AllmendingenGemeinde im Alb-Donau-Kreis

Informationen & Wissenswertes für Bürger, Neubürger und Gäste

Mit den Ortschaften: Ennahofen - Grötzingen - Weilersteußlingen mit Ermelau Niederhofen mit Schwörzkirch und Pfraunstetten Gemeinde Allmendingen / 2019 Gemeinde Inhaltsverzeichnis Seite Gesundheit, Soziales, Kirche 3 Grußwort des Bürgermeisters 22 Rund um die Gesundheit 4 Statistische Angaben / im Notfall / bei Störungen 24 Soziales - Alt werden in Allmendingen 5 Allmendingen 25 Kirchengemeinden

Alle wesentlichen Informationen Einkaufen, Gastronomie über die Gemeinde Allmendingen 26 Einkaufen in Allmendingen 28 Gastronomie, Fremdenzimmer 6 Rathaus - Verwaltung 7 Bürgerbüro 8 Was erledige ich wo Wirtschaftsstandort Allmendingen 9 Gemeindeorgane, Gemeindewald 30 Industrie- und Gewerbebetriebe 10 Ortsverwaltungen der Teilorte 32 Landwirtschaft Post, Geldautomaten 11 Versorgung / Entsorgung Bauherrenmappe Abfall, Wasser, Strom 35 Rund ums Bauen, Wohnen 12 Immer mobil mit Bahn und Bus 13 Feuerwehr 14 Freizeiteinrichtungen Freizeittipps 15 Jumelage - Partnerschaft 41 Feste, Veranstaltungen, Vereine 16 Ortsgeschichte Allmendingen erleben Kindergarten, Schule, Ausbildung 44 Natur in ihrer ganzen Schönheit 46 Nisthilfenlehrpfad, Baumpfad 18 Betreuung, Schule 47 Auf dem Hochsträß 21 Ausbildung in Allmendingen 49 Lutherische Berge 52 Wandern rund um Allmendingen 54 Ortsplan Allmendingen

sparkasse-.de

Wenn man einen Finanzpartner hat, der die Region und ihre Menschen kennt.

Geschäftsstelle Allmendingen Bahnhofstr. 3 89604 Allmendingen

Verstehen Wenn´s um Geld geht ist einfach. 3 Willkommen in

3 G 2 R 4 S 2 S 5 A 2 K

E 2 E 2 G 6 R 7 B 8 W 9 G 3 I 1 O 3 L P 1 V A 3 R 1 I 1 F 1 F Sehr herzlich heiße ich Sie in der Gemeinde 1 J 4 F Allmendingen willkommen und freue mich 1 O über Ihr Interesse.

K 4 N 4 N 1 B Allmendingen liegt im Alb-Donau-Kreis, etwa 4 A 2 A 4 L 25 km entfernt von Ulm. 5 W Wir haben rund 4.500 Einwohner, davon leben 5 O ca. 3.300 im Kernort Allmendingen und etwa 1.200 in den Ortsteilen Ennahofen, Grötzingen, Niederhofen und Weilersteußlingen. Unsere Gemeinde ist eine Flächen- gemeinde mit ca. 1 ha Markungsfläche pro Einwohner. Allmendingen liegt reizvoll eingebettet im Schmiechtal am Fuße der Schwäbischen Alb und bietet für Erholungssuchende herrliche Wanderwege, ein Waldfreibad und Natur- schutzgebiete wie Schmiechener See, Hausener Berg, Büchelesberg und Ummenlauh mit einer einzigartigen Vogel- und Pflanzenwelt. Der Westen unserer Gemeinde ist bereits auf der Schwäbischen Alb, während der größere Teil in einem Taleinschnitt von breiten Waldgürteln umsäumt liegt. Wir verfügen über eine gute Infrastruktur und eine hohe Wohn- und Lebensqualität. Kinderkrippe, Kindergärten, Grund- und Gemeinschaftsschule sind vor Ort. Viele Vereine und Organisationen prägen das gemeindliche Leben und tragen mit ihren vielfältigen kulturellen sowie sportlichen Angeboten und Veranstaltungen zu einem hohen Erholungs- und Freizeitwert bei. In unserer Informationsbroschüre finden Sie viele nützliche Informationen über unsere Gemeinde, über die vielfältigen Angebote der örtlichen Vereine und Einrichtungen, über unsere Gewerbebetriebe sowie über Veranstaltungen.

Ich wünsche Ihnen allen viel Spaß beim Kennenlernen unserer Gemeinde.

Ihr Florian Teichmann Bürgermeister 4 Impressum Herausgeber: Gemeinde Allmendingen Realisierung: Werbeagentur Heimat, Allmendingen Auflage: 2.500 Exemplare Erstausgabe: 2019 Fotos: Gemeinde Allmendingen, W. Kneer, Vereine Schwäbische Zeitung , Ehinger Tagblatt Luftbilder: Joachim Hirschle, Allmendingen Die Informationsbroschüre ist kostenlos erhältlich.

Im Notfall Statistische Angaben Polizei - Notruf 110 Unsere Gemeinde hat rd. 4500 Einwohner. Rettungs- Feuerwehrleitstelle 112 Davon wohnen ca. 1.200 Einwohner in den Teilorten Ärztlicher Notdienst - Raum Ehingen Ennahofen, Grötzingen, Niederhofen, Weilersteußlingen. Ärztlicher Notfalldienst 116 / 117 Gesamtfläche des Gemeindegebiets: 4.586 ha. Zentrale Notfallpraxis Der Kernort Allmendingen liegt 512 m ü. M., der höchste Punkt Freitag 16 Uhr bis Montag 8 Uhr, sowie an Feiertagen in auf den Lutherischen Bergen (Ennahofen) liegt 750 m ü. M. der Notfallpraxis im Kreiskrankenhaus Ehingen im Koordinaten von Allmendingen: 9° 43 Min. östliche Länge Haupteingangsbereich gegenüber der Information. und 48° 20 Min. Breite. Notfalldienste Kinderarzt 0180 1929343 Zahnarzt 0180 5911601 Topographie Augenarzt 0180 1929350 Den Westteil des Gemeindegebiets bilden die zur mittleren Vergiftungsberatungsstelle Flächenalb gehörenden Lutherischen Berge, begrenzt von Freiburg 0761/19240 tiefen Taleinschnitten mit breiten Waldgürteln. Auf der Höhe bedeckt hier Untere Süßwassermolasse den Weißjura. Der Ostteil ist von dem etwa 100 Meter tiefen, breitsohligen Ein- Bei Störungen schnitt des Urdonautals beherrscht, das heute in umgekehrter Gasversorgung Richtung (südwärts) vom Unterlauf der durchflossen Netze Südwest 0800 0824505 wird. Ausladende Niederungsschlingen um Meisenberg, Steinsberg und Schelklinger Berg. Unter dem Talboden alte Stromversorgung Flussschotter, Talflanken aus Oberem Weißjura. Sein Kalk- NetzeBW 0180 223412 und Mergelgestein ist die Grundlage der Allmendinger Ehinger Energie 07391/589-0 Ze mentindustrie. Ganz im Südosten erscheint wieder Molasse über der rasch absinkenden Weißjura-Oberfläche. Welliges Wasserversorgung 07391/7015-66 bis flachhügeliges Tertiärgelände mit wenig Wald ist die Bei Störungen außerhalb der Dienststunden des Exklave von Niederhofen im Südosten. Rathauses.

Allmendingen 5

Allmendingen ...leben, wohnen, arbeiten!

Attraktive Wohngebiete, moderne Bildungseinrichtungen sowie ein lebendiges Wirtschaftsleben gehören zu den wichtigsten Faktoren, die Allmendingen auszeichnet. Einkaufsmöglichkeiten und eine umfassende medizinische Versorgung befinden sich direkt am Ort. Straße und Schiene binden Allmendingen verkehrstechnisch optimal an. Die Gemeinde mit ihren rund 4500 Einwohnern und fünf Ortsteilen ist Standort kleiner und mittelständischer Unternehmen, die Allmendingen ein breites Angebot an Arbeitsplätzen und Ausbildungsplätzen sichern. Weitere Gewerbeflächen stehen in absehbarer Zeit zu günstigen Konditionen bereit. Zudem bietet Allmendingen mittelfristig neue Baugebiete für junge Familien. Nicht zu vergessen sind die Freizeitangebote: Sie reichen vom Waldfreibad über, herrliche Wanderwege, über den landschaftlich so reizvollen Donauradweg bis zur vielseitigen Vereinsstruktur. 6

Rathaus Eine moderne, bürgernahe Verwaltung Bürgermeister Florian Teichmann Gemeindeeinrichtungen Vorzimmer Bürgermeister Tel. 7015-9 Gemeindewald Hauptamt Förster Werner Bierer Frau Baur, Amtsleiterin Tel. 7015-15 Forsthaus Weilersteußlingen, Tel. 07384 / 406 Hauptamt / Liegenschaften / Ortskernsanierung Kontakt Tel. 7015-15 Gemeindearchiv Standesamt / Ordnungsamt Das Archiv der Gemeinde wird betreut vom Zweckverband „Archivbetreuung --- Kontakt: Tel. 7015-18 Allmendingen”. Sitz des Zweckverbands ist Blaubeuren. Bürgerbüro Tel. 7015-34 Zuständige Archivarin: Ursula Erdt, Tel. 07391 / 7015-9 Homepage / App Tel. 7015-41 Notariat - Grundbuchamt Technik Das Grundbuchamt für die Gemeinden Allmendingen und Herr Braun, Amtsleiter Tel. 7015-24 wird beim Amtsgericht Ulm geführt. Technik Tel. 7015-17 Bauhof Tel. 7714310 In Nachlass- und Betreuungsangelegenheiten ist das Amts- gericht Ehingen zuständig. Finanzverwaltung / Steueramt Herr Mohr, Amtsleiter Tel. 7015-31 Kämmerei Tel. 7015-23 Mitteilungsblatt Gemeindekasse Tel. 7015-14 Die amtlichen Bekanntmachungen sowie die Nachrichten aus unserer Gemeinde erscheinen im Mitteilungsblatt der Gemeinde Allmendingen/Altheim. Verwaltungsgemeinschaft Erscheinungsweise: wöchentlich Allmendingen - Altheim Abonnement: Die Gemeinden Allmendingen und Altheim bilden seit 1974 Neue Anzeigen- und Kommunalblatt GmbH & Co.KG, zusammen eine Verwaltungsgemeinschaft. Tel. 0731 / 156-681, Fax: 0731 / 156-684 oder per Sitz der Verwaltungsgemeinschaft ist Allmendingen. E-Mail: [email protected]. Zuständig für die Belange der Bürgerinnen und Bürger von Altheim ist das Bürgermeisteramt Allmendingen. www.allmendingen.de Öffnungszeiten Rathaus Montag - Freitag 08.00 Uhr – 12.00 Uhr App - Mein Allmendingen zusätzliche Öffnungszeiten Dienstag 13.30 Uhr – 16.00 Uhr Donnerstag 13.30 Uhr – 18.00 Uhr

Anschrift - Erreichbarkeit Bürgermeisteramt Allmendingen Hauptstraße 16 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 7015-0 | Fax 07391 / 7015-35 7

Bürgerbüro In allen Lebenslagen - wir helfen Ihnen weiter Heirat Beruf - Lohnsteuerkarte Vor, während und nach einer Heirat sind viele Formalitäten Die Verwaltung der Lohnsteuermerkmale liegt seit 2011 bei zu erledigen. Alle Dokumente müssen vollständig und im den zuständigen Finanzämtern, diese sind zuständig für die Original vorliegen. Wenden Sie sich an unser Standesamt Neuausstellung und Änderungen. Für alle Einwohner von oder Bürgerbüro um zu erfahren, welche Unterlagen in Allmendingen ist das Finanzamt Ehingen zuständig. Ihrem persönlichen Fall notwendig sind. Dann kann der Hochzeitstermin für Sie reserviert werden. Wohngeld Sie haben die Möglichkeit im Trauraum oder im Sitzungssaal Wohngeld wird als Zuschuss gezahlt, an Mieter einer des Rathauses einen Teil Ihres „schönsten Tages“ zu erleben. Wohnung und Eigentümer eines Eigenheims oder einer Sollte der Platz für Ihre Feier dort nicht ausreichen, besteht Eigentumswohnung. Auf Wohngeld besteht ein Rechtsan- die Möglichkeit, sich im Bürgerhaus trauen zu lassen. spruch. Anträge müssen schriftlich gestellt werden. Die dazu benötigten Formulare erhalten Sie im Bürgerbüro. Hier Geburt können die ausgefüllten Anträge auch abgegeben werden. Sie erwarten ein Kind? Wo Sie Rat und Hilfe finden und welche Amtsgänge das freudige Ereignis notwendig macht, hier erfahren Sie mehr. Auf alle Fälle wünschen wir Ihnen und Ihrem Baby einen guten Start in Allmendingen.

Elterngeld Anspruch auf Elterngeld haben Mütter und Väter, die ihre Kinder nach der Geburt selbst betreuen und erziehen, nicht mehr als 30 Stunden wöchentlich erwerbstätig sind, mit ihren Kindern in einem Haushalt leben und einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben.

Familie Um Familien bei finanziellen Problemen zu unterstützen gibt es eine Reihe von staatlichen Hilfen für Familien. Auskünfte erhalten Sie im Bürgerbüro.

Todesfall An was alles bei einem Todesfall gedacht werden muss und was zu erledigen ist, erfahren sie im Bürgerbüro.

Alter - Rente Beratung rund um das Thema Rente erhalten Sie bei der Rentenstelle der Gemeindeverwaltung. Da Rentenangelegenheiten meistens zeitaufwendig sind, ist eine vorherige telefonische Terminvereinbarung erwünscht. In regelmäßigen Abständen findet ein Sprechtag der Rentenversicherung im Rathaus Allmendingen statt. Termine/Terminvereinbarung: Telefon 07391 / 7015-34. 8

Was erledige ich wo Ein Wegweiser durch die Gemeindeverwaltung

Frage oder Anliegen zu: I, J Sperrzeitverkürzung H -33 Durchwahl 07391 / 7015- Jagdangelegenheiten H -15 Sportliche Ehrungen H -9 A K Staatsangehörigkeit, B -34 Abbruch von Gebäuden H -15 Kasse K -14 Einbürgerung Abwasserbeseitigung T -33 Kinderreisepässe B -34 Sterbefälle S -18 An-/Ab-/Ummeldungen T -34 Kirchenaustritt S -18 Straßenbau T -24 Aufenthaltsbescheinigungen B -34 L Straßenbeleuchtung T -17 B Landesfamilienpässe B -34 U Bauanträge H -15 Lebensbescheinigungen B -34 Unterschriftsbeglaubigungen H -9 Bauhofleitung T 714310 M Urkunden S -18 Bebauungspläne H -15 Markt K -36 V Beglaubigungen B -34 Meldeauskunft B -34 Vereinsförderung K -31 Beiträge K -31 Mitteilungsblatt H -9 Volkshochschule B -34 (Straße, Wasser, Abwasser) Müllabfuhr T -2 W Bestätigung von Kopien B -34 Müllgebühren K -36 Waffensachen O -18 Bußgeldstelle Verkehr O -18 Müllmarken K -14 Wasser- /Abwasser K -42 C, D Müllsäcke K -14 Wasserversorgung T -24 Dorfentwicklung (Teilorte) K -31 N Wohnberechtigung B -34 E Namensänderungen S -18 Wohngeldanträge B -34 Eheschließung S -18 Naturschutz H -15 Wohnungsbauförderung B -34 Ehefähigkeitszeugnis S -18 O (Lakra) Ehrungen H -9 Obdachlose H -18 Erziehungsgeld B -34 Ordnungsamt T -17 F Ortskernsanierung H -15 Fischereischeine B -34 P Nicht fündig geworden? Friedhof O -18 Pachtwesen H -15 Dann wenden Sie sich an das Bürger- Führerscheinanträge B -34 Personalausweise B -34 büro. Hier wird Ihnen unbürokratisch Fundsachen B -34 Plakatanschlag H -33 geholfen. G Polizeiliche Führungszeugnisse B -34 Gebäudemanagement T -17 Pressearbeit H -9 Gebäudenummerierung H -15 R Abkürzungen - Amt Geburtenanmeldung S -18 Räum- und Streupflicht T -17 B = Bürgerbüro Gemeindemarketing H -9 Ratsschreiber H -12 H = Hauptamt Gewerbean-/-abmeldungen B -34 Reisepässe B -34 K = Kämmerei Gewerbesteuer K -23 Rentenanträge B -34 O = Ordnungsamt Grundbuchauszüge H -12 Rundfunkgebühren B -34 S = Standesamt Grundsteuer K -42 S T = Technik Grundstücksverwaltung H -15 Schankerlaubnis T -33 Gutachterausschuss H -15 Schülerbeförderung K -36 H Schwerbehindertenausweise B -34 Hallenüberlassungsanträge H -33 Seniorenresidenz H -12 Hundesteuer K -42 Sperrmüllabfuhr T -24 9

Waldbegehung von Gemeinderat mit der zuständigen Fachbehörde

Gemeindeorgane und -einrichtungen Gemeinderat, Gemeindewald, engagierte Bürger Gemeinderat - Oberstes Organ Gemeindemarketing - Bürgerengagement Der Gemeinderat stellt die Vertretung der Bürgerschaft dar Seit dem Jahr 1998 gibt es das Gemeindemarketing. Es ist und wird für fünf Jahre gewählt. Er ist oberstes Organ der ein Zusammenschluss von engagierten Bürgern, die sich in Gemeinde, deren Vorsitzender der Bürgermeister ist. Arbeitskreisen (AK) ehrenamtlich in der Gemeinde einbringen. Er besteht aus 18 Gemeinderäten. Durch die unechte Träger sind Gemeinde, Gewerbe- und Handelsverein und Teilortswahl sind auch die Teilorte mit Gemeinderäten im Vereine. Gemeinderat vertreten. Je nach Wahlergebnis kann sich auf Grund des Auszählungsverfahrens (Hondtsche’s Verfahren) AK Bücherflohmarkt die Anzahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate Der Allmendinger Bücherflohmarkt ist einer der größten erhöhen. Die Gemeindeordnung der Gemeinde sieht seiner Art im süddeutschen Raum. Am ersten Samstag im beschließende und beratende Ausschüsse vor. November findet dieser in der Turn- und Festhalle statt. AK Ferienprogramm Gemeindewald Allmendingen In den Sommerferien bietet der Arbeitskreis ein vielfältiges Der Gemeindewald Allmendingen liegt verstreut auf mehre- und ausgewogenes Sommerferienprogramm für Kinder und ren Teil-Gemarkungen und umfasst ca. 280 ha. Jugendliche. Die größten Anteile befinden sich auf der Albhochfläche, auf den „Lutherischen Bergen“. AK Heimatgeschichte Der Gemeindewald ist zertifiziert und wird nach Nachhaltig- Hier steht die Geschichte von Allmendingen, sowie der Teil- keitsgrundsätzen bewirtschaftet. Teile des Gemeindewaldes orte im Vordergrund. Neben Ausstellungen zur Heimatge- liegen im FFH-Gebiet (Flora-Fauna-Habitat-Schutzgebiet) schichte sind eine Reihe von Heimatbüchern und „Tiefental und Schmiechtal“. Im Wald liegen Wasser- und Broschüren erschienen. Im Siegental wurde die Widderan- Quellschutzgebiete, Bodenschutzwald, ein Naturschutz- und lage, welche die Siegentalhöfe einst mit Wasser versorgte Landschaftsschutzgebiet. Der am stärksten vertretene Waldtyp wieder in Gang gesetzt. ist der Buchen-Laub-Mischwald mit zwei Dritteln Flächenan- teil. Aus dem Gemeindewald Allmendingen werden jährlich KIKI - Kommunales Kinderkino ca. 2.300 Festmeter (Kubikmeter) Holz geschlagen und ver- Das kommunale Kinderkino im Alb-Donau-Kreis (KiKi) wird kauft. Es wird nicht nur Holz genutzt, es wird auch für die in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Alb-Donau-Kreis Walderneuerung gesorgt. Die natürliche Verjüngung mit organisiert. Es werden verschiedene Kinderfilme gezeigt, von Samen der Buchen, Ahorne usw. hat den Vorrang, wo es bekannten Klassikern bis zu unentdeckten Neuheiten. sein muss, wird gepflanzt. Auf geeigneten Flächen werden Nadelhölzer wie die Tanne oder die Douglasie eingebracht, AK Natur und Umwelt um einen gewissen Anteil im Gemeindewald zu sichern. Alljährlich im Herbst organisiert der Arbeitskreis die Natur- Durch die Auswahl geeigneter Baumarten wird der vorher- schutztage der Vereine. Mehr als 7.000 Bürgerinnen und gesagte Klimawandel berücksichtigt. Bürger haben sich in 35 Jahren an der Pflege und dem Im Lauf der Geschichte waren im Gemeindewald schon viele Erhalt unserer Natur und Landschaft ehrenamtlich beteiligt. Förster tätig. Derzeit ist das Landratsamt Alb-Donau-Kreis mit dem Forstrevier Weilersteußlingen beauftragt, den AK Partnerschaft Gemeindewald zu betreuen und zu bewirtschaften. Der Arbeitskreis pflegt die Beziehungen zu unserer Partner- Der Gemeindewald Allmendingen ist Holzlieferant, Sauer- gemeinde Querqueville in Frankreich. stoffproduzent, Lebensraum, er mildert Klimaextreme ab, er schützt vor Lärm und bietet Möglichkeiten zur Erholung, Sie haben Lust mitzumachen, dann wenden sie sich an die er ist vielfältig, abwechslungsreich, interessant und einfach Gemeinde Allmendingen, Tel. 07391 / 7015-9. schön. 10

Rathaus Weilersteußlingen, Rathaus Schwörzkirch

Teilorte - Ortsverwaltungen Weitere Einrichtungen

Ennahofen Postfiliale Ennostraße 27 | 89604 Allmendingen-Ennahofen Hauptstraße 10 | 89604 Allmendingen Tel. 07384 / 238 | Montag 17.30 - 20.00 Uhr Öffnungszeiten: Mo - Sa 09 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr Mittwochnachmittag geschlossen Grötzingen Grießtalstraße 2 | 89604 Allmendingen-Grötzingen Geldautomaten Tel. 07384 / 425 | Montag 19.00 - 21.00 Uhr Donnerstag nach Vereinbarung Sparkasse Ulm Geschäftsstelle Allmendingen | Bahnhofstraße 3 Weilersteußlingen mit Ermelau Donau-Iller-Bank Steißlinger Straße 16 | 89604 Weilersteußlingen Geschäftsstelle Allmendingen | Hauptstraße 20 Tel. 07384 / 220 | Montag 19.00 - 21.00 Uhr Geschäftsstelle Grötzingen | Weilerstraße 6 Niederhofen mit Schwörzkirch und Pfraunstetten Hochsträß 18 | 89604 Allmendingen-Schwörzkirch Tel. 07391 / 6331 | Donnerstag 18.30 - 20.30 Uhr 11 Versorgung & Entsorgung Abfall, Strom, Gas, Wasser

Hausmüll & Gelber Sack Der Hausmüll wird wöchentlich und der Gelbe Sack zweiwöchentlich, jeweils diens- tags abgeholt. Als Gefäßgrößen können Sie entsprechend ihrem Haushalt zwischen einem 35 und einem 50 l Mülleimer wählen. Sie erhalten für das Jahr 20 Banderolen. Weitere Müllbanderolen und Müllsäcke können Sie auf der Gemeindekasse kaufen.

Blaue Tonne Altpapier und Kartonagen wird in der Blauen Tonne monatlich abgeholt.

Sperrmüll- und Altholzabfuhr Sperrige Gegenstände und Altholz ohne Fremdstoffe können einmal im Jahr getrennt zur Abholung bereitgestellt werden. Die Höchstmenge je Haushalt ist auf 0,5 m³ begrenzt.

Grüngut Das Grüngut kann im Recyclinghof abgegeben werden. Strom In den Teilorten Niederhofen und Ennahofen steht der Netzbetreiber und damit verantwortlich dafür das Sie Container für Grüngutabfälle jeweils am Sportplatz. ihren Strom bekommen ist für Allmendingen und die Lutherischen Berge die NetzeBW eine Tochtergesellschaft Elektrogeräte der EnBW. Für die Hochsträßorte und Hausen o.A. ist die Kleine elektrische Geräte können im Recyclinghof abgegeben Ehinger Energie zuständig. werden. Elektrogroßgeräte können bei der Firma Braig in Bei Störungen der Stromversorgung wenden sie sich an die Ehingen/Berkach kostenlos abgegeben werden. jeweiligen Netzbetreiber.

Erdaushub Gas Erdaushub kann auf den Deponien des Alb-Donau-Kreises Netzbetreiber in der Gasversorgung und damit verantwortlich entsorgt werden. dafür das Sie ihr Gas bekommen ist „Netze Südwest”.

Wasser Recyclinghof Allmendingen Die Gemeinde Allmendingen verfügt über eine eigene Der Recyclinghof befindet sich im Ried Wasserversorgung. Das Grundwasser wird aus einem Tief- Öffnungszeiten: brunnen, in bis zu 136 m Tiefe im Allmendinger Ried geför- dert und zum Hochbehälter gepumpt. Von dort aus erfolgt Freitag: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr die Einspeisung in die öffentliche Wasserversorgung der Samstag: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Kerngemeinde und der Gemeinden auf den Lutherischen In der Sommerzeit zusätzlich geöffnet: Bergen. Die Qualität des Wassers wird dabei regelmäßig Mittwoch 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr. überprüft und die Untersuchungsergebnisse werden im Mit- teilungsblatt veröffentlicht. Das Wasser hat eine Gesamthärte von 18°dH und liegt somit im Härtebereich 3. Die Ortschaften auf dem Hochsträß beziehen ihr Wasser von der „Hochsträß-Wasserversorgungs- gruppe ”.

Abwasser Die Gemeinde Allmendingen ist zusammen mit den Teil- orten an die Sammelkläranlage der Stadt Ehingen ange- schlossen, welche die Reinigung des Abwassers übernimmt. 12

Immer mobil mit Bahn und Bus im Ortslinienverkehr

Der Allmendinger Bahnhof ist zwar in die Jahre gekommen und einen ICE-Halt hat Allmendingen auch nicht, aber die Anbindung durch Bahn und Bus ist trotzdem hervorragend.

Ferienzeit – Rufbuszeit Für Allmendinger Bürgerinnen und Bürger besteht die Mög- lichkeit, in allen Ferien einen Rufbus zu bestellen (Linie 231, 336 und 314). Damit wird besonders für die Teilorte die Möglichkeit geschaffen, in den Ferien mit dem Bus nach Allmendingen, in die anderen Teilorte oder nach Ehingen zu fahren. Wer an diesen Tagen mit den Linien 336, 314 oder 231 fahren will, muss einen Rufbus bestellen! Im Ortslinienverkehr (Linie 337) fahren Busse auch ohne Bestellung!

DING - Ortslinienverkehr Den aktuellen „DING-Fahrplan” erhalten Sie auf dem Mit dem DING ( Donau-Iller-Nahverkehrsverbund GmbH ) Rathaus. ist eine optimale Nutzung im ÖNPV (öffentlicher Personen- nahverkehr) in Allmendingen gegeben. Eingebunden in den Verkehrsverbund ist auch der Ortslinienverkehr, mit dem auch alle Teilorte erreicht werden können. Ortslinienverkehr Allmendingen Freies WLAN in der Ortsmitte Zur Schule und/oder zum Bahnhof hin und zurück. Ein- und Ausstieg ist an folgenden Haltestellen möglich: Es bedarf nur ein paar wenigen Einstellungen auf dem Waldfreibad, Panoramastraße/Lichseweg, Lichseweg/ Smartphone und schon kann man das freie WLAN im Bereich Don-Bosco-Weg, Bahnhof. zwischen Rathausplatz und Bahnhof nutzen. Möglich macht Die Abfahrtszeiten sind an die Schulzeiten bzw. Schulbeginn/ dies der freie Internetzugang, den die Gemeinde eingerichtet Schulende angepasst. Am Bahnhof besteht die Möglichkeit, hat. in den Zug umzusteigen. Eine Weiterfahrt nach Ehingen bis in die Stadtmitte ist möglich! DING - Fahrpläne für Allmendingen Linie 336 Altheim - Schwörzkirch - Hausen - Allmendingen Linie 337 Ortslinienverkehr Allmendingen

Spätbus Ehingen Der Spätbus Ehingen fährt täglich (außer Sonntag) in den Abendstunden bis Mitternacht im 1-Stunden- Takt (Fr, Sa) bzw. im 2-Stunden-Takt (Mo-Do) mit der Linie 310b nach Allmendingen, Altheim und ist abge- stimmt auf die Züge aus Ulm ab Ehingen Busbahnhof und Amtsgericht. 13

Feuerwehr in der Gemeinde Allmendingen

Die Freiwillige Feuerwehr Allmendingen übernimmt mit Abteilung Allmendingen ihren rd. 90 aktiven Feuerwehrleuten und zehn Kameraden Die Abteilung Allmendingen zählt aktuell 38 aktive Mitglieder in der Altersabteilung im Gemeindegebiet die Aufgaben und 10 Mitglieder in der Altersabteilung. nach dem Feuerwehrgesetz. Die Wehr verfügt über ein LF 10/6, ein LF 8 und einen Unter anderem bei Bränden, Naturkatastrophen und MTW mit Anhänger. Verkehrsunfällen kommt die Feuerwehr zum Einsatz, um Kommandant: Patrick Fähnle Menschen Hilfe zu leisten und Schäden vorzubeugen, abzuwehren oder zu beseitigen. Dabei machen nicht mehr Abteilung Lutherische Berge Brände, sondern technische Hilfeleistungen, z.B. bei Unfällen, den Hauptteil der Einsätze aus. Die Abteilung hat 29 aktive Mitglieder. Diese stammen alle Die Feuerwehr ist immer auf der Suche nach aktiven aus den drei Ortschaften Ennahofen, Grötzingen und Kameradinnen und Kameraden. Wenn Sie also Interesse an Weilersteußlingen mit Ermelau. der Feuerwehr haben, können Sie sich gerne beim Die Abteilung besitzt ein TSF-W sowie zwei Tragkraftsprit- Gesamtkommandant Patrick Fähnle oder den Kommandan- zenanhänger (TSA). ten der Wehren der Teilorte melden. Kommandant: Thomas Baur. Abteilung Niederhofen Die Abteilung hat 24 aktive Mitglieder aus den Ortschaften Freiwillige Feuerwehr Allmendingen Niederhofen, Pfraunstetten und Schwörzkirch. Gesamtkommandant: Patrick Fähnle Die Abteilung besitzt ein TLF 8/18 auf Unimog 1300 L. Stellvertreter: Thomas Baur Kommandant: Martin Braig

Die Allmendinger Feuerwehren 14

Freizeit und Sport Öffentliche Einrichtungen Bürgerhaus Waldfreibad Hauptstraße 18, Allmendingen Die bekannteste und beliebteste Freizeiteinrichtung die Allmendingen zu bieten hat, ist das Waldfreibad. Turn- und Festhalle Das „Kultbad” ist im Sommer beliebter Treffpunkt, um zu Marienstraße 16, Allmendingen schwimmen, sich zu erholen oder einfach nur der Sonne zu frönen. Die herrliche Lage und das Flair, das vom Bad aus- Bergemer Gemeindehalle geht ist besonders bei Familien mit Kindern und Badegästen, Schulweg, Weilersteußlingen welche die Ruhe genießen möchten, beliebt. Ein Beachvol- leyballfeld, die Minigolfanlage der Familie Knab und die Hochsträßhalle Niederhofen Schwimmbadgaststätte mit Terrasse vervollständigen den hohen Freizeit- und Erholungswert. Sportplatz Schwörzkirch, Härtleweg 17 Öffnungszeiten: Mitte Mai bis September 08 - 20 Uhr Kinderspielplätze (witterungsbedingte Öffnungszeiten vorbehalten) Schwimmbadweg 32 | Allmendingen | Tel. 07391 / 5580 Kinderspielplatz beim Gasthaus Kreuz Kinder- Jugendspielplatz an der Weide Kinderspielplatz beim Kinderspielplatz in Schwörzkirch beim Rathaus Jugend Kinderspielplatz in Ennahofen beim Wasserturm Jugendhäuser in Allmendingen und Weilersteußlingen Sport- / Freizeitanlage Für Jugendliche unterhält die Gemeinde zwei Jugendhäuser. mit Soccerplatz und Kleinspielfeld bei der Schule Das Jugendhaus in Weilersteußlingen ist gegenüber dem Rathaus. In Allmendingen befindet sich das Jugendhaus Sportplätze beim Recyclinghof im Ried. Willkommen sind in beiden Stadion an der Hermannstraße Jugendhäusern alle Jugendlichen und Heranwachsende ab Sportplatz beim Wasserturm in Ennahofen 14 Jahren. Sportplatz in Schwörzkirch Daneben gibt es viele Vereine, die mit ihren Vereinsange- boten für Kinder und Jugendliche Freizeitalternativen Tennissport bieten. Tennisplätze Marienstraße, Allmendingen Tennisplätze beim Wasserturm, Ennahofen

Schießsport Schießsportanlage Schützenheim bei der Turn- u. Festhalle

Gymnastik- und Fitnessräume TSV Allmendingen, Sportplatzweg 1

Gemeindebücherei Altheim Die Gemeindebücherei in Altheim ist auch für Einwohner von Allmendingen zugänglich. Jugendhaus Weilersteußlingen - immer etwas los. Öffnungszeiten: mittwochs 17.00 Uhr - 19.00 Uhr Birkenstraße 6 | 89605 Altheim 15

Partnerschaftswohnung im Farrenstall Französischer Besuch beim FiZ 2018

Jumelage- Partnerschaft Allmendingen & Querqueville Die Gemeinde Allmendingen pflegt seit mehr als 35 Jahren eine Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Querqueville in der Normandie und unterhält freundschaftliche Beziehungen mit der Gemeinde Allmendingen bei Bern in der Schweiz.

Querqueville / Normandie (Frankreich) Urlaub in Querqueville Mit Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde im Juni 1981 Möchten Sie die Partnerstadt von Allmendingen kennen wurde zwischen Querqueville und Allmendingen eine Part- lernen? Entdecken Sie Querqueville! nerschaft ins Leben gerufen. Querqueville liegt unweit von Die Partnerschaftswohnung empfängt Sie mit offenen Armen. Cherbourg an der französischen Kanalküste. Zahlreiche Be- Die Wohnung liegt im historischen Zentrum von Querqueville. gegnungen haben seit der Vereinbarung stattgefunden. Tur- Sie ist hübsch reno- nusgemäß findet alle fünf Jahre ein Treffen statt. Im Jahr 2021 viert und befindet ist Allmendingen Gastgeber für die französichen Freunde. sich im südlichen Teil Einen engen Kontakt pflegt die Volkstanzgruppe Weiler- eines ehemaligen steußlingen mit der Gruppe Alfred Rossel aus Querqueville. Bauernhofes, ge- Dem 100. Jahrestag des Endes des Ersten Weltkriegs war nannt La Rocambo- ein Besuch in Querqueville im November 2018 gewidmet. le, in der Straße Eine neunköpfige Delegation aus Allmendingen, angeführt Roge Glinel 61. von Bürgermeister Florian Teichmann, nahm an der Ge- Im Untergeschoß denkfeier teil. enthält sie: Einen Raum mit offenem Küchen-, Ess-, und Salonbereich. Die Eingang zur Partnerschaftswohnung Küche ist ausgestat- tet mit Elektroherd (2 Kochplatten), Mikrowellenherd, Kühl- schrank und elektrischer Kaffeemaschine. Das notwendige Geschirr ist vorhanden. Im Obergeschoß befinden sich: Ein Schlafzimmer mit Doppelbett (140 cm breit) und einem Klei- derschrank. Ein zweites Schlafzimmer mit 2 beieinander- stehenden Betten (je 90 cm) und zweiKommoden. Eine Treppe führt zu einer Mezzanine mit 2 weiteren Schlafgele- genheiten. Ein Bad mit Dusche, Waschbecken und WC. Die Heizung der Wohnung ist elektrisch. Die Bürgermeister Jean-Michel Maghe und Florian Teichmann pflanzen zum Jahrestag des Kriegsendes einen Friedensbaum. Wie können Sie die Wohnung reservieren? Die Partnerschaftswohnung in Querqueville steht den Ein- Allmendingen bei Bern (Schweiz) wohnern von Allmendingen kostenlos zur Verfügung. Wenden Die Gemeinde Allmendingen hält seit dem Jahre 1978 Sie sich mit Ihrem Reservierungswunsch an die Gemeinde freundschaftlichen Kontakt zur Gemeinde Allmendingen bei Allmendingen,die ihn an die Gemeinde Querqueville wei- Bern. Bei diesem Allmendingen handelt es sich um das ein- terleitet. Die endgültige Zu- oder Absage erhalten Sie zige Allmendingen, welches als selbständige Gemeinde au- dann von der Gemeinde Allmendingen. ßer unserem Allmendingen in Europa aufzufinden ist. Im Zusammenhang mit der 1000-Jahr-Feier im Jahr 1961 Für die französischen Gäste, die Allmendingen besuchen, wurde Kontakt aufgenommen; eine Verbindung kam damals steht die Partnerschaftswohnung im ehemaligen Farrenstall nicht zustande. Doch seit dem Jahr 1978 wird eine rege zur Verfügung. Freundschaft mit Allmendingen/Bern gepflegt. 16 Ortsgeschichte

Schloss der Freiherren von Freyberg Das „Alte Schloss”, ehemals ein Wasserschloss mit vier Rundtürmen, umgeben von einem Wassergraben, wurde um das Jahr 1530 von der Familie Renner er- baut. 1782 ließ Freiherr Franz Xaver von Freyberg anstelle der Wirtschaftsgebäude des alten Schlosses ein Mini-Versailles im Stil des französischen Frühklas- sizismus als Wohnsitz errichten.

Bis zur vorletzten Eiszeit floss die Donau durch das heutige Kirche St. Laurentius Schmiech-, Aach- und Blautal bis nach Ulm. Durch Ablage- Die Kirche zum Hl. Laurentius ist erst Anfang des 18. Jahr- rungen bedingt bahnte sich die Donau einen neuen, den hunderts nachweisbar (1709). Im Turm hängen, anno 1747, heutigen Verlauf. Dass es schon vor rd 40.000 Jahren Men- die zwei in Ulm gegossenen Glocken, welche jeweils in zwei schen in unserem Raum gab, davon zeugen die Funde vom Weltkriegen, 1917 und 1941, zum Einschmelzen zu Kriegs- Hohlen Fels in Schelklingen. material abgeholt wurden und wie durch ein Wunder wieder unversehrt zurückkamen. Erstmalig urkundlich erwähnt wurde Allmendingen im Jahr 961 als „Alamuntinga”. Allmendingen dürfte jedoch schon Kirche St. Mariä Himmelfahrt früher gegründet worden sein. Man nimmt an, dass die Die Entstehung der Kirche ist laut einer Chronik auf den Gründung zwischen dem 4. und 6. Jahrhundert war. Ritter Konrad von Allmendingen zurückzuführen, der sich „Allmendingen ist aus zwei Siedlungen zusammengewachsen, im Jahr 1099 am ersten Kreuzzug beteiligt haben soll. aus Großallmendingen am Ostrand und Kleinallmendingen Das von ihm mitgebrachte Marienbild „Maria im Löchle“ am Westrand der Talaue. Bis Mitte des 13. Jahrhunderts ge- machte die Kapelle zu einem Wallfahrtsort, so dass um das hörte der Ort den Grafen von Berg-Schelklingen. Schon im Jahr 1506 eine Kirche erbaut werden konnte. 11. Jahrhundert wird ein Konrad von Allmendingen, als Das Zeugnis einer Pfarrei zu Großallmendingen findet sich Dienstmann der Grafen auf seiner Burg am Heilenberg er- in einem Taufbuch aus dem Jahr 1610, in dem bereits im wähnt. 1343 kam das Dorf von den Grafen von Berg an Jahr 1400 eine eigene Pfarrei genannt wird. 1398 Verkauf Österreich, das Allmendingen in den folgenden Jahrhunder- durch die Harscher an die Stadt Ehingen, 1490 dem Spital ten verschiedenen Vasallen zum Lehen gab. 1520 kam es inkorporiert. Bis zum Jahr 1909 war Allmendingen Filial der an den österreichischen Rat Johann Renner aus Ehingen. Ehinger Liebfrauenstiftung. Im Jahr 1914 kam es zur Erwei- 1593 verkauften die Renner Allmendingen an die Stadt terung der Kirche. Ehingen, welche den Ort im selben Jahr an die Freiherren von Freyberg, denen bereits Altheim gehörte, verkaufte.

Von Kleinallmendingen hören wir erstmals im Jahr 1270, als der Ort von den Herren von Freyberg-Steußlingen an das Herzogtum Württemberg überging. Dieses verkaufte dann 1751 den Ort an die von Freyberg-Allmendingen. Allmendingen stand während dieser Zeit unter dem Schutz von Österreich und gehörte zu Vorderösterreich, so wie Schelklingen und Ehingen. 1805 war die Zeit der Kleinstaa- ten auf deutschem Boden vorbei. Durch die Neuordnung Europas durch Napoleon entstand das Königreich Württemberg, in das Allmendingen nun eingegliedert wurde und im Jahr 1810 zum Oberamt (Kreis) Ehingen kam.

Laurentius Kirche St. Mariä Himmelfahrt 17

Leube-Ofen aus dem Jahr 1864 Ehemalige Zementmühle am Heilenberg Bürgerhaus und Rathaus, ehemalige Schulgebäude

Allmendingen und die Zigeuner Kindergarten und Schule Allmendinger werden gern als Zigeuner bezeichnet. Dies Offiziell gab es die Schulpflicht seit 1799. Unterrichtet rührt daher, dass im Mittelalter hier für das fahrende Volk wurden die Kinder zunächst im Alten Messner-Haus bei der Gerichtsort war. Den Freiherren von Freyberg oblag der Kirche. 1835 erwarb die Gemeinde ein Bauernhaus und „Kesslerschirm”. Dies hieß, dass Zigeuner bei Streitigkeiten baute es zum Schul- und Rathaus (Altes Rathaus) um. 1887 immer wieder nach Allmendingen ins Schloss kamen und wurde das Schulhaus zu klein und so wurde ein neues Schul- der Freiherr Gericht abhielt oder Berechtigungen vergab, haus erbaut (Bürgerhaus) mit zwei Klassenzimmern für 82 um ein Handwerk auszuüben. bzw. 84 Kinder. Bereits 1895 wurde das Schulhaus erweitert. Im 19. Jahrhundert erhielt die Zigeunerfamilie Winter in 1912 folgte ein weiteres Schulhaus, das heutige Rathaus. Allmendingen das Bürgerrecht und war hier bis Anfang des Seit 1972 ist die Schule an der Marienstraße. 20. Jahrhunderts sesshaft. Die Großfamilie fiel sehr oft der Schon seit 1889 gibt es in Allmendingen einen Kindergarten. Armenkasse zur Last. 1916 wurde der letzte Zigeunerwagen Errichtet und betrieben wurde er von der Stuttgarter Zement- versteigert und die Familie verlor dadurch das Bürgerrecht. fabrik bis zum Jahr 1926, dann ging er in den Besitz der Gemeinde. Die Erziehung der Kleinkinder übernahmen Leube-Ofen und Zementmühle damals Nonnen aus dem Kloster Reute, welche bis in die Allmendingen wurde im 19. Jahrhundert als das „Eldorado 70er Jahre in Allmendingen, auch in der Krankenpflege der Zementindustrie” bezeichnet. Nicht weniger als 12 tätig waren. 1964 wurde der Kindergarten St. Maria gebaut Zementhersteller versuchten in Allmendingen ihr Glück. Im und 1988 der Kindergarten Don Bosco. Werk der Firma Schwenk stehen heute noch die Reste des „Leube-Ofens“ aus dem Jahr 1867. In seinem Werk auf Elektrizität dem Galgenberg brannte Dr. Gustav Leube im Jahr 1865 Am 24. Januar 1887 wurden die Fabrikräume der den ersten „natürlichen Portlandzement” und gründete die Stuttgarter Zementfabrik zum ersten Mal elektrisch beleuchtet. erste Portlandzemenfabrik im süddeutschen Raum. Bis zum Die ganze Beleuchtungsanlage bestand aus 56 Glühbirnen. Jahr 1883 hatte das Werk Bestand, dann fusionierte Leube Erst im Jahr 1909 wurde in Allmendingen das elektrische mit der Stuttgarter Zementfabrik, die seit Mitte der 1880er Licht eingeführt. Jahre am Heilenberg ihr Werk hatte auf. Am Heilenberg, mitten im Wald steht, heute noch eine ein- gewachsene Ruine, die man fast für eine alte Burg halten Wappen von Allmendingen könnte. Es handelt sich aber um eine ehemalige Zement- Von 1930 an führte die Gemeinde Dienstsiegel, deren mühle aus dem Jahr 1876. In der Mühle arbeitete einst ein Wappen unter silbernem, mit der schwarzen württembergi- Wasserrad mit 14 m Durchmesser. Das Wasser wurde in schen Hirschstange belegtem Schildhaupt in Gold ein stei- der Längsachse vom Hang heruntergeführt. Der große gendes schwarzes Ross zeigten, wobei die Wappenfarben Durchmesser war nötig, um bei geringer Wassermenge ein durch die üblichen Schraffuren angedeutet hohes Drehmoment zu erzeugen. waren. In den 50er Jahren wurde das Wappen in Absprache mit der Archivdi- Eisenbahn dank Zement rektion in die heutige Erschei- Dass Allmendingen einen Eisenbahnanschluss erhielt war nungsweise abgeändert. der aufblühenden jungen Zementindustrie zu verdanken. Blasonierung: „In Silber unter blauen 1865 beschloss die Kammer der Abgeordneten per Gesetz, Schildhaupt, darin drei goldene Kugeln den Bau der Eisenbahnstrecke von Ulm über Blaubeuren (Laibe), ein schwarzes, rotbezungtes, stei- bis Ehingen und dann weiter entlang der Donau bis ins gendes Pferd.“ Das Wappen vereint Elemente der Wappen preußische . Die Bahnstrecke von Blaubeuren der Herren von Freyberg (Kugeln) und der bürgerlichen Fa- nach Ehingen wurde 1869 fertiggestellt und am 13. Juni milie Renner (Pferd), die in Allmendingen ebenfalls Besitztü- 1869 fuhr der erste Zug. Das Reisen war von nun an ange- mer hatte. Das Innenministerium hat das verbesserte Wappen nehmer und die aufkommende Zementindustrie hatte das samt der Flagge am 26. September 1956 verliehen. lang ersehnte Transportmittel für Zement und Kohle. 18

Kinderhaus Don Bosco

Betreuung Kinderhaus und Kindergärten alles am Ort

In unseren Kindergärten sind alle Kinder, unabhängig ihrer Regelkindergarten Konfession, Nationalität und Herkunft willkommen. Jedes Kinder ab 21/ Jahren, die nach Vollendung des 3. Lebens- Kind wird von uns individuell gesehen und in seiner Einzig- 2 jahres einen Regelkindergartenplatz benötigen, können die artigkeit angenommen. Wir bieten jedem Kind einen Ort, altersgemischten Gruppen in den Regelkindergärten besu- an dem es sich anerkannt und wertgeschätzt fühlt. Durch chen. Hierfür stehen Plätze für Kinder der Lutherischen Berge liebevolle Zuwendung begleiten wir es in seiner persönlichen im Kindergarten „LuBe“ in Weilersteußlingen, für Kinder aus Entwicklung. Allmendingen und dem Hochsträß im Kindergarten „St. Maria“ in Allmendingen zur Verfügung. Kinderhaus Don Bosco Unser Kinderhaus „Don Bosco” Kindergarten St. Maria ist eine familienergänzende und unterstützende Einrichtung und Der Kindergarten St. Maria ist besteht zum einen aus einer ein dreigruppiger Kindergarten. Kinderkrippe zur Kinderbetreuung für Kleinkinder im Alter Es stehen 57 Kindergartenplätze zwischen 0 und 3 Jahren sowie für die Ganztagesbetreuung zur Verfügung. von Kindern über 3 Jahren. Diese Einrichtung ist auf die Träger: Katholische Kirchengemeinde Allmendingen besonderen Bedürfnisse der Kleinkinder eingestellt. Kindergartenweg 5 | Allmendingen Das Betreuungsangebot steht allen Kleinkindern aus der Tel. 07391 / 239 Gemeinde zur Verfügung. Die Kinderkrippe bietet 30 Betreuungsplätze für Kinder unter 3 Jahren sowie 40 Ganztagesbetreuungsplätze für Kindergarten Lube Kinder über 3 Jahren. Kommunaler Kindergarten „LuBe” in Die Betreuungszeiten sind von 07.00 Uhr – 14.00 Uhr Weilersteußlingen. oder 07.00 Uhr – 17.00 Uhr. Eingruppiger Kindergarten. Träger: Katholische Kirchengemeinde Allmendingen Träger: Gemeinde Allmendingen Lichseweg 1 | Allmendingen Schulweg 10/1 | Weilersteußlingen Tel. 07391 / 51459 Tel. 07384 / 261

Kindergarten St. Maria Kindergarten LuBe Weilersteußlingen 19 19

Bildung Schule im Grünen bis zur Mittleren Reife...

Allmendingen bietet drei Schulen am Ort. In Allmendingen Grundschule Weilersteußlingen und Weilersteußlingen jeweils eigenständige Grundschulen, Die Grundschule in Weilersteußlingen wird von Kindern der sowie die Gemeinschaftsschule Schelklingen-Allmendingen. Ortschaften der Lutherischen Berge besucht. Die Grundschule Allmendingen und die Gemeinschaftsschule Unterrichtet wird in Kombi-Klassen. An zwei Tagen, Dienstag gewährleisten durch die verlässliche Grundschule und Ganz- und Donnerstag bietet die Schule eine Ganztaegsbetreuung tagesschule eine durchgängige Betreuung, welche der bis 16 Uhr. Vereinbarkeit von Familie und Beruf entgegen kommt. Ab Klasse 5 besuchen die Kinder die Gemeinschaftsschule in Allmendingen oder andere weiterführende Schulen. Die Jugendmusikschule in Kooperation mit der Musikschule Rektorin: Sonja Looser Ehingen und die VHS Allmendingen in der Erwachsenen- bildung runden das umfassende Bildungsangebot in unserer Schulweg | 89604 Allmendingen-Weilersteußlingen Gemeinde ab. Tel. 07384 / 411

Grundschule Allmendingen Die Grundschule wird von Kindern aus Allmendingen und den Hochsträßorten besucht. Sie ist eine Ganztagesschule in Wahlform und bietet von Dienstag bis Donnerstag eine Betreuung bis 15.30 Uhr an. Nähere Informationen erhalten Sie in der Schule. Rektorin: Susanne Schelkle Marienstraße 18 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 753-915 | Fax 753-916 www.schule-allmendingen.de Hätten Sie’s gewusst? Verlässliche Grundschule Die Schule in Weilersteußlingen gibt es schon seit dem Jahr Mit der verlässlichen Grundschule wird eine durchgängige 1583; sie gehört damit zu den ältesten Schulen in der Betreuung von 07.15 bis 13.20 Uhr an Tagen mit Unterricht Region. gewährleistet. Die Betreuung findet im Ganztagesgebäude statt. Anmeldung: An der Schule oder auf dem Rathaus. Ein Einstieg ist auch während des Schuljahrs möglich.

Förderverein Schule Allmendingen Im September 2018 wurde der Förderverein Schule Allmendingen gegründet. Der Verein fördert die Erziehung und Bildung der Schüler. Des Weiteren soll zur Verbesserung der äußeren Schulver- hältnisse beigetragen und die Schule in ihrem unterrichtli- chen und erzieherischen Bestreben, sowie ihre kulturelle Arbeit unterstützt werden. Die Beschaffung und Weitergabe von Mitteln steht ebenso im Mittelpunkt des Vereins. Grundschule Weilersteußlingen 20

Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschule Schelklingen-Allmendingen

Die Gemeinschaftsschule Schelklingen-Allmendingen ist eine Schulstandorte Ganztagesschule an zwei Standorten. Schulträger ist die Stadt Schelklingen. Standort Allmendingen Die Klassenstufen 5 bis 7 werden in Allmendingen, die Klasse 5 - 7 Klassenstufen 8 bis 10 in Schelklingen unterrichtet. Marienstraße 18 | 89604 Allmendingen Der sechsjährige Bildungsgang schließt mit der Mittleren Tel. 07391 / 753-915 | Fax 753-916 Reife (Reaschulabschluss) oder dem Hauptschulabschluss www.schule-allmendingen.de ab. Der Hauptschulabschluss kann bereits nach Klasse 9 erworben werden. Standort Schelklingen Klasse 8 - 10 Profile der Schule: Schulstraße 12 | 89601 Schelklingen Musik, Sport, Kunst, Technik und insbesondere Berufsorien- Tel. 07394 / 764 | Fax 916 6011 tierung mit Praxiszug und intensiver Berufswegeplanung. www.heinrich-kaim-schule.de Enge Kooperation mit vielen Betrieben. Partnerschaften bestehen mit den Firmen Burgmaier, Rampf Formen, Schwenk Schulleitung Zement in Allmendingen und Heidelberger Cement in Rektor: Jürgen Haas Schelklingen. Weiteres Profil: Naturschutz (Pflege der Wachholderheide, Waldtag, Errichtung und Betreuung des Krötenzauns).

Weitere Bildungseinrichtungen Jugendmusikschule Spitalstraße 30 | 89584 Ehingen Tel. 07391 / 503-521

(Mitbenutzung der Musikschule der Stadt Ehingen)

Bildungspartnerschaft 2018 Volkshochschule Ganztagesschule mit Mensabetrieb Mit über 100 Kursen und Veranstaltungen bietet die VHS Allmendingen jedes Jahr ein umfangreiches Die Gemeinschaftsschule ist eine verprflichtende Ganztages- Angebot, nicht nur in der Erwachsenenbildung. schule mit drei festen Nachmittagen. Die unterschiedlichsten Geschäftsstelle im Rathaus Betreuungsangebote der Schule erfahren Sie direkt an der Zimmer 14 | Tel. 07391 / 7015-30 Schule. Alle Schüler, auch die Grundschüler können von Montag bis Donnerstag in der Mensa essen. Es stehen täglich drei Menüs zu Auswahl. 21

Ausbildungsplätze Ausbildungsbetriebe in Allmendingen Die Berufswahl zählt zu den wichtigsten Momenten im Leben eines jungen Menschen. Möglichkeiten, sich vor der Berufswahl zu informieren, gibt es viele. Eine der bewährtesten ist die Ausbildungsmesse in Allmendingen, die jährlich im Herbst im Bürgerhaus stattfindet und dazu einlädt, sich über Ausbildungsberufe und -möglichkeiten in Allmendingen und in der Region aus erster Hand zu informieren. Jährlich ausbildende Betriebe in Allmendingen sind zum Beispiel die Firmen Burgmaier, Rampf und Schwenk.

Ausbildungsbetriebe und -berufe

Burgmaier Technologies Schwenk Zement KG Zerspanungsmechaniker/in Gewerblich-technische Berufe Weil Superheld Maschinen- und Anlagenführer/in Aufbereitungsmechaniker/in kein anerkannter Mechatroniker/in Elektroniker/in Beruf ist… Industriemechaniker/in Industriemechaniker/in … sind für Jugendliche Industriekaufmann/-frau Mechatroniker/in und junge Erwachsene in der Fachinformatiker Systemintegration/in Verfahrensmechaniker/in Baustoffe Allmendinger App Informationen zu B.A. BWL Industrie Verfahrensmechaniker/in Transportbeton Praktikum und Ausbildungsplätzen/- B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Labor-technische Berufe berufen in Allmendinger Betrieben zu finden. Schau doch einfach rein, B.Eng. Maschinenbau Produktionstechnik Baustoffprüfer/in was für Dich dabei ist! Burgmaier Technologies Chemielaborant/in Frau Caroline Kuhn Kaufmännische Berufe Über diesen QR-Code kommst Hauptstraße 100 - 106 Fachkraft (m/w) für Lagerlogistik Du direkt zur App: 89604 Allmendingen Industriekaufmann/frau Tel. 07391 / 50070 Kaufmann/frau für Büromanagement www.burgmaier.com Technische/r Systemplaner/in Rampf Formen GmbH SCHWENK Zement KG Feinwerkmechaniker/in Fabrikstraße 62 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 581110 Techn. Produktdesigner/in E-Mail [email protected] Rampf Formen GmbH www.schwenk-karriere.de Altheimer Str. 1 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 505-401 www.zukunft-bei-rampf.de Die jährlich stattfindende Ausbildungsmesse bietet reichlich Informationen zur Berufswahl. 22

Gesundheit Gesunder Körper, schönes Lächeln und die richtige Arznei

Vom Landarztmangel ist in Allmendingen nichts zu spüren. Zahnarzt Zwei Allgemeinarztpraxen mit fünf Fachärzten, ein Zahnarzt, Physio- und Psychotherapeuten, sowie die Apotheke am Dr. Roland Detzel & Kollegen Ort zeugen von einem hohen Standard. Seit 1950 gibt es die Zahnarztpraxis in Allmendingen. Dr. Roland Detzel führt die Zahnarztpraxis bereits in Traumberuf Landarzt dritter Generation. Wer als Hausarzt auf dem Land seine Praxis aufgeben will, Hauptstraße 24 | 89604 Allmendingen hat meist große Probleme, einen Nachfolger zu finden. Tel. 07391 / 3233 | Fax 07391 / 54261 In Allmendingen gibt es dagegen seit www.drdetzel.com Jahren zwei Landarztpraxen – und im Jahr 2013 ist Sophia Blankenhorn in die Praxis ihres Vaters eingestiegen, Physiotherapie denn für sie war schon immer klar, dass sie eines Tages in die Fußstapfen ihres Rolf Baumann Vaters treten will. „Ich bin quasi in der Praxis für Krankengymnastik & Physiotherapie Praxis aufgewachsen”, sagt sie mit manuelle Therapie, Massage einem Lachen. Hauptstraße 24 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 758618 Apotheke St.-Martins-Apotheke Hauptstraße 10 | 89604 Allmendingen Kostenfreie Servicehotline: 0800 100 11 63 Apothekennotdienst: siehe Mitteilungsblatt

Ärzte

Gemeinschaftspraxis Drs. Blankenhorn Dr. med. Hermann Blankenhorn | Internist Dr. med. Sophia Blankenhorn Fachärztin für Allgemeinmedizin Bahnhofstraße 3 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 70370 | Fax 07391 / 703722 www.praxis-blankenhorn.de

Dr. med. Achim Spitzmüller Facharzt für Allgemeinmedizin Hauptstraße 10 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 8031 | Fax 07391 / 752819 www.praxis-spitzmüller.de 23

Physioteam Ender Allmendinger Gesundheitstage Schwimmbadweg 13 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 3795 Seit über 35 Jahren finden in Allmendingen in den Herbstferien die Gesundheitstage statt. Einer zweitägigen Messe in der Psychotherapie Turn- und Festhalle schließt sich eine einwöchige Vortragsreihe an. Namhafte Referenten/innen geben hierbei Informationen Dr. rer. biol. hum. Viktor Terpeluk rund um die Gesundheit. Lange Straße 56 | 89604 Allmendingen-Grötzingen Tel. 07384 / 6259

Krankenhäuser Universitätskliniken in Ulm Tel. 0731 / 502-01 Kreiskrankenhaus Blaubeuren Tel. 07344 / 170-0 | Fax 07344 / 7692 Kreiskrankenhaus Ehingen Landrat Heiner Scheffold beim Gesundheitscheck, 2018 Tel. 07391 / 586-0 | Fax 07391 / 2262

Tierazt Tierarztpraxis Kay Blaubeurer Str. 87 | 89601 Schelklingen Tel. 07394 / 245585

Praxis für Krankengymnastik und Physiotherapie

Rolf Baumann Hauptstraße 24 |89604 Allmendingen Telefon: 07391/758618 24

Spatenstich zum Gemeinschaftshaus in der Seniorenresidenz 2018

Soziales ...alt werden in Allmendingen

Die Gemeinde bietet ihren älteren Mitbürgern bereits seit dem Jahr 1956 die Möglichkeit, ihren Lebensabend mitten im Ort zu verbringen. Im, in zentraler Ortslage gelegenen „Gemeinschaftshaus” in der Seniorenwohnanlage, ist betreutes Wohnen in modernen Apartments möglich.

Seniorenresidenz - Gemeinschaftshaus Ehinger Straße 2 | 89604 Allmendingen Bürgermeisteramt: Tel. 07391 / 7015-12

Alten-, Familien- und Krankenpflege

Ambulanter Pflegeservice der Krankenhaus GmbH Alb-Donau-Kreis Kreiskrankenhaus Ehingen Spitalstraße 29, Zimmer 101 | Tel. 07391 / 586-5586 Kreiskrankenhaus Blaubeuren Ulmer Straße 26, Zimmer 261 | Tel. 07344 / 170-110

Sozialstation Erbach / Allmendingen / Schelklingen Erlenbachstraße 19 | 89155 Erbach | Tel. 07305 / 3601

Hospizgruppe Donau-Schmiechtal Schlossstraße 29 | 89155 Erbach Tel. 07305 / 9355199 Mobil: 0172 42 18 194 www.hospiz-donau-schmiechtal.de

Angebot für Senioren

Frühstück und mehr für Senioren/-innen Zu einem gemütlichen Frühstück mit Schwatz, Plausch, Liedern, kleinen Spielen, Geschichten und Fröhlichkeit sind alle Senioren und Seniorinnen eingeladen. Wann: einmal im Monat, Mittwoch von 9 - 11 Uhr im Bürgerhaus. Die Termine werden im Mitteilungsblatt veröffentlicht. Veranstalter: Gemeindemarketing Allmendingen 25

Kirchen Katholische und evangelische Kirchengemeinden

Katholische Kirchengemeinde Evangelische Kirchengemeinde

Seelsorgeeinheit Allmendingen Weilersteußlingen - Allmendingen Pfarrer Martin Jochen Wittschorek Pfarrerin Angelika Kasper Zur Seelsorgeeinheit Allmendingen gehören die Kirchenge- Pfarramtliche Vertretung: Pfarrer i.R. Ernst Börkircher meinden Mariä Himmelfahrt Allmendingen, St. Michael Altheim, St. Stephanus Schwörzkirch und die polnisch- Weilersteußlingen muttersprachliche Gemeinde Parafia Jezusa Chrystusa Pfarramt Weilersteußlingen/Allmendingen Dobrego Pasterza. Steißlinger Straße 10 | 89604 Allmendingen Pfarramt: Tel. 07384 / 404 Kirchplatz 2 | 89604 Allmendingen www.weilersteusslingen-evangelisch.de Tel. 07391 / 53735 www.se-allmendingen.de Allmendingen Polnisch-muttersprachliche Gemeinde Christuskirche und Evangelisches Gemeindehaus Freybergring 1 | 89604 Allmendingen Pfarrer: Krzysztof Myjak Pfarrei Jesu Christi der Gute Hirte (Parafia Jezusa Chrystusa Dobrego Pasterza) Pfarramt: Ehinger Straße 6 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 7649457

Friedhof Neben der traditionellen Bestattung und der Urnenbestattung hat die Gemeinde im Zuge der Friedhofsanierung ein Grabfeld für anonyme und für halbanonyme Bestattungen geschaffen. Dort können auch so genannte Sternenkinder beigesetzt werden. Zudem besteht die Möglichkeit zum Urnengrab in der Urnenwand. Diese hat insgesamt 27 Urnenkammern, welche sowohl als Reihengrab als auch als Wahlgrab belegt werden können. Die Ruhezeit beträgt bei allen Bestattungen 20 Jahre. Nähere Auskünfte erteilt das Bürgermeisteramt.

Friedhof Weilersteußlingen Hier ist die evangelische Kirchengemeinde Weilersteußlingen zuständig. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das evang. Pfarramt Weilersteußlingen. 26

Fachkundige Beratung ist eine der Stärken des örtlichen Einzelhandels.

Einkaufen in Allmendingen Mit Ihrem Einkauf stärken sie den örtlichen Handel In Allmendingen findet man alles zum täglichen Bedarf. Bäckereien, Blumenladen, Getränkemärkte, Supermarkt und donnerstags einen Wochenmarkt auf dem Rathausplatz. Eine Metzgerei fehlt zwar, wird aber durch die Metzgerei Diesch, welche an drei Tagen in der Woche mit ihrem Verkaufswagen auf den Rathausplatz kommt kompensiert.

Lebensmittel Blumen, Garten, Pflanzen Bäckerei & Konditorei Frenz Blumen Haimerl Seit mehr als 20 Jahren gibt es die Bäckerei & Konditorei mit Bahnhofstraße 2 | 89604 Allmendingen Stehcafe in der Hauptstraße. Tel. 07391 / 2026 Hauptstraße 69 | 89604 Allmendingen Gartenmarkt Tel. 07391 / 6381 Allgaier Agrarhandel Bäckerei Kienzle Mühlgasse 12 | 89604 Allmendingen Hauptstraße 22 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 7004-0 Tel. 07391 / 6319 Bäckerei Hamma Marienstraße 8 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 756187 Metzgerei Diesch Die Metzgerei Diesch aus kommt mit ihrem Verkaufswagen am Dienstag und Freitag von 15 - 19 Uhr und am Samstag von 8 - 12 Uhr auf den Rathausplatz. Braigestraße 29 | 89609 Rottenacker | Tel. 07393 / 3366 Getränke Oase Fuchs Hauptstraße 10 | 89604 Allmendingen seit mehr als 100 Jahren Tel. 07391 / 54327 Finkbeiner Getränkemarkt Hauptstraße 56b | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 72336 Hofladen Mall Hauptstraße 22 | 89604 Allmendingen Während der Spargel- und Erdbeersaison geöffnet. Telefon: 07391 6319 Härtleweg 3 | 89604 Allmendingen-Schwörzkirch Tel. 07391 / 771786 REWE-Markt Marienstraße 8 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 774031 Wochenmarkt Jeden Donnerstagmorgen findet auf dem Rathausplatz ein Wochenmarkt statt. 27

Gartengeräte Häußler Automatische Rasenmäher (Automower), Dampfsauger, Saugroboter und Wasserstaubsauger Grundweg 10 | 89604 Allmendingen-Schwörzkirch Tel. 07391 / 7726655 | www.robomaeher.de

Bekleidung Bea’s Dessous Beim Osterholz | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 758034

Friseur Haarstudio Ernst Hauptstraße 17 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 4047 Schnittstelle Joos Hauptstraße | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 71772 Friseursalon Yellow Hauptstraße 22 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 72228

Schreibwaren Schreibwaren und Bürobedarf Hauptstraße 49 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 757076

Tankstelle Tank & Waschparadies Fuchs Xaveriusstr. 2 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 71772

Einkaufen in der Region Moll - Optik-Uhren-Schmuck Hirschgasse 4 | 89601 Schelklingen Tel. 07394 / 705 Schuhhaus Kohn Hirschgasse 2 | 89601 Schelklingen Tel. 07394 / 750 28

Gastronomie, Fremdenzimmer

Bistro Schmidts Bistro Kleindorfer Straße 56a | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 754164 Geöffnet: Mo - Fr ab 11 Uhr | Sa - So ab 15 Uhr Lieferservice / www.schmidts-bistro.de

Café, Cafeteria Caféteria Gundis Lädele Ehinger Straße 32 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 7816183

Café „ausZeit” am Wasserturm Galgenweg 40 | 89604 Ennahofen Tel. 0151 52530130 Geöffnet: Mai/Juni bis Oktober Do - So ab 9 Uhr www.cafe-auszeit-ennahofen.de Gaststätten Gasthaus Hasenstüble Griechische Spezialitäten Ried 2 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 7582226 Geöffnet: Freitag - Sonntag Gasthaus zum Kreuz Kleindorfer Straße 45 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 53731 | Mobil 0162 77 060 78 Veranstaltungen auf Anmeldung

Landgasthof Schlossmühle Schwenkstraße 6 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 2008 Geöffnet: Mittwoch - Sonntag

Sportgaststätte Deutsche und italienische Küche Sportplatzweg 1 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 71270 29

Gasthof Hasen Hagäcker 3 | 89604 Ennahofen Tel. 07384 / 6726 Geöffnet auf Anfrage

Gasthaus Hirsch Am Platz |89604 Ennahofen Tel. 07384 / 6614 Minigolfsaison vom 1. Mai bis Ende September Geöffnet auf Anfrage Familie Knab Schwimmbadgaststätte Schwimmbadweg - Allmendingen - Mobil 01573-5133527 Nur in den Sommermonaten und während des Badebetriebs von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Schwimmbadweg 32 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 5580

Imbiss Allmendinger Pizza & Döner Marienstraße 3 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 7599165 Pizzaexpress Esmeralda Kleindorfer Str. 85 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 51204 ›

Waldfreibad mit Kinderbereich und Schwimmbadgaststätte Fremdenzimmer Hotel Dietz Hauptstraße 23 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 77076-0 Klar Fremdenzimmer Auf dem Büchel 5 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 772650 since 2005 Ferienwohnung Allgaier Holunderweg 1 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 7891722 30

Wirtschaftsstandort Allmendingen

1.280 Arbeitsplätze 180 Teilzeitstellen 75 Ausbildungsplätze

Allmendingen ist als Wirtschaftsstandort gefragt

Neben den drei großen Industrieunternehmen Burgmaier, Rampf und Schwenk haben sich zu den bestehenden weitere Betriebe im Gewerbegebiet Riedäcker angesiedelt. Ein neues Gewerbegebiet ist bereits in der Planung.

Nach dem Bericht des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg vom Mai 2018 gibt es in Allmendingen 1.280 Arbeitsplätze. Hiervon entfallen 965 Stellen auf produzierendes Gewerbe, 164 auf Handel, Verkehr, Gastgewerbe und 164 Personen sind im Dienstleistungsbereich beschäftigt. Rund 180 Teilzeitstellen und 75 Auszubildungsplätze finden sich in Allmendingen. Mit der Globalisierung wächst auch der Anspruch auf schnelles Internet für die örtlichen Unternehmen. Rund 1,3 Millionen Euro nimmt die Gemeinde für den Ausbau der Breitbandverbindung in der Gemeinde bewilligt in die Hand, sodass in absehbarer Zeit schnelles Internet für jeden, auch den Privatmann, verfügbar sein wird.

Erfahren Sie mehr über Unternehmen in Allmendingen Mit Unterstützung von 800 Mitarbeitern haben Burgmaier Technologies GmbH + Co. KG wir uns zu einem führenden Hersteller von Präzisionsteilen entwickelt und beliefern unsere In jedem deutschen Auto befinden sich durchschnittlich 15 Teile aus dem Hause Kunden weltweit. Der Region hier sind wir Burgmaier Technologies: Einbaufertige Präzisions-Drehteile, die beispielsweise in mehr als 87 Jahren eng verbunden. Das ganze Bremsaggregaten, Lenkungen, Einspritzsystemen oder Getrieben verbaut sind. Unternehmen strebt gemeinsam in der Jeden Tag werden rund 700.000 Teile aus den vier Burgmaier-Werken an Partner Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Montage in der ganzen Welt geliefert. In enger Zusammenarbeit mit internationalen und Qualitätssicherung, an 250 Fertigungs- Kunden werden maßgeschneiderte Produkte am Stammsitz Allmendingen realisiert, maschinen, auf 31.000 m² Produktionsfläche, von der ersten Idee bis zur Serienreife. nach dem Credo Quality First. Die Kernbausteine der Unternehmenskultur sind Kompetenz, Präzision und Die Leidenschaft für Null Fehler ist der Garant Zuverlässigkeit. Durch genau diese Werte hat sich das familiengeführte dafür, dass wir unsere Kunden auch in Zukunft Unternehmen seine Spitzenposition im internationalen Markt erobert. Kundenori- begeistern können. Wir reagieren auf Verän- entierung, Qualität und die Fähigkeit, für jede Aufgabe die beste Lösung zu derungen im Markt flexibel, um langfristig finden, bilden die Basis der täglichen Arbeit. unseren Unternehmenserfolg zu sichern und unseren Kunden innovative Lösungen und Ausgezeichnete Fach- und Methodenkompetenz, schlanke Organisation und ein den Mitarbeitern attraktive Arbeitsplätze optimaler Fertigungsablauf sind die großen Stärken von Burgmaier. Dank der anbieten zu können. Innovationskraft, dem Streben nach stetiger Verbesserung und mit modernsten Übrigens: Fertigungsstätten erreicht das Unternehmen ein Höchstmaß an Wirtschaftlichkeit für beide Seiten und „schafft es so”, im globalen Wettbewerb an der Spitze zu Ca. 350.000 Teile verlassen täglich unsere bleiben. Werke und statistisch gesehen befinden sich in jedem europäischen Auto fünf Burgmaier- Mitarbeiterzahl: 800 / davon 275 Mitarbeiter am Standort Allmendingen Teile. Gründungsjahr: 1931 Burgmaier Technologies GmbH + Co. KG Hauptstraße 100 - 106 / 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 50070 www.burgmaier.com 31

Rampf Formen GmbH Dass aus den kleinen Anfängen in den 20er Jahren einmal einer der größten Formenhersteller der Welt für die Betonstein- industrie werden würde, hätte Firmengründer Franz Rampf senior sicher nicht zu träumen gewagt. Heute zählt RAMPF zu den weltweit führenden Herstellern von Stahlformen für die Betonsteinindustrie. Ob Pflastersteine, Bodenplatten, Mauersteine, Bordsteine, Ökopflastersteine oder Steinelemente für die Gar- Schwenk Zement KG tengestaltung – Rampf konstruiert und baut die passende Form „Baustoff leben“ – das bringt auf den Punkt, wofür wir stehen. für jeden Stein. Hochqualifizierte Teams arbeiten kontinuierlich Als familiengeführtes Unternehmen mit über 170-jähriger an Weiterentwicklungen und neuen technischen Lösungen im Tradition vereint Schwenk heute umfassendes Know-how aus Betonstein-Formenbau. In enger Zusammenarbeit mit Kunden mehreren Sparten. Zement & Spezialbaustoffe, Beton, Sand & aus der Betonsteinindustrie werden aber auch besondere Kies und Pumpen, das sind die Kernkompetenzen der Schwenk Hightech-Lösungen für spezielle Herausforderungen in der Baustoffgruppe. Unsere Fähigkeit, sie alle miteinander zu ver- Steinfertigung entwickelt. Das Mitarbeiter Know-how und die netzen, macht optimale Lösungen erst möglich. jahrzehntelange Erfahrung machen Rampf zu einem anerkannten Unsere Begeisterung und Leidenschaft stecken wir in die stetige und verlässlichen Partner. Weiterentwicklung unseres Baustoffs und all seiner Rohstoffe. Formen von Rampf sind rund um den Globus erfolgreich im Dazu gehört auch die Optimierung sämtlicher Prozesse und Einsatz. Als international agierende Unternehmensgruppe mit Strukturen. Damit wir immer einen Schritt voraus sind. Hauptsitz in Deutschland besitzt Rampf auch Standorte in den Nachhaltiges Denken und Handeln, gepaart mit höchster USA, Kanada, Frankreich, Polen und Ungarn. Weltweit beschäftigt Qualität entlang der gesamten Wertschöpfungskette, das ist Rampf etwa 550 Mitarbeiter, davon alleine etwa 220 am unser Anspruch. Dabei übernehmen wir Verantwortung gegenüber Firmensitz in Allmendingen. Mensch, Natur und Umwelt und setzen uns täglich dafür ein, noch effizienter und umweltschonender zu arbeiten. Langfristige Mitarbeiterzahl: 550 | Gründungsjahr: 1926 Partnerschaften mit Lieferanten, Kunden und Mitarbeitern sind Rampf Formen GmbH hierbei ein elementarer Bestandteil. Seit Gründung unseres Altheimer Str. 1 | 89604 Allmendingen | Tel. 07391 / 5050 ersten Werks in Allmendingen sorgen wir daher für einen um- www.rampf.de fassenden Gesundheits- und Arbeitsschutz unseres Teams. Trotz der heutigen Größe ist es uns gelungen, eine flache, mit- telstandsgeprägte Organisationsstruktur mit kurzen Entschei- dungswegen zu bewahren. Zusammen mit unserer Bodenstän- digkeit sowie dem Stolz, „Schwenkler” zu sein, schaffen wir täglich gemeinsam Großes. Schwenk Zement KG Fabrikstraße 62 | 89604 Allmendingen | Tel. 0731 / 9341-109 www.schwenk.de WIR BRINGEN STEINE IN FORM.

Schrade Kabel- und Elektrotechnik Schrade ist ein mittelständisches Unternehmen der Elektroindus- RAMPF zählt seit Jahrzehnten zu den weltweit führenden trie mit Stammsitz in Allmendingen. Im 20. Jahr seines Bestehens Herstellern von Stahlformen für die Betonsteinindustrie. sind dort rund 85 Mitarbeiter in der Kabelkonfektion, der Erstel- Dabei geben wir uns nie mit dem Erreichten zufrieden, sondern suchen stets nach neuen Technologien für immer lung von elektrotechnischen Komponenten und Steuerungen speziellere Herausforderungen. sowie im Schaltschrankbau tätig. Als international agierende Unternehmensgruppe Das Produktportfolio reicht von der einfachen bedruckten und beschäftigen wir weltweit etwa 550 Mitarbeiter, davon gecrimpten Litze bis hin zu komplexen Verdrahtungen für die alleine etwa 220 am Hauptsitz in Allmendingen. Bordnetze von Kraftfahrzeugen. Schrade Kabel- und Elektrotechnik Carl-Benz-Straße 1 | 89604 Allmendingen IDEEN FORMEN STEINE Tel. 07391 / 70740 www.rampf.de www.schrade-kabel.de 32

Beim Kreiselmusikfest: Bezirksrindviehschau 2018, Landwirtschaftliche Ausstellung 2017

Landwirtschaft Der grundlegende Strukturwandel in der Landwirtschaft ging auch an Allmendingen und den Teilorten nicht spurlos vorüber. Waren es in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts noch über 100 Betriebe, so sind es heute nur noch wenige. Einkommenssituation und Hofnachfolge waren für viele Betriebe der Grund, die Landwirtschaft aufzugeben. Die bäuerlich geprägten Dörfer auf den Lutherischen Bergen und auf dem Hochsträß haben zwar ihren bäuerlichen Charakter behalten, indes gibt es kaum noch aktive Landwirte. Ebenso in Allmendingen, wo sich Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie über Jahre hinweg im Gleichklang befanden. Die übrig gebliebenen Betriebe haben sich spezialisiert und setzen heute auf Milchvieh, Schweinemast oder Nischen. Bio-Landwirt Franz Häußler Aus Vollerwerbs-Landwirten sind Unternehmer geworden.

„Früher ernährte ein landwirtschaftlicher Betrieb 10 Menschen – heute 1.000“

Mit dem Fortschritt des Strukturwandels haben sich besonders in der Rinder- und Schweinemast hoch technisierte Betriebe mit großen Beständen durchgesetzt, so auch in Allmendingen. So finden wir in Weilersteußlingen, Grötzingen, sowie in Hausen ob Allmendingen und in Pfraunstetten hochmoderne Milchviehbetriebe, mit über 100 Milchkühen. Erfolgreiche Fleckviehzuchtbetriebe finden wir in Hausen ob Allmendingen und Grötzingen, von hier kamen in den ver- gangenen Jahren die schönsten Kühe Baden-Württembergs. Bio-Landwirte mit Milchviehhaltung gibt es in Allmendingen und in Schwörzkirch. Auf dem Hochsträß wird auch die Linse unter dem Begriff „Alb-Laisa” erfolgreich angebaut, ebenso wie Erdbeeren und Spargel, die es saisonal im eigenen Hof- Bezirksrindviehschau 2018 in Allmendingen laden, auf den Wochenmärkten und in SB-Märkten zu kaufen gibt.

Siegental Spargelernte auf dem Hochsträß 33

Allgaier Agrarhandel Hochwertige Produkte, enorme Flexibilität und nachhaltiges Wachstum - dafür steht der Familienbetrieb Allgaier Agrar- handel bereits seit Jahrzehnten. Das traditionsreiche Unter- nehmen bietet heute eine breit gefächerte Produktpalette für Landwirte an, die von Saatgut über Futtermittel und Ge- treide bis zu Pflanzenschutz sowie Hilfs- und Betriebsmitteln reicht. Der bereits 1858 als Mühle gegründete Betrieb ist seit seiner Spezialisierung auf den Handel mit Futter und Dün- gemitteln im Jahr 1959 stetig gewachsen. Heute existieren neben dem technisch umfassend ausgestatteten Stammsitz in Allmendingen zwei weitere Filialen in Gussenstadt und Bondorf. Hochbetrieb herrscht bei Allgaier während der Getreideernte Erfolgreich arbeiten und dabei verantwortungsvoll handeln ist für Firmenchef Karl Allgaier oberstes Prinzip. Mitarbeiterzahl: 65 | Gründungsjahr: 1858 Geschäftsführer: Karl Allgaier Mühlgasse 12 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 7004-0 www.allgaier-agrarhandel.de

Bis zu 2.500 t Getreide Während der Getreideernte werden bei Allgaier bis zu 2.500 Tonnen Getreide angeliefert, der Durchschnitt beläuft sich auf 800 Tonnen am Tag. Das Außenlager von Allgaier im Gewerbegebiet fasst 16.000 Tonnen, am Stammsitz der Firma, in der Mühlgasse, nochmals 4.000 Tonnen.

 Weitere Dienstleistungs-, Handels- und Gewerbebe- triebe finden Sie unter www.allmendingen.de und dem Internetauftritt des Gewerbe- und Handelsverein Allmendingen unter www.ghv-allmendingen.de 34

Zu den eigenen

vier Wänden...

Mit dem Fachbetrieb am Ort Allmendingen bietet insbesondere jungen Familien attraktive Baugrundstücke zu erschwinglichen Preisen. Zudem findet man am Ort innovative Unternehmen, Dienstleister und Handwerker wenn es um die eigenen vier Wände geht.

bauen

sanieren

renovieren

gestalten

wohnen

finanzieren

in Allmendingen finden sie garantiert den richtigen Ansprechpartner und Handwerker. 35

Die richtige Planung Baumbast-Neher Architekten Planung - Bauleitung - Energieberatung Christine Baumbast-Neher, Freie Architektin Philipp Neher, Freier Architekt Hochsträß 16 | 89604 Allmendingen-Schwörzkirch Tel. 07391 / 757988 www.baumbast-neher.de Büro für Baustatik - Bieger & Maidel Sie möchten ein Haus bauen oder planen umfangreiche Umbau- maßnahmen an einem bestehenden Objekt und suchen hierfür einen Partner für Baustatik? Mit uns haben Sie ein kompetentes und zuverlässiges Unternehmen mit langer Tradition gefunden. Die Firma Bieger & Maidel ging im Jahre 1983 aus dem Inge- nieurbüro Prof. Hans Gaus hervor. Seit dem 01.01.2015 führt Stefan Bieger das Unternehmen zusammen mit fünf langjährigen Mitarbeitern. Ansprechpartner: Herr Stefan Bieger Bucksgäßle 5 | 89584 Ehingen Tel. 07391 / 5644 | Fax: 07391 / 5646 E-Mail: [email protected] www.bieger-maidel.de

Weitere Planungsbüros August Münz | Goethestraße 9 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 52031 Gubitzer | Grieß 14 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 7819730 Loos u. Partner | Feldmattweg 21 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 6203

Bauunternehmen Dietz Bauunternehmen Ob Neubau oder Sanierung - wir führen sämtliche Bauarbeiten aus. Hauptstraße 113 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 8591

Drehleiterarbeiten Drehleiterarbeiten Franz Borner Dacharbeiten - Baumarbeiten - Kamine - Dachrinne Antenne - Photovoltaik - Bildaufnahmen - Sonstige Montagearbeiten bis 30 m Höhe und Lasten bis 800 kg Steisslinger Str. 22| 89604 Weilersteußlingen Tel. 07384 / 746 - mobil: 01709746561

Drehleiterarbeiten Drehleiterarbeiten Drehleiterarbeiten Drehleiterarbeiten

● Dacharbeiten ● Baumbearbeitung ● Baumschneiden bis 30m Höhe ● Kamine ● Dachrinne ● Antenne ● Photovoltaik ● Bildaunahmen bis 30m Höhe ● sonstige Montagearbeiten ● Lasten bis 800 kg bis 30m Höhe 36

Baufinanzierungen / Finanzen Donau-Iller-Bank Raiffeisenbank Ehingen-Hochsträß Sparkasse Ulm Steuerberatung Gerhardt

Donau-Iller-Bank Seit der Gründung vor 150 Jahren ist die Donau-Iller Bank eine leistungsstarke, moderne, genossenschaftliche Bank, verwurzelt in der Heimat, dem südlichen Alb-Donau-Kreis. Im Bereich Baufinanzierung ist uns eine kompetente und umfangreiche Beratung unserer Kunden sehr wichtig. Daher stellen wir uns regelmäßig einer unabhängigen Prüfung und mit unserer TÜV-geprüften Baufinanzierungsberatung steht Ihr Vorhaben auf sicheren Beinen. Von der Erstfinanzierung über die Anschlussfinanzierung bis zur Modernisierung begleiten wir Sie in die eigenen vier Wände. Sprechen Sie uns einfach an!

Donau-Iller Bank eG Pfisterstraße 20 89584 Ehingen (Donau) Tel. 07391 / 507-0 [email protected] www.donau-iller-bank.de

Alles aus einer Hand Mit der Sparkasse Ulm haben Sie einen starken Partner in allen Lebenslagen an Ihrer Seite. Wir bieten Ihnen ein Rundumpaket beim Verkauf Ihrer Immobilie und helfen Ihnen Ihre Traumimmobilie zu finden. Wir sind in Ihrer Nähe. Daher kennen unsere Makler die Immobilien und die Preise in Ihrer Gegend. Der Weg zum eigenen Zuhause ist kürzer, als Sie denken. Eine individuelle Finanzierung, das Ausschöpfen aller Fördermöglichkeiten und Immobilie bauen, kaufen oder modernisieren die optimale Absicherung - von Anfang an sorgen wir dafür, dass Egal ob Sie bauen, kaufen oder modernisieren Ihr erster an alles gedacht wird. Mit einem maßgeschneiderten Angebot Ansprechpartner rund um die Immobilienfinanzierung - die gehen wir auf Ihre persönliche Lebenssituation und langfristige Raiffeisenbank Ehingen-Hochsträß eG. Lebensplanung ein. Dank dieses Rundumpakets können wir Sie Jedes Vorhaben ist anders, gerade deshalb ist eine individuelle umfassend beraten! auf Sie zugeschnittene Lösung wichtig. Ihre persönlichen Was immer Sie vorhaben – mit der S-Baufinanzierung kommen Wünsche, Ihre finanziellen Verhältnisse aber auch Ihre Sie Ihren Zielen schnell und einfach näher: Lebensplanung sind die Grundlage für IHRE Finanzierung. Die Rahmenbedingungen, wie z.B. Laufzeit und Tilgung des Bis zu 100 Prozent der Bau- bzw. Kaufkosten sicher Baufinanzierungsdarlehens, werden an Ihre persönliche finanzieren Situation angepasst, staatliche Förderungen nach Möglichkeit Garantierter Festzins bis zu 15 Jahren ausgeschöpft. Aktuell fördert der Staat z.B. Familien mit Kindern Auch als günstige Anschlussfinanzierung möglich über das Baukindergeld. Unsere Berater haben sich auf die Profitieren Sie von Riester-Zulagen und weiteren Beantragung dieser wichtigen Förderung spezialisiert und Förderprogrammen stehen Ihnen bei der Beantragung mit ihrem fundierten Wissen Sie wählen die Laufzeiten und Tilgungsmöglichkeiten nach zur Verfügung. Ihren Bedürfnissen Erfüllen Sie sich jetzt Ihren Traum vom eigenen Zuhause. Vorsorgen statt Miete zahlen – für Sie und Ihre Familie Für den Erwerb von Wohneigentum erstellen wir Ihnen das passende Finanzierungsangebot. Erfahren Sie mehr auf unserer Homepage Vereinbaren Sie einen Termin – gerne auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten. Sie erreichen unsere www.sparkasse-ulm.de Baufinanzierungsexperten unter 07391 / 5005-61 oder direkt bei Ihrem Berater vor Ort! 37

Elektriker & Elektrotechnik Elektrotechnik Schaude Elektroinstallation - Haus- und Kommunikationstechnik Elektroprüfung Lange Straße 17 | 89604 Allmendingen-Grötzingen Tel. 07384 / 9597220 - mobil: 01626573809 www.elektro-schaude.de

Weitere Elektrobetriebe Elektro Hofmaier | Hauptstraße 41 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 71026 Elektro Käufler | Zeppelinstraße 2 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 53584

Farbe & Raumgestaltung Malerbetrieb M. Traub Das eigene Haus ist Wohnraum, Lebensmittelpunkt und Heimat zugleich. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich in Ihrem Zuhause auch wohlfühlen. Unsere Leistungen: Außenarbeiten – Innenarbeiten – farbliche Komplett- gestaltung – das fugenlose Bad – Wohnberatung. Kleindorferstraße 17 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 53788 | www.maler-ehingen.de

Raumausstatter Alexander Söll Wir stehen Ihnen als kompetenter Partner in allen Fragen bei der Neugestaltung Ihrer Räume zur Verfügung. Bahnhofstr. 10 a | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 53408 - mobil: 0152 59428501

Fenster & Türen Fuchs Fenster GmbH Wir bieten alles rund ums Fenster und das seit über 125 Jahren. Lindenstraße 2/1 |89605 Altheim b. Ehingen Tel. 07391 / 53570 | www.fuchs-fenster-gmbh.de 38

Rund ums Gartenjahr alles für Beet & Balkon Bahnhofstr. 2 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 2026 www.blumen-haimerl.de 39

Treppen / Steine / Fliesen Müllner TREPPE & STEIN Als Meisterbetrieb im Steinmetz und Bildhauerhandwerk verarbeiten wir Natursteine für Grabmale, Skulpturen, Haus und Garten. Unsere Kunden schätzen neben den kreativen Ideen, dem handwerklichen Können,auch die hervorragende Qualität unserer Arbeiten. Ebenso beraten wir Sie gerne in allen Fragen rund um das Thema Treppen. Egal ob Neubau, Umbau, Innen oder Außentreppen. Unsere modernen Konzepte und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten werden Sie überzeugen. Helmut Müllner GmbH Industriestraße 31, 89601 Schelklingen, Tel. 07394 / 887 www. muellner-stein.de / www.muellner-treppen.de

Weitere Betriebe Wilhelm Natursteinwerk Hochsträß 7 | 89604 Schwörzkirch | Tel. 07391 / 8702 Fliesen Zimmermann Ehinger Straße 17|89604 Allmendingen | Tel. 07391 / 52886

Garten / Gartengeräte Blumen Haimerl Alles für Beet und Balkon Bahnhofstr. 2 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 2026 | www.blumen-haimerl.de Flaschner-/Spenglerarbeiten - Heizungsinstallation Sanitärinstallation - Balkon-/Flachdachsanierung Häußler Solarinstallation - Sanierungsarbeiten - Kundendienst Automatische Rasenmäher (Automower), Dampfsauger, Saugroboter und Wasserstaubsauger Goethestrasse 12 - 89604 Allmendingen Grundweg 10 | 89604 Allmendingen-Schwörzkirch Telefon (07391) 1476 | www.fa-haupt.de Tel. 07391 / 7726655 | www.robomaeher.de

Heizung - Sanitär - Solar Befurt - Heizungstechnik Installation, Wartung, Reparatur moderner Heizungstechnik mit Öl, Gas, Holz, Pellet, Solar, Wärmepumpen Birkhart 7| 89604 Allmendingen-Weilersteußlingen Tel. 07384 / 6776 Flaschnerei Haupt Heizung - Sanitär - Solar Spenglerei, Heizungs-, Sanitärinstallation & Solaranlagen. Qualität und Zuverlässigkeit sind unserer Prinzipien, nach denen wir unsere Aufträge erledigen. Goethestrasse 12 - 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 1476 | www.fa-haupt.de Flaschnerei Schaude 89604 Allmendingen - Ennahofen Flaschnerarbeiten - sanitäre Anlagen Ennostraße 42 | Tel. (07384) 231 | Fax 6532 Ob Alt- oder Neubauten wir bieten komplette Lösungen mit www.flaschnerei-schaude.de einem Ansprechpartner an! Wir koordinieren Ihr Bauvorhaben. Auf Wunsch erstellen wir mit Ihnen Ihre individuelle Planung mit unseren professionellen Planungs- u. Branchenlösungen - auch in 3D. Ennostraße 32| 89604 Allmendingen-Ennahofen Tel. 07384 / 231 | www.flaschnerei-schaude.de 40

Weitere Flaschnerei - Heizung - Sanitärbetriebe Schäfer Ulrich | Freybergring 14 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 2234 Warth | Xaveriusstr. 1 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 53574

Schlosserarbeiten Stahl- Metallbau Haible Treppengeländer und Garagentore Ennostraße 22/1 | 89604 Allmendingen- Ennahofen Tel. 07384 / 6205 | mobil: 0175 01972932 Schlosserei Kottmann Stahlbau Kottmann | Zeppelinstraße 1| 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 777112 Maier Industrieservice Bernhard Maier | Mareinstraße 6 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 754936

Schreiner, Zimmerer Schreinerei Gauss Küchen & Innenausbau Lange Str. 42 | 89604 Allmendingen-Grötzingen Tel. 07384 / 6565 | Fax 712 Zimmerei Stoss GmbH Alfons Stoß + Martin Graf Hauptstraße 111 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 8685 | www.zimmerei-stoss.de

Weitere Schreinereibetriebe Die neuesten Trends - Wohnberatung durch Sabine Traub Braig | Brühlgasse 11 | 89604 Allmendingen Tel. 07391 / 7062 0 Rapp + Bausch | Burggasse 11 | 89604 Grötzingen Tel. 07384 / 6474 Der Fachbetrieb Sonstiges am Ort - immer Schlüsseldienst eine gute Wahl! Thomas Kley | Zur Tollmaid 6 | 89604 Allmendingen Tel. 0172 7272521

www.zimmerei-stoss.de

GMBH

Hauptstraße 111 | 89604 Allmendingen | Tel.: 07391/8685 | [email protected] Dachstühle ● Dachdeckungen ● Dachumdeckungen ● Dachfenster ● Dachgauben ● Gerüstbau ● Innenausbauarbeiten ● Wellasbest-Sanierung nach TRSG 519 ● Trapezblechbedachungen ● Schneefanggitter 41

Freizeittipps

Allmendingen bietet ein vielfältiges und abwechslungsreiches Freizeitangebot. Dafür sorgen unter anderem die örtlichen Vereine.

Freiluft- und Zeltfeste FiZ - „Fest im Zentrum” Hochsträß - Openair Es ist „das Fest” in Allmendingen. Die Allmendinger Vereine Auf den Höhen bei der Hochsträßhalle veranstaltet im Juli der veranstalten in jedem Jahr das Fest im Zentrum für alle SV Niederhofen sein Hochsträß-Openair. Gute Stimmung, Bürgerinnen und Bürger und für unsere Gäste. fetzige Musik, eine atemberaubende Aussicht über Ober- Ein breites kulinarisches Angebot sowie ein kurzweiliges schwaben geben dem Fest ein besonderes Flair. Unterhaltungsprogramm laden zum Verweilen ein. Am ersten Wochenende in den Sommerferien findet das „FiZ” statt. Göckelesfest Seit 1994 gibt es das zweitägige Fest auf dem Rathausplatz. Schmackhafte Hähnchen vom Holzkohlegrill ziehen im Die obligatorische Fahrt mit dem Feuerwehrbähnle gehört August viele Besucher aus nah und fern auf den Festplatz im ebenso zum FiZ-Besuch wie die „Kichla” der Bergemer Land- Ried beim Hasenstüble. fauen.

Fasnet in Zigeunerlingen In der Fasnet übernehmen die Allmendinger Zigeuner mit ihren Gruppen das Zepter in der Gemeinde. Der Nachtumzug mit über 80 Gruppen von Hästrägern und Musikkapellen und der Kinderumzug mit Gerichtsverhandlung auf dem Rathausplatz sind ein herrliches, närrisches Spektakel. Berüchtigt für ihre redegewandten Nachbetrachtungen aufs Dorfgeschehen sind Sängerball und Frauenbundfasnet.

Kreiselmusikfest Närrisch geht’s zu beim Nachtumzug. Mit einem Sternmarsch der beteiligten Musikkapellen rund um den Kreisel in der Marienstraße startet das dreitägige Musikfest auf dem Festplatz. Aber nicht nur musikalisch wird einiges geboten. Menschenkickerturnier und themenbezo- gene Ausstellungen und Veranstaltungen begleiten das Musikfest auf dem Festplatz. So fand eine Bezirksrindvieh- schau (2018) und eine Fahrzeugsegnung (2019) statt.

Gartenfest des Bergemer Musikvereins In Adlerwirts Garten in Grötzingen findet im Juni/Juli das traditionelle Gartenfest statt. Musikalisch und kulinarisch wird einiges geboten. Um den Kreisel geht es beim Kreiselmusikfest. 42

Kleintierausstellung Osterkonzert Musikverein Allmendingen Herbstkonzert Akkordeonverein

Zeit der Schlachtplatten Kultur, Konzerte

Sichelhenke |Oktober Jahreskonzert | Bergemer Musikverein Grötzingen Zur Sichelhenke mit Metzelsuppe lädt der Musikverein Osterkonzert | Musikverein Allmendingen Allmendingen in den Maschinenschuppen nach Hausen o. A. Herbstkonzert | Akkordeonverein Allmendingen Mit einem politischen Abend wird das Festwochenende auf den Höhen des Hochsträß eingeläutet. Namhafte Landespo- Weihnachtskonzert | Musikverein Allmendingen litiker und Minister kennen mittlerweile persönlich unseren Ortsteil Hausen. Sport Bergemer Herbstfest |Oktober Karl-Knab-Gedächtnisturnier | Dezember Im Oktober laden Musik- und Sportverein zum Bergemer Zwischen Weihnachten und Silvester findet in der Turn- und Herbstfest mit Metzelsuppe in die Bergemer Gemeindehalle Festhalle das Karl Knab Gedächtnisturnier, ein Hallenfuß- ein. ballturnier für Jugendmannschaften, Frauen-, Aktive und Reservemannschaften statt. Metzelsuppe in Niederhofen |November Anfang November ist auf dem Hochsträß die Zeit der Schlachtplatten und Blut- und Leberwürste, wenn der Sportverein Niederhofen zur Metzelsupee in die Hochsträß- halle einlädt.

Ausstellungen, Märkte Kleintierschau |Januar Um Dreikönig findet die jährliche Ausstellung des Kleintier- zuchtvereins in der Turn- und Festhalle statt.

Bücherflomarkt |November Weihnachtsmarkt Der Bücherflohmarkt im November ist einer der größten im süddeutschen Raum. Ein Muss für Sammler und Leseratten.

Weihnachtsmarkt |Dezember Auf dem Rathausplatz sorgen die Verkaufsstände beim Weih- nachtsmarkt des Gewerbe- und Handelsverein für weih- nachtliche Stimmung. Und wer will kann auch gleich seinen Weihnachtsbaum mit nach Hause nehmen.

Karl-Knab-Turnier

Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender der Gemeinden Allmendingen/Altheim.

Herbstfest mit Metzelsuppe in Weilersteußlingen 43

Vereine, Gruppierungen

Allmendingen Das Einmaleins für Akkordeon-Orchester Allmendingen . Schwaben und solche die es CDU Ortsverband Allmendingen noch werden wollen! 1. Dart-Club e.V. Allmendingen DLRG-Ortsgruppe Allmendingen DRK-Ortsverein Allmendingen So, do isch Evangelischer Frauenkreis Schlachtplatt! Evangelischer Kirchenchor Hau scho Freie Wählervereinigung gmoint wäred saure Kuttla. Förderverein Pro Musica Sacra Förderverein Schule Allmendingen Gesangverein Liederkranz 1838 Gemeindemarketing Gewerbe- und Handelsverein Allmendingen Imkervereinigung Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Jubilate Chor Junge Union Allmendingen Metzelsuppe KAB-Ortsgruppe Allmendingen Die Metzelsuppe ist im strengen Sinn die Wurstbrühe, in Katholischer Deutscher Frauenbund der der Metzger die Blut- und Leberwürste siedet. Diese Katholische Junge Gemeinde – KJG Brühe fiel früher bei Hausschlachtungen an. Je nachdem, Kleintierzuchtverein wie viele Würste beim Sieden platzten, konnte diese Brühe Landfrauenverband Allmendingen-Niederhofen ziemlich gehaltvoll sein. Es heißt, dass mancher zugunsten Musikverein Harmonia der Metzelsuppe beim Platzen der Würste nachgeholfen Rheuma-Liga Ehingen-Allmendingen hat. Bei Hausschlachtungen wurde die Metzelsuppe an die Nachbarn verschenkt, die sie in Milchkannen abholten Schützenverein Allmendingen und daraus eine eigene Suppe kochten. Die Metzelsuppe Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Allmendingen war beispielsweise die Grundlage für eine Brotsuppe. Turn- und Sportverein Allmendingen VdK-Ortsgruppe Allmendingen Zigeunergruppe Allmendingen 1. Zündapp-Club

Ennahofen, Grötzingen, Weilersteußlingen Bergemer Heimatverein Grötzingen Bergemer LandFrauenverein Grötzingen Bergemer Musikverein Grötzingen Bergemer Narrenzunft „Galgenmale” Bergemer Sportverein Ennahofen Warum sie nicht überall gleich schmeckt Evangelischer Kirchenchor Weilersteußlingen Ob Sichelhenke, Herbstfest oder in der örtlichen Gastro- Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Weilersteußlingen nomie, überall wird bei der Metzelsuppe, Schlachtplatte, VdK-Ortsgruppe Weilersteußlingen Blut- und Leberwurst oder Kesselfleisch serviert. Dazu gibts Volkstanzgruppe Weilersteußlingen Sauerkraut. Das beste Fleisch und pralleWürste schme- cken aber nicht, wenn das Sauerkraut nicht gut gekocht Niederhofen, Schwörzkirch, Pfraunstetten ist. Im Hasen in Ennahofen macht man für das Kraut eine Katholischer Kirchenchor Schwörzkirch „Azwäre“, eine helle Mehlschwitze aus Schweineschmalz, Zwiebeln und etwas Mehl. Im Gegensatz zur Einbrenne ist Gartenbauverein Niederhofen diese Azwäre nicht dick vom Mehl, sondern eher fett vom Sportverein Niederhofen Schmalz. Für diese Grundlage werden die Zwiebeln im Schmalz gedünstet und dann mit Mehl bestäubt. Ob die Speise aber mit Kümmel, Wacholder oder sonstigem Kraut Nähere und aktuelle Informationen gewürzt wird, bleibt dem Koch überlassen. Deshalb wird die Metzelsuppe auch überall etwas anders schmecken. zu den Vereinen auf deren Homepage und unter: www.allmendingen.de 44

Natur in ihrer ganzen Schönheit Während unsere Gemeinde im Schmiechtal liegt, dem ehemaligen Urdonautal, befinden sich die fünf Teilorte auf der Schwäbischen Alb und dem Hochsträß. Zusammen eine Landschaft, wie sie unterschiedlicher nicht sein kann: viel Wald im Tal und auf den Lutherischen Bergen und lichte wellige Flächen auf dem Hochsträß. Landschaftlich wunderschöne Täler hinauf auf die Lutherischen Berge, Wacholderheiden mit einer einmaligen Pflanzenvielfalt im Naturschutzgebiet Hausener Berg / Büchelesberg, seltene Naturer- scheinungen im Naturschutzgebiet Ummenlauh und der Schmiechener See mit seiner einzigartigen Pflanzen- und Vogelwelt – dies alles und mehr gibt es auf Allmendinger Gemarkung zu entdecken. Nehmen Sie sich Zeit und lernen Sie unsere Heimat von einer anderen Seite kennen.

Tipp: „Dr Sai” - Schmiechener See Die beste Zeit für Vogelbeobachtungen liegt zwischen Mitte April und Anfang Juni. Aber auch alle anderen Monate sind Obwohl nur 50 ha groß, ist der Schmiechener See eines gut für Überraschungen - besonders in nassen Jahren, wenn der bemerkenswertesten Naturschutzgebiete Baden-Würt- der „Sai” ein See ist. tembergs. Entstanden ist der See, als die Donau einen neuen Verlauf nahm. Zurück blieb das Urdonau-Tal mit seinen Tälern und der Schmiechener See. Gespeist wird der See einerseits von Oberflächenwasser, das aus dem Siegental zufließt, andererseits direkt vom Nie- derschlag. Der Wasserstand schwankt außergewöhnlich stark und ohne Regelmäßigkeit; weite Teile fallen zeitweise trocken. Schneeschmelze und ergiebige Landregen lassen den See anschwellen; er ist dann an der tiefsten Stelle etwas über 2 m tief und bedeckt ca. 50 ha, bei extremem Hochwasser kann er auf über 75 ha anwachsen. Der See ist mehr Sumpf als See. Freie Wasserflächen gibt es nur wenige, der überwiegende Teil ist von Großseggenrieden, Röhrichten und zunehmend von Weidengebüschen bewachsen. Die zeitweise überschwemmten Randbereiche sind besonders vielfältige Lebensräume, gespickt mit ausgesprochenen Ra- ritäten. Der See im Frühjahr und im Sommer 198 Vogelarten wurden am Schmiechener See schon beob- achtet, 52 davon als Brutvögel. Für Zwergtaucher, Krickente, Knäkente und Tüpfelsumpfhuhn zählt der See zu den wichtigsten Brutgebieten in Baden-Württemberg.

Wasserbüffel am Schmiechener See Seit einigen Jahren bietet sich vom Frühjahr bis zum Herbst am „Sai” ein einmaliges Bild. Wasserbüffel werden zur Land- schaftspflege eingesetzt, zum Schutz zahlreicher hochgradig gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Durch die Beweidung mit Wasserbüffeln wird die Wiesenvegetation kurz gehalten und die Verbuschung dauerhaft zurückgedrängt. 45

Am Hausener Berg gedeihen Eine Fichte zum Staunen 250 verschiedene Pflanzen Fichten mit mehreren Gipfeln sind äußerst selten. Ein Eine bemerkenswerten Artenvielfalt zeigt das Naturschutzgebiet solches Exemplar steht im Naturschutzgebiet Ummenlauh Hausener Berg/Büchelesberg. zwischen Berkach und Allmendingen. Der Wald war einst Das 39,4 Hektar große Areal bietet als magerer Standort umzäunt und gehörte Baron von Freyberg. Heute ist der die Existenzgrundlage für zahlreiche niedrig bleibende Pflan- Wald Naturschutzgebiet und kann auch betreten werden. zenarten, die bei üppigem Wachstum der umgebenden Allerdings darf man keine Wege erwarten, wenngleich ein Pflanzen nicht überleben könnten. Daher zieht ein Schäfer einstiger befestigter Weg noch erkennbar ist. Rund um den mit einer Schafherde seit 20 Jahren auf dem Schmiechtal- alten Baum kommt jedoch nichts hoch. Der Platz um diese Schaftriebweg mehrmals im Sommer von Ehingen über Fichte ist beinahe märchenhaft verwunschen. Das Gebiet ist Allmendingen, Schmiechen, Justingen, Ingstetten, Altsteuß- auch eine Fundgrube für Pilzfreunde. Im Inneren des Natur- lingen wieder zurück nach Ehingen. In Landkarten sind schutzgebietes herrscht eine feuchte Schwüle, die vom diese Weideflächen oft auch als „Sommerschafweide“ be- dichten Bewuchs und dem moorigen Untergrund her rührt. zeichnet. Die Schafe entziehen dem Boden Nährstoffe, nur Die Fichte muss in frühester Jugend am Wipfel beschädigt so haben die kleinen, besonderen Pflanzen die Chance oder gekappt worden sein. Am wahrscheinlichsten ist ein zum Überleben und werden nicht von größeren Arten ver- mehrfach erfolgter Tierverbiss durch Weidetiere, die vor fast drängt. Außerdem verbreiten die Schafe mit der Wolle und 100 Jahren an dem Bäumchen herumnagten. Es könnte Ausscheidungen Samen, Käfer, Spinnen und andere Kleintiere aber auch Nassschnee oder Eisbruch gewesen sein, der und sorgen so für deren genetischen Austausch zwischen dem jungen Baum zusetzte. Der Baum entwickelte jedenfalls den meist weit auseinander liegenden Magerrasenflächen. einen großen Überlebenswillen, der ihn rundherum mit Sei- Bei der aktuellsten Kartierung wurden rund 250 Arten in tentrieben ausstattete. Solch eine versteckte Baumpersönlichkeit diesem Naturschutzgebiet ermittelt. kann man weit und breit suchen. Wirtschaftlich ist die Fichte vollkommen uninteressant, aber als Unikum großartig. 28 Orchideenarten auf der Gemarkung Fotoapparat mitnehmen! Auf der Gemarkung Allmendingen sind 28 Orchideenarten nachgewiesen, allein am Hausener Berg sind es mehr als 15 verschiedene. Interessant ist vor allem auch, dass auf diesen trockenen Flächen auch Arten nasser Standorte vor- kommen. Diese Besonderheit hat schon manchen botanisch Interessierten beim Bestimmen der Arten irritiert.

Wachholderheide auf dem Büchelsberg 46

Nicht nur Naturfreunden bietet der Nistkastenlehrpfad einen kleinen Einblick in das Erlebnis Wald. Auch Familien werden hier ein kleines und beschauliches Ausflugsziel finden, das auch gut mit Kinderwagen befahren werden kann. Sie finden den Nistkastenlehrpfad auf der Allmendinger Erlebnis Lichse: Von der Kleindorfer Straße biegen Sie am Kindergarten Don Bosco Richtung Lichseweg ab und folgen dem Stra- ßenverlauf bis zur Anhöhe. Der Pfad befindet sich auf der rechten Seite Wald

Förster Werner Bierer an der mächtigen Eiche Baumpfad im Rauhtal Überhälter überragt alle Einen nicht alltäglichen „Baumpfad” gibt es im Rauhtal bei Im Gemeindewald Ennahofen wächst ein sogenannter Weilersteußlingen. Die Baumreihe, entlang des Weges am „Überhälter”. Die stattliche Eiche stammt noch von der Rappenstein, enthält 19 verschiedene Laubbäume, darunter vorhergehenden Waldgeneration. „Was stört es eine Eiche, Schwarzerle, Moorbirke, Vogelkirsche und Schwarzpappel. wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?“ Dieser Satz drückt An jedem Laubbaum findet sich eine Informationstafel zum Souveränität und Gelassenheit aus. Wenn man es als Baum gepflanzten Baum. einmal zum stärksten Baum im Allmendinger Gemeindewald geschafft hat, dann kann einem so schnell niemand etwas. Jedenfalls keine Wildsau. Rund 1,20 bis 1,40 Meter misst die Eiche im Durchmesser und eine Höhe von bald 40 Meter. Der bemerkenswerte Baum ist im Distrikt „Hasenmahd“ in der Abteilung „vord. Rübteilhäule“ nordöstlich des Gasthofs Hasen zu finden. Einfach ein paar Schritte in den Wald wagen.

Nisthilfenlehrpfad auf der Lichse In unseren Wäldern sind die unterschiedlichsten Tierarten zu Hause. Vogelarten wie Kohl- und Blaumeise, die wir auch von unseren Futterhäuschen kennen, haben dort ihren natürlichen Lebensraum – ebenso wie Kleiber und Baumläufer. Diese Vögel sind Höhlenbrüter. Sie bauen ihre Nester in verlassenen Spechthöhlen und anderen geeigneten Hohlräumen. In intensiv forstwirtschaftlich genutzten Wäldern finden Höh- lenbrüter nur wenig geeignete Brutplätze. Mit unserer Un- terstützung jedoch können wir diesen Waldbewohnern wieder mehr Nistmöglichkeiten bieten. Wie einfach dies funktioniert, zeigt der Nistkastenlehrpfad Allmendingen. Auf dem knapp 1,5 km langen Rundgang kann man über 30 Nistkästen unterschiedlichster Art betrachten – direkt in den Lebensraum unserer Höhlenbrüter eingebunden. Schautafeln erläutern Näheres zu unseren heimischen Vogelarten, deren Brutver- halten und über die Beschaffenheit der Nistkästen.

Baumpfad im Rauhtal 47 Auf dem Hochsträß Niederhofen, Pfraunstetten, Schwörzkirch

Das Hochsträß ist ein Teil der Schwäbischen Alb. Im Norden und Westen bildet das - und Schmiechtal die Grenze zur restlichen Alb. Südöstlich des Hochsträß fließt die Donau. Das Hochsträß wurde durch die Urdonau von der restlichen Alb getrennt, als sich die Schwäbische Alb im Zuge der Auffaltung der Alpen hob und Licht und Weite bestimmen ihr sich die Urdonau immer tiefer ins Gestein fraß. Lebensgefühl, meinen die Schließlich fand die Donau ein Bett weiter „Hochsträßler”, deshalb seien südlich. Das Hochsträß wurde schon frühzeitig sie auch so freiheitsliebend. von Menschen als Siedlungsgebiet bevorzugt. Schon zweieinhalb Jahrtausende vor Christus müssen dort Menschen gesiedelt haben. Auf dem Hochsträß liegen die Ortschaften: Niederhofen, Pfraunstetten, Schwörzkirch, Ortsverwaltung Niederhofen Hausen o.A., Blienshofen und Heufelden. Hochsträß 18 | Schwörzkirch | Tel. 07391 / 6331

Mit der Verwaltungsreform im Jahr 1974 kam Niederhofen mit Pfraunstetten und Schwörzkirch zur Gemeinde Allmen- dingen, während Heufelden und Blienshofen nach Ehingen eingemeindet wurden. Die Kinder der Hochsträßorte besuchen den Kindergarten und die Schule in Allmendingen und die katholische Kirchengemeinde Schwörzkirch ist Teil der Seel- sorgeeinheit Allmendingen. Das Hochsträß galt bis weit ins 20. Jahrhundert hinein als der Obstgarten der Region. Streuobstwiesen umgaben die Dörfer, soweit das Auge reichte. Heute gibt es nur noch wenige Landwirte und Streuobstwiesen. Viele Betriebe wurden aufgegeben, weil sich kein Nachfolger fand. Die we- nigen Landwirte, welche übrig blieben, haben sich Fronleichnam auf dem Hochstfäß spezialisiert. Michvieh- und Schweinehaltung werden ebenso betrieben, wie der Anbau von Linsen, Erdbeeren und Spargel. Biolandwirt Franz Häußler baut seit einigen Jahren wieder Linsen - „Alb-Laisa” - an. Linsen hatte es seit der Mitte des letzten Jahrhunderts auf der Alb nicht mehr gegeben. Im Gedächtnis blieben sie aber erhalten und sind bis heute neben Maultaschen das Lieblingsessen der Schwaben. Die Familie Mall baut neben den süßen Erdbeeren, seit einigen Jahren auch erfolgreich Spargel an. In den katholisch geprägten Dörfern begeht man im Frühjahr in Öschprozessionen die Flur, bittet um Segen, Wachstum und Bewahrung vor Unwettern.

Auch Schwörzkirch hat einen „Kuh-Damm”. Licht und Raum bestimmen die Landschaft 48

Impressionen Hochsträß

Blick auf Schwörzkirch Openair bei der Hochsträßhalle - bei gutem Wetter hat man eine Fernsicht bis zu den Alpen.

Kapelle in Niederhofen. Am letzten Samstag vor Heiligabend feiern die Hochsträßler in Niederhofen ihre Kapellenweihnacht. Ortsplan Straßenverzeichnis Straße Ortsteil Planquadrat Pfraunstetten Grundweg S K10 Härtleweg S K9 Schwörzkirch Hochsträß S K9 Kapellenweg N L11 Lindenweg P N9 Oberdischinger Straße N M11 Öpfinger Straße P N9 Ortsstraße N L10 Pfraunstetter Straße S L9 Hochsträß Sonnenhalde S K10 Stegäckerstraße S K10

Niederhofen 49 Luthers liebliche Berge

Lutherische Berge

Ennahofen, Grötzingen, Weilersteußlingen mit Ermelau

Über Hohenlohe soll der Dichter Eduard Mörike einmal gesagt haben, es sei eine besonders zärtlich ausgeformte Handvoll Deutschland. Es scheint, er hat die Lutherischen Berge nicht gekannt.

Blick auf Weilersteußlingen, vom Rauhtal kommend Die Lutherischen Berge beziehen ihre Bezeichnung aus der Ortsverwaltungen Geschichte: Ennahofen, Grötzingen, Weilersteußlingen mit Ermelau, sowie Teuringshofen, Talsteußlingen und Ennahofen Sondernach kamen 1581 zu Württemberg und mussten Ennostraße 27 | 89604 Ennahofen den Glauben des neuen Landesherrn annehmen. Eine Tel. 07384 / 238 | Öffnungszeiten: Mo 17.30 – 20.00 Uhr evangelische Insel inmitten eines katholischen Gebiets. Während des 30-jährigen Krieges wurden die Dörfer arg in Grötzingen Mitleidenschaft gezogen. Immer wieder wurden die Grießtalstraße 2 | 89604 Grötzingen Dörfer von durchziehenden Truppen gebrandschatzt und Tel. 07384 / 425 | Öffnungszeiten: Mo 19.00 – 21.00 Uhr ausgeplündert. Teilweise waren die Ortschaften unbewohnt. Donnerstag nach Vereinbarung Hunger und die Pest taten ein Übriges. Weilersteußlingen mit Ermelau 1810, nach der Neuordnung der Oberämter, wurden teilweise die Gemeindeverwaltungen neu eingeteilt. Ennahofen Steißlinger Straße 16 | 89604 Weilersteußlingen mit Talsteußlingen und Teuringshofen sowie Grötzingen Tel. 07384 / 220 | Öffnungszeiten: Mo 19.00 – 21.00 Uhr erhielten eigene Schultheißereien. Zuvor waren sie von Weilersteußlingen verwaltet worden. Bis 1974 bestanden Öffentliche Einrichtungen die drei selbstständigen Gemeinden der Lutherischen Berge. Die gemeinsamen Einrichtungen für die drei Orte befinden Dann wurden sie nach Allmendingen eingemeindet. sich in Weilersteußlingen: der kommunale Kindergarten, Talsteußlingen und Teuringshofen kamen nach Schelklingen. die Grundschule mit Gemeindehalle und Lehrschwimmbecken, das Jugendhaus, die Kirche mit dem Friedhof. Die drei Orte auf der Hochebene haben einen besonderen, Schule seit 1584 einen stillen Charme. Der zeigt sich abends, im Spätsommer, wenn die Sonne in Richtung Westen gewandert ist und die Schon seit dem Jahr 1584 gibt es auf den Lutherischen Kornfelder golden schimmern lässt, im Herbst, wenn es kalt Bergen eine Schule. Sie gehört damit, mit zu den ältesten und nass ist und die hohen, lichten Wälder einen Schirm Schulen in der Region. bilden, und im Winter, wenn das Licht den Schnee zum Glitzern bringt. Die drei Dörfer waren abgelegen, aber dennoch oft einen Schritt voraus: 1862 etwa fand auf der gesamten Markung Grötzingen eine Flurbereinigung statt. Ebenfalls in Grötzingen gründete sich 1882 ein Darlehenskassenverein und die erste Molkereigenossenschaft im Oberamt Ehingen wurde 1891 in Weilersteußlingen ins Leben gerufen. Die Bergemer Schule gilt als eine der ältesten in der Gegend. Grundsätzlich gilt für die drei Orte auf den Lutherischen Bergen die Aussage „Wir gehören zusammen“. Das Einzige, was getrennt ist, sind die Ortsverwaltungen.

Es scheint die Fußballdamen des Bergemer Sportvereins spielen nicht unweit der Kirche - aber der Sportplatz beim Wasserturm ist gut ein km von Weilersteußlingen entfernt. 50

Erlebnis Lutherische Berge

Die Lutherischen Berge sind nicht nur durch den Schriftzug auf den Landkarten weithin bekannt, sondern auch durch ihre auf Tradition und Brauchtum bekannten Gruppen. Musikkapelle, Volkstanzgruppe und die Laufgruppe der Bergemer Landfrauen sind gern gesehen auf Festen und Umzügen. In ihren Trachten, dem Sonntags- und Schaffhäs, wie sie auf den Bergen Anfang des 20. Jahrhunderts getra- gen wurden, sind sie ein besonderer Blickfang bei jeder Veranstaltung.

Sehenswert Historische Fußgruppe der Bergemer Landfrauen Was man auf den Lutherischen Bergen vorfindet, ist viel Landschaft, viel Wald und noch einiges was es zu entdecken Pankratiuskirche in Weilersteußlingen gibt und sehenswert ist. Die Zeit der Gründung der Kirche ist nicht schriftlich über- Ennahofen liefert. Man weiß nur, dass bis zur Einführung der Reforma- tion im Jahre 1582 in Weilersteußlingen eine dem Heiligen In Ennahofen finden wir den Dorfplatz mit dem Gasthaus Pankratius geweihte katholische Kirche stand. Die baufällige Hirsch, erbaut 1596, ehemaliges Forsthaus, dann Rathaus. und wohl auch zu klein gewordene Kirche wurde dann um Heute beherbergt das historische Gebäude das Gasthaus das Jahr 1754-1755 umgebaut, von der alten Pankratius- Hirsch. kirche blieb nur noch der spätromanische 18 Meter hohe Wasserturm Kirchturm stehen, das Schiff und der Chor wurden im Auf dem höchsten Punkt der Lutherischen Berge, bei barockähnlichen Stil gebaut. Ennahofen steht der Wasserturm. Im Jahr 1961 wurde der aus 200 m³ Stahlbeton bestehende, 25,5 Meter hohe Wasserturm gebaut. Bei gutem Wetter hat man von hier eine unbeschreibliche Fernsicht auf die Alpen.

Grötzingen In Grötzingen ist das Rathaus aus dem Jahr 1877 ein Blick- fang. Gleich daneben befindet sich in der ehemaligen Gemeinschaftsgefriere des Dorfes das Heimatmuseum, das vom Heimatverein betreut wird. Geöffnet ist das Museum von Mai bis Oktober, jeweils am ersten Sonntag im Monat.

Einkehren - Wohlfühlen Café „ausZeit” am Wasserturm Tel. 0151 52530130 Geöffnet: Mai bis Oktober von Do - So ab 9 Uhr Geöffnet auf Anfrage Gasthof Hasen Hagäcker 3 | Ennahofen | Tel. 07384 / 6726 Gasthaus Hirsch Am Platz 2 | Ennahofen | Tel. 07384 / 6614 51

Fernblick bis zu den Alpen

Ennahofen Lutherische Berge

Grötzingen

Weilersteußlingen Ermelau

Wasserturm Ortsplan Straßenverzeichnis Straße Ortsteil Planquadrat Im Dorf W I/8 Im Wörth W I/8 Am Platz E I/6 Innere Wiesen E I/6 Am Wagnerbaum G G/7 Innweg G G/7 Alpenblick W I/8 Jägergässle G G/7 Birkhart W I/8 Königsfeld G G/7 Brunnenstraße W J/8 Kräutergärten E I/6 Burggasse G G/6 Lange Straße G G/7 Ehinger Gasse W I/8 Luckeweg W I/8 Eichbühl G G/7 Lüssenweg G G/7 Ennostraße E I/6 Neuer Weg W I/8 Fuchsgasse E I/6 Ölberg E I/7 Gässle E I/6 Schäferwiese W I/8 Galgenweg E I/6 Seizenbühl G F6 Haldeweg W I/7 Steinäcker G G/7 Hanfgärten E I/6 Steinlach E I/6 Hagäcker E J/6 Steißlinger Straße W H/8 Wanderheim Farrenstall Hartigelweg G G/7 Teichweg G G/7 Hinter den Gärten E I/6 Weilerstraße G G/7 Wie der Name schon sagt, war das Wanderheim bis zum Hirtenberg E I/6 Zum Laile G G/8 Jahr 1994 der Farrenstall der Ortschaften. Mitglieder von Volkstanzgruppe, dem Schwäbische Albverein Ortsgruppe Weilersteußlingen und dem Bergemer Musikverein haben aus dem alten Gebäude ein schmuckes, bestens eingerichtetes Wander- und Musikerheim gemacht. Das Wanderheim wird vielfach zu Seminaren und dem Abschlusslehrgang der Wanderführerausbildung des Schwäbischen Albvereins genutzt. Aber auch anderen Gruppen steht, das von der Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins bewirtete Wan- Schloß Neusteußlingen derheim als Übernachtungsmöglichkeit offen. 52 Wandern rund um Allmendingen

Natur wie sie abwechslungsreicher nicht sein kann, Allmendingen im Schmiechtal, die waldreichen Lutherischen Berge auf der Alb und die landschaftlich offene Ebene des Hochsträß laden ein seine Heimat zu Fuß kennen zu lernen – auf herrlichen Wanderwegen vorbei an malerischen Plätzen, geschichtsträchtigen Höhlen – ein einmaliges Erlebnis.

Waldmeisterrunde Waldmeisterrunde Eine Wandertour vom Schwäbischen Albverein.

Die Waldmeisterrunde hat wohl einige „Längen”, entschä- digt dafür aber von Weilersteußlingen aus mitunter mit einem herrlichen Alpenblick und abwechslungsreichen, romantischen und geschichtsträchtigen Abschnitten. Vom Schwimmbad-Parkplatz geht es über den Roten Berg ins Weite Tal und dann hinauf auf die aussichtsreichen „Lutherischen Berge” bis nach Weilersteußlingen. Von dort führt der Weg hinunter ins romantische Rauhtal zum Rappenstein und zur Schonterhöhle und von hier über den Nägelesstein zurück nach Allmendingen. Rundtour: 13,4 km Gehzeit: ca. 3:45 h Höhenmeter: 362 m Start/Ziel: Waldfreibad Sehenswert Brunnenhaus Ermelau Einer der seltenen Brunnen auf der Alb, gespeist von wasserführenden tertiären Erdschichten, früher zur Wasser- versorgung genutzt. Pankratziuskirche in Weilersteußlingen

Die Kirche wurde um das Jahr 1754-1755 umgebaut, von Brunnen in Ermelau Waldbiotop Rosengärtle der alten St. Pankratius-Kirche blieb nur noch der spätro- manische 18 Meter hohe Kirchturm stehen. Rosengärtle Waldbiotop mit Teich und Rastplatz. Rauhtal Trockental mit schönen Felsen z.B. der Rappenstein. Baum- lehrpfad mit Informationstafeln zu den Laubbäumen. Schonterhöhle Halbhöhle im Rauhtal, um 1780 Wohnhöhle einer Familie namens Schonter. In unmitelbarer Nähe die Käterenküche, Wohnhöhle der Tochter Katarina. Nägelesstein Kirche Weilersteußlingen Rappenfels im Rauhtal Bergsporn mit schöner Aussicht und interessanter Flora, u.a. das namensgebende Felsennägele (Pfingstnelke).

 Rad- und Wanderkarte Allmendingen Der Arbeitskreis Gemeindemarketing hat mehrere Rad- und Wandertouren rund um Allmendingen in einer Rad- und Wanderkarte zusammengestellt. Diese ist auf dem Rathaus kostenlos erhältlich.

Schonterhöhle Nägelessteinfelsen 53

Wandern und Radeln über’s Hochsträß Aus der Rad- und Wanderkarte Allmendingen

Vom Bahnhof aus gehen wir in Richtung Rathaus und von Nachdem wir die K7358 überquert haben, erreichen wir dort rechts der Hauptstraße folgend erreichen wir den Kirch- kurz danach den „Dischinger Bach“. Entlang des gehölzbe- platz. Durch die Brühlgasse am Sportplatz vorbei führt uns standenen Baches kommen wir an Niederhofen vorbei nach der Weg entlang des Heilenbergs zum Radweg nach Alt- Blienshofen. Dort kreuzen wir die Straße und gehen auf heim. dem asphaltierten Weg nach Hausen. In Hausen angekommen Kurz vor der Straßenkuppe überqueren wir die K7422 und bietet es sich an, die Kapelle zum „Hl. Cyrus” zu besuchen gehen bis zum „Blienshofer Wäldchen“.Dort biegen wir und eine Rast zu machen. Kurz nach Hausen auf der Höhe links ab und bleiben bis Schwörzkirch auf dem „Hochsträß- des Feldkreuzes biegen wir rechts ab. Der ehemalige Kir- Panoramaweg“ mit herrlicher Aussicht auf Oberschwaben chenweg führt uns durch das Naturschutzgebiet „Hausener und die Bergkette der Alpen. Berg“ zurück nach Allmendingen. Nach einem Abstecher in den Ort gelangen wir auf dem Härtleweg hinter der Kirche wieder auf den “Hochsträß-Pa- noramaweg“. Rundtour: 17 km | Gehzeit: ca. 4:30 h Wir passieren die Hochsträßhalle und Sportgelände und Start/Ziel: Bahnhof Allmendingen verlassen die Höhe erst kurz vor Pfraunstetten. Im Dorf gehen wir an der ersten Kreuzung links auf einen Feldweg, den wir nach ca. 300 Meter verlassen und nach rechts abbiegen.

Niederhofen

Alte Zementmühle am Heilenberg Kirche St. Stephanus in Schwörzkirch Kapelle in Hausen o.A. 54

ALLMENDINGEN

Ehingen/Do. 55

Ortsplan Allmendingen STRASSENVERZEICHNIS

A = Allmendingen | H = Hausen o.A. Katzensteige A B2 Kindergartenweg A C3 Straße Ortsteil Planquadrat Kirchplatz A C3 Kleindorfer Kirchenweg A B3 Allee A C2 Kleindorfer Straße A B3 Altheimer Straße A D3 Laurentiusstraße A B3 Am Graben A B2 Lerchenstraße A B3 Am grünen Zipfel A C2 Lichseweg A A3 Am Rain A B2 Marienstraße A B3 Am Seidenspinner A D3 Mühlgasse A B2 An der kleinen Schmiech A C1 Nelkenweg A C2 An der Springe A C1 Nepomukweg A C2 An der Weide A C2 Ostpreußenweg A D3 Aschenbachweg A C3 Obere Gasse H D4 Auf dem Büchel A B2 Panoramastraße A A3 Bahnhofstraße A C2 Philippstraße A D3 Beim Osterholz A A4 Pommernweg A E3 Bergstraße A B3 Primelweg A C2 Blümelenweg A B2 Querqueviller Ring A A3 Brühlgasse A C3 Ried A B4 Carl-Benz-Straße A C4 Riedäckerstraße A B3 Don-Bosco-Weg A B3 Riedgasse A C3 Ehinger Straße A C3 Rupert-Kniele-Weg A B4 Erlenweg A C2 Schillerstraße A D3 Fabrikstraße A D2 Schlehenweg A B2 Feldmattweg A A3 Schlesienweg A D3 Fichtenstraße A C2 Schmiechstraße A B3 Finstergasse A C2 Schönblick A B3 Fliederweg A B3 Schwenkstraße A C2 Freybergring A C1 Friedhofweg A C3 Schwenksweiler A D3 Gartenstraße A C2 Schwimmbadweg A B2 Goethestraße A C2 Siedlungsstraße A D3 Grieß A C1 Siegentalweg A D1 Haselweg A B2 Siegentalhof A E1 Hauptstraße A C1 Sommerberg H D5 Hausener Berg H D5 Sportplatzweg A C3 Heilenberg A D3 Steigle A B3 Hermannstraße A C3 Südring A C3 Hirschgasse A C2 Umenlauhweg A B4 Höhenweg A B2 Weihersäge A B2 Holunderweg A B2 Wiesenweg A B2 Hopfenweg A B3 Xaveriusstraße A C3 Im Öschle A A4 Zeppelinstraße A C3 Joseph-v.-Sontheimer-Str. A B4 Zur Tollmaid H D4 Umgebungskarte von Allmendingen

Ennahofen Grötzingen Hausen o.A. Weilersteußlingen Altheim Allmendingen Pfraunstetten Schwörzkirch

Hausen o.A. Niederhofen