sind also – wie auch sonst schon für Viele gewohnt – herzlich zur Teilnahme am Kindergottes- dienst eingeladen.

Zudem möchten wir es vermeiden, ein Kind nach Hause schicken zu müssen, weil kein Platz mehr vorhanden ist. Darum bitten wir Sie, sich für den Kindergottesdienst vorab anzumelden. So können wir den Raum entsprechend den Anmeldungen vorbereiten, Sie würden uns damit sehr helfen. Au- ßerdem könnten wir Sie im Zweifelsfall anrufen, falls so viele Anmeldungen vorliegen sollten, dass eine Teilnahme nicht mehr umsetzbar wäre. Um dies jedoch zu vermeiden finden die Kindergottes- dienste im großen Saal statt. Zum großen Saal gelangen Sie über den Haupteingang des Gemeindehauses, bitte benutzen Sie auch dort die Toiletten (nicht gegenüber dem kleinen Saal wie sonst gewohnt). Bitte tragen Sie beim Betreten des Gemeindehauses einen Mund–Nasen–Schutz, bis Sie sich an dem Ihnen und Ihrem Kind zugewiesenen Platz befinden. Für Desinfektionsmittel etc. ist vor Ort gesorgt. Jacken etc. nehmen Sie bitte mit zu Ihrem Platz.

Zur Anmeldung werden wir nächste Woche eine Mailadresse im Amtsblatt bekanntgeben und auch wie gewohnt Flyer in Kirche, Kindergärten und Schule auslegen/verteilen. Bitte melden Sie sich zum Kindergottesdienst dann jeweils bis Samstagabend, allerspätestens Sonntag um 08:00 Uhr, mit Namen, Personenzahl (Erwachsener/Kind(er)) und Telefonnummer an, unter welcher Sie gut zu erreichen sind. Ihre Daten werden selbstverständlich nur den durchführen- den Mitgliedern aus dem Kindergottesdienstteam bereitgestellt.

Falls Sie dennoch ganz spontan vorbeikommen, ist dies natürlich möglich. Bitte bereiten Sie Ihr Kind dann aber im Vorhinein schonend drauf vor, dass es eventuell auch sein könnte, dass kein Platz mehr vorhanden ist und Sie ggf. nicht am Kindergottesdienst teilnehmen können. In diesem Fall wä- ren Sie jedoch herzlich zur Teilnahme am Gemeindegottesdienst eingeladen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihr Mitwirken. Carmen Ibach – Leitung Kindergottesdienstteam Munderkingen

Tag der Ewigen Anbetung in Munderkingen Auch in diesem Jahr wollen wir am Tag der Ewigen Anbetung, 29. September 2020 einladen zur Begegnung mit Jesus Christus im eucharistischen Brot.

Das Allerheiligste wird um 17:00 Uhr zur Anbetung ausgesetzt, es schließen sich 2 Betstunden an, gegen 18:45 Uhr erfolgt der Eucharistische Segen. Die Betstunden werden von dem Charismatischen Gebetskreis und den Lektoren vorbereitet. Herzliches Vergelt‘s Gott dafür – und herzliche Einladung dazu.

Trauerwanderung Gemeinsam durch die Trauer gehen. Vergangenes hinter sich lassen, jedoch nicht vergessen. Sich Kraft und Trost aus der Natur holen.

Wir wollen Ihnen die Chance bieten, bei kleinen Wanderungen Ihrer Trauer Raum zu geben. Frauen mit Ausbildung in der Trauerarbeit beglei- ten Sie Wir geben Impulse zum Zuhören und Nachspüren. Bildquelle: Diözese Rottenburg Stuttgart

Die Möglichkeit, unter Gleichgesinnten zu sein oder mit ihnen ins Gespräch zu kommen, kann helfen den Verlust zu verarbeiten.

Nächster Termin: Samstag, 26. September 2020, 13:30 Uhr Treffpunkt Evangelisches Gemeindehaus in Rottenacker

Nähere Informationen erhalten Sie bei Gabriele Eisele (07393 919725) oder bei der Hospizgruppe Ehingen (07391 754176). Kath. Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Donau–Winkel Evang. Kirchengemeinden Munderkingen / Rottenacker Hospizgruppe Ehingen

Endlich ist es wieder möglich zu proben.

Nach einem halben Jahr Pause geht es nun wieder los. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt einzusteigen.

Wir freuen uns auf jede und jeden neuen Sänger. Auch Gäste sind herzlich willkommen.

Keine Scheu! In der Zwangspause haben wir viel vergessen und fan- gen ganz langsam an.

Wir proben immer montags um 20:00 Uhr. Damit die notwendigen Abstandsregeln eingehalten werden, treffen wir uns in der Kirche in Unterstadion.

Damit bei der Hygiene nicht schief geht, bitten wir um eine kurze Anmeldung beim Chorleiter J. Suhm unter tel. 07351 168894. Bis hoffentlich bald! Caritas–Herbstsammlung 19. – 27. September 2020 „Hier und jetzt helfen“ – Unter diesem Motto ruft die Cari- tas vom 19. September bis 27. September 2020 Caritas– Sammlung in allen Gemeinden der Diözese Rottenburg–Stutt- gart auf.

Die Spenden werden für Hilfsangebote direkt vor Ort einge- setzt: 50 Prozent der Sammlung bleibt in den Kirchengemeinden für sozial–karitative Aufgaben. Der andere Teil geht an den Caritasverband für Dienste und Projekte in der jeweiligen Caritas–Region vor Ort.

Am Sonntag, 27. September 2020 ist die Kollekte bei den Got- tesdiensten für die Caritas bestimmt.

Im Voraus schon ein herzliches Vergelt’s Gott für Ihre Spende.

Ihr Pfarrer Thomas Pitour

Aus dem Herbstprogramm 2020 der Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen – Ulm

Ignatianische Impulse zur Nachfolge Christi In der Vortragsreihe „Ignatianische Impulse 2020“, deren 10. Auflage aktuell als Jubiläum begangen wird, erschließt Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel am Dienstag, 29. September 2020, 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Kirche St. Michael zu den Wengen in Ulm das Buch „Nachfolge Christi“ des Augustiner–Chorherrn Thomas von Kempen. Diese Schrift gilt nach der Bibel als meist gedrucktes christliches Erbauungsbuch. Es war zugleich das Lieblingsbuch des Ignatius von Loyola und so fundamental für das Verständnis der ignatianischen Exerzitien. Beiden geht es um eine konse- quente Nachfolge Christi, indem das Leben, Sprechen und Wirken des Herrn mit allen Sinnen stän- dig im Alltag wachgehalten wird – um Jesus je mehr zu entsprechen. Die Teilnehmer können sich auf Augenhöhe mit Ignatius besinnen: Die sonst in der kleinen Wengenkirche weilende Ignatiussta- tue wird am Abend in die Mitte gerückt und lenkt den Blick des Betrachters über sich hinaus him- melwärts.

Eine Anmeldung beim Dekanat Ehingen–Ulm, Tel.: 0731 9206010, E–Mail: [email protected] ist nicht zwingend erforderlich, erleichtert aber die Planung in Corona–Zeiten.

Besinnung und Stärkung für Besuchsdienste und sozial Engagierte Die Caritaskonferenzen (CKD) laden zusammen mit dem kath. Dekanat Ehingen–Ulm und der Cari- tas Ulm–Alb–Donau Ehrenamtliche der Besuchsdienste und sozial Engagierte in den Kirchenge- meinden zu einer Besinnung ein. Dieses Angebot mit Impulsen und Musik findet am Freitag, 9. Ok- tober 2020, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr in der Kirche Mariä Heimsuchung in Blaubeuren (Karl- straße 51) statt. Unter dem Titel „Über Wüsten, Wunden und Sehnsucht in einer Zeit, die an– und innehalten lässt“ schafft Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel Raum zur persönlichen Reflexion der Erfahrungen in der Corona–Pandemie. „Wir stehen in der Gefahr, die Wunden rein negativ als Wertminderung zu sehen. Das ist aber nicht der Blick und Maßstab Gottes“, sagt Wolfgang Steffel. Gott habe eine besondere Wertschätzung für Menschen in Krankheit, Einsamkeit, in Trauer und Ohnmacht. Besuchdienste und andere sozial Engagierte hätten hier ein besonderes Sensorium und bräuchten selbst Stärkung für ihren Dienst in Gebet und im Stillesein, aber auch durch den Austausch untereinander. Die reiche Malerei und Symbolik der Kirche wird in die Besinnung einbezogen und mit vorgetragenen Liedern und Instrumentalmusik auf Gitarre, Mandoline und Mundharmonika mu- sikalisch ausgeleuchtet. Die Teilnahme ist kostenlos.