A M T S B L A T T Gemeinde Rechtenstein

Herausgeber: Bürgermeisteramt 89611 Rechtenstein Jahrgang 51 Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Bürgermeisterin Romy Wurm oder Vertreter im Amt 02.10.2020 Nr. 40

Öffnungszeiten des Rathauses: Tel.: 07375 / 244 Montag, Mittwoch, Freitag von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr, Do. von 17.00-19.00 Uhr Fax: 07375/ 92015 Homepage: www.rechtenstein.de E-Mail: [email protected] Durch Wahrnehmung von Terminen außerhalb des Rathauses können Sprechzeiten der Bürgermeisterin entfallen. Wichtige Termine, auch außerhalb der Öffnungszeiten, können vorher telefonisch vereinbart werden.

Amtliche Bekanntmachungen

Standesamt

Am 26.09.2020 haben vor dem Standesamt Rechtenstein

Herr Steffen F i s e l und Frau Lisa-Maria S e l g die Ehe miteinander geschlossen. Herzlichen Glückwunsch! ______

Kuchenspenden für den Krämermarkt am Freitag, den 16. Oktober 2020

Da der Kreativkreis dieses Jahr nicht in der Bahnhofgaststätte bewirten kann, wird der Kuchen an einem Stand auf dem Marktgelände verkauft. Deshalb bitten wir um die Spende von Rührkuchen und Blechkuchen, die nicht gekühlt werden müssen. Um besser planen zu können, freuen wir uns, wenn Sie Ihre Kuchenspende im Rathaus (Tel. 244) oder per Mail ([email protected]) anmelden. Herzlichen Dank an alle Bäcker und Bäckerinnen!

______

Sirenenprobe: Am Samstag, 03.10.2020 findet die halbjährliche Probealarmierung statt. ______

Bericht aus der Gemeinderatsitzung vom Dienstag, den 29.09.2020

Tagesordnung 1. Verlesung der Sitzungsprotokolle Die Vorsitzende verlas die Protokolle der letzten Gemeinderatsitzung 2. Bekanntgabe Umlaufbeschluss Antrag auf Baugenehmigung „Umnutzung“ Flurstück 170/10 Während der Corona-Einschränkungen fanden wenige Gemeinderatsitzungen statt. So wurde ein Antrag auf Baugenehmigung „Umnutzung Flurstück 170/10 per Umlaufbeschluss einstimmig abgestimmt und an das Landratsamt Alb-Donau-Kreis weitergeleitet. Hier soll das UG einer Garage zu einer Ferienwohnung umgebaut werden. 3. Erwerb eines Freischneiders Der 7 Jahre alte Freischneider war während eines Arbeitseinsatzes defekt geworden. Da ein Freischneider zu wenig ist, um die entsprechenden Flächen frei- und sauber zu erhalten, waren Angebote eingeholt worden. Günstigstes Angebot eines Freischneiders Stihl FS 311 war von der Firma Hänle, Reutlingendorf zum Preis von 833,-- Euro. 49% dieser Summe werden über die Pflege der Gemeindeverbindungsstraßen abgerechnet. Außerdem soll eventuell noch ein Mulchaufsatz angeschafft werden . Die Vorsitzende wird alles Weitere veranlassen. 4. Abschluss Vertrag Netze BW „Telekommunikation – Hausanschluss Um auch sog. Nachzüglern beim Einbau eines Glasfaseranschlusses aber auch vor allem im geplanten Neubaugebiet die Anmeldung eines Glasfaseranschlusses zu erleichtern, hat der Gemeinderat beschlossen, mit der Netze BW einen Rahmenvertrag „Telekommunikations-Hausanschlussmanagement abzuschließen. Die Vorteile sind, dass die Sachverhaltsermittlung, die Prüfung von Bestandsplänen, Funktionsfähigkeit des Netzes und die Abstimmung des Akquiseprozesses mit Gemeinde und Bauplatzerwerber abgestimmt und betreut wird. 5. Digitalisierung Sirene – Angebot/Besprechung/Beschluss Die Feuerwehrsirene auf dem Rathaus war defekt und wurde von der Betreuungsfirma repariert. Dabei war besprochen worden, dass die Gemeinde ein Angebot zur Umrüstung auf die digitale Ansteuerung der Sirenen erhalten wird. Das Angebot beläuft sich bei beiden Sirenen auf Euro 1580,-- . Der Gemeinderat entschied einstimmig, die Sirenen bei der Vornahme der nächsten Sirenenwartung im Frühjahr 2021 umrüsten zu lassen. Dies war auch in Abstimmung mit dem Kommandanten Bernd Schnitzer so besprochen worden. 6. Wasserleitungen Gemeindehaus und Rathaus – Entkalkung, Erneuerung – Vorberatung Die Vorsitzende berichtete, dass sowohl im Rathaus wie im Gemeindehaus dringend sämtliche Wasserleitungen, Wasserhähne, Spülkästen, etc. von einer Fachfirma entkalkt werden müssen. Dem entsprach der Gemeinderat. Es werden entsprechende Angebote eingeholt. 7. Vorberatung zum Haushalt 2021 Bald wird wieder ein neuer Haushaltsplan aufzustellen sein. Die Bürgermeisterin bat um Vorschläge, was im Jahr 2021 vordringlich an Maßnahmen durchgeführt werden soll. Grundsätzlich müssen sämtliche Gebühren der Gemeinde überprüft werden. So wurde seit 20007 die Nutzungsgebühr für die Hochwarthütte nicht mehr verändert, seit 2009 die Gebühren für die Benutzung von Gemeindehaus und Vereinsraum des Rathauses. Die Gemeinde wird auch im Bereich der Hundesteuer an eine Erhöhung denken. Nicht nur wurde hier seit 2010 keine Anpassung mehr durchgeführt, mittlerweile wurden aber Hundetoiletten aufgestellt, Hundekotbeutel werden ausgegeben und die Toiletten müssen regelmäßig geleert und gesäubert werden. Die Vorsitzende wird die entsprechenden Daten zur nächsten Sitzung zum Beschluss vorlegen. Schon seit längerem ist geplant, den Braunselweg Richtung Schreinerei Schuler zu erneuern. Auch das soll im Jahr 2021 – nachdem dann der Breitbandausbau in diesem Bereich fertiggestellt ist – durchgeführt werden. In diesem Zug kann dann auch die Hoffläche der Gemeindescheuer im Braunselweg entsprechend gepflastert oder mit einer Schwarzdecke versehen werden. Im Haushalt wird auch Geld für Renovierung des Grundschulgebäudes und des Kindergartens in eingestellt. 8. Bekanntgaben und Verschiedenes Am letzten Wochenende war die Tauchgruppe des THW Ehingens vor Ort und hat eine Untersuchung im Bereich Donau/Braunselzufluss durchgeführt. An dieser Stelle herzlichen Dank an die Taucher. Die Aktion war mit dem Landratsamt abgesprochen und es war wichtig, dass die Stelle, an der sich unter Wasser gerne Äste oder umgestürzte Bäume verhaken, wieder begutachtet wurde. An die Firma Braig waren Euro 4214,10 zu überweisen für die Halbjahresrechnung Hausmüllabfuhr, sowie die 3. Abschlagzahlung in Höhe von 1392,00 Euro für August 2020, die Betriebskostenumlage an den AZV /3. Rate wurde in Höhe von 3.600 € angewiesen. Neue Bretter für die Hängebrücke auf dem Spielplatz Obere Au kosteten Euro 221,68. Von Seiten des Gemeinderats wurde beantragt, dass die Bäume entlang den Gemeindeverbindungsstraßen nach Talheim und Reichenstein und auch die Linden in der Bahnhofstr. entsprechend den vorgegebenen Straßenprofilen zurückgeschnitten werden.

Eine nichtöffentliche Sitzung schloss sich an. ______

Landratsamt Alb-Donau-Kreis

Wandertipp der Woche: Eiszeitpfad Fohlenhausrunde

Das Felsgebilde Fohlenhaus im Lonetal ist ein Relikt der Urzeit. Es entstand einst aus den Riffen des Jurameers und versteinerte in Millionen von Jahren zum Fels. Das Fohlenhaus erhebt sich gut sichtbar an einer Flussschlinge der Lone. Der schöne Rastplatz nebenan lädt zum Verweilen ein. Die Fohlenhausrunde schließt einen der schönsten Abschnitte des Lonetals ein. Der Eiszeitpfad verläuft fast ausschließlich auf naturnahen Wegen und Pfaden und ist von der wunderschönen Landschaft geprägt. Ob entlang des Flusstals, im felsigen Eschental oder an der Küchleshalde: Der perfekte Wechsel von Tal, Wald und Höhe lässt das Wanderherz höherschlagen. Einstiegspunkt der Rundtour ist der Wanderparkplatz Salzbühl bei . Alternative Zuwege zur Fohlenhausrunde gibt es in Börslingen (Kirche) und (Dorfplatz). Fakten zur Tour: Rundtour: 11,3 km, Gehzeit: ca. 3:00 h, Höhenmeter: 196 m, Start/Ziel: Bernstadt, Parkplatz Salzbühl. Detaillierte Informationen, den genauen Streckenverlauf und die Wanderbroschüre mit allen 20 Eiszeitpfaden gibt es im Internet unter www.tourismus.alb-donau-kreis.de

______

Fundsache: In der Bahnhofstraße wurde ein breiter Damengürtel gefunden und kann im Rathaus abgeholt werden. ______

Entsorgung Altbatterien: im Rathaus steht ein Behälter zur Entsorgung Ihrer Altbatterien bereit. ______

Problemstoffsammlung Voranzeige: Freitag, 16.10.20 von 13.40-14.00 Uhr an der Buswendeplatte.

Änderung der Corona-Verordnung

______

Gartenabraum Voranzeige: Donnerstag, 22.10.2020

Papiersäcke können im Rathaus oder bei Doris Geiselhart, Obere Au 15 für 1,-- € gekauft werden. ______

Abholung Gelber Sack

Die nächste Abfuhr des Gelben Sacks findet am Mittwoch, den 14.10.2020. Bitte kein Glas einwerfen. Nächste Leerung Blaue Tonne: Dienstag, 20.10.2020

Mitteilungen der Woche

Gemeinde Obermarchtal

Bei der Gemeinde Obermarchtal ist für das Kindergartenjahr 2021 / 2022 die Stelle als Anerkennungspraktikant/-in (m/w/i) im Kindergarten zu besetzen. Sie sind interessiert? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis Montag, den 26.10.2020 an Herrn Bürgermeister Martin Krämer, Gemeinde Obermarchtal, Hauptstraße 21, 89611 Obermarchtal. Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Bürgermeister Martin Krämer unter Tel. 07375/205, sowie unter der E-Mail-Adresse: [email protected] zur Verfügung. Gerne kann auch ein persönlicher Gesprächstermin vereinbart werden. ______

Nur noch bis 18. Oktober! Radwanderbusse und Bahnen seit 14. Juni 2020

Die Radwanderbusse und Bahnen im Alb-Donau-Kreis starteten in diesem Jahr am 14. Juni in die neue Saison. Der Saisonauftakt hatte sich wegen der Einschränkungen infolge der Corona-Pandemie verschoben. Das beliebte Freizeitangebot gilt bis einschließlich 18. Oktober 2020 an allen Sonn- und Feiertagen. Bei allen Freizeitlinien ist die Fahrradmitnahme kostenlos. Wie derzeit allgemein im ÖPNV verpflichtend, muss in den Fahrzeugen ein Mund- Nasen-Schutz getragen werden. Außerdem sollten die bekannten Hygienevorschriften und Abstandsregeln beachtet werden. Die Busse und Bahnen im Überblick:  Rad-Wanderbus Laichinger Alb mit Fahrradtransport. Der Bus fährt von über und Westerheim nach und zurück. Eingeplant sind zwei Hin- und Rückfahrten am Vormittag und je zwei am Nachmittag.  Rad-Wanderbus Lautertal mit Fahrradtransport. Der Bus verkehrt auf zwei Fahrrouten. Ein Bus fährt von Munderkingen bzw. über Unter- und Obermarchtal und Rechtenstein ins Große Lautertal bis nach Münsingen und zurück. Eingeplant sind drei Hin- und Rückfahrten, wobei die erste und letzte Fahrt von bzw. bis Ehingen geht. Ein weiterer Bus fährt von über das Lautertal nach Münsingen; somit werden zwischen Münsingen, Hayingen und Zwiefalten drei weitere Fahrten angeboten.  Biosphärenbus mit Fahrradtransport. Der Bus startet in Münsingen am Bahnhof und fährt nach Auingen zum Biosphärenzentrum und wieder zurück nach Münsingen. Es sind neun Pendelfahrten vorgesehen.  Schwäbische Alb-Bahn mit Fahrradtransport. Historische Schienenbusse fahren von durch das Schmiechtal nach Münsingen und weiter bis nach Engstingen. Die erste Fahrt am Vormittag startet sogar ab Ulm, ebenso geht die letzte Fahrt am Abend bis Ulm. Tagsüber sind zwischen Schelklingen und Münsingen fünf Pendelfahrten, zwischen Münsingen und Engstingen vier Fahrten eingeplant.  Lokalbahn und Alb-Bähnle mit Fahrradtransport. Dampf- und Museumszüge verkehren von nach Gerstetten (Lokalbahn) bzw. auf der Schmalspurbahn von Amstetten nach Oppingen (Alb-Bähnle). Es sind je Strecke drei bis vier Hin- und Rückfahrten eingeplant. Die Lokalbahn bietet den Freizeitverkehr auch samstags an. Ob Rad- oder Wandertour: Erlebnisreiche Ausflüge in die nähere Umgebung, wie zum Beispiel zu den Höhlen des Welterbes, ins Große Lautertal oder ins Biosphärengebiet, sind auch ohne Auto gut möglich. Für alle Angebote gilt: das Rad kann auch mit. Alle Freizeitbusse verfügen über einen Fahrradanhänger, die Dampf- und Museumszüge sind ebenfalls auf Fahrradtransporte eingestellt. Infoprospekt mit Fahrplänen, Karte und Ausflugstipps Im neu aufgelegten Prospekt „Rad-WanderBusse & Bahnen 2020“ sind alle wichtigen Informationen zusammengefasst. Er beinhaltet eine Übersichtskarte mit den einzelnen Freizeitlinien und die aktuellen Fahrpläne für 2020. Darüber hinaus sind Tourentipps zum Radeln und Wandern sowie Ausflugsziele aufgeführt. Der Prospekt ist erhältlich im Stadthaus in Ulm (Tourist-Info), beim Landratsamt Alb-Donau-Kreis in Ulm (Schillerstraße) und bei den Bürgermeisterämtern im Alb-Donau-Kreis. Die Fahrpläne und Infos stehen auch im Internet unter www.tourismus.alb-donau-kreis.de

Zughalte Rechtenstein Günstig fahren: mit einem DING-Gruppen-Fahrscheine für 5 Personen Euro 18,70 Euro hin und zurück nach Ulm, Ehingen, Riedlingen! NEU: Mit der DING-Fahrkarte können nun auch Fahrten nach Herbertingen, Bad Saulgau, Altshausen, Aulendorf gemacht werden und über Schelklingen auch nach Münsingen. Nützen Sie diese neue Möglichkeit auch mit der DING-Fahrkarte in angrenzende Verkehrsverbünde (naldo/bodo) zu fahren. Bitte nutzen Sie dieses Angebot so oft als möglich – z.B. für eine Fahrt zum Einkaufen oder zum Arzt oder einfach so! Haltezeiten: Richtung Ulm: RE 22301 Mo-Fr Rechtenstein 05:03 – Ehingen 05:22 – Ulm 05:51 RE 26355 Mo-Fr Rechtenstein 06:14 – Ehingen 6:33– Ulm 7:15 RE 22309 tägl. Rechtenstein 7:57 – Ehingen 8:13 – Ulm 8:41 RE 26359 Sa, So Rechtenstein 08:24 – Ehingen 8:40 – Ulm 9:23 RE 22317 tägl. Rechtenstein 10:59 – Ehingen 11:12 – Ulm 11:41 RE 22325 tägl. Rechtenstein 14:59 – Ehingen 15:12 – Ulm 15:41 RE 22333 tägl. Rechtenstein 18:59 – Ehingen 19:13 – Ulm 19:41 Richtung Sigmaringen-Donaueschingen-Neustadt (Schwarzwald) RE 22306 tägl. Rechtenstein 9:00 – Sigmaringen 9:30 – Donaueschingen 10:34 RE 22314 tägl. Rechtenstein 12:56– Sigmaringen 13:30 – Donaueschingen 14:34 RE 22322 tägl. Rechtenstein 16:56 – Sigmaringen 17:30 – Donaueschingen 18:35 RE 22330 tägl. Rechenstein 20:56– Sigmaringen 21:33 – Donaueschingen 22:37 RE 26382 tägl. Rechtenstein 21:36 – Sigmaringen 22:05 RE 22334 tägl. Rechtenstein 23:04 – Sigmaringen 23:37 Rückfahrmöglichkeiten siehe www.bahn.de/fahrplan Innerhalb des DING-Gebietes können Sie die Fahrkarten bei uns im Rathaus kaufen oder online über: www.ding.eu/de/fahrscheine-und-preise, Über das DING-Gebiet hinaus online über: www.bahn.de/ticket-laden

Ärzte- und Apotheken-Bereitschaftsdienst Rettungsdienst 112 Euronotruf (Feuerwehr, Rettungsdienst, Wasserrettung) 112 Kreiskrankenhaus Ehingen 07391/5860 Polizei 110 Polizeiposten Munderkingen 07393/9156-0 Giftnotruf Freiburg 0761/19240 Krankentransport 0731/19222

Ärztlicher Bereitschaftsdienst / Allgemeiner Notfalldienst Bereitschaftsdienst – Zeiten (Telefon): Montag, Dienstag, Donnerstag 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Mittwoch 13.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages 116 117 Freitag 16.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24./31.12.) 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Die Gesprächsvermittlung zum Arzt erfolgt über die Rettungsleitstelle Ulm. Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen (gegenüber Info am Haupteingang) Nur an Samstag, Sonntag , Feiertag (auch 24./31.12) 08.00 Uhr bis 22.00 Uhr An allen normalen Werktagen (Mo-Fr) ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfügung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin. Bereitschaftsdienst an den Wochenenden/ Feiertagen Der fahrbereite diensthabende Arzt ist in der Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die Telefonnummer 0180/1929235 erreichbar. Innerhalb des Dienstbezirks steht er für tel. Beratungen und medizinisch notwendige Hausbesucher immobiler Patienten zur Verfügung. Bereitschaftsdienst an den Werktagen (Mo-Fr, ohne Feiertag) Der diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die o.g. Nummer erreichbar. Ort und Zeitpunkt der Behandlung sind grundsätzlich tel. zur erfragen.

Bei lebensbedrohlichen und dringenden Notfällen und im Zweifelsfall ist die Rettungsleitstelle Ulm auf der Notrufnummer 112 anzurufen.

Zahnärztlicher Notfalldienst 01805 911 601 Kinderärztlicher Notfalldienst 0180 1929343 (Sa. 8.00 bis Mo. 8.00 Uhr und an Feiertagen, Notsprechstunden 10.00-12.00 u. 17.00 – 19.00 Uhr) Augenärztlicher Notfalldienst 0180 1929350 Sozialstation Munderkingen 07393/3882

Apotheken-Bereitschaftsdienst: (Der Apothekennotdienst umfasst wochentags die Mittagspause von 12.30-14.00 Uhr und den Nachtdienst ab 18.00 Uhr bis zum nächsten Tag 08.30 Uhr. An Wochenenden und Feiertagen ist der Notdienst am angegebenen Tag jeweils ab 08.30 Uhr bis 08.30 am darauf folgenden Tag für Sie in Bereitschaft.) 03.10.2020 Linden-Apotheke am Sternplatz, Ehingen 04.10.2020 St. Martins-Apotheke, Allmendingen 05.10.2020 Apo. Dr. Mack am Wenzelstein, Ehingen 06.10.2020 Rats-Apotheke, Ehingen 07.10.2020 Apo. Dr. Mack am Marktplatz, Munderkingen 08.10.2020 Marien-Apotheke, Ehingen 09.10.2020 Apo. Dr. Mack, Schillerstr., Munderkingen Ambulanter Pflegeservice des Kreis- krankenhauses Ehingen 07391 – 586 586, (0800 / 0 586 586 Anruf gebührenfrei)

Sozialstation Raum Munderkingen: Sie erreichen uns rund um die Uhr: Tel. 07393/3882, Fax: 07393/6743, Krankenpflege, Altenpflege, Hausw. Versorgung, mobiler Sozialer Hilfsdienst, Med. Fußpflege, Familienpflege Nachbarschaftshilfe, Warmer Mittagstisch IAV-Stelle Informations-, Anlauf- und Tel. 07393-6600- Kirchhof 3, Munderkingen Vermittlungsstelle für ambulante Hilfen (Kath. Gem. Haus St. Michael) Montag-Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Montag 14.00 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Pflegestützpunkt Alb-Donau-Kreis, Sternplatz 5, 89584 Ehingen Dienstag und Freitag (8 bis 12:30 Uhr), Donnerstag (8 bis 17:30 Uhr), Claudia Litzbarski 07391 779 2476, [email protected]

Gedanke der Woche

Stilles Reifen

Alles fügt sich und erfüllt sich, musst nur warten können und dem Werden deines Glückes Jahr und Felder reichlich gönnen.

Bis du eines Tages jenen reifen Duft der Körner spürest und dich aufmachst und die Ernte in die tiefen Speicher führest.

Christian Morgenstern

Kirchliche Nachrichten

Kath. Pfarramt Obermarchtal, Klosteranlage 4, 89611 Obermarchtal Pfarrbüro Obermarchtal, Pfarrer Gianfranco Loi Telefon 07375/92131, Fax 07375/92132 Email: [email protected], Homepage: www.se-marchtal.de Diakon Johannes Hänn Telefon Pfarrbüro: 07375/92131 Sprechzeit des Pfarrers nach telefonischer Vereinbarung Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag, 14.00-18.00 Uh Besucher bitte mit Schutzmaske Donnerstag, 13.30-18.30 Uhr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Marchtal - Sonn- und Feiertage –

Info Gottesdienste und Corona-Krise - für alle Sonn- und Feiertags-Gottesdienste gilt: Es gilt ein Sicherheitsabstand vom 1,50 m. Eine Anmeldung zum Gottesdienst ist nicht mehr nötig. Bitte halten Sie die Abstands- und Hygieneregeln. Mundschutz empfohlen. Desinfektionsmaßnahmen bitte in Anspruch nehmen. Gekennzeichnete Plätze und Laufrichtungen in den Kirchen einhalten. Haushaltsgemeinschaften dürfen zusammenstehen. Personen, die Symptome einer Covid-19-Erkrankung haben, dürfen an den Gottesdiensten nicht teilnehmen. Es sind Ordner anwesend. Für die Gottesdienste in der Klosterkirche wird weiterhin um eine Anmeldung gebeten. Am Mittwoch oder Freitag zwischen 10-11 Uhr, 15-16 Uhr und 20-21 Uhr unter Tel. Nr. 07393 3054333 (Name und Telefonnummer).

Samstag, 03.10. Tag der Deutschen Einheit 19:00 Uhr Sonntagvorabendmesse St. Andreas Untermarchtal

Sonntag, 04.10. 27. Sonntag im Jahreskreis Erntedankfest – Segnung der Erntegaben 08:45 Uhr Wortgottesdienst St. Urban 08:45 Uhr Eucharistiefeier St. Sixtus Reutlingendorf 10:15 Uhr Eucharistiefeier (Kirchenchor), mit Miniaufnahme und Verabschiedung Münster Obermarchtal 10:15 Uhr Eucharistiefeier (mit Anmeldung) Klosterkirche Untermarchtal 10:15 Uhr Wortgottesdienst St. Michael Neuburg

Donnerstag, 08.10. 07:30 Uhr Schülerwortgottesdienst St. Andreas Untermarchtal 09:00 Uhr hl. Messe Kapelle Talheim( ist Baustelle)

Samstag, 10.10. 19:00 Uhr Wortgottesdienst St. Andreas Untermarchtal

Sonntag, 11.10. 28. Sonntag im Jahreskreis 08:45 Uhr Wortgottesdienst St. Sixtus Reutlingendorf 08:45 Uhr Eucharistiefeier St. Urban Emeringen 10:15 Uhr Eucharistiefeier Münster Obermarchtal 10:15 Uhr Eucharistiefeier (mit Anmeldung) Klosterkirche Untermarchtal 13:30 Uhr Taufe Kapitelsaal Obermarchtal

Donnerstag, 15.10. hl. Theresia von Avila 07:30 Uhr Schülermesse St. Andreas Untermarchtal

Freitag, 16.10. 18:30 Uhr Rosenkranzgebet für das Leben St. Urban Obermarchtal

Samstag, 17.10. hl. Ignatius v. Antiochien 19:00 Uhr Sonntagvorabendmesse St. Andreas Untermarchtal 19:00 Uhr Wortgottesdienst St. Urban Emeringen 14:00 Uhr Taufe Kapitelsaal Obermarchtal

Bücherei der Kath. Kirchengemeinde Untermarchtal: Freitag, 09.10.20 von 17.30-18.30 Uhr Im Notfall für eine Krankensalbung bitte im Pfarrhaus anrufen Tel. 0737592131

Ab 1. Oktober - Videokonzert „Benefiz am Ersten“ mit Bussenlied Hilfe für Frauen in Maradi, Niger Das sechste und letzte 25minütige Videokonzert aus dem Münster Obermarchtal zugunsten von Menschen in Not durch Corona wird ab 1. Oktober auf YouTube zu sehen sein. Der Link dafür findet sich auf der Homepage der Seelsorgeeinheit Marchtal: https://se-marchtal.drs.de - bei „Aktuell“. Und auf dieser Homepage finden Sie die Links zu allen sechs „Benefiz am Ersten – Videos“: www.gregor-simon.de. Dieses mal hören und sehen Sie an der historischen Holzhey-Orgel gespielt von Münsterorganist Gregor Simon: „Toccata und Fuge in F-Dur“ von Johann Sebastian Bach und eine farbenfrohe Improvisation über das in der Region beliebte „Bussenlied“, passend zum Marienmonat Oktober. Zur „Toccata und Fuge“ gibt es eine kurze Einführung, in dem z. B. die Toccata verglichen wird mit dem Gang durch eine Kathedrale. Zum Spendenprojekt: In Niger leiden die Menschen seit langem unter Armut, Dürren und islamistischem Terror. Mutter Marie Catherine Kingbo hat sich mit ihrer kleinen Schwesterngemeinschaft der Stärkung von Frauen und Mädchen in den Dörfern des Sahels verschrieben. Sie kämpfen gegen Kinderheirat, Beschneidungen von Mädchen und Unterernährung. Die Coronapandemie stellt alle vor neue Herausforderungen. Hungersnöte führen zu sozialen Unruhen und einem Zusammenbruch vieler Strukturen. Weil die Grenzen geschlossen sind, kommen keine Waren mehr ins Land. Die Preise explodieren, es gibt keine Arbeit mehr. Die Männer versuchen meist auf illegalen Wegen das Land zu verlassen, um anderswo Arbeit zu finden. Zurück bleiben die Frauen, die ihr Bestes tun, um für ihre Kinder zu sorgen. Weil es nicht reichen würde, nur das Infektionsrisiko einzudämmen, hat Schwester Marie Catherine ein Projekt ausgearbeitet, das Hygieneschulungen und Seifenproduktion mit Lebenshilfen verbindet. Ihre kleine Gemeinschaft arbeitet mit Frauengruppen aus den 125 Dörfern. Jede Gruppe besteht aus 40 Frauen. Auf diese Weise beteiligen sich insgesamt 5.000 Frauen an dem Projekt. Die Frauen lernen selbst, wie sie Seife herstellen. Zusätzlich werden sie darin geschult, Tropenkrankheiten wie etwa Malaria zu vermeiden. Da die gesundheitliche Grundversorgung zusammengebrochen ist, befürchten die Frauen eine dramatische Zunahme von anderen Erkrankungen durch die Covid-19-Krise. Für eine bessere Nahrungsmittelversorgung, die aufgrund der dürrebedingten schlechten Ernten auch vor der Pandemie schon gefährdet war, kaufen die Schwestern Mais auf. Weil der Mais über die Struktur der Frauengruppen verteilt werden kann, ist sichergestellt, dass er die Familien auch erreicht. Mit Ihrer Unterstützung kann das Projekt gefördert werden und Mutter Marie Catherine Kingbo sich an die Seiten der Frauen und deren Kinder stellen. Spendenkonto:Empfänger: missio – Intern. Kath. Missionswerk IBAN: DE23 3706 0193 0000 1221 22 • BIC: GENODED1PAX • PaxBank eG Verwendungszweck (wichtig!): VCQ20010 - Benefiz am Ersten Man kann auch über den folgenden Link spenden: https://www.missio-hilft.de/online-spenden/projekte-foerdern/jetzt- spenden/?fb_item_id_fix=28208&donation_custom_field_2846=VCQ20010

Besinnung und Stärkung für Besuchsdienste und sozial Engagierte Die Caritaskonferenzen (CKD) laden zusammen mit dem kath. Dekanat Ehingen-Ulm und der Caritas Ulm-Alb- Donau Ehrenamtliche der Besuchsdienste und sozial Engagierte in den Kirchengemeinden zu einer Besinnung ein. Dieses Angebot mit Impulsen und Musik findet am Freitag, 9. Oktober, 16.00 bis 17.30 Uhr in der Kirche Mariä Heimsuchung in Blaubeuren (Karlstr. 51) statt. Unter dem Titel „Über Wüsten, Wunden und Sehnsucht in einer Zeit, die an- und innehalten lässt“ schafft Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel Raum zur persönlichen Reflexion der Erfahrungen in der Corona-Pandemie. „Wir stehen in der Gefahr, die Wunden rein negativ als Wertminderung zu sehen. Das ist aber nicht der Blick und Maßstab Gottes“, sagt Wolfgang Steffel. Gott habe eine besondere Wertschätzung für Menschen in Krankheit, Einsamkeit, in Trauer und Ohnmacht. Besuchdienste und andere sozial Engagierte hätten hier ein besonderes Sensorium und bräuchten selbst Stärkung für ihren Dienst in Gebet und im Stillesein, aber auch durch den Austausch untereinander. Die reiche Malerei und Symbolik der Kirche wird in die Besinnung einbezogen und mit vorgetragenen Liedern und Instrumentalmusik auf Gitarre, Mandoline und Mundharmonika musikalisch ausgeleuchtet. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich bei Carola Schlecker, 0731/2063-23, [email protected] oder beim Dekanat Ehingen-Ulm, 0731/9206010, [email protected].

Erstkommunion in Obermarchtal Zuschuss unseres Bischofs für ein neues Gotteslob Beim Kauf eines neuen Gesangbuches für ein Erstkommunionkind erhalten Sie 10 € Zuschuss unseres Bischofs Dr. Gebhard Fürst. Bitte mit dem Buch ins Pfarrbüro kommen. Es wird ein roter Aufkleber eingeklebt und der Zuschuss bar ausgezahlt. (Dienstag- und Donnerstagnachmittag).

______

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE MUNDERKINGEN

Prälat-Rieger-Str. 29, 89597 Munderkingen, Tel. 07393/4997, Fax 07393/698, Email: [email protected], Homepage: www.kirche-munderkingen.de

Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstags 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr Mittwochs 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Donnerstags 08:00 Uhr bis 11:30 Uhr Bitte bringen Sie einen Mund-Nasen-Schutz mit und desinfizieren Sie sich bei uns die Hände. Außerhalb der Öffnungszeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Bitte sprechen Sie uns Ihren Namen und Ihre Telefonnummer auf. Wir rufen Sie dann so schnell wie möglich zurück.

Wochenspruch zum 17. Sonntag nach Trinitatis: „Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit.“ (Psalm 145,15), Predigttext: Markus 8, 1 – 9

Sonntag, 4. Oktober 2020 (Erntedank) 10:30 Uhr Safe Haven, Pfarrer Hain + Team Montag, 5. Oktober 2020 09:30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Gemeindehaus Dienstag, 6. Oktober 2020 19:00 Uhr Stündle fürs Wort, Gemeindehaus Mittwoch, 7. Oktober 2020 17:00 Uhr Konfirmandenunterricht, Gemeindehaus 19:30 Uhr AA-Gruppe, Gemeindehaus Donnerstag, 8. Oktober 2020 18:30 Uhr Jugendtreff, Gemeindehaus

Erntedank Am Sonntag feiern wir Erntedank. Das Erntedankfest will den Menschen ins Bewusstsein rufen, dass sie trotz aller technischer Errungenschaften nicht in der Lage sind, Früchte aus eigener Kraft wachsen zu lassen. Deshalb danken wir Gott für die Gaben, die er wachsen lässt und beten mit Worten aus Psalm 145,15: „Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit.“ Auch wenn die Zahlen der Covid-Erkrankten gerade wieder ansteigen, so haben wir (zum Zeitpunkt des Schreibens dieser Zeilen) folgende aktuelle Bestimmungen in unserer Gemeinde: -Gottesdienste werden unter Berücksichtigung der Abstands- und Hygieneregeln in unserer Christuskirche sonntags um 10:30 Uhr gefeiert. Derzeit können wir maximal 16 Personen einlassen. Dennoch freuen wir uns, wenn Sie unsere Gottesdienste besuchen. -Das Singen im Gottesdienst ist unter Einhaltung folgender Bestimmungen erlaubt: Der Abstand von 2 Metern muss gewährleistet sein. Ein Mund-Nasen-Schutz muss während des Singens getragen werden. -Unser Gemeindehaus hat für einzelne Gruppen geöffnet. Auch hier gilt selbstverständlich ein Hygienekonzept. Der Einlass ist derzeit für maximal 10 Personen erlaubt. -Die Kinderkirche trifft sich ab 11.Oktober ebenfalls wieder 14-tägig unter Auflagen zum Gottesdienst feiern im Gemeindehaus. -In Obermarchtal feiern wir einmal im Monat einen Gottesdienst. Jeweils am ersten Samstag im Monat um 19 Uhr laden wir unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln nach Obermarchtal in die Dorfkirche St. Urban ein. Platz gibt es hier für maximal 35 Personen. Bitte denken Sie an den Mund-Nasen-Schutz! -Taufen, die in einem extra Gottesdienst gefeiert werden, sind unter Einhaltung einiger Regeln möglich. Am Taufbecken selbst sind neben dem Pfarrer und dem Täufling nur max. 2 weitere Personen erlaubt. -Auch das Feiern des Abendmahls ist durch die Landeskirche wieder erlaubt. Der Kirchengemeinderat erprobt in seiner nächsten Sitzung ein Konzept, ob dies in unserer Kirche umsetzbar ist. Das erste Abendmahl für die Gemeinde (in Zeiten von Corona) wird voraussichtlich am 1.Advent gefeiert. Nähere Infos erhalten Sie rechtzeitig. -Auf unserer Homepage können Sie weiterhin die Predigt von Pfarrer Hain im Podcast anhören. -Unter der Telefonnummer: 07393-6981 ist eine Kurzandacht für Sie zum Anhören vorbereitet. Bleiben Sie gesund! Safe Haven – verankert in Gott Gerne denken wir an unseren letztjährigen Erntedankgottesdienst zurück. Bei einem 4-Gänge-Menü haben wir im Gemeindehaus Gott für seine Gaben gedankt. In diesem Jahr ist alles anders! Dennoch wollen wir einen Safe haven – Gottesdienst zum Thema „Brot und Wein“ mit Ihnen feiern. Wir treffen uns hierfür bei jedem Wetter im Pfarrgarten (hinter dem Pfarrhaus), um in der Natur und mit etwas mehr Gottesdienstbesuchern als in der Christuskirche Gott zu danken. Denken Sie deshalb bitte an Ihren Mund-Nasen-Schutz und an entsprechende Kleidung oder Beschirmung!Wenn Sie für den Ernte-Altar Gaben haben, bringen Sie diese bitte am Samstag, 3.Oktober zwischen 9 und 12 Uhr in die Christuskirche. Gottesdienstbeginn ist am Sonntag, 4.Oktober um 10:30 Uhr im Pfarrgarten. Wir freuen uns auf Sie! Stündle fürs Wort Das Stündle fürs Wort trifft sich im Moment dienstags um 19 Uhr im evangelischen Gemeindehaus. Kinderkirche Endlich geht es wieder los! Am Sonntag, 11. Oktober treffen sich die Kinder der Kinderkirche um 10:30 Uhr vor dem Gemeindehaus. Hier werden die Regeln besprochen, die im Moment einzuhalten sind. Bitte bringt hierfür eure Telefonnummer mit! Die Mitarbeiterinnen freuen sich, euch nach so langer Zeit mal wieder zu sehen und hoffen, dass nun wieder 14-tägig Kinderkirche stattfinden kann! Konfirmationen 2020 Im Moment planen wir, die ausgefallenen Konfirmationen vom Mai 2020 im Oktober mit 6 Gottesdiensten nachzuholen – sofern wir sie aufgrund der Lage nicht ein weiteres Mal verschieben müssen. Da wir aufgrund der Beschränkungen wenig Platz in der Kirche haben, heißt dies für die Gemeinde, dass an den Wochenenden 17./18. Oktober und 24./25.Oktober keine Gemeindegottesdienste in der Christuskirche gefeiert werden können! Die dann stattfindenden Gottesdienste sind nur den Konfirmanden und einer kleinen Zahl an Angehörigen überlassen. Wir bitten Sie um Verständnis! Vereinsnachrichten

Freiwillige Feuerwehr Rechtenstein: Samstag, 17.10. Hauptprobe / Montag, 19.10. Feuerwehrprobe ______

Spinntreff: Freitag, 09.10.2020 von 18.00 – 23.00 Uhr Uhr im Vereinsraum ______

LandFrauenverein Obermarchtal und Umgebung

Einladung zur Mitgliederversammlung Am Mittwoch, 14. Oktober 2020, findet die Mitgliederversammlung um 20.00 Uhr im Gasthaus „Engel“ Reutlingendorf statt. Tagesordnung 1. Begrüßung 7. Entlastung der Vorstandschaft 2. Gemeinsames Essen 8. Wahlen 3. Totengedenken 9. Verabschiedung (Vorstandsfrauen) 4. Geschäftsbericht 2019 / 20 10. Vorstellung neues Programm 5. Kassenbericht 2019 11. Verschiedenes-Wünsche-Anträge 6. Bericht der Kassenprüfer Wir laden alle Mitgliedsfrauen ganz herzlich zur Versammlung ein. Wegen Corona ist eine Anmeldung bei der Vors. ( Tel. 07375 – 1367 ) notwendig. Anmeldeschluss ist 10.10.20 Vorsitzende Andrea Fischer ______

Musikkapelle Obermarchtal e.V. ♪♫

Jugendkapelle Auch heute, Freitag, 02.10 findet von 18.30-19.30 Uhr eine JuKa-Probe im Musikerheim statt.

Aktive Kapelle Am Montag, 05.10 proben wir 19.30 Uhr wieder in der Halle in Untermarchtal. ______

Fanfarenzug Obermarchtal e.V.

Wir machen heute wieder eine Gesamtprobe um 19:30 Uhr! Grüße, Timo Schleicher, Musikalischer Leiter, www.fz-obermarchtal.de

Narrenzunft Obermarchtal e.V.

FASNET 2021 & RINGTREFFEN 2022 Das waren die Themen, welche uns bei der Klausurtagung, vergangenes Wochenende, beschäftigt haben. Fasnet 2021: Unserem Verständnis nach kann man eine Fasnet 2021 nicht absagen. Die Fasnet ist eine Jahreszeit, die fünfte, welche fest zum Jahresablauf dazu gehört. Was man machen kann und machen muss ist, dass man sein Handeln, sein Verhalten und seine Veranstaltungen den aktuellen Gegebenheiten anpasst. Wahrscheinlich müssen ein Großteil der Veranstaltungen abgesagt werden; zum Schutz und zum Wohle von uns allen. So wird auch die Marchtaler Fasnet 2021 anders, kleiner aber dennoch traditionell verlaufen. Sofern es zu keinen strengeren Kontaktverboten (als die aktuell geltenden) kommt möchten wir die zwei Eckpunkte unserer historischen Fasnet durchführen. Zum einen die Fasnetseröffnung mit dem Stellen des Narrenbaums, des Kindernarrenbaums und der historischen Schloßgeistsuche in der Klosteranlage mit anschließendem Absetzen des Bürgermeisters. Zum anderen soll die Verurteilung und das Verbrennen des Schloßgeists am Fasnetsmedig stattfinden. Die genannten Veranstaltungen finden beide draußen statt, es können weitaus mehr als die empfohlenen Mindestabstände eingehalten werden und dennoch können wir die zwei wichtigsten Punkte unserer historischen Fasnet abhalten. Ebenso werden die bunten Wimpel aufgehängt und dem Ort damit ein buntes und närrisches Erscheinungsbild verpasst. In naher Zukunft möchten wir auch mit den originellen Gruppen des Fasnetsmedig zusammenkommen und gemeinsam, auch mit der Gemeindeverwaltung, beraten, was an der Fasnet und am Fasnetsmedig möglich sein könnte. Vielleicht kann ein kleiner Umzug, originell wie jedes Jahr, durchgeführt werden. Wie bereits erwähnt, alles unter Vorbehalt und Einhaltung der geltenden Regeln. Unsere große närrische Feier-Meile im Ortszentrum, die Gastzünfte und zahlreichen Besucherinnen und Besucher von auswärts oder auch unser Zunftball mit Schunkeln, Tanzen und engen Barbesuchen wird es 2021 nicht geben. Gemeinsam, mit Kreativität und Ideenreichtum und unter Beachtung und Einhaltung der geltenden Regeln werden wir sicherlich Konzepte erarbeiten können die trotz allem eine gelebte und erlebbare Marchtaler Fasnet 2021 ermöglichen.

Ringtreffen 2022: Marchtaler Fasnet - Tradition und Lebensfreu(n)de Unter diesem Motto, welches der Leitfaden für unser 100. Gründungsjubiläum sein soll, sind die Vorbereitungen und Planungen in vollem Gange. Wir sind zuversichtlich, dass wir das große VFON Ringtreffen (05.& 06. Februar 2022) in gewohnter Weise durchführen können. In den kommenden Monaten werden wir euch stetig informieren und auf dem Laufenden halten, was an diesem großen Jubiläumsfest alles geplant ist. In närrisch-freundschaftlicher Verbundenheit und im Namen der gesamten Vorstandschaft, des Narrenrates sowie den Maskenausschüssen Florian Siegle, Zunftmeister ______

FC Marchtal

FCM – SGM Schwarz/Weiß Donau II 3:3 Erster Punktgewinn! Gegen die favorisierte Spielgemeinschaft aus Munderkingen und konnte man etwas zählbares mitnehmen. Der forsche Start wurde mit der Führung belohnt. Ein abgefälschter Schuss landete bei Florian Glökler, der das Leder per Direktabnahme im Tor unterbringen konnte (14.). Leider wurde man in der Folge immer fahriger und ließ den Gästen zu viel Raum. Den wussten sie zu nutzen und trafen nach schlechter Abwehrleistung zum 1:1 (36.). Marchtal steckte aber nicht auf und wurde wieder aktiver. Zunächst konnte Johannes Striegel aus exzellenter Position freistehend nicht vollstrecken. Dann aber war Manuel Freuer zur Stelle und konnte am langen Pfosten lauernd zur erneuten Führung einschieben (40.). Nach der Pause verlor man völlig den Faden und bettelte um den Ausgleich. Ein plumpes Foul von Matthias Hänle verursachte einen Strafstoß für die Gäste, der souverän verwandelt wurde (52.). Anschließend entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe. Marchtal hatte die Dicke Chance durch Fabian Illich den dritten Treffer zu erzielen, doch der Angreifer traf den Ball nicht richtig und vertat die Möglichkeit. Wenig später war er dann aber erfolgreicher, als eine passgenaue Flanke von Oliver Gnannt seinen Kopf traf (68.). Marchtal befand sich nun wieder auf der Siegerstraße, konnte den Vorsprung aber leider nicht über die Zeit retten. Ein unnötiger Freistoß aus dem Halbfeld fand abgefälscht den Weg ins lange Eck (78.). Am Ende bewahrte Florian Schönweiler die Hausherren vor einer noch deutlicheren Niederlage.

FCM II – SGM Schwarz/Weiß Donau III 1:1 Nicht belohnt für eine engagierte Leistung! Die Reserve des FCM kam gegen Schwarz-Weiß Donau nicht über ein Remis hinaus. Marchtal hatte das Spiel gut im Griff und dominierte das Geschehen. Neben Chancen von Peter Dolpp und Michael Moschinik hätte der FCM auch einen klaren Elfmeter für sich bekommen müssen. Das auslassen der Möglichkeiten sollte sich rechen. Einenl der wenigen Offensivaktionen der Gäste wurde direkt eiskalt vollstreckt (40.). In der Folge riskierte der FCM mehr und offenbarte deshalb einige Lücken in der Defensive. Doch das Risiko würde belohnt. Stefan Gröber konnte den Ausgleich für die Hausherren erzielen (75.). Dies blieb zugleich der Endstand.

TSV Ertingen/Binzwangen – FCM 4:1 Ordentliche Leistung, aber verdiente Niederlage! Gegen den Aufstiegsaspiranten aus Ertingen konnte man wiederholt nichts mitnehmen. Bereits nach wenigen Spielminuten musste man den ersten Gegentreffer hinnehmen (5.). Danach fand man jedoch gut ins Spiel und hatte in Person von Manuel Freuer die dicke Möglichkeit zum Ausgleich. Aus dem Nichts gab es dann die nächste eiskalte Dusche für den FCM. Nach zaghaftem Angriffsverhalten auf dem Flügel, konnte eine vermeintlich harmlose Hereingabe nicht von Keeper Flo Schönweiler entschärft werden. Der lauernde Stürmer bedankte sich und schob zum 0:2 aus Marchtaler Sicht ein (30.). Auch dieser Gegentreffer brachte die Gäste jedoch nicht aus der Fassung. Ein schöner Angriff fand seinen Höhepunkt bei Florian Glökler und dessen herrlichem Distanzschuss, der unter der Latte einschlug (31.). Im zweiten Durchgang konnte man die Partie zunächst ausgeglichen gestalten, kam jedoch zu kaum zwingenden Offensivaktionen. Je länger die Partie dauerte, umso mehr drängten die Gastgeber auf die Entscheidung. Schade für den FCM: auch der dritte Gegentreffer resultierte aus einem krassen individuellen Fehler. Nachdem man den Ball bereits erobert hatte, spielte Jan Maikler einen fatalen Fehlpass in die Füße des Gegenspielers. Das Ausspielen der bereits aufgerückten Marchtaler Defensive schien anschließend nur noch Formsache (64.). Eine taktische Umstellung und offensive Wechsel sollten das Risiko und damit die Chance, noch einmal ranzukommen erhöhen. Leider fruchteten diese Umstellungen nicht wie gewünscht und anstatt dessen musste man sogar noch den vierten Treffer schlucken (90.).

TSV Ertingen/Binzwangen II – FCM II 5:3 Schwache erste Hälfte kann nicht mehr ausgebügelt werden! Gegen die Spielgemeinschaft aus Ertingen und Binzwangen kam man überhaupt nicht ins Spiel und kassierte nach krassen individuellen Fehlern zu viele Gegentore. Den ersten Streich der Hausherren konnte Holger Stützle zwar noch ausgleichen (26.), doch im Anschluss war gefühlt jeder mehr mit sich selbst beschäftigt. Auch der Anschlusstreffer zum 2:3 durch Peter Dolpp (36.) konnte nicht über die schwache Leistung im ersten Durchgang hinwegtäuschen. Nach dem Seitenwechsel war man dann deutlich konsequenter was die Verteidigung der Konter anging und so konnte man deutlich besser dagegen halten. Den dritten Treffer für den FCM erzielte erneut Holger Stützle nach Vorarbeit von Daniel Glökler (83.).

Ergebnisse A-Jugend: SGM Oggelshausen – SGM Marchtal 2:1 C-Jugend: SGM Marchtal – VFL Munderkingen 2:1 D-Jugend: TSG Ehingen II – SGM Marchtal 0:0 Ausblick E-Jugend: SGM Marchtal – SV Uttenweiler Sa., 03.10.20, 13:15 Uhr (Untermarchtal) D-Jugend: SGM Marchtal – SV Uttenweiler Sa., 03.10.20, 14:15 Uhr (Untermarchtal) A-Jugend: SGM Marchtal – SGM Ringingen Sa., 03.10.20, 17:00 Uhr (Kirchen) B-Jugend: SGM Dettingen – SGM Marchtal So., 04.10.20, 11:00 Uhr C-Jugend: SGM Ehingen-Süd – SGM Marchtal So., 04.10.20, 11:30 Uhr Reserve: FCM – SV Dürmentingen So., 04.10.20, 13:15 Uhr (Obermarchtal) Herren: FCM – SV Dürmentingen So., 04.10.20, 15:00 Uhr (Obermarchtal) E-Jugend: SGM Allmendingen – SGM Marchal Fr., 09.10.20, 17:00 Uhr D-Jugend: SGM Marchtal – SGM Sa., 10.10.20, 14:15 Uhr (Untermarchtal) C-Jugend: SGM Marchtal – SGM Sa., 10.10.20, 15:30 Uhr (Lauterach) A-Jugend: SGM Schelklingen-Hausen – SGM March. Sa., 10.10.20, 17:00 Uhr B-Jugend: SGM Marchtal – SGM Granheim So., 11.10.20, 11:00 Uhr (Kirchen) Reserve: TSV Rißtissen – FCM So., 11.10.20, 13:15 Uhr Herren: TSV Rißtissen – FCM So., 11.10.20, 15:00 Uhr

Amtsblatthumor

Meine Frau: „Schatz, wollen wir uns nicht ein Haustier anschaffen?“

Ich:

„Na klar, wie wäre es mit einem Zapfhahn?“

Kinderecke

Du bist schon ziemlich groß

..und jetzt ging‘s wieder mit der Schule los. Rechnen, turnen, lesen, schreiben, spielerisch ganz viel erleben. Wir wünschen Glück und ganz viel Freude beim Lernen und mit guten Freunden.

Inserate

Biohof Sprißler jeden Dienstag Ware frei Haus in Rechtenstein (www.biolandhof-sprissler.de) Tel. 07371/3519, Fax 07371/931446, Email: [email protected], Mindestbestellwert 15,-- € ______

Erstkommunion 2020

Wir Kommunionkinder möchten uns bei allen, die unsere 1. Hl. Kommunion mit uns gefeiert und zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich bedanken.

Sophia Buck, Samuel Buck, Julia Dolpp, Melanie Faad, Mia Frankenhauser, Jonas Herter, Max Löffler, Pia Matecki, Maria Späth, Konrad Schauber und Ben Schnitzer. ______

SPORT- UND SKIMARKT der SKIABTEILUNG MUNDERKINGEN in der Donauhalle

Am 17./18.10.2020 findet der Sport- und Skimarkt der Skiabteilung Munderkingen in der Donauhalle statt. Die Verkaufszeiten sind am Samstag, 17.10. von 17-20 Uhr und am Sonntag, 18.10. von 13-16 Uhr. In diesem Jahr erwartet Sie wieder eine riesige Auswahl an Markenartikeln rund um den Winter- und Freizeitsport zu absoluten Schnäppchenpreisen: … Skiausrüstung und –bekleidung (neu und gebraucht) … Winterzubehör wie Mützen und Handschuhe … Wander-, Freizeit- und Outdoorartikel führender Marken … Laufschuhe, Wanderschuhe, Freizeitschuhe … und vieles mehr Des Weiteren steht ein breites Angebot an gebrauchten Skiartikeln bereit (Ski, Snowboards, Ski-/Snowboardschuhe, Stöcke, Helme,… HINWEIS: wir nehmen keine gebrauchte Skibekleidung zum Verkauf an). Unser Partner ist das Team vom SPORT EXPRESS Ehingen. Gebrauchte Artikel? – bieten wir auch! Bringen Sie sie vorbei, es lohnt sich. Warenannahme: Samstag, 17.10.2020 von 13:00 – 16:00 Uhr Warenrückgabe: Sonntag, 18.10.2020 von 16:30 – 17:30 Uhr ACHTUNG CORONA-Maßnahmen beachten! 1. Es wird nur eine limitierte Anzahl von Besuchern gleichzeitig in die Halle gelassen. 2. Die Halle darf nur Mundschutz betreten werden. 3. Bei Eintritt wird der der Name und eine Telefonnummer festgehalten (diese Daten werden nach 4 Wochen wieder gelöscht). 4. Es werden Desinfektionsspender zur Verfügung gestellt. 5. Personen mit Erkrankung (Fieber, Übelkeit, Geschmacksverlust, o.ä.), oder die in den letzten zwei Wochen Kontakt zu möglichen Infizierten hatten, haben keinen Zutritt.