Munderkinger Donaubote AMTSBLATT DER STADT MUNDERKINGEN Freitag, 28. August 2020/Nr. 35

Das neue Programmheft ist ab 1. September 2020 erhältlich!

Wir freuen uns, Ihnen wieder ein umfangreiches Angebot an Einzelveranstaltungen und Kursen präsentieren zu dürfen. Blättern Sie unser Heft einfach durch, Sie entdecken bestimmt Aktuelle Informationen etwas Interessantes! aus Ihrer Nähe – Ihr Mitteilungsblatt. Ab 1. September 2020 liegen die neuen VHS-Programmhefte im Rathaus Munderkingen, in Empfehlen Sie den Rathäusern der Gemeinden uns weiter. der Verwaltungsgemeinschaft, bei den Banken und im Einzel- handel aus.

Selbstverständlich können Sie sich auch mit ein paar Klicks auf www.vhs-munderkingen.de informieren und Kurse buchen.

Ihre VHS Munderkingen

Spruch des Tages Telefon: 07393 598-112 Mail: [email protected] Humor ist das höchste Zeichen von Internet: www.vhs-munderkingen.de Kompetenz.

(Eckart von Hirschhausen)

2 MUNDERKINGER Donaubote Freitag, 28. August 2020

ÖFFENTLICHE DIENSTSTELLEN

Bürgermeisteramt Munderkingen Mediathek Zentrale Telefon: 07393 598-0, Fax: 07393 598-130 Alter Schulhof 2, 89597 Munderkingen, Telefon 07393 9534580 Internet: www.munderkingen.de, E-Mail: [email protected] Wir haben für Sie wie folgt geöffnet: Montag: geschlossen Herr Bürgermeister Dr. Michael Lohner 598-100 Dienstag: 10:00 – 12:00 und 15:00 – 19:00 Uhr ([email protected]) Mittwoch: 11:00 – 13:00 Uhr Vorzimmer Frau Neuburger 598-101 Donnerstag: 11:00 – 13:00 Uhr ([email protected]) Freitag: 09:00 – 12:00 und 15:00 – 18:00 Uhr Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr Einwohnermeldeamt, Ausweise Frau Hipper ([email protected]), Frau Wiedmann ([email protected]) 598-103 Recyclinghof Standesamt Ehinger Straße 37, 89597 Munderkingen Frau Ruoss ([email protected]) 598-102 Wir haben für Sie wie folgt geöffnet: Rentenversicherung, Gewerbe, Sozialhilfe Montag und Mittwoch: 16:00 – 18:00 Uhr Frau Wiedmann ([email protected]) 598-111 Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr Hauptamt, Bauverwaltung, Grundbuch Grüngutannahme (zusätzlich): Frau Müller, Amtsleitung ([email protected]) 598-110 Samstag: 15:00 – 17:00 Uhr Müll, Bus- und Parkkarten, Friedhof Keine Grüngutannahme während der Wintermonate! Frau Mischke ([email protected]) 598-113 Achten Sie ggf. auf Änderungen in den Städtischen Mitteilungen! Volkshochschule, Donaubote Frau Enderle ([email protected]) 598-112 Diverse Kontakte Fundamt, Liegenschaften, Ordnungsamt Herr Stöhr ([email protected]) 598-123 Schule an der Donauschleife 9541 - 0 E-Mail [email protected] Musikschule (Mi – Fr 09:00 – 11:00 Uhr) Homepage www.schulverbund-munderkingen.de Leiter Herr Weller 598-122 SBBZ Sonderpädagogisches Bildungs- und Archiv (Mittwoch 08:00 – 12:00 Uhr) Beratungszentrum (Förderschule) 9541 - 35 Archivarin Frau Erdt 598-125 Sonderpädagogische Beratungsstelle zur Integrationsmanagerin Frühförderung für sprachauffällige und Frau Köhler 598-121 entwicklungsverzögerte Kinder 9541- 35 Kinderhaus Schillerstraße (städtisch) 4870 Kindergarten Loreley (städtisch) 1764 Kinderhaus St. Maria (katholisch) 5983580 Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen Kath. Pfarramt 2282 Zentrale Telefon 0 73 93 5 98 - 0, Fax 0 73 93 5 98 - 2 60 Evang. Pfarramt 4997 Geschäftsführung und Finanzwesen Polizeiposten Munderkingen 91560 Herr Mussotter ([email protected]) 598-200 Sekretariat Frau Neubrand 598-201 Postagentur Munderkingen (Fa Laese, Martinstr. 10) 2367 Frau Kutschker 598-202 Montag – Donnerstag: 09:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Herr Braun 598-203 Freitag: 08:30 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Frau Frankenhauser 598-204 Samstag: 08:30 – 13:00 Uhr Steueramt Zentrum für Medizin, Pflege + Soziales (MVZ) 95433-7300 Herr Leute ([email protected]) 598-210 St. Anna Seniorenzentrum 9 50 30 Frau Ullmann ([email protected]) 598-211 Verbandskasse Notrufe Herr Schmidhofer 598-220 Polizei 1 10 Frau Lerner ([email protected]) 598-221 Feuerwehr/Rettungsdienst 1 12 Frau Gairing 598-222 Kreiskrankenhaus 0 73 91 58 60 Frau Schneider 598-223 ausschl. Krankentransport 07 31 1 92 22 Frau Moser 598-224 Gas-Störungsstelle 08 00 0 82 45 05 Frau Jerg 598-225 EnBW Hotline, Strom-Störungen 08 00 3 62 94 77 Allgemeine Verwaltung Herr Walter Marc 598-230 Frau Marmor 598-231 Frau Striebel 598-232 Direkt an Ihre Haustür. Verbandsbauamt Herr Kuch ([email protected]) 598-240 Jede Woche neu. Herr Walter Manfred 598-241 Besser informiert sein. Frau Hafner ([email protected]) 598-243 Frau Kast (Flüchtlingsbeauftragte) 598-248 Ihr Mitteilungsblatt. Schwester Barbara (Integrationsmanagerin) 598-249 Wasserversorgung – Nottelefon 01 75 5 45 16 13 Freitag, 28. August 2020 MUNDERKINGER Donaubote 3

04.09.2020 Bereitschaftsdienst Apotheke Dr. Mack am Marktplatz Munderkingen 89597 Munderkingen, Marktstr. 5, Telefon: 07393 - 9 11 40 Notfalldienst-Bereitschaftszeiten: Montag/Dienstag/Donnerstag: 18:00 – 08:00 Uhr d. Folgetages, Anonyme Alkoholiker Munderkingen Mittwoch: 13:00 – 08:00 Uhr d. Folgetages, Mittwoch, 19:30 Uhr, Evangelisches Gemeindehaus Freitag: 16:00 – 08:00 Uhr d. Folgetages, Mit Angehörigen jeden 1. Mittwoch im Monat Samstag/Sonntag/Feiertage: 08:00 – 08:00 Uhr d. Folgetages. Kontakt-Telefonnummer: 0175 6494216 Notfallpraxis Ehingen Öffnungszeiten im Kreiskrankenhaus Ehingen: Samstag/Sonntag/Feiertage: 08:00 – 22:00 Uhr. An Werktagen ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfügung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin. Sie erreichen uns rund um die Uhr Pflegestützpunkt Alb-Donau-Kreis(Sternplatz 5, Ehin- gen) Telefon: 07393.3882 * Fax: 07393.6743 ► Krankenpflege ► Altenpflege ► Hausw.Versorgung ► Hausnotruf Dienstag/Freitag: 08:00 – 12:30 Uhr, Donnerstag: 08:00 -17:30 Uhr ► Mobiler Sozialer Hilfsdienst ► Fußpflege Claudia Litzbarski, Telefon 07391 7792476 ► Nachbarschaftshilfe ► Familienpflege ► Essen auf Rädern [email protected]

Telefonnummer IAV-Stelle Ärztlicher Notfalldienst: 116 117 (Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für ambulante Hilfen) Kath. Gemeindehaus St. Michael, Kirchhof 3, Tel: 07393 6600 Apothekendienst

29.08.2020 Apotheke Dr. Mack 89616 Rottenacker, Konrad-Sam-Str. 24, Telefon: 07393 - 41 11 30.08.2020 Tagespflege Schloss-Apotheke 89611 Obermarchtal, Hauptstr. 57, Telefon: 07375 - 2 46 Wir sind da – wenn Sie uns brauchen Hier erhalten Sie tagsüber eine ganzheitliche Betreuung und Pflege. Für 31.08.2018 pflegende Angehörige ist die Tagespflege eine willkommene Entlastung. Linden-Apotheke am Sternplatz Ehingen 89584 Ehingen, Gymnasiumstr. 19, Telefon: 07391 - 55 11 UNSERE SERVICELEISTUNGEN ** ** Beratung 01.09.2020 ** ** Entlastung für pflegende Angehörige ** Die Tagespflege kann nach Wunsch Rats-Apotheke im Ärztehaus Schwendi ** jeden Tag in der Woche oder an 88477 Schwendi, Württ Mühleweg 9, Telefon: 07353 - 9 84 57 00 einzelnen Tagen besucht werden ** 02.09.2020 Apotheke Dr. Mack am Wenzelstein Ehingen KOSTENLOSER SCHNUPPERTAG! 89584 Ehingen, Am Wenzelstein 53, Telefon: 07391 - 7 02 60 Wir beraten Sie gerne! Fon 07393 9503-82

03.09.2020 Hahl- Rats-Apotheke Ehingen Stiftung 89584 Ehingen, Hauptstr. 35, Telefon: 07391 - 87 77

Impressum

Verlag: Gutenbergstraße 1 Verantwortlich: NAK GmbH & Co. KG 72525 Münsingen Bürgermeister Dr. Michael Lohner o. V. i. A. Frauenstraße 77 · 89073 (Amtlicher Teil) Telefon 0731 156 681 · Fax 0731 156 684 Herausgeber: [email protected] · www.nak-verlag.de Bürgermeisteramt Munderkingen Pfarrer Dr. Thomas Pitour, (Kath. Kirchennachrichten) Marktstraße 1 Pfarrer Michael Hain, (Evang. Kirchennachrichten) Druck: 89597 Munderkingen Südwest Presse Media Service GmbH Telefon 07393 598 0 · Fax 07393 598 130 Verantwortlich für die Vereinsnachrichten sind Druckstandort Münsingen www.munderkingen.de die jeweiligen Vereine und Organisationen. 4 MUNDERKINGER Donaubote Freitag, 28. August 2020

Amtliche bekAnntmAchungenTermine Freitag, 28. August 2020 Montag, 7. September 2020

07:00 Uhr Stadt Munderkingen 06:00 Uhr Stadt Munderkingen Wochenmarkt Abfuhr „Holz“, Am Straßenrand Marktplatz Anmeldeschluss: 03.09.2020! Verspätete Anmeldungen können nicht mehr 10:45 Uhr Jahrgang 1946 / 1947 berücksichtigt werden! Jahrgängerausflug nach Abfahrt: Bahnhof Dienstag, 8. September 2020

Mittwoch, 2. September 2020 06:00 Uhr Stadt Munderkingen Abfuhr „Sperrmüll“, Am Straßenrand 06:00 Uhr Stadt Munderkingen Anmeldeschluss: 03.09.2020! Abfuhr „Hausmüll“ Verspätete Anmeldungen können nicht mehr Am Straßenrand berücksichtigt werden!

Donnerstag, 3. September 2020 Mittwoch, 9. September 2020

Stadt Munderkingen 06:00 Uhr Stadt Munderkingen Letzter Anmeldetag für die Holz- und Abfuhr „Gelber Sack“ Sperrmüllabfuhr (bis 12:00 Uhr)! Am Straßenrand Rathaus Munderkingen, Tel.: 07393 598-113 Freitag, 11. September 2020 06:00 Uhr Stadt Munderkingen Abfuhr „Blaue Tonne“ 07:00 Uhr Stadt Munderkingen Am Straßenrand Wochenmarkt Marktplatz Freitag, 4. September 2020

07:00 Uhr Stadt Munderkingen Wochenmarkt Marktplatz Freitag, 28. August 2020 MUNDERKINGER Donaubote 5

Amtliche bekAnntmAchungenAmtliche bekAnntmAchungen

Zweckverband Archivbetreuung Blaubeuren • • Munderkingen • Allmendingen

H A U S H A L T S S A T Z U N G des Zweckverbandes "Archivbetreuung Blaubeuren-Schelklingen-Munderkingen-Allmendingen" für das Haushaltsjahr 2020

Aufgrund von § 18 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) i.V.m. § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat die Verbandsversammlung in der öffentlichen Sitzung am 27.01.2020 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 beschlossen: § 1 Haushaltsplan Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 2020 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je 49.500 € davon im Ergebnishaushalt mit 49.500 € davon im Finanzhaushalt mit 0 € 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahme in Höhe von 0 € 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 0 €

§ 2 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf jeweils 5.000 € festgesetzt.

§ 3 Vorauszahlung Umlagen Die allgemeine Verbandsumlage (Vorauszahlung) wird auf 49.500 € festgesetzt.

Blaubeuren, den 27.01.2020

Jörg Seibold Verbandsvorsitzender

II. Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis hat die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 mit Erlass vom 26.02.2020 für gesetzmäßig erklärt (§ 18 GKZ in Verbindung mit § 81 GemO). III . Außerdem hat das Landratsamt festgestellt, dass die Satzung keine genehmigungspflichtigen Teile enthält. IV. Die Haushaltssatzung wird hiermit nach § 4 Abs. 3 GemO in Verbindung mit § 18 GKZ öffentlich bekannt gemacht.

Der Haushaltsplan liegt vom 07.September bis 14. September 2020 je einschließlich in den Rathäusern der Mitgliedsgemeinden öffentlich aus.

Zweckverband Archivbetreuung Blaubeuren-Schelklingen-Munderkingen-Allmendingen

6 MUNDERKINGER Donaubote Freitag, 28. August 2020

Abwasserverband Raum Munderkingen B e k a n n t m a c h u n g Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Abwasserverbandes Raum Munderkingen für das Haushaltsjahr 2020 ______

I. Aufgrund des § 18 des Gesetzes über Kommunale Zusammenarbeit (GKZ) i.d.F. vom 16.07.1998 (Ges.Bl.S. 418) und von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.d.F. vom 19.07.1999 (Ges.Bl. S. 292) hat die Verbandsversammlung am 27.07.2020 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 beschlossen:

§ 1 Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt

Der Haushaltsplan wird festgesetzt 1. im Ergebnishaushalt mit den folgenden Beträgen 1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von 756.350 € 1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von -756.350 € 1.3 Veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) von 0 € 1.4 Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von 0 € 1.5 Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von 0 € 1.6 Veranschlagtes Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5) von 0 € 1.7 Veranschlagtes Gesamtergebnis (Summe aus 1.3 und 1.6) von 0 €

2. im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen 2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von 756.350 € 2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von -756.350 € 2.3 Zahlungsmittelüberschuss /-bedarf des Ergebnishaushalts 0 € (Saldo aus 2.1 und 2.2) von 2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von 54.000 € 2.5 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von -54.000 € 2.6 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf aus 0 € Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) von 2.7 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf 0 € (Saldo aus 2.3 und 2.6) von 2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 0 € 2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 0 € 2.10 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf aus 0 € Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) von 2.11 Veranschlagte Änderung des Finanzierungsmittelbestands, 0 € Saldo des Finanzhaushalts (Saldo aus 2.7 und 2.10) von Freitag, 28. August 2020 MUNDERKINGER Donaubote 7

§ 2 Kreditermächtigung

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 0 €.

§ 3 Verpflichtungsermächtigungen

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten (Verpflichtungsermächtigungen), wird festgesetzt auf 0 €.

§ 4 Kassenkredite

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 80.000 €.

§ 5 Umlagen Der Verband erhebt im Haushaltsjahr 2020 - eine Verwaltungs- und Betriebskostenumlage (§ 14 Abs. 1 der Verbandssatzung) in Höhe von vorläufig 545.000,-- € - und eine Kapitalumlage (§ 13 Abs. 5 der Verbandssatzung) in Höhe von vorläufig 54.000,-- €.

II. Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis hat mit Erlass vom 05.08.2020 die Gesetzmäßigkeit der von der Verbandsversammlung am 27.07.2020 beschlossenen Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 gem. § 18 GKZ i.V.m. § 81 GemO bestätigt. Die Haushaltssatzung enthält keine genehmigungspflichtigen Festsetzungen. III. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung beim Erlass der vorstehend bekannt gemachten Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber dem Zweckverband geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. IV. Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 liegt gem. § 81 Abs. 3 der Gemeindeordnung von Montag, 14.09.2020 bis Dienstag, 22.09.2020 je einschließlich in der Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen, 89597 Munderkingen Marktstraße 7, Zimmer Nr. 16, während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme öffentlich aus.

Munderkingen, den 06.08.2020 gez. Dr. Lohner Verbandsvorsitzender 8 MUNDERKINGER Donaubote Freitag, 28. August 2020

Zweckverband Musikschule Raum Munderkingen Alb-Donau-Kreis B e k a n n t m a c h u n g der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans des Zweckverbands Musikschule Raum Munderkingen für das Haushaltsjahr 2020 I. Aufgrund des § 18 des Gesetzes über Kommunale Zusammenarbeit (GKZ) i.d.F. vom 16.07.1998 (Ges.Bl.S. 418) und von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.d.F. vom 27.07.2000 (Ges.Bl. S. 581) hat die Verbandsversammlung am 27.07.2020 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 beschlossen:

§ 1 Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt

Der Haushaltsplan wird festgesetzt 1. im Ergebnishaushalt mit den folgenden Beträgen 1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von 290.470 € 1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von -290.470 € 1.3 Veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) von 0 € 1.4 Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von 0 € 1.5 Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von 0 € 1.6 Veranschlagtes Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5) von 0 € 1.7 Veranschlagtes Gesamtergebnis (Summe aus 1.3 und 1.6) von 0 €

2. im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen 2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von 290.470 € 2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von -290.470 € 2.3 Zahlungsmittelüberschuss /-bedarf des Ergebnishaushalts 0 € (Saldo aus 2.1 und 2.2) von 2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von 0 € 2.5 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von 0 € 2.6 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf aus 0 € Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) von 2.7 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf 0 € (Saldo aus 2.3 und 2.6) von 2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 0 € 2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 0 € 2.10 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf aus 0 € Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) von 2.11 Veranschlagte Änderung des Finanzierungsmittelbestands, 0 € Saldo des Finanzhaushalts (Saldo aus 2.7 und 2.10) von

Freitag, 28. August 2020 MUNDERKINGER Donaubote 9

§ 2 Kreditermächtigung

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 0 €.

§ 3 Verpflichtungsermächtigungen

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten (Verpflichtungsermächtigungen), wird festgesetzt auf 0 €.

§ 4 Kassenkredite

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 10.000 €.

§ 5 Umlagen Der Verband erhebt im Haushaltsjahr 2020 a.) Eine Verwaltungs- und Betriebskostenumlage (gemäß § 13 Abs. 4 I) der Verbandssatzung) in Höhe von vorläufig 86.200,-- €. b.) Eine Kapitalumlage (gemäß § 13 Abs. 4 II) der Verbandssatzung) in Höhe von 0,-- €.

II. Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis hat mit Erlass vom 05.08.2020 die Gesetzmäßigkeit der von der Verbandsversammlung am 27.07.2020 beschlossenen Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 gem. § 18 GKZ i.V.m. § 81 GemO bestätigt. Die Haushaltssatzung enthält keine genehmigungspflichtigen Festsetzungen. III. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung beim Erlass der vorstehend bekannt gemachten Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber dem Zweckverband geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. IV. Auslegung des Haushaltsplans Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 liegt gem. § 81 Abs. 3 der Gemeindeordnung an sieben Tagen und zwar von Montag, 14.09.2020 bis Dienstag, 22.09.2020 je einschließlich bei der Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen, Herrn Mussotter, Zimmer Nr. 15, während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme öffentlich aus. Munderkingen, den 06.08.2020 gez. Dr. Lohner Verbandsvorsitzender 10 MUNDERKINGER Donaubote Freitag, 28. August 2020

neues aus dem Rathaus

Die kostenlose Problemstoffsammlung Ein Service des Alb-Donau-Kreises in Munderkingen

findet am Samstag, 10.10.2020 Problemstoffsammlung im Alb-Donau-Kreis QQ Starttermin für die kostenlose Ja von 9:20 Uhr bis 10:20 Uhr Sammlung von Problemstoffen  aus Privathaushalten ist der 11. September 2020. QQ angenommen werden: am Parkplatz bei der Realschule statt. QQ Altfarben QQ Kleinkondensato- QQ Die Problemstoffmobil-Termine Ihrer Stadt/Gemeinde werden (flüssig, lösungs- ren (PBC-haltig) Bitte beachten Sie die in der Abfallinfo genannten im Mitteilungsblatt und in der mittelhaltig) QQ Kühlflüssigkeit öffentlichen Presse bekanntge- QQ Altöl Hinweise. geben. QQ Laugen (verunreinigt) QQ Angenommen werden nur QQ Leuchtstoffröhren QQ Batterien aller Art Ihre Stadtverwaltung dicht verschlossene Verpackun- QQ Lösungsmittel gen/Behälter mit eindeutiger QQ Bremsflüssigkeit Kennzeichnung (am besten QQ Pflanzen- Originalverpackung). QQ Elektroklein- schutzmittel geräte Wochenmarkt in Munderkingen QQ Unverschlossene oder defekte Be- QQ Quecksilber Freitags von 7.00 – 12.30 Uhr auf dem Marktplatz. QQ Energie- hälter können bei der Annahme QQQ Säuren Angebote und Empfehlungen für Freitag, 28.08.2020: abgelehnt werden. Unterschied- sparlampen QQ Schädlingsbe- liche Flüssigkeiten dürfen nicht QQ Fotochemikalien Bitte achten sie auf genügend Abstand. zusammengekippt werden. kämpfungsmittel QQ Halogenlampen QQ Die Behälter dürfen ein Gewicht QQ Spraydosen (nicht von 60 kg und ein Volumen von QQ Haushaltsreiniger restentleert) Geflügelhof Rehm Käsetheke Semtner 60 Litern nicht überschreiten. QQ Holzschutzmittel Aus Sicherheitsgründen, vor QQ Unkrautmittel Diese Woche im Angebot: Diese Woche im Angebot: allem wegen der Kinder, QQ Klebemittel QQ Verdünnung Frische Hähnchenschlegel Montafoner Bio Bergkäse dürfen Problemabfälle nur beim Butterkäse Personal des Problemstoffmobil abgegeben werden. Nein Naturland Biogärtnerei  QQ Von der Sammlung ausge- Grünschnabel Schneckengarten schlossene Stoffe müssen QQ abgelehnt werden: Diese Woche empfehlen wir: Diese Woche empfehle ich: – vom Besitzer selbst – einer ordnungsgemäßen QQ Ablassöl QQ Gasflaschen Bio-Karotten, Weinbergschnecken im Entsorgung zugeführt werden. QQ Altfarben z.B. QQ Halogene Aroma-Tomaten, eigenen Saft Dispersionsfarbe QQ Haushaltsgroß- Fleischtomaten – eingeweckt ohne (flüssig, lösungs- geräte QQ mittelfrei) und Konservierungsstoffe – Wichtiger Hinweis: QQ Infektiöse Abfälle Nicht ausgehärtete lösungs- QQ Altfarben schnittfeste Tomaten ideal für Schneckensalat mittelhaltige Altfarben und (eingetrocknet) QQ Katalysatoren aus Eigenanbau. oder zum Gratinieren Klebstoffe müssen nach wie QQ Altmedikamente QQ Kühlgeräte vor beim Problemstoffmobil QQ Altreifen QQ Mineralwolle abgegeben werden. Diese sind QQ Asbest QQ Munition Bäckerei Binder Imbiss Fuchs Früchtehandel Russ auf ihrer Verpackung durch QQ Betriebsmittel QQ Bäcker mit Pfiff Nicht identifizier- folgende Gefahrensymbole (ölverunreinigt) bare Abfälle QQ Bauer Gölz Tee-Gewürze-Feinkost Nadine Sattler gekennzeichnet: Bildschirme QQ Fleisch- u. Wurstwaren aus GbR Pikrate Antipasti u. Käse QQ Chemische eigener Tierhaltung [email protected] Kampfstoffe QQ Radioaktive Mühlbach-Imkerei Naturland Biogärtnerei Abfälle Gärtnerei G. Menz QQ Dispersionsfarbe Lauber Grünschnabel QQ Unlingen QQ Elementare Erdal- Sprengstoff Schemmerhofen Gerster, Attenweiler kalimetalle QQ Tierkadaver Geflügelhof Rehm Fischhandel Zeller GmbH Schneckengarten QQ Feuerlöscher Bad Schussenried Munderkingen QQ Feuerwerks- Erdbeerhof Mall Rosi's Kränze und QQ Noch ein Tipp: Käsetheke Semtner Schwörzkirch Gestecke Geben Sie lösungsmittelfreie körper Erisdorf wieder im Frühjahr 2021 wieder im Herbst 2020 Altfarben (z.B. Dispersions- farbe) und Klebstoffe nicht in flüssigem Zustand in den Rest- oder Sperrmüll. Diese sollten vorher entweder durch Austrocknen oder mit Haben Sie noch Fragen? Aktuelle Informationen aus Ihrer Nähe – Hilfe eines Bindemittels (Ze- ment, Sägemehl) verfestigt Die Abfallberatung des Alb-Donau-Kreises Ihr Mitteilungsblatt. werden. hilft Ihnen gerne weiter. Empfehlen Sie uns weiter. Telefon: 0731 185-1525 Freitag, 28. August 2020 MUNDERKINGER Donaubote 11

Amtliche bekAnntmAchungenLandratsamt aLb-donau-Kreis

Wichtig: Abdruck des gesamten Inhalts mit Formatierung dieser Umrandung

Untere Flurbereinigungsbehörde Hauptstraße 25, 89584 Ehingen

Öffentliche Bekanntmachung vom 24.08.2020

Zusammenlegung Ehingen-Kirchen (Deppenhausen) Landkreis Alb-Donau-Kreis

Information über den Verfahrensstand und die 3. Kostenumlage

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) hat am 21.12.2018 der „Aus- bauplanung mit landschaftspflegerischer Begleitplanung“ zugestimmt sowie die veranschlag- ten Ausführungskosten genehmigt.

Die Bauarbeiten haben im September 2019 begonnen. Der Abschluss der Bauarbeiten ist im Herbst 2020 geplant.

Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft hat beschlossen von den Teilnehmern einen drit- ten Kostenvorschuss von rund 55.000 EUR zu erheben. Dieser dient der Finanzierung der bisher angefallenen und in diesem Jahr zu erwartenden Kosten für den Wegebau. Die 3. Kostenumlage in Höhe von 2,50 EUR je kostenpflichtige Werteinheit wird am 30. Septem- ber 2020 zur Zahlung fällig. Die Kostenbescheide werden den Teilnehmern zugeschickt.

Mit freundlichen Grüßen

gez. Perrine Mohr gez. Hermann Rederer (Leitende Ingenieurin, Flurneuordnungsamt) (Vorsitzender der Teilnehmergemeinschaft)

Am 17. September: Web-Seminar zur Kleinkindernährung Technische Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine gute und stabile Internetverbindung, ein aktueller Internet-Browser, „Essen (fast) wie die Großen“ – Wenn aus Säuglingen Klein- wie z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome oder Safari und ein kinder werden“: Darüber informiert eine Fachreferentin der Lan- Lautsprecher, um dem gesprochenen Wort der Referentin folgen desinitiative Bewusste Kinderernährung im Rahmen eines Web- zu können. Seminars am 17. September von 9 bis 10:30 Uhr. Sie gibt Eltern und Erziehenden Hilfestellungen bei der Ernährung des Klein- Anmelden kann man sich bis Montag, 7. September beim Fach- kindes vom ersten bis dritten Lebensjahr. Anmeldungen sind ab dienst Landwirtschaft im Landratsamt unter 0731/185-3098 sofort möglich. oder per E-Mail an [email protected].

12 MUNDERKINGER Donaubote Freitag, 28. August 2020

Beschäftigten. Dabei wird die Zahl der Beschäftigten in Voll- Mitteilungen zeitäquivalenten zum Stichtag 29. Februar 2020 zugrunde sonstiger Behörden gelegt. Für die Förderung kommen KMU infrage, die wie folgt ausbilden: Agentur für Arbeit Ulm • in staatlich anerkannten Ausbildungsberufen, • in Ausbildungsberufen nach dem Pflegeberufe-, Krankenpfle- ge- und/ oder Altenpflegegesetz oder Pressemitteilung Nr. 56 / 2020 • in den praxisintegrierten Ausbildungen im Gesundheits- und Sozialwesen, die bundes- und landesrechtlich geregelt sind. Ausbildungsprämie sichern Die Ausbildungsprämien Ab sofort können Ausbildungsbetriebe mit wenig Aufwand • 2000 € nach Ablauf der Probezeit für Unternehmen, die ihr prüfen, ob sie die Voraussetzungen für eine Ausbildungs- Ausbildungsniveau beibehalten haben (Durchschnitt der prämie im Rahmen des Bundesprogramms „Ausbildungs- letzten 3 Jahre) plätze sichern“ erfüllen und diese beantragen. Auf • Für jeden Ausbildungsvertrag, der das Durchschnittsniveau der Internetseite der Bundesagentur für Arbeit übersteigt, erhalten Betriebe eine einmalige Prämie von (www.arbeitsagentur.de) werden die dafür notwendigen 3000 €. Informationen und Antragsformulare zum Download • Förderung mit 75 Prozent der Brutto-Ausbildungsvergütung, angeboten. wenn Kurzarbeit während Ausbildung vermieden wird. Die gilt bei Betriebsausfällen zu mindesten 50 Prozent und befri- Mit dem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ will die stet bis zum 31.12.2020 Bundesregierung kleine und mittelständische Ausbildungsbe- • Unternehmen, die Azubis von Betrieben übernehmen, die triebe in der aktuell wirtschaftlich schwierigen Situation unter- aufgrund der Pandemie Insolvenz anmelden mussten, erhal- stützen und sie dazu motivieren, ihr Ausbildungsplatzangebot ten eine Prämie von 3000 €. aufrecht zu erhalten und jungen Menschen die Fortführung und den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung zu ermöglichen. www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/bun - Dazu Mathias Auch, Vorsitzender der Geschäftsführung der desprogramm-ausbildungsplaetze-sichern Agentur für Arbeit Ulm: „Es ist entscheidend, dass das Ausbil- dungsniveau auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten hoch bleibt. Jeder Ausbildungsplatz weniger bedeutet für Ausbil- Regionale Energieagentur Ulm dungssuchende eine fehlende Zukunftschance und für Unter- nehmen eine fehlende Fachkraft von Morgen.“ Tilgungszuschuss steigt Tilgungszuschuss steigt Gefördert werden Unternehmen, die von der Corona Krise Zahl des Monats betroffen sind und weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigen. Ziel ist es, Ausbildungsplätze zu erhalten, zusätzliche Ausbil- 42,5% …. … Tilgungszuschuss für ein Energieeffizienzhaus 55 stellt das

dungsplätze zu schaffen, Kurzarbeit für Auszubildende zu Zahl des Monats Land42,5% Baden-Württemberg …. in Kombination mit einem zinsverbil- vermeiden und die Übernahme bei Insolvenzen zu begünstigen. Gefördert werden Ausbildungsverhältnisse, die im Zeitraum vom ligten… Tilgungszuschuss Darlehen zur Verfügung. für ein Energieeffizienzhaus 55 stellt das 01.08.2020 bis 15.02.2021 beginnen. Der Zeitpunkt des Land Baden-Württemberg in Kombination mit einem Möglichkeitenzinsverbilligten werdenDarlehen auchzur Verfügung. für das EEH 70 angeboten. Die Vertragsabschlusses ist dabei nicht relevant. Entscheidend ist Möglichkeiten werden auch für das EEH 70 angeboten. Die ausschließlich der Beginn der Berufsausbildung. Die Prämien FörderungFörderung gilt für für ältere ältere Wohngebäude, Wohngebäude, welche umfassendwelche umfassend erhalten die Betriebe, sobald die Probezeit erfolgreich energetischenergetisch modernisiert werden werden.. Dabei Dabei geht esgeht um Häesuser um mit Häuser bis mitzu bis3 Wohneinheiten zu 3 Wohneinheiten.. Um die optimale Um die Sanierung optimale und SanierungFörderung und abgeschlossen ist. genau auszutarieren, ist ein tragfähiges Sanierungskonzept Förderungnotwendig genau. Die Regionale auszutarieren, Energieagentur ist ein berättragfähiges Sie dazu Sanierungs - Regionaler Ansprechpartner für interessierte Betriebe ist der konzeptausführlich. notwendig. Die Regionale Energieagentur berät Sie Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Ulm. dazu ausführlich.

Kontakt: 0731 160-666 oder [email protected]

Auf der Homepage der Bundesagentur für Arbeit können sich Unternehmen über die Voraussetzungen und die Beantragung der Förderung informieren. Hier finden Interessierte nicht nur Informationen zum Programm, sondern auch alle Antragsformu- lare sowie Vordrucke der zuständigen Kammern und Ausfüllhil- fen für die Anträge. Unternehmen können mit wenigen Klicks prüfen, ob diese Förderung oder weitere Förderungen im Rahmen des Bundesprogramms für sie in Frage kommen.

Infokasten Ausbildungsprämie Das Förderprogramm richtet sich an kleine und mittlere Unter- Bild: Nattanan Kanchanaprat, Pixabay nehmen (KMU). Als KMU gelten Unternehmen mit bis zu 249

Die Regionale Energieagentur hilft Ihnen beim Energiesparen. Nutzen Sie unser kostenloses und unabhängiges Erstberatungs- angebot. Kontakt: Regionale Energieagentur Ulm Olgastraße 95, 89073 Ulm Tel. 0731-173270 [email protected] Freitag, 28. August 2020 MUNDERKINGER Donaubote 13

Die Regionale Energieagentur hilft Ihnen beim Energiesparen. abzuschließen. Gleiches gilt für das Lern- und Förderprogramm Nutzen Sie unser kostenloses und unabhängiges Erstberatungs- „Lernbrücken“, das Schülerinnen und Schülern ermöglichen angebot. soll, Unterrichtsinhalte zu wiederholen und coronabedingte Lernlücken des zurückliegenden Schuljahres zu schließen, um Kontakt: gut vorbereitet in das neue Schuljahr starten zu können. Regionale Energieagentur Ulm Olgastraße 95, 89073 Ulm Tel. 0731-173270 Pressemitteilung [email protected] „blühende Gärten“ und „bio ist besser“ für die Artenvielfalt www.regionale-energieagentur-ulm.de Für den Artenschutz sind Gartenbesitzer*innen, Verbraucher*innen und Landwirte wichtig Diverses Im Sommer 2017 sorgten die Ergebnisse der Langzeitstudie des Entomologischen Vereins Krefeld für einen Paukenschlag: Versicherungsschutz in Über 75 % der Masse an Fluginsekten sind innerhalb von nur 25 Ferienbetreuungsmaßnamen Jahren verschwunden. für Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler sind in Ferienbetreuungsmaß- Seit Dezember 2017 treffen sich deshalb engagierte Mitglieder nahmen der Kommune, der Schule und in den Sommerschu- der regionalen Naturschutzverbände (Bezirksimkerverein Ulm, len sowie in den „Lernbrücken“ über die UKBW versichert Bündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft (um) Ulm, BUND, Gemeinsam Gärtnern, NABU, NaturFreunde, Schwäbischer Karlsruhe/Stuttgart, den 05.08.2020 Albverein) in einem Bündnis für Artenvielfalt, um mit verschie- Viele Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg freu- denen Veranstaltungen über die dramatische Problematik zu in- en sich auf die bevorstehenden Sommerferien und die damit formieren und mit Handlungskonzepten in der Region dem wei- verbundenen Betreuungsangebote, in denen gespielt, geba- teren Rückgang der Insekten und aller anderen gefährdeten stelt oder Ausflüge unternommen werden. Doch was pas- Arten entgegen zu wirken. siert, wenn sich ein Kind in der Ferienbetreuung verletzt? „Diese Frage wird uns als Unfallkasse Baden-Württemberg Verschiedene Kommunen, aber auch viele Privatleute oder auch (UKBW) gerade vor den Sommerferien häufig gestellt. Be- Landwirte haben wünschenswerte Maßnahmen umgesetzt. Die ginnend mit den Sommerferien 2020 konnten wir eine Neu- bisherigen Aktivitäten genügen allerdings bei weitem nicht. regelung in unsere Satzung aufnehmen“, freut sich Sieg- 50,8 % der Fläche der Bundesrepublik werden gegenwärtig land- fried Tretter, Geschäftsführer der UKBW. Damit ist der wirtschaftlich genutzt. Gleichzeitig zeigen die Forschungser- Unfallversicherungsschutz in der Ferienbetreuung umfang- gebnisse, dass die konventionelle Intensivlandwirtschaft für reich gewährleistet. rund 80 % des Insektenrückgangs verantwortlich ist. Deshalb ist es unabdingbar, dass große Teile der Landwirtschaftsfläche Durch diese Neuregelung sind Schülerinnen und Schüler, die in naturnah bewirtschaftet werden müssen, um das Insektenster- Ferienzeiten an organisierten Bildungs- und Betreuungsmaß- ben zu stoppen. Große Studien, z.B. auch die Metastudie des nahmen der Gemeinde oder der Schule teilnehmen, ab sofort Thünen-Instituts, der Thünen-Report 65 zeigen, dass der ökolo- über die UKBW beitragsfrei gegen Unfälle während der Ferien- gische Landbau für den Artenschutz, aber auch für den Gewäs- betreuung abgesichert. Damit erhalten sie in der Ferienbetreu- serschutz, die Bodenfruchtbarkeit, den Klimaschutz und die ung bei Eintritt eines Unfalls dieselbe umfangreiche Absiche- Klimaanpassung erhebliche Vorteile bietet. So schreiben die rung, die sie auch bei einem Unfall während des Schulbesuchs Autoren als Resümee, „dass der ökologische erhalten. Diese Absicherung reicht je nach individuellem Bedarf Landbau einen relevanten Beitrag zur Lösung der umwelt- und von einer ambulanten bzw. stationären Versorgung, über ressourcenpolitischen Herausforderungen dieser Zeit leisten Renten- und Pflege-, bis hin zu Teilhabeleistungen. kann“.

„Unser Vorstand und unsere Vertreterversammlung unterstützt Es sollte deshalb gesamtgesellschaftliches Ziel sein, große Teile diese Neuregelung auf ganzer Linie. Wir freuen uns, dass der landwirtschaftlichen Flächen nach den Kriterien des ökolo- wir damit einen Beitrag leisten können, dass gerade in dieser gischen Landbaus zu bewirtschaften. Dieses Ziel ist aber nur herausfordernden Zeit Schülerinnen und Schüler in den Ferien- zu erreichen, wenn die Verbraucher*innen diese Produkte be- betreuungsmaßnahmen der Kommune und Schule versichert vorzugen und wenn in den Mensen und Gaststätten ökologische sind“, so Siegfried Tretter. Produkte aufgetischt werden.

Der Versicherungsschutz durch die gesetzliche Unfallversiche- Das Bündnis für Artenvielfalt hat deshalb einen sach- und fak- rung gilt auch für Besuch der Sommerschulen im Land ebenso tenorientierten Flyer „bio ist besser – gut essen für die Arten- wie dem Lern- und Förderprogramm „Lernbrücken“, das vom vielfalt“ zusammengestellt, um die Menschen in der Region Kultusministerium in den Sommerferien angeboten wird. Da über die Bedeutung der Insekten im Naturkreislauf, über die Sommerschulen als offizielle schulische Veranstaltung gelten, Ursachen des Insektensterbens und über die Unterschiede zwi- ist der Versicherungsschutz ebenfalls vergleichbar mit dem schen der Bio-Landwirtschaft und der konventionellen Land- eines regulären Schulbesuches. Dies bedeutet, dass die Schüle- wirtschaft zu informieren. Insbesondere werden auch die Unter- rinnen und Schüler sowohl während der Teilnahme am Sommer- schiede bezüglich der Umweltauswirkungen mit genauen schulunterricht als auch auf den damit verbundenen Wegen ver- Studiendaten dargestellt, um die Menschen zum bewussten Kauf sichert sind. Eltern brauchen dafür keine besondere Versicherung von Lebensmitteln aus ökologischer Landwirtschaft anzuregen. 14 MUNDERKINGER Donaubote Freitag, 28. August 2020

Wussten Sie schon ...?

… dass es Insekten seit über 400 Millionen Jahren gibt. … dass Insekten einen dreigliedrigen Körper, Facettenaugen, Fühler und 6 Beine haben. … dass Insekten unter allen Tierarten den größten Arten- und Formenreichtum Warum brauchen wir Insekten? besitzen. Bislang sind weltweit rund 1 Million von geschätzt 6 Millionen Insek- Rund 80 % unserer Nahrungspflanzen, tenarten wissenschaftlich beschrieben. aber auch viele Futterpflanzen werden … dass es in Europa etwa 40.000 und in von Insekten bestäubt. Ohne Insekten ist Deutschland rund 33.000 verschiedene blühende die Welternährung nicht möglich. Insektenarten gibt. Insekten sind Nahrung für Vögel, Fleder- … dass die Wissenschaft von den Insekten mäuse, Reptilien, Amphibien, Spinnen, Entomologie genannt wird. Fische, … – ohne Insekten haben auch … dass die Menschheit, so sagen Wissen- Gärten diese Tierarten kein Überleben. schaftler, nur 7 bis 10 Jahre ohne Insekten Lieben Sie Honig? Ohne vielfältige überleben kann. Blütenpflanzen gibt es keine Bienen und ohne Bienen keinen Honig. Insekten räumen auf: Sie zersetzen Totholz, Pflanzenreste, Nahrungsabfälle, Kot, Tierkadaver. Daraus wird Dünger für für das Pflanzenwachstum. Die Forschung entdeckt in Pflanzen und Insekten immer mehr antibakterielle, antivirale oder entzündungshemmende die Stoffe, die Grundlage für neue Herausgeber: Bündnis für Artenvielfalt Medikamente sein können. Bezirksimkerverein Ulm, Bündnis für eine gentechnikfreie Insekten sind Teil des globalen Landwirtschaft (um) Ulm, BUND, Gemeinsam Gärtnern, NABU, NaturFreunde, Schwäbischer Albverein Ökosystems und unverzichtbar für das Kontakt: BUND-Umweltzentrum Ulm Arten- ökologische Gleichgewicht. Telefon: 0731 66695, E-Mail: [email protected] Spendenkonto: „Bündnis für Artenvielfalt“ Alle Pflanzen und Tiere, auch alle IBAN: DE77 6309 0100 0001 4820 33 anderen Lebewesen gehören zum Entwurf/Bilder/ViSdP: Dr. Robert Jungwirth, Layout: Hans-Peter Zagermann, Ulm vielfalt globalen Naturerbe, für das wir Literaturliste über BUND-Umweltzentrum Ulm erhältlich gemeinsam verantwortlich sind. Gefördert durch LNV-Stiftung Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V.

Insektensterben ist dramatisch Insektenfreundliche Gärten

Die Langzeituntersuchung des Entomolo- Wussten Sie, dass die Summe aller Gartenflä- gischen Vereins Krefeld zeigte einen Rückgang chen in Deutschland größer ist als alle Natur- der Insektenmasse um über 75 % innerhalb schutzgebiete zusammen? von etwa 25 Jahren in Deutschland. Andere Deshalb sind Gärten für die Artenvielfalt von Studien bestätigen diese dramatischen Ergeb- immenser Bedeutung. nisse. Fast die Hälfte aller Insektenarten ist ge- Insekten, insbesondere die Wildbienen, fährdet oder vom Aussterben bedroht. brauchen heimische Blühpflanzen. Eine bunte Blütenwiese gibt ihnen Heimat und den Nutz- Was verursacht Insektensterben? pflanzen Ihres Gartens die nötige Bestäu- bung. Kahle Rasenflächen oder Schotter- Insekten brauchen Blüten mit Pollen und gärten sind ökologisch wertlos. Nektar als Nahrung. In den großflächigen Insektenfreundliches Mähen Heimische Büsche und Obstbäume können Agrar-Monokulturen fehlen blühende wunderschön blühen. Sie sollten in keinem Ackerwildkräuter, aber es mangelt auch an Garten fehlen. Blühwiesen, Heckenstreifen, Graswegen Für viele Menschen ist das wöchentliche Rasen- und blütenreichem Straßenbegleitgrün. mähen immer noch „normal“. Doch Rasenmä- Mehrjährige Staudenblühpflanzen und wilde, Abgemähte Rasenflächen bieten keine her und Mulchmähgeräte sind rücksichtslose „ungepflegte“ Ecken sind wichtig für unsere Nahrung für Insekten. Insektenvernichter: Bei jedem Mähvorgang Kleinlebewesen. werden 85 bis 88 % aller residenten Insekten Stickstoffüberdüngung der Wiesen und Wenn Sie alte Pflanzenreste und Stauden bis Äcker lässt die Pflanzenvielfalt verarmen. getötet. ins Frühjahr stehen lassen, können in den Stängeln Wildbienen überwintern. Pestizide (vor allem Insektizide) sind tödlich Im Vergleich dazu: Balkenmähgeräte, wie sie für Insekten. Die Abdrift landet auch in früher in der Landwirtschaft üblich waren, Vermeiden Sie jegliche Pestizide (-zid: lat. Gärten und in der freien Natur. töten nur etwa 15 % der Insekten. caedere oder cidere = töten) im Garten, denn Kreiselmähwerke, Mulchmähwerke und Welchen Nutzen hat das Rasenmähen, außer, diese sind giftig für Menschen, Tiere und Rasenmäher sind tödlich für Insekten. dass alles „ordentlich“ aussieht? Aber sind Pflanzen. Häufiges Mähen verhindert die Blüten- diese kahlen, ausgeräumten Grasflächen wirk- bildung, so dass den Insekten die Nahrung lich schöner als blütenreiche Gartenflächen? fehlt. Außerdem verursacht Rasenmähen unnötigen Lärm und klimaschädliches CO . Künstliches Licht, Verkehr und der 2 Klimawandel sind weitere Ursachen für das Vermeiden Sie Rasenmähen soweit möglich Insektensterben. oder beschränken Sie Ihre Mähflächen auf kleine Spiel- und Nutzbereiche. Vorbildlich ist es, die Grasflächen nur ein- oder zweimal pro Jahr mit einem Balkenmähgerät oder mit einer Sense zu mähen und das Gras über zwei bis drei Tage zu Heu trocknen zu las- sen. Freitag, 28. August 2020 MUNDERKINGER Donaubote 15

Die Summe aller Gartenflächen in Deutschland ist größer als 10.30 Uhr Eucharistiefeier (bei schönem alle Naturschutzflächen zusammen, so dass eine insekten- Wetter im Freien) freundliche Gartenbewirtschaftung ganz erhebliche Vorteile für 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Munderkingen die Artenvielfalt bringen könnte. Der zweite Informationsflyer 11.45 Uhr Taufe von Luis Kaluza in Munderkingen des Bündnisses für Artenvielfalt steht unter dem Titel „blü- hende Gärten für die Artenvielfalt“. Die Gartenbesitzer*innen werden darüber informiert, dass jeder Mähvorgang mit dem Ra- senmäher oder Mulchmähgeräten 85 – 88 % der residenten In- sekten vernichtet.

Erwünscht sind blütenreiche Gärten mit wilden Ecken, in denen Staudenpflanzen, heimische Büsche und Obstbäume Platz fin- den. Kahle Rasenflächen und vor allem Schottergärten sind öko- logisch wertlos und äußerst problematisch für Insekten, Vögel und viele weitere tierische Gartenbewohner. Pestizide schaden Zuspruch am 22. Sonntag im Jahreskreis: Der Mensch ist ein Tieren und Pflanzen und sind in keinem Garten notwendig. Pilger auf dem Lebensweg zur eigenen Identität. (Josef Pieper)

Es ist das Ziel beider Flyer möglichst viele Menschen von den 22. Sonntag im Jahreskreis: ökologischen Vorzügen von Bio-Lebensmitteln und einer natur- Wir feiern an jedem Sonntag die Auferstehung Jesu. Diese Feier nahen Gartengestaltung zu informieren und zu überzeugen. Der will in uns immer wieder neu das Vertrauen wecken, dass Leid dramatische Rückgang der Artenvielfalt ist nur aufzuhalten, und Tod nicht das letzte Wort haben. Gerade deshalb erinnern wenn sich die Bewirtschaftung von Land großflächig ändert und wir uns an jedem Sonntag auch an den Leidensweg Jesu. Mit bewusst im Sinne der Biodiversität gestaltet wird. seinem Tod und seiner Auferstehung feiern wir das Leben, und diese Feier macht uns belastbar, das Kreuz zu tragen, das uns Kirchliche nachrichten möglicherweise auferlegt ist oder auferlegt wird. Verhaltensregeln für die Gottesdienste in Munderkingen Katholische Kirchengemeinde (Stand 01.07.2020) St. Dionysius • Die Anmeldung entfällt, bitte kommen Sie entsprechend frühzeitig in den Gottesdienst, damit die Ordner die Plätze Gottesdienste Seelsorgeeinheit „Donau-Winkel“ zuweisen können. • Bitte achten Sie darauf, den Abstand von 1,5 m immer einzu- (08.08. – 30.08.2020) halten. Samstag, 29.08.2020 Vorabend zum 22. Sonntag im Jahreskreis • Familien, Haushaltsgemeinschaften dürfen in der Bank 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen zusammenrücken. 18.30 Uhr Eucharistiefeier Hundersingen • Das Tragen eines Mund- Nasenschutzes wird empfohlen, besonders beim Betreten und Verlassen der Kirche Sonntag, 30.08.2020 22. Sonntag im Jahreskreis • Zur Übersicht und um kreuzende Wege zu vermeiden, wird 09.00 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion Ihnen zu Beginn von unseren Ordnern ein Platz zugewiesen. 09.00 Uhr Eucharistiefeier • Auf Körperkontakt beim Friedensgruß und auf unseren 09.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Gemeindegesang müssen wir verzichten. 10.30 Uhr Eucharistiefeier • Die Kommunionspendung findet zentral vorne statt. Sie 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Munderkingen werden von unseren Ordnern Bank für Bank aufgefordert, 11.45 Uhr Taufe von Nina Sonnenmoser in Munderkingen nach vorne zu gehen. • Sollten Sie die Kommunion nicht empfangen wollen, gehen Mittwoch, 02.09.2020 Sie bitte dennoch mit nach vorne, um ein Überkreuzklettern 18.30 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen in der Bank zu vermeiden. • Die hl. Kommunion wird auf eine Serviette gelegt. Wer Donnerstag, 03.09.2020 die Kommunion empfangen möchte, nimmt sie sich von der 18.30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion Serviette. Bitte legen Sie Ihre Serviette dann in das bereit- stehende Körbchen. Freitag, 04.09.2020 • Zum Ausgang werden die Seitentüren geöffnet. Verlassen Sie 18.30 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion bitte bankweise die Kirche und achten Sie auch hier auf den Abstand von 1,5m. Samstag, 05.09.2020 Vorabend zum 23. Sonntag im Jahreskreis • Für Ihr Verständnis und Ihre gegenseitige Rücksichtnahme 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen sagen wir bereits jetzt ein herzliches Vergelt´s Gott und freu- 18.30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion en uns weiterhin als Gemeinschaft, Gottesdienst feiern zu können. Ein herzliches Dankeschön gilt auch unseren Sonntag, 06.09.2020 23. Sonntag im Jahreskreis Ordnern, ohne die die Feier unserer Gottesdienste nicht 09.00 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion möglich wäre. 09.00 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen 10.30 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim Pfr. Thomas Pitour und Claudia Knäuer 16 MUNDERKINGER Donaubote Freitag, 28. August 2020

Sommerferien 2020 - Urlaubszeit Seelsorgeeinheit Donau-Winkel Pfr. Pitour ist bis 30.08.2020 im Urlaub/Exerzitien. www.se-donau-winkel.de Erreichbarkeit in Notfällen Dekanat Ehingen-Ulm Pfr. Oforka ist in seelsorgerlichen Notfällen über das Pfarramt www.Katholische-Kirche-ulm.de Oberstadion 07357/555 oder Handy: 0152/17567435; erreichbar. Evangelische Kirchengemeinde Munderkingen Vikar Max Hantke ist erreichbar über das Pfarramt Munderkingen, Tel. 07393/2282 oder 07393/959 903. Wochenspruch zum 12.Sonntag nach Trinitatis Der Anrufbeantworter ist aktiviert und wird abgehört. „Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glim- menden Docht wird er nicht auslöschen.“ (Jesaja 42, 3a) Wochentags wechseln wir die Gottesdienste zwischen den Predigttext: 1.Korinther 3, 9 - 17 Teilen unserer Seelsorgeeinheit, bitte schauen Sie in den Pfarrblättern, wo der Gottesdienst stattfindet. Sonntag, 30.August 2020 (12.Sonntag nach Trinitatis) 10:30 Uhr Gottesdienst der Sommerpredigtreihe, Bei Beerdigungen wenden Sie sich wie gewohnt an die Firma Pfarrer Hain

Baur. Die ist informiert, wer Beerdigungsdienst hat. Dienstag, 1.September 2020 Öffnungszeiten Katholisches Pfarramt Munderkingen in den 19:00 Uhr Stündle fürs Wort, Gemeindehaus

Sommerferien: Mittwoch, 2.September 2020 19:30 Uhr AA-Gruppe, Gemeindehaus Bitte beachten Sie, die Pfarrämter sind für den Publikumsver- kehr nur nach vorheriger Anmeldung geöffnet. Samstag, 5.September 2020 19:00 Uhr Gottesdienst in Obermarchtal, Pfarrer Hain Bitte melden Sie sich telefonisch oder per Mail an. Zweite Ferienhälfte 24.08. – 11.09.2020:

montags 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Urlaubszeit und Ferien dienstags 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Die Sommerferien sind in vollem Gange, viele haben gerade Ur- freitags 08.00 Uhr – 12.00 Uhr laub und versuchen die freie Zeit zu genießen und sich zu erho- len. Jedoch bleibt das Virus und die damit verbundene Unge- Telefonnummern: wissheit präsent. Doch wir können auf Gott vertrauen und alles in seine Hände legen, wie uns in Hiob 4,3 zugesagt wird: „Du Kath. Pfarramt Munderkingen: selbst hast zahllose Menschen gelehrt, auf Gott zu vertrauen. Tel. 07393/2282 Fax: 07393/95 39 82 Kraftlose Hände hast du wieder gestärkt.“ Lassen Sie uns in E-mail: [email protected] diesem Vertrauen Kraft schöpfen und die freien Tage genießen! Kath. Pfarramt Oberstadion Tel. 07357/555 E-Mail: [email protected] Um bei den ganzen Vorschriften und Bestimmungen den Über- Pfr. Dr. Thomas Pitour blick zu behalten, haben wir hier für Sie einen Überblick, was in 07393/2282 oder 07393/953977 unserer Kirchengemeinde momentan gilt: Pfr. Dr. Venatius Oforka -Gottesdienste werden unter Berücksichtigung der Abstands- 07357/555 oder 0152/17567435 und Hygieneregeln in unserer Christuskirche sonntags um 10:30 E-mail: [email protected] Uhr gefeiert. Derzeit können wir maximal 16 Personen einlas- sen. Dennoch freuen wir uns, wenn Sie unsere Gottesdienste Vikar Max Hantke (Ferienvertretung) besuchen. Tel. 07393/2282 oder 07393/959 903 -Das Singen im Gottesdienst ist unter Einhaltung folgender Be- Matthias Fiseli, Mesner / Hausmeister stimmungen erlaubt: Der Abstand von 2 Metern muss gewährlei- 0173/88 55 1 22 (Handy) oder 07393/ 95 34 789 stet sein. Ein Mund-Nasen-Schutz muss während des Singens email: [email protected] getragen werden. Kirchenpflegerin Simone Maier -Unser Gemeindehaus hat für einzelne Gruppen geöffnet. Auch 07393/95 99 04 hier gilt selbstverständlich ein Hygienekonzept. Der Einlass ist e-mail: [email protected] derzeit für maximal 10 Personen erlaubt. Bestattungsinstitut Baur in Ehingen -Ab dem 5.September feiern wir wieder einmal im Monat einen 07391/500 10 Gottesdienst in Obermarchtal. Jeweils am ersten Samstag um 19 Uhr laden wir ein, den evangelischen Gottesdienst in Ober- Homepage: marchtal unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln zu besuchen. Kirchengemeinde Munderkingen: -Taufen, die in einem extra Gottesdienst gefeiert werden, sind www.pfarrgemeinde-munderkingen.de unter Einhaltung einiger Regeln möglich. Am Taufbecken selbst Freitag, 28. August 2020 MUNDERKINGER Donaubote 17 sind neben dem Pfarrer und dem Täufling nur max. 2 weitere Außerhalb der Öffnungszeiten ist ein Anrufbeantworter ge- Personen erlaubt. schaltet. Bitte sprechen Sie uns Ihren Namen und Ihre Telefon- Auch das Feiern des Abendmahls ist durch die Landeskirche nummer auf. Wir rufen Sie dann so schnell wie möglich zurück. wieder erlaubt. Ob und in welcher Form dies auch in unserer Kirche umsetzbar ist, wird der Kirchengemeinderat in seiner Sit- Telefonnummer: 07393 – 4997 zung nach der Sommerpause erörtern. Mail: [email protected] -Auf unserer Homepage können Sie weiterhin die Predigt von Homepage: www.kirche-munderkingen.de Pfarrer Hain im Podcast anhören. -Unter der Telefonnummer: 07393-6981 ist eine Kurzandacht für Sie zum Anhören vorbereitet. Treffpunkt Leben Bleiben Sie gesund und trotz Abstand im Gebet verbunden. Hiermit laden wir Sie herzlich Sommerpredigtreihe Über die Sommerzeit findet seit einigen Jah- zu unserem Gottesdienst am kommenden Sonntag ein. ren die Sommerpredigtreihe statt. Auch in diesem Jahr wollen wir daran festhalten! Das Beginn ist 10.15 Uhr. Thema der diesjährigen Reihe ist: Liebesge- schichten. Das Frühstück muss leider noch ausfallen.

Unterschiedliche Pfarrerinnen und Pfarrer aus Der wöchentliche live-stream unserem Kirchenbezirk kommen dann zu uns nach Munder- wird auch weiterhin angeboten. kingen, um mit uns Gottesdienst zu feiern. Gottes Segen und bleiben Sie gesund. Hier der Überblick über die Gottesdienste - jeweils um 10:30 Uhr in der Christuskirche:

30.08.2020 Pfarrer Michael Hain mit David und Michal 06.09.2020 Pfarrer Michael Hain 13.09.2020 Pfarrerin Angelika Kasper mit Rahel und Jakob

Stündle fürs Wort

Das Stündle fürs Wort trifft sich im Moment dienstags um 19 Uhr im evangelischen Gemeindehaus.

In diesem „Stündle“ geben wir der Bibel einen Freiraum in un- serem Leben und wollen Gottes Wesen und Größe nachgehen. Kurz gesagt: Unser Herz bilden.

Eine Arbeit und Schulung, die sich lohnt.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und außer einem Inte- resse an Gott und dem Christsein müssen Sie nichts mitbringen. Es kann auch an einzelnen Abenden teilgenommen werden.

Pfarrer Hain freut sich über jeden, der sich auf dieses „Stündle“ einlässt!

Öffnungszeiten Pfarrbüro

Das Pfarrbüro in der Prälat-Rieger-Straße 29, eingebettet zwi- schen der evangelischen Christuskirche und dem evangelischen Gemeindehaus, hat wie folgt geöffnet:

Dienstags 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr Mittwochs 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Donnerstags 08:00 Uhr bis 11:30 Uhr

Bitte bringen Sie einen Mund-Nasen-Schutz mit und desinfizie- ren Sie sich bei uns die Hände.