AN DER GRENZE ERSCHOSSEN Die Todesopfer des DDR-Grenzregimes auf dem Gebiet der heutigen Ländergrenze Sachsen-Anhalt/Niedersachsen Beauftragte des Landes Sachsen-AnhaltBeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Jan Kostka Die Todesopfer des DDR-Grenzregimes auf dem Gebiet der heutigen Ländergrenze Sachsen-Anhalt/Niedersachsen Vorwort In diesem Aufsatz und den dazugehörenden Tabellen wird über die 123 Frauen, Männer und Jugendlichen informiert, die auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts an der innerdeutschen Grenze ums Leben gekommen sind bzw. aus Sachsen-Anhalt stammten und an anderen Grenzabschnit- ten der DDR, an der Berliner Mauer oder an den Grenzen anderer Staaten getötet wurden. Ihre Namen und ihre Lebensgeschichten sollen in Erinne- rung gerufen werden und uns mahnend vor Augen stehen. Familienangehörige und Freunde haben bis zur Friedlichen Revolution 1989 vielfach falsche Informationen über den Tod ihrer Lieben erhalten, in der Öffentlichkeit wurden häufig Verleumdungen oder Lügen verbreitet. Die Beerdi- gungen wurden streng überwacht, die Staatssicherheit kontrollierte alles. Beispielsweise wurde Mitschülern und Freunden des 15-jährigen Heiko Runge aus Halle verboten, die Trauerfeier zu besuchen. Heiko Runge war mittels Dauerfeuer, bei dem 51 Schüsse abgegeben wurden, getötet worden. Die Schützen erhielten die „Medaille für vorbildli- chen Grenzdienst“. Der Sarg war und blieb verschlossen. Angehörige und Freunde der Getöteten wurden zugleich zum Gegenstand geheimpolizeilicher Ermittlungen. Ihnen 2 wurden die Informationen zum Hergang vorenthalten. Da Republikflucht ein Straftatbestand war, wurde unter- sucht, ob sie sich mitschuldig gemacht hatten, ob sie also etwa Mitwisser waren. Zusätzlich wurde erklärt, Heiko Runge sei bei der Durchführung einer Straftat ums Leben gekommen. Erst mit den Mauerschützenprozessen erhielten die Angehörigen Informationen über den tatsächlichen Hergang. Hier wurde die schwierige juristische Aufarbeitung dieser Vorgänge durchgeführt. Dies war ein enorm wichtiger Schritt, weil damit dokumentiert wurde, dass der Schieß- befehl an der innerdeutschen Grenze gegen die Menschen- rechte verstieß. Für die Familienangehörigen, Freunde und Bekannten sind die Toten nicht vergessen. Information und Aufarbeitung sind wichtig, damit sich die Angehörigen eine Vorstellung von den Ereignissen machen können, die zum Tod von DDR-Flüchtlingen geführt haben. Auch deshalb wurde das biografische Handbuch lange erwartet. Es ist sehr wichtig, dass die Landeszentrale für Politische Bildung Sachsen- Anhalt es unterstützt und mitfinanziert hat. Zum Wissen über die Todesopfer, die Todesarten und die Orte gehören auch die Erinnerung und öffentliche Formen des Gedenkens. In Sachsen-Anhalt gibt es mit der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn einen wichtigen Ort für die Information über das Grenzregime. Andere Orte erinnern an die Grenze und an ihre Öffnung im November 1989. Kaum aber gibt es Hinweise auf die Todesopfer. In Naum- burg wurde am 13. Dezember 2018 ein Gedenkstein für Christian Peter Friese durch eine Klasse des Domgymnasi- ums aufgestellt. Die Jugendlichen haben sich mit dem Grenzregime und mit dem kurzen Leben des an der Berliner Mauer Erschossenen beschäftigt und haben in seinem Heimatort ein Mahnmal zur Erinnerung an ihn errichtet. Die Angehörigen haben ein Recht auf Informationen über die Todesumstände der Grenztoten, die ihnen bis zum Ende der SED-Diktatur vorenthalten wurden. Die Öffentlichkeit kennt nun in Gänze die Vorgänge und Umstände. Ungewiss bleiben die Hoffnungen und die Ängste, die Schmerzen und die Verzweiflung der letzten Momente der Betroffenen. Die Erinnerung an die Todesopfer an der innerdeutschen Grenze in Sachsen-Anhalt und aus Sachsen-Anhalt, über die in diesem Band erstmalig zusammenhängend berichtet wird, erfolgt auch mit der Absicht, ein öffentliches Geden- 3 ken an die getöteten Frauen, Männer und Jugendlichen zu ermöglichen, den Angehörigen öffentlichen Beistand und Anteilnahme zu zeigen und sie zu würdigen. Damit sollen die Opfer des Grenzregimes in der kollekti- ven Erinnerung unseres Bundeslandes verankert werden. Ihre Namen sollen in einem zentralen Erinnerungs-Denkmal und aber auch an den konkreten Sterbeorten niedergelegt werden, um eine öffentliche Erinnerung an diese Todesopfer der SED-Diktatur zu ermöglichen. Birgit Neumann-Becker Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Inhalt 1. Diskussion des Forschungsstandes 1.1. Diskussion der Fallgruppen ������������������������������������������������������������������������ 6 1.2. Untersuchungszeiträume und geografische Fokussierung �������� 8 1.3. Offene Forschungsfragen: Unerforschte Grenzabschnitte ��������� 9 2. Biografische Aufarbeitung 2.1. Die zivilen Todesopfer ������������������������������������������������������������������������������� 10 2.2. Der Zeitraum 1947 bis 1949 ������������������������������������������������������������������ 12 2.3. Todesopfer aus Sachsen-Anhalt ���������������������������������������������������������� 15 2.3.1. Todesopfer aus Sachsen-Anhalt an anderen Grenzabschnitten der DDR und der Berliner Mauer �������������� 15 2.3.2. Todesopfer aus Sachsen-Anhalt an den Grenzen des sozialistischen Auslands ������������������������������������������������������������ 16 2.4. Grenzpolizisten und Grenzsoldaten als Todesopfer ������������������� 16 2.5. Weitere Todesfälle ������������������������������������������������������������������������������������� 17 3. Ergebnisse 3.1. Ergänzung zu den lokalen Schwerpunkten �������������������������������������� 19 4 4. Tabellen Tabelle 1: Todesopfer auf dem Gebiet der heutigen Ländergrenze Sachsen Anhalt/Niedersachsen ������������ 22 Tabellen 2: Personen, die auf dem Gebiet Sachsen-Anhalts ihren Wohnsitz hatten und an anderen Zonen-, Landes- bzw. Staatsgrenzen getötet wurden ���������������� 32 Tabelle 2a: Grenze der SBZ/DDR, Berliner Mauer ������������������������������ 32 Tabellen 2b: Grenzen des sozialistischen Auslands ��������������������������� 36 Tabellen 3: Todesfälle in den Grenzorganen ������������������������������������������ 37 Tabelle 3a: In Ausübung des Dienstes getötete Grenzpolizisten und -soldaten ���������������������������������������������� 37 Tabelle 3b: Suizide in den Grenztruppen ������������������������������������������������� 38 Tabelle 4: Weitere Todesfälle ���������������������������������������������������������������������� 40 5. Abkürzungen ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 41 6. Literatur ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 42 Impressum ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 44 Erdminen (bis 1983) Grenzzaun II: Kontrollpunkt Beobachtungsturm, Signal- und Sperrzaun, Durchmesser 1 Meter Beobachtungs- dahinter Spuren- bunker sicherungsstreifen 2 m Sperrzone ca. 5 km Führungs- stelle Betonsperr- „Vorgelagertes mauer an Hoheitsgebiet“ der DDR Ortschaften Hoheitsgebiet der Gassentor Bundesrepublik Hunde- Laufanlage (bis 1983) Ruf- und 500 m Sprechsäule DDR-Grenzsäule Grenzverlauf mit mit Hoheitszeichen Kolonnen- weg Grenzsteinen Kfz-Sperrgraben Spurensicherungs- streifen Beobachtungsturm 3,3 m 3 m 6 m abschnittweise Lichttrasse 5 m 1,5 m Grenzpfahl der Bundesrepublik 25 bis 300 m Grenzzaun I: Metallgitterzaun, bis 1983 mit Selbstschussanlagen Schematische Darstellung der Befestigung der innerdeutschen Grenze in der Nähe einer Ortschaft 1. Die vorliegende Darstellung benennt auf der Grundlage des gegenwärtigen Kenntnisstandes (1.) 68 Todesopfer Diskussion des DDR-Grenzregimes im Bezirk Magdeburg sowie (2.) 31 Personen, die auf dem Gebiet des heutigen Landes des Sachsen-Anhalt lebten und an der Staatsgrenze der DDR Forschungsstandes oder mit Fluchtabsicht an den Staatsgrenzen der RGW- Staaten ums Leben kamen und (3.) 20 Angehörige der Grenzpolizei bzw. der Grenztruppen, die im Dienst getötet wurden oder aus Gründen Suizid begingen, die mit dem Grenzdienst zusammenhingen. Hinzu kommen noch (4.) vier weitere Personen, deren Tod im kausalen Zusammen- hang mit dem Grenzregime stand, wenn er auch nicht durch konkretes Handeln von Grenzsoldaten verursacht wurde. Die hierfür genutzte Forschungsliteratur entspricht den wissenschaftlichen Standards der Quellenkritik, der Nach- vollziehbarkeit der genutzten Quellen sowie der Reflexion über das methodische Vorgehen. 1.1. Diskussion der Fallgruppen Untersuchungen der Gewaltakte des Grenzregimes müssen Archivalien unterschiedlicher Provenienz berück- sichtigen, da es keine einzelnen Quellen gibt, die den 6 Ablauf einer Flucht bzw. eines Grenzzwischenfalls umfas- send und objektiv wiedergeben. Beispielsweise sind Erstmeldungen der DDR-Grenztruppen, Tagesmeldungen des bundesdeutschen Zolls, Abschlussberichte des MfS, gerichtsmedizinische Obduktionsgutachten oder Unterlagen der Staatsanwaltschaften in spezifischer Weise zugleich komplex und selektiv. Werden diese hinsichtlich ihres Informationsgehaltes verglichen und miteinander kombi- niert, lassen sich aus Bruchstücken Biografien und Hand- lungsabläufe rekonstruieren, Widersprüche benennen und Fehlwahrnehmungen korrigieren. Wissenschaftliche Veröffentlichungen über Todesfälle an der innerdeutschen bzw. Berliner Grenze enthalten in ihren Einleitungen idealerweise Abschnitte, die Kriterien für die Entscheidung, einen Todesfall an der
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages48 Page
-
File Size-