ABC-Listen Zu Familienbuch Rk. Mehren St. Matthias
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schulchronik Kalenborn
- 1 - Schulchronik Kalenborn transkribiert und kommentiert von Peter Leuschen Stand: 17. November 2016 - 2 - Vorbemerkung Im Archiv der Grundschule Gerolstein wird als "Schulchronik Kalenborn" ein Satz von Dokumenten geführt, der ursprünglich in der Schule Kalenborn verwahrt wurde und die Jahre von 1.5.1919 bis zum 1.8.1973 umfasst, zu welchem Datum die Schule aufgelöst wurde und die Unterlagen an die Rechtsnachfolgerin übergingen, nämlich die Grundschule Gerolstein. Deren Hausmeister, Herr Dahm, stellte die Originale dankenswerterweise zur Einsicht zur Verfügung. Als ich meinen erwachsenen Kindern die älteren Bände zeigte, gab es nur verständnisloses Kopfschütteln – die Sütterlinschrift1 ist größtenteils schon für meine Generation nicht mehr entzifferbar. Insofern hätte ein einfaches Einscannen der Hefte zwar deren visuellen Zugang vorerst gesichert, aber keinesfalls deren Rezipierbarkeit. Daher entschloss ich mich zu der zeitraubenden Prozedur, die Texte zu transkribieren und digital für das Internet zugänglich zu machen. Bei der Texterfassung wurde deutlich, dass die Fülle des Materials durch Orts-2, Personen-3 und Sachregister4 erschließbar gemacht werden sollte, woraus folgerte, dass die sechs Einzelteile zu einem Gesamtband zusammenzufassen sind, damit die von der Software zur Textverarbeitung bereitgestellte automatische Indexierung Seitenreferenzen über den Gesamttext erstellen kann. Andererseits sollte der Seitenlauf beibehalten werden, damit an jeder Stelle zitierbar ist, um welche Seite aus welchem der sechs Teile es sich handelt. -
ART Fibel2019 VULKAN.Indd
Landkreis Vulkaneifel Abfall-Fibel2019 Toute information sur le tri des déchets All you need to know about waste separation www.art-trier.de/translation Liebe Kundinnen und Kunden, seit nunmehr drei Jahren sind wir Ihr Partner in allen Belangen der Abfall- und VERANTWORTUNG Kreislaufwirtschaft. Sei es bei der Abholung Ihrer Abfälle durch die von uns beauftragten Partnerunternehmen oder bei der Beratung und Betreuung durch unsere Mitarbeiter im Kundenzentrum – wir sind gerne für Sie da. Mit Ihnen machen wir die Abfallwirtschaft der Region fi t für die Zukunft. Denn auch beim „Müll“ bleibt die Zeit nicht stehen. Diskussionen um Mikroplastik, Verschmutzung der Weltmeere, Coffee-to-Go Becher sind DASEINS nur einige der Anzeichen für die Forderung nach mehr Bewusstsein im Umgang mit unseren Abfällen. Die Abfallwirtschaft und Ihre Wertstoffe sind ein zentraler Bestandteil der Ressourcenschonung. Nachhaltigkeit bedeutet in erster Linie Abfallvermeidung. Gemeinsam weniger Abfall zu produzieren, ist unser aller Pfl icht. Hierfür Anreize zu schaffen liegt in unserer Verantwortung. VORSORGE Abfälle sind Wertstoffe Die fachgerechte Verwertung der Abfälle aus der Region - jährlich über 200.000 Tonnen - und die verantwortungsvolle Nachsorge von mehr als 20 Deponien, stellen uns für die Zukunft vor große fi nanzielle Herausforderungen. Als unternehmerisch handelnder öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger ist es unsere Pfl icht und 2 Verantwortung, Preise zu vergleichen und kosteneffi zient zu handeln. 3 Nicht nur im privaten Bereich sind die Kosten für Dienstleistungen erheblich gestiegen. Diesen Kostensteigerungen wirken wir – soweit wie möglich - durch optimierte Prozesse und die Nutzung von Synergiepotenzialen entgegen. Wir möchten für Sie ein moderner, zukunftssicherer Zweckverband sein, der seinen Kundinnen und Kunden den bestmöglichen Service zu fairen Gebühren bietet. -
Mitteilungsblatt Für Den Bereich Der Verbandsgemeinde Daun Gesundland Vulkaneifel Wochenblatt Mit Amtlichen Bekanntmachungen Modern
PA sämtl. HH MITTEILUNGSBLATT FÜR DEN BEREICH DER Verbandsgemeinde Daun GESUNDLAND VULKANEIFEL WOCHENBLATT MIT AMTLICHEN BEKANNTMACHUNGEN MODERN . GESUND . INNOVATIV Jahrgang 49 Freitag, den 17. April 2020 Ausgabe 16/2020 BEREITSCHAFTSDIENSTE Bereitschaftsdienste in der Corona-Krise: Corona-Ambulanz Vulkaneifel - Standort Daun 0151 701 881 39 E-Mail: [email protected] Erreichbarkeit der Verbandsgemeindever- Zugang nur nach vorheriger Terminvereinbarung Ärztlicher Bereitschaftsdienst waltung Daun - wenn Hausbesuch erforderlich ist - .............................................116 117 24-Stunden-Hotline Anschrift: Beratung und Weiterleitung zu Fieberambulanz/Corona-Test bei typischen Symptomen wie Fieber, Husten, Leopoldstr. 29, 54550 Daun Kurzatmigkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen .......... 0800 9900 400 Postfach 11 40, 54542 Daun Sorgentelefon für Senioren Telefon: 06592 939-0 von DRK, Caritasverband Westeifel e. V., Telefax: 06592 939-200 Pfegestützpunkte Landkreis Vulkaneifel ..................... 06592 9848778 Internet: http://www.daun.de mo-do 10.00-12.00 und 14.00-16.00 Uhr, fr 10.00-13-00 Uhr E-Mail: [email protected] Lebensberatung Gerolstein des Bistums Trier ................ 06591 4153 www.lebensberatung.info Aufgrund der weiter anhaltenden Verbreitung des Corona-Virus in Bereitschaftsdienste Deutschland haben wir uns aus Vorsorgegründen dazu entschie- Notrufe den, die Räumlichkeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Polizei .......................................................................................................................110 -
Jahrbuch Landkreis Vulkaneifel
S. 1 / 25 Inhaltsverzeichnis zum Jahrbuch des Landkreises Vulkaneifel 2007-2020 Quelle: https://www.heimatjahrbuch-vulkaneifel.de/ und eigene Recherchen Bearbeitet von K. Baltus, 52353 Düren, mailto:[email protected] Autor(en): Titel des Beitrags Fundstelle ONNERTZ, Heinz: Vorwort in: Jg. 2007, S. 7 Ehrungen 2005 - 2006 in: Jg. 2007, S. 8 Visitenkarte - Kurzinformation Landkreis Vulkaneifel in: Jg. 2007, S. 10 HEINZEN, Thekla: Gedicht: Der Tag des Herrn in: Jg. 2007, S. 14 KLASSMANN, Helmut: Landkreis Vulkaneifel in: Jg. 2007, S. 15 WILLEMS, Carola: Ruanda-Tag 2006 in: Jg. 2007, S. 16 HIMMELS, Petra: Landwirtschaft im Umbruch in: Jg. 2007, S. 18 BAUER, Alfred: LEADER+ in: Jg. 2007, S. 20 MÜLLER, Rudolf: Zukunftsinitiative Eifel in: Jg. 2007, S. 24 HOFFMANN, Heinz-Peter: Aktuelles Kreisgeschehen in: Jg. 2007, S. 26 THÖMMES, Matthias: Kinderspiele im Jahreslauf - früher und heute in: Jg. 2007, S. 31 FREISINGER, Ingeborg: Gedicht: Halbmond in: Jg. 2007, S. 34 MATHAR, Jürgen: "Kriegerklären-Spiel" in: Jg. 2007, S. 35 WINTER, Gustav: Zeitvertreib beim Viehhüten in: Jg. 2007, S. 36 SCHÖNBERG, Marianne: Spielen als Zeitvertreib in: Jg. 2007, S. 37 KÖRNER-TE REH, Gretel: Eins, zwei,drei, vier Eckstein in: Jg. 2007, S. 39 FREISINGER, Ingeborg: Gedicht: Lachen und Weinen in: Jg. 2007, S. 40 RETTERATH, Tamara: Großes Vergnügen: Klickerspiel in: Jg. 2007, S. 41 PRÄMAßING, Maria: Spielesammlung in: Jg. 2007, S. 42 PINN, Maria-Agnes: Wettkämpfe in früherer Zeit in: Jg. 2007, S. 43 BENDER, Gisela: Kindheit im Dorf in: Jg. 2007, S. 46 EIS, Karl-Peter: Fußballspielen in: Jg. 2007, S. 48 MICHELS, Leo: Pèèpse un Pèifja - Pääpsen und Pfeifchen in: Jg. -
Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid -
P F a R R B R I
Pfarrbrief für die Brockscheid - Darscheid - Demerath - Gillenfeld - Mehren - Schalkenmehren - Strohn - Strotzbüsch 52. Jahrgang, Nr. 4 www.pg-gillenfeld.de 27.03.2021 – 25.04.2021 „Der Herr ist wirklich auferstanden und ist dem Simon erschienen.“ (Lk. 24,34) - 1 - Liebe Gemeindemitglieder, die letzten Monate waren für uns alle keine einfache Zeit. Die Corona-Pandemie hat nicht nur unser Land, sondern die ganze Welt aus ihrem normalen Trott ge- nommen. Wir alle mussten Einschränkungen hinnehmen und viele mussten durch die Lockdowns um ihre Existenz fürchten und einigen hat es diese sogar gekostet. Viele Menschen haben unter dem Virus körperlich gelitten und viele sind auch daran gestorben. Unser Leben hat in dieser Zeit viele unserer Pläne zerstört. Diese Zeit macht uns Angst. Im kirchlichen Leben dürfen wir nicht mehr singen, unsere festlichen Gottes- dienste an Ostern und Weihnachten nicht so feiern wie gewohnt, wenige Taufen und die meisten Hochzeiten wurden in der Hoffnung auf das Ende der Corona- zeit, verschoben. Doch unsere Toten haben wir beerdigt. Beim Tod gibt es kein Verschieben und auch kein Vertrösten. Er ist endgültig. Das wussten auch die Jünger Jesu, als ihnen klar wurde, dass er der Hinrichtung am Kreuz auf Golgotha nicht mehr entgehen konnte. Endgültig waren die Jünger auch in ihrer Enttäuschung und in ihren Träumen von dem Jesus, der sie erretten wird. Desillusioniert gingen sie nach Hause, mit dem Ziel, wieder in ihren Alltag als Fischer oder Handwerker in ihre Dörfer zurückzukehren. Ihnen war bestimmt auch bewusst, dass sie sich viele Fragen und Vorwürfe der anderen anhören müssen. Umso überraschter und erschrockener haben sie auf die Aussage der Frauen, dass das Grab leer sei, reagiert. -
P F a R R B R I
Pfarrbrief für die Brockscheid - Darscheid - Demerath - Gillenfeld - Mehren - Schalkenmehren - Strohn - Strotzbüsch 50./51. Jahrgang, Nr. 11/1 www.pg-gillenfeld.de 21.12.2019 – 26.01.2020 Weihnachten 2019 - 1 - - 2 - Sternsinger in Brockscheid, Strotzbüsch, Gillenfeld, Schalkenmehren, Strohn Messdienerwochenende auf der Marienburg 2018 - 3 - Ehrenamtsweihnachtsfeier Kinderkrippenfeier Fronleichnamsaltäre - 4 - Weltgebetstag der Frauen in Strotzbüsch Vater-Kind-Wochenende im Naturerlebniszentrum Dar- scheid - 5 - Liebe Mitchristen, es scheint gerade, dass die romantische Weihnachtsstimmung nicht gerade zur aktuellen Situation der Kirche passt. Die Meldungen zum Missbrauch, zur Aufarbeitung und zur Entschädigung. Dann die Synode, die viele Leute verunsichert: Was bleibt noch von Kirche vor Ort? Werden die Ehrenamt- lichen noch gebraucht? Wird das nicht alles zu groß? Dann auch noch der Stopp aus Rom. Dazu kommt bei uns auch noch die schon lange andau- ernde Vakanz, die nun mal trotz aller Bemühungen eine Mangelsituation darstellt, in der auch so manches an Interesse und Engagement zurückgeht. Richten wir den Blick einmal auf die Krippe. Vielleicht war die Situation damals für Josef ähnlich unsicher: Seine Verlobte wurde plötzlich jung- fräulich schwanger. Zwar sagte der Engel ihm im Traum, dass dieses Kind der Erlöser ist, aber trotzdem war es wahrscheinlich schwer für ihn, ruhig zu bleiben. Schließlich folgte der lange beschwerliche Fußweg mit seiner schwangeren Frau nach Bethlehem und dann gab es auch noch keine freie Übernachtungsmöglichkeit. Am Ende folgte die Geburt im kalten, dunk- len, verlassenen Stall. Aus Josefs Sicht war das sicher alles andere als ro- mantisch, sondern eher besorgniserregend und deprimierend. Und trotz allem: Josef gibt nicht auf. Er trotzt den Widrigkeiten, hält durch. -
Ausgabe 22/2020
PA sämtl. HH MITTEILUNGSBLATT FÜR DEN BEREICH DER Verbandsgemeinde Daun GESUNDLAND VULKANEIFEL WOCHENBLATT MIT AMTLICHEN BEKANNTMACHUNGEN MODERN . GESUND . INNOVATIV Jahrgang 49 Freitag, den 29. Mai 2020 Ausgabe 22/2020 BEREITSCHAFTSDIENSTE Bereitschaftsdienste in der Corona-Krise: Corona-Ambulanz Vulkaneifel - Standort Daun 0151 701 881 39 E-Mail: corona-ambulanz-daun@gmxde Erreichbarkeit der Zugang nur nach vorheriger Terminvereinbarung Corona- und Infekt-Praxis Daun (CIPD) Verbandsgemeindeverwaltung Daun der BAG Drs med Pitzen, Trierer Straße 12, Daun Anschrift: Tel 0151 269 407 34 Ärztlicher Bereitschaftsdienst - wenn Hausbesuch erforderlich ist - Leopoldstr. 29, 54550 Daun Tel 116 117 Postfach 11 40, 54542 Daun 24-Stunden-Hotline Telefon: 06592 939-0 Beratung und Weiterleitung zu Fieberambulanz/Corona-Test Telefax: 06592 939-200 bei typischen Symptomen wie Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen Internet: http://www.daun.de Tel 0800 9900 400 E-Mail: [email protected] Sorgentelefon für Senioren von DRK, Caritasverband Westeifel e V, Pfegestützpunkte Landkreis Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie und ihren Beschrän- Vulkaneifel kungen sind wir leider gehalten, die Räumlichkeiten der Ver- Tel 06592 9848778 bandsgemeindeverwaltung Daun aus Vorsorgegründen weiterhin mo-do 1000-1200 und 1400-1600 Uhr, fr 1000-13-00 Uhr für den öfentlichen Publikumsverkehr zu schließen. Dennoch Lebensberatung Gerolstein sind wir auch in diesen Zeiten für Ihre Anliegen erreichbar. des Bistums Trier Wir bitten unsere Bürgerinnen und Bürger daher um folgende Vor- Tel 06591 4153 gehensweise: wwwlebensberatunginfo ofene Telefonsprechstunde: 1. Prüfen Sie, ob Ihr Anliegen möglicherweise noch aufgeschoben mo 830-1030 Uhr, Tel 0151 56516246 werden kann. do 1600-1800 Uhr, Tel 0174 5649065 2. Sofern dies nicht der Fall ist, tragen Sie Ihr Anliegen bitte schriftlich (auch per E-Mail) oder telefonisch vor. -
Regiolinie: Cochem - Ulmen - Daun - Gerolstein
1 500 RegioLinie: Cochem - Ulmen - Daun - Gerolstein Gültig 09.12.2018 bis 11.08.2019 DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH Fahrradverladung nur an den Haltestellen Cochem Bf., Ulmen Bf., Mehren am Zuckerberg, Schalkenmehren Kirche, Daun Abzw. Bf., Daun ZOB, Gerolstein Bf. Die Regiolinie 500 verkehrt in der Saison (01.04. bis 01.11.) als RegioRadler mit erweiterten Möglichkeiten der Fahrradmitnahme (besonderer Tarif). Infos und Reservierung von Fahrradplätzen (dringend empfohlen) unter www.regio-radler.de Kosten Online-Reservierung: 2,00 Euro für bis zu 5 Fahrräder - Kosten telefonische Res.: 7,00 Euro bis zu 5 Fahrräder. Kosten Fahrradmitnahme 3,00 Euro Erwachsene, 2,00 Euro Kinder (bis 14 Jahre). Alle Kosten zzgl. Personenbeförderung. Telefonische Auskunft und Reservierung von Fahrradplätzen unter 01805-723287. (14 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz, max. 42 Ct./Min aus den deutschen Mobilfunknetzen). Von Steiningen bis Gerolstein gilt der VRT-Tarif Heiligabend und Silvester Verkehr wie an Samstagen, Rosenmontag, Fastnachtsdienstag sowie am Freitag nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam Verkehr wie an schulfreien Tagen Montag - Freitag Fahrtnummer 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 1 3 5 7 9 11 13 15 17 21 23 19 27 29 25 31 33 35 37 39 Beschränkungen S F nRM nRM RM nRM nRM RM 5 Cochem, Bahnhof ab 5.53 7.03 7.13 8.13 9.13 10.13 11.13 12.13 13.13 14.13 15.13 16.13 17.13 18.13 19.13 21.13 23.13 - Endertplatz 5.56 7.06 7.16 8.16 9.16 10.16 11.16 12.16 13.16 14.16 15.16 16.16 17.16 18.16 19.16 21.16 23.16 -
Neukonzeption Des Lokalen Wanderwegenetzes in Der Region
Dokumentation Neukonzeption des lokalen Wanderwegenetzes in der Region „Rund ums Pulvermaar“ DLR Mosel – Abt. Landentwicklung Mittelmosel Bearbeitung: Andrea Buhl (Uni Trier) Christine Heinz (Uni Trier) Carsten Neß ( DLR Mosel) Klaus Reitz (DLR Mosel) Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen zum Projekt..................................................................................................1 1.1 Zieldefinition für das Projekt....................................................................................3 1.2 Organisation des Projektes und der Teilnehmer......................................................3 1.3 Bottom-up-Ansatz ...................................................................................................6 1.4 Rolle und Aufgabe des Moderators.........................................................................6 2 Bestandserhebung und -analyse .....................................................................................7 2.1 Literaturrecherche...................................................................................................7 2.2 Auswertung der Internetpräsenzen .........................................................................8 2.3 Auswertung und Digitalisierung des Bestands an Wanderwegen............................9 2.4 Auswertung der Fragebögen der Touristischen Leistungsträger ...........................11 2.4.1 Organisation der Bestandserfassung: ...........................................................11 2.4.2 Durchführung der Auswertung:......................................................................11 -
Gesundland Vulkaneifel
Meine Freizeit im GESUNDLAND VULKANEIFEL ALLE INFORMATIONEN RUND UM DIE VULKANEIFEL 2 Inhalt Inhalt 3 Inhalt Herzlich willkommen Üdersdorf 21 im GesundLand Vulkaneifel 4 Ulmen 21 Wallenborn 21 Sehenswürdigkeiten 5 Wollmerath 21 Burgen, Kirchen, Klöster und historische Orte 5 Freizeit, Sport und Spaß 23 Auderath 5 Angeln 23 Bad Bertrich 5 Bäder 24 Daun 6 Beach-Volleyball 25 Großlittgen (Ortsteil Himmerod) 6 Boccia / Boule 25 Laufeld 7 Bootfahren 25 Lutzerath 7 Landschaftstherapeutische Manderscheid 7 Einrichtungen 26 Schutz 8 Minigolf/Golf 27 Strotzbüsch 8 Nordic Walking 27 Ulmen 8 Radfahren/Mountainbiken 27 Wollmerath 8 Reiten 29 Museen 10 Rodeln 29 Alfen 10 Rundfüge 29 Anzeige Molitors Mühle Bad Bertrich 10 Schach 30 Daun 10 Skilaufen 30 Eisenschmitt 11 Tennis 30 Großlittgen (Ortsteil Himmerod) 11 Wandern 31 Immerath 11 Wildpark 32 Laufeld 11 Betriebe und technische Denkmäler 34 Manderscheid 12 Brockscheid 34 Mückeln 12 Daun 34 Schalkenmehren 13 Eckfeld 34 Strohn 13 Ellscheid 34 Ulmen 13 Gillenfeld 35 Geologie und Naturbesonderheiten 15 Manderscheid 35 Deutsche Vulkanstraße 15 Schalkenmehren 35 Natur- und Geopark Vulkaneifel 15 Die Kurorte im GesundLand 37 Bad Bertrich 15 Bad Bertrich 37 Bettenfeld 17 Daun 38 Bleckhausen 18 Manderscheid 39 Darscheid 18 Daun 18 A bis Z 42 Eckfeld 18 Ellscheid 19 Impressum 45 Gillenfeld 19 GesundLand Tourist Informationen 46 Immerath 19 Kirchweiler 19 Kliding 19 Lutzerath 19 Meerfeld 20 Steineberg 20 Strohn 20 Strotzbüsch 20 Info-Telefon: +49 (0)6592 951 370 www.gesundland-vulkaneifel.de 4 Herzlich Willkommen -
Ellscheda Dorfschell
Nr. 243 Februar 2021 Ellscheda Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Nikolaus und Christkind 2020 Leider mussten wir feststellen, dass das Interesse an einem Besuch von Nikolaus und/oder Christkind im letzten Jahr sehr gering war. Der Nikolaus und das Christkind wurden jeweils nur von zwei Familien bestellt. Es wäre sehr schade, wenn diese Tradition nicht fortgeführt werden würde. Wir hoffen, dass dies lediglich den aktuellen Umständen geschuldet war und wünschen uns, dass die Nachfrage in diesem Jahr wieder deutlich höher ist! Ortsgemeinde Gemeinderatssitzung: Aufgrund der aktuellen Situation der Corona-Pandemie war die letzte Gemeinderatssitzung im November 2020. Wenn der Lockdown über den 14. Februar nicht nochmal verlängert wird findet am 18. Februar um 19:30 Uhr die nächste Gemeinderatssitzung statt. Die Tagesordnung wird rechtzeitig im Aushangkasten bekannt gegeben Forstwirtschaft: Nach Bescheid über die Gewährung einer Prämie zum Erhalt und zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder vom 14.12.2020 wird der Ortsgemeinde Ellscheid eine Prämie von 10.985,00 EUR gewährt. Neubaugebiet „Auf der Schlag“: Von den Gemeindeeigenengrundstücken sind nur noch die drei grünmarkierten frei. Redaktionsschluss für die nächste Dorfschell: Sonntag, 21.02.2021 Beiträge bitte senden an: [email protected] Aus dem Dorfgeschehen Abfalltermine Februar 2021: Biotonne: 01. und 16. Februar Restmüll: 05. und 20. Februar Gelber Sack: 12. Februar Altpapier: 12. Februar Jugendfeuerwehr: Am 23.01.2021 hat die Jugendfeuerwehr Ellscheid die Weihnachtsbäume eingesammelt. Es wurden 3 Wagen voll zusammengefahren und für das nächste St. Martinsfeuer gelagert. Für die großzügige Unterstützung bedankt sich die JF Ellscheid. Kirchengemeinde: An der Kirmesmesse am 16. Januar haben 20 Personen teilgenommen.