Dezernat Jugend und Soziales

Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Strukturen und Angebote

2019

Vorwort des Landrats

Dezernat Jugend und Soziales

Liebe Leserinnen und Leser,

eine gute Bildung und persön- und Betreuung bundesweit vo- liche Förderung der Kinder sind rangetrieben und die Kinderta- zentrale Elemente auf ihrem Weg gesbetreuung weiter verbessert. ins Erwachsenenalter. Auf diesem Für das Landratsamt Alb-Donau- Weg zu einer eigenständigen Per- Kreis, als dem örtlichen öffent- sönlichkeit werden wir schon früh lichen Träger der Jugendhilfe, von unserem Umfeld geprägt. So besteht die Aufgabe, Städte und lassen sich kognitive Fähigkeiten, Gemeinden bei der Schaffung ei- wie der Umgang miteinander, nes bedarfsgerechten Angebots aber auch die Aneignung von für Kinder und junge Familien Wissen schon in sehr jungen Jah- nach Kräften zu unterstützen. ren erlernen. Deswegen ist eine Mit diesem Bericht möchten qualitativ hochwertige, verläss- wir Sie über die vielfältigen Be- liche und frühzeitige Kinderbe- treuungsstrukturen des Alb-Do- treuung notwendig. nau-Kreises informieren. Der demografische Wandel Es handelt sich um eine Be- und die Veränderungen in der standsaufnahme der aktuellen Arbeitswelt haben den Bedarf Situation und dient als Arbeits- an Kinderbetreuungsangeboten grundlage für weitere Bedarfs­ auch bei uns im Alb-Donau-Kreis entwicklungen. erhöht. Hinzu kam die große Anzahl an Flüchtlingen. Beson- ders die Gewährleistung eines Herzliche Grüße bedarfsgerechten Betreuungs- Ihr angebotes für Kinder unter drei Jahren wird im Landkreis zuneh- mend wichtiger. Zukunftswei- send für einen familienfreundli- chen Kurs des Landkreises sind Heiner Scheffold attraktive Angebote von Kinder- Landrat gärten und Betreuungsange- bote an Schulen, aber auch die Beschäftigung von fachlich gut ausgebildetem Personal. Im Rahmen des ab 2020 in Kraft tretenden „Gute-Kita-Ge- setzes“ wird die Qualität in früh- kindlicher Bildung, Erziehung Foto: Landratsamt Alb-Donau-Kreis Landratsamt Foto:

Strukturen und Angebote Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Seite 3 Impressum

Herausgeber: © 12/2019 Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Dezernat Jugend und Soziales

Redaktion: Berit Helbig, Anke Hillmann-Richter, Josef Barabeisch

Layout und Satz: Johannes Kiefer

Fotos: micromonkey/fotolia.com (Titelseite)

Zeichnungen: Kinderfreizeit „KinderSpielStadt JuHu“ der Christuskirchengemeinde Ulm-Söflingen aus verschiedenen Jahren

Druck: WIRmachenDRUCK GmbH, Backnang

Seite 4 Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Strukturen und Angebote InhaltsverzeichnisEinführung

Dezernat Jugend und Soziales

Vorwort des Landrats 3 Besondere Bedarfe in der Kinderbetreuung 27 Kinder mit Fluchterfahrung...... 27 Einführung 7 Kinder mit Migrationshintergrund und Sprachförderbedarf...... 27 Kinder mit Behinderung...... 28

Demografische Entwicklung 9 Finanzielle Förderung 29

Rechtliche Grundlagen 13 Ausblick 31

Angebote der Kindertages- betreuung im Alb-Donau-Kreis 17 Angebote der Anhang 33 Kindertageseinrichtungen...... 17 Kinder unter drei Jahren Angebote der Kindertagespflege...... 19 in den Kommunen des Tagespflege in geeigneten Räumen (TigeR)...... 20 Alb-Donau-Kreises...... 33 Tagesmütterverein Alb-Donau-Kreis e.V...... 20 Kinder über drei Jahren in den Kommunen des Alb-Donau-Kreises...... 34 Angebotsformen in der Inanspruchnahme der Kleinkindertagesbetreuung Kindertagesbetreuung im Alb-Donau Kreis...... 35 im Alb-Donau-Kreis 21 Spielgruppen...... 35 Inanspruchnahme der Kindertages- Betreute Spielgruppen...... 35 betreuung insgesamt...... 21 Kleinkindgruppen/Krippe...... 35 Betreuung von Kindern Altersgemischte Gruppen unter drei Jahren...... 21 im Kindergarten...... 35 Betreuung von Kindern Abkürzungsverzeichnis...... 36 über drei Jahren...... 23 Verzeichnis über Betreuung von Schulkindern...... 25 Abbildungen und Tabellen...... 37

Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Strukturen und Angebote Strukturen und Angebote Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Seite 5 EinführungInhaltsverzeichnis

Dezernat Jugend und Soziales

Seite 6 Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Strukturen und Angebote Einführung

Dezernat Jugend und Soziales

Einführung

owohl der seit 1. August 2013 auf Bundesebene Seingeführte Rechtsanspruch auf einen Betreu- ungsplatz für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt (§ 24 Sozialgesetz- buch VIII) als auch das Kindertagesbetreuungsge- setz Baden-Württemberg (§ 3 KiTaG), verpflichten Städte und Gemeinden gegenüber dem örtlichen Jugendhilfeträger zur Bedarfsplanung. Durch den bundesweiten Anspruch auf Kinder- tagesbetreuung, aber auch durch Faktoren wie den Anstieg der Geburtenzahlen oder die verstärkte Inanspruchnahme der Betreuung steigt der Bedarf an Kindertagesbetreuungsplätzen enorm. Die Fol- ge ist, dass ein weiterer Ausbau in der Kinderta- gesbetreuung erforderlich ist. Mit dem folgendem Bericht sollen aufgrund der hohen Relevanz der Thematik die Strukturen und Angebote der Kindertagesbetreuung im Alb-Do- nau-Kreis näher beleuchtet und ein Überblick da- rüber gegeben werden. Ein derartiger Bericht wird 2019 erstmalig für den Alb-Donau-Kreis verfasst. Einige der hier verwendeten Daten wurden aus dem Online Portal des Statistischen Landesamts Baden - Württemberg (StaLa BW) entnommen. Die Weiteren Daten wurden über das Portal Kita-Da- ta-Webhouse des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales in Baden-Württemberg (KVJS) abgeru- fen. Alle Gemeinden sind mit der Meldefrist nach § 47 SGB VIII verpflichtet, die Betreuungsangebote der Kindertageseinrichtungen jährlich zu erheben und an den KVJS zu melden. Die Daten dieses Be- richts basieren auf dem Stichtag 1. März 2019.

Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Strukturen und Angebote Strukturen und Angebote Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Seite 7 Einführung

Dezernat Jugend und Soziales

Seite 8 Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Strukturen und Angebote Demografische Entwicklung

Dezernat Jugend und Soziales

Demografische Entwicklung

in zentraler Faktor für bedarfsgerechte Angebote Eim Bereich Kindertagesbetreuung ist die demo- grafische Entwicklung. Basierend auf der Geburten- statistik des Statistischen Landesamtes ist zu erken- nen, dass die Geburtenzahlen im Alb-Donau-Kreis Abbildung 1: Lebendgeburten in Baden-Württemberg von 2010 bis 2018 gestiegen sind (Abbildung 1). (eigene Darstellung, Daten: Statistisches Landesamt, Geburten und Ster- befälle, Lebendgeborene, Zugriff: 27.06.2019)

Mit dem Rückgang der Geburtenzahlen, wie bspw. mit anderem soziokulturellen Hintergrund im Jahr 2012, wurden damals entsprechende negative Pro- 2015, kann vor allem in dieser Generation mit ver- gnosen erstellt. Vergleicht man nun den Verlauf der mehrten Geburten gerechnet werden. Ebenso sind letzten Jahre, sind seit 2014 die Geburtenzahlen je- auch viele Zuwanderer von 2015 mittlerweile in doch stetig gestiegen. Positiv ist ebenfalls anzumer- einem Alter und soweit finanziell abgesichert, dass ken, dass der Trend der Bevölkerung wieder dorthin die Familienplanung für sie eine Option sein kann. geht, dass Frauen in Baden-Württemberg mehr Kin- Die durch die Wiedervereinigung hervorgerufe- der zur Welt bringen (Durchschnitt 2018: 1,49) 1. Dem- ne große Wanderungswelle innerhalb Deutschlands zufolge stieg auch die Geburtenzahl im Alb-Donau- (1989 bis 1992) verändert den Bevölkerungsschlüs- Kreis – 2018 das erste Mal auf 2.005 Lebendgeburten. sel in Baden-Württemberg enorm 2. Hinzu kommt, Die großen räumlichen Unterschiede im Land- dass nun Kinder der geburtenstarken Jahrgänge kreis zeigen sich auch in der Streuung der Geburten- von Anfang der 1960er-Jahre, die sogenannten Ba- zahlen (siehe Tabelle 1). Folglich gibt es Differenzen byboomer, selbst wieder Kinder bekommen. Der zwischen der planungs- und der konzeptionellen deutschlandweite Trend nach einem Kinderwunsch Perspektive in den einzelnen Kommunen. Mit der bzw. nach dem ersten Kind entwickeln Menschen in Welle an Zuwanderungen von jungen Menschen der heutigen Zeit ab einem Lebensalter von 30 Jah- ren 3. Somit ist damit zu rechnen, dass ab 2023/24 die Geburtenzahlen nochmals steigen werden. 1 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (StaLa BW), Statistik „Durchschnittliche Kinderanzahl je Frau“ (Stand: August 2019) Ursächlich für den Anstieg der durchschnittli- 2 StaLa BW, Statistik „Geburten und Strebefälle“ (Stand: Juli 2019) chen Kinderzahl je Frau in den vergangenen Jahren ist unter anderem die verbesserte Kinderbetreu- 3 StaLa BW, Pressemitteilung 173/2019 ung im Land. Denn mit der optimierten Kinderta-

Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Strukturen und Angebote Strukturen und Angebote Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Seite 9 Demografische Entwicklung

Dezernat Jugend und Soziales

gesbetreuung wurde die Vereinbarkeit von Beruf 2013 2014 2015 2016 2017 und Familie erleichtert. Auch spielen hierfür die 140 148 144 149 159 in den letzten Jahren hervorragenden wirtschaft- lichen Rahmenbedingungen mit höheren Zahlen 0 9 6 6 4 in der Erwerbstätigkeit und einer relativ geringen 42 48 51 46 49 Arbeitslosenquote eine Rolle. 12 14 15 15 15 57 39 50 46 57 4 3 2 7 7 8 14 14 23 17 Tabelle 1 2 2 6 3 0 Lebendgeburten in Städten und Gemeinden im Alb-Donau-Kreis (eigene Darstellung, Daten StaLa, Stand: März des jeweiligen Jahres) 13 26 8 18 22 2013 2014 2015 2016 2017 9 9 14 18 10 Allmendingen 33 41 41 49 42 17 15 18 19 19 3 4 4 5 2 Öllingen 11 2 6 3 5 Altheim (Alb) 15 14 11 13 11 Öpfingen 15 21 22 16 26 33 36 24 40 44 9 6 6 6 13 8 11 9 11 10 2 2 1 5 3 6 7 3 2 3 19 13 10 15 17 20 14 20 17 16 50 0 51 49 60 26 21 20 22 25 Schnürpflingen 13 11 15 21 19 Berghülen 15 16 16 20 19 10 5 7 7 7 23 21 27 20 21 28 20 35 31 31 89 116 109 122 137 Untermarchtal 7 1 6 10 4 156 152 175 184 178 8 4 5 10 6 Börslingen 0 4 2 1 2 1 2 1 1 2 5 7 5 8 5 15 10 10 16 17 66 67 67 73 69 Westerheim 31 23 21 35 30 82 88 76 109 80 18 19 19 22 16 223 221 277 296 266 Summe 1.712 1.627 1.802 1.965 1.937 0 0 0 2 1 7 6 3 6 5 Mit seinen 55 selbständigen Gemeinden zählt der Alb-Donau-Kreis zu einem der flächenmäßig grö- Erbach 136 127 156 138 143 ßeren Landkreise in Baden-Württemberg. Auffällig 6 10 7 3 12 ist, dass zwischen den einzelnen Gemeinden große 3 4 1 0 1 Unterschiede herrschen. Betrachtet man nun die 2 1 5 3 3 Geburtenzahlen in den verschiedenen Gemeinden, so wird deutlich, dass vor allem in größeren Ge- 27 27 21 22 28 meinden die Geburtenzahlen zunehmen (Tabelle 2 3 2 3 0 1). Dem Trend der 1995er Jahre, in welchem Fami- Hüttisheim 10 9 13 17 21 lien eher in ländliche Regionen gezogen sind, folg- 31 40 39 49 41 te ab dem Jahr 2000 die Tendenz, wieder in städti- sche Regionen zu ziehen. Die Gründe hierfür waren 34 26 26 29 27 vielfältig und können nicht allein mit mangelnder 110 68 100 104 110 Infrastruktur oder berufliche Chancen begründet

Seite 10 Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Strukturen und Angebote Demografische Entwicklung

Dezernat Jugend und Soziales

werden. Während in den sehr ländlichen geprägten den ländlichen Raum 5. Bessere Infrastruktur, bspw. Gemeinden die Frauen überwiegend den Haushalt der Nahverkehr oder die Wohnungsqualität tragen übernehmen und die Kinder versorgen, gehen in dazu bei, dass Pendeln zur Arbeitsstelle in Kauf ge- größeren Gemeinden vermehrt beide Elternteile nommen wird. Aufgrund dieser Tatsachen kommen einer Erwerbstätigkeit nach 4. Das zeigt, dass die nun auch kleinere Gemeinden in die Lage, den Grö- Kindertagesbetreuung und deren Ausbau in den ßeren nachzuziehen, um den modernen Lebensent- Gemeinden dort besonders wichtig ist. würfen einer Familie gerecht zu werden 6. Nachdem vor allem in städtischen Gebieten der Wohnraum, der Mietpreis und die entsprechenden Abbildung 2 Geografische Lage der Städte und Gemeinden im Alb-Donau-Kreis Angebote immer problematischer werden, zieht (Die Größe der Quadrate entspricht der Einwohnerzahl) es Familien heute wieder in Randbereiche oder in © Landratsamt Alb-Donau-Kreis

Geografische Lage der Städte und Gemeinden im Alb-Donau-Kreis

4 StaLa BW, „Erwerbstätigenquote nach Alter und Geschlecht“ (Stand: 2019) 5 Überblick Kinderzahlen unter 3 Jahre und über 3 Jahre der einzelnen 6 Geografische Lage und Größe der Städte und Gemeinden im Alb-Donau-Kreis im Anhang Seite 33/34 Gemeinden im Alb-Donau-Kreis in Abbildung 2, S.10

Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Strukturen und Angebote Strukturen und Angebote Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Seite 11 Demografische Entwicklung

Dezernat Jugend und Soziales

Steigende Geburten- und damit Kinderzahlen, fehlen- Mit der Vorausrechnung prognostiziert das Statis- der Raum und Personalbedarf in den Einrichtungen tische Landesamt Baden – Württemberg die Bevöl- tragen dazu bei, dass ein Ausbau an Kindertagesplät- kerungsentwicklung der nächsten Jahre. Die hier zen immer notwendiger wird. Gleichzeitig nimmt verwendete Prognose wurde 2019, basierend auf auch die Nachfrage nach qualifizierter Kinderbetreu- den Daten von 2017, erstellt. Für diesen Bericht ent- ung immer mehr zu 7. Zusammen mit dem rechtlich scheidend sind vor allem die Bevölkerungsdaten garantierten Anspruch auf einen Kindertagesbetreu- der Kinder von Geburt bis zur Vollendung des 6. Le- ungsplatz (ausführlich im nächsten Kapitel erläutert), bensjahrs (Abbildung 3). wird es für die zuständigen Träger immer wichtiger, in die Kindertagesbetreuung zu investieren.

Entsprechend dieser Prognose ist zu erkennen, dass die Kinderzahlen bis ins Jahr 2025 zunehmen wer- den. Sowohl die Betreuungsbedarfe der Kinder un- ter drei Jahren, als auch der Kinder ab dem 3. Lebens- jahr, werden in den kommenden Jahren steigen. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt das Deut- sche Jugendhilfe Institut (DJI). 2018 wurden im Rahmen des DJI-Kinderbereuungsreports Elter- numfragen durchgeführt, wobei die Betreuungs- bedarfe erfragt wurden 8. Aus diesem Report geht hervor, dass die Notwendigkeit entsprechende Be- treuungsangebote zur Verfügung zu stellen, in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird. Trotz, der in den vergangenen Jahren neu geschaffenen Betreuungsplätze in den Kindertageseinrichtun- gen, haben sich die Bedarfe nicht verändert. Grundsätzlich unterscheidet der DJI in den Be- treuungsansprüchen zwischen unter 3-Jährigen (U3) und über 3-Jährigen (Ü3) Kindern. Bundesweit liegt der Betreuungsbedarf der U3 Kinder bei 45 Prozent, während er bei Ü3 Kindern deutlich höher, bei 96 Prozent, liegt. Die Werte für Baden-Württem- berg sind hier durchschnittlich, bei Kindern unter drei Jahren 42 Prozent und bei Kindern über drei Jahren 96 Prozent. Von steigenden Nachfragen in der Kinderta- gesbetreuung geht auch der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) aus. Bereits 2013 hatten sich Bund und Län- der darauf geeinigt, die Betreuungsquote von un- ter 3-Jährigen Kindern auf 35 Prozent anzuheben. Beeinflussende Faktoren sind neben der Zunahme

7 „Die Gemeinde – Zeitschrift für Städten und Gemeinden, Organ des Gemeindetags Baden-Württemberg“, BWGZ 07/2019 Abbildung 3 8 Alt, C., Gedon, B., Hubert, S., Hüksen, K. und Lippert, K. (2018). Bevölkerungsvorausrechnung im Alb-Donau-Kreis“ (eigene Darstellung, DJI-Kinderbetreuungsreport 2018. Inanspruchnahme und Bedarfe bei Kindern bis 14 Jahre Daten: Statistisches Landesamt BW, aus Elternperspektive – ein Bundesländervergleich. München: Deutsches Jugendinstitut. Vorausrechnung, Bevölkerung unter-27, Zugriff: 18.6.2019)

Seite 12 Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Strukturen und Angebote Rechtliche Grundlagen

Dezernat Jugend und Soziales

der Kinder im betreuungsrelevanten Alter auch die Zunahme der erwerbstätigen Mütter, Scheidungen und die Zahl Alleinerziehender 9. Neben der Steigerung der Geburtenzahlen sind auch Zu- und Fortzüge in der Bevölkerungsentwick- lung zu beobachten. Daten des Statistischen Lan- desamts (StaLa BW) zeigen, dass im Jahr 2011 der Wanderungssaldo in Baden-Württemberg deutlich gestiegen ist (+41.458). Seit 2011 verzeichnen die Gesamtwerte eine Zunahme in Baden-Württem- berg. So waren es 89.500 im Jahr 2014 und 2018 immer noch 50.900. Die Spitze wurde durch die enorme Einwanderungswelle 2015 erreicht, mit 170.511 Einwohnern 10. Die Daten, aufgeschlüsselt für den Alb-Donau- Kreis, lagen bei Abfassung dieses Berichts noch nicht vor.

Rechtliche Grundlagen

as Kinderförderungsgesetz (KiföG) sieht unter Dbestimmten Rahmenbedingungen für alle Kin- der ab dem vollendeten ersten Lebensjahr einen gesetzlichen Anspruch auf einen Betreuungsplatz in einer Kindertageseinrichtung oder in Kinderta- gespflege vor. Die Bundesregierung setzt auf ein vielfältiges Betreuungsangebot und stärkt dabei auch die Kindertagespflege. Auch für Kinder unter einem Jahr kann unter bestimmten Voraussetzun- gen ein solcher Rechtsanspruch bestehen. Beispiel- weise wenn die Eltern eine Erwerbstätigkeit aufneh- men oder eine Kindertagesbetreuung in Hinblick auf die Entwicklung des Kindes notwendig ist. Für die Umsetzung dieses Rechtsanspruchs über die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindergärten, anderen Tageseinrichtungen und der Kindertagespflege des Landes Baden-Württemberg sind gem. § 3 Kindertagesbetreuungsgesetz (KiTaG) die Gemeinden zuständig. Die Gesamtverantwor- tung liegt dagegen gem. §§ 24 i.V.m. § 79 Sozialge- setzbuch (SGB) VIII beim örtlichen öffentlichen Trä- ger der Jugendhilfe. Damit ist das Jugendamt der Adressat von möglichen Klagen auf die Erfüllung 9 Vogt, R. (2011). KVJS Jugendhilfe-Service. Orientierungshilfe zur Bedarfsplanung in der eines Rechtsanspruches auf einen Betreuungsplatz. Tagesbetreuung. Stuttgart: Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg Dezernat Jugend-Landesjugendamt. So trifft den öffentlichen Träger der Jugendhilfe die 10 StaLa BW, Statistik „Zu- und Fortzüge insgesamt“ (Stand August 2019) Pflicht auf ein bedarfsgerechtes Ganztagsangebot

Foto: Robert Kneschke/stock-adobe.com Foto: hinzuwirken (§ 24 SGB VIII). Eine kontinuierliche

Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Strukturen und Angebote Strukturen und Angebote Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Seite 13 Rechtliche Grundlagen

Dezernat Jugend und Soziales

Qualitätsentwicklung und die Planungsverantwor- net und sich dieser in den kommenden Jahren tung liegen nach § 79 SGB VIII ebenfalls im Aufga- verschärfen wird. Um eine organisatorisch gute benbereich des öffentlichen Trägers. Lösung zu finden, wird vom Kultusministerium die Zur Qualitätssicherung wurde mit dem Gesetz Vorverlegung in drei monatlichen Schritten, begin- zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilha- nend zum Schuljahr 2020/21 stattfinden. be in der Kindertagesbetreuung (KiQuTG) vom 19. Hilfe soll der zwischen dem Ministerium für Dezember 2018 bestimmt, dass die Länder Maß- Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, nahmen für eine bedarfsgerechteres Bildungs-, den kommunalen Landesverbänden, den freien Erziehungs- und Betreuungsangebot zu ergreifen Trägern und der Kindertagespflege geschlossene haben. Insbesondere bei der Förderung inklusi- „Pakt für gute Bildung und Erziehung“ bringen. ver Kinder und der Sicherstellung eines optimalen Der Pakt läuft bis 2022 und umfasst ein finanziel- Fachkraft-Kind-Schlüssels in Tageseinrichtungen. les Gesamtvolumen von knapp 80 Millionen Euro, Wie in dem vorangegangenen Kapitel be- mit welchem allen Kindern, unabhängig von ihrem schrieben, kommen weitere Studien zu dem Ergeb- familiären Kontext, gute Startchancen in der früh- nis, dass deutschlandweit aufgrund der demografi- kindlichen Bildung ermöglicht werden sollen. Das schen Entwicklung zu wenig Betreuungsplätze für zur Verfügung stehende finanzielle Gesamtvolu- Kinder vorhanden sind. Bis zum Jahr 2025 werden men soll zur Schaffung Rahmenbedingen verwen- in Krippen, Kindergärten und in der Grundschule det werden, dabei stehen die folgenden sechs As- bis zu 329.000 zusätzliche pädagogische Fachkräf- pekte im Fokus. te benötigt 11. Gründe hierfür sind neben der De- mografie, Zuwanderung schutz- und asylsuchen- Investitionen erfolgen in: der Menschen, geringere Personalschlüssel und die Kluft zwischen Elternwünschen und vorhandenen RR ein gute Ausbildung für Fachkräfte, Betreuungsplätzen. Ein weiterer Punkt, der den Engpass an Be- RR eine stärkere Unterstützung in der Inklusion, treuungsplätzen, geeigneten Räumen und quali- fiziertem Fachpersonal verschärfen könnte, ist der RR eine qualifizierte Sprachförderung, Beschluss des Landtages von Baden-Württemberg auf Vorschlag des Kultusministeriums über eine RR eine Weiterentwicklung der Kooperation Vorverlegung des Einschulungsstichtags vom 30. Kindergarten – Grundschule, September auf den 30. Juni. Diese neue Regelung soll bereits zum Schuljahr 2020/21 umgesetzt wer- RR eine Stärkung der Kindertagespflege, den. Durch die Verabschiedung des Gesetzes im Landtag, wird sich ein zusätzlicher Betreuungsbe- RR sowie eine Evaluation des darf in der Kinderbetreuung ergeben. Orientierungsplans 12. Etwa ein Viertel eines Jahrgangs wird erst ein ganzes Jahr später eingeschult, und somit ein Jahr Innerhalb dieses Paktes werden die Träger von Kin- länger in der Kindertageseinrichtung bleiben. Da- dertageseinrichtungen unterstützt, zusätzliche Aus- mit fehlen diese Plätze für die nachrückenden Kin- bildungsplätze für die praxisintegrierte Erzieherin- dergarten-Jahrgänge. Eine solche zusätzliche Grö- nen- und Erzieherausbildung (PiA) zu schaffen, um ßenordnung ist bisher in keiner Bedarfsplanung dem steigenden Personalbedarf in den Einrichtun- der Kommunen berücksichtigt. Zugleich entsteht gen gerecht werden zu können. Neben der Personal- dieser Zusatzbedarf in einer Phase, in der bereits gewinnung wird mit den PiAs auch die Personalbin- ein Mangel an Betreuungskapazitäten verzeich- dung gestärkt. Diese bezahlte praxisintegrierte Form der Ausbildung umfasst drei Jahre, in welchen jeweils 11 Rauschenbach, T., Schilling, M. und Meine-Teubner, C. (2017). Plätze. Personal. drei Tage Schule und zwei Tage in der Einrichtung ge- Finanzen – der Kita-Ausbau geht weiter. Zukunftsszenarien zur Kindertages- und lehrt und gelernt werden. Durch den hohen Praxisan- Grundschulbetreuung in Deutschland. München: Deutsches Jugendhilfe Institut. teil erlernen die Auszubildenden schnell die Abläufe 12 https://baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/ pakt-fuer-gute-bildung-und-betreuung/ , Zugriff: 04.07.2019 und das Konzept in den jeweiligen Einrichtungen. Ebenso wird durch den besseren Personalschlüssel

Seite 14 Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Strukturen und Angebote Rechtliche Grundlagen

Dezernat Jugend und Soziales

die Kinderbetreuung in der Einrichtung sowohl quali- Um diese Kinder möglichst frühzeitig in ihrer Ent- tativ als auch quantitativ gestärkt. Diese attraktive Art wicklung zu unterstützen, hat das Land eine Neu- der Ausbildung erschließt neue Zielgruppen, wie Per- gestaltung der sprachlichen und elementaren sonen mit Hochschulzugangsberechtigung oder mit Förderung als Teil des Paktes für gute Bildung und bereits abgeschlossener Berufsausbildung aus einem Betreuung beschlossen. Die Entwicklungsangebote anderen Berufsfeld. So können diese für die Erzieher- „Singen-Bewegen-und-Sprechen“ (SBS) und „inten- ausbildung gewonnen werden. sive Sprachförderung im Kindergarten“ (ISK) werden Ab dem 1. September 2019 wird das Land den weitergeführt und finanziert. Zur Unterstützung der Trägern für eine befristete Zeit eine Ausbildungs- Kinder mit zusätzlichem Förderbedarf hat das Land pauschale in Höhe von monatlich 100 Euro pro die Gesamtkonzeption „Kompetenzen verlässlich vo- Ausbildungsplatz gewähren, vorausgesetzt in der ranbringen“ (Kolibri) erstellt. So wird das bisherige jeweiligen Gemeinde werden mindestens 25 Pro- Landesprogramm „Sprachförderung in allen Tages- zent mehr PiAs im ersten Ausbildungsjahr angelei- einrichtungen für Kinder mit Zusatzbedarf“ (SPATZ) tet. Werden 50 Prozent mehr Auszubildende in der qualitativ ergänzt. Die Entwicklungsbereiche in ma- praxisintegrierten Erzieherinnen- und Erzieheraus- thematischen Vorläuferfähigkeiten, in der Motorik bildung eingestellt, beträgt die monatliche Ausbil- und der sozial-emotionalen Verhaltensweise werden dungspauschale 200 Euro pro Person. gleichzeitig erreicht. Die Umsetzung dieser Gesamt- Besonders für kleinere Gemeinden, wie sie konzeption ist ab dem 31. Juli 2019 wirksam. Zusätz- im Alb-Donau-Kreis zu finden sind, besteht darin lich wird die Qualifizierung der Sprachförderkräfte eine reelle Chance, den Personalschlüssel zu erhö- erhöht. hen. Darüber hinaus wird das Land die Anzahl der Neben dem Projekt „Kolibri“ zu Fördermaßnah- Klassen an den Fachschulen für Sozialpädagogik men im frühkindlichen Bereich, sind einige der erhöhen, um der steigenden Anzahl an Auszubil- vorher genannten Sprachförderprogramme auch denden die schulische Ausbildung zu ermöglichen. in das Konzept „Schulreifes Kind“ eingeflossen14 . Zu beachten ist dabei zum einen, dass diese Form Im Rahmen dieses landesweiten Konzepts „Schul- der Ausbildung für Fachkräfte in den Einrichtungen reifes Kind“ werden Kinder in unterschiedlichen betreuungsintensiv ist. Zum anderen wird trotz des Bereichen rechtzeitig vor Schuleintritt gefördert. höheren Fachkraft-Kind-Schlüssels das Problem Dadurch sollen alle Kinder möglichst gleiche Start- von fehlenden Räumlichkeiten nicht behoben. voraussetzungen und -chancen für den Besuch der Mit dem Bundesprogramm zur Fachkräfteoffen- Grundschule erhalten. sive sollen für Erzieherinnen und Erzieher mehr Per- Das Konzept „Schulreifes Kind“ versteht sich als spektiven mit Aufstiegsbonus geschaffen werden ein Kooperationskonzept zwischen Kindergarten (Laufzeit Ausbildungsjahr 2019/2020 bis Ende 2021). und Grundschule und setzt dort an, wo über die Mit diesen Maßnahmen soll mehr Nachwuchs ge- Zielsetzungen des Orientierungsplans hinaus För- wonnen und eine größere Anzahl erfahrener Fach- derbedarf besteht. Das Projekt läuft derzeit im drit- kräfte an die frühe Bildung gebunden werden. Ziel ist ten Jahr und hat einen Erprobungszeitraum von vier es, die Kompetenzen der Fachkräfte besser zu nutzen Jahren. Im April 2009 hat das Kabinett dem Kultus- und zu honorieren. Der Aufstiegsbonus setzt einen ministerium auf der Grundlage eines Sachstandsbe- Impuls, Fachkarrieren zu definieren und zu ermögli- richts den Auftrag erteilt, im Frühjahr 2010 auf der chen. Damit soll ein Beitrag geleistet werden, den Ver- Basis der Ergebnisse der wissenschaftlichen Beglei- bleib von Fachkräften in diesem Berufsfeld zu sichern. tung erneut zu berichten und einen Entscheidungs- Ergebnisse der Einschulungsuntersuchung zei­ vorschlag für die flächendeckende Umsetzung des gen, dass circa 30 Prozent der Kinder in den ba- Konzepts „Schulreifes Kind“ vorzulegen 15. Wie das den-württembergischen Kindertageseinrichtungen sprachlichen Förderbedarf haben. Jeweils ca. 10 Prozent bis 15 Prozent weisen eine noch nicht ih- 13 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Pressemitteilung 61/2019, rem Alter entsprechende Entwicklung bei den ma- thematischen Vorläuferfähigkeiten und bei der so- 14 http://kindergaerten-bw.de/,Lde/Startseite/schulreifeskind zial-emotionalen Entwicklung auf. Etwa 25 Prozent 15 Kultusministerium Baden-Württemberg, Zugriff: August 2019, unter: http://kindergaerten-bw.de/,Lde/Startseite/schulreifeskind haben Schwächen in der Motorik 13.

Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Strukturen und Angebote Strukturen und Angebote Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Seite 15 Rechtliche Grundlagen

Dezernat Jugend und Soziales

Kultusministerium nun bekannt gab, erhalten die wenn für die Leitungszeit noch weitere Fachkraft- Modellstandorte dieses Projekts auch weiterhin für stunden eingeplant werden müssen. So soll durch das Schuljahr 2019/20 weiter die Möglichkeit einer die Verstärkung der Leitungszeit die Qualität in der Fortsetzung zu den bisherigen Konditionen. Betreuung der Kinder weiterhin erhalten bleiben. Ein anderer Punkt im „Pakt für gute Bildung und Das „Gute-Kita-Gesetz“ ist im Januar 2019 in Kraft Erziehung“ ist die Unterstützung bei inklusiver Be- getreten. treuung von Kindern. Ab September 2019 startet Auch auf Bundesebene gibt es weitere Entwick- eine Modellphase in zwei Landkreisen, 2020 wer- lungen im Bereich der Kindertagesbetreuung. Im den sechs weitere folgen. Hierbei unterstützen mo- März 2018 hat sich die Bundesregierung, wie im Ko- bile Fachdienste und Qualitätsbegleiter die päda- alitionsvertrag vereinbart, darauf geeinigt, Länder gogischen Fachkräfte bei der Inklusion von Kindern und Kommunen weiterhin beim Ausbau des An- mit (drohender) Behinderung. Die Begleiter stehen gebots zu unterstützen. Im Fokus stehen dabei die bei der Beratung hinsichtlich inklusiven Konzeptio- Steigerung der Qualität von Kinderbetreuungsein- nen und für Fragen zur Verfügung. Ebenso wird das richungen und Angeboten der Kindertagespflege, Personal selbst weiterqualifiziert. Ziel ist es, dass ab sowie eine Entlastung der Eltern bei den Gebühren September 2023 alle Stadt- und Landkreise diese (bis hin zu Gebührenfreiheit). Außerdem sieht der Unterstützung wahrnehmen können. Zusätzlich Koalitionsvertrag ab 2025 einen Rechtsanspruch zur fachlichen Unterstützung wird für die Inklusion auf Ganztagesbetreuung im Schulkindalter vor. von Kindern in Kindertageseinrichtungen ein dop- Hierfür soll die Ganztagesbetreuung in 70 Prozent pelter Förderzuschuss im Rahmen des Finanzaus- der Grundschulen bis 2022 ausgebaut werden. gleichgesetzes (FAG) gewährt. Die laufenden Kostenbelastungen der Kommunen Ein weiterer Teil des Paktes ist die Kooperation werden vom Bund übernommen 16. der Kindergärten mit den Schulen, der die Zusam- Im März 2019 ist zusätzlich das Gesetz zur ziel- menarbeit bedarfsorientiert gestalten soll. Ab Ok- genauen Stärkung von Familien und Kindern (Star- tober 2019 erhält jede Kindertageseinrichtung von ke-Familien-Gesetz) verkündet worden. Es beinhal- der Standortgemeinde zusätzliche Mittel in Höhe tet die Neugestaltung des Kinderzuschlags, eine von 1000 € pro Jahr, um den Kindern durch Förder- stärkere Unterstützung von Alleinerziehenden und stunden den Übergang vom Kindergarten in die die Verbesserung von Bildung und Teilhabe. Ziel ist Schule zu erleichtern. es, Familien mit kleinen Einkommen zu stärken und Ebenfalls wird die Kindertagespflege finanziell faire Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe ihrer und qualitativ gestärkt. Bei der Betreuung von über Kinder zu schaffen. Konkret wurde zum 1. Juli 2019 3-Jährigen Kindern wurde der Stundensatz für Ta- der Kinderzuschlag von 170 € auf 185 € pro Monat gespflegepersonen erhöht. Auch im U3 Bereich be- und Kind erhöht, ebenso wird die Einkommens- teiligt sich das Land mit 68 Prozent pro Kind (§ 29 grenze der Eltern nur noch zu 45 Prozent, statt zu FAG). Wichtiger Bestandteil ist außerdem die Stei- 50 Prozent auf den Kinderzuschlag angerechnet. gerung der Qualitätsstandards in der Betreuung; Durch diese Maßnahme sollen keine Familien bspw. mit dem Nachweis der sprachlichen Kompe- mehr aus dem Kinderzuschlag heraus fallen. Für tenzen der Tagespflegepersonen, sofern kein deut- Familien, die verdeckt in Armut leben, wird ein er- scher Schulabschluss vorliegt. weiterter Zugang zum Kinderzuschlag geschaffen. Im Dezember 2018 hat sich das Land Ba- den-Württemberg darauf geeinigt die durch das „Gute-Kita-Gesetz“ zur Verfügung stehenden Bun- desmittel für die Stärkung der Leitungen in Kin- dertageseinrichtungen zu verwenden. Konkret erhalten so die Leitungskräfte in den Einrichtun- gen mehr bezahlte Zeit für Planung und Organi- sation. Die Kommunen selbst hatten keine Wahl, für welches Projekt die Gelder ausgezahlt werden. 16 https://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/2018/03/2018-03-14-koaliti- onsvertrag.pdf;jsessionid=F3526BD1DF368D53333EFC863C6618FD.s5t2?__blob=publicati- Begründet wird die Entscheidung, dass sich der onFile&v=6 , Zugriff: 05. Juli 2019 Fachkräftemangel immer weiter zuspitzen könnte,

Seite 16 Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Strukturen und Angebote Angebote der Kindertagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis

Dezernat Jugend und Soziales

Angebote der Angebote der Kindertageseinrichtungen Kindertages- QQ Zum Stichtag 1. März 2019 existieren im Alb- betreuung im Donau-Kreis 155 aktive Kindertageseinrichtungen. Somit steigt die Anzahl der genehmigten Plätze im Alb-Donau-Kreis Vergleich zum Vorjahr auf 9.075. Das bedeutet ein Zuwachs von 419 Plätzen (vgl. Tabelle 2) 17.

m Folgenden werden die Angebote der Kinderbe- Tabelle 2: treuung im Alb-Donau-Kreis dargestellt. In diesem Kindertageseinrichtungen im Alb-Donau-Kreis I (eigene Darstellung, Daten: KitaDataWeb) Bereich wird in die beiden Hautkategorien – Kinder- tageseinrichtungen und Kindertagespflege – aufge- 2018 2019 Differenz teilt. In diesen beiden Betreuungsangeboten ist das Einrichtungen 151 155 + 4 Landratsamt als örtlicher Jugendhilfeträger verant- Gruppen 422 445 + 23 wortlich. Externe Angebote, wie bspw. kirchliche Fe- rienfreizeiten, werden nicht berücksichtigt. Genehmigte Plätze 8.656 9.075 + 419

Ein besonderes Augenmerk ist dabei auf alters- gemischte Gruppen (AM) zu richten, Dort können Kinder von unter drei Jahren bis zum Schulkindal- ter aufgenommen werden. Die Anzahl der Kinder im Kindergartenalter überwiegt in AM-Gruppen. Je nach Ausgestaltung der Gruppen verändert sich die Höchstgruppengröße. Beispielsweise reduziert sich die Gruppenstärke bei der Aufnahme von zweijähri- gen Kindern um jeweils einen Platz. Diese Betriebs- form wird häufig eingesetzt, um den Bedarf für Zwei- jährige zu decken. Wichtig ist die Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse dieser Altersgruppe in der Tagesstruktur, der Raumgestaltung, dem Mate- rialangebot sowie der personelle Bezug. Aufgrund dieses höheren Betreuungsanspruchs, werden für jedes aufgenommene Kind unter zwei Jahren in der Bedarfsplanung „zwei belegte Plätze“ berechnet 18. Auch „belegen“ Kinder mit besonderem Förder- bedarf, bspw. bei Sprache, ausländischer Herkunft oder Behinderung rechnerisch zwei Betreuungs- plätze in der Einrichtung. Ebenso gibt es Plätze, die für bereits angemeldete Kinder reserviert sind, die- se Plätze erscheinen als „freie Plätze“, sind jedoch ab dem kommenden Kindergartenjahr belegt und somit nicht mehr verfügbar. Dadurch kommt es bei der statistischen Auswertung zu einem Ungleich- gewicht zwischen der Anzahl der betreuten Kinder 17 Detaillierte Aufteilung über Gruppen- und Platzangebot in Tabelle 3 dargestellt und der belegten Plätze. Diese Dunkelziffer kann 18 Weitere Angebote in der Kindertagesbetreuung von unter 3-Jährigen im Anhang Seite 33/34 mit den Angaben aus KitaDataWeb nicht berech- net werden.

Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Strukturen und Angebote Strukturen und Angebote Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Seite 17 Angebote der Kindertagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis

Dezernat Jugend und Soziales

Tabelle 3: und Stiftungen. Als katholische Träger sind die ka- Anzahl der Gruppen, genehmigte Plätze und betreute Kinder nach Gruppenart zum 1. März 2019 tholischen Landesverbände, Caritas sowie katho- (eigene Darstellung, Daten: KitaDataWeb) lische Vereine und Stiftungen zu erwähnen. Eine Besonderheit stellen die „Anderen Träger“ dar, dies Anzahl der Anzahl der sind nichtkonfessionelle Wohlfahrtverbände, Verei- Anzahl der genehmigten betreuten Gruppen Plätze Kinder ne und Stiftungen. Separat aufgeführt sind Waldkindergärten und Gruppenarten­ abs. vH abs. vH abs. vH Kindergärten mit Waldorfpädagogik. Im Alb-Do- Regelgruppen 69 15,5 1.795 19,8 1.460 19,3 nau-Kreis gibt es derzeit einen Kindergarten mit Gruppen mit 55 12,3 1.272 14,0 1.080 14,3 Waldorfpädagogik und einige weitere Waldkinder- verlängerten gärten. Öffnungszeiten Waldkindergärten unterscheiden sich zum ei- Halbtages­ 2 0,4 48 0,5 30 0,4 nen durch das fehlende Kindergartengebäude von gruppen den Regelkindergärten und nach § 1 Abs. 3 Kin- Gruppen mit 90 20,2 2.152 23,7 1.872 24,8 dertagesbetreuungsgesetz (KiTaG) als auch in ihrer Ganztages­ Betreuungsform. Er wird in der Regel als altersge- betreuung mischte Form der Kindertagesbetreuung geführt. Altersgemischte 124 27,9 2.752 30,3 2.193 29,0 Für den Waldkindergarten besteht die Besonder- Gruppen heit, dass bei dieser Angebotsform die Höchstan- Hortgruppen 1 0,2 20 0,2 20 0,3 zahl von 20 Kindern und zwei Fachkräften während Krippen & 104 23,4 1.036 11,4 894 11,8 der gesamten Öffnungszeit gelten 19. Auf pädago- Spielgruppen gischer Ebene wird in Walkindergärten versucht, Gesamt 445 100,0 9.075 100,0 7.549 100,0 die Kinder für die Natur zu interessieren und sich mit Naturmaterialien auseinanderzusetzen. Waldorfkindergärten hingegen besitzen durch- aus ein Gebäude, nur unterscheidet sich die Päd- Neben den unterschiedlichen Gruppen und Ange- agogik von anderen. Jedes einzelne Kind wird als boten zur Kindertagesbetreuung, sieht § 5 SGB VIII Individuum erkannt und soll sich auch als solches ent- für die Eltern ein Wunsch- und Wahlrecht sowohl wickeln. Daher dürfen die Kinder sich im freien Spie- unter den verschiedenen Trägern als auch zwi- len frei entfalten. Ein großes Augenmerk wird auf ei- schen den Angebotsformen der Einrichtungen vor. nen rhythmischen Tagesablauf gelegt. Dabei spielen Nicht zuletzt in Glaubens- und Gewissensgründen Musik und Tanz eine große Rolle. Durch immer wie- sollte für die Familien Wahlfreiheit herrschen. Die- derkehrende, oft über mehrere Tage hinweg, Durch sen Vorgaben der Eltern soll entsprochen werden, sofern diese nicht mit unverhältnismäßigen Mehr- Trägerverteilung kosten verbunden sind. In den Gemeinden im Alb-Donau-Kreis sind die Träger überwiegend kommunale Einrichtungen, Evang. Träger 14 % Kommunale Träger 52 % wie die Stadt oder die Gemeinde (52 Prozent). Die Verteilung der genehmigten Plätze auf die öffentli- Kath. Träger 27 % chen und freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe zum Stichtag 1. März 2019 zeigt Abbildung 4. Zu den Gruppen zählen die kommunalen (bzw. öffent- lichen) und freien Träger, namentlich die evangeli- Waldkindergarten-Verein 2% schen, die katholischen und andere Träger. Evange- lische Träger sind der Evangelische Landesverband, Waldorfpädagogik 1% das Diakonische Werk sowie evangelische Vereine Andere Träger z. B. VHS

19 KVJS; Voraussetzungen zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach §45 SGB VIII. Grundla- Abbildung 4: genpapier für Tageseinrichtungen für Kinder (Juni 2014) Trägerverteilung im Alb-Donau-Kreis (eigene Darstellung, Daten: KDW, Stichtag 1. März 2019)

Seite 18 Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Strukturen und Angebote Angebote der Kindertagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis

Dezernat Jugend und Soziales

immer wiederkehrende Lieder und Tänze, oft über fügung stehen (Stand 03/2019). Im Vorjahr waren 68 mehrere Tage hinweg, sollen die Kinder lernen die Er- Tagespflegepersonen aktiv tätig, wobei zusätzlich 32 zieher und Natur nachzuahmen. Bestimmte Grenzen, passive Tagespflegepersonen zur Verfügung standen. die in Regel- oder Waldkindergärten gesetzt werden, Tabelle 4: sind im Waldorfkindergarten etwas aufgeweicht. Tagespflegepersonen und betreute Kinder Vergleich 2018 und 2019 (Quelle: Tagesmütterverein TMV, Stichtag 1. März des jeweiligen Jahres) 2018 2019 Angebote der Tagespflegepersonen 100 113 Kindertagespflege Betreute Kinder 194 201 QQ Die Kindertagespflege ist nach dem Sozialge- Wie in Tabelle 4 dargestellt, hat der Anteil an fachpä- setzbuch (SGB VIII) die zweite Säule der Kinderta- dagogischen Tagespflegepersonen im Alb-Donau- gesbetreuung, neben den Kindertageseinrichtun- Kreis im Vergleich zu 2018 zugenommen. Auch die gen (Krippen und Kindergärten). Anzahl betreuter Kinder hat sich leicht erhöht. In der Kindertagespflege werden Kinder mög- Insbesondere für jüngere Kinder ist die Betreu- lichst nah in einer familienähnlichen und stabilen ung und Förderung durch eine Tagesmutter mitun- Struktur betreut. Kindertagespflegepersonen be- ter oder oft die einzige Alternative. Aber auch Kin- treuen Kinder in einem Alter von 0 bis 14 Jahren. dern, die bereits im Kindergarten oder der Schule Hauptsächlich wird dieses Angebot von allem für sind, bieten Tagespflegepersonen statt die „eine“ Kinder von 0 bis 3 Jahren in Anspruch genommen. die sinnvolle Ergänzung zu festgelegten Öffnungs- Sie finden hier konstante Bezugspersonen und ih- zeiten der Kindertageseinrichtungen. Die Umfänge ren Eltern wird eine flexible Betreuungsmöglichkeit der Betreuungszeiten von Kindern in der Kinder- gegeben. Die Betreuungszeiten werden zwischen tagespflege können zwischen einem und sieben Eltern und Tagespflegeperson individuell verein- Tagen liegen. Zusätzlich ist eine Betreuung am Wo- bart. Teilweise wird die Tagespflege auch als ergän- chenende möglich. zende Betreuung (z. B. Randzeiten) zu Angeboten Insgesamt wurden zum Stichtag 201 Kinder im in Einrichtungen nachgefragt. Jahr 2019 in der Kindertagespflege betreut. Der Durch ein vielfältig aufgestelltes Kinderbetreu- Schwerpunkt in der Kindertagespflege verschiebt ungsangebot haben Eltern eine Wahl beim Betreu- sich zunehmend auf die Betreuung von Kindern ungsangebot ihrer Kinder, wie es in § 5 SGB VIII vor- im U3 Bereich. Mittlerweile sind 75 Prozent der be- gesehen ist. Für die Vereinbarkeit von Familie und treuten Kinder unter drei Jahre alt, 13 Prozent drei Beruf ist die Kindertagespflege ein unverzichtbares bis unter 6 Jahre und 12 Prozent sechs bis 14 Jahre Betreuungsangebot. Tagespflegepersonen haben alt (vgl. Abbildung 5). dabei denselben gesetzlichen Förderauftrag wie Kindertageseinrichtungen. Dieser umfasst die Er- Anzahl der in der ziehung, Bildung und Betreuung des Kindes und Kindertagespflege betreuten Kinder bezieht sich auf die soziale, körperliche und geisti- ge Entwicklung. Die Tagespflege im Landkreis Alb-Donau wird gemeinsam vom Tagesmütterverein Alb-Donau- Kreis e. V. und dem Kreisjugendamt organisiert. Hauptaufgabe des Vereins ist die Vermittlung aus- schließlich qualifizierter und geprüfter Tagespfle- gepersonen und die Begleitung der Tagespfle- geverhältnisse. Die Qualifizierung erfolgt nach bundesweiten Qualitätsstandards. Aktuell sind im Alb-Donau-Kreis 69 Tagespfle- gepersonen aktiv tätig. Hinzu kommen 44 passive Abbildung 5: Tagespflegepersonen, die über eine entsprechende Anzahl der in der Kindertagespflege betreuten Kinder Qualifizierung verfügen und grundsätzlich zur Ver- (eigene Darstellung, Quelle: TMV, Stichtag 1. März des jeweiligen Jahres)

Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Strukturen und Angebote Strukturen und Angebote Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Seite 19 Angebote der Kindertagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis

Dezernat Jugend und Soziales

Die am häufigsten verbreitete Form der Kinderta- Anfragen nach Informationen und Unterstützung gespflege findet bei der Tagespflegeperson daheim dieser Art der Tagespflege eingegangen. Probleme statt. Ebenso werden Kinder in Tagespflege meist zeigen sich in den Gemeinden bisher etwa bei der ausschließlich in den Randzeiten betreut. Um den Raumfindung für TigeR, da die Auflagen des Kom- hohen Betreuungsbedarfen zielführend entgegen- munalverbandes für Jugend und Soziales mit den zuwirken, ist es sinnvoll, die Betreuungszeiten auch derzeit zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, in der Kindertagespflege so auszuweiten, dass die schwierig zu erfüllen sind. Und auch die Personal- Kinder vermehrt in den Regelarbeitszeiten der El- findung vor allem von qualifiziertem Personal ist tern betreut werden können. Dies kann die Betreu- beschwerlich 21. ung und den Platzmangel in der Kindertagesein- 20 richtung noch mehr entlasten . Tagesmütterverein Alb-Donau-Kreis e.V. Tagespflege in R geeigneten Räumen (TigeR) R Die Förderung der Kindertagespflege läuft auf kommunaler Ebene. Dies bedeutet, dass auch RR Ein weiteres Angebot in der Kindertagespflege in Baden-Württemberg eine heterogene Struktur ist die Tagespflege in geeigneten Räumen (TigeR). herrscht. Diese erschwert es, Entscheidungen oder Hier werden Kinder nicht in den Räumen der Ta- Prozesse gleich zu gestalten oder zu handhaben. gespflegepersonen oder im elterlichen Haus be- Beispielsweise die verschiedenen Qualifizierungen treut, sondern in Räumen einer Gemeinde, die spezi- und Unterschiede in der fachlichen Herkunft der ell für die Betreuung zur Verfügung gestellt werden. Tagespflegepersonen zeigen die personelle Vielfalt Geeignete Räume können sowohl gemeindeeigene der Kindertagespflege22 . Räume oder angemietet Wohnungen sein, solange Die Tagespflege im Alb-Donau-Kreis wird ge- kindgerechte Räume, wie Ruhe-, Spiel- und Essräu- tragen und organisiert vom Tagesmütterverein me, getrennt voneinander vorhanden sind. Alb-Donau e. V., der seit 2003 besteht und sich Mit TigeR können Kommunen zusätzliche Plät- über Mitgliederbeiträge finanziert. Mitglieder sind ze für Kleinkinder schaffen. Somit bietet sie ein sowohl Städte und Gemeinden des Landkreises als alternatives kostengünstiges Angebot neben der auch Tagespflegepersonen. Der Verein unterstützt institutionellen Betreuung. In dieser Betreuungs- und fördert die Betreuung von Kindern in Familien form ist es möglich, in entsprechenden Räumen im gesamten Alb-Donau-Kreis ideell und auf poli- 12 Kinder gleichzeitig aufzunehmen. Sind mehr als tischer Ebene. Außerdem hält er eine Sammelhaft- 9 Kinder anwesend muss eine zwei Fachkraft an- pflichtversicherung für die Tagespflegepersonen wesend sein. Das Alter der in geeigneten Räumen vor 23. aufzunehmenden Kinder geht von 0 bis 14 Jahren. Der Tagesmütterverein arbeitet mit dem Ju- Jedoch liegt der Schwerpunkt in der Altersspanne gendamt eng zusammen. Im Landratsamt gibt es von null bis drei Jahren. Die Betreuungszeiten kön- eine Anlaufstelle für Tagespflegepersonen und El- nen passgenau an die Arbeitszeiten der Eltern ver- tern, die eine Betreuungsmöglichkeit für ihr Kind einbart werden (Betreuung in den „Randzeiten“). suchen. In der Anlaufstelle wird der tatsächliche Neben des Vorteils, dass eine größere Anzahl Betreuungsbedarf abgeklärt und über verschiede- an Kindern versorgt werden kann, fallen bei TigeR ne Betreuungsmöglichkeiten informiert. Bei Bedarf die Investitions- und Betriebskosten wesentlich ge- wird eine Tagespflegeperson vermittelt und Kosten ringer aus als bei größeren Einrichtungen (Kinder- sowie Zuschussmöglichkeiten erläutert. gärten oder Kindergrippen). Denn bei der Kinder- tagespflege in geeigneten Räumen gelten ähnliche 20 https://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:PG6Vq8Wfjs8J:https:// Bestimmungen wie bei der Kindertagespflege im www.kindertagespflege-heidenheim.de/images/downloads/mindestlohn-studie. Haushalt der Tagespflegeperson. pdf+&cd=3&hl=de&ct=clnk&gl=de Auch im Alb-Donau-Kreis sind einige Gemein- 21 Daten Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Fachdienst 42 den bereits auf die Kindertagespflege in geeigneten 22 https://www.handbuch-kindertagespflege.de/ Räumen aufmerksam geworden. Im vergangenen 23 https://www.tagesmuetterverein-alb-donau-kreis.de/ Jahr sind im Landratsamt Alb-Donau-Kreis einige

Seite 20 Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Strukturen und Angebote Inanspruchnahme der Kindertagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis

Dezernat Jugend und Soziales

Inanspruchnahme der Inanspruchnahme Kindertagesbetreuung insgesamt der Kindertages- QQ Um zunächst einen Gesamtüberblick über die betreuung im Kindertagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis zu erhal- ten, wurden alle Kinder zwischen 0 und 14 Jahren Alb-Donau-Kreis erfasst. Zum Stichtag 1. März 2019 wurden 7.549 Kin- der im Alter zwischen 0 und 14 Jahren in einer Kin- m Folgenden werden die Betreuungsquoten der dertageseinrichtung versorgt. Im Vergleich zum IKinder in den unterschiedlichen Altersgruppen Vorjahr sind das 229 Kinder mehr, die in Kinder- näher betrachtet. Die Aufteilung erfolgt in unter tageseinrichtungen betreut werden (2018: 7.360 Drei-Jährige, über Drei-Jährige und Grundschulkin- betreute Kinder). In einigen Gemeinden wurde der. im vergangenen Jahr in den Ausbau der Kinder- tagesbetreuung investiert, um diesen Zuwachs zu ermöglichen.

Tabelle 5: Anzahl der betreuten Kinder in Kindertageseinrichtungen (eigene Darstellung, Quelle: KDW, jeweiliger Stichtag 1. März)

2018 2019 Kinder unter 3 Jahren 1.172 1.173 Kinder über 3 Jahren 6.153 6.334 Schulkinder von 6 bis 14 Jahren 35 42 Summe 7.360 7.549

Neben der Betreuung in Kindergärten werden 2019 zusätzlich 201 Kinder in der Kindertagespflege be- treut (vgl. Seite 19). So erhöht sich die Gesamtsum- me der betreuten Kinder auf 7.750 im Landkreis.

Betreuung von Kindern unter drei Jahren

QQ Zum Stichtag 1. März 2019 werden im Alb-Do- nau-Kreis 1.324 Kinder unter drei Jahren (U3) be- treut. 1.173 Kinder besuchten eine Kindertagesein- richtung. Hinzu kommen im selben Altersbereich 151 Kinder in der Tagespflege. Im Vergleich zum Jahr 2018 wurden insgesamt 35 Kinder mehr betreut. Wie in Abbildung 6 er- sichtlich, ausschließlich 35 Kinder in der Kinderta- gespflege.

Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Strukturen und Angebote Strukturen und Angebote Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Seite 21 Inanspruchnahme der Kindertagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis

Dezernat Jugend und Soziales

Anzahl der in Kindertageseinrichtungen in den Ausbau erreicht Baden-Württemberg in den und Kindertagespflege betreuten Kinder darauffolgenden Jahren nun höhere Betreuungs- unter drei Jahren quoten im U3 Bereich. Waren es 2017 noch 27,1 Prozent, stieg die Zahl landesweit im Jahr 2018 auf 27,6 Prozent 25. Damit liegt der Landkreis 2018 mit 21,8 Prozent unter dem landesweiten Durchschnitt. Das Kindertagesbetreuungsgesetz (KitaG) sieht für Kindergarten- und altersgemischten Gruppen verschiedene Betriebsformen vor. Auch hier kön- nen die Eltern ein passgenaues Angebot finden. Die folgende Tabelle 6 gibt Auskunft über die be- stehenden Angebote in Kindertageseinrichtungen.

Tabelle 6: Betriebsformen in Kindertageseinrichtungen Halbtagsgruppen (HT) Vor- oder Nachmittagsbetreuung von mindestens 3 Stunden, 25 / 28 Plätze

Abbildung 6: Regelgruppen (RG) Vor- und Nachmittagsbetreuung Anzahl der in Kindertageseinrichtungen und mit Unterbrechung am Mittag, Kindertagespflege betreuten Kinder unter 3 Jahren 25 / 28 Plätze (eigene Darstellung, Quelle: KDW) Gruppen mit verlänger- Durchgängige Öffnungszeiten von ten Öffnungszeiten (VÖ) mindestens 6 Stunden, Nach den Berechnungen liegt die Quote der betreu- 22 / 25 Plätze ten Kinder im Alb-Donau-Kreis unter drei Jahren bei 21,7 Prozent (Stichtag 1. März 2019). Davon wird ein Ganztagsgruppen (GT) Gruppen mit einer durchgehenden Öffnungszeit über 7 Stunden, mit Anteil von 2,48 Prozent durch Kindertagespflege Mahlzeiten und Schlafmöglichkeiten. betreut. Die alleinige Betreuungsquote in Kinder- Es können mehrere oder alle Kinder tageseinrichtungen 2019 liegt bei 19,22 Prozent. ganztags betreut werden, Die gesamte Betreuungsquote für den U3 Bereich 20 Plätze bleibt daher gleich hoch wie im Vorjahr 2018 (21,8 Sonstige Betreuungs­ Je nach Kindesalter variierend: Prozent). formen (10 bis 15 Kinder von 2 Monaten bis Schuleintritt, Diese Stagnation ist damit zu erklären, dass Stunden wöchentlich) 15 Plätze; Kinder von 3 bis unter 14 Jahren, trotz steigender Geburtenzahlen die Betreuung 20 Plätze von U3 Kindern in Kindertageseinrichtungen noch nicht ausreichend ausgebaut worden ist. Zwar hat Integrative Gruppen Gruppen, in denen mindestens ein be- (IN) hindertes Kind im Sinne des § 53 Abs. 1 die Betreuungsquote der unter 3-Jährigen in der Sozialgesetzbuch (SGB XII) aufgenom- Kindertagespflege deutlich zugenommen (14,82 men ist. Die Zulassung als IN-Gruppe Prozent), dennoch reichen diese neu geschaffenen erfolgt in der Betriebserlaubnis als Plätze nicht aus, um der steigenden Nachfrage an zusätzliches Merkmal neben einer Kinderbetreuungsmöglichkeiten gerecht zu wer- der o. g. Betriebsformen. den. Die Rahmenbedingungen richten Trotz der bisherigen Bemühungen, bleibt der sich nach der Betriebsform und dem Bedarf im Einzelfall. Alb-Donau-Kreis verglichen mit den anderen Land- kreisen in Baden-Württemberg in Bezug auf den 24 Fiebig, J. Dr. (2018). Bestand und Struktur der Kindertageseinrichtungen in Baden-Würt- Ausbaustand und die Quote bei der U3 Betreuung temberg. Ergebnisse der Erhebung zum Stichtag 1. März.2016. Stuttgart: Kommunalverband im hinteren Drittel. Denn auch die anderen Land- für Jugend und Soziales Baden-Württemberg Dezernat Jugend-Landesjugendamt kreise sind um Ausbau und höhere Betreuungs- 25 Fiebig, J. Dr. (2018). Bestand und Struktur der Kindertageseinrichtungen quoten bemüht. Die durchschnittliche Betreuungs- in Baden-Württemberg. Ergebnisse der Erhebung zum Stichtag 1. März.2018 Datenheft. Stuttgart: Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg quote im U3 Bereich in Baden-Württemberg lag Dezernat Jugend-Landesjugendamt 2016 noch bei 26,0 Prozent 24. Nach Investitionen

Seite 22 Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Strukturen und Angebote Inanspruchnahme der Kindertagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis

Dezernat Jugend und Soziales

Heutzutage werden die Betreuungszeiten immer Wandel bedingt, ziehen viele Familien wieder aus flexibler, so dass Kinder bspw. an zwei Tagen in der dem städtischen Raum in die Randbereiche bzw. Woche ganztags betreut werden können und an die ländlichen Regionen. Dies bringt Fahrtwege zur den restlichen Tagen halbtags. Einerseits erleichtert jeweiligen Einrichtung mit sich. Gerade in solchen dies den Eltern eine kompatible Betreuung, ande- Fällen sind Betreuungszeiten der Kinder über Mit- rerseits steigen die organisatorischen Anforderun- tag relevant. So werden bedarfsorientiert sowohl in gen an die Einrichtung. städtischen als auch in den ländlichen Regionen fle- Zusätzlich erhöht sich der Betreuungsumfang xible Betreuungszeiten immer wichtiger. für Kinder unter zwei Jahren. So müssen Räume, Bei diesen variablen Betreuungszeiten für Kin- Ruhezeiten und höhere Betreuungsschlüssel be- der weist der Alb-Donau-Kreis zum Stichtag 1. März rücksichtigt werden. Zum Stichtag 1. März 2019 2019 eine durchschnittliche Betreuungsquote von wurden im Alb-Donau-Kreis 351 Kinder unter zwei 49,2 Prozent auf (2018: 48,8 Prozent) 27. Einerseits Jahren in Kindertagesstätten betreut, davon wa- erlaubt das den Eltern eine bessere Vereinbarkeit ren 20 Kinder jünger als ein Jahr. Dies bedeutet ein von Beruf und Familie. Anderseits reduzieren sich Anstieg im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 Prozent durch die Betreuungsplätze ganztags oder mit ver- (2018: betreute Kinder unter zwei Jahren 339, da- längerten Öffnungszeiten die maximalen Platzka- von 14 unter einem Jahr) 26. pazitäten in den Einrichtungen.

Betreuungszeiten Kinder unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen

Betreuung von Kindern über drei Jahren

QQ Neben der Betreuung der Kinder unter 3 Jahren in Kindertageseinrichtungen, ist der größte Betreu- ungsanteil in Kindertageseinrichtungen für Kin- dergartenkinder (zwischen drei und sechs Jahren) vorhergesehen. Die in diesem Kapitel dargestellten Zahlen beinhalten Kinder, welche noch nicht schul- pflichtig und mindestens drei Jahre alt sind. Gerade der Anteil der 6-Jährigen Kinder, die be- reits schulpflichtig sind und somit keinen Anspruch mehr auf einen Platz in Kindertageseinrichtungen haben, muss bei der Berechnung der Quoten be- rücksichtig werden. Hierfür wird vom KVJS der Be- rechnungsfaktor 0,4 gegeben. Er wird durch eine umfangreiche Berechnung festgelegt, so dass an- Abbildung 7: nähernd nur die Kinder mit tatsächlichem Rechts- Betreuungszeiten Kinder unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen (eigene Darstellung, Quelle: KDW) anspruch auf einen Kindergartenplatz im Ü3 Be- reich berücksichtigt werden. Zum Stichtag 1. März 2019 nahmen im Alb-Do- Ein Großteil der unter 3-Jährigen Betreuung erfor- nau-Kreis 6.361 Kinder in dieser Altersklasse ein Kin- dert einen zeitlichen Umfang von mehr als fünf bis dertagesbetreuungsangebot in Anspruch. Davon sieben Stunden (VÖ) oder über sieben Stunden (GT). wurden 6.334 Kinder in Kindertageseinrichtungen Betreuungszeiten von weniger als fünf Stunden (HT) oder mit Unterbrechung für ein gemeinsames 26 Kita-Data-Webhouse (KDW), Stichtag: 1. März des jeweiligen Jahres Mittagessen daheim (RG), werden weniger oft nach- 27 KDW, Stichtag 1. März des jeweiligen Jahres gefragt (Abbildung 7). Durch den demographischen

Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Strukturen und Angebote Strukturen und Angebote Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Seite 23 Inanspruchnahme der Kindertagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis

Dezernat Jugend und Soziales

und 27 Kinder in der Kindertagespflege betreut Nach wie vor wird der größte Anteil der Kinder im (Abbildung 8). Insgesamt sind das 183 mehr als im Kindergartenalter in Kindertageseinrichtungen in Vorjahr (2018: 6.153 in Kindertageseinrichtungen, einer Regelbetreuung betreut (54 Prozent). Sowohl 25 in Kindertagespflege). Im Gegensatz zum U3 Be- die erhöhten Bedarfe in der U3 Betreuung als auch reich wird der höhere Bedarf der Kindergartenkin- die damit verbundenen längeren Betreuungszeiten der in Kindertagesstätten aufgefangen. haben in den Einrichtungen Auswirkungen bei der Planungskapazität von Ü3 Plätzen. Anzahl der in Kindertages- Wie in Abbildung 9 dargestellt, werden dieses einrichtungen und Kindertagespflege Jahr 143 Kinder mehr, ganztags oder mit verlän- betreuten Kinder über drei Jahren gerten Öffnungszeiten, betreut als noch im Vorjahr 2018 (GT: 73; VÖ: 70). Aufgrund der Gemeindeviel- falt im Alb-Donau-Kreis ergeben sich für die einzel- nen Kommunen jedoch große Unterschiede in der Qualität und Quantität der flexiblen Betreuungs- angebote. Allgemein haben die Betreuungszeiten aber zugenommen.

Betreuungszeiten Kinder über drei Jahren in Kindertageseinrichtungen

Abbildung 8: Anzahl der in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege betreuten Kinder über drei Jahre (ohne Schulkinder) (eigene Darstellung, Quelle: KDW)

Auch für den Ü3 Bereich wurde vom KVJS 2018 in einem landesweiterweiten Vergleich die Betreu- ungsquoten berechnet. Zum Stichtag 1. März 2018 liegt diese bei 95,1 Prozent 28. Im selben Jahr lag der Alb-Donau-Kreis mit der Betreuungsquote für Kin- dergartenkinder von 97,5 Prozent über dem Durch- schnitt. Verglichen mit den anderen Landkreisen, befindet sich der Alb-Donau-Kreis somit unter den ersten zehn. Nach eigenen Berechnungen ist die Quote für 2019 leicht abgefallen (2019: 97,0 Prozent). Anzunehmen ist jedoch, dass auch für die Ü3 Be- Abbildung 9: treuungsquoten 2019 der Alb-Donau-Kreis im Ver- Betreuungszeiten Kinder über drei Jahren in Kindertageseinrichtungen gleich zu den anderen Landkreisen wieder im vor- (eigene Darstellung, Quelle: KDW) deren Teil zu finden sein wird. 28 Fiebig, J. Dr. (2018). Bestand und Struktur der Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg. Ergebnisse der Erhebung zum Stichtag 1. März.2018 Datenheft. Stuttgart: Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg Dezernat Jugend-Landesjugendamt.

Seite 24 Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Strukturen und Angebote Inanspruchnahme der Kindertagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis

Dezernat Jugend und Soziales

Betreuung von Schulkindern Wie Abbildung 10 zeigt, steigt die Anzahl der be- treuten Schulkinder 2019 in Einrichtungen, wie dem QQ Mit der zunehmenden Anzahl an betreuten Kin- Hort oder altersgemischten Gruppen. Zeitgleich dern in Kindertageseinrichtungen und in der Kin- sinkt 2019 die Anzahl der betreuten Schulkinder in dertagespflege wird ein Betreuungsangebot wäh- der Kindertagespflege. Mit dem Ausbau der Ganzta- rend des Schulbesuches zunehmend wichtiger. gesschulen bis 2023 wird sich die Anzahl der betreu- Am 16. Juli 2014 verabschiedete der Landtag ten Kinder sowohl in Kindertageseinrichtungen, als von Baden-Württemberg eine neue Rechtsnom, auch in der Kindertagespflege reduzieren. den § 4a Schulgesetz (SchG). Mit dieser Regelung Naturgemäß ist die tägliche Betreuungszeit bei wurde die Möglichkeit geschaffen an Grundschu- Schulkindern kürzer als bei Jüngeren, da sie vormit- len oder an den Grundstufen der Förderschulen tags in die Schule gehen und nur in den Randzeiten auf Antrag eine Ganztagesschule einzurichten. Da- betreut werden müssen. Durch Ganztagesschulen durch erhofft man sich einen schrittweisen Ausbau sollen in der Randzeitenbetreuung auch altersge- von Ganztagesschulen. Ziel der Regelung ist die rechte Angebote, wie Hausaufgabenbetreuung etc. Beteiligung von 70 Prozent der Grundschulen und geschaffen werden. Grundstufen der Förderschulen am neuen Ganzta- Ein mögliches Betreuungsangebot für Schul- geschulprogramm bis 2023. Jedes Kind und jeder kinder ist die verlässliche Grundschule. Sie umfasst Jugendliche soll die Möglichkeit haben, eine Ganz- Unterrichtsblöcke, die entsprechend dem örtlichen tagesschule besuchen zu können. Dafür investiert Bedarf um Betreuungsangebote vor und nach der das Land rund 158 Millionen Euro. In einem nächs- Unterrichtszeit ergänzt werden können. Träger der ten Jahren sollen in einzelnen Schritten auch an Betreuungsangebote können sowohl freie als auch weiterführenden Schulen Ganztagsangebote aus- kommunale Träger sein oder aber Angebote in gebaut werden. Kindergärten. Wenn das Betreuungsangebot nicht Zum Stichtag 1. März 2019 wurden im Alb-Do- nach dem Kindertagesbetreuungsgesetz geför- nau-Kreis 65 Schulkinder bis zum 14. Lebensjahr dert wird, aber dennoch eine Betreuungszeit von in Kindertageseinrichtungen oder in der Kinderta- insgesamt sechs Stunden sichergestellt wird, ge- gespflege betreut. Die Gesamtzahl der betreuten währt das Land Zuschüsse. Eine Betriebserlaubnis Schulkinder sank dabei im Vergleich zum Vorjahr ist nicht notwendig, da diese Betreuungsform als um 22 betreute Schulkinder (2018: 87 betreute Jugendfreizeit definiert wird. Schulkinder) 29. In Ganztagsschulen hingegen ist die Teilnahme am Ganztagesangebot für die Schüler nach freiwil- Anzahl betreuter Schulkinder liger Anmeldung für ein Schuljahr verbindlich. Da- neben gibt es Ganztagesschulen mit besonderer pädagogischer und sozialer Aufgabenstellung. Bei dieser Form der Betreuung ist die gesamte Schule auf Grundlage eines pädagogischen Konzepts mit- eingebunden. Zusätzlich zum gewöhnlichen Fach- personal, wird die Betreuung der Schüler durch qualifizierte und ehrenamtlich tätige Jugendbe- gleiter sichergestellt. Für die Betreuung stehen lan- desweit finanzielle Mittel zur Verfügung.

Abbildung 10: Anzahl betreuter Schulkinder (eigene Darstellung, Quelle: KDW und TMV, Stichtag 1. März des jeweiligen Jahres)

29 KDW, Stichtag 1. März 2018

Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Strukturen und Angebote Strukturen und Angebote Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Seite 25 Inanspruchnahme der Kindertagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis

Dezernat Jugend und Soziales

Der Hort ist eine sozialpädagogische, familiener- gänzende Einrichtung zur ganztägigen Betreuung von Schulkindern. Er fördert die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemein- schaftsfähigen Persönlichkeit wie in §§ 22 SGB VIII beschrieben. In Hortgruppen werden zwei Kinder über 15 Stunden wöchentlich von Fachpersonal betreut. In einem Hort an der Schule werden außer- halb des Unterrichts 20 bis 25 Kinder für täglich min- destens fünf Stunden betreut. Diese können einer oder mehrere Schulen zugeordnet oder in Räumen des jeweiligen Trägers untergebracht sein. Dabei können Träger entweder Gemeinden oder aner- kannte freie Träger der Jugendhilfe sein. Beträgt das Betreuungsangebot an Schultagen außerhalb des Unterrichts mindestens fünf Stunden, erhalten sie einen Zuschuss des Landes. Horte benötigen eine Betriebserlaubnis.

Seite 26 Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Strukturen und Angebote Besondere Bedarfe in der Kinderbetreuung

Dezernat Jugend und Soziales

Nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) können für Flüchtlingskinder die Kosten für den Regelkindergarten übernommen werden. Dies ist jedoch zum einen auf die Alterspanne von drei bis sechs Jahren begrenzt. Unterstützung erhalten nur Personen, welche in keinem Arbeitsverhältnis in Deutschland stehen bzw. einen entsprechenden Förderbedarf nachweisen können. Im Zeitraum Januar bis Mai 2019 wurden im Alb- Donau-Kreis 43 Kinder mit Fluchterfahrung (deren Eltern in keinem Arbeitsverhältnis stehen) in Kinder- tageseinrichtungen betreut. Im Jahr 2018 waren es zu diesem Zeitpunkt durchschnittlich 48 Kinder 30. Unberücksichtigt bleiben Kindern, deren Eltern bspw. bereits in einem Arbeitsverhältnis stehen. Darüber liegen dem Landkreis keine Informatio- nen vor. Deshalb werden nur Daten bereitgestellt von Personen, die Ansprüche nach AsylbLG in An- spruch nehmen. Flüchtlinge, deren Asyl anerkannt wurde, werden ebenfalls ausschließlich über das Jobcenter erfasst. Hinzu kommen Kinder aus Fa- milien deren Eltern keine staatliche Unterstützung benötigen und dennoch eine Kindertageseinrich- tung im Landkreis besuchen. Trotz der vorhandenen Unsicherheitsfaktoren bei der Datenerhebung ist die Gruppe der Kinder Besondere mit Fluchterfahrung im Hinblick auf die Entwick- lung der Platzkapazität weiterhin zu berücksichti- Bedarfe in der gen. Denn gleichzeitig stellen die Sprachbarrieren, der andere kulturelle Hintergrund und möglicher- Kinderbetreuung weise traumatisierende Erfahrungen die Fachkräfte sowohl in der Arbeit mit den Kindern als auch in eben den allgemein zu betreuenden Kindern in der Elternarbeit vor große Herausforderungen. NKindertageseinrichtungen gibt es auch Kinder mit besonderen Förderbedarfen. Diese haben den gleichen Rechtsanspruch auf einen Betreuungspatz in einer Kindertageseinrichtung oder in der Kin- Kinder mit Migrationshintergrund dertagespflege. Im Folgenden werden diese unter- und Sprachförderbedarf schiedlichen Bedarfe näher erläutert. QQ Die Auswertung der Daten im Kita-Data-Web- house am Stichtag 1. März 2019 zeigt, dass mittler- Kinder mit Fluchterfahrung weile 32,5 Prozent der Kinder, die in Tageseinrichtun- gen betreut werden, einen Migrationshintergrund QQ Auch im Alb-Donau-Kreis ist die Anzahl die haben. Das bedeutet, dass mindestens ein Elternteil Flüchtlinge, insbesondere im Jahr 2015, gestiegen. aus einem anderen Herkunftsland stammt. Im Ver- Deren Kinder müssen ebenfalls betreut werden kön- gleich zum Vorjahr ist die Quote um 0,4 Prozent ge- nen. Begleitend durch den Landkreis werden Flücht- stiegen (2018: 32,1 Prozent). lingsfamilien mit ihren Kindern unterstützt. So wird

gemeinsam mit den Kindergartenträgern in der Re- 30 Daten Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Fachdienst 44

Foto: Lydia Geissler/fotolia.com Geissler/fotolia.com Lydia Foto: gel ein Platz in einer örtlichen Einrichtung gefunden.

Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Strukturen und Angebote Strukturen und Angebote Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Seite 27 Besondere Bedarfe in der Kinderbetreuung

Dezernat Jugend und Soziales

Wichtig bei dem Thema Migrationshintergrund ist Kinder mit Behinderung die Sprache, die bei den Familien zu Hause überwie- gend gesprochen wird. Die Sprachkompetenz stellt QQ Ebenfalls unter Förderung mit besonderen Be- den Schlüssel zu schulischem und späteren berufli- darfen fallen Kinder mit Behinderung. Diese werden chem Erfolg dar. Im Bereich der Kindertagesbetreu- je nach Grad der Behinderung in entsprechenden ung zeigt sich ein Anstieg der Kinder, in deren Fa- Einrichtungen betreut. Im Rahmen des Bundesteil- milie nicht vorrangig deutsch gesprochen wird um habegesetzes (BTHG) soll Menschen mit Behinde- 1,3 Prozent (2018: 21,0 Prozent; 2019: 22,3 Prozent). rungen eine möglichst volle und wirksame Teilhabe Weitere Kriterien, zur Feststellung eines erhöhten am politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen Sprachförderbedarfs bei Kindern im Kindergarten, und kulturellen Leben sowie eine selbstbestimmte wurde derzeit noch nicht erhoben. Lebensführung ermöglicht werden. Nicht dargestellt in diesem Bericht sind die Laut § 35a SGB VIII wird im Rahmen der Kin- Daten der Kinder mit Migrationshintergrund in der- und Jugendhilfe für die Förderung entwick- der Kindertagespflege. Dies liegt vor allem daran, lungsbeeinträchtigter Kinder ein Anspruch auf Ein- dass diese Statistik für die Kindertagespflege in gliederungshilfe gewährt. Diese Hilfe wird je nach Baden-Württemberg derzeit (noch) nicht sehr re- Einzelfall für das jeweilige Kind festgelegt. Generell levant scheint und demnach diese Kriterien nicht reichen die Formen der Unterstützung von ambu- durchgängig erhoben werden. So lassen sich dazu lanter Pflege, über teilstationäre Pflege bis hin zu keine Ergebnisse auswerten. Tagespflegepersonen. Die beim KVJS bzw. im Ki- Offensichtlich ist, dass der Anteil der Migrati- ta-Data-Webhouse gemeldeten Kinder mit erhöh- onskinder in der Kindertagespflege im Alb-Donau- tem Förderbedarf nach dem Sozialgesetzbuch XII Kreis derzeit sehr gering ist. (Sozialhilfe) erhalten keine Zuschüsse über die Ein- Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt das Sta- gliederungshilfe. tistische Landesamt Baden-Württemberg (StaLa). In Verbindung mit den Sozialgesetzen SGB IX Ausgewertet wurden hier die Zu- und Fortzüge und SGB XII wird die Eingliederung der Menschen von Ausländern im Land. Festzustellen ist, dass mit Behinderung oder von Behinderung bedroh- seit 2010 die Zahl der Ausländer in Baden-Würt- te Menschen weiter vorangetrieben. Für die Re- temberg deutlich gestiegen ist. War es 2010 noch habilitationsträger gelten Leistungsgesetze, „um ein Zuwachs von 24.088 Zugewanderten, so stieg die Selbstbestimmung und volle, wirksame und die Zahl 2011 auf 46.455 Personen und 2012 auf gleichberechtigte Teilhabe am Leben eines jeden 68.809. Den Höhepunkt brachte die Flüchtlings- Menschen in der Gesellschaft zu fördern, Benach- welle im Jahr 2015 mit 175.574 Zuzügen von Men- teiligungen zu vermeiden oder ihnen entgegenzu- schen aus dem Ausland. Bis heute verzeichnet wirken“ (§1 SGB IX). Nach dem SGB XII ist es Auf- Baden-Württemberg jährlich insgesamt einen Zu- gabe der Sozialhilfe, den Leistungsberechtigten wachs aus diesem Personenkreises, welcher in den die Führung eines Lebens zu ermöglichen, das der letzten sechs Jahren niemals unter 67.900 gefallen Würde des Menschen entspricht. Zur Erreichung ist 31. Zum Zeitpunkt der Abgabe des Berichts lagen dieser Ziele haben die Leistungsberechtigten und keine detaillierten Ergebnisse vor, wie sich diese die Träger der Sozialhilfe im Rahmen ihrer Rechte Personen innerhalb Baden-Württembergs vertei- und Pflichten zusammenzuwirken. len. Nicht zuletzt aufgrund dieser Gesetze zur In- So lässt sich allgemein auf einen Anstieg des klusion ist die Anzahl der Kinder in Kindertagesein- Anteils der Kinder mit Migrationshintergrund in richtungen mit erhöhtem Förderbedarf im letzten Kindertageseinrichtungen schließen. Demzufolge Jahr im Alb-Donau-Kreis um 0,2 Prozent gestiegen wird auch die qualitative Ausbildung des Fachper- (2018: 2,0 Prozent; 2019: 2,2 Prozent) 32. sonals immer wichtiger und die Betreuungsschlüs- Dargestellt in Abbildung 11 sind Kinder, die sel müssen entsprechend angepasst werden. einen Kindergarten für Menschen mit Behinde- rung oder eine Schule mit begleitenden Hilfen

31 StaLa BW, Statistik „Migration“ (Stand: August 2019) besuchen und deren Besuch über die Einglie- derungshilfe (Sozialgesetzbücher IX, XII) bezu- 32 KDW, Stichtag 1. März des jeweiligen Jahres schusst wird.

Seite 28 Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Strukturen und Angebote Finanzielle Förderung

Dezernat Jugend und Soziales

Integrative Erziehung

Finanzielle

Abbildung 11: Förderung Fallzahlen in der Eingliederungshilfe (eigene Darstellung, Daten Landratsamt Alb-Donau-Kreis Fachdienst 41, as Land Baden-Württemberg finanziert einen Stichtag 1. März des jeweiligen Jahres) Dgroßen Teil der Kosten für die Kindertagesbe- treuung aus Mitteln nach dem Finanzausgleichsge- Neben der Inklusion gibt es für diese Kinder im Alb- setz (§ 29 b, c FAG). Städte und Gemeinden erhalten Donau-Kreis Kindergärten, die direkt auf die Art dabei pauschale Zuwendungen für die Betreuung der Behinderung spezialisiert sind. So finden auch und Versorgung von Kindern über drei Jahren in Kinder mit individuellen Förderbedarfen in Kinder- Kindertageseinrichtungen. gärten ausschließlich für bspw. Gehbehinderte, Seit 2014 erhalten Kommunen eine Förderung Körperbehinderte oder Sprachbehinderte ihr indi- für die Betreuung von U3 Kindern in Kindertages- viduelles Angebot. Diese Kindergärten werden im einrichtungen. Die Höhe ist auf 68 Prozent der Be- Alb-Donau-Kreis in Kooperation mit der Stadt Ulm triebskosten festgesetzt. Auch für die Finanzierung betrieben. Daher können keine genauen Daten er- der Kindertagespflege von U3 Kindern erhalten die hoben werden. Stadt- und Landkreise, nach § 29 c FAG, 68 Prozent Für die Träger der Einrichtungen ist es wichtig, die der Betriebskosten. Die Höhe der Förderung wird Kinder mit ihren speziellen individuellen Bedarfen nach der Anzahl der betreuten Kinder im Vorjahr und Anforderungen zu kennen. So können sie den und deren Betreuungszeiten errechnet. Von der Personalschlüssel anpassen und entsprechend pla- Finanzierung der Kindertagespflege gilt ein An- nen. Beispielsweise gibt der KVJS als Orientierungs- teil von mindestens 15 Prozent für Förderung der hilfe an, dass die Gruppenstärke pro Kind mit erhöh- fachlichen Begleitung der Tagespflegeperson. Die tem Förderbedarf um ein bis drei Plätze reduziert restlichen Mittel werden zur Finanzierung des Ta- und eine Besetzung mit mindestens zwei Fachkräf- gespflegeverhältnisses eingesetzt. ten während der gesamten Öffnungszeiten ange- Sowohl für die Betreuung der Kinder in Kin- strebt werden sollte 33. dertageseinrichtungen als auch in der Kinderta- gespflege werden Elternbeiträge erhoben. Für ei- nen Antrag gemäß der Regelung im SGB VIII kann der Landkreis die Elternbeiträge ganz oder teil- 33 https://www.kvjs.de/der-kvjs/service/publikationen-videos/detailansicht/ weise übernehmen. Zum Beispiel, wenn die Eltern inklusive-erziehung-bildung-und-betreuung-von-kindern-mit-und-ohne- nicht in der Lage sind, die Beiträge selbst zu bezah- behinderungen-in-kindertageseinr/ , Zugriff 03. Juli 2019

Illustration: Johannes Kiefer Illustration: len, oder bei Arbeitssuchenden.

Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Strukturen und Angebote Strukturen und Angebote Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Seite 29 Finanzielle Förderung

Dezernat Jugend und Soziales

Insgesamt wurden im Jahr 2019 zum Stichtag 1. Mai Trotz der Tatsache, dass die Daten von 2019 nur 5 in 543 Fällen Kinderbetreuungskosten von der Ju- Monate umfassen, lässt sich erkennen, dass bereits gendhilfe des Landkreises finanziert (380 in Kinder- am 31. Mai 2019 vor allem in der Kindertagespflege tageseinrichtungen, 163 in der Kindertagespflege). weitaus mehr Gelder in Anspruch genommen wur- Im Vergleich zum Vorjahr 2018 ist die Zahl der Fälle den. Insgesamt ist für das Jahr 2019 durchaus mit ei- für die Finanzierung der Kinderbetreuungskosten nem Anstieg an finanziellen Zuschüssen gegenüber durch die Jugendhilfe um 65 gestiegen (2018: 478 2018 zu rechnen. Berechtigte, davon 360 in Kindertageseinrichtun- Eine weitere Unterstützung gibt es für Kinder in gen und 118 in der Kindertagespflege)34 . Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege In Abbildung 12 sind die Nettoausgaben nach in Form der Übernahme von Teilnahmebeiträgen. § 29 b, c FAG in Kindertageseinrichtungen und der Im § 90 SGB VIII ist die Übernahme von Teilnahme- Kindertagespflege dargestellt. Zu beachten ist, bzw. Kostenbeiträgen, einschließlich Prüfung der dass sich die Daten 2018 auf das komplette Jahr Voraussetzungen und Festsetzung des Eigenan- beziehen. Hingegen sind die Zahlen 2019 nur bis teils der Eltern / des Elternteils, festgelegt. zum Stichtag 31. Mai 2019 aufgeführt.

Nettoaufwand in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege

Abbildung 12: Nettoaufwand in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Daten Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Fachdienst 40)

34 Daten Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Fachdienst 40, Stichtag 1. Mai des jeweiligen Jahres

Seite 30 Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Strukturen und Angebote Ausblick

Dezernat Jugend und Soziales

Ausblick

er Alb-Donau-Kreis ist mit einer Fläche von D1.358,68 km² der siebtgrößte Landkreis in Ba- den-Württemberg. Mit seinen 55 Kommunen (da- von 9 Städte) ist er ländlich geprägt. Gerade durch diese ländliche Prägung verfügen nicht alle Gemeinden über eine eigene Kindertages- einrichtung. Des Weiteren verfügt nicht jede Gemein- de über den notwendigen finanziellen Spielraum, um perspektivisch eine eigenen Einrichtung bauen zu können. Dennoch müssen alle Gemeinden mit steigender Geburtenzahl und verstärkter Migration sich dem Rechtsanspruch stellen und für Lösungen im Bereich der Kindertagesangebote sorgen. Beson- ders bei den kleineren Gemeinden besteht die Mög- Kindertageseinrichtungen notwendig. Durch die lichkeit zur interkommunalen Zusammenarbeit. Ziel Vielfalt der 55 Kommunen kommt es hinsichtlich ist dabei die Bedarfsdeckung. So kann bspw. in einer der Betreuungsquote zu einer großen Streuung Gemeinde eine kooperative Kindertageseinrichtung zwischen den Gemeinden. gebaut werden, bei welcher sich die umliegenden Neben den steigenden Geburtenzahlen benö- Gemeinden finanziell und personell beteiligen. tigen Kinder mit Fluchterfahrung oder Migrations- Um auch die Fahrtwege gering zu halten, be- hintergrund in den Gemeinden besondere Auf- steht neben der interkommunalen Zusammenar- merksamkeit. Generell ist deren Sprachförderbedarf beit die Möglichkeit der Betreuung in der Kinder- in Kindertageseinrichtungen bereits hoch. Durch tagespflege. Diese Betreuungsform wird ebenfalls den Zuzug an Kinder mit ausländischer Herkunft, als erfüllter Rechtsanspruch zur Förderung im Kin- wird diese Zahl weiter zunehmen. Sprachlich qua- desalter anerkannt (§ 24 SGB VIII). Besonders bei lifiziertes und zusätzliches Fachpersonal wird daher der Deckung des Betreuungsbedarfs der unter drei wichtiger, genauso wie die Anzahl an zur Verfügung Jährigen hat sie einen wichtigen Anteil. stehenden Räumen. Gerade im Bereich der unter 3-Jährigen besteht Perspektivische Herausforderungen sind der im Alb-Donau-Kreis ein erhöhter Betreuungsbedarf. Ausbau an Räumen und die Erhöhung der Perso- Eine sinnvolle Möglichkeit, wie ein Teil des Bedarfs nalausstattung, um flexible Betreuungszeiten zur gedeckt werden kann, ist der Ausbau der Kinderta- gewährleisten. Wie erwähnt, bedingt eine Verlän- gespflege. Nichts desto trotz müssen auch in Kinder- gerung der Öffnungszeiten und die Erhöhung der gärten die Betreuungsangebote erweitert werden. Mittagsverpflegung eine höhere Fachkraftquote. Um dennoch in den Kindertageseinrichtungen Im Blick auf die zunehmend wichtige Vereinbarkeit selbst einige Kinder mehr aufnehmen zu können, von Beruf und Familie ist ein bedarfsgerechter Aus- besteht z. B. die Option der „Flexiblen Gruppen“. Hier bau hier ebenfalls sinnvoll. ist es nach Absprache möglich, dass sich zwei Kinder Dennoch ist nicht nur die Erhöhung des Perso- einen Betreuungsplatz teilen. Dies ist grundsätzlich nalschlüssels entscheidend für die Kindertagesbe- durchführbar, wenn das eine Kind einen Betreuungs- treuung. Neben der angepassten Einrichtungsgrö- platz vormittags und ein anderes Kind dann nach- ße und der Erhöhung des Personalschlüssels, steht mittags den Betreuungsplatz beansprucht. Ebenfalls zukünftig die gezielte Förderung und Entwicklung ist das machbar, wenn zwei Kinder nicht fünf Tage der zu betreuenden Kinder im Vordergrund. Diese die Woche betreut werden, sondern an jeweils unter- muss durch den Einsatz von qualifizierten Fachkräf- schiedlichen Tagen der Woche und nie parallel. ten gewährleistet sein. Aktuell werden einige Kin- Allgemein ist im Alb-Donau-Kreis ein weiterer der im letzten Kindergartenjahr von einem Schul- bedarfsorientierter Ausbau der Kindertagesbe- besuch zurückgestellt. Sie bleiben somit ein Jahr treuung in der Kindertagespflege als auch in den länger im der Kindertageseinrichtung, was sich in

Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Strukturen und Angebote Strukturen und Angebote Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Seite 31 Ausblick

Dezernat Jugend und Soziales

der Anzahl der zur Verfügung stehenden Betreu- Im Verlauf dieses Jahres haben bereits 18 der Ge- ungsplätze im Kindergarten wiederspiegelt. meinden im Landkreis die Kindertagesbetreuung Um die Kinder optimal auf den Schulbesuch im Ü3 oder auch im U3 Bereich erweitert 36. Beispiel- vorzubereiten und somit die „Rückstellungsquo- weise wurde mit Neugründungen, Erweiterungen te“ gering zu halten, ist eine Möglichkeit mehr oder der Wiederaufnahme des Betriebs dem stei- qualifiziertes Personal in die Kindertagesein- genden Betreuungsbedarfen begegnet. Dennoch richtungen zu bringen. Vorteilhaft dafür ist die bedarf es für die kommenden Jahre noch weitere Bindung jeder einzelnen Fachkraft an die Ein- Kindertagesbetreuungsplätze. Wie in Kapitel 5.2 er- richtung. Dies ist vor allem durch Faktoren wie wähnt, gilt das im Landkreis vor allem für die Betreu- Freude am Beruf, vertrauensvolle und wertschät- ung der Kleinsten. Im Bereich der U3-Jährigen muss zende Zusammenarbeit, Weiterbildungschancen der Alb-Donau-Kreis im Vergleich zu den anderen oder die Qualität der Leitungsfachkraft in den Landkreisen in Baden-Württemberg aufschließen. Einrichtungen möglich. Allein höhere Verdienst- Notwendig dafür sind vor allem Räumlichkeiten möglichkeiten sind langfristig sicher nicht die und qualifiziertes Personal. einzige Komponente. In der Betreuung aller Altersgruppen steckt Für Kinder, die vom Schulbesuch zurück ge- durch die unterschiedlichen Strukturen und Ange- stellt worden sind, gibt es im Alb-Donau-Kreis bote eine enorme Dynamik. Trotz mathematischer Grundschulförderklassen. Hier werden die Kinder Prognosen lassen sich die exakten Betreuungsbe- in ihrer geistigen, seelischen und körperlichen Ent- darfe für die Zukunft nie genau festlegen. So müs- wicklung ein Jahr lang gefördert, um ihnen eine sen sowohl der Ausbau der Kleinkindbetreuung als anschließende Aufnahme in die Grundschule zu auch Angebote für größere Kinder nachziehen, um ermöglichen. Die Förderung findet überwiegend in bedarfsgerechte, qualitätsvolle Förderung und Be- extra Räumen der Grundschulen statt. Damit wer- treuung von Kindern zu sichern. den die Kindertageseinrichtungen entlastet. Gerade diese Vielfalt und alle rechtlichen Be- Eine weitere Möglichkeit ist für Kinder mit Be- sonderheiten erleichtern nicht gerade einen struk- hinderung in Schulkindergärten zu gehen. Geistig turierten Ausbau und eine vollständige Planung. behinderte Kinder ab drei Jahren und körperbehin- Im Alb-Donau-Kreis sind sich sowohl der örtliche derte Kinder ab zwei Jahren können hier besonders Jugendhilfeträger als auch die kommunalen Trä- betreut und individuell gefördert werden. ger der Problematik bewusst. So befindet sich der Wie in den vorangegangenen Kapiteln erwähnt, Landkreis auf einem guten Weg, Handlungsfelder steigen mit den zunehmenden Geburtenzahlen, aufzuzeigen und mit den Kommunen Lösungen zu Zuzügen aber auch den Rechtsansprüchen die Be- finden. darfe in der Kindertagesbetreuung. Besonders im U3 Bereich sind diese Faktoren im Alb-Donau-Kreis zu berücksichtigen. Die Gemeinden im Landkreis unterscheiden sich in ihrer Größe, Infrastruktur und ihrem Arbeits- markt zum Teil sehr voneinander. Eigene Einrich- tungen für die Kindertagesbetreuung haben 45 Kommunen. In zehn Gemeinden ohne eigene Ein- richtung gehen die Kinder in benachbarte Gemein- den. Damit sind auch die Betreuungsquoten in den einzelnen Kommunen sehr verschieden. Etwa 12 Gemeinden im Landkreis weisen mit 21,8 Prozent sowohl in der U3- als auch in der Ü3-Betreuung ei- nen guten Entwicklungsstand auf. Gut 33 Kommu- 35 Stand Januar 2019, Ausbau bzw. geplanter Ausbau für das Jahr 2019 nen sind in der Ü3 Betreuung sehr gut aufgestellt wurde nicht berücksichtigt. Genaue Betreuungsquoten der einzelnen Gemeinden liegen dem Landratsamt Alb-Donau-Kreis vor. (60 Prozent). Die U3 Betreuung sollte in etwa 34 36 Detaillierte Daten über Ausbau und Sanierung Gemeinden des Alb-Donau-Kreises deutlich ausge- liegen dem Landratsamt Alb-Donau-Kreis vor baut werden (61,8 Prozent) 35.

Seite 32 Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Strukturen und Angebote Anhang

Dezernat Jugend und Soziales

Anhang

Kinder unter drei Jahren in den Kommunen des Alb-Donau-Kreises

Tabelle 7: Kinderzahlen der 0 bis 3-Jährigen in den einzelnen Gemeinden im Alb-Donau-Kreis (eigene Darstellung, Daten: StaLa BW)

Stadt/Gemeinde 2010 2015 2017 Stadt/Gemeinde 2010 2015 2017 Allmendingen 101 124 132 Laichingen 285 282 321 Altheim 23 12 15 Langenau 407 458 471 Altheim (Alb) 37 40 35 Lauterach 16 16 19 Amstetten 111 106 105 Lonsee 127 156 158 Asselfingen 22 31 28 Merklingen 53 46 57 Ballendorf 17 16 8 Munderkingen 126 151 158 Balzheim 53 55 55 Neenstetten 28 15 24 Beimerstetten 74 66 72 Nellingen 49 39 56 Berghülen 45 54 59 Nerenstetten 8 10 11 Bernstadt 65 77 75 Oberdischingen 55 46 57 Blaubeuren 323 322 387 Obermarchtal 33 36 42 Blaustein 411 504 538 Oberstadion 39 54 51 Börslingen 7 5 5 Öllingen 11 20 12 Breitingen 8 15 17 Öpfingen 62 64 70 Dietenheim 181 199 196 Rammingen 27 21 29 Dornstadt 230 287 273 Rechtenstein 5 4 8 Ehingen 719 749 835 Rottenacker 46 53 57 Emeringen 1 0 5 Schelklingen 180 163 173 Emerkingen 27 17 19 Schnürpflingen 38 47 64 Erbach 342 452 455 Setzingen 22 27 36 Griesingen 25 27 26 Staig 69 85 103 Grundsheim 4 10 2 Untermarchtal 17 13 22 Hausen am Bussen 7 8 10 Unterstadion 16 18 23 Heroldstatt 63 74 79 Unterwachingen 11 4 4 Holzkirch 7 5 4 Weidenstetten 37 38 46 Hüttisheim 33 43 55 Westerheim 77 82 85 Illerkirchberg 138 121 137 Westerstetten 59 63 57 Illerrieden 89 94 85 Summe 5.066 5.524 5.926 Foto: Johannes Kiefer Foto:

Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Strukturen und Angebote Strukturen und Angebote Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Seite 33 Anhang

Dezernat Jugend und Soziales

Kinder über drei Jahren in den Kommunen des Alb-Donau-Kreises

Tabelle 8: Kinderzahlen der 3 bis 6-Jährigen in den einzelnen Gemeinden im Alb-Donau-Kreis (eigene Darstellung, Daten: StaLa BW) Stadt/Gemeinde 2010 2015 2017 Stadt/Gemeinde 2010 2015 2017 Allmendingen 85 101 132 Laichingen 318 277 285 Altheim 15 18 12 Langenau 434 456 468 Altheim (Alb) 44 51 49 Lauterach 13 29 35 Amstetten 114 91 108 Lonsee 137 134 139 Asselfingen 28 33 33 Merklingen 50 48 49 Ballendorf 26 18 17 Munderkingen 121 145 147 Balzheim 72 70 62 Neenstetten 27 19 22 Beimerstetten 78 76 67 Nellingen 64 50 50 Berghülen 63 52 61 Nerenstetten 10 11 14 Bernstadt 68 61 69 Oberdischingen 60 55 62 Blaubeuren 332 355 332 Obermarchtal 35 31 33 Blaustein 460 434 479 Oberstadion 53 53 50 Börslingen 4 6 5 Öllingen 18 18 16 Breitingen 4 9 12 Öpfingen 74 62 72 Dietenheim 176 187 203 Rammingen 37 31 33 Dornstadt 220 289 265 Rechtenstein 4 5 5 Ehingen 738 723 711 Rottenacker 58 46 70 Emeringen 2 0 1 Schelklingen 195 181 190 Emerkingen 28 21 20 Schnürpflingen 40 38 45 Erbach 386 401 435 Setzingen 18 19 29 Griesingen 32 28 29 Staig 82 72 67 Grundsheim 6 7 12 Untermarchtal 19 17 16 Hausen am Bussen 10 4 4 Unterstadion 25 11 19 Heroldstatt 83 67 82 Unterwachingen 14 8 5 Holzkirch 7 6 7 Weidenstetten 37 37 31 Hüttisheim 38 43 41 Westerheim 97 67 78 Illerkirchberg 134 124 125 Westerstetten 72 72 74 Illerrieden 103 95 97 Summe 5.468 5.362 5.574 Foto: Lars Richter Lars Foto:

Seite 34 Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Strukturen und Angebote Anhang

Dezernat Jugend und Soziales

Angebotsformen in der Kleinkindertagesbetreuung im Alb-Donau Kreis

QQ Die institutionellen Betreuungsformen für Kin- Altersgemischte Gruppen der sind sehr vielfältig. Im Folgenden werden die im Kindergarten unterschiedlichen Angebotsformen beschrieben. RR In dieser Kindergartengruppe können Kinder im Spielgruppen Alter von unter drei Jahren bis ins Schulkinderalter aufgenommen werden. Es überwiegt jedoch die RR In Spielgruppen treffen sich Kinder im Alter von Anzahl der Kinder im Kindergartenalter. Bei die- einem bis drei Jahren einmal oder mehrmals wö- ser Gruppenform spricht man von einer altersge- chentlich. Dies ermöglicht den Kindern erste Erfah- mischten Gruppe (AM). Je nach Ausgestaltung der rungen in einer Gruppe zu sammeln. Im Gegensatz Gruppen (Gruppenart und und Anzahl der ein- bzw. zu Eltern-Kind-Gruppen übernehmen in Spielgrup- zweijährigen Kinder) verändert sich die Höchst- pen Erzieherinnen oder andere geeignete Kräfte gruppengröße. Beispielsweise reduziert sich bei der die Betreuung der Kinder. Da die Öffnungszeiten Aufnahme von zweijährigen Kindern die Gruppen- höchsten zehn Stunden in der Woche betragen, be- stärke mit jedem aufgenommenen Kind um einen nötigen diese Gruppen keine Betriebserlaubnis und Platz, ausgehend von der Regelgruppengröße der erhalten keine Landesförderung. jeweiligen Betriebsform. Die Gruppenstärke richtet sich nach dem Anteil Betreute Spielgruppen der Kleinkinder und dem Umfang der Betreuungs- zeit: RR Die Betreuung umfasst in einer Spielgruppe Altersgemischte Gruppe AM 25 bei HT/RG/VÖ mehr als 10 bis 15 Stunden wöchentlich, wird von für 3-Jährige bis unter 14 Jahre 20 bei GT einer Betreuten Spielgruppe gesprochen. Diese Gruppen benötigen eine Betriebserlaubnis. Die Altersgemischte Gruppe AM Absenkung der Gruppen- Gruppengröße beträgt maximal zehn Kinder, wel- für 2-Jährige stärke um einen Platz che von einer Fachkraft und einer weiteren Betreue- je aufgenommenes Kind, rin versorgt werden. Betreute Spielgruppen wurden ausgehend von: bisher durch einen Landeszuschuss nach der Ver- 25 bei HT/RG 22 bei VÖ waltungsvorschrift des Sozialministeriums (VwV) 20 bei GT bezuschusst. Seit 2009 ist deren Förderung über das Finanzausgleichsgesetz geregelt. Altersgemischte Gruppe AM 15 Kinder, davon höchstens vom 1. Lebensjahr bis unter 14 5 Kinder im Alter von unter Kleinkindgruppen/Krippe Jahre (bei allen Gruppenarten) drei Jahren RR Wenn die wöchentliche Betreuungszeit mehr als 15 Stunden beträgt, fällt das in die Kleinkind- gruppe- oder Kinderkrippenbetreuung. Auch hier werden maximal zehn Kinder im Alter von einem bis drei Jahren betreut. Personelle und räumliche An- forderungen richten sich nach den Öffnungszeiten und sind höher als in einer Betreuten Spielgruppe. Die Förderung wird auch hier seit 2009 über das Fi- nanzausgleichsgesetz geregelt.

Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Strukturen und Angebote Strukturen und Angebote Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Seite 35 Anhang

Dezernat Jugend und Soziales

Abkürzungsverzeichnis

AsylbLG Asylbewerberleistungsgesetz PiA Praxisintegrierte Erzieherinnen- und Erzieherausbildung bspw. beispielsweise RG Regelgruppen bwz. beziehungsweise SBS Singen-Bewegen-und-Sprechen BTHG Bundesteilhabegesetz SchG Schulgesetz für Baden-Württemberg DJI Deutsches Jugendhilfeinstitut SGB Sozialgesetzbuch e. V. eingetragener Verein SPATZ Sprachförderung in allen Tageseinrichtungen für Kinder FAG Finanzausgleichsgesetz mit Zusatzbedarf gem. gemäß Stala BW Statistisches Landesamt Baden-Württemberg GT Ganztagsgruppen TigeR Tagespflege in geeigneten Räumen HT Halbtagsgruppen TMV Tagesmütterverein IN integrative Gruppen Alb-Donau-Kreis e.V.

ISK intensive Sprachförderung im Kindergarten U3 Unter 3-Jährige

KDW/ Kita- Ü3 Über 3-Jährige Data-Web- house Online-Tool zur Erfüllung der Meldepflicht VHS Volkshochschule für baden-württembergische Kindertages- betreuungseinrichtungen und zur vgl. vergleiche Bedarfsplanung Vö verlängerte Öffnungszeiten KiföG Kinderförderungsgesetz z. B. zum Beispiel KiQuTG KiTa-Qualitäts- und -Teilhabe- verbesserungsgesetz

KiTaG Kindertagesbetreuungsgesetz

KJHG Kinder- und Jugendhilfegesetz

Kolibri Kompetenzen verlässlich voranbringen

KVJS Kommunalverband für Jugend und Soziales in Baden-Württemberg

Seite 36 Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Strukturen und Angebote Anhang

Dezernat Jugend und Soziales

Verzeichnis über Abbildungen und Tabellen

RR Abbildung 1: RR Tabelle 1: Lebendgeburten in Baden-Württemberg (eigene Lebendgeburten in Städten und Gemeinden im Darstellung, Daten: Statistisches Landesamt, Geburten Alb-Donau-Kreis (eigene Darstellung, Daten StaLa, und Sterbefälle, Lebendgeborene, Zugriff: 27.06.2019)...... 9 Stand: März des jeweiligen Jahres)...... 9 RR Abbildung 2: RR Tabelle 2: Geografische Lage der Städte und Gemeinden Kindertageseinrichtungen im Alb-Donau-Kreis im Alb-Donau-Kreis (Landratsamts Alb-Donau-Kreis)...... 11 (eigene Darstellung, Daten: KitaDataWeb)...... 17 RR Abbildung 3: RR Tabelle 3: Bevölkerungsvorausrechnung im Alb-Donau-Kreis Anzahl der Gruppen, genehmigte Plätze und (eigene Darstellung, Daten: Statistisches Landesamt BW, betreute Kinder nach Gruppenart Vorausrechnung, Bevölkerung unter-27, Zugriff: 18.6.2019).....12 (eigene Darstellung, Daten: KitaDataWeb)...... 18 RR Abbildung 4: RR Tabelle 4: Trägerverteilung im Alb-Donau-Kreis Tagespflegepersonen und betreute Kinder (eigene Darstellung, Daten: KDW, Stichtag 1. März 2019)...... 18 Vergleich 2018 und 2019 (Quelle: Tagesmütterverein TMV, Stichtag 1.03 des jeweiligen Jahres)...... 19 RR Abbildung 5: Anzahl der in der Kindertagespflege betreuten Kinder (eigene RR Tabelle 5: Darstellung, Quelle: TMV, Stichtag 1. März. des jeweiligen Jahres). 19 Anzahl der betreuten Kinder in Kindertageseinrichtungen (eigene Darstellung, RR Abbildung 6: Quelle: KDW, jeweiliger Stichtag 1. März.)...... 21 Anzahl der in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege betreuten Kinder unter 3 Jahren RR Tabelle 6: (eigene Darstellung, Quelle: KDW)...... 22 Betriebsformen in Kindertageseinrichtungen...... 22 RR Abbildung 7: RR Tabelle 7: Betreuungszeiten Kinder unter drei Jahren in Kindertages- Kinderzahlen der 0 bis 3-Jährigen in den einzelnen einrichtungen (eigene Darstellung, Quelle: KDW)...... 23 Gemeinden im Alb-Donau-Kreis (eigene Darstellung, Daten: StaLa BW)...... 33 RR Abbildung 8: Anzahl der in Kindertageseinrichtungen und RR Tabelle 8: Kindertagespflege betreuten Kinder über drei Jahre Kinderzahlen der 3 bis 6-Jährigen in den (ohne Schulkinder) (eigene Darstellung, Quelle: KDW)...... 24 einzelnen Gemeinden im Alb-Donau-Kreis (eigene Darstellung, Daten: StaLa BW)...... 34 RR Abbildung 9: Betreuungszeiten Kinder über drei Jahren in Kinder- tageseinrichtungen (eigene Darstellung, Quelle: KDW)...... 24 RR Abbildung 10: Anzahl betreuter Schulkinder (eigene Darstellung, Quelle: KDW und TMV, Stichtag 1. März des jeweiligen Jahres)..25 RR Abbildung 11: Fallzahlen in der Eingliederungshilfe (eigene Darstellung, Daten Landratsamt Alb-Donau-Kreis FD 41, Stichtag März des jeweiligen Jahres)...... 29 RR Abbildung 12: Nettoaufwand von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Daten Landratsamt Alb-Donau-Kreis, FD 40)...... 30

Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Strukturen und Angebote Strukturen und Angebote Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis Seite 37 Notizen

Dezernat Jugend und Soziales