Redaktionsschluss Amtsblatt: Mittwoch 08:00 Uhr 18. September 2020 Nr. 36 Gemeindeverwaltung: Telefon 07393 953516 Telefax 07393 953517 Homepage: www.hausen–am–bussen.de E–Mail: info@hausen–am–bussen.de

AMTLICHE MITTEILUNGEN DER GEMEINDE

Sprechzeiten des Bürgermeisters

In der nächsten Woche finden unter Einhaltung der Corona–Verordnung die Sprechstunden statt. Dazu gelten, wie gewohnt, folgende Öffnungszeiten in den Rathäusern in und in : • Rathaus Unterwachingen: Donnerstag von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr • Rathaus Hausen am Bussen: Donnerstag von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr. Ihr Anliegen können Sie auch gerne per E–Mail unter info@hausen–am–bussen.de bzw. [email protected] weitergeben. In dringenden Fällen ist Herr Bürgermeister Rieger unter der Telefon–Nr. 07393 3516 erreichbar. – Bürgermeisteramt –

Öffentliche Sitzung des Gemeinderats in Unterwachingen

Am Dienstag, den 22. September 2020, findet um 19:30 Uhr, die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt. Treffpunkt: Am Gemeindehaus in Unterwachingen. Zu dieser Sitzung ergeht hiermit freundliche Einladung. T A G E S O R D N U N G : 1.) Besichtigung der Baustelle – Sanierung und Erweiterung des Gemeindehauses – Evtl. Festlegung weiterer Einzelheiten Fortsetzung der Sitzung im Jugendraum des Feuerwehrgerätehauses in Unterwachingen: 2.) Umbau bzw. Sanierung der Gemeindewohnung im 1. OG des Gemeindehauses – Vorstellung der Planung 3.) Evtl. Ausbau des Dachgeschosses – Schaffung von weiterem Wohnraum im Dachgeschoss der Gemeindehauses – Vorstellung der Planung 4.) Abrechnung Sozialstation Raum 5.) Bekanntgaben 1.) Verschiedenes, Wünsche, Anfragen Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Hans Rieger – Bürgermeister

Abfuhr des „Gelben Sackes“

Die nächste Abfuhr der „Gelben Säcke“ in unserer Gemeinde erfolgt am kommenden Dienstag, den 22. September 2020 durch die Firma Gebr. Braig, –Berkach. Wir möchten auf diesen Termin hinweisen und gleichzeitig bitten, das Sammelgut ab 06:30 Uhr bereitzulegen.

Zwei Katzen in Unterwachingen gefunden

In den letzten Tagen wurden in Unterwachingen zwei Katzen (weiß/grau) gefunden. Der/die Besitzer/in möchte/n sich baldmöglichst beim Bürgermeisteramt in Unterwachingen melden.

Realschule Gemeinschaftsschule Grundschule

Schule an der Donauschleife in Munderkingen

Begrüßung der neuen Fünftklässler

Am Dienstag wurden die 56 neuen Fünftklässler an der Schule an der Donauschleife begrüßt. Auf- grund der geltenden Pandemiebedingungen fand die Begrüßung in diesem Jahr ohne Eltern statt. Herzlich hieß Rektorin Jutta Braisch die Schülerinnen und Schüler an der Schule Willkommen und wünschte allen einen guten Start, auch unter diesen besonderen Bedingungen. Die Klassenlehrerin- nen Johanna Schneider und Eva Zeller nahmen die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschafts- schule in Empfang. Thomas Knab und Rolf Stökler sind Klassenlehrer der beiden Realschulkassen. Gespannt und voller Vorfreude entließ die Rektorin die Schülerinnen und Schüler dann mit den Klas- senlehrern in den ersten Schultag an der neuen Schule, die es nun zu entdecken gibt.

Ferienprogramm endet mit einem gemeinsamen Abschluss unter besonderen Bedingungen Wie in den vergangenen Jahren fand wieder in der letz- ten Ferienwoche die Betreuung von Grundschulkin- dern an der Schule an der Donauschleife statt. Anders als in den Jahren zuvor, aber trotzdem machte es allen einen riesen Spaß, meinten alle Betreuer einheitlich. Das Ferienprogramm wurde gemeinsam von Petra Mohn, Claudia Mayer und Conny Handel durchge- führt, dabei wurden sie von 19 Jugendlichen unter- stützt, die die Kinder in Kleingruppen betreut und an- geleitet haben. 66 Kinder trafen sich täglich zum Spie- len und Basteln. Aufgrund der Corona–Pandemie wur- den kleinere Gruppen nach Alters–bzw. Schulklassen gebildet und im Gegensatz zu den Jahren zuvor auch deutlich weniger Kinder angenommen. Die Kinder waren überglücklich miteinander zu spielen und endlich gemeinsame Zeit miteinander zu verbringen.

Vieles war anders als in den Jahren zuvor, so konnte kein gemeinsamer Abschluss mit den Eltern stattfinden und auch die Spiele waren alle an die Corona–Pandemie angepasst. Trotzdem gab es ei- nen kleinen Abschluss mit den Betreuern und den 19 Jugendlichen, die die Gruppen geleitet haben. Bürgermeister Dr. Lohner ließ es sich nicht nehmen, allen für ihr Engagement zu danken und kam zum Abschlussgrillen vorbei.

MITTEILUNGEN VON ÄMTER UND BEHÖRDEN

Eiszeitpfade. Die bewegen! Wandern im Alb–Donau–Kreis

Auf 20 Rundwanderwegen, den Eiszeitpfaden, erschließt sich eine phantastische Wanderregion von der Schwäbischen Alb bis zur Donau. Wer auf den Eiszeitpfaden durch den Alb–Donau–Kreis wan- dert, streift durch geschwungene Flusstäler, dichte Wälder und gelangt auf aussichtsreiche Höhen- züge. Die Rundwege sind 6 bis 15 km lang und ideal für Tages– und Halbtageswanderungen.

Wandertipp der Woche: Eiszeitpfad Donau–Hochberg–Tour Ausgangspunkt dieses Eiszeitpfads ist der malerisch an der Donau gelegene Ort . Den mittelalterlichen Burgturm und die im Fels liegende Geisterhöhle passiert man gleich zu Beginn der Runde. Vom Donauufer führt ein schmaler Wanderpfad vorbei an den mächtigen Hochwartfelsen zur Braunselquelle und ins Schelmental.

Weiter geht es über den Kreuzberg und Unterwilzingen bis ins Große Lautertal, das Teil des Bio- sphärengebiets ist und mit seinen zauberhaften Flusslandschaften und majestätischen Felsen zu den schönsten Tälern der Schwäbischen Alb zählt. Im Biosphäreninfozentrum in steht das Thema Wasser im Mittelpunkt. Hier lässt sich trefflich rasten. Anschließend wird der Hochberg er- klommen, der herrliche Ausblicke ermöglicht. Bergab führt die Rundtour schließlich wieder zurück nach Rechtenstein. Wer möchte, kann auf der Schlussetappe noch einen Abstecher ins nahe gelegene Barockkloster machen.

Fakten zur Tour Rundtour: 13,8 km Gehzeit: ca. 4:00 h Höhenmeter: 254 m Start / Ziel: Rechtenstein, Bahnhof

Detaillierte Informationen, den genauen Streckenverlauf und die Wanderbroschüre mit allen 20 Eis- zeitpfaden gibt es im Internet unter www.tourismus.alb–donau–kreis.de.

Alb–Donau–Kreis Tourismus, Schillerstraße 30, 89077 tourismus@alb–donau–kreis.de www.tourismus.alb–donau–kreis.de

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN

Corona–Hilfe für gemeinnützige Vereine Antragsverfahren beim Regierungspräsidium Tübingen gestartet

Seit 1. September 2020 können gemeinnützige Vereine und zivilgesellschaftliche Organisationen in Baden–Württemberg, die durch die Corona–Krise unverschuldet in Not geraten sind oder zu geraten drohen, gemäß § 52 der Abgabenordnung als steuerbegünstigt anerkannt sind und die dem Zustän- digkeitsbereich des Ministeriums für Soziales und Integration Baden–Württemberg angehören, beim Regierungspräsidium Tübingen Anträge für eine finanzielle Hilfe stellen. Die Fördersumme beträgt maximal 12.000 Euro pro Verein. Insgesamt stehen 15 Millionen Euro zur Verfügung. Die Anträge werden, ihre Vollständigkeit vorausgesetzt, nach der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Eine För- dermöglichkeit besteht etwa für Nachbarschaftshilfen, Offene Hilfen, Tafelvereine, Selbsthilfever- eine, Betreuungsvereine, Mehrgenerationenhäuser, Vereine und freie Träger der Kinder– und Ju- gendarbeit/Träger der freien Jugendhilfen, Familien– und Mütterzentren, Migrantenvereine und –or- ganisationen, Vereine und Organisationen im Bereich der Demokratieförderung, Frauen– und Kin- derschutzhäuser, gemeinnützige Träger der Schwangerschaftsberatung, Vereine im Bereich der Ein- gliederungshilfe für Menschen mit Behinderung sowie solche im Bereich der Wohnungslosenhilfe.

Die Fördermittel können bis spätestens 31. Oktober 2020 (Posteingang beim Regierungspräsidium Tübingen) unter Anwendung der Anleitung auf dem Service–Portal Baden–Württemberg unter https://www.service–bw.de/web/guest/leistung/–/sbw/ CoronaHilfen+fuer+Vereine+beantragen– 6004285–leistung–0 beantragt werden. Bei der Antragstellung der Fördermittel muss zunächst ein Servicekonto angelegt werden. Sowohl die Voraussetzungen als auch das Verfahren werden dort im Einzelnen detailliert erläutert.

Hintergrundinformationen: Weitere Informationen wie etwa Antworten zu häufig gestellten Fragen finden Sie auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Tübingen unter https://rp.baden–wuerttem- berg.de/rpt/ Seiten/Corona–Hilfe_Vereine.aspx

B 311, Planungen zum Umbau des Knotenpunktes B 311 – L 259 bei Ehingen–Nasgenstadt Bodenkartierung von Ende September bis Ende Oktober 2020

Das Regierungspräsidium Tübingen plant den Umbau des Knotenpunktes B 311 – L 259 bei Ehin- gen–Nasgenstadt. In diesem Rahmen führt das Regierungspräsidium im Zeitraum von Ende Septem- ber bis Ende Oktober 2020 an voraussichtlich drei bis fünf Arbeitstagen eine Bodenkartierung im Umfeld des Knotenpunkts durch. Dazu werden, unter Rücksichtnahme auf die Bepflanzung, Boden- proben mit einem Bohrstock entnommen. Für die Bodenkartierung müssen Grundstücke auf den Gemarkungen Ehingen und Nasgenstadt betre- ten werden. Da die geplanten Arbeiten im Interesse der Allgemeinheit liegen, sind die Grundstücks- eigentümer verpflichtet, sie zu dulden. Für etwaige Schäden, die aufgrund dieser Untersuchungen entstehen, kann der Betroffene vom Trä- ger der Straßenbaulast eine angemessene Entschädigung in Geld verlangen. Etwaige Ansprüche sind an das Regierungspräsidium Tübingen, Abteilung 4, Referat 42, Konrad–Adenauer–Straße 20, 72072 Tübingen zu richten. Das Regierungspräsidium wirbt bei den Grundstückseigentümern um Verständnis und bittet, etwaige Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

Vorsorge für die kalten Tage Onlinebestellung für Ihr Brennholz vor Ort

Spätestens zu Beginn des ersten herbstlichen Laubfalls startet die Holzernte für Laubhölzer im Wald. Der wertvolle Brennstoff Holz für Ofen und Kamin kann für die Staatswälder online bestellt werden.

Ab sofort können Sie Ihr Brennholz im Staatswald bequem über die Website https://www.forstbw.de/produkte–angebote/holz/bhf/ bestellen. Das Holz wird polterweise am PKW–befahrbaren Waldweg gelagert und in haushaltsüblichem Men- gen angeboten. Der Bestellzeitraum endet für diesen Winter am 31. Dezember 2020. Informieren Sie sich bitte vor der Bestellung über die interaktive Karte https://www.forstbw.de/startseite/ in welchem Revier Sie Ihr Brennholz bestellen wollen. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte unserer Website www.forstbw.de.

Über ForstBW Die Anstalt öffentlichen Rechts Forst Baden–Württemberg (ForstBW) arbeitet seit dem 1. Januar 2020 als eigenständiges Unternehmen. ForstBW trägt die Verantwortung für die Bewirtschaftung von über 320.000 ha Staatswald – das entspricht einem Viertel der Waldfläche Baden–Württembergs – und ist damit der größte Forstbetrieb des Landes. Der Forstbezirk Ulmer Alb bewirtschaftet davon ca. 16.000 ha. ForstBW setzt sich zum Ziel ökologisch vorbildlich, sozial ausgewogen und ökono- misch erfolgreich zu arbeiten. Im Sinne des Waldes und der Menschen bildet das Prinzip der Nach- haltigkeit die Grundlage unserer Tätigkeit. Dazu tragen landesweit ca. 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon ca. 70 im Forstbezirk Ulmer Alb bei.

Kein Antrag notwendig: Die Grundrente kommt

Am 1. Januar 2021 tritt das Grundrentengesetz in Kraft. Diese neue Leistung kommt Rentnerinnen und Rentnern zu Gute, die trotz langer Arbeitszeiten nur geringe Renten erhalten. Die Grundrente ist jedoch keine eigenständige Rente, sondern sie wird als Zuschlag zur gesetzlichen Rente automatisch berechnet und ausgezahlt. Ein Antrag ist für die Grundrente deshalb nicht not- wendig. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden–Württemberg prüft bis Ende 2022 von sich aus bei allen von ihr betreuten rund 1,47 Millionen Renten, ob ein individueller Anspruch auf die neue Leis- tung besteht. Schätzungsweise kommen dafür etwa 160.000 Personen in Betracht. Dies allerdings nur, wenn nach der Übermittlung der entsprechenden Daten durch das Finanzamt die Einkommens- grenzen eingehalten werden. Aus technischen Gründen können die ersten Bescheide voraussichtlich frühestens ab Mitte 2021 ver- sandt werden. Selbstverständlich werden die Zuschläge in allen Fällen rückwirkend nachgezahlt, so dass den Versicherten keine Nachteile entstehen. Beratungen zu einem individuellen Grundrentenanspruch können derzeit noch nicht in den Regional- zentren und Außenstellen der DRV Baden–Württemberg stattfinden. Die DRV informiert rechtzeitig, ab wann dies möglich sein wird. Um aber dem großen Informationsbedarf seitens der Rentnerinnen und Rentner gerecht zu werden, hat die DRV im Internet eine spezielle Themenseite mit allen Mel- dungen, häufigen Fragen und konkreten Beispielen rund um die Grundrente unter http://www.deut- sche–rentenversicherung.de/grundrente veröffentlicht. Ferner finden Interessierte dort die Broschüre „Grundrente: Fragen und Antworten“ zum Herunterladen. Die Broschüre kann als Papierexemplar auch kostenlos unter der Telefonnummer 0721 825–23888 oder per E–Mail (presse@drv–bw.de) be- stellt werden.

VEREINSNACHRICHTEN

Kuchenverkauf in Unterwachingen am 27. September 2020

Anlässlich des Patroziniums in unserer Gemeinde werden wir Ministranten einen Kuchenverkauf starten. ❖ Wann? Sonntag, 27. September 2020 11:30 Uhr – 13:00 Uhr ❖ Wo? Feuerwehrhaus Unterwachingen

Wichtig: • Wer möchte kann gerne eine Kuchenplatte mitbringen. • Bitte achten Sie auf den Mindestabstand und tragen Sie einen Mund–Nasenschutz. • Kuchen gibt es nur zur Abholung, nur solange der Vorrat reicht.

Wir freuen uns auf Euch! Eure Ministranten Unterwachingen

Musikkapelle e. V.

Probe in der Römerhalle

Freitag, 18. September 2020, 18:00 Uhr: Probe der Jugendkapelle

Freitag, 18. September 2020, 20:00 Uhr: Probe in der Römerhalle

Kuchenverkauf am vergangenen Sonntag

Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die uns durch den Kuchen- verkauf letzten Sonntag unterstützt haben. ♥

Wir hoffen, es hat Euch / Ihnen allen geschmeckt. Wir haben uns sehr über Euren / Ihren Besuch bei uns am Musikerheim gefreut.

Peter Pflug – 1. Vorsitzender

S S V Emerkingen e. V.

Fußball aktuell – Aktive SGM SSV Emerkingen / SSV Ehingen–Süd II

3. Bezirkspokalrunde am Donnerstag, 10. September 2020 SGM Emerkingen / Ehingen-Süd II - TSG Ehingen I 0:2 In diesem Pokalderby gegen den Finalisten der Pokalrunde 2019/20 zeigte die SGM Emerkingen / Ehingen-Süd eine gute Leistung. Die Gäste waren zwar über- legen, doch der Gastgeber hielt dagegen. In der 55. Minute das 0:1, keine 3 Mi- nuten später dann das 0:2. Für die TSG erlösend, die SGM jedoch nicht geschockt. Trotz der Füh- rung leistete sich die TSG zu viele Abspielfehler um die Führung auszubauen. Für die SGM letztend- lich eine gute Leistung und ein Ergebnis das sich sehen lassen kann gegen den Bezirksligisten.

Punkterunde am Sonntag, 13. September 2020 Reserve: SGM Emerkingen / Ehingen-Süd - SV Unlingen 2:1 I. Mannschaft: SGM Emerkingen / Ehingen-Süd - SV Unlingen 4:2 (0:1) Beiden Mannschaften gelang endlich der erste Sieg. Nach dem Pokalspiel gegen die TSG Ehingen wollte die SGM den 1. Sieg in der Punkterunde. Nach dem frühen 0:1 (9. Min.) sah es zunächst nicht danach aus. Doch der „Garant“ für Tore, J. Hauler, zeigte mit zwei Toren (49. + 53. Min.) den Weg zum Sieg. L. Prokscha und erneut J. Hauler (59. + 62.Min.) bauten die Führung auf 4:1 aus. Das Tor zum 4:2 konnte am Sieg der SGM nichts mehr än- dern.

Nächstes Spiel am Sonntag, 20. September 2020 KSC Ehingen – SGM Emerkingen / Ehingen–Süd Reserve + I. Mannschaft 13:15 Uhr + 15:00 Uhr Der nächste Gegner wird als Meisterschaftskandidat gehandelt. Die SGM hat durch den Sieg gegen Unlingen an Selbstvertrauen gewonnen und wird dies auch bestätigen. Allerdings muss sich die Mannschaft auf Kunstrasen umstellen. Gespielt wird in Ehingen am Wenzelstein.

SSV – Junioren Saison 2020 / 21

Überblick Herbst

Bambini – Jahrgang 2014 und jünger Den jüngsten Fußballern werden in spielerischen Übungen die ersten Begriffe des Fußballs beige- bracht. An Spieltagen und bei Hallenturnieren messen sich die jüngsten im 4 gegen 4 oder 3 gegen 3. Mit dem SV wird eine TR–Gemeinschaft gebildet. Trainer / Betreuer: Martin Ege, Jan Leonhard, Christoph Hinz TR–Zeiten: Freitag 17:30 Uhr

F–Junioren Jahrgang 2012 + 2013 In dieser Altersklasse stehen ausreichend Spieler/innen zur Verfügung um ein SSV–Team am Spiel- betrieb teilnehmen zu lassen. Dennoch hält man es für sinnvoll, mit dem SV Un- terstadion zu trainieren und an den Spieltagen teil- zunehmen. Bei den F–Junioren wird an Spieltagen gespielt, das bedeutet: mehrere Spiele innerhalb ei- ner Gruppe werden in Turnierform ausgetragen. Trainer / Betreuer: S. Knab, M. Lissel TR–Zeiten: Mittwoch 17:30 Uhr

E–Junioren Jahrgang 2010 + 2011 Aufgrund der Anzahl Spieler/innen kann der SSV in dieser Altersklasse, wie in den letzten Jahren auch, ein eigenes Team melden. Doch mit dem SV Unter- stadion wurde vereinbart, eine SGM zu bilden und am Spielbetrieb teilzunehmen. Trainiert wird in Un- terstadion und Emerkingen. Die Herbstrunde wird in Unterstadion gespielt, die Frühjahrsrunde in Emer- kingen. Trainer SSV: Alexander Schaible, Roman Kopp, SVU: Peter Mönch TR–Zeiten: Dienstag 17:30 Uhr in Emerkingen, Donnerstag 17:30 Uhr in Unterstadion

D–Junioren Jahrgang 2008 + 2009 Der SSV wird mit dem SV Unterstadion eine SGM bilden. Federführend ist der SSV. Gespielt wird die Herbstrunde in Emerkingen, die Frühjahrsrunde in Unterstadion. Training wird in Unterstadion und Emerkingen abgehalten. Zwei Mannschaften (9er + 7er) nehmen am Spielbetrieb teil. Betreuer / Trainer vom SSV: Christian Roth, Jasmin Kabella, Mathieu Brether TR– Zeiten: Dienstag 17:30 Uhr in Unterstadion, Donnerstag 17:30 Uhr in Emerkingen

C–Junioren Jahrgang 2006 + 2007 Der SV Unterstadion und der SSV Emerkingen bilden eine SGM. Trainiert und gespielt wird in Un- terstadion. Bei besonderen Anlässen wird auch in Emerkingen gespielt. Staffel: Bezirksstaffel, nachdem der SSV im Herbst 2019 sich die Zugehörigkeit gesichert hat. Trainer / Betreuer SSV: Jasmin Kabella TR–Zeiten: Dienstag und Donnerstag 17:30 Uhr in Unterstadion

B–Junioren Jahrgang 2004 + 2005 In der Saison bildet der SSV mit dem SV Unterstadion in diesem Altersbereich eine SGM. Trainiert und gespielt wird in Emerkingen. Bei besonderen Anlässen wird auch in Unterstadion gespielt. Staffel: Qualistaffel Trainer / Betreuer: Ivo Juric, Phillip Faßold, Stefan Vatthauer, Erwin Behringer TR–Zeiten: Dienstag + Freitag 17:30 Uhr

A–Junioren Jahrgang 2002 + 2003 Die Spieler spielen als Gastspieler beim SSV Ehingen–Süd.

Auskunft und Info durch die Jugend–Leitung: Jasmin Kabella, Tel.: 07393 919240.

SONSTIGES

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Feuerwehr / Rettungsdienst: 112 Polizei: 110

Bereitschaftsdienst–Zeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Mittwoch 13:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Freitag 16:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages. Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen Nur am Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr An allen normalen Werktagen (Montag – Freitag) ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfügung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin.

Bereitschaftsdienst an den Wochenenden / Feiertagen Der fahrbereite, diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die oben angegebene Nummer erreichbar. Innerhalb des Dienstbezirks steht er für telefonische Beratungen und medizinisch notwendige Hausbesuche immobiler Patienten zur Verfügung.

Bereitschaftsdienst an den Werktagen (Montag bis Freitag ohne Feiertage) Der diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die o. g. Nummer er- reichbar. Ort und Zeitpunkt der Behandlung sind grundsätzlich telefonisch zu erfragen. Bei lebensbedrohlichen und dringenden Notfällen und im Zweifelsfall ist umgehend die Rettungs- leitstelle Ulm auf der Notrufnummer 112 anzurufen.

Sozialstation Raum Munderkingen: Telefon 38 82.

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon 01805 911601.

Apotheken–Notdienst: 18.09.2020: Vitalis–Apotheke Ehingen, 19.09.2020: Alpha–Apotheke Ehin- gen, 20.09.2020: Apotheke Dr. Mack , 21.09.2020: Schloss–Apotheke Obermarchtal, 22.09.2020: Linden–Apotheke am Sternplatz Ehingen, 23.09.2020: St.–Martins–Apotheke All- mendingen, 24.09.2020: Apotheke Dr. Mack am Wenzelstein Ehingen.

Ambulanter Pflegeservice der Krankenhaus GmbH Alb–Donau–Kreis: Wir sind immer für Sie da! 89584 Ehingen, Spitalstraße 29: Telefon 07391 586–586, Telefax 07391 586–587,

89143 , Ulmer Straße 26: Telefon 07344 170110, Telefax 07344 170111. Telefon 0800 0586586 – Ihr Anruf ist gebührenfrei.

MR Soziale Dienste gGmbH: Haushaltshilfe und Familienpflege im Raum Ehingen: Tel.: 07351 18826–20, Telefax 18826–30.

Pflegestützpunkt Alb–Donau–Kreis, Sternplatz 5, 89584 Ehingen Dienstag und Freitag (08:00 Uhr bis 12:30 Uhr), Donnerstag (08:00 Uhr bis 17:30 Uhr) Claudia Litzbarski, Tel.: 07391 779–2476, E–Mail: claudia.litzbarski@alb–donau–kreis.de

Musikverein Unlingen e. V.: Ankündigung Hähnchen To Go

Aufgrund der aktuellen Corona–Situation bietet der Musikverein Unlingen e.V. als Ersatz für den ge- planten Hähnchensonntag im September wieder Speisen zur Abholung an.

Für folgende Tage können Sie Hähnchen und Pommes bestellen: • Samstag, 26. September 2020 17:00 – 20:00 Uhr • Sonntag, 27. September 2020 11:00 – 13:00 Uhr & 17:00 – 19:00 Uhr

Bestellen können Sie die Klassiker Hähnchen und Pommes zur Abholung wieder telefonisch am Freitag, den 18. September sowie am Mittwoch, den 23. und Donnerstag, den 24. September 2020 in der Zeit von 19:00 bis 20:00 Uhr unter Tel. 07371 8969 oder Tel. 07371 9568113 oder online unter www.musikverein–unlingen.de. Der Verein bedankt sich schon jetzt für Ihre Unterstützung und freut sich auf Ihre Bestellung.

Gemeindebücherei

Liebe Büchereibesucher, bitte vereinbaren Sie weiterhin einen Termin. Rufen Sie uns hierzu zu den Öffnungszeiten an (Tel.: 07357 9214–14) oder schreiben Sie eine E–mail an [email protected] Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Team der Gemeindebücherei Oberstadion

2. Konzert des Internationalen Orgelseptembers „Grand Dialogue“ und andere musikalische Zwiegespräche mit Ekaterina Kofanova

Sie ist eine junge russische Organistin von internationalem Ruf. E- katerina Kofanova ist Titularorganistin an der Peterskirche Basel. Sie übt in ganz Europa eine rege Konzerttätigkeit aus. 1999 war sie Finalistin beim 48. Internationalen ARD–Wettbewerb in München und 2003 ebenfalls Finalistin beim Internationalen Orgelwettbe- werb in St. Albans in Großbritannien. 2006 wurde sie mit dem 1. Preis ausgezeichnet beim Internationalen Wettbewerb „Premio Va- lentino Bucchi“ in Rom. Und am Sonntag, den 20. September 2020 wird sie um 17:00 Uhr im Obermarchtaler Münster zu hö- ren sein.

Es ist typisch für die Toccaten Georg Muffats, dass jede einzelne die verschiedenen Spielweisen der Zeit organisch aneinander reiht und gleichzeitig ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten serviert, etwa zwischen erhaben und feierlich auf der einen und empfindsam und in sich gekehrt auf der anderen Seite. Man könnte Muffats Musik als besonders signifikant bezeichnen für die Verbin- dung des Inneren mit dem Äußeren, des Kleinen mit dem Großen, des demütig Hingegebenen mit dem großmütig Schenkenden.

Zum „Grand Dialogue“ von Louis Marchand: Ist es vermessen, in diesem französisch–barocken Prachtstück ein Abbild, besser gesagt, ein „Ab–Musikstück“ von etwas Größerem zu erkennen, was uns zu erheben vermag, indem wir aus ihm und zu ihm hin angelegt sind? Des Weiteren stehen auf dem Programm: Werke von Gottfried August Homilius und Josef Rheinber- ger sowie als Höhepunkt von Franz Liszt „Präludium und Fuge über den Namen BACH“.

8. Internationaler Orgelseptember Obermarchtal „Orgelmusik – Brückenschlag zur Ewigkeit“ (Gesprächskonzerte: 50‘ Musik, 15‘ Gespräch) Sonntags, 17:00 Uhr

20. September 2020: Ekaterina Kofanova (Basel) Werke von G. Muffat, G. A. Homilius, L. Marchand, J. Rheinberger, F. Lizst

27. September 2020: Holger Gehring (Dresden) Das Orgelwerk von Johannes Brahms

Die Konzerte finden unter Einhaltung der geltenden Infektionsschutzmaßnahmen statt.

Zum Betreten und Verlassen des Münsters bitten wir, Masken zu tragen.

Eintritt Abendkasse: 8 €, Azubis und Studenten 4 €, Schüler frei

Zwischen die 50 Minuten Orgelmusik fädeln sich 15 Minuten Gespräch. Ekaterina Kofanova und Münsterorganist Gregor Simon unterhalten sich über Eigenheiten der gespielten Orgelwerke, sowohl an und für sich als auch im Hinblick auf den „Brückenschlag zur Ewigkeit“, dem Motto des diesjäh- rigen Internationalen Orgelseptembers Obermarchtal.

Gedanke der Woche: September

Der Dornbusch prangt im Schmuck der roten Beeren, Noch hauchen Rosen ihre süßen Düfte, die Dahlien in ihrer bunten Pracht, und freuen Falter sich im Sonnenschein, und Sonnenblumen mit den Strahlensperren und schießen Schwalben durch die lauen Lüfte, stehn stolz wie goldne Ritter auf der Wacht. als könnt des Sommerspiels kein Ende sein.

Die Wespe nascht um gelbe Butterbirnen, Nur ab und an, kaum dass der Wind die Äste die Äpfel leuchten rot im Laub und glühn des Baumes rührt, löst leise sich ein Blatt, den Wangen gleich der muntren Bauerdirnen, wie sich ein stiller Gast vom späten Feste die sich im Klee mit ihren Sicheln mühn. heimlich nach Hause stiehlt, müde und satt.

Gustav Falke, 1853 – 1916

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

Evangelisches Pfarramt Munderkingen

Telefon: 07393 4997 Gemeindehaus: 917514 Telefax: 07393 6981

Prälat–Rieger–Straße 29 89597 Munderkingen

E–Mail: [email protected] Homepage: www.kirche–munderkingen.de

Wochenspruch zum 15. Sonntag nach Trinitatis „Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch.“ (1. Petrus 5, 7) Predigttext: Galater 5, 25–26; 6, 1–10

Sonntag, 20. September 2020 (15. Sonntag nach Trinitatis) 10:30 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Reusch

Dienstag, 22. September 2020 19:30 Uhr KGR–Sitzung, Gemeindehaus

Mittwoch, 23. September 2020 17:00 Uhr Konfirmandenunterricht, Gemeindehaus 19:30 Uhr AA–Gruppe, Gemeindehaus

Donnerstag, 24. September 2020 18:30 Uhr Jugendtreff, Gemeindehaus

Ein etwas anderer Alltag Nachdem die Schule wieder mit Einschränkungen gestartet ist, kehrt bei vielen ein kleines bisschen Alltag zurück. Jedoch unterscheidet dieser sich nach wie vor von dem Alltag, den wir vor Corona hatten – irgendwie gewöhnen wir uns alle an die Auflagen und Einschränkungen. Und über allem steht unser Gott und spricht uns im Wochenspruch zu: „Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch.“ (1. Petrus 5, 7) Wir dürfen darauf vertrauen, dass Gott für uns sorgt und uns unsere Sorgen abnimmt!

Damit Sie auf dem neuesten Stand sind, der zum Zeitpunkt des Schreibens dieser Zeilen aktuell ist, haben wir die Bestimmungen unserer Kirchengemeinde für Sie zusammengefasst: • Gottesdienste werden unter Berücksichtigung der Abstands– und Hygieneregeln in unserer Christuskirche sonntags um 10:30 Uhr gefeiert. Derzeit können wir maximal 16 Personen ein- lassen. Dennoch freuen wir uns, wenn Sie unsere Gottesdienste besuchen. • Das Singen im Gottesdienst ist unter Einhaltung folgender Bestimmungen erlaubt: Der Abstand von 2 Metern muss gewährleistet sein. Ein Mund–Nasen–Schutz muss während des Singens ge- tragen werden. • Unser Gemeindehaus hat für einzelne Gruppen geöffnet. Auch hier gilt selbstverständlich ein Hygienekonzept. Der Einlass ist derzeit für maximal 10 Personen erlaubt. • Ab sofort feiern wir wieder einmal im Monat einen Gottesdienst in Obermarchtal. Jeweils am ersten Samstag im Monat um 19:00 Uhr laden wir ein, den evangelischen Gottesdienst in Ober- marchtal unter Einhaltung der Abstands– und Hygieneregeln zu besuchen. • Taufen, die in einem extra Gottesdienst gefeiert werden, sind unter Einhaltung einiger Regeln möglich. Am Taufbecken selbst sind neben dem Pfarrer und dem Täufling nur max. 2 weitere Personen erlaubt. Auch das Feiern des Abendmahls ist durch die Landeskirche wieder erlaubt. Ob und in wel- cher Form dies auch in unserer Kirche umsetzbar ist, wird der Kirchengemeinderat in seiner Sit- zung nach der Sommerpause erörtern. • Auf unserer Homepage können Sie weiterhin die Predigt von Pfarrer Hain im Podcast anhören. • Unter der Telefonnummer: 07393 6981 ist eine Kurzandacht für Sie zum Anhören vorbereitet. Bleiben Sie gesund und in Gottes Hand geborgen!

Kirchengemeinderat Die Sommerpause ist zu Ende und so trifft sich der Kirchengemeinderat wieder zu seiner monatli- chen Sitzung. Diese beginnt am Dienstag, 22. September 2020 bereits um 19:30 Uhr im Gemeinde- haus. Folgende Tagesordnung ist dabei vorgesehen: 1. Digitales Gemeindemanagement und Pilotprojekt – Infos von Frau Kluger von der Verwaltungs- stelle Ulm 2. Protokoll der Sitzung vom 21. Juli 2020 3. Protokoll zur sicherheitstechnischen Beratung vom 3. März 2020 4. Corona: a) Abendmahl in Zeiten von Corona b) Nutzung Gemeindehaus der Mutter–Kind–Gruppe c) Gottesdienste an Erntedank und Weihnachten 5. Parksituation Gemeindehaus 6. Glocken – Stand der Dinge und Spendenaktion 7. Strompreiserhöhung / Vertragsverlängerung KSE 8. Abschluss Ausbildung GA Ertle – rückwirkende Höhergruppierung PS 9. Sonstiges

Konfirmanden Auch die Konfirmationen fielen in diesem Jahr Corona zum Opfer. Nach aktuellem Stand werden die Konfirmanden von 2020 an zwei Wochenenden im Oktober kon- firmiert. Mit mehreren Gottesdiensten, jeweils 3 Konfirmanden und nur den engs- ten Familienangehörigen sollen die Jugendlichen ihr Fest bekommen, auf das sie so lange warten mussten. Wenn auch in einer anderen Form als wir es gewohnt sind. Und auch die „neuen“ Konfirmanden stehen in den Startlöchern. Etwas verspätet startet in dieser Woche der Konfirmandenunterricht für die Konfirmation im Frühjahr 2021. Und zwar am Mitt- woch, 23. September 2020 um 17:00 Uhr im Gemeindehaus.

Jugendtreff Seid ihr zwischen 13 und 19 Jahre alt und habt Lust, Freunde zu treffen und zu quatschen oder aber auch auf Action mit Spiel und Spaß oder gemeinsam kochen und essen? Dann kommt doch donnerstags von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr (außer in den Fe- rien) ins evangelische Gemeindehaus. Unsere Diakonin Laura Grießhaber freut sich mit anderen Jugendlichen auf euch und eure Ideen! Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr gerne im Pfarramt anrufen. Ansonsten kommt einfach mal vorbei!

Öffnungszeiten des Pfarrbüros Das Pfarrbüro in der Prälat–Rieger–Straße 29, eingebettet zwischen der evangelischen Christuskirche und dem evangelischen Gemeindehaus, hat wie folgt geöffnet:

• dienstags von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr, • mittwochs von 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, • donnerstags von 08:00 Uhr bis 11:30 Uhr.

Bitte bringen Sie einen Mund–Nasen–Schutz mit und desinfizieren Sie sich bei uns die Hände. Außerhalb der Öffnungszeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Bitte sprechen Sie uns Ihren Na- men und Ihre Telefonnummer auf. Wir rufen Sie dann so schnell wie möglich zurück.

Telefonnummer: 07393 4997 E–Mail: [email protected] Homepage: www.kirche–munderkingen.de

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN ST. MARTINUS HAUSEN AM BUSSEN ST. COSMAS UND DAMIAN UNTERWACHINGEN

Gottesdienste Seelsorgeeinheit „Donau–Winkel“ vom 19. September bis 27. September 2020

Samstag, 19.09.2020 11:00 Uhr Weggottesdienst Erstkommunion in MUNDERKINGEN Vorabend zum 25. 13:30 Uhr Weggottesdienst Erstkommunion in MUNDERKINGEN Sonntag im Jahreskreis 13:30 Uhr Weggottesdienst Erstkommunion in EMERKINGEN und UNTERSTADION 18:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN

18:30 Uhr Eucharistiefeier in OBERSTADION

Sonntag, 20.09.2020 09:00 Uhr Wort–Gottes–Feier in EMERKINGEN

25. So. im Jahreskreis 09:00 Uhr Eucharistiefeier in ROTTENACKER

09:00 Uhr Eucharistiefeier in

10:30 Uhr Eucharistiefeier in UNTERSTADION

10:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN

11:00 Uhr Weggottesdienst Erstkommunion ROTTENACKER

11:45 Uhr Taufe von Lara Christin Engst in MUNDERKINGEN

11:45 Uhr Taufe in UNTERSTADION

Mittwoch, 23.09.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in EMERKINGEN

18:30 Uhr Tag der ewigen Anbetung in OBERSTADION

Donnerstag, 24.09.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in UNTERSTADION

18:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN

Samstag, 26.09.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN

Vorabend zum 26. 18:30 Uhr Eucharistiefeier in UNTERSTADION Sonntag im Jahreskreis

Sonntag, 27.09.2020 09:00 Uhr Wort–Gottes–Feier in ROTTENACKER

26. So. im Jahreskreis 09:00 Uhr Eucharistiefeier in EMERKINGEN

09:00 Uhr Eucharistiefeier in OBERSTADION

10:30 Uhr Eucharistiefeier (Patrozinium) in UNTERWACHINGEN

10:30 Uhr Eucharistiefeier in GRUNDSHEIM

11:45 Uhr Taufe in EMERKINGEN und in HUNDERSINGEN

17:00 Uhr Tag der ewigen Anbetung in GRUNDSHEIM

Öffnungszeiten Katholisches Pfarramt Munderkingen: Montag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Donnerstag 13:30 Uhr – 16:00 Uhr Dienstag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Mittwoch 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Bitte beachten Sie, die Pfarrämter sind für den Publikumsverkehr nur nach vorheriger Anmeldung geöffnet. Bitte melden Sie sich telefonisch oder per E–Mail an.

Telefonnummern: Kath. Pfarramt Munderkingen: Telefon 07393 2282, Telefax 07393 953982, E–Mail: [email protected] Pfarrer Dr. Thomas Pitour, Telefon 07393 2282 oder 07393 953977

Kath. Pfarramt Oberstadion: Telefon 07357 555, E–Mail: [email protected] Pfarrer Dr. Venatius Oforka, Telefon 07357 555 oder 0152 17567435, E–Mail: [email protected]

Sr. Luise Ziegler, Gemeindereferentin Telefon 07393 959902 Simone Maier, Kirchenpflegerin, Telefon 07393 959904, E–Mail: [email protected] Baur Bestattungen, Ehingen: Telefon 07391 50010

Homepage: Kirchengemeinde Munderkingen: www.pfarrgemeinde–munderkingen.de Seelsorgeeinheit Donau–Winkel: www.se–donau–winkel.de Dekanat Ehingen–Ulm: www.katholische–kirche–ulm.de

Hinweise und Mitteilungen für Hausen am Bussen und Unterwachingen

Katholische Kirchengemeinde St. Cosmas und Damian Unterwachingen: Einladung zum Kirchenpatrozinium am 27. September 2020 – Voranzeige – Am Sonntag, den 27. September 2020, feiern wir um 10:30 Uhr mit einem Festgottesdienst unser diesjähriges Kirchenpatrozinium. Leider können wir in diesem Jahr coronabedingt kein Weißwurst- frühstück veranstalten.

Um den Patroziniumstag doch zu etwas Besonderem zu machen, bieten unsere Ministranten nach dem Gottesdienst bis um 13:00 Uhr einen Kuchenverkauf an.

Auf Ihr Kommen freut sich der Kirchengemeinderat.

Katholische Kirchengemeinde St. Martinus Hausen am Bussen / Luppenhofen:

Herzlichen Dank

Am vergangenen Sonntag konnten wir nach lan- ger Corona–Pause bei strahlendem Sonnen- schein im Freien einen Gottesdienst feiern. Wir danken allen Mitwirkenden und Helfern, insbesondere Herrn Pfarrer Pitour, den Minist- ranten, unserem Mesner, den Geschwistern Ziegler für die musikalische Umrahmung, Tobias Kley für die Technik und der örtlichen Feuerwehr für die Absperrung der Straße. Vielen Dank auch an Familie Schelkle für die Benutzung der Wiese.

Für den Kirchengemeinderat – Monika Traub, Gewählte Vorsitzende

Hinweise und Mitteilungen Seelsorgeeinheit Donau–Winkel

Zuspruch am 25. Sonntag im Jahreskreis: Die Heiligung von der Sünde des Neides und der Eifersucht besteht darin, Zufriedenheit in Gott zu finden. (Jerry Bridges)

Trauerwanderung Gemeinsam durch die Trauer gehen. Vergangenes hinter sich lassen, jedoch nicht vergessen. Sich Kraft und Trost aus der Natur holen.

Wir wollen Ihnen die Chance bieten, bei kleinen Wanderungen Ihrer Trauer Raum zu geben. Frauen mit Ausbildung in der Trauerarbeit begleiten Sie Wir geben Impulse zum Zuhören und Nachspüren. Bildquelle: Diözese Rottenburg Stuttgart

Die Möglichkeit, unter Gleichgesinnten zu sein oder mit ihnen ins Gespräch zu kommen, kann helfen den Verlust zu verarbeiten.

Nächster Termin: Samstag, 26. September 2020, 13:30 Uhr Treffpunkt Evangelisches Gemeindehaus in Rottenacker

Nähere Informationen erhalten Sie bei Gabriele Eisele (07393 919725) oder bei der Hospizgruppe Ehingen (07391 754176). Kath. Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Donau–Winkel Evang. Kirchengemeinden Munderkingen / Rottenacker Hospizgruppe Ehingen

Liebe Eltern: Für den Vorbereitungstag am Samstag, den 19. September 2020 gibt es einiges zu beachten:

Für den Gottesdienst gilt folgendes: • Die Kinder sollen bitte ihre noch unvollendete Weggottesdienstblume mitbringen – wir werden sie einsammeln und fertigmachen, damit die Kinder sie an der Erstkommunion komplett fertig haben. • Ebenso sollten sie das Leporello mitbringen, damit sie auch für diesen Gottesdienst einen Sticker erhalten können.

Wichtig: Kein Kind kommt ohne Erwachsenenbegleitung – gerne darf auch die ganze Familie mit- kommen. Bitte zum Eintreten einen Mund–Nasenschutz tragen – die Familien werden dann von Ordnern an ihre Plätze geführt.

Für die Wanderung gilt folgendes: • Bitte nehmen sie sich ein paar Stunden Zeit, um diesen Nachmittag mit ihren Kindern zu ver- bringen. • Es gibt 6 Stationen in unserer Stadt verteilt, die alle besucht werden sollten. • Wir müssen sie darum bitten, dass nicht alle Familien gleich nach dem Gottesdienst losgehen um Staus an den Stationen zu vermeiden. Sie haben den ganzen Samstag Zeit! • Sollte das Wetter sehr schlecht sein – alle Stationen sind auch mit dem Auto zu erreichen! • Die genauen Details erfahren sie dann noch im Gottesdienst.

Wir freuen uns auf alle Erstkommunionfamilien und die Spurensuche in Gottes Garten!

Das Erstkommunionteam der Seelsorgeeinheit Donau–Winkel

Weggottesdienste zur „Spurensuche Erstkommunion in Gottes Garten“ • Munderkingen, St. Dionysius: Samstag, 19. September 2020, 11:00 Uhr, für die Montags–Weggottesdienstgruppe von M. Neher Samstag, 19. September 2020, 13:30 Uhr, für die Dienstags–Weggottesdienstgruppe von M. Münst • Emerkingen, St. Jakobus: Samstag, 19. September 2020, 13:30 Uhr • Rottenacker, Heilig–Kreuz: Sonntag, 20. September 2020, 11:00 Uhr • Unterstadion, Selige Ulrika: Samstag, 19. September 2020, 13.30 Uhr

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Weggottesdienstleiterin ihres Kindes!

Caritas–Herbstsammlung 19. – 27. September 2020 „Hier und jetzt helfen“ – Unter diesem Motto ruft die Cari- tas vom 19. September bis 27. September 2020 Caritas– Sammlung in allen Gemeinden der Diözese Rottenburg–Stutt- gart auf.

Die Spenden werden für Hilfsangebote direkt vor Ort einge- setzt: 50 Prozent der Sammlung bleibt in den Kirchengemeinden für sozial–karitative Aufgaben. Der andere Teil geht an den Caritasverband für Dienste und Projekte in der jeweiligen Caritas–Region vor Ort.

Am Sonntag, 27. September 2020 ist die Kollekte bei den Got- tesdiensten für die Caritas bestimmt.

Im Voraus schon ein herzliches Vergelt’s Gott für Ihre Spende.

Ihr Pfarrer Thomas Pitour