A M T S B L A T T Gemeinde Rechtenstein

Herausgeber: Bürgermeisteramt 89611 Rechtenstein Jahrgang 51 Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Bürgermeisterin Romy Wurm oder Vertreter im Amt 10.06.2020 Nr. 24

Öffnungszeiten des Rathauses: Tel.: 07375 / 244 Montag, Mittwoch, Freitag von 8.00 bis 11.00 Uhr, Do. von 17.00-19.00 Uhr Fax: 07375 / 92015 Homepage: www.rechtenstein.de E-Mail: [email protected] Durch Wahrnehmung von Terminen außerhalb des Rathauses können Sprechzeiten der Bürgermeisterin entfallen. Wichtige Termine, auch außerhalb der Öffnungszeiten, können vorher telefonisch vereinbart werden.

Amtliche Bekanntmachungen

Standesamt

Am 08.06.2020 kam in (Donau) zur Welt:

L o r e n a S c h n i t z e r

Eltern: Tobias und Sabrina Schnitzer, Karl-Weiß-Straße 8, 89611 Rechtenstein ______

Öffnungszeiten Rathaus

Das Rathaus bleibt am Freitag, den 12.06.2020 geschlossen. ______

Dringend: Gärtner/in oder einfach jemand, der/die Interesse an Gartenarbeit hat, für Arbeiten in der Gemeinde im Fronlohn gesucht. Bitte melden Sie sich im Rathaus bei Interesse! An dieser Stelle herzlichen Dank für die tolle Arbeit im Garten des früheren Hauses Kley an Herrn und Frau Buchweitz. Der Garten wurde komplett umgegraben und nun mit entsprechender Aussaat speziell für Bienen, Insekten und Schmetterlingen versehen. Wir sind schon sehr gespannt. Die letzten beide Jahre hat das ja hervorragend funktioniert und es sieht wunderschön aus. Auch die neuen Pflanzinseln beim Gemeindeschuppen wurde mit der bienen- und insektenfreundlichen Saat gesät. ______

Obst- und Saftverkauf am Samstag, den 13.06.20 von 11.30- 12.00 Uhr an der Bushaltestelle

______

Bericht aus der Gemeinderatsitzung vom 09.06.2020

1. Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans 2020 einschließlich Finanzplanung 2019 – 2023

Die von der Bürgermeisterin und dem Fachbeamten für das Finanzwesen, Herrn GF Mussotter, entworfene Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 einschließlich Finanzplanung 2019 – 2023 standen zur Beratung an. Erstmalls stellte die Gemeinde Rechtenstein ihr Haushalts- und Rechnungswesen zum 01.01.2020 auf das neue kommunale Haushaltsrecht (NKHR) um. Diese Einführung des NKHR ist ein längerfristiger Prozess, der nicht mit der diesjährigen Umsetzung beendet sein wird. Die neue Struktur des Haushaltsplans besteht aus dem Gesamthaushalt, den 3 Teilhaushalten und dem Stellenplan. Im Zentrum der Haushaltsplanung steht der Ergebnishaushalt. Er beinhaltet die Aufwendungen und Erträge. Gegenüber dem bisherigen kameralen Rechnungssystem werden die Ressourcenverbräuche vollständig erfasst. Der Gesamtergebnishaushalt lehnt sich in seinen Kernelementen an die Gewinn- und Verlustrechnung des kaufmännischen Rechnungswesens an. Im Ergebnishaushalt werden insbesondere die geplanten Positionen der laufenden Verwaltungstätigkeit ausgewiesen. Mit der Festsetzung im Ergebnishaushalt durch den Gemeinderat wird die Verwaltung ermächtigt, die entsprechenden Ressourcen einzusetzen. Herr Geschäftsführer Mussotter trug den neuen Haushaltsplan eingehend vor und erläuterte die einzelnen Planansätze des Ergebnis- und Finanzhaushalts genauso wie besonderen Anlagen zum Haushaltsplan, die Finanzplanung und die Haushaltssatzung. Der Haushaltsausgleich im bisherigen kommunalen Haushaltsrecht wurde durch die Übereinstimmung von Einnahmen und Ausgaben sowohl im Verwaltungs- als auch im Vermögenshaushalt definiert. In der neuen kommunalen Doppik bezieht sich der Haushaltsausgleich ausschließlich auf die Ergebnisgrößen Aufwendungen und Erträge im Gesamtergebnishaushalt. Im aktuellen Ergebnishaushalt 2020 werden ordentliche Erträge (Ressourcenzuwachs) von 559,121,-- Euro und ordentlichen Aufwendungen (Ressourcenverbrauch) von 553.091,-- Euro geplant. Die Gemeinde Rechtenstein kann somit der Ausgleichsverpflichtung im ersten Jahr NKHR nachkommen und weist ein veranschlagtes Gesamtergebnis in Höhe von + 6030,-- Euro aus. Im Gesamtfinanzhaushalt wird eine Reduzierung des Finanzierungsmittelbestandes i. H. v. insgesamt -767.236 Euro ausgewiesen. Diese vermindern bei Feststellung des Jahresabschlusses die liquiden Mittel in der Bilanz. Die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit belaufen sich auf 635.630 Euro. Darin enthalten sind Einzahlungen aus Investitionszuwendungen i. H. v. 589.630 Euro, aus Invest.beiträgen und ähnl. Entgelten für Invest.tätigkeit in Höhe von 0 Euro sowie Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen i. H. v. 46.000 Euro. \ Der Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten beläuft sich auf 2.100.700 Euro. Zur Finanzierung der Investitionen ist eine Kreditaufnahme mit 680.000 Euro vorgesehen. Dieser stehen Tilgungsleistungen in Höhe von 14.170 Euro gegenüber. Die Gesamtverschuldung zum Jahresbeginn beträgt voraussichtlich 0 Euro und zum Jahresende des Planjahres 665.833 Euro Schwerpunkte der diesjährigen Maßnahmen bilden die Felsensicherungsmaßnahmen, die Strukturverbesserung der Wasserversorgung, die Breitbandversorgung und die Erweiterung des Wohngebiets „Eschle II“ - zudem beteiligt sich die Gemeinde über 5 Jahre an der Netze BW. Basis bei Finanzkennzahlen und Finanzstatistiken ist stets die Einwohnerzahl zum 30.06. des Vorjahres. Der Gemeinderat hat einstimmig der Haushaltssatzung inclusive des Haushaltsplans 2020 zugestimmt.

2. Baugesuch Flurstück 1004/24 Für das o.g. Flurstück war der Gemeinde ein Baugesuch im Kenntnisgabeverfahren vorgelegt worden, dies wurde vor Übersendung an das Landratsamt Alb-Donau-Kreis nun dem Gemeinderat zur Kenntnis vorgelegt. Der Gemeinderat entsprach dem Baugesuch im Kenntnisgabeverfahren einstimmig. Die Vorsitzende wird alles Weitere veranlassen.

3. Annahme von Spenden Die Gemeinde ist verpflichtet, Spenden, die der Gemeinde übergeben werden, vom Gemeinderat genehmigen zu lassen. So möchte die Netze BW wieder 100,-- Euro spenden – letztes Jahr ging die Spende an den Albverein, dieses Jahr soll nun die Theatergruppe profitieren. Der Betrag kommt zustande, weil viele Bürger mittlerweile dazu übergegangen sind, den Stromverbrauch im Onlineverfahren an die Netze BW zu melden. Dafür an dieser Stelle herzlichen Dank. Die Gemeinde wird nun eine Spendenbescheinigung für die Netze BW in Vertretung der Theatergruppe ausstellen. Außerdem war eine Spende über Euro 200,-- für den schon lange geplanten Kauf eines Defibrillators für die Gemeinde vom Wasserkraftwerk Reitter eingegangen. Auch dafür herzlichen Dank. Der Gemeinderat beschloss einstimmig, die beiden Spenden für die Gemeinde anzunehmen.

4. Übertragung der Aufgabe des Gutachterausschusses auf die Stadt Ehingen (Donau) Der Gemeinderat hatte in seiner letzten Sitzung über die Übertragung der Aufgaben nach §§ 192 – 197 BauGB (Wertermittlung) zur Erfüllung auf die Stadt Ehingen (§ 1 Abs. 1 GKZ) Beschluss gefasst. Nunmehr wurde eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung erarbeitet und dem Regierungspräsidium zur Durchsicht vorgelegt. Das Regierungspräsidium Tübingen hat die Genehmigungsfähigkeit in Aussicht gestellt. In der aktuellen Sitzung wurde die öffentlich rechtliche Vereinbarung mit der Stadt Ehingen über die Bildung eines gemeinsamen Gutachterausschusses dem Gemeinderat vorgelegt. Die Aufgaben des Gutachterausschusses werden derzeit von der Verwaltungsgemeinschaft wahrgenommen. Um die rechtlichen Grundlagen für die Übertragung der Aufgabe Gutachterausschuss an die Stadt Ehingen zu schaffen müssen in der/den nächsten Verbandsversammlung(-en) der VG Munderkingen folgende Beschlüsse gefasst werden: Die Änderung der Verbandssatzung der Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen zum 01.02.2021, die Aufhebung der Gutachterausschussgebührensatzung sowie Teile der Verwaltungsgebührensatzung zum 01.02.2021 sowie die Abberufung der Gutachter wegen Wegfall der Aufgabe zum 01.02.2021. Nach kurzer Diskussion stimmte der Gemeinderat einstimmig dafür, die öffentlich- rechtlichen Vereinbarung (Anlage 1) zur Übertragung der Aufgaben nach den §§ 192 – 197 BauGB von der Gemeinde auf die Stadt Ehingen (Donau) mit Stand vom 20.02.2020 einschließlich dem Entwurf der Erstreckungssatzung zu genehmigen.

5. Bekanntgaben und Verschiedenes Die Vorsitzende gab verschiedene Rechnungen bekannt. So waren an die Gemeinde für die Schulkostenabrechnung 2019 Kosten in Höhe von 6746,05 Euro zu überweisen. Für die Nachmittagsbetreuung an der Grundschule waren für das Jahr 2019 Euro 430,77 zu bezahlen. Der Abmangel für den Kindergarten im Jahr 2019 beläuft sich auf insgesamt 19.442,98 Euro, auch dies wurde an die Gemeinde Obermarchtal überwiesen. Für das 2. Quartal Hausmüll waren Euro 1428,-- an die Firma Braig zu überweisen. Die Reparatur der Motorsense bei der Firma Schmid, Obermarchtal belief sich auf Euro 129,88. Schutzmasken für die Angehörigen der Feuerwehr wurden zum Preis von 85,90 Euro bei der Firma Personalshop angeschafft. Die 1. Rate auf die Verwaltungs- und Betriebskostenumlage 2020 an den Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Munderkingen beläuft sich auf 480,-- €. Die Datenbereitstellung für die Geobasisinformationen an das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung kostete Euro 113,85. Eine nichtöffentliche Sitzung schloss sich an. ______

Wichtiger Stichtag: 30. Juni

Der 30. Juni ist für die Gemeinden ein wichtiger Tag: Hier entscheidet sich, welche Finanzausgleichsmittel der Kommune von Land zugewiesen werden. Berücksichtigt werden nur die Einwohner, die zum Stichtag melderechtlich registriert sind. Die Gemeinde appelliert daher, nicht nur vor dem Hintergrund der gesetzlichen Verpflichtung, noch nicht gemeldete Einwohner pünktlich der Meldebehörde mitzuteilen. Für nicht oder verspätet gemeldete Einwohner verschenken „wir“ Geld an den Staat, das ansonsten letztlich auf Gemeindeebene über Steuern wieder von allen Einwohnern ausgeglichen werden muss. Deshalb: Wichtiger Meldestichtag: 30. Juni! ______

Fundsache

In der Brühlhofstraße wurde ein alter Bartschlüssel gefunden und kann vom Eigentümer auf dem Rathaus abgeholt werden. ______

Alteisencontainer

Beim Containerplatz steht momentan wieder der Alteisencontainer. Bitte nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Alteisen zu entsorgen. Was ist Altmetall? Haushaltsübliche Gegenstände, die aus Metall bestehen (ohne Elektro- und Elektronikbauteile) wie z.B. Bügelbretter ohne Auflage, Drahtkörbe, Fahrräder mit Reifen/Sattel, Wäscheständer, Kochtöpfe, leere Farbdosen aus Metall, leere Felgen, Ölofen ohne Restöl, Maschendrahtzaun mit Kunststoffmantel. Was nicht? Gewerblicher Schrott, Elektro- und Elektronikgroßgeräte wie Waschmaschinen, Kraftfahrzeugwracks- und Wrackteile, Bettrost mit Holzrahmen usw. ______

Mundschutzmasken können im Rathaus gekauft werden

Sicher wissen Sie bereits aus der Presse, dass nun beim Einkaufen und im öffentlichen Nahverkehr nahe an einen Mundschutz tragen sollte. Auf dem Rathaus können Sie Filtermasken FPC1 2-lagig mit kupferbeschichtetem Luftfilter erwerben. Die Gemeinde verkauft diese um 4,-- €/Stück (unter Einkaufspreis).

______

Postkarten mit neuen Motiven im Rathaus zu kaufen

Frau Fernandez hat neue Postkarten im Rathaus ausgelegt, diese können für 2,50 Euro gekauft werden. Davon spendet sie 0,50 € für den Kauf eines Defibrillators für die Gemeinde. Herzlichen Dank dafür!

Landratsamt Alb-Donau-Kreis

______

Abholung Gelber Sack

Die nächste Abfuhr des Gelben Sacks findet heute Mittwoch, 10.06.2020 statt und wieder am Mittwoch, den 24.06.2020. Bitte kein Glas einwerfen. Nächste Leerung Blaue Tonne: Dienstag, 30. Juni 2020

Mitteilungen der Woche

Agentur für Arbeit

Das erste Mal arbeitslos - was nun?

In Corona-Zeiten steigt die Arbeitslosigkeit stark an. Betroffen sind davon auch viele, denen das zuvor noch nie in ihrem Leben passiert ist. Sie sind deshalb unsicher und haben viele Fragen. Weil sich die Agentur für Arbeit derzeit hauptsächlich auf telefonische Kontakte und Online-Angebote beschränken muss, können die nicht persönlich geklärt werden. Die Agentur für Arbeit gibt deshalb Hinweise für die ersten Schritte, um möglichst schnell Arbeitslosengeld zu bekommen und rasch wieder einen neuen Arbeitsplatz zu finden. Arbeitslosmeldung mit ein paar Klicks oder einem Anruf Um Arbeitslosengeld zu bekommen, muss man sich zunächst arbeitslos melden. Das geht in der derzeitigen Krise ausnahmsweise auch erst mal per Telefon unter 0731 160-900 oder direkt online unter www.arbeitsagentur.de. Die zwingend erforderliche persönliche Meldung kann später nachgeholt werden. Dazu erhalten Kunden eine schriftliche Einladung, ohne die sie die Agentur derzeit nicht betreten können. Antrag auf Arbeitslosengeld Das Online-Angebot der Agentur für Arbeit war schon vor der Krise recht umfangreich und wurde wegen der Einschränkungen der persönlichen Kontakt- und Beratungsangebote weiter ausgeweitet. Arbeitslosengeld kann man online von zuhause aus am PC oder sogar am Smartphone unter http://www.arbeitsagentur.de/antrag-arbeitslosengeld beantragen. Unter https://www.youtube.com/watch?v=kcM8RlPsr_k gibt es dazu ein Erklärvideo. Wenn kein Anspruch auf Arbeitslosengeld besteht, kann unter https://www.arbeitsagentur.de/antrag-arbeitslosengeld2 Arbeitslosengeld II beim Jobcenter beantragt werden. Vermittlung in Arbeit Neben der finanziellen Unterstützung durch Arbeitslosengeld steht die schnelle Beendigung der Arbeitslosigkeit im Vordergrund. Aus Gesundheitsschutzgründen sind dazu zur Zeit nur in Ausnahmefällen persönliche Beratungsgespräche möglich. Vieles können die Vermittlungsfachkräfte aber am Telefon, über die eService- Postfächer oder auch mal schnell per E-Mail klären. Darüber hinaus steht unter https://www.arbeitsagentur.de/eservices ein umfangreiches Angebot an Online-Services bereit.

Service-Angebote und Kontaktmöglichkeiten Die Agentur für Arbeit ist trotz der eingeschränkten persönlichen Kontaktmöglichkeiten weiter für ihre Kundinnen und Kunden da. Wer die angebotenen eServices unter https://www.arbeitsagentur.de/eservices nutzt, hat schnellen und datensicheren Zugang zu vielen Beratungs- und Unterstützungsangeboten. Viele Fragen lassen sich zudem mit dem umfangreichen Informationsangebot auf www.arbeitsagentur.de klären, in dem für die unterschiedlichen Lebenslagen Tipps und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu finden sind. Für weitere Fragen hat die Agentur für Arbeit Ulm ihre telefonische Erreichbarkeit in der Krise erhöht. Unter 0731 160-900 wurde neben der bekannten kostenlosen Service-Rufnummer 0800 4 5555 00 eine weitere Hotline eingerichtet. Beide Nummern sind montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr erreichbar.

Telefonaktionstag: Startklar für die Zukunft

Unvermittelt durchkreuzt die Corona-Krise mitunter auch die Pläne vieler Schüler. Es ist nicht mehr für alle klar, wie es weitergeht. Im Rahmen der Kampagne #ZukunftKlarmachen veranstaltet die Agentur für Arbeit Ulm am Donnerstag, den 2. Juli einen Telefonaktionstag, um ratsuchende junge Menschen noch vor Ferienbeginn startklar für die eigene Zukunft zu machen. Mathias Auch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Ulm, ist sich sicher: „Gerade jetzt ist es ungemein wichtig, dass Jugendlichen eine kompetente Beratung in allen Fragen rund um Studien- und Berufswahl angeboten wird.“ Am Telefonaktionstag sind alle Berufsberaterinnen und Berufsberater der Agenturen für Arbeit Ulm, Ehingen und Biberach am Telefon eingeloggt und über die Nummer 0731 160-777 von 8 bis 18 Uhr direkt erreichbar. Neben Antworten auf Fragen zur Studien- und Berufswahl werden auch offene Ausbildungsplätze und duale Studiengänge vermittelt. Zudem beantworten die Experten Fragen zu Bewerbungsunterlagen, weiterführenden Schulen, Auslandsaufenthalten und zum Freiwilligen Sozialen Jahr. „Mit der Aktion machen wir jungen Menschen in Ulm, im Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Biberach ein einmaliges Angebot, um noch vor den großen Ferien den Plan für die eigene Zukunft klarmachen zu können“, unterstreicht der Agenturleiter. ______

Ausflugstouren mit Bus, Bahn und Rad: Radwanderbusse und Bahnen starten am 14. Juni 2020

Die Radwanderbusse und Bahnen im Alb-Donau-Kreis starten in diesem Jahr am 14. Juni in die neue Saison. Der Saisonauftakt hatte sich wegen der Einschränkungen infolge der Corona-Pandemie verschoben. Das beliebte Freizeitangebot gilt bis einschließlich 18. Oktober 2020 an allen Sonn- und Feiertagen. Bei allen Freizeitlinien ist die Fahrradmitnahme kostenlos. Wie derzeit allgemein im ÖPNV verpflichtend, muss in den Fahrzeugen ein Mund- Nasen-Schutz getragen werden. Außerdem sollten die bekannten Hygienevorschriften und Abstandsregeln beachtet werden. Die Busse und Bahnen im Überblick:

 Rad-Wanderbus Laichinger Alb mit Fahrradtransport. Der Bus fährt von über und Westerheim nach und zurück. Eingeplant sind zwei Hin- und Rückfahrten am Vormittag und je zwei am Nachmittag.  Rad-Wanderbus Lautertal mit Fahrradtransport. Fahrpläne siehe Anhang Der Bus verkehrt auf zwei Fahrrouten. Ein Bus fährt von Munderkingen bzw. Ehingen über Unter- und Obermarchtal und Rechtenstein ins Große Lautertal bis nach Münsingen und zurück. Eingeplant sind drei Hin- und Rückfahrten, wobei die erste und letzte Fahrt von bzw. bis Ehingen geht. Ein weiterer Bus fährt von über das Lautertal nach Münsingen; somit werden zwischen Münsingen, Hayingen und Zwiefalten drei weitere Fahrten angeboten.  Biosphärenbus mit Fahrradtransport. Der Bus startet in Münsingen am Bahnhof und fährt nach Auingen zum Biosphärenzentrum und wieder zurück nach Münsingen. Es sind neun Pendelfahrten vorgesehen.  RadWanderBus Schwäbische Alb mit Fahrradtransport. Der Bus kommt aus dem Landkreis Esslingen und fährt von Oberlenningen über Schofpfloch nach Westerheim und Laichingen und wieder zurück nach Oberlenningen. Es sind fünf Hin- und Rückfahrten vorgesehen.  Schwäbische Alb-Bahn mit Fahrradtransport. Historische Schienenbusse fahren von durch das Schmiechtal nach Münsingen und weiter bis nach Engstingen. Die erste Fahrt am Vormittag startet sogar ab Ulm, ebenso geht die letzte Fahrt am Abend bis Ulm. Tagsüber sind zwischen Schelklingen und Münsingen fünf Pendelfahrten, zwischen Münsingen und Engstingen vier Fahrten eingeplant.

 Lokalbahn und Alb-Bähnle mit Fahrradtransport. Dampf- und Museumszüge verkehren von nach Gerstetten (Lokalbahn) bzw. auf der Schmalspurbahn von Amstetten nach Oppingen (Alb-Bähnle). Es sind je Strecke drei bis vier Hin- und Rückfahrten eingeplant. Die Lokalbahn bietet den Freizeitverkehr auch samstags an. Ob Rad- oder Wandertour: Erlebnisreiche Ausflüge in die nähere Umgebung, wie zum Beispiel zu den Höhlen des Welterbes, ins Große Lautertal oder ins Biosphärengebiet, sind auch ohne Auto gut möglich. Für alle Angebote gilt: das Rad kann auch mit. Alle Freizeitbusse verfügen über einen Fahrradanhänger, die Dampf- und Museumszüge sind ebenfalls auf Fahrradtransporte eingestellt. Infoprospekt mit Fahrplänen, Karte und Ausflugstipps Im neu aufgelegten Prospekt „Rad-WanderBusse & Bahnen 2020“ sind alle wichtigen Informationen zusammengefasst. Er beinhaltet eine Übersichtskarte mit den einzelnen Freizeitlinien und die aktuellen Fahrpläne für 2020. Darüber hinaus sind Tourentipps zum Radeln und Wandern sowie Ausflugsziele aufgeführt. Der Prospekt ist erhältlich im Stadthaus in Ulm (Tourist-Info), beim Landratsamt Alb-Donau-Kreis in Ulm (Schillerstraße) und bei den Bürgermeisterämtern im Alb-Donau-Kreis. Die Fahrpläne und Infos stehen auch im Internet unter www.tourismus.alb-donau-kreis.de Fahrscheine Es gelten die Tarife der Donau-Iller-Nahverkehrsverbund-GmbH (DING), wobei die Fahrradmitnahme kostenlos ist. Für Fahrgäste aus dem DING-Gebiet wird die kostengünstige „DING-Tageskarte Gruppe“ für 18,70 Euro (gültig für bis zu fünf Erwachsene) empfohlen. Sie gilt auf allen genannten Freizeitlinien, außer für Dampfzugfahrten. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei der Tourismusförderung des Alb-Donau-Kreises, Tel. 0731 / 185-1238 oder unter www.tourismus.alb-donau-kreis.de. ______

Zughalte Rechtenstein –NOTFALLFAHRPLAN AB 30.03.20 -ÄNDERUNGEN BEACHTEN!!!

Günstig fahren: mit einem DING-Gruppen-Fahrscheine für 5 Personen Euro 18,00 Euro hin und zurück nach Ulm, Ehingen, Riedlingen! NEU: Mit der DING-Fahrkarte können nun auch Fahrten nach Herbertingen, Bad Saulgau, Altshausen, Aulendorf gemacht werden und über Schelklingen auch nach Münsingen. Nützen Sie diese neue Möglichkeit auch mit der DING-Fahrkarte in angrenzende Verkehrsverbünde (naldo/bodo) zu fahren. Bitte nutzen Sie dieses Angebot so oft als möglich – z.B. für eine Fahrt zum Einkaufen oder zum Arzt oder einfach so! Haltezeiten: Richtung Ulm: RE 22301 Mo-Fr Rechtenstein 05:03 – Ehingen 05:22 – Ulm 05:51 (vorerst gestrichen) RE 26355 Mo-Fr Rechtenstein 06:14 – Ehingen 6:33– Ulm 7:15 RE 22309 tägl. Rechtenstein 7:57 – Ehingen 8:13 – Ulm 8:41 RE 26359 Sa, So Rechtenstein 08:24 – Ehingen 8:40 – Ulm 9:23 RE 22317 tägl. Rechtenstein 10:59 – Ehingen 11:12 – Ulm 11:41 RE 22325 tägl. Rechtenstein 14:59 – Ehingen 15:12 – Ulm 15:41 RE 22333 tägl. Rechtenstein 18:59 – Ehingen 19:13 – Ulm 19:41 Richtung Sigmaringen-Donaueschingen-Neustadt (Schwarzwald) RE 22306 tägl. Rechtenstein 9:00 – Sigmaringen 9:30 – Donaueschingen 10:34 RE 22314 tägl. Rechtenstein 12:56– Sigmaringen 13:30 – Donaueschingen 14:34 RE 22322 tägl. Rechtenstein 16:56 – Sigmaringen 17:30 – Donaueschingen 18:35 RE 22330 tägl. Rechtenstein 20:56– Sigmaringen 21:33 – Donaueschingen 22:37 RE 26382 tägl. Rechtenstein 21:36 – Sigmaringen 22:05 RE 22334 tägl. Rechtenstein 23:04 – Sigmaringen 23:37 Rückfahrmöglichkeiten siehe www.bahn.de/fahrplan Innerhalb des DING-Gebietes können Sie die Fahrkarten bei uns im Rathaus kaufen oder online über: www.ding.eu/de/fahrscheine-und-preise, Über das DING-Gebiet hinaus online über: www.bahn.de/ticket-laden

Ärzte- und Apotheken-Bereitschaftsdienst Rettungsdienst 112 Euronotruf (Feuerwehr, Rettungsdienst, Wasserrettung) 112 Kreiskrankenhaus Ehingen 07391/5860 Polizei 110 Polizeiposten Munderkingen 07393/9156-0 Giftnotruf Freiburg 0761/19240 Krankentransport 0731/19222

Ärztlicher Bereitschaftsdienst / Allgemeiner Notfalldienst 116 117 (Auch augen-, kinder- und HNO-ärztlicher Notfalldienst) Öffnungszeiten und Anschrift der jeweiligen Notfallpraxis finden Sie unter https://www.kvbawue.de/buerger/notfallpraxen/ Bereitschaftsdienst – Zeiten (Telefon): Montag, Dienstag, Donnerstag 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Mittwoch 13.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Freitag 16.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24./31.12.) 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Die Gesprächsvermittlung zum Arzt erfolgt über die Rettungsleitstelle Ulm. Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen (gegenüber Info am Haupteingang) Nur an Samstag, Sonntag , Feiertag (auch 24./31.12) 08.00 Uhr bis 22.00 Uhr An allen normalen Werktagen (Mo-Fr) ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfügung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin. Bereitschaftsdienst an den Wochenenden/ Feiertagen Der fahrbereite diensthabende Arzt ist in der Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die Telefonnummer 0180/1929235 erreichbar. Innerhalb des Dienstbezirks steht er für tel. Beratungen und medizinisch notwendige Hausbesucher immobiler Patienten zur Verfügung. Bereitschaftsdienst an den Werktagen (Mo-Fr, ohne Feiertag) Der diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die o.g. Nummer erreichbar. Ort und Zeitpunkt der Behandlung sind grundsätzlich tel. zur erfragen. Bei lebensbedrohlichen und dringenden Notfällen und im Zweifelsfall ist die Rettungsleitstelle Ulm auf der Notrufnummer 112 anzurufen.

Zahnärztlicher Notfalldienst 01805 911 601 Sozialstation Munderkingen 07393/3882

Apotheken-Bereitschaftsdienst: (Der Apothekennotdienst umfasst wochentags die Mittagspause von 12.30-14.00 Uhr und den Nachtdienst ab 18.00 Uhr bis zum nächsten Tag 08.30 Uhr. An Wochenenden und Feiertagen ist der Notdienst am angegebenen Tag jeweils ab 08.30 Uhr bis 08.30 am darauf folgenden Tag für Sie in Bereitschaft.) 11.06.2020 Vitalis-Apotheke, Talstr. 3, Ehingen 12.06.2020 Alpha-Apotheke, Ehingen 13.06.2020 Apo. Dr. Mack , 14.06.2020 Schloss-Apotheke, Obermarchtal 15.06.2020 Linden-Apotheke am Sternplatz, Ehingen 16.06.2020 St. Martins-Apotheke, Allmendingen 17.06.2020 Apo. Dr. Mack am Wenzelstein, Ehingen 18.06.2020 Rats-Apotheke, Ehingen 19.06.2020 Apo. Dr. Mack am Marktplatz, Munderkingen Ambulanter Pflegeservice des Kreis- krankenhauses Ehingen 07391 – 586 586, (0800 / 0 586 586 Anruf gebührenfrei) Sozialstation Raum Munderkingen: Sie erreichen uns rund um die Uhr: Tel. 07393/3882, Fax: 07393/6743, Krankenpflege, Altenpflege, Hausw. Versorgung, mobiler Sozialer Hilfsdienst, Med. Fußpflege, Familienpflege Nachbarschaftshilfe, Warmer Mittagstisch IAV-Stelle Informations-, Anlauf- und Tel. 07393-6600- Kirchhof 3, Munderkingen Vermittlungsstelle für ambulante Hilfen (Kath. Gem. Haus St. Michael) Montag-Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Montag 14.00 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Pflegestützpunkt Alb-Donau-Kreis, Sternplatz 5, 89584 Ehingen Dienstag und Freitag (8 bis 12:30 Uhr), Donnerstag (8 bis 17:30 Uhr), Claudia Litzbarski 07391 779 2476, [email protected]

Gedanke der Woche

Ich habe einen Traum, dass meine vier Kinder eines Tages in einer Nation leben werden, in der man sie nicht nach ihrer Hautfarbe, sondern nach ihrem Charakter beurteilen wird. Martin Luther King

Kirchliche Nachrichten

Kath. Pfarramt Obermarchtal, Klosteranlage 4, 89611 Obermarchtal Pfarrbüro Obermarchtal, Pfarrer Gianfranco Loi Telefon 07375/92131, Fax 07375/92132 Email: [email protected], Homepage: www.se-marchtal.de Diakon Johannes Hänn Telefon Pfarrbüro: 07375/92131 Sprechzeit des Pfarrers nach telefonischer Vereinbarung Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag, 14.00-18.00 Uhr Donnerstag, 13.30-18.30 Uhr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Marchtal - Sonn- und Feiertage –

Info Gottesdienste und Corona-Krise - für alle Gottesdienste gilt: Telefonische Anmeldung ist erforderlich über das Pfarramt Obermarchtal Tel. 0737592131 oder bei den gewählten Vorsitzenden der Kirchengemeinde .(Name, Vorname, Adresse, Telefon). Einhalten der Abstands- und Hygieneregeln. Mundschutz empfohlen. Desinfektionsmaßnahmen bitte in Anspruch nehmen. Gekennzeichnete Plätze und Laufrichtungen in den Kirchen einhalten. Haushaltsgemeinschaften dürfen zusammen stehen. Es sind Ordner anwesend.

Mittwoch, 10.6. 19:00 Uhr Eucharistiefeier mit Anbetung zum Fest Fronleichnam St. Michael Neuburg

Donnerstag, 11.6. Fronleichnam, Hochfest des Leibes und Blutes Christi 09:00 Uhr Festmesse mit Prozession in der Klosteranlage Münster Oberm. 09:00 Uhr Wortgottesdienst mit kurzer Prozession St. Sixtus Reutlingendorf 10:00 Uhr Festgottesdienst KlosterkircheUnterm.

Samstag, 13.06. hl. Antonius v. Padua 19:00 Uhr Sonntagvorabendmesse Münster Obermarchtal 19:00 Uhr Sonntagvorabendmesse Klosterkirche

Sonntag, 14.06. So. der 11. Woche i.J. 08:45 Uhr Eucharistiefeier St. Michael Neuburg 09:00 Uhr Wortgottesfeier mit Anbetung (Kreuz vor der Kirche) St. Urban 10:00 Uhr Eucharistiefeier Klosterkirche Untermarchtal 10:15 Uhr Eucharistiefeier Münster Obermarchtal

Samstag, 20.06. 19:00 Uhr Eucharistiefeier St. Andreas Untermarchtal

Sonntag, 21.06. 12. Sonntag im Jahreskreis 08:45 Uhr Eucharistiefeier St. Sixtus Reutlingendorf 08:45 Uhr Wortgottesdienst St. Michael Neuburg 10:15 Uhr Wortgottesdienst St. Urban Emeringen 10:15 Uhr Eucharistiefeier Münster Obermarchtal 10:15 Uhr Eucharistiefeier Klosterkirche Untermarchtal

Samstag, 27.06. 19.00 Uhr Abendmesse St. Andreas Untermarchtal

Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten in der Vinzenzkirche Untermarchtal Donnerstag, 11.6., Fronleichnam, 10 Uhr, Samstag, 13.6., 19 Uhr, Sonntag, 14.6., 10 Uhr, Sonntag, 21.6, 10.15 Uhr, Sonntag, 28.6., 10.15 Uhr Für die Teilnahme an den Gottesdiensten müssen wir um Anmeldung bitten. Diese ist unter der Telefonnummer 07393/30-54333 zu folgenden Zeiten sicher möglich: Mittwoch und Freitag, 10 – 11 Uhr, 15 – 16 Uhr, 20 – 21 UhrBei der Anmeldung müssen wir uns Ihren Namen und Ihre Telefonnummer notieren, damit vom Gesundheitsamt ggf. Infektionsketten zurückverfolgt werden können. Ihre Daten werden nur für diesen möglichen Zweck bis 21 Tage nach dem Gottesdienst aufbewahrt und dann vernichtet. Damit der Sicherheitsabstand gewährleistet werden kann, haben wir die Zahl der GottesdienstteilnehmerInnen begrenzt. Die Kirche wird jeweils 20 Minuten vor dem Gottesdienstbeginn geöffnet. Bitte halten Sie auch vor der Kirche den vorgeschriebenen Abstand. Auch während des Gottesdienstes ist das Tragen eines Mundschutzes dringend empfohlen. Menschen, die an den einschlägigen Symptomen einer Covid-19-Erkrankung leiden, können an den Gottesdiensten nicht teilnehmen. Mit herzlichen Grüßen Die Schwestern vom Kloster Untermarchtal und Spiritual Hermann

*********************************************************************************************** Bücherei der Kath. Kirchengemeinde Untermarchtal: Freitag, 19.06.2020, 17:30 - 18:30 Uhr Im Notfall für eine Krankensalbung bitte im Pfarrhaus anrufen Tel. 0737592131

Gottesdienste über Livestream Die Gottesdienste in der Hauskapelle des Pfarrhauses um 10 Uhr über Livestream mit Pfr. Loi und Diakon Hänn finden nur statt, wenn keine Werktags- oder Vorabendmessen sind. Bitte auf die Homepage der se-marchtal bei - Aktuelles- schalten, ob ein Link eingestellt ist.

St. Petrus und Paulus Obermarchtal - Anmeldung im Pfarramt nicht vergessen?

Donnerstag, 11.06. Fronleichnam - Hochfest des Leibes und Blutes Christi 09.00 Uhr Festgottesdienst im Münster mit Prozession in der Klosteranlage Samstag, 13.06. hl. Antonius v. Padua 19:00 Uhr Sonntagvorabendmesse im Münster Sonntag, 14.06. So. d. 11. Wo. i.J. 10:15 Uhr Eucharistiefeier im Münster Freitag, 19.06. 18.30 Uhr Anbetung 19:00 Uhr Abendmesse in St. Urban

Ministrantendienst 11.06. Anna Wesinger, Eva Warnack 13.06. Pia Schleicher, Christof Dreher 14.06. Emma und Lara Schmid

Fronleichnam 2020 in Obermarchtal Die Prozession findet innerhalb der Klosteranlage statt, bei schönem Wetter mit Abschluss an den Drei Bögen. Die Altäre im Ort können in diesem Jahr nicht aufgebaut werden. Der traditionelle Frühschoppen muss leider entfallen; ebenso der gemeinsame Kirchgang der Vereine und Vereinigungen.

St. Sixtus Reutlingendorf

Eine Anmeldung zu den Gottesdiensten bei Paul Fischer ist erforderlich, da die Plätze begrenzt sind Donnerstag, 11.06.20 Fronleichnam – Hochfest des Leibes und Blutes Christi 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier in Reutlingendorf mit kleiner Prozession (Anmeldung bei Herrn Fischer) Sonntag, 14.06. So.d.11.Wo.i.Jahreskreis Kein Gottesdienst in Reutlingendorf Sonntag, 21.06. 12. Sonntag im Jahreskreis 08:45 Uhr hl. Messe in Reutlingendorf

St. Urban Emeringen

Donnerstag, 11.06. Fronleichnam - Hochfest des Leibes und Blutes Christi Kein Gottesdienst in Emeringen Sonntag, 14.06. Sonntag der 11. Wo. im J. 09:00 Uhr Wortgottesfeier zum Fest Fronleichnam mit Aussetzung des Allerheiligsten am Flurkreuz vor der Pfarrkirche in Emeringen (Anmeldung bei Manuela Zittrell) Dienstag, 16.06. hl. Benno 09:00 Uhr hl. Messe in Emeringen Sonntag, 21.06. 12. Sonntag im Jahreskreis 10:15 Uhr Wortgottesdienst in Emeringen ______

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE MUNDERKINGEN

Prälat-Rieger-Str. 29, 89597 Munderkingen, Tel. 07393/4997, Fax 07393/698, Email: [email protected], Homepage: www.kirche-munderkingen.de

Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Das Pfarrbüro ist ab sofort wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Dienstags 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr und donnerstags 08:00 Uhr bis 11:30 Uhr Bitte bringen Sie aber eine Atemschutzmaske mit und desinfizieren Sie sich bei uns die Hände. Außerhalb der Öffnungszeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Bitte sprechen Sie uns Ihren Namen und Ihre Telefonnummer auf. Wir rufen Sie dann so schnell wie möglich zurück.

Wochenspruch zum 1.Sonntag nach Trinitatis: “Wer euch hört, der hört mich; und wer euch verachtet, der verachtet mich.“ (Lukas 10, 16a), Predigttext: Apostelgeschichte 4, 32-37

Sonntag, 14. Juni 2020 (1.Sonntag nach Trinitatis) 10:30 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Hain

Samstag, 20. Juni 2020 18:00 Uhr Jugendgottesdienst, unter den Kastanien der ev. Kirche

Wie geht es weiter? Seit Wochen hält uns der Corona-Virus nun schon auf Trab. Die Meldungen, was erlaubt ist und wo noch Beschränkungen bestehen, ändern sich immer noch fast täglich. Natürlich versuchen wir, Sie auf dem aktuellsten Stand zu halten. Doch wenn Redaktionsschlüsse gelten, können wir nicht immer die ganz neuesten Informationen weitergeben. Deshalb bitten wir Sie, sich auch weiterhin über unsere Homepage (www.kirche-munderkingen.de) zu informieren oder im Pfarramt nachzufragen. Vielen Dank! Was wir aber wissen, ist, dass wir unsere Sorgen und Ängste im Gebet vor Gott bringen dürfen. Er ist immer da und wandelt diese in Hoffnung und Zuversicht. In Philipper 4, 6 wird uns zugesagt: „Macht euch keine Sorgen! Ihr dürft in jeder Lage zu Gott beten. Sagt ihm, was euch fehlt, und dankt ihm!“ Nehmen wir uns dies doch zu Herzen und beten wir zu ihm. So bleiben wir trotz der anhaltenden Distanz als Christen und als Kirchengemeinde verbunden. Und falls Sie lieber in Gesellschaft beten, dann kommen Sie zu unseren Sonntagsgottesdiensten. Wir freuen uns sehr, Sie persönlich zu sehen und achten dennoch selbstverständlich auf die Abstände und die geltenden Hygienevorschriften. Unsere Gottesdienste haben eine verkürzte Form und unsere Türen bleiben während des Gottesdienstes geöffnet, damit die Durchlüftung gewährleistet ist. Ansonsten gelten folgende Regeln: Ein Mindestabstand von 2 Metern muss auf Anordnung in der Kirche gewährleistet sein. Deshalb können wir maximal 15 Personen einlassen! (Personen aus einem Haushalt können selbstverständlich zusammenstehen und - sitzen!) Sind Sie also bitte nicht sauer, falls der Ordner Ihnen den Einlass verwehren muss. Bitte halten Sie sich auch vor der Kirche an die Abstandsregeln und warten Sie, bis ein Ordner Sie hereinbittet. Setzen Sie bitte Ihre mitgebrachte Atemschutzmaske auf! (Selbstverständlich halten wir auch Schutzmasken bereit, falls Sie Ihre vergessen haben oder keine besitzen.) Desinfizieren Sie sich die Hände und geben Sie uns Ihren Namen und Ihre Adresse an (Einwurf in eine Box), dass wir notfalls die Infektionsketten nachvollziehen können (nach ca. 3 Wochen werden die Zettel natürlich vernichtet!). Ein Ordner weist Ihnen dann einen gekennzeichneten Platz zu. Bitte setzen Sie sich nur dort hin, damit die ausgemessenen Abstände stets stimmen! Gesangbücher werden keine ausgeteilt, da wir im Gottesdienst nicht singen dürfen. Die Orgel wird uns den Gottesdienst dennoch musikalisch umrahmen! Am Ende des Gottesdienstes gehen Sie bitte auf Anweisung und geordnet aus der Kirche raus – beginnen wird die letzte Sitzreihe, dann die vorletzte etc. Bitte bleiben Sie nicht am Ausgang stehen, sondern gehen Sie vom Gelände und denken Sie an die Abstände und die Anzahl der Personen, die beieinander stehen dürfen. Und ganz wichtig: Wenn Sie sich krank fühlen, bleiben Sie aus Rücksicht ihren Mitmenschen gegenüber bitte zu Hause! Welche Informationen haben wir sonst noch für Sie? -Wie es im Gemeindehaus weitergeht, wissen wir derzeit noch nicht. Sobald sich hier aber etwas Neues ergibt, lassen wir es Sie wissen. Im Moment ist es weiterhin geschlossen! -Das Pfarrbüro ist nun wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Bitte tragen Sie aber eine Maske, wenn Sie zu uns kommen. Öffnungszeiten: Dienstag 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr und Donnerstag 08:00 Uhr bis 11:30 Uhr. -In Obermarchtal feiern wir vorerst keine Gottesdienste. Trauungen, Konfirmationen, Taufen und Abendmahl finden derzeit auch noch nicht statt. -Auf unserer Homepage können Sie auch weiterhin wöchentlich die Predigt von Pfarrer Hain im Podcast anhören. -Unter der Telefonnummer: 07393-6981 können Sie eine Kurzandacht anhören. Bleiben Sie behütet und gesund! All4One - Jugendgottesdienst Im Moment können sich die Gruppen und Kreise in den Gemeinden gar nicht oder nur begrenzt treffen. Doch auch hier gibt es inzwischen einige Lockerungen und so sind wir zuversichtlich, dass es bald wieder mehr Angebote gibt. All4One macht nun einen Anfang! Am Samstag, 20.Juni 2020 findet in Rottenacker unter den Kastanien bei der evangelischen Kirche ein Jugendgottesdienst statt. Los geht es um 18 Uhr mit dem Thema: Dir nahe! Herzliche Einladung an alle Jugendlichen und natürlich auch an die „neuen“ Konfirmanden, die 2021 ihre Konfirmation feiern!

Vereinsnachrichten

Musikkapelle Obermarchtal e.V. ♪♫

Liebe Mitbürger-/innen. Leider können wir unser Heimatfest Peter & Paul in diesem Jahr nicht wie gewohnt mit Ihnen feiern. Damit Sie aber das Peter & Paul Wochenende nicht vergessen bzw. ein kleines Stück Peter & Paul erleben können haben wir uns was für Sie überlegt.

Am Samstag, 27.Juni wird es ein Peter & Paul-Grillpakete für zu Hause geben. Diese werden Ihnen nach Hause geliefert! Ein Paket enthält 3 rote Würste, 2 Steaks, 2 Brötchen und 2 Getränke Ihrer Wahl (Bier, Spezi oder Apfelschorle) und kostet 15€. Somit können Sie zuhause mit Ihrer Familie ein „kleines“ Peter & Paul-Heimatfest feiern. Bestellt werden kann dieses Paket ab sofort bis spätestens Donnerstag 25.Juni bei unserem Vorsitzenden Fabian Tress unter der Email-Adresse [email protected] oder unter der Telefonnummer: 07375/9504273 (Bitte mit Angabe von Name, Adresse, Stückzahl und Getränkewunsch)

Am Sonntag, 28. Juni können Sie unser Mittagessen-to-Go bestellen. Hier wird es zwei leckere Gerichte zur Auswahl geben, die Sie ebenfalls vorbestellen können. Alles Weitere finden Sie im nächsten Mitteilungsblatt, bei Facebook oder Instagram. Wir würden uns freuen, wenn Sie unseren Verein durch Ihre Bestellung unterstützen würden. Schon heute freuen wir uns, Ihnen ein kleines Stück Fest-Flair nach Hause bringen zu können, um so die Tradition unseres Heimatfestes weiter zu führen.

Ihre Musikerinnen und Musiker vom MV Obermarchtal

Amtsblatthumor

Sortiere gerade meinen Kleiderschrank.

Hat jemand Interesse an Designerklamotten von Tsu Eng ???

Inserate

Das Höhenfreibad Zwiefalten eröffnet voraussichtlich am Montag, den 22.06.2020 die diesjährige Badesaison

Nach einstimmigem Beschluss des Gemeinderates und in Abstimmung mit der Verwaltung sowie der Vorsitzenden der Schwimmbadfreunde und der Firma Aquafun erfolgt die Öffnung des Höhenfreibades Zwiefalten unter den Vorgaben der Sportstättenverordnung des Kultusministerium Baden-Württemberg vom 4.06.2020. Das bedeutet: Öffnung unter Einschränkungen und mit erhöhtem Aufwand Um einen reibungslosen Ablauf entsprechend der Verordnung sicherstellen zu können, sind wir auf die Solidarität der Besucher in Bezug auf die Einhaltung der Verhaltensregeln angewiesen. Darüber hinaus benötigen wir dringend Personen aus der Bevölkerung für Aufsichtstätigkeiten. Erwachsene, die zur Mithilfe bereit sind, bitten wir um eine Rückmeldung an folgende Mailadresse: [email protected]. Hier erhalten Sie detaillierte Informationen. Bezüglich der Art der Einschränkungen sind wir derzeit an der Erarbeitung eines entsprechenden Konzepts, das zeitnah veröffentlicht wird. Wir gehen davon aus, dass aufgrund der geographischen Lage unseres Freibades diese in akzeptablem Ausmaß sein werden. Besonders in diesem Jahr hoffen wir mit dem Erwerb einer Jahreskarte auf Ihre Unterstützung. Der Jahreskartenvorverkauf startet am 16.06.2020. Familienjahreskarten und Einzeljahreskarten sind ausschließlich im Rathaus Zwiefalten (Zimmer 19) erhältlich. Ein Verkauf an der Freibadkasse findet nicht statt. Eine Kostenrückerstattung ist bei Jahreskarten ausgeschlossen. Es gelten folgende Eintrittspreise: Einzeleintritt Erwachsene 3,00 Euro Einzeleintritt Jugendliche unter 18 Jahren sowie 2,00 Euro - Schwerbehinderte ab 50 % Behinderung - Bundeswehrangehörige während der Ableistung des Bundesfreiwilligendienstes (mit Ausweis) - Personen, die ein freiwilliges und soziales Jahr ableisten (mit Ausweis) - Schüler und Studenten mit gültigem Ausweis Einzeleintritt Familienhöchstbetrag für Eltern 10,00 Euro und minderjährige Kinder Zehnerkarte für Erwachsene 28,00 Euro Zehnerkarte für Jugendliche 15,00 Euro Jahreskarte für Erwachsene 45,00 Euro Jahreskarte für Jugendliche 30,00 Euro Familienhöchstbetrag für Eltern und 90,00 Euro minderjährige Kinder Feierabendkarte ab 17.00 Uhr Einzeleintritt Erwachsene 2,50 Euro Einzeleintritt Jugendliche 1,50 Euro Die Bevölkerung von Zwiefalten und Umgebung, sowie alle Feriengäste und Urlauber sind zum Besuch recht herzlich eingeladen. ______

Kinderecke