MITTEILUNGSBLATT der Gemeinde

HERAUSGEBER: BÜRGERMEISTERAMT LAUTERACH Nr. 30/26.07.2019

Termine

DRK Ortsgruppe Lauterach-Kirchen, Helfer- /Grillfest für DRK Freitag, 26. Juli 2019 und Arbeitskreis Blutspende, 19.00 Uhr, Infozentrum

Zeltlagerteam – Zeltlager in Ehestetten 27.07. – 01.08 2019 Zeltlagerteam - Zelte trocknen 01.08. – 03.08.2019

Öffnungszeiten Rathaus

Das Sekretariat ist in den kommenden Wochen wie folgt besetzt:

KW 31 wie gewohnt geöffnet

KW 32 Montag, 05. August 2019 9 – 11 Uhr und 15 – 18 Uhr Dienstag, 06. August 2019 9 – 11 Uhr Mittwoch, 07. August 2019 geschlossen Donnerstag 08. August 2019 geschlossen Freitag, 09. August 2019 9 - 11 Uhr

Wir bitten um Beachtung.

Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar?

Im Notfall kann das entscheidend für rasche HILFE durch den ARZT oder den Rettungsdienst sein!

Zum Nachdenken: Man wird nicht groß, indem man die Größe für sich beansprucht. Xhosa

***************************************************************************************************************** Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung: Montag von 9.00 bis 11.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr Dienstag von 9.00 bis 11.00 Uhr Mittwoch von 9.00 bis 11.00 Uhr Donnerstag von 9.00 bis 11.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr Tel.: 07375 / 227 Fax 07375 /1549 eMail: [email protected] Homepage: www.Gemeinde-Lauterach.de Verantwortlich: Bürgermeister Bernhard Ritzler Tel.: 07375/536 - Redaktionsschluß Amtsblatt: Dienstag 8.00 Uhr eMail: [email protected] -2- Trinkwasser Untersuchungsergebnisse

-3- Schulen

Grundschule Lauterach Nach den Sommerferien beginnt der Unterricht des neuen Schuljahres für die Zweitklässler am Mittwoch, den 11. September um 8.10 Uhr. Unterrichtsschluss ist um 11.35 Uhr.

Für die Schulanfänger findet die Einschulungsfeier am Freitag, den 13. September 2019 statt. Wir treffen uns um 9.00 Uhr an der Schule und gehen dann gemeinsam zum Gottesdienst in die Kapelle. Anschließend werden die Erstklässler im Rahmen einer kleinen Feier in der Schule begrüßt.

S. Illenberger Rektorin ______

Grundschule

Nach den Sommerferien beginnt der Unterricht des neuen Schuljahres für die Dritt- und Viertklässler am Mittwoch, den 11. September um 7.30 Uhr. Unterrichtsschluss ist um 11.45 Uhr.

S. Illenberger Stellvertretende Schulleiterin ______

Schulverbund Eugen-Bolz-Straße 5-7 • D-89597 Munderkingen, Telefon 07393/9541-0 • Fax 07393/9541-29

 Grundschule  Gemeinschaftsschule  Realschule  Werkrealschule

32 Werkrealschüler und 73 Realschüler werden feierlich entlassen Am Freitagabend wurden in der buntgeschmückten Donauhalle die Abschlussklassen der Werkrealschule und der Realschule entlassen. Musikalisch umrahmt wurde der Abend vom Schulorchester und der Musikklasse 10 jeweils unter der Leitung von Miriam Nagler.

Toleranz und Respekt sind zentrale Fähigkeiten, die das menschliche Miteinander prägen, so die Schulleiterin Jutta Braisch in ihrer Rede und Schule hat hier die Aufgabe diese Werte zu vermitteln, denn ein friedliches und glückliches Miteinander sind ohne Toleranz und Respekt nicht möglich.

-4- Schule ist so vielfältig wie noch nie, führte die Schulleiterin weiter aus, dies zeigte sich auch in den Abschlüssen, so hat ein syrisches Mädchen, das nur drei Jahre in Deutschland ist, den Realschulabschluss mit einem Preis geschafft.

In diesem Jahr gab es bei der Werkrealschule zwei Preise mit herausragenden Leistungen (Jakub Wojciechowski und Martina Dani aus Munderkingen) und bei der Realschule zwei Preise mit einem Durchschnitt von 1,0 (Susanne Beck aus Munderkingen und Tabea Figel aus ).

Den Hauptschulabschluss haben bestanden: 9a: Hala Aljaffal, ; Agnesa Drezga, Munderkingen; Fabio Ege, Lauterach; Diana Garic, (Belobigung); Jonas Jacobs, Munderkingen; Nicole Anja Kirchmaier, (Belobigung); Adrian Körösi, ; Marlon Madjar, -Moosbeuren; Daniel Prostakov, Munderkingen; Mark Roschkar, Munderkingen; Sarah-Sofie Sulleý, Langenenslingen; Jakub Wojciechowski, Munderkingen (Preis); Alisa Wurm, Munderkingen (Belobigung) ;Kamila Zurek, Munderkingen; 9b: Melih Bahtiyar, Oberstadion; Berivan Berber, Munderkingen; Martina Dani, Munderkingen (Preis); Elias Gnann, Warthausen-Birkenhard; Maximilian Paul Karner, Rottenacker; Anasztázia Kiss, Munderkingen (Belobigung); Sara Kramer, Rottenacker; Joshua Lotterer, Lauterach; Leila Münst Tchiko, Munderkingen (Belobigung); Melissa Ortmann, Munderkingen (Belobigung); Giuseppe Parisi, Oberstadion-Moosbeuren; David Pfänder, Oggelsbeuren; Kristina Schuller, Munderkingen; Madlin Schulze, Rottenacker; Diana Seliverstov, Munderkingen; Jasmin Amelie Siodlaczek, Rottenacker (Belobigung).

Den Realschulabschluss haben bestanden: 10c: Dennis Benner, Uttenweiler-Dieterskirch (Belobigung); Albina Berisha, Untermarchtal (Belobigung); Hannah Burger, -Kirchen (Preis); Elke Falch, Obermarchtal-Gütelhofen (Preis); Manuel Falk, Ehingen-Kirchen (Preis); Michael Falk, Ehingen-Kirchen (Belobigung); Annika Figel, Ehingen-Kirchen (Preis); Kevin-Andre Geis, Lauterach; David Grgic, Untermarchtal (Belobigung); Tom Keirath, Obermarchtal- Mittenhausen; Simon König, Ehingen (Belobigung); Jennifer Maier, Uttenweiler-Sauggart; Martyna Pitek, Ehingen-Mundingen (Preis); Sophia Rapp, Ehingen-Granheim (Belobigung); Marcel Schädler, Obermarchtal; Lukas Schmid, Untermarchtal; Leonie Seebauer, Ehingen-Kirchen (Preis); Luca Tekerin, Rottenacker; Niklas Traub, Untermarchtal; Maico Tress, Obermarchtal (Belobigung); Leon Wallewein, Obermarchtal; Roland Walter, Untermarchtal (Belobigung); Alina Weidelener, Uttenweiler-Dietershausen (Preis); Anna Widmann, Lauterach (Belobigung); Saskia Zittrell, (Preis); 10d: Laura Burger, Oggelsbeuren (Preis); Carmen Eckle, Rottenacker (Preis); Tabea Figel, Unterstadion (Preis); Marius Gairing, Oberstadion (Preis); Ellen Gemmi, Rottenacker (Preis); Tobias Geray, Attenweiler- Hausen (Preis); Nadine Gerster, Attenweiler-Schammach (Preis); Felix Grimm, Munderkingen (Belobigung); Miriam Hinz, Oberstadion (Belobigung); Sebastian Huber, Oberstadion-Mundeldingen (Preis); Friedrich Knelz, Rottenacker; Carina Lämmle, Rottenacker (Belobigung); Nadine Lehmann, Rottenacker (Belobigung); Annika Maier, Attenweiler-Willenhofen (Preis); Elias Mohr, Attenweiler (Preis); Lucia Neubrand, Grundsheim (Preis); John Penning, Rottenacker; Leandro Rieger, Rottenacker (Belobigung); Janin Schmid, Attenweiler (Preis); Hendrik Stocker, Rottenacker; Tom Stocker, Rottenacker (Preis); Liliana Stumpf, Oberstadion (Belobigung); Rama Wakkas, Obermarchtal (Preis); Alina Walter, Rottenacker (Belobigung); Jaqueline Wohlfarter, Rottenacker (Belobigung); Angelina Zang, Rottenacker (Preis); 10 e: Susanne Beck, Munderkingen (Preis); Luca Benkendorf, (Preis); Maike Breymaier, Hausen a. B.; Dilara Ciavarrella, Munderkingen; Marvin Dripke, Emerkingen (Belobigung); Johannes Frankenhauser, Emerkingen (Belobigung); Laura Sophie Gebhard, Emerkingen (Preis); Markus Grunenberg, Emerkingen (Belobigung); Julia Hugel, Munderkingen (Preis); Orhan Kara, Munderkingen; Markus Keckeisen, Emerkingen (Belobigung); Dana Kley, Allmendingen; Christian Lang, Emerkingen; Max Müller, Munderkingen (Preis); Dennis Rauscher, Hausen a. B.; Julia Sauter, Emerkingen; Michelle Scholz, Munderkingen (Belobigung); Andreas Seifried, Emerkingen (Preis); Nico Sekelj, Munderkingen; Thomas Staib, Munderkingen (Belobigung); Nico Steiner, Lauterach; Sophia Veser, Munderkingen (Preis). Es gab 9 Sonderpreise für Naturwissenschaft und Mathematik: Alina Weidelener (Dieterhausen), Tabea Figel (Unterstadion), Ellen Gemmi (Rottenacker), Nadine Gerster (Attenweiler-Schammach), Sebastian huber (Mundeldingen), Elias Mohr (Attenweiler), Susanne Beck (Munderkingen), Laura Gebhard und Luca Benkendorf (Emerkingen).

Einen Sonderpreis in Musik erhielt Laura Sophie Gebhard aus Emerkingen.

Für besonderes Engagement gab es zahlreiche Ehrungen: - für die Schülerzeitung: Janin Schmid, Ellen Gemmi, Carmen Eckle, Miriam Hinz - für soziales Engagement: Susanne Beck, Maike Breymaier, Julia Hugel, Laura Gebhard, Sophia Veser, Dennis Benner, David Grgic, Laura Burger - im naturwissenschaftlichen Bereich: Dennis Benner, David Grgic, Manuel Falk, Michael Falk, Lukas Schmid, Niklas Traub -5- Nach den Dankesworten der fünf Klassensprecher wurden die Gäste durch ein buntes Programm geführt, das seinen Abschluss in einer Präsentation der Lehrer von der Abschlussfahrt zeigte.

Der gemütliche Ausklang fand wie in jedem Jahr im Vorhof des C- Gebäudes statt.

______

Die Musikschule Raum Munderkingen – Ansprechpartnerin für kompetente und erfolgreiche Musikausbildung

Hervorragend beim Wertungsspiel Beim Kreismusikfest des Blasmusik-Kreisverbandes /Alb-Donau e.V. am 14. Juli fanden in Rottenacker und Kirchbierlingen Wertungsspiele statt, an denen insgesamt 20 Blasmusikorchester teilnahmen. Darunter auch vier Orchester aus dem Einzugsgebiet der MUSIKSCHULE RAUM MUNDERKINGEN. Hier die stolzen Ergebnisse: MV Emerkingen: 90,2 Punkte / mit hervorragendem Erfolg Stadtkapelle Munderkingen: 90,2 Punkte / mit hervorragendem Erfolg MV Obermarchtal: 85 Punkte / mit sehr gutem Erfolg MV „Lyra“ Unterstadion: 91,2 Punkte / mit hervorragendem Erfolg Die MUSIKSCHULE RAUM MUNDERKINGEN gratuliert den mit ihr kooperierenden Vereinen ganz herzlich und freut sich auch mit ihrer Schülerschaft und deren Dozenten über die großartigen Erfolge, die der Lohn für den allseitigen Fleiß bei den Vorbereitungen sind! Volles Haus beim MFE-Projekt Mit ihrem Projekt „Sommer, Sonne, Regenbogen“ lockten die Kinder der MFE- und Flötengruppen von Heidi Klonner viele Zuhörer in die Aula im Munderkinger Schulzentrum. Viele setzen nun ihre musikalische Ausbildung im nächsten Schuljahr am Instrument ihrer Wahl fort oder machen im 2. MFE-Jahr weiter.

Anmeldung Anmeldungen für das Schuljahr 2019/2020 sind für alle Fächer ab sofort möglich und sollten frühzeitig erfolgen. Beraten – Schnuppern Interesse an Instrumentalunterricht? Dann melden Sie sich doch einfach für eine kostenlose Beratung oder zum Schnuppern bei der betreffenden Lehrkraft an – die Musikschulleitung vermittelt den Kontakt zur Terminvereinbarung. Fachbereiche im Ganzjahresangebot  Musikalische Früherziehung (MFE), Holz- und Blechblasinstrumente, Klavier, Orgel, Violine, Viola, Gesang, Gitarre, Akkordeon, Keyboard, Schlaginstrumente  Theorie/Gehörbildung für D- und C-Prüfungen und Aufnahmeprüfung an Musikhochschulen. Wo findet der Unterricht statt? In Munderkingen im Schulzentrum, in Gebäuden der Innenstadt und in den Kindergärten. In den Verbandsgemeinden in Musikerheimen, Kindergärten und Schulgebäuden.

Landratsamt Alb-Donau-Kreis

Deponieschließung während der Sommerferien

Folgende vom Landkreis betriebenen Erdaushub- und Bauschuttdeponien sind in den Sommerferien geschlossen:

Deponie „Roter Hau“ in Ehingen-Stetten: 05.08. – 09.08.2019, Deponie „Grund“ in -Ettlenschieß: 12.08. – 16.08.2019. -6- Wald Erleben Programm 2019 Die beste Luft gibt es im Wald? – Bäume atmen!

Waldbaden liegt im Trend, soll die Gesundheit und das Wohlbefinden steigern. Warum ist klar: Bäume atmen und produzieren dabei den für Menschen lebenswichtigen Sauerstoff. Wie das funktioniert und wie Bäume das Wetter bestimmen können, erfahren die Teilnehmenden bei dieser spannenden Führung mit Förster Martin Schuh im botanischen Garten in Ulm am 31. Juli. Los geht’s um 14 Uhr. Die Führung dauert etwa 3 Stunden. Treffpunkt ist am Parkplatz bzw. an der Haltestelle „Schießstände“ im Lehrer Tal am botanischen Garten. Teilnehmen können Familien und Kinder ab 6 Jahren.

Wer jetzt zum echten Baumexperten werden will, der kann das am Ende der Sommerferien am 24. August in Ehingen tun. Die Teilnehmenden verlassen den Erdboden und betrachten die sonst so weit entfernten Baumkronen. Vom Ehinger Wolfertturm hat man einen tollen Blick auf die Kronen der umliegenden Bäume. Vom Baumexperten Rüdiger Lesehr erfahren die Teilnehmenden was Bäume für unser Klima tun und was jeder für die Bäume tun kann. So werden die Teilnehmenden zu echten Baumexperten und erhalten Einblicke, wie das Zusammenleben mit Bäumen noch besser funktionieren kann. Treffpunkt ist um 9:30 Uhr am Freibadparkplatz in der Müllerstraße in Ehingen. Ende der Veranstaltung ist gegen 13 Uhr. Teilnehmen können Familien und Kinder in Begleitung.

Anmeldung und Information Anmeldungen zu den Veranstaltungen werden im Fachdienst Forst, Naturschutz des Alb-Donau-Kreises von [email protected] oder unter 0731 / 185-1665 entgegengenommen. Ein Anmeldeformular zum Ausfüllen gibt es auch im Internet unter www.alb-donau-kreis.de. Bei Anmeldung erhalten die Teilnehmer genaue Informationen zur Veranstaltung sowie eine Anfahrtsbeschreibung. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro pro Person oder 15 Euro pro Familie. Das „Wald Erleben Programm 2019“ ist bei allen Stadt- und Gemeindeämtern des Alb-Donau-Kreises und der Stadt Ulm als Broschüre erhältlich. ______

Netze BW bietet neuen digitalen Service bei Stromstörungen an Was tun, wenn plötzlich der Strom ausfällt? Zum Melden einer solchen Störung gibt es bei der Netze BW schon lange die kostenlose Störungsnummer 0800 3629-477. Seit einigen Jahren kann man sich zudem auf der Homepage der Netze BW unter Eingabe der Postleitzahl über den Stromausfall in seiner Komme informieren (www.netze-bw.de/stoerungen). Hier findet man auch Informationen und Tipps zum Verhalten bei einem Stromausfall. Nun bietet der Netzbetreiber darüber hinaus noch einen weiteren Service an. Über das Portal „störungsauskunft.de“ kann man Stromstörungen online melden, Informationen mit anderen Nutzern teilen und Auskünfte der Netzbetreiber zu Versorgungsunterbrechungen abrufen. Und so funktioniert „störungsauskunft.de“:

 Einfach www.störungsauskunft.de aufrufen. Dort erscheint eine Deutschlandkarte, die Markierungen von gemeldeten Störungen zeigt. So hat man schnell den Überblick, wo aktuell ein Stromausfall ist. Auch hier erhält man über die Eingabe der Postleitzahl die Versorgungsinformationen direkt für seinen Heimatort. Ebenso leicht kann man ‚seinen‘ Stromausfall auf der Plattform eintragen und eine Meldung an seinen Netzbetreiber schicken. „Störungsauskunft.de“ ergänzt das bisherige Angebot der Netze BW bei Störungen um einen digitalen, interaktiven und unkomplizierten Kommunikationsweg. Dadurch sind die betroffenen Bürger nun direkter und zeitnah über Störungen und deren Verlauf informiert. ______

Grünes Licht für Gästekarte

Vorstand des Schwäbische Alb Tourismus spricht sich für Projektstart aus -7- 2020 ist es endlich soweit: Der Schwäbische Alb Tourismus (SAT) wird eine innovative, digitale und flächendeckende Gästekarte für die Region einführen. Heute, am 24. Juli 2019, fasste der Vorstand in Sigmaringen einstimmig einen Grundsatzbeschluss für das vielversprechende Großprojekt. „Wir sind sehr froh, dass wir nun die letzte Hürde genommen haben und endlich richtig loslegen können. Unser Team und die vielen teilnehmenden Tourismusakteure sind hochmotiviert dieses einzigartige Serviceangebot so schnell wie möglich für unsere Gäste an den Start zu bringen“, freut sich der SAT-Vorsitzende Mike Münzing nach der positiven Abstimmung. Seit knapp zwei Jahren bereitet der SAT gemeinsam mit seinen Mitgliedern, dem DEHOGA und den IHKs der Region die Einführung der Gästekarte vor. Nach einer umfangreichen Machbarkeitsstudie, zahlreichen Informationsveranstaltungen und Gesprächen hat inzwischen der Großteil der touristischen Attraktionen der Alb seine Teilnahme zugesichert. Ebenso sind ausreichend viele Übernachtungsbetriebe von Schwäbisch Gmünd bis Tuttlingen an Bord. „Mit Einführung der Karte werden sowohl der ÖPNV als auch touristische Leistungen für Gäste der teilnehmenden Übernachtungsbetriebe während ihres Aufenthalts kostenfrei nutzbar. Unseres Wissens nach wurde ein derartiges Projekt noch in keiner vergleichbar großen Flächenregion in Deutschland umgesetzt. Somit ist unsere Gästekarte ein echter Meilenstein“, erklärt Louis Schumann, Geschäftsführer des SAT. Nach dem Beschluss des Vorstands kann der SAT nun mit der Umsetzung beginnen. Es wird angestrebt, dass die Gäste die Karte bereits ab Frühjahr 2020 nutzen können.

Zum Hintergrund: Die umlagefinanzierte, digitale Gästekarte wird von den teilnehmenden Gastgebern an Übernachtungsgäste herausgegeben. Der Gast erhält mit der Karte freien Eintritt zu nahezu sämtlichen touristischen Attraktionen der Schwäbischen Alb und kann den öffentlichen Nahverkehr (Bus & Bahn) in den Gebieten der sieben Verkehrsverbünde Ostalb Mobil, Filsland Mobil, HTV, Naldo, TUTicket sowie in den Alb- Gebieten von VVS und DING kostenlos nutzen. Für Gäste also ein echter Mehrwert! Der SAT erhofft sich durch die Gästekarte unter anderem die Steigerung der touristischen Übernachtungen, die Verlängerung der Aufenthaltsdauer und die Förderung nachhaltiger Mobilität in der Region. Die Gästekarte für die Schwäbische Alb vernetzt unter dem Destinationsdach „Schwäbische Alb“ zehn Landkreise sowie den Stadtkreis Ulm.

Bildangaben/-informationen Bild 1: Entwurf Gästekarte Schwäbische Alb, Foto: Schwäbische Alb Tourismus

Bild 2: Der SAT-Vorstand am 24.07.19 in Sigmaringen, Foto: Schwäbische Alb Tourismus Bei der Sitzung im Sigmaringen anwesend waren: Mike Münzing (SAT-Vorsitzender), Louis Schumann (SAT- Geschäftsführer), Heiner Scheffold (Landrat Alb-Donau- Kreis), Josef Röll (IHK Ulm), Walter Knittel (Landkreis Tuttlingen), Holger Bäuerle (Vorsitzender SAT- Marketingausschuss), Hans-Erich Messner (Erster Landesbeamter, Landkreis Tübingen), Dr. Marion Leuze-Mohr (Erste Landesbeamtin, Landkreis Esslingen), Rolf Vögtle (Erster Landesbeamter, Landkreis Sigmaringen), Hans-Jürgen Stede (Erster Landesbeamter, Landkreis Reutlingen), Christoph Heneka (Zollernalbkreis), Jochen Heinz (Erster Landesbeamter, Landkreis Göppingen), Annette Schramm (Schwäbischer Albverein), Marcus Ehm (Bürgermeister Sigmaringen), Max-Richard Freiherr Rassler von Gamerschwang (Vorsitzender Fachbeirat Wirtschaft), Wolfgang Dieterich (Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH), Marcus Bremer (Bürgermeister Niederstotzingen) (Reihenfolge stimmt nicht mit Anordnung auf dem Bild überein) -8- Polizeipräsidium Ulm informiert

Breit und langsam: Erntezeit beginnt Jetzt ist die Zeit, in der mehr und deutlich größere Fahrzeuge der Land- und Forstwirtschaft unterwegs sind. Jeder sollte sich deshalb auf zusätzliche Gefahren einstellen: Moderne Erntemaschinen sind besonders breit, 3,50 Meter und mehr sind keine Seltenheit mehr. Die Umrisse von Anbaugeräten sind besonders dann schlecht erkennbar, wenn sie ungenügend oder nicht gekennzeichnet sind. Die Polizei mahnt die Landwirte und Fahrer, auf eine ausreichende Sicherung zu achten. Gefahr kann auch durch die besondere Länge und das Ausschwenken der Geräte beim Abbiegen entstehen. Wer ein landwirtschaftliches Gespann erkennt, sollte damit rechnen, dass diese oft nur mit 25 km/h fahren dürfen und rechtzeitig vom Gas gehen. Unfälle am Montag bei Laupheim (BC) vergangene Woche bei Schlierbach (GP) und Mitte Juni bei Dischingen (HDH) zeigen, wie gefährlich es sein kann, unbedarft überholen zu wollen. Wer einen Traktor überholen will, sollte sich vergewissern, dass der nicht am nächsten Feldweg abbiegen will. Das Überholen muss rechtzeitig angekündigt werden. Außerorts dürfen Hupe oder Lichthupe ergänzend zum Blinker benutzt werden. Der vielseitige Einsatz und die hohe Beanspruchung solcher Fahrzeuge führen häufiger zu Mängeln an wichtigen Beleuchtungsteilen wie Blinkern oder Rücklichtern. Leicht gerät Schmutz aus Wald, Feld und Flur auf die Straße - besonders bei Nässe und in Kurven eine erhebliche Gefahr. Landwirten und Fahrern von Erntemaschinen oder Traktoren empfiehlt die Polizei, besonders auf eine ausreichende Sicherung ihrer Ladung zu achten. Bei Strohballen und losem Schüttgut wie Getreide können leicht Teile der Ladung verloren gehen und andere Verkehrsteilnehmer gefährden. So hatte Ende Juni ein Landwirt bei Lauterach (UL) mehrere Heuballen verloren. Zum Glück ist nichts Weiteres passiert. Wer mit diesen Gefahren rechnet, die Geschwindigkeit und den Abstand angemessen wählt und nur bei klaren Verhältnissen überholt, kommt sicher besser ans Ziel. Die Polizei wird in den kommenden Tagen und Wochen vermehrt ein Auge auf die landwirtschaftlichen Fahrzeuge haben, um auch auf diese Weise für Sicherheit auf der Straße zu sorgen.

Auswärtige Vereine/Veranstaltungen

Musikverein Mundingen

Unsere nächsten Auftritte:  Sonntag, 28. Juli: Frühschoppen Inselfest Indelhausen  Montag, 5. August: Abendunterhaltung Eichbühlfest Ostrach

Ihr Musikverein Mundingen ______

LandFrauenverein Obermarchtal und Umgebung

StadtVerführung in Biberach Mit diesem Motto beteiligen wir uns am diesjährigen CDU-Ferienprogramm. Am Dienstag, 30.07.2019, um 13.30 Uhr gibt´s eine Führung durch Biberach´s Altstadt. Treffpunkt: 12.45 Uhr Dorfplatz in Reutlingendorf Kosten: 5,- € pro Person Wir bilden Fahrgemeinschaften. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung bei der Vors. ( Tel. 07375 – 1367 )

Vorsitzende Andrea Fischer

Gibt`s im August viel Sonnenschein, so wird die Ernte reichlich sein. (Bauernregel) -9-

-10- BAROCKwoche an der Oberschwäbischen Barockstraße

Vom 10.08. bis einschließlich 18.08.2019 wird die BAROCKwoche stattfinden. Die Gemeinde Oberstadion wird ebenfalls daran teilnehmen und am 18.08.2019 eine Führung in der Kirche St. Martinus anbieten. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Eingang der Kirche. Die Kosten pro Person betragen 2 € und sind direkt beim Führer zu entrichten. Bitte melden Sie sich zur besseren Planung bis 14.08.2019 im Rathaus unter Telefon: 07357/9214-0 oder per Mail: [email protected] an. Hinweis: das Krippenmuseum wird ebenfalls am 18.08.2019 von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet sein. ______

Orgelkonzert 18. August, 17 Uhr: „Galante Orgelmusik aus Oberschwaben“

Am Sonntag, 18. August gastiert Josef Miltschitzky, Basilikaorganist in Ottobeuren, um 17 Uhr in Obermarchtal. Auf der historischen Holzhey-Orgel im Münster gibt er ein Orgelkonzert, tituliert mit „Galante Orgelmusik aus Oberschwaben“. Aus dem Barock sowie aus der Übergangszeit zwischen Barock und Klassik - als der sogenannte „galante Stil“ florierte - hören wir kurzweilige, farben- und lebensfrohe Musik von: Johann Speth und Johann Xaver Nauss, beide vom Augsburger Dom, von Pater Sixtus Bachmann, Obermarchtal (!) und von Conrad Michael Schneider vom Ulmer Münster. Der Eintritt zu diesem galanten Konzert beträgt 8 €, für Azubis und Studenten 4 € und ist für Schüler frei. Die Kasse öffnet 30 Minuten vor Konzertbeginn. ______

Förderverein für Kirchenmusik und Klosterkultur Obermarchtal e.V. Exkursion zu den ehemaligen Prämonstratenser-Abteien Ursberg und Roggenburg

Der Förderverein veranstaltet am 28. September 2019 eine Fahrt zu den ehemaligen Prämonstratenser- Abteien Ursberg und Roggenburg. Sie gehörten - wie die Reichabtei Obermarchtal und andere Klöster - zur Schwäbischen Zirkarie, dem Zusammenschluss der schwäbischen Prämonstratenserklöster. Beide Klosteranlagen sind gut erhalten. Roggenburg ist seit 1982 wieder durch den Einzug mehrerer Prämonstratenser-Chorherren zu einem „aktiven“ Kloster geworden, das sich im Bereich Umweltschutz, Kunst und Familienbildung einen Namen gemacht hat. Ursberg beherbergt eine große Behinderteneinrichtung. Beide Klosteranlagen werden uns in Führungen vorgestellt, ein kleines Orgelkonzert in Ursberg auf der dortigen Holzhey-Orgel bildet den musikalischen Teil der Exkursion.

Programm: 07.45 Uhr Abfahrt Obermarchtal (Klosteranlage) 10.00 Uhr Führung Ursberg, anschließend Mittagessen 14.00 Uhr Führung Roggenburg, anschließend Zeit zur freien Verfügung 17 00 Uhr Ankunft in Obermarchtal Teilnahmegebühr: 30 € Anmeldungen bei Dr. Berthold Saup, Tel. 07375/1314 oder [email protected]

-11- Baby- und Kinderbasar am 15.09.2019 13.30 Uhr – 15.00 Uhr (Selbstverkauf) in der Mehrzweckhalle Oberstadion

Einlass für Schwangere um 13 Uhr (gegen Vorlage Mutterpass) Sie haben die Möglichkeit sich bei Kaffee und Kuchen zu stärken, sowie Kuchen mitzunehmen. Standgebühr: 8€/Tisch – zwei Tische und mehr: 7€/Tisch – Aufbau ab 11.30 Uhr !!! Ein Teil der Tischgebühr wird gespendet!!!

Auf Ihr Kommen freut sich die Krabbelgruppe Oberstadion!

Kirchliche Mitteilungen

Evangelische Kirchengemeinde Mundingen Mundingen, 25. Juli 2019 Pfarrer Markus Häfele Pfarrberg 14 89584 Mundingen Tel. 07395-375 Fax: 07395-92066 E-Mail: [email protected]

Kirchlicher Kalender

Sonntag, 28. Juli 2019 (6. Sonntag nach Trinitatis) Wochenspruch (Jesaja 43, 1): So spricht der HERR, der dich geschaffen hat: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein! 9:30 Uhr Vorbereitung Werkstatt-Gottesdienst am Musikerheim

11:00 Uhr Werkstatt-Gottesdienst am Musikerheim mit Pfarrer Markus Häfele und Team Im Anschluss gemeinsames Grillen

Termine der Woche Fr. 26.07. 10:00 Uhr Schulgottesdienst der Grundschule Erbstetten/Frankenhofen in Mundingen 16:00 Uhr Jungschar im Gemeinderaum Mo. 29.07. 15:00 Uhr Gottesdienst im Haus Granheim, herzliche Einladung!

„Jungschar“ – Die Gruppe für Mädchen und Jungs ab der 3. Klasse Wir spielen lustige Gruppen-Spiele. Auch Rätseln, spannende Geschichten der Bibel, Basteln und jede Menge Spaß und Action gehören zu unserem abwechslungsreichen Programm. Wir treffen am Freitag, 26.07. wie üblich um 16 Uhr im Gemeinderaum des Pfarrhauses.

Werkstatt-Gottesdienst Am Sonntag, 28. Juli findet in Mundingen am Musikerheim ein Werkstatt-Gottesdienst mit Taufe statt. Wer eine Taufkerze hat, darf seine gerne mitbringen. Bei geeigneter Witterung werden wir draußen sein. (ansonsten im Musikerheim) Gemeinsam werden wir diesen Familien-Erlebnis-Mitmach- Gottesdienst ab 9:30 Uhr vorbereiten. Da kann man sich dem Dekoteam anschließen, das z.B. den Altar schmückt. Oder man macht beim Anspielteam mit, zu dem es schon eine Grundidee gibt. Eine Gruppe kann Gebete formulieren und ein anderes Team ist für die musikalische Gestaltung (Auswahl und Begleitung der Lieder,

-12- die wir singen und evtl. ein Vortragsstück) zuständig. Auch ein Team, das über den Predigttext ins Gespräch kommt, wird es geben. Da stellen wir auch unsere kritischen Fragen zum Predigttext. Für Kinder wird es eine Extragruppe geben, so dass auch die Kinder etwas zum Gottesdienst beitragen. Anschließend ab 11 Uhr feiern wir dann diesen besonderen Gottesdienst. Wie in einer Werkstatt, darf auch manches noch unfertig sein. Es muss nichts perfekt oder gar 120-prozentig sein. Dafür wird Leben drin sein in diesem Gottesdienst und jeder kann mit dazu beitragen. Im Anschluss daran gibt es Gelegenheit zum gemeinsamen Grillen.

Bitte bringen Sie Ihr Grillgut und Brot/Brötchen und ggf. Geschirr/Besteck für sich selbst mit! Falls Sie einen Salat zum Teilen mitbringen möchten, fühlen Sie sich frei. Getränke kann man im Musikerheim kaufen.

Zum Weiterdenken Letzte Woche habe ich an dieser Stelle die Behauptung wiedergegeben: „Feiern ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen.“ Wussten Sie, dass schon in der Schöpfungsgeschichte das feiern indirekt erwähnt ist? In 1. Mose 1,14 heißt es: „Und Gott sprach: Es werden Lichter an der Feste des Himmels, die da scheiden Tag und Nacht und geben Zeichen, Zeiten, Tage und Jahre.“ Dieser Vers deutet die Ordnung an von Tag und Nacht, aber auch der Jahreszeiten, die sich dann in jedem Jahr wiederholen. Wichtig ist hier auf den Begriff „scheiden“ in diesem Zusammenhang zu achten. Das deutet an, es gibt Tage, die sind unterschieden, von den anderen, vom Alltag. Das Leben braucht einen Rhythmus von Arbeiten und Ruhen aber auch von Arbeiten und Feiern. Dafür steht auch der Wechsel von Arbeitswoche und dem Sonntag als Ruhetag. Aber auch besondere Tage, wie dass wir Sylvester und Neujahr oder einen Geburtstag bewusst begehen hat seine Berechtigung. Die Frage ist, ob wir den Tagen eine besondere Bedeutung zumessen. Vielleicht helfen Feste, das Leben bewusster zu leben. Gestern war ich z.B. auf einem Fest eingeladen. Mein Neffe hat sich riesig über die Aufmerksamkeit, extra für ihn, gefreut. Entscheiden Sie selbst, welche Anlässe Sie bewusst feiern und wie Sie feiern möchten. Der eine feiert, dass der Gips nach 6 Wochen wieder weg ist, der andere, dass er die Steuererklärung endlich fertiggekriegt hat. Was könnten Sie feiern? Mit wem möchten Sie feiern? Es muss ja nicht gleich ein riesiges Fest sein. Und doch unterscheidet sich ein Fest vom Alltag.

Mit herzlichen Grüßen Ihr Pfarrer Markus Häfele und die Mitarbeiter der Kirchengemeinde Mundingen

Kinderecke und Humor

Susi sagt zu ihrer Freundin: „Wir fliegen im August nach Südspanien.“ – „Na dann viel Vergnügen. Dort kann es um die Zeit bis zu 35 Grad im Schatten haben.“ – „Na und“, meint Susi, „wir wollen ja schließlich in der Sonne liegen – und nicht im Schatten!“

-13-

Pfarramt St. Michael Neuburg, Kirchweg 2, 89617 Untermarchtal Pfarramt Untermarchtal: Tel. 07393-917588/ Fax 07393-917589 E-Mail: [email protected] Pfarramt Obermarchtal: Tel. 07375-92131/Fax 07375-92132 E-Mail: [email protected] Homepage: www. se-marchtal.de Pfarrbüro Untermarchtal (Frau Hartinger): Donnerstag 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Pfarrbüro Obermarchtal (Frau Kolb): Dienstag und Donnerstag14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Pfarrer Gianfranco Loi Tel. 07375 92131 E-Mail: [email protected] Diakon Johannes Hänn Tel. 07375 507 E-Mail: [email protected]

Gültig vom 28.07.2019 bis 11.08.2019

17. Sonntag im Jahreskreis Sa 27.07. 19.00 Uhr Sonntagvorabendmesse, Pfarrkirche Untermarchtal So 28.07. 08.15 Uhr Laudes, Klosterkirche 08.45 Uhr Eucharistiefeier, Klosterkirche 08.45 Uhr Eucharistiefeier, Reutlingendorf 08.45 Uhr Wort-Gottes-Feier, Emeringen 10.15 Uhr Wort-Gottes-Feier, Neuburg 10.15 Uhr Eucharistiefeier, Münster Obermarchtal 19.00 Uhr Vesper, Klosterkirche Untermarchtal Do 01.08. G Alfons Maria von Liguori 09.00 Uhr Eucharistiefeier, Kapelle Lauterach 19.00 Uhr Eucharistiefeier, Klosterkirche Fr 02.08. Herz-Jesu-Freitag 07.00 Uhr Laudes, Klosterkirche Untermarchtal 13.00 – 18.30 Uhr Eucharistische Anbetung, Klosterkirche Untermarchtal 18.30 Uhr Vesper, Klosterkirche Untermarchtal 19.00 Uhr Eucharistiefeier, Klosterkirche Untermarchtal Krankenkommunion nach Absprache mit Frau Burger Tel. 07375 203 18.30 Uhr Beichtgelegenheit während der Anbetung, Dorfkirche St. Urban Obermarchtal 19.00 Uhr Eucharistiefeier, Dorfkirche St. Urban Obermarchtal Sa 03.08. 07.00 Uhr Eucharistiefeier mit Laudes, Klosterkirche Untermarchtal 14.00 Uhr Beichtgelegenheit, Klosterkirche Untermarchtal

18. Sonntag im Jahreskreis Sa 03.08. Während der Ferien findet in der Pfarrkirche Untermarchtal keine Sonntagvorabendmesse statt.

So 04.08. 08.15 Uhr Laudes, Klosterkirche Untermarchtal 08.45 Uhr Eucharistiefeier, Klosterkirche 08.45 Uhr Eucharistiefeier, Neuburg 08.45 Uhr Wort-Gottes-Feier. Reutlingendorf 10.15 Uhr Wort-Gottes-Feier, Emeringen 10.15 Uhr Eucharistiefeier, Münster Obermarchtal 19.00 Uhr Vesper, Klosterkirche Untermarchtal -14- Do 08.08. Dominikus 09.00 Uhr Eucharistiefeier, Kapelle Lauterach 19.00 Uhr Eucharistiefeier, Klosterkirche Fr 09.08. Edith Stein 18.30 Uhr Beichtgelegenheit während der Anbetung, Dorfkirche St. Urban Obermarchtal 19.00 Uhr Eucharistiefeier, Dorfkirche St. Urban Obermarchtal Sa 10.08. Fest Laurentius 07.00 Uhr Eucharistiefeier mit Laudes, Klosterkirche Untermarchtal 14.00 Uhr Beichtgelegenheit, Klosterkirche Untermarchtal 19. Sonntag im Jahreskreis Sa 10.08. 19.00 Uhr Sonntagvorabendmesse mit Kirchenpatrozinium, Reutlingendorf So 11.08. 08.15 Uhr Laudes, Klosterkirche Untermarchtal 08.45 Uhr Eucharistiefeier, Klosterkirche Untermarchtal Keine Eucharistiefeier, Neuburg 08.45 Uhr Eucharistiefeier, Emeringen 10.15 Uhr Eucharistiefeier, Münster Obermarchtal 19.00 Uhr Vesper, Klosterkirche Untermarchtal

GoDi Am Sa. 14. September ist unser Ausflug in den Freizeitpark Tripsdrill. Ab dem 21.9. treffen wir uns wieder wöchentlichen zum Singen. Herzliche Grüße eure Stefanie Rall Tel. 950375

Ignatianische Impulse zum Sakrament der Ehe „Im Resonanzraum des Dreifaltigen die Sakramente leben“ ist das Thema der Ignatianischen Impulse 2019. Ignatius von Loyola (1491-1556) überwand eine schwere Lebenskrise durch eine Vision zur Dreifaltigkeit. Besonders in der Eucharistie und im Sakrament der Versöhnung war der -14- Gründer des Jesuitenordens in Resonanz mit dem Dreifaltigen, als Ort von Besinnung und Ergriffenheit, Geborgenheit und Erhebung, Sammlung und Sendung. Am Vorabend des Gedenktages des Ignatius, Dienstag, 30. Juli, 19.30 bis 21.00 Uhr erschließt Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel in der Ulmer Nikolauskapelle (Neue Str. 102) die Ehe als selbstlose und vom Dreifaltigen umgriffene Liebe. Die Reihe wird immer am letzten Dienstag eines Monats (außer August) zu den anderen Sakramenten fortgesetzt.

Fußwallfahrt von Eichstätt nach Ellwangen Vom Dienstag, 20. bis Sonntag, 25. August findet eine Fußwallfahrt auf den Spuren Philipp Jeningens von Eichstätt nach Ellwangen statt. Der Weg durchs Altmühltal und das Nördlinger Ries hinein in den Virngrund führt vom Geburtsort zum langjährigen Wirkungs- und auch Sterbeort des Jesuitenpaters Philipp Jeningen (1642-1704). Zum äußeren Gehen der 120 Kilometer kommt ein innerliches Ausschreiten mit geistlichen Gesprächen, Besinnungen und allabendlicher Eucharistiefeier. Diese „Exerzitien auf dem Weg“ werden von Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel zusammen mit einem Team begeleitet. Veranstalter ist die ignatianische Bewegung „action spurensuche“, die häufig im Dekanat Ehingen-Ulm zu Gast war. Übernachtet wird in einfachen Quartieren. Das Gepäck wird in einem Begleitfahrzeug transportiert. Das Thema der Wallfahrt lautet „Weiter glauben – Geist, Heiligung und ewiges Leben im Credo“. Informationen gibt es in der Dekanatsgeschäftsstelle, Tel.: 0174/6020511, E-Mail: [email protected] und unter www.action-spurensuche.de.

Handwerkerferien 2019 (Empfehlung) Baden-Württemberg 29. Juli bis 17. August 2019