A M T S B L A T T Gemeinde Rechtenstein

Herausgeber: Bürgermeisteramt 89611 Rechtenstein Jahrgang 49 Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Bürgermeisterin Romy Wurm oder Vertreter im Amt 21.07.2017 Nr. 29

Öffnungszeiten des Rathauses: Tel.: 07375 / 244 Montag, Mittwoch, Freitag von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr Fax: 07375 / 92015 Donnerstag von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr E-Mail: [email protected] Durch Wahrnehmung von Terminen außerhalb des Rathauses können Sprechzeiten der Bürgermeisterin entfallen. Wichtige Termine, auch außerhalb der Öffnungszeiten, können vorher telefonisch vereinbart werden.

Amtliche Bekanntmachungen

Gemeinderatsitzung – Voranzeige

Die nächste öffentliche und nichtöffentliche Gemeinderatsitzung findet voraussichtlich am Dienstag, den 01. August 2017 um 19.00 Uhr statt. Wir bitten um Vormerkung ______

ACHTUNG TERMINÄNDERUNG: Altpapiersammlung schon am Freitag, 28.07.17

Die nächste Altpapiersammlung führt die FFW Rechtenstein am Freitag, den 28.07.17 ab ca. 15.00 Uhr durch. Bitte das Altpapier bündeln. ______

Heute Offene Probe der Musikkapelle in Rechtenstein

Herzlich laden wir Sie zur jährlichen „offenen Probe“ der Musikkapelle Obermarchtal im Garten der Bahnhofsgaststätte heute ab 20.00 Uhr ein! Wir freuen uns über viele Besucherinnen und Besucher! Ihre Gemeindeverwaltung ______

Herzliche Glückwünsche und schöne Sommerferien

Allen Kindern und Jugendlichen, die in diesem Jahr ihren Hauptschul- oder Werkrealschulabschluss, die Mittlere Reife, Fachschul- oder Fachhochschulreife oder das Abitur bestanden haben, sowie allen, die in diesem Jahr eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben, gratuliere ich an dieser Stelle ganz herzlich. Viel Glück auf Eurem weiteren Lebens-, Schul- und Berufsweg. Euch und allen Schülerinnen und Schülern wünsche ich eine schöne, sonnig-warme und erholsame Ferienzeit und grüße Euch herzlich aus dem Rathaus

Eure Bürgermeisterin Romy Wurm

Obst- und Saftverkauf und „Unsere Alternative“ – Hofladen: Nächster Verkauf am Samstag, 22.07.2017 von 11.30 – 12.00 Uhr an der Bushaltestelle Letzter Obstverkauf der Saison, der Hofladen kommt weiterhin wie gewohnt! ______

Mülleimer an der Bushaltestelle

Wir bitten die Hundebesitzer, die Ihre Hundekotbeutel im Mülleimer der Bushaltestelle entsorgen, diese sorgfältig zu schließen, da es dort sonst zu lästigen Geruchsbildungen kommt! Herzlichen Dank! ______

Fundsache

Es wurde eine größere Wasserschildkröte gefunden. Wir bitten den Eigentümer, sich auf dem Rathaus zu melden. ______

Landratsamt Alb-Donau-Kreis

24. Juli Schwörmontag in Ulm und Kinderfest in :

Dienststellen des Landratsamtes schließen um 11 Uhr Gilt auch für die Gemeinsame Zulassungsstelle Am Montag, den 24. Juli feiert Ulm seinen Schwörmontag und in Ehingen findet das Kinderfest statt. An diesem Tag schließen die Dienststellen des Landratsamtes in Ulm und Ehingen um 11 Uhr. Das gilt auch für die gemeinsame KFZ-Zulassungsstelle des Alb-Donau-Kreises und der Stadt Ulm im Landratsamtsgebäude.

Sozialdezernat:

Beratung und Hilfe für Menschen mit Behinderung

Hans-Peter Fritzke ist kommunaler Beauftragten für Menschen mit Behinderung im Alb-Donau-Kreis. Sein Aufgabenfeld ist vielfältig. Unter anderem steht er auch jedem einzelnen Bürger zur Verfügung, der auf Grund einer Behinderung Information, Beratung und Hilfe benötigt. Selbstverständlich können sich Angehörige von Betroffenen auch an ihn wenden. Herr Fritzke ist wie folgt für Sie erreichbar: Montag, Dienstag, Mittwochnachmittag, Donnerstag und Freitagvormittag in Ulm in der Wilhelmstraße 23- 25 im Zimmer 2.06 und Mittwochvormittag in Ehingen am Sternplatz 5 im Zimmer 0.6 Telefon 0731 185 4744, E-Mail: [email protected] Sollte gerade eine Beratung sein oder ein Außentermin stattfinden, können Sie im Sekretariat Ihre Telefonnummer hinterlassen. Sie werden dann zurückgerufen. Nach Absprache sind auch Termine am Abend und als Hausbesuch möglich. Herr Fritzke steht auch Firmen, Vereine, Verbände oder Organisationen in Sachen Inklusion von Menschen mit Behinderung zur Verfügung. Ob für ein Beratung zum behindertengerechtem Umbau, für die Unterstützung bei einer Aktion zur Inklusion oder auch zur Beratung für Hilfen im Einzelfall in einer Firma oder im Verein: Rufen Sie an. ______

Abholung Gelber Sack Die nächste Abfuhr des Gelben Sacks (auch Dosen dürfen eingeworfen werden) findet am Mittwoch, 26.07.2017 statt. Bitte kein Glas einwerfen.

Mitteilungen der Woche

Tag der offenen Tür im Wasserkraftwerk Rechtenstein

Nach eineinhalbjähriger Bauzeit wird Ende Juli 2017 die Baustelle an der Donau fertig gestellt und das Wasserkraftwerk Rechtenstein wieder in Betrieb genommen. Seit dem Frühjahr 2016 wurden dort Sanierungs- und Umbauarbeiten vorwiegend an der Wehranlage durchgeführt, sowie der Bestand von drei Francis- Turbinen um eine Kaplan-Turbine ergänzt.

Am Samstag, den 29.07.2017, wird das Wasserkraftwerk von 14.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr für einen Tag der offenen Tür geöffnet. Wir möchten Sie hierzu ganz herzlich einladen. Für Getränke und Kaffee mit Naschwerk ist gesorgt.

Elmar Reitter mit Team ______

Schulverbund

Schuljahresabschlussfeier am Schulverbund Munderkingen Für die Klassen 5-9 findet am Dienstag, 25.07.2017 in der Donauhalle die traditionelle Schuljahresabschlussfeier statt.

Abschlussfeier der Klasse 9a Werkrealschule und der Klassen 10a/10b/10c/10d Realschule am Schulverbund Munderkingen am Freitag, 14.07. 2017 wurden 85 Schüler der Realschule und 23 Schüler der Werkrealschule, die erfolgreich ihren Hauptschulabschluss und die Mittlere Reife bestanden haben, feierlich entlassen. 2 Schülerinnen erreichten die Durchschnittsnote 1,0: Michaela Braun () und Vanessa Winghart (Munderkingen). "Abschied nehmen" war das Motto, unter dem die Entlassfeier stand. Die Schüler gestalteten mit Sketchen, Rätseln und verschiedenen Fotopräsentationen den Abend. Den Hauptschulabschluss nach der 9. Klasse Werkrealschule haben bestanden: aus Munderkingen: Eleonora Albert, Zehra Berisa, Julian Etemaj, Elif Imamoglu, Ilma Sakanovic, Johanna Sauter, Laura Schuller, Marvin Senn, Matthias Stidl, Leon Weber, aus : Leonora Berisha, Reshide Häußler, Oliver Justus, Luka Sovic, aus Untermarchtal: Ann-Kathrin Bosler und Lee-Ann Leder , Julian Haas ( Rechtenstein), Pia Kaufmann (), aus Obermarchtal: Sophie Laut und David Traub , Dennis Müller (Ehingen), Dillon Noel Rausch (Ehingen- Nasgenstadt), Michelle Sedler (Kirchen) Eine Belobigung erhielt: Ilma Sakanovic Klasse 9 Werkrealschule aus Munderkingen Die Mittlere Reife-Prüfung haben bestanden: 10A: aus : Selina Aßfalg , Fabian Dreist, Michael Fiderer, Carina Frankenhauser, Michael Lang, Moritz Schlecker, Xenia Schwarzer, Maximilian Strahl, Bünyamin Balli (Munderkingen), aus : Anja Bauhofer , Daniel Dorn und Jutta Neubrand , aus : Lukas Denzel, Egel Ellen, Simon Fiderer, Amelie Fiedler, Lucca Forster, Elias Madarac, Felix Seifried, Fabian Finkbeiner (Altshausen), Fabian Heitele (), Christoph Huber (Mundeldingen), Sonja Reich (Mühlhausen), Yvonne Stöhr (Alberweiler). 10B aus Rottenacker: Samuel Bibinger, Laura Falch, Lea Gemmi, Anna Herklotz (Neudorf), Leonie Kühnel, Dennis Linkh , Felix Märtens, Manuela Riedl, Lukas Röder, Adrian Stocker, Valeria Zueva, aus Attenweiler: Julian Herrmann, Jasmin Maigler, Simon Rahn, Christian Schlegel ,aus Rupertshofen: Jannik Liebhart, Theresa Seif, Sandra Traber, aus Oggelsbeuren: Benedikt Rettich und Stefanie Traub, Celine Schelkle (Oberwachingen) , Steffen Weidelener (Dietershausen), 10c:aus Munderkingen: Peter Blank, Stefanie Geist, Sarah Heidenreich, Florian Koch, Jonas Kopp, Hannes Kraner, Evelina Krikau, Monika Kufel, Luan Kukic, Andra Missel, Durmushan Öztürk, Simone Schartmann, Jonathan Selg, Nathalie Thal, Simon Veser, Vanessa Winghart, aus Kirchen: Carolin Burger, Alexander Saum, Carolin Saum, Madeleine Springer, Luis Figel ( Mühlen), Verena Frenz (Mundingen), Sebastian Hirschle (Schlechtenfeld), Alina Krznar (Ehingen),10d: Jannik Beller (), aus Untermarchtal: Michaela Braun, Laura Heidenreich, Constanze Hofmann, aus Obermarchtal: Louis Epp, Stefan Falch, Felix Tress, Jessica Völkner, Jan Wallewein, Jan-Thomas König (Lauterach-Neuburg), Marvin Reinke (Mundingen), Ried Steffen und Lisa Widmann (Reutlingendorf); Patrick Schuler (Rechtenstein); Michael Schwendele (Datthausen)

Preise erhielten: Michaela Braun, Carolin Burger, Laura Falch, Fabian Heitele, Michael Fiderer, Carina Frankenhauser, Verena Frenz, Stefanie Geist, Lea Gemmi, Sarah Heidenreich, Anna Herklotz, Julian Herrmann, Constanze Hofmann, Evelina Krikau, Jan-Thomas König, Monika Kufel, Jannik Liebhart, Jasmin Maigler, Andrea Missel, Jutta Neubrand, Sonja Reich, Steffen Ried, Simone Schartmann, Celine Schelkle, Michael Schwendele, Theresa Seif, Madeleine Springer, Yvonne Stöhr, Nathalie Thal, Stefanie Traub, Simon Veser, Steffen Weidelener, Vanessa Winghart. Belobigungen erhielten: Selina Aßfalg, Balli Bünyamin, Anja Bauhofer, Jannik Beller, Daniel Dorn, Laura Heidenreich, Christoph Huber, Alina Krznar, Simon Rahn, Benedikt Rettich, Alexander Saum, Carolin Saum, Moritz Schlecker, Christian Schlegel, Jonathan Selg, Sandra Traber, Lisa Widmann, Valeria Zueva. Es gab auch zahlreiche Sonderpreise: Für den besten Prüfungsaufsatz mit der Note 1,0 wurden 2 Schülerinnen mit dem Sebastian-Sailer-Preis ausgezeichnet: Michaela Braun (Untermarchtal) und Carina Frankenhauser (Emerkingen). Einen Sonderpreis in Musik für sehr gute Leistung bekamen: Sarah Heidenreich, Simone Schartmann, Vanessa Winghart (Munderkingen), und Madeleine Springer (Kirchen). 17 Schüler und Schülerinnen erhielten einen Sonderpreis für sehr gute Leistungen in Mathemathik und Naturwissenschaften: Carina Frankenhauser (Emerkingen), Sonja Reich (Mühlhausen ), Yvonne Stöhr (Alberweiler), Madeleine Springer (Kirchen), Jan-Thomas König (Lauterach-Neuburg), Michael Schwendele (Datthausen), Stefanie Traub (Oggelsbeuren), Michaela Braun (Untermarchtal), Laura Falch , Lea Gemmi (Rottenacker), Anna Herklotz (Rottenacker – Neudorf), Sarah Heidenreich , Andrea Missel, Simone Schartmann, Nathalie Thal, Simon Veser, Vanessa Winghart (Munderkingen). Der Sonderpreis für soziales Engagement wurde an 3 Schülerinnen verliehen: Simone Schartmann, Monika Kufel und Vanessa Winghart aus Munderkingen.

Erfolgreiche Teilnahme am „Big Challenge“ – Wettbewerb Auch in diesem Jahr nahmen wieder 56 Schüler und Schülerinnen der Klassen 5 bis 9 des Schulverbundes Munderkingen am europaweiten Englischwettbewerb „Big Challenge“ teil. Dieses Mal mussten die Schüler/innen am 4. Mai 2017, dem offiziellen Wettbewerbstag, in 45 Minuten insgesamt 45 Multiple - Choice – Aufgaben lösen. „Geprüft wurden die Bereiche Vokabeln, Grammatik, Textverständnis, Aussprache und Landeskunde – natürlich richtete sich die Schwierigkeit der Aufgaben immer nach der jeweiligen Klassenstufe“, berichtet Englisch-Lehrerin und Big Challenge – Koordinatorin Diana Renner. Anfang Juli traf dann das schon lang erwartete „Big Challenge“ Paket an der Schule ein – darin befanden sich die Urkunden und Preise für die diesjährigen Preisträger. Einige Schüler konnten auch in diesem Jahr wieder mit herausragenden Leistungen glänzen. Schulsieger in Klasse 5 wurde Milan Gavric, der zudem durch seine hohe Punktzahl in Baden – Wuerttemberg von 1746 Startern einen hervorragenden 17. Platz belegte. In Klasse 6 ging Diana Avdullahu als Siegerin hervor, durch Ihre hohe Punktzahl erreichte Sie im Landesranking einen tollen achten Platz. Emely Ott wurde Jahrgangsbeste bei den Siebtklässlern und Martyna Pitek gewann bei den Achtklässlern. Bei den Neuntklässlern kam es dieses Jahr zu einem spannenden schulinternen Duell zwischen zwei Schülern, die bereits seit 3 Jahren am Wettbewerb teilnehmen. Am Ende lag Max Prill mit 0,25 Punkten vor Michelle Dill und wurde somit schulbester Neuntklässler. Beide Schüler haben aber durch ihr tolles Ergebnis im landesweiten Ranking von 580 Teilnehmern die Plätze 16 und 17 erreicht. Ausgezeichnet wurden die Schüler/innen neben Ihren Urkunden mit Selfie-Sticks, Schülerkalendern, Wandkalendern, Büchern und Stiften.

Alle neunten Klassen auf Studienfahrt zur KZ-Gedenkstätte Dachau Im Rahmen des Geschichts- bzw. WZG-Unterrichts besuchten 96 Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen der Realschule und Werkrealschule zusammen mit ihren Lehrern Petra Siegel, Diana Renner, Martina Buck, Ingrid Mayer und Joachim Raatz die KZ-Gedenkstätte in Dachau. Dort zeigten sich die Jugendlichen in geführten Gruppen interessiert und auch betroffen, da sie die im Unterricht besprochenen Inhalte nun vor Ort besser nachvollziehen konnten. Besonders beeindruckte sie das Krematorium und die Bunkeranlagen, wo sich unvorstellbares Leid abspielte. Die Schülerinnen und Schüler wurden im Gespräch mit den Referentinnen auch aufgefordert, zu überlegen, was jeder dazu beitragen kann, dass sich Derartiges nicht wiederholt. Zum Ausgleich für diese „harte Kost“ durften die Jugendlichen noch für eine gute Stunde in München bummeln. ______

Obermarchtaler Ferienprogramm

Sa. 29.07. Mit Boot und Kanus auf der Donau Kosten 12:00 Uhr Anm.: 07375/92171 u. 07375/366 (Nur für Schwimmer) 6,-- € Treffpunkt: Marktplatz Obermarchtal

Sa. 29.07. Kegelnachmittag mit der Jungen Union Kosten 14:30 Uhr Anm.: 0157/76455892, Rössle Munderkingen 2,-- €

Mo. 09.08. Besichtigung Druckhaus Ulm 20:30 Uhr Abf. Am Marktplatz OM, Anm. 07375/366

Mi. 09.08. Besichtigung S21, Baustelle Ulm Kosten 12:00 Uhr Marktplatz OM, Anm. bis Di. 01.08. 07375/366 15,-- €

Sa. 12.08. Besichtigung der Championzucht Kosten 13:30 Uhr Abf. Marktplatz OM, Anm. 07375/366 od. 07383/942053 3,-- €

Mo. 14.08. „Himmlische“ Kräuterführung, Alb Gold Garten, Trochtelfingen Kosten 13:00 Uhr Abf. Marktplatz OM, Anm. 07375/1367 bis 10.08. 5,-- €

Mi. 16.08. Natur erkunden, Abschluss mit Grillen m. Förster Daniel Kugler Kosten 13:30 Uhr ab Marktplatz OM, Anm. 07375/366 oder 0172/7631567 3,-- €

Mi. 23.08. Geheimnisse in der Klosteranlage Kosten 14:00 Uhr Torbogen OM, Anm. 07375/500 3,--

Sa. 26.08. Golf Club – Donau-Riss Kosten 14:00 Uhr Rißtissen, Anm. 0152/08836157 10,-- €

Fr. 01.09. Besichtigung Turmuhren und Motorradmuseum in Granheim Kosten 15:00 Uhr Treffpunkt: Granheim, Rapp, Pfarrgasse, Anm. 07375/366 od. 07395/533 4,-- €

Mo. 04.09. Besuch im Angelpark Datthausen Kosten 10:00-15:00 Uhr Matze’s Fisch- und Angelpark, Anm. 07375/950630 6,-- € 1 Essen und 1 Getränk

Sa. 09.09. VG- Radtour – von der Alb zur Donau Kosten 10:00 Uhr , Dorfplatz, Anm. bis 06.09. 6,-- € 07393/917383 oder 07393/1310 oder 07375/366 ______

Ausflugstouren mit Bus und Bahn Neu: Radwanderbus Schwäbische Alb von Oberlenningen nach (ab 14. Mai) Die Radwanderbusse und Bahnen starten in die neue Saison. Das beliebte Freizeitangebot gilt ab 30. April 2017 an allen Sonn- und Feiertagen bis einschließlich 15. Oktober 2017. Neu ist ab 14. Mai 2017 der „Radwanderbus Schwäbische Alb“ von Oberlenningen, der erstmals auch Westerheim und Laichingen anbindet. Wie bei allen anderen Freizeitlinien ist auch hier die Fahrradmitnahme im Fahrradanhänger kostenlos. Die Busse und Bahnen im Überblick:  Radwanderbus Laichinger Alb mit Fahrradtransport. Der Bus fährt von über und Westerheim nach Laichingen und zurück. Eingeplant sind zwei Hin- und Rückfahrten am Vormittag und je zwei am Nachmittag.  Radwanderbus Lautertal mit Fahrradtransport. Der Bus fährt von Munderkingen über Obermarchtal und Rechtenstein ins Große Lautertal bis nach Münsingen und zurück. Eine Hin- und Rückfahrt erfolgt am Vormittag, zwei Fahrten am Nachmittag.  Lautertal-Freizeitbus mit Fahrradtransport (Firma Bayer). Der Bus startet in Ehingen und fährt über Dächingen, Granheim und Frankenhofen nach Münsingen und von dort durchs Große Lautertal nach Hayingen und Zwiefalten. Es sind zwei Fahrten von Ehingen nach Münsingen eingeplant und drei Pendelfahrten im Großen Lautertal zwischen Münsingen und Zwiefalten.  Biosphärenbus mit Fahrradtransport. Der Bus startet in Münsingen und fährt rund um den ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen. Zwei Haltestellen (Heroldstatt und Feldstetten) befinden sich im Alb-Donau-Kreis. Insgesamt finden drei Rundfahrten statt. Und es gilt: die Fahrt im Biosphärenbus inkl. Fahrradmitnahme ist für alle Fahrgäste kostenlos.  Neu: Radwanderbus Schwäbische Alb ab 14. Mai mit Fahrradtransport. Der Bus fährt von Oberlenningen über Schopfloch und Westerheim bis Laichingen und zurück. Es sind fünf Fahrten vorgesehen. Wegen Baumaßnahmen an der Strecke ist der Linienbetrieb erst ab 14. Mai 2017 möglich.

 Schwäbische Alb-Bahn mit Fahrradtransport. Historische Schienenbusse fahren von durchs Schmiechtal nach Münsingen und weiter bis nach Engstingen. Die erste Fahrt am Vormittag startet sogar ab Ulm, ebenso geht die letzte Fahrt am Abend bis Ulm. Tagsüber sind zwischen Schelklingen und Münsingen sechs Pendelfahrten, zwischen Münsingen und Engstingen drei Pendelfahrten eingeplant.  Lokalbahn und Alb-Bähnle mit Fahrradtransport Dampf- und Museumszüge verkehren von nach Gerstetten (Lokalbahn) bzw. auf der Schmalspurbahn von Amstetten nach Oppingen (Alb-Bähnle). Es sind vier Hin- und Rückfahrten eingeplant.  Shuttlebus Archäopark ohne Fahrradtransport. Dabei handelt es sich um ein Linienangebot des Heidenheimer Verkehrsverbundes und bietet Fahrten vom Bahnhof Niederstotzingen ins Lonetal und zum Archäopark an. Infoprospekt mit Fahrplänen, Karte und Ausflugstipps Der neu aufgelegte Prospekt „Rad-Wandern – Busse & Bahnen 2017“ fasst alle wichtigen Informationen zusammen. Er beinhaltet eine Übersichtskarte mit den einzelnen Freizeitlinien und die aktuellen Fahrpläne für 2017. Darüber hinaus sind Tourentipps zum Radeln und Wandern, Ausflugsziele und Veranstaltungen aufgeführt. Der Prospekt ist erhältlich im Stadthaus in Ulm (Tourist- Info), beim Landratsamt Alb-Donau-Kreis in Ulm (Schillerstraße) und bei den Bürgermeisterämtern im Alb-Donau-Kreis. Die Fahrpläne und Infos stehen auch im Internet unter www.tourismus.alb-donau-kreis.de. Fahrscheine Es gelten die Tarife der Donau-Iller-Nahverkehrsverbund-GmbH (DING), wobei die Fahrradmitnahme kostenlos ist. Für Fahrgäste aus dem DING-Gebiet wird die kostengünstige „DING-Tageskarte Gruppe“ für 16,50 Euro (gültig für bis zu fünf Erwachsene) empfohlen. Sie gilt auf allen genannten Freizeitlinien, außer für Dampfzugfahrten. Weitere Auskünfte sind erhältlich bei der Tourismusförderung des Alb-Donau-Kreises, Telefon 07 31/1 85-12 38 oder www.tourismus.alb-donau-kreis.de ______

Günstig fahren: mit einem DING-Gruppen-Fahrscheine für 5 Personen Euro 16,50 hin und zurück nach Ulm, Ehingen, ! Bitte nutzen Sie dieses Angebot so oft als möglich – z.B. für eine Fahrt zum Einkaufen oder zum Arzt oder einfach so! Haltezeiten: Richtung Ulm: RE 22331 Mo-Fr Rechtenstein 05:07 – Ehingen 05:21 – Ulm 05:51 Neu! RE 22337 tägl. Rechtenstein 7:57 – Ehingen 8:14 – Ulm 8:42 IRE 3207 tägl. Rechtenstein 10:59 – Ehingen 11:11 – Ulm 11:40 IRE 3211 tägl. Rechtenstein 14:59 – Ehingen 15:11 – Ulm 15:40 IRE 3215 tägl. Rechtenstein 19:00 – Ehingen 19:12 – Ulm 19.40 Richtung Sigmaringen-Donaueschingen-Neustadt (Schwarzwald) IRE 3206 Sa+So Rechtenstein 9:00 – Sigmaringen 09:31 – Donaueschingen 10:34 IRE 3204 Mo-Fr Rechtenstein 9:00 – Sigmaringen 9:31 – Donaueschingen 10:34 IRE 3210 tägl. Rechtenstein 13:00 – Sigmaringen 13:31 – Donaueschingen 14:34 IRE 3214 tägl. Rechtenstein 17:00 – Sigmaringen 17:31 – Donaueschingen 18:34 RE 3218 tägl. Rechenstein 21:02 – Sigmaringen 21:31 – Donaueschingen 22:34 Rückfahrmöglichkeiten siehe www.bahn.de/fahrplan ______

Marktstr. 1, 89597 Munderkingen, Tel. 07393 598-122, Mobil (außerhalb der Sprechzeit): 0172 7311640, Fax 598-130 E-Mail: [email protected], Web: www.musikschule-raummunderkingen.de Sprechzeit: Mi - Fr 09:00 – 11:00 Die Musikschule Raum Munderkingen – Ansprechpartnerin für kompetente und erfolgreiche Musikausbildung Großer Andrang beim MFE-Projekt 2 Kinder der MFE- und Blockflötengruppen von Heidi Klonner sangen, musizierten und tanzten mit großem Einsatz und sichtlichem Vergnügen vor 180 anwesenden Zuhörern, zumeist Eltern und Angehörigen. Das Motto hieß „Ich – Du – Wir“. Dies

stellte man in Liedern und Stücken wie Fanfare, Vogelhochzeit, Wenn die bunten Fahnen wehen, Go down Mose, Pippi Langstrumpf und Michel-Lied eindrucksvoll dar. Besonders ging es um Themen wie „Ich bin einzigartig und wichtig – Du kannst mein Freund sein – Du bist mir wichtig – Wir könnten Freunde werden, egal, wie wir aussehen, wo wir herkommen und wie wir sind“. Neben Liedern gab es Rhythmicals und Bewegungsspiele unter Einsatz verschiedener Instrumente wie z. B. Trommeln, Metallklangstäbe, Guiros, Shaker und Trinkbecher zu hören. Tosender Beifall für die Kleinen und großes Dankeschön für Heidi Klonners Engagement und die gelungene Inszenierung! Anmeldung zum 01. Oktober Ab sofort sind Anmeldungen zu unserem Schuljahresbeginn am 01. Oktober 2017 möglich. Tel.: 07393 598-122, E-Mail: [email protected] Fachbereiche  Holz- und Blechblasinstrumente, Klavier, Harfe, Violine, Viola, Klassischer Gesang, Gitarre, Akkordeon, Keyboard, Schlaginstrumente  Musiktheorie und Gehörbildung für die D- und C-Prüfungen, Aufnahmeprüfung angehender Musikstudenten und als Ergänzung des Instrumentalunterrichtes  Weitere Instrumente und Fächer auf Anfrage Neues Fach: Konzertharfe Ab sofort nehmen wir Anmeldungen für Unterricht im Fach Konzertharfe entgegen. In Kooperation mit der Musikschule Ehingen unterrichtet für uns dieses Instrument Frau Tatjana Mercedes von Sybel. Nähere Informationen im Musikschulbüro. Kurse  Anmeldungen für alle Kurse sind laufend möglich. Zusätzlich zum ganzjährigen Unterricht gibt es zeitlich begrenzte Kurse für folgende Fächer:  „Gitarre/Anfänger“ und „Gitarre/Fortgeschrittene“ (keine Altersbeschränkung): jeweils 8 Unterrichtseinheiten à 45 Min. / Teilnehmer mind. 5 / Kursgebühr € 49,- Dozent: Tilo Werner  „Klassischer Gesang“ (Frauen und Männer, keine Altersbeschränkung): 8 Unterrichtseinheiten à 90 Min. / Teilnehmer mind. 5 / Kursgebühr € 65,- Dozentin: Dorothée Ruoff  „Musikreigen“ für Kleinkinder ab 24 bis 48 Monate: 12 Unterrichtseinheiten à 45 Min. / Kursgebühr: € 40,- / Dozentin: Heidi Klonner Beraten – Schnuppern Sie oder Ihr Kind interessieren sich für Musikunterricht und möchten Instrumente ausprobieren? Dann melden Sie sich doch einfach für eine kostenlose Beratung oder zum Schnuppern bei der betreffenden Lehrkraft an – die Musikschulleitung vermittelt den Kontakt zur Terminvereinbarung. Kombi-Unterricht Kombi-Unterricht vereint die Vorteile des Einzelunterrichts mit denen des Gruppenunterrichts und ist für viele Instrumente geeignet. Beispiel: Eine 2-er Gruppe erhält wöchentlich 30 Min. Gruppenunterricht, außerdem zusätzlich 30 Min. Einzelunterricht alle 14 Tage. Senioren  Ab 60 Jahren entfällt der Erwachsenenzuschlag von 50%!  wer als Jugendlicher gerne ein Musikinstrument erlernt hätte, es aber nicht tun konnte,  wer früher ein Instrument erlernt hat und nun seine Fertigkeiten auffrischen und erweitern möchte,  wer auch in vorgerücktem Alter noch etwas Neues im musischen Bereich beginnen möchte, ist in der Musikschule Raum Munderkingen bestens aufgehoben! ______

Agentur für Arbeit

Am Schwörmontag, 24. Juli, schließen beide Jobcenter mit Sitz in Ulm früher.  das Jobcenter Ulm in der Schwambergerstr.1 schließt um 10:30 Uhr.  das Jobcenter Alb-Donau in der Ulmer Wilhelmstr. 22 schließt um 11 Uhr. ______

S O Z I A L V E R B A N D VdK ______

Ortsverband Obermarchtal mit den Gemeinden Lauterach, Rechtenstein, Unter- und Obermarchtal

!!! -- Achtung -- Termin – Achtung – Termin – Achtung – Termin -- !!! Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg mischt sich ein! „Soziale Spaltung stoppen!“

Vier große VdK-Wahlveranstaltungen in Wiesloch, Reutlingen, Offenburg und Stuttgart Alle Interessierten Anfang September eingeladen Nur noch kurze Zeit bis zur Bundestagswahl. Wenige Wochen davor, Anfang September, lädt der Sozialverband VdK Baden-Württemberg alle Mitglieder sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger zu vier großen VdK- Wahlveranstaltungen nach Wiesloch, Reutlingen, Offenburg und Stuttgart ein. Dort heißt es dann für Kandidaten und Repräsentanten der im Bundestag vertretenen Parteien, Stellung zur Sozialpolitik zu beziehen. Dazu wird der VdK- Vizepräsident und Landesverbandsvorsitzende Roland Sing die anwesenden Politiker mit den fünf sozialpolitischen VdK-Kernthemen Rente, Armut, Gesundheit, Pflege und Behinderung und den wesentlichen VdK-Forderungen konfrontieren. Es moderiert jeweils SWR4-Studioleiter Axel Graser. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die für unseren Bereich nächste Veranstaltung findet am Donnerstag, 7. September, in der Stadthalle Reutlingen, Manfred-Oechsle-Platz 1, 72764 Reutlingen, statt. Da diskutiert VdK-Vizepräsident Sing bereits von 16.30 bis 18.30 Uhr die wesentlichen sozialpolitischen Fragen mit MdB Heinz Wiese (CDU), mit Pascal Kober (FDP), MdB Beate Müller-Gemmeke (GRÜNE), MdB Heike Hänsel (LINKE) und MdB Dr. Martin Rosemann (SPD). Wer Interesse an der Teilnahme hat, sollte sich wegen der Planung und dem möglichen Einsatz eines Busses bis spätestens 30. Juli 2017 beim Vorstand Elmar Haussmann, Tel. 07375/1251 melden.

Der Ortsverband informiert über folgende Neuerungen und Entscheidungen:

Infos zur Flexi-Rente Seit Juli ist der letzte Teil des Flexi-Rentengesetzes in Kraft. Wer im Alter bei einer vorgezogenen Rente keine Abschläge haben möchte, kann jetzt bereits ab 50 zusätzliche Beiträge in die Rentenversicherung einzahlen. Das war bislang erst ab 55 möglich. Diese Zahlungen können steuerlich berücksichtigt werden. Will man später doch regulär in Rente, sorgt dies für eine höhere Rente. Wer sich ausrechnen lassen möchte, in welcher Höhe sich lohnende Beiträge gezahlt werden können, kann sich kostenlos bei der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg beraten lassen. Auch beim Thema Hinzuverdienst während des Rentenbezugs bietet die DRV Beratung an. Seit Juli wird der Hinzuverdienst bei Renten wegen Erwerbsminderung und vorgezogenen Altersrenten nicht mehr monatlich, sondern jährlich betrachtet. Dabei gilt es die neue Grenze von 6300 Euro im Jahr nicht zu überschreiten. Passiert das doch einmal, so wird die Rente prozentual gekürzt. Bei Renten wegen teilweiser Erwerbsminderung gilt eine individuelle Hinzuverdienstgrenze. Mehr unter http://flexirente.drv.info und in Broschüre „Flexirente“ (siehe unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de).

Pflegende Angehörige besser versichert Seit Januar 2017 werden pflegende Angehörige in der Arbeitslosenversicherung pflichtversichert. Voraussetzung ist, dass sie unmittelbar vor Beginn der Pflege versicherungspflichtig waren oder einen Anspruch auf Arbeitslosengeld hatten. Der Pflegebedürftige muss wenigstens den Pflegegrad zwei haben und Leistungen der Pflegeversicherung oder Hilfe zur Pflege nach dem Sozialhilferecht beziehen. Der Zeitaufwand für die Pflege muss mindestens zehn Stunden pro Woche betragen und die Pflegetätigkeit muss auf regelmäßig mindestens zwei Wochentage verteilt sein. Die Beiträge werden von den Pflegekassen gezahlt. Bei Streitfällen mit Pflegekassen vertritt der Sozialverband VdK seine Mitglieder in Widerspruchs- und Klageverfahren. Sprechstunden und Büroadressen finden sich unter www.vdk- bawue.de im Internet.

ACHTUNG: Enkeltrick, falscher Polizist Enkeltrick, falscher Polizist – dahinter stecken hochkriminelle Betrüger. Sie suchen im Telefonbuch nach altmodisch klingenden Vornamen, rufen als „Nichten“ oder „Enkel“ an und bitten kurzfristig um Geld wegen einer angeblichen Notlage. Und sie pochen auf unmittelbarer Bargeldübergabe, auf absoluter Verschwiegenheit, auch gegenüber der Bank. Weitere Anrufe setzen die Senioren unter Druck, sofort Geld zu holen und zu übergeben. Tipp: Seien Sie immer misstrauisch, wenn sich Leute am Telefon als Verwandte ausgeben und Geld wollen. Befragen Sie den Anrufer nach dem familiären Umfeld. Bestehen Sie auf klaren Antworten. Seien Sie misstrauisch, wenn „Polizei“, „Bank“ oder „Notariat“ anrufen, um angeblich vor Gefahr zu warnen, zugleich anbieten Geld und Schmuck abzuholen, um alles sicher zu „verwahren“. Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte. Lassen Sie nie Fremde in die Wohnung. Rufen Sie die Polizei unter 110 an, wenn etwas verdächtig ist.

Kühles Lüftchen kommt teuer - Klimageräte: Oft ineffizient bei hohem Energieverbrauch

Bei Höchsttemperaturen von über 30 Grad freut sich jeder über angenehm kühle Wohnräume, in denen es sich auch nachts gut schlafen lässt. Schnelle Abkühlung ohne große Investitions- und Einbaukosten versprechen mobile Klimageräte. Doch besonders die günstigen Monoblock-Geräte, die aus einer Einheit bestehen und bei denen die Warmluft über einen Schlauch nach draußen geleitet werden muss, taugen nur für kleinere Räume, sind wenig effektiv und verbrauchen dabei viel Energie! Rund 125 Euro Stromkosten kommen bei einem Richtwert von 500 Betriebs- stunden zustande. Zum Vergleich: Ein durchschnittlicher zwei-Personen-Haushalt zahlt derzeit rund 672 €/Jahr für Strom. Mit nur sieben Euro schlägt dagegen der Stromverbrauch eines Ventilators zu Buche, der für eine angenehme Luftströmung sorgt. Wer dann noch die Hitze durch Rollläden draußen hält, nur in den kühlen Abend-, Nacht- und Morgenstunden lüftet und unnötige Wärmequellen wie Computer wenn möglich ausschaltet, behält auch ohne Klimagerät in der heißen Jahreszeit einen kühlen Kopf.

Gedanke der Woche

Rund um mich her ist alles Freude

Rund um mich her ist alles Freude! die Flur, der Garten und die Aue: Verschönt ist, Schöpfer, Deine Welt. Wie segnet unser Gott so gern! Es prangt in seinem Feierkleide, Mir sagt das Rauschen seiner Fluten: Gebirg und Tal und Wald und Feld. Gott ist der Urquell alles Guten! Wie heilig wird mir jede Stätte! Der Bach sagt lispelnd: Lobt den Herrn! Wohin ich seh, wohin ich trete, Weit um mich her ist alles Freude, erblick ich Dich, o Schöpfer, Dich; o freu auch, meine Seele, dich wohin ich seh auf allen Fluren, in Gottes schönem Weltgebäude! in allen Deinen Kreaturen Wie reichlich segnet er auch mich! erblick ich, aller Vater, Dich. Lasst dessen Lob umher erschallen, Das Murmeln in belaubten Bäumen der dir so wohl tut, allen, allen, ruft: Freudig müsst Ihr Gott erhöhn! so wohl tut, der so gütig ist! Die Zeit in Schwermut zu verträumen, Stimmt ein in der Geschöpfe Chöre: ist Gottes Welt zu voll, zu schön. Dir Gott sei Preis, Dir Dank und Ehre, Mir sagt, beglänzt vom Morgentaue, der Du der Ewiggute bist!

Text: Christoph Christian Sturm (1740 - 1786) Melodie: Justinus Heinrich Knecht (1752 -1817)

Ärzte- und Apotheken-Bereitschaftsdienst Rettungsdienst 112 Euronotruf (Feuerwehr, Rettungsdienst, Wasserrettung) 112 Kreiskrankenhaus Ehingen 07391/5860 Polizei 110 Polizeiposten Munderkingen 07393/9156-0 Giftnotruf Freiburg 0761/19240 Krankentransport 0731/19222

Ärztlicher Bereitschaftsdienst / Allgemeiner Notfalldienst Bereitschaftsdienst – Zeiten (Telefon): 116 117 Montag, Dienstag, Donnerstag 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Mittwoch 13.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Freitag 16.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24./31.12.) 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Die Gesprächsvermittlung zum Arzt erfolgt über die Rettungsleitstelle Ulm. Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen Nur an Samstag, Sonntag , Feiertag (auch 24./31.12) 08.00 Uhr bis 22.00 Uhr An allen normalen Werktagen (Mo-Fr) ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfügung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin. Bereitschaftsdienst an den Wochenenden/ Feiertagen Der fahrbereite diensthabende Arzt ist in der Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die Telefonnummer 0180/1929235 erreichbar. Innerhalb des Dienstbezirks steht er für tel. Beratungen und medizinisch notwendige Hausbesucher immobiler Patienten zur Verfügung. Bereitschaftsdienst an den Werktagen (Mo-Fr, ohne Feiertag) Der diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die o.g. Nummer erreichbar. Ort und Zeitpunkt der Behandlung sind grundsätzlich tel. zur erfragen.

Bei lebensbedrohlichen und dringenden Notfällen und im Zweifelsfall ist die Rettungsleitstelle Ulm auf der Notrufnummer 112 anzurufen.

Zahnärztlicher Notfalldienst 01805 911 601 Kinderärztlicher Notfalldienst 0180 6073100 Kinderärztlicher Notfalldienst der Gemeinden Ehingen, 0180 1929343 Emeringen, Emerkingen Augenärztlicher Notfalldienst 0180 1929350 Sozialstation Munderkingen 07393/3882

Apotheken-Bereitschaftsdienst: (Der Apothekennotdienst umfasst wochentags die Mittags- 22.07.2017 Alpha-Apotheke, Ehingen Pause von 12.30-14.00 Uhr und den Nachtdienst ab 18.00 Uhr 23.07.2017 Apo. Dr. Mack, Rottenacker bis zum nächsten Tag 08.30 Uhr. An Wochenenden und Feier- 24.07.2017 Schloss-Apotheke, Obermarchtal tagen ist der Notdienst am angegebenen Tag jeweils ab 25.07.2017 Linden-Apotheke am Sternplatz, Ehingen 08.30 Uhr bis 08.30 am darauf folgenden Tag für Sie in 26.07.2017 St. Martins-Apotheke, Allmendingen Bereitschaft.) 27.07.2017 Apo. Dr. Mack am Wenzelstein, Ehingen 28.07.2017 Rats-Apotheke, Ehingen Ambulanter Pflegeservice des Kreis- krankenhauses Ehingen 07391 – 586 586, (0800 / 0 586 586 Anruf gebührenfrei) Sozialstation Raum Munderkingen: Sie erreichen uns rund um die Uhr: Tel. 07393/3882, Fax: 07393/6743, Krankenpflege, Altenpflege, Hausw. Versorgung, mobiler Sozialer Hilfsdienst, Med. Fußpflege, Familienpflege Nachbarschaftshilfe, Warmer Mittagstisch IAV-Stelle Informations-, Anlauf- und Tel. 07393-6600- Kirchhof 3, Munderkingen Vermittlungsstelle für ambulante Hilfen (Kath. Gem. Haus St. Michael) Montag-Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Montag 14.00 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung

Vereinsnachrichten

Gymnastikkurs für die Frau mit Frau Breitbarth

Wir turnen wieder am Mittwoch, 26.07. von 19.00-20.00 Uhr im Gemeindehaus. ______

Offenes Stricken

Wir treffen uns wieder am Dienstag, 25. Juli von 16.30 -18.00 Uhr im Jugendraum.

LandFrauenverein Obermarchtal und Umgebung

„Himmlische Gaumenfreuden“ So lautet das Motto für unser diesjähriges Angebot im Ferienprogramm. Wir fahren am Montag, 14.08.17, zur Firma Alb-Gold nach Trochtelfingen und besichtigen den dortigen Kräutergarten. Abfahrt: 13.00 Uhr am Marktplatz Obermarchtal. Die Führung beginnt um 14.00 Uhr. Kosten: 5,- € Anmeldung bei der Vors. bis 10.08. (Tel. 1367). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Vorsitzende Andrea Fischer ______

Fanfarenzug Obermarchtal e.V.

Aktive: Heute proben wir wieder um 20:15 Uhr. Bitte kommt vollzählig! Hafenfest Unteruhldingen, 22.07.17: Abfahrt: 16 Uhr, Rückfahrt: ca. 23:45 Uhr, Anzug: Uniform Grüße, Timo Schleicher, Musikalischer Leiter, Termine, Infos und Bilder: www.fz-obermarchtal.de ______

SpVgg Obermarchtal

Sportwochenende vom 22.07. – 23.07.2017

Arbeitseinsätze: - Restlicher Aufbau Zelt Samstag, 22.07.2017 – 13 Uhr - Zeltabbau am Montag, 24.07.2107 - 17.30 Uhr Dazu sind Helferinnen und Helfer aus allen Abteilungen erforderlich. Kuchen können Sonntag ab 8 Uhr in der Kaffeebar im Zelt abgegeben werden. Muffin und Kuchen für das Jugendturnier sollten am Sonntag bis spätestens 9 Uhr in der Kaffeebar im Zelt abgegeben werden. (Bitte Kuchenplatten mit Namen versehen).Vielen Dank. Eure SpVgg Obermarchtal ______

Musikkapelle Obermarchtal e.V. ♪♫

Jugendgruppen 2007-2012: Sommerpause

Aktive Kapelle: Heute findet unsere öffentliche Musikprobe in Rechtenstein. Bitte seid spätestens um 19.45 Uhr da, damit wir pünktlich um 20.00 Uhr starten können. Auftritt; So, 23.07: Frühschoppen beim Sportwochenende Nächste Auftritte: Sa, 29.07.17; 19.30 Uhr-> Anna Fest in Unlingen So, 30.07.17; ab 11.15 Uhr -> Frühschoppen in Mittelbuch

Einladung zur Öffentlichen Probe in Rechtenstein: Heute findet unsere öffentliche Musikprobe in Rechtenstein statt. Hierzu dürfen wir alle Bürger/- innen von Rechtenstein, Freunde und Gönner um 20.00 Uhr in der Bahnhofsgaststätte einladen.

Voranzeige Helferfest

Einladung zum Helfer/-innenfest Peter & Paul 2017 wir haben dieses Jahr unser 98. Peter & Paul Fest gefeiert. Dank Ihrem/Eurem Einsatz ist es uns wieder gelungen, die langjährige Tradition fortzuführen und ein sehr erfolgreiches Fest zu feiern. Trotz des enormen Besucheransturms vor allem am Sonntag, konnten wir unsere Gäste gut versorgen und haben viel positive Resonanz bekommen. Auch die Aufbau und Abbauarbeiten für das Fest sind sehr zügig und gut koordiniert abgelaufen. Deshalb findet am 28.07 ab 19:00 Uhr bei/im Musikerheim unser Helferfest statt. Bitte Glas, Teller und Besteck mitbringen!

Inserate

Freitag, 28. Juli 2017 – Jakobimarkt in Munderkingen ______

Baby- und Kinderbasar in Oberstadion

am Sonntag, den 17.09.2017 13.30 Uhr - 15.00 Uhr (Selbstverkauf) in der Mehrzweckhalle Oberstadion Einlass für Schwangere um 13 Uhr (gegen Vorlage Mutterpass) Infos und Tischreservierungen unter: 07357/721 Johanna Egle, 07357/917662 Corina Mayer Sie haben die Möglichkeit sich bei Kaffee und Kuchen zu stärken, sowie Kuchen mitzunehmen. Auf ihr Kommen freut sich die Krabbelgruppe Oberstadion! Standgebühr : 8 €/ Tisch – zwei Tische und mehr: 7 €/Tisch - Aufbau ab 11.30 Uhr ! ! Ein Teil der Tischgebühr wird gespendet ! ! ______

Förderverein für Kirchenmusik und Klosterkultur Obermarchtal e. V. Der Förderverein für Kirchenmusik und Klosterkultur Obermarchtal e.V. hat es sich – neben der Unterstützung der konzertanten Kirchenmusik am Münster Obermarchtal – zur Aufgabe gemacht, die Geschichte des ehemaligen Reichsstiftes Marchtal für unsere Gegenwart zu erschließen und das jahrhundertelange Wirken der Prämonstratenser in unserer Gegend für uns Heutige erfahrbar zu machen. Diesem Ziel dient eine ganztägige Bus-Exkursion am 3. Oktober 2017 unter dem Titel

„Die Klosterherrschaft Marchtal im 18. Jahrhundert“.

Die Fahrt führt an verschiedene Orte der kulturellen Tiefenwirkung der ehemaligen Reichsabtei wie z. B. Unterwachingen, Muttensweiler und Seekirch, die damals zum Gebiet der Reichsabtei gehörten und von ihr über Jahrhunderte geprägt wurden. Wir wollen dabei ganz bewusst kleinere und wenig beachtete „Juwelen“ des prämonstratensischen Wirkens aufsuchen. Professor Wolfgang Urban, Rottenburg, wird uns sach- und fachkundig und höchst unterhaltsam in die damalige Zeit und das Leben in der Klosterherrschaft einführen. Organist und Kustos Gregor Simon bereichert die Exkursion musikalisch mit zwei kleinen Orgelkonzerten. Gelegenheit zu einem Mittagessen wird geboten. Abfahrt: 9.30 Uhr am Torbogen der Klosteranlage Obermarchtal Rückkehr: 16.00 Uhr, Kosten: 25.--€, Anmeldung: Tel. 07375/1314 oder: [email protected] Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Mit freundlichen Grüßen, Dr. Berthold Saup,1.Vorsitzender ______

Musikverein Lyra, Unterstadion

Dorfhockete 2017 Unsere diesjährige Dorfhockete findet am Sonntag, den 23. Juli 2017 vor dem Dorfgemeinschaftshaus in Unterstadion statt. Für diesen hoffentlich sonnigen Tag haben wir folgenden Programmablauf vorgesehen: 10:30 Uhr Frühschoppen mit dem MV „Lyra“ Unterstadion - Reichhaltiger Mittagstisch - 14:30 Uhr Nachmittagsunterhaltung bei Kaffee und Kuchen mit der Blockflötengruppe und der Jugendkapelle des MV „Lyra“ Unterstadion sowie den Original Oberländer Alphornbläsern 18:30 Uhr Festausklang mit dem Musikverein Oggelsbeuren

Bei schlechter Witterung weichen wir in den Saal des Dorfgemeinschaftshauses aus. Wir freuen uns, Sie als Gäste an unserer Dorfhockete begrüßen zu dürfen. Mit musikalischen Grüßen Musikverein „Lyra“, Unterstadion