AMTSBLATT fürfür AmstettenAmstetten .. BräunisheimBräunisheim . Hofstett-Emerbuch . Reutti . Schalkstetten .. StubersheimStubersheim

AusgabeAusgabe 05 13 · •Donnerstag, Donnerstag, 30. 30. Januar März 20142008

DIESE WOCHE IN Hallenturnier der Fußballjungen diESE WOcHE iN AMSTETTEN 31. Januar Mitgliederversammlung, SSC des SV Amstetten 19. Jan. HauptversammlungStubersheim, Feuerwehr, Vereinsheim Aurainhalle 20.31. Jan. Januar/ Kirchenkaffee, Theater evang. „Dirty Gemeindehaus Dishes“, Theater Samstag 01.02.14 ab 9 Uhr 22. Jan. Frauenfrühstück,Arche evang. Gemeindehaus D-Jugend ab 12.30 01. Februar Industriestraße 24 E-Jugend ab 15.45 - C-Jugend VORS1./2.c FebruarHAU Hallenturnier Jugend, SV Amstetten, Aurainhalle Sonntag 02.02. 26.01. Jan. Februar Hauptversammlung Mitarbeiterfest, Feuerwehr, Gesamtkirchen- Aurainhalle ab 9 Uhr Bambini gemeinde, Waldhausen ab 12.30 - F-Jugend 04. Februar AJA-Kaffee, AJA-Netzwerk, Vortragssaal Für leibliches Wohl ist bestens gesorgt.

Gesangverein Amstetten AMSTETTER AJA-KaffeeBERGFEST LÖScHzUG REUTTi AmBei 04.guter Februar Witterung lädt wollen das AJA-Netzwerk wir dieses Jahr um 14.30 Uhr zum AJA-Kaffee in den Vortragssaal SONNWENdFEUER am Sonntag, 1. Juli 2008 wieder unser Der Landfrauenverein Schalkstetten desschon Rathauses zur Tradition ein. gewordenes Bergfest auf der Wolfshalde abhalten. Am Freitag, denbietet 22. Juli 2007 an. um 20.00 Uhr am • SpaßOrtsausgang haben Reutti Richtung • Tanzen Programmablauf: Radelstetten • Fit bleiben mit Frau Helga Schmid Das Feuer wird gegen 22.00 Uhr Frühschoppen aus Gerstetten, Physiotherapeutin angezündet. und Zumba-Trainerin. bei musikalischer Unterhaltung Beginn des Kurses ist am Montag, den 10.02.2014 Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Mittagessen um 19.45 Uhr in der Gymnastikhalle in Schalkstetten. Speisen und Getränke werden geboten Weitere Termine: 17.02. / 24.02. /10.03. / 17.03.2014 Begrüßung und Nachmittagsprogramm GEMEiNdKosten:E 15,- Euro für Mitglieder Chorbeiträge des Männerchors Amstetten 25,- Euro für Nichtmitglieder Feuerwehrkapelle Amstetten Anmeldungen bei Ilse Rösch Tel.: 07331/941874 spielt volkstümliche + moderne Stücke oder per Mail an: [email protected] Musik und Unterhaltung NEUE ÖFFNUNGSzEiTEN fröhliches Beisammensein + Ausklang Programmgestaltung mit dem im Rathaus katholischen Diakon Jürgen Zeller Gemeinde Freier Eintritt Um besser planen zu können, melden Montag bis Freitag 08.00 bis 11.30 Uhr DonnerstagBürgermeister 14.00 bis - Sprechstunde 18.30 Uhr BesuchenSie sich bitteSie uns bis auf zum der 03. schönen Februar 2014 an. Montags von 9.00 Uhr – 11.30 Uhr Nach Vereinbarung, Telefon (07331) 3006-0 „Wolfshalde“im Rathaus, Zimmer 110 oder unter der Nummer 07331/3006-52 oder unter Öffnungszeiten im Rathaus [email protected] Montag bis Freitag 08.30 - 12.00 Uhr HerausgeberAuf Ihr Bürgermeisteramt Kommen freut Amstetten sich das Tel. AJA- 07331-300699 www.amstetten.de•MontagnachmittagVerantwortlich 14.30 - 18.00für den Uhr Anzeigenteil Druck undNetzwerk Medien Zipperlen mit Diakon GmbH Jürgen Dieselstraße Zeller 3 89160 DornstadtDonnerstagnachmittag Tel. 0 73 48 . 98 14.0076-0 Fax.- 16.00 0 73 Uhr 48. 98 76-21 Seite 2 . Ausgabe 05 . Donnerstag, 30. Januar 2014 AMTSBLATT

Für Amstetten mit Teilorten: Öffentliche Bekanntmachung der Wahl Sprechstunden für dringende Fälle des Gemeinderats und des Ortschaftsrats 1) Samstags und sonntags jeweils von 11.00 bis 11.30 Uhr am 25. Mai 2014 und von 17.00 bis 17.30 Uhr. 1. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die regelmäßi- Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist immer über das ge Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats 1) Wochenende ab Freitag 18 Uhr und über Feiertage ab statt. dem Vorabend 18 Uhr für Sie erreichbar. Rufen Sie also Dabei sind auf 5 Jahre zu wählen: in akuten Notfällen jederzeit sofort an. Die einheitliche 1.1 Gemeinderäte Rufnummer für den diensthabenden Arzt im Notdienst- 1.1 18 Gemeinderäte bezirk ist: Tel.: (0180) 19 29 222. Unter dieser Rufnum- Mitglieder mer können Sie auch den Namen des diensthabenden (Anzahl) Gemeinde Arztes und die Sprechstundenzeiten abfragen. 18 Amstetten und zwar, da unechte Teilortswahl4) stattfindet. In Gerstetten mit Teilorten und Bräunisheim: Vertreter Notfallpraxis im Klinikum Heidenheim (Zahl) für den Wohnbezirk Tel: (0 73 21) 48 00 50. 11 Amstetten 1 Bräunisheim Zahnärztlicher Notdienst: 1 Hofstett-Emerbuch An den Wochenenden und Feiertagen sind im Alb-Donau- 1 Reutti Kreis jeweils zwei Zahnärzte zum zahnärztlichen Notfall- 2 Schalkstetten dienst eingeteilt. Dieser Notfalldienst kann unter folgen- 2 Stubersheim der Nummer abgefragt werden: (0180) 5911601. 1.2 Ortschaftsräte1) 1.2 6 Ortschaftsräte1) Apotheken: und zwar, da unechte Teilortswahl stattfindet Den Bereitschaftsdienst der Apotheken können Sie unter Vertreter der Tel.-Nr. 0 80 00 02 28 33 abfragen. (Zahl) für die Ortschaft 6 Bräunisheim Sozialstation Ulmer Alb 6 Hofstett-Emerbuch , Tel. (07348) 98996-0 6 Reutti 6 Schalkstetten Nachbarschaftshilfe Amstetten 6 Stubersheim ... helfen wo Hilfe gebraucht wird ... 2. Es ergeht hiermit die Aufforderung, Wahlvorschlä- Kontaktaufnahme über Tel. (07331) 3006-0 ge für diese Wahl(en) frühestens am Tag nach dieser Bekanntmachung und spätestens am 27. März 2014 bis 18:00 Uhr beim Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses – Bürgermeisteramt Amstetten, Lonetalstr. 19 schriftlich einzureichen. NOTRUF 112 2.1 Wahlvorschläge können von Parteien, von mitglied- schaftlich organisierten Wählervereinigungen und von nicht mitgliedschaftlich organisierten Wähler- Polizeinotruf (Unfall, Überfall) 110 vereinigungen eingereicht werden. Für die einzelnen Notarzt/Rettungsdienst 112 Wahlen sind je gesonderte Wahlvorschläge einzurei- Feuerwehr 112 chen 1). Polizeiposten Amstetten (07331) 71570 Eine Partei oder Wählervereinigung kann für jede Polizeidirektion (0731) 188-0 Wahl nur einen Wahlvorschlag einreichen. Die Ver- Krankentransport (Geislingen) (07331) 19222 bindung von Wahlvorschlägen ist nicht zulässig. Helfensteinklinik Geislingen (0 73 31) 23-0 2.2 Ein Wahlvorschlag darf höchstens so viele Bewerber 1) Energieversorgung Filstal enthalten, wie Gemeinderäte bzw. Ortschaftsräte (Störungsdienst) (07161) 77677 zu wählen sind. Bei unechter Teilortswahl darf ein Alb-Elektrizitätswerk Wahlvorschlag für jeden Wohnbezirk, für den ein, (Störungsdienst) (07331) 209-777 zwei oder drei Vertreter zu wählen sind, jeweils ei- nen Bewerber mehr 5) und für jeden Wohnbezirk, für Zweckverband Wasserversorgung Ostalb 0172-7327020 den mehr als drei Vertreter zu wählen sind, höch- stens so viele Bewerber enthalten, wie Vertreter zu wählen sind 4). Ein Bewerber darf sich für dieselbe Wahl nicht in IMPRESSUM mehrere Wahlvorschläge aufnehmen lassen. IMP 2.3 Parteien und mitgliedschaftlich organisierte Wäh- lervereinigungen müssen ihre Bewerber in einer Herausgeber: Bürgermeisteramt Amstetten Versammlung der im Zeitpunkt ihres Zusammen- Tel. (07331) 3006-0, www.amstetten.de tritts wahlberechtigten Mitglieder im Wahlgebiet oder der von diesen aus ihrer Mitte gewählten Ver- Verantwortlich für den Anzeigenteil: treter ab 20. August 2013 in geheimer Abstimmung Druck & Medien Zipperlen GmbH, Dieselstraße 3, nach dem in der Satzung vorgesehenen Verfahren 89160 Dornstadt, Tel. 0 73 48 . 98 76-0, wählen und in gleicher Weise deren Reihenfolge Fax. (07348) 9876-21, E-Mail: [email protected] festlegen. Seite 3 . Ausgabe 05 . Donnerstag, 30. Januar 2014 AMTSBLATT

Nicht mitgliedschaftlich organisierte Wählerver- 2.5 Ein Wahlvorschlag muss enthalten einigungen müssen ihre Bewerber in einer Ver- • den Namen der einreichenden Partei oder sammlung der im Zeitpunkt ihres Zusammentritts Wählervereinigung und, sofern sie eine Kurz- wahl-berechtigten Anhänger der Wählervereinigung bezeichnung verwendet, auch diese. Wenn im Wahlgebiet ab 20. August 2013 in geheimer Ab- die einreichende Wählervereinigung keinen stimmung mit der Mehrheit der anwesenden Anhän- Namen führt, muss der Wahlvorschlag ein ger wählen und in gleicher Weise deren Reihenfolge Kennwort enthalten; festlegen. • Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand, Wahlgebiet ist bei der Wahl des Gemeinderats die Tag der Geburt und Anschrift (Hauptwoh- Gemeinde, bei der Wahl des Ortschaftsrats die jewei- nung) der Bewerber; bei unechter Teilorts- lige Ortschaft 1). wahl ist in den Fällen, in denen der Bewerber Hat eine Partei oder mitgliedschaftlich organisier- mehrere Wohnungen in der Gemeinde hat, die te Wählervereinigung in einer Ortschaft nicht min- Anschrift in dem Wohnbezirk anzugeben, für destens drei wahlberechtigte Mitglieder, kann sie den der Bewerber aufgestellt wurde; die Bewerber für die Wahl des Ortschaftsrats dieser • bei Unionsbürgern muss ferner die Staatsan- Ortschaft in einer Versammlung der zum Zeitpunkt gehörigkeit angegeben werden. ihres Zusammentritts wahlberechtigten Mitglieder Die Bewerber müssen in erkennbarer Reihenfolge 1) oder Vertreter in der Gemeinde wählen . Bei nicht - bei unechter Teilortswahl 4) nach Wohnbezirken mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigun- getrennt - aufgeführt sein. Jeder Bewerber darf nur gen ist eine Feststellung, dass die Zahl der wahl- einmal aufgeführt sein. Für keinen Bewerber dürfen berechtigten Anhänger dieser Wählervereinigung Stimmenzahlen vorgeschlagen werden. zur Bildung einer Aufstellungsversammlung auf der 2.6 Wahlvorschläge von Parteien und von mitglied- Ortschaftsebene nicht ausreicht, erst möglich, wenn schaftlich organisierten Wählervereinigungen die einberufene Versammlung der wahlberechtigten müssen von dem für das Wahlgebiet zuständigen Anhänger auf Ortschaftsebene abgebrochen werden Vorstand oder sonst Vertretungsberechtigten per- muss, weil weniger als drei wahlberechtigte Perso- sönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. nen erschienen sind; erst dann kann das Bewerber- Besteht der Vorstand oder sonst Vertretungsbe- aufstellungsverfahren auf Gemeindeebene eingelei- rechtigte aus mehr als drei Mitgliedern, genügt die tet werden. Unterschrift von drei Mitgliedern, darunter die des 2.3.1 Bewerber in Wahlvorschlägen, die von mehreren Vorsitzenden oder seines Stellvertreters. Wahlvorschlagsträgern (vgl. 2.1) getragen werden 2.7 Wahlvorschläge von nicht mitgliedschaftlich orga- (sog. gemeinsame Wahlvorschläge), können in nisierten Wählervereinigungen sind von den drei getrennten Versammlungen der beteiligten Parteien Unterzeichnern der Niederschrift über die Bewerbe- und Wählervereinigungen oder in einer gemeinsa- raufstellung (Versammlungsleiter und zwei Teilneh- men Versammlung gewählt werden. Die Hinweise mer - vgl. 2.10) persönlich und handschriftlich zu für Parteien bzw. Wählervereinigungen gelten ent- unter- zeichnen. sprechend. 2.8 Gemeinsame Wahlvorschläge von Parteien und Wäh- 2.4 Wählbar in den Gemeinderat ist, wer am Wahltag lervereinigungen sind von den jeweils zuständigen Bürger der Gemeinde ist und das 18. Lebensjahr Vertretungsberechtigten jeder der beteiligten Gruppie- vollendet hat. Die Bewerber bei unechter Teilorts- rungen nach den für diese geltenden Vorschriften zu wahl müssen zum Zeitpunkt der Zulassung der unterzeichnen (vgl. 2.6 und 2.7, § 14 Abs. 2 S. 4 und Wahlvorschläge und am Tag der Wahl in dem Wohn- 5 Kommunalwahlordnung - KomWO -). bezirk wohnen, für den sie sich aufstellen lassen 4). 2.9 Die Wahlvorschläge müssen außerdem unterzeich- Wählbar in den Ortschaftsrat ist, wer am Wahltag net sein für die Wahl des Gemeinderats von 20 Per- Bürger der Gemeinde ist, das 18. Lebensjahr vollen- sonen*) det hat und zum Zeitpunkt der Zulassung der Wahl- vorschläge und am Wahltag in der Ortschaft wohnt für die Wahl des Ortschaftsrats der Ortschaft(en) 1) (Hauptwohnung) 1). Personenzahl Nicht wählbar sind Bürger, Bräunisheim von 10 Hofstett-Emerbuch von 10 • die infolge Richterspruchs in der Bundesrepu- Reutti von 10 blik Deutschland das Wahlrecht oder Stimm- Schalkstetten von 10 recht nicht besitzen; Stubersheim von 10 • für die zur Besorgung aller ihrer Angelegen- Personen, die im Zeitpunkt der Unterzeichnung wahl- heiten ein Betreuer nicht nur durch einstwei- berechtigt sind (Unterstützungsunterschriften). lige Anordnung bestellt ist; dies gilt auch, wenn der Aufgabenkreis des Betreuers die in Dieses Unterschriftenerfordernis gilt nicht für § 1896 Abs. 4 und § 1905 des Bürgerlichen Wahlvorschläge Gesetzbuches bezeichneten Angelegenheiten • von Parteien, die im Landtag oder bisher schon in nicht erfasst; dem zu wählenden Organ vertreten sind; • die infolge Richterspruchs in der Bundesre- • von mitgliedschaftlich und nicht mitgliedschaft- publik Deutschland die Wählbarkeit oder die lich organisierten Wählervereinigungen, die bisher Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter schon in dem zu wählenden Organ vertreten sind, nicht besitzen. wenn der Wahlvorschlag von der Mehrheit der für • Unionsbürger (Staatsangehörige eines ande- diese Wählervereinigung Gewählten unterschrie- ren Mitgliedstaates der Europäischen Union) ben ist, die dem Organ zum Zeitpunkt der Einrei- sind außerdem nicht wählbar, wenn sie infolge chung des Wahlvorschlags noch angehören. einer zivilrechtlichen Einzelfallentscheidung 2.9.1 Die Unterstützungsunterschriften müssen auf oder einer strafrechtlichen Entscheidung des amtlichen Formblättern einzeln erbracht wer- Mitgliedstaates, dessen Staatsangehörige sie den. Die Formblätter werden auf Anforderung vom sind, die Wählbarkeit nicht besitzen. Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses oder wenn der Gemeindewahlausschuss noch nicht ge- bildet ist, vom Bürgermeister - Bürgermeisteramt Amstetten, Lonetalstr. 19 kostenfrei geliefert. Als Seite 4 . Ausgabe 05 . Donnerstag, 30. Januar 2014 AMTSBLATT

Formblätter für die Unterstützungsunterschriften hoben und wie diese von der Versammlung dürfen nur die von den genannten Personen aus- behandelt worden sind. Der Leiter der Ver- gegebenen amtlichen Vordrucke verwendet wer- sammlung und zwei wahlberechtigte Teilneh- den. Bei der Anforderung ist der Name und ggf. mer haben die Niederschrift handschriftlich die Kurzbezeichnung der einreichenden Partei zu unterzeichnen; sie haben dabei gegenüber oder Wählervereinigung bzw. das Kennwort der dem Vorsitzenden des Gemeindewahlaus- Wählervereinigung anzugeben. Ferner muss die schusses an Eides statt zu versichern, dass Aufstellung der Bewerber in einer Mitglieder-/Ver- die Wahl der Bewerber und die Festlegung treter- oder Anhängerversammlung (vgl. 2.3) be- ihrer Reihenfolge in geheimer Abstimmung stätigt werden. durchgeführt worden sind; bei Parteien und 2.9.2 Die Wahlberechtigten, die den Wahlvorschlag un- mitgliedschaftlich organisierten Wählerverei- terstützen, müssen die Erklärung auf dem Form- nigungen müssen sie außerdem an Eides statt blatt persönlich und handschriftlich unterzeich- versichern, dass dabei die Bestimmungen der nen; neben der Unterschrift sind Familienname, Satzung der Partei bzw. Wählervereinigung Vorname, Tag der Geburt und Anschrift (Haupt- eingehalten worden sind; wohnung) des Unterzeichners sowie der Tag der • die erforderliche Zahl von Unterstützungs- Unterzeichnung anzugeben. Unionsbürger als Un- unterschriften (vgl. 2.9), sofern der Wahlvor- terzeichner, die nach § 22 des Meldegesetzes von schlag von wahlberechtigten Personen unter- der Meldepflicht befreit und nicht in das Meldere- zeichnet sein muss; ggf. einschließlich der gister eingetragen sind, müssen dem Formblatt erforderlichen eidesstattlichen Versicherun- außerdem den Nachweis für die Wahlberechtigung gen nicht meldepflichtiger Unionsbürger als durch eine Versicherung an Eides statt mit den Er- Unterzeichner (vgl. 2.9.2); klärungen nach § 3 Abs. 4 Satz 2 i. V. m. Abs. 3 • bei der Wahl des Ortschaftsrats 1), wenn die KomWO anschließen. Sind die Betreffenden auf- Bewerber einer Partei oder Wählervereinigung grund der Rückkehrregelung nach § 12 Abs. 1 S. in einer Mitglieder-/ Vertreter- oder Anhän- 2 Gemeindeordnung (GemO) wahlberechtigt, müs- gerversammlung in der Gemeinde aufgestellt sen sie dabei außerdem erklären, in welchem Zeit- worden sind (vgl. 2.3), eine von dem für das raum sie vor ihrem Wegzug oder vor Verlegung der Wahlgebiet zuständigen Vorstand oder sonst Hauptwohnung aus der Gemeinde dort ihre Haupt- Vertretungsberechtigten unterzeichnete wohnung hatten. schriftliche Bestätigung, dass die Vorausset- 2.9.3 Ein Wahlberechtigter darf nur einen Wahlvorschlag zungen für dieses Verfahren vorlagen; die Be- für dieselbe Wahl unterzeichnen. Hat er mehrere stätigung kann auch auf dem Wahlvorschlag Wahlvorschläge für eine Wahl unterzeichnet, so ist selbst erfolgen. seine Unterschrift auf allen Wahlvorschlägen für Der Vorsitzende des Gemeindewahlausschusses diese Wahl ungültig. gilt als Behörde im Sinne von § 156 Strafgesetz- 2.9.4 Wahlvorschläge dürfen erst nach der Aufstellung buch; er ist zur Abnahme der Versicherungen an der Bewerber durch eine Mitglieder-/Vertreter- Eides statt zuständig. Der Vorsitzende des Ge- oder Anhängerversammlung unterzeichnet wer- meindewahlausschusses kann außerdem verlan- den. Vorher geleistete Unterschriften sind ungül- gen, dass ein Unionsbürger einen gültigen Iden- tig. titätsausweis oder Reisepass vorlegt und seine 2.9.5 Die vorstehenden Ausführungen gelten entspre- letzte Adresse in seinem Herkunftsmitgliedstaat chend auch für gemeinsame Wahlvorschläge. angibt. 2.10 Dem Wahlvorschlag sind beizufügen 2.11 Im Wahlvorschlag sollen zwei Vertrauensleute mit Namen und Anschrift bezeichnet werden. Sind • eine Erklärung jedes vorgeschlagenen Bewer- keine Vertrauensleute benannt, gelten die bei- bers, dass er der Aufnahme in den Wahlvor- den ersten Unterzeichner des Wahlvorschlags als schlag zugestimmt hat; die Zustimmungser- Vertrauensleute. Soweit im Kommunalwahlgesetz klärung ist unwiderruflich; und in der Kommunalwahlordnung nichts anderes • von einem Unionsbürger als Bewerber eine ei- bestimmt ist, sind nur die Vertrauensleute, jeder desstattliche Versicherung über seine Staats- für sich, berechtigt, verbindliche Erklärungen zum angehörigkeit und Wählbarkeit sowie auf Ver- Wahlvorschlag abzugeben und Erklärungen von langen eine Bescheinigung der zuständigen Wahlorganen entgegenzunehmen. Verwaltungsbehörde seines Herkunftsmit- 2.12 Vordrucke für Wahlvorschläge, Niederschriften gliedstaates über die Wählbarkeit; über die Bewerberaufstellung, eidesstattliche Er- • Unionsbürger, die aufgrund der Rückkehrre- klärungen und Zustimmungserklärungen sind auf gelung in § 12 Abs. 1 Satz 2 GemO wählbar Wunsch erhältlich beim Bürgermeisteramt Am- und nach den Bestimmungen des § 22 Mel- stetten, Lonetalstr. 19 degesetzes von der Meldepflicht befreit und 3. Hinweise auf die Eintragung in das Wählerverzeich- nicht in das Melderegister eingetragen sind, nis auf Antrag nach § 3 Abs. 2 und 4 KomWO. müssen in der o. g. eidesstattlichen Versiche- rung ferner erklären, in welchem Zeitraum 3.1 Personen, die ihr Wahlrecht für Gemeindewahlen sie vor ihrem Wegzug oder vor Verlegung der durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung Hauptwohnung aus der Gemeinde dort ihre aus der Gemeinde verloren haben und vor Ablauf Hauptwohnung hatten; von drei Jahren seit dieser Veränderung wieder in die Gemeinde zuziehen oder dort ihre Hauptwoh- • eine Ausfertigung der Niederschrift über die nung begründen, werden, wenn sie am Wahltag Aufstellung der Bewerber in einer Mitglie- noch nicht drei Monate wieder in der Gemeinde der-/Vertreter- oder Anhängerversammlung wohnen oder ihre Hauptwohnung begründet ha- (vgl. 2.3). Die Niederschrift muss Angaben ben, nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis ein- über Ort und Zeit der Versammlung, Form getragen. Für die Wahl des Ortschaftsrats setzt der Einladung, Zahl der erschienenen Mitglie- dies voraus, dass die in Satz 1 genannten Perso- der oder Vertreter bzw. Anhänger und das nen am Wahltag in der Ortschaft ihre (Haupt-) Woh- Abstimmungsergebnis enthalten; außerdem nung haben 1). muss sich aus der Niederschrift ergeben, ob Einwendungen gegen das Wahlergebnis er- Seite 5 . Ausgabe 05 . Donnerstag, 30. Januar 2014 AMTSBLATT

3.2 Personen, die ihr Wahlrecht für die Wahl des II , , , Hausen a.B., 4 Kreistags - für die Wahl der Regionalversamm- , Munderkingen, , , lung des Verbands Region Stuttgart 6) - durch , , , Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus , dem Landkreis - aus dem Verbandsgebiet 6) - ver- III Allmendingen, , , Öpfingen, 4 loren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit Schelklingen dieser Veränderung wieder in den Landkreis - in IV Berghülen, Blaubeuren 4 das Verbandsgebiet 6) - zuziehen oder dort ihre V Erbach Erbach, 4 Hauptwohnung begründen, werden, wenn sie am VI , Laichingen, , 6 Wahltag noch nicht drei Monate wieder im Land- , Westerheim kreis - im Verbandsgebiet 6) - wohnen oder ihre VII Dornstadt Amstetten, , Dornstadt, 6 Hauptwohnung begründet haben, ebenfalls nur , auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. VIII Blaustein 4 Ist die Gemeinde, in der ein Antrag auf Eintragung IX Altheim (Alb), , , , 7 in das Wählerverzeichnis gestellt wird, nicht iden- Börslingen, , , Langenau, tisch mit der Gemeinde, von der aus der Wahlbe- , , Öllingen, , rechtigte seinerzeit den Landkreis - das Verbands- , gebiet der Region Stuttgart 6) verlassen hat oder X , Dietenheim, Hüttisheim, . 6 seine Hauptwohnung verlegt hat, ist dem Antrag , Schnürpflingen, auf Eintragung in das Wählerverzeichnis eine Be- Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit beschrän- stätigung über den Zeitpunkt des Wegzuges oder ken sich die Personenbezeichnungen auf die männliche der Verlegung der Hauptwohnung aus dem Land- Form kreis/dem Verbandsgebiet der Region Stuttgart 6) 2. Es ergeht hiermit die Aufforderung, Wahlvorschläge sowie über das Wahlrecht zu diesem Zeitpunkt für diese Wahl frühestens am Tag nach dieser Bekanntma- beizufügen. Die Bestätigung erteilt kostenfrei die chung und spätestens am 27. März 2014 bis 18 Uhr beim Gemeinde, aus der der Wahlberechtigte seinerzeit Vorsitzenden des Kreiswahlausschusses Landratsamt Alb- weggezogen ist oder aus der er seine Hauptwoh- Donau-Kreis, Schillerstraße 30 in 89077 Ulm schriftlich nung verlegt hat. einzureichen. 3.3 Wahlberechtigte Unionsbürger, die nach § 22 2.1 Wahlvorschläge können von Parteien, von mitglied- Meldegesetz nicht der Meldepflicht unterliegen schaftlich organisierten Wählervereinigungen und von und nicht in das Melderegister eingetragen sind, nicht mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigun- werden ebenfalls nur auf Antrag in das Wählerver- gen eingereicht werden. Für die einzelnen Wahlkreise sind zeichnis eingetragen. Dem schriftlichen Antrag je gesonderte Wahlvorschläge einzureichen. Eine Partei auf Eintragung in das Wählerverzeichnis hat der oder Wählervereinigung kann für jeden Wahlkreis nur ei- Unionsbürger eine Versicherung an Eides statt mit nen Wahlvorschlag einreichen. Die Verbindung von Wahl- den Erklärungen nach § 3 Abs. 3 und 4 Kommunal- vorschlägen ist nicht zulässig. wahlordnung anzuschließen. 2.2 Ein Wahlvorschlag darf höchstens eineinhalbmal so vie- Die Anträge auf Eintragung in das Wählerver- le Bewerber enthalten, wie jeweils Kreisräte im Wahlkreis zeichnis müssen schriftlich gestellt werden und zu wählen sind (vgl. 1). Ein Bewerber darf sich für dieselbe spätestens bis zum Sonntag, 4. Mai 2014 (keine Wahl nicht in mehrere Wahlvorschläge aufnehmen lassen. Verlängerung möglich) eingehen beim Bürger- Ein Bewerber muss für den Kreistag wählbar sein (vgl. 2.4), meisteramt Amstetten, Lonetalstr. 19 nicht aber (zwingend) in dem Wahlkreis wohnen, in dem er Vordrucke für diese Anträge und Erklärungen hält in den Wahlvorschlag aufgenommen wird. das Bürgermeisteramt Amstetten, Lonetalstr. 19 2.3 Parteien und mitgliedschaftlich organisierte Wähler- bereit. vereinigungen müssen ihre Bewerber in einer Versamm- Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der lung der im Zeitpunkt ihres Zusammentritts wahlberechtig- Antragstellung der Hilfe einer anderen Person be- ten Mitglieder im Landkreis oder im Wahlkreis oder der von dienen. diesen aus ihrer Mitte gewählten Vertreter ab 20. August Wird dem Antrag entsprochen, erhält der Betrof- 2013 in geheimer Abstimmung nach dem in der Satzung fene eine Wahlbenachrichtigung, sofern er nicht vorgesehenen Verfahren wählen und in gleicher Weise de- gleichzeitig einen Wahlschein beantragt hat. ren Reihenfolge auf dem Wahlvorschlag festlegen. Amstetten, 30.01.2014 Nicht mitgliedschaftlich organisierte Wählervereinigun- Bürgermeisteramt gen müssen ihre Bewerber in einer Versammlung der im Gez. Jochen Grothe Zeitpunkt ihres Zusammentritts wahlberechtigten Anhän- Bürgermeister ger der Wählervereinigung im Landkreis oder im Wahlkreis ab 20. August 2013 in geheimer Abstimmung mit der Mehrheit der anwesenden Anhänger wählen und in gleicher Alb-Donau-Kreis Weise ihre Reihenfolge auf dem Wahlvorschlag festlegen. Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des 2.3.1 Bewerber in Wahlvorschlägen, die von mehreren Kreistags am 25. Mai 2014 Wahlvorschlagsträgern (vgl. 2.1) getragen werden (sog. 1. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die regelmäßi- gemeinsame Wahlvorschläge), können in getrennten Ver- ge Wahl des Kreistags statt. sammlungen der beteiligten Parteien und Wählervereini- gungen oder in einer gemeinsamen Versammlung gewählt Dabei sind im Landkreis insgesamt 52 Kreisräte auf werden. Die Hinweise für Parteien bzw. Wählervereinigun- fünf Jahre zu wählen. gen gelten entsprechend. Der Landkreis ist für die Wahl in folgende Wahlkreise ein- 2.4 Wählbar in den Kreistag sind wahlberechtigte Kreisein- geteilt, in denen die jeweils angegebene Zahl von Kreisrä- wohner, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. ten zu wählen ist: Nicht wählbar sind Kreiseinwohner, Wahlkreis zugehörige Städte/Gemeinden Zahl der zu wäh- s die infolge Richterspruchs in der Bundesrepublik lenden Kreisräte Deutschland das Wahlrecht nicht besitzen; I Ehingen 7 s für die zur Besorgung aller ihrer Angelegenheiten ein Betreuer nicht nur durch einstweilige Anordnung be- Seite 6 . Ausgabe 05 . Donnerstag, 30. Januar 2014 AMTSBLATT

stellt ist; dies gilt auch, wenn der Aufgabenkreis des oder Wählervereinigung bzw. das Kennwort der Wähler- Betreuers die in § 1896 Abs. 4 und § 1905 des Bür- vereinigung anzugeben. Ferner muss die Aufstellung der gerlichen Gesetzbuches bezeichneten Angelegenheiten Bewerber in einer Mitglieder- / Vertreter- oder Anhänger- nicht erfasst; versammlung (vgl. 2.3) bestätigt werden. s die infolge Richterspruchs in der Bundesrepublik 2.9.2 Die Wahlberechtigten, die den Wahlvorschlag un- Deutschland die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Be- ter- stützen, müssen die Erklärung auf dem Formblatt kleidung öffentlicher Ämter nicht besitzen. persönlich und handschriftlich unterzeichnen; neben der s Unionsbürger (Staatsangehörige eines anderen Mit- Unterschrift sind Familienname, Vorname, Tag der Geburt gliedstaates der Europäischen Union) sind außerdem und Anschrift (Hauptwohnung) des Unterzeichners sowie nicht wählbar, wenn sie infolge einer zivilrechtlichen der Tag der Unterzeichnung anzugeben. Unionsbürger als Einzelfallentscheidung oder einer strafrechtlichen Ent- Unterzeichner, die nach § 22 des Meldegesetzes von der scheidung des Mitgliedstaates, dessen Staatsangehöri- Meldepflicht befreit und nicht in das Melderegister einge- ge sie sind, die Wählbarkeit nicht besitzen. tragen sind, müssen zu dem Formblatt den Nachweis für die Wahlberechtigung durch eine Versicherung an Eides 2.5 Ein Wahlvorschlag muss enthalten statt mit den Erklärungen nach § 3 Abs. 4 Satz 2 i. V. m. s den Namen der einreichenden Partei oder Wählerverei- Abs. 3 Kommunalwahlordnung erbringen. Sind die Betref- nigung und, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwen- fen- den aufgrund der Rückkehrregelung nach § 10 Abs. 1 det, auch diese. Wenn die einreichende Wählervereini- Satz 2 Landkreisordnung wahlberechtigt, müssen sie da- gung keinen Namen führt; muss der Wahlvorschlag ein bei außerdem erklären, in welchem Zeitraum sie vor ihrem Kennwort enthalten; Wegzug oder vor Verlegung der Hauptwohnung aus dem s Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand, Tag der Landkreis dort ihre Hauptwohnung hatten. Geburt und Anschrift (Hauptwohnung) der Bewerber; Auf dem Formblatt ist für jeden Unterzeichner eine Be- s bei Unionsbürgern muss ferner die Staatsangehörigkeit scheinigung des Bürgermeisters der Gemeinde, bei der angegeben werden. der Unterzeichner im Wählerverzeichnis eingetragen bzw. Die Bewerber müssen in erkennbarer Reihenfolge aufge- einzutragen ist, beizufügen, dass er im Zeit- punkt der Un- führt sein. Jeder Bewerber darf nur einmal aufgeführt sein; terzeichnung in einer Gemeinde des Wahlkreises wahlbe- für keinen Bewerber dürfen Stimmenzahlen vorgeschlagen rechtigt ist. sein. 2.9.3 Ein Wahlberechtigter darf nur einen Wahlvorschlag 2.6 Wahlvorschläge von Parteien und von mitgliedschaft- für dieselbe Wahl unterzeichnen. Hat er mehrere Wahlvor- lich organisierten Wählervereinigungen müssen von dem schläge für eine Wahl unterzeichnet, so ist seine Unter- für das Wahlgebiet zuständigen Vorstand oder sonst Ver- schrift auf allen Wahlvorschlägen für diese Wahl ungültig. tretungsberechtigten persönlich und hand- schriftlich 2.9.4 Wahlvorschläge dürfen erst nach der Aufstellung der unterzeichnet sein. Besteht der Vorstand oder sonst Ver- Bewerber durch eine Mitglieder-/Vertreter- oder Anhänger- tretungsberechtigte aus mehr als drei Mitgliedern, genügt versammlung unterzeichnet werden. Vorher geleistete Un- die Unterschrift von drei Mitgliedern, darunter die des Vor- terschriften sind ungültig. sitzenden oder seines Stellvertreters. 2.9.5 Die vorstehenden Ausführungen gelten entspre- 2.7 Wahlvorschläge von nicht mitgliedschaftlich organi- chend auch für gemeinsame Wahlvorschläge. sierten Wählervereinigungen sind von den drei Unterzeich- 2.10 Wenn die von einer Wählervereinigung in den einzel- nern der Niederschrift über die Bewerberaufstellung (Ver- nen Wahlkreisen eingereichten Wahlvorschläge als von ei- sammlungsleiter und zwei Teilnehmer - vgl. 2.11) persön- ner gleichen Wählervereinigung im Wahlgebiet eingereicht lich und handschriftlich zu unterzeichnen. behandelt werden sollen, so müssen sie denselben Namen 2.8 Gemeinsame Wahlvorschläge von Parteien und Wäh- oder dasselbe Kennwort tragen und ihre Unterzeichner die lervereinigungen sind von den jeweils zuständigen Ver- übereinstimmende Erklärung abgeben, dass diese Wahl- tretungsberechtigten jeder der beteiligten Gruppierungen vorschläge von einer einheitlichen Wählervereinigung im nach den für diese geltenden Vorschriften unterzeichnet Landkreis ausgehen. Diese Erklärung ist nicht erforderlich werden (Vgl. 2.6 und 2.7, § 14 Abs. 2 S. 4 und 5 Kommu- für Wahlvorschläge derjenigen Wählervereinigungen, die nalwahlordnung - KomWO). nach Nummer 2.9 keiner Unterstützungsunterschriften be- 2.9 Die Wahlvorschläge müssen außerdem von 50 im Zeit- dürfen. punkt der Unterzeichnung im jeweiligen Wahlkreis 2.11 Dem Wahlvorschlag sind beizufügen wahlberechtigten Personen unterzeichnet sein (Unterstüt- s eine Erklärung jedes vorgeschlagenen Bewerbers, dass zungsunterschriften). er der Aufnahme in den Wahlvorschlag zugestimmt hat; Dieses Unterschriftenerfordernis gilt nicht für Wahlvor- die Zustimmungserklärung ist unwiderruflich; schläge s von einem Unionsbürger als Bewerber eine eidesstatt- s von Parteien, die im Landtag oder bisher schon im liche Versicherung über seine Staatsangehörigkeit und Kreistag des Alb-Donau-Kreises vertreten sind; Wählbarkeit sowie auf Verlangen eine Bescheinigung s von mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigun- der zuständigen Verwaltungsbehörde seines Herkunfts- gen und nicht mitgliedschaftlich organisierten Wähler- mitgliedstaates über die Wählbarkeit; vereinigungen, die bisher schon im Kreistag des Alb- s Unionsbürger, die aufgrund der Rückkehrregelung in § Donau-Kreises vertreten sind, wenn der Wahlvorschlag 10 Abs. 1 Satz 2 Landkreisordnung wählbar und nach von der Mehrheit der für diese Wählervereinigung Ge- den Bestimmungen des § 22 Meldegesetzes von der wählten unterschrieben ist, die dem Kreistag zum Zeit- Meldepflicht befreit und nicht in das Melderegister ein- punkt der Einreichung des Wahlvorschlags noch ange- getragen sind, müssen in der o. g. eidesstattlichen Ver- hören. sicherung ferner erklären, in welchem Zeitraum sie vor 2.9.1 Die Unterstützungsunterschriften müssen auf ihrem Wegzug oder vor Verlegung der Hauptwohnung amtlichen Formblättern einzeln erbracht werden, die auf aus dem Landkreis dort ihre Hauptwohnung hatten; Anforderung vom Vorsitzenden des Kreiswahlausschus- s eine Ausfertigung der Niederschrift über die Aufstellung ses – Landratsamt Alb-Donau-Kreis Schillerstraße 30 in der Bewerber in einer Mitglieder-/Vertreter- oder An- 89077 Ulm – kostenfrei geliefert werden. Als Formblätter hängerversammlung (vgl. 2.3). Die Niederschrift muss für die Unterstützungsunterschriften dürfen nur die von Angaben über Ort und Zeit der Versammlung, Form der der genannten Person ausgegebenen amtlichen Vordruc- Einladung, Zahl der erschienenen Mitglieder oder Ver- ke verwendet werden. Bei der Anforderung ist der Name treter bzw. Anhänger und das Abstimmungsergebnis und ggf. die Kurzbezeichnung der einreichenden Partei enthalten; außerdem muss sich aus der Niederschrift ergeben, ob Einwendungen gegen das Wahlergebnis Seite 7 . Ausgabe 05 . Donnerstag, 30. Januar 2014 AMTSBLATT

erhoben und wie diese von der Versammlung behan- Die Anträge auf Eintragung in das Wählerverzeichnis delt worden sind. Der Leiter der Versammlung und zwei müssen schriftlich gestellt werden und spätestens bis wahlberechtigte Teilnehmer haben die Niederschrift zum Sonntag, 4. Mai 2014 (keine Verlängerung möglich) handschriftlich zu unterzeichnen; sie haben dabei ge- beim Bürgermeisteramt der Gemeinde, in der sich die genüber dem Vorsitzenden des Kreiswahlausschusses Hauptwohnung befindet, eingehen. an Eides statt zu versichern, dass die Wahl der Bewerber Vordrucke für diese Anträge und Erklärungen halten die und die Festlegung ihrer Reihenfolge in geheimer Ab- Bürgermeisterämter bereit. stimmung durchgeführt worden sind; bei Parteien und Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antrag- mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen stellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. müssen sie außerdem an Eides statt versichern, dass dabei die Bestimmungen der Satzung der Partei bzw. Wird dem Antrag entsprochen, erhält der Betroffene eine Wählervereinigung eingehalten worden sind; Wahlbenachrichtigung, sofern er nicht gleichzeitig einen Wahlschein beantragt hat. s die erforderliche Zahl von Unterstützungsunterschrif- ten (vgl. 2.9), sofern der Wahlvorschlag von wahlbe- Ulm, 30. Januar 2014 rechtigten Personen unterzeichnet sein muss, mit den Landratsamt Alb-Donau-Kreis Bescheinigungen des Wahlrechts, ggf. einschließlich Heinz Seiffert der in Nummer 2.9.2 genannten eidesstattlichen Versi- Vorsitzender des Kreiswahlausschusses cherung eines Unionsbürgers; s für jeden vorgeschlagenen Bewerber eine Bescheini- JAGDGENOSSENSCHAFT gung des Bürgermeisters der zuständigen Gemeinde, dass er wählbar ist. REUTTI Der Vorsitzende des Kreiswahlausschusses gilt als Behörde Einladung zur Genossenschaftsversammlung im Sinne von § 156 Strafgesetzbuch; er ist zur Abnahme Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Reutti lädt alle Jagd- einer solchen Versicherung an Eides statt zuständig. Der genossen des Jagdbezirks Reutti zur nichtöffentlichen Ge- Vorsitzende des Kreiswahlausschusses kann außerdem nossenschaftsversammlung ein. verlangen, dass ein Unionsbürger einen gültigen Identi- Am Freitag, den 07.02.2014 um 20.00 Uhr im Gasthaus tätsausweis oder Reisepass vorlegt und seine letzte Adres- „Zur Gesunden Luft“ in Reutti. se in seinem Herkunftsmitgliedstaat angibt. Tagesordnung: 2.12 Im Wahlvorschlag sollen zwei Vertrauensleute mit 1. Begrüßung Namen und Anschrift bezeichnet werden. Sind keine Ver- 2. Bericht des Vorsitzenden trauensleute benannt, gelten die beiden ersten Unterzeich- 3. Bericht des Kassenführers ner des Wahlvorschlags als Vertrauensleute. Soweit im 4. Bericht des Kassenprüfers Kommunalwahlgesetz und in der Kommunalwahlordnung 5. Bericht de Schriftführers nichts anderes bestimmt ist, sind nur die Vertrauensleute, 6. Verwendung Reinertrag 2012/2013 jeder für sich, berechtigt, verbindliche Erklärungen zum 7. Entlastung der Vorstandschaft Wahlvorschlag abzugeben und Erklärungen von Wahlorga- 8. Wahlen der Vorstandschaft nen entgegenzunehmen. 9. Verschiedenes 2.13 Vordrucke für Wahlvorschläge, Niederschriften über die Anträge zur Tagesordnung sind bis zum 03.02.2014 Bewerberaufstellung, eidesstattliche Erklärungen, Zustim- schriftlich beim Vorsitzenden abzugeben. mungserklärungen und Wählbarkeitsbescheinigungen sind auf Anmeldung zu unserem Ausflug zu John-Deere bis zum Wunsch erhältlich beim 07.02.14 bei J. Simon. Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Schillerstraße 30 in Dietmar Hezler 89077 Ulm. Vorstand der Jagdgenossenschaft 3. Hinweise auf die Eintragung in das Wählerverzeich- nis auf Antrag nach § 3 Abs. 2 und 4 KomWO. 3.1 Personen, die ihr Wahlrecht für die Wahl des Kreis- tags durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus dem Landkreis verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit dieser Veränderung wieder in den Landkreis zuziehen oder dort ihre Hauptwohnung begründen, wer- den, wenn sie am Wahltag noch nicht drei Monate wieder Sprechstunden der Bezirksnotarin im Landkreis wohnen oder ihre Hauptwohnung begründet Die Notarin hält regelmäßig donnerstags im Rathaus Am- haben, nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis ihrer stetten ihre Sprechstunden ab. Es wird aber gebeten, sich Gemeinde (Hauptwohnung) eingetragen. vorher telefonisch unter der Tel. 0731/189-2327 anzumel- 3.2 Ist die Gemeinde, in der ein Antrag auf Eintragung in den. das Wählerverzeichnis gestellt wird, nicht identisch mit der Gemeinde, von der aus der Wahlberechtigte seinerzeit den Landkreis verlassen hat oder seine Hauptwohnung in einen Zu Verschenken anderen Landkreis verlegt hat, dann ist dem Antrag eine 1 Eichenschrank, Tel. 07331/3006-12 Bestätigung über den Zeitpunkt des Wegzuges oder der Verlegung der Hauptwohnung aus dem Landkreis sowie Fundsachen über das Wahlrecht zu diesem Zeitpunkt beizufügen. Die 1 braunes Schlüsselmäppchen Bestätigung erteilt kostenfrei die Gemeinde, aus der der 1 schwarzes Schlüsselmäppchen Wahlberechtigte seinerzeit weggezogen ist oder aus der er 1 beiges Schlüsselmäppchen die Hauptwohnung verlegt hat. 1 hellblaues Schlüsselmäppchen 3.3 Wahlberechtigte Unionsbürger, die nach § 22 Melde- 1 weiße Kinderfellmütze gesetz nicht der Meldepflicht unterliegen und nicht in das 1 brauner Schal Melderegister eingetragen sind, werden ebenfalls nur auf 1 Goldenes Armband Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Dem schrift- lichen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis hat der Unionsbürger eine Versicherung an Eides statt mit den Erklärungen nach § 3 Abs. 3 und 4 Kommunalwahlordnung anzuschließen. Seite 8 . Ausgabe 05 . Donnerstag, 30. Januar 2014 AMTSBLATT

Gemeinderatsfraktion Unabhängige chung gelten nur Hauptverkehrs- und Durchgangsstraßen. Gemeinderäte von Amstetten Als gefährlich gelten die Bereiche, an denen der Kraftfahrer die von der Glätte ausgehende Gefahr nicht ohne weiteres Am 25. Mai diesen Jahres sind Gemeinderatswahlen. erkennen kann, also insbesondere scharfe, unübersicht- Wir laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger von liche Kurven und starke Gefällestrecken. Außerhalb der Amstetten sehr herzlich zu einer Informationsveranstal- geschlossenen Ortschaften besteht die Streupflicht nur an tung ein. besonders gefährlichen Stellen, soweit diese ebenfalls ver- Es wäre sehr schön, wenn sich bei dieser Veranstaltung kehrswichtig sind. noch Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Ge- Ein Rechtsanspruch auf das Schneeräumen in Wohngebie- meinderat finden würden. Machen Sie doch einfach bei die- ten oder sonstigen Nebenstraßen besteht nicht. Der Ge- ser interessanten Tätigkeit mit! meinderat hat hierzu am 17.10.2011 in seiner öffentlichen Wir treffen uns am Montag, den 03.02.2014 um 20.00 Uhr Sitzung beschlossen, dass künftig Streusalz bzw. Splitt nur im Florianstüble der Feuerwehr in unserem Gemeindezen- noch bei Eisregen, Glätte, sowie an Steilstrecken und im trum. Bereich von öffentlichen Einrichtungen verwendet werden Herzliche Grüße sollen. Hermann Eberhardt, Heinrich Schmohl und Werner Meyer Es wird zudem um Verständnis gebeten, dass bei gerin- gem Schneefall nicht sofort das Räumfahrzeug durch die Straßen fährt. Bei schneebedeckten Straßen muss sich der Ortsverwaltung Stubersheim Verkehrsteilnehmer entsprechend auf die Witterungsver- Am 25.05.2014 finden Kommunalwahlen statt. hältnisse einstellen. Dies beginnt bereits mit dem recht- Hier werden für die nächsten 5 Jahren Gemeinde- und Ort- zeitigen Aufstehen und geht über die notwendige Winter- schaftsräte gewählt. Ich lade hierzu alle interessierten Stu- bereifung (evtl. Schneeketten) bis hin zur angemessenen bersheimer Bürgerinnen und Bürger zu einer Informations- Fahrweise. veranstaltung ein: Am Samstag, den 8. Februar 2014 um 20.00 Uhr ins Schulhaus Stubersheim Wir möchten Kan- Ferner wird darauf hingewiesen, dass parkende Fahrzeu- didaten finden, die bereit sind für den Gemeinderat und ge im Straßenbereich den Räumdienst teilweise erheblich Ortschaftsrat zu kandidieren. behindern und teilweise so einschränken, dass kein Durch- kommen möglich ist. Bitte stellen Sie daher nach Möglich- Bernd Wachter, Ortsvorsteher keit das Fahrzeug auf Ihrem Grundstück ab oder beachten Sie beim Abstellen die notwendige Durchfahrtsmöglichkeit Ortsverwaltung Schalkstetten für den Schneepflug. Vorankündigung 2. Rechtliche Hinweise zur Ausübung der Räum- und DRK Kurs für Führerscheininhaber Streupflicht durch Anwohner Oftmals ist es lange her, dass Führerscheininhaber einen Die Räum- und Streupflicht auf Geh- bzw. Fußwegen wur- DRK Erste Hilfe Kurs gemacht haben. de durch Satzung auf die Anlieger übertragen. Hierin ist Im Notfall ist oft guter Rat teuer. geregelt, dass bei einseitigen Gehwegen nur die direkten Die Ortsverwaltung Schalkstetten bietet einen DRK Erste Anlieger verpflichtet sind. Ferner ist die Räumbreite auf Hilfe Kurs als Auffrischung für Führerscheininhaber an: ca. 80 cm festgelegt, wobei der geräumte Schnee nicht Freitag, den 07. März 2014 19.00 Uhr in der Gymnastikhal- auf die Straße sondern an der Gehwegaußenseite gehäuft le in Schalkstetten werden sollte. Sofern kein Gehweg vorhanden ist, müssen Durchgeführt wird der Kurs vom DRK, Referenten sind Ve- die Anwohner entlang ihrem Grundstück einen ca. 80 cm rena und Michael Kasper, Ersthelfer Vor Ort. breiten Fußweg freiräumen. Bitte unterlassen Sie zudem, Alle Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingela- den Schnee von ihrem Privatgrundstück (Hofeinfahrt) auf den. die Straße zu räumen. Dies führt letztlich nur zu weiteren Schneeanhäufungen entlang der Straße und damit auch vor Herrmann Eberhardt, Ortsvorsteher Garagenzufahrten. In der Satzung ist geregelt, dass die Gehwege werktags bis Landesfamilienpass 7.00 Uhr, sonn- und feiertags bis 8.30 Uhr geräumt sein Mit dem Landesfamilienpass erhalten Sie jährlich eine Gut- müssen, bei Schneefall sind die Räumungen ggf. zu wie- scheinkarte, mit dieser Sie ermäßigten Eintritt z. B. im Er- derholen. Die Pflicht endet um 20.00 Uhr. lebnispark Tripsdrill, in verschiedenen Schlössern, in Mu- Wer seine Winterdienstpflichten nicht ordnungsgemäß aus- seen usw. erhalten. Er kann im Rathaus der Gemeinde im übt, riskiert die Gefahr, dass Schadens- oder Schmerzens- Bürgerbüro kostenlos beantragt werden. geldansprüche ihm gegenüber geltend gemacht werden. Folgende Familien können ihn erhalten: Hilfsbedürftige und ältere Personen sollten sich bei Nach- . Familien mit mindestens drei kindergeldberichtigten barn oder Bekannten um eine Vertretung bemühen. Kindern, die mit Ihren Eltern in häuslicher Gemein- schaft leben; . Familien mit nur einem Elternteil, die mit mindestens Bericht aus der Gemeinderatssitzung einem kindergeldberichtigten Kind in häuslicher Ge- vom 27. Januar 2014 meinschaft leben; 1. Energiebericht 2012 . Familien mit einem kindergeldberichtigten schwer be- Das Albwerk hat für die gemeindlichen Einrichtungen einen hinderten Kind mit mindestens 50 v. H. Erwerbsmin- Energiebericht erstellt Herr Bergner, Energieberater des derung. Albwerk, hat diesen in der Sitzung kurz vorgestellt. Der Die Gutscheine sind beim Besuch der jeweils genannten Energiebericht dient der Überwachung von Verbrauchswer- Einrichtung unter Vorlage des Passes dort abzugeben. ten, zeigt Auswirkung von Nutzungsänderungen, gibt Er- folgskontrolle nach Sanierungsmaßnahmen, ist Grundlage Wichtige Mitteilungen zum Winterdienst zur Beurteilung vergleichbarer Energieobjekte innerhalb der Kommune und zeigt Sparpotenziale von kommunalen 1. Rechtliche Hinweise zur Ausübung Gebäuden und Einrichtungen auf. des Winterdienstes durch die Gemeinde Für die Gemeinde besteht aus rechtlicher Sicht eine Räum- Herr Bergner zeigt auf, dass die Energieverbräuche der und Streupflicht nur an verkehrswichtigen und gefährlichen kommunalen Gebäude sich auf einem konstanten Level Stellen, wobei beide Voraussetzungen gleichzeitig erfüllt eingependelt haben. In der Diskussion konnte geklärt wer- sein müssen. Als verkehrswichtig im Sinne der Rechtsspre- den, dass die durchgeführten Sanierungsmaßnahmen auch zu Einsparungen im Strom- und Wärmeverbrauch geführt Seite 9 . Ausgabe 05 . Donnerstag, 30. Januar 2014 AMTSBLATT

haben. Aus den Grafiken lässt sich ablesen, dass in der Zeit erhalten. Er bemerkt, dass auch die neue Vereinsförderung von 1999 – 2012 eine deutliche Reduktion des Wärmever- in den Haushaltsplan mit eingeflossen ist und die Kinder- brauches bemerkbar ist und sich der Stromverbrauch fast und Jugendhilfe einen hohen Ressourcenverbrauch binden. halbiert hat. Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Haushaltssat- Im Vergleich der einzelnen Gebäude wird deutlich, dass zung. die Einrichtungen der Gemeinde Amstetten überwiegend 3. Sanierung Aurainhalle – Vergabe von Bauarbeiten im Bereich des geringen bzw. normalen Wärme- bzw. Ener- Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am gieverbrauches zu finden sind. 22.07.2013 den Baubeschluss für die von Architekt Geis 2. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2014 – Bera- erstellte Planung gefasst. In der öffentlichen Sitzung am tung und Verabschiedung 16.12.2013 wurde berichtet, dass zur Erzielung von mög- Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan wurden in lichst günstigen Preisen über den Jahreswechsel die Aus- der Sitzung am 16.12.2013 ausgeteilt. schreibungen für die Dachkonstruktion sowie den Roh- bauarbeiten für den Tribünenanbau vorgenommen werden Die Erträge gliedern sich in sollen. Steuern und Abgaben 3.747.900 € Los 1: Rohbauarbeiten: günstigster Bieter Zuweisungen, Umlagen, Fa. Haide, Langenau 255.919,55 € aufgelöste Beiträge 2.224.800 € Los 2: Gerüstarbeiten: günstigster Bieter Fa. Dieter Laib, Stubersheim 15.116,82 € öffentlich-rechtliche Entgelte 1.317.900 € Los 3: Stahlbauarbeiten: günstigster Bieter privatrechtliche Leistungsentgelte 293.200 € Fa. Stahlbau Süssen, Süssen 90.023,50 € Kostenerstattungen und Kostenumlagen 131.900 € Los 4: Zimmerarbeiten: Günstigster Bieter Zinsen und ähnliche Erträge 4.300 € Fa. Georg Rösch, Amstetten 178.290,87 € Los 5: Klempnerarbeiten: günstigster Bieter aktivierte Eigenleistungen, Fa. Werder, Leutersdorf 25.396,55 € Bestandsveränderungen 15.000 € Los 6: Blechdacharbeiten: günstigster Bieter sonstige ordentliche Erträge 1.886.200 € Fa. Schüngel, Altenburg 211.718,74 € außerordentliche Erträge 120.000 € Los 7: Abdichtungsarbeiten: günstigster Bieter Fa. Rink, Donzdorf 32.254,64 € Die Aufwendungen sind verteilt auf Los 8: Oberlichtarbeiten: günstigster Bieter Fa. Lamilux, 95111 Rehau 113.750,91 € Personalaufwendungen 2.263.700 € Architekt Herr Geis führt aus, dass er mit den Ergebnissen Aufwendungen für Sach- und zufrieden ist. Das ein oder andere Los wurde unter der Ko- Dienstleistungen 1.427.500 € stenschätzung eingereicht, dafür war ein anderes darüber. planmäßige Abschreibungen 1.660.100 € Zusammenfassend ist die gesamte Vergabesumme unter Zinsen und ähnliche Aufwendungen 19.800 € der Kostenschätzung. Er kann empfehlen, dass den jewei- ligen günstigsten Bietern der Zuschlag erteilt wird, da die Transferaufwendungen 4.150.600 € Firmen entweder persönlich bekannt sind, oder gute Refe- sonstige ordentliche Aufwendungen 599.400 € renzen ausweisen. außerordentliche Aufwendungen Der Gemeinderat beschließt einstimmig, die ausgeschrie- benen Bauarbeiten sollen an die von Architekt Geis geprüf- Die finanziell bedeutsamsten Investitionen sind 2014 ten und vorgeschlagenen günstigsten Bieter vergeben wer- Austausch von Gasthermen 26.000 € den. Die förmliche Auftragserteilung ist erst nach Entschei- Straßensanierungen 80.000 € dung über die Bewilligung bzw. Versagung des Zuschusses Laufende Sanierung von Feldwegen 50.000 € durch die Verwaltung vorzunehmen. Bis zu diesem Zeit- Grundstücksverkehr 110.000 € punkt soll die Zuschlags- und Bindefrist verlängert werden. Ersatzbeschaffung Kleinschlepper 45.000 € Beschaffung Wegpflegegerät und 4. Kommunalwahl 2014 - Unterbrechung der Auszäh- Bankettpflegegerät 70.000 € lung Zuschuss für Arztpraxis 33.500 € Am 25. Mai 2014 finden sowohl die Europawahl, als auch Restfinanzierung Aurainhalle 1.360.000 € die Wahl zum Kreistag, zum Gemeinderat und zum Ort- schaftsrat statt. Die Wahlzeit dauert von 8 Uhr bis 18 Uhr. GR Vogel stellt in der Sitzung den Antrag, dass für die Ju- Direkt im Anschluss muss die Europawahl ausgezählt und gendarbeit in den Teilorten jeweils ein Betrag von 1.000,- an den Kreiswahlleiter gemeldet werden. Die weitere Aus- € eingestellt werden soll um die dortige Jugendarbeit zu zählreihenfolge wird vom Vorsitzenden des Gemeinde- unterstützen. Dieser Antrag wurde mit 5 Ja-Stimmen und wahlausschusses festgelegt. 14 Gegenstimmen abgelehnt. Nach einer Diskussion wur- de der von GR Vogel gestellte Antrag angepasst und mit 17 Die Auszählungen der Wahlen sind zum Teil mit sehr gro- Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen wurden die Ortsvorsteher ßem zeitlichem Umfang verbunden. Die bisherigen Erfah- der Ortsteile beauftragt eine Konzeption zu erstellen, wo rungen haben gezeigt, dass die Fehlerquellen mit fort- und wie die Jugendarbeit in den Ortsteilen verbessert wer- schreitender Zeit steigen. Im §36 Abs. 1 KomWO gibt es den kann und wo Nachholbedarf besteht. die Möglichkeit, dass der Gemeindewahlausschuss eine Unterbrechung der Ermittlung und Feststellung der Wahl- Für die Fraktion der FUG trägt deren Vorsitzender, Herr ergebnisse herbeiführen kann. Besondere Gründe für eine Eberhardt vor, dass die Jahresabschlüsse der vergangen Unterbrechung können nachlassende Konzentrationsfähig- Jahre positiver ausgefallen sind, als die Planung. Auch für keit sein. 2014 wagt er eine positivere Zukunftsprognose als geplant. Er verweist auf die gute Aufgabenerfüllung in den Berei- Nachdem von den gleichen Teams drei Wahlen nacheinan- chen Kindergärten, AJA und Schule. Bei der Abfallbesei- der auszuzählen wären, muss davon ausgegangen werden, tigung sei sogar eine Gebührensenkung realisierbar. Die dass die Konzentration der Auszähler nachlassen wird. geplante und umfangreiche Hallensanierung sichere die Deshalb sollte die Auszählung unterbrochen und dann am Beständigkeit der Aurainhalle für die nächsten 20 Jahre. Montag, den 26. Mai 2014 fortgeführt werden. Auch in an- deren Gemeinden wird diese Form praktiziert. Herr Sigloch, für die BNL, resümiert, dass der Haushalt die geplanten Maßnahmen durch die letzten Beschlüsse des Die Verwaltung schlägt deshalb vor, dass der Gemeinde- GR wiederspiegelt. So steht der Haushaltsplan 2014 haupt- wahlausschuss die Wahlauszählung am Sonntag nach der sächlich im Zeichen der Hallensanierung. Er verweist auch Auszählung der Kreistagswahl unterbricht und am Montag darauf, dass die Gemeinschaftsschule in Zukunft bauliche fortsetzt. Erweiterungen bedarf um den Betrieb gerecht aufrecht zu Seite 10 . Ausgabe 05 . Donnerstag, 30. Januar 2014 AMTSBLATT

Nach reger Diskussion wird die Verwaltung die benötigte Nach kurzer Diskussion beschließt der Gemeinderat mehr- Anzahl an Wahlhelfer zusammen suchen um eine Auszäh- heitlich, dass die Fläche in Schalkstetten als Vorranggebiet lung am Montag zu bewältigen und wird in der Februarsit- zur Windkraftnutzung enthalten sein soll. zung erneut darüber berichten. 7. Sonstiges, Bekanntgaben, Verschiedenes 5. Gemeinschaftsschule Lonetal – GVV als Schulträger: 1. Aufforstungsantrag Auftrag zur Ausarbeitung In der Sitzung im November wurde einem Auffor- Die Gemeinden Amstetten und Lonsee betreiben gemein- stungsantrag zugestimmt und das Landratsamt sam die Gemeinschaftsschule Amstetten – Lonsee, die den gebeten eine Angrenzerbenachrichtigung durch- neuen Namen Gemeinschaftsschule Lonetal erhalten hat. zuführen. Diese wird von den Fachstellen im LRA Die Kosten für die Schule werden zwischen den Gemeinden nicht durchgeführt. Da das Problem der Beschat- Amstetten und Lonsee nach einem bestimmten Schlüssel tung aus Sicht der Fachstelle nicht relevant ist, da aufgeteilt, der in der Zwischenzeit auf viele Missverständ- dieses durch einen Waldtrauf reduziert wird. nisse stößt. So können Budgets nur bezogen auf die jewei- 2. Erschließungsbeiträge Bräunisheim lige Gemeinde erfolgen und dadurch wird ein gemeinsa- Es wird nach Bescheid durch das LRA einen wei- mer Standard an beiden Schulen verhindert. Dies wirkt sich teren Gesprächstermin des Ortschaftsrates Bräu- negativ auf die Schularbeit aus. nisheim mit den Fraktionsvorsitzenden und der In Vorgesprächen haben sich die Verwaltungen und die Verwaltung geben. Danach erfolgt eine Informati- Schulleitung darauf verständigt, dass die Zusammenfas- on an das Gremium. sung der Schulträgerschaft in einer Institution sinnvoll 3. Vertrag mit Städtewerbung Süd wäre. Hierfür bietet sich der bereits bestehende Gemein- In der nächsten Sitzung soll das weitere Vorgehen deverwaltungsverband Amstetten-Lonsee an. Eine Umset- der Plakatierung angesprochen und ggfs. neu be- zung könnte bereits zum Schuljahr 2014/2015 erfolgen. In raten werden. vielen Städten und Gemeinden Baden-Württembergs wird die Übertragung der Schulträgerschaft auf einen Verband 4. Fußgängerampel beim Wolfahrt erfolgreich praktiziert. Es soll vom Straßenbauamt überprüft werden, ob sich die Fußgängerampeln an der B10 erst auf Um den anderen Beispielen zu folgen, muss die Satzung Knopfdruck einschalten, weil das Dauergrün mög- des Verbands dahingehend erweitert werden, dass dieser licherweise manche Verkehrsteilnehmer zum Ra- künftig die Aufgaben des Schulträgers für die Gemein- sen verführt. schaftsschule Amstetten-Lonsee nach Maßgabe der beste- henden öffentlich-rechtlichen Vereinbarung übernimmt. 5. Amtsblatt Titelseite Tagesordnung Auf Vorschlag sollen die Termin der Gemeinde- Die Aufgabenübertragung bedarf der Zustimmung der je- ratssitzungen auf der Titelseite des Amtsblattes weiligen Gemeinden sowie des Gemeindeverwaltungsver- erscheinen. bands. Der Werkrealschulausschuss hat dieser Empfehlung bereits zugestimmt. 6. Gelber Sack Auch der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung einstim- Um die Verunreinigung durch zu früh bereitge- mig die rechtlichen Voraussetzungen zu überprüfen und legte gelbe Säcke einzudämmen, müssten gelbe auszuarbeiten. Tonnen angeschafft werden. Dies ist jedoch nur schwer realisierbar. 6. 5. Teilfortschreibung Regionalplan Windkraft 7. Baugebiet Waldeck, Sperberweg und Bereits im Oktober 2011 bzw. Januar 2012 hat sich der Witterungsbedingt konnte der Feinbelag im Neu- Gemeinderat in seinen öffentlichen Sitzungen ausführlich baugebiet Waldeck II nicht mehr aufgebracht wer- mit dieser Thematik befasst und auf Grundlage des vom den, so dass dies erst im Frühjahr bei Temperatu- Regionalverband Donau-Iller in Auftrag gegebenen Gut- ren von mind. +10° C stattfinden wird. achtens durch den TÜV-Süd ermittelten Ausbaupotenzialen 8. Abrechnung Bahnunterführung die Vorranggebiete auf Gemarkung Amstetten-Dorf und Die Abrechnung der Bahnunterführung verzögert Schalkstetten befürwortet. sich, da sich ein anderer Mitarbeiter in die Materie Im Rahmen der weiteren Prüfung hat der Regionalverband einarbeiten muss. Wahrscheinlich findet diese in zu der vorgeschlagenen Fläche in Amstetten-Dorf mitge- der Februarsitzung statt. teilt, dass aufgrund eines nicht lösbaren Konflikts mit Be- langen der Flugsicherheit keine weiteren Windkraftanlagen nahe dem bereits vorhandenen Standort errichtet werden Die Puppentheatergruppe können. Begründet ist dies lt. RP Tübingen in den einzu- der Rappelkiste Urspring hatte am Sonntag, den 26. Januar haltenden Mindestabständen zur Platzrunde am Flugplatz ihren großen Auftritt im Pflegeheim Amstetten. Unter der Oppingen-Au. Der Regionalverband teilt ergänzend mit, Regie von Silke Saccone stand die Aufführung vom „Räuber dass die schon vorhandenen Windkraftanlagen in ihrer Di- Hotzenplotz“ auf dem Programm. Der Multifunktionsraum mension und Auswirkung nicht mit den heutigen moder- der AWO Einrichtung war voll besetzt mit Senioren und Kin- nen Anlagen vergleichbar sind, welche zwischenzeitlich dern. Auf unterhaltsame Weise wurden so die Generatio- Gesamthöhen von rd. 200 m aufweisen. Insofern müsse nen zusammengebracht. Für viele ältere Menschen wurden auch davon ausgegangen werden, dass bei den vorhan- Kindheitsträume wieder wach. Eine weitere Aufführung im denen Anlagen kein sog. Repowering ermöglicht werden nächsten Jahr wurde allgemein gewünscht. könne. Die vorgeschlagene Vorrangfläche in Schalkstetten hinge- gen kann nach näherer Überprüfung weiter vorangetrieben werden. Hier handelt es sich um eine Fläche von insgesamt rd. 20 ha, auf welcher nach Auffassung des Regionalver- bands insgesamt 3-4 Anlagen errichtet werden können und dieser Standort damit als regionalbedeutsam zu be- trachten ist. Zwei Anlagen sind dort bereits vorhanden. Die Verbandsversammlung hat nun am 19.11.2013 das of- fizielle Beteiligungsverfahren für die 5. Teilfortschreibung des Regionalplans „Nutzung der Windkraft“ beschlossen und den Trägern öffentlicher Belange wie auch der Gemein- de Amstetten die Möglichkeit zur Stellungnahme gegeben. Nach Auswertung, Beratung und Abwägung der eingegan- genen Stellungnahmen durch den Regionalverband (Pla- nungsausschuss) soll der Satzungsbeschluss dann voraus- sichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2014 gefasst werden. Seite 11 . Ausgabe 05 . Donnerstag, 30. Januar 2014 AMTSBLATT

Wir gratulieren Herrn Ludwig Vogl, Amstetten InfoTag an der Magdalena-Neff-Schule am zum 77. Geburtstag am 30.01.2014 Samstag 08.02.2014 Frau Anna Häge, Schalkstetten Mit einem offenen Schulhaus und Informationen zu allen zum 71. Geburtstag am 31.01.2014 Schularten laden die Lehrkräfte der Magdalena-Neff-Schule Herrn Willi Bühler, Bräunisheim interessierte Schülerinnen und Schüler und deren Eltern zum 74. Geburtstag am 01.02.2014 am Samstag den 08. Februar 2014 in die Weiherstraße 14 Frau Brigitte Burk, Amstetten (Berufsschulzentrum, Ehingen) ein. zum 73. Geburtstag am 03.02.2014 An diesem Tag stellen die Fachlehrerinnen und –lehrer ei- Herrn Walter Sigloch, Amstetten ner jeden Schulart in getrennten Räumen ihre Unterrichts- zum 73. Geburtstag am 03.02.2014 fächer vor und zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Schule beantworten sie die Fragen der Besucher. In re- gelmäßigen Abständen gibt es zusätzliche Kurz-Vorträge mit den wichtigsten Informationen zu jeder Schulart. Offene Fachräume, die zugängliche Bibliothek, Musikali- sche Einlagen, eine Kunstausstellung und eine Tombola der Schüler runden das Angebot des offenen Schulhauses ab. Um das leibliche Wohl der Gäste kümmern sich sowohl Schülerinnen und Schüler, als auch die Lehrerinnen aus Neue Sofas zum Schmökern dem Bereich Nahrungszubereitung. Die verschlissenen Sofas bei den Bilderbüchern und Roma- Das Schulhaus ist an diesem Tag von 10:00 – 15:00 Uhr für nen wurden durch Neue ersetzt. Kommen Sie doch vorbei die Besucher geöffnet. Vorgestellt werden: zum Probesitzen. Sozialwissenschaftliches Gymnasium – Profilfach Pädago- Neue Geschichten für Erstleser gik/Psychologie Für unsere jüngsten Leser haben wir neue spannende Ge- schichten eingekauft, die auch für „Antolin“-Benutzer inter- Zweijährige Berufsfachschule Profil Hauswirtschaft und Er- essant sind. Fast alle sind in der Plattform registriert und nährung so können viele Punkte gesammelt werden. Einige davon Zweijährige Berufsfachschule Profil Pflege werden hier kurz vorgestellt: Zweijährige Berufsfachschule für Kinderpflege Geschichten vom Piloten Turbo Einjähriges Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikan- Vier kleine Abenteuergeschichten von Turbo, dem mutigen ten (Eingangsvoraussetzung für die Fachschule für Sozial- Piloten. Zum ersten Mit- oder Selberlesen. pädagogik) Mammutjäger – Geschichten Zweijähriges Berufskolleg - Fachschule für Sozialpädagogik Vier kurze, einfach und unterhaltsam erzählte Geschichten Einjährige Berufsfachschule für Altenpflegehilfe aus der Welt der Steinzeitmenschen. Für Leseanfänger ab der 1. Klasse. Dreijährige Berufsfachschule für Altenpflege Ecker! Elfer! Tor! Zweijährige Berufsfachschule für Sozialpflege (Alltagsbe- Fußball-Geschichten, in denen Spieler/-innen in ganz ver- treuer) schiedenen Positionen spielen, aber immer Freude und Er- VAB (Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf folg haben. Die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler der Mag- Die Dinos sind zurück! dalena-Neff-Schule freuen sich auf Ihren Besuch. Sind die Dinos wirklich zurück – im Garten von Onkel Ju- Weitere Auskunft erhalten sie unter Tel. 07391 5803200 lius, wo Tim und Luca zelten? Eine spannende Geschichte und Informationen finden Sie unter www.mns-ehingen.de für Leseanfänger. Ben gefangen im Watt Robert-Bosch-Schule Ulm Erst kürzlich ist Ben mit seinen Eltern an die Nordsee ge- Egginger Weg 30, 89077 Ulm zogen. Als er eines Nachmittags am Strand eine Sandburg baut, lernt er beinahe hautnah die Gefahren der Gezeiten Informationsabend am Dienstag, 4. Februar 2014, kennen. 17:00 Uhr und Wiederholung um 19:00 Uhr in der Aula der Robert-Bosch-Schule Ulm zum Dreijährigen Schulausflug ins Abenteuer Technischen Gymnasium mit den Klassen 11 bis 13 (Pro- Der kleine Drache Kokosnuss hat fil Mechatronik – bisher Profil Technik, Profil Informations- wenig Lust auf den Schulausflug ins technik, Profil Technik und Management), Pilztal, weil Lehrer Blumenkohl immer so langweilige Erklärungen gibt. Doch Anmeldeschluss: 1. März 2014, dann erfährt Kokosnuss von Papa Ma- Unterrichtsbeginn: 15. September 2014. gnus, dass es im Pilztal Gefahren wie Informationsabend am Mittwoch, 5. Februar 2014, Treibsand, tiefe Schluchten und Wür- 18 Uhr geschlangen geben soll – wunderbar! in der Aula der Robert-Bosch-Schule Ulm zu den Berufs- kollegs (Zweijähriges Berufskolleg für Informations- und Wenn ihr noch mehr spannende Ge- Kommunikationstechnik, Technisches Berufskolleg I (ein- schichten sucht, dann kommt in die jährig) und Technisches Berufskolleg II (einjährig)), Bücherei im Rathaus. Anmeldeschluss: 1. März 2014, Wir freuen uns auf euch! Unterrichtsbeginn: 15. September 2014. Wir sehen uns in der Bücherei – Ihr Büchereiteam! Seite 12 . Ausgabe 05 . Donnerstag, 30. Januar 2014 AMTSBLATT

Informationsabend am Dienstag, 29. April 2014, Kurse in Laichingen 19 Uhr Vortrag: Ihr Schlüssel zum erfolgreichen Lernen – in der Aula der Robert-Bosch-Schule Ulm zum Sechsjähri- Was das Gehirn leistungsfähig macht gen Technischen Gymnasium mit den Klassen 8 bis 13, Warum will manches nicht in unsren „Kopf“ hinein? Bestim- Anmeldeschluss: 23. Juni 2014, men Gefühle über das, was wir lernen? Warum „streikt“ un- ser Gehirn manchmal? Wie können wir große Lernmengen Unterrichtsbeginn: 15. September 2014. schnell verarbeiten? Warum vergessen wir manches schnell Fachschule für Technik wieder und was können wir dagegen tun? Wie können wir Für die zweijährige Fachschule für Technik (Techniker- unser Gehirn fit halten? schule) können in den Fachrichtungen Elektrotechnik und Die Dipl. Psychologin Simone Bergande hat als wissen- Automatisierungstechnik/Mechatronik zum 15. Septem- schaftliche Mitarbeiterin am TransferZentrum für Neuro- ber 2014 noch Interessenten aufgenommen werden. Die wissenschaft und Lernen (ZNL) in Ulm gearbeitet. Sie weiß, Unterrichtsgebühren betragen 447,- € pro Semester. Infor- wie die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Hirnfor- mationen und Bewerbungsunterlagen erhalten Sie über das schung genutzt werden können und wie die Funktionen Sekretariat der Schule (Telefon 0731/161-3700) oder unter des Gehirns richtig angeregt werden, um Wissen zu verar- www.rbs-ulm.de. beiten. Am Donnerstag, 06. Februar wird sie im Alten Rathaus in Laichingen, ab 20.00 Uhr zeigen, wie die- se Erkenntnisse ganz praktisch in den Alltag umgesetzt werden können. Dabei wird sie die Grundfunktionen des Gehirns erläutern und Tipps geben, damit das Lernen mit Spaß und in jedem Alter gelingt. Damit auch große Wis- sensmengen gut verarbeitet werden können, bringt sie das richtige Rezept für erfolgreiches Gehirndoping und weiß, FREIWILLIGE FEUERWEHR zeigt wie die richtige Lernbegleitung aussieht. Eintritt: 8 Euro. AMSTETTEN Letzte Karten für „Luise Kinseher“ in Berghülen: Löschzug Reutti „Einfach reich“ Am Montag, den 03. Februar findet um 20.00 Uhr eine Luise Kinseher, - Münchner Kabarettistin, kommt am Sams- Übung statt. tag, 1. Februar, 20 Uhr in die Auhalle Berghülen. Restkar- ten für günstige 15,00 € gibt’s im Rathaus Berghülen, im vhs-Büro Laichingen, bei Buchhandlung Aegis Laichingen und beim Bücherpunkt Blaubeuren. Luise Kinseher gehört zu den derzeit beliebtesten und be- sten bayrischen Kabarettistinnen, - und durfte schon das dritte Mal als „Mutter “ die „Starkbierprobe“ auf dem Münchner Nockherberg zelebrieren mit viel bayrischer Volkshochschule Laichingen – Blaubeuren Politprominenz aller Couleur. In ihrem neuen Programm -Schelklingen e.V. „Einfach reich“ verschenkt sie ihren ganzen Reichtum mit dem Ziel, ein genügsames Leben auf der Alm zu führen. Es Die Volkshochschule nimmt telefonisch Anmeldungen kommt wie’s kommen muss: entgegen von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr, montags und don- nerstags von 14.00 – 16.00 Uhr unter Tel. 07333-3535, Da wird mit Kinsehers Besitz nur so jongliert und gepokert, jederzeit per Fax 07333-6388 oder online: www.vhs.lai- gefeilscht und verschoben. Hier was von dem, da was dazu chingen.de und schon ist alles weg. Das Programmheft für das Frühjahr-Sommer-Semester liegt In einem fulminanten Figurenszenario geht die Vollblutka- in Geschäften, Rathäusern und Banken aus. Ab sofort ist barettistin Luise Kinseher in ihrem neuen Programm dem das Internet mit den neuen Kursen freigeschaltet. Mysterium Besitz auf den Grund. Was ist es nur, was uns immerzu ans Geld denken lässt? Warum sehnen wir uns in Amstetten startet demnächst so nach einem eigenen Häuschen? Wieso sammeln wir un- Spielstube der vhs in Amstetten - 1-tägig nützes Zeug? Ein Programm zum Entrümpeln. Nicht nur in mit Bianca Klotz, Kinderkrankenschwester Krisenzeiten! und Esther Zöpf, Tagesmutter www.luise-kinseher.de. Die Spielstuben finden für Kinder von 20 Monaten bis 3 facebook für Ahnungslose Jahren mehrmals pro Woche vormittags statt - ausgenom- Mal reinschnuppern in die Welt der Sozialen Netzwerke men sind die Schulferien. Jüngere Kinder können nach An- und für sich selbst prüfen, was facebook so faszinierend meldung im vhs-Büro auch aufgenommen werden, sofern macht? Der junge facebook-Nutzer Nico Grimmer zeigt, Plätze in den Gruppen frei sind und die Kinder geeignet wie man sich im Sozialen Netzwerk bewegt, was für den sind. Die Kinder spielen, singen, malen, basteln und fei- persönlichen Auftritt zu bedenken ist und wie man seine ern miteinander, machen erste Gruppenerfahrungen. Die Privatsphäre schützen kann. Mittwoch, 5. Februar, im vhs- Spielstube ist eine ideale Vorbereitung für den späteren Studio in Laichingen, Karlstr. 30, 18.00 Uhr – 20.30 Uhr. Kindergartenbesuch! Bitte beachten Sie, dass laut unseren Geschäftsbedingungen die vhs keine Haftung bei Unfällen, Fit am PC-Grundlagen: Verlust oder Beschädigung übernehmen kann. Mit der An- Emails senden und empfangen meldung Ihres Kindes gelten die Geschäftsbedingungen Für Einsteiger eignet sich dieser Nachmittag, um einen als akzeptiert. Für die Spielstuben werden fortlaufend im Email-Account anzulegen und mit dem eignen schon vor- vhs-Büro Anmeldungen angenommen und die Kinder kön- handenen vertraut zu werden. Gelernt wird das Versenden nen in allen Spielstuben ab 12 Lebensmonaten vorgemerkt und Öffnen von Emails und die einfach Emailverwaltung. werden. Für die Spielstuben werden teils Wartelisten ge- Montag, 10. Februar, 14.00 – 16.30 Uhr, vhs-Studio, Karl- führt. Die Gebühr wird in 2 Raten bezahlt, die erste Zah- str. 30, Laichingen. lung Anfang Semester, der restliche Betrag Mitte Semester. Gold- und Silberschmiede-Workshop Verpflichtung auf das halbe Semester. Eheringe und Kettenanhänger, Broschen für die Konfirma- 19 Vormittage, mittwochs, 9.30 - 12.00 Uhr tion/Kommunion oder einfach als schönes persönliches Beginn: 19. Februar Schmuckstück aus Edelmetall - in diesem Workshop kön- Schülercafé Amstetten, beim Rathaus nen Schmuckstücke selbst entworfen und hergestellt wer- den. Dabei können auch alte Gold- und Silberstücke zur Seite 13 . Ausgabe 05 . Donnerstag, 30. Januar 2014 AMTSBLATT

Wiederverarbeitung mitgebracht werden. Vorkenntnisse Donnerstag, 30.01. sind nicht erforderlich. 14.00 Uhr Frauenkreis im Gemeindehaus 3 Kurstage: Freitag, 21. Februar 17.00 - 19.30 Uhr (Ent- Freitag, 31.01. wurf), Samstag, 22.Februar, 11.00 - 19.00 Uhr und Sonn- 16-17 Uhr Kinderstunde Amstetten-Dorf im Pfarrh- tag, 23. Februar, 11.00 - 19.00 Uhr, Erich-Kästner-Schule aussaal, 1.-3. Klasse (GHWRS) Laichingen. 17-18.30 Uhr Jungschar Schafherde im Gemeindehaus Mädchen & Jungs ab der 3. Klasse vhs-Malkurse am Wochenende 18-19.30 Uhr Mädchenjungschar Amstetten-Dorf Ein farbenfrohes Wochenende mit zwei Acrylmalkursen im Pfarrhaussaal stehen bevor: mit Rose Lamparter, Freitag, 21. Februar, 18.30-20 Uhr Teenietreff im Gemeindehaus, ab 14 Jahre 17,45 - 19.45 Uhr, Samstag, 22. Februar, 9.00 - 16.00 Uhr, 20.00 Uhr Jugendkreis im Gemeindehaus, ab 20 Sonntag, 23. Februar, 9.00 - 12.00 Uhr, Realschule Laichin- Jahre gen, oder mit Isabella Hafner, Freitag, 21. Februar, 18.00 20.00 Uhr Posaunenchorprobe im Gemeindehaus - 21.00 Uhr und Samstag, 22. Februar, 9.30 - 16.00 Uhr; Sonntag, 02.02. Gymnasium Laichingen, noch sind Plätze frei. Predigt: Menschenskinder! (Lk 19,10) 10.00 Uhr Gottesdienst Friedenskirche Bahnhof (Pfarrer Hoene) 10.00 Uhr Kindergottesdienst Bahnhof im Gemein- dehaus 10.30 Uhr Kindergottesdienst Dorf im Pfarrhaussaal Montag, 03.02. 19.30 Uhr Kirchenchorprobe im Pfarrhaussaal MUSIKSCHULE GEISLINGEN Dienstag, 04.02. Karlstr. 24, 73312 Geislingen, 19.30 Uhr Jugend-Treff im Gemeindehaus, ab 18 Tel: 07331 / 24-278, Fax 07331 / 24-1278, Jahre E-mail: [email protected] 20.00 Uhr Hauskreis bei Familie Hoene, Kirchgasse 6 Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: 20.30 Uhr Hauskreis bei Familie Tonnier, Spitalstr. 3 Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr Mittwoch, 05.02. Montag und Donnerstag 14 bis 17 Uhr 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeinde- oder nach telefonischer Vereinbarung haus Wir bieten Unterricht für Kinder, Jugendliche und Erwach- 18-19.30 Uhr Bubenjungschar Amstetten-Dorf im Pfarr- sene an zahlreichen Instrumenten und in verschiedensten haussaal, Jungs ab 3. Klasse Fächern; wir haben ausgebildete Fachkräfte; wir verleihen 19-20.30 Uhr Teeniekreis im Gemeindehaus, ab 16 Jah- Instrumente; wir spielen zusammen in Ensembles oder Or- re chestern. Und wir freuen uns auf Ihr Interesse – kommen Donnerstag, 06.02. Sie auf uns zu! 16.30 Uhr Bibelstunde (Pfarrer Hoene) im AWO-Pflegeheim, Industriestraße 43 Ansprechpartner für den Förder- und Freundeskreis der Freitag, 07.02. Musikschule ist Frau Dr. Rosewith Braig-Gachstetter, Tel. 16-17 Uhr Kinderstunde Amstetten-Dorf im Pfarrh- 07331 / 83344. aussaal, 1.-3. Klasse Interessantes Vorspiel zur Vorbereitung auf den Regio- 17-18.30 Uhr Jungschar Schafherde im Gemeindehaus nal-Wettbewerb „Jugend musiziert“ Mädchen & Jungs ab der 3. Klasse Am Freitag, den 31. Januar um 18:30 Uhr findet in der Mu- 18-19.30 Uhr Mädchenjungschar Amstetten-Dorf sikschule im Raum 303 ein interessantes Vorspiel statt: im Pfarrhaussaal Schülerinnen und Schüler der Musikschule stellen ihr Pro- 18.30-20 Uhr Teenietreff im Gemeindehaus, ab 14 Jahre gramm zum Wettbewerb „Jugend musiziert“ vor: 20.00 Uhr Jugendkreis im Gemeindehaus, ab 20 Zu hören sind drei Schlagzeuger mit jeweils einem Pop- Jahre Programm aus der Klasse von Reiner Oliva, drei Pianisten 20.00 Uhr Posaunenchorprobe im Gemeindehaus aus den Klassen von Ursula Breyer-Kiefer und Ivana Sihler, Samstag, 08.02. und eine außergewöhnliche Besetzung: Vier Geigerinnen 09.00 Uhr Konfirmandenfrühstück im Gemeinde- der Klasse von Susanne Gmelin haben sich zu einem Violin- haus Quartett zusammen gefunden. Sonntag, 09.02. Predigt: Aktionsprogramm Jesu (Lk 19,10) Die Teilnehmer sind zwischen 7 und 16 Jahre alt und 10.00 Uhr Gottesdienst Friedenskirche Bahnhof kommen aus Geislingen, Deggingen, Bad Überkingen und (Pfr. Hoene) Schnittlingen. 10.00 Uhr Kindergottesdienst Bahnhof im Gemein- Haben Sie Interesse, jungen und begabten Nachwuchsmu- dehaus sikern zuzuhören? 10.30 Uhr Kindergottesdienst Dorf im Pfarrhaussaal Kommen Sie gern! Der Eintritt ist frei. 14.30 Uhr Bezirksfrauentag im Paulusgemeindezen- trum in Geislingen Thema: „Ich sage Frieden und es gibt Streit“ Referentin: Iris Vatter-Pressmar, Gingen/Fils 19.30 Uhr jesus.time – Bibelkreis im Gemeindehaus 20.00 Uhr Api-Hauskreis des ev. Gemeinschafts- verbandes Württemberg bei Fam. Beutel, Laurentiusweg 10 Evangelische Kirchengemeinde Besuchsdienst Sie sind gerne im Kontakt mit anderen? Freuen sich selbst Amstetten auch über Besuch? Sich gegenseitig zu besuchen und Kon- Wochenspruch: Kommt her und sehet an die takt zu pflegen, gehört zum Wesen der christlichen Ge- Werke Gottes, der so wunderbar ist in seinem meinde seit den Anfängen. Tun an den Jetzt gibt es für alle Interessierten Unterstützung und Fort- Menschenkindern. Psalm 66,5 bildung. Seite 14 . Ausgabe 05 . Donnerstag, 30. Januar 2014 AMTSBLATT

Das Pfarrerehepaar Volker Weiß und Margret Ehni bieten an Mittwoch, 05.02.2014 6 Abenden eine qualifizierte Schulung an. 18-19.30 Uhr Jungschar im Schulhaus Die Schulungstermine im 1. Halbjahr sind: SCHALKSTETTEN Donnerstag, 13.2.14; Donnerstag, 27.2.14; Donnerstag, Sonntag, 02.02.2014 10.4.14 (jeweils 19 – 21 Uhr). 9.30 Uhr Gottesdienst (Prädikant Löchli) Wir freuen uns auf Sie und Ihr Interesse. 9.30 Uhr Kindergottesdienst Montag, 03.02.2014 Bezirksfrauentag in Geislingen – „Ich sage Frieden – 18.00 Uhr Mädchenjungschar im Evang. Gemeinde- und es gibt Streit.“ haus Am Sonntag, dem 09. Februar 2014, ist um 14.30 Uhr Be- zirksfrauentag im Paulusgemeindezentrum in Geislingen STUBERSHEIM zum Thema: „Ich sage Frieden und es gibt Streit“. Sonntag, 02.02.2014 10.00 Uhr Gottesdienst (Prädikant Weber) Referentin ist Iris Vatter-Pressmar aus Gingen/Fils. 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Schulhaus in Hof- Bitte bringen Sie, so wie in jedem Jahr, Ihr Kaffeegedeck stett-Emerbuch selbst mit. Freitags, 17.30-19.00 Uhr Jungschar im Pfarrhaus Veranstalter ist der Bezirksarbeitskreis Frauen im Kirchen- WALDHAUSEN bezirk Geislingen. Samstag, 01.02.2014 19.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst (Pfarrerin Meyer) Evangelische Mitwirkung: Posaunenchor Schalkstetten Gesamtkirchengemeinde Stubersheimer Alb Evangelische Kirchengemeinde Evang. Pfarramt Schalkstetten, Schillerstraße 29: Reutti Pfarrerin Eva Platz und Pfarrer Holger Platz Freitag, 31. Januar 2014 Tel. 07331/42228 – Fax 07331/40768 16.00 Uhr Kinderstunde (Gemeindehaus E-mail: [email protected] „Molke“) Evang. Pfarramt Stubersheim, Pfarrweg 2: Samstag, 01. Februar 2014 Pfarrerin Edeltraud Meyer geöffnet? siehe Homepage www.juca-urspring.de Tel. 07331/41536 – Fax 07331/440300 19.30 Uhr Mitarbeiterabend im Dorfgemeinschafts- E-mail: [email protected] haus in Ettlenschieß Herzliche Einladung an alle Mitarbeiter Die Homepage unserer Gesamtkirchengemeinde: www. der Kirchengemeinden Urspring, Reutti, stubersheimer-alb-evangelisch.de Ettlenschieß. Unsere Gemeindesekretärin Frau Christel Krauß ist in der Sonntag, 02. Februar 2014 Regel mittwochs und donnerstags von 9.00-12.00 Uhr und 9.05 Uhr Gottesdienst in Ettlenschieß (Pfarrer Büh- von 14.00-17.00 Uhr für Sie im Evang. Pfarramt Schalkstet- ler) – mit dem Posaunenchor ten da. 10.30 Uhr Gottesdienst im „Christusbundhaus“ in Aus dem Wochenpsalm Urspring (Pfarrer Bühler) Danket dem HERRN; Das Opfer der Gottesdienste ist für die denn er ist freundlich, eigenen Kirchengemeinden bestimmt. und seine Güte währet ewiglich. Montag, 03. Februar 2014 Psalm 107, 1 14.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe „Rappelkiste“ in Ur- Sonntag, 02.02.2014 spring Das Opfer der Gottesdienste ist für die eigene Gemeinde (kath. Gemeinderaum) bestimmt. Sonja Ringhofer, Tel. 5693 Sonja Lutzenberger, Tel. 5159 Mitarbeiterfest in Waldhausen 18.00 Uhr Jugendbibelkreis (Christusbundhaus) Am Samstag, den 1. Februar 2014, 19.00 Uhr kommen Dienstag, 04. Februar 2014 wir in Waldhausen (zuerst zum Abendmahlsgottes- 20.00 Uhr Frauenchorprobe in Urspring dienst in der Veitskirche und dann im Gasthaus Mittwoch, 05. Februar 2014 Ochsen) mit allen Mitarbeitern der Gesamtkirchengemein- 15.45 Uhr Konfirmandenunterricht (Juca Urspring) de Stubersheimer Alb aus dem Jahr 2013 und 2014 zu- 18.30 Uhr Jungbläser in Reutti (Gemeindehaus „Mol- sammen zum Mitarbeiterfest. ke“) Dienstag, 04.02.2014 20.00 Uhr Posaunenchorprobe (Gemeindehaus „Mol- 19.30 Uhr Sitzung des Gesamtkirchengemeinderates ke“) Stubersheimer Alb im Evang. Gemeinde- Donnerstag, 06. Februar 2014 haus in Schalkstetten 19.30 Uhr Kirchengemeinderatsitzung der Kirchen- Mittwoch, 05.02.2014 gemeinde Urspring/Reutti in 15.30 Uhr Konfirmanden-Unterricht im Evang. Ge- Urspring (Christusbundhaus) meindehaus Schalkstetten Freitag, 07. Februar 2014 16.00 Uhr Kinderstunde (Gemeindehaus „Molke“) BRÄUNISHEIM Samstag, 08. Februar 2014 Sonntag, 02.02.2014 geöffnet? siehe Homepage www.juca-urspring.de 10.30 Uhr Gottesdienst mit Einsetzung des neuen Sonntag, 09. Februar 2014 Kirchengemeinderates Bräunisheim 9.05 Uhr Gottesdienst in Ettlenschieß (Pfarrer Büh- (Pfarrerin Platz/Pfarrer Platz) ler) – im Gottesdienst wird der neue 9.30 Uhr Kindergottesdienst in Schalkstetten Kirchengemeinderat der Kirchengemeinde Dienstag, 04.02.2014 Ettlenschieß in sein Amt eingesetzt. 18-19 Uhr Bücherei im Pfarrhaus 10.30 Uhr Gottesdienst in Reutti (Pfarrer Bühler) mit Taufe von Philipp Claus. HOFSTETT-EMERBUCH Das Opfer der Gottesdienste ist für die eigenen Kirchen- Sonntag, 02.02.2014 gemeinden bestimmt. 9.00 Uhr Gottesdienst (Prädikant Weber) Termine: 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Schulhaus 16.02.14 Chor aus Bietigheim im GD in Urspring Seite 15 . Ausgabe 05 . Donnerstag, 30. Januar 2014 AMTSBLATT

Nachruf KERZENSPENDEN ZU LICHTMESS Aus unserer Kirchengemeinde Urspring ist Frau Ellinor Re- Wie in den vergangenen Jahren bieten wir Ihnen wieder die nata Erika Thimm, geb. Schöbel verstorben. Die Urnenbei- Möglichkeit mit einer Kerzenspende ein persönliches Ge- setzung fand am 24. Januar 2014 in Urspring statt. betsanliegen vor Gott zu tragen. Den Angehörigen gilt unsere herzliche Anteilnahme. Mö- Altarkerzen für 14 Euro und Ewig-Licht-Kerzen für 4 Euro gen sie tröstende Worte in ihrer Trauer finden und in Frie- bieten wir Ihnen vor und nach den Gottesdiensten in St. den Abschied nehmen können. Sebastian und Amstetten an. Pfarrbüro in Urspring: PILGERWEG GEISLINGEN Öffnungszeiten: dienstags 15.30 Uhr - 18.00 Uhr Unter dem Motto „Gott findet man im Gehen″, lädt das De- Telefon: 07336/6451 kanat Göppingen-Geislingen zum Pilgerweg ein. Die nächsten Termine sind: Jugendarbeit ev. Jugendwerk Samstag, 1. Februar Böhmenkirch-Treffelhausen - Das Zeugnis des Simeon und Albdistrikt der Hanna über Jesus Freitag, 31.1. Treffpunkt: 15.00 Uhr Schnittlingen, Kath. Kirche 18.30-20 Uhr Teenietreff ab 14 Jahre, im Gemeindehaus Gottesdienst: 17.00 Uhr, Böhmenkirch, Kath. Kirche in Amstetten Glaubenszeuge: Vianey Mushegera aus Bukavu 20.00 Uhr Jugendkreis ab 20 Jahre, im Gemeinde- haus in Amstetten Samstag, 8. Februar Sonntag, 2.2. Lautertal - Vom Salz der Erde und vom Licht der Welt 19.30 Uhr jesus.time – Sing & pray, im Gemeinde- Treffpunkt: 14.30 Uhr, Winzingen, Kath. Kirche haus in Amstetten Gottesdienst: 18.30 Uhr, Donzdorf, Kath. Kirche Dienstag, 4.2. Glaubenszeuge: Anton König, Schuldekan a. D. 19.30 Uhr Jugend-Treff ab 18 Jahre, im Gemeinde- Weitere Informationen zum Dekanatspilgerweg beim Kath. haus in Amstetten Dekanat, Ziegelstr. 14, Göppingen, Tel. 07161-96336-10, 19.30 Uhr Hauskreis (alle 2 Wochen), Kontakt: Fami- email: [email protected] lie Weilguni (Tel. 9862723) Mittwoch, 5.2. FAMILIENGOTTESDIENSTE 19-20.30 Uhr Teeniekreis ab 16 Jahre, im Gemeinde- Die nächsten Familiengottesdienste, bei denen auch die haus in Amstetten Erstkommunionkinder mitwirken, finden in St. Sebastian 20.00 Uhr Sport in der Aurainhalle Amstetten am Samstag, 1. Februar um 18 Uhr, und in Amstetten am Sonntag, 2. Februar um 11 Uhr, statt. Die Familien Katholische Kirchengemeinde unserer Erstkommunionkinder und alle anderen Familien ST. SEBASTIAN, Geislingen, sind herzlich eingeladen. ERLÖSERKIRCHE, Amstetten An diesem Tag werden auch Kerzen, die Sie von zu Hause mitbringen und vor den Altar legen, gesegnet. Außerdem (Telefon: 9 39 00) erteilt der Pfarrer im Gottesdienst den Blasiussegen. Freitag, 31. Januar 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Amstetten EUCHARISTIEFEIER AUF DER ALB Samstag, 1. Februar Am Samstag, 1. Februar um 19.15 Uhr, laden wir wieder Gottesdienste mit Blasiussegen und Kerzenweihe zur Eucharistiefeier in die Marienkirche in Aufhausen ein. 18.00 Uhr Familiengottesdienst in St. Sebastian In diesem Gottesdienst wird ebenfalls der Blasiussegen er- mit Erstkommunionkindern teilt. 19.15 Eucharistiefeier in Aufhausen GOTTESDIENST IN ITALIENISCHER SPRACHE Sonntag. 2. Februar – Mariä Lichtmess Am Sonntag, 2. Februar um 16.30 Uhr, findet erneut ein Gottesdienste mit Blasiussegen und Kerzenweihe Gottesdienst in italienischer Sprache in der Kirche St. Se- 11.00 Uhr Familiengottesdienst in Amstetten bastian statt. mit Erstkommunionkindern 16.30 Uhr Italienischer Gottesdienst in St. Sebastian Katholische Kirchengemeinde Mittwoch, 5. Februar 18.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian MARIA KÖNIGIN, Lonsee Freitag, 7. Februar – Herz-Jesu-Freitag ST. AGATHA, Urspring 11.00 Uhr Wort-Gottes-Feier im Samariterstift Samstag, 01.02. 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Amstetten 18.00 Uhr Vorabendmesse in Westerstetten Samstag, 8. Februar Sonntag, 02.02. Darstellung des Herrn (Lichtmess) 18.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian L 1: Mal 3,1-4; L 2: Hebr 2,11-12.13c-18; Sonntag, 9. Februar Ev: Lk 2,22-40 11.00 Uhr Eucharistiefeier in Amstetten 09.00 Uhr Eucharistiefeier in Westerstetten 18.00 Uhr Taizé-Gebet in St. Maria 10.15 Uhr Eucharistiefeier in Lonsee mit Kerzenwei- BEICHTGELEGENHEIT: he und Blasiussegen Mittwoch vor dem Gottesdienst in St. Sebastian (das Opfer ist für die Renovierung unserer Freitag vor dem Gottesdienst in Amstetten Kirche bestimmt) und in allen Gemeinden nach Vereinbarung 10.15 Uhr Wortgottesfeier in Altheim Montag, 03.02. ROSENKRANZ: 09.00 Uhr Gebetstreffen „Mütter beten“ im Meditati- St. Sebastian Mittwoch 18.00, Samstag 17.30 Uhr onsraum Westerstetten Amstetten Freitag 18.00 Uhr Freitag, 07.02. 17.30 Uhr Rosenkranz in Lonsee BEICHTGELEGENHEIT: 18.00 Uhr Hl. Messe in Lonsee Mittwoch vor dem Gottesdienst in St. Sebastian Vorschau: Freitag vor dem Gottesdienst in Amstetten Samstag, 08.02. und in allen Gemeinden nach Vereinbarung 18.00 Uhr Vorabendmesse in Urspring mit Feier des Patroziniums Sonntag, 09.02. 5. Sonntag im Jahreskreis Seite 16 . Ausgabe 05 . Donnerstag, 30. Januar 2014 AMTSBLATT

09.00 Uhr Eucharistiefeier in Lonsee Donnerstag, 05.02. 10.15 Uhr ökum. Kinderkirche im Pfarrhaus Jugendbibelkreis TEENS um 18.00 Uhr im neuen Gemein- 10.15 Uhr Wortgottesfeier in Westerstetten schaftshaus Am Bahnhof 3 , Kontakt Heike Zenkner Tel. 10.15 Uhr Eucharistiefeier in Altheim 5330 Exerzitien im Alltag Der Württ. Christusbund ist ein Gemeinschaftsverband Wie in den vergangenen Jahren bieten wir während der innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland, Fastenzeit wieder „Exerzitien im Alltag“ an im Gemeinde- mehr Infos über den Christusbund unter www.christus- haus St. Joseph in Westerstetten. Diese werden gestaltet bund-urspring.de und www.christusbund.de. von unserem bewährten Team Monika und Manfred Mayer. Das Thema: „Tugenden, Türen zum Leben.“ Die Abende beginnen um 20.00 Uhr. Termine: Donnerstag: 06.03./ Freitag 14.03./21.03/ Donnerstag 27.03./ Freitag 04.04. Die Prospekte mit Themenangabe liegen in der Kirche aus. Bitte beachten Sie, dass der erste Termin geändert wur- de vom 07.03. auf den 06.03.! Vortreff Malta SPORTVEREIN AMSTETTEN Der Vortreff für unsere Fahrt nach Malta ist am Sonntag, Fußballabteilung 09. Februar im Gemeindehaus St. Joseph. Wir beginnen um SC Türkgücü Ulm siegt beim Amstetter 14.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen. Danach wird Pfarrer Jörg Hallenturnier Seyfried Bilder und DVDs von Malta zeigen und die wich- Am Sonntag veranstaltete der SV Amstetten sein tigsten Infos geben. Gäste und Interessenten sind herzlich Aktivenhallenturnier. Geladen waren 8 Mann- dazu eingeladen! schaften aus dem Umkreis, gespielt wurde in 2 4er Gruppen mit anschließenden Platzierungs- Pfarrbüro-Öffnungszeiten spielen. Im Eröffnungsspiel SVA - SV Glück auf Die Öffnungszeiten des Pfarrbüros (Tel. 5731) sind: Altenstadt konnte durch ein 3:2 gleich ein guter Start in das Montag 15.00 Uhr – 18.00 Uhr Turnier verbucht werden. Im Derby gegen den SV Lonsee Dienstag 09.00 Uhr – 11.30 Uhr ging der Sieg in einem hart umkämpften Spiel an Lonsee, Donnerstag 09.00 Uhr – 11.30 Uhr die sich mit einem 2:1 den Sieg sichern konnten. Nun hieß Herrn Pfarrer Hornung erreichen Sie in Lonsee donnerstags es im nächsten Spiel einen Sieg einzufahren damit man um 09.00 Uhr und freitags um 18.30 Uhr (nach der Hl. Mes- bei den vorderen Platzierungen mitspielen konnte. Voller se) oder telefonisch in Westerstetten unter 07348/6259. Kampfgeist zeigten sich unsere Jungs und konnten gegen die TB Böhmenkirch ein tolles 4:1 erzielen, indem Selim Evangelisch-Freikirchliche Cenk ein besonders schönes ausgefallenes Tor gelang. Gemeinde Baptisten Platzierungen der Gruppe A: 1. SV Lonsee, 2. SV Amstet- Heidenheimer Str. 54, 73312 Geislingen ten, 3. SV Glück auf Altenstadt, 4. TG Böhmenkirch. www.baptisten-geislingen.de Mit Erreichen des 2. Platzes der Vorrunde traf man im Halb- Sonntag, 10.00 Uhr Gottesdienst finale auf den TSV Westerstetten und musste sich dort 0:1 mit Kinderkirche und Kleinkinderbetreuung geschlagen geben. Beim Spiel um Platz 3 traf man zum zweiten Mal auf den SV Lonsee, nach einem torlosen Spiel ging es im Neunmeter-Schießen 3:0 für den SV Lonsee aus und der SVA erreichte somit den 4. Platz. Mit der höchsten Niederlage der Gruppe B musste sich der TSV Beimerstet- ten mit 2:8 vom Turniersieger geschlagen geben. In einem gleichwertigen Vorrundenspiel standen sich der TSV We- Wochenspruch: sterstetten und Türkgücü gegenüber welches Westerstet- Wohl den Menschen, die dich für ihre Stärke halten und von ten mit 2:1 für sich entscheiden konnte. Herzen dir nachwandeln! Psalm 84,6 Platzierung der Gruppe B: 1.TSV Westerstetten, 2. SC Türk- Als Jesus nicht mehr fern von dem Haus war, sandte der gücü Ulm, 3.SSC Stubersheim, 4. TSV Beimerstetten. Hauptmann Freunde zu ihm und ließ ihm sagen: Ach Herr, bemühe dich nicht; ich bin nicht wert, dass du unter mein Im Endspiel standen sich Westerstetten und Türkgücü Dach gehst; darum habe ich auch mich selbst nicht für nochmals gegenüber und da konnte Türkgücü den Platz würdig geachtet, zu dir zu kommen; sondern sprich ein als Sieger verlassen. Wort, so wird mein Knecht gesund. Bestens zurecht mit dem Futsalball kam der SC Türkgücü Lukas 7,6-7 Ulm und konnte mit 20:4 Toren den Turniersieg einfahren. Wir laden zu den Veranstaltungen der ev.-landeskirchli- Aufstellung SVA: chen Gemeinschaft in Urspring herzlich ein, Kontakt Mi- Hans-Jörg Frank, Christian Bantel, Sascha Krause, Selim chael Zenkner Tel. 5330 Cenk(2), Musa Cenk(1), Timo Baumeister, Osman Balic(3), Ilhan Madenci, Muhii Kecaj(2). Freitag, 31.01. Bubenjungschar, wir treffen uns um 18.00 Uhr am Juca, Kontakt Tobias Eberhardt, Tel. 07331-986422 Handballabteilung Juca Urspring: Spieltag Weibl. D-Jugend aktuelle Termine und Events immer unter www.juca-ur- Beim Spieltag letzte Woche musste unsere D-Ju- spring.de. gendlichen gegen die körperlich überlegeneren Gerhausener antreten. Trotzdem gelang sehr schnell eine Sonntag, 02.02. 5 Tore Führung. Mit diesem Vorsprung ging es denn auch Gottesdienst um 18.00 Uhr im Gemeinschaftshaus Am in die Pause. Dann jedoch schlich sich der Schlendrian in Bahnhof 3 das Spiel der HSG Mädels. Man ließ einige gute Chancen Montag, 03.02. liegen und verschaffte so den Gerhausenern einen gewis- Jugendbibelkreis um 17.30 Uhr im neuen Gemeinschafts- sen Vorteil. So kamen diese auf 2 Tore heran. Eine Auszeit haus Am Bahnhof 3 , Kontakt Heike Zenkner Tel. 5330 rüttelte die Mädels wieder wach und sie fanden zu ihrer Mittwoch, 05.02. alten Stärke zurück. Jetzt ging man schnell mit 6 Toren in Mädchenjungschar 17.00 Uhr Kontakt Christel Schneider Führung und feierte einen deutlichen 21:14 Sieg. Im zwei- Tel. 8578 ten Spiel gegen Langenau lief es ähnlich. Seite 17 . Ausgabe 05 . Donnerstag, 30. Januar 2014 AMTSBLATT

Man setzte sich schnell auf sieben Tore ab, ehe die Mädels tenberg beim Königsball. Knapp mussten wir uns geschla- sich ein bisschen Ruhe gönnten und leichtsinnig ein paar gen geben. Leider kam zum Schluss auch noch ein schwe- gute Chancen ausließen. Trotzdem gewannen die Mädels res Spiel beim Aufsetzerball gegen die starke Mannschaft auch dieses Spiel sicher. Diese Woche spielten unsere D- von dem TV Gerhausen. Total ausgepowert endete dieses Jugendlichen gegen Ulm-Wiblingen und Bad Buchau. Gegen Spiel gegen uns. Vollkommen egal war das dann beim Ab- den Tabellendritten Ulm-Wiblingen tat man sich anfangs schlussspiel. Jeder gab nochmal alles. Mit dem Rollbrett schwer aber in der zweiten Halbzeit schaffte man es doch, vor bis zum Hütchen und wieder zurück. Ein tolles Knobel- sich auf vier Tore absetzen und diesen Vorsprung auch spiel und Süßigkeiten hat jedes Kind bei der Siegerehrung über die Zeit bringen. Der Endstand von 7:11 für Lonsee bekommen. zeigt, dass man doch trotz aller Unsicherheit sicher gewin- Dabei waren: Leon, Berat, Jensi, Moana, Romy, Mirija, Si- nen konnte. mon, Vanessa und Lorenz Das zweite Spiel gegen Bad Buchau fiel aus, weil Buchau wegen fehlender Spielerinnen nicht antreten konnte. Trai- ningsspiel gegen Lehr verlor man dann allerdings deutlich mit 16:9 .Da dieses Spiel aber nicht für die runde zählt ist die Mannschaft von Trainer Siggi weiterhin auf Meister- schaftskurs. Weib. A-Jugend – Bad Saulgau (13:12) 23:35 Nachdem man in der Vorrunde eine deutliche Abfuhr kas- sierte, wollte man dieses Mal ein besseres Ergebnis ein- fahren. Die deutlich stärkeren Saulgauer wollte man an diesem Tag ein bisschen ärgern. Dies gelang auch in der ersten Hälfte bei der sich keine Mannschaft mit mehr als 2 Toren absetzen konnte. Eine gute Abwehrarbeit, ein guter Torhüter und eine gute Leistung im Angriff machten den Saulgauern das Leben schwer. Leider ließ man zu viele gute Herren – HSG Illertal (7:17) 25:32 Möglichkeiten verstreichen und so führten die HSG Mädels Auch das zweite Spitzenspiel innerhalb von zwei Wochen zur Halbzeit nur mit zwei Toren. ging für unsere Herren verloren. Jetzt wird es noch schwer einen der ersten beiden Plätze zu erspielen. Nach der Halbzeit machte Saulgau ernst und spielte in der Abwehr defensiver. Den HSG Mädels schwanden langsam Gleich zu Beginn des Spiels lief bei unseren Herren nichts die Kräfte was zu überhasteten Abschlüssen führte und zusammen. Im Angriff konnte die Mannschaft keinen auch die Abwehr stand nicht mehr sicher. So gelang den Druck aufbauen und in der Abwehr fehlte die Aggressivi- Saulgauern ein sicherer Sieg aber die HSG Mädels haben tät. So konnten die Gäste schnell mit 5:0 in Führung gehen. vor allem in der ersten Hälfte super gegengehalten und Beinahe die gesamte erste Halbzeit kamen unsere Herren den Gegner tatsächlich ein bisschen geärgert. Auch die B- nicht in Spiel, auch wenn sich die Abwehr langsam stabi- Jugend Mädels, die an diesem Tag ausgeholfen haben, ha- lisierte. Doch nur sieben Tore waren einfach zu wenig. Zu ben super mitgespielt. oft scheiterten die Würfe aus dem Rückraum an der geg- nerischen Abwehr. Im Gegensatz zu den vorigen Spielen Es spielten: Häckel Kathrin - Kohn Vanessa 4, Hezler Julia 6, war der Zweikampf mehr gefragt, doch den suchten unsere Walcher Tamara 1, Linse Marie, Hezler Alisa 2, Rösch Lisa Spieler zu selten. 3, Schall Viktoria 3, Weishaupt Julia 3, Frauenauer Franzis- ka 1 In der zweiten Hälfte des Spiels konnten sich die Spieler der HSG Lonsee-Amstetten endlich mehr auf ihre Stärken Weibl. C-Jugend– Bad Buchau (12:9) 20:24 konzentrieren. Die Abwehr wurde noch einmal umgestellt Am Sonntag, den 26.01 spielten wir Zuhause gegen den und konnte viele Würfe der Gäste verhindern. Auch im An- Tabellennachbarn Bad Buchau. Anfänglich lief es sehr gut, griff lief es besser. Mit den schnell vorgetragenen Aktio- mit Tempo im Angriff wurden die sich ergebenen Chance nen konnte die ältere Mannschaft aus Illertal nicht immer gut verwertet. So konnten wir mit einer 3 Tore Führung 12:9 mithalten. Zwischenzeitlich konnten unsere Herren den in die Halbzeit gehen. In den ersten 10 Minuten der Zwei- Abstand auf fünf Tore verringern, doch zu mehr reichte ten Halbzeit lief auf einmal nichts mehr die Bad Buchauer es nicht mehr. Jetzt gilt es, für den nächsten Gegner in Lan- standen noch defensiver und es war schwer die recht groß genau wieder den Kopf frei zu bekommen und den dritten gewachsenen Gegner zu überwinden. Zuwenig Bewegung Platz zu verteidigen. im Angriff und zu statisch in Abwehr ! So verloren wir die zweite Halbzeit deutlich und unterlagen mit 20:24. Schade Es spielten: Fabian Kohlbrenner 2, Jens Brucher 6, Ben- ! Jedoch brauchen wir die Köpfe nicht hängen lassen, auf jamin Schrag 2, Florian Spänkuch 2, Tobais Kohlbrenner der Ersten Halbzeit können wir aufbauen. Vielen Dank den 3, Florian Schilling, Janik Benda 1, Armin Ziegler 4, Kevin Mädels der D-Jugend die uns tatkräftig unterstützt haben. Klein 2, Tobias Heß 2, Joachim Schmutz, Julian Berger 1; im Tor: Fabian Nieß, Micha Schneider Es spielten: Sarah Galeski, Sophia Linse, Sophie Bosch, Di- lan Cicek, Sabrina Marquitz, Mara Raymund, Franzi Vogt, Weibliche B-Jugend – SG Ulm-Wiblingen 23:12 (12:3) Marie Grothe, Franzi Fried, Lena Rösch, Sarah Ehret In unserem ersten Punktspiel im neuen Jahr trafen wir auf die SG Ulm/Wiblingen. Anfangs konnten wir durch unse- Minispieltag in Lonsee re gute Technik in den Spielzügen sichere Tore erzielen. Am Sonntag, den 19.01.2014 fand der dritte Spieltag für Somit gingen wir mit einer 12:3 Führung in die Halbzeit. unsere kleinsten Handballer in Lonsee in der Mühlbach- In der zweiten Halbzeit konnten wir mit weiteren Auftakt- halle statt. Viel Spaß hatten alle Kinder von Gerhausen, hand-lungen überzeugen. Unser Trainer war sehr zufrie- Ulm&Wiblingen, Langenau/Elchingen, Mettenberg, Schem- den mit uns und der Sieg war deutlich. Es war ein guter merhofen und Lonsee-Amstetten schon beim Aufwärm- Start ins neue Jahr und wir hoffen, dass wir unsere Erfolge spiel mit launiger Musik. fortsetzen können. Die ersten Begegnungen gegen den SV Schemmerhofen Gespielt haben: Marie, Julia, Elisa, Franziska, Daniela, Ellen, beim Aufsetzerhandball und gegen die HSG Langenau/El- Susan, Franziska V., Tamara chingen 2 beim Königsball haben unsere Minis mit Bravour für uns entscheiden können. Weiter ging es mit der tollen Gecoacht haben Jonathan und Roland Kletterwand, springen, klettern und rutschen. Nach den Vorschau: Koordinationsübungen, bei denen man sich zur Belohnung Samstag, 01.02.2014 Allgäutorhalle Vogt schöne Stempel auf das Handgelenk abholen konnte und 16.00 Uhr nach einer kleinen Pause, ging es weiter gegen die SG Met- Seite 18 . Ausgabe 05 . Donnerstag, 30. Januar 2014 AMTSBLATT

weibl. B-Jugend – HCL Vogt Im weiteren Turnierverlauf holte man noch 2 Siege und Sonntag, 02.02.2014 Uhlandhalle Schwäbisch Gmünd- zwei weitere unnötige Niederlagen gegen den späteren Ta- Bettringen bellenletzten und Vorletzten. Die B2 kam besser ins Tur- 17.00 Uhr nier und verbuchte gleich die ersten Punkte. Leider bekam Damen – SG Bettringen man auch hier unnötige Niederlagen und einmal mit dem Sonntag, 02.02.2014 Brühlhalle Elchingen – Unter-elchin- Schlusspfiff den Ausgleich. Im Bruderduell mussten bei- gen de Teams gewinnen, um auf Platz 3 zu landen. Doch man 15.15 Uhr spielte den guten Gastgeber und trennte sich Unentschie- Herren – HSG Langenau/Elchingen 3 den. Somit belegten wir die Plätze 4 und 5. Unterm Strich waren wir zufrieden, denn beide Mannschaften spieltem SPIEL- UND SPORTCLUB mit viel Kampf und Teamgeist. Turniersieger und damit Gewinner des BKC-Cup wurde die SGM Asch/Herrlingen/ STUBERSHEIM Bermaringen/Blautal, die mit einem Endstand von 18 Punk- Wir laden unsere Mitglieder ein zu der am Freitag, ten alle Spiele gewonnen hatte. 31. Januar 2014 um 20 Uhr im Gastraum des Ver- einsgebäudes in Stubersheim stattfindenden 17. Ordentli- chen Mitgliederversammlung. Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Finanzbericht 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastungen 7. Wahl 8. Berichte der Abteilungen 9. Sonstiges Anträge zur Tagesordnung müssen mindestens bis zum SGM Amstetten-Stubersheim I und II. 23. 1. 2014 beim Vorstand schriftlich eingereicht werden. E-Jugend-Turnier am 19.01.14 Wir werden ab 19. 30 Uhr einen kleinen Imbiss anbieten. Das E-Jugend-Turnier war mit 10 teilnehmenden Mann- Wegen der interessanten Themen und eines umfassenden schaften in zwei Gruppen aufgeteilt. Die SGM Amstetten Meinungsaustauschs, bitten wir alle Mitglieder an der Ver- Stubersheim I und II starteten in unterschiedlichen Grup- sammlung teilzunehmen. pen. Beide Mannschaften konnten leider nicht ihr schon be- Vorstand wiesenes Können abrufen und mussten sich dementspre- chend mit Platz 9 (SGM AS II) und 10 (SGM AS I) zufrieden Fußball Jugend geben. Bei den Platzierungsspielen um Platz 3 siegte der D-Junioren-Turnier am 18.01.14 SV Offenhausen deutlich mit 5:0 gegen den VfL Gerstet- Mit zwei Mannschaften trat die SGM Amstetten-Stubers- ten. Beim Spiel um Platz 1 unterlag die SGM Söhnstetten/ heim beim Turnier an. Schon beim Eröffnungsspiel gegen Gussenstadt mit 2:4 gegen den SV Jungingen, der damit den späteren Turniersieger SV Offenhausen tat sich die Turniersieger und Gewinner des Battmann-Cups wurde. SGM AS I sehr schwer und fand nicht ins Spiel, so dass man letztlich eine 2:6-Niederlage hinnehmen musste. Die SGM AS II tat sich leichter und sicherte sich schon im er- sten Spiel einen Sieg gegen den TSV Beimerstetten. Der weitere Verlauf für beide Mannschaften war damit schon vorgezeichnet. SGM AS II konnte noch zwei weitere Siege verzeichnen und landete damit auf Platz 2, während die SGM AS I mit einem Punkt auf Platz 5 kam. Klarer und ver- dienter Turniersieger um den Pizzeria-Latino-Cup wurde der SV Offenhausen mit 12 Punkten und einem Torverhält- nis von 17:3. Volles Haus bei der Siegerehrung beim Turnier der E-Juni- oren um den Battmann-Cup.

Bambini-Turnier am 19.01.14 Nach der sehr unglücklichen Auftaktniederlage gegen den Nachbarn Amstetten und der chancenlosen Niederlage gegen den späteren Turnierzweiten Nellingen, holten wir nach starker kämpferischer Leistung gegen Böhmenkirch unseren ersten Punkt. Da wir auch gegen den FC Blautal verdient einen Punkt mitgenommen haben, wurden wir am Ende mit Platz 6 von 7 belohnt. Mit drei erzielten Treffern (alle durch Adrian Kirchmayer) konnten wir deutliche Fort- schritte zu unserer ersten Turnierteilnahme in Dornstadt vorweisen. Hervorzuheben ist auch unser Torwart Jonas Die SGM Amstetten I und II im Duell. Schneider, der mit einigen prächtigen Paraden die gegne- B-Junioren-Turnier am 18.01.14 rischen Stürmer verzweifeln ließ. Alles in allem können wir Nach bisher eher bescheidenen Leistungen bei unseren uns über ein tolles Turnier freuen, dass allen Spielern sehr Turnierauftritten war unser Ziel, diesmal die Podestplät- viel Spaß gemacht hat. Gewinner des Albwerk-Cups wurde ze zu erreichen. Um die Chance zu erhöhen und dem 20- die Mannschaft der SF Dornstadt. köpfigen Kader gerecht zu werden, traten wir mit 2 Mann- schaften an. Eine B1 mit dem älteren Jahrgang, die B2 mit den „Jungen Wilden“.Die „Erste“ verpatzte den Auftakt und holte sich gleich eine Klatsche. Seite 19 . Ausgabe 05 . Donnerstag, 30. Januar 2014 AMTSBLATT

Aktive Hallenturnier SV Amstetten Der deutlich stärkeren Vorrundengruppe zugelost, musste der SSC gegen die höherklassigen Teams vom TSV Wester- stetten (Kreisliga A, 1:4) und SC Türkgücü Ulm (Bezirksliga, 1:7) empfindliche Niederlagen einstecken. Im abschließen- den Spiel gegen den TSV Beimerstetten gelang nach Toren von Kevin Kimmel und Albrim Gjonaj ein ungefährdeter 2:0 Erfolg, der die Teilnahme am Platzierungsspiel um die Plätze 5 und 6 ermöglichte. Hier traf man auf den Grup- pendritten der Vorrundengruppe A, den SV Glück Auf Al- tenstadt. Mit einem deutlichen 3:1 Erfolg wurde die Stärke der Gruppe B eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Letztlich kann man aufgrund dieser ungünstigen Konstellation mit Die Bambinis des SSC Stubersheim im Spiel gegen die SG der erreichten Platzierung sehr zufrieden sein, da mit dem Nellingen. 5. Platz das Optimum herausgeholt wurde. Die Platzie- Herzlichen Dank für zwei Tage spannende und inter- rungsspiele gingen zugunsten der Mannschaften aus der essante, vor allem aber faire Spiele sagen wir allen Vorrundengruppe B aus und das Endspiel fand unter Be- teilnehmenden Mannschaften mit ihren Trainern und teiligung der beiden Teams auf Platz 1 und 2 aus unserer Betreuern. Außerdem bedanken wir uns bei allen Fir- Gruppe statt, nachdem im Halbfinale Lonsee und Amstet- men, die es mit der Übernahme der Turnierpatenschaft ten klar das Nachsehen hatten. möglich machten, dass alle Mannschaften wieder schö- Aufgebot: G. Hiller – Mi. Klaus, B. Bollinger (3 Tore), T. Betz, ne und ansprechende Preise mit nach Hause nehmen P. Siebenhaar, K. Kimmel (1 Tor), M. Ostfalk, T. Zauner (1 konnten. Außerdem möchten wir allen Helfern Danke Tor), A. Gjonaj (2 Tore) sagen, egal ob im Bewirtungsteam, als Turnierleitung (Andreas Schimpf) oder –aufsicht, Schiedsrichter, Sani-Dienst oder die in ir- gendeiner sonstigen Form mitgeholfen haben, dass wir GESANGVEREIN AMSTETTEN wieder ein tolles Hallenturnier erleben durften. Ordentliche Mitgliederversammlung Am Freitag, den 7. Februar 2014, um 20.00 Uhr im „Florianstüble“ der Feuerwehr, Lonetalstraße 21 Tagesordnung: Unsere Trainingszeiten ab 16.12.2013 bis März 2014: 1. Berichte 2. Entlastungen 3. Anträge 4. Wahl des stellvertr. Vorstands 5. Satzungsänderung 6. Verschiedenes 7. Vorschau Anträge sind schriftlich bis zum 1. Febr. 2014 an den Vor- sitzenden, Peter Laupheimer, Eichenhang 22, 73340 Am- stetten, zu richten. Die Vorstandschaft www.gv-amstetten.de

GESANGVEREIN STUBERSHEIM Vorstand und sonstige Amtsträger einstim- mig bestätigt Große Einigkeit gab es auf der Hauptversamm- lung vom Gesangverein Stubersheim. Der Vor- stand wurde mit dem Dank der Versammlung einstimmig entlastet, und bei den Wahlen wurden alle turnusgemäß anstehenden Kandidaten einstimmig in ihren Ämtern be- stätigt. Achim Renner bleibt einer der drei Vorsitzenden, Hans- Peter Ilg bleibt Finanzvorstand. Die übrigen Vorstandsmit- glieder (Andreas Schmid und Bernd Wachter als Vorsitzen- de sowie Albert Ruff als Schriftführer) standen dieses Jahr nicht zur Wahl. Aktive Beisitzer bleiben Klaus Ziegler und Lukas Mayländer, Passiver Beisitzer Thilo Mayländer (ne- ben Gerhard Ziegler, Philip Wittlinger und Ines Mayländer, deren Amtszeit noch ein Jahr dauert). Vereinsdiener bleibt Hermann Schmid, Notenwarte bleiben Hermann Schmid und Hans Gruß, Fahnenwart Hans Wach- ter jun. Kassenprüfer bleiben Michael Bothner und Hans Pollak. Am 31.12.2013 hatte der Verein 101 Mitglieder, davon 24 aktive Sänger. In seinem Jahresbericht wies der Trainingszeiten Vorsitzende Bernd Wachter darauf hin, dass diese Mitglie- derzahl aufgrund der geänderten Richtlinien der Gemein- Mittwoch – 17:15 bis 19:00 Uhr in der Sporthalle der de Amstetten nach Möglichkeit gehalten werden müsse, Grundschule in Schalkstetten da darunter deutliche finanzielle Einbußen zu verkraften seien. Als 102. Mitglied begrüßte Bernd Wachter den Stu- Seite 20 . Ausgabe 05 . Donnerstag, 30. Januar 2014 AMTSBLATT

bersheimer Neubürger Rico Schwerin. Rico stieß zum Chor, Kochabend am Donnerstag, 13. Februar.2014 als er spontan mithalf beim Aufbau für das Weinfest. Bis Wir kochen mit dem Chefkoch der WMF ein 4-Gänge-Menü. zur aktiven Teilnahme im 1. Bass war es dann nicht mehr Um 18.°° Uhr treffen wir uns am Tor 1 der WMF und gehen weit. Mit Rico Schwerin hat der Gesangverein wieder 25 ak- gemeinsam zum Casino, wo uns Herr Jüngert mit einem tive Sänger. Bernd Wachter beklagte die derzeit mangelnde PriSecco (alkoholfrei) erwartet. Im Preis von € 50 pro Per- Terminabsprache der Amstetter Vereine. Dadurch kam es son (wir dort bezahlt) sind alle Lebensmittel und Geträn- manchmal zu unliebsamen Überschneidungen. Der Finanz- ke, sowie 1 WMF-Schürze enthalten. Wegen Mindest- und vorstand Hans-Peter Ilg konnte wieder ein kleines Plus in Höchstteilnehmerzahl ist eine verbindliche Anmeldung bis der Vereinskasse vermelden. Chorleiterin Birgit Hammer- spät. Samstag, 8.2.2014 bei Tanja Braun, Tel. 07336/5660 ath zeigte sich mit den Leistungen der Sänger zufrieden. erforderlich. Auch Männer sind herzlich willkommen! Hinsichtlich der Liedauswahl bat sie um Unterstützung, um ein gewisses Gleichgewicht zwischen traditionellem und neuem Liedgut zu erreichen. Sie mahnte neue Anstren- LANDFRAUENVEREIN gungen zur Nachwuchsgewinnung an. Während die Bässe SCHALKSTETTEN durch unsere jungen Vereinsmitglieder verstärkt werden Frau Roswitha Schmid trainiert unser Gedächtnis. konnten, bestehe die Gefahr, dass die Tenöre durch die Am Dienstag 04. / 11. / 18.Februar 2014 jeweils um Altersstruktur ausgedünnt werden. Der Vorsitzende Bernd 14.00 Uhr im Gemeindehaus in Schalkstetten. Wachter dankte Birgit Hammerath ihr für ihr Engagement. Bitte direkt bei Frau Schmid anmelden! Er stellte fest, dass sie unseren Chor jetzt im zehnten Jahr leitet und überreichte ihr zu diesem Jubiläum einen Blu- Tel.: 07331/44625 menstrauß. Im Rahmen der Hauptversammlung wurde Auch Frauen aus anderen Gemeinden sind herzlich will- Helmut Ströhle-Fuchs für 30 Jahre Singen im Chor geehrt. kommen! Da er im Juni an der offiziellen Ehrungsveranstaltung in Schalkstetten nicht teilnehmen konnte, holte unser Vorsit- zender Bernd Wachter diese Ehrung nach und überreichte LANDFRAUENVEREIN Helmut Ströhle-Fuchs die silberne Ehrennadel des Chorver- STUBERSHEIM bandes Ulm mit der zugehörigen Urkunde. Alle Stubersheimer Frauen sind herzlich eingeladen zu ei- Für den Gesangverein Stubersheim e.V.: Albert Ruff nem LUMARA-Backabend am Donnerstag, 6. Februar um (Schriftführer) 19 Uhr in der Gemeindehalle in Stubersheim. Frau Knolmar backt deftige und süße Backwaren und stellt pratische Hilfsmittel zum Backen und Dekorieren vor. Es LANDFRAUENVEREIN gibt Vieles zum Schauen und Probieren! AMSTETTEN Wir freuen uns sehr auf viele Gäste! Erste Hilfe Kurs An 2 Samstagen (15. + 22.02.2014) zeigt uns Michael Kas- per von 13.00 – 17.00 Uhr im LandFrauenraum allerlei Wis- LANDFRAUENVEREIN senswertes über Erste Hilfe. BRÄUNISHEIM Anmeldung bitte bei Ilse Jedele Tel. 7762 oder Manuela Am 12.02.2014 um 9.00 findet unser jährliches Frauen- Huber Tel. 71311. frühstück mit der Referentin Renate Baur über das Thema „Ernährung-Vitalstoffe-Gehirnnahrung“ statt. Gäste sind LANDFRAUENVEREIN herzlich willkommen. Am 24.07.2014 wollen wir einen Ausflug ins Naturtheater URSPRING – REUTTI Heidenheim zur Musicalnight unternehmen. Da die Karten Winterwanderung am Freitag, 31. Januar 2014 nicht reserviert werden können, müssen wir uns frühzeitig Liebe LandFrauen, wir treffen uns um 13.00 Uhr in Ur- welche besorgen. Die Maximale Teilnehmerzahl sind 15 spring an der Bushaltestelle und fahren von dort in Fahr- Personen. Interessierte können den Betrag für den Eintritt gemeinschaften nach Lonsee. Von dort wandern wir nach bei Ulrike Wurst abgeben und bekommen dann die Karten. Sinabronn ins Lamm und sind gegen 14.30 Uhr dort zum Die Preise: Kategorie 1 - 43 Euro, Kategorie 2 - 40.80 Euro Kaffeetrinken. Gegen 17.30 Uhr sind wir dann zum Vesper und Kategorie 3 - 38,60 Euro. in Lonsee im Löwen (Fam. Köpf). Bitte wegen Fahrgemein- schaften bei Fr. Seybold-Ehret (Tel. 311) melden. V d K Theaterrückblick Mit dem Sketch „Obacht auf dr Gass“ haben 3 Nachwuchs- ORTSVERBAND AMSTETTEN spieler am Samstag 18. Januar 2014 in der Heinrich-Bebel- Bereits ab Februar 2014 wieder VdK-Messee- Halle in Ingstetten den Theater-Abend der dortigen Laien- insätze spieler gekonnt eröffnet. Unter neuer Regie kam anschl. Seit über 20 Jahren präsentiert der Sozialverband VdK der 3-Akter „D’r Pfennigfuchser“ zur Aufführung und die Baden-Württemberg seine Arbeit im Rahmen von Verbrau- Landfrauen mit Partnern und Freunden wurden in ihren cher- und Fachmessen. Im Frühjahr 2014 wird der VdK auf Erwartungen keinesfalls enttäuscht. Ein Spieler, der be- der „Gesundheitsmesse Reutlingen“ (8. und 9. Februar), reits seit über 20 Jahren mitwirkt, machte in der Rolle als auf der „Ausstellung für die Familie“, der FDF Tübingen (8. Pfennigfuchser der Menschheit mit seinem Geiz das Leben bis 16. März), auf der „IBO Friedrichshafen“ (19. bis 23. schwer. Wie gewohnt, war allen Mitwirkenden ihre Rolle auf März), auf der „Leben, Wohnen, Freizeit Ulm“ (22. bis 30. den Leib geschrieben. Mit überzeugender Mimik und Ge- März), auf der „REGIO Lörrach“ (5. bis 13. April) und auf stik und dank des originellen Bühnenbilds hat dieses Stück „meinLeben!“ in Heidenheim (10. und 11. Mai) mit Messe- mit ernstem Hintergrund für einen äußerst lustigen Abend stand und VdK-Infoteam vertreten sein. Dort können sich gesorgt. Alle Besucher waren sich einig, nächstes Jahr er- alle Interessierten über die breite Aufgabenpalette der So- neut nach Ingstetten zu fahren. Wir haben deshalb für den zialverbands, über örtliche VdK-Angebote aber auch über 17.1.2015 bereits Plätze für einen ganzen Bus voll Theater- weitere Leistungen wie beispielsweise von „VdK Reisen“ fans reserviert. Trotz dichten Nebels hat uns der Busfahrer (VdK-eigenes Stuttgarter Reisebüro) informieren. Weitere sicher nach Hause gebracht und auch er freut sich mit uns Informationen über den Sozialverband VdK, dessen Ver- auf die nächste Theaterfahrt. anstaltungen und dessen Kooperationen mit namhaften Partnern finden sich im Internet unter www.vdk-bawue.de Barbara Buck sowie unter www.vdk.de und unter www.vdktv.de (Video- portal des Sozialverbands). Seite 21 . Ausgabe 05 . Donnerstag, 30. Januar 2014 AMTSBLATT

VOLKSTANZGRUPPE tiver Energien und zur Energieeinsparung. Am Mittwoch, SCHALKSTETTEN den 5. Februar 2014 findet dazu im Rasthaus Ulm-Seligwei- ler von 10 Uhr bis 16 Uhr eine Vortragsveranstaltung statt. An alle, die gerne tanzen!!! Die Volkstanzgruppe Schalkstetten sucht Tanzinteressierte Zu Beginn referiert Prof. Gerd Heilscher von der Hochschule zur Verstärkung für unsere Gruppe. Kommt zu uns um das Ulm, wie eine regionale Energieversorgung mit regenerati- Tanzbein zu schwingen. Wir tanzen deutsche und interna- ven Energien über alle Branchen hinweg aussehen könnte. tionale Tänze. Es ist eine schöne Bereicherung für jeden. Die Möglichkeiten zur Energieeinsparung und Eigenstrom- Egal, welche Altersklasse, Paare oder einzelne Männer und nutzung im landwirtschaftlichen Betrieb zeigt Josef Neiber Frauen. Wir würden uns darüber freuen. von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LFL) Freising auf. Seine konkreten Maßnahmen zur Energieein- Tanzen erhält Beweglichkeit, fördert Koordination und das sparung stellt ein Landwirt aus der Region dar. Denken. Übungsabend ist freitags, 20.15 Uhr im Gemein- dehaus Schalkstetten. Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenfrei. Veranstal- ter sind der Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamtes Wer Interesse hat, melde sich bei Anne Dohoczky, Tel.: Alb-Donau-Kreis, das Landratsamt Heidenheim, sowie die 07331/43755 oder E-Mail: [email protected] Vereine für Landwirtschaftliche Fachbildung (VLF) Alb-Do- nau-Ulm und Heidenheim. Mitveranstalter ist der Maschi- nenring Ulm-Heidenheim, dessen Geschäftsführer Joachim Hilt Möglichkeiten zur Strombeschaffung aufzeigt.

FBG Ulmer Alb w.V. Mitgliederversammlung 2014 Die diesjährige Mitgliederversammlung findet statt am: Freitag, den 07. Februar 2014 um 13:30 Uhr 31. Januar Well Brüder (Konzert), Rätsche im Schlacht- in der Lonequellhalle in Lonsee-Urspring. hof, 20.30 Uhr Tagesordnung: 02. Februar Glenn Miller Orchestra, Schmidt & Salden 1. Begrüßung, Grußworte der Gäste GmbH & Co Event KG, Jahnhalle, 20 Uhr 2. Berichte des Vorstandes, des Geschäftsführers, der Kas- senprüfer sowie des Schriftführers Rätsche im Schlachthof / Rätschenmühle e.V. 3. Entlastung des Vorstands und des Geschäftsführers Geislingen 4. Wahlen: 1. Vorstand, zwei Stellvertreter, jeweils ein Rechner, Schriftführer und ein Vorstandsmitglied Jazz @ Night 5. Kassenvoranschlag Donnerstag, 30. Januar 2014, 20.00 Uhr 6. Vorträge / Berichte: JazzOpen Jerg Hilt (Geschäftsführer der Forstkammer Baden-- Konzert Württemberg Freitag, 31. Januar 2014, 20.30 Uhr Dr. Andre Baumann (NABU) Well-Brüder aus’m Biermoos Thomas Herrmann (Fachdienst Forst und Naturschutz Nähere Infos unter www.raetsche.de im Alb-Donau-Kreis) 7. Verabschiedung Geschäftsführer Rainer Wendt 8. Verschiedenes / Anträge Änderungen vorbehalten. Wir bitten um zahlreiches Er- scheinen.

3 Tage nach Lichtmess Ökumenischer Gottesdienst SCHÜTZENVEREIN Mit Menschen, die in und mit der Landwirtschaft arbeiten ETTLENSCHIESS und leben Termine Leben ist Begegnung Luftgewehr: Mittwoch, 5. Februar 2014, 10.00 Uhr Fr. 21.02. Ettlenschieß 1 – Albeck 2 Katholische Kirche St. Cyriak, Ulm-Eggingen Beginn 19:30 Uhr Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zu Begegnung und Fr. 07.02. Ettlenschieß 4 – Altheim/Alb Gespräch bei einem Weißwurstfrühstück. Fr. 31.01. Ettlenschieß 6 – Westerstetten 2 Der Gottesdienst wird gestaltet von: Fr. 31.01. neutral – Jugend 4 Alfons Forster, kath. Betriebsseelsorger Ulm Beginn 18:30 Uhr Wolfgang Krimmer, evang. Pfarrer Langenau Fr. 31.01. neutral - Jugend 5 Renate Wittlinger, evang. Bauernwerk Beginn 17:30 Uhr sowie Bauern und Bäuerinnen. Luftpistole: Der Gottesdienst wird getragen vom katholischen Dekanat Bis 07.02. neutral – Ettlenschieß 2 Ehingen-Ulm und vom evangelischen Dekanat Ulm. Sportpistole: Der BDM-Kreisverband Alb-Donau/Ulm lädt alle Interessier- Fr. 14.02. Sonderbuch – Ettlenschieß 1 ten herzlich ein. Abfahrt 19:45 Uhr So. 16.02. Ettlenschieß 2 – Söflingen Landratsamt Alb-Donau-Kreis Am 5. Februar 2014 Ergebnisse: Fachtagung Erneuerbare Energien Luftgewehr: In der Landwirtschaft gibt es bei uns in der Region viele Ettlenschieß 3 – Ermingen 2 1302 : 1376 Möglichkeiten zur Erzeugung und Verwendung regenera- Horst Miller 346R, Rudolf Baier 342R, Wolfgang Miller 310R, Walter Urban 304R Seite 22 . Ausgabe 05 . Donnerstag, 30. Januar 2014 AMTSBLATT

Asch 3 - Ettlenschieß 4 1406 - 1323 Karten im Vorverkauf gibt es für zehn, ermäßigt sechs Euro Jochen Rapp 347R, Bernd Maier 330R, Manfred Scheel bei der Lonetal Apotheke in Amstetten und der Bäckerei 325R, Harald Häberle 321R, Wolfgang Scheible 321R, Mar- Frieß in Lonsee. Zudem können Karten unter www.theater- tin Maier 307R arche.de vorbestellt werden. Eventuell gibt es Restkarten Jugend 5 – Langenau 1 754 : 1028 an der Abendkasse. Philip Urban 274R, Matthias Häckel 242R, Leander Schaude 238R, Marvin Seibold 206R, Marius Miller 200R, Axel Dre- Landratsamt Alb-Donau-Kreis her 192R, Nico Bückle 162R „Essen fast wie die Großen“: Luftpistole: Vorträge zur Ernährung des Kleinkindes Albeck 4 - Ettlenschieß 1 1347 : 1408 - am 28. Januar im Haus des Landkreises in Ulm Ralf Häberle 362R, Harald Seeßle 351R, Erwin Hummel am 6. Februar in der Außenstelle in Ehingen - 350R, Willi Schanz 345R, Jörg Fiseli 344R, Egon Abel 329R, Unter dem Titel „Essen fast wie die Großen“ bietet der Fach- Willi Häberle 313R dienst Landwirtschaft im Landratsamt Alb-Donau-Kreis jun- gez. r.b. gen Eltern Tipps und Hinweise bei der Ernährung des Klein- kindes vom ersten bis dritten Lebensjahr an. C D U Die Kurse finden am Dienstag, den 28. Januar im Haus des GEMEINDEVERBAND AMSTETTEN / Landkreises in Ulm, Schillerstraße 30 und am 6. Februar in der Außenstelle des Landratsamts in Ehingen im Ritterhaus LONSEE (Hauptstraße 41) statt – jeweils von 10 bis 11:30 Uhr. Auf Einladung unseres Gemeindeverbands sprach der CDU- Anmelden und informieren kann man sich beim Fachdienst Bundestagsabgeordnete Heinz Wiese aus Ehingen im Gast- Landwirtschaft des Landratsamts unter der Telefonnum- hof „Löwen“ in Lonsee zum Thema „Die Große Koalition als mer 07 31 / 1 85-30 98. Chance nutzen“. Aus erster Hand erfuhren die zahlreichen Zuschauer, was aktuell von der Bundesregierung beschlos- sen wird und was die Große Koalition weiterhin umsetzen Information des Tagesmüttervereins möchte. Sein Vortrag war trotz teilweise komplexer Materie Alb-Donau-Kreis: spannend, kurzweilig und humorvoll. Er versicherte uns, Tagesmutter oder Kinderfrau für Dornstadt dass die zentralen Wahlversprechen eingehalten werden. gesucht Herr Wiese ist jetzt hauptamtliches Mitglied im Ausschuss Für die Betreuung von zwei Jungen, elf und neun Jahre alt, für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Als Gewerk- sucht der Tagesmütterverein Alb-Donau-Kreis e. V. eine Ta- schaftsmitglied ist er ein leidenschaftlicher und engagier- gesmutter oder Kinderfrau. ter Sozialpolitiker. Er setzt sich ein für gerechte Löhne und gegen die drohende Altersarmut. „Sozial ist alles, was men- Betreuungszeiten: Montag bis Freitag zwischen 13 und 16 schenwürdige und auskömmliche Arbeit schafft“, ist einer Uhr. seiner Leitsätze. Zusätzlich ist Herr Wiese Referent für die Der Tagesmütterverein Alb-Donau-Kreis wurde im Novem- Umsetzung der geplanten Änderung bei der Mütterrente, ber 2003 gegründet und unterstützt berufstätige Eltern bei also für die finanzielle Besserstellung älterer Mütter, die der Suche nach einer geeigneten Betreuung für ihre Kinder. vor 1992 Kinder bekommen haben. Herr Wiese steht eben- Aufgaben und Ziele sind: so für eine Neubewertung der Familien. Kindergeschrei ist • Qualifizierung von Tagesmüttern für ihn nicht Geschrei, sondern Zukunftsmusik. Den früher • Vermittlung verwendeten Begriff „Familienlastenausgleich“ (staatliche Leistungen an Familien, die den Mehraufwand durch Kin- • Begleitung und Beratung von Tagesmüttern und Eltern der ausgleichen sollen) fand er schon immer unpassend, während des Betreuungsverhältnisses. besser ist doch Familienleistungsausgleich. Er berichtete Wenn Sie gerne Tagesmutter werden möchten oder eine über Energiewende und EEG-Reform, über mehr Betreuung individuelle Betreuung für Ihr Kind suchen, melden Sie sich und höhere Leistungen für Pflegebedürftige, über die re- beim Tagesmütterverein. gionale Verkehrssituation insbesondere in Amstetten und Ihre Ansprechpartnerin ist: Urspring und über den Stand der Mautpläne. Andrea Johnson, Telefon 07 31 / 1 85-44 20, E-Mail: an- Franz Kreutle-Wolf, Vorsitzender CDU Gemeindeverband [email protected] Amstetten-Lonsee Telefonzeiten: Montag – Donnerstag 9 Uhr bis 16 Uhr Theater ARCHE spielt „Dirty Dishes“ Anschrift: Tagesmütterverein Alb-Donau-Kreis, Wilhelm- von Nick Whitby str. 25, 89070 Ulm Wegen des großen Erfolgs spielt das Theater ARCHE auch im neuen Jahr Nick Whitbys rasante, bitterböse Social-Co- Gründertag 2014 am 14. Februar bei der IHK medy „Dirty Dishes“ in der Inszenierung von Andrea Fried- Gründungsinteressierte und Unternehmer/-innen in der rich, und zwar am 31. Januar/1. Februar sowie am 7. und Aufbauphase bei der Verwirklichung einer erfolgreichen 8. Februar. Beginn in der Fabrikhalle an der Industriestraße Selbstständigkeit kompetent zu unterstützen – das ist das 24 in Amstetten ist um 20 Uhr, Einlass um 18.30 Uhr. Das Ziel des Existenzgründertages, den die Industrie- und Han- Theater ist bewirtet. delskammer Ulm am Freitag, 14. Februar 2014 ab 13.30 „Dirty Dishes“: Es ist Halloween. Megahektik unter der bunt Uhr veranstaltet. zusammengewürfelten Schar illegal Beschäftigter in der Beim Gründertag findet im Rahmen einer landesweiten heruntergekommen Küche und Stress mit der Geschäfts- Wettbewerbsreihe der „Elevator Pitch BW – Regional Cup leitung machen die Arbeit am Pizzaofen und als Bedienung Ulm“ statt. Zehn Gründer/-innen haben die Chance, inner- zum endlos scheinenden Zwangsaufenthalt im Gruselkabi- halb von drei Minuten mit einer Kurzpräsentation ihrer nett. Trotz der Hektik gönnt sich die Küchencrew ab und Geschäftsidee eine Jury zu überzeugen und Preisgelder zu zu die nötigen Auszeiten. Jede Menge „dreckiges Geschirr“ gewinnen. Bewerbungen sind unter www.elevatorpitch-bw. wird gespült und gewaschen, Salat geschnitten und der de bis 07.02. möglich. Teig geknetet. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das ausführliche Programm Der ironische Showdown zeigt die Schwarzarbeit-Gesell- mit Anmeldecoupon kann unter www.ulm.ihk24.de (Do- schaft mit vielen lachenden, aber auch mit einem weinen- kument 16246) oder unter Tel. 0731/173-250 abgerufen den Auge. werden. Seite 23 . Ausgabe 05 . Donnerstag, 30. Januar 2014 AMTSBLATT

Deutsches Rotes Kreuz Malteser Hausnotruf Kreisverband Göppingen e.V. Infoveranstaltung Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges Soziales Jahr Am Donnerstag, den 13.02.2014 bieten wir eine Infor- mations-veranstaltung zum Thema Bundesfreiwilligen- dienst und Freiwilliges Soziales Jahr an. Die Veranstal- tung beginnt um 16.00 Uhr beim DRK-Kreisverband, Eichertstraße 1 in Göppingen. Wir laden alle Interessier- ten ein, damit Sie sich frühzeitig über die Einsatzmög- lichkeiten informieren können. Sie wollen sich im sozialen Bereich engagieren? Sie suchen nach beruflicher Orientierung oder möchten Ihre Chance auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz im Sozialbereich verbessern? Das FSJ ist ein Angebot für junge Menschen zu freiwilligem sozialem Engagement, zur Persönlichkeits- entwicklung und zu sozialer und politischer Bildung. Der BFD steht Interessierten aller Altersgruppen offen. Jungen Freiwilligen bietet er die Chance, sich zu orientieren, neue Kompetenzen zu erwerben und Stärken auszubauen. Älte- re Freiwillige werden ermutigt, ihre bereits vorhandenen Kompetenzen sowie ihre Lebens- und Berufserfahrung ein- Sicherheit und Service zubringen und weiter zu entwickeln. « Die zuständige Mitarbeiterin unseres FSJ-Trägers wird Sie über die Grundlagen, Rahmenbedingungen und die Semi- Sie leben alleine? narinhalte informieren. Mitarbeiter der Personalabteilung Ihre Angehörigen sind im Urlaub oder Sie benötigen aufgrund einer chronischen und der Sozialarbeit informieren Sie über die Tätigkeitsbe- oder akuten Erkrankung sofortige Hilfe? reiche und deren Abläufe. An dieser Infoveranstaltung werden auch BFD/FSJler/innen Die Malteser bieten Ihnen in Ihrer vertrauten Umgebung teilnehmen, die aktuell ihren Dienst hier im Hause ablei- Sicherheit und Service rund um die Uhr. sten und können Ihnen über ihre Tätigkeiten und ihre Er- fahrungen berichten. Weitere Infos unter: Für weitere Informationen und Anmeldungen stehen Ihnen www.malteser-hausnotruf.de Herr Pfeiffer Tel. (07161) 67 39-31 oder e-mail a.pfeiffer@ drk-goeppingen.de und Frau Dibowski Tel. (07161) 67 39- 43 oder e-mail [email protected] zur Verfü- Gartenecke gung. Wohin mit dem Glücksklee? Das Glück der vierblättrigen Silvester-Mitbringsel ist häufig nur von kurzer Dauer. Die trocken-warme Heizungsluft über der Fensterbank bekommt dem Klee aus Mexico gar nicht. Sein Winterquartier sollte zwar möglichst hell sein, aber kühl bei etwa 10-15°C. Nach dem Silvestertrubel gönnt man dem zarten Knollenpflänzchen am besten ein größeres Gefäß mit normaler Blumenerde, die man nur mäßig feucht hält. Es bietet sich an, den Klee als Unterpflanzung größerer Kübelbewohner zu nutzen. Mit der Zeit bildet er dort einen zarten Rasen, der im Frühsommer – je nach Zuchtform – mit einer weißen oder rosaroten Blüte überrascht.

-400 € www.janda-roscher.de Leuchtender Klimaretter Energiesparlampen erzeugen das gleiche Licht wie Glühbirnen mit einem Fünftel des Stroms und halten 10 bis 20 mal so lange. Über die gesamte Lebensdauer können Sie so mit fünf Energiesparlampen ca. 400,- Euro sparen. Aktuelle Infos unter:

www.bund-naturschutz.de

Praktische Tipps, wie Sie CO² im Alltag ganz einfach reduzieren können – hier kostenlos anfordern:

Dr.-Johann-Maier-Str. 4 Tel. 0941/2 9720-0 93049 Regensburg [email protected] Seite 24 . Ausgabe 05 . Donnerstag, 30. Januar 2014 AMTSBLATT

Informationsveranstaltung engagement to go „Für Menschen, die Unterstützung brauchen“ Zum 5. Mal stellen Ulmer Einrichtungen in Kurzvorträgen Engagementmöglichkeiten vor: am Donnerstag, den 6. Februar 2014, um 19 Uhr im Club Orange der vh ulm im Einsteinhaus, diesmal „Für Menschen, die Unterstützung brauchen“. Mit dabei sind die LWV.Eingliederungshilfe GmbH, Tannenhof Ulm, die paritätischen Sozialdienste, der Freundeskreis Ulm des Friedendorfes International, die Telefonseelsorge und der Dreifaltigkeitshof. Interessierte sind herzlich eingeladen, bei einem Getränk einen informativen Abend zu verbringen. Weitere Informationen unter www.engagiert-in-ulm.de oder Tel. 0731-7088555

Selbsthilfebüro Korn Neue Selbsthilfegruppe für Erwachsene mit ADHS Für Erwachsene mit Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätsstörung (ADHS) befindet sich in Ulm eine neue Selbsthilfegruppe im Aufbau. Die regelmäßigen Treffen sollen den gegenseitigen Austausch unter Betroffenen ermöglichen und Hilfe bei der Bewältigung der ADHS-spezifischen Alltagsprobleme bieten. Betroffene aus der Region Ulm, Neu-Ulm und dem Alb-Donau-Kreis sind herzlich eingeladen, sich zu melden. Kontakt und Info: Über das Selbsthilfebüro KORN, Tel.: 07 31 – 88 03 44 10 oder [email protected]