AMTSBLATT der Gemeinde

Herausgeber: Bürgermeisteramt 89607 Emerkingen 20.01.2012 Nr. 2

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung:

Montag - Freitag 9.00-11.30 Uhr Tel.: 07393 / 2239 Donnerstag 14.00-19.00 Uhr Fax: 07393 / 6578

E-Mail: [email protected]

Durch Wahrnehmung von Terminen außerhalb des Rathauses können Sprechzeiten des Bürgermeisters entfallen. Wichtige Termine, auch außerhalb der Öffnungszeiten, können vorher telefonisch jederzeit vereinbart werden.

Redaktionsschluß Amtsblatt: Mittwoch 8.00 Uhr

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist

Bürgermei ster Hans Rieger oder sein Vertreter im Amt.

Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom Montag, 16.01.2012

In der ersten Gemeinderatssitzung des neuen Jahres stand die Beratung und Beschlussfassung der Haus- haltssatzung und des Haushaltsplanes 2012 einschließlich der Finanzplanung bis 2015 als Beratungs- punkt auf der Tagesordnung. Die vom Fachbeamten für das Finanzwesen Herrn Wilhelm Fügner und Herrn Bürgermeister Hans Rieger entworfene Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 ein- schließlich Finanzplanung 2011 bis 2015 wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. Die Planansätze des Verwaltungs- und Vermögenshaushalts, die besonderen Anlagen zum Haushaltsplan, die Finanzplanung wie aber auch die Haushaltssatzung wurden vom Fachbeamten für das Finanzwesen vorgetragen und einge- hend erläutert. Wie nach dem sehr guten Ergebnis des Jahres 2010 zu erwarten war, steigen im Haushaltsjahr 2012 die zu zahlenden Umlagen an Land und Kreis aufgrund der höheren Steuerkraft deutlich an. Gleichzeitig muss mit niedrigeren Finanzzuweisungen gerechnet werden. Diese Mehr-Ausgaben bzw. Weniger-Einnahmen können nur teilweise mit einem höheren Gewerbesteueraufkommen und einem höheren Gemeindeanteil an der Einkommensteuer ausgeglichen werden. Der Überschuss des Jahres 2010 konnte zum Teil in der allgemein- den Rücklage belassen werden, so dass für den Haushaltausgleich 2012 Mittel der allgemeinen Rücklage ver- wendet werden können. Die Haushalts- und Finanzlage ist deshalb in der Gesamtschau zufriedenstellend. Die Netto-Investitionsrate 2012 beträgt 15.800 €uro abzüglich 42.800 €uro für ordentliche Tilgung von Kredi- ten. Dies ergibt somit eine Netto-Investitionsrate von - 27.000 €uro. Im investiven Bereich – also im Ver- mögenshaushalt – sind Ausgaben in Höhe von 650.100 €uro eingeplant. Die größten Brocken sind hierbei die Erschließung des Baugebiets Stützen IV, Bauabschnitt 2 b mit 127.500 €uro, die Erneuerung des Radwegs von Emerkingen nach Bettighofen mit restlichen 70.000 €uro, die Maßnahme Wohnumfeldverbesserung Kirchstra- ße zunächst mit einer Anfinanzierung von 200.000 €uro. Die Gesamtkosten belaufen sich hier auf 562.000 €uro. Für den Hochwasserschutz sind weitere 161.000 €uro veranschlagt. Hier liegen die Gesamtkosten ein- schließlich Grunderwerb bei 682.000 €uro. Dies alles ist aber nur zu realisieren, wenn Höchstzuschüsse aus dem Ausgleichstock und aus dem ELR gewährt werden. Darüber hinaus sind auch Bauplätze sowie Gewerbe- bauplätze zu verkaufen, um diesen Finanzrahmen überhaupt Schultern zu können – so Bürgermeister Hans Rieger. Emerkingen bleibt auch in Zukunft eine Ausgleichstockgemeinde und kann ihre Aufgaben und Maß- nahmen nur mit den höchstmöglichen Zuschüssen erfüllen bzw. ausführen. Es ist auch eine sehr wichtige Auf- gabe, Arbeitsplätze am Ort zu schaffen bzw. zu erhalten. Schließlich wird darauf hingewiesen, dass die Ge- meinde ihre Einnahmequellen - wie bisher auch - voll ausschöpfen muss. Dies gilt insbesondere im Bereich der Gebührenhaushalte Wasser, Abwasser und Abfallbeseitigung. Gebührenerhöhungen sind daher beim Abwas- ser wie beim Wasser im Haushalt 2012 vorgesehen. Auf den Vorbericht zum Haushaltsplan 2012 in diesem Amtsblatt wird verwiesen.

Erneut befasste sich das Gremium mit dem Um- und Neubau eines Milchviehboxenlaufstalles, Flst.Nr. 602 in der Wachinger Straße 47 wegen Abänderung der Planunterlagen. Nach Vorlage der Stellungnahme des Fachdienstes Landwirtschaft beim Landratsamt Alb-Donau-Kreis und der erforderlichen Baulast stimmt das Gremium diesem Bauvorhaben nun zu und erteilt sein Einvernehmen. Dies allerdings unter der Maßgabe, dass der Bauherr auf den genehmigten Umbau des nordöstlichen Gebäudes zu einem Jung- und Mastviehstall ver- zichtet, ebenso auf das zwar genehmigte aber bisher noch nicht gebaute nordöstliche Fahrsilo.

Auch beim Bauvorhaben Neubau einer Stroh- und Heuballenlagerhalle im Gewann Auchtweide, Flst.Nr. 355 gab das Gremium sein Einvernehmen. Allerdings muss sich der Bauherr in einer Vereinbarung mit der Gemeinde verpflichten, dass sich auf dem Grundstück Flst.Nr. 355 kein landwirtschaftlicher Betrieb verfestigt, er einer Einbeziehung des Grundstücks in ein künftiges Gewerbegebiet zustimmt, die vorgesehene Halle auch später gewerblich genutzt werden kann und in einem Gewerbegebiet möglich ist, sowie der vorgelegte Lage- plan vom 20.11.2011 zu diesem Bauvorhaben so eingehalten wird.

Ferner befasste sich das Gremium mit Beschaffungen für die Freiwillige Feuerwehr im Jahr 2012 . So wer- den in den Haushaltsplan 2012 2000 €uro für persönliche Schutzausrüstungen der Freiwilligen Feuerwehr eingestellt. Auch wird daran gedacht weitere Lungenautomaten für den Atemschutz alsbald zu beschaffen. Diskutiert wurde auch über die Anschaffung einer Handkehrmaschine , gerade wegen der Vielzahl von Öl- einsätzen, ebenso über die Anschaffung eines Ziehfixgerätes zum Öffnen von verschlossenen Türen.

Unter Bekanntgaben informierte der Vorsitzende das Gremium, dass für die Abwicklung der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr eine Schlusszahlung in Höhe von 3.978,.00 €uro bei der Verwaltungsgemein- schaft fällig wird. Die Gesamtkosten für die Gemeinde Emerkingen liegen hier bei 8.113,17 €uro.

Auch gab der Vorsitzende bekannt, dass seit einigen Jahren die Landeskreditbank Baden-Württemberg (Förderbank der Gemeinde) mitteilt, wie hoch die Ausfallhaftung der einzelnen Darlehensnehmer in der Gemeinde ist. Die Darlehen werden vorwiegend zum Bau von Wohnungen und Eigenheimen gewährt. Der Kapitalstand zum 31.12.2011 beträgt 350.351,84 €uro. Insgesamt hat die Gemeinde für diese Darlehen für ihre Mitbürger die Ausfallhaftung übernommen.

Die Grundschulumlage 2011, 2. Rate an die Stadt Munderkingen wurde mit 20.500 €uro bekanntgegeben. Die Betriebskostenumlage 2011, 4. Quartal an die Bussenwasserversorgungsgruppe mit Sitz Obersta- dion beträgt 8.827,50 €uro. Nach dem Haushaltsplan 2011 beträgt die vorläufige Betriebskostenumlage für die Gemeinde Emerkingen hier netto 33.175 €uro. Die Betriebskostenumlage 2011, 4. Rate an den Abwasser- verband Raum Munderkingen wurde mit 6.700 €uro bekanntgegeben. Nach dem Haushaltsplan 2011 beträgt die vorläufige Betriebskostenumlage für die Gemeinde Emerkingen insgesamt 26.894 €uro. Als 4. Rate für die Betriebskostenumlage 2011 an den Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Munderkingen muss die Gemeinde Emerkingen 1.600 €uro bezahlen, dies sind 25 v.H. aus 6.564 €uro.

Darüberhinaus gab der Vorsitzende bekannt, dass die 2. Satzung vom 17. Oktober 2011 zur Änderung der Abfallwirtschaftssatzung vom 02. November 2009 vom Landratsamt bestätigt wurde. Die Satzung trat somit am 01. Januar 2012 in Kraft.

Auch erfuhren die Gemeinderäte die Zahlen über den Kostenausgleich für die Kinderbetreuung im Jahr 2011 im Kindergarten in Emerkingen, ebenso wie die für die Betreuung auswärtiger Kinder zwischen den Städten und Gemeinden im Landkreis Biberach und Alb-Donau-Kreis.

Ferner wurde dem Gemeinderat das Prüfungsprotokoll von der Überprüfung der Spielplätze in der Ge- meinde zur Kenntnis gebracht. Dabei wurden keine gravierenden Mängel festgestellt.

Schließlich wurde die Zahl der Schülerinnen und Schüler aus der Gemeinde, welche die Jugendmusik- schule Munderkingen zum 01.12.2011 besuchten mit 80 Belegungen bekanntgegeben.

Unter Punkt Verschiedenes wurde festgelegt, dass in den nächsten Wochen verschiedene Bäume im Fried- hof, bei der Römerhalle und im Bereich Neubaugebiet Stützen durch den Gemeindebauhof gefällt wer- den . Das heißt aber auch, dass dann wieder neue junge Bäume dafür gepflanzt werden.

Eine nichtöffentliche Sitzung schloss sich an. Hier wurden insbesondere Personalangelegenheiten beraten und darüber Beschluss gefasst.

Auch hat sich der Gemeinderat mit der Läuteanlage in der Wolfgangskapelle befasst. Hier ist offenbar eine größere Reparatur fällig. Dabei liegen die Kosten bei ca. 6.000,00 €. Der Gemeinde und dem Gemeinderat ist es wichtig, so BM Rieger, dieses Kleinod zu erhalten und dass die Glocken wieder voll funktionsfähig sind. So unterstützt die Gemeinde Emerkingen diese Maßnahme mit einem finanziellen Betrag von 2.000,00 €.

Hans Rieger, Bürgermeister

Gemeinde Emerkingen Alb-Donau-Kreis

V o r b e r i c h t zum Haushaltsplan 2012 -gemäß § 3 GemHVO-

I. Rückblick auf das Haushaltsjahr 2010 sowie Entwicklung der Finanzwirtschaft im HJ 2011 Der Gemeinderat hat am 11.07.2011 die Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht für das Haushaltsjahr 2010 festgestellt. Die Jahresrechnung schloss mit einem Überschuss in Höhe von 239.691,80 € ab, der durch eine Zuführung zur Allgemeinen Rücklage nachgewiesen ist. Entwicklung der allgemeinen Rücklage Stand 31.12.2010/01.01.2011 = 282.870 € ./. voraussichtliche Rücklagenentnahme lt. HHPlan 2011 = 108.000 € Voraussichtlicher Stand der allgemeinen Rücklage zum 01.01.2012 = 174.870 € Der Mindestbestand der allgemeinen Rücklage beträgt nach dem Haushaltsplan 2012 = 28.031 €. Dies bedeutet, dass der allgemeinen Rücklage wie im Haushaltsplan 2012 vorgesehen 145.000 € ent- nommen werden können.

Abwicklung der vorgesehenen Darlehensaufnahmen aus Vorjahren (HER) einschließlich der im Haushaltsjahr 2010 eingeplanten Darlehensaufnahmen HER Einplanung Tatsächli- Darlehensauf- Neuer HER auf 2010 che nahme-verzicht für 01.01.201 Darlehens- beim Rechnung- Darlehens- 0 aufnahme sabschluß aufnahme auf € 2010 2010 31.12.2010 € € € € Darlehensaufnahmen aus Vorjahren 155.000 - 155.000 - - lfd. Jahr 2010 - 75.000 - - 75.000 Insgesamt 155.000 75.000 155.000 - 75.000

Entwicklung der Darlehensaufnahmen bis zu Beginn des Haushaltsjahres 2012 Tatsächlich aufgenommene Darlehen bis 31.12.2010 = 567.768 € + HER für Darlehensaufnahmen zum 31.12.2010 (Aufnahme 2012) = 75.000 € Zwischensumme = 642.768 € + Neue Darlehnsaufnahme lt. Haushaltsplan 2011 = 0 € - Darlehenstilgung 2011 = ca. 41.531 € Voraussichtlicher Schuldenstand auf 31.12.2011/01.01.2012 = ca. 601.237 € (Pro-Kopf-Verschuldung bei 851 Einw. = 707 €.)

Brutto-/Nettoinvestitionsrate 2010 Hierwegen wird auf die Darstellung unter II A) verwiesen.

Zur Finanzwirtschaft im Haushaltsjahr 2011 Die Haushaltssatzung 2011 wurde vom Gemeinderat am 20.12.2010 beschlossen. Das Rechnungsergebnis 2011 steht bei Haushaltplanaufstellung 2012 noch nicht fest.

II. Das Haushaltsjahr 2012 A) Allgemeines ------Wie nach dem sehr guten Ergebnis des Jahres 2010 zu erwarten war, steigen im Haushaltsjahr 2012 die zu zahlenden Umlagen an Land und Kreis aufgrund der höheren Steuerkraft deutlich an. Gleichzeitig muss mit niedrigeren Finanzzuweisungen gerechnet werden. Diese Mehrausgaben bzw. Wenigereinnahmen können nur teilweise mit einem höheren Gewerbesteuer- aufkommen und einem höheren Gemeindeanteil an der Einkommensteuer ausgeglichen werden. Der Überschuss des Jahres 2010 konnte zum Teil in der allgemeinen Rücklage belassen werden, so dass für den Haushaltsausgleich 2012 Mittel der allgemeinen Rücklage verwendet werden können. Die Haushalts- und Finanzlage ist deshalb in der Gesamtschau zufriedenstellend. Im Folgenden wird nun auf die diesjährige Haushalts- und Finanzlage der Gemeinde näher eingegangen. Wichtige Eckdaten für die Beurteilung der Finanzlage einer Gemeinde sind 1. die Netto-Investitionsrate und 2. die Verschuldung der Gemeinde.

Zu 1: Netto-Investitionsrate 2012 im Vergleich mit den Vorjahren Planansatz Planansatz Abrechnung 2012 2011 2010 € € € Zuführung vom Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt 15.800 56.000 141.932 Rückführung vom Vermögenshaushalt an den Verwaltungshaushalt - - - Brutto-Investitionsrate - im Verwaltungshaushalt zur Deckung der Ausgaben nicht benötigte Einnahmen - abzüglich ordentliche Tilgung von Krediten im Vermögenshaushalt - 42.800 - 44.500 - 35.719 Netto-Investitionsrate - 27.000 11.500 106.213 (wichtigstes Merkmal der kommunalen (negativ) Eigenfinanzierungskraft) - im Vermögenshaushalt frei verfügbarer Investitionsspielraum - Netto-Investitionsrate pro Einwohner - 31,73 13,51 124,81 (bei 851 Einwohnern)

Ergänzend sei noch erwähnt, dass in früheren Jahren folgender freie Investitionsspielraum (jeweils Netto- Investitionsrate) gegeben war: 2009 = 83.378 €, 2008 = 299.922 €, 2007 = 171.901 €, 2006 = 9.636 €, 2005 = - 38.986 €, 2004 = 93.761 €, 2003 = 1.053 €, 2002 = 35.777 €, 2001 = 91.521 €, 2000 = 172.037 €.

Netto-Investitionsrate 300.000

250.000

200.000

150.000

100.000

50.000

0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2006 - 2010 = Rechnungsergebnis 2011 - 2012 = Plan -50.000 Die gegenüber dem Vorjahr um 38.500 € niedrigere Netto-Investitionsrate 2012 ist im wesentlichen auf folgende Faktoren zurückzuführen: Auswirkung auf den Haushalt positiv negativ - Niedrigere Finanzzuweisungen des Landes - 38.450 - Höherer Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 29.610 - - Höherer Familienleistungsausgleich 2.180 - - Höhere Kreisumlage - 21.530 - Höhere Finanzausgleichsumlage - 19.450 - Höheres Gewerbesteueraufkommen 10.000 - - Höhere Gewerbesteuerumlage - 1.360 - Höhere Personalkosten - 27.430 - Niedrigere Unterhaltungskosten Rathaus 2.000 - - Höhere Grundschulumlage - 2.500 - Niedrigerer Abmangel Kindergarten 5.671 - - Niedrigere Unterhaltungskosten Römerhalle 2.000 - - Niedrigerer Abmangel Abwasserbeseitigung 14.038 - - Höheres Müllgebührenaufkommen 1.765 - - Niedrigere Unterhaltungskosten Leichenhalle 8.500 - - Kosten für Geräte und Maschinen Bauhof - 5.500 - Höheres Gebührenaufkommen Wasserversorgung 6.045 - - Höhere Kosten für Wasserzählertausch - 6.000 - Höhere Umlage an BUWAG - 1.400 - Niedrigerer Schuldendienst 1.700 - - Sonstige Abweichungen 1.611 - 85.120 123.620

Zu 2: Voraussichtliche Verschuldungsentwicklung der Gemeinde im Haushaltsjahr 2012 Pro-Kopf-Verschuldung bei 851 EW € € Voraussichtlicher Schuldenstand zu Beginn des Haushaltsjahres 2012 601.237 707 + Neue Darlehensaufnahmen lt. Vermögenshaushalt 2012 - - ./. gepl. Schuldentilgung 2012 - 43.570 - 52 Voraussichtlicher Schuldenstand auf Ende 2012 557.667 655

Im Finanzplanungszeitraum 2013-2015 werden hiervon voraussichtlich 115.900 € ordentlich getilgt. Nähere Hinweise zur Finanzlage 2012

Die wichtigste Einnahmequelle ist heuer der Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer . Vorläufig ist ein solcher in Höhe von 286.230 € (im Vorjahr 256.620 €) angenommen.

Die Finanzzuweisungen des Landes betragen voraussichtlich 200.580 € (im Vorjahr 239.030 €). In diesem Jahr wird mit Gewerbesteuern in Höhe von 240.000 € gerechnet.

Von der Gewerbesteuer müssen an das Land in Form der Gewerbesteuerumlage 48.710 € abgeführt wer- den.

Aus der höheren Steuerkraftsumme im Vergleich zum Vorjahr resultieren höhere Umlagen. An das Land ist eine Finanzausgleichsumlage in Höhe von 180.120 € (im Vorjahr 160.670 €) und an den Kreis eine Umlage in Höhe von 213.670 € (im Vorjahr 192.140 €) zu zahlen.

Den Gemeinden im Landkreis Alb-Donau kommt zu Gute, dass der Kreisumlagehebesatz mit 27 v.H. auf einem niedrigen Niveau bleibt.

Die Umlage an die Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen wurde mit vorläufig 52.600 € (im Vorjahr 47.400 €) angesetzt.

Die Grundsteuereinnahmen sind mit 66.450 € (im Vorjahr 65.160 €) veranschlagt.

Die Personalkosten belaufen sich 2012 auf insgesamt 317.400 € (im Vorjahr 289.970 €). Die Personalkos- ten des Kindergartens liegen bei 119.260 €. Bezogen auf das gesamte Volumen des Verwaltungshaus- halts machen die Personalkosten 22,14 v. H. (im Vorjahr 21,6 v. H.) aus.

Einnahmen EPL 9 1.000.000 € Gewerbesteuer 900.000 € Schlüsselzuweisungen 800.000 € 700.000 € Gemeindeanteil an der 600.000 € Einkommensteuer

500.000 € Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 400.000 € Zuweisung 300.000 € Familienleistungsausgleich 200.000 € Grundsteuer B 100.000 €

0 € Grundsteuer A

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Ausgaben 500.000 €

450.000 € 400.000 €

350.000 €

300.000 € Kreisumlage 250.000 € Finanzausgleichsumlage 200.000 € Gewerbesteuerumlage an das 150.000 € Land 100.000 €

50.000 €

0 € 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

2006 - 2010 = Rechnungsergebnis 2011 - 2012 = Plan

2012 veranschlagte Gebühren bei den wichtigsten kostenrechnenden Einrichtungen 1.7000.110000 1.7200.110000 1.8150.110000 Abwasserbeseitigung Abfallbeseitigung Wasserversorgung € € € Ausgaben (Aufwendungen)  Diverse Ausgaben einschl. Verwaltungskostenbeitrag 8.400 16.535 11.050  Umlagen an Verbände/ Kreis 29.600 26.460 33.400  Kalkulatorische Kosten (Afa + Verzinsung) 78.272 - 0 - 16.485 116.272 42.995 60.935 + ant. Gebühren-Unterdeck. Vor- (31.12.10) (31.12.10) jahre +2.141,23 + 51,08 insgesamt - - davon im Vorjahr 2011 + 2.141 +2.141 - 5.197,00 -5.197 Planjahr 2012 - +1.100,00 - Folgejahr 2013 - +1.100,00 Folgejahr 2014 - +1.100,00 Folgejahr 2015 - +1.100,00 Folgejahr 2016 - +848,08 Folgejahr 2017 ./. ant. Gebühren-Überdeck. Vorjahre (31.12.10) insgesamt - 2.415,10 davon im Vorjahr 2011 - Planjahr 2012 - 2.493,00 - 2.493 - - Folgejahr 2013 + 77,90 Folgejahr 2014 - Folgejahr 2015 - 113.779 45.136 55.738 ./. Diverse Einnahmen (Erträge) - 36.489 - 7.820 - 4.403 Abdeckung über Gebühren (Soll) 77.290 37.316 51.335 Im HHPlan veranschlagte Gebühren 77.290 37.316 51.335 Hierbei zugrunde gelegte Bemessung Schmutzwassermenge Wassermenge 27.200 m³ x 2,00 €/m³ 36.700 cbm Niederschlagswasser- x 1,35 €/cbm menge + Zählermiete 91.574 m² x 0,25 €/m² 1.790 € Lt. Haushaltsplan vorgesehene Ge- Erhöhung der Ab- Anpassung der Erhöhung der Was- bührenänderung wassergebühr auf Müllgebühren serverbrauchs-gebühr 01.01.2012 zum 01.01.2012 auf 01.01.2012

Haushaltsvolumen Insgesamt schließen ausgeglichen in Einnahmen und Ausgaben ab: 2012 Vorjahr Mehr/Weniger - der Verwaltungshaushalt mit 1.433.500 € 1.340.000 € + 93.500 € - der Vermögenshaushalt mit 650.100 € 588.500 € + 61.600 € zusammen mit 2.083.600 € 1.928.500 € + 155.100 €

B) Weitere Hinweise zum Verwaltungshaushalt ------1. Mit folgenden Umlagen muss gerechnet werden: im HJ 2012 im Vorjahr - Umlage an den Grundschulverband Munderkingen 44.500 € 42.000 € - Umlage für die Werkrealschule an die VG Munderkingen 5.800 € 4.900 € - Musikschulumlage 9.000 € 8.900 € - Zuschuss an die Sozialstation Munderkingen 500 € 500 € - Umlage an den Abwasserverband Raum Munderkingen 29.600 € 26.900 € - Müllumlage an den Landkreis 26.460 € 26.170 € - Umlage an die Bussenwasserversorgungsgruppe 33.400 € 32.000 € - Umlage Interkommunales Gewerbegebiet Munderkingen 5.700 € 6.600 € - Umlage an die VG Munderkingen 52.600 € 47.400 €

2. Der Gesamtaufwand für den Kindergarten ist festgesetzt auf 165.058 €. Darin enthalten sind kalkulatori- sche Kosten (Abschreibungen und Verzinsung des eingesetzten Kapitals) für das Kindergartengebäude in Höhe von 14.278 € sowie Personalkosten in Höhe von 119.260 €. Folgende Einnahmen stehen den Aufwendungen gegenüber: a) voraussichtliche Zuweisungen nach dem Kindergartenlastenausgleich 74.185 € b) Zuweisungen der Kirchengemeinde 5.110 € c) Kindergartenbeiträge der Eltern 21.180 € d) Zuschuss für Sprachförderung und Eingliederungshilfe 2.550 € e) sonstige Ersätze und Einnahmen 2.560 € zusammen 105.585 €.

3. Die Gesamtaufwendungen für die Römerhalle belaufen sich voraussichtlich auf 38.610 €. Darin enthalten sind kalkulatorische Kosten (Abschreibungen und Verzinsung des eingesetzten Kapi- tals) in Höhe von 10.800 €. Die Personalkosten sind mit 9.360 € angesetzt. Die baul. Unterhaltung ist mit 3.000 € veranschlagt. Die Restkosten entfallen auf den sonstigen laufenden Betrieb der Halle.

An Einnahmen stehen den Aufwendungen gegenüber: a) die Kostenbeteiligung der Gemeinden und mit zusammen ca. 2.800 € b) ein Rückfluss aus dem Getränkelieferungsvertrag mit ca. 2.800 € c) Hallenbenützungsgebühren mit ca. 3.800 € zusammen ca. 9.400 €. Lässt man die kalkulatorischen Kosten außer Acht, verbleibt nach Abzug der Einnahmen anlässlich des Betriebs der Halle im Jahr 2012 ein Abmangel in Höhe von voraussichtlich etwa 18.410 € (im Vorjahr 17.300 €).

4. Die Realsteuer-Sätze (Hebesätze) betragen - bei der Grundsteuer A 330 v. H. - bei der Grundsteuer B 310 v. H. - bei der Gewerbesteuer 340 v. H. C) Vermögenshaushalt ------Die Gesamtsumme des Vermögenshaushalts liegt mit 650.100 € um 61.600 € über dem Ansatz des Vor- jahres. Im Jahr 2012 im Vermögenshaushalt veranschlagte Vorhaben und Maßnahmen : 1. An der Sanierung des Verwaltungsgebäudes der VG Munderkingen ist die Gemeinde Emerkingen mit einem Kostenanteil von 10.500 € beteiligt.

2. Für weitere energetische Sanierungsmaßnahmen am Kindergarten werden 17.000 € bereitgestellt.

3. Die Kapitalumlage an die VGM zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans ist mit 500 € veranschlagt.

4. Für die Erschließung des Baugebiets Stützen IV, Bauabschnitt 2b werden bereitgestellt: a) für den Straßenbau/Baustraße und Beleuchtung 27.500 € b) für die Abwasserbeseitigung 100.000 € zusammen 127.500 €. Weitere 25.000 € für den Straßenbau sind als Verpflichtungs- ermächtigung für das Haushaltsjahr 2013 aufgenommen.

5. Für die notwendige Erneuerung des Radwegs von Emerkingen nach Bettighofen werden im Haushaltsjahr 2012 restlich 70.000 € finanziert.

6. Für die Maßnahme Wohnumfeldverbesserung Kirchstraße (Gesamtkosten 562.000 €) werden 200.000 € finanziert. 362.000 € sind als Verpflichtungsermächtigung für das Haushaltsjahr 2013 aufgenommen.

7. Die Straßenbeleuchtung Stützen IV, BA 2a ist mit 10.000 € veranschlagt.

8. Für die weitere energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung (Gesamtkosten 26.000 €) werden im Haushaltsjahr 2012 10.000 € bereitgestellt. Weitere 16.000 € sind als Verpflichtungsermächtigung für das Haushaltsjahr 2013 aufgenommen.

9. Für den Hochwasserschutz muss ein Hochwasserschutzbecken erstellt werden. Von den Gesamtkosten einschl. Grunderwerb von 682.000 € werden im Jahr 2012 restlich 161.000 € finanziert.

10. Abzudecken ist im Vermögenshaushalt des Weiteren noch die Gesamtschuldentilgungsrate mit 43.600 €. ______Veranschlagte Vorhaben und Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2012 somit insgesamt 650.100 €. ======

Als Deckungsmittel sind für den Vermögenshaushalt 2012 vorgesehen: a) Zuführungsrate des Verwaltungshaushalts 15.800 € b) Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage 145.000 € c) Grundstückserlöse insgesamt 216.300 € d) Landeszuschüsse für Wohnumfeldverbesserung 200.000 € e) Fachförderung FrWw für den Hochwasserschutz einschl. Grunderwerb 73.000 € Deckungsmittel insgesamt 650.100 € ======

D) Finanzplanung 2013 bis 2015 ------

Die Finanzplanung ist nach § 85 Abs. 5 der GemO jährlich der Entwicklung anzupassen und fortzuführen. Zur Berechnung der Einnahmen und Ausgaben können nur teilweise die Orientierungsdaten zugrundege- legt werden. Meist sind eigene Schätzungen notwendig. Für die Folgejahre ist die Restfinanzierung der Baumaßnahmen 2012 enthalten. Die Gemeinde wird ihre Einnahmequellen wie bisher voll ausschöpfen müssen. Dies gilt insbesondere im Bereich der Gebührenhaushalte Wasser, Abwasser und Abfallbeseitigung. Munderkingen, den 10.01.2012 Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen gez. Fügner Fachbeamter für das Finanzwesen

Mitteilungen der Gemeinde und sonstiger Behörden

Dank an die Mitwirkenden des Kriegerjahrtages

Wir haben in der vergangenen Woche an der guten alten Tradition festgehalten und zum 167. Mal (seit 1845) unseren Kriegerjahrtag wieder feierlich begangen und an die Opfer von Krieg, Gewalt und Terror erinnert. Zum 12. male haben nun auch die Reservisten der Reservistenkameradschaft , Kreis- gruppe Donau-Iller mit Herrn Wolfram Stiehle an der Spitze teilgenommen. Dabei waren auch Abordnun- gen aus Laupertshausen, Laupheim, Bad Buchau und -Römerstein anwesend. Zum 1. mal wa- ren in diesem Jahr die Fronleichnamsgrenadiere aus Munderkingen mit dabei. Es ist mir ein Bedürfnis, allen Mitwirkenden im Namen der Gemeinde Emerkingen herzlich zu danken. So ist es mir ein ganz besonderes Anliegen, unserem Herrn Pfarrer Berthold Wagner zu danken für die feier- liche und würdevolle Gestaltung der Messe in der Pfarrkirche und der anschließenden Gedenkfeier. Eben- falls bedanken möchte ich mich beim Kirchenchor unter Leitung von Manuel Kaupp, dem Mesner sowie den zwei Ministranten für die würdevolle Gestaltung des Gottesdienstes. Ein ebenso herzlicher Dank der Musikkapelle mit ihrem Dirigenten Herrn Gerhard Schlecker und allen Aktiven für die musikalische Gestaltung der Gedenkfeier, den antretenden Vereinen und Gruppen, ebenso den Fahnenabordnungen, allen anwesenden Vereinsvertretern, der Reservistenkameradschaft Ehingen, Kreisgruppe Donau-Iller mit ihren Abordnungen für ihre Teilnahme und Mitwirkung. Ein herzlicher Dank gilt auch Herrn Wolfram Stiehle von der Reservistenkameradschaft für die Mitorganisation. Dank gilt auch den Fronleichnamsgrenadieren mit Walter Stützle an der Spitze für ihre Teilnahme. Auch den Besucherinnen und Besuchern des Gottesdienstes und der Gedenkfeier sei herzlich gedankt. Sie alle haben dazu beige- tragen, dass wir diesen Gedenktag wieder so feierlich gestalten konnten. Es ist mit Freude festzustellen, dass der Kriegerjahrtag wieder zunehmende Resonanz bei Bürgern und

Soldaten erfährt. Hans Rieger – Bürgermeister

Voranzeige – Nächste Gemeinderatssitzung

Die nächste Gemeinderatssitzung findet voraussichtlich am Montag, 30. Januar 2012 statt. Auf diesen Termin wird heute schon hingewiesen.

- Bürgermeisteramt -

Amtliche Einwohnerzahlen der Gemeinde Emerkingen am 30. September 2011 Gemeinde 30.09.2011 männlich weiblich 30.06.2011 Änderung 30.09.2010 Änderung

Emerkingen 850 438 412 851 - 0,1 % 845 + 0,5%

Fundsache

Auf dem Parkplatz beim Friedhof wurde eine türkisfarbene Lesebrille gefunden. Der Eigentümer kann die- se während der üblichen Dienststunden auf dem Bürgermeisteramt abholen. - Bürgermeisteramt –

Nächste Abfuhr von Hecken- und Baumreisig

Am Samstag, den 21.01.2012 von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr können an der bekannten Stelle auf dem Galgenberg Hecken- und Baumreisig wieder angefahren werden. (keine Baumstumpen!). Weitere An- fuhrmöglichkeiten werden regelmäßig bekannt gegeben. Außer den angegebenen Zeiten ist grundsätzlich eine Anfuhr verboten. Den Anweisungen des Gemeindebediensteten ist Folge zu leisten.

- Bürgermeisteramt -

Nächste Abfuhr „Gelber Sack“

Die nächste Abfuhr der „Gelben Säcke“ in unserer Gemeinde erfolgt am Dienstag, 24.01.2012 . Wir bitten, das Sammelgut ab 7:00 Uhr bereitzulegen. - Bürgermeisteramt -

Gemeinde-Backhaus – Am Freitag ist wieder Backtag!

An diesem Freitag, 20.01.2012 ist im Gemeindebackhaus wieder Backtag. Machen Sie hiervon regen Gebrauch! Jeden Freitag besteht für Sie die Möglichkeit, frisches Bauernbrot, rustikale Pizzas, Zwiebel- Wäs, Dennete und vieles mehr im Gemeindebackhaus zu kaufen. Wie bisher kann der Teig zum Backen gebracht werden, auch steht eine Knetmaschine zur Verfügung. Kommen Sie einfach vorbei und schauen Sie, was es hier alles gibt. Telefonische Vorbestellung im Back- haus ist ab 8:30 Uhr auch möglich, und zwar unter 95 20 390. - Bürgermeisteramt -

TÜV – Prüfung von landw. Zugmaschinen und Anhänger

Der TÜV SÜD Autoservice GmbH bietet sich an, die Zugmaschinen sowie Anhänger in unserer Gemeinde zu prüfen. Der Prüftermin ist auf Samstag, 04.02.2012 von 8:00 bis 10:00 Uhr festgelegt. Der Prüfungsort ist in der Schulstraße in Emerkingen, beim Gasthaus „Hirsch“. - Bürgermeisteramt -

Widerspruchsrecht nach dem Meldegesetz

Einfache Melderegisterauskünfte (Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und Anschrift) können nach § 32 a des Meldegesetzes unter bestimmten Voraussetzungen auch im Wege des automatischen Abrufs über das Internet erteilt werden, sofern dieser Form der Auskunftserteilung nicht widersprochen wurde. Die Meldebehörde darf nach § 34 Abs. 2 des Meldegesetzes Namen, Doktorgrad, Anschriften Tag und Art des Jubiläums von Alters- und Ehejubilaren veröffentlichen und an Presse und Rundfunk zum Zwecke der Veröffentlichung übermitteln. Sofern Sie das nicht wünschen, können Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen. Bitte geben Sie dazu auf dem Rathaus eine entsprechende Erklärung ab.

- Bürgermeisteramt -

Jugendschutz in der Fasnet

Im Hinblick auf die bevorstehende Fasnet 2012 wird auf die wichtigsten Jugendschutzbestimmungen hin- gewiesen: Ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten dürfen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren bei öf- fentlichen Tanzveranstaltungen nicht anwesend sein. Jugendliche ab 16 Jahren dürfen ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten bis längstens 24:00 Uhr anwesend sein. In Begleitung eines Erziehungsberechtigten gibt es keine Beschränkungen. Erziehungs- berechtigte sind Eltern sowie Personen über 18 Jahren, denen von Eltern ausdrücklich die Aufsicht über- tragen wurde. Branntwein (Schnaps u. Ä.) und branntweinhaltige Getränke (z. B. Cola-Schuss, Rigo u. Ä.) dürfen nur an Personen ab 18 Jahren (also keine Kinder und Jugendliche) abgegeben werden. Nach § 9 JSchG ist es Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren verboten, in der Öffentlichkeit zu rau- chen. Verstöße gegen die Bestimmungen des Gesetzes zum Jugendschutz in der Öffentlichkeit können als Ordnungswidrigkeit mit hoher Geldbuße geahndet werden.

Grund- und Werkrealschule Munderkingen

An die Eltern der 4. Klassen

Der Informationsabend über weiterführende Schulen findet am

Montag, den 30. Januar 2012, um 20.00 Uhr in der Aula der Schillerschule statt.

Kreisbauernverband Ulm-Ehingen e. V.

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Kreisbauernverbandes Ulm-Ehingen e. V. findet am Freitag, 27.01.2012, im Bürgersaal statt, Beginn ist 10:30 Uhr mit einem kleinen Imbiss. Das Hauptrefe- rat hält Herr Michael Horsch , Geschäftsführender Gesellschafter HORSCH-Maschinen GmbH, zum Thema Globales Umfeld – Auswirkungen auf die Agrarwirtschaft . An alle Mitglieder ergeht herzliche Einladung. Kreisobmann Hans Götz

Fachdienst Landwirtschaft

Seminar: Crashkurs Hauswirtschaft - Den Haushalt erfolgreich managen Den häuslichen Alltag in den Griff zu bekommen, erfordert es einiges an Fachwissen und Management. Doch wie macht man es richtig? Um für das Waschen, Putzen und Kochen mit möglichst weinig Zeit und Geld ein bestmögliches Ergebnis zu erreichen, darüber informiert ein Seminar des Fachdienstes Landwirt- schaft des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis. Es findet jeweils donnerstags am 2. Februar, 9. Februar und 16. Februar 2012 beim Landratsamt Alb- Donau-Kreis, Schillerstraße 30 in Ulm von 9 bis 12:30 Uhr oder von 18 bis 21:30 Uhr statt. Anmeldungen und Informationen: Anmelden kann man sich bis einschließlich Freitag, 27. Januar 2012 beim Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamtes unter der Telefonnummer 07 31 / 1 85-30 98. Dort gibt es auch weitere Informationen zum Seminar.

Finanzierung der Schulsozialarbeit von der Landesregierung zugesichert Gemein- detag begrüßt Schulversuche und fordert weiterhin Gesamtkonzept

Der Gemeindetag Baden-Württemberg bleibt bei seiner bisherigen Haltung, zahlenmäßig begrenzte Schulversuche zu begrüßen: das Konzept der Gemeinschaftsschulen muss erprobt werden. Insofern er- füllen die Erklärungen der Ministerin Gabriele Warminski-Leitheußer am heutigen Tag, die Entwicklung der Gemeinschaftsschulen wissenschaftlich begleiten und evaluieren zu lassen, die regelmäßig formulier- ten Erwartungen des Kommunalen Landesverbands. Schulversuche seien allerdings, so der Gemeindetag über das bisherige Schulgesetz bereits rechtlich abgedeckt und möglich. Nach wie vor fehle den Kommu- nen ein Gesamtkonzept, in dem die von der Landesregierung gewünschten künftigen Schulstrukturen erkennbar werden. „Wir gehen selbstverständlich davon aus, dass die in Vorgesprächen erteilte Zusage der Landesregierung, die Schulsozialarbeit zu finanzieren, eingehalten wird“, erklärte der Präsident des baden-württembergischen Gemeindetags.

Damit es möglich ist, die Schullandschaft für die Zukunft zu gestalten, müssen die Kommunen erkennen können, wohin die Reise geht. „Viel hilft viel“, so der Präsident des Gemeindetags, gelte nicht für das Schulsystem in Baden-Württemberg. „Kein Gesamtkonzept zu haben, alle Schularten zu belassen, mit zusätzlichen Angeboten zu ergänzen und das Alles wohlwissend, dass die Schülerzahlen rückläufig sind, macht das Schulsystem in Baden-Württemberg unübersichtlicher“, prognostizierte Kehle. Der Gemeinde- tag erwartet von der Landesregierung eine Aussage wie die flächendeckende Versorgung mit allen Schul- arten mittel- und langfristig im Land insgesamt, aber auch in der Raumschaft gewährleistet werden kann. Erfreulich sei, so der Kommunale Landesverband, dass die Landesregierung die Forderung des Gemein- detags den regionalen Konsens zu beachten, endlich aufgegriffen habe. „Der Hinweis, das Kultusministe- rium werde ein geeignetes Verfahren für Konfliktfälle schaffen, reiche jedoch bei Weitem nicht aus, so Roger Kehle. „Wir erwarten von der Landesregierung jetzt und nicht irgendwann eine klare Aussage, wie diese Konfliktbewältigung aussehen soll“, forderte Präsident Roger Kehle für die Kommunen im Land.

Vortrag „Klimawandel und Solarstrom“

Das Klimaziel aus 100% erneuerbaren Energien ist machbar. Eine wichtige Rolle spielt hier der Ei- genverbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom. Andreas Henze, Mitglied von Sonnenkraft Freising e.V. spricht in seinem Vortrag am 26.01.2012 bei System Sonne GmbH in über neue Trends bei Verbrauch und Speicherung.

Rottenacker, 26.01.2012: Jeder kann zur Erreichung des Klimaziels aus 100% erneuerbaren Energien beitragen. Eine Möglichkeit bietet dabei Sonnenstrom. Die Alternative, den durch die eigene Photovoltaik- anlage produzierten Strom selbst zu verbrauchen, ist gerade nach den Kürzungen der Einspeisevergütung ein interessantes und lohnendes Standbein zur Erreichung der Energiewende. Andreas Henze spricht aus langjähriger Erfahrung als Mitglied von Sonnenkraft Freising e.V. und Gründer des Ingenieurbüros Solar- werkstatt über mögliche Lösungen der Energiespeicherung und kommende Trends.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 26. Januar um 19.30 Uhr, bei der System Sonne GmbH in der Grundlerstraße 14 in Rottenacker statt (Richtung Kirchbierlingen, Industriegebiet Vorderes Ried). Der Ein- tritt ist frei. Nähere Informationen gibt es telefonisch unter 0 73 93 / 954 94-0 oder im Internet unter www.system-sonne.de .

Einladung zum Offenen Treff der Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenhilfe e.V. (ABSH) – Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben –

Die Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben der ABSH e.V. lädt alle Mitglieder zum Offenen Treff ein. Wir treffen uns am Freitag, 03. Februar 2012, 15.00 Uhr in der Gaststätte „Alte Schwäbische Feuerwa- che“, Charlottenstr. 14 in 88045 Friedrichshafen.

Neben dem wichtigen Erfahrungsaustausch bei gemütlichem Beisammensein ist als Referent auch Herr Peter Schneider, Low-Vision-Berater der Firma „Die Brille, Optik Amann“ aus Ravensburg anwesend, der einen sicherlich für viele sehr interessanten Vortrag zum Thema Sehhilfen halten wird. Außerdem werden den Anwesenden verschiedene Hilfsmittel für sehbehinderte und blinde Menschen vorgestellt.

Natürlich sind neben den Mitgliedern der Regionalgruppe auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus dem Bodenseekreis und den Kreis Ravensburg Sigmaringen, Biberach und dem Alb-Donau-Kreis herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich telefonisch oder per Mail an. Der Treffpunkt liegt nur etwa 200 m vom Friedrichshafener Stadtbahnhof entfernt. Bei Bedarf können wir eine Abholung von dort für Sie organisieren.

Es freut sich auf breites Interesse - auch von Seiten der Bevölkerung: Ihr Horst Fritzke, Leiter der Regionalgruppe Telefon: 07121 – 136 28 47, mail: [email protected]

☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ JUGENDMUSIKSCHULE RAUM MUNDERKINGEN

Emeringen Emerkingen Hausen Munderkingen Rechtenstein Rottenacker Unterwachingen am Bussen

Marktstr. 1, 89597 Munderkingen, Tel. 07393/598-122, Mobil (außerhalb der Sprechzeit): 0172/7311640, Fax 598-130 E-Mail: [email protected] , Web: www.munderkingen.de/bildung/bildungmusik.htm Sprechzeit: Mi - Fr 10:00 – 11:45

Die Jugendmusikschule Raum Munderkingen – Ansprechpartnerin für kompetente und erfolgreiche Musikausbildung

Termine • Donnerstag, 26.01.2012, 19 Uhr, Munderkingen, Aula der Schillerschule: Vorspiel der Teilnehmer am Wettbewerb Jugend Musiziert, Trompetenklasse Marek Scheliga. Eintritt frei. • 27. – 29.01.2012, Biberach, Bruno-Frey-Musikschule, Pestalozzisaal: Regionalwettbewerb „Jugend Musiziert 2012“. Mit dabei sind auch drei Schüler der Jugendmusikschule Raum Munderkingen. Die Vorspiele sind öffentlich bei freiem Eintritt.

Unterrichtsangebot für alle Altersklassen Unsere erfahrenen und engagierten Instrumentalpädagogen unterrichten: • Holz- und Blechblasinstrumente, Klavier, Violine, Akkordeon, Blockflöte (Anfänger und höhere Ausbildung), Musikalische Früherziehung (MFE), Trommelkurs (als Alternative zur Blockflöte nach der MFE), Gitarre (alle Ar- ten), Keyboard, Schlaginstrumente. • Musiktheorie und Gehörbildung eignen sich als Ergänzung und Vertiefung des Intrumentalunterrichtes und sind besonders empfehlenswert für die Aufnahmeprüfungen angehender Musikstudenten und D- und C- Prüfungsanwärter. Wiedereinsteiger, Erwachsene und Senioren sind ebenfalls herzlich willkommen.

Aus „Musikgarten“ wird „Musikreigen“ Wir setzen unser Angebot der musikalischen Frühestförderung ab Januar/Februar 2012 unter dem Namen „Musikrei- gen“ für Kinder von 24 - 48 Monaten fort. Kursgeberin wird unsere erfahrene Lehrkraft für musikalische Früherzie- hung Frau Heidi Klonner sein. Informationen im Musikschulbüro. Dies kann der Kurs „Musikreigen“ bei Kleinkindern erreichen: • Steigerung der Grobmotorik und der sozialen Kompetenz (z. B. durch Bewegungsspiele). • Schulung der Feinmotorik (z. B. durch Fingerspiele). • Stärken der Beziehung zwischen Erwachsenem und Kind (z. B. durch Kniereiten). • Anleitung zu bewusstem Hören (z. B. durch Singen). • Erfahrung der Musik mit allen Sinnen (z. B. durch erste Begegnung mit Musikinstrumenten). • Nachahmung von Gehörtem (z. B. durch Wiederholung).

Information Auch außerhalb der regulären Sprechzeit können Sie anrufen (Mobilfunk) und sich informieren. Formulare und In- formationen zum Download: www.munderkingen.de/bildung/bildungmusik.htm . Natürlich erhalten Sie alles auch im Büro der Musikschule oder per Post.

Vereinsnachrichten

Musikkapelle Emerkingen e. V.

Die Musikprobe findet am Freitag, 20.01.2012 statt.

Probentermine Jugendvorvororchester Donnerstag, 26.01.2012, 18:00 Uhr Jugendvororchester Montag, 23.01.2012, 18:15 Uhr Jugendkapelle Freitag, 20.01.2012, 18:30 Uhr Freitag, 27.01.2012, keine Probe Aktive Kapelle Freitag, 20.01.2012, 20:00 Uhr Freitag, 27.01.2012, 20:00 Uhr Roland Lang, 1. Vorsitzender SSV Emerkingen Abteilung Jugendfußball

Vorankündigung Jugendhallenturnier am 04. und 05.02.2012 in der Römerhalle

Beim diesjährigen Hallenturnier spielen am Samstag die D und F-Jugend. Am Sonntag folgen dann die E-Jugend und die Bambini.

Am Sonntag ist ab 10:00 Uhr Weißwurstfrühstück. Jugendleiter Reiner Frankenhauser

Freiwillige Feuerwehr Emerkingen e. V.

Bericht Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Emerkingen am 14. Januar 2012

Kurt Egle scheidet nach 32 Jahren aus der Wehr aus und Martin Schlecker wird als Kommandant wiedergewählt . Am vergangenen Samstag hielt die Freiwillige Feuerwehr Emerkingen ihre Jahreshauptversammlung ab. Komman- dant Martin Schlecker konnte dabei 23 Feuerwehrkameraden und Bürgermeis- ter Hans Rieger begrüßen. Dies war bei der Feuerwehr neben dem Großeinsatz beim Kreismusikfest das Jahr der Ölspu- ren. Insgesamt zu 8 Einsätzen musste die Wehr 2011 ausrücken, dabei wurden sechsmal Ölspuren beseitigt. 12 Übun- gen wurden abgehalten. Die Feuer- wehrhockete zählte ebenfalls zu den Höhepunkten des Vereinsjahres. Für die vielfältigen Einsätze gab es Lob und An- erkennung von Kommandant Schlecker wie auch von Bürgermeister Hans Rieger. Schriftführer Roland Hauler erinnerte in seinem Bericht nochmals an die besonderen Ereignisse. Kassier Uwe Huber verlas einen positiven Kassenbericht. Bürgermeister Hans Rieger nahm die Entlastung vor, die einstimmig erfolgte. In seinem Grußwort bedankte er sich bei allen Wehrmännern für ihre Arbeit, ihre Ein- sätze und für die Kameradschaftspflege. Gemeinderat und Bürgermeister stehen voll und ganz hinter die- ser Mannschaft – so Bürgermeister Rieger. Bei den anschließenden Wahlen wurde Kommandant Martin Schlecker als Kommandant wieder gewählt, ebenso seine beiden Stellvertreter Paul Aßfalg und Hubert Türk. Dann wurde Kurt Egle nach 32 Jahren Feuerwehrtätigkeit verabschiedet. „Kurt ist für uns ein Leuchtturm und Vorbild. Er hat in diesen Jahren in der Feuerwehr soviel getan wie kaum jemand anders“ – so Kommandant Martin Schlcker. Deshalb galten ihm herzliche Worte des Dankes und der Anerkennung. Am Ende der Versammlung wurde dann Michael Gaus zum Oberbrandmeister, den höchsten Dienstgrad der Feuerwehr, ernannt.

Martin Schlecker, Kommandant ______

Dura Hexa Emerkingen e. V.

Freitag, 20.01.2012, Narrenbaum stellen in Stetten . Wer Interesse hat, bitte bei mir melden.

Samstag, 21.01.2012, Umzug Spittlnarren in Munderkingen . Umzugsbeginn 16:30 Uhr, Laufnummer 10, Abfahrt 15:00 Uhr am Gasthaus „Hirsch“. Gruß Paul

Emerkenger Fetzasprenger

Hallo Fetzasprenger,

A C H T U N G !! Bei den veröffentlichten Terminen hat sich ein Fehler eingeschlichen! Bitte beachtet die neue Abfahrtszeit am Fetzaheim!!

Datum Wo Wann Abfahrt

12.02.12 (Bus) 13.30 Uhr 11.30 Uhr Weitere wichtige Info: Am 29.01.12 ist großes Narrentreffen in Obermarchtal. Dies ist eine Pflichtveranstaltung!

Bitte erscheint vollzählig! Die Vorstandschaft

Sonstiges

Gemeindebücherei Oberstadion

Neue Sachbücher für Kinder

• „Was macht die Sonne in der Nacht?“ , Himmel und Erde, Sommer und Winter, Tag und Nacht (ab 3). • „Wo die Kuh zu Hause ist“ , Geschichten, Sachinformationen und viele Mitmachideen erklären Kin- dern, was das ganze Jahr über auf dem Bauernhof los ist (ab 4). • „Die Arche Noah“ , eine der schönsten Geschichten der Bibel zauberhaft für Kinder in Szene gesetzt. Fragen zum Text regen zum Erzählen an (ab 3). • „Stadt“ , aus der Reihe „Entdecken, Erfahren, Erzählen“; rund 300 Illustrationen und kurze sachkundi- ge Texte vermitteln Kindern Wissenswertes über das Leben in der Stadt (ab5). • „Essen & Trinken“ , aus der Reihe „Entdecken, Erfahren, Erzählen“; rund 470 Abbildungen und al- tersgerechte Texte geben viele unterhaltsame Antworten auf Fragen rund um die Ernährung (ab 5).

…….. und viele neue Bücher mehr – schaut doch einfach mal vorbei!

Öffnungszeiten: Dienstag: 10.30 bis 11.30 Uhr, Mittwoch 16.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag: 16.00 bis 18.00 Uhr, Freitag: 14.00 bis 16.00 Uhr Tel.: Bücherei 07357 / 9214 - 14, Rathaus 07357 / 9214 – 0

Evangelisches Pfarramt Munderkingen

Wochenspruch: Es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes. Lukas 13,29

Sonntag: 3.Sonntag nach Epiphanias Predigttext: 2. Könige 5,(1-8).9-19a

Sonntag, 22.01. 10.00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Böttinger Montag, 23.01. 09.30 Uhr Mutter – Kind – Gruppe Dienstag 19.30 Uhr Bibel im Gespräch 24.01. Die Psalmen –Jesus Gebetsbuch- Mittwoch 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht 25.01. 18.00 Uhr Gitarrenkreis 19.30 Uhr AA - Gruppe / Al-Anon-Gruppe 20.00 Uhr Kirchenchor Donnerstag, 26.01. 14.30 Uhr Altenclub -Jahreslosung-

Freitag 15.30 Uhr Mädchenjungschar 27.01. 19.45 Uhr Posaunenchor

Bibel im Gespräch Die Bibelabende zum Thema: „Die Psalmen“ –Jesus Gebetsbuch- finden am 24. Jan.; 31.Jan.; und am 07. Febr. 2012 jeweils um 19.30 Uhr im evang. Gemeindehaus, Munderkingen, Prälat-Rieger-Str.27, statt. Pfarrer Böttinger wird über das Thema referieren.

Altenclub Am Donnerstag, 26. Januar 2012 wird Pfarrer Böttinger im Altenclub über die diesjährige Jahreslosung sprechen. Herzliche Einladung!

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN ST.JAKOBUS MAJOR EMERKINGEN 20.Januar2012 bis 29.Januar 2012

Sonntag, 22. Januar 2012 3. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 22.01.2012 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier 18.30 Uhr Rosenkranz im Gemeindehaus / in der Kapelle

Dienstag, 24.01.2012 18.30 Uhr Rosenkranz im Gemeindehaus

Mittwoch, 25.01.2012 18.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrtag für Anna Lamprecht

Sonntag, 29. Januar 2012 4. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 29.01.2012 09.00 Uhr Eucharistiefeier 18.30 Uhr Rosenkranz im Gemeindehaus / in der Kapelle

Pfarrbüro Emerkingen Öffnungszeiten: dienstags von 17.00 – 19.30 Uhr

Schlossstraße 16, 89607 Emerkingen (Gemeindehaus hinter der Kirche) Telefon – und Fax-Nr.: 07393- 4 5 9 6 ; E-Mail: [email protected]

Pater Anthony Kavungal Munderkingen Tel.2282 E-Mail: [email protected] Kath. Pfarramt Oberstadion Tel. 07357/555 Gemeindereferentin Sr. Maria Regina Tel. 07393/959 902 oder 07393/30374 Pastoralreferentin Sonja Neumann Tel. 07393/919 731 oder 959 901 Öffnungszeiten Pfarrbüro Munderkingen (Tel. 07393/2282): Mo.–Mittw. u. Fr.: 08.00 – 12-00 Uhr, Do.13.30 -16.00 Uhr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit „Donau-Winkel“ Samstag, 22.01.2012 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen 18.30 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim Sonntag, 23.01.2012 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Emerkingen 09.00 Uhr Eucharistiefeier Rottenacker 09.00 Uhr Eucharistiefeier Hundersingen 09.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Unterstadion 10.15 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion 10.15 Uhr Eucharistiefeier Unterwachingen 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Munderkingen Dienstag, 24.01.2012 07.30 Uhr Schülergottesdienst Schillerschule Munderkingen 18.30 Uhr Eucharistiefeier Hundersingen 17.00 Uhr Weggottesdienst Erstkommunion Munderkingen Mittwoch, 25.01.2012 07.40 Uhr Schülergottesdienst Oberstadion 18.30 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen Donnerstag, 26.01.2012 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen 18.30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion Freitag, 27.01.2012 15.00 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen 19.00 Uhr Eucharistiefeier Hausen am Bussen Samstag, 28.01.2012 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen 18.30 Uhr Eucharistiefeier Hundersingen Sonntag, 29.01.2012 09.00 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Rottenacker 09.00 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim 09.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Oberstadion 10.15 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 10.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN 20. Januar2012 bis 29.Januar 2012

Veränderungen bei den Kirchlichen Diensten / Dank an bisherige Mitarbeiter Nach über 20 Jahren Mesnertätigkeit hat Frau Irmgard Burger ihren Dienst zum 31.12.2011 be- endet. Für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Sorgfaltspflicht möchten wir Frau Burger ein herzli- ches Vergelt`s Gott sagen. Viele Stunden hat Sie in unserer Pfarrkirche verbracht, sie geschmückt und ihr immer wieder neuen Glanz verliehen. Frau Burger wird weiterhin für die Kirchenwäsche zuständig sein und auch liturgische Dienste übernehmen, dafür danken wir ihr recht herzlich.

Die Reinigung und das Schmücken unserer Pfarrkirche werden künftig Frau Christa Fassold, Frau Annerose Fiderer und Frau Michaela Götz übernehmen. Wir freuen uns, dass sie sich bereit erklärt haben, diese Dienste zu übernehmen und wünschen ihnen bei ihrer Arbeit viel Freude.

Auch in unserer Wolfgangskapelle gibt es eine Veränderung. Frau Margit Keckeisen gibt ihren Mesnerdienst zum 1. Februar an Frau Gaby Schlecker ab. Das Ehepaar Hans und Irmgard Mül- ler, hat bisher die Kapelle täglich auf und wieder abgeschlossen. Diesen Dienst wird künftig Frau Hildegard Egle übernehmen.

Auch Frau Keckeisen und Herrn und Frau Müller sagen wir ein herzliches Vergelt’s Gott für ihre geleistete Arbeit und wünschen Ihnen für die Zukunft Gottes Segen.

Spenden für die Glocken der Wolfgangskapelle Die Glocken in unserer Wolfgangskapelle sind schon seit längerem nicht mehr voll funktionstüch- tig. Nach einer Überprüfung durch die Glockenbaufirma Perner wurde festgestellt, dass eine größere Reparatur fällig ist. Als dringendstes, damit wir die Glocken überhaupt wieder läuten können, ist eine neue Schaltuhr und ein Antriebsmotor für eine der beiden Glocken erforderlich. Um die Glocken vor Schäden zu bewahren und auch um ein harmonisches Klangbild beim Läu- ten zu erreichen sollten in einem weiteren Schritt beide Glocken auf gerade Jochen umgehängt und die Klöppel neu ausgerichtet werden. Allein die dringend notwendige Reparatur von Schaltuhr und Motor liegt bei einem Kostenauf- wand von etwa 3000,- Euro. Diese Reparatur ist über den laufenden Haushalt leider nicht zu finanzieren. Unsere Wolfgangskapelle ist ein wahres Kleinod, das es zu erhalten und zu schätzen gilt. Wenn Sie dazu beitragen möchten, freuen wir uns auf ihre Spende. Sie können diese auf das Konto der Kirchengemeinde Konto Nr. 9515101 bei der Sparkasse Ulm (BLZ 630 500 00) mit dem Verwendungszweck: „Glocken Wolfgangskapelle“ überweisen oder auch persönlich im Pfarrbüro abgeben. Selbstverständlich erhalten Sie für Ihre Spende eine Spendenbescheinigung.

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN 20. Januar2012 bis 29.Januar 2012

Senioren Fahrt nach Untermarchtal Am Donnerstag, 02.02.2012 fahren wir ins Kloster nach Untermarchtal. Sr. Maria Regina wird mit uns dort eine Andacht feiern. Im Anschluss daran werden wir den Nachmittag bei Kaffee und Ku- chen ausklingen lassen. Wer gerne mitkommen möchte, kann sich bei Paul und Irmgard Burger melden (Tel. 2924), damit Fahrzeuge organisiert werden können. Wir freuen uns auf diesen Nachmittag mit Sr. Maria Regina im Kloster Untermarchtal. I. und P. Burger

Mariä Lichtmess - Kerzenweihe Sie können wieder wie in den vergangenen Jahren bei Paul und Irmgard Burger, Rosenweg 3, Kerzen zu Mariä Lichtmess erwerben.

Comboni-Missionare Für die gesammelten Spenden vom Freundeskreis „Werk des Erlösers“ ein aufrichtiges Vergelt’s Gott. Sammelergebnis: 1.237,-- €. Ihre Comboni-Missionare vom Herzen Jesu, Pater Bernhard Riegel R. Pflug

5 Tage nach Lichtmess Ökumenischer Gottesdienst für die Landwirtschaft und Menschen, die in ihr arbeiten und von ihr leben

„ ... in Gottes Namen “

Dienstag 7. Februar 2012, 10.00 Uhr „Zum Heiligsten Namen Jesu“-Kirche in Oberdischingen Im Anschluss laden wir ein zu Begegnung und Gespräch bei einem Weißwurstfrühstück.

Der Gottesdienst wird gestaltet von: Alfons Forster, kath. Betriebsseelsorger in Ulm Wolfgang Krimmer, evang. Pfarrer in sowie Bauern und Bäuerinnen. Der Gottesdienst wird getragen vom katholischen Dekanat Ehingen-Ulm

DANKE für ALLE

Gott, wir danken dir für alle Menschen, die hier in unserer Gemeinde einen Dienst übernehmen.

Wir bitten dich, dass wir in allem Dich nicht aus dem Blick verlieren. Was wäre all unser Tun, wenn Du nicht die Kraft und den Segen dazu geben würdest?

So segne nun auch das neue Jahr und lass alle Mitarbeiter und alle Zuwendung zum Geschenk werden.