Erfolgreiche Gesellenprüflinge 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Lemgo & Detmold
Ausgabe 2 n 2018 LEMGO & DETMOLD FabLab | OWL lädt die Öffentlichkeit ein RAD & TAT Maschinenbauer testen Rennräder im Windkanal HAND & FUSS Profi-Handballer legen Grundlage für akademische Karriere n EDITORIAL HOCHinteressant EVENTS & TERMINE Liebe Leserinnen und Leser, Juni beim Tag der offenen Tür im Mai konnten wir uns über zahlreiche n DiMan-Vortragsreihe zum Thema „Direkte Digitale Ferti- Besucherinnen und Besucher freuen, die sich über unsere Studi- gung im Kontext Industrie 4.0“ 25. Juni • 16:30 bis 18 Uhr • engänge informiert haben oder die Gelegenheit nutzten, hinter Thema: „PLM – als Basis für die Direkte Digitale Fertigung“ • die sonst meistens verschlossenen Türen unserer Labors zu blicken. Campus Lemgo, Seminarraum der SmartFactoryOWL An diesem Tag haben wir auch eine Neueröffnung gefeiert: Das FabLab|OWL öffnete an seinen beiden Standorten Lemgo und n Langer Abend der Studienberatung 28. Juni • Detmold erstmals für die Öffentlichkeit. Auch in Zukunft sind hier Tipp! 16 bis 20 Uhr • Studierenden-Service-Center im alle Interessierten herzlich eingeladen. Was genau ein FabLab ist Hauptgebäude am Campus Lemgo und was das FabLab|OWL im Speziellen ausmacht, erfahren Sie im Titelthema dieser HOCHdruck. Ich freue mich auf viele neugie- n Vergessene Kulturlandschaftselemente in der Oberweser- rige und kreative Nutzerinnen und Nutzer, die im FabLab|OWL Region – Potenziale der Landschaft von morgen: Feldhecken künftig neue Ideen entwickeln und umsetzen! 29. Juni • Die Veranstaltung wird über die regionale Vielfalt unterschiedlicher Heckentypen informieren, auf die Gefähr- Ideen umsetzen können unsere Studierenden auch in ihren dung dieses traditionellen Kulturgutes aufmerksam machen Abschlussarbeiten. Eine Vorstellung davon, was dabei für The- sowie an Beispielen aufzeigen, wie man Hecken(-pflege/- men möglich sind und wie manchmal eins zum anderen passt, schutz) in neue Landschaftskonzepte einbinden kann. -
Amtsblatt Nr. 33
H 1290 Bezirksregierung Detmold Amtsblatt Leopoldstraße 15 · 32756 Detmold Postvertriebsstück Entgelt bezahlt für den Regierungsbezirk Detmold Deutsche Post AG 204. Jahrg. Ausgegeben in Detmold am 12. August 2019 Nr. 33 Inhalt B. Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen der Bezirksregierung C. Rechtsvorschriften und Bekanntmachungen anderer Behörden 195 Kommunalaufsicht; hier: Satzung zur Änderung der Satzung des Sparkas- und Dienststellen senzweckverbandes der Kreise Lippe und Paderborn und der Städte Bar- 196 Aufgebot einer Sparkassenurkunde, S. 228 ntrup, Detmold, Horn-Bad Meinberg, Lage, Marsberg und Paderborn, S. 197 Aufgebot zweier Sparkassenurkunden, S. 228 225–228 B. Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen der Bezirksregierung 195 Kommunalaufsicht; 696), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. November 2016 hier: Satzung zur Änderung der Satzung des (GV. NRW. S. 966) und dieser Verbandssatzung. Soweit das Sparkassenzweckverbandes der Kreise Lippe und Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit und die Ver- Paderborn und der Städte Barntrup, Detmold, bandssatzung keine Regelung treffen, finden die Vorschrif- Horn-Bad Meinberg, Lage, Marsberg und Paderborn ten der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli Die Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverban- 1994 (GV. NRW. S. 666), zuletzt geändert durch Gesetz vom des der Kreise Lippe und Paderborn und der Städte Barn- 11. April 2019 (GV. NRW. S. 202) sinngemäß Anwendung. trup, Detmold, Horn-Bad Meinberg, Lage, Marsberg und (3) Der Verband trägt den Namen: Paderborn hat in ihrer Sitzung am 19. Juni 2019 nachstehen- „Sparkassenzweckverband der Kreise Lippe und Paderborn de Änderung und Neufassung der Satzung des Sparkassen- und der Städte Barntrup, Detmold, Horn-Bad Meinberg, zweckverbandes beschlossen: Lage, Marsberg und Paderborn“. Er hat seinen Sitz in Detmold und Paderborn und führt das Satzung dieser Satzung beigedruckte Siegel. -
Informationen
INFORMATIONEN für Bürger/innen und Gäste der Stadt Blomberg Herzlich willkommen in Blomberg Das kleine Lipperland ist ein besonders schönes Stück Deutschland. Mittendrin liegt Blomberg, in einem überlieferten Reim „de Bleome“, also die Blume unter den lippischen Städten genannt. Im Namen der Stadt Blomberg begrüße ich Sie ganz herzlich als Neubürgerin oder Neubürger und wünsche Ihnen ein schnel- les Einleben in Ihre neue Heimat. Um Ihnen das Kennenlernen unserer Stadt zu erleichtern, haben wir für Sie diese Informationsschrift zusammengetragen, mit der wir Ihnen Land und Leute, Natur und Kultur, Geschichte und Gegen- GRUßWORT DES BÜRGERMEISTERS wart der Region zwischen Teutoburger Wald und Weser vorstellen möchten. Aber auch den alteingesessenen Blombergern wird diese Bürgerbroschüre sicherlich in vielerlei Hinsicht eine wert- volle Informationsquelle sein. Herzliche Grüße Ihr Klaus Geise Bürgermeister 1 2 TAXI-HENKE 8009 Inhaltsverzeichnis Grußwort des Bürgermeisters . 1 SERVICE · SOZIALES · WIRTSCHAFT Inhaltsverzeichnis. 3 Kulturelle Einrichtungen. 25 Branchenverzeichnis . 5 Öffentliche Bücherei. 25 Impressum. 60 Kindertagesstätten · Heime und sonstige Einrichtungen STADTINFOS · STADTGESCHICHTE der Jugendhilfe . 25 Bildungs- und Lehranstalten . 27 Geschichte. 6 Starke Kinder – Ein historischer starkes Blomberg . 28 Stadtrundgang. 9 Kirchen · Pfarrämter · religiöse Gemeinschaften. 32 VERWALTUNG · BEHÖRDEN · POLITIK Heilberufe · Apotheken · . Rat der Stadt Blomberg . 11 Altersheime · Krankenhäuser 33 Ratsmitglieder . 11 Soziale Fürsorge und andere INHALTSVERZEICHNIS gemeinnützige Einrichtungen . 37 Politische Parteien . 12 Turn- und Sportstätten . 37 Ortsvorsteher/innen . 13 Vereine · Verbände . 41 Dienststellen der . Stadt Blomberg. 14 Städtepartnerschaften 47 Organisation der Banken und Sparkassen . 49 Stadt Blomberg. 14 Blomberger Versorgungs- . Behördliche Einrichtungen . 15 betriebe GmbH 49 . Was erledige ich wo? . 16 Abfallinformation 52 Sonstige Dienststellen Veranstaltungen 2008/2009 . 59 und Organisationen . 23 Notruftafel . -
How to Study at the Ostwestfalen-Lippe
How to Study at the Ostwestfalen-Lippe University of Applied Sciences: The Integration Programme at a Glance You have your secondary school-leaving certificate or you already studied in your home country? You are interested in a study programme or you want to continue your studies already started? Here you can find initial information about studying in Germany, admission requirements and degree programmes at the Ostwestfalen-Lippe University of Applied Sciences (OWL UAS). Structure of Studies / Degrees in Germany Bachelor: The Bachelor’s degree is a first-level university qualification which takes usually 6 se- mesters. With a Bachelor’s degree you can already start your professional career. The OWL UAS offers a variety of degree programmes which are completed with the Bachelor’s degree. In Germany it is usual to choose only one degree programme. Master: The Master’s degree is the second-level university qualification which enables you to deepen the knowledge you have gained in the Bachelor’s degree. The Bachelor’s degree is a prerequisite for a Master’s degree programme. It takes usually 4 semesters. With the Master’s degree you can enter professional life. You can specialize in a certain subject of study in your Master’s programme. The OWL UAS offers specialisation possibilities in all departments. Universities in Germany In Germany you can study at universities and universities of applied sciences. If you are interested in science and research, a university is the right place for you. Instruction at a university of applied sciences is practice-oriented. If you are interested in how “things” work and you orientate your professional future to economy and industry, a university of applied sciences is the right place for you. -
Extertal Titel
Grußwort Herzlich willkommen in der Gemeinde Extertal Liebe Neubürgerinnen und Neubürger, auch im Namen unseres Gemeinde- rates, der Verwaltung und aller Exterta- ler Bürgerinnen und Bürger begrüße ich Sie ganz herzlich in unserer schönen Gemeinde. Mit dem Umzug nach Extertal haben Ich bin sicher, dass Sie sich schnell einle- Sie eine gute Wahl getroffen, denn ein- ben werden und sich bald wohl fühlen. gebettet in eine der schönsten Nutzen Sie die Kontakte zu unseren auf- Mittelgebirgslandschaften Deutsch- geschlossenen Bürgerinnen und Bür- lands bietet Ihr neuer Heimatort ein gern. Zudem steht Ihnen natürlich auch Nebeneinander von angenehmen Woh- der Bürgermeister und die Gemein- nen und qualifizierten Arbeiten. Handel deverwaltung für weitere Fragen zur und Gewerbe sind innovativ und Verfügung. Erste Anlaufstelle ist der zukunftorientiert aufgestellt. moderne Bürgerservice im Rathaus drei. Sie sind uns als Kunden willkommen. Sie finden hier alles, was eine lebendige und bürgerfreundliche Gemeinde aus- Neben einer ersten Orientierungshilfe zeichnet. Vereinsleben und ehrenamtli- für unsere neuen Bürgerinnen und Bür- ches Engagement sind tragende Säulen ger ist die vorliegende Broschüre sicher- unseres Gemeinschaftslebens. Schulen, lich auch für die „Alteingesessenen“ Kindergärten, ein vielfältiges Kultur- hilfreich. und Freizeitangebot sowie ein leis- tungsfähiger Einzelhandel machen Nutzen Sie unsere Angebote – wir sind außerdem die Qualität der Gemeinde für Sie da! aus. Durch ihr besonderes touristisches Angebot, wie die Draisinenstrecke, das hervorragende Wanderwegenetz, die Landgasthäuser oder auch unsere Burg Sternberg hat sich Extertal zu einem Ihr Bürgermeister interessanten Ziel nicht nur für Tages- Hans Hoppenberg touristen entwickelt. Aber auch ein Blick in die Umgebung PS: Ich danke allen, die mit einer Anzei- lohnt sich. Ausflugsziele zu reizvollen ge zur Finanzierung dieser wichtigen historischen Kleinstädten wie Detmold, Info-Broschüre beigetragen haben. -
Verkehrsbetriebe Extertal Gmbh Vom Bahnbetrieb Zum Modernen
CHRONIK Verkehrsbetriebe Extertal GmbH Vom Bahnbetrieb zum modernen Dienstleister 1924 Gründung der Gesellschaft am 08. September 1924 als Extertalbahn Aktiengesellschaft 1927 Eröffnung Bahnbetrieb der Extertalbahn: 23,5 km lange normalspurige, elektrisch betriebene Strecke - Anschluss DB-Netz in Barntrup und Rinteln 1930 Aufnahme Omnibuslinien- und Reiseverkehr als Zubringer- und Ergänzungsverkehr sowie zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Bahnbetriebes 1960 Aufnahme Güterkraftverkehr Anpassung Verkehrsangebot an Verkehrsbedingungen durch Industrialisierung des Verkehrsgebietes, Schienenhilfsdienste – Flächen- und Kleingutverkehr 1965 Aufnahme Speditionssparte mit Abfertigungsspedition für die Deutsche Bundesbahn und den allgemeinen Güter-fernverkehr 1967 Umfirmierung in „Verkehrsbetriebe Extertal-Extertalbahn GmbH“ 1969 Durchgreifende Rationalisierung Bahnbetrieb Umstellung Personenverkehr auf Omnibusbetrieb, Stilllegung 3,4 km Ortsdurchfahrt mit Anschluss DB Netz in Rinteln 1972 Aufnahme Schienengüterverkehr im Industriegebiet Rinteln Süd (1,5 km) 1976 Neugestaltung Betriebshof Bösingfeld Bau Omnibusabstellhalle CHRONIK 1981 Bau einer Lager- und Umschlagshalle Bahnhof Bösingfeld (rd. 1.100 m²) 1984 Gründung der Tochtergesellschaft vbe Spedition GmbH 1987 Erweiterung des Betriebshofes um rd. 15.000 m² 1989 Einführung von Anrufsammeltaxiverkehren (AST) 1990 Bau einer weiteren Lagerhalle (rd. 2.000 m²) Betriebshof Bösingfeld Gründung der Busreisen GmbH in Blomberg Beteiligung vbe 12 %, Köhne 72 % 1992 Erwerb -
Schwalenberg
Schwalenberg Already in the late 19th Century, the small medieval town of Since 1978, the County of Lippe, the Cultural agency of Lippe and Schwalenberg became, due to the beauty of the landscape, the the town of Schieder-Schwalenberg want to carry on the art quiet harmony and the extraordinary light conditions, a favourite tradition. By focusing on contemporary cultural trends, the old place for impressionist landscape painters. Painters from artists´colony is filled with new life. Apart from the scholarships in Düsseldorf, Berlin and other cities came to Schwalenberg for plein- Fine Arts and the Schwalenberger Summer Academy, there are air painting. With the presentation of their works in exhibitions 8-10 exhibitions each year, shown in the Municipal Museum and outside of Schwalenberg and personal contacts to other artists, the Robert Koepke House. The exhibitions count to the cultural the popularity of Schwalenberg grew and the town was soon highlights of Schwalenberg. The “Night of Art” is taking place called an “Artists town” or an “Artists´ colony”. every two years with special events and openings of exhibitions. In collaboration with other cultural institutions the „Night of Art“ As one of the founders of the artists´ colony with a long-term stay, offers a versatile program. counts Hans Bruch (1887-1913), a painter from Berlin. He first came to Schwalenberg in 1906, after only a short while he held an exhibition in Berlin showing motives of Schwalenberg. Beginning 20th Century the guesthouse “Meier”, the so-called „Künstlerklause“ became the centre of the new artists´colony. Among the artists who work regularly in Schwalenberg were Franz Edouard Rothe (1887-1975) and Franz Born (1881-1917) from Berlin, Robert Koepke (1893-1968) from Bremen, Friedrich Eicke (1883-1975) from Düsseldorf; as well as Ernst Rötteken (1882-1945) from Detmold, Magnus Zeller (1888-1972) from Berlin, Elisabeth (Else) Ruest (1861-1945) from Hannover, Hans Licht (1876-1935) and his students from Berlin, among them Nelly Cunow (born 1893), and many others. -
Leben Und Arbeiten in Lippe
wir in lippe leben und arbeiten in lippe www.forum-lippe.de 02 INHALTSANGABE VORWORT 03 WIRTSCHAFTSSTANDORT LIPPE 04 VERKEHRSVERBINDUNGEN 05 SCHÖNER WOHNEN IN LIPPE 06 KINDER, SCHULE, BILDUNG UND GESUNDHEIT 08 SPORT 10 FREIZEIT FÜR DIE GANZE FAMILIE 12 EINKAUFEN UND GASTRONOMIE 14 KULTUR 15 EVENTS IN DER REGION 16 FORUM LIP.PE – WER WIR SIND 17 FORUM LIP.PE – WAS WIR MACHEN 18 Impressum Gestaltung MEN AT WORK Werbeagentur GmbH Druck Merkur Druck GmbH & Co. KG Auflage 1.600 Exemplare Redaktion FORUM LIP.PE Wir bedanken uns für die zur Verfügung gestellten Abbildungen unter anderem bei Franz Paus (S. 2 Bild 3 v. l.), Frank Beyer (S. 8 Bild 3 v. l.) und Jan Braun/HNF (S. 15 Bild 1 v. l.). Das Copyright für diese Abbildungen liegt bei dem jeweiligen Eigentümer. berühmte lipper Gerhard Schröder | *7.4.1944 in Mossenberg (heute Ortsteil von Blomberg) | Okt. 1998 – Nov. 2005 deutscher Bundeskanzler VORWORT 03 Liebe Leserin, lieber Leser, wenn man das erste Mal vom Lipperland hört, dann stellt man sich die Frage, wie es wohl um die Vielfältigkeit und Lebensqualität der Region bestellt ist. Wir möchten Sie mit dieser Broschüre auf eine erste Erkundungstour durch Lippe schicken, bei der Sie das Land des Hermanns und den wunderschönen Teutoburger Wald entdecken können. Aber Lippe ist viel mehr als das! Es bietet Ihnen eine moderne Arbeitswelt in zukunftsweisenden und welt- weit agierenden Unternehmen. Das vielfältige kulturelle Angebot und die Nähe zur Natur machen die Freizeit zu einem Vergnügen. Für Ihre ersten Schritte in Lippe haben wir Ihnen zahlreiche Internet-Links zur Verfügung gestellt. -
This Informations Is from the Internet Pages of the Federal of Transport, Building and Urban Affairs
This informations is from the internet pages of the Federal of Transport, Building and Urban Affairs. Please read the disclaimer at http://www.bmvbs.de/artikel,- 939488/Website-publication.htm. – 124 – State: North Rhine-Westphalia First priority projects Con- Ser- FG inv. struc- Length Re- ial Road Title costs from FTIP no. tion (km) marks no. 2003 (€ m) type Ongoing and definitely planned projects 1 A 1 Lgr. NI/NW–AK Lotte/Osnabrück 46BB 4.5 24.6 2 A 1 AK Lotte/Osnabrück–AS Lengerich/Tecklenburg 46BB 11.1 33.7 NW5003 A 3 A 1 AS Lengerich/Tecklenburg–DEK-Brücke 46BB 11.6 23.2 NW5003 A 4 A 1 DEK Brücke–AS Münster/N 46BB 16.4 38.2 NW5003 A 5 A 1 AK Münster/S (2. Baustufe) 66BB 0.0 11.9 6 A 1 AS Münster/N–AK Münster/S (Baustufe 1.2) 46KB 9.9 30.2 A 7 A 1 T+R-Anlage Lichtendorf–AK Westhofen 46BB 6.4 11.0 8 A 1 AK Westhofen–AS Hagen/N 46BB 5.6 85.1 9 A 1 AS Gevelsberg–AS Wuppertal/Langerfeld 46BB 10.3 10.7 10 A 1 AS WU/Langerfeld–Blombachtal 46KB 5.5 94.2 11 A 1 AS Wuppertal/Ronsdorf–AS Remscheid 46KB 5.1 5.3 12 A 1 AS Remscheid–T+R-Anlage Remscheid 46BB 2.9 33.9 13 A 1 T+R-Anlage Remscheid–AS Wermelskirchen 46KB 4.3 48.6 14 A 1 AK Leverkusen–AK Köln/N 46BB 10.0 14.0 15 A 1 AK Köln/N–DB-Strecke Köln–Aachen 46BB 7.3 81.5 16 A 2 Bereich AK Kamen 46BB 2.6 35.7 17 A 2 AK Kamen–O AK Kamen 46BB 3.3 13.9 A 18 A 2 O AK Kamen–AS Hamm 46BB 5.9 28.8 19 A 2 AS Hamm–T+R-Anlage Hamm/Rhynern 46BB 4.0 23.9 A 20 A 2 Hamm–AS Hamm/Uentrop 46BB 8.1 28.8 A 21 A 2 W AS Hamm/Uentrop–O AS Hamm/Uentrop 46BB 3.4 2.3 22 A 2 AS Hamm/Uentrop–AS Beckum 46BB 6.5 26.7 A -
Stadt Barntrup Selbeck Sommersell Informiert Sonneborn Diakoniestation Stationär Kalletal Betreute Barntrup Tel
Alverdissen Stadt Barntrup Selbeck Sommersell informiert Sonneborn Diakoniestation Stationär Kalletal Betreute Barntrup Tel. 0 52 64/6 51 63 Wohnungen Tel. 0 52 63/94 66-0 Tel. 0 52 65/7 37-0 Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen auf Betreuung, Hilfe und Versorgung durch Dritte angewiesen sind. Stationär Mobiler Dörentrup Sozialer Dienst Tel. 0 52 65/7 37-0 www.elisenstift.de Tel. 0 52 35/69 76 In Fällen von Krankheit, Pfl egebedürftigkeit und Behinderung fi nden sie mit den einrichtungen des Eli- senstiftes ein starkes Team an Ihrer Seite. Bitte melden Diakoniestation Sie sich bei Ihrem zentralen Pfl egedienst. Diakoniestation Dörentrup-Barntrup Diakoniestation Im Lippischen Südosten Tel. 0 52 65/7 37-0 Lüdge Blomberg Tel. 0 52 81/97 93 93 Tel. 0 52 35/69 76 Grußwort des Bürgermeisters Herzlich willkommen in der Stadt Barntrup Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste! Im Namen der Stadt Barntrup begrüße ich Sie recht herzlich als neuen Einwoh- ner oder Besucher in Barntrup mit seinen Ortsteilen Alverdissen, Selbeck, Som- mersell und Sonneborn. Diese Broschüre mit einer Auswahl von Angaben und Hinweisen soll Ihnen die „Ersten Schritte“ in Barntrup und Umgebung erleichtern und das Kennen lernen unserer Stadt ermöglichen. Ich hoffe, mit dieser Broschüre dazu beizutragen, dass Sie sich in unserer Stadt schnell einleben und wohl fühlen. Sollten Sie schon länger Einwohner sein, so hoffe ich, dass auch Sie in dieser Wappenbeschreibung: Informationsbroschüre noch etwas Neues und Wissenswertes über die örtlichen Das Stadtwappen zeigt von Gold Verhältnisse erfahren. Darüber hinaus steht Ihnen die Verwaltung der Stadt und Silber gespalten vorn einen ro- Barntrup und ich persönlich für alle Belange zur Verfügung. -
Fahrtziele Und Preise Lippe Mit Dem Westfalentarif
Kreuz und quer durch Westfalen- Fahrtziele und Preise Lippe mit dem WestfalenTarif. mit Start Schieder-Schwalenberg Osnabrück Schieder-Schwalenberg 1LI Lage (Lippe) über Blomberg 4T Bielefeld Altenbeken 4T Lemgo Münster 4T Schieder über Blomberg (nicht über Altenbeken) Augustdorf 4T Schwalenberg Hamm Paderborn über Altenbeken 6T Leopoldshöhe 4T über Blomberg (nicht über Altenbeken) Dortmund Bad Oeynhausen 6T Löhne 6T Bad Pyrmont* 3T Lügde 2T Bad Salzuflen 4T Minden 7T Siegen über Altenbeken 6T über Paderborn 10W Barntrup 4T Münster 10W Bielefeld über Blomberg 6T Oerlinghausen Einfach Ticket kaufen, einsteigen und los geht’s! Das über Paderborn 8W 4T über Blomberg (nicht über Altenbeken) Tolle dabei: Sie fahren mit nur einem Ticket – und Blomberg 3T Osnabrück nicht über Steinheim 10W das gilt für Bus, Bahn (RE/RB) und StadtBahn. Der Bünde/Westf. 7T Fahrpreis ist abhängig von Ihrem Start- und Ziel ort. Paderborn 5W Suchen Sie Ihr Ziel in der links stehenden Tabelle, Detmold 4T Porta Westfalica 7T merken Sie sich Ihre Preisstufe (z. B. 3T) und wählen über Altenbeken Sie das gewünschte Ticket in der Preistabelle. Ihr 5T Rheda-Wiedenbrück (nicht über PB) 7T Ziel oder Ihr Ticket ist nicht dabei? In der Fahrplan- Dortmund 10W Schlangen 4T auskunft unter www.TeutoOWL.de/fahrplanauskunft Dörentrup 4T Schloß Holte-Stukenbrock 6T werden Sie fündig. Enger (nicht über Paderborn) 7T über Paderborn 7W Extertal 4T Siegen 10W Erklärung zur Tabelle Gütersloh 7T Steinhagen (nicht über Paderborn) 7T „Tickets und Preise“ über Paderborn 9W Steinheim 3T 1 Nehmen Sie ganztägig bis zu 3 Kinder (6-14 Jahre) oder Fahr- räder auf Ihrem Ticket mit. -
790 Detmold – Lemgo Detmold – Loßbruch 790
– Bentrup Menschen verbinden. Detmold – Loßbruch – Lemgo mit CampusExpress 790 CE 790 Detmold – Lemgo – Brake Ziele erreichen. Montag – Freitag Verkehrshinweis F S S S S CE CE CE CE CE F S S CE CE S CE Detmold, Leopoldinum 14:52 Detmold, Fachhochschule 14:58 Detmold, Schulzentrum 13:05 15:01 Detmold, Fachhochschule 13:08 | Detmold, Agentur für Arbeit | 15:02 Detmold, Leopoldinum | 13:12 | Detmold, Weerthplatz | 13:14 | Detmold, Bahnhof 05:30 05:54 06:30 06:57 06:57 07:24 07:24 07:30 08:05 08:30 08:45 09:05 09:30 09:45 10:05 10:30 10:45 11:05 11:30 11:45 12:05 12:30 12:45 13:12 13:12 | 13:30 13:45 14:05 14:30 14:45 15:05 15:05 15:30 15:45 16:05 16:30 17:05 17:30 18:05 18:30 19:05 19:30 20:05: 21:05 Taschenfahrplan Detmold, Landesmuseum 05:32 05:56 06:32 06:59 06:59 | | 07:32 08:07 08:32 | 09:07 09:32 | 10:07 10:32 | 11:07 11:32 | 12:07 12:32 | 13:14 13:14 | 13:32 | 14:07 14:32 | | 15:07 15:32 | 16:07 16:32 17:07 17:32 18:07 18:32 19:07 19:32 20:07: 21:07 Detmold, Rosental 05:33 05:57 06:33 07:00 07:00 | | 07:33 08:08 08:33 | 09:08 09:33 | 10:08 10:33 | 11:08 11:33 | 12:08 12:33 | 13:15 13:15 | 13:33 | 14:08 14:33 | | 15:08 15:33 | 16:08 16:33 17:08 17:33 18:08 18:33 19:08 19:33 20:08: 21:08 Detmold, Hasselter Platz 05:34 05:58 06:34 07:01 07:01 | | 07:34 08:09 08:34 | 09:09 09:34 | 10:09 10:34 | 11:09 11:34 | 12:09 12:34 | 13:16 13:16 13:16 13:34 | 14:09 14:34 | | 15:09 15:34 | 16:09 16:34 17:09 17:34 18:09 18:34 19:09 19:34 20:09 21:09 Linie 790 Detmold, Finanzamt 05:36 06:00 06:36 07:03 07:03 | | 07:36 08:11 08:36 | 09:11 09:36 | 10:11