Amtsblatt Gemeinde Grundsheim

Herausgeber: Bürgermeisteramt Grundsheim Telefon 07357/91030 Fax 07357/91031 E-Mail: [email protected]

Sprechstunden: Dienstag 09.00 – 11.30 Uhr Donnerstag 17.00 - 19.30 Uhr

41/2020 Donnerstag, 08.10.2020

Mitteilungen des Bürgermeisteramtes

Anzeigepflicht bei Änderungen der versiegelten Flächen hinsichtlich der Niederschlagswassergebühr Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Änderungen der Größe oder des Versiegelungsgrades des Grund- stückes (z.B. durch Um- oder Anbauten, Anlegen der Außenanlagen etc.) um mehr als 10 m² laut Abwasser- satzung anzuzeigen sind. Änderungen melden Sie bitte bei Frau Ullmann, Verwaltungsgemeinschaft , Tel. 07393/598- 211 oder [email protected]. Für Fragen bezüglich der Regenwassergebühr bzw. der versiegelten Flächen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen Steueramt

Notruf - Rettungsdienst Apothekendienst

Notrufnummern im Rettungsdienstbereich Apotheken-Notdienstfinder, Festnetz: 0800/0022833 Ulm / Alb-Donau-Kreis (kostenfrei), Handy: 22833 (max. 69 ct/Min), www.lak- NOTRUF bw.de, www.apotheken.de Polizei 110 Der Notdienst beginnt jeweils um 08.30 Uhr und endet Feuerwehr/Rettungsdienst 112 um 08.30 Uhr des Folgetages Medizinische Notfälle 112 Kreiskrankenhaus 07391 5860 Freitag, 09.10.20 Ausschl. Krankentransport 0731 / 19222 Apotheke Dr. Mack, Schillerstraße 14, Munderkingen Gas-Störungsstelle 0800 0 82 45 05 Samstag, 10.10.20 EnBW Hotline, Strom-Störungen 0800 3 62 94 77 Vitalis-Apotheke, Talstraße, Ehingen Sonntag, 11.10.20 Alpha-Apotheke, Spitalstraße, Ehingen Ärztlicher Notdienst Montag, 12.10.20 Apotheke Dr. Mack, an Wochenenden und Feiertagen Dienstag, 13.10.20 unter der einheitlichen Rufnummer Schloss-Apotheke, 116 117 Mittwoch, 14.10.20 Bereitschaftsdienst-Zeiten: Linden-Apotheke, Sternplatz, Ehingen Montag, Dienstag, Donnerstag Donnerstag, 15.10.20 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages St. Martins-Apotheke, Allmendingen Mittwoch 13.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Freitag, 16.10.20 Freitag 16:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Apotheke Dr. Mack am Wenzelstein, Ehingen Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24./31.12.) 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen Nur an Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24./31.12.) Zu erfragen unter der Telefonnummer 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr 01805 911 601 An allen normalen Werktagen (Mo-Fr) ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfü- Wochenenddienst Sozialstation gung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin. Raum Munderkingen

Zu erfragen unter der Telefonnummer 07393/ 3 8 8 2 2

Zum Nachdenken O Mensch, sage nicht, dass du das Gute nicht tun kannst! Du hast Augen zum Sehen, Ohren zum Hören, ein Herz zum Denken, Hände zum Wirken und Füße zum Gehen. Hildegard von Bingen

Sammlung von Problemstoffen in Grundsheim Freitag den 09. Oktober 2020.

Freitag, 9.10.2020 -Moosbeuren 13.00 - 13.20 Parkplatz vor der Schule Oberstadion-Mundeldingen 13.40 - 14.00 gegenüber Gasthaus Linde Oberstadion 14.20 - 14.40 Bushaltestelle vor dem ehemaligen Rathaus Grundsheim 15.00 - 15.20 beim Feuerwehrgerätehaus Oberstadion-Hundersingen 15.40 - 16.00 Platz zwischen Lagerhaus u. Rathaus 16.20 - 16.40 beim Feuerwehrgerätehaus 17.00 - 17.20 Parkplatz bei der Römerhalle

Bericht Gemeinderatssitzung vom 05.10.2020

Zu Beginn der Sitzung gedachten die Gemeinderatsmitglieder dem im Juli verstorbenen langjährigen Ge- meinderat Anton Bauhofer sowie dem Ende August verstorbenen Gemeindeamtsboten Roland Pöschl mit einer Gedenkminute. Die Gemeinde Grundsheim bedankte sich bei den Verstorbenen für Ihre Tätigkeiten für die Gemeinde jeweils mit einer Blumenschale/Nachruf bei den Beerdigungen bzw. im Amtsblatt. A. Der Vorsitzende gab zu Beginn der Sitzung einen aktuellen Lagestand zur Corona Pandemie. „Corona ist noch nicht vorbei“, mit dieser Botschaft versuchte der Vorsitzende die Gemeinderäte und die gesamte Bevölkerung zu sensibilisieren. Obgleich es in Grundsheim aktuell keine positiven Coronafälle gibt. Über die Sommermonate und in der Ferienzeit war die Coronalage entspannt. Viele Versammlungen und Treffen konnten in freier Natur verbracht werden. Mit Beginn der Schulzeit und Beginn der kälteren Jahreszeit steigen die Fallzahlen überregional und regional wieder stärker an. Hauptursachen sind private Feiern/Partys und sonstige Versammlungen ohne Einhaltung der Hygienemaßnahmen. Es ist zu befürchten, dass Schulen und Kindergärten evtl. wieder geschlossen werden müssen und die bestehenden Freiheiten im Beruf, Vereinswesen oder im privaten Umfeld wieder reduziert werden müssen. Dies wollen wir alle nicht. Deshalb mein Appell im kompletten Tagesablauf in Beruf, Schule und Freizeit die Hygienestandarts (Mundschutz) und Abstandsregeln zwingend einzuhalten bzw. zu beachten. Vielen Dank. (Hierzu verweise ich die Erläuterung der wichtigsten Begriffe zur CoronaPandemie in diesem Amts- blatt). B. Laut Mitteilung des statistischen Landesamtes umfasste die Bevölkerung von Grundsheim zum Stichtag 30.06.2020. 218 Personen. C. Das Feuerwehrgerätehaus wurde über die Sommermonate komplett außen saniert. Die Fa. Vogel, Oberstadion, erledigte zuverlässig und sauber diese Arbeiten. Die Gesamtkosten für diese Sanie- rung betrugen 12.385 €. Nach dieser Aussanierung hatte der Gemeinderat auch beschlossen die Photovoltaikanlage auf dem FW-Haus, erstmals nach 8 Jahren von der Reinigungsfirma Gbr. Blersch, Oberwachingen, reinigen zu lassen. Kostenaufwand 406 €. Die Reinigung war notwendig um die ursprüngliche Effizienz der Anlage wieder zu erreichen. D. Die Firma Mantz, Reinigungsfirma Ehingen, wurde beauftragt die Ortsdole (Sulzbach) mit einer Ka- mera zu befahren. Ausgangspunkt war die nicht optimale Verlegung der Gasleitung durch einen Subunternehmer. Um Schäden an dieser Ortsdole auszuschließen wurde diese Befahrung/Untersu- chung durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass im Unterlauf (im Bereich des Rathauses bis Aus- lauf) erhebliche Gesteins- und Schlammablagerungen vorhanden sind. Die Reinigungsfirma Fa. Mantz, Ehingen, hat darauf hingewiesen, dass für die Reinigung und Entsorgung mit erheblichen Mehrkosten zu rechnen ist. Die Reinigung ist sehr zeitaufwändig. Die Kamerabefahrung übernimmt die Erdgasversorgung bzw. die verantwortliche Tiefbaufirma. Bisher sind bereits ca. 6.000 € Reini- gungskosten angefallen. Die Firma Mantz schätzt einen weiteren Kostenaufwand von ca. 10.000 € (teilweise Handarbeit). Der Gemeinderat war der Auffassung, dass die Reinigungsarbeiten weiterge- führt und die Bachdole komplett gereinigt werden soll. Die Mehrkosten werden über Mehreinnahmen im Haushaltsjahr 2020 finanziert. Das komplette Ergebnis der Kamerabefahrung liegt derzeit noch nicht vor. Nach bisherigen Erkenntnissen ist die Dole durch die Tiefbauarbeiten nicht beschädigt worden. E. Die Schreinerei Erwin Neubrand hat die Rathauseingangstüre (Steinschlag) wieder repariert. Der Aufwand betrug 646 €. F. Ebenfalls über die Sommermonate wurde in Absprache mit Fronmeister Laub, Insektenschutzgitter in den Nebenräumen/Toiletten im Gemeindesaal angebracht. Dies war für eine geordnete Lüftung dieser Räume notwendig. Die Firma RS Insektenschutz, Robert Sauter, Munderkingen, stellte hierfür 287 € in Rechnung. Der Gemeinderat nahm von allen Punkten Kenntnis. 3 TOP 2 Ehrung der Blutspender Das Deutsche Rote Kreuz hatte der Gemeindeverwaltung mitgeteilt, dass Simon Blersch für eine Blutspen- derehrung vorgeschlagen wird. Er soll mit einer Dankurkunde und der Blutspender-Ehrennadel für 10 mali- ges Blutspenden geehrt werden. Aus beruflichen Gründen konnte er nicht persönlich an der Ehrung teilneh- men. Erstmalig haben die Winkelgemeinden in Absprache mit dem DRK Ortsverein Oberstadion darauf ver- zichtet, die Blutspender aus allen 3 Gemeinden gemeinsam zu ehren. Grund hierfür ist die Corona-Pande- mie, es soll auch hier jegliches Ansteckungsrisiko vermieden werden. In Abwesenheit von Simon Blersch bedankte sich Bürgermeister Handgrätinger dennoch bei Simon für seinen wichtigen „Dienst am Menschen“. Alle Blutspenderinnen und Spender sind Vorbilder für uns alle. Er hofft, dass die bisherigen Blutspender und besonders auch neue Erstspender, die Blutspendenaktionen des DRK Oberstadion auch künftig besuchen. TOP 3 Herstellung des Einvernehmens bei Baugesuchen Die Bauherren Jessica Baier und Tobias Handgrätinger stellen einen Antrag auf Neubau eines Wohnhauses mit Garage auf dem Flst. 48, Am Bühl 1/2 (Baulücke). Der Bauantrag hält die Bauvorschriften nach § 34 BauGB (Zulässigkeit von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile) ein. Mit diesem Bauvorhaben kann innerhalb der Ortslage eine weitere Baulücke geschlossen werden (Innenentwicklung). Für diesen Baulückenschluss wurde deshalb im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ein Zuschussan- trag gestellt. Der Gemeinderat fördert seit vielen Jahren die innerörtliche Entwicklung mit diesem ELR-Pro- gramm und stellte auch deshalb einstimmig das Einvernehmen gemäß § 36 BauGB für dieses Bauvorhaben her. Der Vorsitzende war bei diesem TOP befangen und hatte bei der Abstimmung nicht mitgewirkt. TOP 4 Abrechnung der Sozialstation Raum Munderkingen 2019 Geschäftsführer Anton Neher informierte die beteiligten Gemeinden des Verwaltungsraums Munderkingen sowie der Fördergemeinschaft über das Abrechnungsergebnis der Sozialstation Raum Munderkingen 2019. Nach diesem Rechnungsabschluss ergab sich für das Jahr 2019 eine geringe Rücklagenzuführung. Für die beteiligten Gemeinden der Raumschaft Munderkingen wurde damit keine Abmangelbeteiligung notwendig. GF Neher informierte auch über den Wirtschaftsplan 2020. Die Sozialstation Raum Munderkingen beschäftigt zwischenzeitlich über 40 Arbeitnehmer und leistet für un- sere pflegebedürftigen Menschen in unserer Raumschaft wertvolle Pflegedienste. Speziell während der Corona-Pandemie waren die Arbeitsbedingungen nicht einfach, aber gerade in dieser schweren Zeit war ein kurzer Kontakt oder Gespräch mit den Patienten sehr hilfreich. Vielen Dank für diese zuverlässige Arbeit. Grundsätzlich bleibt festzuhalten, dass die Sozialstation Raum Munderkingen für unsere pflegedürftigen Menschen in der Raumschaft von großem Nutzen ist und von diesem Personenkreis auch sehr gerne in An- spruch genommen wird. Der Fördergemeinschaft kann jede Person, unabhängig vom Alter, beigetreten wer- den. Der Jahresbeitrag für Einzelpersonen beträgt 15 € und für Familien 20 €. Anträge liegen auf der Ge- meindeverwaltung bereit oder können unter folgendem Link downgeloadet werden, http://www.sozialsta- tion-munderkingen.de/foerdergemeinschaft.html. Der Gemeinderat nahm die Ausführungen zur Kenntnis. TOP 5 Wünsche, Verschiedenes und Anfragen Bürgermeister Handgrätinger teilte mit, dass für den Zeitraum 01.01.2021 – 31.12.2023 die Fa. Knetten- brecht + Grudulic, Ulm, die „gelbe Sack Sammlung“ übernimmt. Diese Erfassungsleistungen wurden vom Landratsamt Alb-Donau-Kreis für diesen Zeitraum neu ausgeschrieben. Der Gemeinderat hat weiterhin über die künftige Betriebsführung der Wertstoffhöfe und Grünabfallsammel- plätzen beraten. Das Landratsamt bittet um eine Interessensbekundung der Gemeinden. Um das vorhan- dene Grüngut (krautiges und holziges Material) weiterhin in der Gemeinde bei der Fa. Neubrand entsorgen zu können, wurde vom Gemeinderat Variante 3 gewählt. Gez. Handgrätinger, BM

Erläuterungen der wichtigsten Begriffe bei der Coronavirus-Pandemie

Antikörper Dabei handelt es sich um vom Immunsystem gebildete Proteine, die zu den Immunglobulinen gehören und die Fähigkeit haben, spezifisch mit bestimmten Fremdsubstanzen zu reagieren und den Körper vor deren schädlichen Einflüssen zu schützen. Behelfs-Mund-Nasen-Schutz Das ist die offizielle Bezeichnung der zunehmend verbreiteten improvisierten Schutzmasken, die an Nähma- schinen oder in umgerüsteten Betrieben gefertigt werden. Es handelt sich dabei – anders als etwa bei den FFP-Masken – nicht um zertifizierte Medizinprodukte. Coronaviren Eine Familie von RNA-Viren, die unter anderem Erkältungssymptome verursachen. Zur Familie der Corona- viren gehören verschiedene Krankheitserreger. Sie infizieren Säugetiere, Nager und Vögel. Insgesamt ha- ben sich vergleichsweise wenige Coronaviren an den Menschen angepasst. Covid-19 Das ist die offizielle Bezeichnung der Erkrankung durch das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. Es handelt sich dabei um die Abkürzung des englischen Begriffs „Coronavirus Disease 2019“. Epidemie Das Auftreten einer Erkrankung in einer bestimmten Region oder Gruppe in einer für diesen Ort und diesen Zeitraum unerwartet hohen Anzahl.

4 Exit-Strategie Eine Exit- oder auch Ausstiegsstrategie legt fest, unter welchen Bedingungen eine Situation verlassen wer- den kann. Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie geht es also um den geplanten Ausstieg aus den verhängten Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Krankheit. Unter welchen Bedingungen kann das Le- ben, Handeln und Wirtschaften in Deutschland (oder auch anderswo) wieder zum Normalzustand zurückkeh- ren? Und wann? Eine solche Exit-Strategie hatte in der politischen Debatte hierzulande als Erster FDP-Chef Christian Lindner gefordert, und zwar bereits am 24. März, also zwei Tage nach Einführung des bundeswei- ten Kontaktverbots. FFP-Maske Die Abkürzung für „filtering face piece“. Im Deutschen spricht man von einer partikelfiltrierenden Halbmaske, die vor dem Einatmen von kleinen und kleinsten Teilchen schützt, die gesundheitsschädlich sein können. Unterschieden wird in drei Schutzklassen. Inkubationszeit Zeitraum vom Tag der Ansteckung bis zu dem Tag, an dem sich erste Symptome zeigen. Latenzzeit Zeitraum zwischen dem Tag, an dem die Person dem Virus ausgesetzt war und sich angesteckt hat bis zum Zeitpunkt, an dem der Angesteckte infektiös wird, also weitere Menschen anstecken könnte. Lockdown Als Lockdown bezeichnet man im Kampf gegen das Coronavirus staatlich verordnete Einschränkungen des öffentlichen Lebens und der Freiheitsrechte, wie Versammlungsverbote oder auch Ausgangssperren. Der Begriff wurde vor Ausbruch der Corona-Pandemie vor allem im Zusammenhang mit terroristischen Anschlä- gen oder Amokläufen benutzt. Hier ist eine vollständige Abriegelung eines Gebäudes oder Areals gemeint, um die Bevölkerung zu schützen. Abzugrenzen davon ist der Begriff des „Shutdown“. Pandemie Der Begriff bedeutet, dass sich eine Epidemie in einem bestimmten Zeitraum über mehrere Länder und Kon- tinente ausbreitet. Quarantäne Maßnahme zur Verhütung der Verbreitung von epidemischen Infektionskrankheiten. Bezeichnet im engeren Sinn die Absonderung von möglicherweise mit Erregern exponierten Menschen oder Tieren, die eventuell eine Infektionskrankheit bekommen könnten. Im weiteren Sinn wird Quarantäne mit Isolierung gleichgesetzt, auch bei bereits erkrankten Personen. Reproduktionszahl Laut Robert Koch-Institut wird mit diesem Begriff die Anzahl der Personen bezeichnet, die im Durchschnitt von einem Fall angesteckt werden. Diese Zahl lasse sich nicht aus den Meldedaten ablesen, sondern nur schätzen. Immer wieder ist auch von der Basisreproduktionszahl, auch „R0“ genannt, zu lesen. Sie be- schreibt, wie ansteckend eine Krankheit ist, wenn noch niemand immun gegen den Erreger ist. Ein Wert grö- ßer eins bedeutet nach Brockhaus-Angaben, dass sich der Erreger immer stärker ausbreiten wird. Bei einem Wert von genau eins bleibe die Zahl Infizierter im Verlauf der Epidemie konstant. Bei R0 kleiner eins gehe die Ausbreitung zurück. Dem Robert Koch-Institut zufolge verorten verschiedene Studien die Zahl der Zweitinfektionen, die von einem Fall ausgehen, zwischen 2,4 und 3,3. Risikogruppe Gemeint sind ältere oder vorerkrankte Menschen, bei denen ein schwerer Infektionsverlauf besonders wahr- scheinlich ist. Das Risiko steigt ab einem Alter von 50 bis 60 Jahren stetig an. Grunderkrankungen wie Dia- betes oder Herz-Kreislauf-Leiden verstärken es ebenfalls. Schmierinfektion Wird auch als Kontaktinfektion bezeichnet und beschreibt, dass Erreger über eine Kette von Berührungen weitergegeben werden. Werden beispielsweise Türgriffe gemeinsam genutzt, können Keime über die Hände aufgenommen und anschließend unbemerkt zum Mund geführt werden. Shutdown Bei einem Shutdown werden bestimmte Branchen oder Bereiche stillgelegt, beziehungsweise heruntergefah- ren. Geschäfte und Restaurants werden geschlossen und Produktionen gestoppt. Bei einem kompletten Shutdown würden aber auch die Verwaltungen nicht mehr arbeiten, Polizisten, die Müllabfuhr oder medizini- sches Personal ihren Dienst nicht mehr verrichten. Social Distancing Der englische Begriff bedeutet auf deutsch „räumliche Distanzierung“. Durch Abstand soll die Verbreitung von Krankheitserregern verringert werden. Triage Das ist eine notfallmedizinische Methode, bei der Patienten mit Blick auf die Schwere von Erkrankungen o- der Verletzungen sortiert werden. Im Fall der Überlastung von Gesundheitssystemen werden begrenzte me- dizinische Ressourcen auf jene Patienten mit den besten Überlebenschancen konzentriert. Tröpfchenübertragung Erreger werden etwa beim Niesen, Husten oder Sprechen durch sehr kleine Speichel-Tröpfchen ausgeschie- den und von einem anderen Menschen aufgenommen. Verdoppelungszeit / Verdopplungszahl Ein Fachbegriff aus der Epidemiologie, der aussagt, wie schnell sich die Zahl der Infektionen im Zuge einer Epidemie verdoppelt. Er galt hierzulande lange als zentraler Maßstab bei der Bewertung der Lage in der Corona-Krise.

5

Gemeinde Obermarchtal Bei der Gemeinde Obermarchtal ist für das Kindergartenjahr 2021 / 2022 die Stelle als Anerkennungspraktikant/-in (m/w/i) im Kindergarten zu besetzen. Sie sind interessiert? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis Mon- tag, den 26.10.2020 an Herrn Bürgermeister Martin Krämer, Gemeinde Obermarchtal, Hauptstraße 21, 89611 Obermarchtal. Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Bürgermeister Martin Krämer unter Tel. 07375/205, sowie unter der E-Mail-Adresse: [email protected] zur Verfügung. Gerne kann auch ein persönlicher Gesprächstermin vereinbart werden. 6 Grundschule Rottenacker

Ausschreibung einer Stelle für den Bundesfreiwilligendienst an der Grundschule Rottenacker Die Grundschule Rottenacker bietet ab sofort die Möglichkeit, einen Bundesfreiwilligendienst zu absolvieren. Der BFD ist hinsichtlich seiner Dauer flexibel ausgestaltet. Im Regelfall soll er ein Jahr dauern. Maximal sind zwei Dienstjahre möglich, im Minimum sechs Monaten. Der Dienst steht Männern wie Frauen offen. Ein Höchstalter gibt es, anders als beim FSJ, nicht. Somit können sich alle interessierten Bürger/innen ange- sprochen fühlen. Auch ist kein Mindestalter vorgesehen. Allerdings muss die allgemeine Schulpflicht erfüllt sein. Während des BFD erhalten die Freiwilligen ein Taschengeld (Circa 400€ pro Monat).

Die Grundschule Rottenacker ist eine einzügige Grundschule im ländlichen Raum. Aktuell werden 92 Kinder von 8 Lehrerinnen unterrichtet. Im Leitbild sind die Bereiche Sport und Bewegung sowie Sprache und Lesen besonders hervorgehoben. Unterstützt wird das Kollegium von einer Sekretärin, dem Hausmeister, einer Schulseelsorgerin, einer Fachkraft für Sprachförderung und den Mitarbeiterinnen der verlässlichen Grund- schule. Das Schulgebäude wurde im Jahr 2019 grundlegend saniert und mit digitalen Medien ausgestattet. Darüber hinaus werden noch in diesem Schuljahr neue Spielgeräte für den Außenbereich angeschafft. Das Aufgabenspektrum für den BFD bei uns umfasst folgende Tätigkeiten: - Unterstützung der Lehrerinnen im Unterricht - Unterstützung der Mitarbeiterinnen in der Betreuung vor und nach dem Unterricht - Pausenaufsicht - Mitarbeit im Sekretariat - Durchführung eigener AGs am Nachmittag - Mitarbeit bei der Schulhausgestaltung Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie Interesse haben uns als Bundesfreiwillige/r zu unterstützen! Bitte melden Sie sich bei Katrin Tress (Mail: [email protected] – Telefon: 07393-1543)

Unabhängig vom Bundesfreiwilligendienst suchen wir nach engagierten Personen, die unser Team in der verlässlichen Grundschule (Betreuung vor und nach dem Unterricht bis maximal 13.40 Uhr) unterstützen. Gerne können Sie sich diesbezüglich (Arbeitszeiten und Vergütung) an die Gemeinde Rottenacker wenden.

Das Winkelferienprogramm 2020

Das Winkelferienprogramm 2020 - auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg Unser diesjähriges Winkelferieprogramm bot mit insgesamt 15 Programmpunkten, trotz ungewohnter Bedin- gungen, viel Spiel, Spaß und Unterhaltung für die Kinder im Winkel. Die Nachfrage bei den einzelnen Programmpunkten war so groß, dass wir spontan mit einigen Vereinen be- schlossen haben, Programmpunkte doppelt anzubieten, so dass alle Kinder teilnehmen konnten. Vielen Dank an die Vereine und Programmgestalter für Euer Engagement und die tollen Programmpunkte! Gerade in diesem Jahr waren die Anstrengungen größer denn je, aber dadurch konnten wir den Kindern im Winkel ein Stück „Gewohntes“ in sehr ungewohnten Zeiten geben. Einige Vereine haben uns Bilder und Texte zur Verfügung gestellt, um das Winkelferienprogramm nochmal Revue passieren zu lassen. Ich bedanke mich herzlich bei allen Vereinen und Helfern, die trotz der erschwerten Bedingungen ein tolles Winkelferienprogramm gestaltet haben. Ihr

Kevin Wiest Bürgermeister

31.07.2020 „Oberstadion von oben“ mit der Jugendfeuerwehr Oberstadion Ein ganz besonderes Highlight wartete dieses Jahr beim Ferienprogramm der Feuerwehr auf die Kinder im Winkel: jeder durfte selbst mit den neuen Drohnen der Drohnenstaffel fliegen. Zuvor erhielten die gespannten Teilnehmer erstmal eine Führung durchs Feuerwehrhaus. Es gab viel zu erkunden und nachdem alles angeschaut wurde, sollte es auch in Aktion

7 gebracht werden. Was folgte war eine fröhliche Wasserschlacht, die für die nötige Abkühlung an diesem hei- ßen Tag sorgte. Was natürlich auch nicht fehlen durfte, war eine Fahrt mit dem Löschfahrzeug der Obersta- dioner Wehr und dann war es endlich soweit und die Drohnenstaffel Alb Donau Kreis erwartete die gespann- ten Kinder. Nach einer kurzen technischen Einweisung wurden die drei Drohnen von den jungen Piloten und Pilotinnen gesteuert, was sichtlich für Spaß sorgte. Dass die Drohnen im Feuerwehrdienst für ganz unter- schiedliche Einsatzlagen gebraucht werden, erfuhren die Kinder von den erfahrenen Piloten der Drohnen- staffel, bei denen wir uns herzlich für die Mithilfe beim Ferienprogramm bedanken.

06.08.2020 „Malen mit Acrylfarben“ mit dem Osterbrunnenteam Oberstadion Im Rahmen des Winkelferienprogramms hat die Oberstadio- ner Osterbrunnen-Initiative zum „Malen mit Acrylfarben“ ein- geladen. Zwölf Mädchen und Jungen haben sich am Don- nerstagnachmittag im Grünen hinter dem Bürgersaal mit Bettina Ege, der neuen Leiterin der Osterbrunnen-Initiative, und ihren Helferinnen getroffen, um Holzherzen und Steine, aber auch Ostereier zu bemalen. „Die Herzen und Steine dürft ihr mit nach Hause nehmen und Eure toll bemalten Os- tereier werden im kommenden Jahr am Osterbrunnen zu sehen sein“, erklärte Bettina Ege den Kindern. „Zuerst waren die jungen Maler ein bisschen zögerlich, aber dann zauber- ten sie echt tolle Motive auf Herzen, Steine und vor allen un- sere Osterbrunneneier“, freute sich die Organisatorin. Bild und Artikel aus Südwest Presse Am Schluss des Malprogramms kam Bürgermeister Wiest vorbei, lobte die „Kunstwerke der Kinder“ und dankte der Osterbrunnen-Initiative, für das „Angebot zum Winkelferienprogramm in der schwierigen Situation“. Zu ihrer „schweißtreibenden Malarbeit“ bekamen die Kinder von der Osterbrunnen-Initiative kühle Getränke und ganz zum Schluss wurde „no a bissle Fange g’spielt“.

08.08.2020 „Schnupperschießen mit Spiele“ beim Schützenverein Hundersingen Bei viel Hitze konnten Dominik Pilger und seine Crew 12 Kinder von den Winkelgemeinden aus Oberstadion am Samstag in Hundersingen einen Nachmittag lang unterhalten. Bei vielen Spielen, vor allem Wasserspie- len, durften die Kinder im Anschluss mit dem Laserpunktgewehr Ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen. Bei Grillwürstchen und einem kühlen Getränk wurde der Tag wundervoll abgeschlossen.

12.08.2020 „Spiel-und Funstraße“ mit dem SV Unterstadion, Abt. Jugendfußball

Das diesjährige Winkelferienprogramm der Fußballjugendabteilung des SV Unterstadion haben 27 Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren besucht. Mit Begeisterung waren die Jungs und Mädels bei den verschiedenen Gruppen- und Stationsspielen dabei. Wir hoffen euch im nächsten Jahr wieder Zahlreich begrüßen zu dürfen. Auf diesem Weg noch einen herzlichen Dank an alle Helfer.

13.08.2020 „Närrisches Basteln“ mit den Wenkl´l Fratza Auch in diesem Jahr fand trotz der besonderen Umstände wieder das Ferienprogramm bei den Wenk'l Fratza statt. Am 13.08.2020 standen pünktlich um 15 Uhr die Kinder wieder am Haus der Vereine und auch wenn wir nicht wie sonst unsere allseits beliebten Spiele durchführen konnten so bastelten die Kinder dieses Jahr mit großer Freude und viel liebevoller Detailarbeit einen Wenklfratz. Getreu dem Motto nach der Fasnet und vor der Fasnet entstand somit an diesem Nachmittag bei jedem Kind die Deko für die nächsten Fasnetssaisons. Es hat wieder richtig Spaß gemacht und wir freuen uns auf's nächste Jahr! Eure Wenkl Fratza

19.08.2020 „Erste-Hilfe outdoor“ mit dem DRK Oberstdion

Das DRK Oberstadion führte am 19.08.2020 einen Erste-Hilfe-Kurs "Out- door" mit 5 Kindern unter der Leitung von Rita Kehrle und Brigitte Forster durch. Die Kinder machten die Erfahrung: Wer in der Natur unterwegs ist, sei es mit dem Fahrrad oder zu Fuß beim Wandern, hat nur bedingt Ver- bandmaterial zur Verfügung. Deshalb kann man sich mit einfachen Mit- teln aus der Natur helfen, bis steriles Verbandsmaterial zur Hand ist. Die erste Hürde erlebten die Kinder bereits beim Notruf, als sie der Rettungs- leitstelle erklären sollten, wo sie sich im Augenblick mit der verletzten 8

Person befinden. Welche Möglichkeiten habe ich, um Schwellungen, bei verstauchtem/gebrochenem Bein oder Arm, sowie bei einem Insektenstich zu kühlen. Dabei sammelten die Kinder Moos und legten es mit der wasserspeicherden grünen Seite auf die Schwellung. Desweiteren versuchten sie mit Schals, Dreicktüchern und Ästen eine Schiene zu bauen. Frau Kehrle und Frau Forster zeigten den Kindern, wie sie aus Schals bzw. aus Dreiecktüchern einen Tragering basteln können, um Personen ein kleines Stück aus unwegsamem Gelände zu bringen. Gemeinsam bauten sie auch mit den Kindern eine behelfsmäßige Trage aus den mitge- führten Regenjacken und stabilen langen Äste. Dabei hatten die Kinder sehr viel Spaß.

24.08.2020 „Tennisspielen wie die Profis“ mit dem SVU, Abt. Tennis

28.08.2020 „Klettern mit dem Musikverein „Lyra“ im Hochseilgarten

Im Rahmen des Winkelferienprogrammes besuchte der Musikverein „Lyra“ Unterstadion mit 17 Kindern und 5 Betreuern am vergangenen Freitag, 28.08.2020 den Hochseilgarten im Biberacher Burrenwald. Die 9 Par- cours und 85 Kletterelemente boten den Kindern und ihren Begleitern im modernsten und schönsten Hoch- seilgarten Oberschwabens Spaß, Spannung und Abenteuer. Nach der Verteilung des Sicherheitssystems und einer Sicherheitsunterweisung hieß es dann ab in die Baumkronen. Balancieren, klettern und von Baum zu Baum schwingen war nun für die nächsten 3 Stunden angesagt. Besonderes Highlight war der Biber-Blitz, die längste und vor allem schnellste Seilbahn im Hochseilgarten. Zum Abschluss des Nachmittags stärkten sich die Kletterer beim Grillen und ließen den Nachmittag dann gemütlich ausklingen.

04.09.2020 „Bouleturnier“ mit dem SVU, Abt. Tischtennis Mit insgesamt 13 Kinder haben wir den Nachmittag mit spannenden Boule-Spielen verbracht. Der Spaß kam hier definitiv nicht zu kurz. Wer auf dem 1. Platz landen wir blieb bis zum letzten Spiel spannend.

Mitteilungen des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis

Sitzung des Kreistags

Am Montag, 19.10.2020, findet im Bürgersaal des Bürgerhauses in -Regglisweiler (Herrenweiher 2, 89165 Dietenheim - Regglisweiler) eine

Sitzung des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr. Tagesordnung Öffentliche Beratung 1. Ausscheiden aus dem Kreistag - Antrag von Herrn Kreisrat Marc Prager (vertagt vom 13.07.2020) 2. Ergänzung des Jugendhilfeausschusses 3. CO2-Minderung im Bereich Mobilität 4. Tourismusbericht 5. Bericht zum Abschluss eines Landesrahmenvertrags zur Umsetzung des Sozialgesetzbuch IX - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (SGB IX) in Baden-Würt- temberg - Auswirkungen auf den Alb-Donau-Kreis. 6. Gebühren- und Abgabenkalkulation Abfall 2021 7. Benutzungsordnungen Landkreisdeponien - Änderungen "Roter Hau" und "Unter Kalten- buch" und Aufhebung "Grund" wegen Stilllegung 8. Änderung des Gebührenverzeichnisses der Gebührensatzung des Alb-Donau-Kreises 9. Beteiligungsbericht 2019 10. Bekanntgaben

Heiner Scheffold Landrat

9 Fachdienst Landwirtschaft

Am 22. Oktober: Web-Seminar zur Kleinkindernährung „Von Anfang an mit Spaß dabei“ Wie die Einführung von Beikost bei Babys gut gelingt, darüber informiert eine Fachreferentin der Landesiniti- ative Bewusste Kinderernährung im Rahmen eines Web-Seminars am 22. Oktober von 9 bis 10:30 Uhr. Sie gibt Eltern und Erziehenden Hilfestellung bei Fragen zur Ernährungserziehung bei der Ernährung des Kleinkindes. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine gute und stabile Internetverbindung, ein aktueller Internet-Browser, wie z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome oder Safari und ein Lautsprecher, um dem ge- sprochenen Wort der Referentin folgen zu können.

Anmelden kann man sich bis Donnerstag, 15. Oktober beim Fachdienst Landwirtschaft im Landratsamt unter 0731/185-3098 oder per E-Mail an [email protected].

Der Hofladen als Einkaufserlebnis – unverpackt oder gut verpackt? Online-Fachtag am 16. November 2020 Hofläden sind ein besonderes Einkaufserlebnis und werden bei den Konsumenten immer beliebter. Was müssen die Mitarbeiter im Verkauf wissen, etwa über die Gestaltung der Läden? Was sind die Trends der Zukunft? Welche Entwicklung hat beispielsweise ein Unverpackt-Laden in Weißenhorn genommen? Oder wie sieht eine geeignete Verpackung aus Sicht eines Kartonagenherstellers aus? Mit diesen Themen be- schäftigt sich ein Online-Fachtag für Direktvermarkter am 16. November.

Die Fachtagung findet am 16. November von 9 bis 16 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro.

Anmelden zu diesem Webinar kann man sich unter der Mailadresse [email protected]. Ein Flyer kann per Email zugeschickt werden.

Erlebnistouren. Weltkultur erfahren! Fahrradtouren im Alb-Donau-Kreis Erleben Sie bei einer Radtour das UNESCO-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ und viele weitere Sehenswürdigkeiten in der Region. Zur Auswahl stehen 14 Rundtouren mit 40 bis 75 km sowie spezielle E-Bike-Touren mit 52 bis 114 km. Die Touren sind nicht nur für sportliche Radler, sondern auch für Familien und Genussradler geeignet. Radtourentipp der Woche: Erlebnistour 3 – Von durchs Ried und vom Lonetal auf die Alb Diese Erlebnistour ist durch starke landschaftliche Kontraste geprägt. Die stimmungsvolle Riedlandschaft mit langen Pappelreihen, Schilfgras, kleinen Wasserläufen und weiten Moorflächen beeindruckt dabei ebenso, wie das urgeschichtlich interessante Lonetal und Welterbegebiet mit seinen archäologischen Fundorten oder das Eselsburger Tal mit seinen Felsen und Wacholderheiden.

Etwas Mühe macht der Anstieg auf die Alb bis nach Heldenfingen. Vor vielen Millionen Jahren brandete hier das Jurameer an seine Küste und hinterließ mit dem „Heldenfinger Kliff“ ein einmaliges erdgeschichtliches Zeugnis. In Langenau und besteht Bahnanschluss. Fakten zur Tour Rundtour: 59,2 km Höhenmeter: 524 m Start/Ziel: Langenau, am Bahnhof

Detaillierte Informationen, den genauen Streckenverlauf, GPS-Daten und die Fahrradtourenbroschüre gibt es im Internet unter www.tourismus.alb-donau-kreis.de.

Polizeidirektion Ulm - Ehingen

Polizeipräsidium Ulm - Sicher unterwegs im Herbst - trotz Nässe, Nebel und Laub.

Der Herbst ist da und mit ihm ein erhöhtes Verkehrsrisiko: Geblendet von der tiefstehenden Sonne, eine schlechte Sicht durch Nebel oder die frühe Dämmerung, nasse Straßen, Laub, Sturm. Die Herbstzeit birgt für Verkehrsteilnehmer eine Reihe von Herausforderungen und Gefahren. Nässe auf der Fahrbahn ist eine typische Gefahr der dunklen Jahreszeit. Durch sie können die Reifen schon bei geringem Tempo die Haftung verlieren und das Fahrzeug "schwimmt". In Verbindung mit Schmutz entsteht ein gefährlicher Schmierfilm, der Ursache schwerer Unfälle sein kann. Deshalb runter vom Gas.

10

Die nächste Gefahr lauert im Nebel. Gerade zu dieser Jahreszeit beeinträchtigt der graue Schleier vermehrt unsere Sicht. Die Unfallgefahr steigt. Bei eingeschränkter Sicht empfehlen sich eine vorausschauende Fahr- weise, ausreichend Abstand und angepasste Geschwindigkeit. Oft reagiert die Lichtautomatik bei dichtem Nebel nicht, hier empfiehlt es sich, das Licht manuell am Schalter auf Fahrtlicht umzustellen. Bei erheblicher Sichtbehinderung und nur dann, sollten sie die Nebelscheinwerfer einschalten. Die Nebelschlussleuchte dür- fen sie zudem bei einer Sichtweite von unter 50 Meter benutzen. Dabei sollten sie dann nicht schneller als 50 km/h fahren.

Herbstlaub ist zwar an trockenen Tagen schön anzuschauen, bei Feuchtigkeit wird es aber rutschig wie Schmierseife. Das Problem: Selbst elektronische Helfer wie ABS und die Anti-Schleuder-Hilfe ESP funktionie- ren bei Laub-Glätte nicht richtig, weil die Kraftübertragung nicht funktioniert, das Laub nicht genügend Wider- stand bietet. Wer zu schnell unterwegs ist, kommt auf dem Laub ins Rutschen und wird dadurch einen längeren Bremsweg haben. Insbesondere auf Landstraßen sollten sich Auto- und Motorradfahrer auf sogenanntes „Bauernglatteis“ ein- stellen. Landwirtschaftliche Fahrzeuge verschmutzen nach der Ernte oftmals mit Lehm und Erde die Fahrbahn, was bei Feuchtigkeit zu einem gefährlichen Schmierfilm führen kann. Zudem sind Erntemaschinen überbreit und benötigen mehr Platz beim Abbiegen. Achten Sie hier besonders auf genügend Abstand. Fahren Sie jetzt also stets vorausschauend, aufmerksam und rechnen Sie mit den besonderen Gefahren des Herbstes. So kommen Sie möglichst sicher ans Ziel.

Gemeindebücherei Oberstadion

Liebe Büchereibesucher, diese Woche ist die Bücherei am Samstag, 10. Oktober 2020, von 9 – 11 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Sie. Ihr Büchereiteam

Veranstaltungen, Anzeigen und Vereinsnachrichten

Gräflich Schönborn'sche Forstverwaltung KG Schloßberg 24, 89613 Oberstadion

Brennholzverkauf auf Vorbestellung gepoltert Buche, Esche, Eiche

Brennholzverkauf für Selbstwerber

Stangen für Selbstwerber

Bestellung unter: 07357 920 60 oder [email protected]

Krämermarkt in in der Bahnhofstraße

Am Freitag, den 16. Oktober 2020 findet von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr der Herbstkrämermarkt in Rech- tenstein statt. Es erwartet Sie ein reichhaltiges Angebot von Socken, Schals, Hüten, Seifen, Kerzen, Schmuck, Wolle, De- korationsgegenstände, und, und und! Wir sind auch um Ihre Gesundheit besorgt – die Stände halten entsprechend große Abstände und es wird dieses Mal leider keinen Kaffeeklatsch in der Gaststätte geben. Aber wir verkaufen Kuchen aller Art „to go“ - und es ist mit einem Essensstand für das leibliche Wohl gesorgt. Es gibt Desinfektionsmöglichkeiten und natürlich können/sollen Sie auch eine Maske tragen. Die Schmalspurbahn fährt am Nachmittag ab 14.30 Uhr wieder, auch hier wird auf die notwendigen Abstände geachtet.

Wir freuen uns auf viele Besucher aus nah und fern! Ihre Gemeinde und Kreativkreis Rechtenstein 11

Spenden für den Kleiderladen:

Bevor es kälter wird, benötigen wir gut erhaltene Winterjacken und Winterschuhe für Frauen, Männer und Kinder. Unser Kleiderladen befindet sich im 1. Stock des Haupthauses Am Kirchberg 2 in Oggelsbeuren. Bitte bringen Sie Ihre Spenden montags zwischen 15.00 und 16.30 Uhr oder nach telefonischer Vereinba- rung. Tel.: 07351-578502 oder 0171-190 59 69 Schon jetzt herzlichen Dank, Ihr Kleiderladenteam Förderverein

.V. ren e lsbeu O g ge Förderverein für Musik und Kultur in Oggelsbeuren e.V.

Metzelsuppe to go Samstag, 17. Oktober, 17.00 - 19.00 Uhr Sonntag, 18. Oktober, 11.00 - 13.30 Uhr Musikerheim Oggelsbeuren

Samstag und Sonntag Menü 1: Kesselfleisch mit Kraut und Brot 7,50€ Menü 2: Warme Schlachtplatte mit Kraut und Brot 9,00€ Menü 3: Blut- und Leberwürste mit Kraut und Brot 7,00€ Menü 4: Portion Kraut 2,50€ Nur Sonntag Menü 5: Schweinebraten mit Spätzle und Salat 9,00€ Menü 6: Salatbox klein 3,00€ Menü 7: Portion Spätzle mit Soße 3,00€ Sonntag ab 11 Uhr: Kuchen zum Mitnehmen in der Kaffeelaube. (ohne Vorbestellung)

Vorbestellungen sind von 09.10. - 11.10., 18 - 20 Uhr möglich. Telefonisch oder per Whatsapp: Anja Ziegele: 0174 4365380 Sieglinde Bleher: 0160 99614396 Markus Elser: 0173 7858180 Bitte angeben: Name, Menü, Anzahl und gewünschte Abholzeit Rückmeldung nach Bestellschluss. Die Einteilung erfolgt möglichst wunschgerecht.

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Verein mit Ihrer Bestellung unterstützen! Förderverein für Musik und Kultur in Oggelsbeuren e.V. und der Musikverein Oggelsbeuren e.V.

Musikverein „Lyra“ Unterstadion e.V.

Herbstfest für „dahoim“ am kommenden Sonntag, 11.10.2020 wir freuen uns sehr über die vielen Bestellungen für das Mittagessen „dahoim“ am kommenden Sonntag, 11.10.2020. aufgrund der geltenden Hygienevorschriften, wird das Mittagessen in kompostierbaren Menüschalen ver- packt. Bitte bringen Sie keine eigenen Behältnisse mit, diese können wir nicht akzeptieren. Ebenfalls bitten wir Sie bei der Abholung einen Mund und Nasenschutz zu tragen.

Um ihr bestelltes Essen sicher nach Hause transportieren zu können, bringen Sie bitte einen passenden Korb oder eine Tasche mit. Wir wünschen Ihren heute schon einen guten Appetit und freuen uns auf Sonntag!

Herzlichen Dank, Ihr Musikverein „Lyra“ Unterstadion 12

Förderverein des MV Lyra Unterstadion

Einladung zur Mitgliederversammlung

Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins des MV Lyra Unterstadion findet am Samstag, den 24.10.2020, um 19:00 Uhr im Gemeindesaal in Unterstadion statt. Alle Mitglieder, sowie Freunde und Gönner des Fördervereins des MV Lyra Unterstadion sind hierzu eingeladen. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Kassiers 4. Aussprache und Entlastungen 5. Anträge, Wünsche, Verschiedenes

Anträge und Wünsche sind bis zum 23.10.2020 dem 1. Vorsitzenden Adelbert Sauter mitzuteilen. Es gilt das örtliche Hygienekonzept (Mund-Nasen-Schutz). Bleiben Sie gesund.

Mit freundlichen Grüßen Gez. Adelbert Sauter 1. Vorsitzender

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Der Musikverein „Lyra“ Unterstadion lädt Sie zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 24. Oktober 2020 um 19:30 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus nach Unterstadion ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht der Schriftführerin 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Bericht des Jugendleiters 8. Berichte der Dirigenten 9. Entlastungen 10. Satzungsänderung  §13 Datenschutzregelungen 11. Wahlen 12. Verschiedenes

Wünsche und Anträge teilen Sie bitte bis zum 17. Oktober 2020 dem 1. Vorsitzenden mit. Alle aktiven und fördernden Mitglieder, sowie alle Freunde und Gönner des Musikvereins „Lyra“ Unterstadion sind zu dieser Versammlung ganz herzlich eingeladen. Bitte beachten Sie die geltenden Hygienevorschriften und tragen Sie eine Mund-Nasenbedeckung. Herzlichen Dank! Mit freundlichem Musikergruß

Peter Schänzle 1. Vorsitzender

Ihr habt Lust Blockflöte oder ein Blas-/Schlaginstrument zu lernen?

Dann kommt zu unserem nächsten Info- Nachmittag.

Wann? Freitag 09.10.2020 17:00Uhr Wo? Musikerheim Unterstadion Kirchstraße 3 Wir freuen uns auf Euch! gez. Julian Rapp, Jugendleiter 13

Schützenverein Hundersingen 1957 e.V.

***neuer Termin für die Altmetallsammlung*** Der Termin für die Altmetallsammlung hat sich geändert! Der neue Termin ist der 14.11.2020. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. Gerne holen wir Ihr Altmetall direkt zu Hause ab. Bitte melden Sie dies bitte bei Werner Heitele unter 07393/2554 oder Markus Heitele 07393/917519 an. Vielen DANK Die Vorstandschaft SV Hundersingen e.V.

Kleintierzuchtverein Z 512 Uttenweiler und Umgebung e.V.

Leider müssen wir unseren Kleintiermarkt am 11.Okt. wegen immer noch steigenden Infektionen und dies trotz, unserer neuen Hygiene-Regeln absagen! Sollten wir den Kleintiermarkt im Nov. bzw. Dez. durchführen dürfen, werden wir hierzu einladen. Wir hoffen, dass „Alle“ Marktfreunde und Mitglieder vom Virus weiterhin verschont, und gesund bleiben! Das wünscht die Vereinsvorstandschaft Zander H.J.- Stöhr P. - Schönemann A.- Gebhard R.

SV Unterstadion – Abt. Fußball -

Niederlage im Heimspiel gegen den SC Am vergangenen Sonntag musste unsere Mannschaft gegen den SC Lauterach eine bittere 1:2 Heimnieder- lage einstecken. Die Reserve hingegen gewann ihr Spiel verdient mit 3:1, ließ dabei aber zahlreiche Torgele- genheiten ungenutzt und machte es somit bis zum Schluss spannend. Torschützen: Daniel Ried (2x verwan- delter Elfmeter), Julian Maurer. Nach den zuletzt souveränen Auftritten in der Liga, tat sich unsere Mannschaft am vergangenen Sonntag schwer, in die Partie zukommen. Die Gäste aus Lauterach schienen besser im Rhythmus zu sein, als die Neher-Schützlinge, welche durch die Zwangspause am Wochenende zuvor etwas aus dem Tritt kamen. Man tat sich sichtlich schwer richtigen Zugriff zu bekommen und den Matchplan des Trainers umzusetzen. Die Gäste aus Lauterach waren in den Zweikämpfen präsenter und oftmals einen Schritt schneller am Ball als die Stehebachkicker. Folglich musste man in der 29. Minute den 0:1 Gegentreffer hinnehmen – mit diesem Ergebnis ging es dann auch in die Halbzeitpause. Wille und Moral war unserer Mannschaft nach dem Seitenwechsel nicht abzusprechen, doch gelang es wei- terhin zu selten, in die gefährliche Zone des Gegners zu kommen, da bereits kleine Fehler im Spielaufbau die Angriffsbemühungen zu Nichte machten. Ein Großteil des Geschehens spielte sich im Mittelfeld ab, ohne dass aussichtsreiche Torraumszenen zu Stande kamen. In der 71. Spielminute war es dann Torhüter Luca Forster, der einen schnellen Gegenstoß der Gäste auf Strafraumhöhe nur noch mit einem Foulspiel stoppen konnte und in der Folge die rote Karte sah. Aus dem darauffolgenden Freistoß, konnten die Gäste aber kein Kapital schlagen. In Unterzahl und mit einem Tor Rückstand, ging man in den Schlussminuten erhöhtes Ri- siko, um doch noch den Ausgleich zu erzwingen. Gegen die gut gestaffelte Defensive der Lauteracher war aber an diesem Tag kein Durchkommen. Die Lauteracher hingegen nutzen den Raumgewinn durch Unter- zahl und erzielten mit einem Konter das entscheidende 0:2. Zwar konnte Moritz Fieder in der Nachspielzeit noch auf 1:2 verkürzen, doch dies war lediglich Ergebniskosmetik, da der Spielleiter unmittelbar danach ab- pfiff. Nach zuletzt 3 Siegen in Folge, musste unsere Mannschaft gegen den SC Lauterach einen kleinen Dämpfer hinnehmen. Zeit zur Aufarbeitung bleibt allerdings nur wenig, da am Donnerstag, den 08.10.20 bereits das Nachholspiel gegen die SGM SSV Emerkingen / SSV Ehingen-Süd II wartet. Spielbeginn ist um 19.00 Uhr auf dem Sportgelände Kirchbierlingen. Am kommenden Sonntag, den 11.10.20 steht schon das nächste Ligaspiel auf dem Programm – unsere Mannschaft ist zu Gast beim SV Unlingen. Anstoß ist wie gewohnt um 15.00 Uhr. Die Reserve bestreitet ihr Spiel bereits um 13.15 Uhr.

Jugendfußball

Jugendspiele: Ergebnisse: A-Junioren: SGM /Donau-Riss – SGM Unterstadion/Munderkingen 2:0 B-Junioren: SGM Emerkingen/Unterstadion spielfrei C-Junioren: SGM Emerkingen/Unterstadion - SGM Dürmentingen/Federsee 1 abgesagt D-Junioren SGM Emerkingen/Unterstadion – TSG Ehingen 2 6:0 E-Junioren TSG Rottenacker - SGM Unterstadion/Emerkingen abgesagt 14 Vorschau: A-Junioren: Sa. 10.10.2020 SGM Unterstadion/Munderkingen spielfrei B-Junioren: So. 11.10.2020 11.00 Uhr SGM Emerkingen/Unterstadion – SGM Schmiechtal/ C-Junioren: Sa.10.10.2020 13.00 Uhr SGM Sigmaringendorf/Krauchenwies - SGM Emerkingen/Unterstadion D-Junioren Sa. 10.10.2020 14.15 Uhr SGM Marchtal/Kirchen/Lauterach - SGM Emerkingen/Unterstadion E-Junioren So. 11.10.2020 SGM Unterstadion/Emerkingen spielfrei

Abteilung Tischtennis

Ergebnisse vom 03.10.20 Jugend----- 4:6

Offiziell endete das Spiel 5:5, anscheinend ist ein nicht berechtigter Spieler von uns eingesetzt worden ,des- halb wird das Spiel als verloren gewertet. Die Abteilung hat Beschwerde eingelegt und der Vorfall wird geprüft.

Herren 2----Seißen 9:7 Ein hart umkämpftes Spiel bei dem wir schon 4:0 führten. Dann kamen die Gäste besser ins Spiel und es wurde noch sehr spannend und zum Schluss siegten wir doch noch glücklich. Herausragende Spieler waren Ried Horst, der an 4 Punkten und Maier Alex, der an drei Punkten beteiligt war.

Nächster Spieltag Sa.10.10.20 18:00 SV Bach-----Herren 1

Kirchliche Mitteilungen der Evangelischen Kirchengemeinde Rottenacker

Sonntag 11.10. Wochenspruch für die Woche nach dem 18. Sonntag nach Trinitatis: “ Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe.” 1.Jo- hannes 4,21

9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Hain)

Kinderkirche

Montag 12.10. 15.30 Uhr Bücherei bis 17.30 Uhr geöffnet, Eingang Haldengäßle

Dienstag 13.10. 10.00 Uhr Dienstbesprechung

14.00 Uhr Seniorenmittag – bitte um Anmeldung

Mittwoch 14.10. 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht der neuen Konfirmanden

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht der alten Konfirmanden

Donnerstag 15.10. 12.15 Uhr Oifach essa Klasse 1 & 3 20:15 Uhr Vorbereitung Kinderkirche 20.00 Uhr Probe Gospelprojektchor in der Kirche – näheres auf der Homepage

Seniorenmittag Am 13.10.2020 unter Einhaltung sämtlicher hygienischen Vorgaben in verkürzter Form. Bitte melden Sie sich bei Frau Ilse Steiner-Breymaier unter Tel.: 3782 an. 15 Jungschar 2020 Wir wollen dieses Schuljahr unsere Jungscharen starten – wie immer und doch ganz anders, denn die aktu- ellen Coronaregeln erfordern gewisse Auflagen. Spiel, Spaß, Gemeinschaft und sich auf den Weg des Glau- bens machen, das wollen wir! Herzliche Einladung dazu: 1. - 4. Klasse jeweils mittwochs von 13.45 Uhr bis 15.15 Uhr, Start am 21.10.2020, mit Kim Idhe und Elisabeth Reusch 5. - 7. Klasse jeweils montags von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr, Start am 19.10.2020, mit Sabrina Häbe und Johanna Walter Alle Veranstaltungen finden im Evangelischen Gemeindehaus statt.

Diakoniegottesdienst „Ohne Pflege geht es nicht“ an 25.10. um 9.30 in Rottenacker Die Pflege ist in diesem Jahr in aller Munde: sie wurde beklatscht, belohnt, als systemrelevant anerkannt. Aber sie war in den vergangenen Monaten noch mehr gefordert als sonst. Um politische Lösungen wird ge- rungen, schnelle Antworten gibt es nicht. In diesem Spannungsfeld tun die Männer und Frauen der ambulan- ten Pflege bei der Diakonie täglich ihren Dienst. Die Krankenpflegestation Rottenacker bietet nach dem Gottesdienst Informationen und die Mitarbeitenden in Pflege und Diakoniestation stellen sich vor. Pfarrerin Petra Frey und Astrid Frohn (Leitung Pflege Diakonieverband) aus Ulm gestalte zusammen mit Pfarrer Reusch den Gottesdienst.

Offenes Gospelprojekt Gospels, Spirituals zum Mitsingen für interessierte Mitsänger*innen Projekt für den Distrikt Süd im Kirchenbezirk Gottesdienst am Sonntag, 8. November, 10 Uhr, in der Evangelischen Kirche St. Wolfgang Kirche, 89616 Rottenacker Probentermine 15.10., 22.10, 5.11. jeweils 20-22 Uhr 7.11., 17-19 Uhr Generalprobe 8.11., 9.15 Uhr Gottesdienst Kirche St. Wolfgang Veranstalter: Kirchenmusik im Evangelischen Kirchenbezirk Blaubeuren Klosterstraße 12 89143 Blaubeuren Telefon: 07344 960826 E-Mail: [email protected] Homepage: www.kirchenmusik-blaubeuren.de Veranstaltungsort: Evangelisches Gemeindehaus und Kirche St. Wolfgang Rottenacker Haldengässle 4, 89616 Rottenacker Teilnehmerzahl: 20 (Anmeldung bei Herrn Weissert) Kontakt: Cornelius Weissert (Bezirkskantor) 07344 960826 [email protected]

Gottesdienst zum Thema Erntedank Im Alltag verlieren wir oft aus dem Blick, was alles da ist. Derzeit sind wir oft mit dem beschäftigt was war, was nicht mehr ist oder was noch alles auf uns zukommen wird. Zu sehen was alles ist und einfach „geerntet“ werden kann, fällt oft gar nicht so leicht. In dieser Herbstauszeit werden wir uns damit beschäftigen. Die evangelische Kirche lädt uns Frauen herzlich zu einem ökumenischen Gottesdienst ein. Montag, 26. Oktober 2020 19.30 Uhr Wo? Evangelische Kirche Rottenacker. Bitte um Beachtung der coronabedingten Regelungen: Helfen wir uns gegenseitig und tragen Mund-Nasen-Schutz und halten Abstand.

Wir freuen uns auf Sie/Dich Ökumenische Frauen 16

Kirchliche Mitteilungen für die Zeit vom 10. Okt. – 18. Okt. 2020 Katholische Kirche: Oberstadion - Hundersingen - Grundsheim - Unterstadion

Hinweise und Mitteilungen

Öffnungszeiten Pfarrbüro Oberstadion Dienstag, Mittwoch, Freitag von 09.00 – 11.00 Uhr Donnerstag von 15.00 – 18.00 Uhr Telefonnummern: Kath. Pfarramt Oberstadion: 07357-555 Fax-Nr. 07357-921080, E-Mail: [email protected] Kath. Pfarramt Munderkingen: 07393-2282 Fax: 07393-953982, E-Mail: [email protected]

Pfarrer Dr. Thomas Pitour tel. 07393-2282 od. 07393-953977 Pfarrer Dr. Venatius Oforka tel. 0152-11727431, E-Mail: [email protected] Sr. Luise Ziegler Gemeindereferentin tel. 07393-959902 Sr. Francesca Trautner, Pastoralreferentin tel. 07393-959901 Simone Maier, Kirchenpflegerin tel. 07393-959904 E-Mail: [email protected] Homepage: Kirchengemeinde Unterstadion: www.kirchengemeinde-unterstadion.de /www.kgust.de Seelsorgeeinheit Donau-Winkel www.se-donau-winkel.de Dekanat Ehingen-Ulm www.Katholische-Kirche-ulm.de

Zuspruch am 28. Sonntag im Jahreskreis: Die Bibel liest man nicht nur, sie ist die Einladung Gottes zu einem ganz persönlichen Gespräch mit ihm. (Helmut Krätzl)

Gebetsmeinung des Papstes für Oktober: Wir beten dafür, dass die Laien – insbesondere Frauen – aufgrund ihrer Taufgnade größeren Anteil an kirch- licher Verantwortung bekommen.

Wenn wir uns an die Taufe erinnern und versuchen, aus der Taufe zu leben, dann sind wir immer richtig angezogen für das Reich Gottes. Das Taufgewand allein ist keine Garantie, wir müssen es mit Leben füllen.

Dankbar sein ist leicht.

Aber Danken ist eine große Kunst und schwer, wie jede Kunst, zu meistern. (Stefan Zweig)

Einen herzlichen Dank für die Erntealtäre in unseren Gemeinden

17

„Vergelt`s Gott“ sagen wir für die schönen Erntealtäre in unseren Kirchen. Für die vielen Gaben und Ernte- spenden. Auch in diesem Jahr haben ehrenamtliche Helferinnen und viele fleißigen Hände wieder wundervolle Erntedankaltäre gestaltet und filigrane Teppiche gelegt. Allen, die hierfür ihre Zeit geop- fert und mit viel Freude und Fleiß unsere Kirchen zum Erntedankfest geschmückt haben sagen die Kirchen- gemeinden ein aufrichtiges Vergelt´s Gott.

Rosenkranzfest in Grundsheim Herzliche Einladung zur Mitfeier des Festgottesdienstes zum Rosenkranzfest am Sonntag, 11. Oktober 2020 um 09.00 Uhr in der Pfarrkirche.

Der Kirchengemeinderat Unterstadion trifft sich zur Sitzung am Mittwoch, 14. Oktober um 19.00 Uhr im Ulrika-Stüble.

Gottesdienste in Coronazeit – Neuerungen Zum Gottesdienstbesuch sind weiterhin coronabedingte Regelungen zu beachten (siehe auch Veröffentlichungen in den letzten Kirchenanzeigern):  Es gilt stets auf einen Abstand zueinander von mindestens 1,5 Metern zu achten - auch im Außenbereich vor und nach den Gottesdiensten  Sofern die Möglichkeit besteht, dass dieser nicht eingehalten werden kann – vor allem beim Betreten und Verlassen der Kirche – bitten wir Sie einen Mund-Nasenschutz zu tragen  Beim Verlassen der Kirche werden Sie nicht mehr bei jedem Gottesdienst von den Ordnern aufge- fordert Ihre Bank zu verlassen. Bitte sorgen Sie selber umsichtig dafür, die Kirche mit dem geforder- ten Abstand zu verlassen  Zum Kommuniongang werden Sie weiterhin bankweise aufgefordert nach vorne zu gehen. Um ein Überkreuzklettern zu vermeiden gehen Sie bitte alle einer Bank mit nach vorne.

 Händeschütteln beim Friedensgruß sind weiterhin nicht möglich

 Das gemeinsame Singen von Liedern ist weiterhin nicht möglich, allerdings darf die Gemeinde nun wieder ihre Antwort beim Halleluja, vor dem Evangelium und bei der Präfation singen. (Stand 11.09.2020)

Für Ihr bisheriges und künftiges Verständnis und Mittun ein herzliches Vergelt´s Gott. Nur so können wir ge- meinsame Gottesdienste gewährleisten.

Pfarramtssekretär/-in gesucht

Die Kath. Gesamtkirchengemeinde Donau-Winkel sucht ab zum frühestmöglichen Termin für das Pfarramt in Oberstadion eine/n

Pfarramtssekretär/in unbefristet mit einem Beschäftigungsumfang von bislang 14 Stunden/Woche, evtl. Aufstockung möglich. Das Aufgabengebiet umfasst neben der üblichen Büro- und Verwaltungstätigkeit Erstkontakte und Ansprechper- son für Besucher und Anrufe, Terminkoordination und Informationsweiterleitung, Führung der pfarramtlichen Bücher, Erstellung der kirchlichen Veröffentlichungen, Mitwirken bei der Organisation von Veranstaltungen.

Wir erwarten von Ihnen Flexibilität, Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft. Sie sind be- lastbar, zuverlässig und verfügen über Organisationsgeschick und Erfahrung im Umgang mit dem PC. Eine Ausbildung oder Berufserfahrung in kaufmännischen oder Verwaltungsberufen sind von Vorteil. Sie zeigen Verständnis und Interesse für die Aufgaben der Katholischen Kirche und bejahen die Eigenart des kirchli- chen Dienstes. Die Zugehörigkeit zur Katholischen Kirche wird vorausgesetzt.

Die Einstellung und Vergütung erfolgt nach der Arbeitsvertragsordnung der Diözese Rottenburg-Stuttgart, vergleichbar Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes der Länder (TV-L).

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Eine Einarbeitung durch die jetzige Amtsinhaberin ist gewährleistet.

Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 31.10.2020 an die Kath. Gesamtkirchenpflege, Frau Simone Maier, c/o Pfarramt Oberstadion, Kirchplatz 5, 89616 Oberstadion; Tel: 07393/959904; Mail: [email protected].

Infos auch bei Pfr Pitour (07393/2282) oder Pfr. Oforka (07357/555). 18

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit „Donau-Winkel“

Samstag, 10. Oktober 18.30 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen (Patrozinium)

Sonntag, 11. Oktober 08.45 Uhr Erstkommunionfeier Munderkingen 09.00 Uhr Eucharistiefeier (Rosenkranzfest) Grundsheim 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Emerkingen 10.30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 10.45 Uhr Erstkommunionfeier Munderkingen

Mittwoch, 14. Oktober 18.30 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen

Donnerstag, 15. Oktober 18.30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen

Freitag, 16. Oktober 18.30 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion

Samstag, 17. Oktober 18.30 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen

Sonntag, 18. Oktober 08.45 Uhr Erstkommunionfeier Rottenacker 09.00 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion 10.30 Uhr Erstkommunionfeier Unterstadion 10.30 Uhr Erstkommunionfeier Emerkingen 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Munderkingen

G o t t e s d i e n s t e

Pfarrgemeinde St. Martinus, Oberstadion

Vorabend – 28. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 10. Oktober 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Freitag, 16. Oktober 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrtag f. Dora Baur, Ged. f. Martin Walz Ged. f. Gebhard u. Theresia Weber Ged. f. Josef Epp

Sonntag, 18. Oktober 09.00 Uhr Eucharistiefeier

Pfarrgemeinde St. Maria u. Selige Ulrika, Unterstadion

28. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 11. Oktober 10.30 Uhr Eucharistiefeier

11.45 Uhr Hl. Taufe von Simon Malte Ritter Die Kirchengemeinde Unterstadion gratuliert der Tauffamilie Ritter zur Taufe ihres Sohnes Simon Malte und wünscht dem Täufling Gottes Segen auf seinem Lebensweg!

19 Donnerstag, 15. Oktober 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Samstag, 17. Oktober 14.00 Uhr Erstkommunion-Probe

Sonntag, 18. Oktober 10.30 Uhr Festgottesdienst zur Erstkommunion

Pfarrgemeinde St. Martinus, Grundsheim

28. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 11. Oktober 09.00 Uhr Eucharistiefeier – Rosenkranzfest, Mini

Samstag, 17. Oktober 18.30 Uhr Eucharistiefeier, Mini