V.i.S.d.P.: Erster Bürgermeister Manfred Hauser Markt , Burgstraße 14, 92331 Lupburg Tel.: 09492 600 14-0 [email protected]

Mitteilungen der Marktgemeinde Lupburg 2020/6 (Dez./Jan.)

Stellenanzeige

Zur Unterstützung der Raumpflege an der Grundschule sucht der Markt Lupburg ab sofort befristet bis August 2021 eine Reinigungskraft in Teilzeit (15 Std./Woche). Bewerbungen bitte schriftlich an den Markt Lupburg, Burgstr. 14, 92331 Lupburg oder telefonisch unter 09492/60014-27 bei Frau Müller.

Öffnungszeiten des Rathauses und Wertstoffhofes über die Feiertage

Die Rathausverwaltung hat in der Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel an allen Werktagen zu den üblichen Bürozeiten geöffnet (Montag bis Freitag

8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und zusätzlich Donnerstag 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr).

Rentenberatung/-anträge sind von 18. bis 30. Dezember 2020 nicht möglich. Es wird gebeten, rechtzeitig Termine zu vereinbaren.

Bitte beachten Sie auch die Winteröffnungszeiten des Wertstoffhofes beim Bauhof. Von 1. November bis 31. März gelten die Öffnungszeiten wie folgt: Mittwoch von 15.00 bis 16.30 Uhr und Samstag von 11.00 bis 13.00 Uhr.

Nachruf

Im Alter von 83 Jahren verstarb am 31.10.2020 Herr Nikolaus Happ, der viele Jahre Marktgemeinderat (von 1984 bis 2002) und davon sechs Jahre lang unser Zweiter Bürgermeister war.

Als „Klaus“ 1976 mit seiner Frau Marlies von nach Lupburg zog, übernahm er sofort in sehr engagierter Weise Mitverantwortung in vielen Vereinen seiner neuen Heimat. In seinem Amt als Marktgemeinderat und später als Zweiter Bürgermeister setzte er sich in vorbildlicher Weise, insbesondere mit seinen juristischen Kenntnissen als Rechtsanwalt, für die Belange des Marktes ein. Er war stets freundlich und hilfsbereit, verbunden mit einem offenen Ohr für alle Anliegen der Bürgerinnen und Bürger.

Der Markt Lupburg dankt dem Verstorbenen für sein langjähriges, verdienstvolles Wirken und wird ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Den Angehörigen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme.

Termine für Dezember abgesagt

Für Dezember wurden die vorweihnachtlichen Veranstaltungen in der Marktgemeinde abgesagt. Der Weihnachtsmarkt, die traditionelle Seniorenweihnachtsfeier, veranstaltet vom Markt Lupburg, und auch die zahlreichen Weihnachtsfeiern der Vereine können aufgrund der aktuellen Lage nicht stattfinden.

Ausnahmen hiervon sind lediglich der Krippenweg, der individuell unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln besucht werden darf und das Neujahranspielen an Silvester. Die Blasmusik Lupburg verabschiedet das alte und begrüßt das neue Jahr an festen Standorten, sofern es die Corona- Regeln zu diesem Zeitpunkt zulassen.

Für das Jahr 2021 haben die Vereine noch keine neuen Termine festgelegt. Wenn sich die Situation ändert und wieder Veranstaltungen stattfinden dürfen, werden diese in der örtlichen Tagespresse, in den Marktblättern und auf unserer Homepage www.lupburg.de in der Rubrik „Veranstaltungen“ bekannt gegeben.

Aus den Marktratsitzungen von Oktober und November

Eingegangener Bauantrag

Antrag der Fa. Koller Beteiligungsholding GmbH & Co.KG auf Errichtung von zwei Leichtbaulagerhallen auf dem Grundstück FlNr. 582

Gemarkung Degerndorf.

Das gemeindliche Einvernehmen wurde dazu erteilt.

Jahresrechnung 2017 des Marktes Lupburg – Feststellung des Ergebnisses und Entlastung des Ersten Bürgermeisters Der Rechnungsprüfungsausschuss legte dem Marktrat einen detaillierten Prüfungsbericht für das Jahr 2017 vor. Darin wird der Verwaltung eine ordentliche Buchführung bescheinigt. Nachträgliche Beschlüsse für über- bzw. außerplanmäßige Ausgaben waren nicht notwendig. Der Markt- gemeinderat stellte die Jahresrechnung 2017 fest. Erster Bürgermeister Manfred Hauser und die Verwaltung wurden einstimmig entlastet.

Vorstellung der Regina GmbH

Geschäftsführerin Lisa Poll berichtete in der Oktobersitzung über die Arbeit der Regina GmbH im Landkreis i.d.OPf.. Als gemeinnützige Regionalentwicklungsgesellschaft arbeitet die Regina GmbH u.a. auch mit den Kommunen zusammen, da sie die Beschlüsse der „NM-ARGE 10“ (Zusammenschluss von 10 Gemeinden im östlichen Landkreis, darunter der Markt Lupburg) begleitend umsetzt. „Regina“ ist das Kürzel für "Regionale Innovationsagentur". Die Gesellschaft wurde vor über 20 Jahren als GmbH gegründet und verfolgt das Ziel, die Entwicklung des ländlichen Raumes zu fördern sowie die sozialen und wirtschaftlichen Strukturen im Landkreis zu erhalten und zu verbessern. Die Gesellschaft übernimmt für neue, innovative Projekte und Maßnahmen der Regionalentwicklung die Funktion einer Anlauf-, Koordinierungs- und Vernetzungsstelle.

Vorstellung des Instituts für Energietechnik IfE

Professor Dr. Brautsch stellte das Institut für Energietechnik (IfE) Amberg vor. Innerhalb des Energie-Effizienz-Netzwerkes berät das IfE die NM- ARGE-10-Kommunen, u.a. den Markt Lupburg, in energietechnischen Fragen. Ziel ist es, objektiv die besten Lösungen zu finden. Z.B. wurden Energieausweise für gemeindliche Gebäude erstellt, die Pelletheizung im Kindergarten See geprüft, Thermografieaufnahmen für Haushalte gemacht sowie Verbrauchsdatenerfassung und Kennwertbildung der kommunalen Liegenschaften durchgeführt. Prof. Brautsch stellte das Klärschlammkonzept vor und erläuterte den Sachstand bei Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Ferner referierte er über die neueste Technik beim Wasserstoffantrieb und dessen künftige Nutzung.

Neue Grünanlagensatzung Der Marktgemeinderat beschloss einstimmig eine von der Verwaltung vorge- schlagene Grünanlagensatzung. Anlass waren insbesondere immer wieder aufkommende Beschwerden über die Verunreinigung von öffentlichen Grünflächen und Kinderspielplätzen mit Hundekot sowie mitgeführten und z.T. frei laufenden Hunden auf Spielplätzen. Die Satzung eröffnet der Verwaltung und Polizei Handlungsmöglichkeiten bei Nichtbeachtung (Bußgelder, Platzverweise). Der Wortlaut der Satzung ist auf der Homepage des Marktes unter www.lupburg.de zu finden.

Änderung der Satzung über Ehrungen, Auszeichnungen und Förderungen Die Änderung besagt, dass ein Nachruf für alle ehemaligen Beschäftigten in der örtlichen Tagespresse veröffentlicht wird, sofern sie mindestens 10 Jahre für den Markt Lupburg tätig waren. Im Einzelfall obliegt dem Ersten Bürgermeister die Entscheidung.

Änderung der Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz der freiwilligen Feuerwehren Auf der Grundlage der Rundschreiben des Bayerischen Gemeindetages, des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.V. sowie des Bayer. Kommunalen Prüfungsverbandes und der Veröffentlichung eines aktualisierten Verzeich- nisses der Pauschalsätze wurde die Kostensatzung der freiwilligen Feuer- wehren des Marktes Lupburg überarbeitet. Die letzte Anpassung erfolgte im Jahr 2002, seitdem waren die Kostensätze unverändert. Die teilweise markanten Erhöhungen der Strecken- und Ausrückestundenkosten erfolgten entsprechend der Mustersatzung des Bayerischen Gemeindetages.

Bei der Kalkulation des Mannschaftstransportfahrzeuges wurden die tatsäch- lichen Anschaffungskosten berücksichtigt. Neu ist unter anderem, dass bei einer Fehlalarmierung ausgelöst durch Brandmeldeanlagen pauschal 500 € erhoben werden müssen. Die Satzung ist auf www.lupburg.de hinterlegt. Erweiterung des ÖPNV - Einführung Anrufsammeltaxi (AST) Zum Ausbau des ÖPNV plant der Landkreis Neumarkt i.d.OPf. die Einführung einer weiteren Linie des Anrufsammeltaxis (AST) in der Region -Lupburg-Hohenfels-Breitenbrunn-Dietfurt. Michael Endres vom Landratsamt stellte das Konzept in der Sitzung vor. Mit dem Rufbus und AST soll ein stündliches bzw. zweistündliches ÖPNV-Angebot geschaffen werden. Dabei fährt der Rufbus Montag bis Freitag i.d.R. vormittags und nachmittags. Das AST kann von Montag bis Freitag von 19 bis 1 Uhr sowie Samstag u. Sonntag von 9 bis 1 Uhr bestellt werden. Mindestens 60 Minuten vor der geplanten Fahrt muss eine telefonische Anmeldung erfolgen. Neu dabei ist die Abholung vor der eigenen Haustüre. Der Fahrpreis setzt sich aus dem regulären VGN-Tarif und einem AST-Zuschlag zusammen (etwa 4 Euro pro einfache Fahrt). Zielhalt des AST ist immer die Stadtmitte bzw. der Bahnhof in Parsberg.

Finanzierungsmodell für das AST: Der Freistaat Bayern fördert das Projekt mit ca. 33 % der Kosten. „Restkosten-Teilung“ (nach Abzug der staatl. Förderung): 1/3 Landkreis und 2/3 Gemeinden. Im Gegenzug übernimmt der Landkreis die kompletten Gemeindeanteile beim Rufbus ab Einführung des AST, so dass sich an den bisherigen Kosten der Gemeinden nicht viel ändern wird (siehe Tabelle unten). Kosten Rufbusse Parsberg, Lupburg, Hohenfels, Breitenbrunn, Dietfurt − Momentaner Aufteilungsschlüssel Landkreis Neumarkt und Gemeinden, jeweils 50% − Bisheriger gemeindlicher Anteil nach Abzug der Förderungen:

Rufbusse Rufbusse Rufbusse Rufbusse Rufbusse Parsberg Lupburg Hohenfels Breitenbrunn Dietfurt

2017 10.968,06 € 8.718,33 € 4.387,19 € 5.083,40 € 6.855,78 €

2018 18.918,19 € 6.345,69 € 5.257,39 € 8.411,15 € 9.308,39 €

2019 36.483,93 € 1.859,88 € 5.863,69 € 11.680,08 € 13.209,27€

Der Beschluss, ob der Markt Lupburg das Anrufsammeltaxi einführt, wird in der nächsten Marktratsitzung im Dezember gefasst. Zweckverband der Wasserversorgungsgruppe Laber-Naab informiert:

Ab Mitte Dezember 2020 wird der Zweckverband wieder die Wasserzähler- Ablesekarten an alle Abnehmer versenden.

Wir bitten Sie, nach Erhalt der Ablesekarte Ihren Wasserzählerstand zum 31.12. abzulesen und uns diesen bis spätestens 07. Januar 2021 auf einem der folgenden Wege mitzuteilen:

– Per Post (Ablesekarte ausfüllen und an uns senden)

– Oder per Online-Formular (www.zv-laber-naab.de/ablesung) Auch per Smartphone/Tablet bedienbar. Scannen Sie den QR-Code (finden Sie auch auf Ihrer Ablese- karte) mit Ihrem mobilen Gerät ab und Sie werden zur Online- Zählerablesung zum Online-Formular weitergeleitet.

Als Zugangsdaten zur Online-Zählerablesung benötigen Sie Ihre Zähler- nummer sowie das Passwort – beide Angaben finden Sie auf Ihrer Ablesekarte. Bitte melden Sie den Stand Ihres Gartenwasserzählers direkt an Ihre Gemeindeverwaltung (siehe unten).

MwSt.-Senkung 2020: Es wird auf die gesamte Jahresabrechnung 2020 die verringerte MwSt. in Höhe von 5% berechnet, unabhängig vom Ablesedatum.

Der Zweckverband dankt Ihnen für Ihre Mithilfe.

(Quelle: Franz Herrler, Zweckverb. Laber-Naab, Grillenweg 6, 93176 Beratzhausen)

An alle Hauseigentümer mit Gartenwasserzähler

Die Marktgemeinde bittet alle Hauseigentümer, den Zählerstand ihres Gartenwasserzählers / Stallzählers / Unterzählers (Eigengewinnungsanlage) zum Stichtag 31.12.2020 abzulesen und bis spätestens 20.01.2021 an den Markt Lupburg telefonisch unter 09492 60014-24 zu melden oder per Mail an [email protected] zu senden.

Information für die Installation eines Unterzählers

Die Erfassung der Wassermengen hat durch einen geeichten privaten Zähler zu erfolgen. Der Unterzähler ist von einem zugelassenen Installationsbetrieb einzubauen. Es darf nur Wasser gemessen werden, das nicht in die Kanalisation gelangt. Bitte beachten Sie auch, dass die Befüllung von Schwimmbecken o.ä. nicht über diesen Zähler zulässig ist, da die Entleerung des Schwimmbeckens über die Kanalisation erfolgen muss. Anmeldung für Christmetten notwendig

Aufgrund von Corona ist es heuer unbedingt erforderlich, sich für die Christ- metten und Kinderchristmetten der Pfarreien See und Lupburg an Heilig Abend anzumelden. Dafür liegen für die Pfarrei Lupburg in der Adventszeit vom 29.11. bis 20.12. Anmeldekarten in der Pfarrkirche hinten links aus. Diese ist ganztägig geöffnet. Freie Platzwahl ist leider nur eingeschränkt möglich. Eine Anmeldung auf anderem Weg kann nicht berücksichtigt werden. Genaueres entnehmen Sie bitte den Aushängen vor Ort. In Lupburg ist ohne eine mitgebrachte Platzkarte eine Teilnahme an der jeweiligen Christmette nicht möglich. Zur Anmeldung muss ein eigener Stift mitgebracht werden. Der Anmeldemodus für See wird in See bekannt gegeben.

Die Anmeldepflicht gilt nicht an den Weihnachtsfeiertagen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

(Quelle: Pfarrgemeinderat Lupburg, Martin Füracker, Degerndorf A7, 92331 Lupburg)

„Ausbildung daheim“

Unter diesem Motto veranstaltet die Stadt Parsberg am Mittwoch, 10.02.2021, an der Mittelschule eine Berufsinformationsveranstaltung für die Sparte „Gesundheitsberufe“. Zielgruppe sind die Schulklassen, für die das Thema Ausbildungsplatz aufgrund der Jahrgangsstufe gerade aktuell ist.

Wir suchen Sie! Wenn Ihr Unternehmen der Sparte „Gesundheitsberufe“ angehört, Sie einen Ausbildungsplatz im Jahr 2021/22 oder 2022/23 anbieten können und Interesse haben, sich bei dieser Berufs- informationsveranstaltung zu präsentieren (Infostand), wenden Sie sich bitte an die Stadt Parsberg, Andreas Pöller, Email: [email protected]. Auch Ihre Rückfragen werden hier gerne beantwortet.

(Quelle: Stadt Parsberg, A. Pöller, Alte Seer Str. 2, 92331 Parsberg)

Wir gratulieren sehr herzlich zum Geburtstag

Herrn Peter Geß, Dettenhofen, zum 75. Geburtstag Frau Ella Schall, Lupburg, zum 80. Geburtstag Herrn Josef Groß, Lupburg, zum 85. Geburtstag Herrn Rudolf Richter, See, zum 85. Geburtstag Frau Brigida Lachner, Dettenhofen, zum 75. Geburtstag Herrn Georg Schardt, Lupburg, zum 80. Geburtstag Frau Maria Schätzl, Lupburg, zum 80. Geburtstag zum Hochzeitstag

Maria und Georg Hofmeister am 30. Januar zum 60. Hochzeitstag zur standesamtlichen Eheschließung (auf der Burg Lupburg)

Teresa Forster und Christian Güttler am 02.10.2020 Iris Eichenseer und Florian Gahabka am 09.10.2020 Daniela Ott und Thomas Guttropf am 10.10.2020 Sabine Wimmer und Alexander Sowa am 24.10.2020 den Eltern

Carolin und Tobias Wild zur Geburt ihres Sohnes Lukas, Alexandra Forster und Franz Achhammer-Forster zur Geburt ihrer Tochter Luisa Theresia, Stefanie und Johann Schmaußer zur Geburt ihres Sohnes Georg,

Lisa und Manuel Stenz zur Geburt ihres Sohnes Anton.

Tag Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Ort

Advent - Dreikönig Lupburger Krippenweg Verein„Alt-Lupburg“ 06.12. Patrozinium Pfarrei Lupburg 31.12. Neujahranspielen Blasmusik Lupb. Alle anderen Veranstaltungen mussten aufgrund der aktuellen Corona-Lage abgesagt werden. Wenn sich die Situation ändert und wieder Veranstaltungen stattfinden dürfen, wird auf der Homepage des Marktes Lupburg unter www.lupburg.de und in der regionalen Tagespresse darauf hingewiesen.

Unser Leben hat sich in den letzten Monaten grundlegend verändert. Sowohl Vereinstätigkeiten als auch Treffen und Feste im privaten Raum sind untersagt und es besteht Maskenpflicht beim Einkaufen oder in Einrichtungen. Jeder von uns hat Verantwortung für sich und seine Mitmenschen. Mit Fokus auf die Gesundheit sind Respekt, Sorgfalt und Pflichtbewusstsein gefordert. Zeigen wir weiterhin Zusammenhalt und Solidarität; gemeinsam werden wir die Krise meistern!

IN DIESEM SINNE WÜNSCHT IHNEN DER MARKT LUPBURG EIN FROHES WEIHNACHTSFEST - VERBUNDEN MIT DER HOFFNUNG AUF EIN GESUNDES NEUES JAHR 2021.