AMTSBLATT der Gemeinde Emerkingen

Herausgeber: Bürgermeisteramt 89607 Emerkingen 24.04.2015 Nr. 16

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag - Freitag 9.00-11.30 Uhr Tel.: 07393 / 2239 Donnerstag 14.00-18.30 Uhr Fax: 07393 / 6578

E-Mail: [email protected]

Durch Wahrnehmung von Terminen außerhalb des Rathauses können Sprechzeiten des Bürgermeisters entfallen.

Wichtige Termine, auch außerhalb der Öffnungszeiten, können vorher telefonisch jederzeit vereinbart werden. Redaktionsschluss Amtsblatt: Mittwoch 8.00 Uhr

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeister Paul Burger oder sein Vertreter im Amt.

Freiwillige Feuerwehr

Emerkingen seit 1882

E i n l a d u n g zur Floriansmesse in der St. Jakobus-Major-Kirche in Emerkingen der Feuerwehren in der Raumschaft

Um 19.00 Uhr wird Superior Edgar Briemle gemeinsam mit Diakon Johannes Hänn unter Mitwirkung des Kirchenchor Emerkingen die Floriansmesse zelebrieren.

Wir würden uns sehr freuen, Sie bei diesem Gottesdienst begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Bürgermeister Paul Burger Kommandant Martin Schlecker

Mitteilungen der Gemeinde und sonstiger Behörden

GlüGlückwünscheckwünsche zur Konfirmation am 26.04.2015, 10.00 Uhr

Du darfst mit Gottes Handeln rechnen

Du darfst mit Gottes Handeln rechnen. Du kannst ihm unbedingt vertrauen. Von guten Mächten stets umgeben, darfst Du auf Deinen Glauben bauen.

Im Lebenswettstreit gibt es Hilfe. Im Dunkel leuchtet Dir ein Licht und solltest Du selbst an Dir zweifeln, verlässt Dich seine Güte nicht.

Du darfst mit Gottes Handeln rechnen. Du kannst ihm unbedingt vertrauen und mit viel Zuversicht und Hoffnung in Deine eigene Zukunft schauen.

Renate Eggert – Schwarten

Unseren Konfirmanten Nico Duj und PiaPia----SamiraSamira Seitz möchte ich zu ihrem hohen Festtage ganz herzlich gratulieren und ihnen Glück und Gottes Segen für ihren weiteren Lebensweg wünschen.

Euer Bürgermeister

Gemeinderatssitzung

Am Montag, 27.04.2015, findet im Sitzungssaal des Rathauses Emerkingen eine öffentliche und nicht- öffentliche Gemeinderatssitzung statt.

Beginn: 19:30 Uhr Wir treffen und im Sitzungsaal und gehen dann gemeinsam zur Baustelle Kirchstraße. Zum 2. Tagesordnungspunkt begeben wir uns wieder in das Rathaus.

Tagesordnung:

öffentlich: TOP 1 Lokaltermin Kirchstraße: Pflasterarbeiten und Vorplatzgestaltung TOP 2 Antrag Fanfarenzug auf Aufstellung eines Altkleidercontainers TOP 3 Neues Erscheinungsbild Amtsblatt TOP 4 Straßenbeleuchtung Hundersinger Straße, Wachinger Straße TOP 5 Bekanntgaben TOP 6 Verschiedenes, Wünsche, Anfragen

Anschließend nichtöffentliche Sitzung.

Zum öffentlichen Teil dieser Sitzung lade ich Sie herzlich ein. Paul Burger, Bürgermeister Einwohnerzahlen der Gemeinde Emerkingen zum 30.09.2014

Gemeinde 30.09.2014 männlich weiblich 31.03.2014 31.12.2013

Emerkingen 827 428 399 814 817

Abfuhrtermin der „Blauen Tonne“

Der Abfuhrtermin der „Blauen Tonne“ ist am Montag, 27.04.2015. Die Abfuhrtonne muss ab 6:00 Uhr an der Straße bereitstehen. Um Beachtung wird gebeten. - Gemeindeverwaltung -

Nächste Abfuhr „Gelber Sack“

Die nächste Abfuhr der „Gelben Säcke“ in unserer Gemeinde erfolgt am Dienstag, 28.04.2015 . Wir bitten, das Sammelgut ab 7:00 Uhr bereitzulegen. - Gemeindeverwaltung -

Kein Backtag in KW 18

Wegen Urlaub fällt der Backtag in KW 18 (nach dem 1. Mai-Feiertag) leider aus. Um Beachtung wird ge- beten. Nächster Backtag ist dann wieder am Freitag, 8. Mai 2015. - Gemeindeverwaltung -

Aufstellen des Maibaumes

Auch in diesem Jahr wird die Landjugend zusammen mit Frauen aus der Gemeinde, der Feuerwehr und hoffentlich wieder vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern einen Maibaum herrichten und schmücken. Die Freiwillige Feuerwehr mit Kommandant Martin Schlecker wird diesen Maibaum

am Donnerstag, 30.04.2015 um 18.30 Uhr

am bisherigen Standort in der Munderkinger Straße aufstellen. Hierzu ist bereits heute schon die ganze Einwohnerschaft herzlich eingeladen. Die Feuerwehrkameraden treffen sich bereits um 17:30 Uhr beim Feuerwehrgerätehaus. Die Mitglieder der Landjugend richten die entsprechenden Sachen bereits am Nachmittag für den Maibaum her. Vielen Dank im Voraus. Paul Burger, Bürgermeister

Mainacht – Scherze und Sachbeschädigungen

In der Mainacht ist es ein guter alter Braucht, neben Maibäumen aufstellen auch sonstige Maischerze (Scherze, über die der oder die Betroffenen auch lachen können) durchzuführen. Wenn allerdings Blu- mentröge beschädigt werden oder gar in Nachbarsgarten geworfen werden oder Keramikgefäße mutwillig zu Bruch geschlagen werden, dann handelt es sich um keine Maischerze mehr, sondern um Sachbeschä- digungen und groben Unfug. Aufgrund der Verkehrssicherungspflicht sind auch Kanaldeckel, Ortsschilder und sonstige Verkehrsschilder nicht für so genannte Maischerze geeignet. Ich bitte deshalb alle Eltern und Erziehungsberechtigten, ihre Kinder und Jugendliche auf solche Unan- ständigkeiten hinzuweisen und diese zu unterlassen. Erklären sie ihnen was erlaubt ist und was nicht. Über einen kreativen Spaß, der niemandem Schaden zufügt, kann natürlich auch das Auge des Gesetzes lachen. Ein Scherz sollte niemandem wehtun. Paul Burger, Bürgermeister

Baustelle Kirchstraße

Liebe Bürgerinnen und Bürger, leider müssen wir feststellen, dass die Baustelle Kirchstraße trotz Absperrung sehr häufig von Fußgängern durchquert wird. Das ist nicht nur für die Arbeiter vor Ort eine Zusatzbelastung. Vielmehr bedeutet das für die Passanten eine große Gefahr, die es zu vermeiden gilt. Der Fußweg am Dorflädele bietet dabei eine sichere und unwesentlich längere Möglichkeit, die Baustelle unbeschadet zu umgehen. Wir bitten alle, diese Möglichkeit im eigenen Sinne und mit Rücksicht auf die Arbeiter konsequent zu nutzen. Bitte weisen Sie gegebenenfalls auch Ihre Kinder darauf hin. Vielen Dank für Ihr Verständnis. - Gemeindeverwaltung - Fundsache

Am Samstag wurde beim Sportgelände des SSV Emerkingen ein Autoschlüssel gefunden. Der Eigentümer kann diesen während der üblichen Dienststunden auf dem Bürgermeisteramt abholen.

- Gemeindeverwaltung -

Friedhof Standsicherheit der Grabsteine

Die Standsicherheit der Grabsteine auf dem Friedhof kann durch Frost oder sonstige Natureinwirkungen wie Setzungen etc. beeinträchtigt sein. Die Grabnutzungsberechtigten sind verpflichtet, die Standsicher- heit der Grabsteine regelmäßig zu überwachen. Das Bürgermeisteramt empfiehlt vor allem jetzt im Früh- jahr die Grabsteine auf Standsicherheit (Rüttelprobe) zu prüfen. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Schäden der Grabnutzungsberechtigte voll haftet. - Gemeindeverwaltung -

Ist Ihr Personalausweis oder Reisepass noch gültig?

Immer wieder kommt es vor, dass Urlaubs- und Tagesreisende erst kurz vor der Abreise feststellen, dass der Personalausweis bzw. der Reisepass abgelaufen ist. Bitte überprüfen Sie daher rechtzeitig die Gültig- keit Ihrer Ausweispapiere. Wir weisen darauf hin, dass Verlängerungen abgelaufener Reisepässe und Personalausweise nicht mög- lich sind. Es ist also immer eine Neuausstellung erforderlich. Zur Personalausweis-Antragstellung und für alle Reisepässe und Kinderreisepässe ist ein biometrisches Passbild mitzubringen. Persönliches Erscheinen des Antragstellers ist wegen der zu leistenden Unter- schrift sowie der abzugebenden Fingerabdrücke notwendig. Bringen Sie zur Antragstellung bitte Ihren bisherigen Personalausweis, Reisepass oder Kinderaus- weis/Kinderreisepass oder Geburtsurkunde mit. Des Weiteren ist bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren zur Antragstellung die Einverständniserklärung der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten erforder- lich. Die jeweilige Gebühr ist bereits bei der Beantragung zu entrichten. Die Bundesdruckerei in Berlin benötigt für die Fertigstellung der Ausweise bzw. Reisepässe in der Regel 3 Wochen. Für wen wird der Personalausweis ausgestellt? In der Regel für Personen ab 16 Jahren. Für Kinder unter 16 Jahren können Personalausweise ohne Onli- ne-Ausweisfunktion beantragt werden, beispielsweise für Reisen innerhalb der Europäischen Union. Fingerabdrücke Auf Wunsch des Antragstellers können auf dem Ausweis Fingerabdrücke abgelegt werden. Die Kombina- tion von Lichtbild und Fingerabdrücken ermöglicht eine eindeutige Zuordnung von Ausweisinhaber und Ausweis. Lichtbild und Fingerabdrücke dürfen nur von hoheitlichen Stellen wie z. B. Polizeibehörden oder Personalausweisbehörden zur Überprüfung der Echtheit des Ausweises und der Identität des Ausweisinhabers genutzt werden. Beim Reisepass ist die Abgabe der Fingerabdrücke Pflicht. Bitte informieren Sie sich immer rechtzeitig vor Reiseantritt über die Einreisebestimmungen des betreffenden Landes. Diese können im Internet unter www.auswaertiges-amt.de oder im Reisebüro abgefragt werden.

Gebühren Dokument Gültigkeit Kosten € Passfoto nicht älter als 6 Monate Personalausweis - bis 24. Geb. 6 Jahre 22,80 biometrisches Passfoto - ab 24. Geb. 10 Jahre 28,80 vorläufiger Ausweis 3 Monate 10,00 Reisepass - bis 24. Geb. 6 Jahre 37,50 biometrisches Passfoto - ab 24. Geb. 10 Jahre 59,00 vorläufiger Reisepass 1 Jahr 26,00 Kinderreisepass 6 Jahre, längstens bis zum 13,00 biometrisches Passfoto 12. Geburtstag (Änderung/Verlängerung 6,00)

Rechtzeitig Verlängerung der Kinderreisepässe beantragen Das Bundesministerium des Innern hat mitgeteilt, dass eine Verlängerung der Gültigkeit eines Kinderrei- sepasses nur erfolgen dar, wenn der Kinderreisepass noch nicht abgelaufen ist. Ist dieser bereits ungültig, muss ein neuer Kinderreisepass beantragt werden und eine Verlängerung ist nicht mehr möglich. Bitte beantragen Sie deshalb rechtzeitig vor Ablauf des Dokuments die Verlängerung. - Gemeindeverwaltung - Musikschule Raum Munderkingen

Interne Vorspiele Dienstag, 28. April 2015, 18.00 Uhr (Posaune/Tiefes Blech) Montag, 04. Mai 2015, 18.00 Uhr (Gitarre/Querflöte) Die Vorspiele finden jeweils in der Aula der Schillerschule in Munderkingen statt. Im Anschluß besteht die Möglichkeit, sich über die Instrumente und den Unterricht zu informieren. Kurs: Gesang (solo und Chor) Kurs "Klassischer Gesang“ (Sopran, Alt). 8 Unterrichtseinheiten à 90 Min. / Mindestteilnehmerzahl: 5 / Kursgebühr: € 65,- / Dozentin: Dorothée Ruoff. Der Kurs ist auch für Sängerinnen geeignet, die im Chor singen bzw. im Rahmen von Chorwerken Solo- partien singen möchten. Weitergehende Vorkenntnisse sind nicht nötig. Anmeldeformular: www.musikschule-raummunderkingen.de Kurs: Gitarre 50+/Fortgeschrittene 8 Unterrichtseinheiten à 45 Min. / Mindestteilnehmerzahl 5 / Kursgebühr: € 49,- / Dozent: Tilo Werner. Vo- raussetzung: Beherrschung der fünf Grundkadenzen (Akkordverbindungen) und Kenntnis der wichtigsten Taktarten. Anmeldeformular: www.musikschule-raummunderkingen.de Beraten – Schnuppern Sie oder Ihr Kind interessieren sich für Musikunterricht und möchten Instrumente ausprobieren? Dann melden Sie sich doch einfach für eine Beratung oder zum Schnuppern bei der betreffenden Lehrkraft an – die Musikschulleitung vermittelt den Kontakt zur Terminvereinbarung! Anmeldungen auf freie Unterrichts- plätze sind übrigens auch im laufenden Unterrichtsjahr jederzeit möglich. Anmeldung / Information Auch außerhalb der regulären Sprechzeit können Sie anrufen (Mobil 0172 7311640) und sich informieren. Formulare und Informationen im Büro der Musikschule, per Post oder zum Download: www.musikschule-raummunderkingen.de

Altpapier für Vereinssammlungen – das geht nur sortenrein

Altpapier durch Vereinssammlungen abholen zu lassen ist eine gute Sache. Das Papier, sortenrein bereit- gestellt, kommt wieder in den Recyclingprozess und der Verein verdient etwas daran für ihre eigenen Akti- vitäten.

Das geht allerdings nur, wenn das Altpapier auch wirklich sortenrein ist.

• In die Vereinssammlungen gehören nur Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte oder Kataloge. • Nicht in diese Sammlungen gehören Kartonagen sowie Mischpapier - also Tüten, Packpapier, Papier- handtücher, Papiersäcke, Papier aus Reißwolf oder Schredder und anderes mehr. Für dieses Misch- papier und für die Kartonagen gibt es spezielle Container auf den Standplätzen in den Gemeinden.

Fachdienst Abfallwirtschaft/Pressestelle

**********************

Am 7. Mai im Haus des Landkreises: Praxis-Workshop über babygerechte Kost

Eltern, die selbst kochen, bestimmen in welcher Zusammensetzung welche Zutaten im Brei enthalten sein sollen. Eine aus frischen Zutaten selbst zubereitete Kost trainiert von Anfang an den Geschmack des Ba- bys für frische Lebensmittel. Darum geht es bei einem Praxis-Workshop am 7.Mai zwischen 9:30 und 12 Uhr im Haus des Landkreises (Landratsamt) in , Schillerstraße 30. Selbstgekochtes macht den Übergang zur Familienkost einfacher. Die Kinder sind schon an den Ge- schmack gewöhnt und essen ohne Probleme ab dem 10. Lebensmonat am Familientisch mit. In größeren Mengen gekocht und portionsweise tief gefroren ist eine Mahlzeit jederzeit verfügbar und der Arbeitsauf- wand hält sich in Grenzen. Außerdem lässt sich beim Selbstkochen viel Geld sparen. Leckere Säuglingsgerichte werden auch für ungeübte Workshop-Teilnehmer babygerecht und schonend zubereitet und im Vergleich zu Fertigprodukten beurteilt. Anmelden kann man sich beim Fachdienst Landwirtschaft im Landratsamt unter Telefon 07 31 / 1 85-30 98 oder [email protected] . Dort gibt es auch nähere Informationen.

Fachdienst Landwirtschaft / Pressestelle ********************** Am 7. Mai in : Vortrag zur Kleinkindernährung

Wie die Einführung von Beikost bei Babys gut gelingt, kann man beim Vortrag am 7. Mai von 10 Uhr bis 11:30 Uhr in der Außenstelle des Landratsamts in Ehingen im Ritterhaus (Hauptstraße 41) erfahren. Die Fachfrauen von „Beki“ (Bewusste Kinderernährung) unterstützen Eltern bei Fragen zur Ernährungser- ziehung und Vermittlung von Freude am Essen und an gemeinsamen Mahlzeiten. Anmelden kann man sich beim Fachdienst Landwirtschaft unter der E-Mail: ernaehung@alb-donau- kreis.de oder unter Telefon 07 31 / 1 85-30 98.

Fachdienst Landwirtschaft/Pressestelle

**********************

Rad-Wanderbusse und Bahnen für die Freizeit Vom 1. Mai bis 19. Oktober an Sonn- und Feiertagen

Am 1. Mai starten wieder die Rad-Wanderbusse sowie weitere Freizeitlinien und Museumsbahnen in der Region. Das Angebot „Rad-Wanderbusse und Bahnen“ gilt an Sonn- und Feiertagen, bis zum 18. Oktober.

Dazu gehören:

• Rad-Wanderbus Laichinger Alb mit Fahrradtransport. Der Bus fährt von über und Westerheim nach und zurück. Einge- plant sind zwei Hin- und Rückfahrten am Vormittag und je zwei am Nachmittag. • Rad-Wanderbus Lautertal mit Fahrradtransport. Der Bus fährt von Munderkingen über Obermarchtal und Rechtensein ins Große Lautertal bis nach Münsingen und zurück. Eine Hin- und Rückfahrt erfolgt am Vormittag, zwei Fahrten am Nachmittag. • Lautertal-Freizeitbus mit Fahrradtransport. Der Bus startet in Ehingen und fährt über Dächingen, Granheim und Frankenhofen nach Münsingen und von dort durchs Große Lautertal nach Hayingen und Zwiefalten. Es sind zwei Fahrten von Ehingen nach Münsingen vorgesehen und drei Pendelfahrten im Großen Lautertal zwischen Münsingen und Zwiefalten. • Biosphärenbus mit Fahrradtransport. Der Bus fährt rund um den ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen. Insgesamt sind drei Rundfahr- ten vorgesehen. Die Fahrt ist kostenlos. • Schwäbische Alb-Bahn mit Fahrradtransport. Historische Schienenbusse fahren von übers Schmiechtal nach Münsingen und weiter bis nach Kleinengstingen. Die erste Hinfahrt am Vormittag startet in Ulm; die letzte Rückfahrt am Nachmit- tag endet dort. • Lokalbahn und Alb-Bähnle mit Fahrradtransport . Dampf- und Museumszüge verkehren von nach Gerstetten (Lokalbahn) bzw. auf der Schmalspurbahn von Amstetten nach Oppingen (Alb-Bähnle). Laut Fahrplan sind jeweils vier Hin- und Rückfahrten eingeplant.

Infoprospekt mit Fahrplänen und Karte In einem Faltprospekt „rad-wanderbusse&bahnen“ sind alle Informationen zusammengefasst: Dazu gehö- ren eine Übersichtskarte mit den einzelnen Linien und den aktuellen Fahrplänen, Tourentipps zum Radeln und Wandern, Ausflugsziele und Veranstaltungen. Erhältlich ist die Broschüre im Stadthaus in Ulm (Tou- rist-Info), beim Landratsamt Alb-Donau-Kreis in Ulm (Schillerstraße 30) und bei den Bürgermeisterämtern im Alb-Donau-Kreis. Die Fahrpläne und Infos stehen auch im Internet unter www.tourismus.alb-donau- kreis.de

Fahrscheine Es gelten die Tarife der Donau-Iller-Nahverkehrsverbund-GmbH (DING), wobei die Fahrradmitnahme kos- tenlos ist. Im Verbundgebiet DING einschließlich Münsingen und Großes Lautertal gilt die kostengünstige DING-Tageskarte für 16 Euro (bis zu 5 Erwachsene). Mit dem Entdeckerticket von DING (23 Euro für bis zu 5 Erwachsene) können Fahrgäste über das DING-Gebiet hinaus fahren: mit der Schwäbischen Alb- Bahn bis nach Engstingen und weiter zum Schloss Lichtenstein; mit dem Museumstriebwagen auf der Lokalbahn bis nach Gerstetten; auf der Brenzbahn bis Herbrechtingen oder bis Niederstotzingen und mit dem Bus-Shuttle zum Archäopark ins Lonetal.

Weitere Auskünfte gibt es bei der Tourismusförderung des Alb-Donau-Kreises, Tel. 0731/185-1238 oder www.tourismus.alb-donau-kreis.de .

Startschuss 2015: Infoveranstaltung für Frauen zum beruflichen Wiedereinstieg

Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Ulm veranstalten das Frauenbüro der Stadt Ulm und die Kontaktstelle Frau und Beruf in der IHK-Region Ulm am Mittwoch, den 6. Mai 2015 einen Infovor- mittag für Frauen, die sich auf dem Weg zurück in den Beruf und den Arbeitsmarkt orientieren möchten. Die Veranstaltung „Startschuss 2015“ ist eine kostenfreie Informationsplattform und bie- tet umfassende Vorträge und Workshops zum Thema Wiedereinstieg und Bewerbung an. Frauen, die sich zunächst über einen Wiedereinstieg oder Berufseinstieg informieren möchten, oder Frau- en, die sich bereits im Prozess des Wiedereinstiegs befinden, werden über den regionalen Arbeitsmarkt informiert, lernen die Anforderungen im Bewerbungsprozess kennen und erhalten in einem interaktiven Vorstellungsgespräch Impulse. Informationsstände regionaler Institutionen sowie ein Angebot zum Bewer- bungsmappencheck runden das informative Programm der Veranstaltung ab. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Während der Veranstaltung kann keine Kinderbetreuung angeboten wer- den. Anmeldungen zur Infoveranstaltung nimmt Anna Wüstefeld, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Ulm entgegen. Telefon: 0731 160 -700 E-Mail: [email protected]

Vereinsnachrichten

Musikkapelle Emerkingen e. V.

Probentermine in dieser bzw. der kommenden Woche Jugendvororchester: Donnerstag, 30.04.2015, keine Probe Jugendorchester: Montag, 27.04.2015, 18.30 Uhr Probe Montag, 04.05.2015, 18.30 Uhr Probe Aktiven Kapelle: Freitag, 24.04.2015, 20.00 Uhr Probe Donnerstag, 30.04.2015, 20.00 Uhr Probe Freitag, 01.05.2015 keine Probe

Roland Lang, 1. Vorsitzender

An alle Eltern der Jungmusiker Die Musikertage 2015 stehen wieder an und die Musikapelle Emerkingen steckt in den letzten Zügen der Vorbereitungen. Wer uns mit einem Arbeitseinsatz an den Musikertagen unterstützen möchte, kann sich bis zum kommenden Donnerstag, den 30.04.2015 bei Daniela Fiderer melden (Tel. 6473, [email protected] oder einfach einen Zettel in den Briefkasten). Nur mit vielen fleißigen Händen und Helfern können wir die anstehenden Arbeitseinsätze meistern. Schon jetzt ein herzliches Dankeschön für Eure Unterstützung!

NEUBESTELLUNG: T-Shirts & Westen An alle Aktive, Passiven, Jungmusiker, Eltern der Jungmusiker, Helfer der Musikertage,… Es können wieder neue Polo-T-Shirts und Westen von der MK bestellt werden. Die Preise werden maximal bei ca. 15 € / Poloshirt und bei ca. 24 € / Weste liegen. Evtl. Mengenrabatte bekommen wir erst, sobald die genaue Anzahl der Bestellung feststeht. Eine Größeninfo für die T-Shirts findet Ihr anbei.

BESTELLFORMULAR: T-Shirts & Westen

Name: ______Telefonnummer (für Rückfragen):______

Vorname: ______

Polo-T-Shirt: Größe ______, Anzahl ______

Weste: Größe ______, Anzahl ______Entweder per Mail an [email protected] oder bei Daniela Fiderer oder Melanie Müller einwerfen.

SSV Emerkingen Abteilung: Fußball

Fußball Aktive

Am Dienstag, den 14. April 2015 spielte die Reserve-Mannschaft daheim gegen den FC Schmiechtal.

SSV-Reserve: SSV Emerkingen - FC Schmiechtal 3:0

Das Spiel der Reserve wurde auf Grund zu weninger Spielern vom FC Schmiechtal abgesagt und 3:0 für die Reserve-Mannschaft gewertet.

Die Aktiven spielten am Mittwoch, den 15. April 2015 daheim gegen den FC Schmiechtal.

SSV-Aktive: SSV Emerkingen - FC Schmiechtal (0:1) 1:1

Der SSV kämpft weiterhin mit den verletzungsbedingten Ausfällen vieler Spieler bei der Aktive-Mannschaft und zieht daher zurzeit nach wie vor Spieler aus der Reserve-Mannschaft hoch um spielen zu können.

Nach der 2:1 Niederlage vor wenigen Wochen beim FC Schmiechtal galt es diese Niederlage wieder gut zu machen.

Die Aktiven waren in der ersten Halbzeit die bessere Mannschaft, Sie ließen vorerst keine gefährliche Situation zu und nutzen die eigenen Chancen leider auch nicht. Allerdings gelang es dann den Gästen 15 Minuten vor der Halb- zeit mit 1:0 in Führung zu gehen, durch einen unglücklichen Klärungsversuch, bei dem der Ball direkt vor dem Stür- mer der Gäste landete und der Ball im Tor versenkte. Nach der Halbzeit wollten die Aktiven den 1:0 Rückstand wie- der aufholen und das Spiel noch gewinnen, da es die Niederlage vor wenigen Wochen wieder gut zu machen galt. Nach ein paar vergebenen Torchancen glich man dann nach einem Konter zum 1:1 aus.

Die Aktiven haben gerade das gleiche Problem wie letzte Saison in der Rückrunde, man hat zu viele Verletzte Spie- ler die man ersetzen muss. Trotz einigen Spielern der 2. Mannschaft hat sich unsere Aktive Mannschaft solide ge- schlagen und hätte den Gegner besiegen können wenn man schon am Anfang seine Torchancen genutzt hätte.

Am Sonntag, den 19. April 2015 spielten die Reserve und die Aktiven daheim gegen den FC Schelklingen/Alb.

Reserve: SSV Emerkingen – FC Schelklingen/Alb (1:2) 2:3

Das Spiel zwischen der Reserve und der Reserve von Schelklingen Alb fand im 9-Mann-System statt, da beide Sei- ten das gleiche Problem hatten und zu wenige Spieler hatten weil man die erste Mannschaft mit Spielern der Reser- ve-Mannschaft aufstocken muss.

Der SSV war von Anfang an wach, war spielerisch und läuferisch klar die bessere Mannschaft. Dies sollte dann in der 20. Minute mit dem 1:0 belohnt werden, nach dem der Ball von links außen, flach in die Mitte gespielt wurde und man den Ball dann im leeren Tor versenkte. Die Reserve war aber nicht durchgehend die bessere Mannschaft, nach der 30. Minute hörte man auf Fußball zu spielen und der Gegner hatte mehr Freiräume um ins Spiel zu kommen, diese er auch nutzte und in der 35. Minute den Ausgleich erzielte, in dem Er einen Konter ausspielte und der Torwart der Reserve des SSV´s zu spät raus kam und der Gegner den Ball an ihm vorbei legte. Schelklingen Alb nutzte 5 Minuten später nochmals seine Freiräume und erzielte zur Halbzeit die Führung mit 1:2. In der Halbzeitpause war die Reserve unzufrieden mit ihrer Leistung, da man wusste dass man besser ist als der Geg- ner. Man legte nochmal an Tempo zu und spielte wieder Fußball und erzielte dann verdient den Ausgleich in der 65. Minute zum 2:2. Nach wie vor wollte man gewinnen aber konnte den Ball leider nicht erneut im Tor versenken. Zum Pech der Männer der Reserve konterte der FC Schelklingen Alb in der 85. Minute den spielerisch stärken SSV aus und erzielte das 2:3.

Die Reserve zeigte im 9-Mann-System sein bisher am härtesten umkämpftes Spiel konnte es aber leider schon wie- der nicht für sich entscheiden.

SSV Emerkingen – FC Schelklingen/Alb (0:0) 0:3

Wie in den Wochen zuvor hat sich die Situation beim SSV nicht geändert, man muss weiterhin die verletzten Spieler der Aktiven-Mannschaft durch Spieler der Reserve-Mannschaft ersetzen. Man hofft auf die rasche Genesung aller Spieler. Das Spiel zwischen dem SSV und Schelklingen/Alb startete hart umkämpft, in der ersten Halbzeit hatten beide Mannschaften Chancen in Führung zu gehen, allerdings nutzte keiner von beiden ihre Chancen und man ging nach 45 Minuten in die Halbzeitpause. Nach wieder Anpfiff der 2. Hälfte verlief das Spiel zunächst gleich wie in Halbzeit eins. Beide Mannschaften hatten Chacen Tore zu erzielen und kämpften hart. Als der FC Schelklingen/Alb dann in der 60.Minuten einen Eckball hatte passierte es, der Stürmer des FC´s ging ungehindert hoch zum Kopfball und erzielte das 1:0 für Schelklingen/Alb. Der SSV ließ sich durch den Rückstand allerdings nicht aus dem Konzept bringen und kämpfte weiterhin hart, als dann allerdings in der 70. Minute das 2:0 für den FC durch einen Konter viel war es klar dass der SSV den Anschluss an das Spiel nicht mehr schaffen würde. Durch einen weiteren geglückten Konter erhöhte Schelklingen/Alb dann in der 80. Minute zum 3:0.

Man merkt es dem SSV an, dass man zurzeit viel zu Kämpfen hat durch die Ausfälle von Führungsspielern. Aber die Spieler wo fit sind und spielen geben Spiel für Spiel ihr Bestes. Man kann nur hoffen dass die verletzten Spieler rasch die Mannschaft wieder unterstützen können.

Am Samstag, den 25. April 2015 ist der SSV zu Gast in Ehingen bei dem TSV Türkgücü Ehingen.

Termine der nächsten Spiele:

Reserve-Mannschaft: Aktive-Mannschaft:

Samstag, 25.04.2015 13:45 Uhr Samstag, 25.04.2015 15:30 Uhr TSV Türkgücü Ehingen - SSV Emerkingen TSV Türkgücü Ehingen - SSV Emerkingen

Donnerstag, 30.04.2015 18:30 Uhr Dienstag, 28.04.2015 18:30 Uhr TSV Riedlingen – SSV Emerkingen TSV Riedlingen – SSV Emerkingen

Samstag, 02.05.2015 15:15 Uhr Samstag, 02.05.2015 17:00 Uhr SSV Emerkingen – SGM Ertingen/Binzwangen SSV Emerkingen – SGM Ertingen/Binzwangen

Sonntag, 10.05.2015 13:15 Uhr Sonntag, 10.05.2015 15:00 Uhr FV Schelklingen-Hausen – SSV Emerkingen FV Schelklingen-Hausen – SSV Emerkingen.

Abteilung: Jugendfußball

D-Jugend 1. Mannschaft Am Freitag 17.04.2015 spielte die Mannschaft des VfL Munderkingen 1 / Emerkingen gegen die Spfr. Hundersingen. Wieder begann die Mannschaft spielerisch klar überlegen, musste aber in der Anfangsphase 2 unglückliche Gegentreffer hinnehmen. In der Folge war es dann ein Spiel auf ein Tor, das von Hundersingen. Leider konnte die Mannschaft trotz zahlreicher sehr guter Torchancen nur einen Treffer erzielen. So hieß der Sieger am Ende, mit 2:1 Toren, Hundersingen. Es spielten: Luis Stöhr, Simon Lindner, Max Prill, Sebastian Schaible, Maximilian Schaible, Hannes Prill (1 Tor), Kai Schroeder, Luca Benkendorf, Henrik Dreher, Jakub Wojciechowski, Kevin Geis, Yannick Vatthauer.

D-Jugend 2. Mannschaft Gegen SG am Samstag 18.04.2015 zeigte sich die Mannschaft VfL Munderkingen 2 / Emerkingen noch- mals verbessert zur Vorwoche. Gleich zu Beginn sah man den absoluten Siegeswillen. Durch eine sehr gute Leis- tung in allen Mannschaftsteilen gab es am Ende einen hochverdienten 4:0 Sieg. Es spielten: Tobias Neubrand, Theodor Munz, Luca Benkendorf (1 Tor), Lea Neubrand, Samir Berisa, Niklas Aßfalg, Jakub Wojciechowski (1 Tor), Kai Schroeder, Yannick Vatthauer (1 Tor), Sebastian Schaible (1 Tor), Maximilian Aßfalg, Nico Sekelj, Luca Krznar.

E-Jugend Im ersten Spiel der Rückrunde am Samstag 18.04.2015 gegen Allmendingen zeigte die E-Jugend des SSV eine wirklich gute Leistung. Zu Beginn musste man einen Rückstand hinnehmen, welcher durch ein beherzt geschosse- nes Tor ausgeglichen werden konnte. Ab diesem Zeitpunkt war der Sieg durch eine starke läuferische Leistung nicht mehr gefährdet. Am Ende hieß es verdient 3:1. Es spielten: Christoph Neubrand, Marko Juric, Fabian Harder (1 Tor), Nikolas Kopp, David Juric, Jona Aierstock, Jakub Krajewski (2 Tore), Jonas Hauler, Marlon Dripke, Lirim Kukaj, Luca Vatthauer.

F-Jugend Am Samstag, den 18.04. fand der erste WFV Spieltag der F-Jugend in Neufra statt. Bei schönem aber kaltem Wetter wurden unsere Jungs gleich im ersten Spiel von der SG Öpfingen mit 1:8 abgefertigt. Obwohl wir gar nicht so schlecht spielten, hatten wir keine Chance. Dies änderte sich in den nächsten Spielen, die wir gegen Spfr Hunder- singen mit 6:2 und Unlingen I mit 8:0 gewannen. Vor allem im letzten Spiel lief der Ball sehr gefällig. Es machte Spaß, den jungen Fußballern zuzuschauen.

Es spielten: Fabian Bailer, Adrian Bartholomäus (6 Tore), Thorsten Billing, Marian Hauler, Nikolai Hauler (2 Tore), Benedikt Hauler, Sophia Mayer, Jonathan Strahl, Fabian Uhlmann (7 Tore).

Die nächsten WFV Spieltage finden am 25.04., 09.05. und 16.05. statt. Bitte unbedingt vermerken. Frank & Matthias SSV-Junioren Frühjahrsrunde 2015

Ergebnisse D I –Jun. Spfr. Hundersingen - Emerk./Munderk. 2:1 C-7er Jun. SGM Unlingen/Bussen - U`std./Emerk. II ausgefallen E-Jun. Emerkingen - Allmendingen 3:1 D II-Jun. SG Griesingen - Emerk./Munderk. 0:4 C-Jun. 11er U`std./Emerk. I - SGM Ertingen/Binzw. 0:3 A-Jun. Emerkingen - SGM Ertingen/Binzw. 3:3

Spieltag F-Junioren in Neufra SSV - SG Öpfingen 1:8 SSV - Spfr Hundersingen 6:2 SSV - SV Unlingen 8:0 Knapp verpasst haben die A-Jun. den ersten Sieg. Bis zur 74. Minute wurde 3:1 geführt. Die Kräfte der SSV-Spieler ließen aber mehr und mehr nach, der Druck der Gäste wurde höher. In der 74. und 85. Minute gelangen den Gästen zwei Tore zum Remis.

Die nächsten Spiele Freitag, 24. April D I –Jun. : Munderk./Emerkg. - Ersingen/Oberdischg. 18:00 Uhr in Emerk. A-Jun. : SGM Altshausen - Emerkingen 18:30 Uhr Abfahrt 17:00 Samstag 25.April E-Jun. : Emerkingen - SV Granheim 12:00 Uhr D II-Jun. : Munderkg./Emerkg. - SG Öpfingen 13:00 Uhr in Emerk. C 11er : SV - U`stad./Emerkg. 14:45 Uhr C 7er – Mannschaft ist spielfrei F-Junioren …… haben Spieltag

AH / Ü 30-Fußballer

………… nochmal Erinnerung ans Training am Donnerstag um 20 Uhr!!! W. Schillinger

Der SSV lädt zum Bierfest im Sportheim ein

Bierfest im Sportheim

Wann? Am 02. Mai 2015, ab 14 Uhr im Sportheim Emerkingen

Freiwillige Feuerwehr Emerkingen

Termin: Samstag, 25. April 2015, 19.00 Uhr Floriansmesse in der St. Jakobus-Major-Kirche in Emerkingen

Wir treffen uns mit den Fahnenabordnungen um 18.30 Uhr am Feuerwehrhaus in Emerkingen.

Martin Schlecker, Kommandant

Sonstiges

System Sonne GmbH Heizen mit Sonne und Holz noch attraktiver

Die Bundesregierung setzte mit der Erhöhung der Förderzuschüsse für Heizen mit Holz, Pellets und Solar ein neues Zeichen. Davon profitieren Modernisierer und angehende Bauherren. Der So- lar- und Heizungsfachbetrieb System Sonne GmbH berät am Donnerstag, den 30. April 2015, über die interessanten Neuerungen, aber auch zu weiteren Themen rund um Heizung, Sanitär, Solar. : Bei der Installation einer Pelletheizung in Kombination mit einer Sonnenkollektoranlage zum Beispiel, die Warmwasser liefert und die Heizung unterstützt, können sich Privatpersonen für ihr beste- hendes Gebäude 5.500 Euro oder mehr Zuschuss sichern. Zum 1. April erhöhte die Bundesregierung die Förderungen deutlich und setzte damit ein Zeichen für die Notwendigkeit erneuerbarer Energien im Hei- zungsbereich. Installationen in Neubauten von Ein- und Zweifamilienhäusern wurden bisher nicht berück- sichtigt. Auch das hat sich seit diesem Monat geändert. Bei einem solaren Deckungsgrad von mindestens 50 Prozent sind diese Häuser, sogenannte Sonnenhäuser, nun förderfähig. System Sonne GmbH ist über den Alb-Donau-Kreis hinaus führend in der Planung und Realisierung von Sonnenhäusern und verfügt entsprechend über Referenzanlagen, welche auf Anfrage besucht werden können. „50 Prozent solare Deckung zu erreichen hört sich im ersten Moment hoch an, ist aber unkompliziert“, weiß Geschäftsgründer Paul Keßler. „Mit einer richtig dimensionierten Sonnenkollektoranlage lassen sich locker rund 80 Prozent erreichen und zur Abdeckung der restlichen Wärme reicht dann ein wassergeführ- ter Ofen im Wohnraum. Der Heizmaterialbedarf ist entsprechend niedrig“. Der Solar- und Heizungsfachbetrieb bietet weiter die Gelegenheit sich bei den „Sprechstunden“ zu den aktuellen Fördersätzen und -bedingungen, sowie zu weiteren Themen wie zukunftsorientiertes Heizen, Sanitär, barrierefreie Badmodernisierungen, Hausinstallationen und Solarstrom mit Eigenverbrauch zu informieren. Die Sprechstunden finden jeden letzten Donnerstag im Monat, so auch am 30. April 2015, im Zeitraum von 16:00 bis 19:00 Uhr in Rottenacker, Grundlerstraße 14 (Richtung Kirchbierlingen, Industriegebiet Vor- deres Ried), statt. Um Anmeldung unter 0 73 93 / 954 940 wird gebeten!

Skiclub Rottenacker

Ab sofort: Nordic Walking Treff Ab sofort ist regelmäßig dienstags um 19.00 Uhr unser Nordic Walking Treff. Treffpunkt hierzu Wasserreservoir Richtung Neudorf (Kreuzgasse ).

Weitere Termine: Inline-Kurse ab Mai

Hinweise und Infos unter: www.skiclub-rottenacker.de

Kleintierzuchtverein Uttenweiler u. Umgebung e.V.

Samstag, 2. Mai 2015 – Hauptversammlung im Züchterheim, Beginn: 20 Uhr.

Die Tagesordnung wurde den Mitgliedern schriftlich mit der Einladung zugeschickt.

Wir laden zur HV, Alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins, und Neuinteressierte sehr herzlich ein.

Auf Ihre Teilnahme freut sich die Vorstandschaft! P. Stöhr - A. Schönemann- H.-J. Zander - R. Gebhard

VHS Munderkingen

„Die Bremer Stadtmusikanten „ – Grimms Märchen Puppentheater Kauter & Sauter

Ein Müller dachte daran seinen Esel aus dem Weg zu schaffen. So be- schloss der Esel Stadtmusikant zu werden. „Ich gehe nach Bremen, etwas Besseres als den Tod finde ich allemal!“ auf seinem Weg begegnet er ei- nem jaulenden Jagdhund, einem unglücklichen Kater und einem Hahn, dem es auch wie den anderen an den Kragen gehen sollte . Gemeinsam beschließen sie dicke Freunde zu werden und Abenteuer zu erleben. Ge- eignet für Kinder ab 3 Jahren, Dauer 45 Min. Sonntag, 26. April 2015, 15 Uhr, Einlass 14.30 Uhr, Aula der Schillerschule, Eintritt: Kinder 5,-- €, Erwachsene 7,-- €

Kolping-Bildungszentrum Riedlingen

Das Kolping-Bildungszentrum informiert: Anmelde- und Informationstag für das Schuljahr 2015/2016

Das Kolping-Bildungszentrum lädt zum

Anmelde- und Informationstag am Samstag, 09. Mai 2015 , von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr ein.

Die Leiterin des Bildungszentrums, Frau Bettina Schmidtke, beginnt mit einer Präsentation über Infos und Überblick zu den angebotenen Schulabschlüssen BK-Fremdsprachen, BK-Gesundheit und Sozialwissenschaftliches Gymnasium.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einem persönlichen Beratungsgespräch für die Anmeldung.

Kolping-Bildungszentrum, Kirchstr.24, 88499 Riedlingen, Tel. 07371/935013 oder e-mail: [email protected]

St. Elisabeth Stiftung in Ingerkingen lädt ein zum Tag der offenen Tür am 26.04.2015

Unser Bereich Wohnen und Begleiten Ingerkingen und unsere Schule St. Franziskus betreuen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit geistigen und mehrfachen Behinderungen.

Am Sonntag, den 26.04.2015 von 13.00 – 17.30 Uhr veranstalten wir einen Tag der offenen Tür. Hierzu sind alle großen und kleinen Interessierten recht herzlich nach Ingerkingen eingeladen.

Es erwarten Sie • Fachliche Informationen (u. a. Wohnen und Kurzzeitbetreuung, Ausbildung und Berufe) • Besichtigungsmöglichkeiten (u. a. Offene Klassenzimmer, Wohngruppe) • Spiel- und Mitmachangebote (u. a. Rolli-Parcours, Graffiti-Aktion, Spielstraße)

Für das leibliche Wohl ist gesorgt: • Kaffee und Kuchen • Waffel-Verkauf • Pizza-Mobil (Gustav-Werner-Schule, Ulm)

Gesonderte Hinweise: • 13.30 Uhr Tanz der Kindertagesstätte St. Ulrich Ingerkingen • 15.00 Uhr Auftritt Beat Kids Schule St. Franziskus • 14.30 u. 15.30 Uhr Führung Wohnen

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

St. Elisabeth-Stiftung, Wohnen und Begleiten Ingerkingen, Schule St. Franziskus, Oberstadioner Straße 14, 88433 Schemmerhofen-Ingerkingen, Tel. 07356 / 303-0, www.st-elisabeth-stiftung.de

Biosphärengruppe

„Kräuterwanderung“ „Die Kraft des Wassers“

am Mittwoch, 06. Mai 2015, 15.00 Uhr am Samstag, 09.05.2015, 13.30 Uhr Treffpunkt: Infozentrum Treffpunkt: Infozentrum Führung: Frau Erika Collombet Führung Herr Reinhold Beck Unkostenbeitrag 4,00 € pro Person – Kinder frei. Dauer ca. 2,5 Stunden Anmeldung bis 05.05.2015 beim Rathaus Lau- Für Führung 2,00 € Unkostenbeitrag pro Person terach, Tel. 07375/227 – Kinder bis 15 Jahre frei. oder [email protected] Wanderung entlang des Wasser-Erlebnispfads, Einkaufen in der Natur mit einer Kräuterfachfrau mit Besichtigung der Ruine Reichenstein mit anschließender Einkehr im Infozentrum zum und eines Wasserkraftwerkes. Austausch.

Herzliche Einladung zur Kräuterwanderung! Es ergeht herzliche Einladung!

Ihre Biosphärengruppe Lauterach

Pressespiegel: Einweihung Bike-Port an der Realschule Munderkingen

SWP, 17.04.2015

Evangelisches Pfarramt Munderkingen

Wochenspruch: Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. 2. Korinther 5,17

Sonntag: Konfirmation (Jubilate)

Samstag 19.00 Uhr Abendmahlgottesdienst zur Konfirmation 25.04. Pfarrer Hain Mitwirkung des Chörle Sonntag 10.00 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation 26.04. Pfarrer Hain Mitwirkung des Posaunenchores Montag 09.30 Uhr Mutter – Kind - Gruppe 27.04. Mittwoch 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht I 29.04. 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht II 19.30 Uhr AA-Gruppe 20.00 Uhr Kirchenchor Donnerstag 14.30 Uhr Altenclub -Gesunde Füße – starker Auftritt- 30.04. Vortrag von Frau Silvia Lutz

Konfirmation Gruppe I Am Sonntag, 26. April 2015 werden um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Munderkingen konfirmiert: Peter Blank, Nico Duj, Theresa Ertle, Lukas Fabian, Robin Kopp, Jasmin Klaus, Katharina Lehmann, Pia Seiz, Anja Täubert, Leon Weber

Altenclub Gesunde Füße – starker Auftritt Hegen und pflegen Sie Ihre Füße, schließlich spielen sie eine tragende Rolle. Sie zeigen den ganzen Tag vollen Einsatz, müssen sich oft genug mit zu engen oder hohen Schuhen her- umplagen und kommen kaum an die frische Luft. Das haben die Füße nicht verdient. Kümmern Sie sich um sie. Denn wehe, wenn sie mal schlapp machen und krank werden dann geht gar nichts mehr. Damit es nicht so weit kommt, gibt Frau Silvia Lutz vom Kosmetikstudio Lutz, am Donnerstag, 30.April nach der Kaffeerunde Tipps und Ratschläge zur Fußpflege.

Chorkonzert Samstag, den 02. Mai 2015, 18.00 Uhr, Christuskirche Munderkingen Antonin Dvorak: Messe in D-Dur, op.86 Chor des Ev. Seminars Blaubeuren Leitung: Ulrich Stierle Eintritt frei.