AN DER GRENZE ERSCHOSSEN

Die Todesopfer des DDR-Grenzregimes auf dem Gebiet der heutigen Ländergrenze Sachsen-Anhalt/Niedersachsen

Beauftragte des Landes Sachsen-AnhaltBeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Jan Kostka

Die Todesopfer des DDR-Grenzregimes auf dem Gebiet der heutigen Ländergrenze Sachsen-Anhalt/Niedersachsen Vorwort In diesem Aufsatz und den dazugehörenden Tabellen wird über die 123 Frauen, Männer und Jugendlichen informiert, die auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts an der innerdeutschen Grenze ums Leben gekommen sind bzw. aus Sachsen-Anhalt stammten und an anderen Grenzabschnit- ten der DDR, an der Berliner Mauer oder an den Grenzen anderer Staaten getötet wurden.

Ihre Namen und ihre Lebensgeschichten sollen in Erinne- rung gerufen werden und uns mahnend vor Augen stehen.

Familienangehörige und Freunde haben bis zur Friedlichen Revolution 1989 vielfach falsche Informationen über den Tod ihrer Lieben erhalten, in der Öffentlichkeit wurden häufig Verleumdungen oder Lügen verbreitet. Die Beerdi- gungen wurden streng überwacht, die Staatssicherheit kontrollierte alles. Beispielsweise wurde Mitschülern und Freunden des 15-jährigen Heiko Runge aus Halle verboten, die Trauerfeier zu besuchen. Heiko Runge war mittels Dauerfeuer, bei dem 51 Schüsse abgegeben wurden, getötet worden. Die Schützen erhielten die „Medaille für vorbildli- chen Grenzdienst“. Der Sarg war und blieb verschlossen. Angehörige und Freunde der Getöteten wurden zugleich zum Gegenstand geheimpolizeilicher Ermittlungen. Ihnen 2 wurden die Informationen zum Hergang vorenthalten. Da ein Straftatbestand war, wurde unter- sucht, ob sie sich mitschuldig gemacht hatten, ob sie also etwa Mitwisser waren. Zusätzlich wurde erklärt, Heiko Runge sei bei der Durchführung einer Straftat ums Leben gekommen.

Erst mit den Mauerschützenprozessen erhielten die Angehörigen Informationen über den tatsächlichen Hergang. Hier wurde die schwierige juristische Aufarbeitung dieser Vorgänge durchgeführt. Dies war ein enorm wichtiger Schritt, weil damit dokumentiert wurde, dass der Schieß- befehl an der innerdeutschen Grenze gegen die Menschen- rechte verstieß.

Für die Familienangehörigen, Freunde und Bekannten sind die Toten nicht vergessen. Information und Aufarbeitung sind wichtig, damit sich die Angehörigen eine Vorstellung von den Ereignissen machen können, die zum Tod von DDR-Flüchtlingen geführt haben. Auch deshalb wurde das biografische Handbuch lange erwartet. Es ist sehr wichtig, dass die Landeszentrale für Politische Bildung Sachsen- Anhalt es unterstützt und mitfinanziert hat.

Zum Wissen über die Todesopfer, die Todesarten und die Orte gehören auch die Erinnerung und öffentliche Formen des Gedenkens. In Sachsen-Anhalt gibt es mit der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn einen wichtigen Ort für die Information über das Grenzregime. Andere Orte erinnern an die Grenze und an ihre Öffnung im November 1989.

Kaum aber gibt es Hinweise auf die Todesopfer. In Naum- burg wurde am 13. Dezember 2018 ein Gedenkstein für Christian Peter Friese durch eine Klasse des Domgymnasi- ums aufgestellt. Die Jugendlichen haben sich mit dem Grenzregime und mit dem kurzen Leben des an der Berliner Mauer Erschossenen beschäftigt und haben in seinem Heimatort ein Mahnmal zur Erinnerung an ihn errichtet.

Die Angehörigen haben ein Recht auf Informationen über die Todesumstände der Grenztoten, die ihnen bis zum Ende der SED-Diktatur vorenthalten wurden. Die Öffentlichkeit kennt nun in Gänze die Vorgänge und Umstände. Ungewiss bleiben die Hoffnungen und die Ängste, die Schmerzen und die Verzweiflung der letzten Momente der Betroffenen.

Die Erinnerung an die Todesopfer an der innerdeutschen Grenze in Sachsen-Anhalt und aus Sachsen-Anhalt, über die in diesem Band erstmalig zusammenhängend berichtet wird, erfolgt auch mit der Absicht, ein öffentliches Geden- 3 ken an die getöteten Frauen, Männer und Jugendlichen zu ermöglichen, den Angehörigen öffentlichen Beistand und Anteilnahme zu zeigen und sie zu würdigen.

Damit sollen die Opfer des Grenzregimes in der kollekti- ven Erinnerung unseres Bundeslandes verankert werden. Ihre Namen sollen in einem zentralen Erinnerungs-Denkmal und aber auch an den konkreten Sterbeorten niedergelegt werden, um eine öffentliche Erinnerung an diese Todesopfer der SED-Diktatur zu ermöglichen.

Birgit Neumann-Becker Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Inhalt 1. Diskussion des Forschungsstandes 1.1. Diskussion der Fallgruppen ������������������������������������������������������������������������ 6

1.2. Untersuchungszeiträume und geografische Fokussierung �������� 8

1.3. Offene Forschungsfragen: Unerforschte Grenzabschnitte ��������� 9

2. Biografische Aufarbeitung

2.1. Die zivilen Todesopfer ������������������������������������������������������������������������������� 10

2.2. Der Zeitraum 1947 bis 1949 ������������������������������������������������������������������ 12

2.3. Todesopfer aus Sachsen-Anhalt ���������������������������������������������������������� 15 2.3.1. Todesopfer aus Sachsen-Anhalt an anderen Grenzabschnitten der DDR und der Berliner Mauer �������������� 15 2.3.2. Todesopfer aus Sachsen-Anhalt an den Grenzen des sozialistischen Auslands ������������������������������������������������������������ 16

2.4. Grenzpolizisten und Grenzsoldaten als Todesopfer ������������������� 16

2.5. Weitere Todesfälle ������������������������������������������������������������������������������������� 17

3. Ergebnisse

3.1. Ergänzung zu den lokalen Schwerpunkten �������������������������������������� 19

4 4. Tabellen Tabelle 1: Todesopfer auf dem Gebiet der heutigen Ländergrenze Sachsen Anhalt/Niedersachsen ������������ 22 Tabellen 2: Personen, die auf dem Gebiet Sachsen-Anhalts ihren Wohnsitz hatten und an anderen Zonen-, Landes- bzw. Staatsgrenzen getötet wurden ���������������� 32

Tabelle 2a: Grenze der SBZ/DDR, Berliner Mauer ������������������������������ 32

Tabellen 2b: Grenzen des sozialistischen Auslands ��������������������������� 36

Tabellen 3: Todesfälle in den Grenzorganen ������������������������������������������ 37 Tabelle 3a: In Ausübung des Dienstes getötete Grenzpolizisten und -soldaten ���������������������������������������������� 37

Tabelle 3b: Suizide in den Grenztruppen ������������������������������������������������� 38

Tabelle 4: Weitere Todesfälle ���������������������������������������������������������������������� 40

5. Abkürzungen ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 41

6. Literatur ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 42

Impressum ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 44 Erdminen (bis 1983) Grenzzaun II: Kontrollpunkt Beobachtungsturm, Signal- und Sperrzaun, Durchmesser 1 Meter Beobachtungs- dahinter Spuren- bunker sicherungsstreifen 2 m Sperrzone ca. 5 km Führungs- stelle Betonsperr- „Vorgelagertes mauer an Hoheitsgebiet“ der DDR Ortschaften

Hoheitsgebiet der Gassentor Bundesrepublik Hunde- Laufanlage (bis 1983)

Ruf- und 500 m Sprechsäule DDR-Grenzsäule Grenzverlauf mit mit Hoheitszeichen Kolonnen- weg Grenzsteinen Kfz-Sperrgraben Spurensicherungs- streifen Beobachtungsturm 3,3 m 3 m 6 m abschnittweise Lichttrasse 5 m 1,5 m Grenzpfahl der Bundesrepublik 25 bis 300 m Grenzzaun I: Metallgitterzaun, bis 1983 mit Selbstschussanlagen

Schematische Darstellung der Befestigung der innerdeutschen Grenze in der Nähe einer Ortschaft 1. Die vorliegende Darstellung benennt auf der Grundlage des gegenwärtigen Kenntnisstandes (1.) 68 Todesopfer Diskussion des DDR-Grenzregimes im Bezirk Magdeburg sowie (2.) 31 Personen, die auf dem Gebiet des heutigen Landes des Sachsen-Anhalt lebten und an der Staatsgrenze der DDR Forschungsstandes oder mit Fluchtabsicht an den Staatsgrenzen der RGW- Staaten ums Leben kamen und (3.) 20 Angehörige der Grenzpolizei bzw. der Grenztruppen, die im Dienst getötet wurden oder aus Gründen Suizid begingen, die mit dem Grenzdienst zusammenhingen. Hinzu kommen noch (4.) vier weitere Personen, deren Tod im kausalen Zusammen- hang mit dem Grenzregime stand, wenn er auch nicht durch konkretes Handeln von Grenzsoldaten verursacht wurde. Die hierfür genutzte Forschungsliteratur entspricht den wissenschaftlichen Standards der Quellenkritik, der Nach- vollziehbarkeit der genutzten Quellen sowie der Reflexion über das methodische Vorgehen.

1.1. Diskussion der Fallgruppen

Untersuchungen der Gewaltakte des Grenzregimes müssen Archivalien unterschiedlicher Provenienz berück- sichtigen, da es keine einzelnen Quellen gibt, die den 6 Ablauf einer Flucht bzw. eines Grenzzwischenfalls umfas- send und objektiv wiedergeben. Beispielsweise sind Erstmeldungen der DDR-Grenztruppen, Tagesmeldungen des bundesdeutschen Zolls, Abschlussberichte des MfS, gerichtsmedizinische Obduktionsgutachten oder Unterlagen der Staatsanwaltschaften in spezifischer Weise zugleich komplex und selektiv. Werden diese hinsichtlich ihres Informationsgehaltes verglichen und miteinander kombi- niert, lassen sich aus Bruchstücken Biografien und Hand- lungsabläufe rekonstruieren, Widersprüche benennen und Fehlwahrnehmungen korrigieren.

Wissenschaftliche Veröffentlichungen über Todesfälle an der innerdeutschen bzw. Berliner Grenze enthalten in ihren Einleitungen idealerweise Abschnitte, die Kriterien für die Entscheidung, einen Todesfall an der Grenze näher zu beschreiben, d. h. die oder den Geschädigten als Opfer anzuerkennen, darlegen. Als sinnvoll hat sich die Übernahme der von Maria Nooke und Hans-Hermann Hertle für die Todesopfer an der Berliner Mauer erarbeiteten Fallgruppen 1 erwiesen, wobei es in einzelnen Publikationen begründete Modifizierungen gibt. Die verbindliche Orientierung auf getötete und verunglückte Flüchtlinge, auf die Tötung von Menschen ohne Fluchtabsicht im Grenzgebiet (hierzu gehören auch Unfälle in den Grenzanlagen) sowie auf Angehörige der Grenzschutzorgane, die im Dienst durch fahnenflüchtige Kameraden oder Flüchtlinge getötet wurden, 1 Vgl. Hertle/Nooke (2009), S. 15. sichert den zeitlichen und räumlichen Zusammenhang des jeweiligen Todesfalls mit dem Grenzregime. Sälter/ Dietrich/Kuhn (2016) beschreiben diese Kriterien als entscheidende „Verbindung der örtlichen und der kausalen Kategorie in Bezug auf einen Todesfall“.2

Die Untersuchung von Schroeder/Staadt (2017) arbeitet ebenfalls mit den Kriterien von Hertle/Nooke, schon um perspektivisch die Benennung einer Gesamtzahl der Todes- opfer zu ermöglichen. Die Autoren regen jedoch eine vertiefende Ausdifferenzierung an, da sich die Maßnahmen zur Abriegelung des Grenzraums an der innerdeutschen Grenze sowie dessen räumliche Dimension und sicherungs- technische Ausstattung von den Gegebenheiten der Berliner Mauer unterschieden. Sie verweisen auf Suizide im Kontext der Zwangsaussiedlungen oder nach Festnahmen im Grenzgebiet, Hinrichtungen von DDR-Grenzpolizisten in Moskau wegen Fahnenfluchtabsichten sowie auf Todesfälle im Zusammenhang mit Fluchten schon im weiteren Vorfeld der Grenze. Die von Schroeder/Staadt ermittelten Suizid- fälle unter Angehörigen der Grenztruppen regten zu Kritik und Verteidigung an.3 Der Hinweis bei Sälter/Dietrich/Kuhn (2016), dass Grenzpolizisten keinen Suizid begehen muss- ten, weil sie die Möglichkeit „über die Grenze“ zu „springen“ gehabt hätten,4 argumentiert jedoch in einer Weise, die im Rahmen der biografischen Aufarbeitung unangebracht ist. 7 Er postuliert im Nachhinein (und ohne Kenntnis der subjek- tiven Zwangslage), welches das „richtige“ Verhalten gewesen wäre. Vielmehr muss bei allen Fallgruppen versucht werden, den Lebenslauf, so wie er uns vorliegt, nachvollziehbar und verständlich zu machen. Hierzu trägt auch die historische Einordnung der Entwicklung des Grenzregimes im Kontext der europäischen Teilung und des Kalten Krieges bei, die ebenfalls zu den Voraussetzungen der Wissenschaftlichkeit gehört und kein formelles Beiwerk ist. Insbesondere kann eine vergleichende Perspektive einen Blick für die spezifi- sche Entwicklung des Grenzregimes in der DDR schärfen, beispielsweise beginnt die Dauerausstellung des Grenzland- 2 Sälter/Dietrich/Kuhn (2016), S. 17. museums Eichsfeld mit einem Raum zum Thema „Politische 3 Vgl. beispielhaft: Fröhlich, Alexander: Grütters will Studie zur Zahl der Grenzen weltweit“. DDR-Grenztoten prüfen. In: Tagesspiegel, 6.11.2018. URL: https://www.tagesspiegel. de/politik/ddr-grenztote-gruetters-will- studie-zur-zahl-der-ddr-grenztoten- pruefen/23586108.html (abgerufen am 22.11.2018) mit: Kellerhoff, Sven Felix: Streit über die Zahl der Toten an inner- deutscher Grenze. In: Die Welt, 7.11.2018. URL: https://www.welt.de/geschichte/ article183454450/Schiessbefehl-Streit- ueber-die-Zahl-der-Toten-an-innerdeut- scher-Grenze.html (abgerufen am 22.11.2018). Hertle/Nooke schlugen bereits 2009 eine Einzelfallprüfung vor, da nicht ausge- schlossen werden könne, „dass sich Suizide ebenso wie Unfälle von Grenzsoldaten in einzelnen Fällen auf das DDR-Grenz- regime zurückführen lassen“ (S. 482). 4 Sälter/Dietrich/Kuhn (2016), S. 17. 1.2. Untersuchungszeiträume und geografische Fokussierung

Sind die von Hertle/Nooke entwickelten Kriterien und der notwendige Diskussionsprozess um ihre Modifizierung eine Voraussetzung für die Ermittlung der Gesamtzahl der Todesopfer, so werfen unterschiedliche Untersuchungs- zeiträume und geografische Fokussierungen stärkere Probleme auf: Die Berliner Grenze ist für die Zeit zwischen 1948 und 1989 untersucht, die sächsisch-bayerische/ sächsisch-tschechische zwischen 1947 und 1989 und das innerdeutsche Grenzregime als Ganzes vom 7. Oktober 1949 an. Dies wird unterschiedlich begründet: Sälter/Dietrich/ Kuhn (2016) argumentieren historisch (die Teilung begann am 1. April 1948),5 Gülzau (2012) administratorisch (vom 20. August 1947 an erlaubte eine Dienstanweisung den Schusswaffengebrauch bei der Festnahme flüchtiger Grenzverletzer)8 und Schroeder/Staadt (2017) juristisch (vom 7. Oktober 1949 an sei die Staatsführung der DDR politisch und polizeilich verantwortlich für die Überwachung der innerdeutschen Grenze gewesen).7

In einer vom Forschungsverbund SED-Staat an der FU- in Auftrag gegebenen Modellstudie für die West- 8 grenze Thüringens im Zeitraum von 1945 bis 1949 datiert Gerhard Schätzlein den ersten Todesfall auf den 26. April 1945, also noch vor Einmarsch der sowjetischen Besat- zungsmacht. Dieser sei „wahrscheinlich“ „ein Opfer des Einmarschs der Amerikaner geworden“.8 Da ein reguläres Berichtswesen der Grenzpolizei, so Schätzlein, erst 1948 einsetzte, verdeutlicht seine Studie vor allem die „Schwie- rigkeiten, über diese Zeit zu berichten“,9 denn Tötungen durch Soldaten der Besatzungsarmeen waren ebenso zu verzeichnen, wie „zivile Einzeltäter, Verbrecher oder DPs als Täter“.10

Für den Bereich der Grenze Sachsen-Anhalts zu Nieder- sachsen lässt sich auf der Grundlage von noch unpublizierten Ergebnissen des Forschungsverbunds SED-Staat, die zum Teil aber auf der Projekthomepage zugänglich sind, ein überraschender Befund erheben: Mit 19 erschossenen Personen sind für das Jahr 1949 die meisten Todesopfer 5 Sälter/Dietrich/Kuhn (2016), S. 20–22. zu beklagen.11 Es entsteht der Eindruck, dass zwar die 6 Gülzau (2012), S. 4. 7 Schroeder/Staadt (2017), S.12f. zunehmende Ausstattung des Grenzregimes mit Sperr- 8 Schätzlein (2018), S. 24. zonen, Streckmetallzäunen, Beobachtungsanlagen und 9 Ebd., S. 11. Minen seinen menschenverachtenden Charakter immer 10 Ebd., S. 21. DPs (Displaced Persons) waren zumeist ehemalige Zwangsarbeiterinnen augenfälliger ins Bewusstsein gebracht hat – die Anzahl und Zwangsarbeiter sowie durch die der tatsächlich getöteten Menschen ging währenddessen NS-Herrschaft Verschleppte, die sich nach Kriegsende in Deutschland aufhielten. jedoch tendenziell (also mit Schwankungen) zurück. Trotz 11 Dies steht auch in Relation zu den beson- der Unübersichtlichkeit des Geschehens in den ersten ders starken zonenübergreifenden Nachkriegsjahren sollte erwogen werden, eine Untersu- Bewegungen in den Nachkriegsjahren; siehe hierfür Schätzlein (2018), S. 13. chung mit den ersten nachweisbaren Tötungen von Zivilisten, die mit Waffengewalt am Überschreiten der Zonengrenze gehindert wurden, zu beginnen.

1.3. Offene Forschungsfragen: Unerforschte Grenzabschnitte

Neben den Unstimmigkeiten im Zeitraum lässt der Um- stand, dass es bisher nicht erforschte Grenzabschnitte gibt, eine abschließende Ermittlung der Opferzahl nicht zu. Zwar bietet die Homepage www.ostseefluchten.de eine größere Auflistung von namentlich genannten bzw. anony- men Todesopfern, doch ist deren Aussagewert, ebenso wie jener der Opferlisten der Berliner Arbeitsgemeinschaft 13. August, beschränkt und stellt eher einen Ausgangspunkt für weitere Forschungen dar, als ein abschließendes Ergebnis.

Zu den Grenzen einzelner RGW-Staaten, an denen eben- falls Fluchtversuche von DDR-Bürgern tödlich endeten, liegen bereits mehrere wissenschaftliche Einzeluntersu- chungen vor, die für die hier vorliegende Tabelle 2b ausgewertet wurden. Neben den Untersuchungen von Stefan Appelius (2011 und 2018) und Christopher Nehring (2017) wurde für den Bereich Bulgarien auch Raichevsky/ Kolarova (2016) hinzugezogen, obwohl die Autorinnen im Kapitel „Deutsche Opfer des ‚Eisernen Vorhang‘ in VR 9 Bulgarien“ (!) lediglich eine Dokumentenedition bieten, deren Auswahlkriterien unbestimmt bleiben. Einen biografi- schen Zugang nach dem Modell der Handbücher für Berlin und die innerdeutsche Grenze (mit lebensgeschichtlichen Kernangaben) bieten all diese Publikationen jedoch nicht.12 Zudem fehlt eine übergreifende, Leerstellen aufarbeitende Studie, die einheitliche Kriterien verwendet. Das von 2018 an vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt „Grenzregime. Tödliche Fluchten und Rechtsbeugung gegen Ausreisewillige“ unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Schroeder (FU-Berlin) ist ange- legt, diese Desiderate aufzuarbeiten.

12 So konnte auch das „Verzeichnis der deutschen Opfer an der tschechoslowaki- schen Staatsgrenze in den Jahren 1948 bis 1989“ in Pulec (2008), S. 147–152, hier nicht berücksichtigt werden, da dieses biografische Daten zur Herkunft auf die Angabe der Staatsbürgerschaft reduziert. „11 Deutsche aus den Besatzungszonen, sieben Westdeutsche, 14 DDR-Bürger“ seien demnach „beim Versuch, die tsche- choslowakischen Grenzen zu Deutschland und Österreich zu überqueren“ getötet worden (S. 146). 2. 2.1. Die zivilen Todesopfer

Biografische Die Tabelle 1 benennt Todesopfer auf dem Gebiet der heutigen Ländergrenze Sachsen-Anhalt/Niedersachsen. Aufarbeitung Im Zeitraum von 1949 bis 1952 handelte es sich überwie- gend um Arbeitspendler, Geschäftsreisende bzw. Reisende, die Privateinkäufe erledigen oder Verwandte besuchen wollten und dazu von beiden Seiten aus die Demarkations- linie überschritten. Laut den historischen Polizeiberichten versuchten die Grenzgänger ihrer Festnahme zu entgehen, indem sie die Weisungen der Grenzpolizisten ignorierten, sich versteckten oder durch Flucht zu entkommen suchten. Vereinzelt reagierten die Festgenommenen den Grenz- polizisten gegenüber mit Handgreiflichkeiten. Bei den damals im Zusammenhang mit dem jeweiligen Todesfall obligatorisch angesetzten Ermittlungen der Mordkommis- sionen in Magdeburg oder Stendal wurde in der Regel dem Todesopfer ein schuldhaftes Verhalten angelastet. Die Grenzpolizisten konnten sich beispielsweise auf die „Instruktion für die Grenzpolizeiorgane zum Schutz der Grenze und der Demarkationslinie der SBZ Deutschlands“ vom August 1948 berufen. Demnach sollten sie von der Schusswaffe „bei Flucht des Grenzverletzers“ Gebrauch machen, wenn alle anderen Möglichkeiten der Festnahme 10 (Haltruf, Warnschuss) erschöpft sind“.13 War offensichtlich, dass diese Voraussetzungen nicht erfüllt waren (etwa wenn der erste abgefeuerte Schuss tödlich traf), so behaupteten die Schützen zumeist, dass sie bei der Abgabe eines Warnschusses gestolpert seien oder der tödliche Treffer durch einen Querschläger erzielt wurde. Es war noch in den 1990er-Jahren den Ermittlern der Zentralen Erfassungs- stelle für Regierungs- und Vereinigungskriminalität (ZERV) beim Polizeipräsidium Berlin unmöglich, diese Behauptungen verhandlungssicher zu widerlegen.

Mit der „Polizeiverordnung über die Einführung einer besonderen Ordnung an der Demarkationslinie“ vom 26. Mai 195214 wurde das Prinzip der Gebietssicherung eingeführt, womit u. a. die Einrichtung eines 10-Meter-Kontrollstreifens, eines 500-Meter-Schutzstreifens und einer 5-Kilometer- Sperrzone gemeint ist. Die Bewohner des Grenzgebietes mussten mit dem Entzug des Aufenthaltsrechtes rechnen, wenn ihnen Unzuverlässigkeit nachgesagt werden konnte. Im Rahmen der „Aktion Ungeziefer“ „organisierte die SED mit ihren Sicherheitsorganen die Zwangsaussiedlung 13 Zit. nach Marxen/Werle (2002), S. 976. von 3.056 Familien mit 10.141 Personen“ ins Landesinnere. 15 Das Verbot einer „ziellosen Schießerei“, das im gleichen Paragrafen vermerkt Die Abriegelung der Grenze und die damit verbundene ist, mahnte dabei wahrscheinlich den Unmöglichkeit eines „kleinen Grenzverkehrs“ für die rationalen Munitionsverbrauch an. 14 Einsehbar unter: https://www.stasi-media- Bewohner grenznaher Gebiete, forderte die Entscheidung thek.de/medien/polizeiverordnung-zur- im Osten zu bleiben oder die Flucht in die Bundesrepublik absicherung-des-grenzstreifens-zur- zu wagen, geradezu heraus. Von 1953 an verschwand das bundesrepublik-deutschland/blatt/1/ 15 Schroeder/Staadt 2017, S. 93. sogenannte Grenzgängertum und es wurden zunehmend Personen, die die DDR dauerhaft verlassen wollten, Opfer des Grenzregimes. Die Flüchtlinge waren zumeist junge männliche Arbeiter, Bauern und Handwerker; die Hälfte war im Alter von 18 bis 25 Jahren, 30 Prozent zwischen 25 und 35 Jahren.16 Im September 1961 übernahm das Ministerium für Nationale Verteidigung die Kontrolle der innerdeutschen Grenze.

Die Wehrpflichtigen der NVA-Grenztruppen waren im Rahmen ihrer Ausbildung einer besonders intensiven Indoktrination ausgesetzt. Viele von Ihnen hinterfragten die politische Diskreditierung von Flüchtlingen als Krimi- nelle nicht, strebten aber andererseits zumeist danach, ihre Dienstzeit ohne eine Schusswaffenanwendung auf Menschen beenden zu können. Rückten sie zum Grenzdienst aus, wurde ihnen bei der „Vergatterung“ aufgetragen, Grenzdurchbrüche auf keinen Fall zuzulassen. Grenzver- letzer seien vielmehr zu stellen oder „zu vernichten“. Die hauptsächlich als Waffe verwendete Kalaschnikow hatte zudem eine so große Streuwirkung, dass ein gezieltes Fluchtunfähig-Schießen kaum möglich war. Den Schusswaf- fengebrauch regelten eine Vielzahl inoffizieller Anweisungen und Dienstverordnungen, vom 25. März 1982 an recht- fertigte § 27 des Grenzgesetztes die Schusswaffenan- wendung zur Verhinderung von Fluchtversuchen.17 11

Von 1961 an verlegten Pioniereinheiten der NVA Boden- minen vor dem äußeren Grenzzaun. Flüchtlingen, die diese zur Detonation brachten, wurde zumeist ein Unter- schenkel abgerissen. Bis Hilfe eintraf, waren die Verletzten oft verblutet. 1971 beschloss der DDR-Ministerrat an den Streckmetallzäunen Splitterminen (sogenannte Selbst- schussanlagen) anbringen zu lassen. Diese feuerten eine Vielzahl scharfkantiger Stahlwürfel ab, wenn ein Auslöse- draht berührt wurde, und konnten sofort töten. 447 km Grenze wurden bis 1982 mit diesen Anlagen ausgerüstet.

Am 28. Oktober 1963 wurde Bernhard Simon das erste Opfer von Bodenminen im Bezirk Magdeburg, am 17. Januar 1973 Hans-Dietrich Franck das erste Opfer von Splitter- minen im gleichen Bezirk. DDR-weit starben durch die Selbstschussanlagen bis zu ihrer Demontage im Jahr 1985 14 Flüchtlinge und ein Grenzsoldat.18 In den 1980er-Jahren machten die Soldaten zurückhaltender von ihren Schuss- waffen Gebrauch. Stattdessen wurde auf die rechtzeitige Aufklärung und vorbeugende Verhinderung von Fluchtvor- haben gesetzt, wobei der Ermittlungsarbeit des MfS eine Schlüsselrolle zukam. Als letzter erschossener Flüchtling gilt Nicolai Gal, ein bewaffnet desertierter Sowjetsoldat. 16 Schroeder/Staadt (2017), S. 25. Vgl. die Er wurde am 25. Januar 1984 südwestlich von Bennecken- Auswertung bei Hertle/Nooke (2009), S. 20. stein von einem Hauptfeldwebel in Notwehr erschossen. 17 Marxen/Werle (2002), S. XXVIII – XXXIII. 18 Schroeder/Staadt (2017), S. 24. Der Ausbau der Grenzanlagen und die Erweiterung der Grenzüberwachung in das Innere der DDR ließ Fluchtwillige immer lebensgefährlichere Fluchtwege ersinnen, auf denen ein Teil von ihnen durch Unfall starb. Im nächtlichen Gang durch unwegsames Gelände verunglückten beispielsweise Marianne Rogge und Käthe Arndt an einem Steilhang. Flüchtende versuchten tauchend und schwimmend kilome- terweite Strecken die Elbe stromabwärts nach Niedersachsen zurückzulegen, da das Elbufer im Bereich der Grenze durch Sicherungsanlagen unzugänglich war. An den Grenzüber- gangsstellen wurden spezielle, betonverankerte Rollsperren eingesetzt, um im Bedarfsfall den Autoverkehr zu stoppen. Flüchtlinge, die mit ihren stark beschleunigten Fahrzeugen auf diese Sperren aus Stahl prallten, erlagen zumeist ihren Verletzungen in den völlig zerdrückten Führerhäusern oder starben an den Schüssen, die Grenzer noch zusätzlich auf die Fahrzeuge abfeuerten (Fred Woitke, Klaus-Dieter Felsch). Aber auch Bundesbürger verunglückten an diesen Anlagen (Anita und Heinz-Jürgen Kusnatzky). Da die Transportpolizei in Grenznähe auch in den Zügen die Reisenden kontrollierte, kletterten Burghard Fischbock und Joachim Zepernick auf das Dach eines Doppelstockwaggons und wurden dort von der Ummauerung eines Tunnels erfasst. Winfried Freudenberg stürzte mit einem selbst gebauten Gasballon ab. Ebenfalls 12 aufgeführt werden in der ersten Tabelle Personen, die sich nach ihrer Festnahme in der Haft das Leben nahmen. Oft waren sie zermürbenden Verhören durch Mitarbeiter des MfS und quälenden Haftbedingungen ausgesetzt.

2.2. Der Zeitraum 1947 bis 1949

Neben den in der Tabelle 1 benannten Todesfällen regist- rierte das Team des Forschungsverbunds SED-Staat während der Recherchen für das biografische Handbuch „Die Todesopfer des DDR-Grenzregimes“ zahlreiche Belege für Tötungsgeschehen, insbesondere aus den Jahren 1947 und 1949, zu denen jedoch noch grundlegende Recherchen ausstehen.19 Sie bedürfen der weiteren Überprüfung, um als gesicherte Informationen gelten zu können. Zumeist beruhen die Angaben auf Erstmeldungen der Grenzpolizei. Diese sind zwar für den bloßen Fakt, dass jemand an der Grenze erschossen wurde, ein Beleg, alle weiteren Informa- tionen über den Tatablauf, den Namen des Opfers und seine Lebensumstände sind jedoch oft fehlerbehaftet. Dies beruht (besonders hinsichtlich des Tatablaufs) auf dem Bestreben der Grenzpolizei, Tötungen in der Berichtsfüh- rung den geltenden Schusswaffenbestimmungen anzupas-

19 Weiterführende Recherchen zu diesen sen, andererseits aber auch schlicht auf der fehleranfälligen Fällen wären außerhalb des Forschungs- mündlichen Informationsweitergabe an die Bericht schrei- auftrages gewesen, der sich auf die bende Person. Es handelt sich um die hier aufgeführten Zeit, in der die DDR existierte (7.10.1949– 3.10.1990), beschränkte. 17 Fälle, die nach bisherigem Kenntnisstand folgendermaßen gelagert sind:

1. Am 20.10.1947 wurde bei Stapelburg Max Walter Reinhold aus Bielefeld in einer Gruppe von Grenzgängern von einem Polizeianwärter erschossen.20

2. Der Strommeister Paul Verner aus Burg bei Magdeburg wurde am 11.01.1949 beim Versuch, die Demarkationslinie bei Lüttgenrode zu überschreiten von einem sowjetischen Posten erschossen.21

3. Gemeinsam mit einer Frau versuchte Otto Meyer bei Weferlingen am 30.01.1949 die Zonengrenze zu über- schreiten. Dabei wurde der Ortsansässige von einer sowjetischen Streife angehalten. Nach einem Hand- gemenge schoss der sowjetische Posten auf Meyer und verletzte ihn tödlich.22

4. Der Berufskraftfahrer Friedrich Willi Klapproth war mit einer Holzlieferung aus Braunlage auf dem Rückweg nach Schierke, wo er bei einem Sägewerk beschäftigt war. Da er das Haltesignal einer Grenzkontrolle nicht beachtete, schoss ein Grenzpolizist auf das Fahrzeug und verletzte den Fahrer schwer. Er starb am 27.03.1949. 23 13

5. Weil Alfred Ohnstedt am 08.04.1949 gemeinsam mit einem weiteren Radfahrer sich nicht von der Grenzpolizei bei Döhren kontrollieren ließ und weiterfuhr, wurde auf ihn gezielt geschossen. Sein Tod wurde im Krankenhaus Weferlingen festgestellt.24

6. Der Forstmeister Hans-Joachim Thode aus Berlin-Zehlen- dorf gehörte zu einer Gruppe von Grenzgängern, die sich am 15.04.1949 zwischen Marienborn und Morsleben der Festnahme widersetzten. Die Grenzpolizisten machten von ihren Schusswaffen Gebrauch, dabei wurde Thode erschossen.25

7. Der Polizei-Oberkommissar Walter Küster hatte im Westen eingekauft und wurde auf dem Rückweg am 05.05.1949 bei Benneckenstein festgenommen. Als er aus der Polizeiwache entkam und auf die Grenze zulief, wurde er erschossen.26 20 LAB, D Rep. 120-02, Acc. 8346, ZERV PC Nr. 4906. 8. Willi Gärtner gehörte zu einer Gruppe Grenzgänger, die 21 LAB, D Rep. 120-02, Acc. 8346, StA KG ein Grenzpolizist durch Schusswaffengebrauch am Berlin 2 Js 1142/92. 22 LASA, MD, Rep. K 14 Nr. 236. Erreichen der britischen Besatzungszone hindern wollte. 23 LATh – HstA Weimar, Freistaat Thüringen, Er wurde am 17.05.1949 an der Straße zwischen Walbeck StA Erfurt 9987 bis 9993. 24 BArch Freiburg, DVH 27/130291. 27 und Grasleben erschossen. 25 BArch Freiburg, DVH 27/130291. 26 LAB, D Rep. 120-02, Acc. 8346, StA beim KG Berlin 2 Js 1104/92. 27 BArch Freiburg, DVH 27/130291. 9. Der technische Zeichner Karl-Heinz Segger aus Schöningen (Niedersachsen) versuchte am 01.06.1949 in einem unbeobachteten Moment an der Straße zwischen Schöningen (Niedersachsen) und Hötens- leben bei der Grenzkontrolle mit seinem Fahrrad zu fliehen. Ein Grenzpolizist tötete ihn mit einem Warnschuss versehentlich.28

10. Der aus der Westzone kommende Ratzeburg (Vorname unbekannt) wurde am 28.06.1949 bei Chüttlitz (Stadt Salzwedel) tödlich durch einen Warnschuss getroffen, bei dessen Abgabe der Grenzpolizist stolperte.29

11. Ein namentlich unbekannter 15-jähriger Jugendlicher hatte sich am 24.06.1949 bei einem Spaziergang von Braunlage aus verlaufen. Er geriet bei Elend ins Grenzgebiet und wurde dort von einem sowjetischen Soldaten erschossen, als er versuchte, in die britische Besatzungszone zurückzukehren.30

12. Der Grenzgänger Willi Bauke aus Wernitz (Gardelegen) wurde bei Steimke (Klötze) am 12.07.1949 von einem sowjetischen Posten erschossen.31

14 13. Aufgrund von Unklarheiten über den Grenzverlauf begab sich der Landwirt Adolf (Heinrich) Reiche aus Niedersachsen am 18.07.1949 zwischen Großwitzeetze (Niedersachsen) und Mechau auf das Gebiet der SBZ, von wo er floh, als ihn ein sowjetischer Posten kontrollieren wollte. Dieser erschoss ihn.32

14. Der Grenzgänger Heinz Schönstein handelte mit Textilien und wurde schon mehrmals bei der Kdtr. Hötensleben registriert. Bei einem erneuten Versuch, am 14.07.1949 bei Hötensleben die Grenze zu über- schreiten, erschoss ihn die Grenzpolizei.33

15. Der Volkspolizist Wenzel Kinsky wurde am 30.08.1949 bei Marienborn beim Versuch aus der DDR zu flüchten im Grenzgebiet verhaftet. In Gegenwehr entriss er dem Grenzpolizisten den Karabiner. Daraufhin erschoss ihn ein weiterer Posten.34

28 LASA, MD, Rep. K 14 Nr. 236. 16. Da sich Elfriede Schlager am 19.09.1949 westlich von 29 LAB, D Rep. 120-02, Acc. 8346, StA II Marienborn der Festnahme durch die Grenzpolizei beim LG Berlin 2 Js 1216/92. entzog, wurde sie nach der Abgabe von Warnschüssen 30 NLA Hannover, Nds. 220 Acc. 2009/015 35 Nr. 27. von einem Grenzpolizisten erschossen. 31 LASA, MD, Rep. K 14 Nr. 236. 32 LASA, MD, Rep. K 14 Nr. 236. Und: NLA Hannover Nds. 220 Acc. 2009/015 Nr. 27. 17. Die Grenzpolizei erschoss den technischen Zeichner 33 LASA, MD, Rep. K 14 Nr. 236. Hans-Johann Loevenick aus Belzig, als er versuchte 34 LASA, MD, Rep. K 3 Nr. 4160. am 26.09.1949 bei Morsleben die Westzone zu 35 LASA, MD, Rep. K 14 Nr. 236. 36 36 LASA, MD, Rep. K 14 Nr. 236. erreichen. 2.3. Todesopfer aus Sachsen-Anhalt

2.3.1. Todesopfer aus Sachsen-Anhalt an anderen Grenzabschnitten der DDR und der Berliner Mauer

Tabelle 2 ist zweigeteilt. 2a führt Personen auf, die auf dem Gebiet des heutigen Landes Sachsen-Anhalt wohnhaft waren und beim Überschreiten der Grenzen anderer Länder (bis 1952) bzw. Bezirke der SBZ/DDR getötet wurden oder durch Unfall bzw. Ertrinken starben. Hierbei wird deutlich, dass die meisten Todesopfer an der Berliner Mauer (inklusi- ve der Grenzsicherungsanlagen des Berliner Außenringes) zu beklagen sind (13 von 25). Sechs Personen ertranken in den westlichen Grenzgewässern Mecklenburg-Vorpommerns (Elbe und Wakenitz). Fünf Menschen starben beim Versuch die Westgrenze Thüringens zu überwinden, Frank-Andreas Bethmann ertrank in der Oder. Dass hierbei kein Flüchtling aufgeführt ist, der beim Versuch über die Ostsee nach Schleswig-Holstein, Dänemark oder Schweden zu gelangen ertrank – die Ausstellung „Über die Ostsee in die Freiheit“ spricht von mindestens 189 Todesopfern –,37 ist der bislang ausgebliebenen biografischen Aufbereitung dieser Fälle geschuldet.

Dabei gibt es Verdachtsfälle, die noch wissenschaftlich zu 15 überprüfen sind:

1. Nach einem Bericht des MfS versuchte der 18-jährige 37 http://www.ostseefluchten.de/html/set/ set1.htm (abgerufen am 15.09.2018). Ronny Zwick aus Zeitz gemeinsam mit seinem Bruder 38 MfS-Information Nr.: 1225/88: Festnahme schwimmend von Boltenhagen aus über die Ostsee zu eines Bürgers der DDR durch Angehörige flüchten. Sein Bruder wurde am 15. September 1988 um der 6. Grenzbrigade Küste nach Ablan- dung über die Ostsee bei Kühlungsborn/ 3.15 Uhr von der Besatzung eines Grenzschiffes aufge- Bad Doberan/Rostock. BStU, MfS, HA VII, nommen und verhaftet. Ronny Zwick blieb trotz einer Nr. 1636. 38 39 Lehmann, Karsten: Würdiges Grab für umfangreichen Suchaktion vermisst. Die Opfer-Liste Republik-Flüchtling. In: Ostsee Zeitung der Homepage www.ostseefluchten.de führt Ronny Zwick Lokal (Bad Doberan und Region), mit dem Todesdatum 15. September 1988 auf. Die Todes- 22.12.2014. Ders.: Republikflüchtling: Das Streben nach einer würdigen Ruhe- umstände seien unbekannt. stätte. In: Ostsee-Zeitung, 15.05.2015. URL: http://www.ostsee-zeitung.de/ Mecklenburg/Bad-Doberan/Republik- 2. In mehreren Artikeln berichteten Zeitungen über die fluechtling-Das-Streben-nach-einer- schließlich erfolgreiche Spendensammlung für einen wuerdigen-Ruhestaette (abgerufen Grabstein (anstelle einer verwitterten Holztafel) auf der am 22.09.2018). Ottersbach, Nicolas: Christoph von Bültzingslöwen Spenden- Begräbnisstätte des 1973 in der Ostsee ums Leben sammlung für Grab des DDR-Flüchtlings. gekommenen Christoph von Bültzingslöwen (04.02.1948– In: Mitteldeutsche Zeitung, 18.03.2016. 39 URL: https://www.mz-web.de/sangerhausen/ 31.08.1973). Der 25-Jährige brach von Staßfurt, wo er christoph-von-bueltzingsloewen-spenden- im VEB Fernsehgerätewerk arbeitete, nach Boltenhagen sammlung-fuer-grab-des-ddr-fluechtlings- auf, um von dort aus mit Luftmatratzen internationale 23749686 (abgerufen am 22.09.2018). Peter, Renate: Ruhestätte für Republik- Gewässer zu erreichen. Seine Leiche wurde im Septem- Flüchtling: Grabstein gesetzt. In: Ostsee- ber 1973 geborgen und in Bad Doberan beigesetzt. Zeitung, 26.07.2016. URL: http://www. ostsee-zeitung.de/Mecklenburg/Bad- Doberan/Ruhestaette-fuer-Republik- Fluechtling-Grabstein-gesetzt (abgerufen am 22.09.2018). Müller/Müller (1992), S. 63, erwähnen den Fall als Chistoph von Büllingslöwen (!) mit Wohnort Eisleben. 3. Christine und Bodo Müller drucken in ihrer Dokumenta- tion „Über die Ostsee in die Freiheit“ ohne Quellennach- weis einen Abschlussbericht des NVA-Grenzbataillons 3 vom 03.10.1974 ab. Demnach habe am 23.09.1974 Frank Engelhardt (geb. 21.07.1949) versucht, über die Ostsee zu flüchten. Die Leiche des Arbeiters aus Halle-Neustadt wurde in Dänemark geborgen.40

Der Todesfall Frank-Andreas Bethmann fand Eingang in die Tabelle 2a, da der als Beleg angeführte Artikel aus dem Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ von einem Mitarbeiter des Forschungsverbunds SED-Staat anhand der MfS-Über- lieferung überprüft werden konnte.41

2.3.2. Todesopfer aus Sachsen-Anhalt an den Grenzen des sozialistischen Auslands

Die Tabelle 2b wendet sich den Todesopfern aus Sachsen- Anhalt an den Grenzen des sozialistischen Auslands zu. Stefan Appelius geht davon aus, dass die meisten Fluchten „nicht an der innerdeutschen Grenze, der Berliner Mauer oder auf der Transitstrecke, sondern in einem jener Bruder- länder der DDR statt[fanden], in das DDR-Bürger damals 16 legal reisen durften“.42 Die Hoffnung auf ein weniger rigides und technisch perfektioniertes Grenzregime in der SSR, der Ungarischen Volksrepublik oder der Volksrepublik Bulgarien war jedoch trügerisch. An deren Grenzen wurden nachweislich fünf Menschen erschossen, die auf dem heutigen Gebiet des Landes Sachsen-Anhalt wohnten. Joachim Kilian vergiftete sich nach der Festnahme in Bulgarien. Da bisher nur Einzelstudien zu diesem Flucht- gebiet vorliegen, deren Autoren zudem übereinstimmend den schwierigen Zugang zu Archivalien in den ehemaligen Ostblockstaaten beklagen, sind weitere Untersuchungs- ergebnisse abzuwarten, um hier ein begründetes Endergeb- nis angeben zu können.

40 Müller/Müller (1992), S. 64–67. 41 Das MfS bezweifelte jedoch, dass Frank-Andreas Bethmann versuchte, die 2.4. Grenzpolizisten und Grenzsoldaten als Todesopfer Grenze zu übertreten. Da die Leiche erhebliche Schädelverletzungen aufwies, wurde ein Tötungsverbrechen nicht aus- Die Todesfälle in den Reihen der Grenzorgane werden in geschlossen. Siehe: Operative Meldung Tabelle 3 aufgeführt. Die Tabelle 3a benennt Grenzpolizisten des KGT vom 15.10.1989, 14.30 Uhr. BStU, ZA, MfS, HA I, Nr. 14517, Teil 2 von 3, und Grenzsoldaten, die von Flüchtlingen oder Kameraden Bl. 256. Und: Chiffriertelegramm vom an der Grenze des Bezirks Magdeburg zu Niedersachsen 16.10.1989 von HA I, KGT, Stab, GBR VRP, tödlich verletzt wurden. Kpschera, Major an HA I, ODH und HA I KGT. BStU, ZA, MfS, HA I, Nr. 14801, Bl. 98. 42 Appelius (2018), S. 109. Vgl.: Tantzscher Grenzpolizisten und -soldaten, die von Flüchtlingen, (1998), S. 16: „Zwischen 1971 und 1988 waren circa 6.000 DDR-Bürger über Deserteuren bzw. von bundesdeutscher Seite aus getötet andere Ostblockländer in den Westen wurden, erhielten in der DDR eine umfassende Ehrung. geflohen, während schätzungsweise Da hierbei jene Angehörigen der Grenzorgane ausgeblen- 25.000 an der Flucht über diese Länder gehindert wurden.“ det werden, die erschossen wurden, weil Kameraden sie versehentlich für Grenzverletzer hielten, sowie jene, die Suizid begingen, weil sie der Gewalt innerhalb des Grenz- regimes nicht mehr standhielten (hierzu zählt auch die psychische Gewalt, die sich in Zurechtweisungen, Schikanen und Strafandrohungen äußerte), finden sich im Handbuch „Die Todesopfer des DDR-Grenzregimes an der innerdeut- schen Grenze 1949–1989“ (Schroeder/Staadt 2017) mehrere Kapitel, die Darstellungen in DDR-Tradition43 hinterfragen. Dabei diskutieren die Forscher auch den Umstand, dass mindestens 173 Angehörige der Grenzorgane Opfer von Schusswaffen-, Minen- und Verkehrsunfällen im Grenzdienst wurden, beispielsweise bei Schieß- und Festnahmeübungen.44

Tabelle 3b führt Suizidfälle mit dienstlichem Hintergrund von Angehörigen der Grenzpolizei sowie der Grenz- truppen an der Grenze zwischen dem Land Sachsen-Anhalt (bis 1952) bzw. dem Bezirk Magdeburg und Niedersachsen auf.

2.5. Weitere Todesfälle

Forschende stoßen bei der Recherche nach Todesopfern des DDR-Grenzregimes unweigerlich auf Fälle, die außer- halb der etablierten Fallgruppen liegen. Oft ist zwar der 17 kausale Zusammenhang mit dem Grenzregime unabweisbar, jedoch nicht der räumliche bzw. ein konkretes Handeln von Angehörigen der grenzsichernden Organe gegeben. Die Tabelle 4 mit dem Titel „Weitere Todesfälle“ benennt zwei Zivilisten, die von Flüchtlingen tödlich verletzt wurden, eine Frau, die sich aufgrund der verweigerten Ausreise und den sicherheitsdienstlichen Repressionen nach einem Fluchtversuch das Leben nahm,45 sowie einen sowjetischen Deserteur, der erschossen wurde, noch bevor er ins Grenzgebiet gelangen konnte.

Während bei den genannten Fällen die kausale Verbin- dung des Todes mit dem DDR-Grenzregime wohl nur schwer angezweifelt werden kann, bleibt die Diskussion letaler Herzinfarkte von Reisenden an Grenzübergangsstellen offen, da sich die Relevanz der gesundheitlichen Vorbelas- tung der Betroffenen im Nachhinein ebenso schwierig bewerten lässt, wie man den Kontrollorganen eine unter- lassene Hilfeleistung vorwerfen kann.46 Hertle/Nooke sprechen deshalb von ihnen als Todesopfer „in einem weiteren Sinne“.47 Die Ein- und Ausreisen an den Grenzen 43 Beispielsweise Frotscher/Liebig (2005). der DDR beinhalteten für viele Menschen Stress- und 44 Schroeder/Staadt (2017), S. 616–635. Angstsituationen, insbesondere wenn sie nach intensiver 45 Zu „Suiziden infolge von Mauer und Teilung“ siehe Hertle/Nooke (2009), Gepäckkontrolle zu Vernehmungen in die Sonderräume S. 478–480. der GÜSt abgeführt wurden. Eine genaue Zahl der Personen, 46 Hertle/Nooke (2009), S. 471–478, Sälter/ Dietrich/Kuhn (2016), S. 18, Schroeder/ die bei Grenzpassagen an Herzversagen starben, lässt sich Staadt (2017), S. 602–609. nicht angeben, Hertle/Nooke gehen von „mehreren Hundert 47 Hertle/Nooke (2009), S. 478. zumeist älteren Reisenden aus Ost und West“ aus. 48 Zwei dieser Fälle, die sich am Grenzübergang Marienborn ereigneten, schildern Schroeder/Staadt (2017) und umreißen damit gleichzeitig deren Varianz: Demnach erlag am 2. Januar 1983 der 54-jährige Bundesbürger Günter Zöllner einem Herzinfarkt, als er nach Aufforderung den D-Zug Görlitz–Köln verlassen hatte. Der Kontrolleur des Zolls warf ihm vor, nicht alle mitgeführten Gegenstände für die Ausreise aus der DDR in die Zoll- und Devisenerklärung eingetragen zu haben.49 Der 69-jährige Erich Fröse brach am 7. Mai 1983 noch vor der Weiterreise in die DDR auf dem Parkplatz des VEB Reisebüro zusammen und verstarb kurz darauf. Er hatte an diesem Tag, da er keine Beschwerden verspürte, auf die Einnahme eines Medikaments gegen sein Herzasthma verzichtet.50

18

48 Hertle/Nooke (2009), S. 471. Diese Zahl ist in Relation zum Gesamtaufkommen des grenzüberschreitenden Reiseverkehrs zu stellen. So passierten ab Mitte der 1980er-Jahre fast 12 Millionen Reisende pro Jahr allein die GÜSt Marienborn. 49 Schroeder/Staadt (2017), S. 607. 50 Schroeder/Staadt (2017), S. 607f. 1. 3. 68 Todesopfer auf dem Gebiet der heutigen Ländergrenze Sachsen Anhalt/Niedersachsen: Ergebnisse 17 Grenzgänger 29 Flüchtlinge 10 Bundesbürger, die die Grenze zur DDR überschritten 3 Personen ohne Absicht der Grenzüberquerung 3 Suizide nach Festnahme 6 Fahnenflüchtige aus NVA und GSSD

2. 31 Personen, die in den Bezirken Magdeburg oder Halle (Saale) ihren Wohnsitz hatten und an anderen Zonen-, Landes- bzw. Staatsgrenzen getötet wurden: 13 Todesopfer an der Berliner Mauer bzw. am Berliner Außenring 6 Todesopfer auf dem Gebiet der heutigen westlichen Grenze Thüringens 4 ertrunkene Flüchtlinge in der Elbe 1 ertrunkener Flüchtling in der Wakenitz 1 ertrunkener Flüchtling an der Grenze zu Polen 3 Todesopfer in Bulgarien 2 Todesopfer in der SSR 1 Todesopfer in Ungarn 19 Von den in Tabelle 1 und 2 aufgeführten 99 zivilen Todesopfern wurden 55 Menschen erschossen und 13 durch Minen bzw. Selbstschussanlagen getötet. 10 Männer und Frauen ertranken in den Grenzgewässern, 8 nahmen sich angesichts bzw. nach ihrer Festnahme das Leben, 7 ver- unglückten bei ihrem Fluchtversuch. 3 Personen wurden in ihrem Pkw durch die Sperrschranken an der Grenzüber- gangsstation Marienborn getötet, ein Mann erschoss sich von einer Mine verletzt selbst, ein Jugendlicher starb an den Bisswunden, die ihm Grenzhunde zugefügt hatten. Die Todesumstände einer Frau bleiben ungeklärt.

3. 20 Todesfälle in den Grenzorganen: 4 irrtümlich als Flüchtlinge erschossen 1 erschossen von einem Fahnenflüchtigen 1 Suizid nach Verletzung durch einen Fahnenflüchtigen 1 versehentlich erschossen im Rahmen einer Festnahme 13 Suizide aus dienstlichen Gründen

4. 4 weitere Todesfälle: 1 Bundesbürger durch Unfall mit einem Flucht-Lkw 1 Zivilist durch einen Deserteur der GSSD erschossen 1 Deserteur der GSSD von einem Volkspolizisten erschossen 1 Suizid wegen verweigerter Ausbürgerung Die Forschung zu gewaltsamen Toden am „Eisernen Vorhang“ benennt insgesamt 123 Todesopfer in und aus Sachsen-Anhalt. Werden die noch ausstehenden Recherchen zu den im Kapitel 2 beschriebenen 20 Todesfällen nach- geholt, muss von 143 Todesopfern ausgegangen werden. Es handelt sich hierbei um eine vorläufige Zahl, da in den nächsten Jahren ein Erkenntniszuwachs über die Opfer in der Ostsee und an den Grenzen der RGW-Staaten erwar- tet wird.

3.1. Ergänzung zu den lokalen Schwerpunkten

68 Zivilisten51 (Tabelle 1) sowie 20 Angehörige der Grenzpolizei bzw. der Grenztruppen (Tabellen 3) wurden Opfer des Grenzregimes an der 342 Kilometer52 langen Grenze des Bezirks Magdeburg zu Niedersachsen. Das sind 29 Prozent der Todesopfer des innerdeutschen DDR- Grenzregimes.53 Da der Anteil des Bezirkes Magdeburg an der innerdeutschen Grenze (1.378 km)54 bei 25 Prozent lag, ist das Verhältnis leicht überproportional. Zudem ergibt eine kartografische Zuordnung der Tatorte verschie- dene Schwerpunkte. Beim Vergleich der sieben Kreise des Bezirks Magdeburg (nach dem Stand des Jahres 1981) 20 wird deutlich, dass im Kreis Wernigerode mit 17 Zivilisten und 4 Angehörigen der Grenztruppen die meisten Personen getötet wurden, wobei besonders das Gebiet von Schierke bis Benneckenstein sowie jenes zwischen Abbenrode und Ilsenburg betroffen war. Vermutlich wirkte die unübersicht- liche, waldreiche Landschaft, in der man sich zudem als Tourist relativ unverdächtig bewegen konnte, auf Flucht- willige Erfolg versprechend. Ein weiterer Schwerpunkt war der Grenzübergang Marienborn sowie sein näheres Umfeld (von Morsleben bis Sommersdorf) mit 14 Toten. Fluchtver- suche im grenzüberschreitenden Bahn- und Straßenverkehr wurden unter Schusswaffeneinsatz verhindert, hinzu kamen 51 Fahnenflüchtige Soldaten sind hier mit Unfälle in den Sicherungsanlagen der Grenzübergangsstelle einberechnet. selbst. Aber auch zwei Bundesbürger, die von Kontroll- 52 So die Angabe des Statistischen Landes- amtes Sachsen-Anhalt über die Landes- posten abgewiesen wurden, versuchten im Umfeld der GÜSt grenze zu Niedersachsen. URL: https:// illegal in die DDR zu gelangen und wurden erschossen www.statistik.sachsen-anhalt.de/Internet/ bzw. durch Minen getötet. In der Umgebung grenznaher Home/Auf_einen_Blick/Sachsen_Anhalt/ Laenge_der_Landesgrenze_zu_benach- Städte wie Oebisfelde und Salzwedel sind eher Todesopfer barten_Bundeslaendern.html (abgerufen bei Fluchtversuchen (hier jeweils fünf) zu beklagen als in am 26.09.2018). 53 Vergleichswert sind 306 Personen. Die ländlichen Gebieten. Dies kann mehrere Gründe haben: 21 Todesfälle im kausalen Zusammenhang Das Fluchtpotenzial in der Anwohnerschaft bzw. unter bei Schroeder/Staadt (2017) sowie die stationierten Grenztruppen, die mögliche Anonymität Tabelle „Weitere Todesfälle“ in dieser Publikation fallen aus der Rechnung fluchtwilliger Ortsfremder sowie die Anziehungskraft heraus, da bei diesen Fallgruppen die grenzüberschreitender Verkehrsverbindungen. Die Unter- lokale Nähe zu den Grenzanlagen nicht zwingend ist. suchung von Kerstin Eschwege (2018) bestätigt, dass die 54 So das Statistische Jahrbuch 1987 für örtlichen Ballungen von Todesfällen den Schwerpunkten die Bundesrepublik Deutschland, zit. nach des Fluchtaufkommens entsprachen.55 Gülzau 2012, S. 4. 55 Eschwege (2018), S. 210–215. † †† †† † † †† † †††

† BUNDESREPUBLIK † † †† †† WOLFSBURG †† † A 2 †† † ††† MARIENBORN ††† ††† ††† ††† † † †† † † † MAGDEBURG † † † † † † ††† ††† † † ††† †† † DDR †† ††† † HALLE

Kartografische Darstellung jener Orte auf dem Gebiet des heutigen Landes Sachsen-Anhalt, an denen Menschen Opfer des Grenzregimes wurden. 4. Tabellen

Tabelle 1: Todesopfer auf dem Gebiet der heutigen Ländergrenze Sachsen Anhalt/Niedersachsen

Name und Ort des Geschehen Lebensdaten Zwischenfalls

Hermann Hille Zonengrenze bei Der in Braunschweig arbeitende Dr. Hermann Wackersleben (Hötensleben) Hille war auf dem Weg zur Taufe seines Sohnes 20.10.1909 — Kreis (1981): Oschersleben in Schlanstedt. Als er den Grenzfluss Schöninger 29.01.1949 Aue überquert hatte, erschoss ihn ein Grenzpolizist.

Quelle: https://www.fu-berlin.de/sites/fsed/index.html

Walter Genthe Döhrener Feldmark Walter Genthe wollte am 08.02.1949 zwischen Döhren gemeinsam mit einem Kollegen über Döhren 14.11.1911 — und Mackendorf in die britische Besatzungszone fahren, um 08.02.1949 Kreis (1981): Haldensleben dort Werkstoffe zu kaufen. Am Steuer seines Fahrzeugs sitzend, wurde er von einem Grenzpolizisten erschossen. 22 Quelle: https://www.fu-berlin.de/sites/fsed/index.html

Otto Kirchberg Walbeck, nahe Seggerde Auf dem Rückweg von West nach Ost wurde (Oebisfelde-Weferlingen) Otto Kirchberg an der grünen Grenze 14.10.1903 — Kreis (1981): Haldensleben angeschossen. Zwei Tage später erlag er 23.12.1949 seinen Verletzungen.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 36

Erich Schmiedel zwischen Morsleben Der Fuhrunternehmer aus Halle (Saale) und Helmstedt widersetzte sich der Grenzkontrolle, wobei 19.11.1905 — Kreis (1981): Haldensleben er in einem Handgemenge einem der Posten 01.04.1950 den Karabiner abnahm. Er wurde daraufhin von einem weiteren Posten erschossen.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 42f. Paul Höhle bei Hötensleben Gemeinsam mit zwei Bekannten fuhr Paul Höhle Kreis (1981): Oschersleben mit dem Rad über die innerdeutsche Grenze, um 03.02.1911 — im Westen einzukaufen. Eine Grenzstreife, die 03.07.1950 die drei Radfahrer bei der Rückkehr entdeckte, erschoss Paul Höhle von hinten.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 47 Erich Bartsch Seebenau Auf dem Rückweg aus Niedersachsen nach (Stadt Salzwedel) Rohrberg (Altmark) wurde Erich Bartsch 25.09.1902 — Kreis (1981): Salzwedel von einem Grenzpolizisten entdeckt. Nach 06.08.1950 unbeachteten Haltrufen und Warnschüssen schoss dieser gezielt auf den Radfahrer.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 49 Name und Ort des Geschehen Lebensdaten Zwischenfalls

Günter Lippmann Oebisfelde Nach seiner Festnahme durch das Grenzkom- Kreis (1981): Klötze mando Oebisfelde gelang es Günter Lippmann 14.12.1930 – zu entkommen. Dabei wurde er angeschossen. 20.08.1950 Er erlag seiner Verletzung einige Tage später im Krankenhaus.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 49f.

Paul Gullasch nördlich von Schierke Der 48-jährige Schuhmacher Paul Gullasch aus Kreis (1981): Wernigerode Elbingerode versuchte im Grenzgebiet einem 16.03.1902 – Posten der DDR-Grenzpolizei zu entkommen. 24.09.1950 Dieser schoss mehrmals auf den Flüchtenden. Ein Bauchschuss verletzte ihn tödlich. Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 53

Gerhard Oelze Walbeck, nahe Um Ersatzteile für ihre Fahrräder zu besorgen, Schwanefeld überquerten Gerhard Oelze und ein Freund 26.06.1920 – Kreis (1981): Haldensleben die innerdeutsche Grenze. Auf dem Rückweg 27.10.1950 von West nach Ost erschoss ein Grenzposten den 30-Jährigen.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 56f. Anneliese Walter zwischen Wasserleben Anneliese Walter befand sich mit anderen und Vienenburg Grenzgängern auf dem Rückweg in die DDR, 19.04.1920 – Kreis (1981): Wernigerode als Grenzpolizisten sie erschossen. 28.10.1950 Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 57f. 23 August Kratzin bei Stapelburg Der 53-jährige Schmied wohnte in Stapelburg Kreis (1981): Wernigerode in unmittelbarer Grenznähe. Als er einer jungen 13.10.1897 – Frau den Weg über die Grenze zeigen wollte, 06.06.1951 wurde er von der Grenzpolizei gestellt. Bei seinem Fluchtversuch erschoss ihn ein Grenzpolizist.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 71f. Martin David Gehrendorf Bei der Rückkehr von einem Besuch bei seinen Kreis (1981): Klötze Eltern im Kreis Helmstedt wurde der Friseur 25.11.1909 – Martin David aus Gardelegen von einer Streife des 15.06.1951 Grenzkommandos Gehrendorf erschossen.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 73–75 Dora Scheibel 600 Meter nördlich der Die 20-Jährige aus Neuruppin wollte zusammen Grenzübergangsstelle mit ihrem Verlobten und einer Freundin in der 11.08.1930 – Helmstedt Bundesrepublik Arbeit suchen. Unmittelbar an 08.07.1951 Kreis (1981): Haldensleben der Grenzlinie wurde sie von einem Karabiner- schuss der DDR-Grenzpolizei getroffen.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 75f. Ordensschwester bei Hötensleben Auf ihrem Weg von Oschersleben ins westfälische Sigrada (Maria Witte) Kreis (1981): Oschersleben Meggen musste Ordensschwester Sigrada die innerdeutsche Grenze überschreiten. Dabei kam 21.09.1899 – sie im Grenzgebiet bei Hötensleben zu Tode. 10.08.1951 Zeitzeugen zweifeln den von der Gerichtsmedizin behaupteten natürlichen Tod an.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 77–79 Name und Ort des Geschehen Lebensdaten Zwischenfalls

Walter Brumbi Lüttgenrode Um auf der Flucht vor zwei Grenzpolizisten Zeit Kreis (1981): Halberstadt zu gewinnen, gab der unbewaffnete Tischler aus 10.09.1909 — Wuppertal-Elberfeld vor, von einer Schusswaffe 12.02.1952 Gebrauch machen zu wollen, wenn die Grenzpoli- zisten sich ihm nähern würden. Diese eröffneten daraufhin das gezielte Feuer und erschossen Walter Brumbi.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 81f.

Hans-Joachim Damm bei Drösede Bei dem Versuch in die Bundesrepublik zu flüch- Kreis (1981): Osterburg ten, wurde der 21-jährige Kaufmann aus Glashütte 22.06.1930 — von einer DDR-Grenzstreife erschossen. 13.03.1952 Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 85f.

Manfred Seifert Waldstück zwischen Manfred Seifert, der erst vier Monate zuvor von Schwanefeld und Beendorf Ostberlin nach Düsseldorf gezogen war, wurde 25.12.1931 — Kreis (1981): Haldensleben erschossen, als er mit dem Fahrrad die innerdeut- 21.05.1952 sche Grenze von West nach Ost überquerte.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 90f. Käthe Arndt Lappwald bei Schwanefeld Nur 350 Meter vor der Grenze zu Niedersachsen Kreis (1981): Haldensleben stürzten Käthe Arndt und Marianne Rogge einen 22.02.1903 — Steilhang hinab und ertranken in einem Teich. 31.05.1952 24 Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 91f. Marianne Rogge Lappwald bei Schwanefeld siehe Käthe Arndt Kreis (1981): Haldensleben 10.03.1905 — 31.05.1952 Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 92f. Vinzenz Mikysa zwischen Hoppenstedt In der Nähe seines Wohnortes Rhoden wurde und Rhoden Vinzenz Mikysa von zwei Grenzpolizisten in einem 24.01.1905 — Kreis (1981): Halberstadt Mohnfeld bemerkt. Einer von ihnen eröffnete 28.08.1952 das Feuer und verletzte den 47-Jährigen durch einen Bauchschuss tödlich.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 104f. Günter Porzuckowiak Hohnsleben, nahe Der 17-Jährige wollte mit einem Freund in die Sommersdorf Bundesrepublik flüchten. Zwei Grenzpolizisten 23.07.1936 – Kreis (1981): Oschersleben entdeckten die beiden kurz vor dem Grenz- 10.04.1953 kontrollstreifen und eröffneten das Feuer. Günter Porzuckowiak erlitt tödliche Schussverletzungen, seinem Freund gelang die Flucht in die Bundes- republik.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 110f. Werner Thiemann bei Ohrsleben Als Werner Thiemann und Harry H. die Grenz- Kreis (1981): Oschersleben posten bemerkten, gaben sie ihren Fluchtversuch 13.11.1935 – auf und wollten ins Hinterland entkommen. Der 08.08.1953 Postenführer schoss daraufhin auf die Flüchten- den. Dabei wurde Werner Thiemann an der Hüfte getroffen. Der 17-Jährige erlag einen Tag später seinen Verletzungen.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 114–116 Name und Ort des Geschehen Lebensdaten Zwischenfalls

Robert Michalak Barenberg bei Elend Eine Alarmgruppe der Grenzpolizei verfolgte den Kreis (1981): Wernigerode Arbeiter Robert Michalak, der unter Alkoholein- 30.04.1905 — fluss einen Koffer gestohlen hatte. Im Elendstal 17.05.1955 erschoss ihn ein Grenzpolizist. Ob der 50-jährige Familienvater tatsächlich in die Bundesrepublik flüchten wollte, wie die Grenzpolizisten annah- men, ist nicht belegt.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 118f.

Helgard Stothut Grenzkontrollpunkt Die 24-Jährige versuchte aus der Bundesrepublik Marienborn über die Grenze in die DDR zu gelangen. Da sie 10.06.1931 — Kreis (1981): Oschersleben wegen Wirtschaftsvergehen und Unterschlagung 21.06.1955 im Fahndungsbuch stand, wurde sie festgenom- men und zum Grenzkontrollpunkt Marienborn gebracht. Im Waschraum des Gebäudes erhängte sich Helgard Stothut am selben Tag mit dem Gürtel ihres Mantels.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 119f.

Reginald Lehmann bei Ilsenburg Bei dem Versuch, die Grenze zwischen Sachsen- Kreis (1981): Wernigerode Anhalt und Niedersachsen nahe des Flusses 10.03.1930 — Ecker zu überwinden, wurde Reginald Lehmann 27.07.1956 von Grenzposten entdeckt und festgenommen. Als er fliehen wollte, erschoss ihn der Posten. 25 Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 127–129 Karl Korte Salzwedel Karl Korte transportierte am 13. Januar 1959 Kreis (1981): Salzwedel Möbel in Richtung Stadtausgang Salzwedel. 22.09.1922 — Grenzpolizisten signalisierten ihm mehrmals 13.01.1959 anzuhalten, doch er reagierte nicht. Dann feuerten sie einen gezielten Schuss ab, der den 36-Jährigen tödlich verletzte.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 142–144 Kurt Lichtenstein zwischen Zicherie und Der bundesdeutsche Journalist überschritt den Kaiserwinkel, Gemarkung Grenzstreifen, um eine Landarbeiterbrigade für 1.12.1911 — Jahrstedt die Westfälische Rundschau zu interviewen. Ein 12.10.1961 Kreis (1981): Klötze Doppelposten der Grenzpolizei erschoss ihn.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 147–154 Georg Fleischer Oebisfelde-Weferlingen, Als der Kommandeur der Grenzkompanie Oebis- OT Buchhorst felde am 27. März 1962 nicht zum Dienst erschien, 13.11.1932 — Kreis (1981): Klötze befürchtete das Grenzkommando seine Fahnen- 28.03.1962 flucht in den Westen. Das sollte mit allen Mitteln verhindert werden. Der Oberleutnant starb am folgenden Tag im Feuergefecht mit einem getarn- ten Postenpaar.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 164–166 Name und Ort des Geschehen Lebensdaten Zwischenfalls

Joachim Weinhold zwischen Helmstedt Nachdem er vergeblich um die Aufnahme in die und Marienborn DDR gebeten hatte, entschloss sich Joachim 11.06.1931 — Kreis (1981): Oschersleben Weinhold zum illegalen Grenzübertritt in den 10.07.1962 Osten. Auf DDR-Gebiet wurde er von einer Postenstreife niedergeschossen.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 169–171

Peter Reisch zwischen Schierke Aus der Bundesrepublik in die DDR zurückge- und Bad Harzburg kehrt, versuchte Peter Reisch erneut die Flucht. 26.02.1943 — Kreis (1981): Wernigerode Dabei verletzte ihn ein Schuss so schwer, dass 13.07.1962 er nach fünfwöchigem Krankenhausaufenthalt verstarb.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 172–173

Helmut Kleinert zwischen Sorge Helmut Kleinert hatte es bereits geschafft unter und Hohegeiß dem Doppelzaun hindurchzukriechen und verbarg 14.08.1939 — Kreis (1981): Wernigerode sich, von einer Maschinengewehrsalve am Fuß 01.08.1963 verletzt, in einem Gebüsch. Zwei Angehörige der Grenztruppen ließen seine Flucht nicht zu und erschossen ihn – beobachtet von etwa 200 Harz-Kurgästen auf der westdeutschen Seite.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 192–195 Bernhard Simon Zwischen Zießau Während der gemeinsamen Flucht mit seinem 26 und Wirler Spitze Bruder löste der 18-Jährige an der DDR-Grenze 30.09.1945 — Kreis (1981): Osterburg zu Niedersachsen eine Erdmine aus. Er erlag 28.10.1963 seinen Verletzungen kurze Zeit später auf dem Gebiet der Bundesrepublik. Bernhard Simon wurde das erste Opfer von Bodenminen im Bezirk Magdeburg.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 197–199 Peter Müller bei Elend Im Harz bei Elend versuchten Peter Müller und Kreis (1981): Wernigerode sein drei Jahre älterer Freund Dieter S. aus der 15.05.1944 — DDR zu flüchten. Zwischen den Grenzzäunen löste 14.06.1964 Müller eine Mine aus, die ihn tödlich verletzte.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 211–213 Reinhard Brudöhl Sommersdorf Die versuchte Fahnenflucht des 21-jährigen Kreis (1981): Oschersleben Soldaten der Grenzkompanie Sommersdorf 11.11.1943 — scheiterte. Die Schüsse seines Postenführers 22.08.1965 verletzten Reinhard Brudöhl tödlich.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 234–235 Reinhard Dahms Königsbrücke In der Silvesternacht 1965/66 versuchte zwischen Bömenzien Reinhard Dahms seinen Postenführer zur 19.05.1944 — und Kapern gemeinsamen Flucht in die Bundesrepublik zu 01.01.1966 Kreis (1981): Osterburg überreden. Als dieser die Fahnenflucht ablehnte, wollte Dahms sich allein auf den Weg durch die Grenzanlagen machen. Doch sein Postenführer verhinderte die Flucht mit der Schusswaffe.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 238–240 Name und Ort des Geschehen Lebensdaten Zwischenfalls

Klaus Schaper nördlich der Straße Die Explosion einer Mine beendete im Frühjahr Tanne – Braunlage 1966 abrupt den Fluchtversuch des Elbingeroder 05.06.1948 — Kreis (1981): Wernigerode Jugendlichen Klaus Schaper. Er starb nur wenige 11.03.1966 Kilometer von seiner Heimatstadt entfernt.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 244f.

Werner Möhrer zwischen Morsleben Mit seinem Bruder und dessen Verlobter wollte und Helmstedt der 21-jährige Betriebsschlosser in den Westen 29.07.1945 — Kreis (1981): Haldensleben flüchten. Als sie im Sperrgebiet entdeckt wurden, 18.08.1966 versuchte er allein die Grenzanlagen zu über- winden. Bereits im vorderen Grenzstreifen angekommen, wurde er niedergeschossen.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 252–254

Dieter Reinhardt bei Nettgau, heute Der Waffenunteroffizier wollte gemeinsam mit Ortsteil von Jübar dem Feldwebel Utz F. Fahnenflucht begehen. 15.01.1945 — Kreis (1981): Klötze Nachdem sie die Grenzanlagen erreicht hatten, 19.08.1966 erschoss ihn Utz F.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 255–257 Ernst Wolter bei Riebau Der 80-Jährige kletterte am 11. Juni 1967 auf der Kreis (1981): Salzwedel Suche nach Kühen nahe Riebau, Kreis Salzwedel, 09.10.1886 — von westlicher Seite über den Grenzzaun. Er löste 11.06.1967 zwei Erdminen aus und verblutete im Grenzstreifen. 27

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 263–266 Erich Tesch zwischen Helmstedt Weil er sich in der DDR ein besseres Leben und Morsleben erhoffte, bat der Kölner Obdachlose Erich Tesch 20.07.1902 — Kreis (1981): Haldensleben am Grenzübergang Marienborn um Aufnahme in 10.10.1967 den sozialistischen Staat. Nachdem man ihn dort zurückwies, kletterte er über den Grenzzaun. Er wurde von einer Bodenmine tödlich verletzt.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 270–272 Siegfried Henike bei Jeebel Nach dem Besuch einer Tanzveranstaltung am Kreis (1981): Salzwedel 6. Juli 1968 in Riebau kehrte der 26-Jährige nicht 09.08.1941 — nach Hause zurück. Erst vier Wochen später, am 07.07.1968 2. August 1968, wurde seine Leiche im Minenfeld nahe seinem Heimatort aufgefunden.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 280–281 Karl-Heinz Bösel Elbe zwischen Der 29-Jährige versuchte gemeinsam mit einem Wahrenberg und Freund von Wahrenberg aus tauchend das 15 12.11.1938 — Cumlosen Kilometer stromabwärts gelegene Schnackenburg 08.10.1968 Kreis (1981): Osterburg in Niedersachsen zu erreichen. Seine Leiche wurde elf Tage später bei Cumlosen geborgen.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 281–283 Name und Ort des Geschehen Lebensdaten Zwischenfalls

Rudi Fiedler Volkspolizeikreisamt Bei einem Fluchtversuch wurde Rudi Fiedler am Wernigerode 4. März 1970 im 5-Kilometer-Sperrgebiet bei 16.04.1930 — Kreis (1981): Wernigerode Ilsenburg festgenommen. Man brachte ihn nach 05.03.1970 Wernigerode, wo ihn die Volkspolizei in Unter- suchungshaft nahm. Am folgenden Tag nahm er sich in seiner Zelle das Leben.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 301f.

Burghard Fischbock nahe Etingen Burghard Fischbock und Joachim Zepernick Kreis (1981): Haldensleben (17 und 19 Jahre alt) kamen durch einen Unfall auf 02.12.1952 — der Bahnstrecke zwischen Haldensleben und 28.10.1970 Oebisfelde ums Leben. Auf der Fahrt zur Grenze hatten sie gemeinsam mit einem Freund versucht, den Kontrollen der Transportpolizei und des Bahnpersonals zu entgehen, indem sie auf das Dach des Doppelstockzuges kletterten. Dort wurden sie von einem Brückenbogen erfasst.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 303

Joachim Zepernick nahe Etingen siehe Burghard Fischbock Kreis (1981): Haldensleben 30.08.1951 — 28.10.1970 Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 304 Rudi Pokrandt Elbe bei Aulosen Rudi Pokrandt war es schon zwei Mal geglückt, 28 Kreis (1981): Osterburg die Grenze zur Bundesrepublik zu überwinden, 28.08.1927 — immer kehrte er in die DDR zurück. Als er diesmal 03./04.04.1971 die Elbe nach Niedersachsen durchschwimmen wollte, ertrank er in der Strömung.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 315f. Hans Masuhr bei Abbenrode Der Wolfsburger versuchte die innerdeutsche Kreis (1981): Wernigerode Grenze im Harz von West nach Ost zu überwinden. 14.03.1924 — Als er von DDR-Posten entdeckt wurde, wider- 22.06.1971 setzte er sich der Festnahme. Er wurde daraufhin durch einen Nahschuss getötet.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 323–325 Jürgen Hainz bei Elend Jürgen Hainz hatte sich unmittelbar vor der Kreis (1981): Wernigerode Grenze im Unterholz versteckt. Als er gebückt 11.10.1950 — zum letzten Zaun laufen wollte, verletzte ihn 14.01.1972 ein Grenzposten schwer durch einen Maschinen- pistolenschuss. Nach einem beinahe siebenmona- tigen Krankenlager verstarb er mit 21 Jahren.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 330 Alfred Görtzen nahe Salzwedel Beim Versuch in den Westen zu flüchten, riss eine Kreis (1981): Salzwedel Mine dem Hauptmann der Grenztruppen den 18.06.1941 — linken Unterschenkel ab. Alfred Görtzen erschoss 22.02.1972 sich daraufhin am Grenzzaun mit seiner Dienst- waffe.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 331f. Name und Ort des Geschehen Lebensdaten Zwischenfalls

Manfred Burghardt Volkspolizeikreisamt Der Bundesbürger aus Vienenburg geriet vermut- Halberstadt lich unbeabsichtigt ins Grenzgebiet im Raum 26.09.1935 — Kreis (1981): Halberstadt Göddeckenrode. Nach seiner Festnahme nahm er 24.03.1972 sich durch einen Sturz aus dem Fenster das Leben.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 332f.

Heidi Schapitz südlich von Oebisfelde Beim Versuch gemeinsam mit Ihrem Verlobten Kreis (1981): Klötze und einem Freund in den Westen zu flüchten, 19.01.1956 — wurde die Schülerin Heidi Schapitz am 7. April 07.04.1972 1972 von DDR-Grenzern erschossen.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 335–338

Achim Bergmann Elbe, nahe Aulosen Achim Bergmann ertrank beim Versuch, die Elbe Kreis (1981): Osterburg zwischen Sachsen-Anhalt und Niedersachsen mit- 19.12.1940 — hilfe einer Tauchausrüstung zu durchschwimmen. 10.10.1972 Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 338f. Hans-Friedrich Franck südlich Blütlingen Hans-Friedrich Franck löste beim Überklettern des (Wustrow) Metallgitterzaunes eine Selbstschussanlage aus 20.12.1946 — Kreis (1981): Salzwedel und wurde erstes Opfer dieser Sprengfallen im 17.01.1973 Bezirk Magdeburg. Schwer verletzt schleppte er sich auf westliches Gebiet. Er starb im Kreiskran- kenhaus Dannenberg. 29

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 342–344 Fred Woitke Grenzübergangsstelle Am 21. April 1973 versuchten Dieter F., Günter W. Marienborn und Fred Woitke mit einem Lkw die DDR-Grenze 16.10.1949 — Kreis (1981): Oschersleben am Kontrollpunkt Marienborn zu durchbrechen. 21.04.1973 Das Fahrzeug überschlug sich am letzten Sperr- element. Dieter F. und Günter W. wurden schwer verletzt, Fred Woitke wurde erschossen.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 344–349 Wolfgang Vogler Benneckenstein Bei seinem zweiten Versuch die Grenzanlagen im Kreis (1981): Wernigerode Harz zu überwinden, löste der 25-Jährige drei 08.09.1948 — Splitterminen aus, die ihn lebensbedrohlich 15.07.1974 verletzten. Trotz mehrerer Bluttransfusionen und einer Operation starb er am folgenden Tag.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 358–361 Walter Otte zwischen Eckertal Insgesamt zehn Mal wurde Walter Otte aus Bad (Niedersachsen) Harzburg nach Grenzüberquerungen vom Westen 08.01.1936 — und Stapelburg aus in der DDR festgenommen. Bei einem erneu- 11.06.1976 Kreis (1981): Wernigerode ten Durchbruchsversuch erschoss ihn ein Grenz- soldat.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 374–378 Name und Ort des Geschehen Lebensdaten Zwischenfalls

Uwe Siemann nahe Weferlingen Der 19-Jährige versuchte den Grenzzaun zwi- Kreis (1981): Haldensleben schen Weferlingen und Grasleben zu überklettern. 02.07.1957 — Dabei wurde er von drei Selbstschussanlagen 31.07.1976 tödlich verletzt.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 378f.

Emanuel Holzhauer Autobahn vor dem Als die junge Familie bei Bernburg in den Koffer- DDR-Grenzübergang raum des Fluchtautos stieg, ahnte sie nicht, dass 12.01.1977 — Marienborn das Versteck, in dem sie unbemerkt die Grenz- 02.07.1977 Kreis (1981): Oschersleben übergangsstelle passieren sollten, zu einer tödlichen Falle werden würde. Der nur sechs Monate alte Emanuel Holzhauer erstickte, von Medikamenten und Hitze geschwächt.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 386–389

Rainer Burgis nördlich von Mechau Rainer Burgis und sein Kollege Wilfried Senkel aus Kreis (1981): Salzwedel der LPG Tierproduktion Stappenbeck wurden bei 14.09.1958 — einem Fluchtversuch durch Splitterminen schwer 15.10.1978 verletzt. Rainer Burgis starb noch an der Grenze, Wilfried Senkel überlebte und wurde zu einer Haftstrafe von zwei Jahren und neun Monaten verurteilt.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 402f. 30 Heiko Runge Sorge Gemeinsam mit seinem Schulfreund Uwe Fleisch- Kreis (1981): Wernigerode hauer versuchte Heiko Runge in die Bundesrepublik 29.04.1964 — zu flüchten. Nachdem die beiden 15-Jährigen beim 08.12.1979 Durchkriechen eines Grenzzaunes ein Signalgerät ausgelöst hatten, wurden sie von Grenzposten verfolgt, die Heiko Runge durch gezielte Schüsse töteten.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 404–408 Wolfgang Bothe nordostwärts von Beim Versuch die Grenze nach Niedersachsen zu Veltheim am Fallstein überwinden, löste Wolfgang Bothe am 7. April 09.01.1952 — Kreis (1981): Halberstadt 1980 eine am Grenzzaun angebrachte Splittermine 11.05.1980 aus. Seinen Verletzungen erlag er einen Monat später.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 408–410 Volker Mehlis Jugendstrafvollzug Der 15-jährige Schüler aus Thale wurde wegen Halle (Saale) „ungesetzlichen Grenzübertritts“ vom Kreisge- 14.12.1964 — Kreis (1981): Halle (Saale) richt Quedlinburg zu zwölf Monaten Freiheits- 24.05.1980 entzug verurteilt. Er erhängte sich in der Jugend- strafvollzugsanstalt Halle (Saale).

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 410–413 André Bauer westlich der Drei Jugendliche versuchten die Grenzanlagen Ortschaft Sorge bei Sorge zu überklettern. Dabei lösten sie 07.10.1963 — Kreis (1981): Wernigerode mehrere Selbstschussanlagen aus. Der 17-jährige 07.08.1981 André Bauer starb, bevor medizinische Hilfe eintraf, einer seiner Freunde wurde am Bein verletzt.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 415–417 Name und Ort des Geschehen Lebensdaten Zwischenfalls

Unbekannter Mann bei Breitenrode Der etwa 25-jährige Mann, vermutlich aus Polen Kreis (1981): Klötze kommend, wurde beim Übersteigen des Grenzzau- getötet am nes durch Splitterminen getötet. Seine Identität 10.07.1982 konnte bisher nicht geklärt werden.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 585

Anita Kusnatzky Grenzübergang Bei der Vorkontrolle zur Einreise in die DDR gab Marienborn das Ehepaar Kusnatzky aus Marl an, sich verfah- 26.06.1953 — Kreis (1981): Oschersleben ren zu haben. Daraufhin wendete Heinz-Jürgen 28.10.1982 Kusnatzky sein Fahrzeug und versuchte, die GÜSt wieder in Richtung Helmstedt zu verlassen. Dabei löste er einen Grenzalarm aus. Eine stählerne Sperre wurde über die Fahrbahn gerollt, auf die das stark beschleunigte Auto prallte. Beide Insassen starben.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 421f.

Heinz-Jürgen Kusnatzky Grenzübergang siehe Anita Kusnatzky Marienborn 11.03.1953 — Kreis (1981): Oschersleben 28.10.1982 Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 423 Nikolai Gal südwestlich von Der sowjetische Deserteur wurde von einem Benneckenstein gemeinsamen Fahndungstrupp des Grenzregi- 09.11.1963 — Kreis (1981): Wernigerode ments Halberstadt und der Volkspolizei in 25.01.1984 einer Notwehrsituation getötet. 31

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 429f. Klaus-Dieter Felsch Grenzübergang Klaus-Dieter Felsch versuchte mit seinem Škoda Marienborn die Sperranlagen der Grenzübergangsstelle 28.02.1964 — Kreis (1981): Oschersleben Marienborn zu durchbrechen. Er zog sich tödliche 23.05.1988 Verletzungen zu, als sein Fahrzeug auf eine heruntergelassene Stahlsperre prallte.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 445–447 Tabellen 2: Personen, die auf dem Gebiet Sachsen-Anhalts ihren Wohnsitz hatten und an anderen Zonen-, Landes- bzw. Staatsgrenzen getötet wurden

Tabelle 2a: Grenze der SBZ/DDR, Berliner Mauer

Name und Ort des Geschehen Lebensdaten Zwischenfalls

Franz Prambas zwischen Herbartswind Franz Prambas wurde nach Zeugenaussagen beim (Thüringen) und Versuch die Demarkationslinie bei Rottenbach 31.08.1914 — Rottenbach (Bayern) (Bayern) zu überschreiten, um in seinen Wohnort 27.10.1945 Derenburg (Stadt Blankenburg) zurückzukehren, von sowjetischen Soldaten erschossen. Seine Leiche wies zwei Genickschüsse auf.

Quelle: https://www.fu-berlin.de/sites/fsed/index.html

Werner Heise bei Mihla (Thüringen) Der Bankkaufmann aus Ahlsdorf wurde von Grenzpolizisten erschossen, als er aus Hessen 06.09.1926 — zurück in seinen Heimatort wollte. 01.09.1950 Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 51

Gerd Fräßdorf Kleinmachnow Der kaufmännische Angestellte aus Coswig bei Wittenberg hatte auf dem Weg nach Ostberlin mit 32 03.06.1927 — seinem Auto einen Bekannten zum S-Bahnhof 13.10.1950 Dreilinden gebracht. Bei der Weiterfahrt im Grenz- gebiet schossen Grenzpolizisten auf das Fahr- zeug, nachdem Fräßdorf nicht auf Halt-Rufe und Warnschüsse reagiert hatte. Ein Schuss verletzte ihn tödlich am Kopf.

Quelle: Sälter/Dietrich/Kuhn (2016), S. 109–112

Elsa Grunert bei Ellrich (Thüringen) Gemeinsam mit anderen DDR-Bürgern erledigte Elsa Grunert in Niedersachsen Besorgungen. 29.06.1891 — Auf den Rückweg in ihren Heimatort Kelbra 19.03.1951 verletzte sie der in die Dunkelheit abgefeuerte Warnschuss eines Grenzpolizisten tödlich.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 66–68 Ludwig Fraunhofer Berlin-Treptow Ludwig Fraunhofer war gemeinsam mit seiner Verlobten aus Zeitz nach Westberlin geflohen 01.03.1928 — und wurde dort in einem Heim untergebracht. 19.02.1953 Bei einem Ausflug nach Ostberlin geriet er in eine Polizeikontrolle. Als er ins Revier gebracht werden sollte, versuchte er zu fliehen. Dabei wurde er erschossen.

Quelle: Sälter/Dietrich/Kuhn (2016), S. 137–142 Siegfried Tittmann bei Wenigentaft Der Grenzpolizist aus Wansleben am See ver- (Thüringen) suchte nach einem Streit in die Bundesrepublik 15.02.1933 — zu flüchten. Als er gestellt wurde, wählte er 06.03.1954 den Freitod. Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 116f. Name und Ort des Geschehen Lebensdaten Zwischenfalls

Karl Simon nahe dem Aus dem Kreis Osterburg kommend auf dem Weg S-Bahnhof Falkensee zu seiner Tante in Ostberlin, verwehrten ihm 25.03.1927 — Grenzpolizisten den Zugang zur S-Bahn, da er 19.07.1954 sich nicht ausweisen konnte. Er versuchte deshalb auf der Kupplung eines Waggons heimlich Berlin zu erreichen. Dabei verunglückte er tödlich.

Quelle: Sälter/Dietrich/Kuhn (2016), S. 174

Helmut Hohlstein Wakenitz bei Schattin Der 21-jährige Grenzpolizist aus Peißen (Lands- (Mecklenburg-Vorpommern) berg) versuchte die Fahnenflucht durch die 05.01.1937 — Wakenitz, dabei ertrank er. 22./23.05.1958 Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 135f.

Klaus Kühne Elbe bei Lütkenwisch In Froschmannanzügen versuchten Hans-Peter (Brandenburg) Mielau und Klaus Kühne aus Magdeburg durch 28.06.1938 — die Elbe nach Schnackenburg zu schwimmen. Die 20.03.1962 Besatzung eines Grenzstreifenbootes entdeckte sie und eröffnete das Feuer. Klaus Kühne starb im Kugelhagel, Hans-Peter Mielau ertrank.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 157–160

Hans-Peter Mielau Elbe bei Lütkenwisch siehe Klaus Kühne (Brandenburg) 24.01.1943 — 33 20.03.1962 Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 161–163 Hans-Joachim Jankowiak bei Lauchröden/Werra Der 20-jährige Hans-Joachim Jankowiak aus ca. 300 Meter westlich Osterweddingen (Kreis Wanzleben) wollte zusam- 11.05.1942 — von Göringen (Thüringen) men mit einem Kollegen in die Bundesrepublik 13.08.1962 fliehen. Da er trotz mehrfacher Warnrufe durch DDR-Grenzposten seine Flucht fortsetzte, wurde er erschossen.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 174–176 Hans-Dieter Wesa Berlin- Der Transportpolizist aus Trebitz (Kloschwitz) wurde zur Bewachung eines sog. Geisterbahn- 10.01.1943 — hofs eingesetzt. Beim Fluchtversuch nach West- 23.08.1962 berlin erschoss ihn ein Kollege.

Quelle: Hertle/Nooke (2009), S. 105–107 Manfred Glotz zwischen Rothesütte Am 4. Mai 1965 hatte der 23-jährige Arbeiter (Thüringen) und Hohegeiß aus Pödelist die Grenzzäune bei Bennecken- 25.01.1942 — (Niedersachsen) stein im Harz bereits überwunden, als er von der 07.05.1965 MPi-Salve eines Grenzsoldaten tödlich verletzt wurde.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 226–228

Hilmar Brinkmann geborgen aus der Elbe Die Flucht über die Elbe endete für den jungen bei Schnackenburg Ingenieur aus Schkopau tödlich. Seine Leiche 16.11.1939 — (Niedersachsen), wurde nach einer Überschwemmung der Elbe 28.05.1965 Ausgangspunkt der am 8. Juni 1965 an der Alandbrücke nahe Flucht unbekannt Schnackenburg entdeckt.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 228f. Name und Ort des Geschehen Lebensdaten Zwischenfalls

Eduard Wroblewski zwischen Mahlow und Der Arbeiter aus Zahna (bei Lutherstadt Witten- Berlin-Tempelhof berg) versuchte von einem Berliner Vorort aus 03.03.1933 — die Grenzanlagen zu überwinden. Da er bei den 26.07.1966 ersten Warnschüssen nicht stehen blieb, feuerten die Grenzer einen Kugelhagel (274 Patronen) auf ihn ab. Zwölf Mal getroffen, starb er noch in den Grenzanlagen.

Quelle: Hertle/Nooke (2009), S. 242–244

Bärbel Richter Elbe bei Schnackenburg, Das Ehepaar Richter hatten die Elbe beinahe Niedersachsen durchschwommen, als sich beide in Fischernetzen 21.12.1939 — verfingen. Die 27-jährige Sonderschullehrerin 18.06.1967 aus Aschersleben konnte sich nicht mehr befreien und ertrank.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 266–268 Horst Körner Klein Glienicke, Der Wachtmeister aus Bitterfeld nutzte seine Potsdam Delegierung nach Potsdam für einen Flucht- 12.07.1947 — versuch. Bei einem Schusswechsel mit Grenz- 15.11.1968 soldaten wurde er erschossen.

Quelle: Hertle/Nooke (2009), S. 274–276 Christel Wehage Flughafen Das Ehepaar aus Berßel (Stadt Osterwieck) und Berlin–Schönefeld Wolmirstedt nahm sich nach der gescheiterten 34 15.12.1946 — Entführung eines Flugzeugs, das sie nach Hannover 10.03.1970 bringen sollte, das Leben.

Quelle: Hertle/Nooke (2009), S. 285–288 Eckhard Wehage Flughafen siehe Christel Wehage Berlin–Schönefeld 08.07.1948 — 10.03.1970 Quelle: Hertle/Nooke (2009), S. 285–288 Hans–Joachim Zock Berlin–Mitte (Spree) Der in Halle (Saale) lebende Kellner ertrank beim Versuch am 14.11.1970 durch die Spree nach 26.01.1940 — Westberlin zu schwimmen. Seine Leiche wurde 14.11.1970 am 17.12.1970 geborgen.

Quelle: Kostka (2013) Christian Peter Friese Berlin-Treptow Der 22-jährige Kfz-Schlosser aus Naumburg (Saale) fuhr am Heiligabend nach Berlin und 05.01.1948 — versuchte von einer Kleingartenanlage aus die 25.12.1970 Grenze zu überwinden. Mehrere Grenzer feuern auf ihn 98 Schuss ab und verletzen ihn tödlich.

Quelle: Hertle/Nooke (2009), S. 303–305

Burkhard Niering am Grenzübergang Der Wehrpflichtige aus Halle (Saale) wurde am Friedrichstr./Zimmerstr., „“ als Geiselnehmer erschossen. 01.09.1950 — Berlin 05.01.1974 Quelle: Hertle/Nooke (2009), S. 351–353 Name und Ort des Geschehen Lebensdaten Zwischenfalls

Dietmar Schwietzer Schönwalde und Der Nachrichtentechniker aus Magdeburg wurde Berlin-Spandau bei einem Fluchtversuch in Berlin vor der Sperr- 21.02.1958 — mauer erschossen. Er hatte am Tag zuvor seine 16.02.1977 Ausbildung abgeschlossen und den Facharbeiter- brief erhalten.

Quelle: Hertle/Nooke (2009), S. 375–377

Winfried Freudenberg Berlin- Der Diplom-Elektroingenieur aus Lüttgenrode stürzte nach einem Flug über die Berliner Mauer 29.08.1956 — mit einem selbst gebauten Gasballon ab. 08.03.1989 Quelle: Hertle/Nooke (2009), S. 434–437

Frank-Andreas Bethmann bei Reitwein, Der Werkzeugmacher aus Thale hatte bereits Kr. Seelow seine Aussiedlung aus der DDR beantragt. Kurz 27.01.1961 — nach dem 03.10.1989 versuchte er den Grenzfluss 15.10.1989 der DDR zu Polen, die Oder, zu durchschwimmen. Vermutlich wollte er die Botschaft der BRD in Warschau erreichen. Polnische Grenzer bargen seine Leiche am 15.10.1989 aus dem Fluss.

Quelle: Sontheimer (2009)

35 Tabelle 2b: Grenzen des sozialistischen Auslands

Name und Ort des Geschehen Lebensdaten Zwischenfalls

Werner Gambke in den Rhodopen Der Diplom-Landwirt aus Halle (Saale) wurde (bulgarisch-griechische nach einer groß angelegten Suchaktion an 23.11.1936 — Grenze) der bulgarisch-griechischen Grenze erschossen 13.06.1965 und vor Ort beerdigt.

Quelle: Appelius (2011), S. 118f.; Nehring (2017), S. 59f.; Raichevsky/ Kolarova (2016), S. 249

Joachim Kilian Kapitan Andreewo Der in den Leuna-Werken arbeitende Diplom- (bulgarisch-türkische Chemiker wollte mit gefälschten Papieren aus 10.04.1940 — Grenze) Bulgarien in die Türkei ausreisen. Am 07.08.1973 10.08.1973 wurde er an der Grenzübergangsstelle Kapitan Andreewo festgenommen. Er vergiftete sich in U-Haft mit Zyanid.

Quelle: Raichevsky/Kolarova (2016), S. 308

Eberhard Melichar Grenzübergangsstelle Bulgarische Grenzer erschossen den 21-jährigen Kalotina (bulgarisch- Eberhard Melichar, der in Bitterfeld als Binnen- 22.06.1953 — jugoslawische Grenze) schiffer arbeitete. Er versuchte mit seinem 03.09.1974 Motorrad den Grenzübergang Kalotina in Richtung Jugoslawien zu passieren. 36 Quelle: https://www.fu-berlin.de/sites/fsed/index.html; Nehring (2017), S. 76f.; Raichevsky/Kolarova (2016), S. 314f.

Gerhard Schmidt SSR-Grenze Der 38-jährige Ingenieur aus Staßfurt (Salzland- kreis) versuchte, als sein Antrag auf Übersiedlung 1938/39 — in die BRD oder Österreich erfolglos blieb, ge- 06.08.1977 meinsam mit seiner Familie über die SSR in den Westen zu fliehen. Er wurde im Beisein von Frau und Kindern erschossen.

Quelle: Appelius (2018), S. 386 Kerstin Helmholdt Csikeria, Raum Kiskenholas Die Krankenschwester aus Blankenburg wollte (ungarisch-jugoslawische zu ihrem Verlobten in die Bundesrepublik. Beim 20.12.1961 — Grenze) gemeinsam mit ihrer Mutter versuchten Grenz- 05.08.1982 übertritt widersetzte sie sich der Festnahme und wurde von einem ungarischen Grenzsoldaten erschossen.

Quelle: BStU, MfS ZKG 3800 Hartmut Tautz bei Petržalka (Bratislava) Dem Magdeburger Abiturienten wurde das (slowakisch-österreichi- Studium verwehrt. Er versuchte über die slowa- 10.02.1968 — sche Grenze) kische Grenze zu flüchten. Wenige Meter vor 09.08.1986 der Grenze zu Österreich fielen ihn zwei Hunde an, die von Grenzsoldaten auf ihn gehetzt wor- den waren. Er starb an den Bissverletzungen in einem Bratislavaer Krankenhaus.

Quelle: https://www.fu-berlin.de/sites/fsed/index.html Tabellen 3: Todesfälle in den Grenzorganen

Tabelle 3a: In Ausübung des Dienstes getötete Grenzpolizisten und -soldaten

Name und Ort des Geschehen Lebensdaten Zwischenfalls

Eduard Kopp Schierke Der 23-jährige Grenzpolizist ging Hilferufen nach, die er vor dem Kommando-Gebäude in Schierke 23.02.1932 — gehört hatte. Dabei hielt ihn ein Kamerad für eine 23.05.1955 Person, die illegal ins Grenzgebiet eingedrungen war, und erschoss ihn.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 465

Walter Bödewig Bahnübergang Bei der Festnahme eines angetrunkenen und Badersleben gewalttätigen Gefreiten seiner Einheit erlitt 07.11.1938 — Bödewig eine tödliche Schussverletzung. 24.06.1959 Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 467f.

Otto Scholz bei Stapelburg Der Grenzpolizist erhielt den Auftrag, Holz im unmittelbaren Grenzgebiet zu schlagen. 10.10.1937 — Ein Kontrollposten hielt ihn für einen Fahnen- 13.09.1959 flüchtling und erschoss ihn. 37

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 468f.

Hartmut Eisler bei Osterode Während seines ersten Streifenganges geriet der junge Soldat im Grundwehrdienst nach fahrlässi- 13.04.1944 — gem Handeln seines Zugführers unter Beschuss 30.09.1965 durch eigene Leute. Er wurde von einem Kamera- den niedergeschossen.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 479f. Lutz Meier nahe der Straße Nachdem sein Posten auf ihn geschossen hatte Schierke/Torfhaus und fahnenflüchtig geworden war, nahm sich der 20.10.1948 — Leutnant, laut Obduktionsbericht schwer verletzt, 18.01.1972 mit seiner Pistole das Leben.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 480–485 Hans-Harald Friese Tuchfelstal nahe Bei einer Grenzkontrolle stieß Postenführer Ilsenburg Harald Friese auf drei andere Grenzsoldaten. 01.05.1953 — Als er mit seiner Stablampe einen der Soldaten 23.07.1973 anleuchtete, eröffnete dieser das Feuer.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 485f. Eberhard Knospe Sommersdorf Bei einem gemeinsamen Postendienst erschoss der Soldat Klaus Decker seinen Postenführer 12.05.1958 — und flüchtete in den Westen. 05.05.1982 Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 496–498 Tabelle 3b: Suizide in den Grenztruppen

Name und Ort des Geschehen Lebensdaten Zwischenfalls

Günther Lehning Kommando Drösede der Als ihm seine Entlassung aus dem Dienst der Grenzbrigade Salzwedel Grenzpolizei mitgeteilt wurde, erschoss sich der 04.09.1930 — Wachtmeister im Kommandogebäude. Wegen 08.11.1949 eines Dienstvergehens hatte er eine Arreststrafe verbüßt.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 535

Johannes Wojcik Kommandobereich Der Wachtmeister stand in Verbindung mit einer Kaulitz der Grenzbrigade Gruppe von Lederschmugglern. Als diese fest- Suizid Salzwedel genommen wurden, befürchtete er eine harte am 27.07.1951 Bestrafung und strangulierte sich im Kommando- bereich.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 536

Fritz Knauer Kommando Dedeleben Nachdem ihn sein Vorgesetzter heftig zur Rede der Grenzbrigade gestellt hatte, weil er zu lange zum Zigaretten- 13.06.1939 — Halberstadt holen ausblieb, erschoss sich der Grenzpolizist 22.10.1957 vor der Kommandantur.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 539 38 Wolfgang Ziebold Kompanie Reddigau der Der Gefreite versuchte sich am 22.10.1958 selbst Grenzbrigade Salzwedel zu erschießen, nachdem er schlafend beim Posten- Gestorben dienst entdeckt wurde. Im Krankenhaus erlag er am 23.10.1958 am darauffolgenden Tag seiner Verletzung.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 540 Hans-Joachim Blume Grenzbereitschaft Da er Offizier und SED-Genosse war, erwartete er Halberstadt eine umso härtere Strafe, als bekannt wurde, dass 10.07.1929 — er für die Silvesternacht Spezialkanonenschläge 22.03.1959 aus der Waffenkammer herausgegeben hatte. Nach mehreren zermürbenden Stellungnahmen erschoss sich Hans-Joachim Blume im Gebäude der Grenzbereitschaft.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 541f. Gerhard Schwenzer Grenzabteilung Diesdorf Gerhard Schwenzer erhängte sich in seiner Arrestzelle. Er hatte während des Ausgangs 19.02.1941 — betrunken eine Standortstreife beschimpft. 20.11.1961 Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 543f.

Klaus Grimm Ausbildungsbataillon Der Unterleutnant erschoss sich im Dienst- Oschersleben gebäude. Er wurde mehrfach wegen ungenü- 31.03.1941 — gender Dienstausführung gerügt. 24.01.1964 Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 545f. Name und Ort des Geschehen Lebensdaten Zwischenfalls

Fritz Schneiderling Grenzkompanie Harbke Kompaniechef Major Schneiderling erschoss sich, als einem Gruppenführer seiner Kompanie die 19.11.1929 — Fahnenflucht glückte. 01.11.1970 Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 549f.

Günter Dohrmann Stabsgebäude des Streng gerügt wegen seines unsouveränen Grenzregiments 25 Umgangs mit Alkohol erschoss sich der Major. 25.06.1940 — Oschersleben 07.06.1978 Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 556f.

Gerd Radewagen Grenzkompanie Oebisfelde, Der Kommandeur der Einheit in Schwanefeld Ortsteil Schwanefeld nahm sich das Leben, weil er den Anforderungen 14.03.1952 — seines Dienstes nicht mehr gerecht wurde. 17.03.1979 Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 558f. Thomas Heibeck Pionierkompanie Peckfitz Nach dienstlichen Auseinandersetzungen wollte (Gardelegen) der Berufssoldat aus dem Dienst ausscheiden. 05.10.1963 — Zum Gefreiten degradiert und als Einzelgänger 26.11.1983 isoliert, erschoss sich Thomas Heibeck.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 572f. 39 Axel Lau Grenzkompanie Der Unteroffizier sollte von seiner dienstlichen Ohrsleben Funktion als stellvertretender Zugführer ent- 21.11.1966 — bunden werden. Er erschoss sich im Keller des 24.10.1986 Kasernengebäudes.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 574 Steffen Dommel Stabskompanie GR-20 Da seine Freundin in die Bundesrepublik über- Halberstadt siedeln wollte, wurde Steffen Dommel von der 07.12.1964 — Grenzkompanie in die Stabskompanie versetzt. 22.03.1988 Dort erschoss er sich.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 577f. Tabelle 4: Weitere Todesfälle

Name und Ort des Geschehen Lebensdaten Zwischenfalls

Heinrich Niehoff Grenzübergang Der Bundesbürger wartete gemeinsam mit seiner Marienborn Ehefrau am Grenzübergang Marienborn auf die 26.06.1917 — Einreise, als ihr Fahrzeug von einem Lastwagen 07.09.1961 aus der Gegenrichtung erfasst wurde. Dieser wurde mit etwa 70 km/h von fluchtwilligen Jugendlichen aus der DDR gesteuert. Heinrich Niehoff erlag noch an Ort und Stelle seinen Verletzungen, während seine Frau schwer verletzt überlebte.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 514–516

Kurt Schwerin Salzwedel Ein fahnenflüchtiger Soldat der Sowjetarmee schoss Kurt Schwerin nieder, als dieser ihn in 25.12.1941 — einer Gaststätte daran hindern wollte, der Polizei 23.12.1967 zu entkommen.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 518f.

Nadine Klinkerfuß Magdeburg Nach einem gescheiterten Fluchtversuch über 40 die tschechisch-österreichische Grenze wurde 22.01.1951 — der Ehemann der in Frankreich geborenen Nadine 17.03.1979 Klinkerfuß zur Gefängnishaft verurteilt. Ihre Versuche eine legale Ausreise zu erwirken scheiterten. Mehrmals vom MfS drangsaliert nahm sich die vierfache Mutter in ihrer Magde- burger Wohnung das Leben.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 610–612

Georgi Matjuscha Landstraße vor Bennungen Der 19-jährige Deserteur aus der sowjetischen (Gemeinde Südharz) Garnison versuchte mit einem entwendeten Lkw 02.05.1962 — zu flüchten. Als er einer Kontrolle durch die Volks- 01.05.1982 polizei entgehen wollte, wurde er erschossen.

Quelle: Schroeder/Staadt (2017), S. 524f. 5. Abkürzungen

BArch Bundesarchiv

BStU Bundesbeauftragte(r) für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR

DP Displaced Person

GSSD Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland GÜSt Grenzübergangsstelle

Kdtr. Kommandantur

LAB Landesarchiv Berlin

LATh – HstA Landesarchiv Thüringen Hauptstaatsarchiv

LASA Landesarchiv Sachsen-Anhalt

MfS Ministerium für Staatssicherheit

NLA Niedersächsisches Landesarchiv

NVA Nationale Volksarmee 41 RGW Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe

SBZ Sowjetische Besatzungszone

VEB Volkseigener Betrieb 6. Literatur

Appelius (2011) Appelius, Stefan: Opfer an der verlängerten Mauer. Der Fluchtweg über Bulgarien von 1961 bis 1970. In: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat, Nr. 29, 2011, S. 110–130.

Appelius (2018) Appelius, Stefan: Der Eiserne Vorhang. Fluchten von DDR-Bürgern über die „verlängerte Mauer“. In: Schroeder/Staadt (2018), S. 375–411.

Eschwege (2018) Eschwege, Kerstin: Repressionen gegen „Republikflücht- linge“ und Ausreiseantragsteller im Bezirk Magdeburg. In: Schroeder/Staadt (2018), S. 199–238.

Frotscher/Liebig (2005) Frotscher, Kurt und Horst Liebig: Opfer deutscher Teilung. Beim Grenzschutz getötet. Schkeuditz 2005.

Gülzau (2012) Gülzau, Jan: Grenzopfer an der sächsisch-bayerischen und sächsisch-tschechischen Grenze in den Jahren 1947–1989. Dresden 2012.

42 Hertle/Nooke (2009) Hertle, Hans-Hermann und Maria Nooke (Hg.): Die Todes- opfer an der Berliner Mauer 1961–1989. Ein biografisches Handbuch. Berlin 2009.

Kostka (2013) Kostka, Jan: Hans-Joachim Zock. In: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat, Nr. 34, 2013, S. 120f.

Marxen/Werle (2002) Marxen, Klaus und Gerhard Werle (Hg.): Strafjustiz und DDR-Unrecht. Dokumentation, Band 2: Gewalttaten an der deutsch-deutschen Grenze. Berlin 2002.

Müller/Müller (1992) Müller, Christine und Bodo: Über die Ostsee in die Freiheit. Dramatische Fluchtgeschichten. Bielefeld 1992.

Nehring (2017) Nehring, Christopher: Tödliche Fluchten über Bulgarien. Die Zusammenarbeit von bulgarischer und DDR-Staats- sicherheit zur Verhinderung von Fluchtversuchen. Berlin 2017.

Pulec (2008) Pulec, Martin: Die Bewachung der tschechoslowakischen Westgrenze zwischen 1945 und 1989. In: Pavel Žá ek, Bernd Faulenbach und Ulrich Mählert (Hg.): Die Tschecho- slowakei 1945/48 bis 1989. Studien zu kommunistischer Herrschaft und Repression. Leipzig 2008, S. 131–152.

Raichevsky/Kolarova (2016) Raichevsky, Stoyan und Fanna Kolarova: Flucht aus der DDR über den „Eisernen Vorhang“ Bulgariens. Wege, Methoden, Opfer. Berlin 2016. Sälter/Dietrich/Kuhn (2016) Sälter, Gerhard, Johanna Dietrich und Fabian Kuhn: Die vergessenen Toten. Todesopfer des DDR-Grenzregimes in Berlin von der Teilung bis zum Mauerbau (1948–1961). Berlin 2016.

Schätzlein (2018) Schätzlein, Gerhard: Blutige Grenze 1945 bis 1949. Von den Schwierigkeiten, über diese Zeit zu berichten. In: Schroeder/Staadt (2018), S. 11–124.

Schroeder/Staadt (2017) Schroeder, Klaus und Jochen Staadt (Hg.): Die Todesopfer des DDR-Grenzregimes an der innerdeutschen Grenze 1949–1989. Ein biografisches Handbuch. Frankfurt a.M. 2017.

Schroeder/Staadt (2018) Schroeder, Klaus und Jochen Staadt (Hg.): Die Grenze des Sozialismus in Deutschland. Alltag im Niemandsland. Berlin 2018.

Sontheimer (2009) Sontheimer, Michael: Tödliche Ungeduld. In: Der Spiegel, Heft 49, 2009, S. 43–45. 43 Tantzscher (1998) Tantzscher, Monika: Die verlängerte Mauer. Die Zusammen- arbeit der Sicherheitsdienste der Warschauer-Pakt-Staa- ten bei der Verhinderung von „Republikflucht“ (= Reihe B: Analysen und Berichte Nr. 1/1998, hg. v. BStU). Berlin 1998. Impressum

Herausgeberin Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Birgit Neumann-Becker https://aufarbeitung.sachsen-anhalt.de

Verfasser Jan Kostka

Layout eckedesign

Druck Druckerei des Landtages von Sachsen-Anhalt

Erscheinungsjahr 2019

Hinweis Im Text sind aus Gründen der Lesbarkeit nicht durchgängig die männlichen und weiblichen Bezeichnungen verwendet worden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dem keine diskriminierende Absicht zugrunde liegt.

Umschlag ullstein bild/ Jürgen Ritter S. 5: infografiker.com S. 21: eckedesign