AMTSBLATT der Gemeinde Emerkingen

Herausgeber: Bürgermeisteramt 89607 Emerkingen 01.02.2013 Nr. 4

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung:

Montag - Freitag 9.00-11.30 Uhr Tel.: 07393 / 2239 Donnerstag 14.00-18.30 Uhr Fax: 07393 / 6578

E-Mail: [email protected]

Durch Wahrnehmung von Terminen außerhalb des Rathauses können Sprechzeiten des Bürgermeisters entfallen. Wichtige Termine, auch außerhalb der Öffnungszeiten, können vorher telefonisch jederzeit vereinbart werden.

Redaktionsschluß Amtsblatt: Mittwoch 8.00 Uhr

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist

Bürgermei ster Hans Rieger oder sein Vertreter im Amt.

Amtliche Bekanntmachungen

Standesamtliche Nachrichten – Januar 2013

Nachfolgende Geburt wurde dem Standesamt Emerkingen mitgeteilt:

Ida F r o n z e k , geboren am 10.01.2013 in (Donau) Eltern: Sven Fronzek und Claudia Fronzek, geb. Brändle wohnhaft: in Emerkingen, Tulpenweg 16

Herzlichen Glückwunsch!

- Bürgermeisteramt -

Einwohnerzahlen der Gemeinde Emerkingen zum 30.09.2012

Gemeinde 30.09.2012 männlich weiblich 30.06.2012 Änderung 30.9.2011 Änderung

Emerkingen 840 436 404 832 + 0,9 % 850 - 1,2 %

Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom Montag, 28.01.2013

Zur ersten Gemeinderatssitzung im neuen Jahr konnte der Vorsitzende alle Mitglieder begrüßen. Im ers- ten Tagesordnungspunkt wurde die Heizungsinstallation für das Bauhofgebäude behandelt . Ent- sprechend dem Beschluss des Gemeinderats wurde für dieses Gebäude auf der Grundlage einer be- schränkten Ausschreibung Angebote eingeholt. Es gingen insgesamt 4 Angebote ein. Das günstigste An- gebot von der Firma Wölfle aus lag bei 15.174,40 €, das teuerste Angebot bei 23.161,68 €. Der Auftrag für die Heizungsinstallationsarbeiten am Bauhofgebäude ging daher an die Fa. Wölfle aus Rottenacker zum Angebotspreis von 15.174,40 €.

Auch für das Projekt „Gewerbegebiet Auchtweide – Graben mit Regenrückhaltebecken“ wurde eine beschränkte Ausschreibung durchgeführt. Dieser Graben ist notwendig für die Ableitung des Regenwas- sers in den Tobelbach und so auch im Bebauungsplan „Gewerbegebiet Auchtweide“ verankert. Hierzu lagen dem Gemeinderat 7 Angebote vor. Das günstigste Angebot von der Fa. Gebrüder Maier aus Schemmerhofen lag bei 52.000 € (brutto), das teuerste bei 110.933,17 €). Demzufolge vergab der Gemeinderat diesen Auftrag der Tiefbauarbeiten an den wirtschaftlichsten und preisgünstigsten Bieter, an die Fa. Gebrüder Maier aus Schemmerhofen zum Angebotspreis von brutto 52.000 €. Mit den Bauarbeiten soll noch in diesem Frühjahr begonnen werden.

Weiter befasste sich Gremium mit dem Kindergartenumbau bzw. Einrichtung eines Büros für die Kin- derleitung im 1. OG. Zum 01.08.2013 besteht ein Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz ab 1 Jahr. Das Gremium hat sich daher schon frühzeitig mit diesem Thema befasst. Um einen Ruheraum im Erdge- schoss einrichten zu können, muss das bisherige Büro der Erzieherinnen in das 1. OG verlegt werden. Hier steht ein Zimmer zur Verfügung. Mit Hilfe des örtlichen Bauhofes soll zunächst eine Türe eingebaut, die Decke unter Umständen abgehängt sowie Putzarbeiten durchgeführt werden. Im Haushalt sind hierfür Mittel in Höhe von 19.000 € eingestellt. Ein Zuschuss ist hier mit ca. 10.000 € zu erwarten. Der Vorsitzen- de gibt bekannt, dass wir schon 3 Anfragen auf Betreuung von Kindern ab 1 Jahr bereits zum 01.05.2013 vorliegen haben. Wir müssen daher im Frühjahr mit der Baumaßnahme beginnen. Der Gemeinderat gab hierzu seine Zustimmung.

Auch berichtete der Vorsitzende, dass im Jahr 2012 insgesamt 1.170,10 € an Spenden bei der Ge- meinde eingegangen sind. Der Annahme dieser Spende bzw. Zuwendung wurde vom Gemeinderat zu- gestimmt. Ein Spendenbericht hierfür wird der Rechtsaufsichtsbehörde vorgelegt. Der Vorsitzende be- dankt sich noch einmal im Namen der Gemeinde bei allen Spendern für diese großartige Unterstützung.

Ferner wurde der Haushaltserlass des Landratsamtes vom 14.01.2013 dem Gremium zur Kenntnis gebracht . Das Landratsamt hat mit Erlass vom 14.01.2013 die Gesetzmäßigkeit der vom Gemeinderat am 17. Dezember 2012 beschlossenen Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 gem. § 81 Abs. 2 i.V. § 121 Abs. 2 Gemeindeordnung bestätigt.

Auch spricht sich das Gremium für die Anschaffung einer Scheuersaugmaschine mit Nass- /Trockensauger für die Römerhalle aus. Dazu lag das Angebot von der Fa. Kärcher zum Angebotspreis für beide Geräte von insgesamt 1.495,00 € vor. Dies war das günstigste Angebot und somit erhielt es auch den Zuschlag. Ein weiteres Angebot lag bei 2.050 €. Dieser Anschaffung müssen auch noch die Gremien von und von zustimmen.

Auch stimmte das Gremium dem Antrag auf Überlassung der Römerhalle für eine Hochzeitsfeier am 21.09.2013 zu.

Unter Punkt „Bekanntgaben“ teilt der Vorsitzende dem Gremium mit, dass der Wasserverbrauch der Gemeinde Emerkingen für das Jahr 2012 nach der manuellen Ablesung der Großwasserzähler bei der Bussenwasserversorgungsgruppe insgesamt 42.240 m³ betrug.

Ferner beteiligt sich die Gemeinde Emerkingen wieder an der Aktion „Verkehrsmalbücher“ für die Kinder im Alb-Donau-Kreis mit 80 €. Mit diesen Verkehrsmalbüchern werden Erstklässler zur Verkehrs- erziehung ausgestattet.

Außerdem beteiligt sich die Gemeinde Emerkingen an der Neuanschaffung (Ersatz) des Geschwin- digkeitsanzeigesystems bei der Verwaltungsgemeinschaft . Der Anteil der Gemeinde Emerkingen beträgt hier 313 €. Ende 2012 musste eine Ersatzbeschaffung des Geschwindigkeitsanzeige- systems vorgenommen werden. Dieser Ersatzbeschaffung haben wieder alle bisher beteiligten Gemein- den zugestimmt.

Auch gab der Vorsitzende bekannt, dass seit einigen Jahren die Landeskreditbank Baden-Württemberg (Förderbank der Gemeinde) mitteilt, wie hoch die Ausfallhaftung der einzelnen Darlehensnehmer in der Gemeinde Emerkingen ist. Die Darlehen werden vorwiegend zum Bau von Wohnungen und Eigenheimen gewährt. Der Kapitalstand am 31. Dezember 2012 beträgt 344.685,20 €. Insgesamt hat die Gemeinde für diese Darlehen für ihre Mitbürger die Ausfallhaftung übernommen.

Ferner wurde die Abrechnung des Museumsführers der Feriengemeinschaft „Rund um den Bus- sen“ dem Gremium bekanntgegeben. Wir haben wieder einen neuen Museumsführer herausgebracht. Als Mitglieder der Feriengemeinschaft fallen hierbei Kosten von 180 € für die Gemeinde Emerkingen an.

Auch die Grundschulumlage, 3. Rate 2012 an die Stadt Munderkingen nahm das Gremium mit 8.925 € zur Kenntnis, ebenso die wasserrechtliche Erlaubnis zur Entnahme von Wasser aus dem Tobelbach für Flst.Nr. 190, Gemarkung Unterwachingen zur Sportplatzbewässerung Flst.Nr. 776 Gemarkung Emerkingen . Diese wasserrechtliche Erlaubnis hat eine Gültigkeit bis zum 31.12.2030 und erlaubt dem SSV Emerkingen die Entnahme von Wasser aus dem Gewässer 2. Ordnung, Tobelbach zur Beregnung des Sportplatzes, Flst.Nr. 776 in Emerkingen.

Auch erfuhren die Gemeinderäte die Zahlen über den Kostenausgleich der Kindergartenbetreuung im Jahr 2012 im Kindergarten in Emerkingen, ebenso wie die für die Betreuung auswärtiger Kinder zwi- schen den Städten und Gemeinden im Landkreis Biberach und im Alb-Donau-Kreis.

Zudem wurde das Gremium davon unterrichtet, dass die vorläufige Musikschulumlage für das Jahr 2013 53.000 € beträgt. Entsprechend dieser Zahl entfällt auf die Gemeinde Emerkingen im 1. Quartal 2013 der Betrag von 2.782,25 €.

Schließlich wurde mit Freude zur Kenntnis genommen, dass der Kindergarten Emerkingen von der Volksbank Ehingen einen Gutschein von 50 € aus dem VR-Gewinnsparen erhalten hat. Darüber hin- aus nahm das Gremium Kenntnis davon, dass für geleistete Arbeitszeiten von Verwaltungskräften unseres Rathauses ein Kostenersatz von der Gemeinde Unterwachingen von 825,60 € für das Jahr 2012 errechnet wurde und von der Gemeinde Hausen am Bussen ein Kostenersatz von 1.240,80 €.

Unter Punkt „Verschiedenes“ wurde mitgeteilt, dass im Erlenweg eine Straßenlampe derzeit defekt ist. Der örtliche Bauhof wird diesen Schaden in nächster Zeit beheben – so der Vorsitzende.

Eine nichtöffentliche Sitzung schloss sich an. Hier wurden insbesondere Personalangelegenheiten und Grundstücksangelegeheiten beraten und darüber Beschluss gefasst. Hans Rieger, Bürgermeister

Mitteilungen der Gemeinde und sonstiger Behörden

Öffnungszeiten des Rathauses

Das Bürgermeisteramt Emerkingen ist während folgender Zeiten geöffnet:

Montag bis Freitag von 9:00 bis 11:30 Uhr Donnerstag 14:00 bis 18:30 Uhr

Um Beachtung wird gebeten. - Bürgermeisteramt -

Nächste Abfuhr „Gelber Sack“

Die nächste Abfuhr der „Gelben Säcke“ in unserer Gemeinde erfolgt am Dienstag, 05.02.2013. Wir bitten, das Sammelgut ab 7:00 Uhr bereitzulegen. - Bürgermeisteramt -

Nächste Abfuhr von Hecken- und Baumreisig

Am Samstag, den 02.02.2013 von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr können an der bekannten Stelle auf dem Galgenberg Hecken- und Baumreisig wieder angefahren werden. (keine Baumstumpen!). Weitere An- fuhrmöglichkeiten werden regelmäßig bekannt gegeben. Außer den angegebenen Zeiten ist grundsätzlich eine Anfuhr verboten. Den Anweisungen des Gemeindebediensteten ist Folge zu leisten. - Bürgermeisteramt -

Austausch von Wassermessern

Nach Ablauf des Eichdatums wird in den nächsten Wochen eine größere Anzahl an Wassermessern aus- getauscht. Diese Arbeiten werden die Mitarbeiter des Bauhofes, Herr Harald Schneck und Herr Ernst Aß- falg ausführen. Bitte gewähren Sie Ihnen Zutritt zu den Wassermessern und unterstützen Sie sie bei ihrer Arbeit. Damit es zu keinen unliebsamen Überraschungen kommt, sollten die Absperrventile vor und hinter dem Wassermesser funktionsfähig sein. Über den Austausch wird jeweils ein Protokoll gefertigt, das vom Ge- bäudebesitzer zu unterschreiben ist. In den Tagen nach dem Austausch sollten Sie ein Augenmerk darauf richten, ob der Wassermesser und die Verschraubungen auch dicht sind. - Bürgermeisteramt - Verbrennen von Reisig Das Verbrennen von Reisig muss bei der Feuerwehr und der Polizei angemeldet werden. Die beiden Behörden sind wie folgt zu erreichen: Feuerwehr (Leitstelle ) 0731/161-7102 Polizeirevier Ehingen 07391/588-0 - Die Gemeindeverwaltung -

Polizeidirektion Ulm

Mehr Sicherheit zur Fasnet

Um für mehr Sicherheit zur Fasnetszeit zu sorgen macht die Polizei jetzt wieder mobil. Mit Kontrollen und Informationen will sie dazu beitragen, dass weniger Fahrer unter Alkoholeinfluss unterwegs sind und we- niger exzessiv dem Alkohol zugesprochen wird. Denn das fördert nach den Erfahrungen der Polizei Ge- walt. Die Planungen laufen seit Monaten, jetzt geht es in die heiße Phase. Die ersten Fasnetsveranstal- tungen sind schon vorbei. Die Vorjahre haben nicht nur der Polizei gezeigt, dass Alkohol eine Ursache für viele Probleme ist. Das beginnt mit dem Weg zu den Veranstaltungen und wieder nach Hause. Mancher Fahrer unterschätzt die gefährliche Wirkung des Alkohols und setzt sich ans Steuer, obwohl er dafür einen zu hohen Promillewert hat. Schon ab 0,3 Promille können gefährliche Mängel beim Fahrer auftreten. Für ungeübte Fahranfänger gilt deshalb ein absolutes Alkoholverbot. Wer sich so nicht überzeugen lässt, dem drohen hohe Bußgelder, Punkte und Fahrverbot oder gar der Entzug der Fahrerlaubnis. Damit sollen schwere Verkehrsunfälle ver- hindert werden. Denn die Statistik zeigt: Alkohol ist eine Haupt-Unfallursache. In den letzten drei Wochen der Fasnet 2012 hat die Polizei 25 Fahrer unter Alkoholeinfluss aus dem Verkehr gezogen, also mindestens einen pro Tag. Außerdem erwischten die Polizisten in Ulm und im Alb-Donau-Kreis fünf Fahrer unter Drogeneinfluss. Im gleichen Zeitraum ereigneten sich zehn Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss, bei denen drei Personen verletzt wurden. Mit ihren intensiven Kontrollen, gerade auch im Umfeld von Veranstaltungen, will die Po- lizei solche Unfälle so weit wie möglich verhindern und berauschte Fahrer aus dem Verkehr ziehen, bevor etwas passiert. Polizisten werden sich auch auf den Veranstaltungen zeigen und so deutlich machen, dass sie ein Auge auf die Sicherheit auf der Veranstaltung und im Umfeld haben. Die Veranstalter unter- stützt die Polizei schon bei der Planung und gibt Tipps, wie sich der Jugendschutz durchsetzen lässt und Alkoholexzesse vermieden werden können. Während die Veranstalter dann auf dem Fest Sorge tragen, kontrollieren die Polizisten im Umfeld, um so genannte Rucksacktrinker zur Raison zu bringen. Das sind die Besucher, die Alkohol in den Taschen zum Fest mitbringen. Diejenigen, die in den Vorjahren wegen Gewalt aufgefallen sind, sollen erst gar nicht zu den Veranstaltungen gehen dürfen. Dazu stehen Veran- stalter, Polizei und Gemeinden im Kontakt. Bei diesen Gesprächen sollen auch Sicherheitskonzepte maß- geschneidert für jede Veranstaltung erarbeitet werden, wobei bereits viele Veranstalter auf erfolgreiche Konzepte aus den Vorjahre zurückgreifen können. Denn jeder Veranstalter weiß, dass die Feste lieber besucht werden, auf denen es keine Randale gibt. Besuchern, die sich nicht an die Regeln halten, drohen unter Umständen Bußgelder, Gewahrsamnahmen oder Strafanzeigen. Daneben müssen sie die Kosten tragen, die sie durch ihr Verhalten verursacht haben. Allen anderen wünscht die Polizei eine fröhliche und sorgenfreie Fasnet.

Meisterprüfung in der Hauswirtschaft 2013

Das Regierungspräsidium Tübingen wird 2013 wieder eine Meisterprüfung in der Hauswirtschaft im Zu- ständigkeitsbereich des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz anbieten. Zur Meisterprüfung wird zugelassen, wer eine Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/ - in und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist. Auch wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise zeigen kann, dass er die er- forderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten erworben hat, wird zugelassen. Nähere Informationen sind erhältlich auf der Internetseite der Regierungspräsidien www.rp.baden- wuerttemberg.de bei Ausbildung – Hauswirtschaft. Dort gibt es auch das Anmeldeformular zum Ausdru- cken. Informieren kann man sich auch beim Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Fachdienst Landwirtschaft, Telefon 07 31 / 1 85-31 22. Anmeldungen sind bis spätestens 31. März 2013 einzureichen.

* * * * * * * * * * * * *

„Essen fast wie die Großen“: Vorträge zur Ernährung des Kleinkindes - am 31. Januar in der Außenstelle in Ehingen am 6. März im Haus des Landkreises in Ulm -

Unter dem Titel „Essen fast wie die Großen“ bietet der Fachdienst Landwirtschaft im Landratsamt Alb- Donau-Kreis jungen Eltern Tipps und Hinweise bei der Ernährung des Kleinkindes vom ersten bis dritten Lebensjahr an. Die Kurse finden am Donnerstag, den 31. Januar in der Außenstelle des Landratsamts in Ehingen im Rit- terhaus (Hauptstraße 41) und am Mittwoch, den 6. März im Haus des Landkreises in Ulm, Schillerstraße 30 statt – jeweils von 10 bis 11:30 Uhr. Anmelden und informieren kann man sich beim Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamts unter der Telefonnummer 07 31 / 1 85-30 98.

Landratsamt Alb-Donau-Kreis/Fachdienst Landwirtschaft

* * * * * * * * * * * * *

Schornsteinfeger: Wichtige Änderungen für Hauseigentümer

Für Hausbesitzer hat sich mit Jahresbeginn 2013 in Sachen Schornsteinfeger einiges geändert. Jetzt kann man seinen Schornsteinfeger selbst auswählen und beauftragen, muss dabei aber sel- ber die gesetzlich vorgegebenen Kontrollfristen beachten. Zudem weichen die vormals festgeleg- ten Gebühren der freien Preisgestaltung auf dem Markt. In der Regel haben alle Gebäudeeigentümer vor Jahresende 2012 einen Feuerstättenbescheid vom Be- zirksschornsteinfeger erhalten. In dem Bescheid sind alle Schornsteinfegerarbeiten aufgeführt, die nach der Kehr- und Überprüfungsordnung und der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung an den Heizanlagen im jeweiligen Gebäude durchzuführen sind. Dazu gehören Kehrungen, Messungen und Abgaswegeüber- prüfungen. Außerdem ist angegeben, wann diese Arbeiten durchgeführt werden müssen. Bisher hat sich ausschließlich der Bezirksschornsteinfegermeister darum gekümmert, dass die Arbeiten rechtzeitig ausgeführt werden. Seit Jahresbeginn 2013 haben die Hauseigentümer dafür selbst die Ver- antwortung. Das bedeutet, sie müssen einen Schornsteinfeger mit der Durchführung dieser Arbeiten be- auftragen. Erledigen kann diese künftig jeder Betrieb – neben dem Schornsteinfeger beispielsweise auch ein Heizungsbaubetrieb -, der mit dem Schornsteinfegerhandwerk in die Handwerksrolle eingetragen ist. Das Landratsamt empfiehlt, sich die Handwerkskarte zeigen und damit diese Eintragung nachweisen zu lassen. Geändert hat sich auch die Bezeichnung des bisherigen Bezirksschornsteinfegermeisters in „bevollmäch- tigter Bezirksschornsteinfeger“. Auch dieser kann mit der Ausführung der Arbeiten beauftragt werden. In diesen Fällen übernimmt der bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger auch weiterhin die Verantwortung für die fachgerechte und pünktliche Abwicklung. Wer diese Arbeiten nicht vom bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger ausführen lässt, ist verpflichtet, diesem die Arbeitsausführung über ein Formblatt nachzuweisen. Das Formblatt kann auf über die Websei- te des Alb-Donau-Kreises, www.alb-donau-kreis.de (unter Dienstleistung Bauen) heruntergeladen werden. Die Arbeiten müssen in dem im Feuerstättenbescheid genannten Zeitraum ausgeführt werden und der Nachweis ist spätestens 14 Tage nach Ablauf der Frist beim bevollmächtigen Bezirksschornstein- feger zu erbringen. Andernfalls wird ein Bußgeld fällig und das Landratsamt wirkt darauf hin, dass die aus- stehenden Arbeiten fachgerecht durchgeführt werden. Im äußersten Fall werden die Arbeiten dann zwangsweise, nötigenfalls auch mit Hilfe eines Schlüsseldienstes, ausgeführt (Ersatzvornahme). Die Kos- ten dafür können bis zu mehreren hundert Euro betragen und werden dem Hauseigentümer in Rechnung gestellt. Der bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger ist kraft Gesetzes nur noch für die Bauabnahmen, die Feuer- stättenschau und die Ersatzvornahme zuständig. Diese Arbeiten können nicht durch einen anderen Be- trieb ausgeführt werden. Alle anderen Arbeiten an den Feuerungsanlagen bedürfen eines konkreten Auf- trages oder einer vertraglichen Vereinbarung. Für Fragen stehen der Fachdienst Kreisentwicklung, Bauen des Landratsamts (Telefon 07391 / 779-2420) sowie die Bezirksschornsteinfegermeister zur Verfügung. Diese sind ebenfalls unter www.alb-donau-kreis.de aufgelistet .

Erdgas Südwest veranstaltet Gemeindewoche

Die Chancen der Energiewende für Kommunen Welche Möglichkeiten bietet das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für Gemeinden? Wie lassen sich Blockheizkraftwerke lohnend einsetzen? Und wie kann eine Kommune bei ihrer Energieversorgung unab- hängiger und attraktiver werden? Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt der Gemeindewoche, die Erdgas Südwest vom 18. bis 21. Februar 2013 veranstaltet. Der regionale Energiedienstleister hat 300 Gäste zu dem Event geladen, darunter Bürgermeister aus dem Versorgungsgebiet sowie Verwaltungsangestellte aus den Gemeinden, die für das Thema Energie mitverantwortlich sind.

„Unser Ziel ist es, den Gemeinden unsere Kompetenz als Energiewende-Berater zu zeigen“, erklärt Ralf Biehl, Geschäftsführer der Erdgas Südwest GmbH. „Gemeinden haben durch den Bezug von Biogas und Bioerdgas aus der Region eine attraktive Möglichkeit, sich bei ihrer Energieversorgung zukunftssicher aufzustellen und gleichzeitig die regionale Wirtschaft zu fördern. Dabei möchten wir sie unterstützen.“ Um die zahlreichen Chancen und Optionen aufzuzeigen, die für Gemeinden mit dem Umbruch in der Energie- politik einhergehen, ist ein viertägiges Vortragsprogramm geplant. Themen sind darin unter anderem das EEG, die Fördermodelle der KfW Bankengruppe, sowie das auf die individuellen Ansprüche von Gemein- den abgestimmte Erdgas Südwest Konzept „biotark“. Darüber hinaus können die Besucher eine Biogas- Anlage beziehungsweise eine BHKW-Anlage besichtigen.

Erdgas Südwest – natürlich Zukunft schaffen Die Erdgas Südwest GmbH ist ein regionales Erdgasversorgungsunternehmen. Das Netzgebiet umfasst derzeit 93 Gemeinden mit 199 Ortsteilen in Nordbaden, Oberschwaben und auf der Schwäbischen Alb. Rund 110 Mitarbeiter sorgen für den sicheren und zuverlässigen Netzbetrieb. Durch das 3.088 Kilometer lange Leitungsnetz beziehen die Kunden des Energieunternehmens insgesamt jährlich rund 3 Milliarden Kilowattstunden Gas. In Kooperationen betreibt Erdgas Südwest mit Landwirten der jeweiligen Region die modernsten Biogas-Aufbereitungs- und -Einspeiseanlagen Deutschlands und geht so in Sachen Energie- gewinnung aus erneuerbaren Energien zukunftsweisende Wege.

Vereinsnachrichten

Musikkapelle Emerkingen e. V.

Probentermine in der kommenden Woche Jugendvorvororchester Donnerstag, 07.02.2013, 18:00 Uhr Probe Jugendvororchester Montag, 04.02.2013, 18:15 Uhr Probe Aktive Kapelle Freitag, 01.02.2013, 20.00 Uhr Probe Freitag, 08.02.2013 keine Probe

Am Freitag, 01.02.2013, nach der Probe ist gemütliches Beisammensein . Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Narrentreffen in Ehingen am Sonntag, 03.02.2013 Am kommenden Sonntag, 05.02.2013 nehmen wir am Narrentreffen der Vereinigung schwäbisch- alemannischer Narrenzünfte in Ehingen teil. Unter der Startnummer 25 begleiten wir die NZ „Aulendorf“ musikalisch durch diesen Umzug. Dieser beginnt um 13:00 Uhr und wird im SWR-Fernsehen ab 13:15 Uhr live übertragen. Abfahrt ist am Musikerheim um 11:45 Uhr. Pünktliche und vollzählige Teilnahme der Aktiven wird erwartet, um die hoffentlich vielen Zuschauern der Umzugstrecke und an dem Bildschirm mit närrischer Musik zu erfreuen. Danach ist dann noch gemütliche Einkehr im „Hirsch“ in Emerkingen.

Nächste Woche startet dann in Emerkingen die Hausfasnet. Bitte daran denken und mitmachen.

Roland Lang, 1. Vorsitzender

SSV Emerkingen Nächster Spieleabend im Sportheim

Nächster Spieleabend im Sportheim am Dienstag, 05.02.2013, ab 19:30 Uhr. Wir spielen Skat, Binokel, Romee, Dame, Mühle, Mensch ärger dich nicht und...und...und... alles was Spaß macht ! Einladung ergeht an Jung und Alt, Groß und Klein jede die und jeden der Lust hat, nicht fern zu sehen.

Die Vorstandschaft

Abteilung: Jugendfußball

F Jugend Am Samstag hatten wir Heimrecht beim traditionel, gut organisierten Turnier unseres SSV Emerkingen. Wir konnten erstmals, auch auf Grund der hervorragenden Trainingspräsents, zwei Mannschaften ins Ren- nen schicken. Der SSV 1 konnte beide Vorrundenspiele klar mit 3 : 1 und 4 : 0 gewinnen, der SSV 2 erkämpfte ein sensa- tionelles 0 : 0 gegen Uttenweiler und verlor das zweite Spiel 5 : 0. Der SSV 2 hat sich in der Endrunde hervorragend geschlagen. Die Jungs und Mädels mussten zwei sehr knappe Niederlagen gegen Bussen und Ertingen hinnehmen und schaften gegen Allmendingen 2 sogar ein gradioses Unentschieden. In der Finalrunde gewann der SSV 1 gegen Donaurieden und verlor unglücklich gegen unsere Fussball- freunde aus . Im entscheidenden Spiel um den Turniersieg verloren unsere tapfer kämpfenden Jungs gegen äußerst ruppig agierende und körperlich stark überlegene Allmendinger mit 2:1. Uns blieb der hervorragende 3. Platz und es war eine Selbstverständlichkeit dem Landesliganachwuchs aus Allmendingen zu m verdientem Turniersieg zu gratulieren. Alle unsere Spieler haben aufopfernd gekämpft und konnten durch schöne Tore und Spielzüge überzeugen. IHR habt den SSV würdig vertreten und die vielen Zuschauer mit euerem Einsatz begeistert.

Fabian Harder ( 1Tor ), Nicolas Kopp ( 3 Tore ), Lirim Kukaj ( 3 Tore), Marko Juric ( 2 Tore ), David Juric ( 1 Tor ), Jona Aierstock ( 1 Tor ), Lorice Labak ( 1 Tor), Christoph Neubrand, Marlon Tripke, Luca Vatthauer, Benkendorf Elisa, Jakub

Vielen Dank an unseren Aushilfstrainer Stefan Vattauer und herzlichen Dank an alle Eltern die beim Ar- beitseinsatz in der Halle mitgeholfen haben oder einen leckeren Kuchen gemacht haben.

Meinrad & Ekrem

D-Junioren SGM Unterstadion / Emerkingen in der Erfolgsspur

Die Spielgemeinschaft aus Unterstadion und Emerkingen setzten am vergangenen Wochenende ihren positiven Trend fort. Am Hallenturnier in Emerkingen erzielte die erste Mannschaft den Turniersieg. Dabei hatte das zweite Team erheblichen Anteil, da sie dem VFL Munderkingen im Gruppenspiel zwei Punkte abnahm und somit der Ersten den Weg zum 1.Platz ebnete. Eine tolle Leistung von beiden Mannschaften! Am Sonntag standen sich die 8 besten Hallenteams des Bezirks Donau in der Endrunde in Munderkingen gegenüber. Leider verlor das gemeinsame Team aus Unterstadion und Emerkingen das erste Gruppenspiel sehr un- glücklich, sodass man ein frühes Ausscheiden befürchten musste. Aber wie in den letzten Turnieren zeigten die jungen Kicker ihren wahren Charakter und gewannen die nächsten beiden Gruppenspiele mit viel Können, Ehrgeiz und zum Teil sehr guten Spielzügen verdient. Was die zahlreichen Fans und auch die Trainer nicht mehr glaubten trat doch noch ein: Als Gruppensieger zog man ins Halbfinale ein! Leider traf man dort auf den späteren Bezirksmeister aus Öpfingen. Nach zwei schnellen Gegentoren konnten die Jungs das Spiel zwar offen gestalten, aber die Wende trat nicht mehr ein und es reichte nur noch zum Ehrentreffer. Im Spiel um Platz 3 wurden die ganzen Mühen und Anstrengungen nicht belohnt und man verlor sehr, sehr unglücklich und knapp mit 1:2 gegen Dürmentingen. Trotz dieser ersten Enttäuschung spielten unsere Nachwuchskicker ein richtig starkes Turnier und belegten am Ende einen stolzen 4 Platz! Spätestens bei der Belohnungsfeier im MC Donalds war dann die Enttäuschung verflogen. Noch ist die Hallensaison nicht zu Ende und es findet noch das ein oder andere Turnier statt, das be- stimmt wieder einmal allen Beteiligten tolle Momente beschert! Bis dann Letztes Training vor den Fasnetsferien: Di.05.02. von 17.30 -18.30 Uhr in (Halle)

SVU Jugendleitung

Dura Hexa Emerkingen e. V.

Fr. 01.02.13 Ingerkingen Umzugsbeginn 19.00 Uhr Sa. 02.02.13 Einsingen Umzugsbeginn 15.00 Uhr, Abfahrt Bus 12.30 Uhr So. 03.02.13 Umzugsbeginn 13.30 Uhr

Samstag, 16.02.2013, Jahreshauptversammlung, 20.00 Uhr im Gasthaus Hirsch Tagesordnung 1. Begrüßung, Bericht 1. Vorstand 2. Vorstellung der Antragssteller auf aktive Mitgliedschaft 3. Bericht Kassierer 4. Bericht Kassenprüfer 5. Bericht Schriftführer 6. Entlastung 7. Wahlen 8. Abstimmung über die Mitgliedschaft der Antragsteller 9. Ehrungen 10. Wünsche, Anträge,

Freiwillige Feuerwehr Emerkingen

Die nächste Feuerwehrprobe findet am Mittwoch, den 6. Februar 2013 statt. Beginn 20:00 Uhr.

Kdt. Martin Schlecker

Gründung eines Rennrad- und Mountainbiketreff f für Jedermann- und Frau in Emerkingen

Hallo Rennrad- und Mountainbikefahrer aus Emerkingen und Umgebung, • hast Du Lust an einer regelmäßigen gemeinsamen Ausfahrt? • hast Du Lust an einer regelmäßigen wöchentlichen Trainingseinheit? • hast Du Lust Dich regelmäßig mit Spaß und Freude auszupowern? • hast Du Lust an einer gemütlichen Einkehr?

Um zu sehen ob Interesse an einem Rennrad- und Mountainbiketreff besteht, melde Dich bitte bis 13.02.2013 bei: Alexander Schaible, Abt-Eugen-Fiderer-Str. 12, 89607 Emerkingen Tel. 07393/919125

Sonstiges

Frauenbergwallfahrt

Am Samstag, den 02. Februar feiern wir auf dem Frauenberg um 9:00 Uhr den Wallfahrtsgottesdienst zum Fest der Darstellung des Herrn – Maria Lichtmess, mit Kerzenweihe. Anschließend wird der Blasiussegen erteilt. Franz Schmid, Pfarrer i.R.

Bundesverband Deutscher Milchviehhalter e.V.

Sofia Gatica (Argentinien)

GENTECH-SOJA MACHT KRANK Soziale und gesundheitliche Konsequenzen aus dem steigenden Glyphosateinsatz in Argentinien. Die Referentin ist Trägerin des „Goldmanprice“ 2012

Veranstaltungsort: AB-Raststätte Ulm-Seligweiler Donnerstag 7. Febr. 2013, 20 Uhr

Eintritt frei Veranstalter: Bündnis für eine gentechnikfreie Region (um) Ulm Seit Sept. 2012 wird dem Agrochemieriesen Monsanto gerichtlich untersagt, in Argentinien genmanipuliertes Saatgut und Roundup (Glyphosat) weiterhin zu verkaufen. Der Grund: Missbildungen an Säuglingen und eine um das vierzigfache erhöhte Krebsrate in der Region, die Monsanto zu Last gelegt werden. Sofia Gastica hatte dieses wegweisende Entscheidung durch mehrere Instanzen hindurch erstritten

3 Tage nach Lichtmess - Ökumenischer Gottesdienst Mit Menschen, die in und mit der Landwirtschaft arbeiten und leben

Unser tägliches Brot gib uns heute ... und wonach hungern wir? Dienstag 5. Februar 2013, 10 Uhr evang. Leonhardskirche

Im Anschluss gibt es im nahegelegenen Helferhaus die Möglichkeit zu Begegnung und Gespräch bei ei- nem Weißwurstfrühstück. Der Gottesdienst wird gestaltet von: Alfons Forster, kath. Betriebsseelsorger Ulm, Wolfgang Krimmer, evang. Pfarrer Langenau, Renate Wittlinger, Evang. Bauernwerk sowie Bauern und Bäuerinnen. Der Gottesdienst wird getragen vom katholischen Dekanat Ehingen-Ulm und vom evan- gelischen Dekanat Ulm.

Alb-Donau-Kreis: Die meisten Fehlzeiten durch Verletzungen im ganzen Land Der BARMER GEK Gesundheitsreport 2012 Baden-Württemberg hat die Fehlzeiten auf Kreisebene ermittelt

In keinem der 44 baden-württembergischen Stadt- und Landkreise wurden mehr Fehltage aufgrund von Verletzungen registriert als im Alb-Donau-Kreis. Das geht aus dem BARMER GEK Gesundheitsreport 2012 Baden-Württemberg hervor, den das Hannoveraner Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitssystemforschung (ISEG) erstellt hat. Für den Alb-Donau-Kreis wurden 2011 mehr Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund von Verletzungen ermittelt als im Bundesdurchschnitt (+ 18,1 Prozent). „Den Grund, warum man sich zwischen und Balz- heim öfter verletzt als anderswo, können Krankenkassendaten nicht liefern“, so Thomas Bug, Regionalge- schäftsführer der BARMER GEK Ulm. Der Gesundheitsreport hat die Fehlzeiten für die Diagnosen ermittelt, die am häufigsten zu einer Arbeits- unfähigkeit führten: Psychische und Verhaltensstörungen, Erkrankung der Atemwege, wozu zum Beispiel die Erkältung zählt, Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems (Rückenschmerzen, Hexenschuss etc.) und Verletzungen. Bei den Muskel-Skelett-Erkrankungen liegen die Fehlzeiten 0,1 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Tendenziell kommen Muskel-Skelett-Erkrankungen in ländlichen Gebieten öfter vor als in der Stadt. „Vielleicht gehen die Menschen in der Stadt weniger körperlich anstrengenden Tätigkeiten nach als auf dem Land.“

Insgesamt wurden 2011 im Alb-Donau-Kreis weniger Arbeitsunfähigkeitstage (- 9 Prozent) und Arbeitsun- fähigkeitsfälle (- 8,7 Prozent) als im Bundesdurchschnitt ermittelt. Eine Erwerbsperson aus dem Alb- Donau-Kreis fehlte rund 14 Tage krankheitsbedingt am Arbeitsplatz (Bund:15,4). Der Krankenstand, sprich der Anteil der arbeitsunfähig gemeldeten Beschäftigten an allen Beschäftigten, lag im Alb-Donau- Kreis bei 3,8 Prozent (Bund: 4,2 Prozent). Eine Erwerbsperson aus der der Region war seltener und kür- zer krankgeschrieben als der Durchschnittsdeutsche. Hinweis zu den Auswertungen: Mit Erwerbspersonen werden im BARMER GEK Gesundheitsreport 2012 Baden-Württemberg jene Per- sonen bezeichnet, denen bei längerer Arbeitsunfähigkeit Krankengeldzahlungen seitens der Krankenkas- se zustehen und die vor genau diesem Hintergrund auch zur Abgabe von Arbeitsunfähigkeitsbescheini- gungen bei ihrer Krankenkasse verpflichtet sind. Betrachtet werden damit sowohl sozialversicherungs- pflichtig Beschäftigte als auch Arbeitslosengeld-I-Empfänger. Von den bei Auswertungen zum Gesundheitsreport 2012 insgesamt berücksichtigten 3,513 Millionen Er- werbspersonen wohnten 333.000 (9,5 Prozent) in Baden-Württemberg. Für die Auswertung zu Arbeitsun- fähigkeiten in Baden-Württemberg konnten damit Daten zu etwa 8,1 Prozent aller sozialversicherungs- pflichtig Beschäftigten berücksichtigt werden. Bundesweit waren es 11,9 Prozent.

Gemeindebücherei Oberstadion

Unsere Öffnungszeiten: Wir überlegen uns, wie wir unsere Öffnungszeiten verändern können, um noch besser auf Ihre Bedürfnis- se einzugehen. In der Bücherei haben wir dazu Umfragezettel vorbereitet und freuen uns, wenn Sie uns Ihre Meinung mitteilen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Fasnetsferien Die Bücherei ist am Glombiga Donnerstag, 7. Februar 2013, geschlossen. Von Dienstag, 12. Februar 2013 bis Freitag, 15. Februar 2013 geschlossen! Ab Dienstag, 19. Februar 2013 wieder geöffnet.

Ihr Team der Gemeindebücherei Oberstadion

Öffnungszeiten: Dienstag: 10.30 bis 11.30 Uhr, Mittwoch 16.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag: 16.00 bis 18.00 Uhr, Freitag: 14.00 bis 16.00 Uhr Tel.: Bücherei 07357 / 9214 - 14, Rathaus 07357 / 9214 - 0 Fax: 07357 / 9214 – 19, E-Mail Bücherei: [email protected]

Vom Fundamt der Gemeinde Oberstadion

Wer vermisst seinen Ehering ? Er wurde am 13.1.2013 nach dem Fasnetsumzug beim „Haus der Vereine“ in Oberstadion gefunden. Der Verlierer kann den Ring, zu den üblichen Öffnungszeiten, auf dem Rathaus abholen.

Kleintierzuchtverein Uttenweiler

Sonntag 10. Februar 2013 von 9 30 – 12 Uhr Kleintiermarkt im Züchterheim-Anbau, Uigendorferstr.8 Kaninchen - Hühner - Zwerghühner - Tauben - Fasanen Wachteln – Kanarien - Sittiche und Meerschweinchen können Sie • Kaufen - verkaufen - tauschen - anschauen • Karotten, ca. 20 kg Sack zu günstigem Preis! • Newcastle-Impfung für Geflügel ist erwünscht • Eintritt und Gehege Nutzung frei. • Nur gesunde Tiere anbieten. • Frühschoppen gibt’s eine Gratis-Verlosung • Nähere Infos: 07374-2897- R.Gebhard

Voraus-Einladung für Ringwürfeln-Ringpaschen Am Sonntag 24.Febr. von 13 -21 Uhr im Zh.

Zu beiden Terminen ladet sehr herzlich ein: Die Vorstandschaft H.-J. Zander- P.Stöhr- R.Gebhard Schützenverein Hundersingen 1957 e.V.

E i n l a d u n g Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Hundersingen darf ich Sie am Freitag, 22.02.2013 um 20 Uhr recht herzlich ins Schützenhaus nach Hundersingen einladen.

Tagesordnung:

1. Begrüßung 5. Entlastung 2. Totengedenken 6. Wahlen 6.1 1.Schützenmeister 3. Grußworte der Gäste 6.2 Schriftführer 4. Berichte 4.1 Vorsitzender 6.3 Sportleiter Pistole 4.2 Schriftführer 6.4 Jugendleiter 4.3 Kassier 6.5 Damenreferentin 4.4 Sportleiter 6.6 Kassenprüfer 4.5 Jugendleiter 7. Ehrungen 4.6 Damenreferentin 8. Wünsche / Anfragen 4.7 Kassenprüfer

Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen bis spätestens 15.02.2013 schriftlich beim Vorstand eingereicht werden. Es würde mich freuen viele Mitglieder, Freunde und Gönner bei der Jahreshauptversammlung begrüßen zu können.

Mit Schützengruß gez. Markus Heitele, OSM

Abitur am Studienkolleg

Informationsabend zur Aufnahme in die Eingangsklasse und Kursstufe

Dienstag 5.2.2013, 19.30 Uhr Voraussetzung: - Mittlere Reife (Durchschnitt 3 in Deutsch, Mathematik, Englisch) - Bestandene 9. Klasse des Gymnasiums Neu : mit und ohne Französischkenntnisse

Angebot: - Persönliches Lernumfeld - Intensive Förderung (Studienbegleitung) - Regelmäßige Lernentwicklungsgespräche - Unterricht nach dem Marchtaler Plan

Studienkolleg Obermarchtal Katholisches Freies Aufbaugymnasium (Gymnasiale Oberstufe) Klosteranlage 2/2 89611 Obermarchtal 07375/959-300 www.studienkolleg-obermarchtal.de

Idyllische gelegene Vereinsgaststätte zu verpachten! Direkt am Donauradweg in Rottenacker gelegen. Sie hat ca. 100 Sitzplätze, eine schöne Außenterrasse direkt am See, Stammkundschaft, eine gut ausgestattete Küche und einen Außengrill. Verpachtung auch für das Sommerhalbjahr (April-Oktober) möglich. Nähere Informationen unter Tel.-Nr.: 0151/526 55 601

Fasnetsumzug in Oberdischingen am 03.02.2013

Hallo Ihr Fasnetsfreunde! Am Sonntag, den 03.02.2013 wird in Oberdischingen wieder groß Fasnet gefeiert. Um 13.30 Uhr fällt der Startschuss zu unserem berühmt berüchtigten Umzug. Für alle, die gerne mal ein Bierchen mehr trinken möchten oder die Parkplatzsuche scheuen, bieten wir dieses Jahr wieder ein besonderes Schmankerl. Drei Pendelbusse die alle umliegenden Ortschaften anfahren, bringen Sie für schlappe 3,50 € zum Um- zug. Der Eintrittspreis von 2,50 € für den Umzug ist in dem genannten Preis schon enthalten. Selbstverständlich fahren unsere Pendelbusse auch am Abend wieder die umliegenden Ortschaften an, welche Sie für 1,00 € nutzen können. Alle Zuschauer die aber doch mit dem PKW zu uns kommen möchten, weisen wir darauf hin, dass wir über ein Parkleitsystem verfügen. Sie werden vom THW aus Richtung Ehingen sowie aus der Richtung Ulm an freie Parkplätze hingewiesen. Wir bitten Sie daher, dieses Parkleitsystem zu nutzen. Die Abfahrts- zeiten (bitte neue Abfahrtszeiten beachten) sowie sonstige Veranstaltungstermine können unter www.ng- oberdischingen.de abgerufen werden. Alle Zuschauer möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass Sie sich doch bitte an unser Parkleitsystem halten bzw. den Anweisungen unserer Parkplatzordner Folge leisten sollen. Gemäß der Straßenverkehrs- ordnung ist es nicht gestattet, die Fahrzeuge an Kreis- oder Bundesstraßen abzustellen oder zu parken. Die Fahrzeuge könnten eventuell kostenpflichtig abgeschleppt werden.

Nachtumzug der Narrenzunft Ingerkingen e.V.

Am Freitag, den 01. Februar , ist es wieder so weit. Die Narrenzunft Ingerkingen veranstaltet ab 19.00 Uhr ihren alljährlichen Nachtumzug.

Ca. 50 Narrenzünfte und Musikgruppen aus nah und fern werden am närrischen Treiben durch die Stra- ßen Ingerkingens teilnehmen. Die Narrenzunft Ingerkingen, die 1993 gegründet wurde, veranstaltet ihren Umzug bereits zum 20.mal. Wie jedes Jahr werden wir auch dieses Mal an zahlreichen Plätzen In Inger- kingen für ihr leibliches Wohl sorgen. So laden wir beispielsweise vor dem Umzug in unseren Nitrophoska- Stadel im alten Lagerhaus zum Verweilen ein. Auch nach dem Umzug ist für alle Altersklassen etwas geboten. Diejenigen, die es eher etwas ruhiger mögen, haben die Möglichkeit in der Turn- und Festhalle zu der Livemusik der Band Ikarus ein paar gesel- lige Stunden zu verbringen. Alle anderen lädt der Förderverein der Narrenzunft Ingerkingen in die große Köcha-Disco gleich neben der Halle ein. Die Narrenzunft Ingerkingen würde sich freuen, Sie am 01.02.2013 ab 19.00 Uhr zu ihrem Umzug begrüßen zu dürfen.

Um dem Jugendschutz Rechnung zu tragen, ist die Veranstaltung in einen u-18 und ü-18 Bereich aufge- teilt. Ausweise sollten deshalb unbedingt mitgebracht werden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.nz-ingerkingen.de

Wir laden ein zu unserem Brauchtumsabend am Glompiga Donnschtig, 07.02.2013 um 20.00 Uhr in der „Schtäamer Narrenhalle“ Es erwartet Euch wieder ein tolles und recht reichhaltiges Programm! Es wirken mit: Tanzgarde Oggelsbeuren SVU „Ladyshakerz“ Günzburger Blechbätsch‘r Garde Stafflangen Burggrafengilde Fanfarenzug Sulmingen Feuerhexen Bad Buchau Schloßberg - Hexa, Oberstadion NZ Oberstadion NZ Unterstadion „Gausweiber von Stäa“ Im Anschluss ans Programm Party bis spät in die Nacht mit DJ

Auf Euer Kommen freut sich die Narrenzunft Oberstadion e. V.

Zum Nachdenken: Ein Tag ohne Lächeln ist ein verlorener Tag. (Charlie Chaplin)

Die VHS-Munderkingen bietet demnächst folgende Kurse an:

Junge VHS Schneidern - Professionell oder auf einfachere Art, Kurs Nr. 12203 Italienisch Kochen mit Kindern, Kurs Nr. 12306 Die Gelegenheit für Männer und Frauen, mit dem Die italienische Küche besteht nicht nur aus Pizza und Schneidern anzufangen, Nähkenntnisse aufzufrischen Spaghetti Bolognese. Mit einfachen Rezepten lernen oder zu vertiefen. Unter fachlicher Anleitung sind der die Kinder die Küche unserer Nachbarn, wo viele von Kreativität keine Grenzen gesetzt und Sie "glänzen" ihnen ihre Ferien verbringen. mit der neuen Frühjahr- oder Sommergarderobe. Leitung: Giovanna Weitz Leitung: Marianne Huber Beginn: Freitag, 01.03.2013 Beginn: Montag, 04.03.2013 Zeit: 14:30 - 17:00 Uhr Zeit: 19:00 - 22.00 Uhr Dauer: 1 mal Dauer: 8 mal Ort: Realschule Ort: Realschule Gebühr: 10,00 € Gebühr: 60,00 €

Entspannung - Yoga, für Kinder zwischen 7 und 14 Tanz und Bewegungskurse Jahren, Kurs Nr. 12355 Für Kinder, die Gleichgewichtsprobleme, Konzentrati- Orientalische Tänze für Fortgeschrittene, Kurs Nr. onsschwächen, Stress, Agressionsprobleme haben - 12211 das ist kein Thema mehr mit Yoga. Der Orientalische Tanz ist ein sehr ursprünglicher Leitung: Illi Aslan Tanz, der eine Jahrtausend alte Tradition besitzt und Beginn: Freitag, 01.03.2013 dessen spezifische Elemente der Hüft- und Bauchbe- Zeit: 16:00 - 16:45 Uhr wegungen in Kulturen auf der ganzen Welt auftau- Dauer: 8 mal chen. Orientalischer Tanz macht nicht nur Spaß, son- Ort: VHS-Räume, Alter Schulhof 3 dern trainiert auf sanfte Weise den ganzen Körper. Da Gebühr: 28,00 € die Essenz des Orientalischen Tanzes das Zusam- menspiel zwischen Körperbewegung und Musik ist, ist der Tanz für Frauen jeden Alters und jeden Körper- Backhits für Kids - ab 9 Jahren, Kurs Nr. 12340 baus geeignet. Gemeinsam backen wir Süßes wie auch Herzhaftes. Leitung: Helene Lichius Gefülltes Fladenbrot, Muffins, eine Affentorte und Beginn: Mittwoch, 20.02.2013 noch vieles mehr! Lasst euch überraschen! Zeit: 18:00 - 19:15 Uhr Leitung: Julia Hertenberger Dauer: 8 mal Beginn: Dienstag, 19.03.2013 Ort: VHS-Räume im Alten Schulhof 3 Zeit: 16:30 - 19:30 Uhr Gebühr: 46,00 € Dauer: 1 mal Ort: Realschule Gebühr: 10,00 € Körpererfahrungs- und Gesundheitskurse

Künstlerisches Gestalten Homöopathie für Erwachsene und Kinder - im Winter! Kurs Nr. 12300 Ikebana - Blumen zum Leben erwecken, Kurs Nr. Die Homöopathie eignet sich ganz besonders gut für 12207 die Behandlung bei Erkältungen mit Husten, Schnup- Die Kunst des japanischen Blumenarrangierens "Ike- fen, Halsweh und Fieber, die uns besonders in der bana" kann man spielerisch angehen. Dabei wird der kalten Jahreszeit ereilen. Auch bei Alltagsbeschwer- Blick geschärft für bewusstes Sehen beim Umgang den, wie Magenverstimmung, Kopfschmerzen oder mit Zweigen und Blumen. Was macht ein Blumenar- bei leichten Schlafstörungen kann die Homöopathie rangement zum Ikebana? Ein Kurs für Neugierige, hilfreich sein. Einsteiger und Wiedereinsteiger zur Kunst des japani- Richtig ausgewählt helfen die homöopathischen Mittel, schen Blumenstellens. Es werden Arrangements in schnell und zuverlässig die Symtome zu lindern und natürlicher und abstrakter Form nach den Regeln der stärken die natürlichen Selbstheilungskräfte des Kör- Sogetsu-Schule erstellt. pers. Wertvolle Tipps zu verschiedenen Arzneimitteln Leitung: Helene Lanz erhalten Sie in diesem Vortrag. Beginn: Donnerstag, 28.02.2013 Leitung: Regina Mock Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr Beginn: Mittwoch, 20.02.2013 Dauer: 3 mal Zeit: 19:30 - 22:00 Uhr Ort: Realschule Dauer: 1 mal Gebühr: 28,00 € Ort: VHS-Räume, Alter Schulhof Gebühr: 15,00 €

Qi gong und Tai Ji , Kurs Nr. 12354 Qi Gong "Arbeit mit der Lebenskraft" und Tai Ji sind Koch- und Backkurse Teil der traditionellen chinesischen Medizin. Sie haben ihren Ursprung in der chinesischen Philosophie, Kultur Kochen mit dem Thermomix - Viva l`Italia, Kurs Nr. und Geschichte. In diesem Kurs lernen und vertiefen 12342 wir einfache Qi Gong- und Tai Ji-Übungen. Das sind Die deutsche Küche - was wäre sie ohne die italieni- Folgen wie "acht Brokate", "Rituals", "Meridiandeh- schen Köstlichkeiten wie Antipasti, Lasagne, Toma- nung", verschiedene Entspannungsübungen und Be- tensuppe oder Zabaione? Wir machen eine Rundreise wegungsreihen aus dem traditionellen Tai Ji. Die durch das Land, wo die Zitronen blühen. Genießen Übungen wirken günstig auf Nerven, Kreislauf, At- Sie "la dolce vita" zu Hause mit dem Thermomix - bon mung und Stoffwechsel, fördern Körperbewusstsein appetito! und Energiefluss. Sie werden beweglicher, steigern Leitung: Petra Ostertag Ihre Gelassenheit und lösen körperliche Anspannun- Beginn: Mittwoch, 27.02.2013 gen. Qi Gong und Tai Ji sind für jedes Alter geeignet. Zeit: 17:45 - 21:45 Uhr Mit Phantasie, Bereitschaft und Freude, sich auf et- was Neues einzulassen haben sie die besten Voraus- setzungen. Fisch - raffiniert und schnell zubereitet, Kurs Nr. Leitung: Michael Zinth 12338 Beginn: Montag, 25.02.2013 An diesem Abend werden Ihnen einfache und schnel- Zeit: 18:00 - 19:00 Uhr le Rezepte mit Fisch vorgestellt, dazu tolle Beilagen Dauer: 10 mal und einen leckeren Fischsalat. Außerdem wertvolle Ort: Aula der Schillerschule Tipps rund um den Fisch. Gebühr: 60,00 € Leitung: Julia Hertenberger Beginn: Dienstag, 05.03.2013 Gebühr: 38,00 € Zeit: 18:30 - 21:30 Uhr Dauer: 1 mal "Bewegter Rücken", Kurs Nr. 12310 Ort: Realschule Mit funktioneller Rückengymnastik zur gezielten Kräf- Gebühr: 10,00 € tigung, Dehnung und Mobilisation sowie Wahrneh- mungsübungen und wohltuender Entspannung brin- Einführung in die Vollwerternährung!, Kurs Nr. gen Sie ihren Rücken und den ganzen Körper in Ba- 12348 lance. Sie schaffen sich einen Ausgleich zu einem An diesem Informationsabend erfahren Sie die Vortei- Alltag, der den Rücken oft strapaziert, sie erleben le einer ausgewogenen Vollwerternährung, außerdem Freude an Bewegung und tun sich etwas Gutes. Au- praktische Tipps wie z.Bsp. Getreide mahlen, Flocken ßerdem erhalten Sie praxisnahe Tipps um Rücken- quetschen und vieles mehr. Außerdem stehen für Sie schmerzen vorzubeugen und Zusammenhänge zu kleine Kostproben zur Verfügung! verstehen. Leitung: Inge Hörtensteiner, Fachlehrerin, Leitung: Monika Walker-Steinchen Gesundheits- und Fastenbegleiter Beginn: Dienstag, 05.03.2013 Beginn: Donnerstag, 07.03.2013 Zeit: 17:00 - 18:00 Uhr Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr Dauer: 12 mal Dauer: 1 mal Ort: VHS-Räume, Alter Schulhof Ort: Realschule Gebühr: 66,00 € Gebühr: 10,00 €

Ganzheitlicher Beckenboden-Kurs, Kurs Nr. 12332 Sprachkurse Wahrnehmen, stärken und aktivieren unseres Kraft- Spanisch für Anfänger (A1), Kurs Nr. 12407 zentrums Dieser Kurs ist für Teilnehmer geeignet, die die spani- Ein kräftiger und gesunder Beckenboden bietet allen sche Sprache von Anfang an erlernen möchten. inneren Organen Halt. Er kann zu einem positiven Leitung: Hedwig Frei Körpergefühl entscheidend beitragen und die Lebens- Beginn: Montag, 18.02.2013 kraft und Lebensfreude stärken. Zeit: 20:00 - 21:30 Uhr Das ganzheitliche Beckenbodentraining vereint geziel- Dauer: 10 mal te Übungen aus den Bereichen: Beckenbodentraining, Ort: Realschule Entspannungstechniken, Shiatsu, Visualisierungs- Gebühr: 60,00 € übungen ergänzt mit Tipps aus der naturheilkundli- chen Frauenheilkunde. Dieser Kurs ist für Frauen Ort: Realschule jeden Alters geeignet, ob zur Vorbeugung oder zur Gebühr: 60,00 € Aktivierung und Stärkung des eigenen Kraftzentrums. Leitung: Sabine Ehrenfeld Beginn: Dienstag, 05.03.2013 Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr Dauer: 5 mal Ort: VHS-Räume, Alter Schulhof 3 Gebühr: 33,00 €

Gebühr: 35,00 € Informatikkurse ironie "ELSTER". An diesem Abend zeigt Ihnen ein Mitarbeiter des Finanzamts wie Sie optimal mit "ELS- Computer-Senioren-Club V, Kurs Nr. 12504 TER" umgehen. Dabei können Sie selbst alles gleich Internet, Musikbearbeitung, Bildbearbeitung am am PC ausprobieren. Sie erfahren brandaktuell die PC für Senioren mit Grundkenntnissen neuesten Entwicklungen im Steuerbereich, z. Bsp. Tipps und Tricks zur Internet- und zur E- über die elektronische Lohnsteuerkarte. Bitte eigenen Mailbearbeitung, Musik aus dem Internet legal Laptop mitbringen! Auf Anfrage kann evtl. auch ein aufnehmen und am PC nachbearbeiten, Bilder am Gerät gestellt werden. Die ELSTER-CD wird gestellt PC bearbeiten. und kann kostenlos mitgenommen werden. Leitung: Jürgen Martin Leitung: Veronika Stökler Beginn: Mittwoch, 20.02.2013 Beginn: Mittwoch, 13.3.2013 Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr Dauer: 4 mal Dauer: 1 mal Ort: VHS-Räume im Alten Schulhof 3 Ort: Weitzmannschule, Erdgeschoß Gebühr: 42,00 € Gebühr: 12,00 €

Elster zum Ausprobieren - Die elektronische Steu- ererklärung, Kurs Nr. 12500 Anmeldungen bitte bei Frau Springer, Zimmer 9, In Zusammenarbeit mit dem Finanzamt Ehingen Die Telefon: 07393/598-112 oder unter Emailadresse: Steuererklärung kann man seit einigen Jahren vom [email protected] heimischen PC aus abgeben. Das Programm dafür nannte die Finanzverwaltung in sympathischer Selbst-

Evangelisches Pfarramt Munderkingen

Wochenspruch: Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure Herzen nicht. Hebräer 3.15

Sonntag: Sexagesimä Predigttext: Jesaja 55,6-12a

Sonntag 10.30 Uhr Gottesdienst, Prädikant Störk 03.02. 14.00 Uhr Seniorenfasnet im Gasthaus Rössle Montag 09.30 Uhr Mutter – Kind – Gruppe 04.02. Dienstag 19.30 Uhr Konfirmanden-Elternabend, Gemeindehaus 05.02. Mittwoch 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht 06.02. 19.30 Uhr AA - Gruppe 20.00 Uhr Kirchenchor Donnerstag 19.00 Uhr Frauenkreis -Bunter Abend mit Hut- 07.02. Fasnetsessen im “Rössle” Freitag 15.30 Uhr Mädchenjungschar 08.02. 19.45 Uhr Posaunenchor

Senioren-Fasnet Am 03. Februar 2013 findet um 14 Uhr im Gasthaus „Rössle“ in Munderkingen die diesjährige Senioren- fasnet des evang. Altenclub und den Senioren St. Dionysius statt. Alle die Spaß und Freude an der Fasnet haben sind dazu herzlich eingeladen. Der Vorbereitungskreis hat wieder ein buntes, unterhaltsames Pro- gramm zusammengestellt, für die musikalische Unterhaltung sorgt der Alleinunterhalter Markus Paschke aus Ehingen. Die Firma Walk Reisen bietet einen kostenlosen Bustransfer an – die Abfahrtszeiten sind wie folgt: 13.20 Uhr Algershofen; 13.25 Uhr Neudorfer Str.; 13.27 Uhr Danziger Str.; 13.28 Uhr Königsberger Str.; 13.30 Uhr Alter Brunnenberg, 13.35 Uhr Bahnhof, 13.40 Uhr Schiller Straße. Rückfahrt ist um 17.30 Uhr.

Chörle / Projektchor Das `sChörle unserer Kirchengemeinde benötigt dringend Unterstützung! Alle die Spaß am Chorgesang haben sind herzlich eingeladen zur Mitwirkung am Weltgebetstag Folgende Probetermine sind geplant: 07.Februar, 14.Februar, 21. Februar und 28. Februar, jeweils um 20 Uhr. Der Weltgebetstag findet am 01. März 2013 statt

Evangelischer Kirchentag Sie sind eingeladen vom 1. – 5. Mai 2013 nach Hamburg zum 34. Evangelischen Kirchentag. Nähere Informationen erhalten Sie im Pfarramt.