Redaktionsschluss Amtsblatt: Mittwoch 08:00 Uhr 11. Dezember 2020 Nr. 48 Gemeindeverwaltung: Telefon 07393 953516 Telefax 07393 953517 Homepage: www.hausen–am–bussen.de E–Mail: info@hausen–am–bussen.de

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Gemeinde

Aufgrund von – § 4 der Gemeindeordnung für Baden–Württemberg (Gemeindeordnung – GemO), – §§ 17 Abs. 1, 20 Abs. 1 Satz 1 und 22 des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaf– tung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG) – §§ 6 Abs. 2, 9 Abs. 1 und 10 Abs. 1 des Landesabfallgesetzes (LAbfG) – §§ 2 Abs. 1 bis 4, 13 Abs. 1 und 3, 14, 15 und 18 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) hat der Gemeinderat der Gemeinde Hausen am Bussen am 30. November 2020 folgende Satzung be- schlossen:

7. Satzung vom 30. November 2020 zur Änderung der Satzung über die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen (Abfallwirtschaftssatzung) vom 28. Oktober 2013

§ 1

§ 22 Abs. 2 und Abs. 3 erhalten folgende Fassung: Benutzungsgebühren für die Entsorgung von Abfällen, die die Gemeinde einsammelt (2) Die Behältergebühren werden nach der Zahl und der Größe der Abfallgefäße bemessen. Sie be- tragen bei einem Behältervolumen

a) mit 35 Liter Rauminhalt für 1–Personen–Haushalte 99,00 € jährlich b) mit 35 Liter Rauminhalt 134,00 € jährlich c) mit 50 Liter Rauminhalt 186,00 € jährlich (3) Die Gebühr für die Abfuhr zugelassener Abfallsäcke ist durch den Kauf eines Sackes abgegol- ten. Der Kaufpreis beträgt pro Sack 5,00 €.

§ 2 Diese Satzung tritt am 1. Januar 2021 in Kraft. Hinweis über die Verletzung von Verfahrens– und / oder Formvorschriften nach § 4 Abs. 4 GemO

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens– oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden– Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung ist nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Ver- letzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlich- keit der Sitzung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.

Ausfertigungsvermerk Ausgefertigt: Hausen am Bussen, den 30. November 2020

Hans Rieger Bürgermeister

Gemeinde Hausen am Bussen Alb–Donau–Kreis

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Auf Grund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden–Württemberg (GemO) sowie §§ 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden–Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Gemeinde Hausen am Bussen am 30. November 2020 folgende Satzung beschlossen:

§ 1 Steuergegenstand (1) Die Gemeinde Hausen am Bussen erhebt die Hundesteuer nach dieser Satzung. (2) Der Steuer unterliegt das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet, so- weit es nicht ausschließlich der Erzielung von Einnahmen dient. (3) Wird ein Hund gleichzeitig in mehreren Gemeinden gehalten, so ist die Gemeinde Hausen am Bussen steuerberechtigt, wenn der Hundehalter seine Hauptwohnung in Hausen am Bussen hat.

§ 2 Steuerschuldner und Haftung, Steuerpflichtiger (1) Steuerschuldner und Steuerpflichtiger ist der Halter eines Hundes. (2) Halter eines Hundes ist, wer einen Hund in seinem Haushalt oder seinem Wirtschaftsbetrieb für Zwecke der persönlichen Lebensführung aufgenommen hat. Kann der Halter eines Hundes nicht er- mittelt werden, so gilt als Halter, wer den Hund wenigstens drei Monate lang gepflegt, untergebracht oder auf Probe oder zum Anlernen gehalten hat. (3) Alle in einem Haushalt gehaltenen Hunde gelten als von den Haushaltsmitgliedern gemeinsam gehalten. (4) Halten mehrere Personen gemeinschaftlich einen oder mehrere Hunde, so sind sie Gesamtschuld- ner. (5) Ist der Hundehalter nicht zugleich Eigentümer des Hundes, so haftet der Eigentümer neben dem Steuerschuldner als Gesamtschuldner.

§ 3 Beginn und Ende der Steuerpflicht (1) Die Steuerpflicht beginnt am ersten Tag des auf den Beginn des Haltens folgenden Kalendermo- nats, frühestens im Ablauf des Kalendermonats, in dem der Hund drei Monate alt wird. Beginnt die Hundehaltung bereits am 1. Tag eines Kalendermonats, so beginnt auch die Steuerpflicht mit diesem Tag. (2) Die Steuerpflicht endet mit Ablauf des Kalendermonats, in dem die Hundehaltung beendet wird. § 10 Abs. 2 und § 11 Abs. 5 bleiben unberührt.

§ 4 Erhebungszeitraum; Entstehung der Steuer (1) Die Steuer wird als Jahressteuer erhoben. Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr. (2) Die Steuerschuld für das Kalenderjahr entsteht am 01. Januar für jeden an diesem Tag im Ge- meindegebiet gehaltenen über drei Monate alten Hund. (3) Beginnt die Steuerpflicht im Laufe des Kalenderjahres, so entsteht die Steuerschuld für dieses Kalenderjahr mit dem Beginn der Steuerpflicht.

§ 5 Steuersatz (1) Die Steuer beträgt im Kalenderjahr für jeden Hund 72,00 €. Für das Halten eines Kampfhundes gem. Abs. 3 beträgt der Steuersatz abweichend von Satz 1, 720,00 €. Beginnt oder endet die Steuerpflicht im Laufe des Kalenderjahres, beträgt die Steuer den der Dauer der Steuerpflicht entsprechenden Bruchteil der Jahressteuer. (2) Hält ein Hundehalter im Gemeindegebiet mehrere Hunde, so erhöht sich der nach Abs. 1 geltende Steuersatz für den zweiten und jeden weiteren Hund auf 144,00 €, für den zweiten und jeden weite- ren Kampfhund auf 1.440,00 €. Werden neben Kampfhunden noch andere Hunde gehalten, so gelten diese als „weitere Hunde“. Steuerfreie Hunde (§ 6) sowie Hunde in einem Zwinger (§ 7) bleiben hierbei außer Betracht. (3) Kampfhunde sind solche Hunde, die aufgrund ihres Verhaltens die Annahme rechtfertigen, dass durch sie eine Gefahr für Leben und Gesundheit von Menschen und Tieren besteht. Kampfhunde im Sinne dieser Vorschrift sind insbesondere Bullterrier, Pit Bull Terrier, American Staffordshire Terrier sowie deren Kreuzungen untereinander oder mit anderen Hunden sowie Bullmastiff, Mastino Napoli- tano, Fila Brasileiro, Bordeaux–Dogge, Mastin Espanol, Staffordshire Bullterrier, Dogo Argentino, Mastiff und Tosa Inu. (4) Die Zwingersteuer für Zwinger im Sinne von § 7 Abs. 1 beträgt das Zweifache des Steuersatzes nach Abs. 1 Satz 1. Werden in dem Zwinger mehr als 5 Hunde gehalten, so erhöht sich die Steuer für jeweils bis zu 5 weitere Hunde um die Zwingersteuer nach Satz 1.

§ 6 Steuerbefreiungen Steuerbefreiung ist auf Antrag zu gewähren für das Halten von 1. Hunden, die ausschließlich dem Schutz und der Hilfe blinder, tauber oder sonst hilfsbedürftiger Personen dienen. Sonst hilfsbedürftig nach Satz 1 sind Personen, die einen Schwerbehindertenaus- weis mit den Merkzeichen „B“, „BL“, „aG“ oder „H“ besitzen, 2. Hunden, die die Prüfung für Rettungshunde oder die Wiederholungsprüfung mit Erfolg abgelegt haben und für den Schutz der Zivilbevölkerung zur Verfügung stehen. 3. Hunde, die ausschließlich dem Schutz von Epileptikern oder Diabetiker dienen, wenn nachgewie- sen wird, dass sie hierzu geeignet sind.

§ 7 Zwingersteuer (1) Von Hundezüchtern, die mindestens zwei rassereine Hunde der gleichen Rasse, darunter eine Hündin im zuchtfähigen Alter, zu Zuchtzwecken halten, wird die Steuer auf Antrag für die Hunde dieser Rasse nach § 5 Abs. 4 erhoben, wenn der Zwinger, die Zuchttiere und die gezüchteten Hunde in das Zuchtbuch einer von der Gemeinde anerkannten Hundezüchtervereinigung eingetragen sind. (2) Die Ermäßigung ist nicht zu gewähren, wenn in den letzten drei Kalendermonaten keine Hunde gezüchtet worden sind sowie für die Zucht von Kampfhunden i. S. von § 5 Abs. 3.

§ 8 Allgemeine Bestimmungen über Steuervergünstigungen (1) Für die Gewährung einer Steuerbefreiung oder Steuerermäßigung (Steuervergünstigung) sind die Verhältnisse bei Beginn des Kalenderjahres, in den Fällen des § 3 Abs. 1 diejenigen bei Beginn der Steuerpflicht maßgebend. (2) Die Steuervergünstigung ist zu versagen, wenn 1. die Hunde, für die eine Steuervergünstigung in Anspruch genommen wird, für den angegebenen Verwendungszweck nicht geeignet sind. 2. in den Fällen des § 7 keine ordnungsmäßigen Bücher über den Bestand, den Erwerb und die Ver- äußerung der Hunde geführt werden oder wenn solche Bücher der Gemeinde nicht bis zum 31. März des jeweiligen Kalenderjahres vorgelegt werden. Wird der Zwinger erstmals nach dem Beginn des Kalenderjahres betrieben, so sind die Bücher bei Antragstellung der jeweiligen Ermäßigung vorzule- gen. 3. in den Fällen des § 6 Nr. 2 die geforderte Prüfung nicht innerhalb von zwölf Monaten vor dem in Absatz 1 bezeichneten Zeitpunkt von den Hunden mit Erfolg abgelegt wurde. (3) Für Kampfhunde im Sinne des § 5 Abs. 3 werden Steuervergünstigungen nicht gewährt.

§ 9 Festsetzung und Fälligkeit (1) Die Steuer wird durch Steuerbescheid festgesetzt und ist innerhalb eines Monats nach Bekannt- gabe des Steuerbescheides zu entrichten. (2) In den Fällen der §§ 3 und 4 Abs. 3 ist die Steuer auf den der Dauer der Steuerpflicht entspre- chenden Teilbetrag festzusetzen. (3) Endet die Steuerpflicht im Laufe des Jahres (§ 3 Abs. 2) und war die Steuer bereits festgesetzt, ergeht ein Änderungsbescheid.

§ 10 Anzeigepflicht (1) Wer im Gemeindegebiet einen über drei Monate alten Hund hält, hat dies innerhalb eines Monats nach dem Beginn der Haltung oder nachdem der Hund das steuerbare Alter erreicht hat, der Ge- meinde Hausen am Bussen schriftlich anzuzeigen. Bei Kampfhunden gem. § 5 Abs. 3 ist auch die Rasse (bei Kreuzungen die Rasse des Vater– und Muttertieres) anzuzeigen. (2) Endet die Hundehaltung oder entfallen die Voraussetzungen für eine gewährte Steuervergünsti- gung, so ist dies der Gemeinde Hausen am Bussen innerhalb eines Monats schriftlich anzuzeigen. (3) Eine Verpflichtung nach Absatz 1 und 2 besteht nicht, wenn feststeht, dass die Hundehaltung vor dem Zeitpunkt, an dem die Steuerpflicht beginnt, beendet wird. (4) Wird ein Hund veräußert, so ist in der Anzeige nach Abs. 2 der Name und die Anschrift des Er- werbers anzugeben.

§ 11 Hundesteuermarken (1) Für jeden Hund, dessen Haltung im Gemeindegebiet angezeigt wurde, wird eine Hundesteuer- marke, die Eigentum der Gemeinde bleibt, ausgegeben. (2) Die Hundesteuermarken bleiben für die Dauer der Hundehaltung gültig. Die Gemeinde Hausen am Bussen kann durch öffentliche Bekanntmachung Hundesteuermarken für ungültig erklären und neue Hundesteuermarken ausgeben. (3) Hundezüchter, die zur Zwingersteuer nach § 7 herangezogen werden, erhalten zwei Hundesteuer- marken. (4) Der Hundehalter hat die von Ihm gehaltenen, außerhalb des von ihm bewohnten Hauses oder des umfriedeten Grundbesitzes laufenden anzeigepflichtigen Hunde mit einer gültigen und sichtbar be- festigten Hundesteuermarke zu versehen. (5) Endet eine Hundehaltung, so ist die Steuermarke mit der Anzeige über die Beendigung der Hun- dehaltung innerhalb eines Monats an die Gemeinde zurückzugeben. (6) Bei Verlust einer Hundesteuermarke wird dem Halter eine Ersatzmarke gegen eine Gebühr von 5,00 € ausgehändigt. Dasselbe gilt für den Ersatz einer unbrauchbar gewordenen Steuermarke; die unbrauchbar gewordene Steuermarke ist zurückzugeben. Wird eine in Verlust geratene Steuermarke wieder aufgefunden, ist die wiedergefundene Marke unverzüglich an die Gemeinde zurückzugeben.

§ 12 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig i. S. von § 8 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 KAG handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig ei- ner Verpflichtung nach §§ 10 oder 11 zuwiderhandelt.

§ 13 Inkrafttreten Diese Satzung tritt ab dem 1. Januar 2021 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Erhebung der Hundesteuer vom 3. Mai 2010 außer Kraft.

Hinweis nach § 4 Abs. 4 GemO: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens– oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden– Württemberg (GemO) oder aufgrund der Gemeindeordnung beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn Sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachver- halt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden ist.

Ausgefertigt! Hausen am Bussen, den 30. November 2020

Hans Rieger Bürgermeister

Verwaltungsgemeinschaft Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020

I. Haushaltssatzung

Aufgrund des § 15 Abs. 1 des Gesetzes über Kommunale Zusammenarbeit (GKZ) i.d.F. vom 29.05.1983 (Ges.Bl.S. 229) und von § 79 der Gemeindeordnung für Baden–Württemberg i.d.F. vom 17.12.1984 (Ges.Bl. S. 675) hat die Verbandsversammlung am 25.11.2020 folgende Haushaltssat- zung für das Haushaltsjahr 2020 beschlossen:

§ 1 Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt

Der Haushaltsplan wird festgesetzt

1. im Ergebnishaushalt mit den folgenden Beträgen 1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von 2.091.898 € 1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von 2.091.898 € 1.3 Veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) von 0 € 1.4 Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von 0 € 1.5 Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von 0 € 1.6 Veranschlagtes Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5) von 0 € 1.7 Veranschlagtes Gesamtergebnis (Summe aus 1.3 und 1.6) von 0 €

2. im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen 2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von 2.091.898 € 2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von 2.091.898 € 2.3 Zahlungsmittelüberschuss /–bedarf des Ergebnishaushalts 0 € (Saldo aus 2.1 und 2.2) von 2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von 206.580 € 2.5 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von 206.580 € 2.6 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /–bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) von 0 €

2.7 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /–bedarf 0 € (Saldo aus 2.3 und 2.6) von 2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 0 € 2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 0 € 2.10 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /–bedarf aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) von 0 € 2.11 Veranschlagte Änderung des Finanzierungsmittelbestands, 0 € Saldo des Finanzhaushalts (Saldo aus 2.7 und 2.10) von

§ 2 Kreditermächtigung

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 0 €.

§ 3 Verpflichtungsermächtigungen

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten (Verpflichtungsermächtigungen), wird festgesetzt auf 0 €.

§ 4 Kassenkredite

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 150.000 €.

§ 5 Umlagen

Der Verband erhebt im Haushaltsjahr 2020 a) eine allgemeine Verbandsumlage (§ 9 Abs. 3 der Verbandssatzung) mit vorläufig 1.150.000 €. b) eine allgemeine Schulumlage (§ 10 Abs. 1 der Verbandssatzung) von den Gemeinden der Werkrealschule und Gemeinschaftsschule Munderkingen mit vorläufig 107.000 €.

Die Umlagen a) bis b) werden auf der Basis des tatsächlichen Rechnungsergebnisses endgültig abgerechnet.

II. Das Landratsamt Alb–Donau–Kreis hat mit Erlass vom 08.12.2020 die Gesetzmäßigkeit der von der Verbandsversammlung am 25.11.2020 beschlossenen Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Jahr 2020 bestätigt. Die Haushaltssatzung enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 wird hiermit öffentlich bekanntge- macht. III. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens– oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung beim Erlass der vorstehend bekannt gemachten Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Be- kanntmachung dieser Satzung gegenüber dem Zweckverband geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn Vor- schriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.

IV. Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 liegt gem. § 81 Abs. 3 der Gemeindeordnung

von Montag, 14.12.2020 bis einschließlich Dienstag, 22.12.2020

bei der Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen, Marktstraße 7, Zimmer 16, während der übli- chen Dienststunden öffentlich aus. Bitte vereinbaren Sie zur eventuellen Einsichtnahme telefo- nisch einen Termin.

Munderkingen, den 08.12.2020 gez. Dr. Lohner Verbandsvorsitzender

Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen Bekanntmachung Feststellung der Jahresrechnung 2018

Die Verbandsversammlung hat am 25.11.2020 das Ergebnis der am 19.09.2019 von der Verwal- tungsgemeinschaft Munderkingen aufgestellten Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2018 gem. § 95 Abs. 2 der GemO für Baden–Württemberg wie folgt festgestellt:

1. Feststellung und Aufgliederung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr 2018: Verwaltungs– Vermögens– insgesamt haushalt haushalt VwH+VmH –in €– –in €– –in €– 1. Soll–Einnahmen 1.793.761,20 119.817,44 1.913.578,64 2. Neue Haushaltseinnahmereste 0,00 0,00 0,00 3. Zwischensumme 1.793.761,20 119.817,44 1.913.578,64 4. Ab: Haushaltseinnahmereste VJ 0,00 0,00 0,00 5. Bereinigte Soll–Einnahmen 1.792.761,20 119.817,44 1.913.578,64

6. Soll–Ausgaben 1.779.911,08 119.817,44 1.899.728,52 7. Neue Haushaltsausgabereste 32.496,53 0,00 32.496,53 8. Zwischensumme 1.812.407,61 119.817,44 1.932.225,05 9. Ab: Haushaltsausgabereste VJ 18.646,41 0,00 18.646,41 10. Bereinigte Soll– Ausgaben 1.793.761,20 119.817,44 1.913.578,64 11. Differenz 10 ./. 5 Fehlbetrag 0,00 0,00 0,00 nachrichtlich: 12. Planzahlen 2018 1.933.240,00 405.300,00 2.338.540,00

2. Feststellung der endgültigen Umlagen: a) Allgemeine Verbandsumlage 2018 886.635,78 € b) die allgemeine Schulumlage – Werkrealschule Munderkingen auf 40.101,13 € 3. Feststellung der Vermögensrechnung 2018: d a v o n insgesamt Verband allg. GVStr. € € € a) Geldanlagen 826.779,30 0,00 826.779,30 b) Allgemeine Rücklage 826.779,30 0,00 826.779,30 c) Kredite 21.000,00 – 21.000,00 d) Gewährung von Kassenkrediten (aus Rückl.GVStr.) 0,00 – 0,00

4. Feststellung folgender Reste: a) Haushaltsausgabenreste im Verwaltungshaushalt auf 32.496,53 € b) Haushaltseinnahmereste im Vermögenshaushalt auf 0,00 € c) Haushaltsausgabenreste im Vermögenshaushalt auf 0,00 € d) Kasseneinnahme–Reste 128.047,04 € e) Kassenausgabe–Reste 402.509,85 €

Munderkingen, den 27.11.2020 gez. Dr. Lohner – Verbandsvorsitzender

AMTLICHE MITTEILUNGEN DER GEMEINDE

Sprechzeiten des Bürgermeisters

In der nächsten Woche finden unter Einhaltung der Corona–Verordnung die Sprechstunden statt. Dazu gelten, wie gewohnt, folgende Öffnungszeiten in den Rathäusern in und in Hausen am Bussen: • Rathaus Unterwachingen: Donnerstag von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr • Rathaus Hausen am Bussen: Donnerstag von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr. Ihr Anliegen können Sie auch gerne per E–Mail unter info@hausen–am–bussen.de bzw. [email protected] weitergeben. In dringenden Fällen ist Herr Bürgermeister Rieger unter der Telefon–Nr. 07393 3516 erreichbar. – Bürgermeisteramt –

Abfuhr des „Gelben Sackes“

Die nächste Abfuhr der „Gelben Säcke“ in unserer Gemeinde erfolgt am kommenden Dienstag, den 15. Dezember 2020 durch die Firma Gebr. Braig, –Berkach. Wir möchten auf diesen Termin hinweisen und gleichzeitig bitten, das Sammelgut ab 06:30 Uhr bereitzulegen.

Amtsblatt–Ausgaben über Weihnachten und Neujahr

Über die Feiertage Weihnachten und Neujahr erscheinen unsere Amtsblätter wie folgt: • Kalenderwoche 52: Mittwoch, 23. Dezember 2020 (Redaktionsschluss: Dienstag, 22. Dezember 2020) • Kalenderwoche 53: Mittwoch, 30. Dezember 2020 (Redaktionsschluss: Dienstag, 29. Dezember 2020) • Kalenderwoche 1: Kein Amtsblatt

Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Planung zur Veröffentlichung von Inseraten und Beiträgen.

Öffentliche Sitzung des Gemeinderats in Unterwachingen

Am Montag, den 14. Dezember 2020, findet um 20:00 Uhr die nächste öffentliche Sitzung des Ge- meinderats statt. Treffpunkt: Am Rathaus in Unterwachingen. Zu dieser Sitzung ergeht hiermit freundliche Einladung. T A G E S O R D N U N G : 1.) Barrierefreier Ausbau der Bushaltestellen – Besichtigung vor Ort Ca. 20:15 Uhr: Fortsetzung der Sitzung im Jugendraum des Feuerwehrgerätehauses in Unter- wachingen 2.) Bauvorhaben – Neubau Bürogebäude mit Betriebsleiterwohnung, Emerkinger Straße 37 in Un- terwachingen 3.) 7. Änderung der Abfallwirtschaftssatzung 4.) Betriebsplan 2021 für den Gemeindewald 5.) Änderung der Abwassersatzung 6.) Künftige Gebühren für die Überlassung des Gemeindesaales 7.) Bekanntgaben 8.) Verschiedenes, Wünsche, Anfragen Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Hans Rieger – Bürgermeister

Öffentliche Sitzung des Gemeinderats in Hausen am Bussen

Am Dienstag, den 15. Dezember 2020, findet um 19:30 Uhr die nächste öffentliche Sitzung des Ge- meinderats statt. Treffpunkt: Am Rathaus in Hausen am Bussen Zu dieser Sitzung ergeht hiermit freundliche Einladung. T A G E S O R D N U N G : 1.) Barrierefreier Ausbau der Bushaltestellen – Besichtigung vor Ort Ca. 19:45 Uhr: Fortsetzung der Sitzung im Gemeinderaum in Hausen am Bussen 2.) Änderung der Wasserversorgungssatzung 3.) Wassernetz – Schieberwartung 4.) Sanierung Feuerwehrgerätehaus – Vergabe der Bodenbelagsarbeiten 5.) Bekanntgaben 6.) Verschiedenes, Wünsche, Anfragen Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Hans Rieger – Bürgermeister

Wohnungssuche

Die Firma Marmix, Futtermisch und Landtechnik, Unterwachingen, sucht dringend ab Montag, den 18. Januar 2021 für einen neuen Mitarbeiter eine Einzimmerwohnung bzw. ähnliches in Unter- wachingen oder in Hausen am Bussen.

Wer solchen Wohnraum zur Verfügung stellen kann, möge sich bitte in den nächsten Tagen bei der Firma Marmix GmbH & Co. KG, Emerkinger Straße 39, 89597 Unterwachingen, Tel. 07393 9521– 32 melden.

Bericht aus der Sitzung des Gemeinderats am Montag, den 30. November 2020 in Hausen am Bussen

Erneut traf sich der Gemeinderat wegen der Corona–Pandemie und dem nötigen Abstand, diesmal im Gemeinderaum des Rathausgebäudes.

Beim ersten Tagesordnungspunkt befasste sich der Gemeinderat mit der 7. Änderung der Satzung über die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen (Abfallwirtschaftssatzung). Die Gemeinde ist gehalten, ihre Gebührenhaushalte jedes Jahr zu überprüfen und wenn möglich ei- nen Ausgleich zwischen Einnahmen und Ausgaben herbeizuführen. So befasste sich der Gemeinde- rat in den letzten Jahren jeweils vor Beginn des neuen Abrechnungszeitraumes mit den Einnahmen und Ausgaben der Abfallbeseitigung.

Für das Haushaltsjahr 2021 ergeben sich bei den wichtigsten Positionen folgende Veränderungen:

1. Transportkosten/Abfuhrkosten an die Firma Braig, Ehingen–Berkach Auf Grund des Unternehmervertrages (Laufzeit bis 31.12.2022) ergeben sich ab 01.01.2021 für die Abfuhrleistungen folgende Konditionen: Kosten für die Hausmüllabfuhr bei einer wöchentlichen Abfuhr, netto 158,11 €/t. Kosten für die Straßensammlung von Sperrmüll, netto 104,36 €/t. Kosten für die Straßensammlung von Altholz, netto 104,36 €/t. Kosten für die Verwertung von Altholz, netto 130,00 €/t. Kosten für die Straßensammlung von Gartenabraum, netto 104,36 €/t.

Des Weiteren ist im Unternehmervertrag eine sog. Preisgleitklausel vereinbart. Die Preisgleit- klausel ist eine vertragliche Regelung, wonach die Gemeinden nicht vorhersehbare Erhöhungen bestimmter Kosten (z. B. Personalkosten, Dieselkraftstoff) während der Vertragslaufzeit über- nehmen. Die Preisgleitklausel wird im Jahr 2021 mit 1,5 % angesetzt. Dies ergibt Abfuhrkosten von 7.395,43 €. Im laufenden Jahr 2020 wurde noch kalkuliert mit 7.081,56 €.

2. Umlage an den Landkreis Seit März 1997 werden thermisch verwertbare Abfälle bei der Abfallentsorgungsanlage Ulm– Donautal angeliefert. Auf der Deponie „Litzholz“ in Ehingen–Sontheim werden seit diesem Zeit- punkt keine thermisch verwertbaren Abfälle mehr angenommen. Seit dem Jahr 2002 erhebt der Landkreis die Abgabe für die von den Gemeinden eingesammelten Abfälle zum Teil nach festen Sätzen je Einwohner und im Übrigen nach angelieferter Menge. Der Landkreis wird die Gebühren für die Abfallentsorgungsanlage Ulm–Donautal ab 01.01.2021 nicht erhöhen. Die Kosten pro Einwohner betragen 9,40 €. Die Kosten pro Tonne Abfall betragen 165,00 €. Im aktuellen Jahr 2020 wurde mit einer Umlage an den Landkreis mit 8.904,89 € gerechnet, im Jahr 2021 muss mit einer Umlage von 9.253,51 € kalkuliert werden.

3. Transportkostenpauschale vom Landkreis Die Kosten des Beförderns aller Abfälle werden vom Landkreis pauschal abgegolten. Der Erstat- tungssatz je Einwohner/Kilometer im Jahr ist ebenfalls an die sog. Preisgleitklausel gekoppelt. Die Entfernungskilometer der Transportstrecke zum Müllheizkraftwerk Ulm–Donautal betragen 37 km. Der Satz pro gefahrenem Kilometer und Einwohner beträgt derzeit 0,144 €. Eine Transportkostenpauschale vom Landkreis in Höhe von 2.717,28 € ist somit zu erwarten.

4. Gewinn– und Verlustverrechnung Der Ausgleich von Kostenüber– bzw. Kostenunterdeckungen kann innerhalb des fünfjährigen Ausgleichszeitraums durch Einstellung in eine Gebührenkalkulation und entsprechenden Be- schluss über den Gebührensatz oder aber durch eine gegenseitige Verrechnung von Kostenüber– und –unterdeckungen erfolgen, gem. § 14 Abs. 2 KAG. Es steht im Ermessen des Gemeinderats ob und in welcher Höhe Kostenunterdeckungen überhaupt ausgeglichen werden sollen. Allerdings ist hierbei zu bedenken, dass ein unzureichender Ausgleich von Kostenunterdeckun- gen finanzielle Nachteile für die Gemeinde hat. Kostenüberdeckungen sind innerhalb des fünf- jährigen Ausgleichszeitraums auszugleichen. Ein Gewinn– und Verlustausgleich wird in der Kal- kulation für das Jahr 2021 nicht vorgenommen.

5. Kalkulation und Müllmengen Bei der Kalkulation des Müllaufkommens wird beim Hausmüll mit einer Menge von 33,24 t ge- rechnet.

Die Entwicklung der Haus– und Sperrmüllmengen ergibt sich aus der nachfolgenden Tabelle:

2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Hausmüll 32,41 33,04 36,01 34,51 32,02 33,39 34,30 Sperrmüll 4,21 3,16 5,86 4,87 4,18 6,43 6,60

40

35

30

25

20 Hausmüll Sperrmüll 15

10

5

0 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

6. Kalkulation Müllsack Das Landratsamt Alb–Donau–Kreis hat im Haushaltsjahr 2006 angeregt die Kalkulation für den Müllsack umzustellen. Dies wurde bei der Kalkulation für das Haushaltsjahr 2007 erstmals be- rücksichtigt. Es werden nur noch die Fixkosten für den Erwerb des Müllsackes berücksichtigt und nicht mehr die gesamten Fixkosten einschließlich den Erwerbskosten für den Müllsack. Die variablen Kosten werden nun nach dem gesamten Leerungsvolumen und nicht mehr nach den Eimerinhalten aufgeteilt.

Im Wirtschaftsjahr 2021 muss mit einem umlagefähigen Aufwand von 15.502,09 Euro kalkuliert werden und dies bei 104 Gefäßen und einer Einwohnerzahl von 255 (Stand 30.06.2019) So müssen unter den vorgenannten Zahlen die Müllgebühren für das Jahr 2021 kaum geändert werden.

So beträgt die Müllgebühr am 1. Januar 2021: Bei einem 35 l Eimer für einen Personenhaushalt 99,00 € jährlich (bisher 98,00 €) Bei einem 35 l Eimer 134,00 € jährlich (bisher 134,00 €) Bei einem 50 l Eimer 186,00 € jährlich (bisher 187,00 €) Der Kaufpreis für einen Abfallsack beträgt 5,00 € (bisher 5,00 €)

Auf die Veröffentlichung der 7. Satzung vom 30. November 2020 zur Änderung der Satzung über die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen (Abfallwirtschaftsatzung) in diesem Amtsblatt wird verwiesen. „Die Müllentsorgung wird ab 2023 dann vom Alb–Donau–Kreis organi- siert. Bis dahin müssen wir noch selber kalkulieren und schauen, dass wir ohne Überschüsse oder Verluste diesen Gebührenhaushalt abschließen“, so der Vorsitzende. Was dann rauskommt, werden wir sehen, billiger wird es jedoch nicht, ergänzte der Vorsitzende.

Die Neufassung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer stand ebenfalls zur Beratung an. Die derzeitig gültige Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Hausen am Bus- senwurde vom Gemeinderat am 3. Mai 2010 erlassen. Nach zehn Jahren ohne Änderung der Hunde- steueratzung ist es einfach an der Zeit, diese zu aktualisieren und die Hundesteuersätze anzupassen. „Weil die Hundesteuer monatsgenau abgerechnet wird, sollte der Steuerbetrag durch zwölf teilbar sein, so der Vorsitzende. Nach intensiver Beratung hat der Gemeinderat dieser Neufassung nun zuge- stimmt.

Ab 1. Januar 2021 gelten dann folgende Sätze (in Klammern die bisherigen Sätze):

1. Hund jeder weitere Hund

Normalhund 72,00 € (48,00 €) 144,00 € (96,00 €)

Kampfhund 720,00 € (480,00 €) 1.440,00 € (960,00 €)

Auf die Veröffentlichung der neuen Hundesteuersatzung in diesem Amtsblatt wird ebenfalls verwiesen.

Danach gab der Vorsitzende die Abrechnung des Jahres 2019 der Wiegegemein- schaft Winkel bekannt. Laut Jahresabrechnung 2019 ergibt sich für die Gemeinde Hau- sen am Bussen bei 9,49 t Sperrmüll (Vorjahr 6,43 t) und 34,30 t Hausmüll (Vor- jahr 33,39 t) eine Umlage in Höhe von 5.609,61 € (Vor- jahr 5.623,18 €) „Die Zah- len“, so der Vorsitzende, „sind fast gleich, somit wer- den die Müllgebühren auch stabil bleiben.“

Die vollzählig anwesenden Mitglieder des Gemeinderats tagten im Gemeinderaum. (Foto: SZ Ehingen)

Die Abrechnung der Verwaltungs– und Betriebskostenumlage 2019 des Abwasserverbandes Raum Munderkingen wurde dem Gremium ebenfalls zur Kenntnis gebracht. Die von den Ver- bandsgemeinden des Abwasserverbandes Raum Munderkingen aufzubringende Verwaltungs– und Betriebskostenumlage 2019 und die Beteiligungen des Abwasserverbandes Winkel, und der Gemeinde Uttenweiler an den Betriebskosten betragen nach dem Rechnungsergebnis 2019 insge- samt 587.846,61 € (Planansätze 2019: 764.000 €). Auf die Gemeinde Hausen am Bussen entfallen dabei 5.950,49 €.

Unter Punkt „Bekanntgaben“ informierte der Vorsitzende das Gremium über die Landeszuweisung zur Kompensation Corona–bedingter Gewerbesteuermindereinnahmen 2020 (FAG). Demnach erhielt die Gemeinde Hausen am Bussen den Betrag von 1.316,70 € vom Landkreis überwiesen. Die Abrechnung des Winterdienstes 2019/2020 mit der Gemeinde Unterwachingen wurde vom Gemeinderat ebenfalls zur Kenntnis genommen. Der Kostenersatz von der Gemeinde Unterwachin- gen beträgt 980,09 €. Die Betriebskostenumlage 2020 4. Rate an den Zweckverbandverband Interkommunales Ge- werbegebiet Munderkingen wurde mit 390,00 € bekanntgegeben, ebenso die 4. Rate Betriebskos- tenumlage an den Abwasserverband Raum Munderkingen mit 1.900,00 €. Die Betriebskosten- umlage 2020 2. Rate an die Bussenwasserversorgungsgruppe betrug 6.300,00 € und die Betriebs- kostenumlage 2020 4. Rate an den Abwasserverband Raum Munderkingen schlägt sich mit 2.300,00 € zu Buche. Die Kath. Kirchengemeinde beteiligt sich am Kindergartenabmangel 2019 mit 719,92 €. Das sind für vier Kinder jeweils 179,98 €. Die Gemeinde Hausen am Bussen beteiligt sich nach den alt- rechtlichen Verpflichtungen (Vermögensausscheidungsurkunde) bei der Kirchengemeinde an den Kosten für die Turmuhr mit 32,60 € sowie an der Mesnerbesoldung mit 25,21 €. Ferner gab der Vorsitzende bekannt, dass aufgrund der Corona–Pandemie in diesem Jahr der Senio- rennachmittag in der Adventszeit, sowie die Jahresfeier mit dem Gemeinderat und den Be- diensteten leider ausfallen müssen und ins nächste Jahr verschoben werden.

Deshalb gab es für die Gemeinderäte bei dieser Sitzung schon ein kleines Weihnachtsgeschenk, als Dank für die gute Zusammenarbeit in diesem Jahr auch und insbesondere während dieser Corona– Pandemie.

Unter Punkt „Verschiedenes“ äußerte sich der Vorsitzende sehr kritisch zur Planung des Regio- nalverbandes, den kleinen Gemeinden, wie Hausen am Bussen, künftig nur noch eine Eigenent- wicklung zu erlauben. Bereits in der Gemeinderatssitzung am 28. Januar 2020 hat sich der Gemeinderat mit dieser Thema- tik befasst. Durch die stetige Expansion der Gewerbebetriebe in der Nachbargemeinde Unterwachin- gen und im Gewerbegebiet Munderkingen müssen dringend auch in Hausen am Bussen weitere Wohnbauplätze geschaffen werden, um den Zuzug von weiteren Mitarbeitern der ortsansässigen Ge- werbebetriebe in die Gemeinde zu fördern. Eine reine Eigenentwicklung ist demographisch nicht mehr möglich. Die Bürgermeister der betroffenen Gemeinden sind im engen Kontakt mit dem Landtagsabgeordne- ten Manuel Hagel (CDU) und müssen gemeinsam an einem Strang ziehen, um zu verhindern, dass die Entwicklung gestoppt wird. „Wir spüren einfach den Druck und seit Corona noch verstärkt. Dass junge Familien aufs Land ziehen wollen, dafür muss eine gewisse Entwicklung zum Erhalt der Dör- fer einfach auch möglich sein. Haben wir doch mit viel Aufwand die Breitbandversorgung in Gang gebracht, ELR–Maßnahmen erfolgreich umgesetzt und Gewerbegebiete geschaffen, um auch gleich- wertige Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land zu ermöglichen, was von der Landesregierung auch gefördert wird. Deshalb kann der Gemeinderat ein solches Ansinnen des Regionalverbandes Donau–Iller überhaupt nicht verstehen. „Hier ist das letzte Wort noch lange nicht gesprochen“, so der Vorsitzende.

Eine nichtöffentliche Sitzung schloss sich noch an.

Hans Rieger – Bürgermeister

Nikolaus besucht die Kinder im Kinderhaus St. Maria in Munderkingen

Vor wenigen Tagen bekamen die Kinder vom Kinderhaus St. Maria ho- hen Besuch: Der heilige Bischof Nikolaus kam vorbei. Bereits im täglichen Morgenkreis thematisierten die Erzieherinnen mit den Kindern die Geschichten über das Wirken des heiligen Bischof Niko- laus und sangen mit den Kindern mehrere Nikolauslieder. Dementsprechend gespannt erwarteten die Kinder am Dienstagmorgen den Nikolaus und schauten aus dem Fenster. Auf Grund der aktuellen Corona–Vorschriften durfte der Nikolaus nur den Garten betreten und besuchte jede Gruppe auf der Terrasse und stellte dort die Geschenke für die Kinder ab. Die Kinder konnten den Nikolaus durch die Fenster bestaunen und ihm zuwinken.

Neue DING–Fahrpläne ab 13. Dezember 2020

Nachstehend sind die Fahrpläne für die Buslinie 328 Reutlingendorf – Hausen – Munderkingen so- wie Munderkingen – Hausen – Reutlingendorf abgedruckt.

Es wird darauf hingewiesen, dass die neuen Fahrpläne ab dem kommenden Sonntag, 13. Dezember 2020 gültig sind.

MITTEILUNGEN VON ÄMTER UND BEHÖRDEN

Schließung der Deponien im Alb–Donau–Kreis über Weihnachten und Neujahr

Im Alb–Donau–Kreis sind in der Zeit vom 21. Dezember 2020 bis einschließlich 8. Januar 2021 folgende vom Landkreis betriebenen Deponien geschlossen:

• „Litzholz“ in Ehingen–Sontheim • „Roter Hau II“ in Ehingen–Stetten • „Unter Kaltenbuch“ in –Suppingen.

Absage der Waldweihnacht des „Wald Erleben“–Programms 2020 Start der Aktion „Weihnachtsbaum gestalten“ an der Dachsbauhütte im Klosterwald bei Ulm

Aufgrund der Corona Pandemie muss die beliebte Veranstaltung „Waldweihnacht“ aus dem gemein- samen „Wald Erleben“–Programm der Unteren Forstbehörden Alb–Donau–Kreis und Stadt Ulm so- wie des ForstBW Forstbezirks Ulmer Alb leider abgesagt werden.

Um trotzdem Weihnachtsstimmung in den Wald zu bringen, haben sich die „Wald Erleben“–Macher eine besondere Aktion für Waldbesucher ausgedacht:

Ab dem 12. Dezember 2020 wird an der Dachsbauhütte im Klosterwald, nahe Ulm–Söflingen am Butzentalsträßle, ein ungeschmückter Weihnachtsbaum stehen.

Eine Karte finden Sie über die Homepage des Landratsamtes auf der Seite des Fachdienstes Forst, beim „Wald Erleben“–Programm: https://www.alb–donau–kreis.de/startseite/dienstleistungen+ser- vice/den+wald+erleben+–+das+aktuelle+programm.html

Diesen Weihnachtsbaum dürfen Waldbesucher mit naturverträglichem Weihnachtsschmuck, weih- nachtlichen Sprüchen und Wünschen für die Advents– und Weihnachtszeit sowie das neue Jahr ge- stalten.

Um die Einhaltung folgender Regeln wird gebeten: • Bitte bringen Sie nur Weihnachtsschmuck aus natürlichen Materialien am Baum an (z. B. Pa- pier, Wolle, Holz, Stroh, Filz, Früchte usw.). • Bitte entfernen Sie keine Gegenstände, die andere Personen am Baum angebracht haben. Gerne können Sie aber ihren Weihnachtsschmuck nach Weihnachten wieder vom Baum entfernen. • Brennende Kerzen oder elektrische Lichter dürfen aus Brandschutzgründen nicht angebracht werden. • Während des Aufenthalts am Baum sind die geltenden Corona Vorschriften einzuhalten. Das Schmücken des Weihnachtsbaumes erfolgt auf eigene Gefahr. • Das Fahren im Wald mit dem Auto ist nicht erlaubt. Bitte stellen Sie ihr Auto am Wanderpark- platz ab.

Das „Wald Erleben“–Team hofft den Waldbesuchern mit der Aktion „Weihnachtsbaum gestalten“ eine Freude zu machen, wünscht frohe, besinnliche Weihnachten und Gesundheit!

Wann sind Schlachttiere transportfähig? Online–Informationsveranstaltung für Landwirte am 15. Dezember 2020

Der Tierschutz beim Transport und der Schlachtung landwirtschaftlicher Nutztiere steht derzeit ver- mehrt im Fokus öffentlicher Diskussionen. Dies schließt auch die Transportfähigkeit von Schlacht- tieren zur Schlachtstätte mit ein.

Darum geht es in einer Online–Veranstaltung des Fachdienstes Landwirtschaft des Landratsamtes Alb–Donau–Kreis, des Vereins Landwirtschaftlicher Fachbildung Alb–Donau–Ulm und des Erzeu- gerrings Ulm–Göppingen–Heidenheim am Dienstag, den 15. Dezember 2020 um 20:00 Uhr.

Dr. Thomas Ley, Leiter des Veterinäramtes der Stadt Ulm und zuständig für den Tierschutz am Ul- mer Schlachthof, geht in seinem Referat auf den rechtlichen Rahmen der Transportfähigkeit von Schlachttieren ein.

Darauf aufbauend stellen die Tierschutzbeauftragten Claudia Semle, Ulmer Fleisch für den Bereich Rind und Johanna Roßmann, Süddeutsches Schweinefleischzentrum für den Bereich Schwein, das Konzept ihrer Unternehmen vor, welches die gesetzlichen Vorgaben sowie die Anforderungen von Kunden und Qualitätsprogrammen beinhaltet.

Für die Teilnahme am Fachabend können sich Interessierte über folgenden Link direkt anmelden: https://www.edudip.com/de/webinar/20205/475756. Nach Abschluss der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit den Zugangsdaten. Alterna- tiv gibt es die Möglichkeit, sich per Mail (webinar@alb–donau–kreis.de) unter Nennung von Vor– und Zunamen, Wohnortes und Mailadresse registrieren lassen.

A O K – Die Gesundheitskasse Ulm / Biberach: Mit dem Rad zur Arbeit: 486 Personen sind in der Region aufs Rad umgestiegen

Die Corona–Pandemie hat einiges durcheinandergewirbelt – auch die Mitmach–Aktion der AOK Baden–Württemberg „Mit dem Rad zur Arbeit“. Trotzdem haben sich 486 Menschen aus Ulm, dem Alb–Donau–Kreis und dem Landkreis Biberach aufs Rad geschwungen, um ihre Fitness zu steigern und die Umwelt zu schonen.

Seit 2001 rufen die AOK Baden–Württemberg, der Allgemeine Deutsche Fahrradclub und die Rad- sportverbände Baden–Württemberg Firmen und Einzelpersonen dazu auf, sich für den Weg zur Ar- beit aufs Rad zu setzen. Bisher startete die Aktion jedes Jahr am 1. Mai mit einem bundesweiten Auftakt. Diese Veranstaltung entfiel wegen der Corona–Krise. Der Start wurde auf den 1. Juni ver- schoben und die Dauer der Aktion entsprechend verlängert. Das Besondere in diesem Jahr: Gera- delt wurde nicht nur zur Arbeit, sondern Corona–bedingt auch rund ums Homeoffice. In den Krei- sen Biberach und Alb–Donau sowie in Ulm sind diesem Ruf 486 Personen gefolgt – sie legten ins- gesamt 212.738 Kilometer zurück und sparten rund 37 Tonnen umweltschädliches CO2 ein.

Landesweit haben sich in diesem Jahr 8.112 Menschen an der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ beteiligt und insgesamt 3.549.373 Kilometer zurückgelegt. Das entspricht einer CO2–Ersparnis von etwa 617,6 Tonnen und einem Kalorienverbrauch von ca. 83.055.328 Kilokalorien – dem ungefäh- ren täglichen Kalorienbedarf der Biberacher Bevölkerung. Als zusätzlichen Anreiz teilzunehmen, verlosten die Initiatoren jede Menge attraktiver Preise rund ums Rad.

Neue Leiterin für das AOK–Kundencenter in Laichingen Aleksandra Blazic übernimmt die Führung des AOK–Standortes auf der Alb

Das AOK–Kundencenter in Laichingen hat eine neue Leiterin: Aleksandra Blazic hat die Führung des sechsköpfigen Teams über- nommen. Die 31–Jährige arbeitet seit zehn Jahren für die AOK Ulm–Biberach und ist aktuell noch auf dem Weg zur AOK–Be- triebswirtin.

„Die Region und vor allem die schöne Alb sind für mich zu einer zweiten Heimat geworden“, so die gebürtige Bosnierin, die mit elf Jahren mit ihrer Familie nach Ehingen gekommen ist und seither dort lebt. „Ich arbeite seit Oktober in Laichingen. Ich bin also mit- ten in der Pandemie gestartet und hatte daher anfangs nur einge- schränkt Gelegenheit, mit den Menschen in guten und herzlichen Kontakt zu kommen“, sagt Blazic. „Aber ich lerne Stadt und Men- schen jetzt immer besser kennen und erlebe es, wie ich es aus E- hingen kenne: Man kennt sich, man trifft sich und hat ein offenes Ohr füreinander. So etwas ist unglaublich viel wert.“

Nach dem Abitur absolvierte Aleksandra Blazic ein Freiwilliges Soziales Jahr im OP–Bereich im Krankenhaus. Anschließend hat sie eine Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten bei der AOK abgeschlossen und viele Jahre in den Kundencentern in Ulm, Ehingen und Laupheim gearbei- tet, zunächst als Kundenberaterin, dann als Teamleiterin. Neben ihrer neuen Aufgabe als Leiterin des Kundencenters widmet sie sich dem internen Studium zur AOK–Betriebswirtin, das sie für Führungs- aufgaben im Unternehmen qualifiziert.

Dr. Sabine Schwenk, Geschäftsführerin der AOK Ulm–Biberach, gratulierte Frau Blazic zur neuen Position: „Wir freuen uns sehr, mit Frau Blazic eine kompetente Mitarbeiterin für diese Führungs- funktion gefunden zu haben. Ich wünsche ihr viel Erfolg für die neue Aufgabe in Laichingen.“

Aleksandra Blazic ist begeistert von ihrer neuen Tätigkeit: „Mein Team und ich möchten den AOK– Versicherten vor Ort weiterhin den bestmöglichen Service bieten. Wir wissen, wie wichtig es für die Menschen ist, einen Ansprechpartner vor Ort zu haben. Die persönliche und kompetente Beratung unserer Versicherten gehört zu unseren großen Stärken – auch unter Corona–Bedingungen.“

Siebter und letzter Teil der Serie zur Grundrente: Wann kommt der Bescheid?

Bis Ende 2022 bekommen alle anspruchsberechtigten Rentnerinnen und Rentner ihren persönlichen Grundrentenbescheid von der Deutschen Rentenversicherung (DRV). Das geschieht stufenweise: Ab Mitte 2021 sollen im ersten Schritt alle Personen ihre Berechnung zur Grundrente erhalten, die ab 1. Juli 2021 neu in Rente gehen oder parallel zu ihrer Rente noch andere Sozialleistungen beziehen. Gleiches gilt für diejenigen, die bereits vor 1992 in Rente gegangen sind. Abgeschlossen wird das Versandverfahren voraussichtlich Ende 2022 mit den jüngsten Rentnerinnen und Rentnern sowie mit Personen, die zwischen Januar und Juni 2021 zum ersten Mal eine Rente erhalten. Grundrentenansprüche können frühestens ab Januar 2021 entstehen. Unabhängig davon, wann man Post von der Rentenversicherung bekommt: Aufgelaufene Zahlungen werden selbstverständlich rückwirkend überwiesen. Damit der straffe Zeitplan eingehalten werden kann, muss die DRV gut geschultes Personal einsetzen: Bundesweit werden für die Grundrentenarbeiten mehr als 3.000 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter benötigt, über 200 davon bei der DRV Baden–Württemberg. Derzeit sind entsprechende Stellen ausge- schrieben, die auch für Quereinsteiger aus anderen Verwaltungs– und Sozialversicherungsbereichen geeignet sind (mehr dazu unter www.deutsche–rentenversicherung–bw.de > Karriere). Insgesamt wird die neue Grundrentenleistung im Einführungsjahr etwa 1,3 Milliarden Euro kosten und bis 2025 auf 1,61 Milliarden Euro ansteigen. Hinzu kommen 2021 nochmal rund 400 Millionen Euro für Personal und Verwaltung. Die Grundrente soll über Steuereinnahmen finanziert werden und nicht über die Beiträge der Versicherten. Deshalb wird der Bundeszuschuss zur Rentenversicherung um 1,5 Milliarden Euro erhöht. Mehr Informationen und eine Broschüre zum Herunterladen finden Interessierte auf der Themenseite rund um die Grundrente unter http://www.deutsche–rentenversicherung.de/grundrente.

VEREINSNACHRICHTEN

Musikkapelle e. V.

Herzliche Einladung zum digitalen Vorspielnachmittag am Sonntag, den 13. Dezember 2020 (3. Advent) Am Sonntag, den 13. Dezember 2020 ist es endlich soweit und der digi- tale Vorspielnachmittag 2020 kommt zu Euch nach Hause.

Nehmt Euch am Sonntagnachmittag Zeit und hört bei Kaffee, Kuchen und Bredla unseren jungen Talenten zu. Ab Sonntag ist der digitale Vor- spielnachmittag auf unserer Homepage abrufbar. Dazu einfach den QR– Code scannen oder dem Link https://www.musikkapelle–emerkingen.de/index.php?op- tion=com_content&view=article&id=93 folgen.

Keine Zeit? Kein Problem! Den Vorspielnachmittag mit den Beiträgen Hier geht’s zum digitalen Vorspielnachmittag: unserer Jungmusiker / innen findet ihr ab Sonntag, den 13. Dezember 2020 bis Drei–König auf unserer Homepage. Wir freuen uns über viele Zuhörerinnen und Zuhörer!

Bist Du neugierig auf die Jugendarbeit der Musikkapelle Emerkingen ge- worden? Dann melde dich einfach bei unserer Jugendleiterin Tamara Keller (jugendleiter@musikkapelle–emerkingen.de) und erfahre mehr über die Instrumentenausbildung bei der MK Emerkingen. Peter Pflug – 1. Vorsitzender

S S V Emerkingen e. V.

Fußball aktuell: SSV – Junioren + Kitu

Hallo liebe Eltern und Kinder, Jugendliche,

die Jugendleitung (Fußball + Kitu) haben sich mit dem Bürgermeister besprochen und für eine weitere Vereinsaktion „grünes Licht“ bekommen. Für die weihnachtliche Aktion folgende Idee: Jeder von euch soll / kann eine Christbaumkugel mit Name und Jugend / Kitu beschriften. Die Kugeln schmücken dann den Weihnachtsbaum vor dem Rathaus. Auch können Geschwister mitmachen.

Da ein gemeinsames Schmücken des Baumes vor dem Rathaus wegen Corona nicht möglich ist, bitte die Kugeln bis Samstag, 12. Dezember 2020, 17:00 Uhr, abgeben bei Jasmin Kabella, Hundersinger Straße 30/2.

Dies eine gute Sache um die Gemeinsamkeit in der jetzigen Situation zu zeigen. Anmerkung für die Juniorenfußballer der SGM Emerkingen / : Auch in Unterstadion läuft diese Aktion vom SV Unterstadion.

SONSTIGES

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Polizei: 110

Bereitschaftsdienst–Zeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Mittwoch 13:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folge- tages, Freitag 16:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Fol- getages.

Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen Nur am Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr An allen normalen Werktagen (Montag – Frei- tag) ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Die Not- fallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfügung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin.

Bereitschaftsdienst an den Wochenenden / Feiertagen Der fahrbereite, diensthabende Arzt ist in Tele- fonbereitschaft während der Dienstzeit über die oben angegebene Nummer erreichbar. Inner- halb des Dienstbezirks steht er für telefonische Beratungen und medizinisch notwendige Haus- besuche immobiler Patienten zur Verfügung.

Bereitschaftsdienst an den Werktagen (Montag bis Freitag ohne Feiertage) Der diensthabende Arzt ist in Telefonbereit- schaft während der Dienstzeit über die o. g. Nummer erreichbar. Ort und Zeitpunkt der Behandlung sind grundsätzlich telefonisch zu erfragen.

Bei lebensbedrohlichen und dringenden Notfällen und im Zweifelsfall ist umgehend die Rettungs- leitstelle Ulm auf der Notrufnummer 112 anzurufen.

Sozialstation Raum Munderkingen: Telefon 38 82.

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon 01805 911601.

Apotheken–Notdienst: 11.12.2020: Rats–Apotheke Ehingen, 12.12.2020: Apotheke Dr. Mack am Marktplatz Munderkingen, 13.12.2020: Marien–Apotheke Ehingen, 14.12.2020: Apotheke Dr. Mack Munderkingen, 15.12.2020: Vitalis–Apotheke Ehingen, 16.12.2020: Alpha–Apotheke Ehingen,

17.12.2020: Apotheke Dr. Mack .

Ambulanter Pflegeservice der Krankenhaus GmbH Alb–Donau–Kreis: Wir sind immer für Sie da! 89584 Ehingen, Spitalstraße 29: Telefon 07391 586–586, Telefax 07391 586–587,

89143 , Ulmer Straße 26: Telefon 07344 170110, Telefax 07344 170111. Telefon 0800 0586586 – Ihr Anruf ist gebührenfrei.

MR Soziale Dienste gGmbH: Haushaltshilfe und Familienpflege im Raum Ehingen: Tel.: 07351 18826–20, Telefax 18826–30.

Pflegestützpunkt Alb–Donau–Kreis, Sternplatz 5, 89584 Ehingen Dienstag und Freitag (08:00 Uhr bis 12:30 Uhr), Donnerstag (08:00 Uhr bis 17:30 Uhr) Claudia Litzbarski, Tel.: 07391 779–2476, E–Mail: claudia.litzbarski@alb–donau–kreis.de

------

Polizei sorgt in der Weihnachtszeit für Sicherheit

Selbst wenn dieses Jahr die meisten Weihnachtsmärkte und Veranstal- tungen in der Adventszeit ausfallen müssen, ist die Polizei für die Si- cherheit unterwegs. Veranstaltungen zur Weihnacht können zurzeit nur unter den strengen Corona–Regeln stattfinden. Neben den wenigen offiziellen Märkten und Veranstaltungen gibt es in Region auch traditionelle Treffen. Bei all die- sen Veranstaltungen und Zusammenkünften, ob offiziell oder traditio- nell, hat die Polizei den Schutz der Gesundheit im Blick. Sie setzt in erster Linie auf die Vernunft der Teilnehmenden. Stellt die Polizei Verstößen gegen die Corona–Verordnung fest, schreitet sie mit Augenmaß aber konsequent ein, bringt Uneinsichtige zur Anzeige und erteilt wenn nötig Platzver- weise. So sollen auch und gerade die vielen Menschen, die sich an die Vorschriften halten, einkaufen oder einfach nur zusammen sind, in Sicherheit die Zeit gesund überstehen können. Aber auch aus anderen Gründen, etwa zur Abschreckung von Taschendieben, ist die Polizei in der Adventszeit verstärkt unterwegs. Und die Sicherheit im Straßenverkehr ist ihr ebenso wichtig. Denn berauscht Fahren ist gefährlich, wie aktuelle Fälle zeigen. In Wiesensteig endete am Dienstag gegen 11 Uhr die Fahrt eines 69–Jährigen an einer Hauswand, weil er mutmaßlich unter dem Einfluss von Alkohol stand. Am Haus und am Auto entstand ein Schaden von rund 5.000 Euro. Beinahe in den Gegenverkehr geriet am Dienstag bei Feldstetten ein betrunkener Fahrer. Nur weil eine 19–Jährige auswich und bis zum Stillstand abbremste, kam es gegen 22 Uhr nicht zur Kollision. Der 39–Jährige hatte so viel Alkohol intus, dass er nicht nur eine Blutprobe abgeben musste. Auch seinen Führer– schein ist er los. Verletzt wurde in beiden Fällen zum Glück niemand. Für die Sicherheit im Straßenverkehr führt die Polizei derzeit verstärkt Kontrollen durch, die insbe– sondere verhindern sollen, dass jemand betrunken oder im Drogenrausch fährt. So zogen Polizisten beispielsweise am Dienstag und Mittwoch in Bad Schussenried, Eislingen, Gerstetten, Göppingen, Herbrechtingen, , Schemmerhofen und Uttenweiler acht Fahrer aus dem Verkehr, die zu viel Alkohol intus hatten oder mutmaßlich unter dem Einfluss von Rauschgift standen. Die Polizei rät: • Wer fährt bleibt nüchtern. • Halten Sie auf Märkten und Feiern die Corona–Vorschriften ein, damit wir alle gesund bleiben. • Nehmen Sie auf Weihnachtsmärkten und zum Einkaufen nur das Nötigste an Wertsachen mit. • Tragen Sie die Wertsachen immer in verschlossenen Innentaschen möglichst dicht am Körper. • Lassen Sie Wertsachen oder Handtaschen nie unbeaufsichtigt und nicht in Fahrzeugen. • Achten Sie darauf, dass die Fahrerin oder der Fahrer nüchtern bleibt.

Pizzeria Neueröffnung am Samstag, den 12. Dezember 2020 SV Untermarchtal schafft neues Gastronomieangebot im Sportheim

Nach den intensiven Investitionen in unsere Sportheiminfrastruktur freuen wir uns auf die Neueröff- nung einer Pizzeria.

Ab dem Samstag, 12. Dezember 2020 startet der Betrieb des Restaurants zunächst als Liefer– und Abholdienst. Unsere Pächterfamilie Guerrera bringt viele Jahre Erfahrung aus der Gastronomiebran- che mit und wird ein vielseitiges Angebot aus der italienischen Küche anbieten. Sobald die Infekti- onsschutzmaßnahmen es dann wieder zulassen, werden sie im Sportheim ihr neu eingerichtetes itali- enisches Restaurant mit Pizzeria für mehr als 100 Gäste führen. Der SV Untermarchtal bedankt sich herzlich bei Familie Guererra für ihr Engagement und freut sich, dass jetzt ein neues gastronomisches Angebot in Untermarchtal ins Leben gerufen werden konnte.

Auf unserer Facebook Seite (www.facebook.com/svuntermarchtal) können Sie einen Flyer abrufen, aus dem Sie das Angebot für den Bestell– und Lieferservice entnehmen können. (Telefonnummer für Ihre Bestellungen: 07393 4985, Sportheim–Adresse: Freiherr–von–Speth–Straße 31, 89617 Un- termarchtal). Bestellen Sie noch heute eine knusprige Pizza oder ein leckeres Nudelgericht und ma- chen Sie es sich zu Hause gemütlich. Ihr SV Untermarchtal und Familie Guerrera

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

Evangelisches Pfarramt Munderkingen

Telefon: 07393 4997 Gemeindehaus: 07393 917514 Telefax: 07393 6981

Prälat–Rieger–Straße 29 89597 Munderkingen

E–Mail: [email protected] Homepage: www.kirche–munderkingen.de

Wochenspruch zum 3. Advent: „Bereitet dem Herrn den Weg; denn siehe, der Herr kommt gewaltig.“ (Jesaja 40, 3.10)

Predigttext: Lukas 1, 67 – 79

Sonntag, 13. Dezember 2020 (3. Advent) 10:30 Uhr Gottesdienst, Prädikant Störk

Dienstag, 15. Dezember 2020 18:30 Uhr Geschichten im Advent, Christuskirche

Donnerstag, 17. Dezember 2020 18:30 Uhr Geschichten im Advent, Christuskirche

Seht die gute Zeit ist nah Leider sind die Zahlen der Neuinfizierten immer noch sehr hoch und sinken nicht, wie erwünscht. Dennoch befinden wir uns in der Adventszeit, in der in diesem Jahr aber vieles nicht möglich ist. Doch auch vor vielen, vielen Jahren war die Advents– und Weihnachtszeit eine eher ruhige und un- spektakuläre Zeit. Die ersten, die von der Geburt Jesu erfahren haben, waren einfache Hirten auf dem Feld. Jesus kam in einem primitiven Stall zur Welt – ganz ohne Glanz und Glamour oder großes Fest. Und heute? Vielleicht können wir uns in diesem Jahr auf diese Einfachheit besinnen. Zünden wir Lichter an und erhellen uns und unseren Nachbarn die dunklen Tage und feiern wir im kleinen Kreis, so wie es auch damals im Stall in Bethlehem war – ganz bescheiden. In einem Lied in unserem Gesangbuch lesen wir: „Seht, die gute Zeit ist nah, Gott kommt auf die Erde. Kommt und ist für alle da, kommt, dass Friede werde. Hirt und König, Groß und Klein, Kranke und Gesunde, Arme, Reiche lädt er ein, freut euch auf die Stunde.“ Freuen auch Sie sich auf das Kommen unseres Herrn und bleiben oder werden Sie gesund! Hier noch die aktuellen Regeln und Bestimmungen für Sie zusammengefasst: • Gottesdienste werden unter Berücksichtigung der Abstands– und Hygieneregeln in unserer Christuskirche sonntags um 10:30 Uhr gefeiert. Derzeit können wir maximal 16 Personen, die Ihren Namen und Ihre Telefonnummer angeben, einlassen. Dennoch freuen wir uns, wenn Sie unsere Gottesdienste besuchen. • Der Mund–Nasen–Schutz muss für die gesamte Dauer des Gottesdienstes getragen werden! • Das Singen und Sprechen der Gemeinde im Gottesdienst ist nicht erlaubt. • Da die Heizung der Kirche während der Corona–Pandemie bereits eine halbe Stunde vor Gottes- dienstbeginn ausgeschaltet werden muss, kann es über die Wintermonate in unserer Christuskir- che etwas kalt werden. Gerne können Sie sich eine Decke mitbringen, um während des Gottes- dienstes nicht zu frösteln! • Unser Gemeindehaus ist erneut geschlossen. Lediglich die Kinderkirche (fällt unter Gottes- dienst) findet dort statt. Aber auch hier muss für die gesamte Dauer des Aufenthaltes ein Mund– Nasen–Schutz getragen werden! • Die Kinderkirche trifft sich weiterhin 14–tägig zum Gottesdienst feiern im Gemeindehaus. Lei- der können nur maximal 10 Kinder mitfeiern und ein Mund–Nasen–Schutz muss ab 6 Jahren ge- tragen werden. • In feiern wir einmal im Monat einen Gottesdienst. Jeweils am ersten Samstag im Monat um 19:00 Uhr laden wir unter Einhaltung der Abstands– und Hygieneregeln nach Ober- marchtal in die Dorfkirche St. Urban ein. Platz gibt es hier für maximal 35 Personen. Bitte den- ken Sie auch hier an den Mund–Nasen–Schutz und warme Kleidung bzw. eine Decke! • Taufen, die in einem extra Gottesdienst gefeiert werden, sind unter Einhaltung einiger Regeln möglich. Am Taufbecken selbst sind neben dem Pfarrer und dem Täufling nur max. 2 weitere Personen erlaubt. • Seit dem 1. Advent feiern wir wieder regelmäßig das Abendmahl in unserer Gemeinde. Es wird unter Einhaltung der Hygieneregeln am Sitzplatz eingenommen. • Das Pfarrbüro bleibt bis auf weiteres geschlossen. Unsere Gemeindeassistentin Birgit Ertle ar- beitet im Homeoffice und ist dort zu den Öffnungszeiten telefonisch und per Mail zu erreichen. Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinter- lassen. Wir rufen Sie dann schnellstmöglich zurück. • Auf unserer Homepage können Sie weiterhin die Predigt von Pfarrer Hain im Podcast anhören. • Unter der Telefonnummer: 07393 6981 ist eine Kurzandacht für Sie zum Anhören vorbereitet.

Geschichten im Advent Auch in diesem Jahr wollen wir trotz allem die Geschichten im Advent anbieten.

In der Zeit vom 1. bis zum 4. Advent treffen wir uns jeweils dienstags und donnerstags um 18:30 Uhr in unserer Chris- tuskirche, um innezuhalten und uns mit einer kleinen Ge- schichte und Musik auf Weihnachten einzustimmen. Eingeladen sind alle, die sich Zeit für sich und für Gott neh- men wollen!

Diese Termine finden noch statt: 15.12. / 17.12.2020

Gottesdienste an den Weihnachtstagen Noch immer sind wir zuversichtlich, dass wir trotz al- lem Gottesdienste an Weihnachten feiern können. Al- lerdings müssen wir auch hier Abstand halten, einen Mund–Nasen–Schutz tragen und einige Regeln ein- halten. Und wir bitten Sie, in diesem Jahr flexibel zu bleiben.

Geplant sind an Heilig Abend folgende Gottes- dienste: Eine kurze Andacht im Pfarrgarten feiern wir um 16:30 Uhr und um 18:00 Uhr. Ebenso feiern wir um 22:00 Uhr einen Spätgottesdienst in der Christuskirche.

Für diese drei Gottesdienste müssen Sie sich in diesem Jahr bitte im Pfarrbüro anmelden (Anmelde- zeitraum: 1. bis 18. Dezember 2020), da wir nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen haben. Wir bitten um Ihr Verständnis! Dennoch sind wir froh und dankbar, überhaupt Gottesdienste feiern zu können. Alternativ können Sie auch die Gottesdienste im Fernsehen oder Internet anschauen oder die Gottes- dienste am 1. oder 2. Weihnachtsfeiertag besuchen, die wie gewohnt um 10:30 Uhr in der Christus- kirche stattfinden (mit je 16 Sitzplätzen – ohne Anmeldung).

Am Sonntag, 27. Dezember 2020 findet bei uns in der Christuskirche kein Gottesdienst statt. Sie sind aber eingeladen in die Stadtkirche Blaubeuren. Hier wird um 10:00 Uhr und um 11:30 Uhr die Bach–Kantate aufgeführt. Allerdings ist auch hier eine Anmeldung erforderlich (vom 1. Advent bis zum 16. Dezember). Diese Anmeldung läuft über das Dekanatamt. Mail: [email protected] oder Telefon: 07344 6335 mit Angabe der gewünschten Platzzahl (vorgesehen sind 4 Plätze pro Familie/Haushalt).

Wir freuen uns auf eine andere, aber dennoch schöne Advents– und Weihnachtszeit, die von uns al- len ein Miteinander durch Flexibilität und Abstand erfordert.

Neue Glocken Seit einigen Wochen finden Sie unseren Stand auf dem Wo- chenmarkt in Munderkingen, mit dem wir Spenden für das neue Glockengeläut der Christuskirche sammeln. Leider wa- ren in diesem Jahr aufgrund der Pandemie keine anderen Spendenaktionen möglich. Umso glücklicher sind wir, dass Sie uns an unserem Stand so tatkräftig unterstützen!

Am kommenden Freitag werden noch einmal folgende Sa- chen verkauft: Selbstgegossene Bienenwachskerzen, Wal- nüsse, Jahreslosungskarten und –plakate, die von Judith Störk gestaltet wurden, selbstgestrickte So- cken und Bücher von Pfarrer Hain. Die Einnahmen sind zu 100 % für unsere neuen Glocken bestimmt!

Zum „Finale“ am Freitag, den 18. Dezember 2020 bekommen wir noch zusätzlich Unterstützung von Herr Baer von der Konditorei Knebel. Er wird eine „Suppe to go“ zubereiten, die er auf der Ter- rasse der Konditorei gegen Spenden anbietet. Die Zutaten hierfür spendet Herr Kuhm vom Neukauf. Bitte achten Sie darauf, dass die Suppe, die in Bechern mitgenommen werden kann, nicht vor Ort verzehrt werden darf!!!

Besuchen auch Sie uns an unserem Stand und/oder nehmen Sie eine Suppe bei Herr Baer mit. Wir danken Ihnen herzlich für jegliche Unterstützung bei der Finanzierung unserer Glocken und wün- schen Ihnen eine gesegnete Advents– und Weihnachtszeit. Bleiben Sie oder werden Sie gesund!

Öffnungszeiten des Pfarrbüros Das Pfarrbüro bleibt bis auf weiteres geschlossen. Gemeindeassistentin Birgit Ertle arbeitet überwie- gend im Homeoffice. Dennoch können Sie uns per Telefon oder E–Mail erreichen.

• dienstags von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr, • mittwochs von 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, • donnerstags von 08:00 Uhr bis 11:30 Uhr.

Außerhalb der Öffnungszeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Bitte sprechen Sie uns Ihren Na- men und Ihre Telefonnummer auf. Wir rufen Sie dann so schnell wie möglich zurück.

Telefonnummer: 07393 4997 Telefonnummer Homeoffice Ertle: 07393 917399 E–Mail: [email protected] Homepage: www.kirche–munderkingen.de

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN ST. MARTINUS HAUSEN AM BUSSEN ST. COSMAS UND DAMIAN UNTERWACHINGEN

Gottesdienste Seelsorgeeinheit „Donau–Winkel“ vom 12. Dezember bis 20. Dezember 2020

Samstag, 12.12.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in

Vorabend zum 18:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN 3. Adventssonntag

Sonntag, 13.12.2020 09:00 Uhr Wort–Gottes–Feier in ROTTENACKER

3. Adventssonntag 09:00 Uhr Eucharistiefeier mit Ministrantenaufnahme in EMERKINGEN

(Gaudete) 09:00 Uhr Eucharistiefeier in UNTERSTADION

10:30 Uhr Eucharistiefeier in OBERSTADION

10:30 Uhr Eucharistiefeier in UNTERWACHINGEN

10:30 Uhr Wort–Gottes–Feier in MUNDERKINGEN

18:30 Uhr Bußgottesdienst in ROTTENACKER

18:30 Uhr Bußgottesdienst in UNTERSTADION

Dienstag, 15.12.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in GRUNDSHEIM

Mittwoch, 16.12.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier (Rorate) in EMERKINGEN

Donnerstag, 17.12.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier (Rorate) in UNTERSTADION

18:30 Uhr Eucharistiefeier mit Anbetung in MUNDERKINGEN

Freitag, 18.12.2020 06:00 Uhr Eucharistiefeier (Rorate) in MUNDERKINGEN

18:30 Uhr Eucharistiefeier (Rorate) in OBERSTADION

Samstag, 19.12.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in UNTERSTADION

Vorabend zum 18:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN 4. Adventssonntag

Sonntag, 20.12.2020 09:00 Uhr Eucharistiefeier in ROTTENACKER

4. Adventssonntag 09:00 Uhr Wort–Gottes–Feier in EMERKINGEN

09:00 Uhr Eucharistiefeier in OBERSTADION

10:30 Uhr Eucharistiefeier in GRUNDSHEIM

10:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN

18:30 Uhr Bußgottesdienst in MUNDERKINGEN

Öffnungszeiten Katholisches Pfarramt Munderkingen: Montag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Donnerstag 13:30 Uhr – 16:00 Uhr Dienstag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Mittwoch 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Bitte beachten Sie, die Pfarrämter sind für den Publikumsverkehr nur nach vorheriger Anmeldung geöffnet.

Telefonnummern: Kath. Pfarramt Munderkingen: Telefon 07393 2282, Telefax 07393 953982, E–Mail: [email protected]

Kath. Pfarramt Oberstadion: Telefon 07357 555, E–Mail: [email protected]

Pfarrer Dr. Thomas Pitour, Telefon 07393 2282 oder 07393 953977 Pfarrer Dr. Venatius Oforka, Telefon 07357 555 oder 0152 17567435, E–Mail: [email protected] Sr. Luise Ziegler, Gemeindereferentin, Telefon 07393 959902 Sr. Francesca Trautner, Pastoralreferentin, Telefon 07393 959901

Simone Maier, Kirchenpflegerin, Telefon 07393 959904, E–Mail: [email protected] Baur Bestattungen, Ehingen: Telefon 07391 50010

Homepage: Kirchengemeinde Munderkingen: www.pfarrgemeinde–munderkingen.de Seelsorgeeinheit Donau–Winkel: www.se–donau–winkel.de Dekanat Ehingen–Ulm: www.katholische–kirche–ulm.de

Hinweise und Mitteilungen für Hausen am Bussen und Unterwachingen

Katholische Kirchengemeinden Hausen am Bussen / Luppenhofen und Unterwachingen

Eucharistiefeier am Sonntag, den 13. Dezember 2020 um 10:30 Uhr in der Pfarrkirche in Unterwachingen Zur Eucharistiefeier am kommenden Sonntag, den 13. Dezember 2020 in der Pfarrkirche in Un- terwachingen laden wir alle herzlich ein.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise: • Der Eingang befindet sich hinten an der Kirche. Der Ausgang ist an der Seite. • Bitte befolgen Sie die Anweisungen der Ordner. Sie werden Sie an Ihren Platz bringen. • Während der gesamten Messe muss jeder auf Grund der Pandemiestufe 3 einen Mund–Nase– Schutz tragen. • Leider können wir auf Grund der aktuellen Corona–Lage im Gottesdienst nicht singen. • Pfarrer Pitour wird für die Kommunionausteilung durch die Reihen gehen. • Wir sind verpflichtet, die Daten der Besucher zu erfassen. Um den Aufwand für alle Beteiligten so gering wie möglich zu halten, bitten wir Sie, das untenstehende Kontaktformular zu Hause auszufüllen (es können alle Familienangehörige auf einem Zettel eingetragen werden) und mit– zubringen. Alle anderen Personen werden vor Ort mit Namen und Telefonnummer von unseren Ordnern auf einer Liste erfasst. Diese Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt, vier Wochen aufbewahrt und sodann vernichtet.

Wir würden uns freuen, wenn Sie mit uns zusammen Gottesdienst in Unterwachingen feiern würden.

Für den Kirchengemeinderat Hausen am Bussen/ Für den Kirchengemeinderat Unterwachingen: Luppenhofen: Monika Traub, Gewählte Vorsitzende Angela Neubrand – Gewählte Vorsitzende

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Eucharistiefeier am Sonntag, den 13. Dezember 2020 um 10:30 Uhr in der Pfarrkirche in Unterwachingen

______

Name, Vorname Telefonnummer

______

Weitere Familienangehörige (Namen sind ausreichend)

______

Weitere Familienangehörige (Namen sind ausreichend)

Hinweise und Mitteilungen Seelsorgeeinheit Donau–Winkel

Zuspruch am 3. Adventssonntag: Gott war unbegreiflich, unnahbar, unsichtbar und unvorstellbar. Er ist Mensch gewor- den, uns nahe gekommen in einer Krippe, damit wir ihn sehen und begreifen können. (Bernhard von Clairvaux)

Bußgottesdienste laden zur Besinnung ein • Rottenacker und Unterstadion am Sonntag, den 13. Dezember 2020, um 18:30 Uhr • Munderkingen am Sonntag, den 20. Dezember 2020 um 18:30 Uhr

Haltestelle Adventsbus Zu den Advents–Haltestellen um Aufzutanken, Auszuruhen und sich auf die weitere Fahrt vorzuberei- ten laden wir klein und groß recht herzlich ein:

Am Dienstag um 17:30 Uhr in der Stadtpfarrkirche in Munderkingen:

20 Minuten Zeit für Geschichten, Impulse und Gebete und für Momente der Ruhe und Besinnung für die Erwachsenen und für eine kleine Überraschung für die Kinder.

Ihr Familiengottesdienstteam Munderkingen

Liebe Eltern der Erstkommunionkinder 2021, die Erstkommunion 2021 rückt immer näher. In den vergangenen Tagen haben die Kinder der 3. Klasse während des Religionsunterrichts in der Schule einen Elternbrief erhalten. Der Brief enthält wichtige Informationen zur Erstkommunionvor- bereitung und die Anmeldung. Wichtig für Sie ist, dass Sie Ihr Kind bis zum Dienstag, den 15. Dezember 2020 für die Erst- kommunion anmelden.

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular und den Rücklaufzettel aus und geben Sie diese bis spätestens 15. Dezember 2020 in der Schule oder im Pfarrbüro in Munderkingen ab. Sollte ihr Kind keinen Elternbrief erhalten haben melden Sie sich bitte im kath. Pfarramt Munderkin- gen, Tel.: 2282. Wir freuen uns auf die gemeinsame Vorbereitung.

Mit freundlichen Grüßen Ihr Erstkommunion–Team

Abgabetermin für Kirchliche Mitteilungen Bitte denken Sie daran, der Abgabetermin für die Kirchlichen Mitteilungen vom 19. Dezember 2020 bis 10. Januar 2021 beim Kath. Pfarramt Munderkingen am Freitagvormittag, 11. Dezember 2020 ist ([email protected]).