Vor 40 Jahren Ließen Ulbricht Und Chruschtschow Die Mauer Bauen – Symbol Der Deutschen Teilung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Vor 40 Jahren Ließen Ulbricht Und Chruschtschow Die Mauer Bauen – Symbol Der Deutschen Teilung Titel Die Schandmauer Vor 40 Jahren ließen Ulbricht und Chruschtschow die Mauer bauen – Symbol der deutschen Teilung. Zehntausende versuchten das SED-Bollwerk zu überwinden, Hunderte ließen dabei ihr Leben. Wollten die Alliierten die Mauer nicht verhindern? Geheimdienstdokumente belegen: Der Westen wusste rechtzeitig Bescheid. Bau der Mauer in Berlin-Neukölln JUNG / ULLSTEIN BILDERDIENST JUNG / ULLSTEIN ie Stimmung auf der Gartenparty enhaus mit dem Walmdach verbrachte; Hit- LDPD wurde schließlich unruhig und von Walter Ulbricht war prächtig. lers Protegé Hermann Göring hatte das Ge- wandte sich an den groß gewachsenen DDie Augustsonne strahlte vom Him- bäude einst für seinen Leibjäger nördlich Alfred Neumann, den damaligen Kron- mel, und nach dem Kaffee schlenderten die von Berlin errichten lassen. Etwas merk- prinzen Ulbrichts: „Sagen Sie einmal, Funktionäre über die Wiese hinter dem würdig mutete die Besucher allerdings Ul- Neumann, warum sind wir heute am Dölln- Haus zu den Birken am Großen Döllnsee. brichts betonte Heiterkeit an. Der asketi- see?“ Neumann, langjähriger Vertrauens- Partei- und Staatschef Ulbricht hatte eigens sche, arbeitswütige Sachse, der jeden Mor- mann des sowjetischen militärischen Ge- den sowjetischen Lustspielfilm „Rette sich, gen um sechs Uhr Frühsport trieb und gern heimdienstes GRU, log: „Ich habe keine wer kann!“ besorgen lassen; seine Gäste Rohkost mit Eiern aß, dozierte auch nach Ahnung.“ sollten sich nicht langweilen. Doch die DDR- Feierabend am liebsten über den Aufbau Es war gegen 22 Uhr; das Geschirr vom Minister, Staatssekretäre und Vorsitzenden des Sozialismus. Doch an diesem Nachmit- Abendbrot war bereits abgedeckt, als Ul- der Blockparteien plauderten lieber. Nur tag scherzte der Diktator mit der Fistel- bricht seine Gäste plötzlich in einen Ne- wenige hatten bei der Anfahrt die Panzer stimme so charmant, als sei er auf einer benraum bat: „Wir machen jetzt noch eine und Soldaten in den Wäldern gesehen. Feier zum internationalen Frauentag. kleine Sitzung.“ Die Gäste wussten, dass Ulbricht die Wo- Volkskammerpräsident Johannes Dieck- Ulbricht war der mächtigste Kommunist, chenenden oft in dem mehrstöckigen Feri- mann von der pseudoliberalen Blockpartei den Deutschland je hervorbrachte; er hat- 64 der spiegel 32/2001 STONE / GETTY IMAGES (l.); ULLSTEIN BILDERDIENST (r.) BILDERDIENST (l.); ULLSTEIN / GETTY IMAGES STONE Verbündete Chruschtschow*, Ulbricht (1961) „Beeil dich nicht so“ te Lenin noch persönlich erlebt und mit Stalin verkehrt. Nun wollte er, dass der Mi- nisterrat, die offizielle, aber machtlose Re- gierung der DDR, sein streng geheimes Vorhaben absegnete: den Bau der Berli- ner Mauer. Eine Diskussion war nicht vorgesehen: „Ich lasse sie nicht weg, bis die Aktion be- endet ist“, hatte Ulbricht tags zuvor dem sowjetischen Botschafter Michail Perwu- chin angekündigt, „sicher ist sicher.“ Seit Jahren ließ Ulbricht die deutsch- deutsche Grenze zwischen Ostsee und Bayerischem Wald mit Stacheldraht aus- bauen und ab 1960 auch Stockminen ver- legen. Grenzpolizisten durften auf Flücht- linge notfalls ohne Warnschuss feuern. Trotzdem flohen die Ostdeutschen zu Hun- derttausenden in den Westen – die meisten über Berlin. An den Grenzübergängen zwischen Ost- Berlin und den Westsektoren, etwa am Potsdamer Platz oder an der Bernauer Straße, kontrollierten die Posten nur spo- radisch; mit einer S-Bahn-Karte für 20 Pfennig konnten Fluchtwillige wie der spä- tere Außenminister Hans-Dietrich Gen- scher einfach in den Westteil der Stadt fah- ren und von dort in die Bundesrepublik ausfliegen. West-Berlin, schimpfte Ulbricht, sei „ein Paradies der Menschenhändler, Spione, Diversanten, eine Eiterbeule, die junge Menschen systematisch durch Filme verseucht, die Mord und andere Schwer- verbrechen lehren“. Seinen Gästen am Döllnsee verkündete Ulbricht, dass in einigen Stunden, am 13. August 1961 um 1 Uhr morgens, die Ope- ration „Rose“, wie die Stasi es nannte, be- ginnen werde: die Abriegelung West-Ber- lins. „Alle einverstanden?“, fragte der SED-Chef rhetorisch in die Runde. Ul- brichts Gäste schwiegen und nickten. 10680 Tage, bis zum 9. November 1989, sorgte die Berliner Mauer dafür, dass die BPK * In der Uno-Vollversammlung am 13. Oktober 1960. Flüchtender DDR-Soldat Schumann „Wir guckten ziemlich dämlich“ der spiegel 32/2001 65 BPK Konfrontation am Checkpoint Charlie*: „Keiner unserer Panzer sollte aus Versehen zu weit fahren“ Menschen in Ostdeutschland dem real exis- der Wannsee. Nie zuvor hatte eine Regie- zwischen Bundesrepublik und DDR. Min- tierenden Sozialismus der SED nicht ent- rung ihr Volk einfach eingesperrt, um es destens 230 Menschen kamen bei dem Ver- kommen konnten. Die Mauer rettete die einem gesellschaftspolitischen Experiment such ums Leben, die Berliner Mauer zu Existenz der DDR. „Wir mussten die offe- zu unterziehen. Von hohen Holzplattfor- überwinden; wie viele insgesamt starben, ne Wunde West-Berlin schließen“, recht- men aus schauten die Besucher über den weil sie die DDR verlassen wollten, ist bis fertigte sich Ulbricht in vertrauter Runde, Stacheldraht hinweg „nach drüben“, arg- heute ungeklärt. Die Experten Bernd Ei- „ich weiß, wie man mich dafür hasst, aber wöhnisch beobachtet von den Grenzern mit senfeld und Roger Engelmann rechnen mit ich musste das auf mich nehmen, für den dem Schießbefehl. Die Berliner Mauer – etwa 950 Toten**. Sie ertranken in der Ost- Sozialismus.“ Symbol politischen Staatsbankrotts. see oder im Schwarzen Meer, traten auf 165,7 Kilometer Betonmauer und Me- Die Fotos, die vom Minen oder wurden von Selbstschussanla- tallgitterzaun, bewehrt mit Wachtürmen, Westen an der Mauer gen getötet. Das letzte Opfer, Frank M., Panzersperren und Hundelaufanlagen, SED-Chef Wal- aufgenommen wur- der über das schon freie Polen flüchten trennten schließlich die Berliner und damit ter Ulbricht: den, diskreditierten wollte, wurde Anfang November 1989 aus alle Deutschen. Die Mauer riss Geschwis- „Niemand die SED für immer: der Oder gezogen (siehe Seite 74). ter, Liebende und Freunde auseinander. hat die Der Maurer Peter Während des Kalten Krieges war die An der extra eingerichteten Kontrollhalle Absicht, eine Fechter verblutet im Mauer das umstrittenste Bauwerk Deutsch- neben dem Ost-Berliner Bahnhof Fried- Todesstreifen, nach- lands. Die SED bejubelte sie als „anti- richstraße, über den West-Berliner und Mauer dem Grenzer den Flie- faschistischen Schutzwall“, der den Frie- Westdeutsche zum Besuch ein- und aus- zu errichten“ henden angeschossen den bewahrte; für den Westen war sie reisen durften, spielten sich Tag für Tag er- haben; eine Frau die Schandmauer. Wie es zu der Entschei- greifende Szene ab. Die Berliner tauften stürzt sich in der Bernauer Straße aus dem dung kam, die Grenze abzuriegeln, blieb das gläserne Gebäude „Tränenpalast“. Fenster in das Sprungtuch der Feuerwehr. dabei weitgehend im Dunkeln. Sprach Ul- Im Westen wurde die Berliner Mauer zur Das Haus steht im Osten, der Bürgersteig bricht die Wahrheit, als er in der berühm- grausigen Weltsensation, die Touristen an- gehört zum Westen. Mit Taschentüchern ten Pressekonferenz am 15. Juni auf eine zog wie das Charlottenburger Schloss oder winken tränenüberströmte Berliner in Ost Frage der Journalistin Annamarie Doherr und West einander zu, während Bauarbei- („Frankfurter Rundschau“) erklärte: „Nie- ter die Mauer immer höher ziehen. mand hat die Absicht, eine Mauer zu er- * Am 27. Oktober 1961. ** Bernd Eisenfeld, Roger Engelmann: „Mauerbau“. Edi- Im Osten brachte das mörderische Boll- richten“? Oder drängte er in Moskau auf tion Temmen, Bremen; 119 Seiten; 19,90 Mark. werk eine ganze Generation um die Wahl den Bau des tödlichen Bauwerks, wie ost- 66 der spiegel 32/2001 Titel Schicksal einer ganzen Ge- deutsche zu Besuchen in den Westen fah- neration entschied. ren durften – und meist dort blieben. Damals, Anfang der sech- Entgegen Ulbrichts Erwartungen ver- ziger Jahre, war die Weltlage siegte der Flüchtlingsstrom jedoch nicht. hoch brisant, Berlin die Vor allem junge Leute und Akademiker Frontstadt des Kalten Krie- setzten sich ab, die DDR drohte ein greiser ges; Dutzende Geheimdiens- Arbeiter-und-Bauern-Staat zu werden. te bespitzelten und sabotier- Doch allein mit Proletariern ihrer Genera- ten einander. Im Berliner tion wollten der Tischler Walter Ulbricht, Umland lieferten sich die Jahrgang 1893, der Buchdrucker Otto Gro- westlichen Militärmissionen tewohl, Jahrgang 1894, und der Tischler mit den Vopos und den So- Wilhelm Pieck, Jahrgang 1876, den Sozia- wjets wilde Verfolgungsfahr- lismus lieber nicht aufbauen. ten, die gelegentlich mit 1957 schloss die SED weitgehend die AP Schlägereien und manchmal innerdeutsche Grenze; Reisevisa wurden Chruschtschow, Kennedy*: „Wir wollen keinen Krieg“ auch mit Toten endeten. kaum noch ausgestellt. Wer die DDR Hochgerüstet standen Briten, ohne Erlaubnis verließ, beging „Repu- europäische Diplomaten gern durchblicken Amerikaner, Franzosen und Sowjets ein- blikflucht“; darauf standen bis zu drei ließen? Oder hat vielmehr Kreml-Chef ander in der alten Reichshauptstadt ge- Jahre Gefängnis. Den Bleibewilligen ver- Nikita Chruschtschow den Mauerbau an- genüber. Jedes Missverständnis konnte ei- sprach Ulbricht wenig später vollmundig, geordnet? nen Nuklearkrieg auslösen. den Lebensstandard in der Bundesrepu- Der Westen reagierte auf den 13. Au- Die Alliierten waren am Ende alle froh, blik werde man bis 1961 „ein- und über- gust 1961 mit lauen Protesten, und sofort dass sie am Dritten Weltkrieg vorbei- holen“. „Wieso wollt ihr den Kapitalismus stellten sich böse Fragen:
Recommended publications
  • Word for Word Parola Per Parola Mot Pour Mot
    wort für wort palabra por palabra word for word parola per parola mot pour mot 1 word for word wort für wort palabra por palabra mot pour mot parola per parola 2015/2016 2 table of contents foreword word for word / wort für wort Columbia University School of the Arts & Deutsches Literaturinstitut Leipzig 6 word for word / palabra por palabra Columbia University School of the Arts & New York University MFA in Creative Writing in Spanish 83 word for word / parola per parola Columbia University School of the Arts & Scuola Holden 154 word for word / mot pour mot Columbia University School of the Arts & Université Paris 8 169 participating institutions 320 acknowledgements 4 foreword Word for Word is an exchange program that was conceived in 2011 by Professor Binnie Kirshenbaum, Chair of the Writing Program of Columbia University’s School of the Arts, in the belief that that when writers engage in the art of literary transla- tion and collaborate on translations of each other’s work, the experience will broad- en and enrich their linguistic imaginations. Since 2011, the Writing Program conducted travel-based exchanges in partnership with the Deutsches Literaturinstitut Leipzig in Leipzig, Germany; the Scuola Holden in Turin, Italy; the Institut Ramon Llull and Universitat Pompeu Fabra–IDEC in Barcelona, Catalonia (Spain); the Columbia Global Center | Middle East in Amman, Jordan; Gallaudet University in Washington, D.C.; and the University of the Arts Helsinki in Helsinki, Finland. Starting in 2016, the Word for Word program expanded to include a collaborative translation workshop running parallel to the exchanges, in which Writing Program students, over the course of one semester, translate work by their partners at some of these same institutions – the Deutsches Literaturinstitut Leipzig and Scuola Holden–as well as some new ones: Université Paris 8 in Paris, France; New York University’s Creative Writing in Spanish MFA Program; and the Instituto Vera Cruz in São Paulo, Brazil.
    [Show full text]
  • Jahresbericht Der Stiftung Berliner Mauer 2012 Seite 2 Von 89
    Jahresbericht der Stiftung Berliner Mauer 2012 INHALTSVERZEICHNIS 111 DIE STIFTUNG BERLINER MAUER 555 1.1 Stiftungsauftrag und Standorte 6 1.2 Gremien 6 1.3 Finanzierung und Verwaltung 10 1.4 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 11 222 DIE ERWEITERUNG DER GEDENKSTÄTTE BERLINER MAUER 141414 2.1 Die Erweiterung der Außenausstellung 15 2.2 Umbau des Dokumentationszentrums, Bernauer Straße 111 19 2.3 Ausblick 19 333 DIE ARBEITSBEREICHE DER STIFTUNG BERLINER MAUER 202020 3.1 Forschung und Dokumentation 21 3.2 Zeitzeugenarbeit und Biografieforschung 32 3.3 Historisch-politische Bildungsarbeit 40 3.4 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 49 444 VERANSTALTUNGEN UND KOOPERATIONSPARTNER DER STIFTUNG BERLINER MAUER 2012 565656 4.1 Veranstaltungen 57 4.2 Kooperationspartner 81 555 VORTRÄGE VON MITARBEITERINNEN UND MITARBEITERN 838383 666 PUBLIKATIONEN 878787 Jahresbericht der Stiftung Berliner Mauer 2012 Seite 2 von 89 VORWORT 2012 war für die Stiftung Berliner Mauer ein Jahr ohne große historische Jahrestage. So könnte man meinen: Keine besonderen Vorkommnisse, ein Jahr des normalen Gedenkstättenbetriebes, in dem die alltäglichen Aufgaben einer Gedenkstätte mit etwas mehr Ruhe erledigt werden können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung schreiben das Jahr aber durchaus anders, denn tatsächlich begleiten immer wieder neue Herausforderungen den Arbeitsalltag. Noch nie kamen so viele Besucher in die Gedenkstätte Berliner Mauer wie im Jahr 2012: Insgesamt kamen mehr als 700.000 Menschen in die beiden Häuser der Stiftung Berliner Mauer in der Bernauer Straße und nach Marienfelde. Die Gedenkstätte Berliner Mauer gehört damit heute zu den meistbesuchten touristischen Orten in Berlin. Und auch immer mehr Berlinerinnen und Berliner nutzen das vielfältige Angebot von Führungen und Veranstaltungen.
    [Show full text]
  • Schießbefehl and the Issues of Retroactivity Within the East German Border Guard Trials Keegan Mcmurry Western Oregon University, [email protected]
    Western Oregon University Digital Commons@WOU Student Theses, Papers and Projects (History) Department of History 2018 Schießbefehl and the Issues of Retroactivity Within the East German Border Guard Trials Keegan McMurry Western Oregon University, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.wou.edu/his Part of the Diplomatic History Commons, European History Commons, Legal Commons, and the Political History Commons Recommended Citation McMurry, Keegan, "Schießbefehl and the Issues of Retroactivity Within the East German Border Guard Trials" (2018). Student Theses, Papers and Projects (History). 264. https://digitalcommons.wou.edu/his/264 This Paper is brought to you for free and open access by the Department of History at Digital Commons@WOU. It has been accepted for inclusion in Student Theses, Papers and Projects (History) by an authorized administrator of Digital Commons@WOU. For more information, please contact [email protected]. Schießbefehl1 and the Issues of Retroactivity Within the East German Border Guard Trials Keegan J. McMurry History 499: Senior Seminar June 5, 2018 1 On February 5th, 1989, 20-year old Chris Gueffroy and his companion, Christian Gaudin, were running for their lives. Tired of the poor conditions in the German Democratic Republic and hoping to find better in West Germany, they intended to climb the Berlin Wall that separated East and West Berlin using a ladder. A newspaper account states that despite both verbal warnings and warning shots, both young men continued to try and climb the wall until the border guards opened fire directly at them. Mr. Gaudin survived the experience after being shot, however, Mr.
    [Show full text]
  • HAVE GERMAN WILL TRAVEL FAMOUS EVENTS: What Happened
    HAVE GERMAN WILL TRAVEL This week in Histor FAMOUS EVENTS: What happened on ... ? Was ist am 13. August 1961 geschehen? Building of the Berlin Wall Runners brave 160km marathon to mark fall of Berlin Wall "You have to accept that you will be moving for 24 hours," says west Berlin runner Nina Blisse, who finished both the 2014 and 2015 editions in under 26 hours and is race treasurer. The Wall's history is entwined in the race's DNA. Registration for the following year's race always opens at 18:57 (1657 GMT) on November 9 - marking the exact moment in 1989 when East Germany lifted its travel ban, triggering the Wall's demise. Each year, one Wall victim is chosen for a special tribute, their face featuring on start numbers and finisher medals, while a ceremony is held at the spot where they died. For the first race in 2011, Chris Gueffroy, the last person shot dead on the Berlin Wall, was honoured. He was killed in February 1989, eight months before the Wall fell, and on Sunday, Gueffroy's mother Karin will present medals at the finishers' ceremony. Political prisoners Last year, the Wall's youngest victim, Joerg Hartmann, a 10-year-old boy shot dead by East German border guards in 1966 while trying to visit his father in the west, was honoured. Having each been asked to carry a gift for him, last year's runners piled cuddly toys at the spot he was killed. "I still get goosebumps thinking about it," admits Ilk. For the organisers and 400 helpers, all volunteers, a sleepless night is par for the course.
    [Show full text]
  • H-Diplo ROUNDTABLE XXII-10
    H-Diplo ROUNDTABLE XXII-10 Hope M. Harrison. After the Berlin War: Memory and the Making of the New Germany, 1989 to the Present. New York: Cambridge University Press, 2019. ISBN: 9781107049314 (hardback, $34.99). 26 October 2020 | https://hdiplo.org/to/RT22-10 Roundtable Editors: Thomas Maddux and Diane Labrosse | Production Editor: George Fujii Contents Introduction by Charles Maier, Harvard University ............................................................................................................................. 2 Review by Pertti Ahonen, University of Jyvaskyla, Finland .............................................................................................................. 6 Review by Mark Fenemore, Manchester Metropolitan University ................................................................................................ 8 Review by Mary Fulbrook, University College London .................................................................................................................... 15 Review by William Glenn Gray, Purdue University ............................................................................................................................ 17 Review by Stephan Kieninger, Independent Historian ................................................................................................................... 20 Response by Hope M. Harrison, the George Washington University ......................................................................................... 23 H-Diplo Roundtable XXII-10
    [Show full text]
  • Freidenberg, Winfried Letzter
    Freudenberg, Winfried – letztes Maueropfer geboren am 29. August 1956 tödlich verunglückt am 8. März 1989 beim Absturz mit einem Bal- lon in Berlin-Zehlendorf nach einem Flug über die Sekto- rengrenze zwischen Berlin-Pankow und Berlin-Reinickendorf Winfried Freudenberg, geboren am 29. August 1956 in Osterwieck im Harz, wächst in der sächsisch-anhal- tinischen Gemeinde Lüttgenrode in unmittelbarer Nähe zur innerdeut- schen Grenze auf. Nach einer Elek- trikerlehre holt er in Abendkursen an der Kreis-Volkshochschule Halber- stadt sein Abitur nach, studiert Infor- mationstechnik in Ilmenau und schließt sein Studium als Diplom- Elektronikingenieur ab.[1] Während seiner Studienzeit lernt er die spätere Diplomchemikerin Sabine W. in ei- nem Studentenklub kennen. Im Herbst 1988 heiratet das junge Paar, doch sie sehen für sich keine berufli- chen Perspektiven in der DDR. Sie wollen nicht länger hinnehmen, dass ihnen vom Staat "Reisen, Tagungen, Forschungsmöglichkeiten und Kon- takte zu Menschen in westlichen Ländern" vorenthalten werden, wie Sabine Freudenberg später erzählt. Im Grenzgebiet wohnend, direkt am Stacheldraht, "ein paar hundert Meter von einem Land entfernt, das er nie betreten durfte", habe sich der Freiheitsdrang ihres Mannes besonders ausgeprägt.[2] Bei einem Verwandtenbesuch in der Bundesrepublik, zwei Wochen vor seiner Hochzeit, zeigt Win- fried Freudenberg sich entschlossen, die DDR zu verlassen, jedoch nicht ohne seine Frau.[3] Unmit- telbar nach der Hochzeit planen die beiden ihre Flucht mit einem Gasballon. Um an das nötige Erd- gas zu gelangen, nimmt Winfried Freudenberg eine Arbeitsstelle beim Energiekombinat im Bereich Gasversorgung an und bezieht mit seiner Frau eine Wohnung im Ost-Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. In unauffälligen Kleinmengen kauft das Ehepaar Polyäthylenfolien, wie sie für Frühbeetfens- ter und Zelte Verwendung finden.
    [Show full text]
  • Michael Cramer This Year, We Remember the 30Th Anniversary Of
    Brolly. Journal of Social Sciences 2 (3) 2019 EDITORIAL THE BERLIN WALL Michael Cramer Member of the German Green Party in the Berlin City-State Parliament (1989-2004) and in the European Parliament (2004-2019). He is the initiator of the “Berlin Wall Trail”, the “Iron Curtain Trail” and the author of these books. [email protected] This year, we remember the 30th anniversary of the fall of the Wall in Berlin and of the Iron Curtain in Europe. “Where was the Wall?" is a question that many visitors of Berlin still ask today. Many teenagers know about the years before 1989 only from their history books. Today, the former course of the 40-kilometre inner-city border is marked by a double row of cobblestones, with metal plaques at regular intervals on the West Berlin side, bearing the words “Berliner Mauer 1961-1989”. The Wall around West Berlin was 3.60 m high and 160 km long. Its appearance and location changed over the course of time. The barbed-wire fencing was replaced by pre-manufactured Wall segments, which were in some parts reinforced with metal grid fences. Between the “outer border wall” facing West and the “inner border wall” facing East was the brightly lit notorious “death strip” with the “patrol path”, on which GDR border troops guarded the frontier. On the GDR-side, only selected people were allowed to live in the neighbourhoods directly behind the Wall. Their friends and relatives had to be registered before any visits and needed to obtain a special permit. More than 300 guard towers, 30 headquarters, 20 bunkers, floodlight systems, signal and alarm fences, as well as dog running areas and tank traps were installed to prevent people from escaping to West Berlin.
    [Show full text]
  • Mauer – Grenze – Flucht
    Literaturliste für Studierende zum Thema Mauer – Grenze – Flucht (Stand Juli 2020) Bibliographien Auswahlbibliographie „Berlin-Krise und Mauerbau 1961“, hg. von Konrad-Adenauer Stiftung, 2001. (Zuletzt aufgerufen am 28.05.2020). Beth, Hans-Joachim/ Hans Ehlert: Militär- und Sicherheitspolitik in der SBZ/DDR. Eine Bibliographie (1945-1995), München 1996. Bibliografie zum Staatssicherheitsdienst der DDR, hg. von Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. (Zuletzt aufgerufen am 22.05.2020). Eckert, Rainer: SED-Diktatur und Erinnerungsarbeit im vereinten Deutschland. Eine Auswahlbibliografie, Halle (Saale) 22019. Mählert, Ulrich (Hg.): Vademekum DDR-Forschung. Ein Leitfaden zu Archiven, Forschungsinstituten, Einrichtungen der politischen Bildung, Vereinen, Museen und Gedenkstätten, Berlin 2002. Online-Bibliographie zur Migration in die DDR, hg. von Humboldt-Universität zu Berlin. (Zuletzt aufgerufen am 28.05.2020). Publikationen der Bundesstiftung Aufarbeitung, hg. von Bundesstiftung Aufarbeitung, Berlin 2012. Wengst, Udo: Deutsche Geschichte nach 1945 (Literaturbericht), Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 58 (2007), S. 60-67, 123-137, 195-210, 271-282, 345-363, 446-468. Nachschlagewerke Diedrich, Torsten/ Hans Ehlert/ Rüdiger Wenzke (Hg.): Im Dienste der Partei. Handbuch der bewaffneten Organe der DDR, Berlin 21998. Engelmann, Roger/ Bernd Florath/ Helge Heidemeyer et al. (Hg.): Das MfS-Lexikon. Begriffe, Personen und Strukturen der Staatssicherheit der DDR, Berlin 32016. Herbst, Andreas/ Marion Niemann (Hg.): SED-Kader: Die mittlere Ebene. Biografisches Lexikon der Sekretäre der Landes- und Bezirksleitungen, der Ministerpräsidenten und der Vorsitzenden der Räte der Bezirke 1946 bis 1989, Paderborn 2010. Hermann, Ingolf: Deutsch-deutsches Grenzlexikon. Der eiserne Vorhang und die Mauer in Stichworten, Zella-Mehlis 2005. Leffler, Melvyn P./ Odd Arne Westad (Hg.): The Cambridge History of the Cold War, 3 Bde., Cambridge 2010.
    [Show full text]
  • Berliner Mauer Und Innerdeutsche Grenze Bestandsverzeichnis Aus Der Bibliothek Der Bundesstiftung Aufarbeitung
    Berliner Mauer und innerdeutsche Grenze Bestandsverzeichnis aus der Bibliothek der Bundesstiftung Aufarbeitung In der Nacht zum 13. August 1961 begann die Abriegelung der Grenze zu den Berliner Westsektoren durch das SED-Regime. Mit einem Großaufgebot an Einsatzkräften von Volks- und Grenzpolizei sowie Betriebskampfgruppen der SED wurden Verbindungs- straßen aufgerissen, Spanische Reiter und Stacheldrahtverhaue errichtet und der öffentliche Nahverkehr zwischen den beiden Stadtteilen dauerhaft unterbrochen. In den folgenden Tagen und Wochen wurden die provisorischen Stacheldrahtsperren unter scharfer Bewachung durch DDR-Grenzposten mit einer Mauer aus Hohlblock- steinen und Betonplatten ersetzt. Walter Ulbricht hatte sein Ziel erreicht. Der letzte noch offene Fluchtweg in den Westen war geschlossen und die bis dahin stetig wachsende Fluchtbewegung aus der DDR gestoppt. Die Berliner Mauer existierte über 28 Jahre lang und wurde zum Symbol für das menschenverachtende Regime in der DDR-Diktatur und zum Symbol der Deutschen Teilung und des Kalten Krieges. Die Mauer stand zudem für die Unerbittlichkeit eines Regimes, das auch vor Todesschüssen auf Flüchtlinge nicht zurückschreckte. Die vorliegende Bibliographie umfasst sämtliche Monographien, Broschüren und audiovisuellen Medien aus dem Bestand der Stiftungsbibliothek, die sich dem Themenkomplex Berliner Mauer und innerdeutsche Grenze widmen. Das Verzeichnis ist in folgende Rubriken gegliedert: Mauerbau und Vorgeschichte ● Leben mit der Mauer ● Innerdeutsche Grenze ● Flucht und Opfer der Mauer/innerdeutschen Grenze ● Grenze und Fluchtbewegung vor 1961 ● Gedenkstätten und Erinnerung ● Ausreise Mauerbau und Vorgeschichte 3 x durch den Zaun. Bonn: Büro Bonner Berichte, 1963. Signatur: F 9591 13. August 1961. Bonn: Kuratorium Unteilbares Deutschland, 1961. Signatur: F 9963 13. August 1961. 2., überarb. Aufl. Bonn: Gesamtdt. Inst., 1986. (Seminarmaterial des Gesamtdeutschen Instituts).
    [Show full text]
  • Behind the Berlin Wall.Pdf
    BEHIND THE BERLIN WALL This page intentionally left blank Behind the Berlin Wall East Germany and the Frontiers of Power PATRICK MAJOR 1 1 Great Clarendon Street, Oxford Oxford University Press is a department of the University of Oxford. It furthers the University’s objective of excellence in research, scholarship, and education by publishing worldwide in Oxford New York Auckland Cape Town Dar es Salaam Hong Kong Karachi Kuala Lumpur Madrid Melbourne Mexico City Nairobi New Delhi Shanghai Taipei Toronto With offices in Argentina Austria Brazil Chile Czech Republic France Greece Guatemala Hungary Italy Japan Poland Portugal Singapore South Korea Switzerland Thailand Turkey Ukraine Vietnam Oxford is a registered trade mark of Oxford University Press in the UK and in certain other countries Published in the United States by Oxford University Press Inc., New York Patrick Major 2010 The moral rights of the author have been asserted Database right Oxford University Press (maker) First published 2010 All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, without the prior permission in writing of Oxford University Press, or as expressly permitted by law, or under terms agreed with the appropriate reprographics rights organization. Enquiries concerning reproduction outside the scope of the above should be sent to the Rights Department, Oxford University Press, at the address above You must not circulate this book in any other binding or cover and you must impose the same condition on any acquirer British Library Cataloguing in Publication Data Data available Library of Congress Cataloging in Publication Data Major, Patrick.
    [Show full text]
  • 140 Victims at the Berlin Wall, 1961 – 1989
    August 2017 Hans-Hermann Hertle/Maria Nooke 140 Victims at the Berlin Wall, 1961 – 1989 Fugitives who were either shot, suffered a fatal accident or took their own lives at the Berlin Wall between 1961 and 1989; individuals from the East and the West who did not intend to flee but were killed or suffered a fatal accident on the border grounds Name Born Died Circumstances of death 1961 Ida Siekmann 23.08.1902 22.08.1961 Killed in an accident while trying to escape. Günter Litfin 19.01.1937 24.08.1961 Shot dead while trying to escape Roland Hoff 19.03.1934 29.08.1961 Shot dead while trying to escape Rudolf Urban 06.06.1914 17.09.1961 Died as a result of injuries incurred while trying to escape Olga Segler 31.07.1881 26.09.1961 Died as a result of injuries incurred while trying to escape Bernd Lünser 11.03.1939 04.10.1961 Fatally wounded under fire while trying to escape Udo Düllick 03.08.1936 05.10.1961 Drowned under fire while trying to escape Werner Probst 18.06.1936 14.10.1961 Shot dead while trying to escape Lothar Lehmann 28.01.1942 26.11.1961 Drowned while trying to escape Dieter Wohlfahrt 27.05.1941 09.12.1961 Shot as an escape helper while supporting others in their escape attempts Ingo Krüger 31.01.1940 11.12.1961 Drowned while trying to escape Georg Feldhahn 12.08.1941 19.12.1961 Drowned while trying to escape 1962 Dorit Schmiel 25.04.1941 19.02.1962 Shot dead while trying to escape.
    [Show full text]
  • 50 Jahre Mauerbau MIT KOPIERVORLAGEN FÜR DEN HANDLUNGSORIENTIERTEN UNTERRICHT INHALT
    August 2011 53. Jahrgang 50 Jahre mauerBAU MIT KOPIERVORLAGEN FÜR DEN HANDLUNGSORIENTIERTEN UNTERRICHT INHALT 03 04 06 Vorwort »Drüben« ist Chronologie: auf beiden Seiten Die Geschichte der deutschen Teilung 10 14 16 Essay: Didaktische Hinweise Arbeitsblätter Vom Bau der Mauer und und Übersicht der der zeitweiligen Teilung Arbeitsblätter Deutschlands 31 32 Service und Gedenkstätten und Lösungshinweise Gedenkinstallationen zur deutschen Teilung 2 Zeitbild Wissen LIEBE LEHRERINNEN UND LEHRER, LIEBE SCHÜLERINNEN die Grundidee zu diesem Bild entstand eher aus persönlichen Gründen. Da UND SCHÜLER, meine damalige Freundin gerade schwanger war, kam mir die Idee der Verbundenheit. Eine Verbundenheit, die es ohne die Wiedervereinigung nie gegeben hätte — und ohne die unser Kind nicht existieren würde. Ich komme aus Westdeutschland, sie aus Ostdeutschland, unser Kind ist also ein »Gesamtdeutscher«. Während wir in unserer Kindheit noch »Westen« und »Osten« erlebten, ist uns die Teilung heute kaum noch bewusst. Meine Eltern zeigten mir als Kind einen Zaun in einer Landschaft und meinten, da drüben ist die DDR, meiner Freundin wurde nur erzählt, dass es einen »Westen« gab. Bei ihr war die DDR auf der Karte grün und Westdeutschland rot, meine Karte war genau umge- kehrt. Ihr Vater wurde als Schriftsteller von einem Stasi-Spitzel aus der Nach- barschaft überwacht, durch mein Dorf fuhren amerikanische Panzer zum Manöver als Probe für den Ernstfall. Unser Kind wurde 16 Jahre nach dem- Mauerfall geboren. Für ihn sind all diese Ereignisse nur noch Geschichte. Die Spuren der »Teilung« werden vergehen, aber unsere Erinnerungen werden eine neue Generation prägen. Dieses Bild steht also für drei Genera- tionen: die der Getrennten hinter Mauern, die der Vereinten voller Hoffnung und die der neuen Gesamtdeutschen — in all ihrer Verantwortung aus unseren Vergangenheiten.
    [Show full text]