Amtsblatt Gemeinde Grundsheim

Herausgeber: Bürgermeisteramt Grundsheim Telefon 07357/91030 Fax 07357/91031 E-Mail: [email protected]

Sprechstunden: Dienstag 09.00 – 11.30 Uhr Donnerstag 17.00 - 19.30 Uhr

19/2021 Dienstag, 11.05.2021

Mitteilungen des Bürgermeisteramtes

Abfuhr „Gelber Sack“ in der 20. Woche Am Donnerstag, 20. Mai 2021 findet die nächste Abfuhr statt.

Notruf - Rettungsdienst Rats-Apotheke, Montag, 17.05.21 Notrufnummern im Rettungsdienstbereich Linden-Apotheke, Sternplatz, Ehingen Ulm / Alb-Donau-Kreis Dienstag, 18.05.21 NOTRUF Apotheke Dr. Mack, Mittwoch, 19.05.21 Polizei 110 Neue Apotheke, Mittelstr. 46, Laupheim Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Donnerstag, 20.05.21 Medizinische Notfälle 112 Marien-Apotheke, Ehingen Kreiskrankenhaus Ehingen 07391 5860 Freitag, 21.05.21 Ausschl. Krankentransport 0731 / 19222 7-Schwaben-Apotheke, Mittelstr. 16, Laupheim Gas-Störungsstelle 0800 0 82 45 05

EnBW Hotline, Strom-Störungen 0800 3 62 94 77 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst

Ärztlicher Notdienst Zu erfragen unter der Telefonnummer 01805 911 601 an Wochenenden und Feiertagen unter der einheitlichen Rufnummer Wochenenddienst Sozialstation 116 117 Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen Raum Nur an Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24./31.12.) Zu erfragen unter der Telefonnummer 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr 07393/ 3 8 8 2 An allen normalen Werktagen (Mo-Fr) ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Ambulanter Pflegeservice Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfü- gung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin. Der Krankenhaus GmbH Alb-Donau-Kreis

Telefon 0800 / 0 586 586 Apothekendienst Ihr Anruf ist gebührenfrei

Apotheken-Notdienstfinder, Festnetz: 0800/0022833 (kostenfrei), Handy: 22833 (max. 69 ct/Min), www.lak-bw.de, www.apotheken.de Der Notdienst beginnt jeweils um 08.30 Uhr und endet um 08.30 Uhr des Folgetages

Mittwoch, 12.05.21 Schloss-Apotheke, Donnerstag, 13.05.21 Vitalis-Apotheke, Talstraße, Ehingen Freitag, 14.05.21 Rats-Apotheke, Marktplatz 3, Laupheim Samstag, 15.05.21 Apotheke Dr. Mack, Rottenacker

Antonius-Apotheke, Hauptstr. 26, Schemmerhofen Sonntag, 16.05.21 2

Zum Nachdenken Man sollte sich Entspannung gönnen. Leistungsfähiger und lebhafter werden wir uns nach einer Ruhepause erheben. Seneca

Fundsache Bei der Gemeindeverwaltung wurde am 06.05. ein Schlüssel abgegeben. Gefunden wurde die- ser in den Grünanlagen beim Zebrastreifen in Oberstadion. Der Eigentümer soll sich bitte unter der Rufnummer: 07357/9214-0 auf dem Rathaus Oberstadion melden. Bürgermeisteramt Oberstadion

Mitteilungen des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis

Informationen zu Corona-Ausbrüchen in Kitas und Schulen im Alb-Donau-Kreis und im Stadtkreis Ulm Im Laufe der vergangenen Woche erhielt das Gesundheitsamt im Landratsamt Alb-Donau-Kreis Meldungen von neuen Corona-Ausbrüchen in Kindertagesstätten, Kindergärten oder Schulen. Das Gesundheitsamt hat die Infizierten sowie ihre Kontaktpersonen umgehend über ihre Quarantäne informiert, um weitere Ansteckungen zu verhindern.

Folgende Einrichtungen sind betroffen: Kindergarten „Bärenstark“, -Arnegg Ein Kind wurde positiv auf Covid-19 getestet, 17 Kinder wurden als enge Kontaktpersonen ermittelt. Kinderhaus St. Maria, -Regglisweiler In dieser Einrichtung hat sich eine Mitarbeiterin mit dem Coronavirus infiziert. Zehn Kinder und zwei Perso- nen aus dem Personal mussten sich nach derzeitigem Kenntnisstand in Quarantäne begeben. Kindergarten Rappelkiste, Ehingen In diesem Kindergarten ist ein weiteres Kind mit dem Coronavirus infiziert. Damit sind insgesamt sieben Kin- der und zwei Erzieherinnen positiv getestet worden. 31 Kinder und 3 Mitarbeiterinnen müssen sich als enge Kontaktpersonen in Quarantäne begeben. Kindergarten Wenzelstein, Ehingen Im Kindergarten war zunächst ein Kind mit dem Coronavirus infiziert, in der Zwischenzeit sind insgesamt zwölf Kinder positiv getestet worden. Als enge Kontaktpersonen hat das Gesundheitsamt 26 Kinder und 8 Erzieherinnen in Quarantäne gesetzt, die aber zum Teil schon wieder beendet ist. Realschule Ehingen An der Schule ist eine Lehrkraft positiv getestet worden. Eine weitere Person aus der Belegschaft ist vom Gesundheitsamt als enge Kontaktperson isoliert worden. Kindergarten Eine Erzieherin dieses Kindergartens ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Enge Kontaktpersonen sind innerhalb der Einrichtung 19 Kinder und zwei Mitarbeiterinnen. Kindertagesstätte Bleichberg, Hier sind nach jetzigem Stand insgesamt zwei Mitarbeiterinnen mit dem Coronavirus infiziert, zunächst war nur eine Person positiv getestet worden. Sieben Kinder sowie zwölf Mitarbeitende wurden als enge Kontakt- personen isoliert, haben ihre Quarantäne mittlerweile bereits beendet. Kindergarten „Im Brühl“, Laichingen Ein Kind aus der Einrichtung hat sich mit dem Coronavirus infiziert. Nach derzeitigem Stand müssen sich 2 Kinder und 2 Erzieherinnen als enge Kontaktpersonen in Quarantäne begeben. Kindergarten Oberbalzheim Nachdem zunächst ein Covid-19-Fall in der Belegschaft sowie zwei Fälle unter den Kindern bekannt wurden, wurden jetzt insgesamt zwei Mitarbeiterinnen sowie zehn Kinder positiv getestet. Insgesamt hat das Gesund- heitsamt 15 Kinder und drei Mitarbeiterinnen in Quarantäne gesetzt, die zum Teil aber bereits wieder entiso- liert sind. Evangelischer Kindergarten, Im Kindergarten sind zwei Covid-19-Fälle nachgewiesen worden, bei einem Kind und einer Person aus der Belegschaft. Zehn Kinder und zwei Mitarbeiterinnen sind nach derzeitigem Kenntnisstand als enge Kontakt- personen vom Gesundheitsamt isoliert worden. Adalbert-Stifter-Schule, Ulm Ein Schüler ist positiv auf Covid-19 getestet worden, drei Mitschüler sind als enge Kontaktpersonen einge- stuft worden. Ulrich-von-Ensingen Gemeinschaftsschule, Ulm An der Gemeinschaftsschule wurden zwei Schüler positiv getestet. Im schulischen Kontext haben sich keine engen Kontaktpersonen ergeben. Kindergarten Kapelle, Ulm-Wiblingen In diesem Kindergarten sind drei Kinder und eine Erzieherin positiv auf das Coronavirus getestet worden. Nach derzeitigem Kenntnisstand müssen sich 22 Kinder und 4 Mitarbeiterinnen als enge Kontaktpersonen in Quarantäne begeben. Kindertageseinrichtung „Weltentdecker“, Ulm-Wiblingen Eine Erzieherin hat sich mit dem Coronavirus infiziert. Das Gesundheitsamt hat vier Kinder sowie fünf wei- tere Mitarbeiterinnen in Quarantäne gesetzt. 3

Agentur für Arbeit Ulm informiert:

Online-Seminartag der Berufsberatung Dual studieren? Was bedeutet überhaupt dual studieren und wie finde ich für mich das passende Unternehmen? Wann und wo muss ich mich dafür bewerben und wie läuft die Zusammenarbeit zwischen dualer Hochschule und Be- trieb ab? Mit dem Online-Seminar „Dual studieren“ bietet die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Ulm inte- ressierten jungen Menschen und deren Eltern am Donnerstag, den 20. Mai von 15:30 – 16:30 Uhr ein um- fassendes Informationsangebot an. Im Anschluss bleibt genügend Zeit für offen gebliebene Fragen.

Eine Anmeldung unter Angabe des Namens, Schule und Klassenstufe an [email protected] ist erforderlich. Der Link zum Videokonferenzportal wird nach bestätigter Anmeldung zugesandt. Zur Teilnahme werden ein Computer mit Headset und Kamera oder ersatzweise ein Notebook, Tablet oder Smartphone be- nötigt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Netze BW GmbH

PV-Anlage online anmelden im Kundenportal der Netze BW Der Ausbau erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg ist auch im Stromnetz der Netze BW deutlich sichtbar: Allein im Jahr 2020 hat das Unternehmen fast 20.000 Einspeiseanfragen für erneuerbare Energien abgewickelt. Als größter Verteilnetzbetreiber Baden-Württembergs bringt die Netze BW so gemeinsam mit Netzkunden, Installateuren und Kommunen die Energiewende voran. Für Kunden der Netze BW wird es künftig noch einfacher, ihre neue PV-Anlage anzuschließen: Über ein di- gitales Kundenportal können sie ihre Anlage selbst anmelden und danach online die Fortschritte der Anfrage verfolgen, Status-Meldungen empfangen und ihre Unterlagen einsehen.

Im Kundenportal werden die Besitzer der PV-Anlagen Schritt für Schritt durch die Anmeldung geführt. Zu- sätzliche Hilfestellung bietet ein Film. Er zeigt, wie sie digital und unkompliziert eine Photovoltaik-Anlage an das Niederspannungsnetz anschließen können. Mehr Informationen zum Kundenportal: www.netze-bw.de/einspeiser/anschluss-pv Link zum Film: https://youtu.be/XFtwGpRut1I

Verbraucherzentrale informiert:

Photovoltaik eignet sich auch für Ost- und Westdächer Eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auf dem Dach ist für viele Hausbesitzer:innen eine Überlegung wert. Manche meinen jedoch, dass eine Photovoltaikanlage nur auf einem Süddach sinnvoll sei. Zwar erzielt eine Ausrichtung nach Süden den höchsten Sonnenertrag, aber moderne Anlagen funktionieren auch mit Abwei- chungen von bis zu 30 Prozent in Richtung Osten oder Westen. Ein Dach muss also keine perfekte Südaus- richtung besitzen, damit die Solaranlage rentabel arbeitet. „Ost- und Westdächer passen besser zum typischen Verbrauchsverhalten eines Privathaushalts. Denn hier liefern die Module in den Morgen- und Abendstunden Strom – dann, wenn in den meisten Haushalten mehr Energie als sonst benötigt wird“, erklärt Tina Götsch, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Baden-Würt- temberg. Untertags sind die Familienmitglieder in der Regel nicht zu Hause. Folglich ist in dieser Zeit der Energiebedarf vergleichsweise niedrig. Der Großteil des auf Süddächern produzierten Solarstroms fließt so- mit ins öffentliche Netz. Dafür gibt es derzeit für Anlagen bis zehn Kilowatt Spitzenleistung 7,91 Cent pro Ki- lowattstunde als Einspeisevergütung. „Da wird es interessanter den Strom der Photovoltaikanlage selbst zu verbrauchen. Denn der Strom vom Dach liegt angesichts stark gesunkener Preise für Photovoltaik-Module mittlerweile nur noch bei zehn bis 13 Cent pro Kilowattstunde, wenn die Anschaffungskosten und die ge- plante Nutzungsdauer pro Kilowattstunde runter gerechnet werden. Im Gegensatz dazu stellt der Energiever- sorger knapp 30 Cent für jede bezogene Kilowattstunde in Rechnung. Damit sind Ost- und vor allem West- dächer für Solaranlagen sehr attraktiv und versprechen eine gute Rendite“, so Götsch weiter. Im Mai dreht sich bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg alles um das Thema Photovoltaik. Verbraucher:innen können sich in einer Online-Vortragsreihe und Podcast-Folgen zum Thema informieren. Anmeldung zu den Online-Vorträgen: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/energie/onlineseminare- der-energieberatung-59522

Ansonsten beantwortet die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg individuelle Fra- gen zum Thema Photovoltaik auch telefonisch. Terminvereinbarung kostenlos unter 0800 – 809 802 400. Weitere Informationen auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Die Energieberatung der Verbrau- cherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. 4

Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V.

Einladung zur Vortragsreihe „Leben mit Sehbehinderung“

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e. V. (BSV-W) lädt zu einer Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Leben mit Sehbehinderung“ in Form von Telefonvorträgen ein. Nachlassende Sehkraft tritt oft unerwartet ein und stellt die Betroffenen, aber auch die Angehörigen und Freunde vor große Fragen und Her- aus-forderungen. Mit der Vortragsreihe möchten wir dem genannten Personenkreis Informationen geben, wie ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben trotz Sehbehinderung möglich ist.

Zunächst sind 3 Veranstaltungen geplant:

19. Mai 2021: Selbstbestimmt im Alltag mit Sehbehinderung Referentin: Sabine Backmund, Projekt SiA (selbstständig im Alltag) eröffnet, nach Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Angelika Moser, die Veranstaltungsreihe. 9. Juni 2021: Hilfsmittel im Alltag für blinde und sehbehinderte Menschen Referenten: Gerd Widmann, Hilfsmittelbeauftragter BSV Württemberg Gertrud Vaas, Leiterin der Bezirksgruppe Alb-Donau-Riss 14. Juli 2021: Was bedeutet eine Sehbehinderung oder Blindheit für Angehörige und Freunde? Referentin: Carolin Mischke, Sehbehindertenbeauftragte BSV Württemberg

Zeit: jeweils 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr.

Bitte wählen Sie sich ein unter 0711 97469968, nach der Ansage geben Sie bitte die PIN 5386 ein, nennen nach dem Ton ihren Namen und bestätigen mit der Raute-Taste am Telefon (rechts unten).

„WICHTIGER HINWEIS: Für Besucher*innen, die telefonisch oder per Mail einen Termin vereinbart haben, ist die Verbandsgeschäfts- stelle wieder geöffnet. Dabei ist zu beachten, dass eine externe Person (max. mit einer Begleitperson) in der Geschäftsstelle anwe- send sein kann und eine medizinische oder FFP2 Maske verpflichtend zu tragen ist. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag, 9:00 bis 12:00 Uhr und Montag bis Donnerstag, 13:00 bis 16:00 Uhr. Telefonisch sind wir für Auskünfte, Beratungsgespräche und Bestellung von Hilfsmitteln bzw. Informationsma- terial weiterhin für Sie erreichbar. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Gemeindebücherei Oberstadion

Die Gemeindebücherei Oberstadion ist vorerst geschlossen

Um Sie während des Lockdowns mit Medien zu versorgen, bietet die Bücherei jede Woche am Mittwoch Nachmittag einen Lieferservice an. Vom 25. Mai bis zum 4. Juni 2021 sind Pfingstferien. Bitte beachten Sie, dass in diesem Zeit- raum kein Lieferdienst stattfindet. Die gewünschten Medien werden vor Ihre Haustür gestellt und die von Ihnen bereitgestellten Rückgaben mitgenommen. Sofern Sie nur Medien zurückgeben möchten, informieren Sie uns bitte per e-mail. Über den Online-Katalog Findus unter oberstadion.buchabfrage.de können Sie Ihre Wunschmedien bequem von zu Hause auswählen und uns per e-mail mitteilen (e-mail bis Dienstag an [email protected]). Während der Schließungszeit werden alle Medien automatisch verlängert, im Lockdown müssen Medien nicht in die Bücherei zurückgegeben werden.

Bitte beachten Sie, dass die Bücherei im Lockdown telefonisch nicht zu den üblichen Öffnungszeiten erreich- bar ist. Nehmen Sie per e-mail Kontakt mit uns auf. Über kurzfristige Änderungen im Hinblick auf die Corona-Situation informieren wir Sie auf der Homepage der Gemeinde Oberstadion, Rubrik Gemeindebücherei, und im Findus-Onlinekatalog. Wir freuen uns, wenn Sie dieses Angebot rege nutzen.

Ihr Team der Gemeindebücherei Oberstadion Birgit Ege und Sandra Volz

5

Veranstaltungen, Anzeigen und Vereinsnachrichten

Zum Nachdenken Es gibt viel Trauriges in der Welt und viel Schönes. Manchmal scheint das Traurige mehr Gewalt zu haben, als man ertragen kann, dann stärkt sich indessen leise das Schöne und berührt wieder unsere Seele. Hugo von Hofmannsthal

6

Die Wegebaugerätegemeinschaft Albrand ist ein kommunaler Zusammenschluss von 59 Mitgliedsgemein- den und Gemeindeverbänden zum Zwecke des kommu- nalen Straßen- und Feldwegebaus mit derzeit 20 Mitar- beitern.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für den Schwarzdeckenbau In Vollzeit ab sofort:

 Fertigerfahrer (m/w/d)

 Walzenfahrer (m/w/d)

Bohlenbediener (m/w/d)

Sie suchen eine regionale Arbeitsstelle mit geregelter Arbeits- zeit, leistungsgerechter Entlohnung und haben bereits Berufs- erfahrung im Bereich Schwarzdeckenbau, kennen den Um- gang mit Bau-maschinen, dann bewerben Sie sich bis zum 30.06.2021 unter:

Wegebaugerätegemeinschaft Albrand Hubert Gramenske, Donaustraße 1, 88499 Rückfragen gerne unter: Telefon 07371-9330-25

oder E-Mail: [email protected]

SV – Abt. Fußball -

Bestellaktion SVU-Bekleidungskollektion „Sport“ und „Fan“

Die bekannten Kollektionen „Sport“ und „Fan“ können wieder bestellt werden. Bitte schriftliche Bestellung unter Angabe von:  Name  gewünschte/s Bekleidungsstück/e und Artikel-Nr.  Größe  evtl. gewünschte Initialen  Telefonnummer (für Rückfragen) abgeben bei: Christian Preg, Alleestr. 4, 89613 Oberstadion (oder per eMail: [email protected])

Bilder der Kollektionen sind auf der SVU-Homepage www.sv-unterstadion.de ersichtlich. Bei Rückfragen einfach unter obigem Kontakt melden. Bestellungen werden bis zum Sa. 29.05.2021 angenommen.

Jugendfußball

Laufchallenge A-Junioren

Um sportlich etwas fit zu bleiben führten unsere A-Junioren vom 27.03. -02.05.2021 einen Laufwettbewerb durch. Konform den Corona-Regeln liefen die Jungs max. zu zweit. Die Gruppe mit den wenigsten gelaufenen Kilometern organisiert nach Corona ein gemeinsames Wurstsala- tessen. Am Ende trennten die Teams nur wenige Kilometer. In jeweils 4 5er Gruppen erzielten die Jungs eine Gesamtlaufleistung von 1858,6 km 1. Platz 483,7 km Team Gelb (Samuel P., Samuel Gr., Lukas W., Fabian F., Jonas R.) 2. Platz 467,7 km Team Rot (Hannes P., Basti Sch., Kai Sch., Julian B., Christian B.) 3. Platz 455,0 km Team Grün (Johannes R., Jonas L., Maxi Sch., Nico R., Valentin F.) 4. Platz 452,2 km Team Blau (Julian Sch., Max P., Luis St., Luis St., Jochen W.)

Besonders hervorzuheben sind der älteste Teilnehmer Jochen W. mit respektablen 102,4 km und 2 Jungs, die über 200 km erzielten, Samuel P. mit 220,2 km und Jonas L. mit 202,6 km. Ein Dank gilt unseren Kapitänen Max und Johannes für die Organisation. 7

Kirchliche Mitteilungen der Evangelischen Kirchengemeinde Rottenacker

Samstag 15.05. 19.00 Uhr bei schönem Wetter Gottesdienst in Mundeldingen am Spielplatz (Pfarrer Hain)

Sonntag 16.05. Wochenspruch für den Sonntag nach dem Sonntag Exaudi: "Chris- tus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen." Joh 12,32 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Hain)

Mittwoch 19.05. 15.00 Uhr Konfi-Unterricht – online 20/21 16.30 Uhr Konfi-Unterricht – online 21/22

Unsere Kirche Auch wenn es mancherlei Einschränkungen gibt, das bleibt: Unsere Kirche ist wie immer tagsüber zur per- sönlichen Andacht geöffnet. Gebe Gott, dass Sie der Besuch in unserer Kirche zur Ruhe kommen lässt, Ihnen Gottes Nähe spürbar wird und Sie Kraft für Ihren Weg in den Alltag erhalten. Ich möchte Sie ermuti- gen, sich bei mir zu melden, wenn Sie mit mir sprechen wollen. Gerne mach ich mit Ihnen einen Termin aus, um mit Ihnen zuhause, auf einem Spaziergang, am Telefon, auf dem Bänkle vor dem Pfarrhaus oder Ge- meindehaus … ins Gespräch zu kommen. Sie können mich über die Post, Mail, Telefon oder Handy errei- chen. (07393 / 2298 oder 0174 / 7329236 oder [email protected])

Pfarramt Auf Grund der aktuell gültigen Corona-Verordnung melden Sie sich bitten telefonisch an, wenn Sie im Pfarramt einen Termin wünschen. Tel: 2298.

Gottesdienste Wir müssen die Namen und Adressen der Gottesdienstbesucher 4 Wochen aufbewahren. Die Daten werden datenschutzrechtliche entsprechend behandelt. Bitte tragen Sie während des Gottesdienstes eine medizini- sche Mund-Nasen-Bedeckung. Wenn sie Krankheitszeichen haben, kommen Sie bitte nicht in den Gottes- dienst. Hinweisen möchten wir auf die Möglichkeit, die Gottesdienste im Fernsehen mitzufeiern.

Manchmal gibt es das noch, dass Eltern ihren Kindern für die Große Pause ein Vesper (Pausenbrot) richten und in einer Butterbrottüte mitgeben - oder auf Schwäbisch: em a Vespergügle.

Mit unserer - Aktion wollen wir Ihnen in den nächsten Wochen auch ein Vespergügle richten - die Konfirmand*innen unterstützen uns dabei.

Es ist aber kein Pausebrot, sondern – frei nach dem Bibelwort: „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, son- dern von einem jeden guten Wort.“ – wird es ein Wort sein, das Sie eine Woche lang begleiten und stärken kann.

Jeweils ab Montagmittag legen wir es in der Kirche und am Opti aus. Wenn Sie Lust ha- ben, nehmen Sie sich eines mit. Fünf unterschiedliche Impulse bereiten wir in den nächsten Wochen vor, jeden Montag ei- nen neuen. Wenn es Ihnen nicht möglich ist zur Kirche oder zum Opti zu gehen – die Konfirmand*innen bringen es Ihnen auch gern nach Hause.

Evangelische Kirchengemeinde Rottenacker

8

Kirchliche Mitteilungen für die Zeit vom 15. Mai – 24. Mai 2021 Katholische Kirche: Oberstadion - Hundersingen - Grundsheim - Unterstadion

Hinweise und Mitteilungen

Öffnungszeiten Pfarrbüro Oberstadion Dienstag, Mittwoch, Freitag von 09.00 – 11.00 Uhr Donnerstag von 15.00 – 18.00 Uhr Telefonnummern: Kath. Pfarramt Oberstadion: 07357-555 Fax-Nr. 07357-921080, E-Mail: [email protected] Kath. Pfarramt Munderkingen: 07393-2282 Fax: 07393-953982, E-Mail: [email protected]

Pfarrer Dr. Thomas Pitour tel. 07393-2282 od. 07393-953977 Pfarrer Dr. Venatius Oforka tel. 0152-11727431, E-Mail: [email protected] Sr. Luise Ziegler Gemeindereferentin tel. 07393-959902 Sr. Francesca Trautner, Pastoralreferentin tel. 07393-959901 Simone Maier, Kirchenpflegerin tel. 07393-959904 E-Mail: [email protected] Homepage: Kirchengemeinde Unterstadion: www.kirchengemeinde-unterstadion.de /www.kgust.de Seelsorgeeinheit Donau-Winkel www.se-donau-winkel.de Dekanat Ehingen-Ulm www.Katholische-Kirche-ulm.de

Bitte beachten Sie, die Pfarrämter sind für den Publikumsverkehr nur nach vorheriger An- meldung geöffnet. Bitte melden Sie sich telefonisch oder per Mail an.

Zuspruch am siebter Sonntag Osterzeit B Die Wahrheit des Christentums ist anziehend und überzeugend, weil sie auf das tiefe Bedürfnis der Menschlichen Existenz antworten. Papst Franziskus

Der Mensch schreit nach Gott, nicht nach einer Wahrheit, sondern nach der Wahrheit, nicht nach etwas Gutem, sondern nach dem Guten, nicht nach Antworten, sondern nach der Antwort, die unmittelbar eins ist mit der Frage… Nicht nach Lösungen schreit er, sondern nach Erlösung.

Karl Barth

Weggottesdienst der Erstkommunionkinder

„Wir treffen uns mit Jesus und erinnern uns an das Abendmahl“ Zum 6. Weggottesdienst treffen sich die Erstkommunionkinder am Freitag, 21. Mai um 14.00Uhr in der Pfarrkirche St. Maria und Selige Ulrika in Unterstadion.

9

Wichtiger Hinweis zur Feier der Gottesdienste

Das Infektionsschutzkonzept der Diözese sieht vor, bei einer Inzidenzzahl von über 200 in einem Dekanat keine öffentlichen Gottesdienste mehr zu feiern. Diese Regelung gilt, bis fünf Tage hintereinander die Inzi- denz wieder unter 200 liegt. Gottesdienste im Freien sind nach dem neuen Pandemieplan der Diözese bis zur Inzidenz 300 mit 200 Personen möglich.

Zwar planen wir die Gottesdienste wie hier veröffentlicht, müssten aber bei entsprechender Mittei- lung des Dekans öffentliche Gottesdienste in den Kirchen wiedereinstellen.

Bitte beachten Sie die entsprechenden Veröffentlichungen in den Tageszeitungen sowie den Aushängen in den Schaukästen.

Herzliche Grüße, Pfarrer Thomas Pitour

Gottesdienstregeln Stand 25.03.2021

Aufgrund der aktuellen Verordnungen von Bund, Land und Diözese bleiben bis zu einer 7-Tage-Inzidenz an drei aufeinander folgenden Tagen über 200 Präsenzgottesdienste grundsätzlich möglich.

Es gelten folgende Regelungen:

 Abstandsregel von 1,5m  Gemeindegesang bleibt weiterhin untersagt  Ab dem 6. Lebensjahr ist während des gesamten Gottesdienstes ein medizinischer Mund-Nasen- Schutz (OP-Maske, FFP2-Maske) zu tragen - bis einschließlich 14 Jahre genügt eine „OP-Maske“  Die Daten der Teilnehmer sind zu erfassen Gerne können Sie zur Unterstützung und um Wartezeiten zu vermeiden einen vorausgefüllten Zettel mit Ihren Angaben (Name, Anschrift, Telefonnr.) mitbringen.  Bei Gottesdiensten mit einer Länge über 60 Minuten erfolgt eine Zwischen-Lüftung  Teilnahmeverbot bei Kontakt zu einer mit dem Corona Virus infizierten Person innerhalb der vergan- genen 14 Tage oder bei typischen Krankheitssymptome Fieber, trockener Husten, Störung Ge- schmacks- oder Geruchssinn

Wir bitten um Beachtung und danken für Ihr Verständnis. Ihr Kirchengemeinderat

Maialtäre in unseren Gemeinden Im Monat Mai sind alle 31 Tage des Monats der Gottesmutter Maria als Maienkönigin geweiht. Überall auf der weiten Welt sind in den Kirchen und in den Häusern die Maialtäre geschmückt. Vor den Bildern und Sta- tuen der Mutter Gottes sind wieder schöne Blumen zu bewundern. Da wir dieses Jahr für die geschmückten Maialtäre nicht sammeln können, bitten wir um eine Spende, die Sie am Opferstock (neben den Maialtären) einwerfen können, oder im Pfarrbüro Oberstadion abgeben kön- nen. Bitte vermerken Sie, für welche Gemeinde die Spende ist. Im Voraus ein ganz herzliches Vergelt´s Gott. Die Kirchengemeinden im Winkel

Maiandacht auf dem Frauenberg Herzliche Einladung zur Maiandacht, sonntags um 14 Uhr vor der Frauenbergkirche.

Es gelten auch hier die Hygienevorschriften: 1,5m Mindestabstand zueinander, Tragen einer Maske (OP- oder FFP2-Maske), kein Gemeindegesang und Datenerfassung an den Eingängen (bitte bringen Sie ei- nen ausgefüllten Zettel mit Ihrem Namen, Anschrift und Telefonnummer mit). Eine Bestuhlung wird es nicht geben, bei Bedarf kann eine eigene Sitzgelegenheit mitgebracht werden. Bitte bringen Sie Ihr Gotteslob mit.

Bei Regenwetter finden die Maiandachten in der Stadtpfarrkirche statt, es läuten dann gegen 13.45 Uhr die Glocken der Stadtpfarrkirche.

10

Aufruf der deutschen Bischöfe zur Pfingstaktion von Renovabis 2021

Liebe Schwestern und Brüder, die Erde schreit auf, weil sie missbraucht und verwundet wird. So drastisch beschreibt Papst Franziskus in seiner Enzyklika „Laudato si’“ die Situation unseres Planeten. Auch im Osten Europas gibt es viele Wunden: Die anhaltende Strahlenverseuchung in Belarus und der Ukraine durch die Tscherno- byl-Katastrophe, die hohe Luftverschmutzung in Polens Kohlerevieren oder die Mülldeponien in Albanien sind nur einige Beispiele. Allmählich aber spüren viele Menschen, wie sehr wir uns durch die Zerstörung der Umwelt selbst schaden: Wir betrügen uns um saubere Luft, trinkbares Wasser und fruchtbaren Boden. Be- sonders leiden darunter stets die Armen. „DU erneuerst das Angesicht der Erde. Ost und West in gemeinsamer Verantwortung für die Schöpfung“: Mit diesem Leitwort richtet die diesjährige Pfingstaktion von Renovabis den Blick auf die ökologischen Probleme und Herausforderungen im Osten Europas. Die Covid-19-Pandemie hat uns einmal mehr unsere Verletzlich- keit gezeigt – und auch wie abhängig unsere Gesellschaften voneinander sind. Wir alle bewohnen ein gemeinsames Haus, wie Papst Franziskus immer wieder formuliert. Deshalb sind wir gemeinsam gefordert, die Schöpfung zu bewahren. Gerade auch die Christen wissen sich hier berufen. Denn der Glaube an „Gott, den Schöpfer des Himmels und der Erde“ verbindet uns in Ost und West und überall auf der Welt. Wir im Westen werden dabei beschenkt durch eine reiche Schöpfungsspiritualität, die in den orthodoxen und katholischen Kirchen des Ostens gepflegt wird. Nehmen wir gemeinsam unsere Verant- wortung wahr! Wir Bischöfe bitten Sie herzlich: Unterstützen Sie die Menschen in Mittel-, Südost- und Osteuropa durch Ihr Interesse, Ihr Gebet und eine großzügige Spende bei der Kollekte am Pfingstsonntag.

25. Februar 2021

Für die Diözese Rotenburg-Stuttgart + Dr. Gebhard Fürst Bischof

Nutzen Sie die Spendentüten oder spenden Sie Ihre Kollekte direkt an Renovabis: www.renovabis.de/pfingstspende oder: Renovabis e.V. Bank für Kirche und Caritas eG DE94 4726 0307 0000 0094 00 GENODEM1BKC

Gottesdienste i.d. Seelsorgeeinheit „Donau-Winkel

Samstag 15. Mai 18.30Uhr Eucharistiefeier Oberstadion 18.30Uhr Eucharistiefeier Munderkingen

Sonntag 16. Mai 9.00Uhr Eucharistiefeier Grundsheim 9.00Uhr Eucharistiefeier Rottenacker 9.00Uhr Wort-Gottes-Feier 10.30Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 10.30Uhr Eucharistiefeier Munderkingen 14.00Uhr Maiandacht Munderkingen Frauenbergkirche 18.30Uhr Maiandacht Oberstadion 18.30Uhr Maiandacht Emerkingen

Dienstag 18. Mai 18.30Uhr Eucharistiefeier Grundsheim

Mittwoch 19. Mai 18.30Uhr Eucharistiefeier Emerkingen

Donnerstag 20. Mai 18.30Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 18.30Uhr Eucharistiefeier mit Anbetung Munderkingen

Freitag 21. Mai 18.30Uhr Eucharistiefeier Oberstadion 11 Samstag 22. Mai 18.30Uhr Eucharistiefeier Grundsheim 18.30Uhr Eucharistiefeier Munderkingen

Pfingstsonntag 23. Mai 21 - Renovabis Kollekte- 9.00Uhr Eucharistiefeier Oberstadion 9.00Uhr Eucharistiefeier Emerkingen 9.00Uhr Wort-Gottes-Feier Rottenacker 10.30Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 10.30Uhr Eucharistiefeier 10.30Uhr Wort-Gottes-Feier Munderkingen 14.00Uhr Maiandacht Munderkingen Frauenbergkirche 18.30Uhr Maiandacht Grundsheim 18.30Uhr Maiandacht Hausen a. B. (bei Regen entfällt die Maiandacht)

Pfingstmontag 24. Mai - Renovabis Kollekte- 9.00Uhr Eucharistiefeier Grundsheim 9.00Uhr Eucharistiefeier Rottenacker 10.30Uhr Eucharistiefeier Oberstadion 10.30Uhr Eucharistiefeier Munderkingen

Bitte beachten Sie den Aushang im Schaukasten. Eventuelle Änderungen werden dort bekanntgegeben.

G o t t e s d i e n s t e

Pfarrgemeinde St. Martinus, Oberstadion

Vorabend 7. Sonntag der Osterzeit Samstag 15. Mai 18.30Uhr Eucharistiefeier

7. Sonntag der Osterzeit Sonntag 16. Mai 18.30Uhr Maiandacht

Freitag 21. Mai 18.00Uhr Rosenkranz 18.30Uhr Eucharistiefeier Gest. Jahrtag f. Martha u. Anton Münzer Ged. f. Hubert u. Alfred Ego u. v. A. der Fa. Baumann

Pfingsten Hochfest Sonntag 23. Mai 9.00Uhr Eucharistiefeier

Pfingstmontag Montag 24. Mai 10.30Uhr Eucharistiefeier mitgestaltet von der Musikgruppe

Pfarrgemeinde St. Maria u. Selige Ulrika, Unterstadion

7. Sonntag der Osterzeit Sonntag 16. Mai 10.30Uhr Eucharistiefeier

Donnerstag 20. Mai 18.00Uhr Rosenkranz 18.30Uhr Eucharistiefeier

Pfingsten Hochfest Sonntag 23. Mai 10.30Uhr Eucharistiefeier 12

Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist, Hundersingen

Es finden im Moment keine Gottesdienste in der Kirche in Hundersingen statt, die Gläubigen sind eingeladen, in einer anderen Kirche der Seelsorgeeinheit den Gottesdienst mitzufeiern.

Die Kirche ist von 8.00Uhr bis 20.00Uhr geöffnet.

Pfarrgemeinde St. Martinus, Grundsheim

7. Sonntag der Osterzeit Sonntag 16. Mai 9.00Uhr Eucharistiefeier Mini:

Dienstag 18. Mai 18.00Uhr Rosenkranz 18.30Uhr Eucharistiefeier Mini:

Vorabend Pfingsten Hochfest Samstag 22. Mai 18.30Uhr Eucharistiefeier

Pfingsten Hochfest Sonntag 23. Mai 18.30Uhr Maiandacht

Pfingstmontag Montag 24. Mai 9.00Uhr Eucharistiefeier

Anmeldezettel zum Besuch der Gottesdienste Bitte ausschneiden und zu den Gottesdiensten mitbringen. Es liegen auch Anmeldezettel am Schriftenstand aus.

Datum: ______Vorname: ______Nachname: ______Straße: ______PLZ, Ort: ______Telefonnummer: ______

Datum: ______Vorname: ______Nachname: ______Straße: ______PLZ, Ort: ______Telefonnummer: ______