Geschäftsbericht 2020 6. Jahresrechnung

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Präsidenten ...... 4 Führung und Organisation ...... 5 Leitbild ...... 5 Genossenschaftsorgane (Stand 31.12.2020) ...... 6 Organigramm per 31.12.2020 ...... 7 Lagebericht ...... 9 Das Jahr in Kürze ...... 9 Kennzahlen ...... 10 Verwaltung ...... 11 Projekt Futtermittel Lose-Transporte ...... 11 Projekt regionale Getreidelösung ...... 11 Projekt LANDI ...... 12 Durchführung Risikobeurteilung ...... 12 Entwicklung im Geschäftsfeld Agrar ...... 13 Entwicklung im Geschäftsfeld Detailhandel ...... 17 Entwicklung im Geschäftsfeld Energie ...... 19 Finanzielle Berichterstattung ...... 20 Bilanz ...... 20 Warenverkauf ...... 21 Warenaufwand ...... 21 Geldflussrechnung ...... 22 Anhang Jahresrechnung ...... 23 Bericht Revisionsstelle ...... 26

Alle Fotografien wurden von Susanne Hauert, Rafael Meyer und Remo Stalder aufgenommen

3 Vorwort des Präsidenten

Ein außergewöhnliches Jahr ist für uns Landwirte und unsere LANDI zu Ende gegangen. Das Corona Virus beschäftigt uns weiterhin sehr stark. Für unsere LANDI waren und sind die alltäglichen Arbeiten, insbesondere im Detailhandel, eine grosse Herausforderung. Ein großer Teil der Artikel im LANDI Sortiment konnten nur noch gegen Vorbestellung bezogen werden, unsere Mitarbeiter haben in dieser Zeit wirklich Grosses geleistet. Diese außergewöhnlichen Leistungen zeigen sich nun in der Jahresrechnung der LANDI KoWy. Im letzten Frühjahr hatte der Vorstand und die Geschäftsleitung grosse Sorgen über den Geschäftsverlauf im Jahr 2020, glücklicherweise haben sich unsere Befürchtungen nicht bewahrheitet. Die letztjährige Rechnung der LANDI KoWy schließt das Jahr mit einem sehr erfreulichen Ergebnis ab. Sie als Mitglied der LANDI können sich wieder über eine schöne Rückvergütung auf Ihre Bezüge, die sie im letzten Jahr in unserer LANDI bezogen haben, freuen. Anfangs Mai 2021 wird mit den Bauarbeiten für unseren neuen LANDI Laden in Lyssach definitiv gestartet. Die Eröffnung ist auf den Frühling 2023 vorgesehen. Der Detailhandel und das Energiegeschäft sind für die Zukunft der LANDI KoWy eine wichtige Einnahmequelle. Eine jährliche Rückvergütung an unsere Mitglieder ist nur über einen gutlaufenden Detail- und Treibstoffhandel möglich. Ein anderes grosses Thema das unsere Geschäftsleitung und der Vorstand stark beschäftigt, ist die Getreideannahme in der Zukunft. Können wir uns in Zukunft noch drei Annahmestellen leisten? Unterhalt, Reparaturen, Neuinvestitionen Personalkosten und Abschreibungen an drei Standorten in einem Geschäft, das mit minimalster Marge auskommen muss? Modernisieren wir den Standort und machen ihn zu unserer eigenen zentralen Getreidesammelstelle, auch wenn das Projekt Millionen kostet, und in sich nicht tragbar ist? Oder verfolgen wir weiter das Projekt einer überregionalen Getreidesammelstelle in Herzogenbuchsee? Dieses Projekt hat das Ziel, alles Getreide der Genossenschaften Landshut-Bucheggberg, KoWy, Buchsi und Melchnau an einer zentralen Sammelstelle in Herzogenbuchsee kostengünstig und gebündelt zu sammeln. Was heißt das für unsere LANDI? Was geben wir auf? Was heißt das für unsere Standorte? Und was heißt das für Sie als Getreidelieferant? Selbstverständlich werden wir Euch über die laufenden Schritte und Überlegungen weiter informieren. Sollten Sie Fragen haben, zögern Sie nicht unsere Ansprechpartner in der LANDI oder ein Mitglied des Vorstandes zu kontaktieren. In wenigen Wochen kommen die zwei Agrarinitiativen zur Abstimmung. Die Annahme dieser Initiativen hätten für die meisten unserer Betriebe sehr starke Veränderungen zur Folge. Lassen wir keine Gelegenheit aus, für ein überzeugendes Nein an der Wahlurne am 13 Juni 2021 zu werben.

Unseren Mitarbeitern danke ich im Namen des Vorstandes recht herzlich für Ihre hervorragende Arbeit, in einer nicht einfachen Zeit. Möge in naher Zukunft wieder etwas Normalität einkehren. In unserem Geschäftsbericht erfahren Sie alles Wesentliche über das vergangene Geschäftsjahr 2020.

Martin Lüdi

4 Führung und Organisation

Leitbild

Grundsatz Die LANDI KoWy ist eine regional verankerte landwirtschaftliche Genossenschaft im Besitz ihrer bäuerlichen Mitglieder. Alle Aktivitäten werden laufend den Bedürfnissen der Mitglieder und Kunden angepasst. Mitglieder Die Mitglieder sind die Träger der LANDI. Mitglied kann werden, wer eine Verbindung zur Landwirtschaft hat und im Wirtschaftsgebiet der LANDI KoWy wohnt. Die Mitgliedschaft ist persönlich und nicht übertragbar. Mitglieder zeichnen sich durch ihre Loyalität gegenüber der LANDI KoWy aus. Auftrag Unser Auftrag lautet: „Förderung der wirtschaftlichen Verhältnisse unserer Mitglieder in Zusammenarbeit mit der fenaco.“ Diesen nehmen wir wahr, indem wir die saisonal nachgefragten Produktionsmittel, Verbrauchsmittel und Dienstleistungen zu guten Konditionen anbieten. Wir organisieren Frühbezüge zu Vorzugskonditionen und wickeln diese möglichst kostenbewusst ab. Mit unseren Standorten sind wir in der Nähe der Endverbraucher und halten die wichtigsten Sortimente für Verbrauchsgüter an Lager. Ergänzend zum Agrarhandel betreiben wir Läden nach den Konzepten von LANDI Schweiz und Volg sowie Tankstellen und das Kundentankgeschäft unter der Marke AGROLA. Wir konzentrieren uns hiermit auf Geschäftsfelder, in welchen wir die Synergien zur fenaco nutzen können. Vision Wir sind der erste Ansprechpartner des Bauern rund um seinen Landwirtschaftsbetrieb. Durch schlanke und einfache Strukturen wirtschaften wir nachhaltig erfolgreich. Die erwirtschafteten Mittel werden investiert in den Erhalt und die Modernisierung unserer Infrastruktur. Zudem sollen unsere Mitglieder über eine jährliche Rückvergütung am Erfolg der LANDI teilhaben.

5 Genossenschaftsorgane (Stand 31.12.2020)

Generalversammlung

Verwaltung

Martin Lüdi Präsident Hanspeter Luder Vizepräsident Bütikofen Hansjürg Steffen Sekretär Markus Hugi Mitglied Niederösch Urs Kilchenmann Mitglied Oberösch Markus Läng Mitglied Willi Ledermann Mitglied Rüedisbach Andreas Schürch Mitglied Kaltacker Michael Stalder Mitglied Rüedisbach

Geschäftsleitung Rafael Meyer Vorsitz, Leiter Detailhandel, Personal und Projekte

Heinz Lüthi Leiter Agrar

Christian Häni Leiter Rechnungswesen, IT und Energie

Kader Daniela Galli Leiterin LANDI Laden Burgdorf Jürg Mühlemann Leiter Volg Seeberg

Mitarbeiter Anzahl Mitarbeitende per 31.12.2020 40

Anzahl Vollzeitstellen 30.5

Durchschnittliches Dienstalter 10.4 Jahre

6 Organigramm per 31.12.2020

Generalversammlung

Verwaltung Martin Lüdi (Präsident), Hanspeter Luder (Vizepräsident), Hansjürg Steffen (Sekretär), Markus Hugi, Urs Kilchenmann, Markus Läng, Willi Ledermann, Andreas Schürch, Michael Stalder

Geschäftsleitung

Agro Detailhandel Energie RWC- IT Heinz Lüthi Rafael Meyer Christian Häni Christian Häni Agrarhandel Agrar- Tankstellen Dienstleistungen Urs Neuen- Urs Neuen- Barbara Hügli Ruedi Stefanie Röhrig Rafael Meyer schwander schwander Regula Steiner Luchsinger Stefan Bieder- Christoph Aebi Ruedi Luchsinger Daniela Stalder mann Urs Steiger Markus Zürcher

Koppigen Franz Egger Ulrich Haueter Franz Egger Franz Egger Heinz Lüthi Ulrich Haueter Hanspeter Zingg Susanne Hauert Lukas Held Lukas Held Jürg Schori Hanspeter Zingg

Ersigen Adrian Burkhalter André Schwarz Heinz Lüthi Hans Locher André Schwarz

Burgdorf Lukas Baumberger Thomas Locher Daniela Galli Deniz Dogan Stefanie Flückiger Hanspeter Hut- macher Thomas Locher Davide Martella Karin Marti Nico Murer Maria Wüthrich

Seeberg Barbara Fäh Jürg Mühlemann Elidon Llumnica Veronika Mathys Jessica Redlich Christa Sommer Rosmarie Wüthrich

7 Mitglieder Anzahl Mitglieder per 31.12.2020 393

Neueintritte Manfred Christen, Lyssach Simon Stalder, Christoph Linder, Wynigen Daniel Grütter, Seeberg Jürg Studer, Niederösch Sarah Güdel, Kaltacker Hanspeter Wüthrich, Ersigen Beat Güdel, Kaltacker Ueli Aeschbacher, Wynigen Fabian Schwab, Niederösch Raphael Aebi, Simon Bracher, Ersigen

Austritte Fritz Thomet, Willadingen Peter Sommer, Rüedisbach Walter Studer, Oberösch

Verstorben Fritz Oppliger, Willy Meister, Höchstetten Peter Lüdi, Willadingen Paul Stalder, Höchstetten

Der Kreis unserer Mitglieder wurde in Jahr 2020 um 12 Neueintritte erweitert. Drei Mitglieder sind ausgetreten, vier Mitglieder sind verstorben.

Die Mitgliedschaft bei der LANDI ist frei von jeglichen finanziellen Verpflichtungen. Wir wollen uns strategisch nach den Bedürfnissen unserer Mitglieder ausrichten. Deshalb bringen wir alle grossen Geschäfte vor die Hauptversammlung. Wir informieren dort und in unseren monatlichen Mitteilungen direkt über unsere Entwicklung. Zusätzlich haben wir stets offene Türen und ein offenes Ohr für eure Anliegen. Da in der aktuellen Zeit keine Versammlungen stattfinden können, freut es uns umso mehr, wenn unsere Mitglieder ihre Anliegen direkt an die Geschäftsleitung beziehungsweise an die Vorstandsmitglieder tragen. Wir heissen alle neu eingetretenen Mitglieder herzlich willkommen und freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit.

8 Lagebericht

Das Jahr in Kürze

Die LANDI KoWy erwirtschaftete im vergangenen Jahr einen Umsatz von Fr. 31'549'000. Im Agrargeschäft konnten wir das Umsatzniveau vom Vorjahr halten, während wir im Detailhandel einen enormen Umsatzzuwachs verzeichnen konnten. Der frankenmässig starke Rückgang des Umsatzes im Energiegeschäft ist der eingeschränkten Mobilität und der extremen Preissituation geschuldet. Aufgrund der erfreulichen Margenentwicklung und dank einer soliden Investitions- und Kostenkontrolle können wir ein gutes Jahresergebnis ausweisen. Gleichzeitig ist es uns möglich, eine stolze Rückvergütung auszuzahlen. Ausführliche Informationen zu den Entwicklungen der drei Geschäftsfelder sind auf den folgenden Seiten dieses Berichts zu finden. Im März 2020 erschütterte uns der tragische Unfalltod unseres Vorstandsmitglieds Fritz Oppliger. Die Arbeit im Vorstand war stark geprägt durch diesen schweren Verlust. Für sein Amt des Vizepräsidenten wurde in der Folge Hanspeter Luder gewählt. Später im Jahr wurde Sarah Güdel als neues Mitglied des Vorstands nominiert. Die ordentliche Hauptversammlung musste aus bekannten Gründen schriftlich durchgeführt werden. Eine ausserordentliche Versammlung hat sich aus diversen Gründen aufgedrängt, schweren Herzens wurde auch diese im laufenden Jahr wiederum schriftlich durchgeführt. Nebst den erschwerten Umständen durch die Pandemie waren die Teams auf mehreren Standorten gefordert wegen unfall- und krankheitsbedingter Ausfälle von Mitarbeitenden. Dies hat uns vor Augen geführt, wie wichtig die Sicherheit und der Gesundheitsschutz bei der Arbeit und auch im Privaten sind. Vor allem wollen wir Dankbar sein für unsere Gesundheit und für die Sorge die wir einander geben. Mit Beat Roth, Walter Studer und Erwin Studer traten letztes Jahr gleich drei Mitarbeiter unserer LANDI den wohlverdienten Ruhestand an. Für ihren langjährigen und unermüdlichen Einsatz danken wir ihnen bestens. Bei der Weiterentwicklung unserer Genossenschaft fokussierten wir uns im 2020 auf einige spannende und herausfordernde Projekte. Für die Futtermittel-Logistik ab der Mühle Wynigen musste ein Ersatz gefunden werden. Anhand mehrerer Varianten wurden verschiedene Strategien und Projekte zur Modernisierung unserer Getreidesammlung vorangetrieben. Die Baubewilligung für die LANDI Lyssach wurde per September 2020 eingereicht, sodass per Mai 2021 der Baustart erfolgen kann. Im Volg Laden in Seeberg wurde ein leichter Umbau und eine Optimierung der Sortimente geplant. In der LANDI Koppigen planten wir den Bau eines Waschplatzes für Feldspritzen mit dazugehöriger Verdunstungsanlage. Die verschiedenen Projekte halten uns auch in den folgenden Jahren auf Trab. Wir sind überzeugt, dass wir uns damit für eine herausfordernde Zukunft in allen Geschäftsfeldern fit machen, um weiterhin auch wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben. Dank unseren motivierten und erfahrenen Mitarbeitenden und dank der vertrauensvollen und kritischen Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern haben wir dafür eine solide Grundlage.

9 Kennzahlen

Umsätze 2020 2019 2018 in tausend

Agrarhandel 8'936 9’028 8’920 Getreide 2'605 2’219 2’286 Landesprodukte 2'183 2’126 2’170 Total Agro 13'724 13'373 13’376

LANDI Läden 5'957 5’458 5’595 VOLG Laden 2'047 1’793 1’835 Total Detailhandel 8'004 7'251 7’430

Tankstellen 7'405 8’976 9’089 in tausend Liter 5'562 6’006 5’965 Kundentank 2'733 2’752 2’657 in tausend Liter 3'352 2’691 2’526 Total Energie 10'138 11’724 11’746 in tausend Liter 8’914 8’697 8’491

Rückvergütungen an Kunden -323 -334 -302 Warenverkauf 31'549 32’027 32’290

Kennzahlen LANDI KoWy 2020 2019 2018 in tausend Umsatz netto 31'549 32'027 32’290 EBIT 785 -55 461 Unternehmensergebnis 436 480 519 Investitionen in Sachanlagen 680 689 538 Liquiditätsgrad III 403% 386% 376% Eigenkapital 10’348 9’912 9’432 Bilanzsumme 12'534 11'947 11’748 Eigenfinanzierungsgrad 79% 79% 77.8% Anzahl Mitarbeiter (in Vollzeitstellen) 30.5 30 27.8

10 Verwaltung An 9 Sitzungen hat die Verwaltung unter anderem folgende Geschäfte beraten und beschlossen.  Aufnahme der neuen Mitglieder  Rückvergütung 2019  Projekt Losetransporte ab Mischfutterwerk Wynigen  Projektkredit Silo Ersigen  Wahl des Vizepräsidenten Hanspeter Luder  Genehmigung der Jahresrechnung 2019  Projektentwicklung Sägegasse Burgdorf  Photovoltaikanlage und Schnellladestation für Elektrofahrzeuge LANDI Lyssach  Risikomanagement LANDI KoWy  Betriebsanalyse  Getreidestrategie  Erneuerung der Tankautomaten  Personalplanung Trocknungsanlage  Nachfolge Vorstand, Wahl von Sarah Güdel  Budget 2021

Projekt Futtermittel Lose-Transporte Aufgrund der hohen Kosten unserer Futtermittel Lose-Transporte und wegen der tiefen Rentabilität der eigenen Mischfutterproduktion wurde im Jahr 2020 intensiv nach einer Nachfolgelösung gesucht. Folgende Optionen wurden geprüft:  Investition in einen Occassions-Lastwagen mit verschiedenen Sanierungsmassnahmen  Anschaffung eines neuen Lastwagens  Ersatz des Traktors und des Lose-Anhängers  Zusammenarbeit mit verschiedenen Transporteuren Nach reiflicher Prüfung der verschiedenen Varianten wurde entschieden, das Futter zukünftig mit der TRAVECO Transporte AG auszuführen. Hinsichtlich der Kosten und der Flexibilität verspricht diese Lösung den grössten Nutzen für unsere LANDI. Da bereits rund die Hälfte unseres Futterumsatzes direkt durch TRAVECO ab UFA Biblis geliefert wird, können wir von einem reibungslosen Übergang (August 2021) und von einer hohen Betriebssicherheit mit der neuen Lösung ausgehen. Stückgut-Transporte und Hoflieferungen werden weiterhin mit der TGL AG ausgeführt. Der Traktor, welcher in der Zwischenzeit angeschafft werden musste, wird später für die Lohnarbeiten weiter eingesetzt.

Projekt regionale Getreidelösung Kurz zusammengefasst wurden im vergangenen Jahr drei Machbarkeitsstudien und Wirtschaftlichkeitsberechnungen zu verschiedenen Varianten für eine Entwicklung unserer Getreidesilos vorangetrieben.  Neubau eines Getreidesilos in Ersigen  Zusammenarbeit mit der Lagerhaus Buchmatt AG (Mühle Dür) im Burgdorf  Überregionale Getreidesammelstelle in Herzogenbuchsee Zusammen mit den Unterlagen zur ordentlichen schriftlichen Hauptversammlung 2020 wird ein Informationsschreiben an alle Mitglieder versendet. Darin wird ausführlich über die Details zu diesen Projektvarianten berichtet.

11 Projekt LANDI Lyssach Die Planung zum Neubauprojekt wurde im Jahr 2020 so weit vorangetrieben, dass die Überbauungsordnung und das Baugesuch Anfang September 2020 eingereicht werden konnten. In den Grundzügen entspricht das Bauvorhaben dem an der Hauptversammlung 2018 vorgelegten Projektrahmen. Hinzu kam die Photovoltaik- Anlage mit einer Leistung von 166kWp sowie eine Schnellladestation für Elektrofahrzeuge. Die Interessen der beteiligten Projektpartner konnten stark gebündelt werden. Damit wird eine hohe und vielfältige Auslastung der Überbauung möglich. Die verdichtete Bauweise erhöht die Investitionssumme wesentlich. Dies wird jedoch wettgemacht durch diverse Synergien und Standortvorteile. Alle Gebäudeteile im Hochbau werden zu 100% mit Schweizer Holz umgesetzt. Mit dem hohen Selbstversorgungsgrad durch Solarstrom und durch Heizung mittels Grundwasser-Wärmepumpe wird der ökologische Fussabdruck des Bauprojekts minimiert. Wir sind überzeugt, dass der Neubau der LANDI Lyssach dem Detailhandel und dem Energiegeschäft der LANDI KoWy viel Schub verleihen wird. Gleichzeitig freut es uns, dass wir mit den diversen Agrar- Geschäftseinheiten in nächster Nachbarschaft stehen werden.

Durchführung Risikobeurteilung Die LANDI ist in das Risikomanagementsystem der fenaco-LANDI Gruppen eingebunden. Die Gesellschaft erfasst und bewertet in einem jährlich wiederkehrenden Prozess die wesentlichen Risiken, definiert Massnahmen und stellt deren Umsetzung sicher. Die Durchführung des Prozesses nach den Standards der fenaco-LANDI Gruppe wird durch die Geschäftsleitung und den Verwaltungsrat koordiniert. In Folgenden Themenbereichen wurden die Top-Risiken ermittelt:  Restrukturierung: Die Veränderungen in den Betriebsstrukturen unserer bäuerlichen Kundschaft  Finanzen: Ertragslage sichern bei negativen Entwicklungen in den finanzstarken Geschäftsfeldern  Personal: Verlust und Abgänge von leistungsstarken Angestellten

12

Entwicklung im Geschäftsfeld Agrar Die Wetterkapriolen fielen in diesem Jahr weniger extrem aus. Die Frühjahrssaaten konnten unter guten Bedingungen ausgebracht werden. Die Getreide-, Futter- und Kartoffelernte brachten ordentliche Erträge.

Futtermittel Dank eines guten Futterbaujahres gingen bei uns die Umsätze von Heu, Luzerne und Nassschnitzel zurück. Trotz Mehrumsatz bei den Trockenprodukten starteten wir mit leichten Überhängen aus der Ernte 2019 in die neue Trocknungssaison. Bei leicht rückläufigem Umsatz beim Rindviehfutter durften wir 270 t mehr Schweinefutter vermitteln.

Pflanzenbau Beim Saatgut konnten 2020 die Umsätze mengen- und wertmässig gesteigert werden. Beim Dünger konnte der gesteigerte Umsatz bei den Kalkprodukten den Umsatzrückgang beim übrigen Dünger kompensieren. Wertmässig ging der Umsatz auch wegen des tieferen Preisniveaus zurück. Beim Pflanzenschutz waren die Umsatzzuwächse auf alle Produktekategorien verteilt. Durch das Verbot von Insektizid-Beizung beim Saatgut stieg der Bedarf an Korrekturmassnahmen überproportional. Die Bekämpfung des Maiszünslers mit Nützlingen wird immer beliebter, deshalb steigerte sich auch hier der Umsatz.

Getreidegeschäft Die Hauptgetreideernte verlief geordnet. Die Qualitäten waren gut. Die Einschränkung bei IPS Weizen hatte eine Verschiebung zu Futterweizen zur Folge. Aufgrund Geschäftsaufgabe einer Mühle in der Region durften wir von verschiedenen Produzenten die Produkte übernehmen, was zu mehr Menge führte. Die guten Maiserträge und die Überhänge von Trockenprodukten aus der Vorsaison bewogen uns die Übernahmen in der Trocknungsanlage zu beschränken. Überschüsse übernahmen wir im Herbst als Körnermais. Dies hatte eine sehr starke Auslastung unserer Getreidetrockner zur Folge: Übernahme Körnermais 2020 2019 Koppigen 270 t 82 t Wynigen 155 t 0 t Ersigen Bio & konv. (*) 321 t 120 t Total 746 t 202 t

(*) inkl. Lohntrocknung auf 25% 2020 62 to, 2019 54 to

13 Produkt 2020 2019 Abweichung Futtergetreide 3311 t 2599 t +27 % Futtergetreide Bio 370 t 366 t +1 % Brotweizen SG 1780 t 1742 t +2 % Brotweizen IPS 470 t 614 t -23 % Brotgetreide Bio 240 t 223 t +8 % Korn 679 t 713 t -5 % Speisehafer Bio 97 t 67 t + 45 % Bruch/Brotgetreide deklassiert 28 t 58 t -52 % Raps/Leinsaat/Lupinen 653 t 570 t +15 % Quinoa 0 t 13 t -100 % Leinsaat Bio 0 t 14 t -100 %

Total 7628 t 6979 t +9 %

durchschnittliche Postengrösse 10 698 kg 10 218 kg

Postengrösse

bis 10 to bis 25 to ab 25 to

14 Trocknungsanlage

Aufgrund der hohen Lagerbestände von Trockenprodukten im Frühjahr mussten wir kommunizieren, dass wir für den Verkauf nur noch beschränkt Gras- und Mais in der Trocknungsanlage übernehmen. Die Futterversorgung Ende Sommer war sehr gut und die Maisbestände präsentierten sich ertragsreich. So wurden wir mit Anfragen für die Übernahme von Mais für die Trocknung überhäuft. In unseren Silos konnten wir die Überschussmengen sinnvoll als Körnermais übernehmen.

Produkt 2020 2019 2018 2017

Gras 159 t 258 t 115 t 197 t Mais ganze Pflanze 918 t 798 t 969 t 1014 t Mais Kolbenschrot/CCM 472 t 394 t 296 t 377 t Spezialprodukte 10 t 7 t 6 t Total 1559 t 1457 t 1386 t 1588 t

Produktehandel

Kartoffeln Die Einlagerung der Kartoffeln erfolgte geordnet und ohne grösseren Probleme. Die Qualitäten und Mengen waren im Grossen und Ganzen gut bis sehr gut. Wie immer gab es bereits vor und während der Ernte Posten, welche den Qualitätsanforderungen nicht entsprachen und der Frischverfütterung zugeführt wurden. Vereinzelte Übermengen wurden ans Produzentenlager genommen. Ausser bei Frites-Kartoffeln und der Sorte Hermes scheint eine Verarbeitung möglich zu sein.

Mostobst Nach dem Komplettausfall der Ernte 2019 fiel die Mostobsternte 2020 durchschnittlich aus.

Kartoffelhalle Koppigen Die Lagergebühren von Fr. 103’000 resultieren aus der Ernte 2019 und sind im normalen Rahmen. Die Auslagerungen der Kartoffeln aus der Ernte 2020 erfolgen im Winter/Frühjahr 2021. Die Kalibriererträge bei der Einlagerung von Chips Kartoffeln waren mit Fr. 24'000 im normalen Bereich.

15 Sä- und Spritzbetrieb

Durch die Verbote der Insektizid-Beizungen beim Saatgut steigt der Befallsdruck in den Kulturen. Dies führte nebst der Zunahme von «Aushilfsspritzungen» bei Betrieben, welche selber spritzen zu einer Zunahme der zu behandelnden Fläche von unseren Kunden. Beim Säbetrieb blieben die Flächen stabil. Aus diesen beiden Betriebszweigen erwirtschafteten wir Dienstleistungserträge von Fr. 94'000 welche um Fr. 12'000 höher sind als im Vorjahr.

Dienstleistung 2020 2019 2018

Zuckerrübensaat 32 ha 32 ha 30 ha Maissaat 103 ha 104 ha 112 ha Ackerbohnen 3 ha 3 ha 3 ha Futterrübensaat 3 ha 4 ha 5 ha Spritzbetrieb 803 ha 657 ha 748 ha Schneckenkörner 46 ha 42 ha 40 ha

16 Entwicklung im Geschäftsfeld Detailhandel LANDI Läden In den LANDI Läden blieb im vergangenen Jahr kein Stein auf dem anderen. Fast ein ganzes erstes Quartal lang entwickelten sich die Umsätze auf Vorjahres-Niveau. Ende März kam der erste Lockdown. Von heute auf morgen mussten wir uns an völlig neue Spielregeln gewöhnen. Die Sortimentsbeschränkungen wurden mit leichten baulichen Massnahmen umgesetzt, es wurden Prozesse definiert, um mit möglichst wenig Kundenkontakt die Güter des täglichen Bedarfs an die Kundschaft zu bringen. Mit der click & collect Funktion unseres online-Shops www.landi.ch, aber auch durch die Lernfähigkeit und die Anpassungsfähigkeit unseres Personals konnten wir während des gesamten Lockdowns den Handel aufrecht erhalten. Die Pandemie und die gesetzlichen Bestimmungen dazu haben das Kaufverhalten während dem ganzen restlichen Jahr stark beeinflusst. Unsere Haushalts-, Freizeit und Gartensortimente aber auch Getränke und Lebensmittel konnten stark zulegen. Per Ende Jahr weisen wir einen Umsatzzuwachs von Fr. 499'000 oder 9.1% aus.

Volg Laden Seeberg Auch die Entwicklung des Volg-Ladens war tief geprägt von der anhaltenden Pandemiesituation. Die Kundschaft schätzte die Einkaufsmöglichkeit in der Nähe. Der überschaubare Laden wird gleichmässig frequentiert und ist selten überrannt. Wir boten unserer Kundschaft den Einkauf auf Vorbestellung an, auch diese Möglichkeit wurde rege genutzt. Die Festlieferungen, welche in vergangenen Jahren bis zu 10% des Umsatzes ausgemacht haben, fielen im 2020 fast restlos weg. Der fehlende Umsatz wurde wettgemacht durch eine Mehrfrequenz von 9% oder von 7917 zusätzlichen Kunden. Der Umsatz im Volg Laden stieg um 14.2% auf Fr. 2’047'000.

Natürlich vom Hof, Feins vom Dorf Hofläden und bäuerliche Direktvermarktungen erlebten im letzten Jahr einen regelrechten Umsatzschub. Unsere Konzepte «Natürlich vom Hof» und «Feins vom Dorf» bieten unseren lokalen Produzenten eine zusätzliche Vertriebsplattform. Entsprechend profitierten auch wir an der gestiegenen Nachfrage und Zahlungsbereitschaft für Lebensmittel aus bäuerlicher Produktion.

Einkauf Regio-Produkte in Fr. 2020 2019 2018 2017 Weihnachtsbäume 7'281 6'254 4'916 4'343 Backwaren 10'590 6'714 907 0 Frischprodukte 26'528 20'200 20'510 8'855 Kaffee/Nährmittel/Brotaufstrich 6'546 4'935 3'900 2'658 diverse Lebensmittel 19'189 12'025 12'315 10'419 Obstgetränke 1'243 624 0 0

Total 71'377 50'752 42'549 26'274

Das Sortiment und den Umsatz mit Produkten, welche wir direkt von unseren Mitgliedern beziehen, und in den Volg- und LANDI Läden verkaufen, konnten wir wiederum ausbauen. Nach wie vor sind wir offen für innovative und hochwertige Produkte, welche wir in unseren Läden vermarkten können.

17 Angenehm anders, frisch und fründlich Unsere Konzepte im LANDI- und im Volg-Laden verhelfen uns zu konstantem, organischem Wachstum und Erfolg. In den Bereichen Sortiments- und, Preisgestaltung, Verkaufsförderung, Aus- und Weiterbildung, Digitalisierung und Innovation können wir auf eine breite Unterstützung durch unsere Konzeptgeber zählen. Gleichzeitig verfügen wir über motiviertes, kompetentes und freundliches Personal. Dieses ist das tragende Fundament unsere Genossenschaft, auch in Ausnahmesituationen wie in der anhaltenden Pandemie oder bei teils längerfristigen Ausfällen. Im vergangenen August hat Jaanusan Thevathas seine Lehre zum Detailhandelsfachmann erfolgreich abgeschlossen. Aktuell bilden wir vier zukünftige Detailhandelsfachkräfte aus. Es motiviert uns, junge Personen in die aufregende Welt des Detailhandels einzuführen. Wir freuen uns auf jede Anfrage für eine Lehrstelle mit Beginn 2022 oder 2023.

In unseren drei strategischen Geschäftsfeldern Agrar, Detailhandel und Energiegeschäft arbeiten wir Hand in Hand für den Erfolg unserer Genossenschaft.

18 Entwicklung im Geschäftsfeld Energie Tankstelle Die Umsätze an unseren sechs Tankstellen unterlagen im Jahr 2020 einer turbulenten Entwicklung. Auch hier verlief das erste Quartal ohne wesentliche Abweichungen zu den Vorjahreszahlen. Mit dem Shutdown brach jedoch die Mobilität deutlich ein. Im April büssten wir 27% des Umsatzes ein, per Ende Jahr sank der Umsatz um 9.7% auf 5'562 tausend Liter Treibstoff. Der Rückgang des Umsatzes in Franken ist auf den sehr tiefen Treibstoffpreis zurückzuführen. Dank der stabilen Marge trägt das Tankstellengeschäft wiederum einen wesentlichen Anteil am guten Jahresergebnis unserer Genossenschaft. Im Oktober wurden die Tankautomaten auf die neuste Technologie umgerüstet. Nach einigen Startschwierigkeiten konnte die Stabilität der Systeme laufend optimiert werden.

Kundentank Während das Marktvolumen im Kundentankgeschäft kontinuierlich sinkt, und die gesetzlichen Abgaben auf den Brennstoffhandel einen immer grösseren Anteil am Endkundenpreis ausmachen, konnten wir im Jahr 2020 nochmals einen Rekordumsatz verzeichnen. Allem voran ist dafür der zeitweise rekordtiefe Preis verantwortlich. Gleichzeitig konnten wir mit der Unterstützung der nationalen Werbemassnahmen von AGROLA zahlreiche Neukunden dazugewinnen. Vom tiefen Treibstoff- bzw. Ölpreis profitieren auch die Landwirte. Der Umsatz mit Diesel konnte um 4.8% auf 3’352 tausend Liter gesteigert werden.

Wir tanken deinen Verein auf Mit diversen Vereinen aus unserem Wirtschaftsgebiet konnten wir im vergangenen Jahr eine neue Form der Sponsoring-Partnerschaft eingehen. Auf jeden Liter, welche die Vereinsmitglieder mit der AGROLA Energy Card tätigen, vergütet die LANDI KoWy einen fixen Rappenbetrag an den Verein. Gerne leisten wir damit einen Beitrag an das kulturelle und sportliche Geschehen in unserem Einzugsgebiet und hoffen, dass dieses im Verlauf vom 2021 wieder Fahrt aufnehmen kann.

19 Finanzielle Berichterstattung

31.12.2020 31.12.2019 Bilanz

Fr. Fr.

Flüssige Mittel 746'387 961'981 Forderungen Lieferung + Leistung 3'130'928 3'382'292 Kontokorrent fenaco Genossenschaft 4'466'530 3'549'510 Übrige kurzfristige Forderungen 61'394 74'247 Warenvorräte 544'271 393'514 Aktive Rechnungsabgrenzungen 13'657 116'382 Umlaufvermögen 8'963'167 8'477'926 Darlehen und Finanzanlagen 2'385'151 2'468'421 Mobile Sachanlagen 34 33 Anlagen im Bau 297'722 67'000 Immobile Sachanlagen 887'968 933'925 Anlagevermögen 3'570'875 3'469'379

Aktiven 12'534'042 11'947'305

Verbindlichkeiten Lieferung + Leistung 962'991 1'014'689 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 23'450 108'879 Passive Rechnungsabgrenzungen 467'116 456'713 Kurzfristige Rückstellungen 601'643 331'980 Kurzfristiges Fremdkapital 2'055'200 1'912'261 Langfristige Rückstellungen 131'155 122'911 Langfristiges Fremdkapital 131'155 122'911 Freiwillige Gewinnreserven 9'912'133 9'431'789 Bilanzergebnis 435'554 480'344 Eigenkapital 10'347'687 9'912'133

Passiven 12'534'042 11'947'305

20

Erfolgsrechnung 2020 2019

Fr. Fr.

Warenverkauf 31'518'710 32'007'030 Warenaufwand -28'160'849 -29'128'867 Bruttogewinn 3'357'861 2'878'163 Dienstleistungen 1'361'241 1'322'784 Betriebsertrag 4'719'102 4'200'947

Lohnaufwand -1'965'109 -2'053'613 Sozialleistungen -322'475 -312'428 Übriger Personalaufwand -25'140 -31'605 Personalaufwand -2'312'724 -2'397'646

Mietaufwand -26'572 -32'504 Unterhalt und Reparaturen -323'533 -411'096 Energieaufwand -269'204 -331'271 Übriger Betriebsaufwand -47'108 -43'045 Sachversicherungen, Abgaben -106'041 -122'593 Verwaltungsaufwand -349'586 -354'574 Werbe- und Verkaufsaufwand -21'269 -38'516 Sonstiger Betriebsaufwand -1'143'313 -1'333'599

Ergebnis vor Zinsen, Abschreibungen + Steuern (EBITDA) 1'263'065 469'702

Abschreibungen mobile Sachanlagen -449'311 -489'152 Abschreibungen immobile Sachanlagen -45'957 -51'063 Abschreibungen -495'268 -540'215 Gewinn aus Abgang mobile Sachanlagen 32'146 15'510

Betriebsergebnis vor Zinsen + Steuern (EBIT) 799'943 -55'003

Finanzaufwand -69 -144 Finanzertrag 149'262 145'525

Betriebsergebnis vor Steuern (EBT) 949'136 90'378

Ausserordentlicher Aufwand -323'819 -1'815 Ausserordentlicher Ertrag 3'448 428'619 Direkte Steuern -193'211 -36'838

Statutarisches Ergebnis 435'554 480'344

21 2020 2019 Geldflussrechnung

Fr. Fr. Statutarisches Ergebnis 435'554 480'344 Abschreibungen 495'268 540'215 Veränderung von Rückstellungen 277'907 -90'610 Gewinn aus Abgang von Sachanlagen -32'146 -347'912 Cashflow 1'176'583 582'037 Geldfluss aus Nettoumlaufvermögen 89'461 68'916 Geldfluss aus Betriebstätigkeit 1'266'044 650'953

Investitionen in Finanzanlagen 0 -220'974 Erlös aus Verkauf von Finanzanlagen 83'270 11'939 Investitionen in Sachanlagen -680'034 -590'521 Erlös aus Verkauf von Sachanlagen 32'146 347'914 Geldfluss aus Investitionstätigkeit -564'618 -451'642

Ergebnis vor Finanzierung 701'426 199'311

Veränderung Finanzierung fenaco 917'020 198'177 Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit 917'020 198'177

Veränderung Flüssige Mittel -215'594 397'488

Flüssige Mittel Anfang Jahr 961'981 564'493 Flüssige Mittel Ende Jahr 746'387 961'981 Nachweis Veränderung Flüssige Mittel -215'594 397'488

22 Anhang Jahresrechnung Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze Allgemeiner Grundsatz Buchführung und Rechnungslegung der Unternehmung erfolgen nach den Ausführungen des Standards "Finanzielle Führung LANDI". Neben den gesetzlichen Bestimmungen ist dieser Standard mit den entsprechenden Vorgaben der fenaco Gruppe abgestimmt. Es ist zu berücksichtigen, dass zur Sicherung des dauernden Gedeihens des Unternehmens die Möglichkeit zur Bildung und Auflösung von stillen Reserven wahrgenommen wird. Definition Nahestehende Personen Beteiligte: Aktionäre/Genossenschafter, die direkt oder indirekt 20 % oder mehr an der Gesellschaft halten. Beteiligungen: Gesellschaften, an welchen mindestens 20 % direkt oder indirekt gehalten werden. fenaco Gruppe: Gesellschaften, die von der fenaco Genossenschaft direkt oder indirekt gehalten werden. LANDI: Gesellschaften der fenaco LANDI Gruppe, welche nicht von fenaco Genossenschaft direkt oder indirekt kontrolliert werden. Organe der Gesellschaft Gegenüber Organen (Verwaltung, Geschäftsleitung, Revisionsstelle) bestehen keine Forderungen und Verbindlichkeiten, ausser solche, die im geschäftsüblichen Ausmass als Kunde und/oder Lieferant entstanden sind. Angaben zu wesentlichen Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen

2020 2019 Fr. Fr.

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Dritte 1'672'095 1'949'801 fenaco Gruppe 1'458'833 1'430'338 LANDI 0 2'153 TOTAL Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 3'130'928 3'382'292 Übrige kurzfristige Forderungen Dritte 21'576 56'861 fenaco Gruppe 39'818 17'297 LANDI 0 89 TOTAL übrige kurzfristige Forderungen 61'394 74'247

Darlehen und Finanzanlagen Dritte 542'551 625'821 fenaco Gruppe 1'842'600 1'842'600 TOTAL Darlehen und Finanzanlagen 2'385'151 2'468'421

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Dritte 951'428 960'164 fenaco Gruppe 11'563 54'399 LANDI 0 126 TOTAL Verbindlichkeiten aus Lieferungen und 962'991 1'014'689 Leistungen

23

Gesetzliche Angaben nach Art. 959c Abs. 2 OR

2020 2019

Fr. Fr. Nettoauflösung stiller Reserven Nettoauflösung von stillen Reserven 0 110’000

Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt 30,5 29,6

Arbeitgeber‑Beitragsreserven Pensionskasse Guthaben per Bilanzstichtag 751'431 727'611 davon noch nicht einbezahlt 22'000 0 Erläuterungen zu ausserordentlichen, einmaligen oder periodenfremden Positionen der Erfolgsrechnung

Ausserordentlicher Aufwand Bildung Arbeitgeberbeitragsreserven 23'189 0 Bildung Rückstellungen 300'000 0 Verschiedene unwesentliche Positionen 0 1'815 (Aufwand) TOTAL ausserordentlicher Aufwand 323'189 1'815

Ausserordentlicher Ertrag Auflösung Rückstellungen 3'448 96'218 Gewinn aus Veräusserung von Anlagevermögen 0 332'402 TOTAL ausserordentlicher Ertrag 3'448 428'620

Weitere vom Gesetz verlangte Angaben Weitere Angaben Auswirkungen COVID-19 Pandemie: Die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie sind in der vorliegenden Jahresrechnung 2020 berücksichtigt, soweit die entsprechenden Erfassungskriterien per Bilanzstichtag erfüllt waren. Verwaltung/Verwaltungsrat und Geschäftsleitung der hier berichterstattenden Gesellschaft verfolgen die Ereignisse weiterhin und treffen bei Bedarf die notwendigen Massnahmen. Im Zeitpunkt der Genehmigung dieser Jahresrechnung können die finanziellen und wirtschaftlichen Folgen der direkten und indirekten Auswirkungen dieser Pandemie auf die hier berichterstattende Gesellschaft noch nicht zuverlässig beurteilt werden. Abgesehen von Auswirkungen einer länger andauernden schweren Rezession kann die Fortführungsfähigkeit der hier berichterstattenden Gesellschaft aus heutiger Sicht als nicht gefährdet im Sinne von Art. 958a Abs. 2 OR betrachtet werden. Im Personalaufwand von total Fr. 2'312'724 sind Kurzarbeitsentschädigungen von total Fr. 19'149 enthalten.

24

Gewinnverwendung Antrag der Verwaltung:

Vortrag vom Vorjahr 0 0 Statutarisches Ergebnis 435'554 480'344 Bilanzergebnis 435'554 480'344

Zuweisung an die freiwilligen Gewinnreserven -435'554 -480'344 Vortrag auf neue Rechnung 0 0

25 Bericht Revisionsstelle

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der

LANDI KoWy, Genossenschaft, Wynigen

Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) der LANDI KoWy, Genossenschaft für das am 31. Dezember 2020 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Für die Jahresrechnung ist der Verwaltungsrat bzw. die Verwaltung verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, die Jahresrechnung zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen An- forderungen hinsichtlich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen. Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision. Danach ist diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrech- nung erkannt werden. Eine eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analyti- sche Prüfungshandlungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der beim geprüften Unternehmen vorhandenen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des internen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung delik- tischer Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision. Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung sowie der Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinns nicht Gesetz und Statuten entsprechen.

Bern, 15. April 2021 BDO AG

Thomas Bigler ppa. Sibylle Schmid

Leitender Revisor Zugelassene Zugelassener Revisionsexpertin Revisionsexperte

26

www.landikowy.ch [email protected]

LANDI Wynigen LANDI Koppigen LANDI Burgdorf LANDI Ersigen VOLG Seeberg Tannwaldmoosweg 1 Alchenstorfstrasse 3 Sägegasse 1 Dorfstrasse 79 Dorfstrasse 65 3472 Wynigen 3425 Koppigen 3400 Burgdorf 3423 Ersigen 3365 Seeberg Tel. 058 476 94 49 Tel. 058 476 94 46 Tel. 058 476 94 47 Tel. 058 476 94 24 Tel. 058 476 94 44

2