Redaktionsschluss Amtsblatt: Mittwoch 08:00 Uhr 24. Juli 2020 Nr. 30 Gemeindeverwaltung: Telefon 07393 953516 Telefax 07393 953517 Homepage: www.hausen–am–bussen.de E–Mail: info@hausen–am–bussen.de

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Musikschule Raum

Emeringen Hausen Munderkingen am Bussen

Bekanntmachung der Sitzung der Verbandsversammlung

am Montag, 27. Juli 2020, um 10:30 Uhr,

im Rathaussaal der Stadt Munderkingen

Vorgesehene Tagesordnung:

Öffentlich:

1. Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Verbandsversammlung vom 26. Oktober 2018 2. Feststellung der Jahresrechnung 2018 3. Erlass der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2020 4. Gehalts– und Honorarfortzahlung sowie Gebühreneinzug anlässlich der Corona–Pandemie 5. Bericht des Musikschulleiters 6. Bekanntgaben, Wünsche, Anfragen – Bekanntgabe Haushaltserlass 2019 vom 19. November 2018

Zu dieser Sitzung sind Sie alle herzlich eingeladen.

gez. Dr. Michael Lohner – Verbandsvorsitzender

Abwasserverband Raum Munderkingen Bekanntmachung Sitzung der Verbandsversammlung des Abwasserverbandes Raum Munderkingen

Die nächste Sitzung der Verbandsversammlung des Abwasserverbandes Raum Munderkingen findet statt am Montag, 27. Juli 2020, 17:00 Uhr in der Donauhalle in Munderkingen. Tagesordnung: öffentlich: 1. Bekanntgabe der in der Verbandsversammlung am 13. Mai 2019 gefassten Beschlüsse 2. Neukonstituierung der Verbandsversammlung 3. Wahl des Verbandsvorsitzenden und seines Stellvertreters 4. Aktuelles zum Stand der wasserrechtlichen Erlaubnis – Bericht des Ingenieurbüros iat, Stuttgart 5. Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2020 6. Bekanntgabe der Eilentscheidung des Verbandsvorsitzenden vom 25. Mai 2020 zur Auftragser– teilung der Aufarbeitung eines Edelstahlrotors zur Schlammentwässerung 7. Sonstiges, Wünsche, Anfragen

Munderkingen, den 17. Juli 2020 gez. Dr. Lohner – Verbandsvorsitzender

AMTLICHE MITTEILUNGEN DER GEMEINDE

Sprechzeiten des Bürgermeisters

In der nächsten Woche finden unter Einhaltung der Corona–Verordnung die Sprechstunden statt. Dazu gelten, wie gewohnt, folgende Öffnungszeiten in den Rathäusern in Unterwachingen und in : • Rathaus Unterwachingen: Donnerstag von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr • Rathaus Hausen am Bussen: Donnerstag von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr. Ihr Anliegen können Sie auch gerne per E–Mail unter info@hausen–am–bussen.de bzw. [email protected] weitergeben. In dringenden Fällen ist Herr Bürgermeister Rieger unter der Telefon–Nr. 07393 3516 erreichbar. – Bürgermeisteramt –

Bericht aus der Sitzung des Gemeinderats am Mittwoch, den 15. Juli 2020 in Hausen am Bussen

Erneut traf sich der Ge- meinderat wegen der Corona–Pandemie wieder unter freiem Himmel und dem nötigem Abstand zu- nächst am Kinderspiel- platz, an der Straße „Zum Kreisgarten“, nachdem der Gemeinderat im letzten Jahr beschlossen hatte, ein Angebot für ein Sonnense- gel einzuholen. Dieses wird laut BM Hans Rieger von der Elternschaft seit geraumer Zeit gewünscht. Der Gemeinderat besichtigte den Spielplatz in Hausen am Bussen. Foto: SZ

Ein solcher Sonnenschutz 4 x 4 m kostet laut Angebot 1.132,00 € zuzüglich 500,00 € Kosten für Montage. Für einen Sandkasten unter einem solchen Sonnensegel, der gefüllt wird mit frischen Sand, wären dann nochmals ca. 700,00 € Kosten erforderlich. Alles in Allem verursacht eine solche Maßnahme Kosten von insgesamt ca. 2.300,00 – 2.500,00 €. Der Vorsitzende gab allerdings zu bedenken, dass an diesem Standort des Öfteren der Wind kräftig bläst und ein Sonnensegel hier schnell Schaden nehmen könnte. „Der seit ca. acht Jahren angelegte Spielplatz wird gut angenommen und die vorhan- denen Gerätschaften sind von guter Qualität und in Ordnung“, so der Vorsitzende. Auf Vorschlag von Gemeinderätin Barbara Birk einigte sich das Gremium dann auf die Pflanzung eines wei- teren größeren Baumes zur Beschattung der Sitzgruppe, das ist nachhaltig und sorgt ebenfalls für den entsprechenden Sonnenschutz.

Ehrung von Herrn Gemeinderat Paul Burgmaier Im Anschluss an den Orts- termin wurde dann Herr Gemeinderat Paul Burg- maier für 40 Jahre ehren- amtliche Tätigkeit im Ge- meindesaal geehrt. Am 22. Juni 1980 wurde Paul Burgmaier erstmals in den Gemeinderat gewählt, dem er nun 40 Jahre ohne Un- terbrechung angehört. In diesen 40 Jahren war Paul Burgmaier von 1989 bis 1999 2. stellv. Bürgermeis- ter, von 1999 bis 2014 1. stellv. Bürgermeister und seit 2014 bis heute wieder Paul Burgmaier (rechts) erhielt von Bürgermeister Hans Rieger eine Ehrung 2. stellv. Bürgermeister. für 40 Jahre als Mitglied des Gemeinderats in Hausen am Bussen. Foto: SZ Ehingen

Also von diesen 40 Jahren Gemeinderat war er 31 Jahre Stellvertreter des Bürgermeisters, darüber hinaus auch einige Jahre Mitglied in der Verbandsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Mun- derkingen und zwar von 1980 – 1999 als Stellvertreter und seit 2014 als Vertreter der Gemeinde und Mitglied im Gutachterausschuss der Verwaltungsgemeinschaft von 2014 bis heute.

In seiner Ansprache sprach BM Hans Rieger dem Geehrten Lob, Dank und Anerkennung für die bei- spiellose und hervorragende Mitarbeit in den letzten 40 Jahren aus. In seiner Würdigung ging der Vorsitzende auch auf die langjährige Mitgliedschaft Burgmaiers in der örtlichen Feuerwehr ein, der er 1976 beigetreten ist und von 1986 bis 2007 über 20 Jahre als Kommandant gedient hat. „Ehrenamt erbringt man umsonst, nicht aber vergebens“, so der Vorsitzende. Er führte weiter aus, „die Demo- kratie lebt vom Ehrenamt“, so hat es der erste Bundespräsident Theodor Heuss deutlich formuliert, und der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog brachte es auf den Punkt: „Unsere Gesellschaft wäre ohne ehrenamtlich tätige Menschen nicht nur ärmer und kälter, sondern sie wäre auch weniger funktionsfähig“.

In die Amtszeiten von Paul Burgmaier sind viele Projekte gefallen, die Hausen am Bussen heute aus- machen und die auch in die Zukunft gerichtet sind. BM Rieger erinnerte dabei an Projekte, wie Orts- kanalisation, Wasserversorgung, Erschließung von Baugebieten, das Gemeindehaus, sowie die ge- meinsame Römerhalle, die mit den Gemeinden Emerkingen und Unterwachingen realisiert worden ist, an die Sanierung und Erweiterung des Gemeindehauses mit barrierefreiem Zugang, den Breit- bandausbau in der Gemeinde, die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED, neue Friedhofsbe- leuchtung oder die Anlegung eines Kinderspielplatzes. Der Vorsitzende äußerte die Hoffnung, der Geehrte möchte noch lange so aktiv sein. Paul Burgmaier war in all diesen 40 Jahren ehrlich um das Wohl der Gemeinde Hausen am Bussen und deren Bürgerinnen und Bürgern sehr bemüht und hat seine ganze Kraft, sein Wissen und seinen Sachverstand in den Dienst der Allgemeinheit, ja in den Dienst der Gemeinde, gestellt. „Er ist ein Leuchtturm in unserer Gemeinde, der außer mit mir in all den 40 Jahren nur mit einem weiteren Bürgermeister in Hausen am Bussen zusammengearbeitet hat, mit unserem Ehrenbürger Karl Traub, Bürgermeister a. D. Und so danke der Vorsitzende dem Geehrten für 40jährige erfolgreiche Tätigkeit als Gemeinderat im Namen der Gemeinde Hausen am Bussen, aber auch im Namen des Gemeindetags Baden–Württem– berg und überreichte die Goldene Ehrennadel mit Stele des Gemeindetags und die Verleihungsur- kunde. Ferner erhielt der Geehrte von der Gemeinde einen Geschenkkorb und einen Essengutschein.

Danach ergriff Gemeinderat Paul Burgmaier das Wort und bedankte sich beim Vorsitzenden für die Ehrung und die entsprechenden Geschenke, aber auch für das gute Klima im Gremium des Gemein- derats und wünschte sich für die Zukunft ebenfalls eine weitere gute Zusammenarbeit.

Dem Bauvorhaben Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage im Baugebiet „Halde IV“, Flst. Nr. 335/5, erteilte das Gremium nach Einsicht in die Planunterlagen sein Einver- nehmen. „Dieses Bauvorhaben liegt im neuen Baugebiet, und von den Festsetzungen im Bebauungs- plan wird leicht abgewichen“, so der Vorsitzende. Nachdem die Bauherrschaft von der Gemeinde rund 50 m² hinzu erwerben kann für die Zufahrt zur Garage von Westen her, hat der Gemeinderat der Über- schreitung der Baulinie ebenso zugestimmt wie der geringfügigen Überschreitung der Traufhöhe.

Eine neue Friedhofsbeleuchtung stand ebenfalls auf der Tagesordnung. Die Netzte BW hat nun ein neues Angebot vorgelegt, zumal der Gemeinderat sich kürzlich für neue Poller ausgesprochen hat. Dieses Angebot beläuft sich auf die Lieferung von Poller und Stelen auf netto 7.100,00 €. „Eine För- derung“, so der Vorsitzende, „gibt es hier leider nicht, da wir die Bagatellgrenze unterschreiten. Im aktuellen Haushalt sind hierfür 8.000,00 € eingeplant, aber wir haben noch ein gutes Polster aus den Vorjahren für die Maßnahme“, so BM Rieger.

Nachdem noch ein Behinderten–WC an die Leichenhalle angebaut wird und sowieso neue Wege an- gelegt bzw. saniert werden, soll die Kabelverlegung der neuen Beleuchtung gemeinsam mit dem We- gebau im Folgejahr durchgeführt werden, so der Gemeinderat. Allerdings soll die neue Beleuchtung noch in diesem Jahr entsprechend dem Beschluss des Gemeinderats bei der Netze BW angeschafft werden.

Da die im Jahr 2003 aufgestellten Ortseingangsschilder ausgebleicht sind, hat sich der Gemeinderat für eine Neubeklebung durch die Firma Schlegel–Werbung aus Unterstadion zum Nettopreis von 1.200,00 € entschieden. Alle vier Ortseingangsschilder sind hier betroffen.

Unter Punkt „Bekanntgaben“ gab der Vorsitzende dem Gremium einen Überblick bezüglich der ak- tuellen Corona–Pandemie. Aktuelle Gesundheits– oder Quarantänefälle liegen derzeit in der Ge- meinde Hausen am Bussen nicht vor. Außerdem informierte er über das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum für das Jahr 2021. Wie in den Vorjahren können Interessierte in den Bereichen Wohnen, Grundversorgung, Arbeiten und Gemeinschaftseinrichtungen Anträge bei der Gemeindeverwaltung stellen. Die vorläufige Transportkostenpauschale 2020 vom Landkreis beträgt 2.622,93 € und fließt wie- der in die Kalkulation der Müllgebühren mit ein. Die Betriebskostenumlage 2020 2. Rate an den Abwasserverband Raum Munderkingen beträgt 1.900,00 € und die 2. Rate auf die Verwaltungs– und Betriebskostenumlage 2020 an den Zweck- verband Interkommunale Gewerbegebiet Munderkingen wird mit 390,00 € angegeben. Ferner wurde bekanntgegeben, dass ab 1. Juli 2020 nun Herr Jochen Kunz aus der Gemeinde die Mäharbeiten auf dem Kinderspielplatz verrichtet und beim örtlichen Bauhof mithilft. Er wird Nachfolger von Herrn Matthias Missel, der diese Arbeiten bisher verrichtete. Ihm gilt ein herzli- ches Dankeschön.

Unter Punkt „Verschiedenes“ legte der Gemeinderat fest, dass bei der nächsten Sitzung über die Anschaffung von Dienstkleidung bei der Freiwilligen Feuerwehr beraten wird. Außerdem wurde das Gremium vom Bebauungsplanverfahren „Zur Schmiede“ in Dietershausen von der Ge- meinde Uttenweiler in Kenntnis gesetzt. „Nachdem wir hier nicht tangiert sind“, so der Vorsitzende, „werden auch keine Anregungen zu diesem Verfahren vorgebracht“.

Eine nichtöffentliche Sitzung schloss sich noch an. Hans Rieger – Bürgermeister

Öffentliche Sitzung des Gemeinderats in Unterwachingen

Am Dienstag, den 28. Juli 2020, findet um 19:00 Uhr, die nächste öffentliche Sitzung des Gemein- derats statt. Treffpunkt: Tobelbach Richtung Oberwachingen. Zu dieser Sitzung ergeht hiermit freundliche Einladung. T A G E S O R D N U N G : 1.) Besichtigung der Holzskulpturen am Tobelbach mit dem Künstler, Herrn Alois Assfalg, Unterwachingen Fortsetzung der Sitzung um ca. 19:30 Uhr im Jugendraum des Feuerwehrgerätehauses oder bei gutem Wetter im Pfarrgarten: 2.) Ehrung von Herrn Wolfgang Kopp für 50maliges Blutspenden 3.) Besichtigung der Grillstelle im Pfarrgarten und der neuen Friedhofsbeleuchtung 4.) Besichtigung der Baustelle – Sanierung und Erweiterung des Gemeindehauses – Evtl. Festlegung weiterer Einzelheiten 5.) Besichtigung der Gemeindewohnung wegen evtl. Renovierungsarbeiten 6.) Breitbandausbau Bundesförderprogramm – Interkommunale Zusammenarbeit 7.) Bekanntgaben 8.) Verschiedenes, Wünsche, Anfragen Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Hans Rieger – Bürgermeister

Kein Amtsblatt in der 33. und 35. Kalenderwoche

Während der Urlaubszeit erscheint in der 33. Kalenderwoche (Erscheinungstag 14. August 2020) und 35. Kalenderwoche (Erscheinungstag 28. August 2020) kein Amtsblatt.

Am Freitag 21. August 2020 gibt es ein Amtsblatt.

Wir bitten um Beachtung! – Bürgermeisteramt –

Abfuhr des „Gelben Sackes“

Die nächste Abfuhr der „Gelben Säcke“ in unserer Gemeinde erfolgt am kommenden Dienstag, den 28. Juli 2020 durch die Firma Gebr. Braig, Ehingen–Berkach. Wir möchten auf diesen Termin hinweisen und gleichzeitig bitten, das Sammelgut ab 06:30 Uhr bereitzulegen.

Bevölkerungszahlen der Gemeinden Hausen am Bussen und Unterwachingen

Gemeinde 31.03.2020 männlich weiblich 31.12.2019 Änderung 31.03.2019 Änderung

Hausen 251 124 127 249 + 0,8 % 245 + 2,4 % am Bussen

Unter– 203 105 98 200 + 1,5 % 206 – 1,5 % wachingen

Römerhalle in Emerkingen bleibt in den Sommerferien geschlossen!

Während der Sommerferien vom Donnerstag, den 30. Juli bis Sonntag, den 13. September 2020 bleibt die Römerhalle für den Sportbetrieb geschlossen.

Übungsstunden, die wegen der Coronakrise ggfs. nachzuholen sind, können in Ausnahmefällen und Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung durchgeführt werden.

Um Beachtung wird gebeten. – Bürgermeisteramt –

MITTEILUNGEN VON ÄMTER UND BEHÖRDEN

Albweite Imagekampagne wirbt für Urlaub vor der eigenen Haustür Alb–Donau–Kreis ist dabei / Landrat Heiner Scheffold: „Vielzahl von Angeboten für einen Urlaub mit Heimvorteil“ / Auch die AlbCard ist gestartet

In diesen Tagen läuft eine albweite Imagekampagne des Tourismusverbandes Schwäbische Alb (SAT) an. In Kooperation mit 23 Partnern, darunter auch der Alb–Donau–Kreis, wird dafür gewor- ben den Urlaub im eigenen Land, im Idealfall auf der Schwäbischen Alb, zu verbringen. Landrat Heiner Scheffold ist sich sicher: „Die Alb hat für einen Urlaub daheim enorm viel zu bieten. Tages- ausflüge, Wandern, Radfahren oder die Besonderheiten des Biosphärengebiets und des Geoparks Schwäbische Alb entdecken – alles ist möglich für einen Urlaub mit Heimvorteil.“ Angedockt ist die Aktion an die landesweite Restart–Kampagne der Tourismus Marketing Baden– Württemberg, an der sich auch andere touristische Regionen im Land beteiligen. Unter dem Motto „Sie haben Ihr Ziel erreicht“ wirbt das Land und auch die Schwäbische Alb für einen Urlaub vor der Haustür. Für die Partner der Schwäbischen Alb sind über 250 Großflächenplakate aufgestellt mit 20 verschiedenen Alb–Motiven, so zum Beispiel auch ein Motiv vom Kloster Obermarchtal mit Donau und Alb im Hintergrund. Die Plakate sind in größeren Städten und Zentren im Gebiet der Alb und in den angrenzenden Regionen Schwarzwald, Bodensee, Oberschwaben und Bayerisch–Schwaben sichtbar. So werden gezielt die Schönheiten und Besonderheiten der Alb herausgestellt. Begleitet wird die Kampagne durch verschiedene Online–Aktivitäten. Eine eigene Kampagnenweb- seite der Schwäbischen Alb (www.schwaebischealb.de/restart) fasst die Highlights der Alb–Partner zusammen und zeigt Ausflugsziele sowie Tourenvorschläge zum Radfahren und Wandern. Im Gebiet des Alb–Donau–Kreises sind unter anderem das UNESCO Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“, die Wandertouren Eiszeitpfade und die Fahrrad–Erlebnistouren dabei. Durch Anzeigen, Social Media und Bannerwerbung wird eine weite Verbreitung der Kampagne erzielt. Für ein weiteres touristisches Großprojekt der Schwäbischen Alb hieß es in diesen Wochen ebenfalls „Start frei“. Seit dem 1. Juli können Übernachtungsgäste auf der Schwäbischen Alb mit der neuen Gästekarte „AlbCard“ kostenfrei Bus und Bahn fahren sowie nahezu alle touristischen Highlights und Sehenswürdigkeiten der Alb kostenlos besuchen. Nach der Corona bedingten Verschiebung des geplanten Starttermins an den Sommerbeginn erhalten alle Gäste, die bei einem der 120 teilnehmen- den Alb–Gastgebern übernachten kostenfrei die AlbCard. Im Alb–Donau–Kreis sind 13 Gastgeber und 16 Freizeit– und Kultureinrichtungen dabei. Die Touristikfachleute des Landkreises rechnen da- mit, dass es noch mehr werden. Landrat Heiner Scheffold sagt dazu: „Die AlbCard ist Service– und Mobilitätspaket in einem. Einer- seits kommen Gäste in den Genuss albweiter touristischer Angebote für Kinder und Erwachsene, an- dererseits stärken wir den ÖPNV und damit nachhaltigen Tourismus.“ Informationen Zu den albweiten touristischen Angeboten, auch zur Imagekampagne „Sie haben Ihr Ziel erreicht“, gibt es ausführliche Informationen unter www.schwaebischealb.de, der Webseite des Tourismusver- bandes Schwäbische Alb. Auch unter www.tourismus.alb–donau– kreis.de, der Tourismus–Webseite des Land- kreises, finden sich eine Vielzahl von Infor- mationen und Angeboten für den Urlaub da- heim.

Bildunterschrift: Das Kloster Obermarchtal wirbt für den Ur- laub mit „Heimvorteil“ im Rahmen der alb- weiten Imagekampagne „Sie haben Ihr Ziel erreicht“. (Quelle: Alb–Donau–Kreis Tourismus)

Eiszeitpfade. Die bewegen! Wandern im Alb–Donau–Kreis

Auf 20 Rundwanderwegen, den Eiszeitpfaden, erschließt sich eine phantastische Wanderregion von der Schwäbi- schen Alb bis zur Donau. Wer auf den Eiszeitpfaden durch den Alb–Donau–Kreis wandert, streift durch ge- schwungene Flusstäler, dichte Wälder und gelangt auf aussichtsreiche Höhenzüge. Die Rundwege sind 6 bis 15 km lang und ideal für Tages– und Halbtageswanderun- gen.

Wandertipp der Woche: Eiszeitpfad Sontheimer Höh- lentour Ein Blick zurück in die Erdgeschichte steht bei diesem Eiszeitpfad auf dem Programm. Die Rund- wanderung ist geprägt vom urzeitlichen Eistal und Tiefental sowie der Sontheimer Höhle.

Die Sontheimer Höhlentour startet am historischen Backhaus in der Ortsmitte von Sontheim. Über hügeliges Land wandert man durch den Wald an der Lindenhütte vorbei hinab ins Eistal. Genussvoll durchschreitet man das verwunschene Tal bis zum „Großen Fels“ und zur „Baasennase“. Dann zweigt die Tour ab ins kurvenreiche Tiefental und leitet den Wanderer zuerst durch den Talgrund und schließlich hinauf zur Sontheimer Höhle, der ältesten Schauhöhle Deutschlands. Die ehemalige Flusshöhle ist bereits vor Millionen Jahren entstanden und als Schauhöhle äußerst sehenswert. Ab- schließend geht es über die Kohlhalde hinunter zur Heusteige und zurück zum Ausgangspunkt in Sontheim.

Fakten zur Tour: Rundtour: 13,1 km Gehzeit: ca. 3:30 h Höhenmeter: 237 m Start / Ziel: –Sontheim, Backhaus (Weberstraße)

Detaillierte Informationen, den genauen Streckenverlauf und die Wanderbroschüre mit allen 20 Eis- zeitpfaden gibt es im Internet unter www.tourismus.alb–donau–kreis.de.

Die Deutsche Rentenversicherung Baden–Württemberg: Mit Abfindung ohne Abschläge früher in Rente

Seit 2012 müssen Arbeitnehmer abhängig vom Geburtsjahrgang länger arbeiten, bevor sie in die Re- gelaltersrente gehen können. Die Altersgrenze rückt schrittweise von 65 auf 67 Jahre. Wer dennoch vorzeitig in die Altersrente gehen will, muss meist Abschläge in Kauf nehmen. Diese Abschläge kann man jedoch ab dem 50. Lebensjahr durch zusätzliche Beiträge zur Rentenver- sicherung ganz oder teilweise ausgleichen. Das teilt die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden– Württemberg mit.

Interessant sind Sondereinzahlungen zum Beispiel für diejenigen, die für ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Unternehmen eine Abfindung erhalten. Die Sondereinzahlung zur Rentenversicherung ist steuerlich absetzbar. Nähere Auskünfte zum Steuerrecht erteilen aber Steuerberater und die Lohn- steuerhilfevereine.

Bedingung für diese Sonderzahlung an Beiträgen ist eine Erklärung gegenüber der Rentenversiche- rung, dass man voraussichtlich eine vorgezogene Altersrente mit Abschlägen in Anspruch nehmen möchte und dass die bestimmten Voraussetzungen für diesen Anspruch auch erfüllt werden können. Die DRV berechnet dann auf Wunsch die Höhe der Sonderzahlung nach einer gesetzlich festgelegten Formel. Zusätzlich eingezahlte Beiträge wirken sich rentensteigernd aus, auch wenn die Rente nicht wie beabsichtigt vorzeitig in Anspruch genommen wird. Sie können jedoch nicht rückerstattet wer- den.

Pandemiebedingt sind derzeit persönliche Beratungen in den Regionalzentren und Außenstellen der DRV Baden–Württemberg nur nach einer vorherigen Terminvereinbarung möglich. Die entsprechen- den Telefonnummern findet man auf www.deutsche–rentenversicherung–bw.de. Als moderne und bequeme Alternative zur persönlichen Beratung in den Dienststellen bietet die DRV Videoberatun- gen an. Diese können ebenfalls unter www.deutsche–rentenversicherung–bw.de online gebucht wer- den. Zusätzlich finden Interessierte auf der Homepage der DRV Baden–Württemberg weitere Infor- mationen unter anderem zur Sonderzahlung, Flexi–Rente und Altersteilzeit.

Deutsche Rentenversicherung hat gewählt: Baden–Württemberg in Berlin stark vertreten

Die Bundesvertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Bund, in der Vertreter der Versicherten und der Arbeitgeber ehrenamtlich die Arbeit der Rentenversicherung steuern, fand am 25. Juni 2020 erstmals virtuell statt. Uwe Hildebrandt aus Freudental wurde als neuer alternieren- der Vorsitzender der Bundesvertreterversammlung gewählt, pandemiebedingt in einem schriftlichen Abstimmungsverfahren. Seit 1. Juli 2015 gehört Hildebrandt der Vertreterversammlung der DRV Ba- den–Württemberg an, die ihn ab 15. Mai 2020 in die Bundesvertreterversammlung entsandte. Im Hauptberuf ist der 60–Jährige Landesbezirksvorsitzender der Gewerkschaft Nahrung–Genuss–Gast- stätten (NGG) im Bezirk Südwest.

In derselben Sitzung der Bundesvertreterversammlung wurde Erster Direktor Andreas Schwarz, Vor- sitzender der Geschäftsführung der DRV Baden–Württemberg, als Mitglied in das Erweiterte Direk- torium der DRV Bund gewählt, das wichtige strategische Entscheidungen aller Rentenversicherungs- träger vorbereitet. Der 59–jährige Schwarz ist seit 1993 in verschiedenen Funktionen bei der DRV Baden–Württemberg tätig. Seit Juli 2008 gehört er der Geschäftsführung des gesetzlichen Rentenver- sicherungsträgers an, seit Juli 2016 ist er Vorsitzender der Geschäftsführung.

Die Bundesvertreterversammlung ist das „Parlament“ der Rentenversicherung. Das höchste Gremium der Selbstverwaltung besteht aus 60 ehrenamtlichen Mitgliedern und repräsentiert die Arbeitgeber und Beschäftigten als Beitragszahler. Es entscheidet über grundsätzliche und strategische Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung, gemeinsame Angelegenheiten aller Rentenversicherungsträger, wichtige Personalbesetzungen und über den Haushaltsplan, in dem es beispielsweise um Leistungen zur Rehabilitation geht.

Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg: Brutto für Netto bei Ferienjobbern

In Baden-Württemberg beginnen die Ferien. Viele Schülerinnen und Schüler nutzen die schulfreie Zeit, um sich mit einem Minijob das Taschengeld aufzubessern oder erste Einblicke in die Berufswelt zu erhalten. Wegen der Corona-Pandemie dürfen Ferienjobber in diesem Jahr deutlich länger arbei- ten, um brutto für netto zu kassieren. Das teilte die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg mit.

Es gibt zwei Arten von Minijobs, die man als Ferienjob ausüben kann: den kurzfristigen Minijob und den geringfügig entlohnten 450-Euro-Minijob. Während bei dem geringfügig entlohnten Minijob der monatliche Verdienst auf 450 Euro begrenzt ist, kann man in einem kurzfristigen Minijob unbegrenzt verdienen.

Hier ist aber die Beschäftigungsdauer eingeschränkt: Wer zwischen dem 1. März und dem 31. Ok- tober eine im Voraus befristete kurzfristige Beschäftigung ausübt, kann bis zu fünf Monate oder 115 Arbeitstage arbeiten – und der Job bleibt sozialversicherungsfrei. Werden diese Zeiträume auch bei mehreren Beschäftigungen nicht überschritten, spielen die Höhe des Gehalts und die Anzahl der Ar- beitsstunden keine Rolle.

Alle Fragen rund um das Thema Minijob beantwortet die Minijob-Zentrale der Deutschen Rentenver- sicherung Knappschaft-Bahn-See unter der Telefonnummer 0355 2902-70799 und im Internet unter www.minijob-zentrale.de.

Jobcenter / Jobcenter Alb–Donau Ende einer Sonderregelung

Der Gesetzgeber hat im Zuge der Corona–Pandemie ein Sozialschutzpaket beschlossen, das den Zu- gang zur Grundsicherung erleichtert. Unter anderem müssen Kunden während der Corona–Pandemie keinen Weiterbewilligungsantrag auf Arbeitslosengeld II stellen. Für Bewilligungszeiträume, die in der Zeit vom 31. März 2020 bis einschließlich 30. August 2020 enden, werden die Leistungen auto- matisch weiter bewilligt. Diese Regelung läuft zum 30. August 2020 aus.

Ab sofort werden im Namen der Jobcenter Alb–Donau und Ulm Schreiben an alle Kunden ver- schickt, deren Arbeitslosengeld II ab dem 31. August 2020 endet. Die Weiterbewilligungsanträge müssen rechtzeitig in den Jobcentern eingehen, bevor das Arbeitslosengeld II ausläuft. Eine Verlän- gerung ohne erneute Antragstellung ist nicht mehr möglich. Die Antragsunterlagen können auch on- line übermittelt werden.

Die Regelungen zur vereinfachten Vermögensprüfung und zur Übernahme der Kosten der Unterkunft gelten bis zum 30. September 2020. Bei einer vereinfachten Vermögensprüfung prüft das Jobcenter das Vermögen nur dann, wenn es „erheblich“ ist. „Erheblich“ ist ein Vermögen, wenn es 60.000 Euro sowie 30.000 Euro für jedes weitere Haushaltsmitglied übersteigt. Kosten der Unterkunft inklusive Heizung und Nebenkosten erkennen Jobcenter in der vollen Höhe an.

Für alle Neu– und Weiterbewilligungsanträge, die ab dem 1. Oktober 2020 gestellt werden, gelten die bisher bekannten Regeln der Grundsicherung: Die Jobcenter prüfen, ob Vermögen vorhanden ist und ob die Kosten der Unterkunft angemessen sind. Notwendige Nachweise fordern die Jobcenter bei den Kunden an.

VEREINSNACHRICHTEN

Musikkapelle Emerkingen e. V.

Probe

Freitag, 24. Juli 2020, 20:00 Uhr Probe im Freien

Peter Pflug – 1. Vorsitzender

S S V Emerkingen e. V.

Hauptversammlung des SSV Emerkingen

Nachdem die ursprüngliche Hauptversammlung aufgrund der Coronapandemie verschoben werden musste, haben wir nun einen neuen Termin festgelegt.

Zur ordentlichen Hauptversammlung des SSV Emerkingen am Dienstag, den 4. August 2020, um 19:30 Uhr, im Sportgemeinschaftshaus in Emerkingen laden wir recht herzlich ein.

Tagesordnung:

TOP 1: Begrüßung durch einen 1. Vorsitzenden TOP 7: Berichte aus den Abteilungen TOP 2: Totengedenken TOP 8: Entlastungen TOP 3: Bericht des Vorsitzenden TOP 9: Wahlen TOP 4: Bericht des Kassiers TOP 10: Ehrungen TOP 5: Bericht der Kassenprüfer TOP 11: Verabschiedungen TOP 6: Bericht der Schriftführerin TOP 12: Wünsche, Anträge, Verschiedenes

Anträge zur Tagesordnung müssen spätestens 1 Woche (28. Juli 2020) vor der Hauptversammlung beim 1. Vorsitzenden, Martin Belz, Katzensteige 6, 89597 Hausen am Bussen, eingereicht werden.

Die Vorstandschaft

Sportheimputz und Instandsetzung der Außenanlagen

Der SSV führt am Freitag, den 24. Juli 2020, ab 15:00 Uhr und am Samstag, den 25. Juli 2020, ab 08:30 Uhr seinen jährlichen Sportheimputz und die Instandsetzung der Außenanlage durch.

Wir bitten die Frauen, wie bisher, verschiedene Putzutensilien mitzubringen, bei den Männern sind Heckenscheren, Akkuschrauber etc. angesagt. Bitte helft wieder gemeinsam mit, damit unser Sportheim und unsere Sportanlage weiterhin ein Schmuckstück in Emerkingen bilden.

Die SSV–Verantwortlichen sagen schon im Voraus Danke!

Fußball – aktuell - Junioren: Neue Saison 2020/2021

Zunächst freuen wir uns, dass unser „Corona-Training“ so gut angenommen wird. Nach zahlreichen Gesprächen mit anderen Vereinen, insbesondere mit dem SV Unterstadion, kann der SSV in allen Altersklassen Mannschaften zum Spielbetrieb melden. Der SSV Emerkingen einigte sich mit dem SV Unterstadion in den Altersklassen F + E + D + C + B-Junioren mit einer Spielge- meinschaft (SGM) an der Punkterunde 2020/21 teilzunehmen. Trainingsort, Spielort und Namensgebung der einzelnen Teams werden noch festgelegt. Bei den Bambini ist die endgültige Entscheidung mit dem SV Unterstadion eine Trainings- und Spielgemeinschaft zu bilden noch in Gesprächen. Die A-Junioren werden als Gastspieler beim SSV Ehingen-Süd spielen. Der WFV drückt wie bei den „Aktiven“ auch bei den Junioren mächtig auf das Tempo. Die Spiel- runde soll am 12. / 13. September 2020 beginnen. Jasmin Kabella – Jugendleiterin + Team

Fußball – Serie „damals, vor Jahren“ sollen Bilder / Berichte über die Geschichte des SSV informieren.

Historie Teil 14 Das vergangene Jahrzehnt ist ja sehr zeitnah, deswegen haben wir dies zusammengefasst.

2009 – 2020 Nach dem Abstieg aus der Kreisliga A in der Spielzeit 2008/09 in die Kreisliga B1 stand der SSV am Ende der Runde 2009/10 auf Platz elf. Die Reservemannschaft konnte sich die Meisterschaft sichern! In der Saison 2010/11 wurde C. Bauernfreund verpflichtet. Mit ihm sollte es beim SSV einen sportli- chen Neuanfang geben. Es lief zäh, und mit Platz sieben konnte man noch zufrieden sein. Sportlich wurden die Erwartungen in der Saison 2011/12 leider nicht erfüllt, denn der Aufstieg wurde verpasst. Für die Saison 2012/13 wurde zusätzlich F. Stöhr als 2. Trainer mitverpflichtet. Der Erfolg stellte sich mit der Meisterschaft und dem Aufstieg in die Kreisliga A ein. Dies wurde ausgiebig gefeiert, und es wurde ein 4-tägiger Mannschaftsausflug nach Mallorca unternommen.

In der Saison 2013/14 unter Christian Bauerfreund und Florian Stöhr konnte der direkte Abstieg in die Kreisliga B nur über ein Relegationsspiel in Betzenweiler mit einem Sieg gegen SGM Kanzach / Bad Buchau II verhindert werden. Dieser Sieg wurde wie ein Aufstieg gefeiert.

Die Zeitung schreibt: „Emerkingen bleibt drin! Der SSV war die klar bessere Mannschaft und das Spiel klar für sich entscheiden müssen. Dass klare Torchancen nicht verwertet wurden rächte sich. Das Endergebnis war dann mit 2:1 knapp.“

Für die Saison 2014/15 wurde dann Tzafer Mustafa (Spieler-Trainer) mit Florian Stöhr als neues Trainerteam beim SSV fixiert. Mit Platz 7 wurde eine ordentliche Runde gespielt. In der nächsten Saison strebte die Mannschaft eine bessere Platzierung an als im Vorjahr. Am Ende das Gegenteil: Platz 14. Mit Matthias Grab / Michael Lissel als Trainer-Team ging es in die Saison 2016/17. Trotz aller Be- mühungen konnte der erneute Abstieg (Platz 14) in Kreisliga B nicht verhindert werden. Mit Trainer Harald Hummel gab es erneut einen Trainer-Wechsel. Zunächst wurde in der Saison 2017/18 Platz 2 erreicht. In der Relegation zur Kreisliga A wurde gegen den TSV Rißtissen 1:4 ver- loren. In der folgenden B-Saison 2018/19 lieferte der SSV mit den SF Bussen und dem FC Marchtal lange ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Meisterschaft. Am Ende wurde SF Bussen Meister, FC Marchtal zweiter und der SSV landete auf Platz drei.

Die Saison 2019/20 in der Kreisliga B wurde mit einem neuen Trainer (A. Thurner) begonnen. Im Frühjahr 2020 wurde der Spielbetrieb durch Corona-Pandemie jäh gestoppt. Der SSV stand zu die- sem Zeitpunkt auf Platz vier. Die Reserve-Mannschaft spielte in den vergangenen Spielrunden oft als „9-er Mannschaft“ bzw. wurden Spiele abgesagt. Immer weniger Spieler finden sich bereit, den Verein und die Mannschaft zu unterstützen. Dies veranlasste den Verein, sich um einen Spielpartner umzusehen. Mit Erfolg, denn mit SSV Ehingen-Süd wurde ein Partner gefunden.

Besonderes 2011: Kreismusikfest der Musikkapelle Emerkingen: SSV mit mehreren Gruppen am Umzug dabei, Reise nach Kroatien in die Heimat von Ivo PV-Anlage wird auf das Dach des Sportgemeinschaftshauses montiert Novum 1: „Torjäger-Kanone“ der Schwäbischen Zeitung an Julian Hauler in der Saison 2017/18 + 2018/19! Novum 2: 16 Meisterschaften konnte die Reserve-Mannschaft + I. Mannschaft seit 1955 feiern! Novum 3: Der 1. Meisterwimpel der Vereinsgeschichte von 1957 ist nicht im SSV-Archiv. Souve- nirjäger? Meilenstein: 2015 wird der SSV 60 Jahre Vorstände sind derzeit Martin Belz, Stefan Vatthauer, Fabian Roth

Reserve und I. Mannschaft im Meisterjahr 2013

Die Spieler vor der abgebrochenen Saison 2019/20 Stehend: Trainer Thurner, M. Weiss, F. Roth, T. Missel, L. Walk, D. Fiderer, T. Seifried, P. Grunen- berg, C. Egle, S. Zec, M. Hauler, M. Rothenbacher, S. Hipper; Sitzend: K. Maier, A. Walter, L. Müller, T. Götz, B. Schneider, P. Faßold, T. Striebel, N. Huber, J. Hauler

Julian Hauler (Bild links), einer von mehreren wichtigen Spielern in der Gegenwart!

Liebe Leserinnen und Leser, dies ist nun der letzte Teil dieser Serie. Wir haben die „Fussballjahre“, so hoffen wir, interessant dargestellt. Zweifelsfrei gibt es noch die eine oder andere Anekdote oder Bild, die es verdient hätte, hier veröffentlicht zu werden. Genauso ist es mit Perso- nen. Einzelne setzen Marksteine, aber ohne ein funktionierendes Team dahinter funktioniert kein Verein. Nochmal Dank an die Personen, die uns unterstützt haben.

W. Schillinger / B. Fiderer

SONSTIGES

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Feuerwehr / Rettungsdienst: 112 Polizei: 110

Bereitschaftsdienst–Zeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Mittwoch 13:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Freitag 16:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages.

Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen Nur am Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr An allen normalen Werktagen (Montag – Freitag) ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfügung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin.

Bereitschaftsdienst an den Wochenenden / Feiertagen Der fahrbereite, diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die oben angegebene Nummer erreichbar. Innerhalb des Dienstbezirks steht er für telefonische Beratungen und medizinisch notwendige Hausbesuche immobiler Patienten zur Verfügung.

Bereitschaftsdienst an den Werktagen (Montag bis Freitag ohne Feiertage) Der diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die o. g. Nummer er- reichbar. Ort und Zeitpunkt der Behandlung sind grundsätzlich telefonisch zu erfragen. Bei lebensbedrohlichen und dringenden Notfällen und im Zweifelsfall ist umgehend die Rettungs- leitstelle Ulm auf der Notrufnummer 112 anzurufen.

Sozialstation Raum Munderkingen: Telefon 38 82.

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon 01805 911601.

Apotheken–Notdienst: 24.07.2020: Apotheke Dr. Mack Munderkingen, 25.07.2020: Vitalis–Apo- theke Ehingen, 26.07.2020: Alpha–Apotheke Ehingen, 27.07.2020: Apotheke Dr. Mack Rottenacker, 28.07.2020: Schloss–Apotheke Obermarchtal, 29.07.2020: Linden–Apotheke am Sternplatz Ehingen,

30.07.2020: St.–Martins–Apotheke Allmendingen.

Ambulanter Pflegeservice der Krankenhaus GmbH Alb–Donau–Kreis: Wir sind immer für Sie da! 89584 Ehingen, Spitalstraße 29: Telefon 07391 586–586, Telefax 07391 586–587,

89143 , Ulmer Straße 26: Telefon 07344 170110, Telefax 07344 170111. Telefon 0800 0586586 – Ihr Anruf ist gebührenfrei.

MR Soziale Dienste gGmbH: Haushaltshilfe und Familienpflege im Raum Ehingen: Tel.: 07351 18826–20, Telefax 18826–30.

Pflegestützpunkt Alb–Donau–Kreis, Sternplatz 5, 89584 Ehingen Dienstag und Freitag (08:00 Uhr bis 12:30 Uhr), Donnerstag (08:00 Uhr bis 17:30 Uhr) Claudia Litzbarski, Tel.: 07391 779–2476, E–Mail: claudia.litzbarski@alb–donau–kreis.de

Vorsicht vor schwerem Gerät – Zur Erntezeit bringen Landwirte mit oft überbreiten Fahrzeugen die Früchte des Feldes ein.

Deutlich größere Fahrzeuge sind während der Erntezeit wieder auf den Straßen unterwegs. Um Unfälle mit diesen Arbeitsgeräten zu vermeiden, ist erhöhte Aufmerksamkeit im Straßenverkehr geboten.

Nicht selten sind die modernen Erntemaschinen mehr als drei Meter breit. Die Anbauten sind für andere Verkehrsteilnehmer mitunter schwer er- kennbar, erst recht, wenn sie schlecht oder gar nicht gekennzeichnet sind. Zu den Pflichten des Fahrers solcher Maschinen gehört es, die Ladung ausreichend und richtig zu sichern. Stroh, Heu oder auch die Ernte können sonst leicht auf der Straße landen und für andere Verkehrsteilnehmer zu gefährlichen Hindernissen werden. Zur Vorsicht sollte jeder, der ein solches Gespann erkennt, rechtzeitig vom Gas gehen und bremsen. Wer überholen will, sollte sich vergewissern, dass der Fahrer der Maschine nicht in den nächsten Feld- weg einbiegen will. Außerorts darf zum Überholen auch die Hupe oder Lichthupe betätigt werden.

Vielseitiger Einsatz und hohe Beanspruchung sind meist die Ursachen für technische Mängel an Fahrzeugen und Geräten. Besonders gravierend sind die Mängel durch verschmutzte oder defekte Blinker oder Rücklichter.

Nicht selten gerät Schmutz vom Feld oder dem Wald auf die Straße. Das ist nicht nur in Kurven und bei Nässe gefährlich.

Wer sich der besonderen Gefahren zur Erntezeit bewusst ist, seine Geschwindigkeit den Witterungs– und Straßenverhältnissen anpasst, den Abstand angemessen wählt und nur bei klarer Verkehrslage überholt, kommt sicher ans Ziel

Wertvolle Tipps gibt in diesem Zusammenhang auch eine Broschüre des Innenministeriums Baden– Württemberg. Dies wurde in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft im Rahmen der Verkehrssicherheitsaktion „Gib acht im Verkehr“ erstellt. Sie ist im Internet abrufbar unter: https://im.baden–wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m–im/intern/dateien/publikationen/Land–o- der–forstwirtschaftliche–Fahrzeuge–im–Verkehr_Broschuere.pdf.

„Orgelspielen – eine Leidenschaft“ – 2 Konzerte in Obermarchtal

Zur „Süddeutschen Orgel Akademie“ vom 23. bis 26. Juli 2020 kommen 20 Organisten aus Deut– schland, Holland, Japan, Frankreich, Österreich und der Schweiz nach Obermarchtal.

Am Samstag, 25. Juli 2020 ist um 20:00 Uhr das Konzert der Kursteilnehmer mit barocken Orgel- werken an der historischen Holzhey–Orgel. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Am Sonntag, 26. Juli 2020 um 17:00 Uhr gibt Prof. Jean–Claude Zehnder das Abschlusskonzert mit Werken von Giuseppe Torelli, Felix Mendelssohn–Bartholdy und Johann Sebastian Bach. Der Eintritt hierfür be- trägt 8 €, für Azubis und Studenten 4 €, Schüler haben freien Eintritt.

Die Konzerte finden unter Einhaltung der geltenden Infektionsschutzmaßnahmen statt. Zum Betreten und Verlassen des Münsters bitten wir, Masken zu tragen.

Netze BW unterstützt sicheres „Zuhause–Laden“ von E–Fahrzeugen: Anmeldung der Ladeeinrichtung beim Netzbetreiber erforderlich

Die Zahl der Elektroautos auf Deutschlands Straßen steigt stetig an. Dies wird durch die Förderung aus dem aktuellen Konjunktur- programm der Bundesregierung nun einen zusätzlichen Schub er- halten. Die Akzeptanz der Elektromobilität hängt jedoch auch ganz stark von den Lademöglichkeiten ab. In diesem Zusammenhang rückt auch die Variante „zuhause laden“ immer stärker in den Fokus. Die Netze BW bietet hier umfassende Informationen an.

Folgendes ist dabei zu beachten: • Es empfiehlt sich eine private Ladeeinrichtung, eine sogenannte Wallbox zu installieren. Eine haushaltsüblichen 230–Volt–Steckdose ist nicht für das Aufladen eines E–Fahrzeugs und der da- mit verbundenen starken Dauerbelastung ausgelegt. • Die Installation einer Wallbox muss von einem Elektroinstallateur durchgeführt werden. Benö- tigt wird hierfür ein Starkstrom–Anschluss im Haus, der mit der Ladeeinrichtung verbunden wird. Der Elektroinstallateur hilft in der Regel auch bei sämtlichen Vorüberlegungen. • Grundsätzlich müssen alle Lademöglichkeiten (fest angeschlossene und mobile Ladeeinrichtun- gen) dem Netzbetreiber gemeldet werden. Ladeeinrichtungen mit einer Leistung von mehr als 12 kW bedürfen einer vorherigen Genehmigung. Die Anmeldung beim Netzbetreiber ist notwendig, damit das Stromnetz vor der Installation geprüft und bei Bedarf entsprechend verstärkt werden kann.

Onlineanmeldung Ihrer Ladeeinrichtung unter: • www.netze–bw.de/netzanschluss/ladeeinrichtung–anmelden Weitere Informationen finden Sie unter: • www.netze–bw.de/netzanschluss/elektromobilitaet–zuhause

Gemeindebücherei Oberstadion

Liebe Büchereibesucher, diese Woche ist die Bücherei am Samstag, 1. August 2020, von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr, geöffnet. Wir freuen uns auf Sie. Ihr Büchereiteam

Sommerferien: Die Bücherei ist von Dienstag, 18. August 2020 bis Freitag, 11. September 2020 geschlossen, ab Dienstag, 15. September 2020, wieder geöffnet.

Öffnungszeiten: Dienstag: 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Mittwoch: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Donnerstag: 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr Freitag: 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Jeden 1. Samstag im Monat während der Schulzeit: 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr

Telefon: Bücherei 07357 9214–14, Rathaus 9214 – 0, Telefax 9214–19 E–Mail Bücherei: [email protected] Gemeindebücherei Oberstadion, Kirchplatz 29, 89613 Oberstadion

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

Evangelisches Pfarramt Munderkingen

Telefon: 07393 4997 Gemeindehaus: 917514 Telefax: 07393 6981

Prälat–Rieger–Straße 29 89597 Munderkingen

Email: [email protected] Homepage: www.kirche–munderkingen.de

Wochenspruch zum 7. Sonntag nach Trinitatis: „So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Haus- genossen.“ (Epheser 2, 19) Predigttext: Hebräer 13, 1 – 3

Sonntag, 26. Juli 2020 (7. Sonntag nach Trinitatis) 10:30 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Hain

Dienstag, 28. Juli 2020 19:00 Uhr Stündle fürs Wort, Gemeindehaus

Mittwoch, 29. Juli 2020 19:30 Uhr AA–Gruppe, Gemeindehaus

Überblick Die letzten Wochen waren sehr aufreibend und ganz neu für uns alle. So langsam haben wir uns mit dem neuen Alltag arrangiert und leben so gut es geht mit dem Virus. Nun nahen die Sommerferien und auch diese werden anders sein, als wir es gewohnt sind. Nehmen wir es dennoch an, wie es ist und vertrauen wir auf ihn, wie er uns in Römer 5, 2 zuspricht: „Er hat uns die Tür zu diesem neuen Leben geöffnet. Im Vertrauen haben wir dieses Geschenk angenom- men, auf das wir uns jetzt gründen. Und mehr noch: Wir werden einmal an Gottes Herrlichkeit teil- haben. Diese Hoffnung erfüllt uns mit Freude und Stolz.“ Und ein bisschen Normalität wird die Sommerzeit trotz allem bringen, denn die Sommerpredigtreihe findet wie gewohnt statt! (nähere Informationen hierzu finden Sie in einem extra Artikel) Hier nun ein Überblick für Sie, was in unserer Kirchengemeinde gerade an aktuellen Bestimmungen gilt:

• Gottesdienste werden unter Berücksichtigung der Abstands– und Hygieneregeln in unserer Christuskirche sonntags um 10:30 Uhr gefeiert. Derzeit können wir maximal 16 Personen ein- lassen. Dennoch freuen wir uns, wenn Sie unsere Gottesdienste besuchen. • Das Singen im Gottesdienst ist unter bestimmten Bedingungen wieder erlaubt. Der Abstand von 2 Metern muss gewährleistet sein. Ein Mund–Nasen–Schutz muss während des Singens getragen werden. • Das Gemeindehaus hat unter bestimmten Vorlagen und für einzelne Gruppen geöffnet. Auch hier gilt selbstverständlich ein Hygienekonzept. Der Einlass ist derzeit für maximal 10 Perso- nen zugelassen. • In Obermarchtal feiern wir im Moment noch keine Gottesdienste. Wir freuen uns aber, wenn Sie zu uns nach Munderkingen in die Christuskirche kommen. Auch sind Abendmahlfeiern noch nicht erlaubt. Ausnahme sind Taufen, die in einem extra Gottesdienst gefeiert werden – am Taufbecken selbst sind neben dem Pfarrer und dem Täufling nur max. 2 weitere Personen erlaubt. • Auf unserer Homepage können Sie weiterhin die Predigt von Pfarrer Hain im Podcast anhören. • Unter der Telefonnummer: 07393 6981 ist eine Kurzandacht für Sie zum Anhören vorbereitet.

Bei Fragen dürfen Sie sich gerne ans Pfarramt wenden. Bleiben Sie gesund und auch über die Urlaubszeit im Gebet mit der Gemeinde verbunden!

Sommerpredigtreihe Über die Sommerzeit findet seit einigen Jahren die Sommerpredigtreihe statt. Auch in diesem Jahr wollen wir daran festhalten! Das Thema der diesjährigen Reihe ist: Liebesgeschichten. Unterschiedliche Pfarrerinnen und Pfarrer aus unserem Kirchenbezirk kommen dann zu uns nach Munderkingen, um mit uns Gottesdienst zu feiern.

Hier der Überblick über die Gottesdienste – jeweils um 10:30 Uhr in der Chris- tuskirche: 02.08.2020 Pfarrer Jochen Reusch mit Ruth und Boas – Liebe auf der Tenne 09.08.2020 Pfarrer Thomas Ströbel mit Sulamith und Salomo – Erotik pur 16.08.2020 Pfarrerin Margot Lenz mit Abraham und Sara – auf verschlungenen Wegen zum Glück 23.08.2020 Pfarrerin Susanne Richter lädt zum Gottesdienst mit Taufen an den See bei Gamer– schwang ein – Beginn um 10:00 Uhr (in Munderkingen findet dann kein Gottes– dienst statt!) 30.08.2020 Pfarrer Michael Hain mit David und Michal 06.09.2020 Pfarrer Michael Hain 13.09.2020 Pfarrerin Angelika Kasper mit Rahel und Jakob

Stündle fürs Wort Im Moment findet das Stündle fürs Wort nicht wie gewohnt am Donnerstag, sondern dienstags um 19:00 Uhr statt.

In diesem „Stündle“ geben wir der Bibel einen Freiraum in unserem Leben und wol- len Gottes Wesen und Größe nachgehen. Kurz gesagt: Unser Herz bilden. Eine Arbeit und Schulung, die sich lohnt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und außer einem Interesse an Gott und dem Christsein müssen Sie nichts mitbringen. Es kann auch an einzelnen Abenden teilgenommen werden. Pfarrer Hain freut sich über jeden, der sich auf dieses „Stündle“ einlässt!

Öffnungszeiten des Pfarrbüros Das Pfarrbüro in der Prälat–Rieger–Straße 29, eingebettet zwischen der evangelischen Christuskirche und dem evangelischen Gemeindehaus, hat wie folgt geöffnet:

• dienstags von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr, • mittwochs von 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, • donnerstags von 08:00 Uhr bis 11:30 Uhr.

Bitte bringen Sie einen Mund–Nasen–Schutz mit und desinfizieren Sie sich bei uns die Hände. Außerhalb der Öffnungszeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Bitte sprechen Sie uns Ihren Na- men und Ihre Telefonnummer auf. Wir rufen Sie dann so schnell wie möglich zurück.

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN ST. MARTINUS HAUSEN AM BUSSEN ST. COSMAS UND DAMIAN UNTERWACHINGEN

Gottesdienste Seelsorgeeinheit „Donau–Winkel“ vom 25. Juli bis 2. August 2020

Samstag, 25.07.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier mit Verabschiedung von Gemeindereferentin Vorabend zum 17. Sr. Maria Regina Stütz in MUNDERKINGEN

Sonntag im Jahreskreis 18:30 Uhr Eucharistiefeier in GRUNDSHEIM

Sonntag, 26.07.2020 09:00 Uhr Eucharistiefeier (Kirchenpatrozinium Hl. Jakobus) in 17. So. im Jahreskreis EMERKINGEN mit Verabschiedung von Gemeindereferentin Sr. Maria Regina Stütz

09:00 Uhr Eucharistiefeier in OBERSTADION

10:30 Uhr Eucharistiefeier in UNTERSTADION mit Verabschiedung von Gemeindereferentin Sr. Maria Regina Stütz (Bei gutem Wetter im Freien – bitte bringen Sie eine Sitzgelegenheit mit.)

10:30 Uhr Eucharistiefeier als Familiengottesdienst in MUNDERKINGEN

Mittwoch, 29.07.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in EMERKINGEN Hl. Martha

Donnerstag, 30.07.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN

18:30 Uhr Eucharistiefeier in UNTERSTADION

Freitag, 31.07.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in OBERSTADION

Samstag, 01.08.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier mit Primizsegen in MUNDERKINGEN

Vorabend zum 18. 18:30 Uhr Eucharistiefeier in OBERSTADION Sonntag im Jahreskreis

Sonntag, 02.08.2020 09:00 Uhr Eucharistiefeier mit Primizsegen in EMERKINGEN

18. So. im Jahreskreis 09:00 Uhr Eucharistiefeier in GRUNDSHEIM

10:30 Uhr Eucharistiefeier mit Primizsegen in UNTERSTADION

10:30 Uhr Wort–Gottes–Feier in MUNDERKINGEN

Verhaltensregeln für die Gottesdienste in Munderkingen – Stand 1. Juli 2020 • Die Anmeldung entfällt, bitte kommen Sie entsprechend frühzeitig in den Gottesdienst, damit die Ordner die Plätze zuweisen können. • Bitte achten Sie darauf, den Abstand von 1,5 m immer einzuhalten. • Familien, Haushaltsgemeinschaften dürfen in der Bank zusammenrücken. • Das Tragen eines Mund–Nasenschutzes wird empfohlen, besonders beim Betreten und Verlassen der Kirche. • Zur Übersicht und um kreuzende Wege zu vermeiden, wird Ihnen zu Beginn von den Ordnern ein Platz zugewiesen. • Auf Körperkontakt beim Friedensgruß und auf unseren Gemeindegesang müssen wir verzichten. • Die Kommunionspendung findet zentral vorne statt. Sie werden von unseren Ordnern Bank für Bank aufgefordert, nach vorne zu gehen. • Sollten Sie die Kommunion nicht empfangen wollen, gehen Sie bitte dennoch mit nach vorne, um ein Überkreuzklettern in der Bank zu vermeiden. • Die Hl. Kommunion wird auf eine Serviette gelegt. Wer die Kommunion empfangen möchte, nimmt sie sich von der Serviette. Bitte legen Sie Ihre Serviette dann in das bereitstehende Körb- chen. • Zum Ausgang werden die Seitentüren geöffnet. Verlassen Sie bitte bankweise die Kirche und achten Sie auch hier auf den Abstand von 1,5 m. • Für Ihr Verständnis und Ihre gegenseitige Rücksichtnahme sagen wir bereits jetzt ein herzliches Vergelt´s Gott und freuen uns weiterhin als Gemeinschaft, Gottesdienst feiern zu können. Ein herzliches Dankeschön gilt auch unseren Ordnern, ohne die die Feier unserer Gottesdienste nicht möglich wäre. Pfarrer Thomas Pitour und Claudia Knäuer

Öffnungszeiten Pfarrbüro Munderkingen: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr; Donnerstag 13:30 bis 16:00 Uhr Die Pfarrämter sind für den Publikumsverkehr nach vorheriger Anmeldung geöffnet. Bitte melden Sie sich telefonisch oder per E–Mail an.

Telefonnummern: Kath. Pfarramt Munderkingen: Telefon 07393 2282, Telefax 07393 953982, E–Mail: [email protected] Pfarrer Dr. Thomas Pitour, Telefon 07393 2282 oder 07393 953977

Kath. Pfarramt Oberstadion: Telefon 07357 555, E–Mail: [email protected] Pfarrer Dr. Venatius Oforka, Telefon 07357 555 oder 0152 11727431, E–Mail: [email protected]

Gemeindereferentin Sr. Maria Regina: Telefon 959902 oder 07393 30374 (Kloster) Simone Maier, Kirchenpflegerin, Telefon 07393 959904, E–Mail: [email protected] Baur Bestattungen, Ehingen: Telefon 07391 50010

Homepage: Kirchengemeinde Munderkingen: www.pfarrgemeinde–munderkingen.de Seelsorgeeinheit Donau–Winkel: www.se–donau–winkel.de Dekanat Ehingen–Ulm: www.katholische–kirche–ulm.de

Hinweise und Mitteilungen für Hausen am Bussen und Unterwachingen

Kath. Kirchengemeinde Hausen am Bussen / Luppenhofen

Bauabnahme anlässlich der Renovation der Pfarrkirche

Am vergangenen Freitag fand die Bauabnahme statt. Die Architekten Rinke und Müller–Rinke be- sichtigten zusammen mit Herrn Pfarrer Pitour, Christian Burgmaier und Monika Traub akribisch die Pfarrkirche innen und außen, um etwaige Mängel an den durchgeführten Arbeiten feststellen zu kön- nen. Mancher kleiner Mangel wurde sodann auch gefunden; diese werden in den nächsten Wochen noch behoben.

Zufrieden stellten die Anwesenden fest, dass die Kirchenrenovation sehr gelungen und die Rampe vor der Pfarrkirche nun fast fertiggestellt ist. An der Rampe und den Eingangstreppen fehlen nun noch lediglich die Geländer, welche zeitnah an der Rampe angebracht werden sollen. Abschließend wurde noch vereinbart, dass auf der Fläche zwischen Friedhofsmauer und Kriegerdenkmal der Boden ausgetauscht wird, da durch die Bauarbeiten viele Steine aufkamen. Danach wird die Fläche neu mit Rasen eingesät. Monika Traub – Gewählte Vorsitzende

Hinweise und Mitteilungen Seelsorgeeinheit Donau–Winkel

Zuspruch am 17. Sonntag im Jahreskreis: Die Bibel ist das Buch, dessen Inhalt selbst von seinem göttlichen Ursprung zeugt. Die Bibel ist mein edelster Schatz, ohne den ich elend wäre. (Immanuel Kant)

Es ist eine Sache, den Schatz zu entdecken. Eine andere ist es, ihn zu entdecken und hartnäckig für sich selbst in Anspruch zu nehmen. (Brennan Manning)

Liebe Mitchristen in der Seelsorgeeinheit Donau–Winkel, liebe Evangelische Geschwister im Glauben!

Nach 29 Jahren unter und mit Ihnen verlasse ich diese schöne Raumschaft und werde einen neuen Auftrag meiner Gemeinschaft im Wilhelmstift in Tübingen übernehmen. Leider ist gegenwärtig nur ein Abschied in sehr begrenztem Rahmen mög- lich, und so sind wertvolle Abschiedsgesten und Rituale sehr eingeschränkt. So möchte ich Ihnen an dieser Stelle einen ganz herzlichen Gruß senden. In dieser langen Zeit gab es mit so vielen Einzelnen und Gruppen wertvolle Begegnungen und Erfahrungen, wurden schöne Gottesdienste und Feste vorbereitet und gefeiert, ge- meinsam von lieben Menschen Abschied genommen und viele wichtige Lebensstationen gefeiert. Ich durfte viele junge Menschen heranwachsen sehen und freue mich, wie sie ihre Wege ins Leben ge- funden haben, beruflich und mit eigener Familie im Leben angekommen sind. Traurig macht mich dabei aber manchmal schon, dass für viele junge Familien unsere Kirchenge- meinden kein Lebensraum mehr sind, nur noch Ort für besondere Feste. Aber ich weiß auch keinen Weg dies zu ändern. Ich bin dankbar für die gute ökumenische Zusammenarbeit hier, das geschwisterliche Miteinander, wertvolle Begegnungen. Ich durfte mit vielen Gremien und in unserem sich immer wieder veränderten pastoralen Team viele wertvolle Erfahrungen machen und gemeinsam vieles sehr kreativ gestalten. Ich war mit allen Generationen in Verbindung und habe dies sehr geschätzt und geliebt. So möchte ich ihnen allen von ganzem Herzen für die gute Zeit hier, fast meine halbe bisherige Le- benszeit, von Herzen danken, und Ihnen allen Gottes Kraft und Segen wünschen. Ihre Sr. Maria Regina

Verabschiedung Sr. Maria Regina Stütz Am Samstag, den 25. Juli 2020 müssen wir uns von unserer langjährigen Gemeindereferentin Sr. Maria Regina Stütz verabschieden, die von ihrem Orden in das Wilhelmsstift nach Tübingen, dem Ort der Theologenausbildung unserer Diözese, versetzt wird. Um möglichst vielen die Teil- nahme an einem Gottesdienst mit Verabschiedung zu ermöglichen, verabschiedet sich Sr. Maria Regina auch in den Sonntagsgottesdiensten am Sonntag, den 26. Juli 2020 um 09:00 Uhr in Emerkingen und um 10:30 Uhr in Unterstadion. Beachten Sie, dass die Zahl der Gottesdienstteil- nehmer wie momentan üblich begrenzt ist.

Leider ist uns bei den Abschieden im Moment keine größere Feier möglich, unseren Dank und un- sere guten Wünsche möchten wir aber dennoch mit der Bitte um Gottes Segen für Sr. Maria Regina verbinden. Pfarrer Thomas Pitour

Familiengottesdienst in Munderkingen

„Ich habe einen Schatz gefunden“

Am Sonntag, 26. Juli 2020, um 10:30 Uhr laden wir Euch und Sie herzlich ein, mit uns einen Familiengottesdienst zu feiern.

Euer Familiengottesdienstteam

Erstkommunion 2020 Einladung zum Familiengottesdienst Am Sonntag, 26. Juli 2020, um 10:30 Uhr, findet in der Pfarrkirche in Munderkingen ein Familiengottesdienst

statt, zu dem ihr Erstkommunionkinder mit eurer ganzen Familie herzlich eingeladen seid.

Ihr könnt gespannt sein – es erwartet euch eine ganz beson- dere „Schatzsuche“!

Wenn ihr euch bis spätestens Freitag, 24. Juli 2020 bei

uns oder beim Pfarramt meldet, werden für euch auch

Plätze reserviert.

Wir freuen uns auf einen bunten, spannenden Gottesdienst mit euch! Und wichtig: Leporello nicht vergessen!!!

Das Erstkommunionteam und das Familiengottesdienstteam

Anmeldung bei: M. Neher Tel. 07393 3706, B. Schartmann Tel. 07393 91315, M. Münst Tel. 07393 405088, S. Weber Tel. 07393 4051035 oder bei: Pfarramt Munderkingen: [email protected], Tel: 07393 2882.