Biodiversitätsstrategie Kreis Lippe

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Biodiversitätsstrategie Kreis Lippe „Lippes lebendige Vielfalt“ Programm zur Förderung der Artenvielfalt von Planzen und Tieren im Kreis Lippe (Biodiversitätsstrategie) „Lippes lebendige Vielfalt“ Programm zur Förderung der Artenvielfalt von P anzen und Tieren im Kreis Lippe (Biodiversitätsstrategie) beschlossen vom Kreistag Lippe am 16.12.2019 Inhalt 2 Vorwort 5 TEIL A Kapitel 1 Der Weg zur Biodiversitätsstrategie 9 1.1 Vorbemerkungen, Anlass 9 1.2 Aufstellung und Aubau der Biodiversitätsstrategie des Kreises Lippe 10 – Partizipation groß geschrieben Kapitel 2 Grundlagen und Ziele 13 2.1 Ausgangssituation im Überblick 2.1.1 Akteure des Naturschutzes im Kreis Lippe – Amtliche und ehrenamtliche in einem Boot 2.1.2 Natur- und Siedlungsraum Lippe 2.1.3. Status Quo der Biodiversität in Lippe - eine Kurzdarstellung 17 2.2 Leitbild zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität in Lippe 19 Kapitel 3 Maßnahmen zur Sicherung der Biodiversität in Lippe- Lebensräume 21 3.1 Agrar – und ofene Kulturlandschat 23 Ausgangslage/Leitbild 23 3.1.1 Beispielgebende Zielarten: Feldlerche, Hornklee 24 3.1.2 Sicherung und Ausweitung artenreichen Grünlandes 25 best practice I Der Rotmilan- Symbol lippischer Vielfalt 26 3.1.3 Revitalisierung der Feldraine und Wegränder - 28 blütenreich und insektenfreundlich! 3.1.4 Schutzäcker in Lippe- Rettung letzter Standorte und Erhalt 29 des Samenreservoirs 3.1.5 Vertragsnaturschutz, Biodiversitätsberatung und Förderung 30 ehrenamtlicher Maßnahmen 3.1.6 Naturdenkmale- Bäume (fast) für die Ewigkeit 32 3.1.7 Schutz weiterer Kulturlandschatselemente 34 3.2 Gewässer und Auen 37 Ausgangslage/Leitbild 37 3.2.1 Beispielgebende Zielart: Bachforelle 37 3.2.2 Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie 38 best practice II Der Feuersalamander- ganz oben an Lippes Bächen 40 3.2.3 Neues Leben für alte Quellen 42 3.2.4 Plädoyer für mehr lippische Kleingewässer 43 3.3 Wald 47 Ausgangslage/Leitbild 47 3.3.1 Beispielgebende Zielarten: Eiche, Wildkatze 48 3.3.2 Waldentwicklungszieltypen für Lippe 49 3.3.3 FSC/PEFC –Zertifizierung 53 3 Inhalt 3.4 Maßnahmen im besiedelten Bereich, auf Gewerbelächen 55 und an Straßen Ausgangslage/Leitbild 55 3.4.1 Beispielgebende Zielarten: Schwalben (Gebäudebrüter), Zauneidechse 56 3.4.2 Biodiversitätsfreundliche und ressourcenschonende Bebauungspläne 57 3.4.3 Bündnis „Blühende Landschat Lippe“- Aufwertung von Orts- 59 und Landschatsbildern und Beitrag zum Insektenretten! 3.4.4 Kreiseigenes Grünlächenmanagement – jede Grünläche eine Blühläche! 60 3.4.5 Straßen – ein Wiedervernetzungsprogramm für Lippe 62 3.4.6 Ein Modell zur biodiversitätsfördernden Straßenrandplege 64 3.5 Sonderstandorte (Abbaulächen, Höhlen, Moore 67 und weitere nährstofarme Standorte) Ausgangslage/Leitbild 67 3.5.1 Beispielgebende Zielarten: Gelbbauchunke, Gr. Mausohr, 67 Rauschbeerenspanner, Thymian 3.5.2 Konzepte für artenfördernde Renaturierungen von Nass- und 68 Trockenabgrabungen 3.5.3 Bedeutung und Schutz der lippischen Karsterscheinungen 70 3.5.4 Moore in Lippe – wenige, aber landesweit bedeutend! 71 3.5.5 Heiden- Lippes magerste Standorte sind besonders wertvoll! 72 best practice III Naturschutzgroßprojekt Senne und Teutoburger Wald 74 3.6 Sonderstandort Truppenübungsplatz:- Die Senne als schützenswerter 77 Naturraum von nationaler Bedeutung Kapitel 4 Maßnahmen zur Sicherung der Biodiversität in Lippe- weitere Ansätze 83 4.1 Aktuelle und zuküntige planerische Konzepte 83 4.1.1. Flächen-Innovation-Lippe (FIL) 83 4.1.2. Kompensationskonzept Lippe 84 4.1.3 Machbarkeitsstudie „Landschatsplegehof“- wie ist praktischer 84 Naturschutz küntig zu gewährleisten? 4.2 Umweltbildung- Lippes vielfältige Angebote 85 4.2.1 Bestehende Angebote 85 4.2.2 Perspektiven- hier soll Neues entstehen! 88 4.2.3 Citizen science –Lipper forschen und helfen mit! 89 4.3 Biodiversität und Klimaschutz 90 4.4 Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt 95 Kapitel 5 Umsetzung der Maßnahmen und Finanzen 97 6.Resümee und Ausblick 99 Quellenverzeichnis 100 Namensliste der am Begleitgremium und seinen Arbeitskreisen Mitwirkenden 102 Impressum 103 TEIL B Anlage Maßnahmenbeiträge der Partner Biodiversitätsstrategie für den Kreis Lippe 4 5 Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, eine gesunde Natur und eine große Vielfalt an Lebewesen sind unabdingbar! Ohne sie wäre das menschliche Leben nicht möglich. Im Gegenzug geht die Artenvielfalt durch den menschlichen Einfluss aber immer mehr verloren. Diese Wechselwirkung lässt sich gut am Beispiel der Biene beobachten: Durch ihre Bestäubungsarbeit ist sie vor allem im Obst- und Gemüseanbau wertvoll. Dennoch hat sich der Bestand in den vergangenen Jahren sichtlich verkleinert. Der Klimawandel und das vom Menschen verursachte knappe Nahrungsangebot machen dem Insekt das Leben schwer. Wir dürfen nicht vergessen, dass wir Teil der Umwelt sind, in der wir leben. Unsere Abhän- gigkeit von ihr ist nicht zu unterschätzen – im Gegenteil: Indem wir unsere Umwelt schüt- zen und Artenvielfalt fördern, fördern wir in erster Linie auch den Erhalt der Art „Mensch“! Daher will der Kreis in seinen Aktivitäten zum Umweltschutz eine Vorreiterrolle einnehmen. Im Zukunftskonzept Lippe 2025 haben sich Politik und Verwaltung der Sicherung des öko- logischen Gleichgewichts sowie dem Artenschutz verschrieben. Um sich dieser herausfor- dernden Aufgabe zu stellen, werden allerdings keine isolierten Einzelmaßnahmen umge- Dr. Axel Lehmann setzt. Stattdessen hat der Kreis mit allen relevanten Akteuren, etwa aus der Land- und Forst- Landrat des Kreises Lippe wirtschaft sowie den Naturschutzverbänden und Kommunen, eine umfassende Strategie erarbeitet. Sie soll dazu beitragen, auf lokaler Ebene eine nachhaltige Trendwende im Arten- schutz einzuläuten. Auf den folgenden Seiten können Sie sich selbst einen Eindruck von dem übergreifenden Ansatz machen. Hauptaugenmerk bei der Erstellung von „Lippes lebendige Vielfalt“ lag darauf, einen breiten Konsens zwischen allen Beteiligten herzustellen. Jeder, der an der Strategie mitgewirkt hat, konnte Problemstellungen und Lösungsansätze einbringen. Somit will der Kreis sicherstel- len, dass die Maßnahmen Rückhalt in der Gesellschaft finden und möglichst alle bei diesem wichtigen Thema an einem Strang ziehen. Der große Vorteil des vorliegenden Konzepts: Es kann kontinuierlich fortgeschrieben werden und damit auf aktuelle Entwicklungen reagie- ren. Der Kreis Lippe verfügt im hauptamtlichen und ehrenamtlichen Naturschutz über eine lange Tradition. So hat die untere Naturschutzbehörde bereits zahlreiche biotop- und artenfördern- de Maßnahmen verwirklicht. Zudem hat sie frühzeitig wichtige Schutz- und Planungsinstru- mente wie die Landschaftsplanung implementiert. „Lippes lebendige Vielfalt“ soll dieses außerordentliche Engagement nun ergänzen und gezielte Impulse für die zukünftige Arbeit der Verwaltung setzen. Wir wollen ein Vorbild für andere Kreise und Städte sein und zeigen, dass eine gesunde Umwelt unwiderruflich mit einer lebenswerten Zukunft verbunden ist. Artenschutz wird in Lippe nicht nur groß-, sondern vor allem gemeinsam geschrieben! Dr. Ute Röder Fachbereichsleiterin Energie und Umwelt Worauf es uns ankommt ... 6 Die Vertreter der mitwirkenden Verbände und Verwaltungen ergänzen aus ihrer Sicht, warum eine Biodiversitätsstrategie unverzichtbarer Bestandteil des Zukuntskonzepts für Lippe ist und worauf es jetzt entscheidend ankommen wird: Lippe erhält dadurch Möglichkeiten, den Wohn- und Arbeitsort seiner Bürger mit seinen Naturschätzen zu erhalten, weiterzuentwickeln und die zurückliegende erfolgreiche Naturschutzarbeit in einer neuen Qualität fortzusetzen. Daniel Telaar (Leiter untere Naturschutzbehörde) Es ist schon eher 5 nach als vor 12, aber mit diesem Konzept können wir die Uhr des Ablaufes der Vielfalt noch gemeinsam korrigieren. Bernd Milde (Naturschutzbund Lippe) Es ist wichtig, jetzt Vereinbarungen zu treffen und dieses Arbeitsprogramm ernsthaft umzusetzen, damit der Artenschutz wie auch unser Klima nicht auf der Strecke bleiben! Birgit Reher (BUND Lippe) Es bedarf dezidierter Kenntnisse zur Pflege unserer Lebensräume und ihrer Arten sowie schlagkräftiger Praktiker für die Umsetzung! Matthias Füller (Biologische Station Lippe und Redaktionsmitglied) Ich wünsche mir und meinen Bürgermeisterkollegen die Ausdauer und das notwendige Durchsetzungsvermögen, um den Menschen in unseren Kommunen die Notwendigkeit des Umdenkens und der Umsetzung näherzubringen. Ulrich Knorr (Sprecher der Lippischen Bürgermeister) Eine Biodiversitätsstrategie kann nur in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Erfolg haben. Wir erleben, neben den Waldbauern, am direktesten die Folgen einer sich stark verändernden Umwelt. Dieter Hagedorn (Lippischer Landwirtschaftlicher Hauptverein) 7 Worauf es uns ankommt ... Die laubholzreichen Wälder des Landesverbandes Lippe sind auch in Zukunft Garant für nachhaltigen Artenschutz im Wald. Waldumbau von absterbenden Fichtenforsten ist zwingend. Die klimastabile Eiche stärker aktiv fördern! Hans-Ulrich Braun (Leiter Forstabteilung des Landesver- bandes Lippe) Die lippischen Waldbauern liefern schon heute durch kleinstrukturierten Bauernwald einen enormen Beitrag zur Artenvielfalt, die wir durch Aufforstung durch klimastabilere Baumarten erweitern und erhalten sollten. Zum Gemeinwohl der Gesellschaft und unseres Klimas. Beatrix Boekstegers (Waldbauernverband Lippe) Vertrauen ist gut, Kontrolle oder besser Dialog aber noch nötig – so können überackerte Feldränder wieder artenreich und schön werden! Heino Rinne (Lippischer Imkerverein) Gewässer sind wesentliche Lebensadern einer Landschaft. Die Angler in Lippe wollen einen
Recommended publications
  • Amtsblatt Nr. 33
    H 1290 Bezirksregierung Detmold Amtsblatt Leopoldstraße 15 · 32756 Detmold Postvertriebsstück Entgelt bezahlt für den Regierungsbezirk Detmold Deutsche Post AG 204. Jahrg. Ausgegeben in Detmold am 12. August 2019 Nr. 33 Inhalt B. Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen der Bezirksregierung C. Rechtsvorschriften und Bekanntmachungen anderer Behörden 195 Kommunalaufsicht; hier: Satzung zur Änderung der Satzung des Sparkas- und Dienststellen senzweckverbandes der Kreise Lippe und Paderborn und der Städte Bar- 196 Aufgebot einer Sparkassenurkunde, S. 228 ntrup, Detmold, Horn-Bad Meinberg, Lage, Marsberg und Paderborn, S. 197 Aufgebot zweier Sparkassenurkunden, S. 228 225–228 B. Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen der Bezirksregierung 195 Kommunalaufsicht; 696), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. November 2016 hier: Satzung zur Änderung der Satzung des (GV. NRW. S. 966) und dieser Verbandssatzung. Soweit das Sparkassenzweckverbandes der Kreise Lippe und Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit und die Ver- Paderborn und der Städte Barntrup, Detmold, bandssatzung keine Regelung treffen, finden die Vorschrif- Horn-Bad Meinberg, Lage, Marsberg und Paderborn ten der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli Die Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverban- 1994 (GV. NRW. S. 666), zuletzt geändert durch Gesetz vom des der Kreise Lippe und Paderborn und der Städte Barn- 11. April 2019 (GV. NRW. S. 202) sinngemäß Anwendung. trup, Detmold, Horn-Bad Meinberg, Lage, Marsberg und (3) Der Verband trägt den Namen: Paderborn hat in ihrer Sitzung am 19. Juni 2019 nachstehen- „Sparkassenzweckverband der Kreise Lippe und Paderborn de Änderung und Neufassung der Satzung des Sparkassen- und der Städte Barntrup, Detmold, Horn-Bad Meinberg, zweckverbandes beschlossen: Lage, Marsberg und Paderborn“. Er hat seinen Sitz in Detmold und Paderborn und führt das Satzung dieser Satzung beigedruckte Siegel.
    [Show full text]
  • Werreweserbriefs Wünscht Allen Gemeindemitgliedern Schöne Und Erholsame Sommerferien!
    Juli/August 2021 www.pr-werreweser.de WERREWESERGOTTESDIENSTZEITENBRIEF | 1 INFORMATIONEN AUS DEM PASTORALEN RAUM WERREWESER 2 | WIR SIND FÜR SIE DA Ltd. Pfarrer Manfred Pollmeier Pastor Gordon Richardt 05731-3018296 05732-2750 [email protected] [email protected] Gemeindereferent Gemeindereferentin Ulrich Geschwinder Claudia Csury 0571-710554 05732-9000934 [email protected] [email protected] Pfarrer i.R. Udo Tielking Kur- und Rehaklinikseelsorge: 05221-2751369 Pfarrer Georg Kaniyamthara [email protected] 05731-9864064 [email protected] Klinikseelsorge (HDZ): Pfarrer Georg Hoffmann Außendienstmitarbeiterin (ADM): 05731-9829576 Inga Lücking 0151-23025239 [email protected] VORWORT I 3 Liebe Schwestern und Brüder im ders. Er kennt unsere Bedürfnisse Pastoralen Raum WerreWeser! und weiß, was wir brauchen. Im Matthäus-Evangelium sagt Jesus: Blumen (Sommer) „Sorgt euch nicht um euer Leben und In jedem Jahr ist Landesgartenschau. euren Leib. Schaut die Lilien auf dem Vielleicht waren Sie selbst schon mal Feld an, wie sie wachsen. Sie arbeiten da, haben davon gehört oder gelesen. nicht und spinnen nicht. Ich sage Viele Menschen haben Freude an euch: Selbst Salomo in all seiner Herr- dem Meer von Blüten. Planer, Gestal- lichkeit war nicht gekleidet wie eine ter und Gärtner haben sich große Mü- von ihnen. Wenn nun Gott die Blu- he gegeben. Nichts ist dem Zufall men auf dem Feld so kleidet - wie viel überlassen. Jedes Beet, jedes Arran- mehr wird er für euch tun?“ (Mt 6, gement, jede Anlage ist sorgfältig ge- 25.28.29) plant und angelegt. Denn die Bedürf- nisse der Pflanzen sind unterschied- Die meisten Blumen stehen nicht al- lich.
    [Show full text]
  • Informationen
    INFORMATIONEN für Bürger/innen und Gäste der Stadt Blomberg Herzlich willkommen in Blomberg Das kleine Lipperland ist ein besonders schönes Stück Deutschland. Mittendrin liegt Blomberg, in einem überlieferten Reim „de Bleome“, also die Blume unter den lippischen Städten genannt. Im Namen der Stadt Blomberg begrüße ich Sie ganz herzlich als Neubürgerin oder Neubürger und wünsche Ihnen ein schnel- les Einleben in Ihre neue Heimat. Um Ihnen das Kennenlernen unserer Stadt zu erleichtern, haben wir für Sie diese Informationsschrift zusammengetragen, mit der wir Ihnen Land und Leute, Natur und Kultur, Geschichte und Gegen- GRUßWORT DES BÜRGERMEISTERS wart der Region zwischen Teutoburger Wald und Weser vorstellen möchten. Aber auch den alteingesessenen Blombergern wird diese Bürgerbroschüre sicherlich in vielerlei Hinsicht eine wert- volle Informationsquelle sein. Herzliche Grüße Ihr Klaus Geise Bürgermeister 1 2 TAXI-HENKE 8009 Inhaltsverzeichnis Grußwort des Bürgermeisters . 1 SERVICE · SOZIALES · WIRTSCHAFT Inhaltsverzeichnis. 3 Kulturelle Einrichtungen. 25 Branchenverzeichnis . 5 Öffentliche Bücherei. 25 Impressum. 60 Kindertagesstätten · Heime und sonstige Einrichtungen STADTINFOS · STADTGESCHICHTE der Jugendhilfe . 25 Bildungs- und Lehranstalten . 27 Geschichte. 6 Starke Kinder – Ein historischer starkes Blomberg . 28 Stadtrundgang. 9 Kirchen · Pfarrämter · religiöse Gemeinschaften. 32 VERWALTUNG · BEHÖRDEN · POLITIK Heilberufe · Apotheken · . Rat der Stadt Blomberg . 11 Altersheime · Krankenhäuser 33 Ratsmitglieder . 11 Soziale Fürsorge und andere INHALTSVERZEICHNIS gemeinnützige Einrichtungen . 37 Politische Parteien . 12 Turn- und Sportstätten . 37 Ortsvorsteher/innen . 13 Vereine · Verbände . 41 Dienststellen der . Stadt Blomberg. 14 Städtepartnerschaften 47 Organisation der Banken und Sparkassen . 49 Stadt Blomberg. 14 Blomberger Versorgungs- . Behördliche Einrichtungen . 15 betriebe GmbH 49 . Was erledige ich wo? . 16 Abfallinformation 52 Sonstige Dienststellen Veranstaltungen 2008/2009 . 59 und Organisationen . 23 Notruftafel .
    [Show full text]
  • "Wir in Lippe" Als
    Hier könnte auch Ihre Anzeige stehen! Rufen Sie uns an: Telefon 05231 911-155 16265201_800118 Eine Verlagsbeilage der Lippischen Landes-Zeitung 37408901_800118 .CIG*ÒTUVG Der $CF 5CN\WHNGP9GTN#URG Gerhard Gronemei- 'ZVGTVCN$ÒUKPIHGNF Edith Schäfer ist Ehren- Teutoburger Wald- er steht weiter an der Spitze des Heimatvereins mitglied des TSV Bösingfeld. Erster Gratulant war Verein ehrt Mitglieder. Werl-Aspe. Vorsitzender Carlo Eggers. 5GKVG 5GKVG 5GKVG M<I<@E ;<I NF:?< 91.(5 91%*' :_ 3VXR Ohne derartig engagierte 2fTY Af^aV_ SVcVZeV_ 7cVfUV Mitglieder hätten es die daZV]e UZV Vereine sicherlich schwer. AlY`cld1 Der Kegelclub „Die fröhlichen Versager“ besteht seit 50 Jahren. Seit der Gründung treffen sich Beim TSV Bösingfeld sind die Damen in der Gaststätte Garre in Horn-Bad Meinberg. Die bevorstehende Fahrt führt nach Südtirol 3f_UVd]ZXR es Edith Schäfer und Ernst August Köstering, denen die Dörentrup-Bega. Der TuS Be- Ehrenmitgliedschaft verlie- ga 09 besteht seit 110 Jahren hen worden ist, und der undhateinebewegteGeschich- Lippische Heimatbund hat te hinter sich. Er ist in dieser Ausgabe von „Wir in Lippe“ Helmut Depping und Jo- der „Verein der Woche“. hannes Kopel-Varchmin Der erste Turnbetrieb wur- mit der Silbernen Rose aus- de in der Pfenningschen Halle gezeichnet. Respekt verdient aufgenommen, für die Turn- auch Rudi Hilker, der beim halle wurde 1955 der Grund- Heimatverein Werl-Aspe 27 stein gelegt. Vor 15 Jahren be- Jahre lang Kassierer gewesen gann mit „Bundesliga in Bega“ für ein so kleines Dorf ein bei- ist. Das und mehr lesen Sie spielloses Event. Eine Gruppe in dieser Ausgabe von „Wir von Helfern um Frido Petig in Lippe“.
    [Show full text]
  • Die Libellen Des Kreises Herford (Insecta: Odonata) 179-204 Ber
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend Jahr/Year: 1996 Band/Volume: 37 Autor(en)/Author(s): Möller Eckhard Artikel/Article: Die Libellen des Kreises Herford (Insecta: Odonata) 179-204 Ber. Naturwiss. Verein Bielefeld u. Umgegend 37 (1996), S. 179-204 Die Libellen des Kreises Herford (Insecta: Odonata) Eckhard MÖLLER, Hiddenhausen Inhalt Seite 1. Einleitung............................................................................................. 180 2. Untersuchungsgebiet ............................................................................ 180 3. Material und Methode........................................................................ 182 4. Ergebnisse............................................................................................. 183 5. Diskussion........................................................................................... 196 6 . Historischer Rückblick.........................................................................198 7. Ausblick.................................................................................................199 8 . Zusammenfassung................................................................................200 9. Literatur................................................................ 201 Verfasser: Eckhard NMöller, Biologiezentrum Bustedt, Gutsweg, D-32120 Hiddenhau- sen 1. Einleitung Eine
    [Show full text]
  • Radflyer Geschichten Ansicht.Pdf
    Radtour Waldrand steht eine Schutzhütte, gegenüber ein Bauernhof. Hier biegen wir rechts ab. Kurz danach kommen wir nach Hiddesen hinein und auf den Cheruskerweg, der später zum Germanenweg wird. An der Kreu- zung mit dem Hünenweg biegen wir links ab und erklimmen den Berg bis zum Maiweg, an dem wir rechts müssen. Hier geht es flach weiter, bis wir am Ende der Straße auf die Straße zum Hermannsdenkmal treffen. Nun müssen wir uns nach links wenden und wieder kräftig in die Pedale treten, um zum Denkmal zu gelangen. Oben angekommen, ist eine Pause in der Gastronomie sicher angebracht (wie das Hermanns- denkmal über den Parkplatz erreichbar). Danach wartet auf der Denkmalstraße Richtung Vogelpark und Heiligen- kirchen eine wunderschöne Abfahrt. Aber Achtung: Hier fahren auch Autos! An der Kreuzung Denkmalstraße/Paderborner Str. (mit Ampel) geht es rechts weiter auf dem Europaradweg R1 und der BahnRadRoute nach Berlebeck. 2. Wer den Aufstieg meiden möchte, fährt nach der Kreuzung Fried- rich-Ebert-Straße links in den Unteren Weg und folgt somit der weiteren Ausschilderung R1 und der BahnRadRoute. In Heiligenkirchen biegen Anfahrt: wir nach links auf die Denkmalstraße ab und an der folgenden großen Mit dem Auto: Über die Autobahnen A 2 Ruhrgebiet – Hannover (Aus- Ampelkreuzung rechts wie unter Punkt 1 beschrieben. fahrt Bielefeld Zentrum, B 66 Richtung Oerlinghausen/Detmold und über Geschichte und In Berlebeck geht es an der Einmündung Fromhauser Straße über die A 33 (Ausfahrt Paderborn Elsen, B 1 Richtung Detmold/Hameln) die Fußgängerampel weiter auf dem R1 und der BahnRadRoute zu kommt man einfach und bequem nach Detmold. Aus allen Richtungen Geschichten den Externsteinen.
    [Show full text]
  • Bad Oeynhausen Compact: Facts, Advice, Experiences
    Discovery Time Bad Oeynhausen compact: Facts, advice, experiences 1 3 Welcome to Bad Oeynhausen Experience, enjoy and relax 4 Brief history of townऀऀ 6 Our tips for discoverers 12 Bad Oeynhausen ABC Bad Oeynhausen, the right destination 15 Overview of events for exciting excursions, long weekends, 16 Town map activity holidays or healthy recupera- 18 Visitor service tion – romantic and in harmony with nature. Located between the rivers Werre and Weser, with excellent views of the Wiehengebirge. Here you will find a fascinating mix … of cultural diversity, urban hustle and Indulge yourself! bustle and culinary experiences. Enjoy your leisure time shopping in the Active pleasure seekers … city. Relax in street cafés and beer Immerse themselves in the exotic world gardens and get to know and value the of the Bali spa that includes one of the Westphalian cuisine. biggest sauna facilities in Germany. Go by shank’s mare along the River Were In the midst of the attractive and discover the beauty of the Siekertal spa gardens … and the Sielpark. Or saddle up and … the historic theatre in the park and explore the region on one of the many the GOP Varieté im Kaiserpalais offers bike trails. Nordic-walkers and runners an inviting evening programme. Once can meet on the walking trail through a month in the “Wandelhalle” – a large and around the town. indoor open space also containing small stores – young, award-winning pianists Ready for a trip to enthuse the audience at the event Bad Oeynhausen? series “Weltklassik” (world classic). You can reach us quickly and easily by Entertainment is provided all the year car or train from the direction of round by the open-air festival “Parklich- Osnabrück, Hannover or Dortmund.
    [Show full text]
  • Extertal Titel
    Grußwort Herzlich willkommen in der Gemeinde Extertal Liebe Neubürgerinnen und Neubürger, auch im Namen unseres Gemeinde- rates, der Verwaltung und aller Exterta- ler Bürgerinnen und Bürger begrüße ich Sie ganz herzlich in unserer schönen Gemeinde. Mit dem Umzug nach Extertal haben Ich bin sicher, dass Sie sich schnell einle- Sie eine gute Wahl getroffen, denn ein- ben werden und sich bald wohl fühlen. gebettet in eine der schönsten Nutzen Sie die Kontakte zu unseren auf- Mittelgebirgslandschaften Deutsch- geschlossenen Bürgerinnen und Bür- lands bietet Ihr neuer Heimatort ein gern. Zudem steht Ihnen natürlich auch Nebeneinander von angenehmen Woh- der Bürgermeister und die Gemein- nen und qualifizierten Arbeiten. Handel deverwaltung für weitere Fragen zur und Gewerbe sind innovativ und Verfügung. Erste Anlaufstelle ist der zukunftorientiert aufgestellt. moderne Bürgerservice im Rathaus drei. Sie sind uns als Kunden willkommen. Sie finden hier alles, was eine lebendige und bürgerfreundliche Gemeinde aus- Neben einer ersten Orientierungshilfe zeichnet. Vereinsleben und ehrenamtli- für unsere neuen Bürgerinnen und Bür- ches Engagement sind tragende Säulen ger ist die vorliegende Broschüre sicher- unseres Gemeinschaftslebens. Schulen, lich auch für die „Alteingesessenen“ Kindergärten, ein vielfältiges Kultur- hilfreich. und Freizeitangebot sowie ein leis- tungsfähiger Einzelhandel machen Nutzen Sie unsere Angebote – wir sind außerdem die Qualität der Gemeinde für Sie da! aus. Durch ihr besonderes touristisches Angebot, wie die Draisinenstrecke, das hervorragende Wanderwegenetz, die Landgasthäuser oder auch unsere Burg Sternberg hat sich Extertal zu einem Ihr Bürgermeister interessanten Ziel nicht nur für Tages- Hans Hoppenberg touristen entwickelt. Aber auch ein Blick in die Umgebung PS: Ich danke allen, die mit einer Anzei- lohnt sich. Ausflugsziele zu reizvollen ge zur Finanzierung dieser wichtigen historischen Kleinstädten wie Detmold, Info-Broschüre beigetragen haben.
    [Show full text]
  • Verkehrsbetriebe Extertal Gmbh Vom Bahnbetrieb Zum Modernen
    CHRONIK Verkehrsbetriebe Extertal GmbH Vom Bahnbetrieb zum modernen Dienstleister 1924 Gründung der Gesellschaft am 08. September 1924 als Extertalbahn Aktiengesellschaft 1927 Eröffnung Bahnbetrieb der Extertalbahn: 23,5 km lange normalspurige, elektrisch betriebene Strecke - Anschluss DB-Netz in Barntrup und Rinteln 1930 Aufnahme Omnibuslinien- und Reiseverkehr als Zubringer- und Ergänzungsverkehr sowie zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Bahnbetriebes 1960 Aufnahme Güterkraftverkehr Anpassung Verkehrsangebot an Verkehrsbedingungen durch Industrialisierung des Verkehrsgebietes, Schienenhilfsdienste – Flächen- und Kleingutverkehr 1965 Aufnahme Speditionssparte mit Abfertigungsspedition für die Deutsche Bundesbahn und den allgemeinen Güter-fernverkehr 1967 Umfirmierung in „Verkehrsbetriebe Extertal-Extertalbahn GmbH“ 1969 Durchgreifende Rationalisierung Bahnbetrieb Umstellung Personenverkehr auf Omnibusbetrieb, Stilllegung 3,4 km Ortsdurchfahrt mit Anschluss DB Netz in Rinteln 1972 Aufnahme Schienengüterverkehr im Industriegebiet Rinteln Süd (1,5 km) 1976 Neugestaltung Betriebshof Bösingfeld Bau Omnibusabstellhalle CHRONIK 1981 Bau einer Lager- und Umschlagshalle Bahnhof Bösingfeld (rd. 1.100 m²) 1984 Gründung der Tochtergesellschaft vbe Spedition GmbH 1987 Erweiterung des Betriebshofes um rd. 15.000 m² 1989 Einführung von Anrufsammeltaxiverkehren (AST) 1990 Bau einer weiteren Lagerhalle (rd. 2.000 m²) Betriebshof Bösingfeld Gründung der Busreisen GmbH in Blomberg Beteiligung vbe 12 %, Köhne 72 % 1992 Erwerb
    [Show full text]
  • Mit Start Leopoldshöhe Münster Einem Ticket – Und Das Gilt Für Bus, Leopoldshöhe Ihrer Gewünschten Strecke
    Kreuz und quer durch Westfalen- Häufig unterwegs? Lippe mit dem WestfalenTarif. Nutzen Sie unsere günstigen Zeitkarten Fahrtziele und Preise Osnabrück Einfach Ticket kaufen, einsteigen und los und Abos. Damit fahren Sie so oft Sie Bielefeld geht’s! Das Tolle dabei: Sie fahren mit nur wollen mit Bus, Bahn und StadtBahn auf mit Start Leopoldshöhe Münster einem Ticket – und das gilt für Bus, Leopoldshöhe Ihrer gewünschten Strecke. Egal ob Sie Bahn (RE/RB) und StadtBahn. Der Fahr- Hamm Paderborn 7 Tage, einen Monat oder ein Jahr lang Leopoldshöhe (Kurzstrecke) KLI Oerlinghausen 2T preis ist abhängig von Ihrem Start- und Ziel- Dortmund mobil sein möchten, unsere individuellen Leopoldshöhe 1LI Paderborn über Bielefeld 5T ort. Suchen Sie Ihr Ziel in der links stehenden Angebote bringen Sie bequem und güns- Augustdorf 4T über Altenbeken 6T Tabelle, merken Sie sich Ihre Preisstufe (z. B. 3T) tig ans Ziel. Mal raus aus Lippe? Sparen Bad Oeynhausen 5T Porta Westfalica 5T und wählen Sie das gewünschte Ticket in der Sie als Zeitkarteninhaber mit günstigen Siegen Bad Salzuflen 3T Rheda-Wiedenbrück 5T Preistabelle. Ihr Ziel oder Ihr Ticket ist nicht dabei? AnschlussTickets. Neugierig geworden? In der Fahrplanauskunft unter www.TeutoOWL.de/ Wir beraten Sie gerne unter (0 52 31) Bielefeld 3T Rinteln* 5T fahrplanauskunft werden Sie fündig. 97 76 81. Borgholzhausen 5T Schlangen 4T Bünde/Westf. 5T Schloß Holte-Stukenbrock 4T Detmold 4T Siegen 10W Dortmund 10W Spenge 4T Tickets und Preise Preisstufen Dörentrup 4T Steinhagen 4T Auswahl aus dem Angebot Enger 4T Verl 4T des WestfalenTarifs Stadt Umkreis größere Entfernung Espelkamp 6T Vlotho 5T KLI 5 1LI BI8 2T 3T 4T 5T 6T 7T6 8W 9W 10W7 Extertal 4T Werther 4T 1+2 Gütersloh 4T Winterberg 10W 9 Uhr TagesTicket 1 Person 3,60 5,00 5,20 7,00 9,30 12,90 16,20 20,90 24,40 29,60 30,00 30,20 24 StundenTicket 1 Person1 4,50 6,80 7,00 8,70 11,40 15,90 19,80 31,70 36,10 40,10 40,50 41,20 Halle/Westf.
    [Show full text]
  • This Informations Is from the Internet Pages of the Federal of Transport, Building and Urban Affairs
    This informations is from the internet pages of the Federal of Transport, Building and Urban Affairs. Please read the disclaimer at http://www.bmvbs.de/artikel,- 939488/Website-publication.htm. – 124 – State: North Rhine-Westphalia First priority projects Con- Ser- FG inv. struc- Length Re- ial Road Title costs from FTIP no. tion (km) marks no. 2003 (€ m) type Ongoing and definitely planned projects 1 A 1 Lgr. NI/NW–AK Lotte/Osnabrück 46BB 4.5 24.6 2 A 1 AK Lotte/Osnabrück–AS Lengerich/Tecklenburg 46BB 11.1 33.7 NW5003 A 3 A 1 AS Lengerich/Tecklenburg–DEK-Brücke 46BB 11.6 23.2 NW5003 A 4 A 1 DEK Brücke–AS Münster/N 46BB 16.4 38.2 NW5003 A 5 A 1 AK Münster/S (2. Baustufe) 66BB 0.0 11.9 6 A 1 AS Münster/N–AK Münster/S (Baustufe 1.2) 46KB 9.9 30.2 A 7 A 1 T+R-Anlage Lichtendorf–AK Westhofen 46BB 6.4 11.0 8 A 1 AK Westhofen–AS Hagen/N 46BB 5.6 85.1 9 A 1 AS Gevelsberg–AS Wuppertal/Langerfeld 46BB 10.3 10.7 10 A 1 AS WU/Langerfeld–Blombachtal 46KB 5.5 94.2 11 A 1 AS Wuppertal/Ronsdorf–AS Remscheid 46KB 5.1 5.3 12 A 1 AS Remscheid–T+R-Anlage Remscheid 46BB 2.9 33.9 13 A 1 T+R-Anlage Remscheid–AS Wermelskirchen 46KB 4.3 48.6 14 A 1 AK Leverkusen–AK Köln/N 46BB 10.0 14.0 15 A 1 AK Köln/N–DB-Strecke Köln–Aachen 46BB 7.3 81.5 16 A 2 Bereich AK Kamen 46BB 2.6 35.7 17 A 2 AK Kamen–O AK Kamen 46BB 3.3 13.9 A 18 A 2 O AK Kamen–AS Hamm 46BB 5.9 28.8 19 A 2 AS Hamm–T+R-Anlage Hamm/Rhynern 46BB 4.0 23.9 A 20 A 2 Hamm–AS Hamm/Uentrop 46BB 8.1 28.8 A 21 A 2 W AS Hamm/Uentrop–O AS Hamm/Uentrop 46BB 3.4 2.3 22 A 2 AS Hamm/Uentrop–AS Beckum 46BB 6.5 26.7 A
    [Show full text]
  • PLANTAG – Neues Fertigwarenlager in Der Ohmstraße in Detmold
    LOKALES Zzt. gilt die Anzeigenpreisliste von 2015. von Zzt. gilt die Anzeigenpreisliste Sitz des Verlages. vorschreibt, anderes Gesetz zwingend nichts das Erfüllungsort und Gerichtsstand ist, soweit Detmold 32758 7, Ohmstraße Hermann Bösmann GmbH und Verlag Druckerei Herstellung: 05231.911-214 Telefon Mail: [email protected] KG Giesdorf GmbH & Co. Werbeagentur Redaktion: Freitag Ralf Redaktionsleitung: Giesdorf Rainer Dipl. Kfm. Gesellschafter: Geschäftsführender Detmold 32758 7, Ohmstraße KG Giesdorf GmbH & Co. Lippischer Zeitungsverlag Herausgeber: Extra Bad Salzuflen Lemgo, Detmold, Treffpunkt mit Treffpunkt Nachrichten Lippische Neueste Impressum 12. Jahrgang Ausgabe Detmold | Augustdorf Telefon 05231.911-236 Telefon Mail: [email protected] KG GmbH & Co. Media-Distributions-Service Zustellung: Klohs Ralf Vertriebsleitung: 05231.911-122 Telefon Mail: [email protected] Klinger Corinna 05231.911-121 Telefon Mail: [email protected] Jörn Nolte Mediaberatung: Büschemann, Christian Erfkamp Ralf Anzeigenleitung: Augustdorf | Horn-Bad Meinberg Augustdorf Das wird Sie interessieren. wird Das 47031501_800114 22207901_800115 Veränderungen, melden wil- formieren überrung und nachteilige Behörde dar. Sie in- deglied zwischender Natur Bevölke- und stellen ein Bin- Schutz und die Entwicklung ten auf die Erhaltung, den möchte. ehrenamtlichschutz hat engagieren unddie / sich der Interesse hierzu ameinen Natur- Landschaftswächterin Landschaftswächter, bzw. BezirkKreises Augustdorf Lippe suchtLandschaftsbehörde für eine den ¥ des Landschaftswächter derenStunden Organisation und Erlebnisse,danken wir an und viele wunderbare keit und ihremihrer Humor ansteckenden Fröhlich- ver- tig. „Ihr und ganzder besonders Gemeinde Augustdorf tä- renbetreuung für die AWO in Helferin aktiv inJahre der Senio- alswurde. Kassiererin Seitdem istOrtsverein und sie viele 1972für gegründet verantwortlich, dassmann der waren mit anderen da- storbener Mann Willi Heidt- AWO gibt. Sielänger und dabei, als ihr es die ver- terwohlfahrt.
    [Show full text]