Sehenswert Kultur, Geschichte, Landschaft SCHWÄBISCHE ALB BIOSPHÄRENGEBIET

Große Lauter S Münsingen marchtal Ober- w B 465 a. Bussen Hausen Dächingen

marchtal Unter-

Westerheim Lautertal Donau & wachingen Unter- Bierkulturstadt B 2

kingen Emer- Allmendingen Schmiech Ehingen Schmiechtal & Hütten

heim Grunds- e acker Rotten-

Stuttgart Munderkingen Donauschleife

B 311 A www.biosphaerengebiet-alb.de der Gebiets, daseine nachhaltigeEntwicklungimEinklang vonMenschundNaturfördert, ist bergs, das2009dieAnerkennung zumUNESCOBios­ Auf dermittlerenSchwäbischen AlbentstanddasersteBiosphären­ www.geopark-alb.de die einbedeutendesgeologisches, archäolo­ ­Geopark. EinGeoparkisteinGütesiegelfürbesondersheraus Die SchwäbischeAlbistseit2002Nationaler­ www.weltkultursprung.de www.iceageart.de dem Titel „HöhlenundEiszeitkunst der SchwäbischenAlb“UNESCO-Welterbe. Sechs HöhlenunddiesieumgebendeLandschaftimAch-Lonetal sindseit2017unter stadion Unter- Blautopfstadt

Blaubeuren ­ehemalige B 492 Laichinger Alb Schelklingen Berghülen B 465 rpeüugpaz Münsingen. ­Truppenübungsplatz Öpfingen ALB-DONAU-KREIS Kl. Lauter Schätze ander Kleines Lautertal dischingen Ober- Donau & Blaustein Donau

Blau Albbähnle Erbach B 1 gisches undkulturhistori­ Laupheim B 3 Geopark undseit2015UNESCOGlobal Hüttisheim

Dornstadt

B 311 Lokalbahn phärenreservat erhielt.Zentrum des stetten Neen- Illertal &ULm stetten Beimer- ragende Land­ lingen Schnürpf- berg kirch- Iller- Gerstetten Altheim/Alb gebiet Baden-Württem- B 2 Neu-Ulm sches Erbeenthalten. Donau Lone B 19 heim Dieten- rieden Iller- Senden Börslingen schaften, stetten Neren- Iller Langenau Lonetal & Würzburg 7 7 Brenz Kempten Öllingen Nau fingen Assel- Hürbe München stotzingen Nieder- Donau Inhalt Illertal &Ulm Route 5 Schätze anderDonau Route 4 Bierkulturstadt Ehingen Route 3 Donauschleife Munderkingen Seite Route 2 Donau &Lautertal Route 1 haben. der AlbundanDonaugelebtgearbeitet Geschichten undzeigenwiedieMenschenfrüherauf denkmäler undvielfältigeMuseenerzählenspannen­ über Jahrhundertehinweg.FacettenreicheKlein­ Historische StädtestehenfürprächtigeBaukultur und KlösterihrewechselvollenGeschichten. Kunstwerke derWelt. ErlebenSieSchlösser, Burgen Eiszeitkunst derSchwäbischenAlb“unddieältesten Entdecken SiedasUNESCO-Welterbe „Höhlenund Schwäbische Alb. Landschaften entlangderJungenDonauundaufdie wir SiezusehenswerterKulturunddurchschönste Geschichte unsererRegion.Auf10Routenführen Wandeln SieaufdenSpurenderfaszinierenden

Sehenswert Seite Seite Seite Seite Touristinformation Infozentrum Biosphärengebiet Welterbegebiet Biosphärengebiet Geopark Infostelle 12 10 8 6 4

- - - - - 13 11

de 5 9 7

Lonetal &Langenau Route 10 Laichinger Alb Route 9 Kleines Lautertal&Blaustein Route 8 Blautopfstadt Blaubeuren Route 7 Schmiechtal &Schelklingen Route 6 www.tourismus.alb-donau-kreis.de veranstaltungen. halten dabeivieleTipps zuAusflugszielenundKultur All daserlebenSieaufunserenKulturroutenunder Kultur, Geschichte,Landschaft Seite Seite Seite Seite Seite 22 20 18 16 14

- - - - - 23 21 19 17 15 ­- -

3 INHALT & ÜBERSICHTSKARTE I ALB-DONAU-KREIS Große Lauter TIPP: Blick vom Burg- TIPP: Rundwanderwege Unterwilzingen turm ins Donautal „Eiszeitpfade“ 3,4 km 2,1 km Lauterach > Schlüssel zum Burg- > www.tourismus.­ turm bei Familie Dreher alb-donau-kreis.de Reichenstein 5,2 km 3,2 km im Burghof erhältlich (Burgfelsenpfad 6,6 km)

Rechtenstein

2,9 km Donau DONAU &

Rechtenstein an der Donau Großes Lautertal TIPP: Infozentrum

ROUTE 1 Biosphärengebiet mit

LAUTERTAL WasserErlebnisBereich 2. RECHTENSTEIN 3. GROSSES LAUTERTAL und Einkehr­möglichkeit > März – Okt., ROUTE 1 I DONAU & LAUTERTAL Der malerische Ort am felsigen Donauufer war im Mittelalter Stammsitz Burgenreichstes Tal der Schwäbischen Alb und Teil des Biosphären­ Sonn- und Feiertage der Herren von Stain. Von der ehemals mächtigen Burganlage ist der gebiets. Zwischen der Laufenmühle bei Lauterach und Anhausen Burgruine Reichenstein alte Burgturm noch erhalten. Darüber hinaus ist Rechtenstein ein befindet sich der landschaftlich besonders schöne und autofreie Tal­ mit Aussichtsturm anschauliches Beispiel für Industrie- und Technikgeschichte auf dem abschnitt. Spaziergänger, Wanderer und Radfahrer genießen auf dem > April – Okt., Sa./So. Land. Bei einem Sparziergang durch den Ort sind das Donaukraftwerk Weg entlang des Flusses Natur pur. Ein Besuch der Burg Wartstein bei (ehem. Holzstofffabrik), die Villa Incanto, die historische Transformato- Unterwilzingen ist für Wanderer allemal lohnenswert. Von der 1495 renstation und am Ortsrand im Wald die Ruinen des Zementwerks inter- niedergebrannten Burg steht auf hohem Fels noch die turmartige Schild- essante Stationen. mauer, die einen unvergleichlichen Blick ins Große Lautertal bietet.

Kalktuffsteinsäge, Lauterach 1. KLOSTER OBERMARCHTAL MUSEEN 4. LAUTERACH Kalkofenmuseum 89617 Untermarchtal (an der B 311) Bekannt als Wiedergeburtsstätte der „Alb-Leisa“ (Alblinsen) bildet Technisches Museum und Industriedenkmal mit vollständig Lauterach den südlichen Eingang ins Biosphärengebiet Schwäbische Die herrliche barocke Klosteranlage des ehemaligen Prämonstra- erhaltenem Kalkofen > April – Sept., So./Feiertage, 13.00 – 17.00 Uhr Alb. Das Infozentrum Biosphärengebiet liegt direkt an der Lauter und tenser Reichsstifts Marchtal gehört zu den großen Kirchen- und widmet sich vor allem dem Thema Wasser. Klosterbauten an der Oberschwäbischen Barock­straße. Besonders Museum Marchtal 89611 Obermarchtal, Hauptstraße 2 Ein seltenes Objekt der Technikgeschichte steht auf dem Parkplatz am sehenswert: frühbarockes Münster mit einzig­artigem Stuckdekor, Geschichte und Kultur des ­Klosters > April – Okt., 1. + 3. So. im Monat, Abzweig zum Wolfstal. Eine restaurierte Kalktuffsteinsäge, die an den Holzhey-Orgel, Chorgestühl und Sakristei mit wertvollen Schnitze- 13.00 – 17.00 Uhr Tuffsteinabbau Mitte des 19. Jh. erinnert. Im Ortsteil Reichenstein sind reien, Spiegelsaal mit farbenfrohen Fresken. noch die Überreste der ehem. Burg zu sehen. Ein Teil der Klosteranlage wird heute als Schule und MuM – Maschinen unterm Münster 89611 Obermarchtal, Alfredstal 1 Tagungshaus genutzt. Münster und Spiegelsaal Donau-Wasserkraftwerk Alfredstal mit teils historischen Anlagen > sind für Besucher frei zugänglich. für Gruppen, www.mum-wasserkraft.de

Kalkofen, Untermarchtal

Kloster Obermarchtal TIPP: Kloster- und Kirchenführungen­ > Bildungsforum Kloster Untermarchtal, Tel. 07393 . 30-260 Garten Eden > Eintritt frei, barriere- freies Gelände

Kloster Untermarchtal

5. UNTERMARCHTAL Direkt an der Donau erhebt sich das ehemalige Schloss der früheren Freiherren von Speth. Es gehört zum Kloster Untermarchtal - das Mut- terhaus der Vinzentinerinnen. Auf dem weitläufigen Klosterareal sticht außerdem die Vinzenzkirche besonders hervor, eine moderne 1972 erbaute Rundbaukirche mit eindrucksvoller Raumdynamik. Auf einem Hügel beim Wohnpark Maria Hilf befindet sich der Garten TIPP: Klosterführungen Eden, ein GenerationenAktivPark mit Spielstationen, Sinnesgarten, für Gruppen Tierpark und Walderlebnisraum. > Info Kirchliche Akade- Der historische Kalkofen am Ortsrand war von 1922-1939 in Betrieb mie, Tel. 07375 . 959-100 und ist als technisches Museum zu besichtigen. Auch der restaurierte Konzerte im Münster „Alte Bahhof“ erinnert an frühere Zeiten und ist heute Tourist- und www.obermarchtaler- Radlerstation. münsterkonzerte.de 5

7 14.00 – 17.00 Uhr, www.museum-.de Uhr, 17.00 – 14.00

Monat, im So. 3. und 1. Okt., bis April > 1900 um Arbeitsleben und

riertes Bauernhaus von 1687, Schwerpunktthemen sind Wohnkultur Wohnkultur sind Schwerpunktthemen 1687, von Bauernhaus riertes

Auf dem Hügel oberhalb der Kirche liegt das Schloss Oberstadion. Schloss das liegt Kirche der oberhalb Hügel dem Auf torische Uhrwerk untergebracht. untergebracht. Uhrwerk torische

- ­ restau ehemaliges Heimatmuseum“, „vorbildliches als Prämiert

Ort. kleinen den in Besucher tausende Ostereierausstellung eine und - his dazugehörige das und Kirche benachbarten der Glocken die sind

Brühlstraße 7/1, 89616 Rottenacker 89616 7/1, Brühlstraße Haus Wirtles Aktiv-Museum

ben entstand 1689 in schönem Fachwerkstil. Fachwerkstil. schönem in 1689 entstand ben Krippenkunst. Zur Osterzeit ziehen einer der weltgrößten Osterbrunnen Osterbrunnen weltgrößten der einer ziehen Osterzeit Zur Krippenkunst. wird die Geschichte der Burg dokumentiert. Im obersten Stockwerk Stockwerk obersten Im dokumentiert. Burg der Geschichte die wird

www.krippen-museum.de

- dane Pfarrhaus Das Pozzi. Guiseppe von Stuckaturen Die Wegscheider. das weithin bekannte Krippenmuseum und zeigt internationale filigrane filigrane internationale zeigt und Krippenmuseum bekannte weithin das dem 14. Jh. und wird im Volksmund „Römerturm“ genannt. Im Turm Turm Im genannt. „Römerturm“ Volksmund im wird und Jh. 14. dem

Mai, – Nov. > Sonderausstellung neue jährlich künstler,

wändigen Barockstil. Das Deckengemälde stammt von Joseph Ignaz Ignaz Joseph von stammt Deckengemälde Das Barockstil. wändigen zen. Nebenan in der denkmalgeschützten Pfarrscheuer von 1612 residiert residiert 1612 von Pfarrscheuer denkmalgeschützten der in Nebenan zen. verkauft und abgebrochen. Der noch erhaltene Bergfried stammt aus aus stammt Bergfried erhaltene noch Der abgebrochen. und verkauft

­ Krippen weltbekannter Krippen 200 über mit Krippenausstellung

- auf im Kirche stattliche die sich präsentiert erbaut, Bagnato Caspar - Kunstschät wertvollen weiteren und Schule Ulmer der aus Flügelaltären schon vor 1100 dort eine Wasserburg errichteten. 1832 wird die Burg Burg die wird 1832 errichteten. Wasserburg eine dort 1100 vor schon

Kirchplatz 5/1, 89613 Oberstadion 89613 5/1, Kirchplatz Oberstadion Krippenmuseum

Damian in . 1754 – 1756 unter der Leitung von Johann Johann von Leitung der unter 1756 – 1754 Unterwachingen. in Damian gotischen mit Martinus St. Kirche die ist Mittelpunkt Schmuckstück. vermutlich die , von Freiherren die für namensgebend war

> So. 14.00 – 17.00 Uhr, Tel. 07393 . 9534581 (Tourist-Info) 9534581 . 07393 Tel. Uhr, 17.00 – 14.00 So. >

Ein wenig bekanntes Barockjuwel ist die Dorfkirche St. Cosmas und und Cosmas St. Dorfkirche die ist Barockjuwel bekanntes wenig Ein Der historische Ortskern von Oberstadion ist in mehrerer Hinsicht ein ein Hinsicht mehrerer in ist Oberstadion von Ortskern historische Der Dorf Das Emerkingen. liegt Donautals des Rand am Anhöhe einer Auf

Munderkingen 89597 1, Schulhof Alter Munderkingen Stadtmuseum

3. BAROCKKIRCHE UNTERWACHINGEN BAROCKKIRCHE 3. 4. OBERSTADION 4. EMERKINGEN RÖMERTURM 2.

MUSEEN

Römerturm, Emerkingen Römerturm,

Barockkirche, Unterwachingen Barockkirche, Krippenmuseum, Oberstadion Krippenmuseum,

> Tel. 07357 . 92140 . 07357 Tel. >

Osterbrunnen (Gemeinde)

Krippenmuseum, Kirche, Kirche, Krippenmuseum, 1649 . 07393 Tel. >

Gruppen für Führungen Gruppen für

TIPP: Kirchenführung TIPP:

Aktiv-Museum Wirtles Haus, Rottenacker Haus, Wirtles Aktiv-Museum

Tel. 07393 . 9534581 . 07393 Tel. > Altstadt, Munderkingen Altstadt,

Tourist-Info

­ verkostung Bier mit heute

> Wirtshäuser früher und und früher Wirtshäuser >

Wirtschaftskunde“

z.B. „Munderkinger „Munderkinger z.B.

Stadtführungen

­ keiten. Sehenswürdig 25 >

Stadtrundweg

Historischer TIPP:

ROUTE 2 I DONAUSCHLEIFE MUNDERKINGEN

(Gemeinde)

2239 . 07393 Tel. >

Gruppen für

Turmbesichtigung Turmbesichtigung TIPP:

MUNDERKINGEN ROUTE 2

DONAUSCHLEIFE

Munderkinger Fasnet mit dem historischen Brunnensprung. historischen dem mit Fasnet Munderkinger

Stadt liegt die Frauenbergkirche. Eine gewachsene Tradition hat die die hat Tradition gewachsene Eine Frauenbergkirche. die liegt Stadt

und das ehemalige Heilig-Geist-Spital mit Stadtmuseum. Westlich der der Westlich Stadtmuseum. mit Heilig-Geist-Spital ehemalige das und

das Pfründhaus, das Rathaus mit Pranger, die kleine Martinskapelle Martinskapelle kleine die Pranger, mit Rathaus das Pfründhaus, das Unterwachingen

1,9 km 1,9 kirche St. Dionysius und der barocke Pfarrhof, der Mochentaler Hof, Hof, Mochentaler der Pfarrhof, barocke der und Dionysius St. kirche

Emerkingen

Donau

vorderösterreichische Donaustadt. Hervorzuheben sind die Pfarr die sind Hervorzuheben Donaustadt. vorderösterreichische ­

Oberstadion 6,6 km 6,6

ehemalige die prägen Gassen enge und Fachwerkhäuser schöne

4,1 km 4,1

Munderkingen ein. Zahlreiche Barockbauten, historische Brunnen, Brunnen, historische Barockbauten, Zahlreiche ein. Munderkingen

von Altstadt malerische die rahmt Donau der Flussschleife Eine Munderkingen

1. MUNDERKINGEN 1. 4,5 km 4,5 6,7 km 6,7 Rottenacker

9 Stadtansicht, Ehingen Stadtansicht,

Speth’schen Hof zu empfehlen. zu Hof Speth’schen

Kunstfreunde sind die Ausstellungen in der „Galerie Ehingen“ im im Ehingen“ „Galerie der in Ausstellungen die sind Kunstfreunde

mannischer Fastnacht. Für Für Fastnacht. mannischer ­ schwäbisch-ale Hochburg Ehingen ist zeit

- Jahres „fünften“ zur Und Oktober. im Jazztage Ehinger die und August

sommer“. Eine feste Fangemeinde haben das Open-Air-Filmfestival im im Open-Air-Filmfestival das haben Fangemeinde feste Eine sommer“.

­ Musik „Ehinger beim etwa sehen, zu Kabarett und Opern Theater,

zerte, ­zerte, Kon mäßig regel sind Franziskanerkloster im und Lindenhalle der In

wird Stadterlebnis und Bierkultur auf interessante Weise verknüpft. Weise interessante auf Bierkultur und Stadterlebnis wird

überall lässt es sich wunderbar verweilen. Auf dem Bierwanderweg Bierwanderweg dem Auf verweilen. wunderbar sich es lässt überall

Ob auf dem Markplatz, entlang der Schmiech oder am Groggensee, Groggensee, am oder Schmiech der entlang Markplatz, dem auf Ob

Fachwerkhäuser und die drei Ehinger Kirchen bestimmen das Stadtbild. Stadtbild. das bestimmen Kirchen Ehinger drei die und Fachwerkhäuser

werke haben sich über Jahrhunderte hinweg erhalten. Barockfassaden, Barockfassaden, erhalten. hinweg Jahrhunderte über sich haben werke

- Bau historische Viele auf. Angebot kulturellen vielseitigen einem mit

und trumpft trumpft und bekannt Bier gutes ihr für ist Ehingen „Bierkulturstadt“ Die

Ehinger Musiksommer Ehinger

Zinnenkranz und die kleinen Balkone. kleinen die und Zinnenkranz

schöne der sind Auffällig Buck. Max war Baumeister lands.

- Süddeutsch Betonbauwerke frühesten der eines als gilt Er errichtet.

etwa 30 m hohe Turm wurde 1891 als „Kaiser-Wilhelm-Gedächtnisturm“ „Kaiser-Wilhelm-Gedächtnisturm“ als 1891 wurde Turm hohe m 30 etwa

Er liegt auf einer Anhöhe am Ehinger Stadtrand beim Wolfertpark. Der Der Wolfertpark. beim Stadtrand Ehinger am Anhöhe einer auf liegt Er

Ein Blick über Ehingen und weit darüber hinaus bietet der Wolfertturm. der bietet hinaus darüber weit und Ehingen über Blick Ein

2. WOLFERTTURM 2. Wolfertturm, Ehingen Wolfertturm,

> www.bierkulturstadt.info >

> www.modemuseum-feigel.de >

& Bierwanderweg Bierwanderweg &

Ausstellungen wechselnde Alltagskultur, der Spiegel als Mode

Bierkulturstadt-Angebote Bierkulturstadt-Angebote

89585 Ehingen-Granheim, Von-Speth-Schülzburg-Str. 38 Von-Speth-Schülzburg-Str. Ehingen-Granheim, 89585

503-207 . 07391 Tel.

Feigel Modemuseum

Tourist-Info, >

11.00 – 17.00 Uhr, www.turmuhrenmuseum-granheim.de Uhr, 17.00 – 11.00

Gruppen für

Feiertage, sowie Monat im So. 1. jeden Oktober – Mai > alt

Stadtführungen TIPP:

Historische Turmuhren, teils handgeschmiedet und bis zu 300 Jahre Jahre 300 zu bis und handgeschmiedet teils Turmuhren, Historische

89584 Ehingen-Granheim, Pfarrgasse 20 Pfarrgasse Ehingen-Granheim, 89584 Turmuhrenmuseum

Mai – Oktober, So./Feiertage 10.00 – 17.00 Uhr, Tel. 07391 . 2065 . 07391 Tel. Uhr, 17.00 – 10.00 So./Feiertage Oktober, – Mai 1. EHINGEN 1.

> Oldtimer-Traktoren Maschinen, und Geräte handwerkliche

Restaurierte intakte Sägeeinrichtung, alte landwirtschaftliche und und landwirtschaftliche alte Sägeeinrichtung, intakte Restaurierte

89584 Ehingen- Mundingen Ehingen- 89584 Säge Alte

und Lagerkellern > Führungen, www.bergbier.de Führungen, > Lagerkellern und

Brauereimuseum der BergBrauerei im alten Brauhaus mit Eis-, Gär-, Gär-, Eis-, mit Brauhaus alten im BergBrauerei der Brauereimuseum

Alten Säge in Mundingen oder im Turmuhrenmuseum in Granheim. in Turmuhrenmuseum im oder Mundingen in Säge Alten 89584 Ehingen-Berg, Brauhausstraße 2 Brauhausstraße Ehingen-Berg, 89584 Brauereigewölbe

ein Abstecher zum Aussichtspunkt Schneckenhäule, ein Besuch in der der in Besuch ein Schneckenhäule, Aussichtspunkt zum Abstecher ein www.galerie-ehingen.de Besenmuseum. Besenmuseum.

tipps: ein Spaziergang rund um Dächingen, eine Wanderung ins Brieltal, Brieltal, ins Wanderung eine Dächingen, um rund Spaziergang ein tipps: Uhr, 17.00 – 14.00 Mi./Sa./So > Ausstellungen ­ selnde wech heute eine der schönsten Kunstgalerien Deutschlands und ein kleines kleines ein und Deutschlands Kunstgalerien schönsten der eine heute

­ Ausflugs interessante erhalten und Biosphärengebiet zum mehr Sie Hof, Speth‘schen historischen im Kunst moderne kapelle und der Hubertussaal. In den Schlossräumen befindet sich sich befindet Schlossräumen den In Hubertussaal. der und kapelle

Vordergrund. Im Infozentrum Ehinger Alb im Ortsteil Dächingen erfahren erfahren Dächingen Ortsteil im Alb Ehinger Infozentrum Im Vordergrund. Tränkberg 9, 89584 Ehingen 89584 9, Tränkberg Ehingen Galerie Städtische ­ ROUTE 3 I BIERKULTURSTADT EHINGEN Nikolaus die sind Prunkräume Barocke erbaut. von Äbte

14.00 – 16.00 Uhr Uhr 16.00 – 14.00

Schwäbische Alb. Hier steht das Miteinander von Mensch und Natur im im Natur und Mensch von Miteinander das steht Hier Alb. Schwäbische 14.00 – 17.00 Uhr + Mi. 10.00 – 12.00 Uhr, www.museum-ehingen.de Uhr, 12.00 – 10.00 Mi. + Uhr 17.00 – 14.00 Pracht erkennen. Die dreiflügelige Anlage wurde als Sommersitz der der Sommersitz als wurde Anlage dreiflügelige Die erkennen. Pracht

und 12.00 – 10.00

Alb. Die wunderbare Kulturlandschaft gehört zum Biosphärengebiet Biosphärengebiet zum gehört Kulturlandschaft wunderbare Die Alb. Mi./Sa./So > Heilig-Geist-Spital ehemaligen im Stadtmuseum Weithin sichtbar thront es auf einer Anhöhe und lässt seine barocke barocke seine lässt und Anhöhe einer auf es thront sichtbar Weithin

jeden 1. So. im Monat, Monat, im So. 1. jeden

Das „Mehr des Lebens entdecken!“ heißt das Motto auf der Ehinger Ehinger der auf Motto das heißt entdecken!“ Lebens des „Mehr Das 89584 Ehingen, Am Viehmarkt 1 Viehmarkt Am Ehingen, 89584 Ehingen Museum Etwas außerhalb von Ehingen im Kirchener Tal liegt Schloss Mochental. Mochental. Schloss liegt Tal Kirchener im Ehingen von außerhalb Etwas

Oktober, bis Mai >

4. EHINGER ALB EHINGER 4. 3. SCHLOSS MOCHENTAL SCHLOSS 3. MUSEEN Turmöffnung TIPP:

EHINGEN STADT

ROUTE 3

So./Feiertage 11.00 – 17.00 Uhr 17.00 – 11.00 So./Feiertage Schloss, Mochental Schloss, Kunstinstallation, Ehingen-Mundingen Kunstinstallation, Stadtmuseum, Ehingen Stadtmuseum,

Uhr, 17.00 – 13.00 Sa. – Di.

- BIERKULTUR

Ausstellungen, selnde ­ wech

Kunst, moderne >

Mochental

Galerie Schloss Schloss Galerie TIPP:

5,1 km 5,1 11,8 km 11,8 Berg

Mochental

Schloss Schloss 3 km 3

www.ehingen.de

Mundingen Donau

So./Feiert. 10.30 – 16.30 Uhr, Uhr, 16.30 – 10.30 So./Feiert.

Ehingen Wolfertturm

> Ostern bis Ende Okt. Ende bis Ostern > 3,7 km 3,7

Dächingen

8,2 km 8,2

in Dächingen Dächingen in

Granheim Altsteußlingen

Alb Ehinger Infozentrum 5 km 5

TIPP:

3 km 3 Frankenhofen TIPP: Kulturkalender TIPP: Schlossführung Erbach Unteres Schloss für Gruppen 5,7 km > www.oepfingen.de > Tel. 07305 . 4646, www.schloss-erbach- 3,4 km donau.de Donau Kirchenführung für Öpfingen Gruppen > Tel. 07305 . 96780 (Pfarrbüro) Eventlocaion > www.schloss-erbach- SCHÄTZE ulm.de

Unteres Schloss, Öpfingen SCHÄTZE AN DER DONAU ROUTE 4 AN DER DONAU 1. ÖPFINGEN Öpfingen besaß ursprünglich zwei Schlösser, das Obere Schloss und das Untere Schloss. Beide stammen aus dem Jahr 1632/33 und gehör- ROUTE 4 I ten den Herren von Freyberg, die ihren Besitz 1809 verkauften. Nach verschiedenen Nutzungen wurden die Schlösser Anfang 1990 saniert und umgebaut. Das Untere Schloss beherbergt einen Kulturraum, in dem unterhaltsame Kleinkunst geboten wird, z.B. die „Öpfinger Schlosskonzerte“. 1922/23 wurde an der Donau bei Öpfingen ein Wasserkraftwerk gebaut. Der große Stausee ist zwischenzeitlich ein bedeutendes Land- schaftsschutzgebiet mit Vogelparadies. Schloss, Erbach 2. OBERDISCHINGEN BRAUTFAHRT MARIE ANTOINETTE 3. ERBACH Legendär dürfte 1770 die Brautfahrt der 14-jährigen Marie-Antoinette Die Donaustadt Erbach liegt an der Oberschwäbischen Barockstraße durch Oberdischingen nach Obermarchtal gewesen sein. Die Prinzessin und am Donauradweg. Hoch über Erbach erhebt sich das Schloss der reiste von ihrem Geburtsort Wien nach Versailles, wo sie die Gemahlin Reichsfreiherren von Ulm zu Erbach. Das Renaissanceschloss aus des französischen Königs Ludwig XVI. wurde. Der Zug bestand aus 235 dem frühen 16. Jh. beeindruckt durch seine Doppelgiebelfassade und Personen, 57 Wagen und 350 Zug- und Reitpferden und war 24 Tage die vier Rundtürme. Der historische Gewölbekeller ist als stilvolle unterwegs. Die Reise war ein gesellschaftliches Großereignis und die Eventlocation ausgebaut und buchbar. letzte große Brautfahrt des 18. Jahrhunderts. Neben dem Schloss steht die Pfarrkirche St. Martinus (1767-1769). Sehenswert ist die barocke Innenausstattung mit Decken­fresken von Franz Martin Kuen, Stuckornamenten, Hochaltar, Rokokokanzel und Orgelprospekt. Bekanntes und Unbekanntes, Musikalisches und Kabarettistisches wird seit einigen Jahren auf der Seebühne Erbach präsentiert. Das Sommer-Oper-Air besticht durch sein charmantes Flair direkt am See. Bis zu 600 Gäste tummeln sich in lockerer Atmosphäre auf dem Areal im Donauwinkel und nehmen auch mal auf dem Boden Platz.

TIPP: Orts- und Kirchen- führungen für Gruppen > Museumsverein, Tel. 07305 . 7488 Schwäbisches Pantheon, Oberdischingen TIPP: (Werner Kreitmeier) Herrengasse, Oberdischingen Kulturkalender Erbach > www.erbach-donau.de

Einer der markantesten Orte an der Oberschwäbischen Barock­straße Auf der Südseite des Schlossplatzes steht die 1831 fertiggestellte ist Oberdischingen. Graf Franz Ludwig Schenk von Castell (1736-1821) Pfarrkirche zum Hl. Namen Jesu, genannt „Schwäbisches Pantheon“. baute das Dorf ab 1765 aus und machte es zu einer kleinen Residenz- Die Kuppelkirche wurde im klassizistischen Stil nach dem Vorbild des stadt, die im Volksmund bald „Klein-Paris“ genannt wurde. Pantheons in Rom errichtet. Auf dem Kapellenberg befindet sich die Der Schlossplatz mit Kanzleigebäude und die Herrengasse mit barocke Dreifaltigkeitskirche von 1712 mit der Familiengruft der gräfli- Häusern im französischen Mansardstil zeugen noch heute von der chen Familie. Gegenüber steht das alte Paterhaus. Die Stiftung Haus St. einstigen Pracht. 1788 ließ der Graf ein Zuchthaus einrichten, was ihm Jakobus unterhält dort heute eine Seminar- und Pilgerstätte. den Beinamen „Malefizschenk“ einbrachte und zum bekanntesten Strafverfolger Oberschwabens machte.

Seebühne, Erbach 11 TIPP: TIPP: Heiliges Grab TIPP: Sommertheater im Ulm Illertalfest mit Nafloßa 2 ½ Wochen vor Ostern Schlossweihergarten > www.illertalfest.de bis Karfreitag, > www.theaterfreunde- für Gruppen Führungen balzheim.de Donau 5,4 km > Tel. 07347 . 7430 (Pfarramt) Wiblingen

3,3 km

ILLERTAL Iller 12,9 km Schloss Oberkirchberg „Heiliges Grab“, Schloss Oberbalzheim ILLERTAL & ULM ROUTE 5 I ILLERTAL ROUTE 5 & ULM

Regglisweiler 4. ILLERKIRCHBERG 5. DIETENHEIM 6. BALZHEIM Die Grafen Fugger-Oberkirchberg ließen Ende des 18. Jahrhunderts in In der neugotischen Pfarrkirche St. Martin in Dietenheim wird jedes Das Rittergut Balzheim und die Dreifaltigkeitskirche, die älteste evan- 4,7 km Oberkirchberg eine Schlossanlage auf einem Hügel über dem Illertal Jahr vor Ostern eine ungewöhnliche Kostbarkeit gezeigt. Das „Heilige gelische Kirche in Oberschwaben, bilden in Oberbalzheim zusammen errichten. Das Schlossportal, mit Rokokogiebel und dem Wappen der Grab“, eine 8 x 9 m große Bildwand, die in der Fastenzeit den Chorraum ein eindrucksvolles Ensemble. Der Ulmer Patrizier Walter Ehinger ließ Dietenheim Fugger verziert, ermöglicht einen Blick in den trapezförmigen Innenhof. verhüllt. Das von Franz Xaver Forchner im Jahr 1727 gemalte Kunstwerk im 16. Jh. des Obere Schloss errichten und wenig später das Untere Die dreiflügelige Anlage wird auf der Nordseite durch die Pfarrkirche zeigt die Menschheitsgeschichte und die Passion Christi. Vermutlich Schloss als Verwaltungsgebäude. Servatius Ehinger stiftete 1608 die 4,4 km St. Sebastian von 1692 begrenzt. eines der letzten seiner Art in Süddeutschland. Kirche. Die Schlossgebäude sind bis heute Wohnsitz bzw. dienen der Ein kleines lustiges Spektakel wird alljährlich in Unterkirchberg auf der Im Ortsteil Regglisweiler – anerkannter Erholungsort – lädt der Herren- Gutsverwaltung. Besucher können im Schlossweihergarten verweilen Balzheim Weihung durchgeführt. Das sogenannte „Nafloßa“, ein Pendant zum weiher-Park ein. Eine grüne Oase mit Kneipp-Becken, Kräutergarten und und haben Zugang zur Kirche. Ulmer „Nabada“. lauschigen Plätzen.

TIPP: 1. ULM Basilika täglich geöffnet Bibliothek Di. – So. > www.kloster-wiblingen.de Das Ulmer Münster, Wahrzeichen der Stadt, ragt stolze 161 m in die Höhe. Von der Grundsteinlegung 1377 bis zur Fertigstellung des monu- mentalen Kirchenbaus vergingen 513 Jahre. Reichstädtisches Flair vermittelt vor allem das reich bemalte Rathaus. Im romantischen Fischerviertel führen die Wege durch enge Gassen, über kleine Brü- cken, vorbei an Fachwerkhäusern zur über 500 Jahre alten Stadt­­- mauer und an die Donau. Einen besonderen Schatz zeigt das Museum Ulm – den 40.000 Jahre alten „Löwenmensch“ aus dem Lonetal. Doch Ulm hat auch Modernes zu bieten: das weiße Stadthaus, die gläserne Zentralbibliothek und Ulms Neue Mitte mit der Kunsthalle Weißhaupt. Traditioneller Ulmer Illertal Festtag ist der Schwörmontag mit dem karnevalsähnlichen Wasser- Bibliothek, Wiblingen festzug „Nabada“ auf der Donau. 3. ILLERTAL 2. KLOSTER WIBLINGEN Das Illertal ist für seine reizvollen Auwälder bei Naturliebhabern Vor den Touren Ulms liegt die ehemalige Benediktinerabtei Wiblingen. geschätzt. Besonders beliebt ist der Illerradweg der direkt am Fluss Der letzte große Kirchen- und Klosterbau Schwabens. Die verspielte entlang führt. Früher wurde die Iller als Handelsweg genutzt. Die Außenfassade gleicht einem Schloss. Wuchtig wirkt dagegen die lange Zeit betriebene Flößerei wird 1397 erstmals urkundlich erwähnt. Front der Basilika St. Martin, die im Inneren mit grandiosen Decken- Das Gewerbe diente dem Transport von Waren aller Art, vor allem fresken aufwartet. Sehenswert ist vor allem der prunkvolle Biblio- Holz, mit dem hauptsächlichen Zielort Ulm. Die letzte Fahrt eines Flo- thekssaal. Ein Kunstwerk im Einklang von Architektur, Malerei und ßes auf der Iller wird auf das Jahr 1918 datiert. Skulptur. Im Sommer Open-Air-Konzerte im Klosterhof.

„Nabada“ auf der Donau, Ulm

TIPP: Aufstieg Münsterturm 768 Stufen, täglich geöffnet Stadtführungen Einzelpersonen und Gruppen > Tourist-Info, Tel. 0731 . 161-2830, Ulmer Münster www.tourismus.ulm.de 13

15

Burgturm, Schelklingen Burgturm,

Siegentalhöfe.

maligen maligen ­ ehe der Versorgung zur Wassergewinnung der einst diente mal 1. So. im Monat, 13.00 – 17.00 Uhr, www.schelklingen.de Uhr, 17.00 – 13.00 Monat, im So. 1. heute die Urspringschule mit Internat. Internat. mit Urspringschule die heute

- Technikdenk Das werden. besichtigt Widderanlage Hydraulische eine Okt., – Mai > Gerätschaften und Pumpen alte 1870, von Wasserrad Karstquelltopf mit tiefblauer Wasserspiegelung. Das Kloster beherbergt beherbergt Kloster Das Wasserspiegelung. tiefblauer mit Karstquelltopf

Gaststätte Schlossmühle. Westlich von Allmendingen im Siegental kann kann Siegental im Allmendingen von Westlich Schlossmühle. Gaststätte Technisches Kulturdenkmal, Geschichte der Albwasserversorgung, Albwasserversorgung, der Geschichte Kulturdenkmal, Technisches Klosterareal befindet sich die Urspringquelle, ein besonders schöner schöner besonders ein Urspringquelle, die sich befindet Klosterareal

Schloss wurde eine Ölmühle betrieben, an deren Stelle steht heute die die heute steht Stelle deren an betrieben, Ölmühle eine wurde Schloss 89601 Schelklingen, Teuringshofen Schelklingen, 89601 Teuringshofen Pumpwerk formen auf und hat eine Vorhalle mit spätgotischen Gewölben. Auf dem dem Auf Gewölben. spätgotischen mit Vorhalle eine hat und auf formen

alten Schloss verbunden. Später durch einen Park ergänzt. Neben dem dem Neben ergänzt. Park einen durch Später verbunden. Schloss alten 12.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr, www.museum-schelklingen.de Uhr, 16.00 bis 14.00 und 12.00 - Barock weist (1622-1627) Ulrich St. Klosterkirche ehemalige Die 1520).

Das neue Schloss wurde 1782 gebaut und durch einen Gang mit dem dem mit Gang einen durch und gebaut 1782 wurde Schloss neue Das lung des Häfnerhandwerks (Töpfer- und Keramikarbeiten) > So. 10.00 – – 10.00 So. > Keramikarbeiten) und (Töpfer- Häfnerhandwerks des lung erhalten geblieben. Ebenso der obere und untere Gastbau (1495 und und (1495 Gastbau untere und obere der Ebenso geblieben. erhalten

gen. Ihr Sitz die damalige Wasserburg, das sogenannte Alte Schloss. Schloss. Alte sogenannte das Wasserburg, damalige die Sitz Ihr gen. - Entwick Funde, urgeschichtliche und geologische Stadtgeschichte, Urspring. Der im 15. Jh. erbaute Ostflügel der Klausur und Abtei sind sind Abtei und Klausur der Ostflügel erbaute Jh. 15. im Der Urspring.

- din Allmen nach Freyberg von Freiherren die kamen Jh. 16. des Ende 89601 Schelklingen, Spitalgasse 6 6 Spitalgasse Schelklingen, 89601 Stadtmuseum kloster kloster Benediktinerinnen ehemalige das liegt Schelklingen bei Idyllisch

3. KLOSTER URSPRING KLOSTER 3. MUSEEN ALLMENDINGEN 4.

Kloster Urspring Kloster Schloss, Allmendingen Schloss,

klingen nach Urspring nach klingen

- Schel von Ach der entlang

Spazierweg TIPP: Stadtmuseum, Schelklingen Stadtmuseum,

10.00 – 16.00 Uhr 16.00 – 10.00 Pumpwerk, Teuringshofen Pumpwerk,

Feiertage, und Sonn-

> Alte Schule, Mai – Okt., Okt., – Mai Schule, Alte >

Infozentrum Hütten Hütten Infozentrum

km) 11,5 ­ wassertour (Alb

donau-kreis.de

> www.tourismus.alb- >

„Eiszeitpfade“

22 m hohe romanische Bergfried. romanische hohe m 22

Rundwanderwege Rundwanderwege TIPP:

der noch steht Anlage mächtigen einst der Von Hohenschelklingen.

genießt, wer auf den Schelklinger Schlossberg steigt zur Ruine Burg Burg Ruine zur steigt Schlossberg Schelklinger den auf wer genießt,

hochgotischen Wandmalereizyklus Schwabens. Eine schöne Aussicht Aussicht schöne Eine Schwabens. Wandmalereizyklus hochgotischen

Afra birgt einen besonderen Kirchenschatz: den größten überlieferten überlieferten größten den Kirchenschatz: besonderen einen birgt Afra

seum seinen Platz hat. Die um 1300 errichtete Friedhofskapelle St. St. Friedhofskapelle errichtete 1300 um Die hat. Platz seinen seum

- Stadtmu das heute dem in Spital, ehemalige das a. u. zeigt Fachwerk

zahlreichen Fachwerkhäusern und Adelsbauten geprägt. Schönes Schönes geprägt. Adelsbauten und Fachwerkhäusern zahlreichen

Das historische Ambiente im Stadtkern von Schelklingen wird von von wird Schelklingen von Stadtkern im Ambiente historische Das

2. SCHELKLINGEN 2.

wenn Fahne gehisst) Fahne wenn

17.00 Uhr (geöffnet, (geöffnet, Uhr 17.00 1. So. im Monat, 14.00 – – 14.00 Monat, im So. 1.

ROUTE 6 I SCHMIECHTAL & SCHELKLINGEN

jeden Sept., – Mai >

Burgturm

(Stadt Schelklingen) (Stadt

248-0 . 07394 Tel. >

Gruppen für

Stadtführungen TIPP:

SCHELKLINGEN

fahren Sie mehr über das Schmiechtal. das über mehr Sie fahren ROUTE 6

er- Hütten in Infozentrum Im Natursee. einzigartigen den auf Blick

sein. Der Aussichtsturm am Rand des Feuchtgebiets ermöglicht einen einen ermöglicht Feuchtgebiets des Rand am Aussichtsturm Der sein.

& SCHMIECHTAL

genutzt. Lohnenswert dürfte ein Abstecher zum Schmiechener See See Schmiechener zum Abstecher ein dürfte Lohnenswert genutzt.

in Betrieb genommen und wird heute von der Schwäbischen Alb-Bahn Alb-Bahn Schwäbischen der von heute wird und genommen Betrieb in

Eisenbahnlinie betrachtet werden. Die Schmiechtalstrecke wurde 1901 1901 wurde Schmiechtalstrecke Die werden. betrachtet Eisenbahnlinie

Wiener Weltausstellung gezeigt. Als ein Novum kann auch der Bau der der Bau der auch kann Novum ein Als gezeigt. Weltausstellung Wiener

Allmendingen

technische Pionierleistung. Das geniale System wurde 1873 bei der der bei 1873 wurde System geniale Das Pionierleistung. technische

errichtet und eine Wasserleitung auf die Alb verlegt. Damit gelang eine eine gelang Damit verlegt. Alb die auf Wasserleitung eine und errichtet

6 km 6 Schmiech

2,9 km 2,9 bei Teuringshofen das erste Pumpwerk der Albwasserversorgung Albwasserversorgung der Pumpwerk erste das Teuringshofen bei

und hat viele landschaftliche als auch kulturelle Facetten. 1870 wurde wurde 1870 Facetten. kulturelle auch als landschaftliche viele hat und

4,1 km 4,1 Schmiechener See Schmiechener Hütten

Das obere Schmiechtal gehört zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb Schwäbische Biosphärengebiet zum gehört Schmiechtal obere Das

Teuringshofen

2 km 2 Schmiechen

1. SCHMIECHTAL 1.

Schelklingen

Kloster Urspring Urspring Kloster 1,9 km 1,9 ROUTE 7 BLAUBEUREN BLAUTOPFSTADT sind. stücken, dieimUrgeschichtlichen MuseuminBlaubeuren ausgestellt aus Elfenbeinund Tierknochen gehörenzudenspektakulären Fund­ der Menschheitgeschaffen.Figuren ausMammutelfenbeinundFlöten gelebt unddieältestenfigürlichen Kunst­ Achtals beiBlaubeurenhabenbereits vor40.000JahrenMenschen „Höhlen undEiszeitkunstderSchwäbischen Alb“.IndenHöhlendes menschen undistthematischerEinstieg fürdasUNESCO-Welterbe Das MuseumvermitteltdasLeben vonNeandertalernundEiszeit­ 5. URGESCHICHTLICHESMUSEUM(urmu) Blaubeuren

Kloster

urmu

6,8 km Blau Schillerstein werke und Musikinstrumente werke undMusikinstrumente www.urmu.de Tel. 07344.9669-90, So. 10.00–17.00Uhr, Di. –Sa.14.0017.00Uhr+ 1. Dez.bis14.März Di. –So.10.0017.00Uhr, > 15.Märzbis30.Nov. Museum Blaubeuren TIPP: Rusenschloss Burgruine Urgeschichtliches urmu, Blaubeuren

Eiszeitkunst „Venus vom Hohle Fels“ (Original im urmu) tal habendasUrgeschichtlicheMuseumunddieTourist-Info ihrenPlatz. ImvorbildlichrestauriertenAltenSpi- „Klein-Venedig“. wie anmutet cken der 1625erbauteHoheWilinAachgasse,diemitihrenkleinenBrü- In denGassenderAltstadtstehenprächtigeFachwerkhäuser, soetwa denen HäuserderWeber undGerbervonderaltenHandwerkstradition. Bürger- undAdelshäuserzeugenvoneinstigemWohlstand, diebeschei- Städtchen weisteineFüllekulturhistorischerBaudenkmälerauf.Stolze die einzigartigeLageimUrtalderDonauisteineBesonderheit.Das Blaubeuren giltalsPerlederAlbundhatunendlichvielCharme.Allein 2. BLAUBEUREN

www.auto-mann.com Fr./Sa./So/Feiertage > 75 Minuten.,AprilbisOkt., Panoramafahrten, Blautopfbähnle www.blaubeuren.de Tel. 07344.9669-90, Gruppen >Tourist-Info, Einzelpersonen und TIPP: Stadtführungen Blautopfbähnle, Blaubeuren

museum einigeselteneStücke. bad inDeutschland.IndemhistorischenGemäuerzeigtdasHeimat­ der Mönche(1510),dasältestenocherhaltenemittelalterlicheMönchs- Künstlern derUlmerSchuleimJahr1493.EineRaritätistdasBadhaus Deutschlands unddasmeisterhafteChorgestühl,beidegestaltetvon Klosterkirche. DerberühmteHochaltar, einerdergrößtenWandelaltäre (1466 –1510).KunstwerkeeuropäischenRangsbefindensichinder Kloster BlaubeurenheutehauptsächlichausGebäudengotischenStils Gegründet imJahr1085alsBenediktinerklosterpräsentiertsichdas Künstlern undMusikernistalljährlichaufderSommerbühnezusehen. werkstatt ausgebautist.UnterhaltsameOpen-Air-Kultur mitre­ sernixe. AmBlautopfgibteseinealteHammerschmiede,diealsSchau- Historie „DieSchöneLau“vonEduardMörikedieGeschichteeinerWas- den 21mtiefenQuellseeunddiegeheimnisvolleBlauhöhle.Soerzählt hat ihnberühmtgemacht.Viele MythenundGeschichtenrankensichum am RandderAltstadtvonBlaubeuren.SeinblauschimmerndesWasser Die wohlschönsteKarstquelleDeutschlands–derBlautopfentspringt 3. BLAUTOPF&SCHÖNELAU Blautopf, Blaubeuren 1. KLOSTER&HOCHALTAR

> www.sommerbuehne.com Blautopf Juli/August Sommerbühne am www.blautopf.de täglich >Tel. 07344.921027, Ostern bisAnfangNov., Hammerschmiede Museum im Urgeschichtlichen > Kurzfilm „Dunkelblau“ TIPP:

no­ mmierten mmierten

in derStadterhebtsichRucken,BlaubeurensHausberg. 1905 zum100.Todestag desDichtersFriedrichSchillererbaut.Mitten wurde. Das„DenkmalSchillerstein“liegtaufdemHörnleundwurde sich nochÜberrestederGünzelburg,dievermutlichim16.Jh.zerstört spannte sicheinMauerbogenüberdenAbgrund.ImAchtalfinden liegt dieBurgruineRusenschloss(12./13.Jh.).Einstkühnkonstruiert und Aussichtspunkte.AufeinemFels150mhochüberdemBlautal Die BurgenundFelsenrundumBlaubeurensindbeliebteWanderziele 4. BURGRUINEN&AUSSICHTSPUNKTE Rusenschloss, Blaubeuren

10,4 km) Blaubeurer Felsenstieg jägerpfad 9,3kmund donau-kreis.de (Eiszeit­ > www.tourismus.alb- „Eiszeitpfade“ TIPP: TIPP: Mo.), Tel. 07344.9669-90 > April–Okt.,täglich(außer Badhaus derMönche > täglich,Tel. 07344.962610 mit Hochaltar Rundwanderwege Klosterkirche Kloster, Blaubeuren

17 ROUTE 7 I BLAUTOPFSTADT BLAUBEUREN Lautern Villa Lindenhof TIPP: TIPP: Ausstellungsbesuch Theaterei Herrlingen für Gruppen Spielplan Kleine Lauter 6,5 km > Tel. 07304 . 7044 (Ortsver- > www.theaterei.de waltung Herrlingen) Schloss Oberherrlingen Theaterei Herrlingen Blaustein Villa Lindenhof Schloss Klingenstein Steinzeitdorf Ehrenstein KL. LAUTERTAL &

Theaterei Herrlingen Schloss Klingenstein

ROUTE 8

BLAUSTEIN 2. VILLA LINDENHOF 3. THEATEREI HERRLINGEN 4. SCHLOSS OBERHERRLINGEN & Die Jugendstilvilla wurde 1904 vom Münchner Architekten Richard Rie- Vorhang auf! Kabarett und Komödien, klassisches und modernes SCHLOSS KLINGENSTEIN merschmid entworfen als Landsitz für den Ulmer Fabrikanten Max Wie- Schauspiel, Musiktheater und Kindertheater. Die Produktionen sind & BLAUSTEIN KLEINES LAUTERTAL land. Das stattliche Ensemble mit Villa, Torhaus, Remise und Pferdestall vielfältig und einfallsreich. Seit über 30 Jahren begeistert die Theate- 1588 errichteten die Herren von Bernhausen das bis heute erhaltene war 1906 fertig. Die Villa ist von einem Park umgeben und wird heute rei Herrlingen mit anspruchsvoller Schauspielkunst und ist fester Renaissanceschloss Oberherrlingen. Der Bau mit zwei Spitzgiebeln kulturell genutzt. Eine Ausstellung widmet sich , der 1944 Bestandteil des kulturellen Angebots in der Region. Das professionel- und teils aufgemalter Fensterfassade ist heute in Privatbesitz. Die in Herrlingen verstarb. Eine zweite Ausstellung handelt von der Zeit le Ensemble unter der Leitung von Edith Ehrhardt spielt auf der Bühne Kapelle Maria-Hilf oberhalb des Schlosses ist für Besucher offen. Freiherr Franz von Bernhausen ließ im Ortsteil Klingenstein 1756 auf

1912-1947 mit der Thematik Pädagogik, Deportation, Literatur. in der Theaterei in Herrlingen. Das kleine Theater liegt idyllisch an der ROUTE 8 I Kleinen Lauter und hat den Charme eines Zimmertheaters. einem alten Burgareal ein weiteres Schloss errichten. 1860 wurde es vom Ulmer Dr. Gustav Leube erworben und ist heute im Besitz der Leube-Stiftung.

Modell Steinzeitdorf TIPP: Steinzeitdorf 1. KLEINES LAUTERTAL > www.steinzeitdorf- ehrenstein.de TIPP: Rundwanderwege Eiszeitpfade > www.tourismus. alb-donau-keis.de (Lauferfelsensteig, 13,8 km) Rad-Wanderweg entlang des Flusses von Herrlingen bis Lautern

5. STEINZEITDORF EHRENSTEIN Das Steinzeitdorf Ehrenstein ist eine jungsteinzeitliche Siedlung, die sich vor etwa 6.000 Jahren an einem Seitenarm der heutigen Blau

gebildet hatte und gehört zum UNESCO-Welterbe „Prähistorische

Pfahlbauten um die Alpen“. Sie ist die nördlichste der 111 Pfahl-

baustationen des seriellen Welterbes und wurde 1952 entdeckt. Die eigentliche Fundstelle liegt etwa 1 m unter der Erde im Grundwasser und muss aus konservatorischen Gründen dauerhaft bedeckt bleiben. Mit dem Aufbau eines Steinzeitparks soll das Dorf rekons­truiert und die damalige Zeit neu erlebbar gemacht werden.

Das pittoreske Tal mit seinen vielen Flussschleifen bezaubert immer wieder neu. Wiesen, Wälder und Felsen säumen den Flusslauf bis zur Quelle im Weilerdorf Lautern. Dort sticht die kleine Kirche „Unserer lieben Frau“ ins Auge. Kleinode im Innenraum sind der Flügelaltar der Ulmer Schule und spätgotische Wandfresken. In Lautern sind wir auch auf den Spuren der Albwasserversorgung. Die alte Pumpstation neben dem Quelltopf wurde wie im Schmiechtal nach Plänen des Stuttgarter Blaustein,Ingenieurs Lautern Karl Ehmann 1874 errichtet. Kleines Lautertal 19 Lokalbahn TIPP: TIPP: TIPP: Gerstetten Schalkstetten St. Stephanus-Kirche Stunde der Kammermusik Webereimuseum Amstetten 15,7 km Gruppenführungen Sonntagsmatinee im Laichingen > Tel. 07333 . 9666-10 Alten Rathaus Gruppenführungen Alb-Bähnle (Tourist-Büro) > www.laichingen.de > Tel. 07333 . 950838 2,4 km 6,5 km Nellingen Kapellenwanderweg (Bernhard Mangold) Oppingen 8 km langer Rundweg Westerheim > www.westerheim.de

6 km 8 km Laichingen Berghülen

Westerheim Kirchenburg, Laichingen Webereimuseum, Laichingen ROUTE 9 LAICHINGER ALB ROUTE 9 I LAICHINGER ALB 1. LUFTKURORT WESTERHEIM 2. LAICHINGEN 3. LEINENWEBER „Aufatmen und Wohlfühlen“ heißt es im Luftkurort Westerheim. Die In der alten Leinenweberstadt Laichingen sind nur wenige historische Die Geschichte der Leinenweberei auf der Alb reicht bis ins Mittel­alter Biosphärengebietsgemeinde liegt auf 820 m Höhe und ist für ihren Baudenkmäler erhalten geblieben, so etwa das ehem. Württembergi- zurück. Über Jahrhunderte hinweg war Laichingen einer der bedeu- hohen Erholungs- und Freizeitwert bekannt. Wahrzeichen der Gemeinde sche Amtshaus (Altes Rathaus) von 1563. Als architektonische Beson- tendsten Leinenwerberorte der Region. Um 1550 begründete das Haus ist die St. Stephanus-Kirche. 1787 im Zopfstil erbaut, dient die Kirche derheit gilt die Kirchenburg. Das historische Ensemble besteht aus der Württemberg als Konkurrenz zu den Ulmern in Laichingen ein eigenes heute vielfach auch als Veranstaltungsort. St. Albankirche und drei zusammengebauten Fachwerkgebäuden, ehe- Zentrum der Weberei. Anfang des 19. Jahrhunderts gab es in Laichingen Einen schönen Ausblick auf die Alblandschaft bietet der Sellenberg, mals Zeughaus, Fruchtkasten und Heiligenhaus. Die Anlage wurde 1555 über 200 Leinenwebermeister. Aus der handwerklichen Tradition bilde- Westerheims Hausberg. Die Sellenberg-Kapelle ist eine von sechs durch eine Wehrmauer befestigt um den durchziehenden Salztranspor- ten sich schließlich bedeutende Textilunternehmen, die bis heute einen Stationen auf dem Kapellenwanderweg rund um Westerheim. ten in der Nacht Schutz zu gewähren. In einem Teil der Gebäude ist weithin guten Namen tragen. Im Laichinger Webereimuseum sind aller- heute das Weberei- und Heimatmuseum untergebracht. lei Schätze und die alten Webstühle zu sehen.

TIPP: Hülenpfad Berghülen 5. LOKALBAHN & ALB-BÄHNLE Rundwanderweg 7 km oder Radweg 31 km, Der Bau der Eisenbahn im 19. Jh. brachte eine grundlegende Verbesse- TIPP: Lokalbahn > www.berghuelen.de rung der Verkehrsverhältnisse im Land. Ein Zeugnis dieser Zeit sind die Amstetten-Gerstetten beiden Museumsbahnen Lokalbahn und Alb-Bähnle. Sie lassen Eisen- > www.uef-lokalbahn.de bahnnostalgie aufleben und machen eine Reisekultur aus längst vergan- Alb-Bähnle genen Tagen erlebbar. In den Sommermonaten verkehren an Sonn- und Amstetten-Oppingen Feiertagen Dampf- und Museumszüge. Die Lokalbahn fährt zwischen > www.albbaehnle.de Amstetten und Gerstetten (20 km) und das Alb-Bähnle auf der Schmal- spurbahn zwischen Amstetten und Oppingen (6 km). Die Strecken zeich- nen sich durch reizvolle Landschaften und Steigungen aus.

Dorfhüle, Berghülen

4. DORF- UND FELDHÜLEN Natürliche Gewässer wie Flüsse, Quellen und Seen sind auf der Hochfläche der Alb selten. Also mussten die Menschen früher zur Versorgung der Bewohner und des Viehs das Niederschlagswasser sammeln. Dies geschah in sogenannten Dorf- und Feldhülen. Dabei handelte es sich um natürliche Erdmulden und angelegte Teiche die mit Lehm abgedichtet wurden. Auf der Laichinger Alb waren ur­sprünglich etwa 80 Hülen vorhanden, von denen nur noch etwa 20 existieren. In Berghülen können entlang des Hülenpfads sechs verschiedene Dorf- und Feldhülen entdeckt werden.

MUSEEN Weberei- und Heimatmuseum 89150 Laichingen, Weite Str. 41 Geschichte des Laichinger Weberhandwerks > Ostern bis 31. Oktober, jeden 1. Sonntag im Monat + Feiertage, 13.00 – 17.00 Uhr Heimatmuseum Nellingen 89191 Nellingen, Schulplatz 4 Bäuerliche und handwerkliche Geräte, Älblertrachten, Urgetreideaus­ stellung mit 50 Sorten > April bis Okt., jeden 1. So. im Monat, 13.00 – 17.00 Uhr und am Jakobi-Markt (25. Juli) Kutschen-Wagen Museum 89180 Berghülen-Bühlenhausen, Ulmer Str. 36 Historische Kutschen und Pferdefuhrwerke, Museumsstüble mit Bewirtung, Kutschfahrten n.V. > April bis Okt., Sa./So./Feiertage 10.00 – 17.00 Uhr, Nov. bis März nur So. 13.00 – 17.00 Uhr, www.kutschen-wagen.de Landtechnik-Museum 73340 Amstetten-Schalkstetten, Haustr. 4 Ländliche Maschinen und Gegenstände der Schwäbischen Alb bis ins 19. Jh. zurück > So. 13.00 – 17.00 Uhr (wenn Dampfzüge der Lokalbahn Kutschen-Wagen-Museum, Berghülen-Bühlenhausen fahren), www.museum-schalkstetten.de 21 Alb-Bähnle Amstetten-Oppingen

23

Steinzeit pur erleben Sie im Archäopark Vogelherd. Archäopark im Sie erleben pur Steinzeit www.modellbahn-westerstetten.de

im Original im Museum Ulm steht. Weitere Eiszeitkunstwerke und und Eiszeitkunstwerke Weitere steht. Ulm Museum im Original im geschichtliches ausgestellt. geschichtliches Uhr, 17.00 – 10.00 Sonntag Sept., bis Mai > Bewirtung schuppen Information, Technik, Spiel und Spaß. Spaß. und Spiel Technik, Information,

heute der „Löwenmensch“, weltberühmte der stammt hier Von Alb“. - Heimat Schloss im ist Außerdem genutzt. Ausstellungen und staltungen ­ Bahnhof Im Gleisen. m 460 mit Modellbahn einer und geschichte wassergewinnung. Besucher erwartet eine spannende Mischung aus aus Mischung spannende eine erwartet Besucher wassergewinnung.

zum UNESCO-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Schwäbischen der Eiszeitkunst und „Höhlen UNESCO-Welterbe zum - Veran für heute wird und aus Stuckdecke barocke sehenswerte eine ­ Eisenbahn zur Ausstellung mit 1876 von Bahnhof Restaurierter - Trink die in Einblick einen ermöglicht Langenau Wasserwerk im ser“

steinzeitlichen Höhlen bekannt. Drei dieser Höhlen gehören seit 2017 2017 seit gehören Höhlen dieser Drei bekannt. Höhlen steinzeitlichen baut. Der ehemalige Festsaal – historischer Saal – zeichnet sich durch durch sich zeichnet – Saal historischer – Festsaal ehemalige Der baut. 89198 Westerstetten, Bahnhof 1 Bahnhof Westerstetten, 89198 Bahnhof Alter - Grundwas „Erlebniswelt Ausstellung Die versorgt. Trinkwasser mit gart

nau mit Ausflugsgaststätte. Das Tal ist aber vor allem durch seine seine durch allem vor aber ist Tal Das Ausflugsgaststätte. mit nau - aufge wieder wurde es doch nieder, Franzosen die es brannten 1688 www.breitingen-lonetal.de - Stutt Großraum den in bis Gemeinden und Städte 250 rund Dischingen

- Linde Weiler der oder Breitingen bei Schönrainmühle historische die von Besserer von Rohr ließ das Schloss ursprünglich 1549 erbauen. erbauen. 1549 ursprünglich Schloss das ließ Rohr von Besserer von Uhr, 16.00 und 14.00 um Führung mit Monat im So. 1. jeden Okt., Mittlerweile werden von Langenau aus und einem weiteren Werk in in Werk weiteren einem und aus Langenau von werden Mittlerweile

der Lonesee mit Wasserspielplatz, der Alte Bahnhof in Westerstetten, Westerstetten, in Bahnhof Alte der Wasserspielplatz, mit Lonesee der vermittelt zugleich Geschlossenheit und Leichtigkeit. Der Patrizier Jörg Jörg Patrizier Der Leichtigkeit. und Geschlossenheit zugleich vermittelt rainmühle). Ehem. Getreidemühle, die bis 1984 in Betrieb war > Mai bis bis Mai > war Betrieb in 1984 bis die Getreidemühle, Ehem. rainmühle). Deutschland. Das Wasserwerk im Langenauer Ried ging 1917 in Betrieb. Betrieb. in 1917 ging Ried Langenauer im Wasserwerk Das Deutschland.

eine nahezu unberührte Naturlandschaft. Touristische Stationen sind sind Stationen Touristische Naturlandschaft. unberührte nahezu eine seine gefällige Architektur besonders ins Auge. Die barocke Bauform Bauform barocke Die Auge. ins besonders Architektur gefällige seine - (Schön Schönrain Am Breitingen, 89183 Breitingen Mühlenmuseum heute als eines der größten Fernwasserversorgungsunternehmen in in Fernwasserversorgungsunternehmen größten der eines als heute

Vom Quelltopf in Lonsee-Urspring schlängelt sich das Lonetal durch durch Lonetal das sich schlängelt Lonsee-Urspring in Quelltopf Vom Das hübsche kleine Schloss am Ortsrand von Bernstadt sticht durch durch sticht Bernstadt von Ortsrand am Schloss kleine hübsche Das > www..de > Kulturgut schwäbisches als Hauben Im Jahr 1912 wurde die Landeswasserversorgung gegründet und gilt gilt und gegründet Landeswasserversorgung die wurde 1912 Jahr Im

und Trachten bäuerlicher Ausstellung Kaiserzeit. der aus Helme volle

2. LONETAL 2. 4. ERLEBNISWELT GRUNDWASSER ERLEBNISWELT 4. BERNSTADT SCHLOSS 3.

- wert historisch teils Feuerwehrhelmen, 300 über mit Sammlung 4. str.

- Linden Asselfingen, 89176 Feuerwehrhelmmuseum & Bauerntrachten Bauerntrachten & Feuerwehrhelmmuseum

14.00 – 16.00 Uhr, www.langenau.de Uhr, 16.00 – 14.00

Erlebniswelt Grundwasser Erlebniswelt Schloss, Bernstadt Schloss,

Monat, im Sonntag 3. u. 1. jeden > Donauraum rischen

­ unga dem aus Deutscher Umsiedlung zur Museum Volkskundliches

89129 Langenau, Kirchgasse 9 (Pfleghof) 9 Kirchgasse Langenau, 89129 Heimatstuben Ungarndeutsche

14.00 – 16.00 Uhr, www.langenau.de www.langenau.de Uhr, 16.00 – 14.00

der bekannten Eiszeitkunstfiguren > jeden 1. u. 3. Sonntag im Monat, Monat, im Sonntag 3. u. 1. jeden > Eiszeitkunstfiguren bekannten der

Prähistorische Funde aus den Höhlen des Lonetals, darunter Repliken Repliken darunter Lonetals, des Höhlen den aus Funde Prähistorische

89129 Langenau, Kirchgasse 9 (Pfleghof) 9 Kirchgasse Langenau, 89129 Frühgeschichte & Vor- Museum

14.00 – 16.00 Uhr, www.langenau.de Uhr, 16.00 – 14.00 www.lw-online.de

Monat, im Sonntag 3. u. 1. jeden > Jh. 16. dem aus gebäude möglich, Anschluss

(Neandertalerweg 12,3 km) km) 12,3 (Neandertalerweg ­ Fachwerk ein Helferhaus, ehem. im Präsentiert Jh.. 19. und 18. im Einzelpersonen für

alb-donau-kreis.de Alltagsgeschichtliche Gegenstände zum Leben, Wohnen und Arbeiten Arbeiten und Wohnen Leben, zum Gegenstände Alltagsgeschichtliche Pers., 10 ab Gruppen nur (Gemeinde)

www.tourismus. > 89129 Langenau, Kirchgasse 4 Kirchgasse Langenau, 89129 Langenau Heimatmuseum erforderlich, Anmeldung > 6024 . 07348 Tel.

„Eiszeitpfade“ Grundwasser Gruppenführungen, >

MUSEEN

Rundwanderwege Rundwanderwege TIPP: Erlebniswelt TIPP: Schloss TIPP: Lonetal

Schusterwerkstatt, Heimatmuseum Langenau Heimatmuseum Schusterwerkstatt, Pfleghof, Langenau Pfleghof, Eiszeitkunst „Löwenmensch“ausdemLonetal

gramm im Pfleghofsaal mit Konzerten, Lesungen, Kabarett und Theater. Theater. und Kabarett Lesungen, Konzerten, mit Pfleghofsaal im gramm

- Kulturpro hochwertige das sorgt Dafür Ruf. angesehenen weithin

Mühlentradition. Heute genießt Langenau als Kleinkunstzentrum einen einen Kleinkunstzentrum als Langenau genießt Heute Mühlentradition.

Anhausen. Alte Mühlen und Wasserräder zeugen von einer langen langen einer von zeugen Wasserräder und Mühlen Alte Anhausen.

mit ihrem barocken Hochaltar und der ehem. Pfleghof des Klosters Klosters des Pfleghof ehem. der und Hochaltar barocken ihrem mit

Untere und das Obere Helferhaus (Heimatmuseum), die Martinskirche Martinskirche die (Heimatmuseum), Helferhaus Obere das und Untere

Gerichtshaus), das Ulmische Amtshaus von 1527 (Steigerhaus), das das (Steigerhaus), 1527 von Amtshaus Ulmische das Gerichtshaus),

gang deutlich. Markante Gebäude sind das Rathaus (ehem. Kauf- und und Kauf- (ehem. Rathaus das sind Gebäude Markante deutlich. gang

- Stadtrund einem bei wird Langenaus Vergangenheit historische Die ROUTE 10 I LONETAL &LANGENAU

LANGENAU ROUTE 10

& LONETAL

7,7 km 7,7

4,9 km 4,9

4,7 km 4,7

versorgung

> www.langenau.de >

5,1 km 5,1

Landeswasser-

Langenau

Bernstadt

Westerstetten Pfleghof

7,6 km 7,6

Kulturprogramm Kulturprogramm

Breitingen

fingen

Tel. 07345 . 9622 144 9622 . 07345 Tel. 4,7 km 4,7 Assel-

doten“ > Tourist-Info Tourist-Info > doten“

Lonsee 3,9 km 3,9 Lone Lindenau

- Anek „Langenauer z.B. 1. LANGENAU 1.

Stadtführungen TIPP: Archäopark Vogelherd Archäopark Sehenswert

Alb-Donau-Kreis · Tourismus Schillerstraße 30 · 89077 Ulm Telefon 0731/185-1238 [email protected]

www.tourismus.alb-donau-kreis.de Ausgabe Januar 2019

Würzburg

Heidelberg Nürnberg A 6 100 km

Karlsruhe A 7

A 8

A 5 Schwäbische Alb Günzburg Alb-Donau-Kreis A Ulm LEGOLAND 8

Donau München O berschwaben A 96 Freiburg A 96 A 7 Friedrichs- hafen Kempten CENTER PARCS Bodensee Basel Allgäu

Schweiz Österreich

Unsere Partner:

IMPRESSUM Herausgeber: Alb-Donau-Kreis Tourismus, 89070 Ulm Gestaltung: burkert ideenreich, 89081 Ulm-Söflingen · Texte: Roswitha Guggemos Fotos: Alb-Donau-Kreis, Städte und Gemeinden, Burkert Gestaltung Ulm, Wolfgang Adler, Guenther Bayerl/Urgeschichtliches Museum, Jochen Frank, Conne van d Grachten, Ralf Hinz/Fotofreunde Blaustein, Hilden Jensen/Universität Tübingen, Gerhard Launer, Yvonne Mühleis/Landesamt für Denkmalpflege, Museumsverein Rottenacker, Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH, Museum Ulm, Urgeschichtliches Museum Blaubeuren, UEF/Alb-Bähnle, Landeswasserversorgung/Wasserwerk Langenau Auszüge und Veröffentlichungen aus dieser Broschüre nur mit Genehmigung des Herausgebers.