Ausgabe 2 n 2018

LEMGO & FabLab | OWL lädt die Öffentlichkeit ein

RAD & TAT Maschinenbauer testen Rennräder im Windkanal

HAND & FUSS Profi-Handballer legen Grundlage für akademische Karriere n EDITORIAL HOCHinteressant EVENTS & TERMINE

Liebe Leserinnen und Leser, Juni

beim Tag der offenen Tür im Mai konnten wir uns über zahlreiche n DiMan-Vortragsreihe zum Thema „Direkte Digitale Ferti- Besucherinnen und Besucher freuen, die sich über unsere Studi- gung im Kontext Industrie 4.0“ 25. Juni • 16:30 bis 18 Uhr • engänge informiert haben oder die Gelegenheit nutzten, hinter Thema: „PLM – als Basis für die Direkte Digitale Fertigung“ • die sonst meistens verschlossenen Türen unserer Labors zu blicken. Campus Lemgo, Seminarraum der SmartFactoryOWL An diesem Tag haben wir auch eine Neueröffnung gefeiert: Das FabLab|OWL öffnete an seinen beiden Standorten Lemgo und n Langer Abend der Studienberatung 28. Juni • Detmold erstmals für die Öffentlichkeit. Auch in Zukunft sind hier Tipp! 16 bis 20 Uhr • Studierenden-Service-Center im alle Interessierten herzlich eingeladen. Was genau ein FabLab ist Hauptgebäude am Campus Lemgo und was das FabLab|OWL im Speziellen ausmacht, erfahren Sie im Titelthema dieser HOCHdruck. Ich freue mich auf viele neugie- n Vergessene Kulturlandschaftselemente in der Oberweser- rige und kreative Nutzerinnen und Nutzer, die im FabLab|OWL Region – Potenziale der Landschaft von morgen: Feldhecken künftig neue Ideen entwickeln und umsetzen! 29. Juni • Die Veranstaltung wird über die regionale Vielfalt unterschiedlicher Heckentypen informieren, auf die Gefähr- Ideen umsetzen können unsere Studierenden auch in ihren dung dieses traditionellen Kulturgutes aufmerksam machen Abschlussarbeiten. Eine Vorstellung davon, was dabei für The- sowie an Beispielen aufzeigen, wie man Hecken(-pflege/- men möglich sind und wie manchmal eins zum anderen passt, schutz) in neue Landschaftskonzepte einbinden kann. Der erhalten Sie in der Rubrik Forschung: Der Fachbereich Maschi- Austausch mit den geladenen Experten dient unter ande- nentechnik und Mechatronik nimmt Sie mit in einen Windkanal, rem dem Generieren neuer Forschungsfragen. Die Veran- wo Testreihen für den Radrennsport stattfanden. Sportlich geht staltung findet in Verbindung mit dem 25-jährigen Jubiläum es auch in der Rubrik Studium zu: Zwei Handballprofis vom TBV des Forschungsschwerpunktes Kulturlandschaft statt. • 10 bis Lemgo erzählen, wie sie den Leistungssport mit einem Studium an 16 Uhr • Campus Höxter unserer Hochschule verbinden.

Der Besuch eines Bundesliga-Handballspiels ist ein Highlight, das Juli nicht viele Städte zu bieten haben: Die Studierenden der Hoch- schule OWL sind bei den Heimspielen in der Lipperlandhalle gern n 9. Detmolder Verkehrstag 05. Juli • 9 Uhr • Thema: Anla- gesehene Gäste. Was unsere Standorte Lemgo, Detmold und gen für den Fußgängerverkehr • Campus Detmold, Raum Höxter sonst noch für Studierende an Abenden und Wochen- 3.103 enden zu bieten haben, erfahren Sie in dieser HOCHdruck aus erster Hand. An unseren Standorten fühlen sich übrigens nicht n Montagsreihe im IWD 09. Juli • 18 Uhr • Neue Technolo- nur Studierende wohl. In der Rubrik „Campusleben“ erhalten Sie gien zur Veredlung pflanzlicher Proteine – auch für Nicht­ deshalb einen Einblick in die Detmolder Kindertagesstätte „Pau- vegetarier eine Alternative? • Referent: Professor Hans-Jür- linchen“. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre! gen Danneel • Campus Lemgo, Raum 12.201 (CIIT)

Ihr n Öffentliche Präsentation der Medienprojekte 12. Juli • 18 Uhr • Campus Lemgo, Audimax

n DiMan Vortragsreihe zum Thema „Direkte Digitale Fer- tigung im Kontext Industrie 4.0“ 11. Juli • 16:30 bis 18 Uhr • Professor Dr. Jürgen Krahl Thema: „Laser als Werkzeug in der Materialbearbeitung“ • n Präsident der Hochschule Ostwestfalen- Campus Lemgo, Seminarraum der SmartFactoryOWL

n BWL Award Lippe 27. Juli • 8 Uhr • Der BWL Award Lippe wird mittlerweile zum fünften Mal vergeben. Er wurde von der Hochschule OWL gemeinsam mit den Wirtschaftsjuni- Sprechtag jeden Mittwoch von 10 bis 13 Uhr an der oren, der Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold sowie der Stiftung Standortsicherung Kreis Lippe ins Leben gerufen • Hochschule OWL in Lemgo (Raum 1.120 A) Haus der Immobilie, Detmold

August

n Semesterferien Wir wünschen allen Professorinnen und Professoren, Studierenden und Beschäftigten der Hoch- schule OWL eine schöne Zeit n INHALT HOCHinteressant EVENTS & TERMINE

September HOCHaktuell 6 NEWS UND AKTUELLES NEWS VOM CAMPUS von der Hochschule OWL n Feierliche Zeugnisübergabe für Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs 2 28. September • 19 Uhr • Campus Lemgo, Raum 1.146 n Alumni-Treffen Fachbereich 2 28. September • 14:30 Uhr • HOCHspannung 10 HOCHSCHULE OWL GOES FABLAB Campus Lemgo, Raum 1.146 TITELTHEMA Labore in Lemgo und Detmold vernetzen Tüftler

Mehr Infos zu den Veranstaltungen unter www.hs-owl.de/veranstaltungen HOCHbegabt 16 ZWEI LEIDENSCHAFTEN VERBINDEN STUDIUM Studentenalltag zwischen Vorlesung und Profi-Handball

10

HOCHleistung 20 RENNRAD-TECHNIK IM WINDKANAL FORSCHUNG Maschinenbau ist mehr als Maschinen bauen

HOCHbetrieb 24 KINDER AUF DEM CAMPUS CAMPUSLEBEN Ein Besuch in der Kindertagesstätte „Paulinchen“ auf dem Detmolder Hochschulcampus

HOCHformat 28 WAS PASSIERT NACH DER VORLESUNG? Langer Abend der Studienberatung EINBLICKE Tipps von Studierenden für Studierende

Einmal im Jahr bieten die Zentralen Studienberatungsstellen der Hochschulen in NRW den „Langen Abend der Studien- beratung“ an. An dieser landesweiten Aktion beteiligt sich 16 auch die Hochschule OWL und bietet Studieninteressierten HOCHachtung 34 PERSONALIA PERSONALIA die Möglichkeit, sich zu Fragen rund um das Thema Studium Rund ums Personal informieren und beraten lassen.

Themen der Beratung können sein: • Soll ich überhaupt studieren? • Was kann ich studieren, wenn ich vielfältige Interessen HOCHgelobt 36 AUSZEICHNUNGEN PREISE UND AUSZEICHNUNGEN Besondere Leistungen und Verdienste habe? • Welche Fächer und Studienangebote gibt es an der Hoch- schule OWL? • Wie viel kostet ein Studium? • Welche Möglichkeiten der Finanzierung gibt es? auflösend • Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? HOCH 38 DIE UMFRAGE MEINUNGSBILDER Meinungsbilder • Wie bewerbe ich mich? • Worauf sollte ich dabei achten?

Neben der Zentralen Studienberatung sind weitere Anlaufstel- len vor Ort: • Agentur für Arbeit Detmold 39 IMPRESSUM • Immatrikulationsamt Inhalt • International Office (Beratung Geflüchteter) 28 NEWS & AKTUELLES HOCHaktuell NEWS VOM CAMPUS

NEWS VOM CAMPUS DREI NEUE BACHELORSTUDIENGÄNGE

TECHNISCHE INFORMATIK AM Die Hochschule OWL bietet für das STANDORT LEMGO IST SPITZE kommende Wintersemester 2018/19 drei neue Bachelorstudiengänge an: Das CHE Hochschulranking 2018 „Data Science“, „Freiraummanage- bescheinigt der Hochschule OWL sehr ment“ und „Precision Farming“. Wäh- gute Studienbedingungen in der Tech- rend Data Science im Fachbereich nischen Informatik. In den Kategorien Elektrotechnik und Technische Informa- „Unterstützung am Studienanfang“ und tik angesiedelt ist und in Lemgo gelehrt „Kontakt zur Berufspraxis“ erreicht der wird, werden Freiraummanagement Studiengang die Spitzengruppe. Die und Precision Farming am Standort Hochschule OWL ist eine von lediglich Höxter angeboten. Die beiden Studien- acht Hochschulen in Nordrhein-Westfa- gänge verknüpfen die klassischen 2 len, die gleich in zwei Kategorien in der Themen Freiraumgestaltung sowie Informatik die Spitzengruppe erreicht Landwirtschaft mit den Chancen der 2 Im Studiengang Freiraummanagement werden sich die Studierenden mit der Planung, Ausfüh- rung und Unterhaltung bis hin zur Projekt-Evaluation von Freianlagen befassen. haben. „Damit schneidet die Informa- 1 Digitalisierung und bieten für Unterneh- tik an unserem Standort in Lemgo zum men inhaltliche Anknüpfungspunkte wiederholten Mal überdurchschnittlich 1 In der Technischen Informatik sind 120 Studierende eingeschrieben. und damit Chancen für den ländlichen Bachelorstudiengänge aus den Berei- zulassungsfrei. n gut im CHE-Ranking ab“, sagt Hoch- Raum. Studieninteressierte können sich chen Wirtschaft, Gestaltung, Technik schulpräsident Professor Jürgen Krahl. sich für eine intensive Betreuung im dung und optimale Chancen für den bis zum 15. Juli für ihren gewünschten und Umwelt. 40 der insgesamt 49 Studi- Weitere Infos unter „Wer an der Hochschule OWL Techni- Studium und zahlreiche Kontakte zur Berufseinstieg bieten“, fügt Krahl hinzu. Studiengang einschreiben. Es gibt 31 engänge sind an der Hochschule OWL www.hs-owl.de/studistart sche Informatik studiert, entscheidet Wirtschaft, die eine praxisnahe Ausbil- n

125 JAHRE HOCHWERTIGE hochschule in diesem bundesweiten wertvollsten Proteinanteile angereichert LEHRTRADITION VEGANE PROTEINE Wettbewerb durch. Die Wissenschaftler und geringwertige oder unerwünschte erhalten etwa zwei Millionen Euro Förde- Inhaltsstoffe entfernt werden können. Der Fachbereich Detmolder Schule Auf den deutschen Biotechnologietagen rung für die Gründung eines Unterneh- Mit dem Fördergeld wird das neu zu für Architektur und Innenarchitektur in Berlin Mitte April fand die Preisverlei- mens, das hochwertige vegane Proteine gründenden Unternehmen innerhalb begeht in diesem Jahr ein Jubiläum: hung des 8. Förderwettbewerbs Go-Bio für den Ernährungssektor produzieren von zwei Jahren mit einem Produktions- Mit ihrer 125-jährigen Lehrtradition des Bundesministeriums für Bildung und wird. Das Team um Professor Danneel betrieb an den Start gehen. Die Pro- im Bereich der Produkt- und Innen- Forschung statt. Zu den Gewinnern ge- entwickelte in fast zehn Jahre langen duktionsanlage soll mit einer digitalen raumgestaltung gehört die Detmolder hört auch ein Forscherteam um Professor Vorarbeiten die Grundsteine für ein Steuerung ausgestattet werden und als Schule mit ihren Vorläuferinstitutionen Hans-Jürgen Danneel. Damit setzte sich einmaliges Verfahren, mit dem aus fast Demonstrator zu dem Netzwerk „Smart- zu den ältesten Bildungseinrichtungen erstmals ein Gründerteam einer Fach- beliebigen pflanzlichen Rohstoffen die FoodTechnologyOWL“ beisteuern. n der Innenarchitektur in Deutschland. Die 1893 als private Lehrinitiative gegründete Tischler-Fachschule hat REFERENZ FÜR MITTELSTÄDTE die von Forschung, Verwaltung und das Thema Digitalisierung in der Stadt sich aus dem Umfeld der industriel- 3 Wirtschaft gemeinsam mit Bürgerinnen umfassend anzugehen. Unterstützt len Möbelproduktion entwickelt und Am 5. April war es soweit: Das Fraun- und Bürger genutzt wird. werden die Lemgoer Fraunhofer-Wis- expandierte schnell. 1922 wurden 3 Modellierabteilung im Jahr 1909. hofer IOSB-INA hat im Rahmen der senschaftler dabei durch das Institut für in Detmold die ersten Innenarchi- Initiative LEMGO DIGITAL die Innenstadt Mittelstädte: Mit einer Größe zwischen industrielle Informationstechnik (inIT) tekturprüfungen abgelegt, und dort chitektur mit akademischem Abschluss und Innenarchitektur mit knapp 1.400 der Alten Hansestadt zu einem offenen 20.000 und 100.000 Einwohnern sind sie der Hochschule OWL und weiteren wurde auch 1952 der „Bund deutscher ermöglichte. Seit 2010 ist mit der Stadt- eingeschriebenen Studierenden und Test- und Mitmach-Labor (Living Lab) Heimat für die Hälfte aller Einwohner Partnern sowie durch das Land NRW. n Innenarchitekten“ (BDIA) gegründet. planung eine weitere Studienrichtung 37 Professorinnen und Professoren ein erklärt. Ziel sind Digitale Innovationen in NRW. Lemgo fällt mitten in dieses Durch die Fusion mit der Staatlichen und somit das gesamte Spektrum der Fachbereich der Hochschule OWL und für den Alltag auf Basis des Internet der Raster. Aufgrund der überschaubaren Ingenieurschule Lemgo entstand 1971 architektonischen Ausbildung im An- der größte Innenarchitektur-Studien- Dinge (IoT). Dadurch wird Lemgo zur Größe und den kurzen Entscheidungs- die Fachhochschule Lippe, die ein gebot: vom Stuhl bis zur Stadt. Heute ist gang in Deutschland. n IoT-Referenzplattform für Mittelstädte, wegen ist Lemgo prädestiniert dafür, Studium der Innenarchitektur oder Ar- die Detmolder Schule für Architektur

6 HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER HOCHSCHULE OWL HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER HOCHSCHULE OWL 7 NEWS & AKTUELLES HOCHaktuell NEWS VOM CAMPUS

BREMSENERGIE UNGEBREMST NUTZEN „KOMMUNIKATIONSACHSE“ Um Massen in Schwung zu bringen, ist NEU BESETZT Energie nötig. Beim Abbremsen wird ein großer Teil dieser Energie in Wärme Die Fachbereiche Umweltingenieurwe- umgewandelt – und ist somit für eine sen und Angewandte Informatik sowie weitere Nutzung verloren. Ein Team des Landschaftsarchitektur und Umweltpla- „Future Energy – Institut für Energiefor- nung am Standort Höxter haben einen schung“ der Hochschule OWL hat eine neuen Standortsprecher gewählt: Schaltung entwickelt, die Bremsenergie Professor Stefan Wolf folgt auf Professor zurück ins Stromnetz speist. Johann Klaus Maßmeyer, der nach zwei vierjäh- Austermann hat hierzu seine Doktorar- rigen Amtszeiten nicht mehr zur Wahl beit erfolgreich abgeschlossen. Bisher angetreten ist. „Der Standortsprecher hat das Team des iFE für die Entwicklung 4 übernimmt viele repräsentative und zwei Schutzrechte zur Anmeldung ein- organisatorische Aufgaben und kann gereicht. Den Sprung in die Wirtschaft 4 Johann Austermann zeigt an einem Demonstrator die Anwendung der Entwicklung. somit die Dekane entlasten. Außerdem 6 haben die Ergebnisse bereits geschafft: ist man eine Kommunikationsachse, Die Unternehmen Lenze SE (Hameln) flossen ist. Im Rahmen der Dissertation übergreifenden Projekt „DC-INDUSTRIE“ die dem Austausch der Fachbereiche 6 Professor Stefan Wolf (l.) übernimmt unter anderem das Hausrecht auf dem Höxteraner Campus und MSF-Vathauer Antriebstechnik sind rund 15 Studienabschlussarbeiten fort. Hier hat Johann Austermann in- guttut“, ergänzt Maßmeyer. Darüber von seinem Vorgänger Professor Klaus Maßmeyer. GmbH & Co. KG (Detmold) bieten Pro- entstanden. Die Wissenschaftler setzen zwischen die Leitung des Arbeitspakets hinaus sind mit dem Amt ein Sitz als dukte an, in die die neue Technik einge- die Forschung inzwischen im branchen- „Geräteentwicklung“ übernommen. n Berater im Senat der Hochschule OWL viele Themen rund um Baumaßnah- studentischer Räumlichkeiten oder die und das Hausrecht für den Höxteraner men eingebunden, also in Beratungen zugehörigen Zugangsmöglichkeiten Campus verbunden. Unter anderem zur Sanierung der Mensa ebenso wie rund um die Uhr. n WOHNMEDIZINISCHE deshalb ist der Standortsprecher in in Laborumbauten, die Einrichtung CHECKLISTE

Das direkte Wohnumfeld hat einen HOCHSCHULE STRAHLT entscheidenden Einfluss auf unsere JETZT IN DER DUNKELHEIT Gesundheit. Hauskonstruktion und Materialien können durch Ausdüns- Die Hochschule OWL präsentiert sich mit tung, Elektrosmog, Schimmelpilze modern illuminierter Beschriftung von drei und weitere Faktoren die Gesundheit Seiten: Ende März wurde ein rot leuchten- gefährden. Oft fehlt Bewohnerinnen der LED-Schriftzug an der Nord-, Ost- und und Bewohnern das nötige Hinter- Westseite des markanten Hauptgebäudes grundwissen, um Gefahren auf den 5 in Lemgo angebracht. Die beiden Bau- ersten Blick beurteilen zu können. Um teile des Schriftzugs, „Hochschule OWL“, diese Wissenslücke zu schließen, hat 5 Wer einen Altbau besichtigt, der zwischen 1950 und 1995 saniert wurde, muss mit Materialien teilen sich sieben Meter Breite und 40 Kilo- eine wohnmedizinische Forschungs- rechnen, die Schadstoffe enthalten. gramm Gewicht, die Höhe der Buchsta- gruppe am Fachbereich Detmolder ben beträgt 70 Zentimeter. Ab Beginn der Schule für Architektur und Innenar- gesundes Wohnen“ erstellt. Sie ist ab richtet sich an Käufer und Mieter eines Dämmerung fangen die Schriftzüge an, in chitektur jetzt eine „Checkliste für sofort im Internet frei zugänglich und Wohnobjekts. n einem satten Rot zu leuchten und strahlen 7 die ganze Nacht hindurch. Ausgestattet mit LEDs verbrauchen die Schriftzüge trotz- 7 Die Schriftzüge wurden von Berufskletterern an der Fassade des Hauptgebäudes montiert. SCHUL-MENSA haben ein Gestaltungskonzept für die Master-Realisierungsprojekt unter der dem weniger Elektrizität als ein einzelner NEU GESTALTET Neugestaltung der Mensa der Detmol- Leitung von Professor Ulrich Nether und Staubsauger. Die Denkmalschutzbehörde der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Theresa Kellner startete mit einer Be- Münster hat das Anbringen der Lichtkör- PROZESSKETTE für fünf neue Großgeräte durch das Wie kann die Mensa in den Pausen entwickelt. Eine Schüler-Arbeitsgruppe darfsanalyse. Sie zeigte, dass vor allem per genehmigt. Fühlt sich die Sternwarte IN FORM GEBRACHT Programm FHInvest. Damit baut sie eine oder nach dem Unterricht flexibler aus den Jahrgängen 9 und 10 hat ge- flexibleres Sitzen und eine Nutzung der der Hochschule OWL während der Un- durchgängige Prozesskette für den genutzt werden? Und wie kann sie meinsam mit sechs Masterstudierenden Tische für Hausaufgaben oder Nach- tersuchung von Himmelskörpern gestört, Der Forschungsschwerpunkt „Direkte Werkzeug- und Formenbau auf, von an Aufenthaltsqualität gewinnen? Tische, Sitzmöbel und Fenstergestal- mittagsveranstaltungen wie Eltern- können die Schriftzüge selbstverständlich Digitale Fertigung im Kontext Industrie der neben Forschung und Lehre auch Studierende der Innenarchitektur tung selbst entworfen und gebaut. Das abende gewünscht waren. n abgeschaltet werden. n 4.0“ (DiMan) erhält rund 550.000 Euro die Wirtschaft profitiert. n

8 HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER HOCHSCHULE OWL HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER HOCHSCHULE OWL 9 TITELTHEMA HOCHspannung TITELTHEMA

1

ammer, Zange und Schraubenzieher zugänglich waren die beiden FabLab- hat fast jeder im heimischen Werk- Standorte beim Tag der offenen Tür der H zeugkasten. 3D-Drucker, Lasercutter Hochschule OWL am 5. Mai 2018. Ausgangs- und Schneidplotter? Damit ist wohl kaum punkt für das FabLab|OWL am Standort eine private Werkstatt ausgerüstet. Wer Lemgo ist das Labor für Entwicklung und trotzdem Anlagen wie diese nutzen möchte, Konstruktion des Fachbereichs Produktion kann FabLabs aufsuchen, die sich weltweit und Wirtschaft, dessen Team rund um Pro- gerade immer weiter verbreiten. Auch die fessor Franz-Josef Villmer sich seit mehr als HOCHSCHULE OWL Hochschule OWL lädt nicht nur Studierende 20 Jahren mit additiven Fertigungsverfahren und Wissenschaftler zum Tüfteln ein, sondern befasst – also den Dingen, die heute unter alle Bürgerinnen und Bürger, vom Schüler das Schlagwort 3D-Druck gefasst werden. bis zur Seniorin. Das FabLab|OWL hat zwei In Detmold, am Fachbereich Detmolder GOES FABLAB Standorte: den Raum 3.107 auf dem Cam- Schule für Architektur und Innenarchitektur, pus Lemgo und den Raum 4.017 auf dem hat Professor Hans Sachs den bestehenden LABORE IN LEMGO UND DETMOLD VERNETZEN TÜFTLER Campus Detmold. „Das FabLab|OWL ist Werkstättenverbund weiterentwickelt. Or- eine Botschaft der Hochschule OWL, die sie ganisatorisch verankert ist das FabLab|OWL in die Region hineinruft: Es ist eine Einladung am Institut für Wissenschaftsdialog (IWD). Da an jeden! Man braucht zur Nutzung keine die Hochschule OWL das FabLab finanziell besonderen Qualifikationen – man muss nur trägt, ist die Nutzung derzeit noch kosten- eine Idee haben“, sagt Hochschulpräsident frei. Professor Jürgen Krahl.

„Ende des Sommersemesters 2017 hat mich WELTWEIT AUFGESTELLT das Präsidium mit dem Aufbau und der Leitung eines FabLabs beauftragt und die Das erste „Fabrication Laboratory“ wur- Finanzierung der Einrichtung und des Betrie- de 2002 am MIT in den USA initiiert – die bes zugesagt. Seitdem laufen die Arbeiten Keimzelle der heute mehr als 1.200 FabLabs auf Hochtouren“, erzählt Matthias Meier, weltweit. FabLabs sind mit digitalen Produk- wissenschaftlicher Mitarbeiter und FabLab- tionsanlagen wie 3D-Druckern, Lasercut- Chef. Das erste Mal für die Öffentlichkeit tern, Plottern und CNC-Fräsen ausgestattet

Einen neuen Geist auf den Campus bringen – nicht weniger als das will das FabLab|OWL, das kürzlich seine Türen 1 Das Team des FabLab|OWL lädt alle Inter- geöffnet hat. Hier kann jeder Hand anlegen und seinen Ideen Leben einhauchen. Im Mittelpunkt steht der Austausch: essierten ein. Studierende vernetzen sich mit Firmenchefs, Schülerinnen lernen von Ruheständlern, 2 In Lemgo ist das Wissenschaftlerinnen setzen gemeinsam mit Künstlern Produktideen um. FabLab|OWL im Gebäude des Fachbereichs Produktion und Wirtschaft angesiedelt. 2

10 HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER HOCHSCHULE OWL HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER HOCHSCHULE OWL 11 TITELTHEMA HOCHspannung TITELTHEMA

und ermöglichen es, Ideen zu Innovationen Geplant ist unter anderem eine Koopera- der Ausstattung liegt auf der Produktent- gen durchläuft, kann später sein Wissen weiter zu entwickeln. So können am Com- tion mit dem Schülerlabor TechLipp, das in wicklung und dem Prototypenbau. In an andere weitergeben und die Entwick- puter gestaltete Produkte direkt in Prototy- Lemgo am Fachbereich Elektrotechnik und Detmold erstreckt sich das FabLab auf etwa lung des FabLab|OWL aktiv mitgestalten. pen umgesetzt werden. Nutzbar sind diese Technische Informatik angesiedelt ist. Beide 120 Quadratmetern und fokussiert neben In Lemgo und in Detmold wird es künftig nicht-kommerziellen Hightech-Werkstätten Einrichtungen wollen vereinbaren, sich ihre dem Modell- und Prototypenbau auf die Open-Lab-Zeiten geben, die jeweils aktuell für jedermann – Wissenschaftler ebenso wie Ressourcen gegenseitig zur Verfügung zu Schnittstellen zwischen Virtual, Augmented angekündigt werden unter www.hs-owl. Studierende, aber auch Schüler und Privat- stellen: Schülerinnen und Schüler, die im und Mixed Reality. Diese unterschiedlichen de/fablab. Eine Herausforderung bei der personen. FabLabs sind global vernetzt und TechLipp Feuer gefangen haben, finden Schwerpunkte sind historisch in den beiden Öffnung für die Allgemeinheit war der über eine gemeinsame Fab Charter verbun- einen nahtlosen Übergang, um ihre Ideen beteiligten Fachbereichen gewachsen und Versicherungsschutz, der sich an einer den. Um in diese Gemeinschaft aufgenom- im FabLab weiterzuverfolgen – und haben geben dem FabLab|OWL sein individuel- Hochschule üblicherweise nur auf ihre men zu werden, muss ein neues FabLab von so schon den ersten Fuß in der Tür für ihr Stu- les Profil. „Es gibt eine Grundausstattung Angehörigen erstreckt. Damit auch externe der Community zertifiziert werden. Dabei dium an der Hochschule OWL. Die Nutzerin- an Maschinen, die an beiden Standorten Besucherinnen und Besucher bei ihrer Arbeit wird es von anderen Labs aus der ganzen nen und Nutzer des FabLab|OWL wiederum zur Verfügung steht. Wer darüber hinaus im FabLab abgesichert sind, hat schließlich Welt geprüft und anhand strenger Kriterien finden im TechLipp zusätzliche Räumlichkei- speziellere Ideen und Bedarfe hat, wird von die Betriebshaftpflichtversicherung der

3 Matthias Meier (l.) leitet 5 Am Elektronik-Arbeitsplatz das Labor in Lemgo, Profes- können unter anderem Plati- sor Hans Sachs das Labor in nen kontrolliert werden. Detmold. 6 Durch die beim Laser- 4 In beiden Labors gibt es schneiden produzierten unterschiedliche 3D-Drucker. Formen lassen sich räumliche Hier entsteht gerade ein Strukturen aus flächigen Zahnrad. Materialien herstellen.

3 4 5 6

bewertet. „Dieser Zertifizierung möchten ten und Arbeitsplätze. „Weiter wachsen wird uns jederzeit an den passenden Standort Hochschule OWL ihr Angebot erweitert und wir uns gerne stellen, um Teil der weltweiten das FabLab zudem, sobald Baumaßnahmen vermittelt. Lemgo und Detmold arbeiten dies an die Bedingung geknüpft, dass die Gemeinschaft zu werden. Dafür muss der im Rahmen des Innovation Campus Lemgo Hand in Hand“, betont Sachs. Nutzerinnen und Nutzer zusätzlich über eine Betrieb des FabLab|OWL aber zunächst umgesetzt werden – schließlich ist das Fab- private Haftpflichtversicherung verfügen. reibungslos laufen – deshalb gehen wir das Lab ideal geeignet, den Dialog zwischen Unterstützt werden die Nutzerinnen und Thema nicht kurz-, sondern eher mittelfristig Hochschule, Stadt und Bürgern zu fördern Nutzer bei der Arbeit an den Maschinen von Intensiv genutzt wird das FabLab|OWL an“, erklärt Meier. und international zu vernetzen“, kündigt Tutorinnen und Tutoren. Rund ein Dutzend natürlich auch in der Hochschullehre: Am Meier an. Studierende und zwei Mitarbeiter sind in Fachbereich Produktion und Wirtschaft Erstmal steht die Vernetzung im Lokalen die Betreuung der beiden Labor-Standorte profitieren die Bachelor-Studierenden in auf der To-Do-Liste: Weitere Fachbereiche eingebunden. Wer ins Betreuer-Team Praktika, Übungen und Semesterarbei- und Standorte sind willkommen, Teil des ZWEI STANDORTE einsteigen möchte, muss Schulungen für ten. Eine große Rolle spielt es auch in den FabLab|OWL zu werden. Ein Labor-Standort MIT INDIVIDUELLEN PROFILEN die Geräte absolvieren. In der Zukunft ist Masterangeboten Produktion Engineering in Höxter beispielsweise sei denkbar; in auch eine Erweiterung des Betreuer-Teams and Management sowie Produktion und Lemgo und Detmold sind die Labore stetig Bisher stehen in Lemgo rund 70 Quadrat- um externe Lab-Nutzerinnen und -Nutzer Management. Am Fachbereich Detmolder im Wandel, wie Professor Sachs erläutert. meter zur Verfügung. Der Schwerpunkt bei denkbar: Wer entsprechende Einweisun- Schule für Architektur und Innenarchitektur

12 HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER HOCHSCHULE OWL HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER HOCHSCHULE OWL 13 TITELTHEMA HOCHspannung TITELTHEMA

8 Julian Vogels, Mitgrün- der des Unternehmens JULIAN VOGELS Soundbrenner, das seine Wurzeln im FabLab Berlin hat. Vor dreieinhalb Jahren nutzen besonders Studierende der Innenar- kommen externe Anfragen: Erste Kontakte gegründet, hat es heute 14 chitektur das Labor für ihre Modellbau-Auf- bestehen zum Beispiel mit der Hochschule ÜBER DAS FABLAB Mitarbeiter und einen wei- teren Standort in Hongkong. gaben. Vertiefung findet dies in den beiden für Musik Detmold und dem Detmolder Frei- Die Unternehmensidee: ein Masterangeboten Integrated Design sowie lichtmuseum, wie Professor Sachs berichtet. App-gesteuertes Metronom für Musiker, das ähnlich einer Integrated Architectural Design. Auch wei- „Ich richte mich vor allem an die Studieren- Uhr am Handgelenk getra- tere Studiengänge haben bereits Interesse Mehr Infos den: Ihr habt etwas richtig Gutes am Start – es gen wird und über Vibration n von Katharina Thehos und Bedarfe signalisiert, sagt Meier. Hinzu www.hs-owl.de/fablab ist eine unglaubliche Bereicherung, ein FabLab den Takt vorgibt. Julian Vo- gels war Gastredner bei der an der Hochschule zu haben. Ein FabLab ist Eröffnung des FabLab|OWL. für euch eine Plattform, wo ihr mit eigenen Antrieb etwas entwickeln könnt. Hier kommen Ingenieure und Kreative zusammen, es geht um eine Idee – irgendetwas, was die Welt bes- 8 ser macht. Als ich nach dem Masterstudium aus Kanada nach Berlin kam, hatte ich erstmal gar nichts. Ich habe Leute kennengelernt, haben wir innerhalb von einem Monat einen die eine Idee hatten: ein elektrisches Met- ersten Prototyp entwickelt. Das war genug, FabCharter ronom, das am Arm getragen und mit dem um die ersten Investoren zu überzeugen. Sie Smartphone verbunden werden kann. Es war fanden es gut, dass wir durch das FabLab in Weltweit gibt es viele FabLabs und alle unterschei- Was sind Deine Verantwortlichkeiten? dann sehr schnell an mir, einen Prototypen zu einer Community sind, die uns noch stärker den sich. Sie sind anders organisiert, finanzieren sich • Sicherheit: weder Menschen noch Maschinen bauen – ich hatte aber kein Geld für Material. macht. Später haben wir uns als Start-up im auf unterschiedliche Art und Weise und fokussieren Schaden zufügen Dann bin ich auf das FabLab Berlin gestoßen: FabLab Berlin eingemietet – dort konnten wir sich im Kern auf verschiedene Themen. Doch in den • Betrieb: helfen beim Putzen, Unterhalt und Verbes- Dort waren zu der Zeit noch wenig Leute, aber unsere Erfahrungen an andere weitergeben Grundwerten und Vorstellungen ist allen gemein die serung des Labs die haben mir sehr geholfen und sich sehr für und gleichzeitig hat uns die Community bei FabCharter • Wissen: zu Dokumentation beitragen und Einfüh- unser Projekt interessiert. Mit ihrer Unterstützung der Weiterentwicklung unserer Idee geholfen.“ rungen geben Was ist ein FabLab? FabLabs sind ein globales Netzwerk lokaler Labs, die Wem gehören FabLab Erfindungen? Erfindergeist fördern, indem sie Zugang zu digitalen Entwürfe und Verfahren, die in einem FabLab entwi- Fabrikationsmaschinen bieten. ckelt werden dürfen geschützt und verkauft werden, 9 Neil Gershenfeld, Leiter des Center for Bits and Atoms aber sie sollten für individuellen Gebrauch und NEIL GERSHENFELD am Massachusetts Institute Was hat’s in einem FabLab? individuelles Lernen verfügbar bleiben. of Technology (MIT) und Er- FabLabs haben eine ähnliche Grundausstattung finder der FabLabs. Zitat aus seinem TED-Talk im Jahr 2006 von Basisfunktionen, die es erlauben (beinahe) Wie können Firmen ein FabLab nutzen? ÜBER DAS FABLAB (kompletter Vortrag: www. alles herzustellen; dies ermöglicht die Mobilität von Kommerzielle Aktivitäten können in einem FabLab ted.com/talks/neil_gershen- feld_on_fab_labs). Nutzern zwischen den FabLabs und das Teilen von als Proof of Concept entwickelt werden, aber sie Projekten. dürfen anderen Aktivitäten nicht im Wege stehen. „Wir betrachten Technologie immer noch als Sie sollten über das FabLab hinaus wachsen, statt Top-Down-Megaprojekte. Informatik, Kommu- Was bietet das FabLab Netzwerk? nur dort. Es wird erwartet, dass sie Entwicklern, Fab- nikation, Energie für den Rest des Planeten Unterstützung in betrieblichen, technischen, finan- Labs und Netzwerken, die zu ihrem Erfolg beitragen, sind diese Top-Down-Megaprojekte. Wenn die- ziellen, logistischen und Bildungsfragen über das zugute kommen. ser Raum hier voller Helden nur schlau genug hinaus, was in einem einzelnen Lab verfügbar ist. ist, könnt ihr die Probleme lösen. Die Botschaft der FabLabs ist, dass die anderen fünf Milliar- Wer kann ein FabLab nutzen? den Menschen auf der Erde nicht nur techni- 9 FabLabs sind eine Ressource für die Community. sche Nieten sind; sie sind Quellen. Die echte Jeder einzelne hat freien Zugang, es gibt aber auch Quelle Chance besteht darin, die erfinderische Kraft reservierte Zeiten für Programme. www.fabfoundation.org der Welt zu nutzen, um Lösungen für lokale die Zukunft, aber dort sind wir heute. Es bricht Probleme lokal zu entwerfen und umzusetzen. jede organisatorische Grenze, die wir uns vor- Ich dachte, das ist die Projektion 20 Jahren in stellen können.“

14 HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER HOCHSCHULE OWL HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER HOCHSCHULE OWL 15 STUDIUM HOCHbegabt STUDIUM

ins sei vorab gesagt: Wer neben dem beim TBV alle Stationen im Jugendhandball Studium Leistungssport betreiben will, durchlaufen und ist ebenso wie Robin über Eder braucht vor allem Disziplin! Der die Drittligamannschaft ins Profiteam aufge- 22-jährige Robin Hübscher hat sich genau rückt. Alexander absolvierte zunächst eine mit dieser Einstellung an der Hochschule Ausbildung bei der Sparkasse in Lemgo und OWL beworben. Nach dem Abitur war er studiert seit dem Wintersemester 2017/18 auf der Suche nach einer Möglichkeit, seine Betriebswirtschaftslehre. Handballleidenschaft und seinen Wunsch- studiengang Lebensmitteltechnologie mit- einander zu verbinden. Am Standort Lemgo DAS STUDIUM der Hochschule OWL wurde er letztendlich AN DER HOCHSCHULE OWL fündig. Mittlerweile studiert der gebürtige Mainzer im siebten Semester die Fachrich- Alexander wollte unbedingt an einer Fach- tung Getränketechnologie und steht kurz hochschule BWL studieren und nicht an

1 Alexander zeigt vollen Körpereinsatz beim Spiel.

2 Robin Hübscher und Alexander Engelhardt sind neben ihrem Studium an der Hochschule OWL Profispieler beim Handball-Erstligisten TBV Lemgo.

1 2

vor seiner Bachelorarbeit. Daneben ist er einer Universität. Obwohl er sich bei meh- Handballer beim TBV Lemgo. „Ich hatte reren Fachhochschulen beworben hatte, damals eher Glück, dass das geklappt hat. hat er sich bewusst für die Hochschule OWL ZWEI Die Saison hatte schon begonnen und die entschieden, da sie sozusagen „direkt vor Spieler hatten bereits ihre Verträge. Weil der Haustür“ liegt. „Ich bin sehr zufrieden sich aber jemand auf meiner Spielposition und fühle mich auch sehr wohl hier. Das Stu- verletzt hatte, bin ich sozusagen dort ‚rein- dium würde ich immer wieder weiteremp- gerutscht‘“, erklärt er. Robin hatte zunächst fehlen. Dieses ‚Kleinere‘ ist eigentlich sehr LEIDENSCHAFTEN VERBINDEN einen Vertrag über zwei Spielzeiten bei den schön, wie ich finde. Man kennt einfach die STUDENTENALLTAG ZWISCHEN VORLESUNG UND PROFI-HANDBALL „Youngsters“, der Drittligamannschaft, be- meisten seiner Kommilitonen. Anonymität ist kommen und spielt seit dem letzten Jahr bei hier ein Fremdwort. Wenn man seinen Prof den Profis in der 1. Bundesliga. sieht, dann grüßt man sich auch gegensei- Tagsüber in der Hochschule, anschließend Seminare nachbereiten und abends Studentenpartys besuchen oder mit tig“, berichtet Alexander. Robin kann das Sein Teamkollege Alexander Engelhardt, bestätigen und betont dabei vor allem den den Kommilitonen ein Bier trinken gehen – ein typischer Studentenalltag eben. Bei Robin Hübscher und Alexander ebenfalls 22 Jahre alt, ist ein waschechter Praxisbezug: „Wir absolvieren hier sehr viele Engelhardt sieht das allerdings etwas anders aus, denn neben ihrem Studium an der Hochschule OWL sind sie Profi- Lemgoer und spielt seit seinem 13. Lebens- Praktika und müssen nicht die ganze Zeit jahr Handball in seiner Heimatstadt. Er hat stumpf irgendwelche Sachen auswendig spieler beim Handball-Erstligisten TBV Lemgo.

16 HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER HOCHSCHULE OWL HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER HOCHSCHULE OWL 17 STUDIUM HOCHbegabt STUDIUM

4 Pure Freude bei Robin lernen. Wenn man selbst im Labor steht oder ich jetzt bei den Profis spiele, trainiere ich nach einem verwandelten an einer Maschine arbeitet, versteht man zweimal täglich. Zeit zum Lernen nehme ich Torwurf. alles viel besser.“ mir dann meistens abends nach der letzten Trainingseinheit. Das Ganze muss schon sehr gut geplant werden“, sagt Robin. DER ALLTAG ZWISCHEN STUDIUM UND LEISTUNGSSPORT Wenn die beiden die Vorlesungen mal nicht besuchen können, helfen die Kommilitonen Ein Tagesablauf von Robin und Alexander gerne aus. „Wir haben eine WhatsApp-Grup- folgt meist demselben Schema: Die erste pe, in der wir uns gegenseitig austauschen, Trainingseinheit steht bereits morgens von was zum Beispiel in der letzten Vorlesung 9:30 Uhr bis 11:15 Uhr auf dem Plan, in der besprochen wurde. Ich sage dann meistens beispielsweise Kraft und Ausdauer trainiert vorher Bescheid, wenn ich am nächsten Tag werden. Da beide mittlerweile zum Kader nicht zur Vorlesung komme. Meine Kommi- des Erstligisten zählen, folgt von 15:30 Uhr bis litonen fotografieren dann ihre Notizen und 4 17 oder 18 Uhr eine zweite Trainingseinheit. stellen sie in die Gruppe. Das ist alles kein Zwischen den beiden Einheiten haben sie Problem und sie haben dafür auch vollstes Zeit, Vorlesungen zu besuchen oder für Klau- Verständnis“, berichtet Alexander. Einen ters“ spielen, ist ihr Terminkalender zum an, auch den Master an der Hochschule OWL suren zu lernen. Doch oft sind sie einfach kör- „Hype“ um ihre Personen gibt es aber nicht. Wochenende hin voll durchgeplant. Wenn zu absolvieren. „Ich muss dann nur schauen, perlich erschöpft, sodass sie sich nach dem Lediglich von ein paar engen Bekannten aus sie Donnerstagabend ein Spiel in der 1. wie es mit dem Sport vereinbar ist und ob ich ersten Training erstmal erholen und schlafen dem Kommilitonenkreis kommen gelegent- Bundesliga haben, steht am Freitagabend dann überhaupt noch hier in Lemgo spiele. möchten. „Der Mittagsschlaf zwischen den lich spaßige Sprüche wie „Der ist jetzt beim bereits wieder Training mit den „Youngs- Das weiß ich ja noch nicht, aber ich würde Trainingseinheiten ist sozusagen unser High- TBV, der braucht nicht mehr zur Hochschule ters“ an, da diese in der Regel am Samstag gerne den Master ebenfalls in Kombination light des Tages“, gesteht Alexander lachend. zu gehen“ oder „Besorg uns mal Freikarten“. einen Spieltag haben. Der Sonntag ist der mit dem Handball-Profisport machen. Natür- Aufgrund ihres jungen Alters laufen sie aller- einzige freie Tag in der Woche, an dem sie lich möchte ich auch mal in dem Berufsfeld dings nicht nur in der ersten Mannschaft auf, sich entspannen und erholen können, sofern arbeiten, das ich studiert habe. Schließ- sondern helfen auch noch bei den „Youngs- AN DEN WOCHENENDEN kein Spiel der Profimannschaft stattfindet. lich kann ich ja auch nicht ewig Handball ters“ aus. „Zu Zeiten des Drittligatrainings, STEHEN DIE SPIELE AN Trotz der vielen Termine schaffen es Robin spielen“, schildert Robin. Alexander erklärt in das einmal am Tag stattfand, habe ich den und Alexander dann doch gelegentlich auf diesem Zusammenhang, dass man die Ange- Sport, die Vorlesungen und das Lernen super Da Robin und Alexander sowohl in der Studentenpartys zu gehen, sofern diese am bote für Handballspieler nicht mit denen vom unter einen Hut bekommen. Doch seitdem Profimannschaft als auch bei den „Youngs- Wochenende stattfinden. „Unter der Woche Fußball vergleichen könne. Wenn man mit ist es eher schwierig auf Studentenpartys zu Ende 30 seine Profikarriere beendet, ist es in gehen, wenn man am nächsten Morgen wie- den meisten Fällen nicht so, dass man für den der um 9:30 Uhr zum Training muss“, gesteht Rest seines Lebens ausgesorgt hat, sondern 3 Zeit zum Lernen nehmen sich die beiden meistens Alexander. Daher unternehmen die beiden man sollte einem anderen Job nachgehen. abends nach der letzten auch oft gemeinsam etwas, wie zum Beispiel Viele ehemalige Spieler bleiben daher nach Trainingseinheit. Fußballgucken, Freunde treffen oder Grillen ihrer Sportlerlaufbahn dem Verein in einer im Sommer. Für weitere Hobbys fehlt ihnen anderen Position treu, zum Beispiel als Trainer. allerdings die Zeit, da Handball und Studium Alexander möchte ebenfalls wie Robin nach einen ziemlich großen Teil ihres Lebens aus- dem Bachelor auch noch den Master an der machen. Aus diesem Grund stehen abseits Hochschule OWL machen, da sich das Stu- des Spielfeldes und der Hochschule eher dium seiner Ansicht nach gut mit dem Sport ruhigere Aktivitäten auf dem Programm. vereinbaren lässt. Sowohl Robin als auch Ale- xander lassen sich erstmal offen, was nach ihrem Studium passiert, je nachdem, ob sie UND NACH DEM STUDIUM? beim TBV Lemgo weiterspielen können. „Frü- her oder später möchte ich aber auf jeden Robin möchte dieses Jahr noch seinen Ba- Fall in meinem erlernten Berufsfeld arbeiten“, 3 chelorabschluss machen und strebt danach kündigt Alexander an. n von Carolin Seelig

18 HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER HOCHSCHULE OWL HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER HOCHSCHULE OWL 19 FORSCHUNG HOCHleistung FORSCHUNG

1 1 Elf Satz Aero-Laufräder anchmal passt einfach alles. Oder: glattflächig und mit fließenden Übergängen. wurden im GST-Windkanal Vier Radsportbegeisterte aus dem Auf diese Weise werden Luftwirbel minimiert, untersucht, eingebaut im Fachbereich Maschinentech- die den Vortrieb bremsen. Besonders im Rennrad Canyon Aeroad M CF SLX 9.0. Im Versuch dreh- nik und Mechatronik suchen nach einem Fokus liegen auch die Laufräder (Vorder- und ten die Laufräder mit der spannenden Thema für eine Studien- und Hinterrad), sie sind das beliebteste Nach- Windgeschwindigkeit von 45 Kilometer pro Stunde. eine Abschlussarbeit. Das sind: als Betreuer rüstteil und haben einen hohen Anteil an Professor Jochen Dörr (Vorlesungen Kon- der Charakteristik eines Rennrades. Auf den struktionslehre, Maschinenelemente und Punkt gebracht: Mit zunehmender Felgenhö- Leichtbau), er ist oft mit seinem selbstgebau- he sinkt der Luftwiderstand. ten Liegerad auf dem Weserradweg anzu- treffen. Zweitprüfer Volker Buchholz (Leicht- bau, Werkstoffkunde) fährt mit Rennrad und DER WINDKANAL Mountainbike rund 9.000 Kilometer jährlich, auch einige MTB-Marathons; der Masterstu- Unsere Themenwahl fiel auf Aero-Laufräder dent Yannick Winkelmann, er fährt für den mit rund 50 Millimeter Felgenhöhe. Da unser RSV Gütersloh Straßenradrennen mit einer Windkanal am Fachbereich Maschinentech- A-Lizenz. Und Bachelor-Student Joachim nik und Mechatronik mit seinen 0,4 Metern Schmeck als Hobby-Mountainbiker. Vier Durchmesser viel zu klein ist, kooperierten wir Verrückte? Wir möchten das hier mit einem mit der Firma GST-Windkanal in Immenstaad entschiedenen „vielleicht“ beantworten. am Bodensee. Grundsätzlich werden hier Aufträge aus der Luftfahrt ausgeführt, seit rund fünf Jahren aber auch für die Rennrad- RENNRAD-TECHNIK Industrie. Dafür gibt es hier eine Reihe von geeigneten Fahrrad-Prüfständen, namhafte Die aktuelle Rennrad-Technik hat längst mit Hersteller testen hier inzwischen ihre Pro- der in der Formel 1 gleichgezogen. Hier wird totypen, etwa Canyon und Cube. Weiter die Kunst des Leichtbaus zelebriert: leichter optimieren hier Profi-Teams die Position der machen ohne Stabilitätsverlust. Inzwischen ist Rennfahrer auf ihren Aero-Rennrädern. Die auch die Aerodynamik ein enorm wichtiges Messstrecke im Windkanal hat einen Quer- Thema im Radsport. Schließlich ist die Leis- schnitt von 3,2 mal 2,2 Metern, der Propeller tung eines Radfahrers arg begrenzt und so misst 3,7 Meter im Durchmesser und wird RENNRAD-TECHNIK designen die Aerodynamiker die Rennräder mit einem E-Motor von 500 Kilowatt (680 PS) 2 Ein typisches Aero-Laufrad von Schmolke-Carbon, 45 Millimeter hoch, breit und „bauchig“ in Vollcarbon- Bauweise – nicht nur IM WINDKANAL „schnell“ im Windkanal, son- dern auch mit 1.341 Gramm MASCHINENBAU IST MEHR ALS MASCHINEN BAUEN sehr leicht und mit 1.780 Euro nicht ganz preiswert.

In Sportwettkämpfen zählen nicht selten hundertstel Sekunden. Gefeilt wird dafür an der Leistungsfähigkeit der 3 Fachsimpeln auf höchstem Niveau: Yannick Winkel- mann, Masterstudent und Athleten – aber auch an der Technik. Welchen Unterschied Veränderungen im Design von Laufrädern und Helmen im Radrennfahrer (l.), mit Jean- Paul Ballard, Ingenieur und Rennradsport machen können, hat ein radbegeistertes Team des Fachbereichs Maschinentechnik und Mechatronik Triathlet sowie Mitinhaber des Laufrad-Herstellers Swiss- untersucht. Diplom-Ingenieur Volker Buchholz berichtet von den Messreihen im Windkanal. Side – er arbeitete vorher zehn Jahre bei Sauber- Mercedes in der Formel 1 als Chef-Aerodynamiker. 2 3

20 HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER HOCHSCHULE OWL HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER HOCHSCHULE OWL 21 FORSCHUNG HOCHleistung FORSCHUNG

4 Joachim Schmeck (l.) und 6 Fünf Helme aus dem Test: Volker Buchholz mit dem links unten ein „normaler“ Oberkörper-Dummy im GST- gut belüfteter Helm, der Uvex Windkanal. „Race 5“. Die vier anderen sind Aero-Helme, sie sparen bei 45 Kilometern pro Stunde 5 Maschinenbau-Ingenieur rund zehn Watt – um diese Ernst Pfeiffer von GST- Geschwindigkeit zu fahren, Windkanal (l.) und Bachelor- muss ein Radrennfahrer in Student Joachim Schmeck leicht sportlicher Position mit beim Aufbau des neuen rund 400 Watt in die Pedale Prüfstands. treten.

4 5 6

angetrieben, die Maximalgeschwindigkeit Diese 45 Kilometer pro Stunde sind die Be- schen Goldmedaille und dem vierten Platz. terpuppen und unterstützte uns und mit zwei beträgt 180 Kilometer pro Stunde. Also alles zugsgeschwindigkeit für Zeitfahrer und Triath- Kurz: Aero-Laufräder sind eine zuverlässige Exemplaren. andere als ein Spielzeug. leten, für ambitionierte Hobbyfahrer rechne- Maßnahme, um schneller zu fahren. ten wir die Ergebnisse auf deren humane 35 Die konstruktive Aufgabe bestand auch Da eine Studienarbeit erst ein Maximum an herunter. Der Clou dieses Prüfstands: Er lässt darin, den Kopf in seinem Winkel verstellbar zu Spaß gewährt, wenn auch hochwertiges Test- sich komplett um plus/minus 20 Grad drehen, AERO-HELME machen, da die Versuche mit unterschiedli- material zur Verfügung steht, holten wir noch so dass wir auch Seitenwindverhältnisse ana- chen Positionen des Fahrers auf dem Rennrad das Fachmagazin „RennRad“ mit ins Boot. lysieren konnten. Mit diesem Versuchsaufbau Vorteile in gleicher Größenordnung bringen durchgeführt werden sollten. Die Messungen Auf diese Weise erhielten wir elf Satz Aero- ergaben sich für die elf Aero-Laufräder bei Aero-Trikots: Sie liegen hauteng und fal- dauerten ganze zwei Tage: Am ersten den Laufräder von 900 bis 4.200 Euro pro Satz, Frontalanströmung Leistungen von 74 bis 78 tenfrei – und damit verwirbelungsfrei – am neuen Prüfstand aufbauen, in Betrieb nehmen insgesamt für 16.000 Euro. Und das Magazin Watt, die „normalen“ und flachen Laufräder Körper an. Desgleichen Aero-Helme: Sie sind und Probemessungen durchführen – Augen- erhält einen Test mit erstklassigen Messergeb- benötigten 82 Watt. glattflächig und mit deutlich weniger Belüf- merk lag auf einer guten Reproduzierbarkeit. nissen. So sieht eine Win-win-Situation aus. tungsöffnungen designt. Womit wir bei der Am zweiten Tag wurden alle Helme gemessen, Die Kernfrage war nicht nur, welche Aero- Erst beim Seitenwind konnten wir größere Bachelor-Arbeit des Studierenden Joachim viele mehrfach, da die Varianten mit/ohne Vi- Laufräder haben im Windkanal die Nase Unterschiede feststellen: Bei „normalen“ Lauf- Schmeck wären. Auch diese Messungen sier und mit offenen/geschlossene Belüftungs- vorn, sondern auch: Welchen Vorteil bringen rädern nimmt die benötigte Leistung, die zur fanden im GST-Windkanal statt und das öffnungen berücksichtigt werden mussten. Das sie gegenüber „normalen“ Varianten mit Überwindung des Luftwiderstandes nötig ist, Magazin „RennRad“ stellte 17 hochwertige Ergebnis: Die drei besten Aero-Helme sparen flachen 24 Millimetern Felgenhöhe. mit zunehmenden Anströmwinkeln kontinuier- Helme zur Verfügung, vier „normale“ und gegenüber den drei „normalen“ Helmen rund lich zu. Bei den Aero-Laufrädern konnten wir 13 Aero-Helme, von 100 bis 380 Euro. Der 10 Watt (bei 45 km/h). Bei einer Geschwin- den sogenannten „Segeleffekt“ nachweisen. gravierende Unterschied war jedoch: Es digkeit von 35 Kilometer pro Stunde sind das AERO-LAUFRÄDER Das heißt: Bei mittleren Anströmwinkeln von gab keinen geeigneten Prüfstand. Und es noch 4,7 Watt Gewinn. Kurios und unerwartet: sechs bis 14 Grad sinkt der Leistungsbedarf, war nicht damit getan, einem Styroporkopf Der beste Aero-Helm ist in seinem gesamten Die Versuche im Windkanal und die Auswer- weil die Strömung an der breiten „bauchi- einen Helm aufzusetzen und im Windkanal aerodynamischen Verhalten so ausgeklügelt, tungen waren das Thema der Studienarbeit gen“ Aerofelge einen Schub erzeugt anstatt zu messen. Warum? Einen großen Anteil am dass sein Leistungsbedarf einige Zehntel Watt vom Masterstudenten Yannick Winkelmann. zu „bremsen“. Im Bereich des „Segeleffektes“ gesamten Luftwiderstand eines Helmes hat kleiner ist als der Versuchs-Dummy ohne Helm. Die Laufräder montierten wir an ein Aero- liegen zwischen dem besten Aero-Laufrad die hintere Hälfte, dort wo sich der Luftstrom Damit ist nun auch den „Helmmuffeln“ das Rennrad (ohne Fahrer) der Firma Canyon, und der „normalen“ Variante ganze 16 Watt. ablöst und dann über dem Rücken des Fah- letzte Argument ausgegangen. es ist im Windkanal fest montiert, die Wind- Das sind scheinbar alles kleine Differenzen – rers verlustbehaftet verwirbelt. Wir benötigten geschwindigkeit beträgt 45 Kilometer pro in der Praxis draußen sind das auf schnell ge- also einen ganzen Oberkörper-Dummy für Das Fazit dieser beiden eher ungewöhnlichen Stunde. Die Laufräder werden von kleinen fahrenen 100 flachen Kilometern schon rund realistische Messungen. Wir hatten Glück: Im Arbeiten ist kurz und gilt auch für alle anderen: Rollen angetrieben und sie drehen mit Wind- eine Minute Unterschied, für Ambitionierte nicht so weit entfernten Rinteln vertreibt die Leidenschaft und Spaß am Thema sind die geschwindigkeit, also sehr realitätsbezogen. kleine Welten. Oder der Unterschied zwi- Firma EuroDisplay hochwertige Schaufens- besten Motivatoren. n von Volker Buchholz

22 HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER HOCHSCHULE OWL HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER HOCHSCHULE OWL 23 CAMPUSLEBEN HOCHbetrieb CAMPUSLEBEN

as Willkommen im „Paulinchen“ be- men werden und selbst entscheiden können. ginnt mit einer freudigen Begrüßung Das wird heutzutage mit dem Schlagwort D durch die Erzieherinnen und Kleinkin- ‚Partizipation‘ in der Pädagogik benannt der. Dann durchschreite ich die hellen, far- und bedeutet, dass man die unterschiedlich benfrohen Räumlichkeiten. Sie sind in einem einzigartigen Persönlichkeiten betrachtet Sonnengelb gestrichen und strahlen, trotz und in Entscheidungen miteinbezieht.“ Nach fehlendem Sonnenschein, eine angenehme dem pädagogischen Konzept der KiTa sei Wärme aus. dringend erforderlich, individuell auf die Be- dürfnisse des einzelnen Kindes einzugehen. Neben der integrierten offenen Küche Als Folge fühlen sich die Kinder sicher in ihrer sitzen die Kinder an kleinen Tischen auf Umgebung, trauen sich mehr zu und lernen ihren Stühlchen und verspeisen genüsslich dadurch sowohl effizient als auch schnell.

2 Das „Paulinchen“ auf dem Campus Emilie.

KINDER AUF DEM CAMPUS 2

1 ihr Frühstück, das ihre Eltern ihnen mitge- Etwa die Hälfte der Kinder in der KiTa Pau- geben haben. Dazu wünschen sich die linchen sind „Hochschulkinder“ – ihre Eltern Kleinen Getränke wie Tee oder Wasser. Die studieren oder arbeiten an der Hochschule Wünsche werden von einer der insgesamt Ostwestfalen-Lippe. Diese Tatsache und die EIN BESUCH IN DER KINDERTAGESSTÄTTE „PAULINCHEN“ 1 Alva Gerth und Tristan neun Fachkräften für Pädagogik sowie einer intensive individuelle Betreuung sind laut Pabst möchten eine Ge- schichte interaktiv erfahren. Berufspraktikantin, die in den letzten Zügen Annétte Schiffer der Grund für den hohen AUF DEM DETMOLDER HOCHSCHULCAMPUS der Ausbildung zur Erzieherin ist, erfüllt. Personalstand. Dieser muss sich schließlich an den Arbeits- oder Vorlesungszeiten der Eltern orientieren. Die Erzieherinnen und Passieren Fußgänger den Bioladen „Petersilchen“ und folgen der Paulinenstraße SELBSTBESTIMMUNG Erzieher sind größtenteils halbtags be- ALS ERZIEHUNGSKONZEPT schäftigt, dadurch aber besonders flexibel. durch die Stadt Detmold, liegt die U3-Kindertagesstätte „Paulinchen“ direkt auf Hierzu erklärt Stephan Osterhage-Klingler, dem Weg. Auf dem Campus der Hochschule OWL in der Emilienstraße finden sich Bezüglich der Erfüllung der kindlichen Wün- Mitglied im Vorstand des Vereins „Kinder Kleinkinder, die ihren Alltag selbst bestimmen und meistern. Ina Güttler, Praktikan- sche beim Frühstück erklärt die Sozialmana- an den Detmolder Hochschulen e.V.“: „Das gerin und Leiterin der KiTa, Annétte Schiffer: Wichtigste im Paulinchen ist, dass wir genug tin im Dezernat Kommunikation und Marketing, hat sich die „KiTa“ angeschaut. „Im Paulinchen ist uns sehr wichtig, dass die Betreuungszeit bereitstellen – Bezugsperso- Kinder früh merken, dass sie ernst genom- nen mit Zeit und Zuwendung sind für Kinder

24 HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER HOCHSCHULE OWL HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER HOCHSCHULE OWL 25 CAMPUSLEBEN HOCHbetrieb CAMPUSLEBEN

3 Sofia Petkau hantiert mit 5 Sofia Petkau schaut zu, unterschiedlichen Strukturen. während Magdalena Hoyer und Lasse Burkert auf eine Liegewiese hüpfen. 4 Alma Heinze und Márta Kemeny spielen Familie.

3 4 5

bedeutender als beispielsweise teure Spiel- nert sich Stephan Osterhage-Klingler. Wenig die Eltern und Kinder ein breit gefächertes Gesprächsstoffe vorhanden und dadurch sachen.“ später verband sich das Paulinchen auch Bild von Menschen darstellen und dies die auch lehrbar. „Der Globus soll als Ganzes mit der Detmolder Musikhochschule. Heute Arbeit bereichert. Als Folge ist eine ihrer Prä- gesehen werden“, sagt Annétte Schiffer hat der Verein selbst 45 KiTa-Plätze, von missen die Förderung von interkulturellem abschließend. KINDER AN DEN denen lediglich Plätze an Außenstehende Denken. Aufgrund der Interkulturalität der DETMOLDER HOCHSCHULEN E.V. vergeben werden, wenn alle Angehörigen Kinder und ihrer Eltern sind ständig neue An- der Hochschule OWL und der Musikhoch- regungen, Ideen und kulturübergreifende n von Ina Güttler Der Verein ist der Träger der KiTa Paulinchen schule versorgt sind. und auch des „Musikkindergartens“ in Det- mold. Er ist zuständig für die Kooperationen mit der Hochschule OWL und mit der Hoch- ELTERNINITIATIVE schule für Musik, denn auch den Mitgliedern der Hochschule für Musik stehen beide Die Idee der frühen Geschichte der Kinder- Einrichtungen offen. Aufgabe der Kinderein- tagesstätte als Ausbau einer Elterninitiative richtungen in Detmold ist es, die Situation findet sich heute noch wieder. Eltern, deren „Studieren mit Kind“ zu unterstützen und zu Kinder das Paulinchen besuchen, engagie- erleichtern. Der Ursprung des Vereins „Kin- ren sich entweder im KiTa-Alltag, im Verein Familiengerechte Hochschule der an den Detmolder Hochschulen e.V.“ oder bei Aktivitäten rund um die Kinderta- Seit 2014 ist die Hochschule OWL mit dem Zertifikat zum „audit familiengerechte hochschule“ ausgezeichnet datiert sich auf das Jahr 1992. Damals or- gesstätte. Auf diese Weise können die Eltern – 2017 wurde sie erfolgreiche reauditiert. In den vergangenen Jahren wurden viele Maßnahmen zum Ausbau ganisierten sich Angehörige der Hochschu- ihre eigenen Stärken einsetzen, um das der familiengerechten Arbeits- und Studienbedingungen angestoßen und umgesetzt. So hat die Hochschule le OWL privat, um sich bei der Betreuung Kinderleben zu verbessern. Damit haben die OWL beispielsweise ein Familienservicebüro eingerichtet, an allen Standorten Eltern-Kind-Räume zum Spielen, ihrer Kinder abzuwechseln. Angefangen Eltern laut Stephan Osterhage-Klingler „die Wickeln und Stillen sowie Spielecken in den Mensen geschaffen. Zusätzlich zu bestehenden Kinderbetreu- hat die Betreuung mit knapp zehn Kindern, Möglichkeit, den KiTa-Alltag mitzugestalten ungsmöglichkeiten sind eine neue Kindertagespflegestelle am Standort Höxter und durch Kooperationen zu- jetzt werden allein im Paulinchen 22 Kinder und Einfluss zu nehmen“. Es ist aber auch sätzliche Kinderbetreuungsmöglichkeiten an allen anderen Standorten der Hochschule geschaffen worden. in zwei Gruppen betreut. Zu Beginn fand ihre Pflicht, dem Verein beizutreten und sich die Gruppe in einem Privathaushalt in drei Stunden im Monat der KiTa in Form von Detmold. „2008 zog das Paulinchen zusam- Elternarbeit zu widmen. Weitere Infos men mit der Hochschule OWL auf den neu www.hs-owl.de/familienservice angelegten Campus in die neu gestalteten Insgesamt sind sich Annétte Schiffer und Ste- Räumlichkeiten in der Emilienstraße“, erin- phan Osterhage-Klingler darin einig, dass

26 HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER HOCHSCHULE OWL HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER HOCHSCHULE OWL 27 EINBLICKE HOCHformat EINBLICKE

STUDIEREN IN DER METROPOLE DETMOLD

ch erinnere mich noch an die ersten Wochen nach meinem Umzug von Köln nach Det- Imold. Neu in einer fremden Umgebung, ein noch aufzubauendes Netzwerk von Kommilito- ninnen und Kommilitonen sowie Freunden, und im Vergleich zur Großstadt ein leicht schlagen- der Puls der Stadt. All diese Faktoren erschweren das Einleben für manche Erstsemester.

Das ist nun sechs Jahre her. Heute habe ich die Vorzüge einer überschaubaren Stadt, wie Det- mold, schätzen gelernt. Kurze Wege zur Hoch- schule, zum Kino und Theater, aber auch zum Bahnhof ermöglichen eine gewisse Spontanität in der Freizeitgestaltung und das unerwartete 2 Treffen von Bekannten beim Flanieren in der Stadt. Vieles ist per Fuß und mit dem Fahrrad zu erreichen – ohne Gedränge oder gar hohem Zeitverlust. Day“ statt. Der Campus wird für einen Tag zum Festivalgelände samt guter Musik, Volleyballfeld und Strandbereich. Ein Muss für jeden! VOM ABWECHSLUNGSREICHEN 1 Für jeden was dabei: Das CAMPUSLEBEN ÜBER GEHEIMTIPPS Neben der Hochschule OWL findet man in Studentenleben in Detmold, WAS PASSIERT Lemgo und Höxter ist so der Innenstadt auch die Hochschule für Musik. vielseitig wie die Studienorte Der AStA und die Fachschaft beleben den Legendär ist die jährliche Tonmeisterparty. Die selbst. Hochschulalltag auf dem Campus. Der Hoch- zahlreichen Konzerte sind (noch) ein Geheim- schulsport, von Yoga bis Basketball, regelmäßige tipp. Junge Leute gibt es dank der beiden 2 Dennis Kehr (Master-Stu- NACH DER VORLESUNG? dent Innenarchitektur) Studierendenpartys, frisch gebackene Waffeln Hochschulen in Detmold genug und zahlreiche im AStA-Café und viele weitere Angebote ver- internationale Studierende bringen frischen 1 3 Beachvolleyball darf beim wandeln die Hochschule zum Lern- und Aufent- Wind in die Stadt. Vor allem auf WG-Partys und SummerDay nicht fehlen. haltsort. Jedes Jahr im Juni findet der „Summer- abends in einer der zahlreichen Bars kommt man zusammen; von Konzerten im Kaiserkeller bis zum Studententreff im Paraplü. Das tänzeri- sche Nachtleben am Wochenende findet aber 3 leider nicht in Detmold statt – aber dafür hat TIPPS VON STUDIERENDEN FÜR STUDIERENDE man dann die Bahn oder Freunde mit einem Auto, um nach zu fahren. Lemgo, Detmold und Höxter haben als Studentenstädte ihren jeweils eignen Charakter und Charme. Rico Krazewski (Lemgo), Dennis Kehr (Detmold) und Lena Richter (Höxter) FÜR KULTUR- UND NATURLIEBHABER erzählen aus dem Leben abseits der Hörsäle und Seminarräume. Vor allem im Sommer hat die Stadt Detmold einiges zu bieten. Sei es das internationale Stra- ßentheaterfestival, zahlreiche Parks, die zum Sonnen einladen, oder Ausflüge in die Natur rundherum. Ganzjährig können Studierende dank der Theaterflatrate des AStA außerdem

28 HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER HOCHSCHULE OWL HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER HOCHSCHULE OWL 29 EINBLICKE HOCHformat EINBLICKE

4 Beim SummerDay in kostenlos ins Landestheater Detmold. Die per- 7 Dominik Steffens und Detmold verwandelt sich der fekte Inspirationsquelle für angehende (Innen)- Larissa Endrijautzki trafen sich Kreativ Campus zum Festival- Architekt/innen und Musiker/innen! während der Semesterferien gelände. mit Rico, um über ihre Frei- zeitgestaltung zu sprechen. Trotz alledem zieht es viele Studierende auch gelegentlich in die angrenzenden Städte. Ich versuche mir die Region rund um Detmold als Metropole vorzustellen. Die Bahn wird zur Straßenbahn und die kleinen Dörfer und Städte zu Stadtteilen; die Felder und Wälder entpup- pen sich als großzügige Stadtparks. So wächst die Region räumlich und kulturell zusammen. Zeitgenössische Kunst in Herford, eine leben- n von Dennis Kehr dige Barszene in Lemgo, Theater in Detmold (Master-Student Innen- 4 und Tanzen in Bielefeld. Da bleibt kein Wunsch 7 architektur) offen.

ihn allerdings auch Vorbereitung auf Klausuren: gehe drei Mal die Woche ins Fitnessstudio und „Die Prüfungsphase kommt direkt nach den erledige eigentlich alles mit dem Fahrrad.“ STUDENTENLEBEN GEPRÄGT VON EIGENINITIATIVE Ferien, viel freie Zeit bleibt da nicht, man sollte schon lernen.“ Für eine gute Runde Fifa auf der Lemgos Studentenleben ist geprägt von Playstation ist in seiner WG aber immer Zeit. Eigeninitiative. Partys werden selbst organisiert ie Becher stehen bereit und sind mit Bier auch in Lemgo gibt es Partys – selbst in den und das Geld kommt durch Minijobs oder gefüllt. Bier-Pong ist angesagt. Jedes Semesterferien. So verschlafen wie die Klein- selbstständige Arbeit rein. Auf die Frage, ob DTeam besteht aus zwei oder drei trink- stadt auch manchmal wirkt, so faustdick sind VON DER WEITEN WELT die Hochschule oder die Stadt mehr Ange- freudigen Studenten. Dieses Szenario erwartete die selbst organisierten Partys. Ich habe mit BIS IN DIE ZÜNDKERZE bote für Studierende haben sollten, waren mich auf einer Studentenparty in Lemgo-Brake. Dominik Steffens gesprochen. Er studiert Logistik sich Dominik, Patrick und Larissa unabhängig Natürlich dient das Getränk als Zielhilfe, um einen und lebt in einer Fünfer-Männer-WG in Lemgo: Neben den Studentenpartys laden Lemgos voneinander einig: Klar kann mehr angebo- Ball in den gegnerischen Becher zu versenken. Es „Wir haben im Semester regelmäßig Partys bei Kneipen zum gemütlichen Beisammensein ten werden, es werden aber trotzdem einige sind einige Studierende hier, denn ein Kommilito- uns, oft spontan, aber immer gut besucht.“ In ein. Patrick Falkemeier, BWL-Student, trifft sich Studierende vor allem in den Semesterferien ne hat nach sieben Semestern seinen Bachelor den Semesterferien gestaltet sich das schon jeden Mittwoch mit Freunden und Kommilito- oder auch an Wochenenden in ihre Heimat geschafft – das muss kräftig gefeiert werden. ein wenig schwieriger meint Dominik: „Viele nen in der „Weiten Welt“: „Das Angebot, ein fahren oder pendeln. Studierende fahren in ihre Heimat oder nutzen Bier für einen Euro zu bekommen, ist einfach Womit ich mit einem ersten Klischee unter die Zeit für Urlaub, da ist es eher ein kleiner Kreis toll für Studenten. Zudem ist es schon Tradition n von Rico Krazewski Lemgoer Studenten aufräumen kann: Ja, der bleibt.“ Vorlesungsfreie Zeit bedeutet für mittwochs.“ Patrick hat sich in den letzten (Student Medienproduktion) Semesterferien allerdings eher dem Arbei- ten verschrieben. „Ich arbeite in Vollzeit, um meinen Geldbeutel zu füllen, aber auch um 5 Rico Krazewski (Student 8 Immer wieder mittwochs: Medienproduktion) mich durch Arbeitserfahrung auf die Zeit nach Gemeinsam mit Freunden dem Studium vorzubereiten.“ Eines fällt mir in nutzt Patrick Falkemeier ger- den Kneipen auf: Mehr Studierende treffe ich ne das Studentenangebot 6 Es ist angerichtet: Die der „Weiten Welt“. Becher warten darauf, in den Semesterferien nicht an, trotz vermeint- beim Bier-Pong getroffen zu werden. lich mehr Zeit. Das bestätigt mir auch Britta Schmieder, Inhaberin der „Zündkerze“: „Wir merken nicht, dass mehr Studenten kommen. Es tummeln sich immer ein paar Studierende hier, mal mehr, mal weniger.“

Neben Partys und Kneipen hat Lemgo eben- falls einen hohen Freizeitwert. Dazu habe ich mich mit Medienproduktions-Studentin Larissa Endrijautzki getroffen. Sie füllt ihre Freizeit 5 6 neben viel Arbeit vor allem mit Sport: „Ich 8

30 HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER HOCHSCHULE OWL HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER HOCHSCHULE OWL 31 EINBLICKE HOCHformat EINBLICKE

11 Höxteraner Erstsemester erkunden ihre neue Heimat STUDENTISCHES LEBEN IN WO?! bei der Stadtrallye.

12 Auf zahlreichen Wander- n kaum einem anderen Standort der der Fachschaften aufgehoben. Aber auch wegen lädt das Weserberg- Hochschule OWL wird es so gravierende Veranstaltungen wie das Sektfrühstück am land zu Erkundungstouren AUnterschied in der Freizeitgestaltung je Godelheimer See oder das legendäre jährlich ein. nach Jahresverlauf geben, wie am Standort stattfindende AStA-Sommerfest locken. Höxter. Höxter ist eine kleine Stadt – entschuldi- ge Kreisstadt – in Nordrhein-Westfalen (NRW). Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Sie liegt im Dreiländereck NRW, Niedersachsen, Studientag. Morgens wurden wir als neue Stu- Hessen. Kenner schätzen sie für ihr weserberglän- dierende vom Bürgermeister der Stadt Höxter, disches Panorama. Vielen sagt Höxter allerdings dem Dekanat, dem AStA und der Fachschaft nichts. Auch ich hatte vor Studienbeginn nicht in der Stadthalle begrüßt. Ich war schon etwas den Hauch einer Ahnung, wo auf der Landkarte nervös. Wie viele andere Studierende würde es 11 12 sich Höxter befinden könnte. Und doch werde wohl geben und würde ich auch einige neue ich diese Stadt wohl nie wieder vergessen. Leute kennenlernen?! Aber selbst wer schüch-

kannte meine „Pappenheimer“ und oft ge- denke ich aber auch an all die spontanen sellten wir uns um etwas Selbstgekochtes und Aktionen, an warme Sommertage am Go- 9 Lena Richter (Studentin Landschaftsarchitektur) guckten Filme. Neben dem Stress zum Ende delheimer See und die entspannten Verabre- des Semesters eine gelungene Abwechslung. dungen zum Kochen mit Freunden. Und heute 10 Ob Sektfrühstück oder Auch der Sport kam dank des Angebots des weiß ich, ich habe alles richtig gemacht. Ich Frisbee spielen: Der Godel- AStA und diverser Vereine nicht zu kurz. Und ja, habe mir einen charismatischen, impressions- heimer See ist nicht nur bei Studierenden beliebt. selbst Fitnessstudios finden sich in Höxter. reichen Standort ausgesucht, an dem ich mich sehr wohl fühle und der mich gefordert, aber Der belebende Frühling führte uns in die Umge- ebenso gefördert hat. In Höxter hat sich meine bung Höxters. Am Wochenende erkundeten zweite Familie entwickelt. Und ich weiß: Höxter, wir Wanderwege, besuchten den Wochen- das war nicht unsere letzte Begegnung, ich markt oder trafen uns zum Frisbee spielen am werde Dich wieder besuchen kommen. Badesee, dem Godelheimer See, der nur zwei Kilometer vom Stadtkern entfernt liegt. An die- n von Lena Richter sem finden außerdem regelmäßig Events, wie (Studentin Landschaftsarchitektur) die Strandklänge openair statt. 9 10

HÖXTERS EIGENER CHARME Wir sind derzeit rund 900 Studierende am tern ist, findet hier ziemlich schnell Anschluss: In Standort, aufgeteilt auf vier Bachelor- und der „Ersti-Woche“ nehmen AStA und Fach- Nach einem Jahr stellte ich schnell fest, wie zwei Masterstudiengänge, zum Wintersemester schaften ihre neuen Schützlinge an die Hand, wandelbar Höxter im Verlauf der Jahreszeiten 2018/19 folgen mit Precision Farming und Frei- auf der Campus- und Stadtrallye können erste ist. Jede Jahreszeit hat ihren Reiz und zu jeder raummanagement zwei neue Bachelorstudien- Eindrücke von der neuen Umgebung gewon- lassen sich andere Erkundungen machen. Klar, gänge. Genug Leute also, um einige Aktionen nen werden. Darauf folgen diverse abendliche Höxter ist keine typische Studentenstadt, doch zu realisieren. Events, wie die Kneipen- oder WG-Tour oder wenn man weiß, auf was man sich einlässt, ein Flunkyballturnier und auch an Partys man- traut man sich auch Höxter eine Chance zu ge- Tipps von Studierenden für Studierende gelt es in der Anfangsphase nicht. Durch das ben und eine großartige Zeit zu erleben. FEIERN, GEWUSST WO bunte Programm kommt jeder auf seine Kosten Was sollte man auf dem Campus der Hochschule OWL nicht verpassen, wenn Vorle- und schnell lernt man auch höhere Semester In den letzten vier Jahren ist Höxter meine sung, Seminar oder Praktikum vorbei sind? Welche (studentische) Initiative lohnt einen Da Höxter recht überschaubar ist, halten sich kennen. Schon bald kennt man gefühlt den Heimat geworden und ich blicke mit großem Besuch – egal ob bewährter Klassiker oder neu ins Leben gerufener Geheimtipp? Was abendliche Ausgehmöglichkeiten in Gren- halben Campus und kommt aus dem Grüßen Widerwillen dem Ende meiner Zeit in Höxter ist los an der Hochschule OWL in Lemgo, Detmold, Höxter und Warburg? Schreibt eine zen. Es gibt zwar einige gemütliche Kneipen gar nicht mehr raus. entgegen. Ich denke an all die stressigen Empfehlung in der HOCHdruck und begeistert eure Kommilitoninnen und Kommilitonen und Restaurants, doch wer das exzessive Prüfungsphasen, den verregneten Herbst im für eure Lieblingsveranstaltung. Kontakt: [email protected] Nachtleben sucht, der ist wohl bestenfalls auf Nach dieser ersten Kennenlernphase wurde Weserbergland und das Aufregen über die WG-Partys oder den Feiereien des AStA oder es mit Einkehr des Winters ruhiger in Höxter. Ich Zuganbindung Höxters. Auf der anderen Seite

32 HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER HOCHSCHULE OWL HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER HOCHSCHULE OWL 33 PERSONALIA HOCHachtung PERSONALIA DIENSTJUBILÄUM

Professorin Cornelia Lerch-Reisp konnte dierenden zu mehr selbstständigem und am 1. Februar ihr 25-jähriges Jubiläum im eigenverantwortlichem Lernen anzulei- öffentlichen Dienst feiern. An der Hoch- ten. Ebenso möchte sie die Mathema- schule OWL ist die 59-Jährige seit ihrem tikkenntnisse beginnender Ingenieurstu- Eintritt im Jahr 1996 am Fachbereich dierender im internationalen Vergleich Maschinentechnik und Mechatronik erforschen. Forschung und Lehre stellen beschäftigt und unterrichtet dort Mathe- für sie ein lebenslanges Lernen dar, matik und Betriebswirtschaftslehre. Für denn man sollte stets neugierig sein, sich die kommenden Jahre plant sie, die Stu- weiterentwickeln und nie stillstehen. n

Ebenfalls seit 25 Jahren ist Professor Martin (CAD). Mit seiner Lehre möchte der ge- Schwesig im öffentlichen Dienst tätig. bürtige Gelsenkirchener die Studierenden NEUE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER An der Hochschule OWL ist der 61-Jäh- anwendungsorientiert auf die zu bewäl- rige seit seinem Eintritt im Jahr 2004 am tigenden Aufgaben in der Praxis vorbe- Fachbereich Bauingenieurwesen mit der reiten. Im Hinblick auf die nächsten Jahre März 2018 April 2018 Mai 2018 Fachrichtung Konstruktiver Ingenieurbau plant Schwesig, die durch Digitalisierung am Standort Detmold beschäftigt. Er und Automatisierung entstandenen Tä- n Johannes Bücker, Fachbereich 1 n Isabel Maria Finkenberger, Fachbereich 1 n Franziska Bernstein, Fachbereich 9 lehrt dort die Fachrichtungen Stahlbau, tigkeitsfelder in seine Lehre zu integrieren n Christoph Harrach, Fachbereich 1 n Lena Heister, Fachbereich 7 n Fynn Christian Bollhöfer, Fachbereich 5 Brückenbau und Computer Aided Design und forschungsseitig zu begleiten. n n Jan Nikolas Rolf, Verwaltung n Anna-Katharina Roos, IWD n Sandra Bomholt, IWD n Lisa Resta-Hürter, Verwaltung n Heike Rose, Verwaltung n Santosh Kumar Panda, Fachbereich 5 Am 15. Februar feierte Professor Martin Erfolg und die Anerkennung des Studien- n Lars Winking, Fachbereich 9 n Christoph Wächter, Fachbereich 5 Hoelscher vom Fachbereich Detmolder gangs Stadtplanung, an dessen Konzep- Schule für Architektur und Innenarchitek- tion und Einführung er 2010 maßgeblich tur sein 25-jähriges Jubiläum im öffent- mitgewirkt hat. In den kommenden NEU BERUFEN lichen Dienst. Hoelscher ist seit 2008 an Jahren plant er, diesen Studiengang in- der Hochschule OWL tätig und vertritt haltlich weiter zu profilieren und die seit Monika Rode ist seit dem 1. Februar als chige Lehrveranstaltungen anbieten. das Lehrgebiet Städtebau, Stadt- und 2012 bestehenden Kooperationen mit Professorin im Fachbereich Bauingeni- „Es macht mir Spaß, Studierende im Regionalentwicklung. Ein besonderes Er- lateinamerikanischen Partnerhochschu- eurwesen tätig. Die 53-Jährige verant- Lernprozess zu begleiten. Zudem bin ich lebnis waren für ihn die Einrichtung, der len zu intensivieren. n wortet das Lehrgebiet der Hochschuldi- jemand, der sich für sehr viele Fachrich- daktik. Für die kommenden Jahre plant tungen interessiert. An der Hochschule Am 2. Mai 2018 vollendete Heinrich Schröder vom Fachbereich Life Science Technologies seine 25-jährige Dienstzeit. n sie die Lernmethoden für Studierende OWL werde ich meinen eigenen Hori- weiterzuentwickeln. Außerdem möchte zont durch den Kontakt mit den unter- sie internationale Summer Schools entwi- schiedlichen fachlichen Schwerpunkten ckeln und umsetzen sowie englischspra- erweitern können.“ n RUHESTAND

Markus Lange-Hegermann hat am 1. um sie auf die zunehmende Bedeutung Professor Karl-Heinz Henne lehrte 23 Jah- aber auch Haus, Garten und Hund Februar seine Tätigkeit als Professor im dieser im Berufsleben vorzubereiten. „Für re an der Hochschule OWL, zunächst in sollen nicht zu kurz kommen. Ab 1994 Fachbereich Elektrotechnik und Techni- mich war es immer eine große Freude, Höxter, ab dem Wintersemester 2006/07 hatte Henne die Professur für Abfalltech- sche Informatik an der Hochschule OWL bei Studierenden ein Licht aufgehen zu in Lemgo. In dieser Zeit bereitete es nik und Wertstoffwiederverwertung inne. aufgenommen. Der 34-Jährige verant- sehen, wenn ein neues Konzept oder ihm besonders viel Freude, dass er die In Lemgo unterrichtete er Technische wortet das Lehrgebiet „Mathematik und eine neue Anwendung verstanden Möglichkeit hatte, unterschiedliche Lehr- Mechanik, Energie aus Biomasse, che- Datenwissenschaften“. Hinsichtlich der wurde. Ich möchte auch in Zukunft viele veranstaltungen technischer und nicht mische Verfahrenstechnik, Projekt- und Lehre plant er, den Studierenden gezielt Lichter aufgehen sehen“, erklärt der technischer Art anbieten zu dürfen. Für Kostenmanagement sowie Projekt- und den Umgang mit Daten nahezubringen, gebürtige Bottroper. n seinen Ruhestand plant er zu reisen, Qualitätsmanagement. n

Tobias Schmohl trat zum 1. März seine reich in Fragen der Hochschullehre zu Über 25 Jahre lehrte Professor Konrad erstmal viel reisen und seine Familie auf Professur für Hochschul- und Fachdidak- unterstützen und unsere Studierenden Otto am Fachbereich Life Science dem Stundenplan. Bevor Otto 1992 an tik Medien am Fachbereich Medienpro- vor allem im Projektstudium didaktisch Technologies in Lemgo. Er unterrichtete die Hochschule OWL berufen wurde, duktion an. Mit dieser Position ist auch in ihrem Lernen zu begleiten“. Daneben dort die Fächer Getränketechnologie, war er an der Landeslehr-und For- die Teilleitung des Lernzentrums Lemgo hat er bereits konkrete Ideen für die Ge- Weintechnologie, Sensorik und Quali- schungsanstalt Hessen in Geisenheim am Institut für Wissenschaftsdialog (IWD) staltung und Weiterentwicklung digitaler tätsmanagement. In seinem Ruhestand beschäftigt und arbeitete im privaten verbunden. Neben seiner Lehrtätigkeit Lernarchitekturen im Fachbereich, wo- wird der gebürtige Bad Homburger vor Laboratorium von Dr. Pezzi in Lugo, sieht Schmohl seine Aufgabe darin, „die mit auch Potenzial für neue Forschungs- allem den Kontakt zu den jungen Stu- Italien, sowie bei der Firma EDEN Waren Kolleginnen und Kollegen im Fachbe- projekte entstehen kann. n dierenden vermissen. Doch nun steht in Bad Soden. n

34 HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER HOCHSCHULE OWL HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER HOCHSCHULE OWL 35 AUSZEICHNUNGEN HOCHgelobt PREISE UND AUSZEICHNUNGEN

DAS GUTE STECKT IN DER SCHALE: FIZZZEST INTERNATIONALER LAFF-AWARD

Im Studiengang Lebensmitteltechno- Fruchtkomponente ausschließlich aus Student der Lebensmitteltechnologie seinem Studium an der Hochschule logie haben Yeliz Gökdemir, Julian den Schalen von Bio-Orangen gewon- mit dem Schwerpunkt Fleischtechno- OWL zeichnet er sich durch sehr gute Hantke, René Martens, Lukas Penner, nen wird. Beim Einlegen der Schalen logie im Abschlusssemester. „Dennis Prüfungsleistungen aus, die sowohl Michael Rademachers und Alexan- gehen Vitamine, Mineralstoffe sowie Wiehenkamp ist einer der heutzuta- theoretische als auch anwendungs- der Ruthe mit dem Mitarbeiter Tim antioxidative und cholesterinsenken- ge relativ wenigen Studierenden im bezogene Kenntnisse bestätigen. Mit Fechner „Fizzzest“ entwickelt. Mit dem de Flavonoide in das Wasser über. Mit Schwerpunkt Fleischtechnologie, die der Auszeichnung ist ein einwöchiges Projekt hat das Team beim Trophelia- dem Wettbewerb Trophelia fördert der auch in diesem Metier aufgewachsen Seminar im Ausland verbunden: Wie- Award den dritten Platz belegt. Forschungskreis der Ernährungsindust- sind“, hob Professor Ralf Lautenschlä- henkamp wird an der Veranstaltung „Fizzzest“ ist eine Limonade, deren rie den studentischen Nachwuchs. n ger in seiner Laudatio hervor. Wiehen- „Sausage and processed meats short kamps Eltern führen eine Fleischerei, in course“ an der US-amerikanischen Zum achten Mal wurde der Internatio- der der Preisträger nach dem Abitur in Iowa State University teilnehmen. n FERNSEHPREISE FÜR PARCHIM INTERNATIONAL nale LAFF-Award verliehen. Er ging in Spenge zunächst eine duale Ausbil- diesem Jahr an Dennis Wiehenkamp, dung zum Fleischer absolviert hat. In Der Film „Parchim International“ Ende März erhielt der Film zudem den wurde mit der ARD Programmprämie internen NDR-Fernsehpreis „Sehstern“ 2018 ausgezeichnet. Produziert hat ihn als „Beste Dokumentation“. Die Regis- HOCHSCHULTEAM AUF DER ÜBERHOLSPUR Kathrin Lemme (Bildmitte), Professorin seure Stefan Eberlein (links im Bild) und am Fachbereich Medienproduktion. Manuel Fenn begleiten in „Parchim ruf der Hochschule OWL gefolgt und Platz. Ganz oben auf dem Treppchen Mit dem Preisgeld von 40.000 Euro International“ einen chinesischen Un- hatten sich im Hochschulteam für den in der Kategorie „schnellstes Team“ wird sie ein neues Projekt mit dem ternehmer, der Mecklenburg-Vorpom- AOK Firmenlauf in an- landeten ebenfalls Hochschulläufer: NDR entwickeln, der auch schon an mern zum Drehkreuz des internationa- gemeldet. Mehr als ein Dutzend von Malte von Holten (Landschaftsarchi- „Parchim International“ beteiligt war. len Flugverkehrs machen will. n ihnen – Studierende unterschiedlicher tektur), Anton Krokhmal (Betriebs- Fachbereiche – zeigten ganz beson- wirtschaftslehre), Nikolas Rolf (knOW- AUSZEICHNUNG ERMÖGLICHT AUSLANDSERFAHRUNG deren Teamgeist und liefen die Stre- LedgeCube) und Holger Middeke cke verbunden durch ein Seil, das ihre (Produktionstechnik) benötigten in Zusammengehörigkeit demonstrierte. Summe 1:30:29 Stunden für die Strecke Inga Stemberg (links im Bild) ist Preis- OWL, nach dem Bachelor möchte sie Einige von ihnen hatten sich vorab bei – damit waren sie so schnell, wie kein trägerin im IHC International Partner- den Master Management mittelstän- Es lief wie am Schnürchen: 100 Studie- Trainingsläufen kennengelernt. In der anderes Viererteam. n ship Program. Dadurch erhält sie eine discher Unternehmen absolvieren. rende und Beschäftigte aus Lemgo, Wertung der Kategorie „kreativstes Unterstützung von 3.600 Euro, um in Zur Jury zählen Vertreterinnen und Detmold und Höxter waren dem Auf- Team“ eroberten sie damit den dritten Kooperation mit einem regionalen Vertreter der OWL-Hochschulen sowie Unternehmen ein dreimonatiges Prak- aus der regionalen Wirtschaft. Die tikum im Ausland zu absolvieren. Inga Hochschule OWL vertritt Professor Stemberg studiert seit 2015 Betriebs- Franz-Josef Villmer vom Fachbereich WERKBUNDSTIPENDIUM FÜR SIEBEN STUDIERENDE wirtschaftslehre an der Hochschule Produktion und Wirtschaft. n chitektur sieben Studierende mit dem Professor Jürgen Krahl, Professorin Eva Werkbundstipendium ausgezeichnet. Filter und Professor Ulrich Nether. Der FULBRIGHT-STIPENDIUM FÜR ARCHITEKTUR-STUDENTIN Die Stipendiatinnen und Stipendiaten Deutsche Werkbund wurde 1907 als durften vom 25. Bis 27. Mai 2018 an wirtschaftskulturelle Vereinigung von Angelina Aziz erhält das renommierte Innenarchitektur absolviert Angelina der Werkbund-Akademie zum The- Künstlern, Architekten, Unternehmern Fulbright-Stipendium für einen mehr- Aziz derzeit den Master Integrated ma „Mein und Dein – Die Korrektur und Sachverständigen gegründet. Er monatigen Auslandsaufenthalt in den Design mit der Vertiefungsrichtung der Werte in Architektur und Design“ hat nach eigener Aussage wesentli- USA. Mit dem Geld wird die 24-Jäh- „Computational Design“. Ideen, was teilnehmen. Folgende Studierende che Impulse zur Industrie- und Gestal- rige ab August für ein Semester an sie in ihrem Auslandssemester erfor- wurden ausgezeichnet: Stina Tüchsen, tungskultur gegeben und setzt sich für der University of Florida in Gainesville schen möchte, hat sie schon: „Viel- Blend Arllati, Melanie Ramsay, Daniel ein qualitätsvolles Gestalten unserer studieren. Nach dem Bachelor-Studi- leicht könnte ich intelligente Gebäude Für besondere Leistungen im Studi- Tronich, Daniel Schmidt, Sarah Sun- Umwelt ein. n um der Architektur am Fachbereich entwickeln, die eventuell sturmresis- um hat der Fachbereich Detmolder dermann, Elisa Porsche. Sie erhielten Detmolder Schule für Architektur und tenter sind.“ n Schule für Architektur und Innenar- die Urkunden von Hochschulpräsident

36 HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER HOCHSCHULE OWL HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER HOCHSCHULE OWL 37 HOCHauflösend DIE WOHNBAU LEMGO FEIERT MEINUNGSBILDER Bade- und Saunaspaß

FOOD’N’MUSIC SUMMER OPEN-AIR

Vergünstigungen für das Freizeitbad über den AStA.

DYNABLASTER MCTO (MAD CAP & TOKIN ONE) SUMMERY MIND 1 2 3

Vergünstigung am Studi-Tag SAMSTAG AB 16 UHR mit gültigem REGENSTORPLATZ LEMGO Studentenausweis. W A S WOHNBAU-LEMGO.DE/OPEN-AIR Pagenhelle 14 • 32657 Lemgo IST DEINE GEHEIME TICKETS: BEI DER WOHNBAU Y 05261 255-224 • www.eaule.de UND DEN LZ-GESCHÄFTSSTELLEN 1. 9. 2018 Das Eau-Le. Die Stadtwerke Lemgo machen das für Sie. SUPERKRAFT? Ihr habt Vorschläge für eine Frage, die wir stellen sollen? Dann teilt sie uns mit auf FHAStA92x136mm_18_Druck.indd 1 17.05.18 11:20 www.facebook.com/HochschuleOWL! n IMPRESSUM 4 5

n Herausgeber: Vitali Brikmann (S. 29 Nr. 2), Rico Hochschule Ostwestfalen-Lippe Krazewski (S. 30 Nr. 5 + 6, S. 31), Der Präsident Lena Richter (S. 32 + 33), ©N- Liebigstraße 87, 32657 Lemgo Media-Images - Fotolia.com (S. 34 Nr. 1), Susanne Freitag (S. 36 n Redaktion: Nr. 3), Heide Teschner (S. 36 Nr. Dezernat V – Kommunikation 4 + S. 37 Nr. 3), privat (S. 36 Nr. und Marketing: Julia Wunderlich 2), S. 38 (Ina Güttler, Alissa Kreh), (verantwortlich), Katharina The- Hochschule OWL (Rest)

(TOM, ABSOLVENT) hos, Anna Wedegärtner, Carolin Seelig, Ina Güttler, Lisa Hörold n Gestaltungskonzept und Layout: Tel.: 05261 702 - 2510 Frank Bernitzki [email protected] n Druck: n Mitarbeit an dieser Ausgabe: Druckerei David, Lemgo 6 7 8 Alissa Kreh, Volker Buchholz, Auflage: 2.000 Exemplare Dennis Kehr, Rico Krazewski, Lena Richter n Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe: 1 Thorsten Pinkernell, studentische Hilfskraft 2 Steffi Meierjürgen, CIIT-Geschäftsstelle 3 Fabian König, 8. Semester Maschinenbau n Fraunhofer IOSB-INA Bilder: 18.09.2018 (Redaktionsschluss: Lena Wöhler (S. 1, S. 5 Nr. 10, S. 02.08.2018) 5 Linda Materna, 2. Semester Master Produktion 10, S. 12 + 13, S. 15 Nr. 8), Dirk 4 Olivia Tsannang, 5. Semester Logistik und Management Schelpmeier (S. 3, S. 6, S. 7 Nr. 2, n Online-Ausgabe: S. 8 Nr. 5, S. 11), TBV Lemgo (S. 5 www.hs-owl.de/campusma- Sandra Nüsse, Mitarbeiterin im Familienservice und Karin Natalie Wrobel, Bachelor-Absolventin der Ina Güttler, Praktikantin im Dezernat 6 7 8 Nr. 16, S. 16, S. 19), Marc Lange- gazin Gesundheitsmanagement Medienproduktion Kommunikation und Marketing witz (S. 5 Nr. 28, S. 28, S. 29 Nr. 3, S. 30 Nr. 4), Jan Ahrens (S. 9 Nr. 7), MIT (S. 15 Nr. 9), Carolin Seelig (S. 17 + 18), Volker Buchholz (S. 20 - 23), Ina Güttler (S. 24 - 27), 38 HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER HOCHSCHULE OWL HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER HOCHSCHULE OWL 39