Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrs- ingenieure in Baden-Württemberg e.V.

JAHRBUCH 2018

BESSER | WEITER | BILDEN

Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Baden-Württemberg e.V. INHALT

Inhaltsverzeichnis

Grußwort des Vorsitzenden 4

Bericht des Geschäftsführers 5

Aktuelles 6

Beiträge aus den Bezirksgruppen 14

Fachbeiträge 81 Tunnelsimulator 81 Unterflurleuchten 81 B 463 - Westtangente Pforzheim 83 6-streifiger Ausbau der A 8 zwischen Hohenstadt und Ulm-Nord 88 Hybrid-Oberleitungs-Lkw – Die Elektrifizierung der Bundesfernstraßen als Möglichkeit zur Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs 90

Studienreise Zypern 95

Persönliches 106 Geburtstage 106 Neue Mitglieder 109 Langjährige Mitglieder 109 Verstorbene Mitglieder 113

Anschriften 114

Impressum 115

3 GRUSSWORT BERICHT DES GESCHÄFTSFÜHRERS

Grußwort des Vorsitzenden Verabschiedung unseres lang­ NACHRICHTEN AUS DER GESCHÄFTSSTELLE am 4. Oktober 2018 ein, es soll dabei um Mobilitätsangebote der Zukunft gehen und der Verkehrsminister des Landes Ba- jährigen Landesvorsitzenden Das Seminarprogramm war im zurückliegenden Jahr wieder den-Württemberg, Herr Winfried Hermann, wird in einem Pres- Gert Klaiber rege besucht und wurde sehr gut angenommen. Für die Organi- segespräch zu den Mobilitätspakten unsere Veranstaltung be- Sehr geehrte Damen und Herren, sation von Herr Manfred Wacker und Herr Jürgen Mutz bedan- suchen. Nach dem Mittagessen sind weiter Fachvorträge zum liebe Kolleginnen und Kollegen, Auf der Mitgliederversammlung am 14. Juni 2018 in Bad Cann- ke ich mich. Die Betreuung vor Ort wurde in gewohnter Weise Mobilitätsmanagement der AUDI AG, Betrieblichen Mobilitäts- statt wurde unser Landesvorsitzender Gert Klaiber verabschie- von Frau Petra Weeh und Frau Marion Spieß bestens begleitet. management der Schwarz-Gruppe und neuen Radschnellver- auf der Mitgliederversamm- det. Ihm folgt Andreas Hollatz als neuer Landesvorsitzender, der Ich möchte an dieser Stelle alle Mitglieder zu einer Teilnahme an bindungen geplant. lung am 14. Juni 2018 wur- von den Delegierten einstimmig zum Nachfolger gewählt wurde. den fachlich interessanten Seminaren aufrufen und bitte die Be- de ich von Ihnen zum neuen Ehrenmitglied Peter Neher dankte Gert Klaiber für sein langjähri- zirksgruppen in Ihrem Umfeld für unser Programm zu werben, Dass wir auch dieses Jahr wieder ein Jahrbuch in Händen ha- Landesvorsitzenden und ges Engagement für die Vereinigung. „Sie haben die Vereinigung um diese wichtige Säule unserer Arbeit in der VSVI zu stärken. ben verdanken wir dem unermüdlichen Einsatz von Herrn Mi- Nachfolger von Gert Klaiber gestärkt und die Weiterbildung als wesentliche Aufgabe in den chael Trees unserem Pressereferent. Ich möchte ihm sehr herz- gewählt. Für dieses Vertrau- Vordergrund gerückt. Dadurch wurde die VSVI BW mehr denn Die Änderungen mit der DSGVO hat die Geschäftsstelle vor lich dafür danken. An dieser Stelle bitte ich alle Bezirksgruppen, en, das Sie mir entgegen brin- je kollegiale und fachliche Heimat für Ingenieure.“ neue Herausforderungen gestellt, die wir Dank der überborden- ihn künftig tatkräftig zu unterstützen, um den Arbeitsumfang auf gen, danke ich Ihnen sehr. Als den Bürokratie nur noch mit Humor ertragen können. Es bleibt mehreren Schultern zu verteilen. Mitglied der VSVI, dass ich rätselhaft wer sich so etwas ausdenkt und der Nutzen bleibt seit meinem beruflichen Be- dabei vollständig im Dunkeln. Die notwendigen Ergänzungen ginn bei der Straßenbauver- der Satzung werden wir für die nächste Mitgliederversammlung Herzlichst Ihr waltung bin, weiß ich, dass vorbereiten und Ihnen zur Abstimmung vorlegen. wir eine lebendige, neugierige und offene Vereinigung sind. Unsere Mitgliederversammlung und Fortbildungsveranstaltung Hieran möchte ich anknüpfen im zurückliegenden Jahr wurde gut besucht, was mich sehr und diese Attribute stärken. freut. Wir werden weiterhin versuchen, ein gutes Programm für unsere Mitglieder zu organisieren. „Besser – Weiter – Bilden“, so lautet unser Motto. Dieser Drei- klang ist sinnbildlich für das Handeln in unserer Vereinigung. Mit der letzten Mitgliederversammlung haben wir unseren lang- Denn es gilt „Besser“ zu werden und die Herausforderungen, jährigen Vorstand Herrn Gert Klaiber verabschiedet, der sei- die an den Ingenieurberuf gestellt werden, zu meistern. Stra- ne Aufgabe an seinen beruflichen Nachfolger Herrn Andreas ßenbau ist mehr als Asphalt und Beton. Mehr denn je ist der Hollatz weitergereicht hat. Herr Klaiber hat die VSVI in seiner Straßenbauingenieur ein „Alleskönner“. Vorstandszeit geprägt und wir wünschen ihm für seinen neuen Lebensabschnitt alles Gute und wünschen uns, ihn auch künftig Mit einem Blick in die Zukunft werden sich Straßenbau und Ver- regelmäßig bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu können. kehrstechnik „Weiter“ entwickeln. Die kommenden Jahre mit Einrichtung der IGA bedeuten einen Umbruch in den Straßen- Auch im zurückliegenden Jahr ist es uns gelungen, durch den bauverwaltungen Deutschlands. Alle am Straßenbau Beteiligten Zugewinn an neuen Mitgliedern für unsere Landesvereinigung müssen sich auf geänderte Strukturen und neue Mechanismen die Mitgliederzahlen nahezu stabil zu halten. Wir müssen uns einstellen. Darauf müssen wir gut vorbereitet sein. gemeinsam anstrengen, um auch künftig die Anzahl der Mitglie- der zu erhalten. Ich rufe alle Mitglieder dazu auf in ihrem Umfeld „Bildung“ ist der Schlüssel zur Erreichung unserer Ziele. Nur der/ intensiv für die VSVI Baden-Württemberg zu werben, damit wir die gut ausgebildete Ingenieur/-in kann die an ihn/sie gestellten im regen Austausch zu den fachlichen Themen der Straßen- Herausforderungen meistern. Die vielfältigen Seminare bedarfs- Gert Klaiber, der im Herbst auch die Leitung der Abteilung Stra- und Verkehrsplanung bleiben. gerecht fortzuführen ist und bleibt eine unserer Hauptaufgaben. ßeninfrastruktur und Straßenwesen im Verkehrsministerium an Meinem Amtsvorgänger Gert Klaiber war u.a. die Fortbildung Andreas Hollatz abgibt, dankte den Delegierten für die gute Zu- Die Finanzmittel für die Planung, den Bau und den Unterhalt sehr wichtig. Er hat sie in den Fokus unseres Handelns gerückt sammenarbeit und das ihm entgegen gebrachte Vertrauen. Es von Verkehrswegen haben im zurückliegenden Jahr zugenom- und damit auch den Markenkern der VSVI gestärkt. Dafür ge- war ihm „eine Freude und eine Ehre“ für die VSVI zu arbeiten. Er men. Die Auslastung der Verwaltung, den Planungsbüros und bührt ihm besonderer Dank und Anerkennung. Auch persönlich werde die Geschicke der Vereinigung aufmerksam weiter ver- in den ausführenden Baufirmen steigt und es wird zunehmend möchte ich mich für seine Arbeit für den VSVI in seiner Zeit als folgen. schwieriger Bauingenieure für die vielfältigen Aufgaben zu fin- 1. Vorsitzender sehr herzlich bedanken. den. An dieser Stelle können wir als VSVI Baden-Württemberg Dipl.-Ing. Gert Klaiber, Jahrgang 1952, studierte Bauingeni- mitwirken und Werbung für unseren Berufsstand betreiben. Mit Mehr als 50 Jahre nach der Gründung unserer VSVI sind die eurwesen an der Universität Stuttgart. Er ist seit 1985 in der unserem Seminarprogramm tragen wir dazu bei, dass die Zu- Kernaufgaben so aktuell wie nie. Kollegialer Austausch, gezielte Landesverwaltung tätig und leitet seit 2007 die Abteilung Stra- kunftsaufgaben gelöst werden können. Wir stehen dazu bereit, Weiterbildung und Vernetzung in den Bezirksgruppen helfen bei ßenverkehr/Straßeninfrastruktur im Ministerium für Verkehr Ba- den gut ausgebildeten Ingenieurnachwuchs weiter zu fördern der Bewältigung unserer Aufgaben. den-Württemberg. und mit einem attraktiven Angebot in der VSVI zu integrieren. Die VSVI Baden-Württemberg wird weiter für unseren Berufs- Ich freue mich auf eine interessante Aufgabe und eine span- Er ist verheiratet, hat drei erwachsene Kinder und lebt in Pfullin- stand werben. nende Zeit. gen. Die Bezirksgruppen stärken mit ihrem Jahresprogramm die Herzliche Grüße Mitglieder unserer Vereinigung, die Geschäftsstelle möchte Sie Ihr dabei weiterhin unterstützen. Für Anregungen sowie Vorschläge sind wir offen und würden uns über Rückmeldungen freuen.

Zu den kommenden Seminaren und den Fortbildungsveranstal- tungen der VSVI Baden-Württemberg sowie den Aktivitäten der Bezirksgruppen lade ich Sie herzlich ein. Ich lade Sie bereits zu unserer nächsten Fortbildungsveranstaltung in Ludwigsburg

4 5 AKTUELLES AKTUELLES

Aktuelle Informationen rund um die VSVI Baden-Württemberg e.V. Informationen für unsere Mitglieder zur neuen EU-Datenschutz- unter vsvi-bw.de Grundverordnung

Am 25. Mai 2018 trat in der Europäischen Union die Daten- 4. Mitgliedsrecht/Aufsichtsbehörde schutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft, die alle Kör- Jedes Mitglied ist berechtigt, jederzeit Auskunft über die zu ihrer perschaften, die personenbezogene Daten erheben und verar- Person gespeicherten Daten von uns zu verlangen. Das Recht beiten, zu mehr Datenschutz gegenüber betroffenen Personen auf Auskunft ergibt sich aus Artikel 15 EU-DSGVO. Daneben verpflichtet. bestehen umfangreiche Datenschutzrechte zum Beispiel auf Für unsere Mitglieder bedeutet dies unter anderem: Berichtigung von Daten (Artikel 18 EU-DSGVO), das Recht auf Löschung von Daten (Artikel 17 EU-DSGVO) und das Recht auf 1. Eintritt in die VSVI Einschränkung der Verarbeitung von Daten (Artikel 18 EU-DS- Mit dem Eintritt in die VSVI nimmt der Verein dessen private und/ GVO). Ebenso hat jedes Mitglied das Recht auf Bezug von per- oder dienstliche Adresse, sein Geburtsdatum, ggf. seine Bank- sonenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format verbindung, seine Telefonnummer und seine E-Mail-Adresse und Übermittlung an eine andere verantwortliche Stelle nach auf. Die Informationen werden in unserer vereinseigenen Da- Maßgabe des Artikels 20 EU-DSGVO. tenbank gespeichert und mit unserer vereinseigenen Software verarbeitet. Jedem Vereinsmitglied wird dabei eine Mitglieds- Haben Sie Fragen zu Ihren bei der VSVI Baden-Württemberg nummer zugeordnet. Diese Daten werden ausschließlich für die e.V. gespeicherten Daten, wenden Sie sich bitte an folgende Mitgliederverwaltung genutzt, zum Beispiel für den Versand von E-Mail-Adresse [email protected]. Einladungen zu Veranstaltungen, den Versand der Mitglieder- informationen, für die Kontaktaufnahme und für Beitragsrech- Es besteht außerdem die Möglichkeit sich an den Landesbeauf- nungen oder Zuwendungsbescheinigungen. Die personenbe- tragen für den Datenschutz und die Informationssicherheit des zogenen Daten werden dabei durch geeignete technische und Landes Baden-Württemberg zu wenden. organisatorische Maßnahmen vor dem Einblick durch Dritte Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informati- geschützt. onsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Königsstraße 10a, 70173 Stuttgart, E-Mail: [email protected] 2. Weiterabe von Mitgliedsdaten Eine Weitergabe und sonstige Übermittlung der personenbezo- Dr. Jürgen Karajan, Michael Trees genen Daten an Dritte erfolgt nur dann, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung und zur Erfüllung der satzungsgemä- ßen Aufgaben erforderlich ist (Vereinszweck). Die EU-DSGVO bietet hierzu mit dem Artikel 6 Abs. 1b die entsprechende Beraten+Planen Rechtsgrundlage. So kann es zum Beispiel erforderlich sein, IngenieurgesellschaftfürVerkehrstechnik, dass wir zur Abwicklung von Zahlungen Ihre Zahlungsdaten VerkehrsinfrastrukturundUmweltmbH an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut weitergeben. Ebenso werden bei Exkursionen Ihre Kontakt- und Anmeldeda- ten an unsere Vertragspartner weiter gegeben. Sonstige Infor- mationen und Informationen über Nichtmitglieder werden vom Verein grundsätzlich nur intern verarbeitet, wenn sie zur Förde- rung des Vereinszweckes nützlich sind und keine Anhaltspunkte bestehen, dass die betroffene Person ein Interesse hat, das der Verarbeitung entgegensteht. Der Verein macht besondere Ereignisse des Vereinslebens in den Vereinsmitteilungen (z.B. im VSVI – Jahrbuch) bekannt, ins- besondere die Ergebnisse von Wahlen, Ehrungen von Mitglie- dern und Nichtmitgliedern sowie von Feierlichkeiten. Das einzel- ne Mitglied kann jederzeit gegenüber dem Verein einer solchen

Veröffentlichung widersprechen. Im Falle eines Widerspruchs FahrbahnsanierungB27,Stuttgart unterbleibt in Bezug auf die betroffene Person eine weitere Ver- öffentlichung, mit Ausnahme von Ergebnissen von Wahlen. VERKEHRSPLANUNG Mitgliederverzeichnisse werden nur an Vorstandsmitglieder, hauptamtliche Mitglieder und sonstige Mitglieder ausgehändigt, VERKEHRSSTEUERUNG- die im Verein eine besondere Funktion ausüben, welche die VERKEHRSTELEMATIK Kenntnis der Mitgliederdaten erfordert. KANAL-UND 3. Austritt aus dem Verein Beim Austritt, Ausschluss oder Tod eines Mitglieds werden die ERSCHLIESSUNGSPLANUNG personenbezogenen Daten des Mitglieds archiviert und nach 10 Jahren gelöscht. Personenbezogene Daten eines austretenden STRASSEN-UND Mitglieds, die die Kassenverwaltung betreffen, werden gemäß UMWELTPLANUNG den steuergesetzlichen Bestimmungen bis zu 10 Jahren ab der schriftlichen Bestätigung des Austritts durch den Verein aufbe- KARAJANIngenieure Telefon0711-66994-0 Beraten+Planen Telefax 0711-66994-66 wahrt und anschließend gelöscht. IngenieurgesellschaftmbH e-mail:[email protected] Schloßstraße54,70176Stuttgart http://www.karajan.de

6 7 AKTUELLES AKTUELLES

Interview mit dem neuen Landesvorsitzenden der VSVI, Andreas Hollatz

VSVI: Herr Hollatz, Sie wurden auf der Mitgliederversammlung tuell mit den Themen des Straßenbaus und der Verkehrstechnik einstimmig zum neuen Landesvorsitzenden gewählt. Dazu gra- befasst. Dies ist eine neue Möglichkeit, dass gerade auch junge tulieren wir Ihnen sehr herzlich. Ingenieurinnen und Ingenieure, die wir ja verstärkt für den VSVI Hollatz: Vielen Dank. Ich freue mich sehr über das entgegen gewinnen wollen, sich mit Fachbeiträgen beteiligen können. gebrachte Vertrauen und gebe mein Bestes dieses Amt gut auszufüllen. VSVI: Was glauben Sie wird den Ingenieurberuf in Zukunft aus- machen? VSVI: Sie sind zwar jahrzehntelanges Mitglied in der VSVI, ha- Hollatz: Wir haben in den vergangenen Jahren einen Wandel ben aber nach eigenem Bekunden noch nie eine Fortbildungs- erlebt. Der Ingenieurberuf hat sich dem gesellschaftlichen Wan- veranstaltung besucht. Dann ist doch Ihr neues Amt ein Start del angepasst. Das Spektrum der Ingenieuraufgaben ist breiter von 0 auf 100? geworden. Stand vor einigen Jahren noch das konstruktive wis- Hollatz: Die Übernahme dieses Amtes kam natürlich nicht über- senschaftliche Denken im Vordergrund, so sind einige Aspekte raschend, zumal mich Gert Klaiber gut darauf vorbereitet hat. hinzu gekommen: Kostenbewusstsein, Termintreue, Umweltbe- Vereinstätigkeiten habe ich bereits vorher an anderer Stelle aus- lange, Qualitätssicherung. Ich glaube, der Ingenieurberuf wird geübt. Insofern ist mir dieses Engagement nicht fremd. Ande- sich noch weiter generalisieren: Weg vom Fachmann, hin zum rerseits: wer mich kennt, weiß, dass ich keine Herausforderun- Generalisten – ohne dabei die Kernaufgabe aus dem Blick zu gen scheue und solche Aufgaben gerne annehme. Angesichts verlieren. Neue Herausforderungen warten bereits auf uns: die einer sehr gut funktionierenden Geschäftsführung und den akti- Digitalisierung hält Einzug in den Straßenbau – und da stehen ven Bezirksgruppen wird mir die konstruktive Zusammenarbeit wir erst am Anfang der Entwicklungen. Weiterhin glaube ich, auch sicherlich leicht fallen. dass dem Straßenbau in der öffentlichen Wahrnehmung mehr Bedeutung zukommt. Das Mobilitätsbedürfnis der Menschen ist VSVI: Die VSVI ist mit ihrem Fortbildungsprogramm sehr gut stärker gestiegen, ohne dass die Straßenkapazitäten im glei- aufgestellt. Die Bezirksgruppen sind sehr agil und eigeninitiativ. chen Maße angepasst worden wären. Bauen unter Verkehr wird Damit sind die Kernaufgaben der VSVI bestens abgedeckt. Was also in jeder Hinsicht komplexer wollen Sie ändern oder besser machen? Hollatz: Das stimmt. Es gibt aber 3 „Baustellen“ an denen wir VSVI: Welche Rolle kann die VSVI hier übernehmen? verstärkt arbeiten sollten. Erstens: wir müssen die VSVI noch Hollatz: Die VSVI ist und bleibt das Bindeglied zwischen den attraktiver machen für junge Ingenieurinnen und Ingenieuren in Beteiligten. Sie schärft das Verständnis für die Belange der un- allen 3 Bereichen Verwaltung, Ingenieurbüros und den Bauun- terschiedlichen Branchen. Mit dem von mir genannten verbes- ternehmen. serten Fortbildungsprogramm und der neuen Fachpublikation Zweitens: Fortbildung muss wieder stärker auf die Belange des wollen wir versuchen noch interdisziplinärer zu werden. Das Straßenbaus und der Verkehrstechnik zugeschnitten werden. macht uns gleichzeitig zu einem wertvollen Partner und auch für Drittens: wir wollen den Informationsfluss stärken und die Kon- neue Mitglieder attraktiver. takte enger knüpfen. VSVI: Was ist Ihr größter Wunsch für die VSVI? VSVI: Können Sie das bitte näher erläutern? Hollatz: Gutes noch besser zu machen und bis in ca. 5 Jah- Hollatz: Thema Nachwuchs: wir prüfen, ob wir die Mitgliedschaft ren die Zahl der Mitglieder deutlich zu erhöhen. Es wäre schön, in der VSVI auch für andere Ingenieurberufe öffnen können, z.B. wenn wir die 3000´er Marke schaffen würden. Ich setze jeden- Verkehrssystemingenieure oder Ingenieure der Landschaftspla- falls alles daran… nung, die ja auch unmittelbar im Straßen- und Verkehrswesen tätig sind. Wir wollen auch junge Kolleginnen und Kollegen an- Herr Hollatz, ich danke Ihnen für dieses Gespräch. sprechen, ob sie nicht einen Beitrag für die Publikationen der VSVI schreiben wollen, oder in einer Fortbildungsveranstaltung Das Interview führte Michael Trees. vortragen wollen. Nur so können wir das Leistungsspektrum der VSVI zeigen. Thema Fortbildung: wir müssen die Informa- tionen und Kernkompetenzen, die in den einzelnen Branchen vorhanden sind miteinander verknüpfen. Zum Beispiel müssen die Regelwerke, die vom Ministerium eingeführt werden, auch in den Ingenieurbüros und der Bauwirtschaft bekannt sein und dort angewendet werden können. Denken Sie nur zum Beispiel an geänderte Vergaberichtlinien. Außerdem haben wir festge- stellt, dass Unternehmen, Hochschulen, die Baubranche an sich und die Straßenbauverwaltung je ein eigenes Fortbildungs- system haben, das jeweils auf sie zugeschnitten ist. Wir wollen als VSVI die Inhalte abgleichen und die Lücken identifizieren. Die VSVI kann die Klammer um die vielen Fortbildungsthemen bilden. Thema Informationsfluss: neben dem gut gestalteten In- ternetauftritt der VSVI und dem Jahrbuch ist es nötig, fachlich stärker zu informieren. Dazu wollen wir 2 – 3mal pro Jahr einen Fachbeitrag als „Newsletter“ herausbringen, der sich tagesak-

8 9 AKTUELLES AKTUELLES

10 11 AKTUELLES AKTUELLES

VSVI Baden-Württemberg e.V. Doppelhaushalt 2018/2019 VSVI Baden-Württemberg e.V. Einnahmenbericht 2017 und Vorjahre

Einnahmen Plan Plan Plan Ausgaben Plan Plan Plan Einnahmen IST IST IST PLAN IST IST IST kummuliert kummuliert 2017 2016 2016/2017 (2016/2017) 2015 2014 2013 2018 2019 2018/2019 2018 2019 2018/2019

Beitrag VSVI 97.486,90 € 78.709,92 € 176.196,82 € 170.000,00 € 79.025,72 € 80.050,30 € 84.218,50 € Beitrag VSVI 95.000,00 € 98.000,00 € 193.000,00 € Bürokosten (Miete, Porto etc.) 15.500,00 € 16.000,00 € 31.500,00 €

Beitrag BSVI 17.000,00 € 17.250,00 € 34.250,00 € Personalkosten 71.000,00 € 72.500,00 € 143.500,00 € Zuschuss Fördergemeinschaft 13.700,00 € 14.000,00 € 27.700,00 € 30.000,00 € 18.000,00 € 6.000,00 € 0,00 €

Zuschuss GFGA 14.000,00 € 16.000,00 € 30.000,00 € Kostenerstattung an BSVI 17.000,00 € 17.250,00 € 34.250,00 € Seminarerlöse 63.220,00 € 56.705,00 € 119.925,00 € 136.850,00 € 61.369,00 € 70.961,00 € 59.436,00 €

Seminarerlöse 65.000,00 € 70.000,00 € 135.000,00 € Seminarkosten 28.000,00 € 32.000,00 € 60.000,00 € Selbstbeteiligung Busfahrten 220,00 € 524,00 € 744,00 € 1.000,00 € 416,00 € 279,00 € 435,00 € Catering (seit 2017) 6.000,00 € 7.500,00 € 13.500,00 € Selbstbeteiligung Busfahrten 250,00 € 250,00 € 500,00 € Mitgliederversammlung 2018 6.000,00 € 0,00 € 6.000,00 € Bankzinsen 0,00 € 0,00 € 0,00 € 50,00 € 0,45 € 52,27 € 326,91 € Einnahmen VSVI-Zeitschrift 3.500,00 € 3.500,00 € 7.000,00 € Fortbildungsveranstaltungen 5.000,00 € 10.000,00 € 15.000,00 € Selbstbeteiligung Busfahrten 2.000,00 € 2.000,00 € 4.000,00 € Einnahmen VSVI-Zeitschrift 3.370,00 € 3.790,00 € 7.160,00 € 15.000,00 € 6.940,00 € 14.290,00 € 0,00 € Bankzinsen 0,00 € 0,00 € 0,00 € Repräsentationskosten 1.500,00 € 1.500,00 € 3.000,00 € Delegiertenversammlung 2.500,00 € 2.500,00 € 5.000,00 € Beitrag BSVI 16.693,40 € 16.872,80 € 33.566,20 € 33.000,00 € 16.974,00 € 17.424,80 € 17.921,60 € Sonstige Einnahmen 300,00 € 300,00 € 600,00 € Kosten VSVI-Zeitschrift 12.000,00 € 13.000,00 € 25.000,00 € Direktspenden 300,00 € 300,00 € 5.000,00 € Direktspenden 0,00 € 0,00 € 0,00 € Sonstige Einnahmen 811,10 € 1.695,00 € 2.506,10 € 500,00 € 1.618,60 € 6.866,38 € 300,00 € Pflege Homepage 9.000,00 € 10.000,00 € 19.000,00 €

Versicherungen 2.700,00 € 2.700,00 € 5.400,00 € Summe: 195.501,40 € 172.596,72 € 368.098,12 € 391.400,00 € 184.343,77 € 195.923,75 € 162.638,01 €

Jahreszuschuss Bezirksgruppen 6.000,00 € 6.000,00 € 12.000,00 € Istergebnis nach Abschluss: 10.520,66 € -18.730,73 € -8.210,07 € 2.400,00 € -16.238,79 € -1.254,42 € -42.369,33 € Sonstige Ausgaben 1.000,00 € 1.000,00 € 2.000,00 € MB Straßenmuseum 250,00 € 250,00 € 500,00 €

VSVI Baden-Württemberg e.V. Ausgabenbericht 2017 und Vorjahre Geleistete Spenden 0,00 € 0,00 € 0,00 €

Drucksachen, Flyer 1.500,00 € 1.500,00 € 3.000,00 € Ausgaben IST IST IST PLAN IST IST IST 2017 2016 2016/2017 2016/2017 2015 2014 2013 Abschreibung auf Büroausstattung 500,00 € 750,00 € 1.250,00 € Bürokosten (Miete, Porto etc.) 16.394,40 € 16.097,80 € 32.492,20 € 33.000,00 € 17.130,02 € 15.623,49 € 16.076,63 € Veranstaltungen 0,00 € 0,00 € 0,00 € Zuschuss Exkursionen 0,00 € 0,00 € 0,00 € Personalkosten 69.827,17 € 68.347,34 € 138.174,51 € 155.000,00 € 75.737,11 € 77.125,21 € 79.557,20 € Summe: 195.050,00 € 205.300,00 € 400.350,00 € 187.450,00 € 196.450,00 € 383.900,00 € Kostenerstattung an BSVI 16.693,40 € 16.872,80 € 33.566,20 € 33.000,00 € 16.974,00 € 17.424,80 € 17.921,60 € Planergebnis 2018 / 2019 Seminarkosten 30.315,36 € 28.395,99 € 58.711,35 € 90.000,00 € 37.970,86 € 41.049,21 € 38.588,32 € Plan Plan Plan Catering (seit 2017) 7.533,97 € 7.533,97 € kummuliert 2018 2019 2018/2019 Fortbildungsveranstaltungen 8.578,07 € 21.539,30 € 30.117,37 € 25.000,00 € 13.836,01 € 12.999,98 € 12.341,72 € Ergebnis 7.600,00 € 8.850,00 € 16.450,00 € u. Mitgliederversammlungen Zuschüsse Busfahrten 1.798,00 € 3.561,60 € 5.359,60 € 3.048,00 € 2.322,50 € 2.543,55 € Repräsentationskosten/ 2.850,29 € 1.465,70 € 4.315,99 € 4.178,83 € 2.501,62 € 5.560,33 € Delegiertenversammlung

Kosten VSVI-Zeitschrift 11.497,47 € 17.185,99 € 28.683,46 € 27.000,00 € 14.285,85 € 14.593,07 € 16.246,00 €

Optimierung Internetportal, 6.978,59 € 11.172,84 € 18.151,43 € 16.000,00 € 7.496,43 € 6.904,51 € 7.735,64 € Pflege Homepage

Versicherungen 2.660,46 € 2.660,46 €

Jahreszuschuss Bezirksgruppen 5.815,43 € 4.410,00 € 10.225,43 € 6.000,00 € 5.670,00 € 6.225,00 € 5.373,00 €

Sonstige Ausgaben 1.483,32 € 2.278,09 € 3.761,41 € 1.000,00 € 4.255,45 € 408,78 € 3.063,35 €

Geleistete Spenden 450,00 € 450,00 €

Drucksachen, Flyer 2.104,81 € 2.104,81 €

Veranstaltungen 1.500,00 € Zuschuss Exkursionen 1.500,00 €

Summe: 184.980,74 € 191.327,45 € 376.308,19 € 389.000,00 € 200.582,56 € 197.178,17 € 205.007,34 €

Planabweichung 2016: Ausgaben: Veranstaltung (50-Jahrfeier) 9.039,30 €

12 13 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Mit Beginn des Jahres 2017 wurde an der A 6 zwischen Weins- berg und Walldorf die derzeit größte Baustelle der Region ge- startet. Die A 6 eine der am meisten frequentierten Autobahnen soll saniert und für die Zukunft erweitert werden. Die Bieter- gemeinschaft VIA6West bekam den Zuschlag für dieses ÖPP Heilbronn Objekt. Die größte Herausforderung bei diesem 600 Millionen teuren Ausbau ist der Ersatzneubau des Neckartalüberganges. Bis zum Beginn der BUGA 2019 in Heilbronn soll der nördli- che Neubau der 1,3 km langen Neckartalbrücke befahrbar sein. Dann soll der alte Teil abgebrochen werden und das südliche Brückenteil erstellt werden. Ende 2020 sollen dann alle 6 Fahr- spuren zur Verfügung stehen. Nach einer allgemeinen Vorstel- lung der Gesamtmaßnahme im Infozentrum konnten wir an die interessanten Stellen der Brückenbaustelle fahren. Zum einen an den Taktkeller, wo die Stahlbrückenteile angeliefert, montiert und für den Vorschub vorbereitet werden. Aber auch an die Spezialgründungen in der Neckaraue, welche die Gründung für M. Müller, Markus Kircher, Jan Herrmann die Stahlbetonbrücke bilden. Eine sehr große Baustelle die wir sicher noch einmal besuchen werden. Zum Start ins neue Jahr 2018 konnten wir unser Mitglied Herrn Dip. Geologe Jan Herrmann für ein aktuelles Thema gewinnen: Boden, Baustoff oder Abfall. Jan Herrmann gab uns einen Über- blick vom Kreislaufwirtschaftsgesetz über Untersuchungsstra- Oktober 2017 Schaffi tzel Holzwerk in Sulzdorf tegien bis zu einem Ausblick auf die Ersatzbaustoffverordnung. mit Bez.-Grp 05 Er sprach die Vorerkundung und Detailerkundung an und auch die Verwertungseinstufungen und die Einstufungen nach Depo- nieklassen. Ergänzend berichtete Herr Markus Kircher, Standortleiter der wir die Möglichkeit Einblicke von den Tiefen des Entnahmestol- 26.07.2017 ÖPP A6, Neckartalquerung Fa. Schneider noch von Praxiserfahrungen über Gutachten und lens bis zum Zwischenpodest eines mächtigen Windrades zu Bodenbewertungen. gewinnen. Es war für alle Beteiligten spektakulär und beeindru- So war es für 25 Baufachleute eine hochinteressante Veranstal- ckend. tung. M. Müller

17.05.2018 Naturstromspeicher Gaildorf mit Bez.-Grp 05

Im Herbst 2017 konnten wir an einer Veranstaltung der Bezirks- gruppe 05 teilnehmen. Es ging zur Fa. Schaffi tzel Holzindustrie nach Schwäb. Hall–Sulzdorf. Dort wurden wir von Senior- und Juniorchef durch die gesamte Produktionskette geführt. Aus einem Sägebetrieb über den Zimmereibetrieb hat sich die Fir- ma zu einem innovativen Holzbauunternehmen entwickelt. Man nimmt alle Herausforderungen im Hallen- Brücken- und Krea- tivbau an. Nach der Führung stellte Herr Schaffi tzel noch viele gelungene Projekte in einer kurzweiligen Präsentation vor.

12.03.2018 Seminar Boden, in Bitzfeld

Bei Gaildorf, südlich von Schwäbisch Hall sind seit 2017 vier mächtige Windräder aus großer Entfernung zu erkennen. Sie sind der sichtbare Teil eines Pilotobjektes, dem Naturstrom- speicher Gaildorf. Mit unserer Nachbargruppe Schwäb. Hall / Ellwangen konnten wir das Gesamtobjekt besichtigen. Der Speichersee. das Kraftwerk und die Druckleitungen sind noch im Bau. Die Gesamtmaßnahme soll bis Ende 2018 fertiggestellt werden. Bauherr ist die Max Bögl GmbH und der Ideengeber aus der Gaildorfer Mühle. Mit überschüssigem Strom soll Was- ser aus dem Speichersee in die Oberbecken gepumpt werden. Diese vorhandene Energie soll dann am Regelenergiemarkt Lastspitzen abdecken. Mit dem Bauleiter Herrn Kaltner hatten

14 15 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

aus verschiedensten Materialien wie Papier, Metall, Holz, Silikon 6. April 2017 oder Glas erstellt wurden. Vermutlich der etwas einfachere Weg Besichtigung des Polders Rheinschanzinsel Steigt der Rhein im Hochwasserfall weiter, wird die Auenschleu- für den Techniker, Zugang zu manch skurriler Kunst zu fi nden! se geschlossen, und das Ein-/ Auslassbauwerk kann geöffnet Der Polder Rheinschanzinsel wurde im November 2015 in Be- werden. Dies erfolgt auf Grundlage eines deutsch-französischen trieb genommen. Er hat ein Volumen von 6,2 Mio. m3 auf einer Reglements über den Einsatz von Hochwasserschutzmaßnah- Karlsruhe Fläche von 210 ha. Mit der Fertigstellung des Polders ist man men. Der gesamte Polder kann nun gefl utet werden. beim Integrierten Rheinprogramm (IRP) wieder ein Stück voran- gekommen. Frau Lampert vom zuständigen Referat 53.2 des Regierungs- präsidiums Karlsruhe erläuterte uns das Projekt und gab uns ei- nen spannenden Einblick in die Welt des Hochwasserschutzes entlang unseres gewaltigen Hausstromes Rhein. Nach einem Vortrag im Betriebsgebäude fuhren wir mit unserem Bus noch verschiedene Stationen im Poldergebiet an.

Zentrales Ein-/Auslassbauwerk Wofür Bewehrungsstahl auch noch gut sein kann …! Der maximale Wasserstand im Polder ist bei 99,40 m+NN er- In Halle 1 waren Sonderschauen mit Zeichnungen, Collagen und reicht. Mit dem Absinken des Wasserspiegels im Rhein wird Objektkunst u. a. des französischen Cartoonisten und Illustra- der Polder durch das geöffnete Bauwerk wieder entleert Das tors Tomi Ungerer aus der Sammlung Reinhold Würth zu sehen. Schöpfwerk im Osten des Polders ist während der Zeit der Re- Werke der Klassischen Moderne und der Gegenwartskunst be- tention im Betrieb. Der Wasserspiegel im Philippsburger Altrhein gegneten wir in den Hallen 2 und 3. Darunter waren Kreationen wird während des Poldereinsatzes zwischen 96,45 und 94,50 von bekannten Namen wie Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Besuchergruppe mit Frau Lampert vor dem Schöpfwerk m+NN gehalten. 17. Februar 2017 Max Liebermann oder George Grosz zu bestaunen. Halle 4 bot Besuch der Kunstmesse „art“ in Karlsruhe mit der Kunst der Contemporary-Art 21 Werke von angesagten Das IRP ist ein Konzept des Landes, mit dem vorrangig um- jungen Künstlern. weltverträglicher Hochwasserschutz erreicht werden soll. Hier- Das diesjährige Programm der Bezirksgruppe 3 startete mit zu wurde 1982 eine Vereinbarung zwischen Deutschland und einem Besuch der Kunstesse „art“ in der Karlsruher Messe in Frankreich geschlossen. Von den 13 auf ehemaligen Überfl u- Rheinstetten-Forchheim. Unter dem Motto „Entdecken. Lieben. tungsfl ächen zwischen Basel und Mannheim angedachten Sammeln“ präsentierten dort in vier Messehallen 211 Aussteller Rückhalteräumen sind mit dem Polder Rheinschanzinsel nun aus elf Ländern zahlreiche Werke in 193 One-Artist-Shows und vier in Betrieb, drei weitere sind im Bau und die übrigen sechs 19 Skulpturenplätzen von der Klassischen Moderne bis zur Ge- in der Planung. genwartskunst. Der Rückhalteraum des Polders Rheinschanzinsel ist als sog. Taschenpolder konzipiert. Wenn der Rhein steigt, wird über die Auenschleuse zunächst eine ökologische Flutung eines Teilrau- mes von 90 ha eingeleitet. Wildrettungshügel bieten der Tier- welt eine Zufl ucht. Wird der kritische Wasserstand nicht erreicht, Blick vom Ein-/Auslassbauwerk in den Polder fl ießt das Wasser entsprechend dem Rheinpegel über die an- gelegten Schluten durch die Schleuse wieder ab. So kann in Grundwasser aus dem Hinterland, welches bei Poldereinsatz diesem Polderteil wieder eine Auenlandschaft entstehen. eine Gefährdung für das Sttadtgebiet von Philippsburg dar- stellt, wird über Pumpwerke am Freiyersee und Walthersee in den Altrhein abgeführt. Die bestehenden Dämme, die den Pol- der gegen die Binnenseite abgrenzen, wurden an die geltenden Es muss nicht immer das rote Auto sein: Der Ferrari-Rochen …! Standards angepasst, damit sie, genauso wie die neu gebauten Dämme, den Anforderungen an den Betrieb des Polders ent- Auch nach eineinhalb Stunden war nur ein kleiner Teil der art sprechen. 2017 gesehen und so gingen die Teilnehmer inspiriert durch die Führung noch eine ganze Weile allein auf Entdeckungsreise.

Tobias Pfi ster Wer es für die letzte Ruhe etwas bunter mag …!

Um bei dieser kaum überschaubaren Vielfalt an Kunst eine erste Übersicht und etwas Hintergrundwissen zu bekommen, genos- sen wir eine rund eineinhalb stündige, sehr informative Füh- rung. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem Thema Material. Auf dem recht fl otten Gang durch die einzelnen Messehallen begeg- neten wir somit Gemälden, Skulpturen und Wandskulpturen, die Übersicht zum Polder

16 17 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

trasse in den Tunnel abtaucht, sind betoniert. Der nördliche dient am Nordportal befördert, wo das Bentonit weitestgehend wie- als Zwischenlager für viele der insgesamt 30.000 Tübbinge, aus der von dem vor der TVM anstehenden Sand-/Kies-Gemisch denen die Innenhaut der beiden Tunnelröhren bestehen wird. getrennt wird. Für den Abtransport in nördliche Richtung zu den ansässigen Kieswerken über die B 3 und B 36 sind ca. 36.000 Lkw-Fahrten vorgesehen, erfreulicherweise muss keine davon durch Rastatt erfolgen.

Links das AKW, rechts der Polder Kurzer Aufenthalt In der Röhre West während einer „Zugpause“

Interessant im Zusammenhang mit dem Bau des rund 75 Mio. Die Vortriebsleistung beträgt 14 – 15 m pro Tag. Gearbeitet wird EUR teuren Polders war auch die Tatsache, dass für das Verset- im 24-Stunden-Betrieb in zwei Schichten á 12 Stunden. zen des AKW-Begrenzungszauns eine atomrechtliche Geneh- Tunneltrog Nord als Tübbinglager Ein spezielles Rettungskonzept sieht insgesamt acht Quer- migung erforderlich war. schotte im Abstand von 500 m zwischen den beiden Tunnel- Insgesamt 15.000 Lkw-Fahrten vom Bahnhof Rastatt zum röhren vor. Die Tatsache, dass diese Rettungskammern für eine Nordportal sind dafür erforderlich. Alle Tübbinge werden mit ei- ausreichende Kapazität mindestens 26 m lang sein müssen, ist Separationsanlage nem Transportzug vom Nordportal bis zur Ortsbrust gebracht. der Grund für den Abstand der beiden Tunnelröhren, wofür die Tröge im Portalbereich bereits etwas aufgeweitet werden muss- Eine besondere Herausforderung stellte die Unterfahrung der ten. Für eine ausreichende Auftriebssicherheit ist die Trogsohle kreuzenden B 36 dar, die aufgrund der geringen Überdeckung im Portalbereich bis zu 3,5 m stark ausgeführt. vollgesperrt und überschüttet werden musste. Da das dort an- stehende Bodenmaterial zudem erzhaltig war, was nicht zu er- warten war, musste kurzfristig ein spezielles Bentonit eingesetzt werden, das nicht mit dem Ausbruchmaterial chemisch reagiert.

Luftbild aus dem Info-Flyer

Kai Zumkeller

18. Mai 2017 Versorgungszug fährt aus Bahntunnel Rastatt – Baustellenbesichtigung Auch die Betonmischanlage ist im nördlichen Trog unterge- Nach unserem ersten Besuch im Oktober 2015 bekamen wir bracht. Hier wurde die Betonnage der Trogwände zunächst VSVI-Besuchergruppe vor dem Nordportal nun wieder Gelegenheit, uns über den Baufortschritt des 4.270 ausgespart, um den entsprechenden Platz zu schaffen. m langen Bahntunnels zu informieren. Das Infocenter der DB im An den Portalen kommen sogenannte „Sonic-Boom“-Bauwer- B 36- Bündelung mit der DB-Trasse Bereich der BE-Fläche am Nordportal war bei unserem letzten ke zur Ausführung. Durch diese innovative Technik wird der Besuch gerade eröffnet worden. Im April 2017 wurde bereits Tunnelknalleffekt der jeweiligen einspurigen Tunnelröhren deut- Bei der Querung des Federbaches und der Rheintalbahn kam der 10.000ste Besucher begrüßt. lich reduziert. Das Ganze funktioniert über speziell angeordne- eine ausgeklügelte Vereisungstechnik zum Einsatz. Insgesamt te kaminartige Öffnungen in der Bauwerksdecke, über die die 680 Vereisungslanzen, 70 Temperatur-lanzen und 15 Entlüf- Druckwelle kontrolliert entweichen kann. Vor dem Portal ist ein tungsbohrungen mussten eingebracht werden, um den Gefrier- Rettungszug positioniert, der im Havariefall alle Arbeiter aus den schirm zu „spannen“. Der sog. Einstichwinkel lag zwischen 37 Röhren bergen kann. und 51 Grad. Insgesamt wurden für die Vereisungen Bohrungen mit einer Länge von 12.500 m durchgeführt.

Die Fertigstellung des Projektabschnittes „Bahntunnel Rastatt“ ist für Ende 2022 vorgesehen. Dann erfolgt nach ca. 12 Mo- naten Probebetrieb mit speziellen Zügen und der Abnahme für die Betriebsgeschwindigkeit von 250 km/h durch das EBA die Betonmischanlage im Trog Nord Freigabe für den planmäßigen Bahnverkehr. Dann werden ca. 700 Mio. € Gesamtkosten, davon 310 Mio. € für den Rohbau Mittlerweile läuft der Tunnelvortrieb auf vollen Touren. Seit Mai und 710.000 m3 Ausbruchmassen zu Buche stehen. Für die 2016 wird die östliche Tunnelröhre durch die Tunnelvortriebsma- beiden jeweils 1.750 Tonnen schweren TVM mit einem 11 m- Info-Center der DB in Ötigheim schine (TVM) „Wilhelmine“ gebohrt. Sie hat bis dato 3,3 km hin- Schild wurden 36 Mio. € investiert. ter sich. Die TVM „Sibylla Augusta“ bohrt seit September 2016 Inzwischen wurde der Gotthard-Basis-Tunnel, das Kernstück die Weströhre und hat bereits 2,1 km der 4,3 km geschafft. Rettungszug Nach gut drei Stunden und drei Kilometer Rundgang über die der Magistrale Rotterdam - Genua nach 17 Jahren Bauzeit am Baustelle waren wir mit Informationen bestens versorgt. Vielen 01.06.2016 eröffnet und auch in Rastatt sind die Fortschritte Die Ausbruchmassen der Tunnelbaustelle werden über eigens Dank den Herren Moll und Giesen für die hervorragende Betreu- deutlich sichtbar. Die beiden Tunneltröge, in denen die Bahn- verlegte Rohrleitungen von der Ortsbrust zur Separationsanlage ung! Kai Zumkeller

18 19 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

22. Juni 2016 Radtour mit Besichtigung des Fleischwerks Bis zur Inbetriebnahme des neuen Fleischwerkes Rheinstetten 20. Juli 2017 Baustellenbesichtigung Neubau Sinner- Edeka in Rheinstetten fand die Herstellung der Fleischwaren auf drei Werke verteilt im sammler Stadt Karlsruhe Südwesten statt, weshalb man sich entschloss, die Produktion Unsere alljährliche Radtour führte uns im Gegensatz zu den auf den neuen Standort Rheinstetten zu konzentrieren. Nach Vor etwa 100 Jahren waren in Karlsruhe noch nicht einmal 200 letzten Jahren mal wieder außerhalb der Gemarkung Karlsru- drei Jahren der Planung und weiteren zwei Jahren Bauzeit ging km Kanal erbaut. Seither ist das städtische Kanalnetz auf statt- hes. Dennoch blieb der Weg vom Startpunkt am Schloss bis das Fleischwerk dort im Juli 2011 mit rund 800 Mitarbeitern in liche 1.135 km angewachsen. Wenngleich der Zuwachs an Ka- nach Rheinstetten noch in einem überschaubaren Rahmen, Betrieb. Inzwischen sind es mit Produktion, Kommision, Ver- nallänge nicht mehr dem rasanten Wachstum der 1960er und was angesichts der hochsommerlichen Temperaturen von waltung und Logistik etwa 1.300 Mitarbeiter und das Werk er- 1970er Jahre entspricht, so sind nach wie vor Abschnitte im deutlich über 30 °C auch durchaus angemessen war. Am Ziel in streckt sich mit über 40.000 m² auf eine Länge von 400 Metern. Netz nicht nur zu erneuern, sondern teilweise auch weiter aus- Rheinstetten angekommen genossen wir zunächst einmal den Über 1.200 Märkte in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, zubauen, um eine hohe Funktionsfähigkeit und Betriebssicher- freundlichen Empfang in den klimatisierten Räumen des Edeka Saarland, Südhessen und teilweise Bayern, von Nahkauf bis heit zu gewährleisten. So auch im Falle des Sinnersammlers. Fleischwerkes und konnten den Flüssigkeitsverlust umgehend Check-In, werden von Rheinstetten aus mit rund 3000 Produk- wieder ausgleichen. ten beliefert. 500 davon stammen aus der eigenen Produktion. Herr Schäfer, Leiter des Sachgebiets Bauausführung im Bereich 630 t beträgt der tägliche Gesamtwarenausgang. Großer Wert Stadtentwässerung des Tiefbauamtes, begrüßte unsere VSVI- wird dabei auf die Regionalität gelegt, so stammt ca. 85 % des Bezirksgruppe wie auch die Kolleginnen und Kollegen des BWK Fleisches von Landwirten aus der Region, sprich dem Südwes- (Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und ten Deutschlands. Die übrigen 15 % werden aus EU-Länder Kulturbau) zur gemeinsamen Besichtigung der Baustelle Neu- zugekauft. Allerdings stammen bisher nur 2 % aus der Biopro- bau Sinnersammler im Stadtteil Grünwinkel und gab zunächst duktion, was man im Fleischwerk mit dem begrenzten Angebot eine kurze Übersicht über die Maßnahme. Im Anschluss und an solchem begründet. nach einer kurzen Erfrischung mit kühlen Getränken führte uns Herr Schmollack als Bauleiter des Tiefbauamtes mit vielen fach- Die Produktion der Wurst- und Fleischwaren erfolgt grundsätz- technischen Erläuterungen über die interessante Baustelle. lich just-in-time. Bis 13 Uhr müssen die Märkte ihre Bestellung aufgegeben haben. Die Lieferung erfolgt dann innerhalb von 20 Stunden. So reicht der Vorrat im 32 m hohen Hochregallager mit 3.500 Paletten gerade einmal für eineinhalb Tage.

Ebenso beeindruckend ist auch der Energiebedarf des Wer- Absenkschacht unter Vogesenbrücke Haute Couture - Im Fleischwerk kes. Dieser entspricht nämlich etwa einer 10.000 Einwohner Gemeinde. Immerhin leistet man mit einem Blockheizkraftwerk Gestärkt und wieder bei voller Konzentration bekamen wir und einer Solaranlage auf den Werkshallen auch einen Beitrag Der Einbau von rund 690 m Stahlbetonrohren DN 1200 erfolgt sodann sehr ausführlich die Entstehung und Entwicklung des zur Energieeinsparung. im Rohrvortriebsverfahren mit Online-Überwachung in einer Tie- Fleischwerkes erläutert. Bevor es im Anschluss auf die fast fenlage von 6,5 bis 8 m. Die Querung der Alb war zunächst in eineinhalb stündige Besichtigungstour durch das Werk ging, Insgesamt gesehen hat die hochtechnisierte Produktion mit offener Bauweise geplant und ausgeschrieben. Umgesetzt wird mussten wir uns noch entsprechend den strengen Hygienevor- unzähligen Fließbändern und zahlreichen automatisierten Vor- jedoch der Sondervorschlag der beauftragten Baufirma, der die schriften einkleiden lassen. Nach dem obligatorischen Mann- gängen mit dem ursprünglichen Handwerk des Metzgers nicht Albquerung ebenfalls im Rohrvortriebsverfahren und zwei Stahl- schaftsfoto im weißen „Ganzkörperkondom“ ging es dann mehr viel gemeinsam – außer vielleicht mit dem Ergebnis. Und rohren DN 600 mit innenliegender Betonwandung vorsieht. Zu- in das mit über 38.000 m² Fläche größte Kühllager Südwest- das ließen wir uns im Anschluss an den Rundgang und in Form sätzlich werden auf Grund der geringen Überdeckung von weni- deutschlands. Im Vergleich zu den Außentemperaturen fühlten heißer Wienerle schmecken. gen Dezimetern im Bereich der Gewässersohle Betonfertigteile sich die dort konstant vorherrschenden 2 °C wie ein kleiner Aus- zur Auftriebssicherung im Gewässer platziert. flug in die Arktis an. Vorstellung der Planung

Der bestehende Sinnersammler (Eiprofil DN 1200) quert in Form eines Dükers mit einem Querschnitt DN 500 das Flüsschen Alb. Aus diesem Grund ist der Sammler heute hydraulisch überlastet. So ging man bei der Stadtentwässerung im März diesen Jahres den Neubau des Sinnersammlers in neuer Lage in Durmershei- mer Straße und Carl-Metz-Straße und mit neuer Netzanbindung an. Bevor mit den Tiefbauarbeiten begonnen werden konnte, musste jedoch das Baufeld auf einer Länge von über 700 m zu- nächst auf Kampfmittelfreiheit mittels Bohrlochsondierungen in Der Ausklang – natürlich alles andere als vegetarisch! einem Raster von 60 cm geprüft werden. Anschließend konnte Das Fleischwerk - so groß, dass es nicht auf’s Foto passt! mit den ersten Baugruben für den Rohrvortrieb begonnen wer- So gestärkt und gut runtergekühlt war es ein Leichtes unser den. Insgesamt sind 8 Baugruben (3 Doppelpressgruben und 5 Der Ursprung der EDEKA Gruppe geht zurück auf den Zusam- nächstes Etappenziel, den obligatorischen Boxenstopp bei der Zielgruben) erforderlich, die bis auf eine Baugrube mit gedich- menschluss weniger Einkaufsmärkte im Jahr 1907, die das Ziel „Eis-Oma“ in der Heidenstückersiedlung, zu erreichen. Den ge- teten Spundwänden und Unterwasserbetonsohle hergestellt hatten, ihre Waren möglichst kostengünstig einzukaufen. 1927 nussvollen Abschluss der Radtour bildete dann das gemeinsa- werden. Die Zielgrube unterhalb der Vogesenbrücke dagegen Verbindungsbauwerk Bestand/Neubau gründeten 26 Kaufleute die „Großeinkaufsgenossenschaft der me Abendessen auf der Terasse der Vereinsgaststätte des TSV muss auf Grund der geringen zur Verfügung stehenden Höhe Kolonialwarenhändler Mittelbadens“, die sich 1930 an die EDE- Grünwinkel. bis zum Brückenüberbau als Absenkschacht, bestehend aus Für die gesamte Baumaßnahme ist eine Bauzeit von rund einem KA-Gruppe anschloss. So entstand das Unternehmen EDEKA drei Fertigteilelementen, ausgeführt werden. Jahr veranschlagt. Damit werden knapp 4,5 Mio. Euro in das Südwest. Das Fleischwerk wiederum gehört zu EDEKA Süd- Tobias Pfister Kanalnetz der Stadt Karlsruhe investiert. west Fleisch, die als hundertprozentige Tochter der EDEKA Südwest 1970 gegründet wurde. Tobias Pfister

20 21 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

28. September 2017 Die Überführung der Heilbronner Straße ist das erste von insge- naten wird mit der Fertigstellung dieses Brückenbauwerks im Stadtbahntunnels an den Haltestellen Lammstraße, Marktplatz, Baustellenbesichtigung B 463 Westtangente Pforzheim samt vier Brückenbauwerken in diesem Streckenabschnitt und September 2018 gerechnet (Baukosten 2,8 Mio. Euro).Vor Ort Ettlinger Tor und Kongresszentrum, wobei infolge der Bauak- konnte nach elfmonatiger Bauzeit im November 2016 fertigge- sind derzeit Säcke mit Kalk für die Untergrundverbesserung zu tivitäten mehrere Umwege notwendig wurden, und bei dem Bei bestem Baustellenwetter begrüßten uns die beiden Vertreter stellt werden. Die Baukosten für diese Brücke betrugen 1,6 Mio. sehen. hohen Geräuschpegel die Erläuterungen schwer zu verstehen des Baureferates Mitte des RP Karlsruhe, Referatsleiter Jürgen Euro. waren und daher eher der visuelle Eindruck der Bautätigkeiten Genthner und Projektleiter Michael Schwab in ihrem für solche Die Arbeiten am zweiten Brückenbauwerk, der Unterführung vorherrschte. Besuchergruppen ausgestatteten Baubüro. Mit Plänen an der des ehemaligen Römerwestweges sind seit August 2017 abge- Wand und einer anschaulichen Präsentation wurden wir über schlossen. Die Baukosten betragen hier 1,1 Mio. Euro. das Gesamtprojekt „B 463 Westtangente Pforzheim“ und die Seit dem 24. April 2017 befindet sich die Grünbrücke „Mittels- einzelnen Bauabschnitte informiert, bevor es dann hinaus auf bergweg“ im Bau. Die Grünbrücke kommt vor allem der Que- die Baustelle ging.. rung von Bechsteinfledermaus, Neuntöter und Zauneidechse zugute. Die Bauzeit des rund 80 m langen tunnelähnlichen Bau- werks ist mit 16 Monaten veranschlagt, sodass die Fertigstel- lung im August 2018 vorgesehen ist. Die Baukosten für dieses Bauwerk belaufen sich auf 4,5 Mio. Euro.

Bauende an der L 562 Dietlinger Straße Vortrag im „K-Punkt“ Neben dem Bau von insgesamt vier Brückenbauwerken werden Vorstellung der Planung im Baubüro in diesem 1,1 km langen Streckenabschnitt auch rund 150.000 m³ an Erdmaterial bewegt sowie ca. 12.000 m² Asphaltschich- Im Innenstadtbereich Pforzheims treffen die Verkehrsströme ten eingebaut. Die Bauleistungen außerhalb der Bauwerke dreier Bundesstraßen aufeinander. Bedingt durch eine fehlende wurde in einem weiteren Baulos (Erd- und Straßen) separat Querverbindung zwischen den verkehrsreichen Bundestraßen im vergeben. Aufgrund der veranschlagten Bauzeit von eineinhalb gesamten Raum westlich außerhalb Pforzheims (B 294 im Enz- Jahren und einem geplanten Baubeginn im November 2017 tal, B 463 im Nagoldtal), der B 10 aus Nordosten und hinzukom- wird derzeit das Bauende dieses Bauloses und somit die Fertig- Grünbrücke Mittelsbergweg, dahinter die ÜF Heilbronner Straße mendem Quell- und Zielverehr entsteht im Innenstadtbereich ein stellung des gesamten Streckenabschnittes 1.02 bis zur Diet- großer Anteil an Durchgangsverkehr mit entsprechend großem linger Straße (L 562) bis Mitte 2019 angestrebt. Die Baukosten Schwerverkehrsanteil. Daneben wird das Netz am Wochenende Da die Grünbrücke mit rund 40.000 m3 Bodenmaterial über- des Erd- und Straßenbauloses einschließlich Ausstattung und noch durch regen Freizeitverkehr in den Schwarzwald belastet, schüttet wird, wurde diese Menge Aushubmaterial, hier v.a. landschaftspflegerische Maßnahmen sind mit rund 8,0 Mio. der mangels alternativer Fahrtrouten ebenfalls durch Pforzheim Muschelkalk auf einen Zwischenlagerplatz gebracht, mit einem Euro veranschlagt. Die Baukosten des gesamten Streckenab- rollt. Dies verdeutlicht den unmittelbaren Bedarf einer leistungs- Brecher zerkleinert, und wird bis zum Wiedereinbau gelagert. schnittes belaufen sich auf insgesamt rund 20 Mio. Euro. fähigen Ortsumfahrung westlich von Pforzheim. Dabei hat das Zauneidechsen mussten vorab vergrämt werden. Projekt bereits eine lange Geschichte. Erste Planungsüberlegun- Für den Abschnitt 1.03 zwischen der L 562 und der B 294 im Innenausbau der Haltestellen gen gab es bereits in den 1960er Jahren. Es dauerte fast 40 Enztal soll in direktem Anschluss bis ca. 2023 der sog. Arlin- Jahre bis zu ersten Planfeststellungsbeschluss im Jahre 1999 ger Tunnel gebaut werden. Derzeit läuft hier die Ausführungs- mit Rechtskraft in 2005. Die Baufreigabe für den aktuellen Stre- planung für das rd. 60 Mio. Euro teure Projekt. Dann wäre der ckenabschnitt 1.02 erfolgte dann 2015. Der sich seit 20.11.2015 komplette 1. Bauschnitt der Westtangente zwischen der A 8, im Bau befindliche BA 1.02 beginnt im Norden im direkten An- AS Pforzheim-West und der B 294 geschafft. schluss an die bereits 2009-12 ausgebaute Anbindung der An- schlussstelle A 8 „Pforzheim-West“ an die B 10 (BA 1.01) und Der ca. 3,3 km lange 2. Abschnitt soll in einem Tunnel unter dem führt anschlussfrei in Richtung Süden, während die Heilbronner Sonnenberg hindurch bis ins Nagoltal (B 463) geführt werden Straße und der ehemalige Römerwestweg (Viehweg) gekreuzt und wird wohl an die 200 Mio. Euro kosten. Dieses Teilprojekt ist werden, bevor ein teilplanfreier Anschluss an die Dietlinger Stra- im aktuellen BVWP 2030 im Weiteren Bedarf mit Planungsrecht ße (L 562) erfolgt. Das Ende dieses Abschnittes liegt dann ca. gelistet. Da es noch keine vertiefte Planung gibt, ist hier noch 100 m südlich des Knotenpunktes am späteren Portal des sich etwas Geduld gefragt. derzeit in der Planung befindlichen Arlinger Tunnels. Zwischenlager für 40.000 m3 Wir verbrachten einen informativen Nachmittag auf der Baustel- le. Vielen Dank nochmal an die Kollegen! Während des Baus des Arlinger Tunnels werden wir sicher wieder vorbeischauen. Blick in den Tunnel Im gesamten Baufeld herrschen keine einfachen geologischen Verhältnisse. Während im ersten Teilbereich, wo im Einschnitt Kai Zumkeller Im Anschluss folgte die Mitgliederversammlung nach den übli- gearbeitet wird, harter Muschelkalk abgetragen werden muss, chen Regularien, wobei der bisherige Bezirksvorstand wieder- ist im weiteren Verlauf bis zur L 562 der Straßendamm auf wei- gewählt wurde. chem Hanglehm herzustellen (d.h. Bodenaustausch, Kalken). Dies erklärt die für einen 1,1 km langen Bauabschnitt recht lan- 16. November 2017 Kombilösung Karlsruhe und Mitglie- ge Bauzeit von 3,5 Jahren. derversammlung der Bezirksgruppe 3 Rüdiger Wolfram

Der Auftrag zum Bau der Unterführung der Dietlinger Straße Nach einem kurzen und knackigen Vortrag über den Südab- (L 562), dem letzten Bauwerk in diesem Streckenabschnitt, zweig des Stadtbahntunnels und des Umbaus der Kriegsstra- wurde im Juni 2017 vergeben. Der Baubeginn ist zwischenzeit- ße (eingestellte Spundwand als Verbau, Herstellung von Sohle, 5 Baulose im Bauabschnitt 1.02 lich erfolgt. Aufgrund der veranschlagten Bauzeit von 14 Mo- Wände und Decke) erfolgte die Besichtigung der Baustelle des

22 23 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

hätte. Passieren kann da nichts – eventuelle Verluste sind nur Besichtigung des BOSCH-Forschungs- und Besuch des Polizeimuseums Stuttgart fi ktiv, Gewinne freilich auch. Entwicklungszentrums in Abstatt Donnerstag, 21. September 2017 Mittwoch, 13. September 2017 Auch wenn wir keine heißen Aktientipps erhalten haben, so war Das Museum wurde in 7-jähriger, ausschließlich ehrenamtlicher Ludwigsburg es doch ein interessanter Nachmittag an der Stuttgarter Börse. Der Weltkonzern BOSCH hat das Entwicklungszentrum in Ab- Arbeit errichtet, stellt heute einen wichtigen Bestandteil der his- statt im Mai 2004 eröffnet und ist seither kontinuierlich gewach- torisch-politischen Bildung dar und ist in dieser Form deutsch- sen. Das Unternehmen beschäftigt hier Mitarbeiter aus rund 50 landweit einmalig. Sommerfest an der Käppelhütte in Leonberg-Gebersheim Ländern im Geschäftsbereich Chassis Systems Control und im Dahinter steht der im Jahr 2007 gegründete Polizeihistorische Freitag, 28. Juli 2017 Tochterunternehmen BOSCH Engineering GmbH. Verein Stuttgart e.V. (PHV). Er hat sich zur Aufgabe gemacht, polizeigeschichtliche Dokumente und Exponate zu sammeln Bei trockenem mildem Sommerwetter haben wir mit 23 Teilneh- und zu archivieren, die historische Bezüge zu Stuttgart haben. mern unser traditionelles Sommerfest in familiärer Atmosphäre Das übergeordnete Ziel ist, das Verständnis für die gesell- gefeiert. Rundum zufrieden und glücklich verweilten die Gäste schaftspolitische Aufgabe der Polizei und die Verbundenheit der bis spät in die Nacht. So blicken wir auch diesmal auf ein sehr Bürger mit ihrer Polizei zu fördern. Durch einen aktiven Dialog gelungenes Fest zurück und freuen uns auf das nächste Jahr. über die Vergangenheit soll eine Brücke des Verständnisses zur Gegenwart gebaut sowie interessante und bislang unbekannte Begegnungen mit der Stuttgarter Polizeigeschichte ermöglicht werden.

Besichtigung Stuttgarter Börse Mittwoch, 12. April 2017

Die Stuttgarter Börse ist heute die zweitgrößte Börse in Deutschland (nach Frankfurt) und die zehntgrößte in Europa. Zu der Führung durch Herrn Steinbrich von der Kundenbetreuung Überblick über das Entwicklungszentrum der Börse hatten sich 15 Mitglieder unserer Bezirksgruppe in der Börsenstraße getroffen. Die Besichtigung wurde von Herrn Posner und Frau Noller ge- Gerhard Kohler begrüßt unsere Gäste Zuerst informierte Herr Steinbrich über die Geschichte der Stutt- führt. Einen ersten Eindruck zur Standortkonzeption vermittelte garter Börse, die im Jahr 1860 mit dem „Industrie - Börsenver- zu Beginn eine kurze Präsentation. Im Vordergrund stehen kur- ein“ begann. Im Königsbau handelten Kaufl eute an einer Waren- ze Wege und ein effi zienter, umweltgerechter Standortbetrieb. börse vor allem mit Produkten wie Baumwolle, Farbwaren und Ein Dank gilt dem gesamten Vorstandsteam Heinrich Bez, Weiter erfuhren wir, an welchen neuen Systemen und Techno- Chemikalien. Seit 1861 wird auch mit Wertpapieren gehandelt. Gerhard Kohler, Wolfgang Schuller und Torsten Conte. Alle zu- logien die mehr als 3000 Bosch-Mitarbeiter arbeiten. Nach ei- Die heutige Börse Stuttgart AG wurde im Jahr 2000 gegründet sammen haben das Fest nicht nur perfekt organisiert, sondern ner kleinen Stärkung erlebten wir bei einem Rundgang durch und hat seither eine erstaunliche Erfolgsgeschichte hingelegt. auch selbst für das leibliche Wohl und Unterhaltung der Gäste Büros, Labors, Werkstätten, Technikzentrale und Prüfbereiche Im Polizeimuseum, das der PHV zusammen mit dem Polizeiprä- 2001 gab es nur 20 Mitarbeiter, heute sind es rund 300 Mitar- gesorgt. die BOSCH-Arbeitswelt. sidium Stuttgart betreibt, sind ein Bildarchiv von über 90.000 beiter. Jeden Tag werden inzwischen von 8 bis 22 Uhr bis zu historischen Bildern, eine Bibliothek mit mehr als 1.000 Bü- 350 Millionen Euro Handelsumsatz gemacht. chern, Fachzeitschriften und Aufsätzen sowie ca. 300 Ton- und Filmdokumente der Stuttgarter Polizei zusammengestellt. Als wir auf der Empore über dem großen Handelssaal angekom- Bei dem Rundgang präsentierte der Museumsführer Herr Schl- men sind, ist man von der Ruhe im Saal überrascht. Die Zeiten oz den 12 Teilnehmern spektakuläre Verbrechen und deren als Börsengeschäfte über Zurufe getätigt wurden, und deshalb Aufklärung aus zwei Jahrhunderten, die Stuttgart erschütterten. ein hoher Lärmpegel herrschte, sind längst vorbei. Heute laufen Wir erhielten faszinierende Einblicke in die Techniken der Tat- fast alle Geschäfte über ein computergestütztes elektronisches ortarbeit und Spurensicherung damals und heute. Außerdem Ordersystem. Auf dem Parkett, das mit Teppich ausgelegt ist, konnten wir eine „wertvolle“ Falschgeldsammlung bewundern. hat jeder seinen Platz: Rechts wird mit Fonds, links mit Ren- Ein Besuch des Polizeimuseums lohnt sich für jedermann. tenpapieren gehandelt, die Derivatehändler sitzen wieder in ei- ner anderen Reihe. Ihre Finger fl iegen über die Tastaturen. Herr Steinbrich erläutert, dass 75 Prozent aller Wertpapierorders in verbrieften Derivaten in weniger als 3 Sekunden abgewickelt werden. Trotz aller Schnelligkeit wird dieser Job niemals Rou- An der Käppelhütte tine. Auf bis zu sechs Computerbildschirmen beobachten die Händler Kurven und Tabellen, deren Amplituden und Zahlen sich sekundenschnell verändern. Im Hintergrund laufen Moni- Thomas Zeltwanger bedankt sich bei Frau Noller und Herrn tore mit den wichtigsten Weltnachrichten. So haben die Händ- Posner ler Nachrichtenticker oder Referenzmärkte im Auge, während sie ihre Arbeit verrichten: Im sogenannten Orderbuch kommen die Aufträge von Käufern und Verkäufern an. Einfache führt der Computer selbst aus, bei schwierigeren greift der Mensch ein. Wie wir erfahren, kann man den Handel mit Wertpapieren auch zu Hause vor dem Rechner risikofrei üben. Auf der Internetseite der Stuttgarter Börse kann sich jeder ein eigenes Depot anlegen und schauen, ob er ein Händchen für den erfolgreichen Handel

24 25 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Weihnachtshocke der Bezirksgruppe 04 Ludwigsburg genießt ihren ungeteilten Respekt: Der Erfi nder der berühmt- Freitag, 08. Dezember 2017 berüchtigten schwäbischen Kehrwoche...

Auch in diesem Jahr haben wir unseren Jahresabschluss im Re- Mit diesem ungewöhnlichen und heiteren Stadtspaziergang staurant der Gemeindehalle Benningen gefeiert. Diesmal wurde konnten wir auf ein gelungenes Jahr in der Bezirksgruppe an- Ellwangen das Programm von Frau Schwätzele gestaltet. stoßen.

Insgesamt wurden 1.350 m³ Holz verbaut. Dabei sind 3.000 m² Nutzfl äche für ca. 6 Mio. € (2.000 €/m²) inklusive der ener- giesparenden Gebäudetechnik für etwa 610.000 € entstanden. Frau Schwätzele weiß, wo‘s in Stuttgart langgeht! Die resolute Der jährliche Energiebedarf für Lüftungs- und Heizungstechnik, schwäbische Hausfrau führte uns - bewaffnet mit Besen und Beleuchtung und Hausgeräte beträgt unter 5.000 kWh. Mög- Staubtuch - durch die Stuttgarter Innenstadt und kannte dabei Heinrich Bez, Torsten Conte, Gerhard Kohler, lich wird dies durch ein Be- und Entlüftungssystem mit einem keine Diskretion. Wolfgang Schuller, Thomas Zeltwanger Wärmerückgewinnungsgrad von 75 % und 3 Wärmepumpen in Egal, ob es um ihre Nachbarn geht, ihre sparsamsten Kochre- Verbindung mit einem 685.000 Liter großem Solareisspeicher. zepte oder große Stuttgarter Persönlichkeiten: Vor Frau Schwät- Die Photovoltaikanlage auf dem Dach erzeugt sämtliche An- zele ist nichts und niemand sicher. Nur ein einziger Mensch triebsenergie für Heizung, Lüftung und Warmwasser und den Betrieb der Bürogeräte und Beleuchtung. Am Ende bleibt noch Firmenbesichtigung Energie zum Betanken von Elektromobilen übrig. Der Energie- KAMPA Bauinnovationszentrum K8 überschuss beträgt 14.000 kWh/a. Das Gebäude in Plusenergie-Standard dient auf 3 Etagen der Zur ersten Bezirksgruppenveranstaltung im Jahr 2017 fanden Firmenverwaltung und den Planungsteams, die mit jeder Bau- STRASSEN- UND TIEFBAU · KABELBAU · BAU- UND BETONSANIERUNG · VERKEHRSSICHERUNG sich am 07. März 2017 in Aalen-Waldhausen 34 Interessierte im herrschaft ihr Haus individuell entwerfen. In 3 Geschossen Be- Planungs- und Bemusterungszentrum des Fertighausherstellers musterungszentrum wird alles gezeigt, was zur Ausstattung vom ASPHALT- UND SCHOTTERWERK · SPLITT · RECYCLING · ERDDEPONIE · NATURSTEIN KAMPA GmbH ein. Empfangen und durch das Gebäude geführt Türgriff über die Fliesen bis zur energieeffi zienten Einbauküche wurden sie von Herrn Josef Haas, dem KAMPA-Geschäftsfüh- notwendig ist. Im Erdgeschoss befi ndet sich der Empfang und rer. Nach einem wirtschaftlichen Einbruch wurde die als führen- eine Begegnungsstätte, in der zum Abschluss der Besichtigung der Fertighaushersteller mit langer Tradition bekannte Firma im ein zünftiges Vesper gereicht wurde. Jahr 2009 als KAMPA GmbH neu gegründet. Sie hat seither eine rasante Entwicklung genommen. Im Jahr 2016 wurden in Deutschland 516 Häuser verkauft. Seit 2014 hat die Firma KAM- PA ihre Firmenzentrale in dem Aalener Teilort verkehrsgünstig gelegen an der A7 in einem fast 27 m hohen Holzfertigbau. Das K8 mit seinem Untergeschoss aus Beton und seinen 7 Holz- geschossen ist in nur 9 Monaten entstanden, der Holzbau und der Innenausbau dauerten nur 6 Monate. Der Holzskelettbau aus Brettschichtholzstützen 40 cm x 40 cm und -trägern 40 cm bzw. 60 cm x 40 cm und Brettsperrholzwandscheiben von 10 bis 20 cm Stärke, der noch knapp unter der Hochhausgrenze bleibt, kommt ohne gekapselten Brandschutz der Holzbauteile aus. Die beiden Aufzugsschächte und die beiden Treppenhäu- ser sind ebenfalls Holzkonstruktionen. Ziel der Fa. KAMPA ist es, den Bauherren zum Bau eines nach- haltigen und energieeffi zienten Haus zu bewegen: Dies ist in der Anschaffung im Moment zwar etwas teuer, durch das Abgreifen sämtlicher Förderungen und Tilgungszuschüsse und die dau- erhaften, erheblichen Energieeinsparungen amortisiert sich der Mehraufwand aber bereits nach wenigen Jahren. In der Ge- samtbilanz der Lebenszykluskosten entstehen durch die nach- haltige Bauweise auf Dauer erhebliche wirtschaftliche Vorteile, d.h. nachhaltiges Bauen ist lohnt sich.

26 27 Lukas Gläser GmbH & Co. KG · Backnanger Straße 66 · 71546 Aspach · Telefon 0 71 91 / 213-0 · www.lukas-glaeser.de BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Vortrag Baustellenbesichtigung erworben. Der Rundgang durch die Hallen führte vom Stahlzu- Einsatz von Drohnen zur Visualisierung und Vermes- DB-Neubaustrecke Stuttgart – Ulm bei schnitt mit Lasermaschinen, über Bauteilfertigung mit Schweiß- sung im Straßen- und Tiefbau – Zukunftstechnologie und automaten und die Pulverbeschichtung der Bauteile zu den Fer- Handwerkszeug beim „Digitalen Bauen“. tigungslinien, auf denen die Fertiger zusammenmontiert werden. Die Fa. Vögele wird bis zum Jahresende 2017 als Teil der Das war das Thema der Fortbildungsveranstaltung am 04.04.17 im Kellerhaus in Aalen-Oberalfi ngen. Herr Daniel Racsits, Ge- schäftsführer der R2 Drone Solutions GmbH, Aalen berichte- te vor 26 Kolleginnen und Kollegen darüber, was diese kleinen unbemannten Flugobjekte heute in der Lage sind zu leisten. In einer Flughöhe von 100 m kann eine Drohne in 20 min Flugzeit etwa 50 ha Fläche mit einer Genauigkeit von 2 -3 cm in Lage und Höhe erfassen. Daraus können digitale Geländemodel- le erzeugt werden, die für viele Planungs- und Massenermitt- lungsaufgaben hinreichend genau sind. Bei einer terrestrischen Aufnahme führen die begrenzte Zahl der Messpunkte bei einer Massenermittlung zu gewissen Unschärfen, da das Gelände zwischen den Messpunkten interpoliert wird. Der Hochgeschwindigkeitsbetrieb der Bahn erfordert eine ex- treme Lagegenauigkeit der Gleise. Setzungen müssen daher ausgeschlossen werden. Der auf der Alb durchgehend anste- Wirtgen Group mit den Marken Wirtgen (Kaltfräsen, Kalt- und hende Kalkstein weist eine Vielzahl von Hohlräumen aus. Durch Heißrecycler, Bodenstabilisierer, Gleitschalungsfertiger, Surface- Bei schönsten Bauwetter fanden sich am 16.05.17 in Merklin- eindringendes Wasser wird ständig Kalk herausgelöst, so dass miner), Vögele (Straßenbaufertiger, Beschicker), Hamm (Wal- gen 25 Teilnehmer zur Baustellenbesichtigung des 7,6 km lan- sich die Hohlräume tendenziell vergrößern, die insbesondere zen), Kleemann (Brech- und Siebanlagen) und Benninghoven gen Streckenabschnitts Nr. 3 Merklingen – Hohenstadt ein, die unter wechselnder Belastung einstürzen können. Oberfl ächen- (Asphaltmischanlagen) für 4,4 Mrd. € an die John Deere Firmen- uns die Fa. Leonhard Weiss ermöglicht hatte. Dieser Abschnitt nah standfestes Gestein ist mit Adern von Locker- und Ver- gruppe verkauft sein. Diese neueste Entwicklung führt bei den ist Teil des Planfeststellungsabschnitts 2.3 „Albhochfl äche“ mit witterungsgestein durchzogen. Insgesamt ist der Untergrund Mitarbeitern nur deshalb nicht zur Beunruhigung, da man sich einer Länge von 21 km, in dem die insgesamt rund 60 km lange inhomogen und hat kein einheitliches Tragverhalten. Deshalb aufgrund der Technologie- und Weltmarktführerschaft gut auf- DB-Neubaustrecke Wendlingen – Ulm unmittelbar neben der mussten umfangreiche Erkundungen in sehr engem Raster gestellt sieht. Der Werksführung schloss sich ein Mittagessen in BAB A8 verläuft, die hier 6spurig ausgebaut wird. durchgeführt werden und die Hohlräume im Lastausbreitungs- der Werkskantine ein, zu dem die Fa. Vögele eingeladen hatten. bereich der Gleise bis in 10 m Tiefe sehr genau zu detektieren. Abhängig von ihrer Lage musste über den Abtrag von Schich- Die ungleich größere Anzahl der mit der Drohne aufgenomme- ten, das Verfüllen der Hohlräume mit Splitt oder Magerbeton nen Geländepunkte gleicht ihre etwas geringere Messgenauig- nach deren oberfl ächigen Freilegen oder durch das Erbohren keit jedoch aus. Bei der Ermittlung von Volumina im Tagebau von tieferlegenden Höhlen, um sie verfüllen zu können, ent- und in Steinbrüchen zur Feststellung der abgebauten Material- schieden werden. Trotz der Widrigkeiten des Baugrundes, wird menge oder bei der Haldenvermessung von Damm- und Auf- die vorgesehene Bauzeit von 3 Jahren nur unwesentlich und schüttungen liegt der Massenfehler kleiner als 1%. Möglich wird ohne Einfl uss auf das Gesamtprojekt überschritten werden. Ein dies durch 100 Messpunkte, die pro m² erzeugt werden. Jede besonderes Ereignis sind die Lockerungssprengungen im Tras- Vermessung bedarf der vorherigen sorgfältigen Flugplanung senbereich unmittelbar neben der Autobahn. Hier wird durch von sich überlappenden Bildbahnen. Den Flugplan wickelt die vorausfahrende Polizeifahrzeuge der Verkehr soweit verlang- Drohne dann automatisch GPS-gesteuert ab. Für eine Befl ie- samt, dass eine wenige Minuten dauernde Zeitlücke entsteht, Nächstes Ziel war die Baustelle der Hochmoselbrücke bei Zel- gung müssen zuvor Bodenkontrollpunkte als Passpunkte ter- in der der Autobahnabschnitt verkehrsfrei ist, so dass gefahrlos tingen-Rachtig. Im Zuge der B 50 neu wird hier bis 2018 eine restrisch eingemessen werden, so dass z.B. für die Vermessung gesprengt und ggf. die Fahrbahn von Gesteinsbrocken gereinigt 29 m breite und 1.700 m lange Stahlbrücke gebaut. Sie über- eines etwa 30 ha großen Steinbruchs ein Gesamtzeitbedarf von werden kann. Im Idealfall kommt der Verkehr gar nicht nur weni- rund 2 Stunden (Einmessung der Kontrollpunkte und Flugzeit) ge Minuten vollständig zum Stillstand. anzusetzen sind. Anschließend müssen die Daten ausgewertet Das Los der Fa. Leonhard Weiss, das diese in Arbeitsgemein- und weiterverarbeitet werden, damit sie in den verschiedensten schaft mit der Fa. Bauer Spezialtiefbau abwickelt, umfasst den Dateiformaten in den Planungen und Abrechnungen verwendet Bau von 2 Tunneln in offener Bauweise, 6 Brückenbauwerken, Bezirksgruppenreise werden können. Bei niedrigerer Flughöhe können mittlerweile in 2.600 m Stützwänden, 2 unterirdischen Regenrückhaltebe- Fa. Vögele, Ludwigshafen – B 50 Hochmoselbrücke – den Orthofotos Risse in der Fahrbahn ab 5 mm Breite erkannt cken und einem Regenklär- und Versicherungsbecken sowie Trier – Bunkeranlage Kindsbach werden. Möglich ist dies mit fast handelsüblichen Digitalkame- die Herstellung der Gleistrasse mit der Streckenentwässerung ras mit einer Aufl ösung von 24 Megapixel. Für Datenspeiche- und des Gleiskörpers mit den Mastfundamenten für die Elekt- Die 2-tägige Bezirksgruppenexkursion führte am 29. und 30. rung reicht eine Speicherkarte in der Kamera von 64 GB für die rische Oberleitung ohne die eigentliche feste Fahrbahn. Es hat September 26 Teilnehmer nach Rheinland-Pfalz. Erste Station maximale Flugzeit von etwa 20 min aus. Die Flugzeit begrenzt eine Auftragssumme von 87 Mio. € und beinhaltet auch die war die Fa. Vögele in Ludwigshafen-Rheingönheim. Die Herren wird durch die Kapazität der Akkus, die Propeller der Drohne an- vorherige Ausführungsplanung und die Erkundungs- und Sa- Herbert Felder und Christian Schütz stellten ihre Firma vor, die treiben. Weitere Anwendungsbereiche der Drohnenbefl iegung nierungsmaßnahmen im Karstgebiet der Schwäbischen Alb. Die vor 140 Jahren ihren Ursprung in einer Mannheimer Schmiede sind Wildschadensvermessungen, die Feststellung von Boden- Erdarbeiten haben einen Umfang von rund 1,3 Mio. m³, wovon hatte, sich dann zunächst auf die Fertigung von Eisenbahnwei- fruchtbarkeit und Düngemittelbedarf durch Befl iegung mit einer etwa 800.000 m³ durch Sprengen gelöst werden müssen. Etwa chen spezialisierte und seit 1927 sehr erfolgreich Straßenfertiger Multispektralkamera, die in einer bestimmten Wellenlänge den 750.000 m³ sind wieder einzubauen, etwa die gleiche Menge ist herstellt. In den 2010 eingeweihten neuen 60.000 m² großen Chlorophyllgehalt der Pfl anzen feststellen kann, Sichtprüfungen abzufahren und zu entsorgen. Die Kollegen Dipl.-Ing. Herrmann Fabrikhallen in LU-Rheingönnheim werden von rund 1.000 Mit- und Schadensdokumentationen bei sonst unzugänglichen Bau- Hartle, Projektleiter und Dipl.-Ing. Jürgen Schäfer, Teilprojekt- arbeitern, davon 25 Auszubildenden pro Jahr 3.000 Straßenfer- quert in 160 m Höhe die Mosel und wird damit eine der größten teilen, die gezielte feindosierte Ausbringung von Nützlingen über leiter Erdbau führten über die eindrucksvolle Baustelle, deren tiger und Beschicker hergestellt. Die Nachfrage ist derzeit so Brücken in Deutschland sein. Die Hochmoselbrücke ist Teil des Bodenkulturen und letztlich einfache Anwendungen wie Luftbil- besondere Herausforderung der Erd- und Felsbau sowie der groß, dass die Fabrikationskapazitäten deutlich ausgeweitet etwa 25 km langen Aus- und Neubaus der B 50, die den Lü- der und 3D-Panoramen. verkarstete Baugrund ist. werden sollen. Die Flächen für weitere Fabrikhallen sind bereits ckenschluss für eine großräumige Fernstraßenverbindung von

28 29 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

den belgischen/niederländischen Nordseehäfen sowie den bel- sant waren die Kanäle für das Abwasser, die Gänge und Räume gischen Ballungsräumen zum Rhein-Main-Gebiet schaffen soll. für das Betriebspersonal, das das warme Wasser erzeugte und Zu dieser Fernstraßenverbindung gehört von der belgischen die Heizungssysteme. Grenze bis zur A 1 bei Wittlich die A 60, die bereits 2002 fertig wurde. Um von dort aus eine Verbindung zur A 61 zu schaffen, folgt jetzt der 4streifige Neubau der B 50, die von der A 61 bei Rheinböllen bis westlich des Flughafens Frankfurt-Hahn bereits

Zweite Station bereits auf der Rückfahrt war in Kindsbach bei Landstuhl ein ehemaliger NATO-Bunker, der 1992 im Rahmen Den Abschluss des Tages bildete ein gemeinsames Abendes- der Konversion an die Besitzerfamilie des Grundstücks zurück- sen im Restaurant zum Domstein am Hauptmarkt in Trier. Dort gegeben wurde. Wolfgang Würmell, dessen Großvater in den wurden u.a. Speisen und Getränke angeboten, die nach Re- Sie sind deswegen z.T. noch erhalten, da sie im Boden über- 20er Jahren des letzten Jahrhunderts das Gelände zum Abbau zepten aus der Römerzeit zubereitet werden, darunter auch schüttet worden und deshalb als Steinbruch weniger zugäng- von Formsanden zu Gießereizwecken erworben hatte, führte Mulsum ein appetitanregendes, süffiges Honigweingetränk. Die lich waren. Ein weiterer Teil des UNESCO-Kulturerbes in Trier durch die Bunkeranlage, die mangels geeigneter Nutzungs- Übernachtung erfolgte im zentral in der Trierer Innenstadt und ist die Konstantin-Basilika, heute eine evangelische Kirche. Ur- möglichkeit nun langsam verfällt. Im Zuge des Westwallaus- dennoch ruhig gelegenen Ibis Styles Hotel, was für einen Auf- sprünglich diente die etwa 70 m lange 29 m breite und 33 m baues wurden 1937 Teile dieses Geländes von der Deutschen 4spurig ausgebaut ist. Das Projekt mit eine Baulänge von insge- enthalt in Trier durchaus empfohlen werden kann. hohe römische Palastaula als Audienzhalle der römischen Kai- Wehrmacht beschlagnahmt, um für 1,5 Mio. Reichsmark eine samt 28 km umfasst 41 Bauwerke, darunter die Moselbrücke, 4 Der zweite Exkursionstag begann mit einer Stadtführung auf ser, die im 4. Jahrhundert in der Stadt residierten. Was heute große Bunkeranlage zu Verteidigungszwecken zu bauen. Nach weitere Talbrücken, 12 Grünbrücken und einen Landschaftstun- den Spuren der Römer als Handwerker und Baumeister. Vier als Ziegelbau sichtbar ist, war zu römischer Zeit verputzt und dem militärischen Sieg 1940 gegen die Franzosen wurde die nel. Insgesamt werden 230 ha Fläche benötigt. Hinzukommen Stunden waren dafür angesetzt und den meisten war bange, bemalt. Die Bezeichnung des Bauwerks als Basilika stammt aus Anlage nicht mehr benötigt und diente gegen Ende des Krie- weiter 592 ha für Ausgleichsmaßnahmen. 4,1 Mio. m³ Erde ob dies durchzuhalten wäre. Aber dem Stadtführer Volker Mei- dem 19. Jhdt., ist aus heutiger Sicht aber unpassend, da sie ges als Munitionslager und Luftschutzbunker. Nach Kriegsende müssen bewegt werden. Die Projektkosten belaufen sich auf se gelang es, die architektonischen und ingenieurtechnischen nicht dem Bautyp einer Basilika, sondern dem einer Saalkirche wurde die Anlage von französischen Truppen besetzt und sollte knapp 500 Mio. €, von denen 175 Mio. € auf die Moselbrücke Bauleistungen der Römer im historischen Zusammenhang der entspricht. Auch der katholische Ehrentitel Basilika trifft nicht zu, gesprengt werden, bliebt aber erhalten, da der Tiefbrunnen im entfallen. Die schlanke Balkenbrücke ruht auf den beiden Wi- damaligen Lebensumstände so spannend darzustellen, dass es denn das Bauwerk war nie eine katholische Kirche. Bunker die Wasserversorgung von Kindsbach sicherstellte. Im derlagern und 10 Pfeiler mit Höhen zwischen 20 m und 150 m die 4 Stunden lang keine Minute langweilig war und trotz der Rahmen des Ausbaues des Flugplatzes Ramstein übernahmen und Pfeilerabständen von 105 m und 210 m. Wie der Überbau Verlockungen der Trierer Altstadt bis zuletzt alle bei der Stange 1951 die Amerikaner die Anlage, renovierten sie und erweiter- von der Seite Hunsrück aus im Taktschiebeverfahren über die blieben. ten sie im westlichen Bereich. 1954 wurde die Anlage von der US Air Force übernommen und als Überwachungs- und Steu- erzentrale, unter anderem für den Flugplatz Ramstein, genutzt. Ende der 60er/Anfang der 70er Jahre wurde diewichtige NATO- Luftverteidigungsanlage mit ungefähr 200 Personen betrieben. Nach Ende des kalten Krieges wurde die Anlage nicht mehr benötigt, der Erbpachtvertrag gekündigt und damit das Ge- lände mit dem Bunker an die Familie Würmell zurückgegeben. Die Bunkeranlage besteht aus 3 parallelen rund 140 m langen Stollen, die jeweils 5 m breit und 4 m hoch sind und zahlreichen kleineren Verbindungsstollen. Weitere Ergänzungsbauten aus Stahlbeton wurden vor den Berg gebaut und dann überschüt- tet. Als Atombunker hat die Anlage nie gedient. Zu sehen waren noch Einteilung der Arbeitsräume und Reste des technischen Equipments zur Notstromversorgung, zur Klimatisierung und die Reste der Kücheneinrichtung. Wurden zunächst die Infor- Mosel geschoben wird, erläuterte der Projektingenieur Chris- Letztes Highlight war die Porta Nigra. Der Name schwarze mationen über verschlüsselte Botschaften per handvermittelten toph Schinhofen vom Standort Trier des Landesbetriebs Mobili- Tor stammt erst aus dem Mittelalter, denn zum Zeitpunkt des Fernschreibern ausgetauscht, wurde 1963/64 eine Großre- tät. Er führte uns auf das Bauwerk, wo wir nach einem tapferen Baus Ende des 2. Jhdt. war der Kordeler Sandstein noch nicht chenanlage AWCS 412L (Automated Waepon Control System) Fußmarsch das derzeitige, auskragende Bauende mitten über Erste Station war das in der 2. Hälfte des 3. nachchristlichen schwarz verwittert. Gebaut wurde die Porta Nigra als nördliches eingebaut. Alle von den Radarstationen entlang der Grenze zum der Mosel erreichten. Kollege Schinhofen berichtete sehr kom- Jahrhunderts fertiggestellte Amphitheater, das rund 20.000 Stadttor in der römischen Stadtbefestigung. Sie hatte im Süden Warschauer Pakt erkannten Flugbewegungen wurden per Da- petent und anschaulich über die Herausforderungen der Bau- Zuschauer fasste. Dort wurden den etwa 60.000 Einwohnern der Stadt ein Pendant, das nicht mehr erhalten ist. In der Zeit tenleitung übertragen und konnten dann zu einer Gesamtlage ausführung und Details seiner spannenden Arbeit. Neben den Triers (damals die größte römische Stadt nördlich der Alpen) und des Mittelalters wurde das Tor als Kirche genutzt und in den fol- zusammengefasst und zur Vorbereitung der Entscheidung über Dimensionen und technischen Besonderheiten des Bauwerks der Bevölkerung der Umgebung Spiele und Spektakel gebo- genden Jahrhunderten in eine Doppelkirche, die Simeonskirche, Krieg und Frieden auf eine große Glaswand projiziert werden. beeindruckten bei schönsten Spätsommerwetter auch die Aus- ten, wozu auch die Hinrichtung von Straftätern zählte. Weiter integriert. Napoleon verfügte 1804 den Abriss der Kirchenbau- Nach dem Abstecher in die Unterwelt mit seinem feucht schim- blicke aus 160 m Höhe ins bereits leicht bunt gefärbte Moseltal, ging es zu den Kaiserthermen. Die monumentalen Überreste ten und die Rückführung des Bauzustandes auf die römischen meligen Klima ging es auf der Heimfahrt in die Besenwirtschaft die später, wenn die Strecke in Betrieb ist, nur noch ganz weni- mit den teilweise noch 19 m hoch erhaltenen Mauern sind Teil Ursprünge. Heute ist die Porta Nigra die Touristenattraktion des Weinguts Weihbrecht in Bretzfeld-Schwabbach zu einem gen vergönnt sein werden. einer großflächig geplanten spätantiken römischen Badeanlage, schlecht hin, die der Stadt Trier mit den anderen 8 Weltkultur- zünftigen Vesper. Dort fanden zwei gelungene Exkursionstage die jedoch nie fertiggestellt wurde, da der römische Kaiser sein erbestätten (Konstantin-Basilika, Kaiserthermen, Amphitheater, einen schönen Abschluss. Quartier verlegte und mit wesentlich älteren und größeren Bar- Dom, Liebfrauenkirche, Römerbrücke, Barbara-Thermen, Igeler bara-Thermen bereits eine andere Badeanstalt vorhanden war. Säule) jährlich fast 800.000 Gästeübernachtungen beschert. Aus der Kaisertherme wurde später eine Reiterkaserne. Interes-

30 31 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Betriebsbesichtigung Besichtigung der Filstalbrücke bei Wiesensteig Schaffi tzel Holzindustrie GmbH & Co. KG Eisenbahhneubaustrecke Stuttgart – Ulm Als erste Besuchergruppe durften die Esslinger das imposante Bauwerk über das Filstal besichtigen. Sie ist 485 m lang und 85 m hoch und überspannt das Filstal und die Autobahn A 8 Esslingen zwischen Mühlhausen und Wiesensteig.

Neben der Herstellung Holzleimbinder betätigt sich die Fa. Schaffi tzel im Hallenbau, im Brückenbau und im „Kreativbau“. Als Familienunternehmen mit über 100 Jahren Erfahrung in Damit sind gemeint z.B. Aussichtstürme, Baumgipfelpfade, Die digitale Baustelle der Verarbeitung von Holz hat die Fa. Schaffi tzel Holzindustrie architektonisch anspruchsvolle Büro- und publikumswirksam Die Baustelle der Zukunft wird hier erforscht. Kompetente GmbH & Cc. KG mit 60 Beschäftigten etwa 11,5 Mio.€ im Jahr genutzte Gebäude, Pavillons, Kunstwerke, etc. Nachdem Partner, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und 2016 umgesetzt. In 2017 werden wohl die 12 Mio. € geknackt. Rundgang durch die Produktion präsentierte Herr Schaffi tzel Energie, haben wichtige Innovationschritte auf dem Sektor des Der Firmenchef Jürgen Schaffi tzel und sein Sohn Jörg führten gelungene Beispiele von Holzbinderkonstruktionen, bei der sei- Straßenbaues entwickelt. Im Herbst wurde auf der Landesstra- die 27 Interessierten, die sich am 15.11.2017 in Schwäbisch ne Firma die Komplettleistung von der Planung, Statik Fertigung, ße zwischen Wolfschlugen und Filderstadt -Sielmingen ein Pilot- Der Baubeginn hat sich aus geologischen Gründen verzögert, Hall-Sulzdorf eingefunden hatten, durch ihren Betrieb. Die Fa. Bauleitung und Montage erbracht hatte. Darunter waren in un- projekt gestartet. Fräse und Fertiger GPS gesteuert, die Walze jedoch wird mit Hochdruck an dem imposanten Bauwerk gear- Schaffi tzel fertigt überwiegend aus langsam gewachsenen und serer Nähe die 2 Holz-Beton-Verbundbrücken über die Rems ohne Fahrer, die Informationen der Mischanlage und die Lage beitet. Sie verbindet den Bossler- und den Steinbühltunnel der deshalb hochfestem Fichtenholz (95 %) Brettschichtholzbinder. in Schwäbisch Gmünd und die geschwungene Neckarbrücke der Transportfahrzeuge alles ist greifbar. Schnellbahnstrecke Stuttgart – Ulm. Nach einigen Stationen In geringerem Umfang werden Lärche, Douglasie, Kiefer, Bu- in Neckartenzlingen. Weitere markante Brücken für den Fahr- Eine Walze ohne Fahrer das glaubten die Esslinger VSVIler im Tal wurden die Besucher mit einem Spezialbus in die Höhe che und das modifi zierte Holz Accoya verwendet. Accoya Holz zeugverkehr bis 60 to stehen in Sneek in den Niederlanden. In nicht, H. Schütz vom Ingenieurbüro Drees und Sommer zeigte transportiert, wobei die letzten Höhenmeter nur im Rückwärts- entsteht durch die Reaktion von weniger dauerhaftem Holz mit Luckenwalde wurde im Auftrag der DEGES über die 4spurige B an Hand eines Filmes, dass das machbar ist. Der Vortrag kam gang zu bewältigen waren. Nach dem Aussteigen bleibt einem Essigsäureanhydrid unter Druck und Wärme. Die Fähigkeit des 101 eine Grünbrücke als erdüberschüttetes Bogentragwerk aus so gut an, dass er in das Programm der Fortbildungsveranstal- zuerst die Luft weg, so spektakulär ist die Aussicht. Der Bau- Holzes zur Absorbierung von Wasser wird damit wesentlich Lärchen-Brettschichtholz erstellt. Viele Bauwerke können aus tung in Donaueschingen aufgenommen wurde. zustand war so, die Stützen und die Hilfsstützen wachsen aus verringert. Das Holz wird extrem dauerhaft und widerstandsfä- Brettschichtholz wirtschaftlicher und einfacher hergestelltwer- dem Boden heraus. Der Montageplatz für den Überbau wird hig gegen Pilze. Das bei Schaffi tzel verwendete Holz, das zu den als Konstruktionen aus Stahl oder Holz, mittlerweile auch Besuch und Führung im neuen Landtag hergerichtet. Herzlichen Dank an die Leute von der Bahn für den 100% aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt und ohne Abstriche was die Dauerhaftigkeit anbelangt. Ein neues Baden – Württemberg wunderschönen Ausfl ug. entsprechend PEFC zertifi ziert ist, wird nach der Eingangskont- Geschäftsfeld sind Telegraphenmasten aus Brettschichtholz. Ein Wunsch unserer Abgeordneten ist erfüllt worden. Sie haben rolle durch den Firmenchef weitestgehend automatisiert gesägt, in ihrem Plenarsaal Tageslicht bekommen. Seit Mai 2016 ist das gehobelt und dann zu Brettschichtholzträgern und -stützen ver- Andreas Weiß runderneuerte Gebäude wieder bezogen. Das 1952 erbaute leimt. Das Aufbringen des Leims und das Zusammenspannen Gebäude das mit Gedanken des Architekten Mies van der Rohe der bis zu 26 cm breiten Bretter erfordern besonderes Know- erstellt wurde, hat die erste Generalsanierung hinter sich. Die how. Binder mit einer Länge von bis zu 45 m können in der Pro- Esslinger hatten die Gelegenheit das Gebäude zu besichtigen duktionshalle der Fa. Schaffi tzel hergestellt werden, die natürlich und einer Plenarsitzung beizuwohnen. Es ist sehr interessant auch eine besonders gelungene Leimbinderkonstruktion ist. was unsere gewählten Vertreter zu diskutieren haben. Hautnah konnten wir dieses erleben. Im Anschluss stand der Abgeord- nete des Kreises Esslingen für Fragen zur Verfügung.

32 33 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Neuer Hauptbahnhof Stuttgart der Fassade des Altbaus sichtbar bleibt. Dieses mit einem Rundgang um den zukünftigen Verkehrsknotenpunkt Glasdach zwischen den Gebäudeteilen abgeschlossene At- Da kamen die VSVI-ler aus dem Staunen nicht heraus, eine rium dient als Foyer, in dem das Baurechtsamt (Service-Cen- solche vielfältige Baustelle mit allen Facetten des Baues wurde ter Bauen) als offenes Büro untergebracht sein wird. Wer das Ihnen gezeigt. Filigrane, künstlerisch gestaltete Stützen bis hin Technische Rathaus mit einem baurechtlichen Anliegen betritt, zum Erdaushub mit einem riesigen Bagger. Reutlingen-Tübingen trifft somit zuerst auf dieses Amt und muss nicht lange suchen. Weiterhin sind hier Ausstellungsfl ächen des Baudezernats für die fortlaufende Information über Bebauungspläne und sonstige Bauaktivitäten vorgesehen. Die Büros in dem Ergänzungsbau sind als offene Großraumbüros konzipiert, während im Altbau weiterhin Bürozimmer in teilweise neuer Aufteilung vorgesehen sind. Das beim alten Gebäude bestehende Walmdach wird durch ein in Holzbauweise erstelltes neues Geschoss ersetzt, in dem auch ein Sitzungssaal mit einem eigenständigen Zugang für die Möglichkeit externer Veranstaltungen sowie eine Cafete- ria untergebracht sind. Die Fassaden erhalten eine helle Ziegelverblendung. Die Fens- Die Haltestelle der Stadtbahn musste umgebaut werden, für teraufteilung des die Rückseite des Gebäudes bildenden Alt- den Nesenbach gibt es einen neuen Düker, für die Stadtbahn bauteils bleibt erhalten. in Richtung Prag wurde die ehemalige Bundesbahndirektion auf Stelzen gestellt usw. hier wird Ingenieurkunst ausgestellt.

Klaus Mierke 2010 wurde mit dem Bau des neuen Hauptbahnhofes begon- Vorsitzender Bezirksgruppe 7 16.03.2017 Baustellenbesichtigung Umbau nen. Nach vielen Streitigkeiten ist der Bau des Durchgangs- Technisches Rathaus Tübingen bahnhofes nach Ansicht der Politiker nicht mehr umkehrbar. Im Sommer 2016 wurde der Spatenstich und der erste Betonier- Die erste Veranstaltung des Jahres führte uns zur größten städ- abschnitt durchgeführt. tischen Baumaßnahme in Tübingen. Das technische Rathaus, ein Bau aus dem Jahre 1954, wird umgebaut und erweitert. Das Gebäude war sanierungsbedürftig und für die zwischenzeitlich über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Baudezernats, die teilweise auf verschiedene Standorte verteilt waren, zu klein geworden. So war auch das Baurechtsamt mit dem starken Publikumsverkehr seit den 1960er Jahren in einer angebauten und seit längerem baufälligen Baracke untergebracht, die Män- gel bezüglich des Brandschutzes hatte und nicht barrierefrei Die Rückseite des Gebäudes zugänglich war. 2013 war deshalb ein Architekturwettbewerb mit der Maßga- be, das bestehende Gebäude in den neuen Bau zu integrie- Die Fläche an der Rückseite des Gebäudes, die bislang durch ren, ausgeschrieben worden, den das Tübinger Architekturbüro den provisorischen Barackenanbau für das Baurechtsamt und Ackermann und Raff für sich entschied. Ihr Konzept sieht vor, von Parkplätzen belegt war, soll entlang der vorbei fl ießenden den bestehenden Baukörper im Rohbau zu erhalten und vor Ammer in einen neuen öffentlichen Grünraum umgewandelt diesen einen Erweiterungsbau zu setzen, welcher bogenförmig werden. der Krümmung der vorbeiführenden Straße folgt. Herr Andreas Hass, Fachbereichsleiter Hochbau und Gebäude- management der Stadt Tübingen, führte uns über die Baustelle Die Reisezeiten werden sich enorm verkürzen, z. B. Stuttgart – und erläuterte uns die Maßnahme. Flughafen/Messe von 107 Minuten auf 29 oder für die Nürtinger Der Baubeginn war im Februar 2016, die Fertigstellung erfolgt im , Kirchheimer wichtig, es dauert nur noch ca. 20 Minuten bis Sommer 2018. Die Gesamtbaukosten liegen bei 21,5 Mio Euro. zum Flughafen. Der Architekt Christoph Ingenhoven setzt neue Maßstäbe in Form, Funktion und Ökologie. Bis zur Inbetriebnahme dauert es noch ein Weilchen, jedoch kann man sich jetzt schon dar- auf freuen. Schade, dass der Planfestellungsabschnitt Flugha- fen zurück gestellt wurde , jedoch zeichnet sich auch in diesem umstrittenen Bereich eine Lösung ab.

Der bogenförmige Erweiterungsbau

Zwischen Bestands- und Ergänzungsbau entsteht so ein über Im Rohbau des Erweiterungsbaus die gesamte Gebäudehöhe reichendes Atrium, in dem ein Teil

34 35 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Der Rohbau war bereits weitgehend abgeschlossen und der Zur Belüftung des Tunnels sind insgesamt 6 Strahlventilatoren Weiter führte unsere Fahrt in den Bereich Imberg, wo eine Grün- Innenausbau hatte begonnen, so dass der künftige Zustand be- vorgesehen, die durch Messung der Sichttrübung, der Luftströ- brücke über die Autobahn zur Vernetzung der faunistischen reits gut zu erkennen war. mung und des CO-Gehaltes im Tunnel gesteuert werden. An Lebensbereiche errichtet wurde. Die parallel geführte DB-Neu- Kunze beiden Enden des Tunnels befindet sich ein Betriebsgebäude. baustrecke verläuft hier in einem Tunnel. Schräg gegenüber liegt Mit Herrn Heinzelmann besichtigten wir das unterirdisch kurz an der Richtungsfahrbahn Stuttgart die erweiterte und erneuer- 20.07.2017 vor dem südlichen Tunnelende gelegene Gebäude, das sich te PWC-Anlage Kemmental. Baustellenbesuch B 312 Scheibengipfeltunnel Reutlingen über mehrere Stockwerke erstreckt und auch die Rauchgasent- lüftungseinrichtung mittels zweier leistungsstarker Axialventila- Kurz vor der feierlichen Eröffnung des Scheibengipfeltunnels im toren sowie den Rauchauslass (Kamin) enthält. Zunächst sahen Zuge der B 312 in Reutlingen am 27.10.2017 wollten wir nach wir uns die Einrichtungen zur Stromversorgung an. Jedes der unseren Besuchen in den Jahren 2012, 2013, 2014 und 2016 beiden Betriebsgebäude wird von getrennten Umspannwerken den fast fertigen Tunnel nochmals besichtigen. mit einer Spannung von 10.000 Volt versorgt und von Trans- Herr Norbert Heinzelmann, der Projektleiter der Maßnahme vom formatoren auf die für die Tunneltechnik benötigten 400 Volt Referat 47.1 Straßenbau-Nord, führte die 25 Teilnehmer nach reduziert. Für den Fall eines Stromausfalls sorgt die in einem einer kurzen Einführung im Informationsraum über die Baustel- speziellen Batterieraum untergebrachte Unterbrechungsfreie le, wobei der Schwerpunkt dieses Mal bei den Betriebseinrich- Spannungsversorgung (USV). Ihre zahlreichen zusammen ge- tungen und der Ausstattung lag. Bereits angeliefert und fertig schalteten Batterien sorgen dafür, dass ohne Unterbrechung die zur Montage lagerten die Wechselverkehrszeichen für die Weg- notwendigsten Funktionen zum Betrieb des Tunnels noch eine Eine Rauchabzugsklappe in der Tunnelzwischendecke weisung mit Drehprismentechnik vor den Portalen. Die sons- Stunde aufrechterhalten werden können. tigen Verkehrszeichen außerhalb und innerhalb des Tunnels Von der Lüftungszentrale aus verließen wir über das Treppen- waren bereits installiert. Die Betriebseinrichtungen im Tunnel haus nach oben das Betriebsgebäude und gelangten wieder an wie Beleuchtung, Belüftung, Notrufeinrichtungen, Brandmelde- die Geländeoberfläche, wo unsere Führung endete. In beeindru- PWC-Anlage Kemmental und Grünbrücke anlagen, Feuerlöscheinrichtungen, Videokameras usw. waren ckender Weise zeigte sie uns, welch technischer Aufwand heut- ebenfalls schon vorhanden, so dass Herr Heinzelmann sie uns zutage für die Sicherheit und den Betrieb eines Straßentunnels Die Kapazität der Anlage wurde von 5 auf zukünftig 19 LKW- anschaulich erklären konnte. erforderlich ist. Stellplätze erhöht. Der Parkplatz und das dem in Scharenstet- Alle 240 Meter führen Querschläge zum parallel verlaufenden Kunze ten entsprechende WC-Gebäude wurden vollständig neu und Rettungsstollen. In den Querschlägen befinden sich jeweils eine barrierefrei gestaltet, ebenso die deutlich erweiterten Rast- und Notrufstation mit Feuerlöschern und Notruftelefon. In Abständen 02.08.2017 Baustellenbesichtigung des sechsstreifigen Ruheflächen. Als Schutz vor allem für die auf der PWC-Anlage von 20 Metern weisen an der Tunnelwand Fluchtwegkennzeich- Ausbaus der A 8 zwischen Hohenstadt und Ulm-Nord übernachtenden Lkw-Fahrer wurde als Lärmschutz zur Auto- nungstafeln zu den zu den Querschlägen führende Fluchttü- bahn hin eine Gabionenwand errichtet. ren hin, die zur besseren Erkennbarkeit mit aus grünen LED- Nach unserem letzten Baustellenbesuch im Jahre 2013 woll- Modulen bestehenden Leuchtumrandungen versehen sind. Im ten wir uns über den inzwischen erreichten Baufortschritt die- Tunnel selbst befinden sich alle 150 Meter Notrufkabinen mit ser größten Baumaßnahme im Regierungsbezirk informieren. Feuerlöschern. Die Beleuchtung des Tunnels erfolgt mit moder- Mit einem Bus fuhren wir zunächst zum Baubüro in Merklingen. nen LED-Leuten. Zusätzlich ist in den Portalbereichen auf einer Hier erhielten wir einen Überblick über die Gesamtmaßnahme Länge von 250 Metern eine von Leuchtdichtekameras gesteu- und den Baufortschritt der in vier Bauabschnitte aufgeteilten erte Adaptionsbeleuchtung vorhanden. Eine aktive Leiteinrich- Im Kontrollraum des Betriebsgebäudes Süd Baustrecke. Der Bauabschnitt 1 umfasst den Bereich der An- tung aus im Abstand von 20 Metern am Rand des Notgehwegs schlussstelle Ulm/West mit der Erweiterung zum Doppelan- angeordneten LED-Modulen dient der Orientierung sowohl bei Weiter ging es in den Kontrollraum, in dem alle Funktionen des schluss Ulm-West/Ulm-Nord. Nach Vorarbeiten wie Leitungs- der Fahrt durch den Tunnel als auch im Brandfall beim Weg zur Tunnels überwacht und gesteuert werden können. Auf mehre- verlegungen, Rodungen und Dammschüttungen im Jahre 2016 nächsten Fluchttüre. Videokameras, die Störungsereignisse ren Bildschirmen werden die Bilder der Überwachungskameras erfolgte der offizielle Baubeginn kurz nach unserem Besuch mit automatisch erkennen können und eine Geschwindigkeitsre- sowie die Betriebszustände der Betriebseinrichtungen darge- einem Spatenstich am 25.08.2017. Der sich westlich anschlie- duzierung veranlassen, sind alle 75 Meter installiert. Sollte eine stellt. ßende Bauabschnitt 2 zwischen und Temmenhausen Türe zu den Fluchtstollen oder zu den Notrufkabinen geöffnet Besonders beeindruckte die Besucher die Rauchgasentlüftung. ist seit 2015 fertig gestellt. Der Bauabschnitt 3 von Temmen- Das neue WC-Gebäude Kemmental werden, wird das entsprechende Kamerabild in der ständig Hierzu stiegen wir im Betriebsgebäude ein Stockwerk höher in hausen bis östlich der Anschlussstelle Merklingen in Höhe von besetzten Integrierten Leitstelle Reutlingen aufgeschaltet. Über die Lüftungszentrale. Dort befinden sich die zwei riesigen Axi- war zum Zeitpunkt unseres Besuches weitgehend Von Kemmental fuhren wir zurück zum Bauabschnitt 4 westlich Lautsprecher im Tunnel können Anweisungen an die Autofahrer allüfter, welche die Rauchgase über eine räumliche Verbindung fertig, während sich der Bauabschnitt 4 mit der Anschlussstelle von Merklingen. übermittelt werden. mit dem in der Tunnelkalotte über der Zwischendecke befind- Merklingen bis zum Baubeginn bei Hohenstadt im Bau befand. lichen Abluftkanal ansaugen und über den Rauchauslass ins Der Umbau der Anschlussstelle Merklingen war bereits abge- Freie ausblasen. In diesen Abluftkanal über der Tunneldecke schlossen. Während die Richtungsfahrbahn nach Ulm fertig ge- konnten wir hinein steigen. Hier befinden sich über die Tunnel- stellt war, wurde an der Richtungsfahrbahn nach Stuttgart noch länge verteilt 22 Rauchabzugsklappen. Sobald ein unter der gearbeitet. Tunneldecke installiertes Brandmeldekabel einen Brand detek- tiert, öffnen sich über dem Brandherd in einem Bereich von 240 Nach den allgemeinen Informationen im Baubüro bestiegen Metern insgesamt 4 Rauchabzugsklappen, so dass die Rauch- wir unseren Bus und fuhren auf dem fertigen Bauabschnitt gase gezielt über den Abluftkanal abgesaugt werden können. 3 in Richtung Ulm. Auf dem neuen Parkplatz mit WC-Anlage (PWC-Anlage) Scharenstetten machten wir einen kurzen Halt. Er war als Ersatz für den Parkplatz Imberg gebaut worden, der wegen der parallel verlaufenden DB-Neubaustrecke Stuttgart- Ulm entfallen ist. Statt bisher 4 LKW- und 20 PKW-Stellplätzen in Imberg stehen in Scharenstetten nunmehr 30 LKW- und 41 PKW-Stellplätze zur Verfügung. Das architektonisch anspre- chend gestaltete WC-Gebäude ist nach den neuesten techni- Blick in Richtung Merklingen: Links die im Baubefindliche Rich- Das Tunnelinnere im Bereich einer Haltebucht schen Gesichtspunkten ausgestattet und mit ca. 500.000 Euro tungsfahrbahn Stuttgart, rechts die Trasse der Baukosten nicht gerade billig. DB-Neubaustrecke

36 37 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Potsdamer Platzes passierten wir das Kulturforum mit den ar- Künftig können die U-Bahnfahrzeuge in dieser Anlage das Gleis bau begonnen. In das Gebäude sollen dann die Sammlungen Von querenden Feldwegüberführungen westlich von Merklin- chitektonisch bedeutsamen Gebäuden der Neuen Nationalga- wechseln, damit – beispielsweise im Falle einer Gleisstörung – „Preußischer Kulturbesitz“ aufgenommen werden. Leider konn- gen und am Baubeginn bei Hohenstadt konnten wir noch einen lerie von Ludwig Mies van der Rohe und der Philharmonie von nicht die gesamte Strecke gesperrt werden muss, sondern flexi- te aufgrund des Baufortschritts die Baustelle selbst nicht mehr Blick auf den Baufortschritt in diesen Bereichen werfen, bevor Hans Scharoun, die wegen ihrer Dachform von den Berlinern bel gehandelt werden kann. Da der Streckenabschnitt zwischen besichtigt werden. In dem vom Förderverein Berliner Schloss wir dann die Heimfahrt antraten. scherzhaft „Zirkus Karajani“ genannt wird. Über den Potsdamer Marx-Engels-Forum und Brandenburger Tor aus zwei separaten e.V. betriebenen Informationszentrum wurden wir aber von ei- Kunze Platz, den früheren Grenzübergang für Ausländer „Checkpoint Tunnelröhren besteht, ist ein Gleiswechsel auf diesem Abschnitt nem fachkundigen Führer anhand von Modellen und Dokumen- Charly“ in der Friedrichstraße und den Gendarmenmarkt mit nicht möglich. Die Baugrube für die Gleiswechselanlage diente ten ausführlich informiert. In einem internationalen Architektur- dem von dem Deutschen Dom und dem Französischen Dom zunächst als Startschacht für die beiden bereits fertig gestellten wettbewerb wurde Ende 2008 der Italiener Prof. Franco Stella 13. bis 16.09.2017 eingerahmten Schauspielhaus von Karl Friedrich Schinkel (jetzt Tunnelröhren. Diese waren im der Schildvortriebsverfahren mit- zum 1. Preisträger gekürt. Sein Entwurf setzt die Vorgaben des Reise der Bezirksgruppe nach Berlin Konzerthaus Berlin) ging es zurück zu unserem Ausgangspunkt tels einer Tunnelbohrmaschine (TBM) mit flüssigkeitsgestützter Deutschen Bundestags zum Wiederaufbau des Schlosses be- am Alexanderplatz. Leider war uns der Wettergott auf der zwei- Ortsbrust der Firma Herrenknecht ohne Beeinträchtigung der hutsam um. Um die Brüche der Geschichte sichtbar zu ma- Mittwoch, 13. September einhalbstündigen Rundfahrt nicht ganz hold, da es während darüber verlaufenden Straße Unter den Linden aufgefahren wor- chen, wird das Schloss nicht bis in jedes Detail so nachgebildet, der Fahrt zu regnen begann und das Verdeck auf dem offenen den. Der Innendurchmesser der mit Stahlbetontübbings ausge- wie es war, sondern mit der modernen Architektur seiner neuen Als Beförderungsmittel wählten wir dieses Mal nicht den Bus Oberdeck des Busses leider geschlossen werden musste. Der kleideten Tunnelröhren beträgt 5,70 m. Direkt östlich der Gleis- Ostfassade auch zu unserer Zeit passend. Seine willkürliche sondern die Bahn und in Berlin die öffentlichen Verkehrsmittel. Abend stand dann zur freien Verfügung. wechselanlage schließt sich die Baustelle des Bahnhofs Rotes Vernichtung 1950 soll so sichtbar bleiben. Während der Kern- Früh am Morgen um 05:37 Uhr fuhren wir ab Tübingen Hbf mit Rathaus an, die wir anschließend besichtigten. Die Baugrube bau des Humboldtforums hinter der Schlossfassade, der mit dem Regionalexpress mit einem Zwischenhalt in Reutlingen Donnerstag, 14.September für diesen Bahnhof war in der so genannten Deckelbauweise einer modernen Fassade eben soviel kosten würde, vom Bund zunächst nach Stuttgart. Dort stiegen wir in den ICE um und erstellt worden. Hierbei wurden zunächst die umschließenden und dem Land Berlin bezahlt wird, erfolgt die Finanzierung der erreichten ohne weiteres Umsteigen Berlin-Hauptbahnhof kurz Um 8:30 Uhr brachen wir vom Hotel zu unserer ersten Baustel- Baugrubenwände als Schlitzwände aus Stahlbeton hergestellt. historischen Schlossfassade und der Kuppel auf reiner Spen- nach halbeins. Mit der S-Bahn fuhren wir dann zum Bahnhof lenbesichtigung auf. Nach einem kurzen Fußweg erreichten wir Danach erfolgte die Herstellung der Dichtsohle mittels Bohrun- denbasis durch den Förderverein. Alexanderplatz. Von dort erreichten wir nach einem kleinen Fuß- nach etwa 20 Minuten das Logistikzentrum der Baustelle für die gen, die über die gesamte Baugrubenfläche in einem gleichmä- marsch dass Hotel „Mercure am Alexanderplatz“, wo wir das U-Bahnlinie U5 an der Spandauer Straße. Hier erhielten wir zu- ßigen Raster bis in die Tiefe des Schlitzwandfußes abgeteuft Quartier bezogen. nächst einen Gesamtüberblick über das Bauprojekt. Es handelt werden. An jedem Bohrpunkt wurde der Boden im Düsenstrahl- sich um den Lückenschluss zwischen der 2009 in Betrieb ge- verfahren in der benötigten Tiefe mit einer Zementsuspension nommenen Linie U55 vom Hauptbahnhof zum Brandenburger durchmischt. Das Boden-Zement-Gemisch erhärtete und bilde- Tor und der bestehenden Linie U5 am Alexanderplatz. Dieser te somit die Dichtsohle. Anschließend wurde zunächst die De- 2,6 km lange Lückenschluss besteht aus den drei Bahnhöfen cke des Bahnhofs hergestellt. Nun konnte der Boden unterhalb Unter den Linden, Museumsinsel und Rotes Rathaus und zwei der Decke ausgehoben und die insgesamt dreigeschossige eingleisig parallel geführten Tunnelröhren im Verlauf der Straße Konstruktion des Bahnhofs errichtet werden. „Unter den Linden“. Nachdem wir die erforderliche Schutzkleidung erhalten hatten, begaben wir uns zunächst zum Baubereich der Gleiswechsel- anlage auf dem Marx-Engels-Forum mit den Portalen der bei- den hier beginnenden Tunnelröhren.

Blick von der Humbold-Box auf den Lustgarten mit Dom und dem Alten Museum

Die gutgelaunten Reiseteilnehmer Nach einer kurzen Stärkung zum Mittag fuhren wir anschlie- ßend von der Haltstelle „Lustgarten“ (gegenüber der Infobox) Nachdem wir uns individuell in der näheren Umgebung des Ho- mit dem Bus bis zur Haltestelle Potsdamer Platz. Von dort wa- tels beim Mittagessen gestärkt hatten, trafen wir uns um 15:00 ren es nur wenige Schritte bis zum Gebäude des Bundesrates, Uhr an der Haltestelle Alexanderplatz zu einer Stadtrundfahrt wo wir zu einem Besuchstermin erwartet wurden. Die Führerin mit einem oben offenen Doppeldeckerbus („City Circle Tour“). empfing uns in der Wandelhalle und erklärte uns zunächst die Diese Stadtrundfahrt führte uns vom Alexanderplatz vorbei am Im Bahnhof Rotes Rathaus mit den pilzförmigen Stützen Geschichte und die bauliche Gestaltung des Gebäudes. 1904 Fernsehturm, dem Roten Rathaus und nach Überquerung der wurde es für die Nutzung durch das Preußische Herrenhaus fer- Spree vorbei am Lustgarten, wo rechterhand der Dom und die In der unteren Ebene befindet sich eine viergleisige Abstellgrup- tig gestellt. Im Zweiten Weltkrieg wurde es teilweise zerstört und Museumsinsel und linkerhand die Baustelle des im Wiederauf- pe als Ersatz für die im bisherigen Tunnelendstück zwischen in der Nachkriegszeit bis zur Wiedervereinigung von verschie- bau befindlichen Schlosses zu sehen war. Weiter ging es ent- Bahnhof Alexanderplatz und dem jetzigen Baubeginn vorhan- denen DDR-Institutionen genutzt. 1997 begannen die Umbau- lang der Straße Unter den Linden, vorbei am Brandenburger dene Anlage. In der mittleren Ebene befindet sich der eigentli- arbeiten für den Einzug des Bundesrates, der seit September Tor, dem Reichstagsgebäude und mit einer Schleife über den che Bahnhof mit zwei Außenbahnsteigen. Darüber befindet sich 2000 hier tagt. Die Führerin wies uns auch auf ein Kunstwerk in Hauptbahnhof zur Siegessäule. Hier passierten wir das Schloss das Verteilergeschoss. Architektonisch interessant sind die pilz- der Wandelhalle hin: Die „Drei Grazien“ genannte Rauminstalla- Bellevue, den Sitz des Bundespräsidenten. Von der Siegessäule förmigen Stützen im Bahnhofsgeschoss. tion der deutschen Künstlerin Rebecca Horn besteht aus in den fuhren wir auf der Straße des 17. Juni durch den Tierpark in drei Kuppelöffnungen angebrachten goldenen, matt glänzende Richtung Charlottenburg, wo das Schloss Charlottenburg den Nach dieser ca. zweistündigen Baustellenbesichtigung gingen Lanzen, die durch Bewegungsmelder gesteuert sanft im Kreis Wendepunkt der Tour in Richtung Kurfürsten Damm bildete. wir wenige Schritte hinüber zur Baustelle des Berliner Schlos- schwingen. Ein über der Kuppelöffnung befindlicher Spiegel Hier im früheren Zentrum West-Berlins sahen wir die als Mahl- ses, wo wir uns im Informationszentrum „Humbold-Box“ über und sein Gegenüber in der Mitte des Hallenbodens reflektieren mahl erhaltene Ruine der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche mit den Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses im Rahmen das Licht ins Unendliche. Den Abschluss der Hausführung bil- dem daneben stehenden Neubau des bekannten Architekten einer Führung informierten. Das im Krieg stark beschädig- dete der Besuch des Plenarsaales. Egon Eiermann. Vorbei am Kaufhaus KaDeWe (Kaufhaus des te Schloss wurde auf Veranlassung der SED 1950 gesprengt Westens) in der Tauentzienstraße führte die Route am südlichen und an dessen Stelle ein Aufmarschplatz (Marx-Engels-Platz) Rand des Tiergartens zurück in Richtung Stadtmitte, vorbei Baugrube der Gleiswechselanlage. geschaffen. 1976 wurde dort der Palast der Republik errichtet, an zahlreichen Botschaftsgebäuden. Kurz vor Erreichen des Im Hintergrund das Rote Rathaus der 2009 abgerissen wurde. 2013 wurde mit dem Wiederauf-

38 39 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

fuhren von dort mit der S-Bahn bis zum Bahnhof Schönefeld. Nach gut zwei Stunden endete die Besichtigung und wir fuhren B 28 sein wird. In Bühl ist eine Anbindung an die bestehende Ein kurzer Fußweg führte zu dem Dialogforum in einem Gebäu- wieder zurück nach Berlin Hbf. L 370 vorgesehen. Der heute schienengleiche Bahnübergang de beim alten, noch in Betrieb befindlichen Flughafen Schöne- auf Höhe von Weilheim wird durch eine Überführung in Verlän- feld, wo unsere gebuchte Flughafentour ihren Anfang nahm. Samstag, 16. September gerung der L 371 aus Richtung Hirschau ersetzt. Die Länge Zunächst erhielten wir hier einen Überblick über das gesam- des Bauabschnitts 2 beträgt 6,7 km. Hinzu kommen 2,2 km te Projekt. Neben den technischen Fakten war natürlich auch Der Vormittag stand zur freien Verfügung. Zunächst aber fuhren Ein- und Ausfahrrampen sowie 3,0 km Landes-, Kreis- und Ge- die unendliche Geschichte der Bauverzögerungen ein Thema. wir zum Hauptbahnhof, wo wir unser Gepäck in der Gepäck- meindestraßen. Die Baukosten liegen bei ca. 29 Mio Euro. Als Bedingt durch steigende Prognosen der Fluggastzahlen wurde aufbewahrung abgaben. Je nach Interesse nutzten die Rei- Vorarbeiten wurden 2016 Rodungsarbeiten, Dammvorschüt- die Planung ständig geändert und der umfang des Gebäudes seteilnehmer unter anderem die Möglichkeit zum Besuch der tungen für die Überführung der L 371/L 370alt über die B 28 am erweitert. Änderungen in der Abfertigungskonzeption für Flug- berühmten Museen auf der Museumsinsel, machten eine Schiff- Knoten Tübingen-Weilheim, Kampfmittelberäumungen und die gäste mit oder ohne Zoll- und Passkontrollen hatten Auswirkun- fahrt auf der Spree, bummelten durch die Stadt oder gingen Umlegung der Ferngasleitung Bühl-Weilheim der Stadtwerke gen auf die Fluchtwegeplanung und den Brandschutz, dessen shoppen. Technikinteressierte besuchten das Deutsche Tech- Tübingen durchgeführt. Zum Zeitpunkt unseres Besuchs befan- Konzeption aufgrund der baulichen Erweiterungen nun nicht nikmuseum, wo neben Exponaten des Straßen- Schienen- und den sich die Brücken über die L 385 neu am Knoten Rotten- mehr funktionierte. Ebenso bedingten geänderte technische Schiffsverkehrs sowie der Luft- und Raumfahrt auch weitere burg-Ost und über die neue B 28 am Knoten Weilheim bereits Vorschriften Umplanungen. Wann der Flughafen nun tatsächlich Technikbereiche wie Nachrichtentechnik, Druck- und Papier- im Bau. Die Erd- und Straßenbauarbeiten waren noch nicht an- eröffnet werden kann steht immer noch nicht fest. technik sowie Textiltechnik dargestellt sind. gelaufen. Dafür konnten wir aber als weitere noch laufende in- Im Plenarsaal des Bundesrates Am Nachmittag fuhren wir dann mit dem ICE wieder zurück teressante Vorarbeit eine archäologische Rettungsgrabung des nach Hause. Landesdenkmalamtes vor Ort besichtigen. Durch die Arbeiten Zum Abschluss erhielten wir noch einen Vortrag mit anschlie- Kunze für die Verlegung der Ferngasleitung bestätigte sich die bislang ßender Diskussion über die Funktion und die Arbeitsweise des nur ungefähr bekannte Lage der mittelalterlichen Siedlungswüs- Bundesrates. Nach einer guten Stunde war unser Besuch be- 25.10.2017 tung Brechesdorf bei Tübingen Kilchberg, über welche die neue endet. Der restliche Nachmittag stand nun den Reisteilnehmern Baustellenbesichtigung des Neubaus der B 28 zwischen B 28 verlaufen wird. Im Rahmen der daraufhin durchgeführten für eigene Erkundungen zur freien Verfügung. Rottenburg und Tübingen Rettungsgrabung konnten zahlreich Pfostengruben und Reste von fünf Grubenhäusern gefunden werden. Zwei Grubenhäu- Nachdem am 4. April 2016 die Baumaßnahme des mittleren ser enthielten zahlreiche Webgewichte und können damit als Freitag, 15. September Abschnitts der neuen B 28 zwischen Rottenburg und Tübin- Weberhütten interpretiert werden. Herr Schmid, der Archäologe gen mit einem feierlichen Spatenstich und ersten Vorarbeiten der beauftragten Grabungsfirma fodilus GmbH aus Tübingen, Am Vormittag stand der Besuch des Deutschen Bundestages begonnen wurde, wollten wir uns vor Ort über die Planung und erklärte uns im Grabungsfeld die Funde. Sie dürften als in das auf dem Programm. Von unserem Hotel aus fuhren wir mit dem den inzwischen erfolgten Baufortschritt informieren. 11./12. Jahrhundert zu datieren sein. Die Siedlung selbst wur- Bus bis vor das Reichstagsgebäude, wo wir uns um 10:00 Uhr de im 14. Jahrhundert aufgelassen. In einem weiteren westlich am vor dem Gebäude liegenden Pavillon des Zugangs für Be- davon gelegenen Grabungsfeld wurden die Spuren einer vorge- sucher einfinden sollten. Nach einer gewissen Wartezeit und der schichtlichen Siedlung untersucht. üblichen Sicherheitsprüfung konnten wir dann das Reichstags- gebäude betreten. Hier wurden wir dann auf die Besuchertri- Der Hauptpier mit den leeren Flugsteigen büne des Plenarsaals geführt, wo wir dann ab 11:00 Uhr ge- meinsam mit vielen anderen Besuchern und Schulklassen einen Nach den Erläuterungen zum Projekt stiegen wir in einen Bus für Vortrag über die Funktion und die Arbeitsweise des Bundesta- eine Rundfahrt über das Flughafengelände. Es war schon etwas ges hörten. unwirklich, wie menschenleer und ausgestorben die Anlage mit den Zufahrten, Rampen, Parkplätzen und Rollfeldern dalag. Es war ja auch Freitag Nachmittag, so dass kaum ein Arbeiter zu sehen war.

Herr Kuhn erläutert die Maßnahme

Herr Edwin Kuhn, der Projektleiter vom Referat 47.1 Straßenbau Die Ausgrabungen der Siedlungswüstung Brechesdorf Nord des Regierungspräsidiums empfing uns im Baubüro Bühl und erläuterte uns zunächst anhand von Plänen die Maßnahme. Auch wenn es bei unserem Besuch von den eigentlichen Bau- Die B 28 neu Rottenburg - Tübingen ist Teil einer neuen Ver- arbeiten bis auf die beiden im Bau befindlichen Brücken noch kehrsführung der B 28 zwischen Freudenstadt und Tübingen nicht soviel zu sehen gab, war es hinsichtlich der Besichtigung unter weitgehender Benutzung bestehender Straßenabschnitte. der archäologischen Grabungen doch eine höchst interessante Die Gesamtmaßnahme ist in drei Bauabschnitte aufgeteilt. Der Exkursion. Im Plenarsaal des Bundestages vierstreifig ausgeführte Bauabschnitt 1 ab dem Freibad Tübin- Kunze gen bis zum Abzweig der L 371 nach Hirschau wurde bereits im Danach fuhren wir mit dem Aufzug auf das Dach des Reichs- Oktober 2007 dem Verkehr übergeben. Ebenfalls schon 2007 24.11.2017 tagsgebäudes. Von dort aus bestiegen wir die Kuppel auf den In der Empfangshalle wurde der 3. Bauabschnitt fertig gestellt, der den Umbau der Jahresabschlussveranstaltung gegenläufigen hinauf- und hinunterführenden Rampen und hat- Einmündung der L 385 in die L 370 bei Rottenburg als reine ten von dort eine herrliche Aussicht auf die Stadt. Auch im Empfangsgebäude war es still und leer. Lediglich die Landesmaßnahme umfasst. Der jetzt im Bau befindliche mittlere Mit einem gemütlichen Beisammensein bei einem gemeinsa- neue Start- und Landebahn wurde vom alten Flughafen aus Abschnitt 2 verläuft zweistreifig vom Abzweig der L 371 nach men Essen ließen wir die Veranstaltungsreihe dieses Jahr es in Am Nachmittag besuchten wir den immer noch nicht fertig ge- schon genutzt und die auf der Verbindungsrampe zum alten Hirschau (Knoten Tübingen-Weilheim) parallel zur Neckartal- bewährter Weise wieder im Restaurant „Eninger Hof“ in Eningen stellten Flughafen BER in Schönefeld. Nach einer mittäglichen Flughafen vorbeifahrenden Flugzeuge brachten ein wenig Le- bahn Tübingen – Rottenburg bis zur Osttangente Rottenburg ausklingen. Stärkung trafen wir uns um 14:00 Uhr im Hauptbahnhof und ben in die Szenerie. (L 361), die künftig Bestandteil des neuen Streckenzuges der Kunze

40 41 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Nach einer sehr interessanten, kurzweiligen und mit vielen Fra- gen garnierten Besichtigung fand der Nachmittag, an welchem mehr als zwanzig Mitglieder teilgenommen hatten, seinen Aus- klang in der mitangeschlossenen Gastronomie der Oldtimerfa- Ulm- brik.

Tobias Wanner

Besichtigung der Straßenbahn-Brücke über die Gleisan- lagen der Deutschen Bahn in Ulm an der Neutorstraße am Dienstag, dem 23. Mai 2017

Nach einer kurzen Erfrischung aus der „Bar in der Mulde“ er- läuterte uns der Projektleiter der SWU und der Bauleiter der Fir- ma Geiger und Schüle die Baumaßnahme und den Bauablauf. Dann durften wir die neue Straßenbahn-, Rad- und Gehweg- Garage 1 brücke besteigen und den Stand der Bauarbeiten besichtigen. Blick auf das Bahnhofgelände und die Karlsbrücke

Der ÖPNV in Ulm soll durch eine zweite Straßenbahnlinie die Wissenschaftsstadt und die Universität im Norden von Ulm mit den Schul- und Sportzentren im Südwesten von Ulm verbinden. Eines der wichtigsten Bauwerke im Zuge dieser Baumaßnahem ist die o.g. Brücke.

Besuch der Neu-Ulmer Oldtimerfabrik am Donnerstag, den 30. März 2017

Wie jedes Jahr begann auch in diesem die Bezirksgruppe 10 Ulm/Ehingen ihre Veranstaltungsreihe mit einer solchen der et- was anderen Art. Nicht Kultur oder Theater, sondern alte Autos bildeten diesmal den Rahmen – immerhin aber ein straßenaffi - nes Thema.

Garage 2 Besuchergruppe auf der Brücke Was war zu erfahren: Der Oldtimermarkt ist ein Milliardenge- schäft und wird zwischenzeitlich von vielen auch als Kapitalan- Die Ausblicke auf die Stadt Ulm und das ebenfalls im Umbau lage genutzt. Oldtimer wieder instand zu setzen und fahrtüchtig befi ndliche Bahnhofsareal, die künftige Benutzer der Brücke zu machen kann ein nettes Sümmchen verschlingen und: Ein haben werden, und die wir jetzt schon genießen konnten, ist Jaguar leckt nicht, sondern: er markiert. beindruckend. Interessante Fachgespräche auf der Brücke

System der Brücke: semi-integrale Stahlbrücke mit entkoppel- ter Fahrbahn Länge: 270 m Gewicht: 2500 t (ohne Widerlager und Überbau) Höhe: 20 m Bauart: Taktschiebeverfahren mit 12 Takten Besondere Schwierigkeiten: Überquerung von 6 Gleisen und der ICE-Baustelle Stuttgart-Ulm Kaffee und Kuchen an der „Tankstelle“ Absenkung der ganzen Brücke um 3,20 m, Längenänderung: +/- 15 cm Seit etwa 10 Jahren gibt es in der bayerischen Schwesterstadt Ulms eine von mehreren Auto-Enthusiasten gegründete Einrich- tung rund um Oldtimer. Dort können die Fahrzeuge gegen Mie- ten von bis zu 350 Euro/Monat untergestellt und entsprechend versorgt werden. Von amerikanischen „Schiffen“ der 50er Jahre über Vorkriegs- modelle bis zu James Bonds Tauchauto oder dem „Zurück in die Zukunft“-Wagen ist nahezu alles zu fi nden. Handsigniertes Souvenir Blick auf die alte Neutorbrücke

42 43 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Aushub bis in eine Tiefe von 1,20 m erforderlich. Aus diesem gende Sanierung durchgeführt: Absenkung der Gradiente um Grund fielen erhebliche Mengen an teerhaltigem bzw. geogen ca. 10 cm (Gewichtsreduzierung und Beibehaltung des Quer- belastetem Aushub an, dessen Entsorgung einen wesentlichen schnitts) und bauliche Ausbildung gemäß beiliegendem Quer- Kostenfaktor darstellte. schnitt.

Straßenquerschnitt Die neue Brücke im Rohzustand Enge im Baubüro Da unter der ursprünglichen ca. 4 m breiten Kiesstraße mit Bauherr: Stadtwerke Ulm 1977 Erste Planungsüberlegungen als Sanierung Sicherheit ein Knüppeldamm vorhanden ist und der darunter Projektleiter: Herr Thomas Harter SWU 1986 Ausbau im WB des GVP liegende Untergrund auch mit ziemlicher Sicherheit annähernd -dem wir nochmals herzlich danken- 1995 Ausbau im VB des GVP zu 100% konsolidiert ist, wurden mittels Geogitterkonstruktion Architekt: Knight Architects, London 2013 Maßnahmenplan: wieder als Sanierung Verbleibender Knüppeldamm und ausgehobene Randbereiche auch die angebauten Seitenränder in den vorhandenen Knüp- Planer: Krebs + Kiefer Karlsruhe Absehensentscheidung: 27. Februar 2017 peldamm eingehängt. Falls noch geringe Setzungen wegen die- Offizieller Baubeginn: 15. April 2017 Der optische Eindruck der Straße stützt die These einer ehema- ses Mehrgewichts entstehen werden diese allerdings flächig er- Verkehrsfreigabe: 24. Oktober 2017 ligen 3 m breiten Kiesstraße mit späterem beidseitigem Anbau folgen und verursachen keine ungleichmäßigen Unebenheiten. Baukosten: rd. 5 Mio. Euro und Verbreiterung auf 6 m. Die vorhandenen Seitengräben durften nicht trocken fallen, da Verkehrsbelastung DTV2015: 4.180 Kfz/Tag hier nämlich der Schlammpeizger, ein im Federseegebiet vor- Anteil SV: 89 Kfz/Tag (2,1%) kommender Fisch vermutet wurde. Länge der Baustrecke: rd. 2,6 km

Luftbild

Das Luftbild zeigt die geschwungene neue Brücke, darunter eine neue Fachwerkbrücke für die Bahnlinie Ulm-Aalen und dahinter die im Jahre 1906 von der Maschinenfabrik Esslingen erstellte sogenannte „Auslegerbrücke mit Schwebeträger“.

Im Hacker-Pschorr-Wirtshaus war der Ausklang mit Speis und Verlegung des Geogitters Trank und regen Diskussionen. Übersichtlageplan Problematisch ist noch die große Anzahl der nicht mehr funk- Hartmut Kiessling Bisherige Belagsmaßnahmen haben den schlechten Zustand tionstüchtigen Querdolen unter den ca. 110 Zufahrten, die alle der L 280 lediglich kurzfristig behoben. Mit der grundhaften verbleiben mussten. Die Geschwindigkeitsbeschränkung auf 70 Sanierung mittels „schwimmender Gründung“ wurde eine wirt- km/h ist auch nach dem Ausbau voraussichtlich beizubehalten, Besichtigung der Baustelle der Landesstraße 275 schaftlich vertretbare Lösung gewählt, die den späteren Unter- weil die vorhandenen Entwässerungsgräben zu tief sind und auf zwischen Bad Buchau und Oggelshausen und Vortrag haltungsaufwand reduziert. Zur Abtragung der Lasten wurde Forderung der UNB nicht verfüllt werden dürfen. Eine Sicherung über Homogenbereiche am 05. Juli 2017 ein Kiespolster erstellt, das durch eine Geogitterlage ummantelt durch Schutzplanken ist wegen einer potentiellen Schädigung ist. Über einem rund 3 m breiten Kernbereich der Straße war der für die Gründung erforderlichen Geogitter und zu vieler Zu- Es war ein heißer schwüler Tag, an dem sich ca. 25 Interessierte wegen einer darunter liegenden Kiesstraße, die auf einem histo- fahrten nicht möglich. Bezirksgruppenmitglieder in Bad Buchau in das enge, stickige rischen zweilagigen Knüppeldamm gründet, und ausreichender Zustand vor Sanierung und schweißtreibende Baubüro zwängten, wo Herrn Kraus an- Konsolidierung der dazwischen liegenden Schicht ein Aushub hand der aufgehängten Pläne die zu dem Zeitpunkt teuerste von 80 cm Tiefe ausreichend. Die Straße war ursprünglich mit Da die Straße keinen Vollausbau erhalten soll und aus natur- Landeserhaltungsmaßnahme Baden-Württembergs erläuterte. minderwertigem Material verbreitert worden, das direkt auf den schutz- und denkmalschutzrechtlichen Gesichtspunkten in torfhaltigen Schichten auflag. In diesen Randbereichen war ein ihrem jetzigen Ausbauzustand erhalten bleiben soll wurde fol-

44 45 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Um dem drohenden Gewitter zu entgehen machten wir uns Aber mehr als Worte sagen Bilder, daher hier eine kleine Aus- schnell wieder auf den Rückweg. wahl: Alle freuten sich mehr oder weniger trocken im angenehm küh- len Nebenzimmer des Bierkrugmuseums in Bad Schussenried angekommen zu sein. Hier gab es, nachdem der Durst mit dem frisch gebrauten Bier gelöscht war, einen Vortrag von Herrn Prof. Dr. Schrodi über das brandaktuelle Thema Homogenbereiche, dem alle gebannt lauschten. Danach ließen wir den Tag noch bei einem zünftigen Vesper im Garten des Bierkrugmuseums ausklingen.

Hartmut Geiger Entwurfsbild

Das Entwurfsbild zeigt die Stuttgarter Seite mit der Einfahrt zum Besichtigung der ICE-Neckarbrücke Stuttgart Rosensteintunnel und der Neuordnung des Straßenverkehrs. Zustand nach Sanierung Bad-Cannstatt der Deutschen Bahn am Dienstag, Das Bauwerk soll den Neckar, die Schönestraße, die Neckartal- dem 26. September 2017 straße (Bundesstraße 10) und eine von der U14 genutzte Stre- Nach der Einführung machten wir uns auf den langen zum Ort cke der Stuttgarter Stadtbahn mit acht Feldern (Durchlaufträger) Überblick über die Baustelle und das Widerlager Bad Cannstatt des Geschehens. Bei der im letzten Jahr leider am geringsten besuchten Veran- überbrücken. Auf dem Bauwerk sollen S-Bahn und Fernbahn staltung unserer Bezirksgruppe machten sich zwölf mit eigens gemeinsam parallel mit insgesamt vier Gleisen geführt werden. ausgestelltem Baustellentagesausweis versehene Ingenieure Auf der Seite des Rosensteinparks werden die Gleise auf zwei mit drei Autos auf den Weg nach Stuttgart. Nach der Einfüh- getrennten, je zweigleisigen Überbauten liegen, bevor sie an- rung in die vor allem aufgrund der Lage und Infrastruktur sehr schließend in die je zweigleisigen Röhren des neuen Rosenstein- anspruchsvolle Baumaßnahme durch den Teamleiter Los 5 EU tunnels und des Tunnels Bad Cannstatt übergehen. In Flussmit- Neckar Herrn Sebastian Heer und Herrn Oliver Schick, den Pro- te und auf der Mole beidseitig des Neckars im Uferbereich sind jektingenieur konnten wir die Baumaßnahme von allen Seiten Betonpfeiler vorgesehen, in den Vorlandbereichen Stahlstützen. betrachten. Die Brücke ist Teil des Planfeststellungsabschnitts 1.5 des Pro- jekts Stuttgart 21, für den der Planfeststellungsbeschluss am 29. Mai 2008 vorlag. Für das Bauwerk wurde der für die Bundesgartenschau 1977 errichtete Holzsteg über den Neckar abgerissen. Der neue Rad- und Fußweg soll unterhalb der neuen Eisenbahnbrücke hän- gend verlaufen. Die Planung und Realisierung der Brücke erfolgt mit Building Information Modeling. Die Baukosten wurden im Oktober 2017 mit 40 Millionen Euro veranschlag. Die Brücke soll im Taktschiebeverfahren in 15 Takten in Richtung Seilerwa- sen vorgeschoben werden. Dabei werden Brückenteile angelie- Die Besuchergruppe auf der neuen Asphalttragschicht fert, vor Ort verschweißt und mit einem Rostschutz versehen. Am 14. August 2017 wurde der erste Takt eingeschoben. Zwei Jahre zuvor wurden bereits fünf Holzbrücken, die den pa- rallelen Radweg über die Abflüsse der Gräben in den Federsee führen, erneuert.

Zusammenbau der Takte

System: Stahlsegelbrücke Länge: 345 m Breite: 25 m Bauart: Taktschiebeverfahren Bauherr: Deutsche Bahn Projekt Stuttgart-Ulm GmbH

Erster Takt mit Entenvorbauschnabel

Auf der Brücke ist ein konventioneller Schotteroberbau vorge- Hilfsstütze mit Entenschnabel sehen. Die Stahlsegel des Brückentragwerks sollen auch dem Schallschutz dienen. Besondere Schwierigkeiten bereitet die Lage in der Kernzone des Stuttgarter Heilquellen-Schutzgebie- tes mit strengsten Auflagen hinsichtlich Baugrund und Grund- Radwegbrücke wasserhaltung.

46 47 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Baustelle Tiefgarage beim Bahnhof

Blick auf das Widerlager Rosenstein

Blick auf die Baustelle im Bahnhofsbereich Baugrube für die „Sedelhöfe“ Unsere Veranstaltung endete nach der Rückfahrt bei herrlichem Wetter in der Gaststätte „Done’s Biergarten“ in Neu-Ulm Die bisherige eingeschossige Tiefgarage vor dem Bahnhof wur- Bauherr der Straßenbahnlinie 2: Stadt Ulm de abgebrochen und wird durch eine mehrgeschossige Tiefga- Projektleiter: Herr Torsten Fisch Hartmut Kiessling rage ersetzt. Der zentrale Omnibusbahnhof erhält seinen Stand- Hartmut Geiger ort auf dieser Tiefgarage. Für die Straßenbahnlinien 1 und 2 ist Bauherr Tiefgarage Bahnhof: vor dem Bahnhof eine neue Haltestelle geplant. Vom Bahnhof Parkbetriebsgesellschaft Ulm zur Innenstadt wird eine neue Fußgängerunterführung neben Projektleiter: Herr Klaus Linder. dem o.g. Tiefgarage erstellt. Baustellenspaziergang im Bahnhofsviertel Ulm mit Beiden Herren sagen wir für die interessanten Führungen noch- anschließender Weihnachtshockete am Donnerstag, mals ein herzliches Dankeschön. den 23. November 2017

Unsere letzte Veranstaltung war ein generalstabsmäßig geplan- ter Spaziergang entlang der unzähligen Baustellen rund um den Ulmer Bahnhof. Fortgeschrittene Baustelle der Straßenbahnbrücke an der Neutorstraße

Baustelle Tiefgarage Bahnhof mit Baustelle ZOB

Außer diesen tiefbaulichen Maßnahmen finden in diesem Be- Tiefgarage am Bahnhof mit Fußgängersteg reich auch hochbauliche Aktivitäten statt. Die Erstellung des Geschäfts- und Wohnkomplexes „Sedelhö- fe“ läuft parallel, wozu auch der Bau einer mehrgeschossigen Die in dieser Verdichtung einmaligen Baumaßnahmen zu be- Tiefgarage gehört und das Gebäude für die „Bürgerdienste der sichtigten, hat das Interesse vieler Mitglieder geweckt und sie Stadt Ulm“. wurden nicht enttäuscht.

Die Fortsetzung und der Abschluss dieser Veranstaltung war die Start des Spaziergangs Weihnachtshocke in der Gaststätte „Herrenkeller“, die besinn- lich mit Rückblick auf 2017 endete. Im Zuge des Neubaues der zweiten Ulmer Straßenbahnlinie erfährt der Innenstadtbereich vor allem im Bahnhofsviertel eine Blick auf das Münster vom Radweg der Straßenbahnbrücke Hartmut Kiessling grundlegende Neugestaltung.

48 49 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Entsprechend der Umrisse der früheren Synagoge wird ein Baustellenbesichtigung Umgestaltung Rotteckring in Brunnen installiert, unter welchem die gesamte benötigte Tech- Freiburg – hier: Platz der alten Synagoge sowie Führung nik (Wasserbehälter, Pumpen, Töpfe, Hydranten, elektrische In- durch die neue Universitätsbibliothek und Mitgliederver- stallation) eingebaut wird. Freiburg sammlung am 06.04.2017 Pünktlich um 14:00 Uhr Erfreuliche 34 Teilnehmer fanden sich um 15:00 Uhr beim Theater zur Besichtigung ein, wo wir von Herrn Neidhart und Herrn Weis vom Garten-und Tiefbauamt der Stadt Freiburg erwartet und begrüßt wurden. Herr Neidhart ist zuständig für die gesamte Technik unter dem Rotteckring, Herr Weis für den Baubetrieb.

Blick auf die neue Unibibliothek

Zunächst erhielten wir im Medienzentrum der Bibliothek durch einen Film einen Überblick über das Bauvorhaben bevor die Blick auf das zukünftige Fontänenfeld Führung durch das Haus in zwei Gruppen begann.

Auf dem Platz wird es auch Trinkbrunnen geben, deren Wasser im Gegensatz zu anderen Brunnen in der Stadt (ca. 100 Stück) entkeimt und überwacht wird. Gestaltet wird der Platz mit einer Kombination aus Granitplatten und Basaltpfl aster, Bäume konn- ten z. T. erhalten werden bzw. werden teilweise neu gepfl anzt werden. Die Straßenbahn erhält keinen eigenen Gleiskörper, Herr Neidhart vom GuT erläutert die Maßnahme um die Großzügigkeit des Platzes nicht zu beeinträchtigen. Aus diesem Grund wird auch die Haltestelle auf die Nordseite des Die Gesamtmaßnahme Neue Stadtbahnlinie Rotteckring mit Platzes verlegt. Gestaltungsmaßnahmen ist mit 65 Mio. € veranschlagt, durch die VAG fi nanziert, und durch Mittel des GVFG gefördert. Die Stadt trägt 15 Mio. €. Gebaut wird in 5 Bauabschnitten: BA 1 Werthmannstraße ist praktisch fertig, die Kronenbrücke ist noch Mit Rundschreiben vom 23.02.2017 wurde zu den Veranstal- im Bau ebenso wie die anderen Bauabschnitte. tungen der Bezirksgruppe 11 im Jahr 2017 eingeladen. Beim Versand des Jahresprogramms 2017 wurde insbesondere auf die Möglichkeit der Information über Aktivitäten und Semina- re etc. der Landesvereinigung und der Bezirksgruppen auf der Homepage der VSVI hingewiesen. Die Besuchergruppe beim Einführungsvortrag An dieser Stelle geht ein herzliches Dankeschön an alle Kolle- ginnen und Kollegen des Vorstandes und des Programmaus- Die alte Bibliothek (an der Stelle des alten Rotteck-Gymnasiums) schusses unserer Bezirksgruppe für die tatkräftige Mithilfe bei aus dem Jahr 1978 war zwischenzeitlich zu klein, schadstoffbe- der Vorbereitung und Durchführung unseres Jahresprogramms. lastet, schlechte Luft, energetisch nicht mehr zufriedenstellend, Ebenso an unseren Kassenwart Herrn Wieschhörster und an sodass eine Sanierung nicht mehr in Frage kam. die beiden Prüfer Herrn Knupfer und Herrn Wohlfahrt. Ein be- Aus einem Architektenwettbewerb 2006 bei dem 14 Entwürfe sonderer Dank geht an Oberbaurätin Christine Emrich vom Re- eingereicht wurden, ging der Entwurf des Büros Degeto, Basel ferat 42 des RP Freiburg, die sich bereit erklärt hat die Funktion aus Sieger hervor. Entstanden ist ein außergewöhnliches Ge- der stellvertretenden Vorsitzenden unserer Bezirksgruppe zu Verlegung der Betonplatten für das Fontänenfeld mittels bäude mit einer Fassade von 7.500 m² aus 50% Glas und 50% übernehmen. Ich bin mir sicher, dass unsere Bezirksgruppe für Vakuumsauger elektrochromatiertem Edelstahl mit 7-9 Grad Neigung. So kann die Zukunft gut aufgestellt ist und dass es uns gemeinsam ge- man den Eindruck gewinnen, als ob sich das Gebäude vor dem lingen kann bei jungen Ingenieurinnen und Ingenieuren Interesse Weitere umfangreiche Informationen zur Gesamtbaumaßnahme Kollegiengebäude I der Universität verbeugt. Der im Frühjahr für die Angebote der VSVI zu wecken. Es ist unser Ziel über die siehe Internet. und Herbst durch den Sonnenstand während je zwei 2 Stunden Fortbildungsangebote der Landesvereinigung der VSVI und die Platz der Alten Synagoge vor dem Kollegiengebäude 2 Nach dem ausgesprochenen Dank an die Herren Neidhart und am Tag entstehenden Blendwirkung auf den Straßenverkehr Angebote unserer Bezirksgruppe neue Mitglieder zu gewinnen Weis ging es auf kurzem Weg zur neuen Universitätsbibliothek, begegnet man für 2 Wochen mitautomatischen Sonnensegeln. und das eine oder andere Mitglied für die Mitarbeit in der Be- Gegenstand der Besichtigung ist jedoch der Platz der alten Sy- wo wir bereits von Frau Brunner und Herrn Hermkes erwartet zirksgruppenarbeit zu bewegen. Ein Dankeschön geht auch an nagoge, welcher in dem o.g. Zusammenhang neugestaltet wird. wurden. die beiden ehemaligen Bezirksgruppenvorsitzenden Peter Bur- Grundlage ist ein vor ca. 10 Jahren durchgeführter Wettbewerb, Zunächst erhielten wir im Medienzentrum der Bibliothek durch kart und Otmar Haag, die sich immer wieder bereit erklären, die den das Büro Rosenstiel gewonnen hat. Dieser sah allerdings einen Film einen Überblick über das Bauvorhaben Neue Uni- Berichte über die Aktivitäten der Bezirksgruppe zu fertigen. noch einen Kaskadenwasserfall vor dem Theater vor, nun wird versitätsbibliothek, bevor die Führung durch das Haus in zwei ein Fontänenfeld installiert, welches auch das Mikroklima güns- Gruppen stattfi nden konnte. Gerald Schmidt tig beeinfl ussen soll.

50 51 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Die im Frühjahr und Herbst durch den Sonnenstand während 2 Stunden entstehende Blendwirkung auf den Straßenverkehr Der Unterzeichner beantragt die Entlastung des Kassenfüh- begegnet man für 2 Wochen mit Sonnensegeln, die ganztags rers, der Kassenprüfung und des Vorstandes und bedankt sich die Sonneneinstrahlung verhindern. gleichzeitig für die geleistete Arbeit und bei Frau Emrich für ihr künftiges Engagement. Die Entlastung wird einstimmig erteilt. Herr Schmidt teilt mit, dass Herr Bühler vom TBA der Stadt Freiburg für den Programmanschluss nicht mehr zur Verfügung steht. Herr Schley wird neues Mitglied des Programmausschus- ses. Herr Schmidt beabsichtigt, die erste Sitzung schon im November 2017 zu terminieren. Aus der Versammlung kommt die Anregung, in 2017 noch eine Besichtigung des Neues Rat- hauses der Stadt im Stühlinger – vor dessen Bezug – einzu- schieben. Weiter wird als Veranstaltung die Besichtigung der Fa. Fischer-Dübel vorgeschlagen. P. Burkart

Im ruhigen Bereich Besichtigung Schwerverkehrszentrum Uri und Schweizer Verkehrshaus in Luzern am 11.05.2017 Herr Haag bedankte sich bei Frau Brunner und Herrn Hermkes mit den üblichen Präsenten. Danach begab sich ein Teil der Teil- Ein klein wenig enttäuscht zeigten sich unser Vorsitzender und nehmer in die bekannte Freiburger Gaststätte „Kleiner Meyer- auch die erschienenen Exkursionsteilnehmer darüber, dass an Die Eingangshalle hof“ zur Mitgliederversammlung. der einzigen Ganztagesveranstaltung der Bezirksgruppe im Jahr Herr Schmidt bedankte sich bei Herrn Haag für die Leitung 2017, nicht mehr als 15 Personen Interesse zeigten. Nichts des- Für den Neubau wurde die alte Bibliothek oberirdisch bis auf der heutigen Exkursion, und gibt die Tagesordnungspunkte 1. to trotz machte sich die kleine Reisgruppe aus dem Badischen die beiden Treppentürme abgebrochen, die Kellergeschosse Rückblick 2016 / 2. Kassenbericht / 3. Ausblick 2017 / 4. Wahl bereits um 7:00 Uhr gut gelaunt auf den Weg in die Schweiz und blieben als Magazine erhalten, und wurden auch während der einer/eines 2. Vorsitzenden der Bezirksgruppe bekannt. spätestens als man aus dem Bus heraus die Sonne auf die safti- Errichtung des Neubaus genutzt. Energetisch befindet sich der TOP 1: Herr Schmidt berichtet kurz über die Veranstaltungen: gen Weiden unseres Nachbarlandes scheinen sah, war bei allen Neubau auf dem neusten Stand: Klimatisierung durch einen 12 Neubau der Kronenbrücke / Tram Straßburg-Kehl / Fortbil- Teilnehmern die anfängliche Enttäuschung über den mäßigen In der Glasfassade der Unibibliothek spiegelt sich das alte m tiefen Brunnen mit Wärmetauscher und 100 km in den De- dungsveranstaltung in Leonberg (ab 2017 nur noch 1 Veran- Zuspruch, den die Veranstaltung erfahren hatte, verflogen. Nach Kollegiengebäude cken verlegte Kunststoffrohre zur Betonkerntemperierung. In staltung im Jahr) / Fa. Schwörer-Haus / Fa. Paschal, Steinach / rund 3 Stunden Fahrt bog unser Bus um 10.00 Uhr sprichwört- den Räumen befinden sich quadratische Deckensegel, dahin- 50-Jahr-Feier in Karlsruhe / Fa. Mack-Rides Waldkirch. lich „pünktlich wie die Maurer“ in das Areal des Schwerlastver- ter Kupferleitungen zum Heizen und Kühlen. Zur Belichtung hilft TOP 2: Herr Wieschhörster trägt den Kassenbericht vor. Herr kehrszentrums in Erstfeld ein. Dort empfing uns der Dienstchef der Lichthof, der vom Kellergeschoss bis in den 6. Stock reicht. Knupfer berichtet von der Kassenprüfung, die keinerlei Bean- des Zentrums, Josef Lorens von der Kantonspolizei des Kan- Dazu Beleuchtungskörper, die sich z. T. bei fehlender Bewe- standungen ergibt. tons Uri. Mit einführenden Worten erläuterte uns Herr Lorens gung im Raum nach 15 Min. ausschalten. TOP 3: Herr Schmidt fasst die in 2017 vorgesehenen Veranstal- Sinn und Zweck des Zentrums. Anhand eines Filmes wurden tungen nochmals zusammen: 11.05. Exkursion in die Schweiz uns die Funktionsweise, die Kontrollabläufe und die einzelnen / 19.07. Standortschießanlage Eschbach und AM Efringen-Kir- Arbeitsschritte im Schwerlastverkehrszentrum nähergebracht. chen mit Salzhalle / FDE-Deckenlose A 5 OG-Riegel, Umbau AS Lahr, Lärmschutz Mahlberg / 12.10. Fortbildungsveranstaltung Donaueschingen / 28.11. Besichtigung Münsterbauhütte und Jahresabschluss. TOP 4: Frau Emrich erklärt sich bereit, als 2. Vorsitzende zu kandidieren und wird einstimmig gewählt.

Genug Platz zum Studium der Literatur Luftbild des Zentrums mit vollbesetzten Warteplätzen

Für die Nutzer bestehen 1200 Arbeitsplätze im ruhigen Bereich Seit Jahrhunderten verbinden die Alpenpässe, wie der Große und 500 Plätze im lauteren Bereich. Die Ausleihe ist 24-Stun- St. Bernhard im Westen, der San Bernardino im Osten sowie den-fähig. Allerdings ging man zum Zeitpunkt der Planung im der Simplon und der St..Gotthard in der Mitte der Schweiz den Jahr von 18000 Studierenden aus, heute hat die Universität Norden und Süden Europas. Die Verkehrspolitik der Schweiz 23000 Studierende. Entsprechend stieg die Anzahl der Nutzer hat sich zum Ziel gesetzt, den alpenquerenden Güterverkehr Ganz schön schräg von geplanten 8000 auf heute 14000 Besucher. Der Vorsitzende Gerald Schmidt mit seiner neuen Vertreterin von der Straße auf die Schiene zu verlagern, weshalb in den Christine Emrich letzten Jahren die Neue Alpentransversale (Neat) mit dem 57 km

52 53 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

langen Gotthardbasistunnel gebaut wurde. Zusammen mit dem Der Wiegebereich ist durch Personal des Zentrums besetzt, das Simplon-Ast ist dies die erste Flachbahn durch die Alpen. Da sich zunächst grob ein Gesamtbild vom Zustand des Fahrzeu- der Bau der Neat allein allerdings nicht genügt um den alpen- ges macht, sowie auch auf Auffälligkeiten beim Fahrzeuglenker querenden Güterverkehr von der Straße auf die Schiene zu brin- (z.B. Übermüdung etc.) achtet. Per Zufallsprinzip wird entschie- gen, hat die Schweiz flankierende Maßnahmen beschlossen. den, ob das Fahrzeug wieder zurück auf die A2 fahren kann Eine wesentliche Maßnahme ist dabei die verstärkte Kontrolle oder in die weiteren Kontrollen unterzogen wird (bei Auffällig- des Schwerverkehrs. Diese Kontrollen sorgen für die bessere keiten wird auf jeden Fall weiter kontrolliert). In der folgenden Einhaltung der Vorschriften, verbessern damit die Verkehrssi- polizeilichen Kontrolle werden geprüft: Führerschein, Fahrzeug- cherheit und tragen nach dem Prinzip „Was nicht sicher ist und papiere und die Fahrfähigkeit des Fahrers. Automatisch wer- nicht den Vorschriften entspricht fährt nicht“ zum fairen Wettbe- den kontrolliert: Die Fahrzeugdaten, die Abmessungen und das werb zwischen Schiene und Straße. Gewicht. Durch Personal des Zentrums erfolgt eine Kontrolle Was alles passieren kann, zeigte sich 2001 als im Gotthard- der Ladung und der Ladungssicherheit sowie die Kontrolle der tunnel im Zuge der Autobahn A2 zwei LKW kollidierten. Im Arbeits- und Ruhezeiten. Brandinferno starben 11 Menschen. Zum einen wurde seit die- ser Katastrophe der Straßentunnel sicherheitstechnisch laufend verbessert, zum anderen machte auch das Management des alpenquerenden Verkehrs große Fortschritte. Seit dem Jahr 2002 wird durch die Polizei die maximale Anzahl der Fahrzeuge, die den Straßentunnel nutzen, mit dem sogenannten „Tröpf- Herr Lorens erläutert die polizeiliche Kontrolle Alles lauscht Herrn Abraham Krieger chenzählersystem“ dosiert. An der bei Göschenen eingerich- teten Dosierstelle müssen die Lastwagen stoppen, um dann Im großen Prüfraum mit zwei Prüfgruben zeigte uns Herr Lo- Wenn auch Herr Krieger bei der Vielzahl der Themen und Ob- einzeln in den Tunnel eingelassen zu werden. Auch der Indi- rens, die bei technischen Kontrollen ausgebauten Fahrzeugteile jekte logischerweise nur auf einzelne besonders wichtige und vidualverkehr muss stoppen, sobald der Gesamtverkehr 1000 und die Exkursionsteilnehmer rieben sich manchmal verwun- bedeutsame Aspekte eingehen konnte, so merkte man doch, Fhz/Stunde übersteigt. So wird der Tunnel nie überfüllt und die dert die Augen, denn es wurde offensichtlich, dass so mancher dass es ihm eine Herzenssache war, möglichst viel von seinem Mindestabstände werden gewahrt. Der Verkehrsfluss im Tunnel LKW, der auf unseren Straßen unterwegs ist, durchaus als Si- fast unerschöpflich scheinenden Wissen um Ausstellungsthe- wurde so verbessert und die Zahl der Unfälle vermindert. Aller- cherheitsrisiko bezeichnet werden kann. men und Ausstellungsstücke den Teilnehmern nahe zu bringen. dings führte dies zum Teil zu langen Wartezeiten für Lastkraft- In allen Ausstellungshallen erhielt man zusätzlich an interaktiven wagen in den vorgelagerten Warteräumen auf den Standspuren Infostationen per erläuternden Videos und Zeitdokumenten (Bil- der A2 mit unhaltbaren Zuständen für die Chauffeure und die der, Filmdokumentationen, Schriftstücke) umfassende Informa- Menschen entlang der Strecke. Da dies auf längere Sicht nicht tionen zu den Themenbereichen. tragbar war, brauchte man für das Management des Verkehrs Zunächst ging es in den Ausstellungsbereich, der sich mit dem neue Lösungen. Die Schweiz hat mit dem Konzept der Einrich- schweizerischen Schienenverkehr beschäftigte. Zu besichtigen tung von Schwerverkehrszentren ihre Lösung gefunden. Diese Kontrollbereich für die polizeiliche Kontrolle gab es dort u.a. Trambahnen, Berg-Zahnradbahnen, Dampf- u. sollen im Endausbau insbesondere an den Nord-Süd-Achsen Dieselloks sowie auch Elektrolokomotiven, darunter das be- und West-Ost-Achsen über das ganze Land verteilt sein. Auch nach dieser Kontrollphase wird entschieden, ob das Fahr- rühmte „Krokodil“. Eine 57 Meter lange Modellwand als Schnitt zeug weiterfahren kann oder ob eine vertiefte Kontrolle gemäß durch den Gotthard zeigte im Maßstab 1:1000 den Verlauf des der Straßenverkehrskontrollverordnung durchgeführt wird, was neuen Gotthardbasistunnels durch die verschiedenen geologi- in etwa dem technischen Umfang einer TÜV-Prüfung entspricht. schen Schichten Je nach Ergebnis dieser Prüfung können Fahrzeuge an der Wei- terfahrt gehindert werden. Z.T. werden Reparaturen vor der Wei- terfahrt angeordnet oder es werden Bußgelder oder Bußkauti- Prüfhalle mit Prüfgruben onen fällig. Wird das Fahrzeug nach den intensiven Kontrollen oder nach einer erfolgten Reparatur zur Weiterfahrt zugelassen, Nach dem Rundgang durch das Zentrum bedankte sich unser geht es im Areal des Schwerverkehrszentrums in den Warte- Vorsitzender Gerald Schmidt bei Herrn Lorenz für den Vortrag raum. Auf der Anlage können 495 LKW geparkt werden, die und die Führung und überreichte als kleines Dankeschön ein danach in den Abfahrtsraum geschickt werden. Von dort aus Präsent mit Freiburger Münsterwein. erfolgt dann die Vordosierung zur Einfahrt in den Gotthard-Stra- Aus dem Kanton Uri ging es dann zurück nach Luzern, wo ßentunnel. Für die Verpflegung steht den Chauffeuren auf dem auf die Exkursionsteilnehmer als Nachmittagsprogrammpunkt Die Gebäude des Zentrums (v.li.: techn. Prüfhalle-Büros-Kont- Areal des Zentrums ein Restaurant zur Verfügung. Trinkwasser, eine Führung durch das Verkehrshaus der Schweiz wartete. rollstand) die Benutzung von Toiletten und Duschen, sowie das Abstellen Zunächst galt es aber, sich mit einem Mittagessen im Restau- der Fahrzeuge über Nacht sind gratis. Wie uns Dienstchef Lo- rant des Verkehrshauses für die Besichtigungstour zu stärken. Mit unserem Exkursionsziel in Erstfeld im Kanton Uri wurde im rens erläuterte, beschäftigt das Schwerverkehrszentrum Uri 52 Danach gab es eine ca. eineinhalb Stunden dauernde Führung Jahr 2009 das bisher größte Zentrum offiziell in Betrieb genom- Mitarbeiter, die zwischen 100 und 150 Kontrollen pro Tag im durch das Museum, nach der dann jeder Teilnehmer noch eine men. Es schlugen Baukosten von rund 70 Mio. CHF zu Bu- Schichtbetrieb zwischen 5 Uhr und 22 Uhr durchführen. Im Jahr starke Stunde Zeit hatte, seine persönlichen Highlights noch- che. Das Gelände des Schwerverkehrszentrums gehört dem 2016 wurden bei den Kontrollen, z.B. folgende Anzahl von Ver- mals genauer unter die Lupe zu nehmen. Bund. Betrieben wird das Zentrum durch die Kantonspolizei stößen festgestellt: Gesamtgewicht 2851 Stück, Fahrzeugab- Durch die einzelnen Abteilungen des Verkehrshauses, das zu des Kantons Uri, wobei jährlich rund 6 Mio. CHF Betriebskosten messungen 1992 Stück, Arbeits- u. Ruhezeiten 847 Stück und 90% durch Sponsoren und Spendengelder und zu 10% aus anfallen. Seit Inbetriebnahme werden auf der Gotthard-Achse Technische Mängel 4093 Stück. Die kontrollierten Fahrzeuge staatlichen Zuschüssen finanziert wird, führte uns Herr Abraham Das berühmte „Krokodil“ der Schwerverkehr, d.h. die Fahrzeuge, die Ladungen und die verlassen das Zentrum in einem verkehrssicheren Zustand und Krieger. Chauffeure durch die Polizei stichprobenweise kontrolliert. Die Dank der Dosierung bei der Ausfahrt zum optimalen Zeitpunkt. In der neuen mit vielen Straßenschilder verkleideten Halle des Kontrolle erfolgt in nachstehend beschriebener Abfolge: Alle Im anschließenden Rundgang über das Gelände des Zentrums, Straßenverkehrs erläuterte uns Herr Krieger, dass die Schweiz LKW fahren von der A2 in das Gelände des Zentrums ein. Im konnten wir mitverfolgten wie ein LKW automatisch vermessen mit einem Umsatz von rund 13. Mrd. CHF einer der größten Zuge des Einfahrens erfolgt bereits eine automatische Höhen- und die Ladung überprüft wurde. Zulieferer der europäischen Autoindustrie ist. In der Halle des kotrolle. An der darauffolgenden sog. Dynamischen Vorkontrolle Straßenverkehrs sind historische und aktuelle Fahrzeuge zu be- (Waage und Profiler) wird das Fahrzeug an der Waage gewogen. sichtigen. Eine Zwei- und Dreiradausstellung sowie viele Oldti-

54 55 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

mer der verschiedensten Automobilhersteller lassen die Herzen Herr Schmidt informierte zunächst im Baubüro allgemein über der Automobilisten höherschlagen. Zu den Glanzstücken zählen die aktuell laufenden Baumaßnahmen und die zukünftige Aufga- die verschiedenen Modelle der ehemaligen Schweizer Automar- benübertragung an die Bundesfernstraßen-gesellschaft. ke „Monteverdi“ die ebenfalls in dieser Halle präsentiert werden. Herr Dold erläuterte danach zunächst die Baumaßnahme im Bereich der T+R Mahlberg (Erweiterung um 16 Lkw-Parkplätze, zusätzliche Wohnmobil- und 3 Busparkplätze). Zum Schutz der über die Nacht stehenden Fahrzeugführer wird auf der Ostseite der A 5 eine 320 m lange und 4,20 m hohe Lärmschutzwand durch die Fa. Strabag gebaut. Auf der Westseite wird die Wand 250 m lang. Im Jahr 2018 folgt dann der Bau der zusätzlichen LKW-Stellplätze. Die derzeit im Bau befindlichen BAB A 5-Fahrbahndeckenlose „Höfen“ und „Nonnenweier“ wurden zuletzt im Zuge einer Fahr- bahnsanierung von Basel bis zum bereits 6-streifig ausgebauten Abschnitt im Zuge des A-Modells (südlich der AS Offenburg) im Jahr 1995 und 1998 ausgeführt.

Die Mesoscaph Flugzeuge verschiedener Generationen

Hatte man Schiffe im Verkehrshaus nicht erwartet, so war der Am Ende der kurzweiligen und interessanten Führung wies nächste Themenschwerpunkt geradezu Schweiz-typisch. Es uns Herr Krieger noch darauf hin, dass es neben dem von ihm Die neue Ausstellungshalle Straßenverkehr ging zur Seilbahnaustellung, in der, von der handbetriebenen Gezeigten im Schweizer Verkehrshaus von Luzern z.B. in der Transportbahn oder dem ersten Skilift bis zur modernen Groß- Media-World, in der Swissarena, in der I-Factory, im Planetari- raumkabine alles zum Thema Seilbahn zu sehen war. Mit den re- um oder im Space-Transformer noch vieles zu entdecken gibt. lativ geländeunabhängigen Luftseilbahnen wurde auch die letzte Unser Vorsitzende, Herr Schmidt, bedankte sich bei Herrn Krie- Meile zum Berggipfel für breite Bevölkerungskreise zugänglich. ger für die mit viel Wissenswertem gespickte Führung und über- reichte ihm ebenfalls ein Präsent mit Freiburger Münsterwein. Nach einer guten Stunde, die nun jedem Exkursionsteilnehmer zur freien Verfügung stand, um sich die einzelnen Attraktionen näher anzusehen oder auszuprobieren, ging es mit dem Bus zurück ins Badische. Otmar Haag

Erläuterung der Baumaßnahmen im Baubüro Baustellenexkursion zu den BAB A 5 Deckenlosen „Non- nenweier“ und „Höfen“, zum Umbau der Anschlussstelle Die jetzige Sanierung ist daher dringend erforderlich und bereits Lahr und Herstellung der Lärmschutzwände im Bereich in mehreren Punkten auf einen späteren 6-streifigen Ausbau der der Tank- und Rastanlage Mahlberg am 14.09.2017 A 5 abgestimmt, sodass zukünftig auch die Einrichtung einer 4+0-Verkehrsführung möglich sein wird. Hierzu ist eine gering- Zu der o.g. Exkursion fanden sich um 12:30 Uhr 12 Teilnehmer fügige Verbreiterung der vorhandenen Fahrbahn erforderlich, zur Bildung von Fahrgemeinschaften beim Regierungspräsidi- sodass vor der Sanierungsmaßnahme das Baurecht über eine Kultauto Monteverdi um Freiburg ein. Vor Ort bei der T+R Mahlberg begrüßte der sog. „Entbehrlichkeit von Planfeststellung und Plangenehmi- Vorsitzende der Bezirksgruppe die Teilnehmer und vor allem gung“ eingeholt werden musste. Wäre wir in Hamburg gewesen, so hätte wohl jeder Teilnehmer Bogenlift auch die zuständigen Akteure des Baureferates für die o.g. eine große Ausstellung zur Schifffahrt erwartet. Dass sich aber Baumaßnahmen: Die Herren Gütle, Steible, Dold und Kurzbach. auch im Schweizer Verkehrshaus eine ganze Ausstellungshalle Nicht ohne Stolz hob Herr Krieger die Pionierrolle der Schweiz mit der Schifffahrt beschäftigen würde, war für uns dann doch in der Erschließung der Alpenwelt und damit auch als Existenz- überraschend. Wie uns Herr Krieger erläuterte, brachten me- grundlage touristischer Anbieter hervor. chanisierte Schiffe lange vor der Eisenbahn die Moderne in die Die letzte Etappe der informativen Führung durch die Ausstel- Schweiz. Das älteste Verkehrsmittel im Verkehrshaus ist ein lungshallen des Verkehrshauses führte uns zur Ausstellung jungsteinzeitlicher Einbaum aus dem Bielersee. Die Maschine „Space“, die sich mit der Luft- und Raumfahrt beschäftigte. des Vierwaldstättersee-Raddampfers «Pilatus» oder ein be- Über 30 historische Flugzeuge und Flugapparate sowie mehr triebstüchtiger Schiffsdiesel eines Rheinschiffes von 1929 de- als 300 Originalgegenstände, Modelle, und Simulatoren brach- monstrieren ein Stück jüngerer Schweizer Schifffahrtsgeschich- ten uns in diesem Ausstellungteil quasi auf spektakuläre Reise- te. Historische Modelle, Original-Boote, Schiffsmaschinen und höhen. ein Modell einer Schiffsschleuse ergänzen die Ausstellung. Zu sehen ist u.a. auch eine Ikone der Mobilitätsgeschichte. Die „Mesoscaph“, das erste und größte je für den Tourismus ge- baute U-Boot der Welt, das als einziges offizielles U-Boot für den Einsatz in der Schweiz zugelassen ist. Das von Auguste Piccard entworfene und von seinem Sohn Jacques gebaute U- Boot war der Star der Landesausstellung 1964 in Lausanne. Fahrbahn der BAB A5 Richtung Norden nach Abfräsen der Es ging während der Expo 64 über tausend Mal auf Tauchgang Begrüßung an der T+R Mahlberg Deck- und Binderschicht und beförderte dabei über 30.000 Passagiere.

56 57 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Im Zuge der Bauarbeiten wird zunächst die bestehende Deck- gehalten werden. Hierzu wird der neue Zaun oben abgekröpft. ca. 9 Monate, die Gesamtkosten belaufen sich bei diesem Los und Binderschicht abgefräst. Die darunterliegenden gebunde- Darüber hinaus müssen am begleitenden Baumbewuchs „über- auf ca. 15 Mio. €. nen Tragschichten werden ausgebaut, entsprechend aufberei- hängende“ Äste ebenfalls beseitigt werden, damit die Wildkat- tet und anschließend im Bereich der Frostschutzschicht und zen nicht auf die Fahrbahn gelangen können. Zur schnelleren im Mittelstreifen wieder eingebaut. Es muss kein zusätzliches Erstellung des Zaunes werden keine Einzelfundamente, son- Material auf die Baustelle geliefert werden, sodass keine Vermi- dern mit einem Gleitschalungsfertiger Streifenfundamente be- schung mit unbelastetem Einbaumaterial erfolgt. toniert, auf die der Zaun montiert wird. Auf diese Weise können 4,5 km Zaun in ca. 1 ½ Wochen erstellt werden.

Arbeiten an der Einmündung der Dr. Georg Schaefflerstraße unter hohem Verkehrsaufkommen

Herr Gütle erläutert die Wildschutzzaunanlage Anlass dieser Baumaßnahme war zum einen die Verkehrszu- nahme durch die Konversion des Flugplatzes als wichtiger Wirt- schaftsstandort und zum anderen die im April 2018 beginnende Landesgartenschau in Lahr. Alle drei Einmündungsbereiche werden zusätzlich zu einer Mitteltrennung per Betongleitwand auf Asphaltbefestigung Lichtsignalanlage mit einer sog. Unterflurbefeuerungsanlage Beschickung des Gleitschalungsfertigers für das ausgerüstet. Hierbei werden bis zu 300 Unterflurleuchten der Der Mittelstreifen wird mit bituminösem Oberbau überbaut, um Endlosfundament für den Wildschutzzaun Fa. Swarco zur besseren Erkennbarkeit der Spurführung und das Eindringen von Oberflächenwasser in die darunterliegenden damit zur Vermeidung von Falschfahrten eingebaut. Schichten zu verhindern.

Wildschutzzaunanlage auf Brückenbauwerk

Der Gleitschalungsfertiger im Einsatz Blick auf die AS Lahr

Die Gesamtkosten belaufen der Maßnahme sich auf ca. 6 Mio. € und werden bis März 2018, zum Beginn der Landesgarten- schau abgeschlossen sein. Arbeiten an der Parkplatzanlage zwischen T+R Mahlberg und Der Vorsitzende der Bezirksgruppe bedankte sich bei den Ak- AS Lahr teuren der Führung für die ausführlichen Erläuterungen mit dem Wildschutzzaunanlage mit Abkröpfung wegen Wildkatzen üblichen kleinen Präsent zu Gunsten des Freiburger Münsters. Um auch im Bereich der Überführungsbauwerke eine ausrei- P. Burkart chende Durchfahrtshöhe zu gewährleisten, muss die Gradiente Der nächste Besichtigungspunkt war der Umbau der AS Lahr, in diesen Bereichen abgesenkt werden. Ebenso wird im Zuge d.h. der leistungsfähige Ausbau der Rampeneinmündungsbe- der Sanierung der neue Fahrbahnoberbau auch im Bereich der reiche in die B 415 einschließlich der Umbau der Einmündung Besichtigung Münsterbauhütte Freiburg am 28.11.2017 Standstreifen „durchgezogen“, um idealerweise bereits die Vo- der Dr. Georg Schaefflerstraße (ehemalige Flugplatzstraße an raussetzungen zu schaffen, dass bei einem zukünftigen 6-strei- die B 415). Zur Besichtigung der Münsterbauhütte Freiburg fanden sich, figen Ausbau der A 5 jeweils nur noch ein Fahrstreifen östlich trotz nasskaltem Wetter, die stattliche Anzahl von 28 Teilneh- und westlich der bestehenden Fahrbahn anzubauen ist. Der mern um 15:00 Uhr vor dem Münsterladen in der Herrenstraße vorhandene Betonleitstreifen in diesen Bereichen wird im Zuge ein, wo die Gruppe von der stellvertretenden Vorsitzenden der der Sanierungsmaßnahmen ebenfalls gleich mit ausgebaut. Bezirksgruppe, Christine Emrich begrüßt wurden. Vom Müns- Als weitere Besonderheit ist beim Los „Nonnenweier“ der Neu- terbauverein Freiburg übernahmen die beiden Damen Dr. Ruth bau eines Wildschutzzaunes zu nennen, der insbesondere Glättung des Fundaments in Handarbeit Hötzel und Stephanie Zurbrink je eine Gruppe von 14 Personen auch das Überqueren der BAB durch Wildkatzen verhindern und führten diese auf einen Rundgang mit den 3 Anlaufstellen soll. Dieser wurde im Rahmen der Anhörung zur Erlangung des Hinter dem Zaun werden zudem Parallelwege zur Unterhaltung Münsterplatz, Münsterbauhütte und dem Bauhüttenmuseum. Baurechts „Entbehrlichkeit“ als naturschutzfachliche Forderung der Böschungen hergestellt, da der Zugang von der Fahrbahn Auf dem Münstervorplatz wurde zunächst ein kurzer geschicht- eingebracht. Dieser ist so auszubilden, dass Wildkatzen zurück- aus nicht möglich ist. Die Bauzeit der Maßnahme von beträgt licher Abriss zum Bau des Münsters gegeben sowie die Auf-

58 59 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

gaben des Münsterbauvereines mit der Münsterbauhütte te die Arbeit nicht ausgehen. Ursachen dieser Schäden sind die Nachdem wir in der Werkstatt einen Eindruck von der Arbeit der erläutert. Um 1200 wurde der Bau des Münsters im spätroma- Verwitterung des Steinwerks durch Wind und Regen sowie die Steinmetze gewonnen hatten, besichtigten wir zum Abschluss nischen Baustil begonnen und ab Mitte des 13.Jahrhunderts im Luftverschmutzung. Nicht zuletzt ist es aber auch der Tauben- der Führung noch das Bauhüttenmuseum. gotischen Stil weitergebaut. Der Münsterturm, der als durch- kot, weshalb Figuren z.T. einhaust werden. Um das Nisten der brochene Pyramide um 1350 fertiggestellt wurde, ist eine der Tauben im Münster zu verhindern, wurde auf Nachbargebäuden herausragendsten Leistungen der europäischen Gotik. Der (z.B. Altes Kaufhaus) Taubenschläge eingerichtet. Trotz der in anschließende Bau des gotischen Chores wurde 1536 unter den zurückliegenden Jahrhunderten kontinuierlich durchgeführ- Baumeister Johannes Gmünd abgeschlossen, wobei sich die ten Restaurierungsarbeiten macht die original mittelalterliche Bautätigkeiten auch nach dem Abschluss dieser Arbeiten mit Substanz den mit Abstand immer noch größten Teil des Stein- zahlreichen Ergänzungen und Anbauten, zur Verschönerung der bestands am Freiburger Münster aus. Kirche fortsetzten. Dabei wurden auch immer wieder Reparatur- Die derzeit größte und aufwendigste Baustelle zum Erhalt der bzw. Restaurierungsarbeiten notwendig. „Steinhülle“ stellt die Restaurierung des Turmhelmes dar. Gut Die Zuständigkeiten für die Ausführung dieser Arbeiten sind da- sichtbar vom Münsterplatz ist die Einrüstung des Turmhelmes, bei aufgeteilt. Für das Innere, die Dächer und die Glocken ist an dem 2006 mit den Renovierungsarbeiten begonnen wurde. das Erzbischöfliche Bauamt zuständig. Seitdem befasst sich ein aus 12 Personen bestehendes „Turm- Steinmetz beim bossieren team“ mit dessen Renovierung. Der Turmhelm besteht aus etwa 2000 Steinen, bei denen Risse zu flicken sind bzw. die ausgetauscht werden müssen und dies bei rund 30 Tonnen Druck, die jeweils von oben auf den Steinen Heiligenfiguren lastet. Der zur Anwendung kommende Mörtel mit mittelalterli- cher Struktur muss mindestens 90 Tage frostfrei bleiben, sodass Ausgetauschte, überlebensgroße Heiligenfiguren, Kreuzblumen, die entsprechenden Arbeiten einer genauen zeitlichen Planung Wasserspeier, Gesimse etc. waren ausgestellt und man konnte bedürfen. Der Sandstein, aus denen die auszutauschenden dabei aus nächster Nähe betrachten, wie der Zahn der Zeit am Steine, Figuren etc. in der Münsterbauhütte gefertigt werden, Material genagt hatte. stammt aus Steinbrüchen bei Tennenbach und Lahr/ Kuhbach Sämtliche Restaurierungsarbeiten werden genau dokumentiert. Im Jahr 2018 sollen diese Arbeiten ihren Abschluss finden

Werkstück

Dabei ist nicht alles die große Kür der Steinmetz- bzw. Stein- bildhauerkunst. Präzision und künstlerischer Gestaltungssinn sind bei der Herstellung von, dem Original aufs i-Tüpfelchen gleichenden Kopien, von kunstvollen Figuren, gefragt. Handwerkliches Geschick, Geduld und vor allem Ausdauer sind gefragt, wenn es darum geht z.B. einen einzelnen Austausch- stein für das Gemäuer herzustellen, bei dem Kanten gefast oder Steinflächen in tagelanger Handarbeit bossiert werden müssen. Kreuzblumen In der Münsterbauhütte arbeiten hochqualifizierte Spezial- listen, die die traditionellen überlieferten Steinmetztechniken be- In der Werkstadt herrschen.

Vom Münsterplatz ging es dann in einem kleinen Fußmarsch zur Münsterbauhütte, die seit 1890 vom Freiburger Münsterbau- verein getragen wird. Die mittelalterliche Bauhütte befand sich am Münsterplatz und wurde ca. im Jahr 1600 in die Herren- straße verlegt. 1911 zog die Münsterbauhütte ins Eckgebäude Schoferstraße/Schlossbergring, wo heute rund 15 Mitarbeiter, darunter Steinmetze, Steinbildhauer, Steintechniker sowie Aus- zubildende, beschäftigt sind. Von den Mitarbeitern der Bauhütte werden die Restaurierungs- maßnahmen geplant, die entsprechenden Gesteinsarten ausge- wählt, die Steinmetzarbeiten durchgeführt, der Auf und Abbau der Gerüste vollzogen sowie die fertigen Steine am Bauwerk versetzt und eine Dokumentation der ausgeführten Arbeiten er- Wasserspeier Blick auf den Münsterturm mit Gerüst am Turmhelm stellt. In der Bauhütte konnten wir die Steinmetze und Steinbild- hauer bei Ihrer Arbeit beobachten. Präzisionsarbeit Einen Eindruck über die Arbeit der Steinmetze über die Jahr- Der Münsterbauverein mit der Münsterbauhütte, die hunderte hinweg, vermittelten die ausgestellten Werkzeuge und seit nun mehr 800 Jahren als Steinmetzbetrieb exis- Um den Charakter der alten Steinbearbeitung zu wahren, wer- Hilfsmittel. Steinbearbeitungswerkzeuge, eine gotische Greif- tiert, ist im Auftrag des Münsterfabrikfonds, dem Eigen- den die Kopien noch heute mit den traditionellen Werkzeugen zange, Flaschenzüge oder ein Steintransportwagen sind im tümer des Münsters, für die äußere Steinhülle zuständig. hergestellt. Fialen, Kreuzblumen und andere Bauteile, die im Museum ebenso zu sehen wie zum damaligen Zeitpunkt ver- Zerbröselndes Mauerwerk, Türme, Figuren, Wasserspeier, Mittelalter verbleit wurden, werden noch heute in diesen Techni- wendete Verbindungsmittel. Kreuzblumen etc. lassen den Steinmetzen der Münsterbauhüt- ken verbaut und befestigt.

60 61 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Ein aus Holz gefertigtes Modell des Münsters im Maßstab 1:33 Besichtigung der Großbaustelle B 31 neu, Überlingen / rundet die interessante Ausstellung ab. West – Überlingen / Ost

Herr Joachim Betten und unser Vorstandmitglied, Klemens Seif- ried, haben im Vorfeld diesen Besichtigungstermin organisiert Rottweil-Donaueschingen und ermöglicht. Hierfür ein herzliches Dankeschön.

Wir wurden im Baustellenbüro von den Vertretern des Regie- rungspräsidiums bzw. der Bauleitung Überlingen, Herrn Kristian Siebert, Herrn Jens Kehrer und Herrn Markus Berger sowie den Firmenvertretern der ARGE STRABAG – Storz – Strobel sehr herzlich begrüße. Das Bauprojekt wurde uns anschaulich an ei- nem Übersichtsplan mit interessanten Informationen vorgestellt.

Steinbearbeitungswerkzeuge Die nördliche Teilumfahrung von Überlingen ist knapp 4,5 km lang und wird mit einem RQ 15,50 m und einer Fahrbahnbreite von 11,50 m ausgebaut. Die Gesamtbaukosten betragen laut aktuellem Stand 34,4 Mio. €. Die Planfeststellung dieses Ver- kehrsprojektes wurde am 22.07.2010 rechtskräftig. Der feierli- che Spatenstich erfolgte am 26.10.2015. Danach wurde zügig mit den Bauarbeiten Das Gesamtprojekt soll bis 2021 fertigge- stellt werden.

Es wurden zwei große Erd- und Straßenbaulose an eine Arbeits- gemeinschaft vergeben. Die erforderlichen vier großen Brücken- bauwerke wurden getrennt ausgeschrieben und vergeben. Die Arbeitsgemeinschaft Strabag – Storz – Strobel arbeiten sehr gut miteinander. Die Bauarbeiten laufen zügig und zeitlich planmä- 29.06.2017 ßig. Es sind vier größere Brückenbauwerke erforderlich, ferner Besichtigung von Bauarbeiten für die Landesgartenschau sind einige Tierdurchlässe, neun Amphibiendurchlässe (beson- 2020 in Überlingen ders für Erdkröten) und längere Immissionsschutzwände zu errichten. Das Oberfl ächenwasser der B 31 neu wird in zwei Durch gute Beziehungen unseres VSVI-Mitgliedes, Herrn Joa- größere Regenwasserbehandlungsbecken gesammelt und ge- chim Betten, Überlingen und seiner tollen Unterstützung, war es reinigt, bevor es in die Vorfl uter abgeleitet wird. möglich, diesen Besichtigungstermin zu bekommen. Hierfür ein herzliches Dankeschön. Der Baugrund besteht überwiegend aus Verwitterungslehm, Seeablagerungen, Beckenschluff und Molassesandstein. Beim Am Bodenseeufer, westlich von Überlingen, wurden wir von Einbauen und Schütten von diesem Erdmaterial ist eine Boden- Herrn Roland Leitner, Geschäftsführer der Landesgartenschau verbesserung (ca. 3 % Bindemittelanteil) erforderlich. Bei dem Gotische Greifzange 2020 GmbH, sehr herzlich begrüßt. Er erläuterte die Planung für Gesamtprojekt fallen ca. 108.000 m³ Überschussmassen an, den neuen Uferpark West, der bei der Landesgartenschau 2020 die auf einer nahen Deponie abgelagert werden können. eine der Hauptattraktionen sein wird. Auf rund 6 Hektar entsteht ein abwechslungsreicher Bürgerpark mit lauschigen Plätzen un- Für dieses Verkehrsprojekt gibt es eine ökologische Baube- ter schattigen Bäumen, Stauden sowie Rasen- und Wiesenfl ä- gleitung durch ein erfahrenes Fachbüro, das sich u. a. um die Münstermodell chen zum Entspannen, Sand- und Kiesfl ächen für Sport und Zauneidechsen, weitere Amphibien und um zahlreiche Grau- Freizeit sowie zwei direkten Seezugängen. gänse kümmert, die besonders bei dem angrenzenden Stausee Am Ende der Besichtigung bedankte sich unsere stellvertreten- („Andelshofer Weiher“) zahlreich sind. Die naturschutzrechtliche de Vorsitzende Frau Emrich für den informativen Nachmittag bei Anschließend konnten wir die schon weit fortgeschrittenen Bau- Erlaubnis zum Fällen von Bäumen in der Zeit vom 01. Oktober den Damen Hötzel und Zurbrink. Anschließend ging es zu ei- arbeiten des ersten Bauabschnittes vom Uferpark West besich- bis 28. Februar eines Jahres wurden / bzw. werden selbstver- nem gemeinsamen Abschluss im Kleinen Meyerhof ein, wo man tigen. ständlich eingehalten. die letzte Veranstaltung des Jahres 2017 der Bezirksgruppe in gemütlicher Runde ausklingen ließ. Ein freier Seezugang mit einem Kiesstrand wurde angelegt. „Fertiggestelltes Bauwerk der L 195 über die B 31 neu. Der er- Große Wasserbausteine (Granit) sichern das Ufer bei Sturm und forderliche Geländeeinschnitt ist gut zu erkennen.“ Otmar Haag Unwettern. Über Treppen mit Sitzstufen aus wieder aufbereite- ten Natursteinen der alten Sandsteinmauer kann man den See Nach diesem eindrucksvollen Baustellenbesuch fuhren wir in erleben. den Nachbarort Lippertsreute, wo wir in dem sehr guten Land- gasthof „Keller“ einen gelungen Abschluss feierten und die ge- Ein neu angelegtes Steilufer mit einer Trauerweise (Bestand) ragt wonnenen Baustelleneindrücke und -informationen nochmals etwas in den Bodensee und ermöglicht einen herrlichen Blick austauschten. über den Park und den See bis zu den Schweizer Alpen.

Weitere Informationen zur künftigen Landesgartenschau 2020 in Überlingen fi nden Sie unter www.ueberlingen2020.de.

Transportwagen

62 63 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

20.07.2017 den. 28 große Lichtaugen in der Dachkonstruktion bringen ein Tagtäglich werden tausende Schüler, Pendler und sonstige Besichtigung Neubau Hauptbahnhof Stuttgart (Projekt gedämpftes Tageslicht auf die Bahnsteige. Fahrgäste, teilweise auch mit Fahrrädern, erfolgreich in diesen Stuttgart 21 – S21) drei Landkreisen auf der Schiene befördert. Der 3er Ringzug Der neue, unterirdische Hauptbahnhof (Tiefbahnhof) hat künftig trägt somit dazu bei, dass es in diesen Landkreisen nicht noch Unsere Bezirksgruppe hat nach einer längeren Wartezeit eine nur acht leistungsfähige Gleise (Durchgangsgleise). Er wird zur- zu größeren Verkehrsproblemen auf den Straßen kommt. Der Besichtigung des Großprojektes S21 erhalten. Hierzu trafen wir zeit in offener Bauweise hinter dem historischen Hauptbahnhof derzeitige Ringzugvertrag mit der HzL läuft noch bis zum Jahr uns in Stuttgart im Turmforum, im Erdgeschoss des historischen (Bonatzbau) quer zu den heutigen Gleisanlagen errichtet. Der 2023. Turmes des Hauptbahnhofes (Bonatzbau, fast 100 Jahre alt). alte Hauptbahnhof wurde als Kopf- oder Sackbahnhof mit 16 Gleisen errichtet und ist dadurch nicht leistungsfähig und nicht Ein sehr kompetenter Ansprechpartner von S21, Herr Dipl.-Ing. mehr zeitgemäß. Der Bonatzbau ist auf diesem Bild hinten links Dieter Alwes, begrüßte uns herzlich. Wir erhielten von ihm im zu sehen. Zwischen den künftigen Bahnsteigen sind Längsträ- Bahnhofsturm anhand deines Filmes, einer Visualisierung und ge zu sehen, die mit einem besonderen Material aufgefüllt wer- einer digitalen Karte einen Überblick dieses Großprojektes der den, das die Erschütterungen der ein- und ausfahrenden Züge Bahn (Dauer ca. 1 Stunde). dämpfen wird.

Einige Informationen hierzu sind: Die neue Haltestelle für die S-Bahn: Mittnachtstraße erschließt das neue Stadtquartier Rosenstein und schafft schnelle Umstei- Die neue Achse Stuttgart – Ulm ist Teil des europäischen Hoch- geverbindungen zwischen Feuerbach und Bad Cannstatt. geschwindigkeitsnetzes „Magistrale für Europa“, das die eu- Martin Lienhard (stehend) beobachtet genau Herrn Gerhard ropäischen Metropolen, Paris, Straßburg, Stuttgart, München, Der in der Tallage von Stuttgart verlaufende Nesenbach er- Holzbaur auf dem Arbeitsplatz des Lokführers Salzburg, Wien mit Bratislava und Budapest verbindet. hält eine Flussverdolung (auf dem Bild rechts zu sehen). Diese Flussverdolung hat eine sehr große Abflussreserve für Hoch- Der Arbeitsplatz eines Lokführers ist mit modernster Technik Das Bahnprojekt Stuttgart – Ulm umfasst Stuttgart 21 und die wasserereignisse. Die beiden schwarzen Leitungen (auf dem ausgestattet. Eine Sicherheitsfahrschaltung dient der Sicherheit Neubaustrecke Wendlingen – Ulm. Mit dem Bahnprojekt Stutt- Bild links) sind Abwasserkanäle. – kleine Abwasserleitung: für des Zuges und auch der der Fahrgäste. Alle 30 Sekunden muss gart – Ulm wird der Grundstein für eine zukunftsfähige Schie- den Trockenwetterabfluss / - große Abwasserleitung: für den der Lokführer bei der Fahrt einen Schalter bedienen, sonst neninfrastruktur und für die Mobilität der Menschen in Baden- Regenwetterabfluss kommt es zu einer Notbremsung des Treibwagens. Württemberg gelegt. Teilnehmer an der Infoveranstaltung Bei dem Bahnprojekt S21 fallen im innerstädtischen Bereich ca. Teilprojekt Stuttgart 21 8 Millionen Tonnen Erdaushub / Tunnelausbruch an, die über- Herr Yves Küster, Leiter Verkehrsbetrieb Ringzug und stellv. Ei- wiegend per Bahn abgefahren werden. Täglich wurden bis zu senbahnbetriebsleiter, sowie Herr Helmut Müller, Werkstattleiter, Insgesamt 60 Kilometer neue Bahnstrecke und drei neue Bahn- 15.000 t über 6 km Baustraßen auf ehem. Güterzuggelände begrüßten uns im Betriebshof Immendingen der HzL sehr herz- höfe (Hauptbahnhof Stuttgart, Bahnhof Flughafen/Messe sowie des Hauptbahnhofes angelegt. Die Aushub-/ Ausbruchmassen lich. Im Büro des Betriebshofes erhielten wir eine kurze und in- die S-Bahnstation Mittnachtstraße am neuen Rosensteinviertel) werden mittels Lkw zu einem riesigen Lagerplatz gebracht. Dort formative Übersicht über die HzL. Der Hauptsitz der HzL AG ist sorgen dafür, dass der Bahnknoten Stuttgart leistungsfähiger stehen bis zu 750 Schüttgutwechselcontainer zur Verfügung, Hechingen mit einem Betriebswerk in Villingen-Schwenningen wird. Der Hauptbahnhof Stuttgart wird von einem Kopf- in einen die nach ihrer Beladung mittels Zügen /z. Zt. acht Züge pro Tag) seit 2003. Der Standort in Immendingen mit dem großen Werk- Durchgangsbahnhof umgebaut. Der historische Bahnhofsbau abgefahren werden. statttrakt für die Wartung der Triebwagen wurde auf einem alten mit seinem markanten Hauptgebäude, der Turm und der Arka- Bahngelände errichtet. Beim „3er Ringzug“ werden 25 Diesel- dengang werden Teil des neuen Hauptbahnhofs. Am Ende dieser hochinteressanten Baustellenführung, die ca. triebwagen der Baureihe 650 eingesetzt. Die Dieseltriebwagen zwei Stunden dauerte, bedankte sich der Bezirksgruppenvorsit- sind deshalb erforderlich, weil es auf den Bahnstrecken des „3er Die Region südlich der Landeshauptstadt erhält mit dem neuen zende, Walter Stockburger, bei Herrn Dieter Alwes für die hoch- Ringzuges“ noch keine durchgehende Elektrifizierung gibt. Die- Bahnhof Flughafen/messe Anschluss an den Fernverkehr und interessante Veranstaltung zu dem Großprojekt S21. se Treibwagen sind mit 6-Zylinder-Iveco-Motoren (mit 360 kW den Regionalverkehr. Für die Stadtentwicklung in Stuttgart er- Leistung) mit umweltfreundlicher Ad Blue-Technik ausgerüstet. geben sich neue Perspektiven: Wo heute Gleisanlagen die Stadt Auf interessante Internetseiten wird verwiesen: Das Fahrzeuggewicht beträgt 42 t, mit max. Fahrgastzahl sind zerschneiden, entsteht ein neuer Stadtteil. es 49 t. Das Personal besteht aus 35 Lokführern (bei Bedarf www.stuttgart.de/stuttgart21 gibt es Kurzzeitverstärkung) und aus Werkstattmitarbeitern und Teilprojekt Neubaustrecke Wendlingen – Ulm www.bahnprojekt-stuttgart-ulm.de 6 Bürokräften. Der Stellvertretende Vorsitzende, Martin Lienhard, stellt die www.s21erleben.de Weiche Die Neubaustecke von Wendlingen (Neckar) nach Ulm ist die Bei einer kurzen Fragerunde wurde u. a. ach den oft sehr lauten neue Hochgeschwindigkeitsstrecke entlang der Autobahn A Auf der Heimfahrt trafen wir uns noch bei der Autobahnan- Fahrgeräuschen von Schienenfahrzeugen gefragt. Herr Küster Bei dem Rundgang auf dem Betriebshof Immendingen wurde 8. Sie bietet einen schnellen und komfortablen Weg über die schlussstelle Empfingen im Hotel „Empfinger Hof“ zu einem Ab- wies darauf hin, dass alte Schienenfahrzeuge und besonders uns eine moderne Zugwaschanlage gezeigt, bei der die Trieb- Schwäbische Alb. schluss. Hier tauschten wir die gewonnenen Eindrücke aus und die alten Güterwagons noch mit gusseisernen Bremsklötzen wagen regelmäßig von außen gewaschen werden. Die großen, waren uns einig, dass dieses interessante Großprojekt für unser ausgestattet sind, die beim Bremsen direkt auf die Stahlreifen notwendigen, unterirdischen Betonwasserbehälter wurden von Mit dem inzwischen beschlossenen zusätzlichen Bahnhof in Bundesland und die Infrastruktur ein riesen Fortschritt bedeutet. bzw. Stahlräder drücken. Dabei gibt es dann das ohrenbetäu- der Firma Mall, Umweltsysteme, Donaueschingen geliefert, die Merklingen auf der Schwäbischen Alb (ca. 20 km von Ulm ent- bende Quietschen. Die neuen Bremsklötze von den Schienen- mit einer gut funktionierenden, biologischen, mechanischen fernt) erhält die Albhochfläche einen attraktiven, leistungsfähi- fahrzeugen, besonders die der HzL, bestehen aus einem Ver- Reinigungsanlage ausgestattet sind. gen Bahnanschluss nach Ulm und Stuttgart. bundmaterial (Kunststoff-Metall). Dadurch gibt es kein lästiges 21.09.2017 Quietschen der Bremsen mehr. Am Ende dieses Rundganges bedankte sich der Vorsitzende Nach diesen kompakten Informationen fuhren wir mit einem Besichtigung des HzL-Betriebshofes Immendingen unserer Bezirksgruppe 12, Herr Walter Stockburger, bei Herrn kleineren Omnibus auf die Großbaustelle des künftigen, neuen Bei der anschließenden Betriebsbesichtigung wurde uns ge- Yves Küster und bei Herrn Helmut Müller für die sehr interessan- Hauptbahnhofes. Der Ringzug, ein schienengebundenes Nahverkehrsmittel, in zeigt, wie kleinere Reparaturen der Schienenfahrzeuge am ten Informationen und die Möglichkeit dieser Betriebsbesichti- den drei Landkreisen Rottweil, Tuttlingen und Villingen-Schwen- Standort Immendingen durchgeführt werden. Hierbei müssen gung der HzL in Immendingen. Herr Dieter Alwes erklärte uns an einem Originalmodell 1:1 die ningen, wird von der HzL (Hohenzollerischen Landesbahn AG, die Zeit- und Kilometer-Intervalle genau beachtet werden. Konstruktion und Funktionsweise der künftiges Kelchstützen, Hechingen) seit 2003 erfolgreich betrieben. die auf den künftigen Bahnsteigen des neuen, unterirdischen Der sog. „3er Ringzug“ wurde so genannt, weil er die drei o. g. Hauptbahnhofes die begrünte Dachkonstruktion tragen wer- benachbarten Landkreise schienenmäßig miteinander verbindet.

64 65 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

23.11.2017 Antwort: Zur Verminderung von Verkehrslärm hat sich ein spe- Diese Außenhülle ist in ihrer Dimension und Höhe weltweit ein- Vortrag von Herrn Prof. Dr.-Ing. Kurt Schellenberg ziell hergestellter Splitt 1/3 oder 2/4 mm bewährt mit einer Plat- malig. Die technische Umsetzbarkeit der Außenhülle und das „Die Festigkeit von Asphalt - Die Lösung des Problems“ tigkeitskennzahl unter 5. Wetter haben insbesondere bei deren Montage zu größeren Zeitverzögerungen geführt. Bei der Montage der Membran Bei unserer letzten Veranstaltung im Jahr 2017 hielt Herr Prof. Frage 4: Wie sollten bei Straßen Lärmmessungen durchgeführt musste es fast windstill sein. Dr.-Ing. Kurt Schellenberg diesen Fachvortrag mit dem noch im- werden? mer aktuellen Thema vor fast 30 Mitgliedern. Antwort:Lärmmessungen sollten am Fahrbahnrand in einer Die Einweihung des Testturmes fand am 06. Bis 08. Oktober Höhe von 1,50 m im Vorbeifahren durchgeführt werden oder 2017 mit einem großen Stadtfest in Rottweil statt. Der Begriff „Festigkeit“ bei Asphalt wird oft mit dem Begriff mit CPX-Messungen mit Mikrofon im Anhänger. „Druckfestigkeit“ gleichgesetzt. Ist das richtig? ---Nein !!! --- Bei Asphaltbeton ist kein E-Modul zu messen, im Vergleich zu Be- Hinweis: ton; dieser hat ein messbares E-Modul! Im VSVI-Jahrbuch 2017 sind auf den Seiten 74 und 75 weitere interessante Infos zu diesem Thema zu finden. Bei Asphalt gibt es offensichtlich Probleme bei der Festlegung von Festigkeiten. Bis heute existiert kein funktionierendes Mess- verfahren. Die Prüfung Festigkeit von Walzasphalt erfolgt daher nur über die Auswahl eines „richtigen“ Hohlraumgehaltes.

Dabei wird in den Vorschriften nicht zwischen Asphaltbeton Ausblick von der Besucherplattform über Rottweil und Splittmastixasphalt unterschieden. Da der Asphaltbeton viele kleine Poren aufweist bei einem Hohlraumgehalt von 5 Bei guter Fernsicht könne man sogar die Schweizer Alpen se- Vol.-% im Vergleich zum Splittmastixasphalt (SMA) mit wenig hen. Dieses Glück hatten wir leider nicht. großen Poren beim selben Hohlraumgehalt, ist der SMA auch bei vorschriftsgemäßem Hohlraumgehalt stark wasserdurch- Nach unserem Besuch des Testturmes der Firma Thyssen- lässig. Wasser im Straßenbelag führt zu vorzeitigen Schäden, Krupp waren alle Teilnehmer sehr beeindruckt und begeistert, weil es zu Ablösungen des Bindemittels (stripping-Effekte) und sie sagten, dass sie mit Familienmitgliedern, Bekannten oder zu Quellungen kommt. Bedingt durch die geringe Oberflächen- Freunden den Testturm wieder besuchen werden. spannung des Wassers auf der Straße, dringt dieses besonders Hinweis: An einem Freitag kommen nicht so viele Besucher wie in die Grenzflächen Gesteinskorn/Bindemittelfilm ein. Auch die samstags oder sonntags. Weitere Infos: http://testturm.thysse- Gesteinsart ist von Bedeutung. Moränesplitte und -sande sind nkrupp-elevator.com/ weniger gefährdet als Festgesteine (Basalt, Diabas usw.)

Die Prüfung der Festigkeit der Straßenbeläge im Spurbildungs- versuch ist zwar praxisgerecht, führt aber nicht zum Ziel, weil Der Bezirksvorsitzende Walter Stockburger bedankte sich bei 22.03.2018 die Ergebnisse viel zu wenig spreizen. Zweckmäßig ist es da- Herrn Prof. Dr.-Ing. Kurt Schellenberg für den sehr interessanten Vortrag von Herrn Prof. Dr.-Ing. Kurt Schellenberg gegen, sowohl das Bindemittel als auch den Asphaltmörtel Vortrag recht herzlich. Zum Thema „Gussasphalt“ und den Asphalt auf Viskosität im Zug-Retardationsversuch in MPa‘s zu prüfen. Unser Vorsitzender; Herr Walter Stockburger, bedankte sich zu 23.02.2018 Beginn bei Herrn Prof. Dr.-Ing. Kurt Schellenberg recht herzlich, Zusammenfassung: Besichtigung des Testturmes der Firma ThyssenKrupp dass er sich ganz kurzfristig bereiterklärt hat, diesen Vortrag in Rottweil Ansicht des Testturmes anstelle, für den an Grippe erkrankten Referenten Herrn Martin Die Prüfung der Verformungsneigung des thermoplastischen Osieja, der seinen geplanten Vortrag im Herbst halten wird, zu Baustoffs Asphalt kann nicht über die Prüfung von Festigkei- Der neue Testturm der Firma ThyssenKrupp ist mit einer Höhe Im Testturm wurden insgesamt zwölf Aufzugsschächte gebaut, halten. ten durch Zerstörung der Proben erfolgen, wie beim elastischen von 246 m das höchste Gebäude von Baden-Württemberg. von denen zurzeit neun als Testschächte genutzt werden. Drei Baustoff Beton. Die Besucherplattform in 232 m Höhe ist sogar die höchste Testschächte sind für das revolutionäre MULTI-Aufzugssystem Gussasphalt wird im Straßenbau in Baden-Württemberg aus- Deutschlands. – das erste seillose Aufzugssystem der Welt – reserviert. Zurzeit schließlich nur für Fahrbahnbeläge und Schutzschichten auf Der temperaturempfindliche Baustoff Asphalt ist auf seine Stei- sind vier MULTI-Aufzugskabinen in Betrieb, die sich vertikal und Brücken eingesetzt. In anderen Bundesländern und in der figkeit zu prüfen, in dem man die Proben kontrollierten Span- Die 246 m hohe Konstruktion dient dem Test sowie der Zertifi- horizontal, mit einem magnetbasierenden Linearantriebsystem Schweiz kommt Gussasphalt auch im Straßenbau mit guten nungen bei entsprechenden Temperaturen aussetzt und dabei zierung neuer Aufzugsentwicklungen der Firma ThyssenKrupp. ausgestattet, bewegen. Das MULTI-Aufzugssystem fährt zurzeit Erfahrungen zum Einsatz. die Verformung misst (Zug-Retardations-Versuche). Der Testturm hat etwas mehr als 40 Millionen Euro gekostet, nur in einer Schleife mit mehreren Kabinen, zurzeit 80 m vertikal und geringfügig über den geplanten Baukosten! Die Rohbauzeit des 5 m horizontal. Asphalteigenschaften werden entscheidend beeinflusst durch Nach dem sehr interessanten Vortrag konnten Fragen an Herrn Betonturmes dauerte nur ca. 10 Monate. Am 02 Oktober 2014 den Hohlraumgehalt des verlegten Asphalts: Prof. Dr.-Ing. Kurt Schellenberg gestellt werden: fand der feierliche Spatenstich statt. Das Richtefest wurde am Bei unserem Besuchstermin trafen sich 26 Mitglieder unserer 29. Juli 2015 gefeiert. Bereits am 12. Dezember 2016 konnte Bezirksgruppe im Eingangsbereich des Testturmes. Nach einer Art des Belags Hohlraumgehalt Durchschnittliche Frage 1: Kann es sein, dass Gussasphalt schwindet? mit dem Forschungsbetrieb mit den Aufzügen begonnen. Eine Kurzinfo im Mediaraum (Dauer knapp 10 Minuten) lösten wir die Vol.-% Lebensdauer Antwort: Ja, Gussasphalt verkürzt sich beim Übergang von der der größten Herausforderungen des Turmbaues war die Anbrin- Gruppentickets für den Aufzug. Mit dem Panoramalift, der 8 m Verarbeitungstemperatur zur Gebrauchstemperatur. gung und Montage der fast weißen Kunststoffaußenhülle, auch pro Sekunde schnell fährt, waren wir in knapp 30 Sekunden auf Gussasphalt MA 0 – 1,5 25 – 35 Membran genannt. Diese Membran hat zwei Hauptfunktionen. Deutschlands höchster Besucherplattform in 232 m Höhe. Asphaltbeton AC 2 – 6 15 – 20 Frage 2: Wie dick sollte man Gussasphalt einbauen? Zum einen wird die Betonaußenhaut des Testturmes vor Wind Splittmastix SMA 2 – 6 10 – 15 Empfehlung: Gussasphalt sollte mit 3,0 - 3,5 cm Dicke einge- und Wetter geschützt, zum anderen schütz die Membran den Trotz diesigem Winterwetter und leider keiner Sonne war der baut werden, statt mit 4 cm Dicke. Dadurch würden später Ver- Betonturm bei intensiver, einseitiger Sonneneinwirkung vor un- Blick über Rottweil Richtung Süden (Richtung Spaichingen und Rauasphalt AC MR 6 – 12 10 – 15 formungen reduziert werden gleicher Erwärmung und Längenausdehnung. (Der Betonturm Tuttlingen) sehr beeindruckend. Offenporiger Asphalt 20 – 25 6 - 10 würde sich auf der Sonnenseite bis zu 15 cm „ausdehnen“. Da- jetzt reduziert auf Frage 3: Welchen Abstreusplitt sollte man verwenden? durch könnte es langfristig zu Materialermüdungen kommen). 10 - 15

66 67 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Eine große Porosität im Asphalt ist für seine Lebensdauer und 1,30 m Höhe hergestellt. Ein Betonfertigteil hat eine Stan- Die Bauzeit dauert von September 2017 mit Winterunter- schädlich, wenn Wasser mit reduzierter Oberflächenspannung dardlänge von 1,50 bis 2,00 m mit einem Gewicht bis ca. 13 t. brechung bis Mai 2018. Die beauftragte Straßenbaufirma J. – das durch Umwelteinflüsse entsteht - in diese Hohlräume ein- Bei den Kontrollschächten im neuen Primgewölbe wurden im Friedrich Storz, Verkehrswegebau, Tuttlingen, mit ihrem Sub- dringt. Dadurch löst sich mit der Zeit das Bitumen vom Gestein. Sohlbereich Vertiefungen mit ca. 30 cm ausgeführt, damit sich unternehmer Rinninger, Kißlegg/Allgäu, werden die gesamten hier später Sedimente und Geröll ablagern können. Die Stahl- Bauarbeiten in bester Qualität termingerecht abschließen. Offene Binderschichten sind im Straßenbau ein Problem. Aus betonfertigteile haben folgenden Unterbau: 5 cm starkes Splitt- diesem Grund werden seit ca. zwei Jahren dichtere Binder- bett, darunter 20 cm starkes Betonfundament, darunter 40 cm Bei der folgenden Baustellenbesichtigung konnten wir die lau- schichten mit besseren Erfahrungen eingebaut. Schottertragschicht. Auf den Betonfertigteilen wird ein bitumi- fenden Bauarbeiten besichtigen. Wir erhielten vom städtischen nöser Schutzanstrich aufgebracht, darüber eine hochwertige Bauleiter, Herrn Gerold Honer, nochmals wichtige Detailinforma- Gussasphalt Abdichtungsbahn, darüber ein sehr strapazierfähiges Flies, das tionen. Gussasphalt hat keinen Hohlraumgehalt. Gussasphalt braucht die Betonfertigteile bei der späteren Überdeckung vor mechani- einen Bitumenmittelüberschuss, damit er fließt. Seine Verar- scher Beschädigung schützt. Vorstandsvorsitzender, Walter Stockburger, bedankte sich bei beitungstemperatur liegt bei ca. 200 ° C. Früher waren höhere der abschließenden Zusammenkunft bei dem städtischen Bau- Temperaturen üblich (bis 240 °C). Wenn man ca. 25% Füller leiter, Herrn Gerold Honer, und dem anwesenden Planer vom zugibt kann der Bitumenmittelgehalt bis auf 6,8 % reduziert wer- Planungsbüro Breinlinger Ingenieure, Tuttlingen, für den heuti- den. Wichtig ist der richtige Transport von Gussasphalt auf die gen Tag recht herzlich. Baustelle. Hierbei muss er unbedingt ständig gerührt werden.

Gussasphaltprobekörper für dynamische Eindringtiefe haben Der Bezirksvorsitzende, Herr Walter Stockburger, bedankte sich eine Höhe von 6 cm bei einem Durchmesser von 150 mm. Hier- bei Herrn Prof. Dr.-Ing. Kurt Schellenberg für den sehr interes- 24. 05. 2018 bei zeigen die Laboruntersuchungen, dass mit einer größeren santen Vortrag recht herzlich. Besichtigung von Bauarbeiten für die Landesgarten- Bindemittelhärte (z. B. B 20/30) und der Änderung der Füllerart schau 2020 in Überlingen und -menge eine sehr große Qualitätsverbesserung bezogen auf Spurrinnenbildungen erreicht werden kann. Es gibt einen Durch gute Beziehungen unseres VSVI-Mitgliedes Herrn Joa- gesicherten Zusammenhang zwischen der Zugviskosität des 05.04.2018 chim Betten, Überlingen, und seiner guten Unterstützung war Bindemittels und des Asphaltmörtels (Füller-Bindemittel-Ge- Baustellenbesichtigung der OD Spaichingen im Zuge der es erneut möglich diesen Besichtigungstermin zu bekommen. misch) mit den mechanischen Eigenschaften des Gussasphalts B 14; Erneuerung des Primgewölbes, Wiederherstellung Hierfür ein herzliches Dankeschön. (dynamische Eindringtiefe). der Hauptstraße mit Umgestaltung der Seitenbereiche Am Bodenseeufer, westlich von Überlingen, wurden wir dan- Auch bei Gussasphalt hat das Thema Lärmminderung eine Unser Vorstandsmitglied, Herr Gerold Honer, vom städtischen keswerter Weise von Herrn Roland Leitner, Geschäftsführer der sehr große Bedeutung. Eine Lärmminderung bei Gussasphalt Bauamt der Stadt Spaichingen, hat nach der Begrüßung die Landesgartenschau in Überlingen sehr herzlich begrüßt. Er er- erreicht man nur über die Verwendung von Abstreusplitt. Hierbei anwesenden Teilnehmer der heutigen Besichtigung mit einer läuterte die Planung für den neuen Uferpark West. Anschließend sollte der Abstreusplitt gleichmäßig auf den Gussasphalt verteilt hervorragend vorbereiteten Power-Point-Präsentation in etwa wurden uns die laufenden Bauarbeiten am 2. BA des Uferpar- werden. Die Kornform des Abstreusplittes ist von größter Be- einer halben Stunde über das laufende Bauprojekt umfassend kes West erklärt, die im Herbst 2017 begonnen wurden. deutung. Ein kubischer Splitt ist wesentlich besser als ein plat- informiert. tiger Splitt. Hierbei hat sich ein Moränespezialsplitt der Körnung 2/4 mm, der mit Prallmühlen gesondert hergestellt werden muss Die Stadt Spaichingen liegt zwischen den Kreisstädten Tutt- und eine Plattigkeitskennzahl unter 5 besitzt, bewährt. Lärm- lingen und Rottweil und hat eine tägliche Verkehrsbelastung messungen auf einer Autobahnbrücke bei Bern in der Schweiz der B 14 von rund 20.000, teilweise 22.500 Kfz/Tag. Auf ei- auf der Gussasphalt mit einem Spezialsplitt 2/4 mm abgestreut nem Teilstück der Ortsdurchfahrt, von der Stadteinfahrt von Versetzte Stahlbetonfertigteile für das neue Primgewölbe wurde, haben große Lärmminderungen von 4,2 dB(A) ergeben. Tuttlingen kommend bis zum Marktplatz (dieser befindet sich Überraschend war, dass die gemessene Lärmminderung nach im Stadtzentrum), verläuft neben der Hauptstraße der im Jahr Der beauftragte Subunternehmer (Firma Rinninger, Kißleg/ einiger Zeit sogar besser und nicht schlechter wurde, wie bei 1848 verdolte Bach, die „Prim“. Das alte Primgewölbe bestand Allgäu ) hat mit einer großen logistischen Leistung alle neu- offenporigen Asphalten. bzw. besteht noch teilweise aus einem Bruchsteingewölbe ohne en Stahlbetonfertigteile von Kißleg /Allgäu auf die Baustelle mit Sohlbefestigung, das im Schnitt wie ein gedrückter Halbbogen insgesamt 10 Tiefladern in nur 1 ½ Tagen transportiert und auf Zusammenfassung – Gussasphalt aussieht. Das alte Primgewölbe hat nur eine Abflussleistung der Baustelle mit einem großen Autokran sehr sorgfältig, genau von 5 bis 6 m3/ Sek., im günstigsten Fall von 8 m3/Sek. Bei nach Plan, versetzt. dicht Starkniederschlägen kam es in der Hauptstraße in den letzten wasserbeständig Jahren wiederholt zu größeren Überflutungen, zuletzt im April Nach der Erneuerung aller Versorgungsleitungen und dem Ver- standfest 2015 mit 20 teilweise 30 cm Höhe. Die aktuelle Abflussleistung setzen des neuen Primgewölbes wird der Untergrund der Bun- kälteflexibel der Prim liegt rechnerisch bei einem 10-jährigen Hochwasser desstraße und der Seitenbereiche mit den Gehwegen profilge- hervorragender Asphalt bei ca. 19 bis 20 m3/Sek. recht hergestellt und sehr sorgfältig verdichtet. klug entscheiden: Gussasphalt verwenden! Eine Offenlegung bzw. teilweise renaturierte Lösung der Prim Die neue Bundesstraße 14 hat folgenden Aufbau: kommt im Stadtzentrum aus Platzgründen und wegen sehr Auch hier ist, wie beim 1. BA, ein „freier Seezugang “auf rund zahlreichen Zufahrten, Straßenabzweigungen, Übergängen und 4 cm Asphaltbelag 225 m Länge im Bau, der über Treppen und einem barrierefreien notwendigen Parkplätzen nicht in Frage. Aus diesem Grunde 8 cm bit. Binderschicht Zugang zu erreichen ist. Es werden drei höhenmäßig abgesetzte müssen das alte Primgewölbe sowie alle alten Versorgungslei- 14 cm bit. Tragschicht Terrassen angelegt. Im vergangenen Winter hatte der Bodensee tungen unter der Hauptstraße (Abwasser-, Mischwasserkanal, 39 cm Frostschutzschicht „leider“ kein Niedrigwasser. Daher mussten die Bauarbeiten für Wasser-, Gas-, Strom- und Telefonleitungen) vor einem Neubau die unterste Terrassenstufe, die sich zeitweise im Wasser befin- der Hauptstraße (B 14) erneuert werden. 65 cm Gesamtaufbau det, mit einer aufwendigen Wasserhaltung ausgeführt werden.

Das neue Primgewölbe wird im Rahmen dieser Baumaßnah- Die Baukosten des Gesamtprojektes betragen 2,30 Mio. €. Der me auf eine Länge von ca. 220 m aus hochwertigen Stahlbe- Anteil der Stadt beträgt 1,30 Mio. €, der des Bundes 1,00 Mio. €. tonfertigteilen mit einem lichten Querschnitt von 2,40 m Breite Die Stadt erhält einen GVFG – Zuschuss.

68 69 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Die Einbaufl äche betrug ca. 24.500 m2. Es wurden 8.050 t Vorstandssitzungen abgehalten, zusätzlich fanden kleinere Be- bit. Tragschicht und 2.160 t Binderschicht und SMA mit einem sprechungen in Arbeitsgruppen statt. Fertiger eingebaut. Die minimale Einbauleistung des Fertigers wurde über die Fertigergeschwindigkeit mit ausreichend hoher Nach dem im Rahmen einer Schweigeminute gemeinsam der Vorverdichtung vorgegeben. So wurden bei der bit. Tragschicht Ravensburg in 2015 und 2016 verstorbenen acht Kollegen gedacht wurde, 690 t/h mittels zwei Beschickern für einen Fertiger eingebaut. ging Herr Gähr auf die Mitgliederzahlen der Bezirksgruppe ein. Dabei mussten insgesamt 88 Sattelfahrzeuge aus vier verschie- Den rund 22 Neueintritten stehen 14 Austritte gegenüber. Lag denen Mischanlagen das bit. Mischgut liefern. Wobei die zu- die Mitgliederzahl 2005 noch bei 253 Mitgliedern, liegt die aktu- lässigen Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer zu berücksichtigen elle Zahl bei 195. Zugleich sei jedoch auch die Gesamtzahl der waren. Mitarbeiter insbesondere in der Straßenbauverwaltung deutlich zurückgegangen. Die Anwesenden wurden gebeten, die VSVI Der eingesetzt VÖGELE–Fertiger war sowohl bei der Lage und durch ihre Mitgliedschaft weiterhin zu unterstützen und neue Gruppenfoto der Teilnehmer der FB–Breite GPS gesteuert. Dieser Fertigereinsatz wurde in Mitglieder unter Kolleginnen und Kollegen zu gewinnen. dieser Art erstmals in Deutschland ausgeführt. Bei dem bit. Ein- Herr Leitner erläuterte uns dann anschließend den im letzten bau wurden die Stärken der einzelnen bit. Schichten alle 60 m (r Im Anschluss stellt Herr Gehringer als neuer Kassierer den Jahr fertiggestellten 1. BA des Uferparkes West, der schon mit / m / li) mit Einlageblättchen gemessen bzw. kontrolliert. Kassenbericht vor. Der Kassenstand beträgt zum Stichtag € Bäumen, Sträuchern und Stauden bepfl anzt wurde. Hier konnte 920,07. Die Kassenprüfung erfolgte durch Herrn Gehringer, die der fertiggestellte Uferschutz mit großen runden, unregelmä- geordnete und regelmäßige Führung der Kasse wurde bestätigt. ßigen Granitsteinen, die aus Südtirol bei Bozen kommen, be- sichtigt werden. Hinter den Granitsteinen wurde ein abgestuf- Die Entlastung der Vorstandschaft wurde von Herrn Hanspeter ter „Kornfi lter“ ausgeführt, damit das vorhandene Erdmaterial Brehme geleitet. durch das Bodenseewasser nicht ausgewaschen wird. In die Herr Brehme spricht sein Lob und seinen Dank für den Vor- Zwischenräume von den abgeböschten Granitsteinen wurden stand aus und betont die wichtigen Aufgaben der VSVI in Form Weidensteckhölzer eingesetzt, die bereits sehr schön ange- von Fortbildungen, Erfahraustausch und Kontaktpfl ege. Herr wachsen sind und so einen „biologischen“ Böschungsschutz Mitgliederversammlung am 30. März 2017 in der Schwä- Brehme blickt auf die zurückliegenden Veranstaltungen zurück sind. Der Seezugang wurde über mehrere Treppen mit Sitzstu- bischen Bauernschule in Bad Waldsee und bedankt sich für das ehrenamtliche Engagement, die vielen fen ausgeführt. Ideen und die gute Organisation. Er bittet den Vorstand dar- Herr Leitner führte stolz aus, dass die Baumaßnahmen und die Alle 2 Jahre lädt die Bezirksgruppe 13 zur Mitgliederversamm- um, weiterhin so gut zu arbeiten und fordert die Mitglieder dazu Bepfl anzungen zeitlich voll im Plan liegen. Finanziell werde der lung ein. Dazu versammelten sich 24 Teilnehmer am 30. März auf, den Vorstand zu unterstützen. Ein weiteres Lob spricht Herr bewilligte Kostenrahmen noch eingehalten. Die Landesgarten- 2017 in den wunderschönen Räumen der Schwäbischen Bau- Brehme für die Kassenführung, deren schwarze Zahlen und schau Überlingen soll am 23. April 2020 eröffnet werden. ernschule in Bad Waldsee. Nach 1997 und 2013 fi ndet unser Richtigkeit aus. Treffen hier zum dritten Mal statt. Die Vorstandschaft wurde einstimmig für die vergangenen zwei Weitere Infos zu der Landesgartenschau fi nden Sie unter: info@ Jahre entlastet. ueberlingen2020.de, sowie www.überlingen2020.de. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Tobias Gähr er- folgt der Tätigkeitsrückblick über die Veranstaltungen der ver- In der anstehenden Wahl sind für die nächsten zwei Jahre bis Besichtigung der Großbaustelle B 31neu, Überlingen/ Fertige Baustelle, kurz vor Verkehrsfreigabe, Richtung Osten gangenen zwei Jahre. zur Mitgliederversammlung 2019 der Vorstand, der Vorsitzende West bis Überlingen/Ost sowie sein Stellvertreter zu wählen bzw. zu bestätigen. Die Mitglieder der Bezirksgruppe 13 konnten im Jahr 2015 auf Erfreulicher Weise stellten sich alle bisherigen Vorstandsmitglie- Herr Joachim Betten, Überlingen, und unser Vorstandmitglied, die Besichtigung der Asphaltmischanlage der Deutschen As- der für eine weitere Kandidatur zur Verfügung. Die Mitglieder Herr Klemens Seifried, haben auch diesen Besichtigungstermin phalt in Grenis, die Baustellenbesichtigung der B 30 OU Ra- stimmen der erneuten Wahl des gesamten Vorstandes einstim- vorab organisiert und ermöglicht. Hierfür ein herzliches Danke- vensburg BA IV und den Besuch der Ausstellung in Schloss mig zu. Die Wahl wird von allen angenommen. schön. Ach-berg mit Führung durch die Ausstellung „Aufbruch ins Wir wurden im Baubüro von Herrn Seifried und dem Projektleiter Freie“ – Künstlerkolonien in Deutschland um 1900“ zurückbli- Herr Gähr dankt Herrn Brehme für die souveräne Wahlleitung der Fa. Storz, Herrn Christian Fischer, herzlich begrüßt. cken. Auch die Jahresreise in den Raum Ellwangen /Dinkelsbühl sowie den Kolleginnen und Kollegen für die schnelle Wahl und u.a. mit der Besichtigung der Sanierung der Kochtalbrücke im das dem Vorstand entgegengebrachte Vertrauen sowie für die Nachdem die Straßenbauarbeiten in den letzten Wochen fast Zuge der A 6 hat viele positive Eindrücke hinterlassen. Zustimmung für die anstehende Arbeit der kommenden zwei abgeschlossen wurden, gab Herr Fischer stolz mit einer Power- Jahre. Point-Präsentation einen Überblick. Im Jahr 2016 haben wir in unserer Bezirksgruppe Veranstaltun- gen wie die Tages-exkursion zum Großprojekt Stuttgart 21 und Anschließend schließt Herr Gähr die Mitgliederversammlung. Bei dem Auftrag B 31neu, Umgehung Überlingen/West, den die Neubaustrecke Ulm-Wendlingen (gemeinsam mit der Bezirks- ARGE Storz -STRABAG – Strobel erhielt, wurden in den vergan- gruppe Schwaben), den Besuch der Ausstellung „Selbstgefühl Vortrag von Herrn Prof. Dipl.-Ing. Rolf Schrodi (Hochschule Bi- genen Wochen in einem Kraftakt die bituminösen Arbeiten (Bitu- – Expressive Werke aus der Sammlung Brabandt“ in Schloss berach): kies, Binder und Splitt-Mastix) ausgeführt. Gemäß dem Auftrag Achberg und die Jahresreise nach Bregenz / Dornbirn / St. Mar- Einteilung von Boden und Fels in Homogenbereiche in der VOB wurde der Deckeneinbau nahtlos ausgeführt. Die Fahrbahnde- gareten genossen. Außerdem hat uns unser Kollege Manfred Teil C cke wurde auf eine Breite von 11,50 m bis 12,00 m mit einem Burth im Rahmen eines Vortrages einen eindrucksvollen Ein- Fertiger eingebaut. Fertige Baustelle, kurz vor Verkehrsfreigabe, Richtung Westen blick über seinen entwicklungspolitischen Einsatz als integrierte Im Anschluss an die Mitgliederversammlung folgte ein Vortrag Fachkraft in Namibia gegeben. zu einem Thema, das alle im Straßenbau Tätigen bereits seit Fahrbahnaufbau: Die voraussichtliche Verkehrsfreigabe dieses Straßenbaupro- einiger Zeit aufmerksam und zum Teil mit gemischten Gefühlen 3,0 cm Splitt- Mastix jektes ist der 08. Juni 2018. Weitere Infos zu diesem Projekt Die ausführlichen Beschreibungen der Veranstaltungen sind den verfolgen. 9,0 cm Binder Umfahrung Überlingen/West fi nden Sie im Jahrbuch 2018 am VSVI-Nachrichten 2016 und 2017 zu entnehmen. 14,0 cm Bitukies Anfang der Berichterstattung der Bezirksgruppe 12. Die Neufassung der DIN 18300 2015-08/ 2016-09 Erdarbeiten 20,0 cm KTS 0 / 45 mm Wie vor rund einem Jahr haben wir wieder den Abschluss dieser Herr Gähr bedankt sich ganz herzlich bei allen Referenten und ist formaljuristisch seit 15.09.2015 gültig und anzuwenden, in 30,0 cm FSS 0 / 45 mm gelungenen Veranstaltung im Nachbarort Lippertsreute in dem Organisatoren der Veranstaltungen der letzten beiden Jahre. der Praxis ist eine breite Anwendung ab 2017 zu erwarten. sehr guten Landgasthof „Keller“ verbracht. Historischer Hintergrund der Änderung ist die aufgrund leis- 76,0 cm Gesamtaufbau Zur Vorbereitung des Programmes hat das Vorstandsteam fünf tungsfähigerer Maschinen deutlich geringere Bedeutung des

70 71 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Lösevorgangs von Boden im Erdbau. Ausgenommen bei Fels Besuch des Daimlerforums mit Besichtigung der Baustel- Wildbrücke, die später verschiedenen Tieren das Durchqueren Die Ausstellung, die mit „entfesselt! Malerinnen der Gegenwart“ entstehen die Hauptkosten heute bei anderen Prozessen des le des Daimler Prüf- und Technologiezentrums in Immen- des Testgeländes ermöglichen soll. Mehrere größere Stütz- und überschrieben war, zeigt Werke von insgesamt 19 Künstlerin- Erdbaus, vor allem beim Behandeln des Aushubs. dingen am 18. Mai 2017 Lärmschutzwände müssen bei diesem Großprojekt ebenfalls nen, zwei davon aus der Region stammend. Die DIN schreibt die Angabe der Geotechnischen Kategorie errichtet werden. Wie im letzten Jahr hat uns auch dieses Mal Frau Caesar in nach DIN 4020 vor, welche die bisher in Leistungsbeschrei- sehr kundiger und lebendiger Weise die Inhalte, Botschaften bungen des Erdbaus anzugebenden Bo-denklassen ersetzt. Mitte Mai 2017 haben wir mit 25 Kolleginnen und Kollegen un- und Hintergründe der Künstlerinnen nähergebracht. Die in die Es sind explizite Angaben zu Änderungen der Eigenschaften serer Bezirksgruppe das Daimler Forum in Immendingen auf- drei Abschnitte Porträts / Allegorien / Grenzgänge strukturierte und Zustände von Boden und Fels vor und nach dem Lösen gesucht. Im Rahmen einer einstündigen Einführung in die Ge- Ausstellung zeigt bisweilen freizügige, intensive bis düstere oder zu machen. Zudem sind Vorgaben zur Hydrogeologie und Vor- schichte und den Sachstand des Großprojektes der Daimler AG verstörende Werke, die die Besucher teilweise durchaus her- gaben, die aus wasserrechtlichen Genehmigungen resultieren, in Immendingen, erhielten wir einen eindrucksvollen Überblick ausfordern. Frau Caesar schafft es jedoch, in ihrer knapp zwei- anzugeben. über das was hier in kürzester Zeit auf den Weg gebracht wer- stündigen Führung, uns mit auf die Reise zu nehmen und tief den konnte. eintauchen zu lassen durch die (Gedanken)Welt der Künstler, so Das eigentliche Ziel bei der Angabe von Homogenbereichen ist dass neben Kunstkennern auch Laien - wie der Unterzeichner es, den anstehenden Boden so genau wie möglich zu beschrei- Insgesamt rund 200 Mio. Euro investiert die Daimler AG an die- dieses Berichtes - auf ihre Kosten kommen. ben, damit möglichst keine Nachträge erforderlich sind. Diesem sem Standort. Das rund 500 ha große Gelände diente ehemals Ziel stehen mehrere Kritikpunkte entgegen, wobei hier die Wich- der Bundeswehr. Künftig sollen hier eigene Fahrzeuge getestet tigsten erwähnt sind. und Motoren optimiert werden. Neben Hybridfahrzeugen und Materialtechnologien werden auch Themen wie autonomes und Da die Homogenbereiche immer wieder individuell festgelegt unfallfreies Fahren im Zentrum stehen. werden, gibt es keine allgemeine Definition der Homogenbe- reiche, die Einstufung kann eigentlich nur nach Kenntnis des Insbesondere für diejenigen die mit der Planung und der Ge- gewählten Bauverfahrens erfolgen. In der Folge stellt sich die nehmigung von Straßenbaumaßnahmen betraut sind, war der Frage einer Definition des Begriffs der „Einsetzbaren Geräte“. kurze Zeitraum von drei nur Jahren, in dem ein geeignetes Ge- Allgemein ist zudem ein größerer Vorplanungsaufwand mit bo- lände ausgewählt und in weiteren drei Jahren das umfangreiche denmechanischen Untersuchungen erforderlich, um die erfor- Genehmigungsverfahren abgeschlossen werden konnte sehr derlichen Angaben machen zu können, was sich wohl nur für beeindruckend. große Maßnahmen lohnen dürfte. Weiter wäre eine große Zahl von Laboruntersuchungen erfor- derlich, um die oben erwähnten Kennwerte tatsächlich statis- tisch auswerten zu können. Da dieser Untersuchungsumfang selten wirtschaftlich sein wird, steht zu befürchten, dass die Schwankungsbreite eines Homogenbereichs entsprechend weit gewählt wird. Im Anschluss waren wir wieder zu Gast bei den Landfrauen im Schloss und konnten dort vorzüglich zu Mittag essen und Café Schließlich schlägt Herr Prof. Schrodi zwei grundsätzliche Mög- trinken. lichkeiten vor, Homogenbereiche festzulegen. Herstellung der HGT in der Steilkurve Zum einen kann jede angetroffene Schicht als ein Homogenbe- Inspektion des Einbaus der HGT Ein harter Kern von sechs Teilnehmern ließ sich anschließend reich definiert werden. Die Vorteile sind die geringe Verwechs- Als Highlight unserer Besichtigung konnten wir den Einbau der noch auf eine rund zweistündige Sommerwanderung durch die lungsgefahr und eine genaue Mengenabschätzung aufgrund Das Rezept der Daimler AG hierfür ist von Beginn an Trans- HGT für die Steilkurven des Ovalrundkurses - dem Kernstück Wälder entlang der Argen, bis zum Zusammenfluss der unteren der vorhandenen Aufschlüsse. Die potentiell hohe Zahl von Ho- parenz, die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger sowie ein aller Teststrecken - beobachten. Mit dem Bau der überhöhten und der oberen Argen ein. Die teils schmalen Pfade waren Ge- mogenbereichen kann sich jedoch nachteilig auf Ausschreibung enger Dialog mit Umwelt- und Naturschutzverbänden. Kurven des 4,1 km langen Ovalrundkurses entsteht eine „un- nuss und Herausforderung zugleich, die jedoch alle mit Spaß und Abrechnung auswirken. Zum anderen können mehrere endliche Gerade“ um beliebig lange Fahrten simulieren zu kön- und Bravour meisterten. Schichten zu Homogenbereichen zusammengefasst werden. Die in Auftrag gegebenen Gutachten und Pläne konnten im nen. Spiegelbildlich zum oben genannten Nachteil werden weniger Rathaus Immendingen öffentlich eingesehen werden. Es gab Homogenbereiche bei diesem Vorgehen zum Vorteil. Ausschrei- öffentliche Gemeinderatssitzungen mit Bürgerfragestunden etc. Die Einweihung des Prüfzentrums ist für Herbst 2018 geplant. bung und Abrechnung vereinfachen sich entsprechend. Der Die Öffentlichkeitsarbeit zu diesem Projekt mit Presseberichten Nachteil dieser Methode ist das Grundproblem der Definition und interessanten Broschüren, das Daimler Forum in Immen- Tobias Gähr der Homogenbereiche sowie der Kriterien der Zusammenfas- dingen, aktuelle Informationen auf der Homepage und öffentli- sung. che Baustellenführungen sind der Daimler AG ein sehr großes Anliegen. In der anschließenden lebhaften Diskussion wurde ersichtlich, dass das Thema die meisten Kollegen bewegt und durchaus Auch Region und Gemeinden haben die Vorteile für die sich er- Kulturveranstaltung auf Schloss Achberg am 24. Juni kritisch betrachtet wird. Herr Gähr bedankt sich auch im Namen kannt. Die Ansiedlung von rund 300 neuen Arbeitsplätzen brin- 2017 der Mitglieder bei Herrn Prof. Schrodi für den interessanten und gen Zuzug und zusätzliche Kaufkraft. Es sind Kooperation mit Besichtigung der Kunstausstellung aktuellen Vortrag mit einem kleinen Präsent. Hochschulen, und Schulen vorgesehen. Das stärkt die Region in technologischer Kompetenz und Wirtschaft. - entfesselt ! Malerinnen der Gegenwart - Nach dem offiziellen Teil der Versammlung nutzten zahlreiche Mitglieder die Möglichkeit zum persönlichen Austausch beim Anschließend an das Daimler Forum haben wir uns den Projekt- Ausklang der Veranstaltung in der Bierstube der Bauernschule. stand vor Ort erläutern lassen. Wie seit vielen Jahren Tradition in unserer Bezirksgruppe ha- ben wir auch in diesem Frühsommer die Kunstausstellung auf Hier werden rund 3,4 Mio. m³ Erdmaterial abgetragen, teilwei- Schloss Achberg besucht. Die 24 kunstinteressierten Teilneh- Steffen Hartmann se zwischengelagert und wieder eingebaut. Bis 2018 entste- mer setzten sich aus Mitgliedern, Ehepartnern und Freunden Die kleine Wandergruppe hen rund 56 km Straßen, 12 km Schotterwege und etwa 30 der VSVI zusammen. Bei bestem und sehr warmem Sommer- Hektar weitere Asphaltflächen. Als eine Maßnahme zur Mini- wetter konnten wir die vergleichsweise Kühle der ehrwürdigen mierung der Eingriffe in Natur und Umwelt entsteht eine große Gemäuer des Schlosses genießen.

72 73 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Am nächsten Tag hat dann Ralf Rebholz - Diakon aus Freiburg - in einem zum Greifen plastischem und spannenden Vortrag die Geschichte Freiburgs vor uns ausgebreitet, von der Entstehung aus drei Dörfern, von Ochsenkarren als „damalige LKW“, der Entdeckung von Silber, der Entstehung von Verkehrsachsen, Fernverkehr und Zolleinnahmen, von wachsendem Wohlstand bis zur Entstehung des Münsters und darüber hinaus berichtet, als wäre er selbstdabei gewesen. Die ganze Gruppe hing buch- stäblich an seinen Lippen.

Mit vollem Einsatz

Passenden Ausklang fand die Wanderung schließlich im Garten von Nuber´s Café in Oberrussenried bei her- vorragendem Café und Kuchen. Wir freuen uns auf Achberg 2018. Tobias Gähr

Jahresreise nach Freiburg 15. und 16. September 2017 Im Untergrund

In diesem Jahr war unser Ziel das schöne Freiburg im Breisgau. Nach Orgelmusik zur Mittagszeit und Mittagessen auf dem Auf dem Weg dorthin hat uns die Leiterin der Bauleitung Singen, Samstagsmarkt, haben wir Freiburg verlassen um dem Ur- Frau Yvonne Guduscheit über den Sachstand der im Bau be- Impulsverdichtung in Allensbach sprung des Wohlstandes der Stadt im Museums-Silberberg- findlichen B33 bei Allensbach informiert. werk auf dem Schauinsland auf den Grund zu gehen. Histori- Nach der Weiterreise mit Mittagessen in Hinterzarten haben wir scher Untergrund – spannend und erhellend. Zwei Jahre nach Rechtskraft des Planfeststellungsbeschlusses einen Einblick in die Arbeit der Bauhütte des Freiburger Müns- konnte im Jahr 2009 mit der Umsetzung der 139 Mio. Euro ters erhalten. Dort war u.a. zu erfahren, dass die Bauhütte zu Erleuchtet teuren Maßnahme begonnen werden. Signifikant sind die auf- Reproduktionszwecken von jeder Figur des Freiburger Münsters wendigen ökologischen Ausgleichsmaßnahmen und die hohen – immerhin 6.000 an der Zahl – Gipsabdrücke auf Lager hält. Nachdem der Kreis geschlossen war, haben wir uns auf den Aufwendungen für die, je nach Bauphase, erforderlichen Umle- Heimweg gemacht, nicht ohne zuvor in der Weinstube in Bräun- gungen des fließenden Verkehrs. Auch der schlechte Baugrund lingen noch ein standesgemäßes Vesper zu uns zu nehmen. fordert die Beteiligten heraus. Von der Untergrundverbesserung mittels Impulsverdichtungsverfahren konnten wir uns einen laut- starken Eindruck machen.

Freiburg im Breisgau

In eindrucksvoller Weise konnten wir lernen mit welch großem Reisegesellschaft Aufwand und hoher Sachkunde der Erhalt eines Sakralbaus die- ser Größenordnung verbunden ist. Wir freuen uns auf die nächste Jahresreise.

Das gemeinsame – zugegebenermaßen übersichtliche Abend- Tobias Gähr essen - es gab vorzügliche Tapas zu jeweils ausgesuchten Wei- nen, haben wir in der Alten Wache am Münster genossen um anschließend das Freiburger Nachtleben zu erkunden.

74 75 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Kunstausstellung – Pius Wilfried Dreher, in der städti- Nachdenken und fügte sich ideal in die Stimmung des Abends stellenbesichtigungen oder die allseits beliebten Jahresreisen, schen Galerie „Alte Schule“ Sigmaringen 21.Oktober 2017 ein. die sowohl in die Region als auch immer wieder ins nahe Aus- land-> führten, so zuletzt nach Vorarlberg oder nach ->Freiburg „Kunst ist das was man nicht tun muss in den Schwarzwald. – Kunst ist eine Harmonie parallel zur Natur“ Zum Abschluss des offiziellen Teils bedankte sich Herr Gähr bei seinen anwesenden Vorgängern, sowie allen ehemaligen Vor- standsmitgliedern. Auch die anwesenden sechs Gründungsmit- glieder fanden noch einmal besondere Erwähnung. „Das Enga- gement und das Herzblut, dass Sie alle aufgewendet haben, um unsere Bezirksgruppe aus der Taufe zu heben, mit Leben zu füllen und bis zum heutigen Tag zu begleiten ist für uns die wir nachfolgen nicht aufzuwiegen“ so Tobias Gähr.

Der amtierende Vorstand mit den anwesenden Gründungsmit- gliedern Festredner Werner Knubben Nach einem Sektempfang begrüßte der Vorsitzende der Be- zirksgruppe, Herr Gähr, die zahlreich erschienenen Mitglieder. Um die Worte Knubbens wirken lassen zu können, aber auch Aus dem fernen Stuttgart gaben uns Herr Karajahn, Geschäfts- um sich kulinarischen Genüssen hingeben zu können, wurde Pius Dreher bei der Führung von VSVI-Kollegen durch seine führer der Landesvereinigung, sowie Frau Weeh und Frau Spieß danach der offizielle Teil der Veranstaltung auf angenehme Wei- Ausstellung von der VSVI-Landesgeschäftsstelle die Ehre. se für das gemeinsame Abendessen unterbrochen. Neben ehemaligen Vorständen und deren Stellvertretern wur- Wie kommt ein Bauingenieur wie Pius Dreher zur Kunst? den die besonders Treuen, nämlich die sechs anwesenden Herr Zembrot, selbst über zehn Jahre lang von 1995 bis 2005 Gründungsmitglieder, besonders herzlich begrüßt. Vorstand der Bezirksgruppe, gab anschließend einen heiteren Erst mit den erläuternden Worten des Künstlers zeigt sich die und informativen Rückblick über die vergangenen 50 Jahre un- ingenieuse Kunst seines beruflichen Wirkens und seinem künst- serer Bezirksgruppe, der so manchen in frühere Zeiten zurück- lerischen Ausdruck in den grandiosen Werken. Die Ordnung der versetzte. Herr Gähr mit den ehemaligen Vorständen Farben, Flächen und Strukturen geben das wieder was er sieht und wie er es anderen Menschen weitervermittelt. Gemeinsam wurde in einer Gedenkminute der ersten drei, be- reits verstorbenen Vorsitzenden der Bezirksgruppe, ebenso wie Ein Kunstkritiker schreibt dazu: allen verstorbenen Kolleginnen und Kollegen, gedacht. - Dreher wagt das Wilde, aber er bleibt dabei immer ein kalku- lierender Konstrukteur. In feierlicher Atmosphäre „klang“ der Abend im buchstäblichen Sinne mit Live-Musik der „Eisele Brothers“ aus, welche die ge- Eine spannende Kunstausstellung unseres VSVI-Kollegen samte Feier musikalisch einrahmten. - danke - Eginhard Wimmer Zu guter Letzt gilt all denjenigen Dank, die die Feierlichkeiten Dank ihres Engagements überhaupt möglich gemacht haben. Neben dem Vorstandsteam seien hier insbesondere Monika Jubiläumsfeier „50 Jahre VSVI Bezirksgruppe 13“ am 16. No- Klostermann und Manuela Gähr für die Schaffung des festlichen vember 2017 im Wein- und Kulturzentrum Meersburg Rahmens erwähnt. Für die finanzielle Unterstützung der Feier- Frau Weeh und Frau Spiess mit Frau Klostermann lichkeiten bedanken wir uns ebenfalls bei Kovacic Ingenieure (Sigmaringen), Ingenieurbüro Langenbach (Sigmaringen), Wurde das 25-jährige Bestehen der VSVI-Bezirksgruppe 13 am Herr Gähr betonte den Gedanken der generationenübergreifen- Rapp Regioplan GmbH (Konstanz), Matthias Strobel Bau GmbH 12. September 1992 an Bord der „MS Stuttgart“ auf dem Bo- den Gemeinschaft und Vernetzung. Innerhalb der „Familie“ der Herr Gähr dankt Herrn Zembrodt für den Rückblick & Co. KG (Pfullendorf), STRABAG GmbH (Langenargen) und J. densee gefeiert, so haben wir uns anlässlich des 50-jährigen Straßenbauerinnen und Straßenbauer des Bezirks würden die- Friedrich Storz GmbH & Co. KG (Tuttlingen) Bestehens am 16. November 2017 im Wein- und Kulturzentrum se durch die VSVI in besondere Weise mit Leben gefüllt. Am 22. September 1967 fand im Ravensburger Hotel „Wald- Meersburg und somit auf festem Boden zum feierlichen Anlass horn“ die Gründungsversammlung statt. Seit dem ersten Vor- Wir freuen uns auf die 75-Jahr-Feier! getroffen. Dass sich der Veranstaltungsort passenderweise für Nach einem anerkennenden Grußwort von Herrn Thomas Blum, stand, Herrn Hoheußle, und 26 Gründungsmitgliedern bis zum die Straßenbauerinnen und Straßenbauer der Region auf „his- sowohl stellvertretender Landesvorsitzender als auch stellvertre- aktuellen Vorstand, Herrn Gähr, stand die Bezirksgruppe unter torischem“ Grund – dem Gelände der ehemaligen Straßenmeis- tender Bezirksvorstand, folgte der Festvortrag von Herrn Wer- der Ägide von insgesamt acht Herren. 1992, zum 25-jährigen Steffen Hartmann terei Meersburg - befindet kann dem Zufall oder der Raffinesse ner Knubben, der vom Vorstandsmitglied Jürgen Schwochow Bestehen, wurde der Höchststand von 275 Mitgliedern erreicht. des Vorstandes zugeschrieben werden. als Redner gewonnen werden konnte. Heute können, trotz frappierenden Stellenabbaus in der Verwal- Knubben - Polizeibeamter, katholischer Diakon, Hochschuldo- tung, noch immer rund 200 Mitglieder gezählt werden. zent, Landespolizeidekan und vieles mehr – hielt vor der äußerst aufmerksamen Zuhörerschaft eine bemerkenswerte und zum Neben der Darreichung der Fakten schaffte Herr Zembrot es, Teil sogar gesungene Festrede der ganz anderen Art. anhand zahlreicher Bilder in seiner Präsentation und eloquent „Und es will Vieles werden – Von der Statik und Dynamik des erzählter Anekdoten, die letzten 50 Jahre revue passieren zu Lebens – Von DIN-Normen und Herzensqualitäten“ war genau- lassen. Namen erhielten so Gesichter und Geschichten einen so anders und vielschichtig wie der Titel versprach. Hintergrund. Grundlage bildeten hierbei immer die Veranstaltun- Der Vortrag veranlasste sowohl zum Schmunzeln als auch zum gen der Bezirksgruppe, ob Fortbildungsveranstaltungen, Bau-

76 77 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Baustellenexkursion: Eckdaten zum Projekt der A 5: „Umbau und Erhaltung OD Freudenstadt, Kreisverkehr Promenadenplatz“ Betonfahrbahn aufbrechen 140.000 m2 Abfuhr und Entsorgung 128.000 t Freudenstadt-Calw Schutzeinrichtungen beseitigen (Stahl) 20.000 m Schlitzrinne beseitigen 1.220 m Oberbodenarbeiten 12.000 m3 Betonfahrbahn herstellen 143.000 m2 Schutzeinrichtungen herstellen (Beton/Stahl) 22.000 m Schlitzrinne herstellen 1.287 m Verfestigung aufbereiten 155.000 m² Verfestigung herstellen 160.000 m² Brückenbauwerke sanieren 8 St Kappen 607 m Abdichtung 267 m Übergangskonstruktionen (Üko) 20 m Entwässerung Abläufe anpassen 45 St Kanalschächte anpassen (Mittelstreifen) 47 St Gruppenbild (BG 14 einschließlich Besucher) Anschlussleitungen Querungen, 26 Stück) 425 m Bordsteine 630 m Einbau der Betonfahrbahn (zweischichtig) direkt am Fertiger mit Übersichtsplan Verkehrssicherung Gelbmarkierung 33.250 m Einbau der Verdübelung (längs und quer Verkehrssicherung Leitwände 11.100 m Die Baumaßnahmen im Zentrum der Stadt Freudenstadt betref- Weißmarkierung 27.100 m fen Teile der Bundes- und Landesstraßen B 28, B 462, L 460 Fahrbahnaufbau nach RDO: und L 405, wobei der mit Lichtsignalanlagen gesteuerte Kno- tenpunkt beim Promenadenplatz (Kreuzungsbereich Loßbur- 28,5 cm Betondecke ger- , Straßburger-, Turnhalle- und Lauterbad Straße) in einen Vlies nach TL Geotex Kreisverkehrsplatzumgestaltet wird. 25,0 cm Zementverfestigung mit OF Behandlung Die Baumaßnahme umfasst Straßenbauarbeiten zur Erneue- Fahrbahnbreite: 15,25 m (Regelfall im Abschnitt der A 5) rung der Fahrbahnen und Gehwegen unter Berücksichtigung Einbauleistung Betonfahrbahn auf voller Fahrbahnbreite ca. 400 des Verkehrs- und Radverkehrskonzept des Regierungspräsidi- bis 500 m pro Tag ums Karlsruhe und der Stadt Freudenstadt. Die Baumaßnahme ist in 4 Bauabschnitte unterteilt. Der Bau- Baubeginn: 09.05.2017 abschnitt 1 ist der Bereich des Kreisverkehrs Promenadenplatz Bauende: 26.10.2017 bis zur Kreuzung am Marktplatz Loßburgerstraße /Stuttgarter Baustellenexkursion “A 5, FDE-Los Ettlingen Ost“ Baukosten: ca. 20,0 Mio. Euro Straße. Dieser Bauabschnitt erfolgt weitgehend im Vollausbau Baulänge: 10,0 km im Ausführungszeitraum 2017. Anfang September trafen sich die Mitglieder der Bezirksgruppe Der Bauabschnitt 2 ist der Bereich Martin-Luther-Straße von 14 zur Baustellenexkursion auf der A 5 im Baubüro des Regie- Baufi rma: Fa. Strabag Großprojekte GmbH 64564 Mörfelden- der Einmündung Murgtalstraße bis zum bestehenden Kreisver- rungspräsidium Karlsruhe Baureferat Mitte in Neu Malsch. Herr Walldorf kehr am Stadtbahnhof. Hierbei handelt es sich hauptsächlich Renz begrüßte die Mitglieder und Besucher sowie das Team des Bet onfahrbahn um eine Deckenerneuerung der Fahrbahn. Der Bauabschnitt 3 Baureferats. Im Baubüro informierte Herr Lau (Sachgebietsleiter betrifft den Bereich der Stuttgarter Straße von dem Kreuzungs- Baureferat Mitte) und Herr Foos (Projektleiter Baureferat Mitte) bereichen Murgtalstraße/ Martin-Luther-Straße und Stuttgarter die Bezirksgruppe über das Projekt und dessen Umsetzung. An- Straße/ Loßburger Straße bis zur Ringstraße. Im Bauabschnitt schließend konnten die Bauarbeiten – Einbau der Betonfahrbahn 3 werden in weiten Bereichen der Asphaltoberbau Trag- Bin- mit Nachbehandlung der Frischbetondecke – vor Ort besichtigt der- und Deckschicht komplett erneuert, die Fahrbahn für das werden. Die Baumaßnahme des FDE-Loses liegt im Strecken- Radverkehrskonzept im Vollausbau verbreitert und die Rand- abschnitt zwischen der Konzessionsstrecke (A-Modell A 5) und bereiche angepasst. Die Lichtsignalanlagen werden in diesem der Anschlussstelle Ettlingen auf einer Länge von ca. 10 km. Die Zuge mit erneuert. Beim Bauabschnitt 4 handelt es sich um Baumaßnahme beinhaltet neben dem eigentlichen Straßenbau die Fahrbahndeckenerneuerung in der Murgtalstraße zwischen auch den Bau von acht Unterführungs- und fünf Überführungs- Alfredstraße und Martin-Luther-Straße. Seitens der Stadtwer- bauwerken. Die neue Fahrbahn wird in einer Gesamtstärke von ke Freudenstadt sind die Hauptarbeiten Erneuerung von Gas d= 28,5 cm (zweischichtig) im Tiefeinbau bei einer gleichblei- - bzw. Wasserleitungen im Bauabschnitt 3 durchzuführen. In bender Querneigung q = 2,5 % hergestellt. Zur Stabilisierung den anderen Abschnitten sind nur punktuell ggf. Arbeiten erfor- des Unterbaus wird die alte Betondecke aufgebrochen und als derlich. Zur Vernetzung der Lichtsignalanlagen und des Park- verfestigte Schicht vor Ort wieder eingebaut. Die Oberfl ächen- leitsystems ist über den ganzen Bereich ein neues zusätzliches struktur der neuen Fahrbahndecke erfolgt aus Waschbeton. Zur Leerrohrsystem erforderlich. Sicherung des Mittelstreifens wird als Fahrzeugrückhaltesystem Auftraggeber für die gesamte Baumaßnahme ist das Regie- ein Betonsystem gewählt, welches in Ortbeton oder als Fertigteil rungspräsidium Karlsruhe in Verbindung mit der Stadt Freuden- - System New Jersey - erfolgt. Die exakte und schnelle Bautä- stadt und den Stadtwerken Freudenstadt. tigkeit der Firma Strabag ist beindruckend. Großen Respekt an die Kollegen des Baureferats Mitte, die trotz der vielen Zwangs- Baubeginn: April 2017 punkte den straffen Bauzeitenplan einhält. Die Bezirksgruppe 14 Geschätzter Auftragswert (brutto): 4.236.000,- € brutto bedankte sich beim Team des Baureferats Mitte und verzeich- Wesentliche Leistungen: nete den Nachmittag mit Besichtigung der A 5 als vollen Erfolg! Erdbau Auskofferung ca. 6.400 m³

78 79 BEZIRKSGRUPPEN FACHBEITRÄGE

Schottertragschichten ca. 5.500 m³ Nach einer kurzen Begrüßung durch Herrn Norbert Gaisser Tunnelsimulator wurde, konnte die neue Software erfolgreich in die bestehen- Asphalttragschichten ca. 14.900 m² (Vorstandsmitglied) begaben wir uns ins Baubüro. Dort erläuter- de Tunnelbetriebstechnik eingespielt werden. Dies geschah in Asphaltbinderschichten ca. 19.300 m² te Herr Rau und Herr Hähnle vom Büro Kirn anhand von Plänen den Nächten vom 22. auf den 23. November und 23. auf den Asphaltdeckschichten ca. 19.300 m² die Gesamtmaßnahme. Herr Bischoff von der Fa. STRABAG er- Die Rolle des Tunnelsimulators bei der betriebstechnischen Er- 24. November 2017. Der theoretische Test am Tunnelsimulator Betonplatten bzw. Betonpfl aster ca. 6.100 m² läuterte die zeitlichen Abläufe und die weiteren Arbeiten. tüchtigung des Engelbergbasistunnels hat sich mit den Brandversuchen in der Praxis zu 100 Prozent Bordsteinarbeiten ca. 2.500 m bestätigt. Auf den Tunnelsimulator warten schon die nächsten Nach einer kurzen Diskussionsrunde machte sich die Bezirks- Bei der groß angelegten betriebstechnischen Ertüchtigung des Aufgaben. So werden die im Augenblick laufenden Vorwegmaß- Bei strahlendem Sonnenschein traf sich ein Teil der Mitglieder gruppe auf, um die laufende Baustelle zu besichtigen. Vorort Engelbergbasistunnels bei der die vorhandenen betriebstechni- nahmen zu weiteren Tests am Tunnelsimulator führen. der Bezirksgruppe 14 am Donnerstag, den 13.07.2017 am wurde der Einbau der neuen Randeinfassungen am Kreisver- schen Einrichtungen nahezu vollständig unter Verkehr erneuert Baubüro direkt am Promenadenplatz. kehr und in den einzelnen Zu- und Abfahrten besichtigt. Be- werden, sollte eine technische Lösung gefunden werden, die Nach einer europaweiten Ausschreibung wird im großen Um- achtenswert ist die Führung der sehbehinderten im Bereich auch Tunnelsperrungen minimiert. fang die bestehende Tunnelbetriebstechnik erneuert. Das Ziel der Querungen. Dort wird speziell für sie eine erhöhte Schwelle ist auch hier ein signifi kanter Zeit- und Sicherheitsgewinn in ca. 6 cm hoch und ca. 1,0 m breit eingebaut, damit der Fahr- Der jetzt neu geschaffene Tunnelsimulator wurde vom BMVI der Programmierung von Steuerungen und Überwachung. Die bahnrand erfühlbar wird. Der Rest des Übergangs ist dabei mit als eines von drei bundesweiten Pilotprojekten genehmigt. In sonst benötigten Tunnelsperrungen werden reduziert. Dem Tun- Nullanschlag barrierefrei ausgeführt. Die Randeinfassungen sind seinem Fall sollte ein Autobahntunnel (Richtungsverkehrstun- nelsimulator geht die Arbeit nicht aus. nahezu fertig gestellt, sodass in ca. 2-3 Wochen erste Asphalt- nel) mit hoher Verkehrsbelastung und hoher Datenpunktanzahl arbeiten durchgeführt werden können. abgebildet werden. Der Engelbergbasistunnel erfüllt diese Vor- Nikolaus Wolf, Landesstelle für Straßentechnik, Referat 92 – Nach Aussage von Herrn Bischoff verlaufen die Arbeiten gut aussetzungen. Idealerweise kann der Tunnelsimulator zukünftig Tunnelbetriebstechnik, Tunnelsicherheit und liegen derzeit dem Zeitplan etwas voraus. Ende des Jahres für die gesamte, noch anstehende betriebstechnische Ertüchti- soll der Kreuzungsbereich bis zum Markplatz wieder frei befahr- gung im Engelbergbasistunnel eingesetzt werden. bar sein. Daran anschließend erfolgen die Arbeiten in den ande- ren Abschnitten. Nach der Baustellenbegehung ergaben sich Der Tunnelsimulator spiegelt die bestehende Tunnelbetriebs- Unterfl urleuchten noch Diskussionen um andere Themen. Abschließend durften technik in der Visualisierungsoberfl äche der Betriebstechnik wir uns beim Baustellenteam für die informative Besichtigung eins zu eins wieder. Bedient man den Tunnelsimulator, so ist 200 Unterfl urleuchten sorgen für mehr Sicherheit an der An- Baustellenbesichtigung Bereich neuer Kreisverkehr bedanken. die Reaktion ausgelöster Schaltungen mit den identischen Re- schlussstelle Lahr (Ortenaukreis) der A5 aktionen versehen, wie die im Echtbetrieb befi ndliche Tunnel- 40 rote und 160 weiße Unterfl urleuchten sorgen für mehr Si- Norbert Gaisser betriebstechnik im Engelbergbasistunnel. In der Praxis werden cherheit an der umgestalteten Anschlussstelle Lahr der A 5 (Or- künftig alle betriebstechnischen Nachrüstungen erst auf dem tenaukreis). Sie dienen der Sicherung gegen mögliche Falsch- Tunnelsimulator auf Herz und Nieren geprüft. Nach bestan- fahrer, denn sie leuchten je nach Fahrtrichtung rot als Symbol für denem Test können die Änderungen/Erweiterungen an der eine Sperrung und weiß für eine unterstützende Leiteinrichtung betriebstechnischen Ertüchtigung in die bestehende Tunnel- beim Abbiegevorgang. betriebstechnik eingespielt werden. Mit diesem Vorgehen wird Wie kam es dazu? Ein tragischer Falschfahrerunfall bei aku- Exzellente Ingenieurleistungen rund um die Geotechnik die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer und der Leichtigkeit des tem Nebel mit null Sicht am 18. November 2012 kostete sechs Verkehrs noch erhöht. Durch weitere Tests vor Ort wird das Ver- Menschen das Leben und machte landesweit Schlagzeilen. Der trauen in die Zuverlässigkeit der Technik gestärkt. Im Ergebnis Falschfahrer fuhr in Lahr entgegen der Fahrtrichtung auf die Au- ist sichergestellt, dass die Betriebstechnik von der Auslösung tobahn und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden einer Schaltung oder eines Ereignisses im Tunnel über die Auto- Fahrzeug. Bei der Aufarbeitung der Unfallursache stand vor al- bahnmeisterei Ludwigsburg bis hin zur Verkehrsrechnerzentrale lem die Frage im Mittelpunkt, was getan werden kann, um einen Baden-Württemberg fehlerfrei funktioniert. Der Tunnelsimulator vergleichbaren Crash künftig zu verhindern. kann im Endausbau weitere Straßentunnel in Baden-Württem- Ingenieurgesellschaft für Bauwesen, Geologie und Umwelttechnik mbH berg in den Simulationsmodus aufnehmen. Das Regierungspräsidium Freiburg (RP) hat gemeinsam mit Polizei, den Verkehrsbehörden, dem ADAC, dem Landratsamt

◼ Geotechnik Die Verkehrsrechnerzentrale überwacht und steuert nicht nur Ortenaukreis, der Stadt Lahr, den Autobahn- und Straßenmeis- ◼ Spezialtiefbau den Engelbergbasistunnel sondern derzeit noch 14 weitere tereien und dem planenden Ingenieurbüro für Verkehrstechnik ◼ Ingenieurgeologie Straßentunnel. Mit der Schaffung der „Übergeordneten Leit- Dipl.-Ing. Franz Mayer, Baden-Baden einen Lösungsvorschlag Bauwerksprüfung Steinschlagschutz am ◼ Hydrogeologie technik“ wurde im Jahr 2001 ein System in Betrieb genommen, erarbeitet, mit dem sich zukünftig etwaige Falschfahrten vermei- Schlossbergtunnel Heidelberg ◼ Hang– und das technisch ausgereift und fortlaufend weiterentwickelt wird. den lassen können. Dabei kristallisierte sich der Vorschlag von Böschungssicherung Die Bedienung und Steuerung dieser 15 Straßentunnel wird von Unterfl urleuchten als beste Lösung heraus, mit der die abbie- ◼ Steinschlagschutz den Operatoren der Verkehrsrechnerzentrale im „Rund-um-die- genden Verkehre durch das Lichtsignal unterstützt und sicher ◼ Rockfall-Software Uhr-Betrieb“ landesweit wahrgenommen. geführt werden sollen. Die Beleuchtung sollte gemeinsam mit ◼ Felsbau der Ampelsteuerung geschaltet werden, so dass die Verkehrs- ◼ Tunnelbau Wer den Tunnelsimulator in den Räumlichkeiten des Engelberg- teilnehmer immer nur die für sie aktuell relevante Beleuchtung ◼ Brückenbau basistunnels sucht – der sucht vergeblich. Auf dem Gelände der sehen. ◼ Umwelttechnik Autobahnmeisterei Ludwigsburg ist auch die Fernmeldemeis- Das Land Baden-Württemberg hatte mit Blick auf die Falschfah- ◼ Altbergbau terei Ludwigsburg angesiedelt. Dort laufen die Fernmeldekabel rerprävention 2013 und 2014 alle Anschlussstellen an Autobah- ◼ Altlastensanierung u.a. der 15 Straßentunnel zusammen. Der Tunnelsimulator ist in nen und zweistreifi gen Bundesstraßen sowie alle Rastanlagen ◼ Wasserbau den Technikräumen der Fernmeldemeisterei Ludwigsburg auf- hinsichtlich Beschilderung, Markierung und Wegweisung über- ◼ Naturschutz gebaut und damit für die Aufnahme weiterer Straßentunnel ideal prüft. Zudem wurde überall nach den Vorgaben der Bundes- Ausbau der B10, Gingen-Ost – Geislingen-Ost, ◼ Beweissicherung verortet. anstalt für Straßenwesen zusätzliche Beschilderung und Mar- Geotechnische Baubegleitung BAB A8, Erkundung und Gründungsgutachten für kierung ergänzt. Außerdem überprüften die Expertinnen und Enztalquerung bei AS Pforzheim Ost Strecke und Ingenieurbauwerke Kontakt (0711) 351 30 490 Der Tunnelsimulator hat seine erste Feuertaufe bestanden. Experten der Verkehrsbehörden anlassbezogen die mutmaßli- www.dr-spang.de Nachdem eine erste Änderung des Lüftungsprogramms zu- chen Startpunkte einer Falschfahrt mit Hilfe einer gesonderten sammen mit Fachleuten der Lüftungstechnik und unter den Sicherheitsüberprüfung. Witten - Berlin - Esslingen - Frankfurt - Freiberg - Hamburg - Naumburg - Nürnberg kritischen Augen des Regierungspräsidiums Stuttgart und Aufgrund der ab April 2018 anstehenden Landesgartenschau der Landesstelle für Straßentechnik in der Simulation getestet in Lahr wurde der Ausbau des Anschlusses Lahr frühzeitig aus-

80 81 FACHBEITRÄGE FACHBEITRÄGE geschrieben. Auch die dazugehörigen Ampelanlagen und die B 463 - Westtangente Pforzheim Zusammenhang mit dem ersten Bauabschnitt mit den Trägern teilweise damit verbundene Unterflurbefeuerung wurden nach öffentlicher Belange in den Jahren 1984/1985 diskutiert wur- der vorherigen Zustimmung der Ministerien und der positiven den. Aufgrund der Einstufung der Maßnahme im Bedarfsplan Einschätzung der BASt frühzeitig öffentlich ausgeschrieben, Ausgangssituation wurde dieser Streckenabschnitt seitdem planerisch nicht weiter da ein erheblicher zeitlicher Vorlauf notwendig war. Die Stadt Die zwischen Stuttgart und Karlsruhe gelegene Stadt Pforz- verfolgt. Im Bedarfsplan 2030 für die Bundesfernstraßen ist der Lahr (Untere Verkehrsbehörde) hatte die Markierungs- und heim hat als Oberzentrum eine große verkehrliche Bedeutung. zweite Bauabschnitt im Weiteren Bedarf mit Planungsrecht ein- Beschilderungspläne inklusive der Unterflurbefeuerung zuvor Darüber hinaus ist Pforzheim als sogenanntes „Tor des Nord- gestuft (WB*). bereits verkehrsrechtlich angeordnet. So konnten die Arbeiten schwarzwaldes“ mit einem hohen Durchgangsverkehr, insbe- im Rahmen der Ertüchtigung an den beiden Kreuzungen der sondere von und zur Bundesautobahn A 8, belastet. Aufgrund Anschlussstelle Lahr sowie an der nebenanliegenden Kreuzung der Topographie treffen praktisch alle hoch belasteten Straßen B 415/ Dr. Georg-Schaeffler-Straße vorgenommen und gleich- wie die B 10, B 294 und B 463 im Zentrum von Pforzheim am zeitig die Verkehrssicherheit deutlich erhöht werden. Hauptbahnhof aufeinander. Die B 10 kommt aus Karlsruhe und führt in Ost-West-Richtung nach Stuttgart, die B 294 aus dem Enztal führt in Süd-West-Richtung nach Bretten. Aus der Stadt- mitte in Richtung Nagold führt die B 463 in Süd-Richtung.

Sperreinrichtung rot

Darstellung der Bauabschnitte 1 und 2

Die hohe Verkehrsbedeutung der Westtangente Pforzheim wird durch die prognostizierte Verkehrsbelastung bestätigt. Bereits Westtangente mit der Fertigstellung des ersten Bauabschnittes wird eine Ver- Pforzheim (1. u. 2. Bauabschnitt) kehrsbelastung von täglich bis zu 26.900 Kraftfahrzeugen er- wartet. Entsprechend werden im Stadtgebiet Pforzheim vor al- lem die Durchgangsstraßen eine erhebliche Entlastung erfahren. Leiteinrichtung weiß

Auszug aus Straßennetzkarte Westtangente Pforzheim, 1. Bauabschnitt

Bedingt durch eine fehlende Verkehrsverbindung zwischen den Zahlen und Fakten klassifizierten Straßen im gesamten Raum westlich außerhalb Planungsstand: Im Bau von Pforzheim sowie dem ein- und ausströmenden Ziel- und Vorhabenträger: Bund, Stadt Pforzheim Sperreinrichtung rot bei Dämmerung Quellverkehr muss im Innenstadtbereich ein großer Anteil an Länge: ca. 2,4 km Durchgangsverkehr mit entsprechend hohem Schwerverkehrs- Baukosten: rd. 121,6 Mio. Euro anteil abgewickelt werden. Daneben wird das beschriebene Die Kosten belaufen sich für das gesamte Projekt für alle drei Netz an Wochenenden zusätzlich durch Freizeitverkehr belas- Baurecht Kreuzungen auf rund 294.000 €, wobei die Kosten der roten tet, der mangels alternativer Fahrtrouten in den Schwarzwald Der Planfeststellungsbeschluss für den 1. Bauabschnitt bis zur Unterflurlampen für die eigentliche Falschfahrer-Prävention an entsteht. Unter einer derart konzentrierten Verkehrsbelastung, B 294 erging im Februar 1999 (Planfeststellungsbeschluss für den beiden Autobahnrampen sich auf rund 50.000 € betragen. die häufig zu Überlastungssituationen führt, leiden sowohl die den Anschluss an die B 294 im Mai 2003). Der flächendeckende Einsatz solcher Hilfsmittel, wie zum Bei- örtliche Bevölkerung als auch die Verkehrsteilnehmer. Die Rechtskraft der Planfeststellung für den gesamten 1. Bau- spiel auch Rüttelstreifen oder Falschfahrerwarntafel ist nicht vor- abschnitt wurde im September 2005 erlangt. gesehen. Sie sollen vielmehr dort zum Einsatz kommen, wo die Zukünftige Situation umfangreichen Maßnahmen nach der Straßenverkehrsordnung Die Westtangente wird als Bundesstraße 463 geführt und ver- Unterabschnitte Leiteinrichtung weiß nachts nach Einschätzung der Expertinnen und Experten der Straßen- läuft von Nord nach Süd. Im Bundesverkehrswegeplan 2030 Die Planung und Baudurchführung des 1. Bauabschnittes der bauverwaltung, Polizei und Verkehrsbehörden nicht ausreichen. ist die Westtangente Pforzheim mit zwei Abschnitten enthalten: Westtangente Pforzheim zwischen A 8 und B 294 ist in drei Die roten Leuchten dienen dabei als Falschfahrer-Prävention Der Einsatz solcher Hilfsmittel wird in Einzelfällen von der jeweili- Der erste Abschnitt beginnt im Norden im direkten Anschluss an Unterabschnitte unterteilt: und werden im Einfahrtsbereich der Autobahnrampe (Bereich gen Verkehrsschau- und Unfallkommission entschieden. die BAB 8 - Anschlussstelle „Pforzheim-West“ und führt in Rich- • Bauabschnitt 1.01 (baulich fertiggestellt) der Haltelinie) sowie an der Dreiecksinsel direkt an der Autobahn tung Süden, während die Heilbronner Straße und der Römer- Umbau des Knotenpunktes A 8 / B 10 (Anschlussstelle eingesetzt. Sie sind dabei rund um die Uhr in Betrieb. Bei star- Udo Gütle westweg gekreuzt werden, bevor ein teilplanfreier Anschluss auf Pforzheim-West) kem Nebel im Winter verbessert sich so gerade im Rheintal die Regierungspräsidium Freiburg zwei Ebenen an die Landesstraße 562 erfolgt. Mit dem rund • Bauabschnitt 1.02 (im Bau) Sichtbarkeit deutlich. Die weißen LED-Unterflurleuchten dienen 1,3 Kilometer langen „Arlinger Tunnel“ wird dieser Strecken- Neubau der B 463 von der Anschlussstelle Pf-West bis zur als aktive Leiteinrichtungen zur Unterstützung der Markierung abschnitt dann bis ins Enztal weitergeführt und bindet dort mit L 562 beim Abbiegevorgang (bessere Erkennbarkeit). Die Unterflur- einem einhüftigen Anschluss an die bestehende Bundesstraße • Bauabschnitt 1.03 (in Ausschreibung) leuchten gehen nur zu Beginn der Grünphase der einzelnen 294 an. Dieser Bauabschnitt befindet sich derzeit im Bau. Der Weiterführung der B 463 von der L 562 bis zur B 294 Linksein- und -abbieger an. Gerade im Bereich der zweistrei- zweite Abschnitt umfasst mit dem „Sonnenbergtunnel“ die Wei- (Arlinger Tunnel) figen Linksabbiegespuren an der Autobahnanschlussstelle ist terführung der Westtangente bis zur bestehenden Bundesstra- dies eine deutliche Erhöhung der Verkehrssicherheit, da durch ße 463 und damit die überregionale Anbindung des Nagoldtals unachtsames Abbiegen von LKW und PKW das Unfallrisiko sich an die A 8. Dieser Bauabschnitt ist Gegenstand eines zukünftig enorm erhöht und die eingebauten weißen Unterflurlampen so- gesonderten Planrechtsverfahrens. Für den zweiten Bauab- mit einen gesicherten Abbiegevorgang gewährleisten. schnitt liegen bislang lediglich Linienuntersuchungen vor, die im

82 83 FACHBEITRÄGE FACHBEITRÄGE

Der Bauabschnitt 1.02 wird in 5 Baulosen realisiert: Baulos 2: Unterführung des ehemaligen Römer-Westweges (Bauwerk) Baubeginn: 04.10.2016 Bauzeit: rd. 11 Monate Bauende: 18.08.2017 Baukosten: rd. 1,1 Mio. € Baufirma: Fa. Reif GmbH & Co.KG

Darstellung der Unterabschnitte des 1. Bauabschnittes

Bauzeit 2009-2012: Bauabschnitt 1.01 2015-2019: Bauabschnitt 1.02 2019-2023: Bauabschnitt 1.03

Baukosten Bauabschnitt 1.01: rd. 10,0 Mio. Euro Bauabschnitt 1.02: rd. 20,0 Mio. Euro Darstellung der Baulose des Bauabschnittes 1.02 Bauabschnitt 1.03: rd. 91,6 Mio. Euro Baulos 1: Baudurchführung Überführung der Heilbronner Straße (Bauwerk) Baubeginn: 07.12.2015 Bauabschnitt 1.01: Bauzeit: rd. 11 Monate Der Bauabschnitt 1.01, welcher die Anbindung der Anschluss- Bauende: 07.11.2016 stelle A 8 „Pforzheim West“ an die B 10 umfasst, konnte bereits Baukosten: rd. 1,6 Mio. € im Jahr 2012 baulich fertiggestellt werden. Baufirma: ARGE Johann Joos & Gerdum u. Breuer Bauabschnitt 1.02: Der sich derzeit im Bau befindliche rd. 1,1 km lange Bauab- schnitt 1.02 beginnt im Norden im direkten Anschluss an die bereits ausgebaute Anschlussstelle der A 8 „Pforzheim-West“ (Bauabschnitt 1.01) und führt anschlussfrei in Richtung Süden bis zur L 562 (teilplanfreier Anschluss auf zwei Ebenen). Das Ende des Bauabschnittes 1.02 folgt dann circa 100 m südlich der Anbindung an die L 562 am späteren Nordportal des sich derzeit in der Ausschreibungsphase befindlichen rd. 1,3 km lan- gen Arlinger Tunnels (Bauabschnitt 1.03).

Technische Daten Baulos 4: Baulänge: ca. 1,1 km Unterführung der Dietlinger Straße, L 562 (Bauwerk) Baubeginn: 24.07.2017 Erdarbeiten: ca. 245.000 m³ Bauzeit: rd. 14 Monate Wesentliche - Überführung der Heilbronner Baulos 3: Bauende: vsl. September 2018 Ingenieurbauwerke: Straße (Baulos 1) Grünbrücke Mittelsbergweg (Bauwerk) Baukosten: rd. 2,8 Mio. € Baubeginn: 24.04.2017 Baufirma: Fa. Grötz GmbH & Co.KG - Grünbrücke Mittelsbergweg Bauzeit: rd. 16 Monate (Baulos 3) Bauende: vsl. August 2018 Fakten zum Baulos 4: - Unterführung des ehemal. Baukosten: rd. 4,5 Mio. € • 4-feldriges Stahlbetonbauwerk mit Stützweiten 14,60 – Römer-Westweges (Baulos 2) Baufirma: Fa. Grötz GmbH & Co.KG 18,50 – 18,50 – 14,60 m (Gesamtlänge = 66,20 m) - Unterführung Dietlinger Straße, • Tiefgründung mit Ortbetonbohrpfählen (Länge ca. 14,0 m L 562 (Baulos 4) Fakten zum Baulos 3: unter den Pfeilern bzw. 21,0 m unter den Widerlagern, ø • Tunnelähnliches Bauwerk (Länge = 78 m) 1,00 m) Asphaltschichten: ca. 15.000 m² • Flachgründung auf Streifenfundamenten (d = 2,15 m) • kastenförmige hochgesetzte Widerlager (d = 1,80 m) / Flü- Querschnitt: RQ 11,5 (Fahrbahnbreite 8,50 m) • Stahlbetongewölbequerschnitt (d = 60 cm im Scheitel, d = gelwand (d = 0,80 m) 1,00 m am Kämpfer) • Pfeiler mit variablem Durchmesser (1,00 m bis 1,60 m am Fahrbahnaufbau: Gesamtstärke 85 cm • Abdichtung mittels Schutzunterlage aus Vlies, Kunststoff- Überbauanschnitt) (Bauklasse 32) Dichtungsbahn (KDB), Schutz- und Drainagebahn mit auf- • Überbau als schlaff bewehrte Platte (h = 0,80 m) Asphaltdeckschicht: 4 cm kaschiertem Flies, Sickerschicht aus Kies 16/32 (d = 40 cm) • Überbau lagert auf Elastomerlagern Asphaltbinder: 8 cm und darüber ein Filterflies • Durchfahrtshöhe (lichte Höhe) gemäß Regelwerk nach Her- • Herstellung in offener Bauweise, Erdabtrag insgesamt ca. stellung des Baubehelfes im Fahrbahnbereich der Landes- Asphalttragschicht: 14 cm 70.000 m³ (davon wurden ca. 40.000 m³ für einen späteren straße 562 im Bauzustand nicht mehr gegeben -> bauzeitli- Schottertragschicht: 15 cm Wiedereinbau zur Hinterfüllung und Überschüttung des Bau- che Umfahrung erforderlich, die ca. 1,50 m tiefer liegt als die werks auf einer hierfür vorgesehenen Zwischenlagerfläche Bestandsfahrbahn. Frostschutzschicht: 44 cm außerhalb des Baubereiches zunächst zwischengelagert)

84 85

Fotos zum Baulos 2 FACHBEITRÄGE FACHBEITRÄGE

Vorgaben / Aufl agen hatten einen wesentlichen Einfl uss auf die Technische Daten Terminplanung der einzelnen Unterabschnitte bzw. Baulose. Baulänge: rd. 1,35 km Des Weiteren werden die Bauarbeiten durch die geologische Situation Vor-Ort, insbesondere durch die angetroffenen un- - offene Bauweise (Nordportal): 74,5 m terschiedlichen Bodenarten sowie die verschiedenen Verwitte- - offene Bauweise (Südportal): 50,0 m rungsgrade des anstehenden Felses erschwert. Insbesondere im Bauabschnitt 1.03 (Arlinger Tunnel) werden wechselhafte - bergmännische Bauweise: 1.223,4 m und inhomogene Gebirgsverhältnisse erwartet: Aushub- u. Ausbruchmassen: ca. 330.000 m³ Wesentliche Teilbauwerke: 1 Rettungsstollen • Hohlräume, die teilweise mit Karstlehmen verfüllt sind • verwitterte und ausgelaugte Dolomiten mit weicher 4 Querschläge Konsistenz 3 Betriebszentralen • feste Kalksteinbänke

2 Pannenbuchten Das Auffahren des Arlinger Tunnels im Sprengvortrieb mit einem 1 Löschwasserbecken Korbbogenprofi l, wie ursprünglich vorgesehen, ist nicht mög- 1 Havariebecken lich. Die Ausführung sämtlicher Querschnitte muss aus stati- schen Gründen mit einer geschlossenen ausgerundeten Sohle erfolgen. Querschnitt: RQ 11T (Fahrbahnbreite 7,50 m) Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 42 Fahrbahnaufbau: Gesamtstärke 85 cm

Asphaltdeckschicht: 4 cm Asphaltbinder: 8 cm Asphalttragschicht: 14 cm Schottertragschicht: 15 cm Durch die Verbindung von der B 10 zur L 562 entsteht ein erster Frostschutzschicht: 44 cm verkehrswirksamer Abschnitt der Westtangente Pforzheim, der bereits zu einer signifi kanten Entlastung des innerstädtischen Straßennetzes führen wird.

Bauabschnitt 1.03: Projektschwierigkeiten Der Streckenabschnitt von der L 562 bis zur B 294 umfasst den Die relativ große Zeitspanne zwischen Baurecht und Realisie- Arlinger Tunnel einschließlich der Anbindung der neuen B 463 rung der Baumaßnahme führte aufgrund von Änderungen des an die B 294 (einhüftiger Anschluss). Mit Schreiben vom 4. Mai Richtlinien- und Vorschriftenwerks zu zahlreichen Umplanun- Baulos 5: 2018 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infra- gen, Ergänzungen und somit auch zu Kostensteigerungen. Erd- und Straßenbaulos struktur den Gesehenvermerk auf den Vorentwurf des Arlinger Neben der Weiterentwicklung der Planungsrichtlinien, die um- Baubeginn: 23.10.2017 Tunnels erteilt. Derzeit werden die Ausschreibungsunterlagen fangreiche Umplanungen - insbesondere im Bereich des teil- Bauzeit: rd. 18 Monate für das Tunnelbauwerk erstellt sowie der Grunderwerb für die planfreien Knotenpunktes B 463 / L 562 - mit sich brachte, sei Bauende: vsl. April 2019 in den Bereichen der offenen Bauweise liegenden Flurstücke hier beispielhaft das Artenschutzrecht genannt. Da die arten- Baukosten: rd. 8,0 Mio. € durchgeführt (Portalbereiche). schutzfachliche Datenlage im planfestgestellten „Landschafts- Baufi rma: Fa. Vogelbau GmbH pfl egerischen Begleitplan“ vom April 1998 nicht mehr aktuell war, wurden Nachbetrachtungen aufgrund des zwischenzeitlich Fakten zum Baulos 5: geänderten Artenschutzrechts erforderlich (� „Artenschutz- • Im Zuge des Erd- und Straßenbauloses müssen unter größ- rechtlicher Fachbeitrag“). Im Ergebnis wurden 3 besonders tenteils schwierigen geologischen Verhältnissen aufgrund schützenswerte Tierarten gemäß Anhang IV der FFH-Richtlinie der bewegten Topographie rd. 200.000 m³ Erde bewegt im Baubereich kartiert: werden: - Erdabtrag (Einschnitte) überwiegend in Bereichen mit • Bechsteinfl edermaus anstehendem schwer lösbaren Felsgestein • Neuntöter - Erdauftrag (Dammschüttungen) überwiegend in Berei- • Zauneidechse chen mit anstehendem nicht tragfähigen Boden (� um- fangreiche Bodenaustausch- und verbesserungsmaß- Dies hatte zur Folge, dass beispielsweise für die Zauneidechse nahmen erforderlich) umfangreiche Vergrämungs- und Umsiedlungsmaßnahmen auf • Bau eines Regenrückhaltebeckens und mehreren Stützbau- zuvor errichtete Ersatzhabitate durchgeführt werden mussten, werken zur Böschungssicherung bevor mit dem Bau begonnen werden konnte. Weiter bestand • Einbau von ca. 15.000 m² Asphaltschichten für die Baulose 2 (Unterführung des ehemaligen Römer-West- weges) und 5 (Erd- und Straßenbaulos) die Aufl age, dass beide Baulose nicht innerhalb der Brutzeit des Neuntöters beginnen durften (zwischen April und August). Für die Bechsteinfl eder- maus mussten im Vorfeld über 100 Nistkästen östlich und west- lich der neuen Trasse errichtet werden, bevor mit den Rodungs- arbeiten begonnen werden konnte. Die artenschutzrechtlichen

86 87 FACHBEITRÄGE FACHBEITRÄGE

6-streifiger Ausbau der A 8 zwi- Maßnahmen des Ausbaus der A 8 und den Neubau der ICE Anschlussstelle Ulm-Nord nur ca. 800 m voneinander liegen, Geschwindigkeitsbeschränkung aufgehoben und der Verkehr Strecke Wendlingen-Ulm (NBS), Planfeststellungsabschnitt 2.3, werden sie als Doppelanschlussstelle ausgeführt. Die beiden wird nach Bedarf über die neuen Anlagen der Nebelwarnanlage schen Hohenstadt und Ulm-Nord das Projekt der Deutschen Bahn AG (DB AG). Anschlussstellen sind hierbei über Parallelfahrbahnen unmittel- geregelt. bar miteinander verbunden. Im BA 4 – Länge ca. 6,2 km – ist seit April dieses Jahres der „Freie Fahrt“ auf 14,6 km von 23,1 km 6-streifig auszubauender Die beiden Großprojekte wurden zu Gunsten von Synergieeffek- Neben dem Bund ist an diesem Vorhaben insbesondere die Ausbau der neuen Richtungsfahrbahn Stuttgart fertiggestellt A 8 zw. Hohenstadt und Ulm Nord ten bei der Bauabwicklung und zur Minimierung beim Eingriff in Stadt Ulm beteiligt. Sie beteiligt sich mit ca. 9,2 Mio. EUR an und der gesamte Verkehr beider Fahrtrichtungen auf diese ge- Natur und Umwelt in ihren Trassen gebündelt. Von den ca. 22,6 den Kosten. Mit der Maßnahme kann sich der Gewerbestandort legt, sogenannter 4+0 Verkehr. Seit dem läuft der Ausbau der Mehr als die Hälfte an Ausbauzeit und Streckenbau ist geschafft! Km Autobahnausbau verlaufen ca. 20 km unmittelbar bahnpar- des Ulmer Nordens weiter entwickeln. Noch bis zur Fertigstel- neuen Richtungsfahrbahn Ulm. In den letzten 7 1/2 Jahren wurde viel abgestimmt, Schnitt- allel. In der Regel haben die beiden Trassen einen Abstand von lung des neuen Anschlusses muss der Verkehr die deutlich län- Für den BA 1 – Länge ca. 2,3 km – wurden bisher, neben den stellen geregelt, Vereinbarungen und Kostenübernahmeerklä- knapp 25 Metern. Es gibt aber auch Bereiche da haben die gere Strecke über den bestehenden Anschluss Ulm-West und Vorabmaßnahmen, wie z. B. Dammschüttungen, Leitungsver- rungen geschlossen, sich mit widrigen äußeren Bedingungen, Trassen lediglich einen Abstand von gerade noch 14,50 Metern. die B 10 nutzen. legungen, Rodungen oder archäologische Rettungsgrabungen, unerwarteten Baugrundverhältnissen sowie Unmengen Verkehr Zum Schutz vor abkommenden Fahrzeugen oder Transportgut, Oberleitungsmasten der Bahnstrecke DB 4700 Stuttgart - Ulm auseinandergesetzt. Und das Projekt ist im Zeitrahmen. Ende aber auch als Spritzschutz und Blendschutz, wird auf der ge- Eine besondere Herausforderung ist in diesem Streckenab- versetzt und mit der Ausführung der endgültigen als auch provi- des ersten Quartals des Jahres 2018 sind mehr als 215 Mio. samten Länge der Paralleltrasse ein mind. 3,0 Meter hoher Ab- schnitt das Herstellen der Brücken über die stark frequentier- sorischen Bauwerke begonnen. So muss u. a. eine Hilfsbrücke EUR an Aufträgen vergeben und mehr als 160 Mio. EUR von kommensschutzwall gebaut, mit Ausnahme eines Bereiches, in te Bahnstrecke Stuttgart – Ulm. Neben Vorabmaßnahmen wie über die Bahnstrecke erstellt werden, um eine durchgängige insgesamt rund 225 Mio. EUR an Baumitteln des Bundes ver- dem die sogenannte engste Bündelung (14,50 Meter) vorliegt. Rodungen, war u. a. auch das Verlegen einer Gashochdruck- provisorische Verbreiterung der Richtungsfahrbahn Stuttgart zu baut. Hier musste aus Platzgründen eine massive Stahlbetonwand leitung sowie von Streckenkabeln der DB AG und Telekommu- ermöglichen. mit einer Höhe von teilweise über 2,50 Meter hergestellt wer- nikationsanbietern erforderlich. Darüber hinaus müssen Ober- Vom gesamt durchzuführenden Erdbau sind im gesamten Pro- den, die die Schutzfunktionen übernimmt. leitungsanlagen versetzt werden. Für die Bauwerke und das jekt ca. 85 % der Massen sowohl beim Ab- als auch beim Auf- Arbeiten selbst sind umfangreiche Regelungen in Bezug auf Ein- trag erfolgt. griffe oder Arbeiten am Gleisbereich einzuhalten sowie Termine für Gleissperrungen weit im Voraus anzukündigen und geneh- Bauwerke migen zu lassen. Aber nicht nur der Bau ist hier sehr aufwändig. Von den insgesamt 26 neuen Bauwerken, sind 20 fertiggestellt, Komplexe Eisenbahnkreuzungsvereinbarungen, Baudurchfüh- darunter 2 Fledermausdurchlässe und eine Grünbrücke. Auf- rungsvereinbarungen und Kostenteilungen sind im Vorfeld der grund verzögerter Vorleistungen auf Seiten der NBS Maßnahme Baumaßnahmen abzustimmen und abzuschließen. kann die Verbindungsfunktion dieser jedoch noch nicht herge- stellt werden. Hier wird im Laufe des Jahres mit einer Fertig- stellung gerechnet. Die weiteren neu zu errichtenden Bauwerke befinden sich im Bau. Sieben der acht zu bauenden Regenrückhaltebecken sind in Bauabschnitt 4, Blick von der Brücke der L 1230 in Richtung Betrieb. Stuttgart, Stand 04.10.2017 Parkplatz und WC-Anlagen (PWC-Anlagen) Ausbau der A 8 Drei PWC-Anlagen (Albhöhe, Scharenstetten und Kem- Seit dem Jahre 2011 wird am Ausbau der Bundesautobahn mental) wurden komplett mit modernen Toilettenhausan- (BAB) A 8 zwischen Hohenstadt und Ulm-Nord gearbeitet. Wei- BA 3, Blick in Fahrtrichtung Ulm, Bündelungstrasse, Bereich der lagen sowie neuen Stell-, Rast- und Ruheflächen herge- tere 3 1/2 Jahre werden folgen, bis der Abschnitt fertiggestellt engsten Bündelung, Schutzwand, Stand 10.04.2017 stellt. Seit April dieses Jahres ist die PWC-Anlage Albhöhe, ist. Bei dem Abschnitt auf der Albhochfläche handelt es sich aufgrund er Ausbauarbeiten im Bauabschnitt 4 gesperrt. um einen der letzten und längsten der noch nicht ausgebauten Die Anlage bei Widderstall wurde grundlegend saniert und 6-streifigen Abschnitte der A 8 zwischen Karlsruhe und Mün- Der Grund für die engste Bündelung liegt darin, dass die Tras- ebenfalls mit einem neuen modernen Toilettenhaus versehen. chen. Die A 8 ist einer der bedeutendsten Autobahnen innerhalb sen dort entlang und durch streng geschützte Flora Fauna Ha- Seit April 2018 ist sie wiedereröffnet. Deutschlands und gleichzeitig die wichtigste Ost - West - Stra- bitat Gebiete (FFH-Gebiete) verlaufen. Um den Eingriff auf ein ßenverbindung im süddeutschen Raum. Sie verbindet – als Teil Minimum zu beschränken, mussten die Trassen näher zusam- Übersichtslageplan BA 1 der europäischen Verkehrsachse – Frankreich - Deutschland - mengeführt werden, was einer besonders engen und intensi- Österreich und Südosteuropa miteinander. Bereits heute queren ven Abstimmung bedurfte. Denn die Realisierung der beiden täglich mehr als 73.000 Fahrzeuge den Autobahnabschnitt bei Maßnahmen muss im höchsten Maße zwischen den beiden Nebelwarnanlage Merklingen, mit einem Schwerverkehrsanteil (> 3,5 t) von ca. 20 Vorhabensträgerinnen aufs engste aufeinander abgestimmt und Auf einer Länge von insgesamt 43 km zwischen Hohenstadt %. Das bedeutet, jedes fünfte Fahrzeug ist ein Lkw oder Trans- abgewickelt werden. Die Abhängigkeit zeigt sich besonders und dem bayrischen Riedheim wird begleitend zum Ausbau der porter. Und der Verkehr nimmt jährlich weiter zu. Bis zum Jah- in Bezug beim Herstellen von kreuzenden Brückenbauwerken A 8 die Verkehrsbeeinflussung mittels Nebelwarnanlage erneu- re 2025 werden es im Streckenabschnitt bei Merklingen rund oder angrenzenden Stützwänden. Und es gilt zum Beispiel auch ert. Sie stellt ein eigenständig finanziertes Projekt, mit einem 82.000 Fahrzeuge sein, bei Ulm sogar bis zu 86.000 Fahrzeuge, für die Erdmassen. Für beide Maßnahmen – BAB und NBS – Kostenansatz von 12,3 Mio. EUR dar. Das Regierungspräsidi- mit einem bis zu 25 %-tigen Schwerverkehrsanteil. wurde ein Erdmassenkonzept erstellt, welches einen gegensei- um Tübingen übernimmt hier die gesamte Projektleitung, -steu- Um diese Verkehrsmengen möglichst sicher und stauarm ab- tigen Ausgleich der Massen vorsieht. So werden bei der A 8 erung und Bauüberwachung, so auch für die bayrischen An- wickeln zu können musste ein Ausbau erfolgen. Folgerichtig insgesamt ca. 1,365 Mio. m³ abgetragen und 2,132 Mio. m³ lagenteile. Insgesamt werden 23 neue Verkehrszeichenbrücken wurde für den nicht mehr zeitgemäßen, unterdimensionierten aufgetragen. Das Massendefizit wird aus der Maßnahme der DB (VZB) aufgebaut und mit Wechselverkehrszeichen ausgestattet. und überlasteten 4 streifigen Abschnitt in den 90-er Jahren mit AG ausgeglichen. Zusätzlich werden bei 20 VZB’s die Anzeigen und die Messtech- der Vorplanung für den 6-streifigen Ausbau plus Standstreifen nik komplett erneuert. begonnen. Doppelanschlussstelle Ulm-West / Ulm-Nord BA 3, Blick in Fahrtrichtung Stuttgart auf die PWC-Anlage Kem- Neben dem Streckenabschnitt von Hohenstadt bis Ulm-West Projektstand mental und die neue Grünbrücke mit Irritationsschutzwand, Nach Jahren der Planung erfolgte für den Streckenabschnitt von erfolgte mit dem Planfeststellungsbeschluss zur Doppelan- Streckenbau Stand 26.10.2017 Hohenstadt bis nach Ulm-West der Planfeststellungsbeschluss schlussstelle Ulm-West / Ulm-Nord, vom 14. Oktober 2015, Von den rund 23 km sind bis zur Jahreshälfte 2018 zwei Bau- Regierungspräsidium Tübingen, Referat 42 am 12. November 2008. Mit den Bauvorbereitungen konnte je- auch eine Erweiterung der Ausbaumaßnahme um ca. 400 Me- abschnitte (BA) fertiggestellt. Für den Verkehr sind der BA 2 – doch bis zum 10. März 2010 nicht begonnen werden, denn erst ter auf ca. 23 km. Kernstück dieses Planfeststellungsbeschlus- Länge ca. 7,8 km – seit dem Jahre 2014 und der BA 3 – Länge zu diesem Zeitpunkt wurde die Planfeststellung rechtskräftig. ses ist das Herstellen des neuen Autorbahnanschlusses Ulm- ca. 6,8 km – seit September 2017 mit 6 Fahrstreifen plus Stand- Es erging ein gemeinsamer Planfeststellungsbeschluss für die Nord. Da der bestehende Anschluss Ulm-West und die neue streifen freigegeben. Wo es die Sicherheit zulässt, wurde die

88 89 FACHBEITRÄGE FACHBEITRÄGE

Hybrid-Oberleitungs-Lkw – Vor diesem Hintergrund förderte das Bundesumweltministerium befahren können. Die besondere Innovation des eHighway-An- über eine Regelungstechnik für einen gleichmäßigen Abrieb der mit den Projekten ENUBA und ENUBA 2 die Entwicklung ei- satzes liegt vielmehr in der Flexibilität des Systems. So erkennen Schleifl eiste verfügen. Die Elektrifi zierung der Bundesfern- nes Prototyps für ein im öffentlichen Verkehrsraum einsetzbares Sensoren im Dach des Lkw, ob sich über dem Fahrzeug eine Die Oberleitung hängt wie im Bahnbereich über Ausleger an straßen als Möglichkeit zur System zur Versorgung hybridisierter Lkw mit Traktionsenergie Oberleitung befi ndet. Die eingebauten Stromabnehmer (siehe Beton- oder Stahlmasten, die in einem Standardabstand von über Oberleitungen und Stromabnehmer – sogenannte HO-Lkw Abbildung 1) werden daraufhin ausgefahren, stellen einen Kon- 50 – 65 m aufgestellt sind. Bei zweibahnigen Querschnitten er- Dekarbonisierung des – sowie die Erforschung der technischen, ökologischen und takt zur Oberleitung her und versorgen den Elektromotor des folgt dies üblicherweise beidseits im Seitenraum. Bei beengten Straßengüterverkehrs ökonomischen Wechselwirkungen des Systems mit seiner Um- Lkw mit Strom. Sobald die Oberleitung endet oder der Lkw zu Platzverhältnissen ist alternativ auch das Aufstellen der Masten welt. Das so entstandene System, international auch unter dem einem Überholvorgang ansetzt, übernimmt der Hybridantrieb im Mittelstreifen denkbar, von denen aus dann beide Fahrtrich- Akronym „eHighway“ bekannt, kann eine Schlüsseltechnologie und der Stromabnehmer wird automatisch eingefahren. Die Ge- tungen bedient werden. In einbahnigen Abschnitten werden Hinweis des Autors: zur Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs darstellen. Da- schwindigkeit muss beim Herstellen und Lösen der Stromver- die Masten nach Möglichkeit ebenfalls nur einseitig gestellt. Die Der nachfolgende Fachbeitrag wurde erstmals in der Zeitschrift her hat die Bundesregierung mit der Verabschiedung des „Akti- bindung nicht verringert werden und erfolgt automatisch im fl ie- Oberleitung selbst ist als Kettenwerk gestaltet. Hierfür werden „Straßenverkehrstechnik“, Ausgabe 6/2018 veröffentlicht. Die onsprogramms Klimaschutz 2020“ im Dezember 2014 unter an- ßenden Verkehr. Der eHighway-Ansatz ermöglicht insoweit die zweipolige Rillenfahrdrähte aus hochfestem, magnesiumlegier- Veröffentlichung der nachfolgenden, etwas gekürzten Fassung derem die Einrichtung von Pilotstrecken zur Energieversorgung Nutzung der weitreichenden Vorteile des Oberleitungssystems tem Kupfer mit bis zu 150 mm² Querschnittsfl äche, Tragseile mit erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Kirschbaum-Verlags. der HO-Lkw via Oberleitung im öffentlichen Straßenraum sowie bei gleichzeitiger Wahrung der operativen Flexibilität der Lkw. bis zu 120 mm² Querschnittsfl äche und einer elastischen Nach- den realitätsnahen Betrieb beschlossen. Zur Umsetzung die- Das System lässt dabei im Hinblick auf den Hybridantrieb alle spannung für einen geringen Seildurchhang sowie zum Aus- Einleitung ses Beschlusses hat das Bundesumweltministerium mit Datum möglichen Kombinationen zu: vom klassischen Dieselaggregat gleich von Temperaturschwankungen verwendet. Die Regelhö- In den vergangenen Jahren konnten durch Verbesserungen in vom 23. Oktober 2015 die Richtlinien für ein Förderprogramm bis hin zur Brennstoffzelle. Mit Blick auf die Dekarbonisierung he des Fahrdrahtes liegt bei 5,10 m über der Fahrbahn, wobei der Motorentechnik und in der Abgasreinigung sowie durch eine „Erneuerbar-Mobil“ zur Förderung von Vorhaben im Bereich der des Straßengüterverkehrs sowie die Reduzierung der Komple- die Oberleitung bei Einbauten im Lichtraumprofi l bis 4,70 m, höhere Treibstoffqualität die spezifi schen Emissionen pro Ton- Elektromobilität verabschiedet. Im Rahmen dieses Förderpro- xität der Fahrzeugtechnik ist freilich ein Hybridantrieb auf Bat- in Sonderfällen sogar bis 4,50 m abgesenkt werden kann. In nenkilometer im Güterstraßenverkehr deutlich reduziert werden. gramms werden nun deutschlandweit drei Feldversuche zur Er- teriebasis anzustreben. Diese Kombination hat auch den Vor- diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass es kein Problem Beispielsweise verringerten sich die Schwefeldioxid-Emissionen probung der HO-Lkw auf öffentlichen Straßen realisiert: neben teil, dass die Batterie während der Stromversorgung über die darstellt, wenn die Oberleitung in einzelnen Abschnitten auf- im Zeitraum 1995 – 2014 um mehr als 99 Prozent, die Koh- eWayBW in Baden-Württemberg sind dies die Projekte ELISA Oberleitung geladen werden kann, sodass dem HO-Lkw beim grund äußerer Randbedingungen unterbrochen werden muss. lendioxid-Emissionen um 31 Prozent. Diese Gewinne wurden im Zuge der A 5 zwischen Darmstadt-Weiterstadt und Frankfurt Verlassen der Oberleitungsstrecke die maximale Reichweite im In diesen Abschnitten sorgt dann der vorhandene Hybridantrieb jedoch durch die im gleichen Zeitraum deutlich angestiegene Flughafen in Hessen sowie FESH im Zuge der A 1 zwischen Batteriemodus zur Verfügung steht. Mittel- bis langfristig schei- für den weiteren Antrieb. Ohnehin ist es nicht erforderlich, das Güterverkehrsleistung aufgebraucht und teilweise sogar über- Lübeck und Reinfeld in Schleswig-Holstein. nen hier bei Standard-Sattelzügen Reichweiten auf reiner Bat- gesamte Bundesfernstraßennetz mit Oberleitungen auszurüs- kompensiert. Im Ergebnis verursacht der Straßengüterver- teriebasis bis zu 200 km technisch machbar. So ergibt sich auf ten. Eine vom Bundesverkehrsministerium in Auftrag gegebene kehr derzeit rund 26 Prozent der Kohlendioxid-Emissionen im Die eHighway-Technologie Grundlage der seit Jahrzehnten bewährten Oberleitungstech- Studie hat ergeben, dass bereits eine Elektrifi zierungslänge von deutschen Verkehrssektor sowie rund 6 Prozent der gesamten Beschreibung des systemischen Ansatzes nologie ein technisch sehr fl exibles und alltagstaugliches Trans- rund 4.000 km im insgesamt gut 13.000 km langen Bundes- Treibhausgas-Emissionen in Deutschland. Oberleitungen zur Versorgung von Fahrzeugen mit elektrischer portsystem, das sogar die maximalen Reichweiten der heutigen autobahnnetz (= 31 %) einen sinnvollen Betrieb der HO-Lkw Die Verkehrsprognosen gehen von einem weiteren Wachstum Traktionsenergie – auch Fahrleitungen genannt – sind insbe- Diesel-Lkw übertrifft. ermöglichen würde. der Straßengüterverkehrsleistung aus. Die Verfl echtungsprog- sondere im Bereich der Eisenbahnen weit verbreitet und seit nose 2030 des Bundes, die als Grundlage für die Entwicklung langer Zeit Stand der Technik. Die Technologie wurde erstmals des Bundesverkehrswegeplans 2015 diente, prognostiziert be- 1881 bei einer Straßenbahn in Paris angewandt. Heute stellen zogen auf das Jahr 2010 eine Zunahme des Straßengüterver- Oberleitungssysteme eine kontinuierliche Stromversorgung mit kehrs bis zum Jahr 2030 um über 40 Prozent auf rund 600 Mrd. Leistungen von bis zu 25 MW pro Fahrzeug und bei Geschwin- Tonnenkilometer. Diese erhebliche Zunahme führt dazu, dass digkeiten von bis zu 400 km/h sicher. Dabei hat die Technologie auch der Ausstoß an Treibhausgasen aus dem Straßengüterver- erhebliche Vorteile. Die Oberleitungen erreichen eine Verfüg- kehr weiter ansteigen wird. barkeit von 99,9 % und eine Lebensdauer von über 50 Jahren. Diese Entwicklung steht diametral den Zielen der Bundesregie- Zudem ist der elektrische Wirkungsgrad mit über 97 % enorm rung zur Senkung der Treibhausgase entgegen. Diese sollen hoch. Weniger bekannt ist, dass auch elektrisch betriebene dem Pariser Klimaschutzabkommen entsprechend bis 2050 um Straßenfahrzeuge in Deutschland eine lange Tradition haben. 80 bis 90 Prozent bezogen auf das Jahr 1990 gesenkt werden. Nur ein Jahr nach Inbetriebnahme der ersten Straßenbahno- Dieses Ziel ist jedoch nur dann erreichbar, wenn auch der Ver- berleitung in Paris testete Werner von Siemens im Jahr 1882 in kehrssektor und hier insbesondere der Straßengüterverkehr ei- Halensee bei Berlin das sogenannte Elektromote, einen elekt- nen signifi kanten Beitrag zur Dekarbonisierung leistet. Insoweit risch angetriebenen Kutschenwagen. Das Elektromote gilt als ergibt sich an dieser Stelle die Herausforderung zeitnah geeig- erster Vorläufer des Oberleitungsbusses. Die Technologie der nete Gegenmaßnahmen einleiten zu müssen. Oberleitungsbusse erlebte in Deutschland in den 1950er-Jahren Abbildung 1: Stromabnehmer eines HO-Lkw Abbildung 2: HO-Lkw auf der Teststrecke in Schweden Eine solche Gegenmaßnahme wäre die forcierte Verlagerung der mit nahezu 70 Netzbetrieben ihren Höhepunkt. Ab den 1960er- (Quelle: Siemens AG) (Quelle: Siemens AG) Transporte auf die Schiene. So zeigt die im Auftrag des Bundes- Jahren wurden die Oberleitungsbusse in Westdeutschland na- ministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicher- hezu komplett durch Dieselbusse ersetzt. Maßgebend für diese Technische Umsetzung der Oberleitungen Zur Stromversorgung ist die Oberleitung an sogenannte Un- heit durchgeführte Studie „Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Entwicklung waren neben dem autogerechten Ausbau der in- Die Oberleitungsinfrastruktur für die HO-Lkw wird derzeit auf terwerke angeschlossen, die in einem Abstand von 2 – 3 km 2050“, dass – richtige Rahmenbedingungen vorausgesetzt – bis nerstädtischen Straßennetze insbesondere auch die wirtschaft- eine Nennspannung von 600 V Gleichstrom und eine Ge- entlang der Oberleitungsstrecken aufgestellt werden. Je nach zum Jahr 2050 die Verkehrsleistung des Schienengüterverkehrs lichen Vorteile des Dieselantriebs durch die Abschaffung der schwindigkeit von 100 km/h ausgelegt. Vor diesem Hintergrund Auslastungsgrad mit HO-Lkw innerhalb eines Versorgungsab- im Vergleich zu heute auf mehr als das Zweieinhalbfache gestei- Einfuhrzölle für Mineralöl sowie ein zu dieser Zeit noch nicht ent- kann weitgehend auf bewährte Lösungen aus dem Straßen- schnitts werden die Unterwerke in einer möglichen Endausbau- gert werden kann. Selbst dann verblieben im Jahr 2050 jedoch wickeltes Verständnis für die Umweltvorteile der Oberleitungs- bahnbereich zurückgegriffen werden. Augenscheinlichster Un- stufe Leistungsansätze von bis zu 25 MVA haben. Sie sind da- noch 60 Prozent der prognostizierten Güterverkehrsleistung auf technologie. Nach der Wiedervereinigung wurden die Oberlei- terschied zum Eisenbahnbereich ist die Tatsache, dass auf- bei mit passiven Gleichrichtern und aktiven rückspeisefähigen der Straße. Vor diesem Hintergrund ergibt sich das dringende tungsbusse auch in Ostdeutschland weitgehend verdrängt, so grund der fehlenden Möglichkeit zur Stromrückleitung durch die Stromrichtern ausgestattet. Die Unterwerke wiederum beziehen Erfordernis, die Lkw auf treibhausgasarme oder gar -neutrale dass heute Oberleitungsbusse nur noch in Eberswalde, Esslin- metallischen Gleise eine zweipolige Oberleitung benötigt wird. ihren Strom aus dem Mittelspannungsnetz. Hierdurch kann in Antriebstechnologien umzustellen. Dementsprechend müssen gen und Solingen im Einsatz sind. Der Nennabstand der beiden Fahrleitungen zueinander beträgt Abhängigkeit des gewählten Ausbauszenarios ein erheblicher fossile Brennstoffe durch erneuerbare Kraftstoffe ersetzt wer- Mit der Idee des Einsatzes von HO-Lkw könnte die Oberlei- dabei 1,15 m. Ein weiterer Unterscheid besteht darin, dass die Strommehrbedarf pro Jahr von bis zu 36 TWh entstehen. Das den. Biokraftstoffe können jedoch nur einen kleinen Teil der tungstechnologie nun eine Renaissance im Straßenbereich Fahrdrähte durchgängig mittig in der Achse des äußeren Fahr- würde einer Steigerung von immerhin 6 – 7 % bezogen auf den künftigen Mobilitätsnachfrage abdecken. Im Hinblick auf die Er- erleben. Die grundsätzliche Idee der eHighway-Technologie ist streifens verlaufen. Auf eine Zick-Zack-Verlegung, die im spur- Gesamtstrombedarf in Deutschland entsprechen. reichung der gesteckten Klimaschutzziele rücken daher strom- dabei nicht neu. Bei den Oberleitungsbussen befi nden sich be- geführten Bahnbereich zur Vermeidung des Einschleifens von Die Kosten für die Herstellung der Oberleitungsinfrastruktur be- basierte Kraftstoffe sowie der direkte Stromeinsatz bei den Lkw reits heute Hybrid-Oberleitungsfahrzeuge im Regelbetrieb, die Rillen in die Graphitleisten der Stromabnehmer notwendig ist, laufen sich auf ca. 1,7 – 2,5 Mio. Euro pro Kilometer in beiden immer stärker in den Fokus. auf Batteriebasis auch Strecken ohne Oberleitungsinfrastruktur kann verzichtet werden, da die HO-Lkw stromabnehmerseitig Fahrtrichtungen und werden maßgeblich durch die Kosten der

90 91 FACHBEITRÄGE FACHBEITRÄGE

Stromleitung zur Autobahn und die Kosten für die Umspannsta- soll ein valides Gesamtkonzept für den infrastrukturseitigen tion beeinflusst, welche auch die Kostenunterschiede bewirken. Handlungsbedarf bei der Realisierung oberleitungsgebundener Die jährlichen Betriebs- und Instandhaltungskosten werden der- Antriebskonzepte im elektrifizierten Straßengüterverkehr entste- zeit mit rund 2 % der Herstellungskosten abgeschätzt. hen. Über diese sehr fachbezogenen Aspekte hinaus ist das Bislang gibt es nur wenige Forschungs- und Entwicklungspro- Projekt aber auch mit der Zielsetzung verbunden, ein öffentlich jekte zu den HO-Lkw. Auf einer knapp 2 km langen Teststrecke, wahrnehmbares Schaufenster im Bereich der Elektromobilität die seit dem Jahr 2013 von der Siemens AG auf einem ehema- zu errichten, das unter realen Bedingungen betrieben wird und ligen Militärflugplatz bei Groß Dölln im Norden von Berlin betrie- so in besonderem Maße das Bewusstsein in der Politik, der ben wird, konnte die Funktionalität der eHighway-Technologie Wirtschaft und der Öffentlichkeit schärft. im Labormaßstab nachgewiesen werden. Der erste Einsatz von HO-Lkw im öffentlichen Straßenraum erfolgt seit 2016 auf einem Gründe für die Auswahl der B 462 als Pilotstrecke rund 2 km langen Abschnitt der E16 zwischen Gävle und Sand- Ein straßeninfrastrukturelles Alleinstellungsmerkmal von Baden- viken in Schweden (siehe Abbildung 2). Bereits abgeschlossen Württemberg ist, dass es im südlichen Landesteil, aber auch ist ein halbjähriger Pilotversuch in den USA, der im Jahr 2017 im Großraum Stuttgart mehrere Bundesstraßen gibt, die eine Abbildung 4: Visualisierung eines Elektrifizierungsbereichs auf auf einem 1,6 km langen Abschnitt des I710 zwischen Los An- herausgehobene Verkehrsbedeutung haben und die im Stra- der B 462 (Quelle: SBV BW) geles und Long Beach durchgeführt wurde. Vor diesem Hinter- ßennetz fehlende Autobahnverbindungen substituieren. Diese grund kommt den drei in Deutschland laufenden Feldversuchen verkehrswichtigen Bundesstraßen sind überwiegend autobahn- Aspekte der Begleitforschung ELISA, FESH und eWayBW eine zentrale Bedeutung bei der ähnlich ausgebaut, so zum Beispiel die B 27, die B 29 und die Für eWayBW wurde ein umfangreiches Forschungsprogramm Untersuchung der Funktionalität und Zuverlässigkeit der Ober- B 30. Es gibt jedoch auch durch Lkw hochbelastete Strecken aufgestellt, das aus insgesamt 15 Arbeitspaketen besteht. Für leitungsinfrastruktur sowie der HO-Lkw im Realbetrieb sowie mit einem klassischen einbahnigen Querschnitt wie zum Bei- das Land Baden-Württemberg stehen dabei neben den stra- der Verknüpfung mit weiteren Zukunftstechnologien, wie zum spiel die Verbindung von Freiburg nach Ulm über die B 31 und ßenplanerischen und -betrieblichen Auswirkungen der Ober- Beispiel dem autonomen und vernetzten Fahren, zu. Vorreiter B 311. Vor diesem Hintergrund ergibt sich im Hinblick auf ein leitungen auf die Straßeninfrastruktur und den Verkehrsablauf hierbei ist das hessische Projekt ELISA, das sich bereits in der mögliches bundesweites Ausrollen der eHighway-Technologie insbesondere die folgenden Aspekte im Fokus: baulichen Umsetzung befindet, gefolgt von FESH in Schleswig- bezogen auf Baden-Württemberg die Fragestellung, ob eine Holstein und eWayBW in Baden-Württemberg. Elektrifizierung nur der Autobahnen ausreichend wäre oder ob • Einbindung der HO-Lkw in ein derzeit in Erarbeitung befind- nicht auch durch den Straßengüterverkehr hochbelastete Bun- liches Güterverkehrskonzept Baden-Württemberg und in Alternative Lösungsmöglichkeiten desstraßen zur Sicherstellung einer sachgerechten Funktionali- eine Gesamtstrategie zur Elektromobilität Alternativ zur Oberleitung gibt es zwei weitere Möglichkeiten zur tät im gesamten Land mit Oberleitungsinfrastruktur auszustat- • Vergleich des Straßengüterverkehrs auf Basis von HO-Lkw Versorgung der HO-Lkw mit Traktionsstrom: das konduktive La- ten wären. mit einem Schienengüterverkehr im Bereich der Pilotstre- dungssystem über Stromleiter in der Fahrbahn (Stromschiene Vor diesem Hintergrund konzentrierte sich die Suche nach einer Abbildung 3: Darstellung der eWayBW-Teststrecke cke auf Grundlage der streckenparallelen Bahnlinie sowie entsprechend dem Prinzip der Carrera-Rennbahnen) sowie das geeigneten Pilotstrecke für eWayBW insbesondere auf die ba- (Quelle: SBV BW) Betrachtung möglicher Synergien zwischen HO-Lkw und induktive Ladungssystem mittels Induktionsschleifen im Fahr- den-württembergischen Bundesstraßen. Die interessantesten Schienengüterverkehr bahnoberbau. Im Gegensatz zu den Oberleitungen könnten Möglichkeiten und Randbedingungen ergaben sich dabei für Nutzungskonzept für die Pilotstrecke • Auswirkungen der HO-Lkw auf Lärm- und Luftschadstoffe- beide Systeme unmittelbar auch von leichten Nutzfahrzeugen die 18,3 km lange Strecke auf der B 462 und der L 67 zwischen Das Leben der Menschen im Murgtal ist seit Jahrhunderten missionen und Personenkraftwagen zur Stromversorgung genutzt wer- dem im Rheintal gelegenen Kuppenheim bei Rastatt und dem durch die Holzwirtschaft geprägt. Am Ende des 19. Jahr- • Akzeptanz der Oberleitungstechnologie in der Öffentlichkeit den. Die Oberleitungstechnologie weist gegenüber den beiden südöstlich gelegenen Gernsbach-Obertsrot im Murgtal (siehe hunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts siedelten sich sowie bei den AnwohnerInnen, den VerkehrsteilnehmerIn- alternativen Systemen jedoch erhebliche Vorteile bei den Inves- nachfolgende Abbildung 3). Es waren insbesondere die folgen- entlang des Flusses Papier- und Kartonfabriken an, die einen nen, den Lkw-FahrerInnen und den Speditionen titions- und Betriebskosten sowie den straßenbaulichen und den Gründe, die für die Wahl gesprochen haben: bescheidenen Wohlstand in das Tal brachten. Heute gibt es in -betrieblichen Aspekten auf. Besonders negativ wirkt sich aus, Gernsbach noch vier große Pappe- und Papierhersteller, unter Die zentrale Fragestellung der Begleitforschung ist jedoch die dass sowohl die Stromschiene als auch die Induktionsschleifen • Die Oberleitungsinfrastruktur wird sowohl in zwei mit dem anderem die Mayr-Melnhof Gernsbach GmbH, die Smurfit Kap- Sicherstellung der Stromversorgung. So werden im Rahmen in Betonfahrbahnen, die im Autobahnbau aufgrund ihrer hohen Sparquerschnitt RQ 20 autobahnähnlich ausgebauten Ab- pa Baden Karton GmbH sowie die Casimir Kast Verpackung von eWayBW die landesweite Verfügbarkeit der benötigten Mit- Standfestigkeit regelmäßig zum Einsatz kommen, nur schwierig schnitten als auch in einem Abschnitt mit einem klassischen und Display GmbH. Den drei genannten Firmen ist gemein, telspannungsnetzinfrastruktur sowie die Auswirkungen der HO- oder gar nicht installierbar sind. Zudem haben beide Systeme einbahnigen Querschnitt RQ 10,5 unter teilweise sehr be- dass die Produktion bedingt durch die Tallage unter sehr be- Lkw auf deren Auslastung und Betriebssicherheit betrachtet. einen deutlich geringeren Wirkungsgrad als das Oberleitungs- engten Verhältnissen realisiert. Der Elektrifizierungsanteil be- engten Verhältnissen erfolgt. Nennenswerte Flächen für die Hierbei ist insbesondere auch zu untersuchen, durch welche system. Um jedoch auch mit dieser Technologie praktische Er- trägt dabei rund 30 % der Gesamtstrecke. Lagerhaltung stehen nicht zur Verfügung. Deshalb werden die Maßnahmen sichergestellt werden kann, dass der sich durch fahrungen sammeln zu können, läuft seit April 2018 in Schwe- • Im Zuge der Pilotstrecke liegen mehrere Ortsdurchfahrten fertigen Produkte fortlaufend von Gernsbach-Obertsrot aus im die HO-Lkw ergebende Energiemehrbedarf durch zusätzlich den ein Feldversuch zur Stromschiene auf einem 2 km langen sowie der Tunnel Gernsbach. Obwohl diese Streckenab- Rahmen eines 24/7-Shuttleverkehrs in ein Logistikzentrum nach erschlossene regenerative Quellen bereitgestellt wird. Sollte Abschnitt einer öffentlichen Straße zwischen dem Flughafen schnitte nicht elektrifiziert werden, ergeben sich im Hinblick Kuppenheim verbracht. In umgekehrter Richtung werden zur nämlich die Versorgung der HO-Lkw nicht durch grüne Ener- Arlanda und einem Logistikzentrum in Rosersberg. auf die offenen Fragen zu straßenplanerischen Gesichts- Vermeidung von Leerfahrten mit den möglichst gleichen Sat- gie möglich sein und stattdessen der heutige Quellenmix in punkten sowie zur Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs telzügen Rohstoffe, Altpapier oder sonstige Produktionsmittel der Stromerzeugung zur Anwendung kommen, so würden die Vorstellung des Feldversuchs eWayBW interessante Randbedingungen. angeliefert. HO-Lkw keinen Beitrag zum Klimaschutz leisten. In der Folge • Entlang der Pilotstrecke bestehen im Status quo in meh- Das jährliche Volumen an fertiggestellten Produkten, die über wäre das Gesamtsystem stark in Frage gestellt. Insoweit zielt Zielsetzung des Feldversuchs reren Bereichen Lärmprobleme. Hier bietet die Pilotstrecke die Pilotstrecke nach Kuppenheim verbracht werden, liegt bei eWayBW auch darauf ab, Mechanismen zu diskutieren, wie eine Der Feldversuch eWayBW zielt auf die proaktive Unterstützung geeignete Randbedingungen, mögliche Lärm- und Luft- insgesamt rund 510.000 t. Bei einer durchschnittlichen Aus- Bilanzierung und Kontrolle der Anteile des Stroms aus regenera- der Vision eines klimaneutralen Fahrens im Rahmen logistischer schadstoffverbesserungen durch den Einsatz von HO-Lkw lastung der Lkw in Höhe von 22 t Nutzlast ergeben sich rund tiven Quellen erfolgen kann. Wertschöpfungsketten bei gleichbleibender Transportkapazität zu untersuchen. 23.200 Umläufe pro Jahr oder durchschnittlich 64 Umläufe an Die Begleitforschung ist ergebnisoffen ausgerichtet und verfolgt ab. Mit dem Projekt, das die Einrichtung und den dreijährigen • Zu guter Letzt existiert eine parallel verlaufende Bahnlinie. 365 Tagen im Jahr. Die einzelnen Lkw erreichen dabei eine sehr nicht das Ziel einer Vorfestlegung. Vor diesem Hintergrund ist Realbetrieb einer Pilotstrecke für HO-Lkw umfasst, soll der Vor diesem Hintergrund ergibt sich die Möglichkeit, die auf hohe Jahresfahrleistung von nahezu 200.000 km. In Verbindung die aktuelle Entscheidung der Daimler AG, sich ebenfalls am Nachweis der straßen- und verkehrsrechtlichen Machbarkeit den HO-Lkw aufbauenden Logistikprozesse im Rahmen mit der enormen Anzahl von über 250.000 km, die von den Pilotprojekt eWayBW zu beteiligen, sehr zu begrüßen. Der Lkw- der Elektrifizierung von Bundesfernstraßen mit Hilfe von stra- von eWayBW direkt mit einem konkreten Konzept für einen HO-Lkw an der Oberleitung jährlich zurückgelegt werden, lässt Hersteller wird bis zum Jahr 2020 eine rein batteriebetriebene ßenseitigen Oberleitungen erbracht werden. Die Erfahrungen Schienengüterverkehr zu vergleichen. Hieraus lassen sich eWayBW so eine hinreichend valide Daten- und Erfahrungs- Sattelzugmaschine entwickeln, die dann innerhalb von eWayBW aus dem Planungs- und Genehmigungsverfahren werden in ei- entsprechende Rückschlüsse ziehen, was im Bereich des grundlage zur Beurteilung der Funktionalität und Zuverlässigkeit parallel zu den HO-Lkw die gleichen Logistikprozesse bedienen nem Handlungsleitfaden dokumentiert. Darüber hinaus werden Schienengüterverkehrs verbessert werden muss, damit die- der eHighway-Technologie und der HO-Lkw sowie für belast- wird. Somit ergibt sich die einmalige Chance, zwei unterschied- die Anforderungen verkehrstechnischer, straßenbaulicher und sem wieder verstärkt Vorrang gegeben wird. bare Aussagen im Bereich der wissenschaftlichen Begleitfor- liche Antriebskonzepte unter gleichen Einsatzbedingungen im -betrieblicher Art im realen Verkehrssystem evaluiert. Insgesamt schung erwarten. Realbetrieb zu testen und direkt miteinander zu vergleichen.

92 93 FACHBEITRÄGE STUDIENREISE

Projektstand und -kosten tet. Mit Blick auf die bekannten Dekarbonisierungsoptionen im FACHEXKURSION DER VSVI NACH Derzeit befindet sich das Projekt in der Entwurfs- und Geneh- schweren Straßengüterverkehr ist heute noch nicht klar, welche migungsphase. Die Durchführung des Vergabeverfahrens für Technologie oder welcher Technologiemix sich am Ende durch- ZYPERN die Leistungen zur Herstellung der Oberleitungsinfrastruktur ist setzen wird. Hier zeigen entsprechende wissenschaftliche Ana- vom 28.05. bis 05.06.2017 für das zweite Halbjahr 2018 vorgesehen. Nach Erstellung der lysen ein recht uneinheitliches Bild. Auch die Industrie verfolgt Ausführungsplanung im ersten Quartal 2019 soll die Anlage im unterschiedliche Entwicklungsrichtungen und die Politik hat sich Zunächst sei daran erinnert, dass unser zu früh verstorbener zweiten und dritten Quartal 2019 baulich errichtet werden, so ebenfalls noch nicht auf eine Lösungsstrategie festgelegt. Wie grandioser Finanzminister Dr. Erich Lange auch Reiseführer der dass die Inbetriebnahme zum Jahresende 2019 erfolgen kann. die ersten Erfahrungen im Rahmen von eWayBW zeigen, kann Bezirksgruppe 1 (Heidelberg) war und die Angewohnheit hatte, Der Realbetrieb auf der Pilotstrecke mit HO-Lkw ist in den Jah- aber auch die Akzeptanz einer dieser Technologien in der Öf- täglich das Erlebte auf Band zu sprechen und anschließend mit ren 2020 – 2022 vorgesehen. Das Land Baden-Württemberg fentlichkeit und insbesondere bei den AnwohnerInnen sowie bei Flugpost an seine Sekretärin zu schicken. geht derzeit davon aus, dass die Anlage im Anschluss an den den VerkehrsteilnehmerInnen, die heute noch wenig erforscht Die Reiseteilnehmer konnten sicher sein, ca. 14 Tage nach Ende dreijährigen Realbetrieb wieder rückgebaut wird. Ausschlagge- ist, eine entscheidende Rolle bei der Einführung spielen. der Reise den Bericht in den Händen zu halten. bend hierfür ist, dass die Pilotstrecke zwar ideale Randbedin- Im Vergleich zu den anderen Möglichkeiten der Dekarbonisie- Ein glücklicher Zufall wollte es, dass der jetzige Reiseführer (RF) gungen für den Feldversuch bietet, sich voraussichtlich in Anbe- rung im Straßengüterverkehr kommt der HO-Technologie zugu- Dieter H. Stahl Frau Pia Pfähler kennenlernen sollte und diese tracht der vergleichsweise geringen Schwerverkehrsbedeutung te, dass Oberleitungen infolge ihres jahrzehntelangen Einsatzes sich spontan bereit erklärte, den Reisebericht zu übernehmen. jedoch langfristig nicht wirtschaftlich betreiben lässt. im Bahnbereich, aber auch im Bereich des Straßenverkehrs Dies bedeutet, dass sie mit dem ruhenden Laptop auf den Kni- Die Projektkosten für die Herstellung der Oberleitungsinfrastruk- technisch ausgereift sind und die HO-Technologie bei Bussen en alles Wissenswerte sofort eintippt und die Reiseteilnehmer tur liegen bei rund 17,6 Mio. Euro. Davon fördert das BMUB des Öffentlichen Personennahverkehrs bereits heute weitge- einen Tag nach Ende der Reise den Bericht lesen können. Dank rund 16,8 Mio. Euro. Das Land bringt sich über die personellen hend Stand der Technik darstellt. So werden beispielsweise der Digitalisierung haben wir uns also enorm verbessert. Unser erster Stopp ist die Chala Sultan Tekke Moschee und Eigenleistungen hinaus mit einem Eigenanteil von rund 0,8 Mio. beim Städtischen Verkehrsbetrieb Esslingen seit Februar 2016 Und dies ist ihr Reisebericht unserer Fachexkursion nach Zy- klosterähnliche Anlage am Rande eines Salzsees. Das Grab Euro ein. vier HO-Gelenk-Trolleybusse im Linienbetrieb eingesetzt. Vor pern: der Chala Sultan (der Legende nach Pflegemutter oder Tante diesem Hintergrund bedarf es im Weiteren neben der strin- Mohammeds) in der Grabkammer wird von Monolithen und Zusammenfassung und Ausblick genten Weiterentwicklung der HO-Lkw sowie der Oberlei- Sonntag, 28.05.2017 Steinen, die mit Tüchern geschmückt werden, bedeckt. Seit Die dem Pariser Klimaschutzabkommen entsprechenden Zie- tungstechnologie insbesondere des gesellschaftlichen und die türkischen Zyprioten die Stätte wieder besuchen dürfen, ist le der Bundesregierung zur Reduzierung der Treibhausgase politischen Willens, den flächendeckenden Aufbau einer Ober- Nach einer 2-stündigen Busfahrt treffen wir pünktlich um 8.15 die Anlage die drittwichtigste Pilgerstätte im Islam. In der karg bis 2050 um 80 bis 90 Prozent sind nur dann erreichbar, wenn leitungsinfrastruktur als staatliche Aufgabe zeitnah anzugehen. Uhr am Flughafen in Frankfurt ein. Nach verschiedenen Ver- ausgestatteten Moschee befindet sich ein Balkon für die Frauen auch der Straßengüterverkehr einen signifikanten Beitrag leis- Ein staatliches Engagement scheint hier aufgrund des direkten suchen und Anläufen an den unterschiedlichen Automaten und ein weiterer mit Sichtschutz abgetrennter Bereich für Jung- Einflusses der Oberleitungen auf die Sicherheit und Leichtigkeit haben schließlich alle Reisenden eingecheckt, eine Bordkarte frauen und Ehefrauen, die mit besonderen Persönlichkeiten ver- des Verkehrs, insbesondere aber aufgrund der anzunehmen- erhalten, ihren Koffer aufgegeben, Ihren Pass oder Personal- heiratet sind. den anfänglichen Unterauslastung und dem damit verbundenen ausweis vorgelegt, letzte Flüssigkeiten entsorgt, den Körper- Unzählige Katzen und Kätzchen streifen durch die Anlage und Münsingen defizitären Betrieb der Oberleitungsinfrastruktur unerlässlich. Zu scanner über sich ergehen lassen und sich am Gate eingefun- holen sich Streicheleinheiten der BesucherInnen ab. Der angren- diesem Ergebnis ist zuletzt auch der Bundesverband der Deut- den, um bald darauf Platz in der Maschine zu nehmen. Herr zende Salzsee ist nahezu ausgetrocknet. Das Salz aufgrund der Reutlingen schen Industrie e. V. gekommen, der eine Entscheidung über Mütze kommt quasi in letzter Minute angehechelt, da sein Zu- hohen Verunreinigungen und Luftverschmutzung durch den na- Rottweil den flächendeckenden Aufbau bis spätestens Mitte der 2020er bringerflug DUS – FRA Verspätung hatte. Während eines drei- hegelegenen Flughafen wird nicht mehr ab-gebaut. Im Winter Jahre anmahnt. Es bleibt zu hoffen, dass die drei Feldversuche einhalbstündigen Fluges haben alle Zeit, sich von den morgend- weilen Flamingos und andere Zugvögel am See und ernähren Friedrichshafen ELISA, FESH und eWayBW hier entscheidende Impulse für eine lichen Strapazen zu erholen und sich auf Zypern einzustimmen. sich von Krebsen und Garnelen. zeitnahe und klare Systementscheidung geben können. In Larnaca empfängt uns Niki bei 28 ° C gegen 16 Uhr (eine Im Hotel angekommen beziehen alle ihre Zimmer und treffen Neu-Ulm Stunde Zeitverschiebung) und relativ hoher Luftfeuchtigkeit. In sich zum Willkommensdrink auf der Terrasse mit Meerblick. Bei Markt Altdorf Marcel Zembrot, Ministerium für Verkehr einem örtlichen Bus (Linksverkehr) fahren wir mit Senon, unse- einem schmackhaften Buffet, untermalt von einem Alleinunter- rem Busfahrer, durch die Stadt und bekommen erste Eindrücke halter, klingt der Abend aus. und Erklärungen zu Land und Leute. Larnaca ist gleichzeitig eine Stadt und ein Bezirk mit 115.000 EW, früher eine reine Montag, 29.05.2017 Industriestadt, nach der türkischen Invasion mehr und mehr Touristenstadt. Wir fahren am alten Flughafen vorbei, der nach Begrüßung durch Herrn Stahl im Bus – auch auf Türkisch (was der Invasion in 40 Tagen gebaut worden war und bis 2011 in aber keiner überprüfen kann), Neu-Mitreisende (Ehepaar Teute- Betrieb war, durch die schnelle Bauzeit aber erhebliche Mängel berg, Ehepaar Ludwig, Florian Langer, Herr Mütze aus Solingen und Fehler aufwies. Deshalb wurde ein neuer, moderner Flug- (erstmals in Namibia dabei) Alexander Pfähler) werden freudig

Ortsumgehung Reutlingen, Scheibengipfeltunnel hafen gebaut, der den heutigen Anforderungen entspricht. Der begrüßt. Grüße früherer Mitreisender werden ausgetauscht. Niki alte Flughafen dient heute noch als Cargo-Flughafen. Der ur- begrüßt mit Giechisch-Kurs. Di ganis? – wie geht es dir? Gala – sprüngliche internationale Flughafen befand sich bei Nikosia, in gut, Gaga- schlecht. Vasili heißt unser neuer Fahrer. Verkehrsanlagen / Ingenieurbauwerke / Erschließung / der heutigen Pufferzone. Zypern als Insel hat 6 Städte, die auch Bezirke sind. Famagusta Der Name Larnaca bedeutet „Grab“ oder „Sarkophag“ und wurde 1974 besetzt. In Hüla, das ein-zige Dorf der Insel, leben Gestaltung / Siedlungsentwasserung / Versorgungs- ̈ stammt aus dem 16. Jh. als die Stadt auf den Mauern und griechische und türkische Bewohner zusammen (Kirche und leitungen / Hochwasserschutz / Wasserbau / Industrie Trümmern einer ehemaligen antiken Stadt aus dem 12. Jahr- Moschee im Dorf in Koexistenz). Niki erklärt die geographischen hundert v. Chr. gegrün-det worden war. Wir fahren vorbei am Daten der Insel (Größe…) meint aber, man braucht ca. 3 Wo- Bezirksgericht, an einer Kaserne, am Theater und an einer chen, um die wichtigsten Dörfer zu besuchen. Alte Geschichte, Palmenpromenade an der Küste, die angelegt worden war, als Mischung der Kulturen, Politik, (östlichster Part der westlichen pirker+pfeiffer ingenieure die Osmanen intensiven Handel in der Stadt getrieben hatten. Welt, Sprungbrett in den Osten/Westen). Wir sehen Teile der Demarkationslinie z. T. nur aus einfachen www.pirker-pfeiffer.de Eisenstangen bestehend (bis dorthin ist gemäht, dahinter nicht). Das Dorf Achna in der Pufferzone ist unbewohnt. Es gibt im- Max-Eyth-Straße 10 72525 Münsingen mer noch viele Vermisste, die dort früher gewohnt haben. 1619 Telefon 0 73 81 93 98-0 griechische Zyprioten und 243 türkische Zyprioten werden ver- misst. Seit 2003 gibt es Kontakte untereinander. Es werden z. B. Massengräber ausge-hoben und Vermisste an Hand von 875x1325_vsvi_27.07.218 94 95 STUDIENREISE STUDIENREISE

Knochen-Untersuchungen identifiziert. nige (Schmuck, Besteck, Kutschen, Pferde, Hunde, Sklaven…) dem ehemaligen Bahnhofsgelände. Lila-blühende Jakaranda- nördlichen Teil der Insel ein. Die Bevölkerung flüchtete in den Wir passieren türkische Wachposten mit 2 Fahnen (rot – Halb- sind nur noch Tierknochen gefunden worden. Im Barnabasklos- Bäume säumen die Straßen. Früher war der Hafen von Fama- Süden und in andere Dörfer der Insel. Am 14.08. wurde Nikis mond türkisch, weiß – Staat N-Zypern, der aber nur von der ter lebten zuletzt 3 Mönche bis 1976 und malten Ikonen. Sie gusta der größte Hafen auf Zypern. Dann kommt der Schock: Dorf bombardiert. Die Dorfbewohner waren zur Taufe in der Kir- Türkei anerkannt wird). Türkische Zyprioten kommen aus der trotzten damit der türkischen Besetzung für 2 Jahre. Barnabas, In Varosha, dem griechischen Stadtviertel Famagustas, mit bis che und rannten zurück in ihre Häuser. Die türkischen Soldaten Zeit der osma-nischen Herrschaft (1571-1878). Danach wurde ursprünglich aus Zypern stammend, ging als Jünger nach Jeru- zur Teilung 40.000 EW war die touristische Infrastruktur ange- waren schon da. Niki und ihre Schwester versteckten sich unter die Insel an die Briten übergeben (geschenkt), mit der Bedin- salem und brachte das Christentum nach Zypern. Nach einigen siedelt. Die durch Bombenangriffe beschädigten Hotels liegen den Betten bis die ganze Familie flüchtete. 200.000 Menschen gung, dass die Briten die Osmanen annektierten. Zypriotischer Erklärungen von Niki über die Wandmalereien können wir uns im militärischen Sperrgebiet und verfallen, ebenso wie die Häu- waren auf der Flucht. Seit 43 Jahren ist keine Lösung in Sicht. Dialekt wird heute noch von der älteren Bevölkerung gespro- mit „Möge die Straße uns zusammenführen…“ von der guten ser, Schulen, Kirchen der ehemaligen Bewohner – heute ist es Gr. Z. zogen von N in den S, türk. Z. sollten vom S in den N zie- chen, die Jüngeren lernen griechisch bzw. türkisch. Akustik überzeugen. eine trostlose Geisterstadt, ein Militärgebiet, das als Druckmittel hen. 1974-2005 gab es einen Führer der türk. Zyprioten, der mit Am Straßenrand sehen wir britische Stützpunkte, die über das Wir fahren durch Famagusta, vorbei an einer Uno-Station in verwendet wird und seit 43 Jahren leer steht. Unser Fahrer fährt den beiden Präsidenten verhandelte. Als ihn seine türk. Z. nicht Eschalon-System - Abhörsystem mit Parabolschüsseln verfü- Wellblechgebäuden, durch die Stadt-befestigung auf Naturfel- durch unbekannte Straßen, Niki ist vom Anblick einiger Teile mehr wählen wollten, lockte er die Anatolier an. Heute überrollen gen. sen mit Wachposten in die Altstadt. der Geisterstadt betroffen, da sie sie selber noch nicht gesehen die Anatolier die türk. Z. 1983 wurde N-Zypern zum Staat er- Im türkischen Teil herrscht auch Linksverkehr. Im Norden woh- Auf der Fahrt gibt Niki Erklärungen zur Entstehung und den hat. Eine große Motorradfahrer-Gruppe fuhr 1997 von Berlin klärt, der jedoch nur von der Türkei anerkannt wird. (auch nicht nen jetzt auch Anatolier (bekamen Häuser, Wahlrecht…). Es gibt Wandel der Stadt. Enkomi hieß die erste Stadt, die hier ent- (vorletzte geteilte Stadt) nach Nikosia (letzte geteilte Stadt). Es von anderen islamistischen Staaten.) 2003 wurde der Übergang keine genauen EW-Zahlen, man schätzt ca. 100.000 – 150.000 standen ist (Kupferverarbeitung). Diese wurde im 11. Jh. v. Chr. kam zu Erschießungen, als junge Männer versucht hatten, in die plötzlich geöffnet. Die türk. Z. trauten sich als erste über den türkische Zyprioten. Griechische Zyprioten haben i.d.R. 2 Kin- verlassen und Salamis als 2. Stadt gegründet. Dann kamen die Geisterstadt einzudringen und die türkische Flagge herunter zu Übergang. Internat. Presse suchte nach Informationen aus ers- der pro Familie, türkische Zyprioten. 1-2 Ki./Fam. Anatolier ha- Ptolemäer und gründeten Konstantia als 3. Stadt. Diese wurde holen. ter Hand und wollte persönliche Berichte senden. Niki erklärte ben bis zu 6 Ki./Fam. Beim Referendum haben über 60 % der durch einen Sandsturm zerstört, Ammochostos – die vom San- Auf dem Rückweg zum Hotel fahren wir an „roten Dörfern“ vor- sich bereit, mit der Presse zu sprechen, da sie zweisprachig Anatolier mit NEIN gestimmt, die türk. Zyprioten dürfen nicht de bedeckte Stadt. bei. Die rote Erde in der Gegend ist sehr fruchtbar. Hier gedei- ist. Sie fuhr mit ihrer Schwester, ihren Kindern und Nichten zum wählen. Die Türkei unterstützt die türkischen Zyprioten, da sie hen die weltbekannten zyprischen Kartoffeln, die unterschied- Übergang, um zu Fuß über den Übergang zu gehen und ihr in einem nicht anerkannten Staat leben. Heutzutage spielt der lich in Größe und Beschaffenheit (mehlig, fest kochend…) von Heimatdorf aufzusuchen. Zuerst sind sie zur Kirche, die heute Tourismus eine zunehmende Rolle. 2004 gab es ein Referen- verschiedenen Ländern bevorzugt und geschätzt werden. eine Moschee ist und abgeschlossen war. Dann entdeckte sie dum, Zypern zu EU? EU wollte erst Vereinigung Zyperns. In den ihr altes Elternhaus. Sie telefonierte mit ihren Eltern im Süden, Medien: Griechische Z. haben gegen eine Lösung, türkische Dienstag, 30.05.2017 beschrieb die unmittelbare Umgebung, in der sie sich befand, Zyprioten für eine Lösung gestimmt. Aber Frage war: seid Ihr mit um sich ihre Feststellung bestätigen zu lassen. Ihr Papa weinte dem VORSCHLAG von Kofi Anan einverstanden? (5. Plan für Fahrt in die Altstadt von Nikosia, die bis zum 19. Jh. die eigent- vor Rührung. Jetzt lebt eine türkische Zypriotenfamilie in dem die Bevölkerung). Im Plan stand z. B.: den Briten mit ihren Stütz- liche Stadt war. Die runde Stadtbe-festigung mit 11 Bastionen Haus; sie wurden herzlich empfangen. Niki wurde eine Kiste mit punkten gehören das Land und das Wasser um die Stützpunkte wurde von den Venezianern gebaut. 1974 sollten die Altstädte Papieren und Fotos überreicht, die die Familie 30 Jahre lang herum (Erdgasvorkommen), nicht nur die Militärbasen. Die Ort- restauriert werden, dann kam aber die Invasion dazwischen. aufgehoben hatte. So sah Niki zum ersten Mal ein Hochzeitsfoto schaften sollten wieder zurückgeführt werden. Fördergelder der Damit kam 1/3 der Bevölkerung dazu, die mittellos war. Infra- ihrer Eltern. Niki hatte es für 3 Wochen die Sprache verschlagen. EU sind alle in den türkischen Teil geflossen. (Straßenbauten, struktur musste wiederaufgebaut werden. Heute ist der Res- Sie war seither nie wieder dort. In das Haus des Onkels war ein Monumente wurden restauriert…) da das Referendum mit NEIN taurierungs-Plan wieder aufge-nommen worden und die Häuser Offizier eingezogen, alles stand an Ort und Stelle. Nur die Iko- ausging. Seit der Wirtschaftskrise 2013 Teilnahme an EU-Pro- werden nach und nach durch Gastarbeiter (aus Sri Lanka, Indi- nen waren entfernt worden. Das ZDF brachte eine Reportage jekten, Zuschüsse von 10 %. en, Pakistan, Philippinen, Vietnam, Bulgarien, Polen, Rumänien, mit den Bildern, wo die neue Bewohnerin Nikis Oma die Hand Russland) renoviert und restauriert. küsst und ihr Onkel mit dem Originalschlüssel sein Haus 30 Jah- In der Gegend um Larnaka wird versucht aufzuforsten, da die re später wieder aufsperrt. Seit 2003 kann man wieder in die alte Gegend sehr trocken ist. Heimat zurückfahren. Es gab einige Vorfälle auf beiden Seiten. Auf der Fahrt nach Nikosia erklärt Niki die aktuelle Situation: Alle Land und einige Häuser, die früher den griechischen Zyprioten 4 britischen Stützpunkte sind auf griechischer Seite lt. Verträ- gehört hatten, wurden auch an Ausländer (meist Briten) verkauft. ge von Zürich und London. Die Garantiemächte Großbritanni- Wenn es eine Lösung geben sollte, was passiert dann, wenn die en, Griechen-land und die Türkei haben den Staatsvertrag auf Eigentumsverhältnisse von vor 1974 wieder in Kraft treten soll- Zypern unterschrieben. In der Verfassung steht unter anderem: ten? Wenn es eine Lösung geben wird, werden sie enteignet. der Staatspräsident muss griechischer Zypriote sein (80 %) und Es kam zu einigen Vorfällen als 3 griechisch-zypriotische Famili- darf nur von griechischen Zyprioten gewählt werden. Der Vize- en vor dem europäischen dann vor dem Internationalen Gericht präsident muss türkischer Zypriote sein, der nur von türkischen klagten, da Fremde in deren Haus ohne Erlaubnis wohnten. Sie Zyprioten gewählt werden darf. Das Parlament mit 80 Sitzen (56 bekamen Recht und erhielten Entschädigungen. Die Folge war, für die Griechen, 24 Sitze für die Türken), 10 Ministerien, davon dass alles, was im Bau war, sofort stillgelegt werden musste. werden 7 von den Griechen geleitet. In jeder Gemeinde sollte es In Nikosia gehen wir vorbei am Bischofspalast mit einer (nicht re- 2 Bürgermeister geben. Der öffentliche Dienst sollte aufgeteilt präsentativen) Statue von Makarios, umgeben von einem Zaun werden 70 % gr. 30 % türk; Polizei und Militär 60 % + 40 % ... mit einem Wappen des doppelköpfigen Adlers. Wir besuchen Nach der Mittagspause besuchen wir die St. Nikolaus-Kathe- Auf einem Berghang sehen wir die Fahne von 450 m x 150 m die St. Johannes Kirche, die 1662 gegründet wurde. Sie ist ein- drale, heute Lala-Mustafa-Pascha-Moschee, die komplett mit des Staates Nord-Zypern mit weißen Steinen erbaut, nachts schiffig, ohne Kuppel, durfte ursprünglich keine Bemalung und Erster Besichtigungspunkt: Die Ausgrabungsstätte Salamis, die Teppichen für die gläubigen Moslems ausgelegt ist. Auf dem beleuchtet. Großbritannien war für die Teilung Zyperns, damit keinen Glockenturm haben. 1724 wurde sie dann ausgemalt. fast 1000 Jahre lang die bedeutendste Stadt Zyperns mit bis längs-gestreiften Muster stellen sich die Gläubigen in Reihen mit eine weitere Großmacht Stützpunkte auf Zypern errichten kann. Ein historischer Moment geschieht, als die Karawane-Gruppe zu 100.000 EW. war. Wir betreten die antiken Stätten über das Blick Richtung Mekka auf. Beim Verlassen der Moschee hätten Die USA haben Interesse an Stützpunkten auf Zypern. Makarios in der Karawanserei Station macht, in der heute kleine Kunst- Gymnasium und erfahren, dass Gym die Abkürzung für Nackt einige Reisegäste Ihre Schuhe beinahe zu früh wieder ange- wollte die Verfassung ändern, 92 % der Bevölkerung haben ihn handwerksbetriebe und Cafés untergebracht sind. Das Gelän- ist. Sowohl im Sport als auch im Unterricht und bei den Bädern zogen, was Niki nur durch einen lauten „Hier noch nicht“-Ruf gewählt. Er entwarf 13 Punkte (Trennungen aufheben, gleiche der an den Treppenaufgängen ist von griechischen und türki- waren die Besucher nackt. Wir besichtigen die Badeanstalten verhindern konnte. Anschließend besuchen wir die Ruine der Rechte für alle). Der Vizepräsident informierte 1963 die Türkei, schen Zyprioten gemeinsam umhäkelt als Zeichen der Hoffnung mit den ver-schiedenen Becken, das Amphi-theater (amphi = gotischen Kirche „St. Georg, der Grieche“, die für die orthodo- weil sich die türkischen Zyprioten bedroht fühlten. Es entstan- und Ver-bundenheit. In der Moschee, die die Damen seit einem beides, also Theater mit Sitzreihen auf beiden Seiten) und das xen Zyprioten gebaut wurde. Sie wurde im 16. Jh. von den Os- den nationalistische Bewegungen auf beiden Seiten, die zum Jahr nur mit Kopftüchern betreten dürfen, finden wir an einer noch sehr gut erhaltene Theater. manen zerstört. Letzte Reste der Wand-bemalungen sind der Bürgerkrieg 1963-1967 führten. 1967 kam in Griechenland die Säule ein Jerusalemkreuz. Der Teppichboden ist direkt auf dem Zweiter Besichtigungspunkt: Das Barnabaskloster mit der Klos- Witterung ausgesetzt und verblassen nach und nach. Militärdiktatur an die Macht und plante einen Putsch gegen Ma- ursprünglichen Kirchenboden gelegt, entsprechend uneben, terkirche. Ringsum die Nekropolis – Gräberstadt zw. Salamis Die von den Briten errichtete Eisenbahnhaltestelle in Famagusta karios. Makarios flüchtete am 15.07.1974 nach Pafos. Plötz- da man über viele Grabplatten läuft. Das Muster ist diagonal, und dem Kloster. Auffallend sind die Grabhügel über den Grä- war unrentabel und wurde wieder eingestellt. Die erste Loko- lich waren alle Männer, die Makarios-Anhänger waren, aus den damit die Besucher, zum Gebet aufgestellt, Richtung Mekka bli- bern. Von den früheren Grabbeigaben für das 2. Leben der Kö- motive von 1904 steht als Andenken auf einem kleinen Platz vor Dörfern verschwunden. 5 Tage später fielen die Türken auf den cken. In der Apsis ist Mohammeds Geburtsjahr aufgemalt. Alle

96 97 STUDIENREISE STUDIENREISE

anderen christlichen Symbole, Figuren und Bilder sind entfernt und dekoriert. (Pinsel von Tieren, Farben des Troodos-Gebirges seradler, Mönchsgeier, Falkenarten, Nachtigall, Tannenmeise, oder übermalt worden. Auf den gotischen Zierbögen über dem (rot und gelb)). Sie haben Szenen aus dem Alltag dargestellt. Die Buchfink, Schwalbenarten, zypriotische Rebhühner. (Strenge Hauptportal sind in drei Reihen Heilige und Propheten darge- Menschen bauten Getreide, Linsen, Erbsen und Saubohnen an. Jagdvor-schriften) 11 verschiedene Schlangenarten, u. a. Zorn- stellt, die nicht entfernt worden sind. Damit ist diese Moschee Die Lebenserwartung lag bei ca. 35 Jahren, die Kindersterblich- natter, Levantinenviper (3eckiger Kopf – sehr gefährlich) … einzigartig auf der Welt! Auf dem ehemaligen Venezianischen keit war sehr hoch (viele Grabfunde von Neugeborenen in Em- Unser letzter Stopp ist in Omodos, wo wir durch hübsche Gas- Platz, der heute Kemal-Atatürk-Platz heißt, befindet sich eine bryostellung unter ihren Hütten mit Steinen bedeckt). Man hat sen und über einen schönen Marktplatz spazieren. Mancher Säule, auf der früher ein Markuslöwe thronte und die den Zero- bis heute 25 Siedlungen aus der Jungsteinzeit ausgegraben, entpuppt sich als Souvenir-Ratgeber („wo kann man die ein- Point bedeutet. Von dort sind alle Punkte der Stadtbefestigung die etwa vom 10. bis zum 4. Jahrtausend vor Christus dauerte. gewickelten WC-Papierrollen kaufen? Wo gibt es den besten gleich weit entfernt. Aus der Kupferzeit sind kleine Gegenstände gefunden wurden. Cappuccino oder den günstigsten Wein?) In Kerinia, heute ca. 35.000 EW, besuchen wir das in dicken Aus dieser Zeit gibt es religiöse Funde, z. B. ein kreuzförmiges Festungsmauern untergebrachte Schiffswrackmuseum, in dem Symbol, das die Fruchtbarkeitsgöttin symbolisiert. Das Symbol Donnerstag, 01.06.2017 ein 1960 entdecktes Schiff ausgestellt ist, das aus dem 4. Jh. vor ist auf der 1 € Münze dargestellt. Im 18. Jh. vor Chr. hatten Chr. stammt. Es war mit 400 Amphoren beladen, die mit Wein, die Ägypter Interesse am zypriotischen Kupfer („Tauschhan- Niki erklärte das heutige Programm, die Umgebung von Paphos Olivenöl und Wasser befüllt gewesen waren. Ferner hat man ori- del“ ist in einem Stein eingeritzt – heute im Museum.) Später und den möglichen Rückweg vom Hafen zum Hotel, da das ginale Oliven-, Feigen-, Traubenkerne und Mandeln gefunden kamen die Mykener vom Festland nach Zypern und haben die gemeinsame Programm am Hafen endet. und ausgestellt. Die Amphoren mit extrem langen Hälsen, damit Insel als Handelsstützpunkt benutzt (Keramik). Bei der Völker- In Geroskipou, dem sog. „Heiligen Hain“ von wo man früher zu bei Sturm nichts verschüttet wurde, waren wahrscheinlich mit wanderung gelangten die Menschen auf die südlicheren Inseln Fuß bis zum heiligen Tempel der Aphrodite gegangen ist, be- Seilen und Tauen befestigt. Das zypriotische Schiff war wohl auf und gründeten Stadtkönigreiche: „Hellenisierung der Insel“. Die suchen wir die byzantinische Kirche Ayia Paraskevi aus dem dem Rückweg von der Insel Rhodos mit 4 Mann Besatzung Phönizier schätzten den Handelsstützpunkt und ließen sich in Meist war früher auch ein Kloster dabei. In der ersten Kirche 9. Jahrhundert. Die Kirche ist der Paraskevi gewidmet, die an unterwegs. Nach der Besichtigung verbringen wir die Mittags- Larnaka nieder (Kupferverarbeitung). Die Assyrer und anschlie- erkennen wir den Unterschied zwischen der Originalbemalung einem Karfreitag von christlichen Eltern geboren wurde. Sie ver- pause am pittoresken Hafen von Kerinia. ßend die Ägypter waren die ersten Herrscher auf Zypern. Im von 1105 und der 2. Wandbemalung aus dem 14. Jahrhundert, breitete das Christentum und wurde deshalb verfolgt. Nach ihrer Am Nachmittag fahren wir in das landschaftlich sehr reizvol- Pergamonmuseum ist eine Originalstele (15 zyprische Könige da eine zweite Putzschicht auf die Bemalung aufgetragen wor- Festnahme hat man ihr die Augen ausgestochen. Seither ist sie le Bellapais und besuchen eine gotische Ruine, malerisch am küssen dem Assyrer-Herrscher die Füße und erkennen damit den ist. Die Malerarbeiten fanden damals im Winter statt, da die Schutzheilige der Augenkranken. Neben einer Ikone sehen Hang gelegen, mit Pomeranzen-Bäumen (die Blätter haben seine Herrschaft an). Im 6. Jh. v. Chr. eroberten die Perser die auf nassem Putz gemalt werden musste. Auf trockenem Unter- wir viele Votivgaben von Kirchenbesuchern. Die Kirche hat 5 herzförmige „Vorblätter“), Oleanderbüschen und Jakaranda- Insel. Daraufhin wurde Alexander d. Große gebeten, Zypern zu grund wäre die Farbe wieder abgeblättert. Niki erklärt uns viele Kuppeln in Form eines Kreuzes und wurde im 18. Jahrhundert Bäumen im Garten. Die Anlage aus dem 14. Jh. war ursprüng- erobern (um die Perser wieder los zu werden, was Münzfunde Bilder, deren Bedeutung und die Zusammenhänge. Die Öllam- erweitert, weil sie zu klein war. lich von Mönchen des Augustinerordens bewohnt, später ka- belegen). Ptolemäus übernahm anschließend Ägypten und Zy- pen sind oft mit Straußeneiern befestigt, damit Mäuse damals Bei dieser Gelegenheit erklärt Niki die orthodoxe Glaubens- men Mönche des Prämonstra-tenserordens in das Kloster. Es pern. Cleopatra, eine Frau, die dem damaligen Schönheitsideal nicht in die heißen Lampen fielen oder diese beschädigten. Vor ausübung. Kirchgänger bekreuzigen sich dreimal mit spitzen lebten etwa 30 Mönche dort, die mit weißen Kutten bekleidet, entsprach, heiratete Julius Cäsar. 58 v. Chr. Damit geht Zypern der Ikonostase sind häufig Drachen zu sehen, die das Böse ab- Fingern, betreten die Kirche von Westen Richtung Osten und goldenen Sporen und goldenen Schwertern geschmückt, sich an die Römer bis zum 4. Jh. n. Chr. Erste Kirchen und Klöster halten sollen. spenden vorab. Dann nimmt man sich eine Kerze und wünscht um bedürftige Familien kümmerten und diese unterstützten. entstehen (Hl. Helena). Ende des 11. Jh. kam Richard Löwen- Geologie: Lavagestein im Troodos-Gebirge, 1997 gab es das sich und seiner Familie Wohlergehen. Anschließend geht man Das große Refektorium wird heute wieder für Konzerte genutzt. herz mit Schiffen, Friedrich Barbarossa kam über Land ins Hei- letzte große Erdbeben, mit der Stärke 6,8 auf der Richterskala zu den Lesepulten, dann küsst man die Ikonen in der Ikonos- Der pittoreske Kreuzgang ist während der osmanischen Herr- lige Land. Richard verkaufte Zypern weiter an den König von durch das Aufeinandertreffen der Erdplatten. Die Zyprioten ha- tase in einer bestimmten Reihenfolge. Der Gottesdienst dauert schaft zerstört worden. Jerusalem mit einer symbolischen Summe an Guy de Loussi- ben eine erdbebensichere Häuserbauweise entwickelt (6 m tiefe sonntags von 6.30 Uhr bis 9.30 Uhr. Arme oder Beine überein- Auf dem Rückweg ins Hotel fahren wir durch Nikosia an ei- nians. Jakob II. heiratete eine Venezianerin Ekatherina Cornaro. Eisenstangen in die Erde). Vulkane unter dem Meer, Lava drückt ander zu schlagen gilt als unschicklich (da sie ein Kreuz nach- nem Militärfriedhof vorbei. Dort hatten die Zyprioten 1974 irr- 1489 beginnt die Venezianische Herrschaft (Stadtbefestigungen noch hoch, Troodosgebirge wächst jährlich um 1 mm. zeichnen). tümlicherweise ein griechisches Flugzeug abgeschossen. Alle werden gebaut) 80 % des Landes ist heute Privateigentum, 10 Asbest-Verarbeitung im Troodos-Gebiet, heute stillgelegt. Kupf- Nach diesen ersten Erläuterungen genießen wir eine willkom- Insassen, bis auf einen, starben beim Aufprall und wurden in % gehört der Kirche, 10 % dem Staat. erpyrit, Kupfer wurde bis 1970 geför-dert (hohe Löhne - wird mene Pause bei Wein und Wasser von Herrn Bergemann spen- einem Massengrab beigesetzt. In jüngster Zeit wurde das Mas- Westlich von Nikosia ist der jetzt nicht mehr benutzte, in den heute billiger eingeführt). Auf der Staatsflagge ist die Insel kup- diert, da er heute seinen Geburtstag feiert und von früheren sengrab ausgehoben, um den hinterbliebenen Familien die Ge- 60er Jahren sehr moderne Flughafen. Er liegt heute in der Puf- ferfarbig dar-gestellt. Reisen weiß, was VSUI-Brauch ist. Höhepunkt war sein 40. beine der Verstorbenen zurück zu geben. Danach fahren wir an ferzone. Wir fahren vorbei an einem Flüchtlingslager, in dem Sy- Wir machen Mittagspause in Kakopetria und genießen Bachfo- Geburtstag in Portugal. Reihenunterkünften ehemaliger Flüchtlingssiedlungen vorbei. rer untergebracht sind. relle mit Knoblauchsoße. Viele Flüchtlinge konnten die ursprünglich schnell errichteten Zyprioten fahren im Urlaub nach Skandinavien und Deutsch- Vegetation im Troodos-Gebirge: Nadelbäume: Zedern, Aleppo- Paphos ist im 12. Jh. v. Chr. im Bereich der Aphrodite entstan- Unterkünfte inzwischen verlassen und in der Nähe Eigentum land, da sie Regen lieben. Kiefer (bis 1600 m) hellgrüne Nadeln, in höheren Lagen wächst den - 2017 Kulturhauptstadt. erwerben. Die Zyprioten haben ein besonders großes Parktalent (mög- die Schwarzkiefer, deren Spitze sich nicht entwickeln kann, da lichst nahe am Ziel parken, wegen der Hitze). auf ihr im Winter Schnee liegt. Sträucher: Goldeichenbüsche mit Mittwoch, 31.05.2017 Wir sehen Zistrosenbüsche am Straßenrand mit kleinen rosa glänzenden Blättern, (endemisch!) es gibt nur ca. 10 Steinei- Blüten - ferner Weizen, Roggen, Gerste, Mandel-, Oliven- und chen auf ganz Zypern, da sie sehr viel Wasser brauchen. Seko- Niki spricht über das Troodos-Gebirge und die Mesaoria-Ebene Zitrusbäume. Zypern forstet jährlich 500.000 Bäume auf, ein ien haben meist bräunliche Nadeln, sie kommen aus Amerika, (zwischen 2 Bergketten). Das Troodos-Gebirge hat sich vor 90 Großteil vertrocknet. bekommen zu viel Hitze und zu wenig Wasser, Erdbeerbaum Mio. Jahren aus dem Meer gebildet, die Ebene zwischen den Jahreszeiten: Mitte Mai – Mitte Nov. über 30 ° C. Juni-Aug. im mit rötlichen Früchten, hellgrüne Blätter als Büsche gibt es im Bergen ist vor 250.000 Jahren aus dem Meer aufgestiegen, Durchschnitt 40 ° C. bis 47 °C im Schatten. An der Küste liegt ganzen Mittelmeerraum. Die Sorte auf Zypern ist giftig. Orienta- war sozusagen der Meeres-grund. Vor dieser Zeit kamen auch die Temperatur ca. 5 ° C niedriger, aber es herrscht eine höhere lische Platane, Blätter sind spitzer, wie ein Ahornbaum, Rubinien Elefanten und Nilpferde nach Zypern. Die Archäologen streiten Luftfeuchtigkeit, im Sommer mehrere Tage 100 %. Im Troodos- werden fälschlicherweise auch Akazien genannt. Silberpappeln sich, wie sie hierher kommen konnten. (Wasserstand niedrig, Gebirge ist es oft 10-15 °C kühler als in Nikosia. Viele Stadtbe- (spärlich), Obstplantagen, Äpfel, Birnen, Pflau-men, Kirschen. schwimmend? ...) Tiere waren nur ca. 1 m groß/hoch (Knochen- wohner haben Wochenendhäuser oder machen Tagesausflüge Zedernholz, das Öle enthält, das Insekten abhält (Schiffsbau, funde). Erste Siedler kamen aus Kleinasien und waren ca. 1.30 ins Gebirge grillen mittags auf öffentlichen Grillplätzen, auf de- Ikonenbau). Die Zapfen enthalten eine Unmenge an Samen m groß und jagten die kleinen Elefanten. Jungsteinzeitsiedlun- nen jeweils 2 Feuerwehrautos stehen. Im Winter kann es auch und forsten sich damit selber auf. Stark duftende Rosenarten, gen entstanden in der Nähe von Flüssen, in dem fruchtbaren schneien. Dez-April liegt über 1.600 m 1,5-3 m Schnee. Es gibt Safran, Lavendel, Thymian, Eisenkraut gelbblühender Junkus. Land, das zu 98 % aus Wald bestand. Ferner war der Sicher- auch 3 Skilifte. Wilder Anis, Eselsdisteln, Wein seit dem 2. Jahrtausend v. Chr. heitsaspekt wichtig bei der Wahl der Siedlungen (in den Hü- Wir besichtigen die byzantinischen Scheunendachkirchen Ar- (wie in Chile keine Reblaus-Schäden). Es gibt 14 verschiedene geln, die Schutz und gute Sicht boten). Die Siedler bauten runde changelos Michail und Panagia Podithou aus dem 15. Jahrhun- Rebsorten. Häuser mit Flusssteinen und Lehm und bedeckten diese mit fla- dert. Von außen ist kaum zu erkennen, dass es sich um eine Tiere: Igel, Mäuse, Ratten, Füchse, Hasen, Schlangen, Eidech- Das ganze Küstengebiet Neu-Paphos – unteres Paphos ist chen Dächern. Sie hielten Ziegen, Schafe und Schweine, die im Kirche handelt. Dadurch sollte sie „getarnt“ bzw. geschützt wer- sen, Mufflons (auf Cent-Münzen dar-gestellt). UNESCO Weltkulturerbe. Im Küstengebiet sind die Ausgra- Winter im Haus lebten. Die Wände waren mit Gips überzogen den. Im Troodos-Gebirge gibt es 146 Scheunendachkirchen. Es gibt 153 Vogelarten, die registriert werden. Flamingos, Kai- bungsstätten und die touristischen Orte. Der Bezirk Paphos

98 99 STUDIENREISE STUDIENREISE

mit 65.000 EW ist der kleinste Bezirk. Wir besichtigen die Kö- Pyramos und Thisbe-Geschichte war wohl der Vorläufer von Evangelium vorliest, ist ein Adler dargestellt. Endlich lüftet Niki Zypern lebt von Dienstleistungen, Tourismus steht an 2. Stelle. nigsgräber, die eigentlich gar keine Königsgräber sind, damals Romeo und Julia. In einem Tierfries mit fremden Tieren (Lö- das Geheimnis um die kleinen Löcher in verschiedenen Kirchen. An 1. Stelle steht das Bankensystem mit Off-Shore-Unterneh- außerhalb der Stadtmauern gelegen und im 3. Jahrhundert v. wen…) finden wir Bohrlöcher. Niki erklärt uns, dass das Gestein Sie waren wohl für die Akustik angebracht worden. Dahinter men und –Banken (Unternehmen, die ihren Sitz außerhalb Zy- Chr. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. entstanden. Anfang des unter den Mosaiken mit Hilfe von Tunnelbohrungen untersucht waren Tonkrüge mit kurzen Hälsen und dicken Flaschen-Bäu- perns haben). Vom Libanon kamen Deutsche und Franzosen, 20. Jahrhunderts entdeckte sie ein Schafhirte zufällig, weil ein wird. Archäologiestudenten aus aller Welt können auf Zypern chen, die je nach Klang mit Sand gefüllt wurden. Auch die Lö- die Unternehmenssteuer betrug 10 %. Es gab 4,5 % Zinsen auf kleiner Bereich über einem Hohlraum nachgegeben hatte und forschen und graben und bekommen Unterkünfte gestellt. cher wurden je nach gewünschter Akustik verkleinert. Ähnliche den Konten (heute 1,5 %). Für Kredite musste man 12-18 % die Erde ca. 1 m einsackte. Er behauptete überall, er habe die Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Einige bleiben im Konstruktionen soll es in einer Kirche in Hannover, in Linz und bezahlen. 2013 wurde in den deutschen Medien berichtet, dass Königsgräber entdeckt und so ist es bei dieser Bezeichnung ge- Archäologiepark, andere essen im Hafen von Paphos zu Mittag, in der Semperoper in Dresden (kleine Löcher in den Muscheln es Schwarzgelder auf Zypern gebe. Es wurde aber festgestellt, blieben, obwohl es Gräber der Oberschicht waren, Könige gab manche fahren ins Hotel zurück. Am Abend fahren wir alle in rund um den Zuschauerraum) geben. Niki verrät uns, dass sie dass es in einem geringen, schwer kontrollierbaren Rahmen ge- es zu dieser Zeit auf Zypern keine mehr. Die Gräber haben einen Theo’s Restaurant zum Fischessen. Dort genießen wir bei ei- über dieses Thema zur Zeit promoviert. Erfunden haben diese schah. Die Bildzeitung schrieb: „Zypr-Idioten“. offenen Innenhof für das 2. Leben der Verstorbenen. Oft gibt es ner Meze – einem typischen zypriotischen Essen verschiedene Konstruktion wahrscheinlich die Griechen, als sie unter die Sitze Wir fahren durch Makarios‘ Geburtsort. Er wurde 1913 in die auch eine Wassersammelstelle im Innenhof. Zu den Grabbei- Fischsorten, bis wir fast am Platzen sind. in ihren Theatern entsprechende Tongefäße einbauten, um eine Familie eines Schafhirten geboren, wuchs in ärmlichen Verhält- gaben gehörten häufig kleine Modellschiffe, damit die Seelen bessere Akustik zu erreichen. nissen auf, sein Lehrer erkannte seine Intelligenz. Er wurde in über das Wasser aus den Sammelstellen ins 2. Leben gelangen Freitag, 02.06.2017 Aphrodite ist am Felsen Petra tou Romiou 7 km südöstlich von das reichste Kloster Zyperns geschickt und studierte in Athen konnten. Rings um den Innenhof stehen dorische Säulen. Die Kouklia dem Schaum des Meeres entstiegen. Heute besuchen und Oxford Theologie und Jura. 1940 wurde er Bischof von Gräber waren ursprünglich rot und blau ausgemalt. Die Bestat- wir ihr Bad in einer Süßwassergrotte auf der Halbinsel Akamas. Larnaka, 1950 Erzbischof von Zypern, 1960 Staatspräsident. tungsfeierlichkeiten dauerten 3 Tage und 2 Nächte. Niki berichtet auf der Fahrt über die Wirtschaft. Bis 1960 war 1977 starb er an einem Herzinfarkt. In seinem Geburtsort steht Anschließend besuchen wir Kato Paphos und die Kirche Chry- Zypern unter britischer Herrschaft. Davor konnte die Bevöl- ein Denkmal von ihm. sopolitissa, die auf den Ruinen der größten frühchristlichen kerung Land nur pachten, nicht kaufen (außer den Briten und Wir fahren an 2 von insgesamt 105 Stauseen vorbei. 7-schiffigen Basilika Zyperns errichtet wurde. Dort steht auch der Kirche). Nach der Unabhängigkeitserklärung gehörte das Tourismus: Zypern registriert jährlich ca. 2,5-3 Mio. Touristen. die Säule, an der der Apostel Paulus auf seiner Missionsreise Land dem Staat. Die Bevölkerung konnte ihm Land abkaufen. Ein Großteil kommt aus Großbritannien (60 %), weitere aus mit 40 – 1 Peitschenhieben (Höchststrafe) gegeißelt worden Nikis Eltern haben Land gepachtet und ein Haus gebaut. Ihr Deutschland, Österreich, Russland, Skandinavien (Schweden). sein soll. Chrysopolitissa bedeutet Beschützerin der goldenen Opa nahm einen Kredit auf und kaufte das Land, das er bewirt- Schuh- Kleidungsindustrie mit Abnehmern im Osten, Landwirt- Stadt. schaftet hat (Melonen-, Orangen-, Zitronenplantagen), später schaft. Danach fahren wir zum Archäologiepark. Auf dem Weg dorthin das Land, auf dem das Haus stand. Mit den Erträgen wurde Krise: Banken haben sich verspekuliert. 2013 kam Zypern in die zeigt uns Niki Tamarisken-Bäume und einen persischen Flie- wieder Land gekauft, bis er Großbauer mit mehreren Planta- Krise. Die Banken kauften Papiere von Banken aus Griechen- der, der auch Paternoster-Baum genannt wird, da aus seinen gen war, aber kein flüssiges Geld besaß. Nach der Vertreibung land. Beim Schuldenschnitt war die griechische Bank pleite. Früchten Gebetsketten gemacht werden. Anschließend be- war er mittellos und wurde depressiv. Jahre später als Rentner Nach Spanien, Portugal, Irland, Island schlug Zypern mit 17 staunen wir die Mosaiken im Haus des Dionysos, die erst 1962 kaufte er sich ein Fahrrad und bot seine Dienste und Erfahrung Mrd. Schulden in der Eurozone zu Buche. Man wartete auf ei- entdeckt worden sind. Niki erklärt uns einige Bilder und deren anderen Bauern an. Es besteht ein sehr großer Zusammenhalt nen neuen Präsidenten (rechte Regierung). Man verhandelte Bedeutung. Das älteste Mosaik stammt aus dem 4. Jahrhun- unter der Bevölkerung. Beamte mussten 1 Jahr lang 20 % ihres zunächst, dass von allen Beträgen über 100.000,-€ 9 % an dert v. Chr. und wurde aus schwarzen, braunen und weißen Lohnes an den Staat abgeben. Heute haben die Inselbewohner den Staat gehen sollten. Alle, die weniger als 100.000,- € be- Kieselsteinen gelegt. Für die römischen Mosaike wurden Steine durchschnittlich 200 m² Wohnfläche und fahren teure Autos. saßen, mussten 7 % abgeben. Dragi: „Das ist illegal, alles unter zugeschnitten und bunte Glassteine verwendet. Wir sehen den Seit 1980 ist die Arbeitslosenrate bei 3,4 %. Man beschäftigte 100.000,- € ist sicher.“ Alles über 100.000,- € wurde bis zu 90 schönen Jüngling Narkissos, der sein Spiegelbild im Wasser philippinische Hausmädchen, um die großen Wohnungen und % genommen. Heute beträgt die Arbeitslosenquote 17 %, es betrachtet. Er hatte, weil er nur sich selbst liebte, die Liebe der Häuser sauber zu halten und als Kindermädchen. Ein Haus gibt viele leer stehenden Geschäfte… Nymphe Echo verschmäht. Zur Strafe ließ ihn Aphrodite sich in kostet durchschnittlich 300.000,- €. Bis zur Wirtschaftskrise lag Zyprioten bezeichnen sich als Lämmer, da andere die Herr- Sehnsucht nach sich selbst verzehren (Spiegelbild im Wasser). ein Durchschnittsgehalt bei etwa 1.830,-€ (jetzt ca. 1.400,-€ schaft über sie hatten. Die Bewohner haben den Banken ver- brutto). traut, Preise akzeptiert ohne zu vergleichen. Sie haben das Wenn eine Tochter 17 Jahre alt war, wurde eine „Verkupplerin“ Kleingedruckte bis zu diesem Zeitpunkt selten gelesen, Preise aufgesucht, die passende junge Männer aussuchte und den selten verglichen. Eltern und der jungen Frau vorschlug. Das Mädchen musste Arbeitnehmer zahlen bis 49 % Einkommenssteuer. Sozialversi- eine Aussteuer mitbringen (Ziegen, Mandel-, Olivenbäume…) cherung 13 % - 17,8 % seit der Krise, Arbeitslosenversicherung Aussteuerverträge „Mitgift“ wurden bis in die 70er Jahre abge- jetzt 12 %. 1 Jahr lang gibt es Arbeitslosengeld. Existenzmini- schlossen. Unfertige Häuser mit Eisenstangen sind für die Töch- mum wurde auf 480,- € festgelegt. Wir fahren ins Kloster Chrysorrogiatissa, abgelegen, interessan- ter vorgesehen. Seit den 90er Jahren bauen die Kinder etwas Der öffentliche Dienst darf mit 63 Jahren in Rente gehen, Frei- te Entstehungsgeschichte. Zwei Mönche haben jahrelang ein weiter entfernt von ihren Eltern. Für jedes neugeborene Kind hat berufler mit 65 Jahren. 75 % des letzten Lohnes erhält man als besonderes Strahlen an einer bestimmten Stelle in der Ferne man ein Konto eröffnet und monatlich Geld gespart. Heutzutage Rente. Es gibt keine Krankenkasse auf Zypern. Jeder große Ort beobachtet. Eines Tages haben sie den Ort aufgesucht und wird mit ca. 30 Jahren geheiratet. Die Eltern sparen an, bis die hat ein staatliches Generalkrankenhaus, alle werden ambulant eine mit Gold und Silber umrandete Ikone mit der Mutter Gottes Kinder 18 Jahre alt sind. Zu einer Hochzeit werden rund 6000 und stationär behandelt, Verdiener bis 12.000,- € / Jahr werden unter einem Granatapfel-baum gefunden. Die beiden Mönche Einladungen ausgesprochen und gedruckt. Ca. 3000 Gäste umsonst behandelt. Mehrverdiener suchen Privatärzte auf. Seit erbaten vom Kaiser finanzielle Unterstützung, um ein Kloster kommen dann erfahrungsgemäß. Niki kennt ca. 500 Busfahrer, der Krise kostet die Behandlung im staatl. Krankenhaus 3,- €, bauen zu können. So wurde das Kloster „Die von dem gol- hat 400 Kollegen, Agenturen, mit denen sie zusammenarbeitet, für einen allgemeinen Arztbesuch, 6,- €. Ein Facharztbesuch denen Granatapfelbaum“ genannt. Die Legende besagt, dass Restaurantbesitzer, Verwandte…. Heutzutage wird in der Kirche und die Notfallaufnahme war früher frei, heute kostet sie 10,- € der Evangelist Lukas persönlich die Ikone gemalt haben soll. geheiratet, man mietet einen großen Saal, manchmal in einem wenn es nicht als echter Notfall eingestuft wird. Kinder-, Frau- Deshalb wird sie besonders geschützt und die Gottesdienstbe- Hotel. Dort findet die Gratulation statt. Das Brautpaar, Eltern en- und Zahnärzte und Kardiologen berechnen 35,- € für eine Beim Versuch, es zu umarmen fiel er ins Wasser und ertrank. Ein sucher küssen eine Kopie am Eingang. Früher wohnten bis zu und die Schwiegereltern nehmen die Gratulationen entgegen. einfache Untersuchung. weiteres Eingangsmosaik ist die Personifizierung der vier Jah- 40 Mönche im Kloster, heute nur noch einer, der sehr zurückge- Es wird nur Geld geschenkt zwischen 50,- € und über 1000,- €, 1 m³ Wasser kostet 90 Cent. reszeiten. Umrahmt werden die Bilder von einem einzigartigen zogen lebt. Die umliegenden Dorfbewohner helfen ihm im Klos- durchschnittlich ca. 100,- €. Gäste bekommen bei der Gratulati- Wir fahren durch ein Dorf, das „Eng“ heißt und fragen uns, ob so 3D-Muster. Danach bestaunen wir das große Dionysos-Mosaik ter mit. Wir erkennen in-zwischen alle sofort, dass das Kloster on einen kleinen Imbiss. Die engsten Verwandten (200-600 Per- auch die Straßen sind? Da eine Straße gesperrt ist, müssen wir in der Empfangshalle, die früher wohl auch als Speisesaal ge- aus der osmanischen Zeit stammt, da die Kirche einschiffig ist, sonen) feiern mit Tanz und Essen. Mit dem Hochzeitsgeld und eine Umleitung durch eine völlig unbekannte Landschaft fahren. nutzt wurde. Der Weingott thront auf einem Prunkwagen. Die keinen Glockenturm hat und die Wände nicht ausgemalt sind. dem Aussteuerkonto kaufen sich die jungen Leute ein Haus. In einer besonders engen Kurve steigt Vasili aus und schneidet einzelnen Motive sind so angeordnet, dass jeder Gast von sei- Das Prozedere eines Gottesdienstes wird nochmals deutlich Bei einem Brand im Troodos-Gebirge hat sich die Bevölkerung die Hecke, die weit über eine Mauer in die Straße hinein ragt. ner Liege aus das eine oder andere Bild von vorn betrachten (Eingang, Spende, Kerze, Ikonenkuss, Votivgaben, bequeme in ihre Häuser eingeschlossen, weil sie ihre Häuser nicht verlas- Der Fahrer eines entgegenkommenden Kleinbusses sagt, dass konnte. Nach dem üppigen Essen wurden Orgien gefeiert. Die Sitze…) Am Lesepult auf der Kanzel, von der ein Diakon das sen wollten. Busse hier sonst eigentlich nicht fahren.

100 101 STUDIENREISE STUDIENREISE

In den letzten Jahren wurden viele Stauseen gebaut (kein Süß- verkauft und werden nicht in Kühlhäusern zwischengelagert. gab Verhandlungen, um die Steuern zu senken. 1931 gab es ein abgeschlossen. Die Bühne wurde ursprünglich von korinthi- wasser gelangt mehr ins Meer, kein neues Plankton, damit we- Die Landwirtschaft war bis zur türkischen Invasion sehr stark sehr trockenes Jahr, das kaum Ernte einbrachte. Die Bevölke- schen Säulen umrahmt. Genau in der Mitte der Bühne gibt es niger Nahrung für Fische). Fisch ist heute eine teure Delikatesse. vertreten. Tabakplantagen, Zitrusplantagen, Kartoffeln, Oliven, rung konnte sich kaum ernähren und sollte darüber hinaus noch eine (faustgroße) Vertiefung. Mit der Arie „O mio babino caro“ Wasser der Stauseen wird in die Haushalte und in die Land- Getreide musste aufgegeben werden. Durch die zunehmende Steuern bezahlen. So kam es zum „Oktobe-raufstand“. Nach wird die hervorragende Akustik von dieser Stelle aus verdeut- wirtschaft geleitet. Haushalte haben 2 Wasserhähne. Einen für Trockenheit haben viele Bauern aufgegeben. Die Jugend will einer Brandstiftung brannte ein Teil des britischen Palastes ab. licht. Kaltwasser aus dem Troodos-Gebirge, einen zweiten Hahn für keine Landwirtschaft mehr betreiben. Es wurde ein Versammlungsverbot erlassen, nach Sonnenun- Einige Meter weiter erklärt uns Niki die Reste einer frühchristli- Warm- und Kaltwasser aus den Dach-Behältern. Viele Häuser tergang durfte man das Haus nicht verlassen. Flaggenverbot, in chen Basilika und am Beispiel dieser Kirche das Prozedere einer haben Fotovoltaik-Anlagen. Es gibt 1t, 2t und 8t-Behälter auf Samstag, 03.06.2017 den Schulen wurde 6 Jahre lang nur auf Englisch unterrichtet. griechisch-orthodoxen Taufe. den Häusern. Im Sommer wird das Wasser jeden 2. Tag abge- 20 Schüler haben mit der griechischen Fahne protestiert, wur- stellt. Einmal wurde aus Griechenland Trinkwasser für 50 Mio. Autoverkehr: Linksverkehr lassen oder ändern? Never change a den festgenommen und 1958 erhängt. Makarios hat einen Be- € importiert. Bei Wasserknappheit gibt es 48 Std. kein Wasser, running system! Linksverkehr gibt es in GB, Indien, Australien, freiungskampf 1955–1959 organisiert. Briten haben noch 250 dann 8 Stunden Wasser. Unnützem Wasserverbrauch kann mit Neuseeland, Namibia, Malta, Japan, Samoa, Hongkong… fast km² auf der Insel und zogen sich zurück, unter der Bedingung, einer Geldstrafe bis 3000,-€ und 3 Jahre Gefängnis geahndet alles Inseln (keine Grenzübergänge, an denen man sich umstel- dass Zypern unabhängig wird. werden. Heute gibt es 4 staatliche Meerwasserentsalzungsan- len müsste). Bis in die 40er Jahre gab es auch in einigen Ländern Wir fahren durch Gebiete mit Zitrusplantagen, Granatäpfel, lagen. Europas Linksverkehr (z. B. Österreich). Kutschen (Kutscher Weinanbau, vorbei an einem Johanniterkloster (Die Templer Kurzer Fotostopp in Latchi. waren meist Rechtshänder, hatten die Peitsche in der rechten haben in einem Kastell in Limassol gelebt, wurden 1306 vom Es gibt 2 Wanderwege, der 1. heißt „Aphrodite“, der 2. „Ado- Hand, fuhren links, um Fußgänger nicht zu verletzen. Auch Rei- Papst verboten. Daraufhin wurde das Kastell den Johannitern nis“. Aphrodite: Göttin der Schönheit, Liebe und Fruchtbarkeit ter, die ein Schwert in der rechten Hand hatten, verletzen links übergeben). Zuckerrohr wurde bis Anfang des 19. Jh. ange- heiratete Hephaistos (hässlicher, hinkender Gott der Schmiede weniger Passanten). Schweden hat als letztes Land umgestellt. baut (braucht viel Wasser). Der älteste Wein der Insel wurde und des Feuers). Adonis, ein Zypriote, war Jäger, kam viel he- Da in den PKWs das Lenkrad auf der linken Seite ist gab bei der umbenannt in „Komandaria“ – süßlicher Dessertwein, wird auch rum, kannte jede Ecke, sah eines Tages Aphrodite beim Bad. Umstellung weniger Probleme. Die Nummernschilder sind vorne als Messwein benutzt, er hat 15 % Alkohol und lagert im Ei- Sie verliebten sich ineinander. Sie war unsterblich, er sterblich. weiß, hinten gelb, soll bis zum Jahresende umgestellt werden chenfass. Ein Wein heißt “St. John“ in Bezug auf die Johanni- Sie hatte Angst um sein Leben, bat ihn, keine Tiere mehr zu (vorne und hinten weiß). Auf den Schildern sind der Monat und ter. Eukalyptusbäume haben Wurzeln, die bis 40 m tief reichen jagen. Als er schließlich wieder in den Wald geht um zu jagen, das Jahr vermerkt. Die Buchstaben auf den Nummernschildern (wurden gepflanzt, um ein Gebiet trocken zu legen). wird er von einem Wildeber getötet und verschwindet in der deuten auf das Jahr, wann die Fahrzeuge registriert wurden. Die Manodora – Mischung aus Mandarine und Orange, sehr Unterwelt. Aus seinem Blut sollen Mohn-blumen und Adonis- ersten Fahrzeuge hatten: 1-9999. Danach kam A1-9999, nach schmackhaft, kaum Kerne. Zitronen können bis zu 4 x pro Jahr röschen entstanden sein. Zeus hatte Mitleid mit Aphrodite und Z1-9999 kamen 2 Buchstaben, dann 3 Buchstaben. Aktuell K, geerntet werden. Spritzmittel ist biologisch abbaubar und nach Limassol ist die neue Hafenstadt, auch für Kreuzfahrtschiffe. verhandelte mit dem Hades. Adonis musste 6 Monate in der L oder M im Anfangsbuchstaben. TÜV vergibt Aufkleber, der auf 3-4 Tagen essbar. Zyprioten essen viel und fast alles mit Zitronen. Kurze Verbindungen nach Ägypten, Libanon, Syrien, Israel. Unterwelt verbringen und durfte dann 6 Monate auf die Erde die Frontscheibe geklebt werden muss. Im türkisch besetzten Ursprung aller Zitrusfrüchte sind Pomeranzen, nach 3-4 Jahren Zyprioten reisen heutzutage zu den griechischen Inseln, nach – Frühjahr bis Herbst. Regen = „Tränen der Aphrodite“. In der Teil herrscht das gleiche System, die Nummernschilder sind rot wird der Baum veredelt, 3-4 Jahre später trägt er Früchte. Italien und unternehmen Mittelmeerkreuzfahrten. Limassol 1. Gegend kurz vor der Grotte wird der Versuch unternommen, umrandet und aktuell bei 2 Buchstaben. In Kourion bewundern wir die Mosaiken der römischen Villa des Stadt, die sich nach 1974 entwickelt hat, touristische Infrastruk- tropische Pflanzen anzubauen, z.B. Strelizien, Papaya-Bäume, Zypern hat seine Autobahnen selbst gebaut. Die erste vor 33 Eustolius. Kourion wurde von den Griechen gegründet und hat- tur (hässliche Hotelbauten wurden zu Wohnungen umgestaltet). Drachen-frucht-Kakteen. Jahren war Nikosia – Limassol. Die Strecke Paphos – Limassol te zu seiner Blütezeit 13.000 Einwohner. Nach einem großen Die meisten Hochhäuser stehen in Limassol, Vertriebene, Ha- ist die jüngste Autobahn mit einer Brücke, die von den Japa- Erdbeben hatte Eustolius Obdachlose aufgenommen und mit fenarbeiter. Seit 1896 gibt es jedes Jahr einen großen Karneval- nern gebaut wurde (erdbebensicher). Straßenarbeiter arbeiten Steinen des kaputten Theaters Notunterkünfte in unmittelbarer Umzug. Die meisten Weinkellereien waren an der Küste bei Li- von 18 Uhr – 6 Uhr morgens um keine Verkehrsstaus zu verur- Nachbarschaft zu seinem Haus gebaut. Niki zeigt uns verschie- massol. Heute soll eine Promenade bis zum Yachthafen gebaut sachen. Die meisten Bewohner haben 2 Autos, es gibt keine U- dene Bilder und Verzierungen und erklärt deren Bedeutung. werden, deshalb werden die Kellereien ins Landesinnere verlegt. oder S-Bahnen, so dass viele privaten PKWs nötig sind. Auf den Wir erkennen einen Fisch als ein frühes christliches Motiv. Die Einzige Brauerei der Insel befindet sich in Limassol. Eine neue Autobahnen herrscht 100 km/h offiziell als Höchstgeschwindig- Buchstaben des griechischen Wortes Fisch bedeuten Jesus Marina wird angelegt. Im ehemaligen türkischen Ortsteil steht keit, PKWs dürfen inoffiziell bis 120 km/h fahren. Mindestge- Christus Sohn Gottes, der Erlöser. In der Eingangshalle der Villa eine Moschee, die nicht mehr benutzt wird, im griechischen Teil schwindigkeit 65 km/h. (gleiche Maßeinheit seit den 80er Jahre gibt es eine Mosaik-Inschrift: „Willkommen in diesem Haus. Tritt eine orthodoxe Kirche. (km statt Meilen). Die Autobahn ist eingezäunt, um Unfälle mit ein und bring Friede.“ Limassol wurde gegründet, nachdem die antike Stadt im 7. Jh. Tierkollisionen zu vermeiden. Es gibt sehr viele freie, streunende wegen der Arabereinfälle verlassen worden war. „Neapolis“ – Katzen, weniger Hunde. Hunde sind registriert und werden vom Neue Stadt wird zu Nemesos, heute Lemesos (von Einheimi- Staat versorgt und kastriert. Private Grundstücksbesitzer schüt- schen benutzt). Franzosen haben es in Limassol umgewandelt. zen sich vor wilden Katzen mit einem festen Zaun und einer War vor 1974 eine kleine Stadt, heute 104.000 EW in der Stadt, beweglichen Rolle obenauf, über die die Katzen nicht drüber 250.000 im Bezirk. 70 % der Flüchtlinge aus dem Norden ka- können, so dass die Katzen zurückrutschen. men nach Limassol. Im türkischen Teil gibt es keinen TÜV. Seit der Öffnung 2003 Viele Straße sind gesäumt von schmalen (männlichen) und im gab es Probleme mit den Fahrzeugen aus dem türkischen Teil. Alter breiteren (weiblichen) Zypressen. Apolls Freund Kybarisos, Bei offensichtlichen Mängeln werden die Autos gestoppt und der das heilige Reh der Jagdgöttin Artemis tötete, wurde in eine untersucht. Zypresse verwandelt. Lorbeerbäume und Johannisbrotbäume Wir spazieren zur Grotte, in der Aphrodite gebadet haben soll. Wir fahren durch Paramali, ein ehemals türkisches Dorf, in dem = Affenbrot, mit langen, dunkelbraunen Schoten. Johannisbrot- Einige machen einen Spaziergang an der Küste entlang und ge- heute viele verlassene Häuser sind. baum (und Oleander) haben die Eiszeit überlebt, können das nießen die Ausblicke aufs Meer mit herrlichen Farben. Einige 1887 beginnt die britische Herrschaft, als die Osmanen die Insel Wasser sehr lange speichern. (kann bis zu 3 Jahre Trockenheit baden im Meer, der Großteil der Gruppe genießt ein Mittages- an die Briten übergaben. Ein türkisch-russischer Krieg konnte aushalten) Aus den Früchten wird Carob-Sirup hergestellt, auch sen im Restaurant mit Meerblick. Frau Ludwig wandert am wei- mit Hilfe der Briten gewonnen werden. Dafür bekamen die Bri- ein Naturheilmittel. Pfefferbäume mit „falschem“ Pfeffer, Akazi- testen und stößt erst kurz vor der vereinbarten Zeit wieder zur ten die Insel „geschenkt“. en, und Eukalyptusbäume wurden von den Briten eingeführt. Gruppe. Sie war schon vermisst worden. In britischen Dörfern gibt es eigene Schulen, Sportfelder, Polizei, Eukalyptusbäume dürfen gefällt werden, da die Wurzeln die Ge- Auf dem Rückweg fahren wir durch das Dorf Pegeia. In der Straßennamen, nordeuropäischen Baustil (Schornsteine) und gend austrocknen und die Blätter mit den ätherischen Ölen alles Gegend gibt es die einzigen Bananenplantagen auf der Insel. Lebensweise (ohne Balkone und Veranden). Zu Beginn haben Das griechische Theater ist teilweise in den Hang gebaut wor- andere ringsum vernichten. Es gibt 54 Orchideen-Arten auf Zy- Die Bana-nenstauden werden mit blauen Säcken vor Kälte ge- die Briten die Steuern drastisch erhöht. Britisches Königshaus den und bot ursprünglich für 5000 Zuschauer Platz. Heute kön- pern. Zeus hat von Hermes erfahren, dass die Menschen nicht schützt. Die Bananen dürfen nicht in die EU exportiert werden, hat ein Anwesen auf Zypern. (Charles hat sich hier mit Camilla nen 1.500 Zuschauer griechische und klassische Musik hören mehr gastfreundlich sind. Er verwandelte sich in einen armen, da sie zu klein, zu krumm und zu süß sind, haben aber ein sehr getroffen, Prinz Harry war einige Zeit untergetaucht). (je nachdem sind unterschiedliche Plätze begehrt), Tragödien alten Mann, um zu sehen, wie die Menschen darauf reagieren. gutes Aroma. Die Inselbananen werden nach der Ernte direkt In den 20er Jahren wurde die erste Gewerkschaft gegründet. Es und Dramen. 1964 wurden die letzten Restaurationsarbeiten Er klopfte an eine Türe, hört Stimmen aber niemand machte

102 103 STUDIENREISE STUDIENREISE

auf. Er wird mehrmals abgewiesen. Bis ein älteres Ehepaar ihm An dieser Stelle sei erwähnt, dass wir für die Schottlandreise öffnete, Brot und Wein mit ihm teilte, ihn übernachten ließ und zum ersten Mal ein Mitglied des erweiterten Vorstandes begrü- Zeus sich schließlich zu erkennen gab. Zeus wollte dem Ehe- ßen konnten und es unserem Stammreisenden Dietrich Langer paar einen Wunsch erfüllen. Zeus wünscht dem Ehepaar, dass gelungen ist, die Reisegruppe nach Zypern um seinen Enkel es in den Garten gehen soll, wenn ihr Ende nahe, soll es sich (der das Durchschnittsalter unter 70 Jahre drückte) und dieje- umarmen. Zeus hat das Ehepaar in einen Olivenbaum verwan- nige nach Schottland um seine Schwester und seine Cousine delt. Stamm dreht sich in 2 Armen alle 10 Jahre um sich selbst. anzureichern. Übrigens können Sie sich für unsere Fachexkursion nach Nordspanien vom Mittwoch, 29. Mai bis Freitag, 07. Juni 2019 bereits jetzt anmelden: Geschäftsstelle (Telefon 07 11/62 54 04), Reiseführer (Telefon 07 11/66 45 13-20) oder Karawane (0 71 41/28 48-46). REISEN SIE MIT DER VSVI SOLCHE ABENTEUER VERGISST MAN NIE!

Grüne (unreife) Oliven werden im Oktober gepflückt, müssen mind. 10 Tage in Salzwasser eingelegt werden. Werden mit Ko- riander, Olivenöl, Knoblauch und Zitrone gereicht. Fahrt zum Mittagessen, erst 3 Weine zum Probieren (weiß, rosé und rot). Zum Essen gibt es Tomaten und Ei, Halomi-Käse mit Sesam und Honig, Hühnchen, Kartoffeln, Schweinefleisch … viiiiele Gänge. Zum Abschluss wird ein griechischer Grappa ge- Aphrodite – Göttin der Liebe, der Schönheit und der Fruchtbar- Nach diesen Erklärungen sind wir an der sagenumwobenen reicht. keit. Hesiot schrieb die Theogonie (wie die Götter entstanden Stelle angekommen und machen Fotos vor und mit den Felsen sind). Uranos (Vater Himmel) und Gaia (Mutter Erde) hatten 12 im Hintergrund. Nach einer kurzen Pause an einem Kiosk star- Sonntag, 04.06.2017 Kinder. Der Vater hatte Angst, seine Söhne würden ihn ent- ten wir zu unserer Wanderung. Pantelis führt die Gruppe an, Niki machten, deshalb hat er einige Söhne ermordet. Einen Sohn geht als Schlusslicht. Beide geben Erklärungen zu den Pflan- Wir fahren zum Geburtsort der Aphrodite beim Felsen Petra tou hat Gaia versteckt. Dieser hatte seinen Vater entmannt und zen am Wegesrand. Nach gut 1,5 Stunden kommen wir am Romou. Danach starten wir unsere ca. 1,5 stündige Wanderung dessen Geschlechtsteile ins Meer geworfen. Das fortgetriebene Picknickplatz an, an dem 5 Personen aus der Gruppe, die nicht meist am Meer entlang mit herrlichen Ausblicken. Auf dem Platz Geschlechtsteil hat sich mit dem Meer vereinigt, daraus ist Aph- mitgewandert sind, bereits auf uns warten. Vasili hat mit Unter- gibt es hübsche verschiedene Kieselsteine, in Bäumen und Bü- rodite dem Meer entstiegen – die Schaumgeborene. Heiratete stützung seines Schwagers und seines Neffen inzwischen ein schen werden Liebeswünsche auf Zetteln hineingehängt. Feistos, hatte aber Liebschaften mit Adonis, Hermes (hatte ein reichhaltiges Picknick mit Salaten, Käse, Oliven, Wurst und Brot Auf der Fahrt erklärt Niki das Schul- und Bildungssystem. FKK ist Kind von ihm: Hermaphrodit – Zwitter, mit 2 Geschlechtern). gedeckt. Es gibt Ouzo und Wein und wir genießen die Land- gesetzlich verboten. Wenn man erwischt wird, wird man (nackt) Der Avokado-Baum ist hermaphrodit, hat Früchte, mit glatter schaft, die Aussicht, die Stimmung und das Essen. Kurz vor abgeführt. Skandinavische Touristen badeten oben ohne. Da- und runzliger Haut, die in Koexistenz auf ein und demselben dem Aufbruch trägt Pia den 10strophigen Karawane-Zypern- raufhin haben sich die Frauen emanzipiert, Führerschein ge- Baum wachsen. Song vor, der die wichtigsten Reiseerlebnisse beschreibt. Im macht, Jobs gesucht, mit Freundinnen Kaffee getrunken… tra- Hotel zurück genießen alle einige Stunden am Meer, am Pool gen heute hohe Schuhe, kurze Röcke, rauchen… Früher war oder in den Zimmern, um die Eindrücke und das reichhaltige die Scheidungsrate bei 2 %, heute liegt sie bei über 20 %. Der Picknick zu verdauen. Erziehungsurlaub dauert nur 4 Monate. Kindermädchen über- nehmen die Erziehung in den ersten Jahren. Kleinkinder kom- Montag, 05.06.2017 men in die Krippe, dann in den Kindergarten, die Grundschule umfasst 6 Schuljahre, in denen es keine Noten gibt. Berufstä- Heute dürfen wir noch bis Mittag die Annehmlichkeiten des Ho- tige Eltern müssen frei nehmen, um von Lehrern zu erfahren, tels genießen, bevor Niki und Vasili uns mit dem Bus zum Flug- wie das Kind sich entwickelt. Gymnasium geht von der 7.-9. hafen nach Larnaca fahren und wir mit der Lufthansa zurück Klasse. Es gibt alle 3 Monate Noten von A (sehr gut) – E (nicht nach München fliegen. Eine wunderbare Reise geht zu Ende. bestanden). Einige wenige Schüler machen danach eine beruf- liche Ausbildung (6 Monate Lehre). 75 % der Schüler studieren Der Reiseführer (RF) hofft, dass Sie diese langen Ausführungen nach einer Aufnahmeprüfung. Es gibt 3 staatliche Universitäten von Frau Pia Pfähler genießen konnten und sich auf den Bericht und einige private Universitäten auf Zypern. Handwerkliche Be- unserer Exkursion 2018 nach Schottland (der natürlich längst rufe werden nur noch sehr selten von Zyprioten ausgeübt, meist fertig ist) im nächsten Jahrbuch freuen. übernehmen Gastarbeiter diese Arbeiten. Die Sommerferien Es ist zu hoffen, dass sich für unsere Fachexkursion 2019 nach dauern 2 Monate. Nordspanien (San Sebastian, Pamplona, Burgos, La Coruna, Santiago de Compostela, Santander, Bilbao) viele Mitglieder anmelden, so dass wir nicht gezwungen sind, in Solingen, Bre- men, Leipzig oder Würzburg die Werbetrommel zu rühren.

104 105 PERSÖNLICHES PERSÖNLICHES

Mieden, Wolfgang 88212 Ravensburg 22.03.1949 13 Heitzler, Hans-Peter 89275 Elchingen 14.11.1939 10 Englerth, Peter 74177 Bad Friedrichshall 09.05.1937 02 Geburtstage Münz, Albert 72525 Münsingen 03.06.1949 09 Hempel, Heinz 76297 Stutensee 02.09.1939 03 Heberle, Josef 68163 Mannheim 20.09.1937 01 In der Zeit vom 01.01.2019 - 31.12.2019 feiern folgende Nador, Josef-Miklos 73760 Ostfildern 06.12.1949 06 Hilla, Claus 72250 Freudenstadt 28.11.1939 14 Kiessling, Hartmut 89073 Ulm 29.03.1937 10 Mitglieder ihren Geburtstag: Neukamm, Hariolf 73479 Ellwangen 23.05.1949 05 Hofmann, Heiner 76199 Karlsruhe 25.02.1939 03 Kindt, Peter 79211 Denzlingen 01.07.1937 11 Regelmann, Fred 73061 Ebersbach 06.04.1949 07 Huber, Hans 71404 Korb 21.01.1939 07 Kloss, Eduard 97877 Wertheim 12.08.1937 02 65 Jahre Reimers, Uwe 89257 Illertissen 04.03.1949 10 Junginger, Hermann 89518 Heidenheim 13.01.1939 05 Knupfer, Peter 79111 Freiburg 01.08.1937 11 Roos, Frank 75305 Neuenbürg 31.10.1949 14 Kaiser, Helmut 74736 Hardheim 04.07.1939 02 Kudla, Hans-Jürgen 72172 Sulz 10.03.1937 12 Name, Vorname PLZ, Ort Geburtstag BZG Ruoff, Andreas 72280 Dornstetten 04.10.1949 14 Kerler, Dieter 74321 Bietigheim-Bissingen 20.12.1939 04 Lang, Robert 78247 Hilzingen 14.07.1937 12 Arnold, Karl 70563 Stuttgart 19.01.1954 06 Ruthenkolk, Peter 78628 Rottweil 22.09.1949 12 Kovacic, Fritz 72488 Sigmaringen 19.05.1939 13 Oklmann, Rudolf 73527 Schwäbisch Gmünd 16.06.1937 05 Brünner, Günter 97980 Bad Mergentheim 21.01.1954 02 Schade, Hans-Werner 89340 Leipheim 03.04.1949 05 Kühner, Wolfgang 68782 Brühl 06.09.1939 01 Pfahler, Adalbert 73312 Geislingen an der Steige 07.05.1937 07 Dillner, Bernhard 75389 Neuweiler 16.10.1954 14 Schäfer, Theo 72116 Mössingen 05.03.1949 09 Launer, Erich 69502 Hemsbach 20.10.1939 01 Reimold, Klaus 75050 Gemmingen 19.04.1937 03 Fassnacht, Karl-Josef 88410 Bad Wurzach 15.09.1954 13 Schätzle, Jürgen 76706 Dettenheim 11.08.1949 03 Michelmann, Kurt 72250 Freudenstadt 03.02.1939 14 Riedel, Helmut 4414 Füllinsdorf 26.11.1937 12 Fetzer, Richard 71272 Renningen 30.11.1954 06 Schmid, Hans 72636 Frickenhausen 16.01.1949 06 Neher, Peter 78628 Rottweil 28.04.1939 12 Rieger, Siegfried 75417 Mühlacker 29.05.1937 04 Frey, Anton 73098 Rechberghausen 19.02.1954 07 Schmid, Klaus 88299 Leutkirch 13.03.1949 13 Pirker, Josef 72525 Münsingen 14.09.1939 09 Schädel, Bernhard 71263 Weil der Stadt 18.05.1937 14 Groth, Horst 79117 Freiburg 24.08.1954 11 Schmidt, Gerhard 74626 Bretzfeld 06.07.1949 02 Priebus, Ekkehard 69257 Wiesenbach 23.09.1939 01 Scheit, Bernhard 89555 Steinheim 07.08.1937 05 Haist, Reiner 72270 Baiersbronn 17.11.1954 14 Schönwälder, Gert 71726 Benningen 30.05.1949 04 Rechberg, Hans-Jörg 78464 Konstanz 08.06.1939 13 Schmid, Matthäus 88487 Mietingen 12.08.1937 10 Hauser, Norbert 76131 Karlsruhe 20.06.1954 03 Stay, Klaus 76185 Karlsruhe 16.11.1949 03 Retter, Manfred 73066 Uhingen 16.12.1939 07 Schwarzer, Josef 89555 Steinheim 13.02.1937 05 Heck, Hans-Joachim 71636 Ludwigsburg 18.12.1954 04 Stemper, Herbert 74081 Heilbronn 24.12.1949 02 Rinne, Udo 68163 Mannheim 13.03.1939 01 Schwinn, Hans 76149 Karlsruhe 26.11.1937 03 Heiß, Christian 89555 Steinheim 24.12.1954 05 Striebel, Wilhelm 72537 Mehrstetten 14.02.1949 10 Schäfer, Bruno 72770 Reutlingen-Betzingen 02.04.1939 09 Volles, Georg 73230 Kirchheim 01.05.1937 07 Hertkorn, Dr. Wolfgang 70176 Stuttgart 12.05.1954 51 Vogt, Dr.-Ing. Walter 70499 Stuttgart 28.03.1949 06 Schäfer, Hansjörg 72764 Reutlingen 08.02.1939 09 Vollmer, Hans Jörg 71672 Marbach 16.08.1937 04 Holler, Werner 76337 Waldbronn 14.03.1954 03 Walter, Werner 72660 Beuren 04.01.1949 07 Schäfer, Heinz-D. 69181 Leimen 11.03.1939 01 Walliser, Renate 79677 Aitern 08.02.1937 11 Jungmann, Silvia 78464 Konstanz 15.10.1954 13 Weißenmayer, Karl 75365 Calw 03.10.1949 14 Scheuing, Wolf-Dieter 73732 Esslingen 29.08.1939 07 Walter, Jürgen 68219 Mannheim 06.10.1937 01 Kaschta, Heinz 89075 Ulm 02.02.1954 05 Weldle, Karl-Heinz 79540 Lörrach 07.05.1949 11 Schulz, Uwe 89547 Gerstetten 21.05.1939 05 Warzel, Hans 69190 Walldorf 12.09.1937 01 Keppler, Rolf 89079 Ulm 13.05.1954 10 Wendenburg, Thilo 71732 Tamm 16.03.1949 04 Stahl, Dieter H. 71642 Ludwigsburg 07.05.1939 04 Weber, Hans-Ulrich 78166 Donaueschingen 04.09.1937 12 Krafft, Heinrich 78727 Oberndorf 20.11.1954 06 Zeller, August 78176 Blumberg 01.05.1949 12 Vogel, Siegfried 72250 Freudenstadt 12.07.1939 14 Widmann, Rolf 73230 Kirchheim/Teck 28.03.1937 07 Kremp, Walter 71063 Sindelfingen 11.03.1954 06 Zielbauer, Hans 74372 Sersheim 28.01.1949 04 Wagenmann, Rolf 79336 Herbolzheim 11.05.1939 11 Winternitz, Rolf 70736 Fellbach 22.03.1937 07 Kries, Eberhard 70439 Stuttgart 05.10.1954 06 Wagner, Gerhard 68723 Oftersheim 26.06.1939 01 Lang, Andreas 73230 Kirchheim 01.10.1954 07 Weith, Jürgen 74523 Schwäbisch Hall 03.02.1939 05 Maier-Bätz, Klaus 76470 Ötigheim 03.03.1954 03 75 Jahre 83 Jahre Zimmermann, Volker 76228 Karlsruhe 09.06.1939 03 Meixner, Gerd 88069 Tettnang 29.12.1954 13 Albrecht, Günther 89176 11.06.1944 10 Ambros, Hans 71034 Böblingen 01.10.1936 06 Moll, Josef 89584 Ehingen 22.06.1954 10 Armbruster, Hans 72800 Eningen u. A. 08.04.1944 09 Andre, Peter 70597 Stuttgart 01.05.1936 06 Neidlinger, Josef 88441 Mittelbiberach 04.01.1954 10 Beck, Günter 78464 Konstanz 12.01.1944 13 81 Jahre Degen, Oswald 76676 Graben-Neudorf 27.11.1936 03 Oswald, Ursula 74399 Walheim 10.05.1954 04 Betten, Joachim 88662 Überlingen 18.06.1944 13 Ast, Wolfgang 70195 Stuttgart 24.02.1938 06 Deissler, Hans 71732 Tamm 16.04.1936 04 Pfaff, Dieter 79292 Pfaffenweiler 26.06.1954 11 Blacher, Heinrich 77933 Lahr 08.04.1944 11 Bäurle, Jürgen 88499 Riedlingen 12.06.1938 13 Dierstein, Hans Peter 70193 Stuttgart 28.07.1936 06 Pittner, Hans-Jürgen 74740 Adelsheim 21.09.1954 02 Blessing, Hans 73760 Ostfildern 26.01.1944 07 Besenfelder, Gerhard 72355 Schömberg 01.07.1938 12 Dieterle, Johannes 88212 Ravensburg 13.03.1936 13 Rief, Karl 88441 Mittelbiberach 13.01.1954 13 Bossenmaier, Hans 72631 Aichtal 05.10.1944 07 Eisenlohr, Dieter 73431 Aalen 12.06.1938 05 Dom, Herbert 72517 Sigmaringendorf 25.06.1936 13 Rüter, Manfred 71277 Rutesheim 18.08.1954 06 Brilon, Dr.-Ing. Werner 76275 Ettlingen 25.02.1944 03 Feinle, Helmut 89143 07.09.1938 10 Domhan, Martin 70825 Korntal-Münchingen 25.12.1936 06 Sänger, Kurt 79539 Lörrach 06.09.1954 11 Dautel, Heinz 74523 Schwäbisch Hall 12.09.1944 05 Föhner, Klaus 79576 Weil am Rhein 22.03.1938 11 Duwe, Willi 77654 Offenburg 26.10.1936 11 Sauter, Wolfgang 74405 Gaildorf 23.11.1954 05 Dreher, Lothar 72414 Rangendingen 07.04.1944 09 Hampp, Erwin 77654 Offenburg 13.09.1938 11 Falk, Nils 76669 Bad Schönborn 11.06.1936 03 Schick, Volker 71579 Spiegelberg 19.06.1954 04 Ezel, Hans-Dieter 75417 Mühlacker 23.07.1944 04 Huber, Alois 77883 Ottenhöfen 30.09.1938 14 Falz, Dieter 70499 Stuttgart 04.12.1936 06 Schmidberger, Peter 89195 31.03.1954 10 Fritz, Toni 79111 Freiburg 11.06.1944 11 Kaske, Olaf 70771 Leinfelden-Echterdingen 24.09.1938 06 Fischer, Klaus 70794 Filderstadt 27.10.1936 06 Schneider, Jürgen 73773 Aichwald 04.04.1954 07 Gairing, Werner 73265 Dettingen 30.08.1944 07 Kopp, Wolfgang 72762 Reutlingen 03.09.1938 09 Gebhard, Heinz 76646 Bruchsal 23.07.1936 03 Schock, Jürgen 75392 Deckenpfronn 04.01.1954 06 Gönnenwein, Ulrich 73614 Schorndorf 20.01.1944 10 Künzler, Werner 74392 Freudental 17.02.1938 04 Geck, Karl 70329 Stuttgart 11.10.1936 04 Scholl, Thomas 70374 Stuttgart 03.06.1954 04 Grötzinger, Arno 72770 Reutlingen 05.11.1944 09 Lorenz, Ulrich 72622 Nürtingen 09.12.1938 09 Häberle, Richard 72138 Kirchentellinsfurt 23.11.1936 09 Schumacher, Carlos Heinz 70197 Stuttgart 25.06.1954 06 Henes, Hans Peter 70619 Stuttgart 06.06.1944 06 Lustermann, Dieter 78532 Tuttlingen 08.03.1938 12 Hugo, Wolfgang 69118 Heidelberg 14.01.1936 01 Schweickhardt, Christa 70376 Stuttgart 09.04.1954 06 Hohenhaus, Hans-Peter 75179 Pforzheim 05.04.1944 03 Maier, Walther 72074 Tübingen 12.06.1938 09 Huth, Peter 70569 Stuttgart 08.11.1936 06 Swatoch, Gernot 72108 Rottenburg-Dettingen 25.01.1954 09 Jörger, Konrad 70327 Stuttgart 17.05.1944 06 Martin, Dr.-Ing. Werner 76646 Bruchsal 14.03.1938 03 Kuhnhenn, Dr.- Ing. Karl 7013 Domat/Ems 18.12.1936 03 Treiber, Roland 75328 Schömberg 13.07.1954 14 Kohler, Hartmut 88696 Owingen 23.01.1944 13 Mohr, Dieter 78658 Zimmern 17.03.1938 12 Langer, Dietrich 73337 Bad Überkingen 09.04.1936 07 Wagner, Manfred 78166 Donaueschingen 19.03.1954 12 Köhler, Klaus-Peter 76185 Karlsruhe 05.12.1944 03 Müller, Gerold 88255 Baienfurt 17.02.1938 13 Laule, Joachim 78166 Donaueschingen 23.05.1936 12 Waldherr, Jürgen 88099 Neukirch 27.08.1954 13 Le, Thanh-Loi 70192 Stuttgart 05.03.1944 06 Müller, Klaus 79713 Bad Säckingen 29.12.1938 11 Lederer, Klaus 79114 Freiburg 08.03.1936 11 Widmer, Siegfried 76327 Pfinztal 08.05.1954 03 Moll, Walter 89605 12.06.1944 10 Müller, Manfred 70619 Stuttgart 10.04.1938 06 Locher, Günther 74629 Pfedelbach 24.12.1936 02 Wieland, Erhard 71229 Leonberg 02.05.1954 06 Müller, Norbert 78573 Wurmlingen 10.04.1944 12 Negele, Arnulf 71032 Böblingen 01.02.1938 06 Mandel, Ernst 79268 Bötzingen 05.06.1936 11 Zwingelberg, Werner 72250 Freudenstadt 28.08.1954 14 Ries, Willi 70806 Kornwestheim 18.06.1944 06 Peter, Eberhard 72762 Reutlingen 29.12.1938 09 Mayer, Willi 71034 Böblingen 16.07.1936 06 Schmidt, Otto 76297 Stutensee 27.05.1944 03 Reik, Eberhard 72793 Pfullingen 28.07.1938 09 Mühlendahl, Georg von 71642 Ludwigsburg 04.04.1936 04 Schröder, Robert 69231 Rauenberg 01 Rummel, Rolf 75365 Calw 14 Müller, Hans 70771 Leinfelden-Echterdingen 07 70 Jahre 19.07.1944 29.01.1938 24.03.1936 Schuster, Egbert 73431 Aalen 14.12.1944 05 Saul, Reiner 71229 Leonberg 20.06.1938 06 Ortmann, Wolfgang 74081 Heilbronn 02.04.1936 02 Bauer, Rolf 74635 Kupferzell 07.04.1949 02 Schweizer, Hermann 72124 Pliezhausen 28.02.1944 09 Schmidt, Albert 79540 Lörrach 07.12.1938 11 Pfeifle, Manfred 71636 Ludwigsburg 09.10.1936 04 Beetz, Erich 76275 Ettlingen 29.05.1949 14 Späth, Xaver 88521 Ertingen 14.03.1944 13 Schmidt, Arnold 79541 Lörrach 18.01.1938 11 Pietsch, Manfred 78464 Konstanz 14.03.1936 13 Böschet, Norbert 78187 Geisingen 11.09.1949 12 Stübler, Gerhard 70469 Stuttgart 30.12.1944 06 Schmidtke, Peter 74076 Heilbronn 28.05.1938 02 Pühler, Ernst 89077 Ulm 06.06.1936 10 Bruder, Wilfried 76297 Stutensee 13.08.1949 03 Tellgmann, Volker 79104 Freiburg i. Br. 27.05.1944 11 Schneider, Heiner 74613 Öhringen 22.11.1938 02 Schäfer, Dieter 71032 Böblingen 06.07.1936 06 Clausen, Dr.-Ing.Andreas 79194 Gundelfingen 05.06.1949 11 Titze, Heinz-Dieter 74172 Neckarsulm 19.10.1944 02 Seufert, Harro 88239 Wangen 01.03.1938 13 Schuder, Dr. Josef 70563 Stuttgart 07.09.1936 06 Czichowsky, Stephan 78315 Radolfzell 31.10.1949 12 Weiss, Siegfried 72622 Nürtingen 24.10.1944 06 Soukup, Klaus 73779 Deizisau 13.05.1938 07 Speer, Manfred 79189 Bad Krozingen 22.06.1936 11 Fischer, Gerhard 73054 Eislingen 18.02.1949 07 Wolf, Horst 79206 Breisach 24.01.1944 11 Spägele, Hans 79115 Freiburg 09.01.1938 11 Vogel, Siegfried 78570 Mühlheim 15.08.1936 12 Flieger, Wolfgang 89537 Giengen a.d. Brenz 17.07.1949 05 Ziegler, Gerhard 71384 Weinstadt 25.03.1944 06 Steinacker, Heinz 74676 Niedernhall 08.04.1938 02 Wiedmann, Manfred 74189 Weinsberg 18.01.1936 02 Frech, Lothar 78199 Bräunlingen 16.11.1949 12 Zschörper, Bernd 70771 Leinfelden-Echterdingen 16.10.1944 06 Streich, Dieter 73776 Altbach 09.03.1938 07 Wohlleber, Peter 74081 Heilbronn 19.05.1936 02 Fülbier, Bernd 79114 Freiburg 24.11.1949 11 Teutsch, Roland 74564 Crailsheim 16.06.1938 05 Gielow, Wolfgang 87648 Aitrang 06.01.1949 05 Unfried, Hans 70599 Stuttgart 15.11.1938 06 Gleim, Karl 89520 Heidenheim 16.07.1949 05 80 Jahre 84 Jahre Veil, Peter G. 73066 Uhingen 07.05.1938 07 Heyd, Konradin 70825 Korntal-Münchingen 10.04.1949 06 Albrecht, Bernhard 78234 Engen 22.03.1939 12 Bauer, Martin 73230 Kirchheim 05.02.1935 07 Weidinger, Richard 87439 Kempten 25.12.1938 13 Horch, Friedrich 67360 Lingenfeld 22.08.1949 01 Beier, Heinz 71263 Weil der Stadt 20.04.1939 06 Becker, Horst 67112 Mutterstadt 21.03.1935 01 Weissenborn, Werner 79117 Freiburg 11.09.1938 11 Huber, Manfred 89604 Allmendingen 29.12.1949 10 Blankenhorn, Kurt 78661 Dietingen 31.07.1939 12 Braun, Sigmund 75365 Calw 14.07.1935 14 Karcher, Norbert 87452 Altusried 16.12.1949 10 Bolch, Reinhard 73431 Aalen 23.07.1939 05 Göbel, Norbert 79104 Freiburg 18.04.1935 11 Kirsch, Martin 76227 Karlsruhe 21.04.1949 03 Braunger, Karl 88400 Biberach 02.05.1939 13 82 Jahre Greiner, Robert 79194 Gundelfingen 18.05.1935 11 Klaus, Wolfgang 70182 Stuttgart 15.07.1949 07 Ecker, Gerhard 89522 Heidenheim 20.05.1939 05 Becker, Heinz 71554 Weissach im Tal 27.07.1937 06 Heusel, Alfred 72127 Kusterdingen 10.06.1935 09 Lackner, Bernhard 77694 Kehl 31.05.1949 03 Eppmann, Bernhard 73547 Lorch 11.06.1939 05 Bernhardt, Klaus 70597 Stuttgart 24.12.1937 06 Hofsäß, Walter 71638 Ludwigsburg 24.11.1935 04 Ludwig, Werner 76287 Rheinstetten 04.06.1949 03 Fallscheer, Gerhard 76332 Bad Herrenalb 13.12.1939 03 Böhringer, Helmer 73230 Kirchheim u.T. 23.02.1937 07 Knopf, Hermann 77731 Willstätt 03.05.1935 11 Mailänder, Theodor 76133 Karlsruhe 01.07.1949 03 Feil, Helge 76229 Karlsruhe 18.12.1939 03 Brinckmann, Hans 78089 Unterkirnach 28.07.1937 12 Mayer, Hans 71032 Böblingen 03.06.1935 06 Mattl, Reinhard 73760 Ostfildern 20.05.1949 07 Gerber, Horst 79207 Denzlingen 10.11.1939 11 Dageförde, Dietmar 79111 Freiburg 11.04.1937 11 Quirin, Gregor 79110 Freiburg 14.01.1935 11 Maurmaier, Dr.-Ing. Dieter 71229 Leonberg-Höfingen 25.08.1949 04 Häfner, Helmut 74564 Crailsheim 21.05.1939 05 Dorn, Alfred 69469 Weinheim 30.03.1937 01 Schiemann, Wolfgang 88348 Bad Saulgau 26.08.1935 13

106 107 PERSÖNLICHES PERSÖNLICHES

Schnüll, Dr.-Ing. Robert 30459 Hannover 24.05.1935 07 90 Jahre Neue Mitglieder Fischer, Jochen 88279 Amtzell 01.01.2008 13 Trautwein, Dieter 73207 Plochingen 10.07.1935 07 Aichinger, Karl 69259 Wilhelmsfeld 07.07.1929 01 Fischer, Johannes 71334 Waiblingen 01.03.2008 04 Vogelgsang, Rolf 73630 Remshalden 13.05.1935 07 Asal, Werner 77654 Offenburg 13.11.1929 11 in 2017 Gairing, Axel 70599 Stuttgart 01.10.2008 06 Wahl, Johannes 74078 Heilbronn 02.12.1935 02 Ganz, Rainer 79591 Eimeldingen 01.08.2008 11 Essig, Georg 88255 Baienfurt 29.12.1929 13 Name, Vorname PLZ, Ort Eintritt am: BZG Weishaar, Harald 79848 Bonndorf 05.03.1935 11 Feierle, Norbert 88131 Lindau 02.08.1929 13 Hamm, Robert 70597 Stuttgart 01.07.2008 05 Wochner, Walter 70193 Stuttgart 11.12.1935 06 Fritz, Lothar 88276 Berg b. Ravensburg 13.02.1929 13 Arnold, Ralf 88353 Kißlegg 01.01.2017 13 Harich, Jens 76467 Bietigheim 01.05.2008 03 Haag, Heinz 70806 Kornwestheim 25.03.1929 06 Aubry, Céline 72488 Sigmaringen 01.10.2017 13 Haubert, Patrick 71573 Allmersbach 01.08.2008 07 85 Jahre Haisch, Helmut 71522 Backnang 02.03.1929 04 Bansbach, Melanie 76275 Ettlingen 01.02.2017 03 Henn, Markus 79111 Freiburg 01.10.2008 11 Ade, Manfred 70619 Stuttgart 12.06.1934 06 Heinold, Herbert 71640 Ludwigsburg 10.09.1929 04 Behnke, Ulrich 71154 Nufringen 01.02.2017 06 Herkert, Martin 74706 Osterburken 01.01.2008 01 Benk, Dr.-Ing. Dieter 70619 Stuttgart 23.07.1934 06 Hund, Willi 70597 Stuttgart 30.05.1929 06 Biesalski, Mark 78166 Donaueschingen 01.07.2017 12 Hertkorn, Ulrich 72172 Sulz 01.01.2008 09 Burkhardt, Dr.-Ing. Fritz 71679 Asperg 13.06.1934 04 Josel, Hans 53227 Bonn 06.04.1929 03 Braun, Tanith Raissa 76137 Karlsruhe 01.06.2017 03 Hitscherich, Manuel 76135 Karlsruhe 01.11.2008 03 Busse, Hans Joachim 78333 Stockach 18.11.1934 13 Junginger, Willi 72076 Tübingen 08.06.1929 09 Datz, Steffen 88090 Immenstaad 01.03.2017 13 Holthausen, Dirk 89077 Ulm 01.06.2008 10 Dörrwächter, Roland 75365 Calw 20.05.1934 14 Krämer, Werner 76596 Forbach 19.03.1929 14 Dey, Denise 68167 Mannheim 01.02.2017 03 Hülle, Roland 73479 Ellwangen 01.07.2008 05 Frede, Walther 88069 Tettnang 01.07.1934 13 Lachmann, Harry 76185 Karlsruhe 08.11.1929 03 Dinaj, Ideal 78333 Stockach 01.01.2017 13 Israel, Uwe 01468 Moritzburg/Stexnbach 01.01.2008 11 Götz, Jörg 71394 Kernen 18.02.1934 07 Lallinger, Martin 88161 Lindenberg 23.10.1929 13 Doll, Markus 76275 Ettlingen 01.07.2017 03 Knaust, Julia 76467 Bietigheim 01.06.2008 03 Henzler, Dieter 73760 Ostfildern 18.02.1934 06 Rosenbauer, Max 71254 Ditzingen 26.08.1929 06 Foerster, Niclas 70374 Stuttgart 01.07.2017 06 König, Andreas 77767 Appenweier 01.10.2008 11 Kaphun, Kurt 73230 Kirchheim 29.11.1934 07 Theweleit, Reinhold 76275 Ettlingen 26.06.1929 03 Gaidies-Köhn, Martina 70563 Stuttgart 01.10.2017 06 Konrath, Uwe 76461 Muggensturm 01.06.2008 03 Köger, Jürgen 89231 Neu-Ulm 03.12.1934 10 Gairing, Katrin 70599 Stuttgart 01.05.2017 06 Krüger, Alexander 79285 Ebringen 01.02.2008 11 Goy, Ralf 89567 Sontheim 01.01.2017 05 Kühn, Edmund 78628 Rottweil 01.03.2008 12 Krebs, Walter 76199 Karlsruhe 10.04.1934 03 91 Jahre Gutierrez, Pablo 70597 Stuttgart 01.11.2017 06 Landgrafe, Matthias 79106 Freiburg 01.03.2008 11 Kuhn, Ernst 73614 Schorndorf 21.12.1934 07 Appenzeller, Karl Friedrich 69469 Weinheim 28.06.1928 01 Katechaki, Kalliopi 72070 Tübingen 01.09.2017 09 Lau, Lars 76229 Karlsruhe 01.06.2008 03 Neumann, Heinz 79591 Eimeldingen 10.07.1934 11 Busch, Albrecht 68163 Mannheim 15.01.1928 01 Kern, Mathias 69190 Walldorf 01.02.2017 01 Leiblein, Steffen 74821 Mosbach 01.03.2008 02 Schellenberg, Kurt 78628 Rottweil 29.04.1934 12 Eberspächer, Arthur 73732 Esslingen 06.11.1928 07 Kesina, Marijo 69115 Heidelberg 01.02.2017 01 Leissler, Andreas 76534 Baden-Baden 01.09.2008 03 Schwalm, Rudolf 76359 Marxzell 17.05.1934 03 Gaiser, Fritz 72336 Balingen 27.01.1928 09 Kommogne, Steve Njanda 79713 Bad Säckingen 01.11.2017 11 Lenz-Schlögel, Katrin 88214 Ravensburg 01.01.2008 13 Schwesig, Martin 73734 Esslingen 09.11.1934 07 Glaner, Gerhard 68723 Plankstadt 11.06.1928 01 König, Arno 69190 Walldorf 01.04.2017 01 Link, Thomas 76228 Karlsruhe 01.03.2008 03 Zeiselmeier, Johann 78166 Donaueschingen 14.12.1934 12 Greiner, Theo 78166 Donaueschingen 24.03.1928 12 Konobelj, Mateja 70619 Stuttgart 01.02.2017 04 Märtens, Jörg 89616 01.04.2008 10 Knopf, Kurt 89075 Ulm 08.01.1928 10 Llama, Christina 68723 Schwetzingen 01.01.2017 03 Neuer, Stephan 71549 Auenwald 01.01.2008 04 86 Jahre Kries, Manfred 72800 Eningen u. A. 01.07.1928 09 Luptowitsch, Kai 73733 Esslingen 01.01.2017 07 Ott, Martin 75443 Ötisheim 01.07.2008 03 Dreher, Wilfried 72488 Sigmaringen 08.12.1933 13 Matthes, Horst 97941 Tauberbischofsheim 16.09.1928 02 Mauz, Tilo 74211 Leingarten 01.02.2017 02 Rein, Martin 77977 Rust 01.10.2008 11 Dusch, Dr. Kurt 68309 Mannheim 16.01.1933 01 Renner, Paul 72760 Reutlingen 12.03.1928 09 Meyer, Urban 76275 Ettlingen 01.07.2017 03 Richter, Heiko 72108 Rottenburg 01.12.2008 09 Kärcher, Rainer 70374 Stuttgart 26.01.1933 06 Steeb, Erich 26969 Butjadingen 13.08.1928 14 Miehle, Jürgen 88448 Rupertshofen 01.06.2017 10 Schanz, Wolfgang 71332 Waiblingen 01.04.2008 06 Krähmer, Siegfried 73087 Boll 28.02.1933 07 Werner, Paul 74821 Mosbach 20.07.1928 02 Mirakaj, Bekim 89079 Ulm 01.03.2017 10 Schmid, Daniel 76228 Karlsruhe 01.10.2008 03 Niedt, Claus 89275 Elchingen 23.11.1933 10 Obeth, Janina 78315 Radolfzell 01.04.2017 12 Schnell, Manuela 76287 Rheinstetten 01.10.2008 03 Niethammer, Werner 73630 Remshalden 14.04.1933 07 92 Jahre Oswald, Saskia 72660 Beuren 01.09.2017 07 Schulz-Ehlbeck, Gerhard 76227 Karlsruhe 01.01.2008 03 Peter, Hans 77866 Rheinau 09.03.1933 14 Blaß, Guido 78464 Konstanz 15.09.1927 13 Paulo, Lilia 76437 Rastatt 01.02.2017 03 Schumacher, Wolfgang 78573 Wurmlingen 01.10.2008 12 Waltenberger, Markus 74706 Osterburken 11.08.1933 02 Gagstatter, Siegfried 78532 Tuttlingen 24.03.1927 12 Plocher, Martin 72348 Rosenfeld 01.01.2017 12 Schweer, Michael 75015 Bretten 01.03.2008 03 Wittemann, Rainer 53639 Königswinter 17.03.1933 03 Knöpfle, Rolf 70193 Stuttgart 17.03.1927 06 Reichenecker, Frank 72574 Bad Urach 01.03.2017 09 Seiberling, Jochen 76437 Rastatt 01.03.2008 03 Wößner, Kurt 71679 Asperg 24.04.1933 04 Laquai, Walter 89518 Heidenheim 21.01.1927 05 Riedschy, Torsten 72189 Vöhringen 01.03.2017 12 Skrodzki, Dietmar 69412 Eberbach 01.01.2008 01 Rall, Viktor 72764 Reutlingen 11.09.1927 09 Rumpel, Franziska 72505 Krauchenwies 01.01.2017 13 Soika, Joachim 88339 Bad Waldsee 01.01.2008 13 87 Jahre Rau, Fritz 72224 Ebhausen 18.01.1927 14 Schmidt, Elisabeth 88400 Biberach 01.01.2017 13 Strifler, Friedhelm 68794 Oberhausen-Rheinhausen 01.03.2008 03 Beck, Josef 78089 Unterkirnach 28.02.1932 12 Winkler, Friedrich 69168 Wiesloch 03.12.1927 01 Schneider, Christof 74572 Blaufelden 01.08.2017 05 Toellner, Mark 69234 Dielheim 01.02.2008 01 Boegner, Thomas 76135 Karlsruhe 15.03.1932 03 Schweickhardt, Christa 70376 Stuttgart 01.11.2017 06 Uhl, Andreas 71638 Ludwigsburg 01.07.2008 04 Deyhle, Karl-Heinz 71296 Heimsheim 17.05.1932 06 93 Jahre Simon, Tobias 78052 Villingen-Schwenningen 01.01.2017 12 Weimer, Bernd 79211 Denzlingen 01.07.2008 11 Forner, Kurt 70794 Filderstadt 18.11.1932 06 Bernklau, Götz 75365 Calw 14.02.1926 14 Stalder, Elena 74343 Sachsenheim 01.01.2017 06 Weßner, Anita 72072 Tübingen 01.08.2008 09 Guth, Hans 78187 Geisingen 18.01.1932 12 Hummel, Walter 79102 Freiburg 17.03.1926 11 Strässle, Michael 88361 Eichstegen-Hirschegg 01.01.2017 13 Wittenberg, Anne 76131 Karlsruhe 01.10.2008 03 Hofmann, Erich 73776 Altbach 25.12.1932 07 Natzschka, Henning 71032 Böblingen 19.04.1926 06 Strauß, Harald 70374 Stuttgart 01.01.2017 06 Zäh, Stephan 74243 Langenbeutingen 01.04.2008 02 Neher, Hans Dieter 71034 Böblingen 22.05.1932 06 Natzschka, Henning 71032 Böblingen 19.04.1926 99 Stumpp, Patrick 72236 Balingen 01.03.2017 09 Zengerle, Maren 73529 Schwäbisch Gmünd 01.01.2008 05 Nusskern, Wolfgang 79211 Denzlingen 01.07.1932 11 Preker, Theodor 73479 Ellwangen 22.02.1926 05 Walter, Andreas 89597 Unterwachingen 01.09.2017 09 Zipf, Andreas 74081 Heilbronn 01.09.2008 02 Oppenländer, Reinhold 76275 Ettlingen 11.12.1932 03 Raisch, Hans-Werner 69469 Weinheim 02.10.1926 01 Walter, Klaus 76137 Karlsruhe 01.04.2017 03 Sauer, Dieter 76229 Karlsruhe 17.03.1932 03 Weber, Hans 89584 Ehingen 06.01.1926 10 Weischedel, Thilo 70597 Stuttgart 01.01.2017 06 Schnabel, Günter 79379 Müllheim 08.11.1932 11 Wegert, Hans 70469 Stuttgart 03.01.1926 06 Wieschhörster, Lukas 79232 March 01.07.2017 11 Schulz, Helmut 73230 Kirchheim 24.03.1932 07 Wild, Max Josef 88450 Berkheim 01.05.2017 10 15 Jahre Mitglied in der VSVI Steinhilber, Rolf 74321 Bietigheim-Bissingen 18.05.1932 04 94 Jahre Wuhrer, Andreas 78586 Deilingen-Delkofen 01.01.2017 12 Werdin, Karl Wilhelm 70569 Stuttgart 23.06.1932 06 Baden-Württemberg im Jahr 2018 Bürk, Christian Thomas 88499 Riedlingen 24.04.1925 10 Zuber, Winfried 75438 Knittlingen 01.09.2017 03 Zwissler, Peter 89233 Neu-Ulm 28.12.1932 10 Dold, Hans 40723 Hilden 28.04.1925 11 Name, Vorname PLZ, Ort Eintritt am: BZG Hohfelser, Horst 79822 Titisee-Neustadt 30.10.1925 11 Baumann, Norbert 76316 Malsch 01.07.2003 03 88 Jahre Meiners, Alfred 73732 Esslingen 03.10.1925 07 Bausch, Michael 78086 Brigachtal 01.02.2003 12 Bortolazzi, Erich 73441 Bopfingen 25.05.1931 05 10 Jahre Mitglied in der VSVI Bianco, Mario 79115 Freiburg 01.06.2003 11 Haas, Bruno 68526 Ladenburg 22.05.1931 01 95 Jahre Baden-Württemberg im Jahr 2018 Brumund, Detlef 74613 Öhringen 01.01.2003 02 Heer, Rolf 74081 Heilbronn 21.03.1931 02 Bickelhaupt, Günter 68259 Mannheim 23.12.1924 01 Buch, Christian 71229 Leonberg-Höfingen 01.06.2003 06 Köhler, Rolf 72250 Freudenstadt 17.11.1931 14 Name, Vorname PLZ, Ort Eintritt am: BZG Engber, Edgar 70619 Stuttgart 08.07.1924 06 Burgert, Michael 77886 Lauf 01.03.2003 11 Kottusch, Gerhard 75177 Pforzheim 28.04.1931 06 Kirchbach, Konrad von 73760 Ostfildern 06.07.1924 50 Albrecht, Tobias 89564 Fleinheim 01.11.2008 05 Christ, Rainer 78628 Rottweil 01.01.2003 12 Kurz, Sigmund 71364 Winnenden 24.03.1931 07 Wörner, Alfred 76646 Bruchsal 28.01.1924 03 Bark, Michael 88074 Meckenbeuren 01.10.2008 13 Clausen, Simone 69126 Heidelberg 01.02.2003 01 Baur, Arno 69221 Dossenheim 01.01.2008 01 Deuscher, Thomas 74376 Gemmrigheim 01.01.2003 02 89 Jahre Beeh, Julia 76131 Karlsruhe 01.11.2008 03 97 Jahre Ditz, Franz-Michael 88364 Wolfegg 01.01.2003 13 Arnold, Werner 73230 Kirchheim 23.09.1930 07 Bergdolt, Manuela 91614 Mönchsroth 01.03.2008 05 Pflüger, Friedrich 69126 Heidelberg 23.06.1922 01 Ebel, Roman 89233 Neu-Ulm 01.02.2003 10 Bayer, Josef 72488 Sigmaringen 09.08.1930 13 Biciola, Karin 74821 Mosbach 01.03.2008 02 Ebert, Gerold 76229 Karlsruhe 01.02.2003 03 Blassmann, Josef 77855 Achern 11.10.1930 14 Böhrsch, Johannes 71034 Böblingen 01.08.2008 06 Eichhorn, Walter 74357 Bönnigheim 01.01.2003 04 99 Jahre Bosselmann, Klaus 79199 Kirchzarten 14.03.1930 11 Bossert, Joachim 71723 Großbottwar 01.01.2008 02 Engelhard, Heiko 73494 Rosenberg 01.04.2003 50 Weidle, Wilhelm 72070 Tübingen 12.06.1920 09 Hoffmann, Edgar 70794 Filderstadt 02.08.1930 06 Brugger, Julia 88284 Wolpertswende 01.02.2008 13 Erlenmaier, Daniela 70199 Stuttgart 01.03.2003 14 Pyttel, Rudolf 73479 Ellwangen 10.05.1930 05 Bux, Martin 71720 Oberstenfeld 01.01.2008 02 Ferrero, Thomas 61267 Neu-Anspach 01.02.2003 01 Reck, Gebhard 73479 Ellwangen 01.03.1930 05 102 Jahre Dornheim, Jens Erik 88499 Riedlingen 01.03.2008 10 Gerold, Matthias 76133 Karlsruhe 01.02.2003 03 Reeb, Winfried 73525 Schwäbisch Gmünd 07.03.1930 05 Ströbele, Alois 72076 Tübingen 01.10.1917 09 Ehnle, Maik 74626 Bretzfeld 01.10.2008 02 Grumann, Michael 76327 Pfinztal-Söllingen 01.02.2003 03 Rinn, Otto 71642 Ludwigsburg 19.08.1930 04 Erb, Björn 69429 Waldbrunn 01.01.2008 01 Gütle, Udo 79112 Freiburg-Opfingen 01.11.2003 11 Schneider, Hans 79110 Freiburg 28.02.1930 11 104 Jahre Ernst, Jochen 76185 Karlsruhe 01.05.2008 03 Karcher, Ingo 89584 Ehingen 01.10.2003 10 Speck, Klaus 76275 Ettlingen 23.06.1930 03 Kleinmann, Dr. Fritz 72488 Sigmaringen 18.12.1915 13 Fichtner, Stefan 70563 Stuttgart 01.03.2008 06 Kiefer, Sabine 66663 Merzig 01.05.2003 09

108 109 PERSÖNLICHES PERSÖNLICHES

Kormann, Arkadius 79713 Bad Säckingen 01.02.2003 11 Dittmann, Einar 73084 Salach 06.09.1993 10 Moser, Georg 71686 Remseck 12.01.1988 06 Bruder, Wilfried 76297 Stutensee 17.02.1978 03 Mihatsch, Karin 68799 Reilingen 01.02.2003 01 Eberhard, Dieter 72250 Freudenstadt 18.02.1993 14 Müller, Hermann 77833 Ottersweier 08.12.1988 14 Bürger, Harald 73033 Göppingen 11.09.1978 07 Nolting, Ulrich 72072 Tübingen 01.04.2003 06 Eilzer, Wolfgang 74369 Löchgau 09.11.1993 06 Nador, Josef-Miklos 73760 Ostfildern 12.01.1988 06 Carle, Hans 74676 Niedernhall 22.02.1978 02 Oberdorfer, Werner 89155 Erbach 01.11.2003 10 Flammer, Jochen 72116 Mössingen 22.02.1993 09 Pontiggia, Thomas 79215 Elzach 22.03.1988 11 Ehls, Klaus 79194 Gundelfingen 11.09.1978 11 Onhaus, Thomas 71032 Böblingen 01.02.2003 09 Frei, Michael 71729 Erdmannhausen 18.02.1993 06 Rauner, Reinhard 79211 Denzlingen 08.09.1988 11 Fritsch, Günter 72250 Freudenstadt 17.02.1978 14 Oster, Joachim 71638 Ludwigsburg 01.03.2003 04 Gall, Heribert 89168 Niederstotzingen 02.11.1993 10 Renz, Walter 73092 Heiningen 12.01.1988 07 Gleim, Karl 89520 Heidenheim 07.11.1978 05 Primbs, Frank 76297 Stutensee 01.06.2003 03 Gäßler, Roland 79331 Teningen-Heimbach 15.07.1993 11 Riedl, Hans-Peter 71636 Ludwigsburg 08.03.1988 04 Harsch, Thomas 74395 Mundelsheim 17.02.1978 04 Rauschmaier, Wieland 74379 Ingersheim 01.09.2003 04 Greiner, Marcus 78166 Donaueschingen 22.07.1993 12 Riehle, Gerd 72127 Kusterdingen-Mähringen 22.03.1988 09 Heyd, Konradin 70825 Korntal-Münchingen 10.05.1978 06 Schelling-Schwierz, Sailer, Frank 89160 Dornstadt 01.01.2003 10 Guth, Willi 76646 Bruchsal 26.01.1993 03 72805 Lichtenstein-Unterhausen 09 Holzwarth, Jürgen 70599 Stuttgart 14.08.1978 06 Schauer, Frank 56182 Urbar 01.02.2003 01 Heider, Arnd 71729 Erdmannhausen 29.07.1993 04 Jürgen 21.07.1988 Horch, Friedrich 67360 Lingenfeld 11.09.1978 01 Schneider, Lars 88477 Schwendi 01.01.2003 10 Helmle, Josef 79286 Glottertal 22.03.1993 11 Schmeykal, Jürgen 70327 Stuttgart 08.12.1988 06 Horcher, Berthold 77830 Bühlertal 17.02.1978 11 Schreckenberger, Martin 76327 Pfinztal-Kleinsteinbach 01.01.2003 03 Hölz, Rainer 72108 Rottenburg 02.09.1993 09 Schmidberger, Peter 89195 Staig 08.12.1988 10 Jenne, Heinz 78462 Konstanz 17.02.1978 13 Schwertfeger, Marc 70839 Gerlingen 01.06.2003 06 Huber, Detlef 76872 Freckenfeld 18.02.1993 03 Schneider, Roman 72401 Haigerloch 22.03.1988 09 Kalka, Eberhard 73479 Ellwangen/Jagst 14.08.1978 05 Senf, Michael 74855 Haßmersheim 01.02.2003 01 Hundhausen, Ullrich 71254 Ditzingen 21.09.1993 06 Schönmetz, Rainer 73431 Aalen 26.09.1988 05 Karlin, Helmut 79400 Kandern 17.02.1978 11 Spanagel, Sandra 74321 Bietigheim 01.12.2003 04 Kafczyk, Günter 74080 Heilbronn 23.09.1993 02 Schulze, Wolfgang 70180 Stuttgart 06.06.1988 06 Keppler, Rolf 89079 Ulm 07.11.1978 10 Stöckner, Markus 76646 Bruchsal 01.01.2003 03 Klöpfer, Karlheinz 88454 Hochdorf 08.06.1993 13 Schume, Peter 79790 Küssaberg 17.03.1988 11 Klaus, Wolfgang 70182 Stuttgart 17.02.1978 07 Ströhm, Roland 73113 Ottenbach 01.02.2003 07 König, Andreas 76139 Karlsruhe 12.08.1993 03 Solf, Richard 68535 Edingen-Neckarhausen 02.12.1988 01 Lentz, Dieter 73732 Esslingen 17.02.1978 06 Weber, Volker 72160 Horb a.N. 01.09.2003 09 Kusterer, Uwe 68775 Ketsch 29.04.1993 01 Späth, Xaver 88521 Ertingen 08.09.1988 13 Matheis, Lothar 78658 Zimmern 17.02.1978 12 Zembrot, Marcel 76228 Karlsruhe 01.04.2003 03 Ludwig, Frank 72525 Münsingen 02.02.1993 09 Spinner, Manfred 88499 Riedlingen 08.03.1988 10 Mattl, Reinhard 73760 Ostfildern 17.02.1978 07 Zuber, Wolfgang 97944 Boxberg 01.02.2003 02 Marx, Thomas 76872 Minfeld 28.01.1993 03 Stockinger, Karl 79115 Freiburg 22.03.1988 11 Obele, Karl 73466 Lauchheim 15.03.1978 05 Melzer, Thomas 72108 Rottenburg 17.05.1993 09 Trenz, Hartmut 79879 Wutach 22.03.1988 12 Pfisterer, Werner 71686 Remseck 14.08.1978 04 Müller, Jürgen 73262 Reichenbach 26.01.1993 07 Wacker, Manfred 70174 Stuttgart 12.01.1988 50 Poth, Adalbert 75180 Pforzheim 11.09.1978 14 Nelson, Volker 76297 Stutensee 22.04.1993 03 Westram, Peter 74321 Bietigheim-Bissingen 02.12.1988 04 Praxl, Karl 70794 Filderstadt 23.11.1978 07 20 Jahre Mitglied in der VSVI Pietsch, Jürgen 78315 Radolfzell 21.01.1993 13 Zierl, Gunther Chr. 6700 Bludenz 08.12.1988 13 Renftle, Helmut 73117 Wangen 07.11.1978 07 Baden-Württemberg im Jahr 2018 Reimers, Uwe 89257 Illertissen 21.01.1993 10 Zorn, Joachim 73479 Ellwangen 13.12.1988 05 Restle, Karl 70825 Korntal-Münchingen 15.06.1978 06 Scherer, Mathias 76297 Stutensee 02.03.1993 03 Sauter-Weinmann, Ulrich 74321 Bietigheim-Bissingen 20.07.1978 04 Name, Vorname PLZ, Ort Eintritt am: BZG Schneider, Ernst-E. 76275 Ettlingen 29.07.1993 03 Schätzle, Jürgen 76706 Dettenheim 17.02.1978 03 Adam, Roland 77955 Ettenheim 01.01.1998 11 Stegmüller, Gerhard 89143 Blaubeuren-Beiningen 02.11.1993 10 35 Jahre Mitglied in der VSVI Schreiber, Ronald 74523 Schwäbisch Hall 23.11.1978 05 Armbruster, Eberhard 77948 Friesenheim/Schuttern 01.01.1998 11 Swatoch, Gernot 72108 Rottenburg-Dettingen 22.03.1993 09 Streich, Dieter 73776 Altbach 07.11.1978 07 Aust, Manfred 72622 Nürtingen 01.01.1998 07 Waggershauser, Mathias 73230 Kirchheim 10.05.1993 07 Baden-Württemberg im Jahr 2018 Ummenhofer, Roland 88521 Ertingen 15.06.1978 10 Benz, Frank 69151 Neckargemünd 01.03.1998 01 Zink, Markus 77723 Gengenbach 08.06.1993 11 Veit, Peter 70619 Stuttgart 07.11.1978 06 Name, Vorname PLZ, Ort Eintritt am: BZG Brauchle, Michael 73479 Ellwangen-Rindelbach 01.01.1998 05 Walter, Hans-Georg 73529 Schwäbisch Gmünd 17.02.1978 05 Decker, Karl-Heinz 73257 Köngen 01.01.1998 07 Adomat, Roland 76199 Karlsruhe 14.09.1983 03 Waschow, Klaus 88339 Bad Waldsee 15.06.1978 13 Färber, Horst 70499 Stuttgart 01.01.1998 06 30 Jahre Mitglied in der VSVI Bosselmann, Klaus 79199 Kirchzarten 16.05.1983 11 Weidle, Wilhelm 72070 Tübingen 15.06.1978 09 Farke, Carsten 76185 Karlsruhe 01.11.1998 03 Burger, Roland 78187 Geisingen 16.05.1983 12 Wilhelm, Dietmar 71577 Großerlach-Grab 23.08.1978 04 Herdter, Thomas 71686 Remseck 01.01.1998 06 Baden-Württemberg im Jahr 2018 Dambmann, Rolf 68542 Heddesheim 30.05.1983 01 Ziegler, Karl 74564 Crailsheim 15.06.1978 05 Herrmann, Werner 72793 Pfullingen 01.02.1998 09 Dusch, Dr. Kurt 68309 Mannheim 16.05.1983 01 Zwingelberg, Werner 72250 Freudenstadt 17.02.1978 14 Name, Vorname PLZ, Ort Eintritt am: BZG Hoffmann, Ralf 74211 Leingarten 01.01.1998 02 Gairing, Walter 71069 Sindelfingen 16.05.1983 06 Kremer, Michael 71409 Schwaikheim 01.01.1998 04 Becker, Slavica 71696 Möglingen 22.03.1988 04 Gaugele, Wilfried 73072 Donzdorf 16.05.1983 07 Lamparter, Michael 72574 Bad Urach 01.01.1998 09 Beez, Karlheinz 97990 Weikersheim 01.01.1988 02 Geiger, Manfred 76773 Kuhardt 12.09.1983 03 45 Jahre Mitglied in der VSVI Lang, Heinrich 89558 Böhmenkirch 01.01.1998 10 Bergemann, Lutz 70569 Stuttgart 08.03.1988 06 Hummel, Herbert 78532 Tuttlingen 16.05.1983 12 Bickelhaupt, Dr.Ing. Mohr, Jürgen 76646 Bruchsal 01.01.1998 03 76139 Karlsruhe 03 Kemmer, Meinhard 97980 Bad Mergentheim 16.05.1983 02 Baden-Württemberg im Jahr 2018 Mras, Klaus-Werner 74080 Heilbronn 01.01.1998 02 Reinhard 06.06.1988 Koeber, Gert-Ulrich 76336 Waldbronn 12.09.1983 01 Name, Vorname PLZ, Ort Eintritt am: BZG Müller / KMB GmbH, Uwe 71636 Ludwigsburg 01.03.1998 04 Blenk, Heinz-Jürgen 70771 Leinfelden-Echterdingen 01.03.1988 06 Krafft, Heinrich 78727 Oberndorf 16.05.1983 06 Müller, Bernhard 79111 Freiburg 01.01.1998 11 Blum, Thomas 78467 Konstanz 14.04.1988 50 Mang, Karl-Martin 72116 Mössingen 16.05.1983 09 Amos, Werner 74626 Bretzfeld 23.01.1973 02 Norkauer, Axel 76229 Karlsruhe 01.03.1998 06 Born, Dr.Bernd-Ludger 72762 Reutlingen 21.07.1988 09 Matzick, Werner 78628 Rottweil 16.05.1983 12 Armbruster, Hans 72800 Eningen u. A. 24.01.1973 09 Preuß, Michael 89233 Neu-Ulm 01.01.1998 10 Brath, Peter 70469 Stuttgart 12.01.1988 06 Müller, Alfred 72459 Albstadt 16.05.1983 09 Beigel, Gerhard 79822 Titisee-Neustadt 04.04.1973 11 Pühler, Ulrich 89081 Ulm 01.01.1998 10 Dannecker, Dieter 88048 Friedrichshafen 01.01.1988 13 Netzer, Eduard 88316 Isny 16.05.1983 13 Denzer, Gundolf 74229 Oedheim 05.12.1973 02 Rades, Armin 76327 Pfinztal 01.10.1998 03 Dannecker, Joachim 72263 Baiersbronn 22.03.1988 14 Rotermund, Gerhard 70327 Stuttgart 16.05.1983 06 Gerber, Horst 79207 Denzlingen 15.05.1973 11 Rebmann, Reinhard 79252 Stegen 01.08.1998 12 Dreusicke, Rainer 77723 Gengenbach 08.09.1988 11 Ruthenkolk, Peter 78628 Rottweil 16.05.1983 12 Henes, Hans Peter 70619 Stuttgart 27.06.1973 06 Renner, Bernd 72074 Tübingen 01.10.1998 09 Eberle, Brigitte 75217 Birkenfeld 08.03.1988 14 Schaber, Dietmar 76199 Karlsruhe 16.05.1983 03 Henne, Peter 73527 Schwäbisch Gmünd 16.02.1973 05 Ressel, Dr. Wolfram 70569 Stuttgart 01.07.1998 06 Eitelbuß, Helmut 71126 Gäufelden 22.03.1988 06 Schmidt, Klaus 76461 Muggensturm 12.09.1983 03 Heubach, Gerhard 73732 Esslingen 04.01.1973 07 Rolser, Klaus 88289 Waldburg 01.01.1998 13 Fick, Peter 72800 Eningen u.A. 22.03.1988 09 Schneider, Jürgen 73773 Aichwald 16.05.1983 07 Hirsch, Josef 74426 Bühlerzell 16.10.1973 05 Rüdele, Bernd 72766 Reutlingen/Sondelfingen 01.03.1998 09 Flieger, Wolfgang 89537 Giengen a.d. Brenz 08.03.1988 05 Sommer, Peter 88299 Leutkirch 16.05.1983 13 Kaiser, Helmut 74736 Hardheim 16.02.1973 02 Schaper, Henning 71726 Benningen 01.01.1998 04 Frey, Eberhard 89081 Ulm 06.06.1988 10 Stumpp, Arne 72336 Balingen 16.05.1983 09 Käs, Eberhard 71634 Ludwigsburg 25.01.1973 04 Scherraus, Thomas 89275 Elchingen 01.01.1998 10 Fritschle, Werner 56818 Klotten 06.10.1988 09 Trost, Gerhard 79199 Kirchzarten 16.05.1983 11 Kelkenberg, Gerhard 72076 Tübingen 16.02.1973 09 Schmid, Martin 72511 Bingen 01.02.1998 13 Gartenmaier, Reinhard 71384 Weinstadt-Endersbach 08.09.1988 07 Wieland, Herbert 71706 Markgröningen 16.05.1983 04 Kountz, Manfred 72250 Freudenstadt 04.01.1973 14 Schmidt, Manfred 76676 Graben-Neudorf 01.01.1998 03 Gollin, Rainer 78467 Konstanz 08.12.1988 13 Wissmann, Helmut 70597 Stuttgart 16.05.1983 06 Mann, Wilfried 70195 Stuttgart 19.06.1973 06 Schmuck, Roland 89155 Erbach 01.01.1998 10 Hagspiel, Adalbert 72655 Altdorf 08.12.1988 09 Mauch, Ulrich 70771 Leinfelden-Echterdingen 13.08.1973 06 Schoch, Jörn 76571 Gaggenau 01.10.1998 03 Harlass, Helmut 74532 Ilshofen 08.12.1988 05 Mayer, Detlef 74544 Michelbach 24.01.1973 05 Schöck, Achim 72189 Vöhringen 01.01.1998 14 Häußler, Albrecht 89160 Dornstadt 14.04.1988 05 Neher, Peter 78628 Rottweil 10.04.1973 12 Schröder, Dirk 71522 Backnang 01.07.1998 06 Heiß, Christian 89555 Steinheim 08.03.1988 05 40 Jahre Mitglied in der VSVI Neukamm, Hariolf 73479 Ellwangen 13.08.1973 05 Söll, Rudolf 89604 Ennahofen 01.11.1998 10 Isola, Martin 75378 Bad Liebenzell 22.03.1988 06 Baden-Württemberg im Jahr 2018 Reeb, Winfried 73525 Schwäbisch Gmünd 16.10.1973 05 Strauß, Adrian 88099 Neukirch 01.04.1998 13 Jung, Hans-Joachim 76646 Bruchsal 22.03.1988 03 Schäfer, Heinz-D. 69181 Leimen 04.01.1973 01 Trick, Alwin 72186 Empfingen 01.01.1998 09 Kalmus, Stefan 73553 Altdorf 08.12.1988 05 Name, Vorname PLZ, Ort Eintritt am: BZG Schmidt, Arnold 79541 Lörrach 24.01.1973 11 Wollenschläger, Stefan 79104 Freiburg 01.11.1998 11 Kellenbenz, Heinz 97980 Bad Mergentheim 02.12.1988 02 Schmitt, Hans-Jürgen 68775 Ketsch 04.04.1973 51 Zwicker, Frank 70597 Stuttgart 01.11.1998 06 Köhler, Eduard 72336 Balingen 08.12.1988 09 Arnold, Klaus 75323 Bad Wildbad 05.05.1978 14 Scholz, Dieter 50858 Köln 15.05.1973 06 Krebs, Thomas 71067 Sindelfingen 22.03.1988 06 Asprion, Bernhard 72160 Horb 14.04.1978 14 Schulz, Helmut 73230 Kirchheim 04.04.1973 07 Krieg, Gustav 71686 Remseck 12.01.1988 04 Barth, Götz-Eberhard 73728 Esslingen 12.04.1978 07 Schulz, Uwe 89547 Gerstetten 16.02.1973 05 25 Jahre Mitglied in der VSVI Lang, Jürgen 88471 Laupheim 22.03.1988 10 Bathelt, Dieter 70839 Gerlingen 30.11.1978 06 Singer, Karl 71334 Waiblingen 09.05.1973 06 Laufer, Wilfried 78166 Donaueschingen 22.03.1988 12 Beetz, Thomas 72534 Hayingen 28.01.1978 10 Sugg, Hartmut 74081 Heilbronn-Horkheim 05.12.1973 02 Baden-Württemberg im Jahr 2018 Maas, Jürgen 88289 Waldburg 12.01.1988 13 Bellermann, Klaus 89518 Heidenheim 03.10.1978 05 Weiss, Siegfried 72622 Nürtingen 15.05.1973 06 Mailänder, Theodor 76133 Karlsruhe 02.12.1988 03 Bögelein, Ljerka 70734 Fellbach 16.06.1978 07 Wiegert, Peter 89584 Ehingen 09.05.1973 10 Name, Vorname PLZ, Ort Eintritt am: BZG Manger, Hartmut 78609 Tuningen 12.01.1988 12 Bopp, Siegfried 88267 Vogt 14.08.1978 13 Wilkendorf, Michael J. 88662 Überlingen 05.12.1973 13 Andler, Thomas 73249 Wernau 16.03.1993 07 Marsching, Wilhelm 76532 Baden-Baden 08.03.1988 03 Braunstein, Gert 71570 Oppenweiler 20.07.1978 04 Wörner, Rolf-Dieter 74199 Untergruppenbach 04.04.1973 02 Besser, Ekkehard von 70839 Gerlingen 18.01.1993 06 Meißner, Walter 72127 Kusterdingen 22.03.1988 09 Brisbois, Alfons 76149 Karlsruhe 15.06.1978 03

110 111 PERSÖNLICHES PERSÖNLICHES

Blassmann, Josef 77855 Achern 24.02.1967 14 Wochner, Walter 70193 Stuttgart 24.02.1967 06 50 Jahre Mitglied in der VSVI Boegner, Thomas 76135 Karlsruhe 28.09.1967 03 Wößner, Kurt 71679 Asperg 24.02.1967 04 Wir gedenken unseren Verstorbenen Baden-Württemberg im Jahr 2018 Braun, Sigmund 75365 Calw 17.02.1967 14 Zimmermann, Volker 76228 Karlsruhe 14.06.1967 03 Im Berichtszeitraum vom 01.07.2017 bis 30.06.2018 sind Bürk, Christian Thomas 88499 Riedlingen 24.02.1967 10 Zipfel, Günther 70567 Stuttgart 24.02.1967 06 uns folgende Mitglieder als verstorben gemeldet worden: Name, Vorname PLZ, Ort Eintritt am: BZG Burkhardt, Dr.-Ing. Fritz 71679 Asperg 13.09.1967 04 Name, Vorname PLZ, Ort Alter: BZG Arnold, Werner 73230 Kirchheim 28.06.1968 07 Deissler, Hans 71732 Tamm 24.02.1967 04 Arnegger, Martin 78655 Dunningen 75 12 Beck, Josef 78089 Unterkirnach 08.05.1968 12 Dörrwächter, Roland 75365 Calw 24.02.1967 14 52 Jahre Mitglied in der VSVI Bendeich, Richard 88045 Friedrichshafen 87 13 Becker, Heinz 71554 Weissach im Tal 08.05.1968 06 Dreher, Wilfried 72488 Sigmaringen 24.02.1967 13 Dold, Hans 40723 Hilden 93 11 Benz, Karl 88499 Riedlingen 10 Engber, Edgar 70619 Stuttgart 24.02.1967 06 16.09.1968 Baden-Württemberg im Jahr 2018 Dettinger, Walter 70734 Fellbach 68 07 Bernhardt, Klaus 70597 Stuttgart 13.05.1968 06 Essig, Georg 88255 Baienfurt 24.02.1967 13 Föhner, Klaus 79576 Weil am Rhein 12.09.1967 11 Name, Vorname PLZ, Ort Eintritt am: BZG Ecker, Gerhard 89522 Heidenheim 79 05 Böhringer, Helmer 73230 Kirchheim u.T. 29.05.1968 07 Frei, Berthold 88697 Bermatingen 84 13 Forner, Kurt 70794 Filderstadt 24.02.1967 06 Bolch, Reinhard 73431 Aalen 23.04.1968 05 Domhan, Martin 70825 Korntal-Münchingen 27.12.1966 06 Hammermann, Rolf 73249 Wernau 78 07 Glaner, Gerhard 68723 Plankstadt 05.09.1967 01 Busse, Hans Joachim 78333 Stockach 15.08.1968 13 Gagstatter, Siegfried 78532 Tuttlingen 27.12.1966 12 Heitz, Werner 78166 Donaueschingen 88 12 Götz, Jörg 71394 Kernen 24.02.1967 07 Duwe, Willi 77654 Offenburg 19.03.1968 11 Hund, Willi 70597 Stuttgart 27.12.1966 06 Holdschuer, Guido 87534 Oberstaufen 94 10 Greiner, Theo 78166 Donaueschingen 25.09.1967 12 Eidel, Winfried 77770 Durbach 19.12.1968 11 Knöpfle, Rolf 70193 Stuttgart 27.12.1966 06 Kafczyk, Günter 74080 Heilbronn 73 02 Haisch, Helmut 71522 Backnang 24.02.1967 04 Ezel, Hans-Dieter 75417 Mühlacker 29.05.1968 04 Natzschka, Henning 71032 Böblingen 27.12.1966 06 Konrad, Claire Katharina 68309 Mannheim 30 01 Hampel, Hansjürgen 74074 Heilbronn 02 Falk, Nils 76669 Bad Schönborn 28.06.1968 03 15.10.1967 Wegert, Hans 70469 Stuttgart 27.12.1966 06 Kustermann, Roland 73054 Eislingen/Fils 60 07 Heer, Rolf 74081 Heilbronn 02 Feierle, Norbert 88131 Lindau 26.06.1968 13 25.09.1967 Weissenborn, Werner 79117 Freiburg 27.12.1966 11 Laskowski, Werner 70597 Stuttgart 94 06 Frede, Walther 88069 Tettnang 23.04.1968 13 Hempel, Heinz 76297 Stutensee 24.02.1967 03 Lindhorst, Günther 77654 Offenburg 75 11 Gaiser, Fritz 72336 Balingen 08.05.1968 09 Henzler, Dieter 73760 Ostfildern 17.02.1967 06 Loch, Uwe 77799 Ortenberg 76 11 Göbel, Norbert 79104 Freiburg 19.03.1968 11 Herb, Günther F. 73550 Waldstetten 24.02.1967 05 Lorscheider, Winfried 73614 Schorndorf 81 06 Greiner, Robert 79194 Gundelfingen 27.03.1968 11 Heusel, Alfred 72127 Kusterdingen 24.02.1967 09 Martens, Wilhelm 79331 Teningen 83 11 Haas, Bruno 68526 Ladenburg 29.05.1968 01 Hilla, Claus 72250 Freudenstadt 14.09.1967 14 Merz, Günther 70839 Gerlingen 87 01 Häberle, Richard 72138 Kirchentellinsfurt 19.03.1968 09 Hohfelser, Horst 79822 Titisee-Neustadt 17.02.1967 11 Möller, Hans-Eckhard 69118 Heidelberg 88 14 Heinold, Herbert 71640 Ludwigsburg 19.04.1968 04 Höhler, Hans Jörg 74821 Mosbach 12.09.1967 02 Retter, Hans 72202 Nagold 82 12 Herr, Klaus 79110 Freiburg 28.11.1968 11 Jungholt, Otfried 89129 12.12.1967 10 Riedmiller, Manfred 78628 Rottweil 81 03 Herrmann, Horst 74348 Lauffen 08.05.1968 02 Junginger, Willi 72076 Tübingen 24.02.1967 09 Rößler, Siegfried 76199 Karlsruhe 82 03 Josel, Hans 53227 Bonn 01.02.1968 03 Kaphun, Kurt 73230 Kirchheim 14.06.1967 07 Schlichter, Hans G. 81369 München 74 10 Schweer, Reiner 89231 Neu-Ulm 89 07 Kaske, Olaf 70771 Leinfelden-Echterdingen 19.03.1968 06 Keller, Hermann 79104 Freiburg 21.02.1967 11 Seybold, Hermann 73655 Plüderhausen 77 02 Kopp, Hartmut 72766 Reutlingen 16.09.1968 09 Kirchbach, Konrad von 73760 Ostfildern 24.02.1967 50 Silberzahn, Walter 74078 Heilbronn 88 07 Kudla, Hans-Jürgen 72172 Sulz 19.03.1968 12 Kleinmann, Dr. Fritz 72488 Sigmaringen 24.02.1967 13 Veit, Jürgen 73207 Plochingen 76 06 Kurz, Sigmund 71364 Winnenden 28.11.1968 07 Knack, Manfred 78256 Steißlingen 24.02.1967 12 Laquai, Walter 89518 Heidenheim 16.09.1968 05 Köger, Jürgen 89231 Neu-Ulm 24.02.1967 10 Lederer, Klaus 79114 Freiburg 28.11.1968 11 Kohler, Ottmar 88276 Berg 22.09.1967 13 Lorenz, Ulrich 72622 Nürtingen 16.09.1968 09 Kohler, Rüdiger 70193 Stuttgart 24.02.1967 06 Lustermann, Dieter 78532 Tuttlingen 23.04.1968 12 Kopp, Wolfgang 72762 Reutlingen 28.09.1967 09 Maier, Helmut 88255 Baindt 08.05.1968 13 Kottusch, Gerhard 75177 Pforzheim 24.02.1967 06 Maier, Walther 72074 Tübingen 08.05.1968 09 Krämer, Werner 76596 Forbach 24.02.1967 14 Mandel, Ernst 79268 Bötzingen 19.03.1968 11 Laib, Erich 71634 Ludwigsburg 24.02.1967 04 Martin, Dr.-Ing. Werner 76646 Bruchsal 19.12.1968 03 Lallinger, Martin 88161 Lindenberg 24.02.1967 13 Matthes, Horst 97941 Tauberbischofsheim 08.05.1968 02 Laule, Joachim 78166 Donaueschingen 14.06.1967 12 Nusskern, Wolfgang 79211 Denzlingen 08.05.1968 11 Locher, Günther 74629 Pfedelbach 26.09.1967 02 Pfeifle, Manfred 71636 Ludwigsburg 23.04.1968 04 Meiners, Alfred 73732 Esslingen 24.02.1967 07 Reck, Gebhard 73479 Ellwangen 19.03.1968 05 Mohr, Dieter 78658 Zimmern 14.06.1967 12 Schäfer, Dieter 71032 Böblingen 19.03.1968 06 Mühlendahl, Georg von 71642 Ludwigsburg 24.02.1967 04 Scheuing, Wolf-Dieter 73732 Esslingen 15.08.1968 07 Müller, Gerold 88255 Baienfurt 24.02.1967 13 Schmidt, Otto 76297 Stutensee 15.11.1968 03 Müller, Klaus 79713 Bad Säckingen 24.02.1967 11 Schnabl, Günter 76275 Ettlingen 15.11.1968 03 Neumann, Heinz 79591 Eimeldingen 14.06.1967 11 Schnüll, Dr.-Ing. Robert 30459 Hannover 01.02.1968 07 Pfahler, Adalbert 73312 Geislingen an der Steige 24.02.1967 07 Schwalm, Rudolf 76359 Marxzell 19.03.1968 03 Pflüger, Friedrich 69126 Heidelberg 01.10.1967 01 Schweizer, Hermann 72124 Pliezhausen 29.05.1968 09 Preker, Theodor 73479 Ellwangen 29.09.1967 05 Simm, Peter 76275 Ettlingen 19.03.1968 01 Pyttel, Rudolf 73479 Ellwangen 14.06.1967 05 Soukup, Klaus 73779 Deizisau 15.11.1968 07 Raisch, Hans-Werner 69469 Weinheim 12.09.1967 01 Steinhilber, Rolf 74321 Bietigheim-Bissingen 01.02.1968 04 Rau, Fritz 72224 Ebhausen 01.09.1967 14 Ströbele, Alois 72076 Tübingen 01.02.1968 09 Reuß, Wolfgang 70374 Stuttgart 14.06.1967 06 Vogelgsang, Rolf 73630 Remshalden 29.05.1968 07 Rummel, Rolf 75365 Calw 24.02.1967 14 Walliser, Renate 79677 Aitern 19.03.1968 11 Sauer, Dieter 76229 Karlsruhe 24.02.1967 03 Werner, Paul 74821 Mosbach 01.02.1968 02 Schäfer, Hansjörg 72764 Reutlingen 03.10.1967 09 Winternitz, Rolf 70736 Fellbach 23.04.1968 07 Schellenberg, Kurt 78628 Rottweil 04.10.1967 12 Wörner, Alfred 76646 Bruchsal 01.02.1968 03 Schmidtke, Peter 74076 Heilbronn 24.10.1967 02 Schnabel, Günter 79379 Müllheim 24.02.1967 11 Schwarz, Wolfgang 67677 Enkenbach-Alsenborn 12.09.1967 01 Schwesig, Martin 73734 Esslingen 14.06.1967 07 51 Jahre Mitglied in der VSVI Schwinn, Hans 76149 Karlsruhe 12.12.1967 03 Skirde, Gerhard 88213 Ravensburg 24.02.1967 13 Baden-Württemberg im Jahr 2018 Stahl, Dieter H. 71642 Ludwigsburg 26.09.1967 04 Name, Vorname PLZ, Ort Eintritt am: BZG Theweleit, Reinhold 76275 Ettlingen 28.09.1967 03 Vogel, Siegfried 72250 Freudenstadt 21.09.1967 14 Aichinger, Karl 69259 Wilhelmsfeld 01 27.01.1967 Wagner, Gerhard 68723 Oftersheim 12.09.1967 01 Appenzeller, Karl Friedrich 69469 Weinheim 01 24.02.1967 Wahl, Johannes 74078 Heilbronn 04.10.1967 02 Bäurle, Jürgen 88499 Riedlingen 13 24.02.1967 Warzel, Hans 69190 Walldorf 12.09.1967 01 Bayer, Josef 72488 Sigmaringen 13 24.02.1967 Weber, Hans 89584 Ehingen 12.12.1967 10 Bender, Dieter 78476 Allensbach 13 18.10.1967 Weber, Hans-Ulrich 78166 Donaueschingen 25.09.1967 12 Bernklau, Götz 75365 Calw 14 17.02.1967 Weishaar, Harald 79848 Bonndorf 17.02.1967 11 Besenfelder, Gerhard 72355 Schömberg 12 24.02.1967 Weiss, Ulrich 73035 Göppingen-Faurndau 04.09.1967 07 Bickelhaupt, Günter 68259 Mannheim 01 12.09.1967 Werdin, Karl Wilhelm 70569 Stuttgart 24.02.1967 06 Blaß, Guido 78464 Konstanz 13 24.02.1967 Wilhelm, Dr.-Ing. Günter 70619 Stuttgart 24.02.1967 06

112 113 ADRESSEN IMPRESSUM

Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingeni- Obere Straße 13, 74379 Ellwangen eure e.V. (BSVI) Telefon: 07961 56 73 220 Oberanger 32, 80331 München Weiteres Vorstandsmitglied: Joachim Zorn Telefon: 089 23 70 83 94 Mail: [email protected] Bezirksgruppe 06 Stuttgart: Präsident: Dipl.-Ing. Rainer Popp Dr. Wolfgang Hertkorn Vizepräsident: Dipl.-Ing. Konrad Fuchs LH Stuttgart, Tiefbauamt Vizepräsident: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Lippold Hohe Straße 25, 70176 Stuttgart Schatzmeister: Dipl.-Ing. Hans Schnibbe Telefon: 0711 216 80 115 Geschäftsstellenleiterin: Weitere Vorstandsmitglieder: Christian Buch, Michael Weber, M.Sc. Barbara Weiß-Woysch Martin Ciolek

Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Bezirksgruppe 07 Esslingen: Baden-Württemberg e.V. (VSVI) Dipl.-Ing. (FH) Klaus Mierke Schlossstraße 94, 70176 Stuttgart Weidenweg 6, 73765 Neuhausen Telefon: 0711 62 54 04 Telefon: 07158 61 769 Mail: [email protected] Weitere Vorstandsmitglieder: Günther Veit, Thomas Andler Vorstand: Ehrenvorsitzender: MDirig. i.R. Prof. Konrad von Kirchbach Bezirksgruppe 09 Reutlingen-Tübingen: Vorsitzender: Dipl.-Ing. Andreas Hollatz Dipl.-Ing. Bertram Menner Stellvertretender Vorsitzender: Regierungspräsidium Tübingen, Ref. 45 M.Sc. Dipl.-Ing. Thomas Blum Konrad-Adenauer-Straße 20, 72072 Tübingen Geschäftsführer: Dr. techn. Jürgen Karajan Telefon: 07071 75 73617 Kassenführung: Dipl.-Ing. Carsten Grimmig Weitere Vorstandsmitglieder: Stephan Kallenbach, Wissenschaft und Fortbildung: Steffen Bauer, Dierk Wöhrmann Dipl.-Ing. Manfred Wacker Dipl.-Ing. Jürgen Mutz Bezirksgruppe 10 Ulm-Ehingen: Organisation und Veranstaltung: Dipl.-Ing. Hartmut Geiger Dipl.-Ing. Thomas Nagel Regierungspräsidium Tübingen, Dienstsitz Ehingen, Pressereferent: Dipl.-Ing. Dipl.-Wi.Ing. Michael Trees Straßenbau-Mitte Innovation und Nachwuchs: Panoramastraße 4, 89584 Ehingen Dipl.-Ing. Heiko Engelhard Telefon: 07391 50 85 10 Weitere Vorstandsmitglieder: Dieter Raßmann, Tobias Wanner, Bezirksgruppe 01 Mannheim-Heidelberg: Hartmut Kiessling, Prof. Rolf Schrodi Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Schmitt Lanzstraße 23 Bezirksgruppe 11 Freiburg: 68775 Ketsch Dipl.-Ing. Gerald Schmidt Weitere Vorstandsmitglieder: Christa Backhaus-Schlegel, Regierungspräsidium Freiburg, Abt. Straßenwesen und Verkehr Rolf Dambmann, Hans-Peter Lange Heinrich-von-Stephan-Straße 25, 79100 Freiburg i.Br. Telefon: 0761 208 22 72 Bezirksgruppe 02 Heilbronn: Weitere Vorstandsmitglieder: Norbert Wieschhörster, Dipl.-Ing. Martin Müller Peter Knupfer, Dieter Wohlfahrt c/o Landratsamt Hohenlohekreis, Straßenbauamt Allee 17, 74653 Künzelsau Bezirksgruppe 12 Rottweil-Donaueschingen: Telefon: 07940 18531 Dipl.-Ing. (FH) Walter Stockburger Weitere Vorstandsmitglieder: Volker Ballreich, Volker Martin, Ebenland 26, 78554 Aldingen Armin Vierneisel Telefon: 07424 85 377 Weitere Vorstandsmitglieder: Martin Lienhard, Bezirksgruppe 03 Karlsruhe: Justus Breinlinger, Gerold Honer, Gerhard Holzbaur, Dipl.-Ing. Kai Zumkeller Prof. Dr. Kurt Schellenberg, Klemens Seifried, Markus Villing c/o Regierungspräsidium Karlsruhe Schlossplatz 4-6, 76131 Karlsruhe Bezirksgruppe 13 Ravensburg: Telefon: 0721 92 63 387 Dipl.-Ing. Tobias Gähr Weitere Vorstandsmitglieder: Tobias Pfister, Rüdiger Wolfram, Landratsamt Bodenseekreis, Straßenbauamt Thomas Link Glärnischstraße 1-3, 88045 Friedrichshafen Telefon: 07541 204 55 91 Bezirksgruppe 04 Ludwigsburg: Weitere Vorstandsmitglieder: Thomas Blum, Simon Gehringer, Dipl.-Ing. (FH) Thomas Zeltwanger Uwe Götz, Steffen Hartmann, Jörg Hauptmann, Uwe König, c/o ISTW Planungsgesellschaft mbH Dirk Langenbach, Katrin Lenz-Schlögel, Jürgen Schwochow Franckstraße 4, 71636 Ludwigsburg Telefon: 07141 24 23 60 Bezirksgruppe 14 Freudenstadt-Calw: Weitere Vorstandsmitglieder: Heinrich Bez, Torsten Conté, Dipl.-Ing. Norbert Gaisser Herausgeber: Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure Wolfgang Schuller, Gerhard Pohler Forststraße 13, 72270 Baiersbronn in Baden-Württemberg e.V. (VSVI) Telefon: 07442 18 01 13 Redaktion: Michael Trees Bezirksgruppe 05 Ellwangen: Weitere Vorstandsmitglieder: Jörg Repple, Helmut Renz Anschrift: Michael Trees, Geschäftsstelle VSVI, Schloßstraße 94 Dipl.-Ing. Andreas Weiß 70176 Stuttgart, E-Mail: [email protected] c/o LRA Ostalbkreis, Geschäftsbereich Straßenbau Auflage 2.500 Exemplare. Mitglieder der VSVI erhalten das Jahrbuch kostenlos. Druck: Henkel GmbH Druckerei, Stuttgart

114 115 henkel druckt.

Farben.Pracht. Produkt.Vielfalt. Glanz.Leistungen.

Henkel GmbH Druckerei Henkel ist Ihre Druckerei in Stuttgarts Norden. Tel. 0711.9 876700 Mit innovativen Technologien rund um den Bogenoffset. Und persönlichem Service drumherum. www.henkeldruck.de

makes your printing smart.

www.ctrl-s.de

116