Ausgabe November 2020 Redaktionsschluss 04 70 JAHRE 16. Oktober editorial am Erscheinung 31. Oktober 16 ARCHIVFOTO LIEBE LESER, wir blicken in dieser Ausgabe zurück auf 24 AKTUELLES AUS 70 Jahre Traunreut. Das mag angesichts der geschichtsträchtigen Orte in der STADT & LAND Region nicht viel erscheinen und doch können die Traunreuter auf diese, zum Teil sehr harte Jahre voller Entbehrungen, zurecht stolz zu sein! Denn die ehe- malige Muna mit Produktions- und Lagerstätten und Holzbaracken, ist in 24 JUNGE diesen kurzer Zeit zu einer Heimat für über 20.000 Menschen aus über 70 Nati- TRAUNREUTER onen gewachsen. Was Traunreut auszeichnet? Es ist eben nicht die historische Kernstadt, sondern es sind die Menschen, die seit Jahrzehnten unter Beweis stellen, was man mit Fleiß erreichen und aufbauen kann. Die Traunreuter, 26 KULTUR / VHS die zeigen, dass man sowohl hier wie auch im Herkunftsland verwurzelt sein kann. Gemeinsam wird gearbeitet, gefeiert, gelebt, stets offen, tolerant gegen- über Neuem. 26 VEREINE #wirtraunreuter – mehr Worte braucht es nicht.

31 FUNDSTELLE Henriette Matovina

Erweiterungsbau Traunreuter Rathaus Traunreut aus dem stadtleben 70 Jahre Traunreut Facebook und YouTube gestartet wurden ist die Stadt nun auch Vor 70 Jahren – am 1. Oktober 1950 – wurde die Gemeinde auf Instagram vertreten. Über „stadttraunreut“ direkt bei Insta- Traunreut gegründet. Zum Anlass dieses Jubiläums findet im gram oder über das Piktogramm auf der Homepage der Stadt un- Heimathaut Traunreut vom 2.10. – 16.10.2020 eine Ausstellung ter www.traunreut.de kommt man direkt auf die städtische Seite. statt. Den Besucher erwartet ein interessanter Rundgang durch 6 Stationen der Stadtgeschichte. Die Ausstellung ist täglich von 15 Städtisches Freibad und Hallenbad Uhr bis 18 Uhr und samstags und sonntags von 13 Uhr bis 18 Uhr Bei super Badewetter wurde die Freibadsaison durch die Stadt- geöffnet. Der Eintritt ist frei. Infos unter: www.traunreut.de werke Traunreut bis zum 20.09. verlängert. Aus diesem Grund beginnt die Hallenbadsaison nun am Montag, 19.10.2020. Verkaufsoffener Sonntag am 11. Oktober Der Dank der Stadtwerke geht an alle fleißigen Mitarbeiter, die Am 11.10.2020 findet nun endlich der zweite verkaufsoffene für einen reibungslosen Betrieb gesorgt haben und den Badegäs- Sonntag statt. Coronabedingt kann das Familienherbstfest dieses ten, die die Neuerungen so positiv und begeistert aufgenommen Jahr nicht stattfinden. In der Eichendorffstraße sowie im Gewer- haben. begebiet Ost wird die ARGE Traunreut wieder einen Waren- markt sowie einen Trödelmarkt unter den derzeit gültigen Auf- StraSSensperrungen lagen organisieren. Dazu öffnen viele Geschäfte von 12 Uhr bis Bis 06.11.: Vollsperrung Adalbert-Stifter-Str. (Ost) 17 Uhr ihre Ladentüre. 21.09. – 30.10.: Vollsperrung der Sudetenstr. Weitere Informationen auf den Seiten der Bitte beachten Sie: Aufgrund Witterungsverhältnissen u. Ä. ARGE unter www.traunreut.com können sich die zeitl. Angaben der Baumaßnahmen verschie- ben. Danke für Ihr Verständnis. Social Media Stadt Traunreut www.traunreut.de/stadt-und-buerger/aktuelles/strassensper- Nachdem im Juni bzw. August die städtischen Plattformen auf rungen/ www.traunreut.de 1950 1951 1952 1953

Gründung der Gemeinde Eröffnung evang. Kindergarten, Einweihung Errichtung Traunreuter Bahnanschluss, Eröffnung Jugend- Betriebseröffnung Michael Lohs, Traunreut, erste Schule eröffnet Friedhof, Aufstellung Heimatkreuz bücherei, Gründung Sudetendeutsche Landsmannschaft Grundsteinlegung evang. Kirche 70 jahre traunreut

Stadt Traunreut, ca. 1960, Quelle: Stadtarchiv, Traunreut 1954 1955 1956 1957

Weihe der katholischen und Neubau des Rathauses und Umzug der Stadtverwaltung vom Gründung BRK-Ortsverband evangelischen Kirche St.-Georgs-Platz zum Rathausplatz, Notkirche als Turnhalle

Sehr geehrte Leserinnen und Leser des Traunreuter Stadtblattes,

auf dem Gelände der „Heeresmunitionsanstalt St. Georgen“ wurde vor 70 Jahren, am 1. Okt. 1950, die Gemeinde Traunreut gegründet. Ganz besonders freut es mich, dass das Traunreuter Stadtblatt dieses Thema in seiner derzeitigen Ausgabe ausführlich aufgreift. Anlässlich dieses stolzen Jubiläums hat die Stadt Traunreut mit Dritten Bürgermeister Herrn Danner sowie dem Verein des Heimathauses Traunreut eine Ausstellung mit dem Titel „70 Jahre Traunreut“ organisiert, die vom 2. – 16. Okt. 2020 im Heimathaus der Stadt Traunreut stattfinden wird. Ein Rundgang durch mehrere Stationen informiert über die Perioden der Stadtgeschichte – wie die wechselvolle Geschichte und die rasante Entwicklung der Kommune. Viele Menschen kamen auf der Suche nach Schutz, einem besseren Leben und einer neuen Heimat nach Traunreut. Seit der Gründung hat sich Traunreut zur größten Stadt sowie zum wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum des Landkreises entwickelt. Die markanten Perioden der Stadtgeschichte werden mit Fotos und selten gezeigten Ausstellungsstücken aus dem Traunreuter Museumsdepot dokumentiert. Nach dem Motto „Gemeinsam bewirkt man positiven Fortschritt“ ist den Besuchern am Ende der Ausstellung die Gelegenheit gegeben, die eigenen Ideen und Vorstellungen zur wei- teren Entwicklung der Stadt Traunreut einzubringen.

Ihnen allen wünsche ich viel Freude beim Besuch der interessanten Ausstellung.

Ihr

Hans-Peter Dangschat Erster Bürgermeister der Stadt Traunreut 1958 1959 1960 1961

Einweihung der Friedhofskapelle, Weihe des Mahnmals am Erhebung der Volkszählung: 2080 Haushalte, Schulhauseinweihung Rathausplatz, Inbetriebnahme Sportpark TuS Traunreut Gemeinde Traunreut zur Stadt 6338 Einwohner

Vor 70 Jahren, am 1. Oktober 1950, wur- tere Traunreut gelegt wurde. Die ca. 250 EINE NEUE STADT ENTSTEHT de auf dem Gelände der „Heeresmuni- Hektar große Anlage diente der Fertigung tionsanstalt St. Georgen“ die Gemeinde von Artilleriegeschossen und der Befül- 1938 Baubeginn der Traunreut gegründet. Die Stadt Traunreut lung und Lagerung von Granaten, die mit Munitionsanlage St. Georgen erinnert mit einer Ausstellung von 2. - 16. chemischen Kampfstoffen befüllt wurden. 1945 Beginn der Oktober im Heimathaus an die wechsel- Im großen Forst zwischen den Gemeinden Entgiftungsarbeiten volle Geschichte und die rasante Entwick- Stein a. d. Traun, St. Georgen, Traunwal- 1948 Übergabe der Muna von den lung der neuen Kommune, die sich seit chen und Pierling entstanden zahlreiche Amerikanern an die StEG der Gründung zur größten Stadt und zum Baracken, ein Bunkerring, Labors und Ver- (Staatliche Erfassungsgesell- wirtschaftlichen Zentrum des Landkreises waltungsgebäude. schaft für öffentliches Gut) Traunstein entwickelt hat. Die ursprüngli- 1948 Gründung der ARGE che Idee zu dieser Ausstellung hatte Fritz Im Mai 1945 wurde die Anlage von ameri- der Betriebe Bantscheff, der als 3. Vorsitzender des Ver- kanischen Truppen „unversehrt“ übernom- 1948 Ansiedlung der Firma eins des Heimathauses Traunreut sich seit men, die in den folgenden zwei Jahren mit Siemens und der Firma vielen Jahren der Sammlung und dem Er- der Vernichtung der Kampfstoffe und der Heidenhain in Traunreut halt von Information, Fotografien und Ge- anschließenden Sprengung der Bunkeran- genständen aus der Geschichte Traunreuts lagen beschäftigt waren. Zahlreiche Flücht- verschrieben hat. Federführend an der linge vorwiegend aus dem Sudetenland Ausstellungskonzeption und Umsetzung wie auch Einheimische beteiligten sich an 70 JAHRE VHS TRAUNREUT wirkte der Dritte Bürgermeister und Orts- dieser gefährlichen Arbeit, die Opfer for- heimatpfleger, Johannes Danner, mit. Den derte: elf Männer und Frauen verloren ihr Besucher erwartet ein interessanter Rund- Leben, deren Namen zur Erinnerung und Der Abend-Volkshochschule Traun- gang durch 6 Abteilungen, die markante Friedensmahnung in den Stein des Ehren- stein errichtete 1949 in der Muna St. Perioden der Stadtgeschichte mit Fotos mals am Rathausplatz Traunreut gemeißelt Georgen eine Außenstelle, die schon und Ausstellungsstücken aus dem Traun- sind. sehr bald einen großen Anstieg der reuter Museumsdepot dokumentieren. Veranstaltungs- und Hörerzahlen ver- Neben Bildern aus jener Zeit wird in der zeichnete. So wurde im Sommer 1950 Der erste Kapitel wird mit der Vorgeschich- Ausstellung auch ein originaler Schutzan- die vhs Traunreut gegründet. Maßgeb- te Traunreuts aufgeschlagen als mit der zug gezeigt, der bei der gefährlichen Ver- lich beteiligt waren Dr. Otto Knecht und Gründung der „Heeresmunitionsanstalt St. nichtung der chemischen Kampstoffe von mehrere Angestellte von Siemens, denn Georgen“ 1938 die Grundlage für das spä- den Arbeitern getragen wurde. sie wurde zu Beginn von der Firma Sie- mens stark gefördert. Viele Mitarbeiter kamen aus der Großstadt in die „Pro- vinz“ und hatten kulturelle Bedürfnis- se. Die vhs Traunreut ist damit älter als die politische Gemeinde Traunreut. Zum 1. Vorsitzenden und Leiter der vhs Traunreut wurde Dr. Hans Crotogino gewählt. Im November 1950 erschien der erste gedruckt Lehrplan. Im Win- ter 1951/1952 wurde die vhs Traunreut wird selbstständig. Carl-Köttgen-Str., ca. 1955 ehem. Notkirche, Quelle: Stadtarchiv Traunreut

6 1962 1963 1964 1965

Einweihung der Neugestaltung des Rathausplatzes mit Brunnen und Gründung Eröffnung Atrium-Knabenschule (WvS-Mittelschule), Heimsonderschule Brunnenfigur, Einweihung des neuen Klärwerks FC Traunreut Eröffnung Hofbräuhaus, letzte Holzbaracke abgerissen

Nudelfabrik Poldi in der Eichendorffstraße, 1953 Milchgeschäft am St. Georgsplatz, ca. 1954 Quelle: Stadtarchiv Traunreut

Nach Abzug der Amerikaner nutzten von 96 anwesenden MUNA-Bewohnern Einöde eine menschenwürdige Wohngemeinde Flüchtlinge und Heimatvertriebene, die für die Bildung einer eigenen Gemeinde zu schaffen“, schrieb Dr. Walther Mohr, Grün- Pioniere in Traunreut, die Anlage, um sich aus. Ein knappes Jahr später, am 1. Oktober dungsdirektor des Siemens-Hausgeräte-Werks eine neue Heimat aufzubauen Die Pulver- 1950, erfolgte die Gemeindegründung. In in Traunreut. häuser und Baracken wurden zum Teil in einem Gemeinderatsbericht aus Stein wer- Wohnungen umgebaut. Arbeit fanden sie den die „Munesier“ als fleißig, wirtschaft- Es entstand, nach den Plänen des Architek- in den Betrieben, die in den alten Munage- lich, strebsam, sparsam und verträglich ten Josef Rackl, im St. Georgen Forst eine bäuden einen Neuanfang wagten. Bekannte bezeichnet. moderne Musterstadt für ca. 8.000 Men- Namen waren darunter, wie z. B. Siemens schen. Die ausgestellten Bilder zeigen ne- oder Heidenhain, aber auch viele kleine „So war mit aller Hilfe das Wichtigste erreicht: ben den Wohnungen, die damals entstan- Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe. Ein wirtschaftlich arbeitendes Werk mit einem den, auch die öffentlichen Einrichtungen breiten Fertigungsprogramm war wieder im wie Rathaus, Schulen und Geschäfte sowie Am 21. November 1949 wurde in einer Ver- Betrieb. Werkleitung und Betriebsrat, der in die neu gestaltete Stadtmitte, mit den bei- sammlung unter der Leitung von Steins vorbildlicher Weise an allen sozialen Proble- den modernen Kirchenbauten von 1954. Bürgermeister, Lorenz Brandl, eine Abstim- men mitarbeitete, wurde es aber rasch klar, daß mung über den künftigen Namen der MU- in diesem Werk mit der materiellen Sicherung „70 Jahre sind ja nix mag man denken, NA-Siedlung durchgeführt. Für den Namen des Arbeitsplatzes noch nicht genug getan war, aber wer noch eine Hausgeburt war, „Traunreut“ stimmten von 169 Teilnehmern um die Menschen hoffnungsfroh zu machen. In dahoam auf‘m Sofa, in Traunreut aufge- wach- 42. Weitere Namen zur Auswahl waren erster Linie mußten für diese Menschen Woh- sen ist und erlebt hat wie die Stadt wächst, unter anderem Heimstadt, Georgenstadt, nungen geschaffen werden, die ihnen wieder sich Geschäfte verändern, man als Bua jeden Traunberg, Neuwalchen und weitere. ein Gefühl der Sicherheit und des Zuhauseseins Straßennamen kannte, da viel mit dem Radl un- geben sollten. Wir erkannten bald, daß uns hier terwegs, dann sind diese Jahre schon viel....ich Die zweite Station der Ausstellung widmet im Wald jene Uraufgabe der Menschen zu- möchte keinen Moment missen..... ein bisschen sich der Periode zwischen 1950 und 1960. wuchs, die im seit langem angesiedelten Euro- konnte ich in meinem Ehrenamt zurückgeben.“ Am 17. Dezember 1949 sprachen sich 93 pa zu den größten Seltenheiten gehört: In einer Ingo Klepke

7 1966 1967 1968 1969

Eröffnung Freibad, Gründung des Gym- Hotel „Württemberger Hof“ Einweihung des nasium Traunreut, erste Stadtratswahl wird eröffnet neuen Gymnasium

Einrichtungsgegenstände sowie die Aus- hard-Hauptmann-Schule“ bezugsfertig. stattung eines Frisörgeschäfts der 1950er Heute ist dort die Werner-von-Siemens- Jahre geben in der Ausstellung einen Ein- Mittelschule untergebracht. 1969 wurde blick in die Verbesserung der Wohn- und das Gymnasium fertig, in den Jahren 1976 Dienstleistungssituation jener Zeit, die in - 1979 entstanden die Grundschule Nord die deutsche Geschichte als „Wirtschafts- mit Turnhalle und Sportanlagen. wunderzeit“ einging. Durch das enorme Wachstum entstand Die folgende Epoche beginnt mit der Erhe- in kürzester Zeit ein Mangel an Bauland, bung der Gemeinde zur Stadt am 1. Okto- das bis Ende der 70er Jahre lediglich durch HOLZFACHHANDEL PLÖSSL ber 1960 und umfasst die Zeit bis 1978. In partielle Eingemeindungen und kleine diesen Jahren erlebte die Stadt ein enormes Grundkäufe abgemildert werden konnte. Die Firma Plössl in Hörpolding ist ein Anwachsen der Einwohnerzahl. Lebten Außerdem waren auch die öffentlichen traditionsreiches Familienunterneh- 1960 in Traunreut noch 5848 Personen, so Einrichtungen auf eine wesentlich kleinere men, das auf eine 132 Jahre lange Ge- wurde 1966 die Marke von 10.000 Einwoh- Bevölkerungszahl zugeschnitten. So muss- schichte zurückblicken kann. Im Jahr nern überschritten und 1978 lebten 12.775 te zum Bespiel das Rathaus schon nach 1886 kam der Firmengründer Georg Menschen in der Stadt. kurzer Zeit erweitert werden. Erst in den Plössl nach Hörpolding und erwarb 90er Jahren fing man an, die Kern-Stadt zu das damals bereits bestehende Mühl- In kürzester Zeit musste die Stadt eine Inf- verdichten, als der Baugrund erneut knapp und Sägewerk. rastruktur für tausende Menschen aus dem wurde. Hiervon blieb der Rathausplatz Boden stampfen, die in anderen Städten verschont, dessen ursprünglicher Charak- über viele Jahrzehnte wachsen konnte. Ein ter erhalten bis heute erhalten blieb. gutes Beispiel hierfür sind die Traunreuter Schulen. Anfänglich wurden die Kinder in Hintergrund der Zuwanderung war der einer umfunktionierten Baracke in der Fin- wachsende Bedarf an Arbeitskräften in der kensteiner Straße unterrichtet. Bereits drei Traunreuter Industrie. Arbeiter wurden Jahre später war der erste von mehreren damals in ganz Europa angeworben, so Pavillon-Bauten in der Pestalozzistraße fer- dass Gastarbeiter aus Italien, dem damali- tig. Da diese jedoch nicht genügend Raum gen Jugoslawien und aus Griechenland zu boten und unverhältnismäßig hohe Kosten uns kamen und ihre Kultur mitbrachten. verursachten, wurde bereits 1958 die „Ger- Denkt man an die Pizzeria und die grie-

8 1970 1971 1972 1973

Eröffnung Hallenbad und Gründung des Begründung der Städtepartnerschaft mit Nettuno, Doppelturnhalle Kulturkreises ´72 e.V. Einweihung Wilhelm-Löhe-Schule und -Heim chische Taverne, so gehört Vieles davon heute zu einem selbstverständlichen Teil unserer Stadt. In jenen Jahren stieg auch der Wohlstand der Menschen merklich an. Die Lebensverhältnisse verbesserten sich und viele neue technische Helfer wie die Waschmaschine, der Elektroherd, der Geschirrspüler und die Kaffeemaschine zogen in die Haushalte ein und erleichter- ten unseren Alltag.

Die Bilder in der Ausstellung zeigen den erneuten Wandel der Stadt, durch die neuen Stadtteile im Norden (Traunreut Nord-Ost) und im Süden (Traunsteiner Wald), die mit den modischen Flachdach- häusern auch einen neuen internationalen Stil in die Stadt brachten. Haushaltsgeräte aus dem Traunreuter Siemenswerk und Gardinen Ehr, ca. 1972, Quelle: Gardinen Ehr, Traunreut die nun in jedem Haushalt stehende Un- terhaltungselektronik zeigen den Wandel im alltäglichen Leben.

„Wir hatten Höhen und Tiefen. Traunreut hat seine eigene Dynamik. Es gefällt mir, dass wir ein gemischtes Publi- kum haben, verschiedene Nationalitäten, die sich gegenseitig respektieren.“ Sportpark TuS, Quelle: Stadtarchiv Traunreut Peter Klück, Geschäftsinhaber EDEKA Klück Friedrich Güttler 1971 vor seinem Geschäft Quelle: Stadtarchiv Traunreut Die vierte Station der Ausstellung wird von der Gebietsreform des Jahres 1978 eingeleitet und reicht bis zum Jahr 2002. Mit der Eingemeindung der alten Kom- munen Pierling, Stein a.d. Traun und Traunwalchen im Jahre 1978 entwickelte sich Traunreut von einer kleinen Stadt- gemeinde mit damals ca. 400 Ha. zu einer Flächengemeinde mit ca. 4.500 Ha.. Das verschaffte Traunreut Raum für umfang- reiche Planungen. Württemberger Hof (l.), ca. 1970 / Gymnasium + Hallenbad (r.), ca. 1990, Quelle: Stadtarchiv Traunreut

9 1974 1975 1976 1977

Richtfest des Siemens- Einweihung des zweiten Bauabschnitts des Gründung des Vereins Einweihung des Alten- und Leuchtenwerks Gymnasiums mit Stadtbücherei Heimathaus Pflegeheimes AWO

Gleichzeitig hatte die Stadt aber auch neue, bisher unbekannte Aufgaben zu übernehmen, wie z. B. den Umgang mit der jahrhundertealten Historie der um- liegenden Dörfer und der dort vorhandenen alten Bausubstanz. Die Unterstützung der Sanierungen der Burg Stein und des Schlosses Pertenstein sind ein Beispiel dafür. Auch die Belange der Land- und Forstwirte im Um- land waren für die Stadt eine neue Herausforderung. Daneben beschäftigte der immer wichtiger werdende Umweltschutz die Stadt. Der Bau einer neuen Kläran- lage sowie die Erneuerung und Erweiterung des Ka- nalnetzes waren in den 1980er Jahren die zentralen Themen Traunreuts.

Eine weitere Herausforderung war die ab Mitte der Instyle am Rathausplatz, Quelle: Gerer 1980er Jahre ansteigende Anzahl an Zuwanderern, die hier eine neue Heimat suchten. Zuerst waren es vor „INSTYLE by Gerer“ AM RATHAUSPLATZ allem Aussiedler aus Rumänien (Siebenbürgen und Banat), die nach Traunreut kamen. Nach 1990 erfolg- Am 7.1.1961 eröffneten Tina und Siegfried Gerer ihr erstes Geschäft, die te bis Mitte der 1990er Jahre eine Zuwanderung von Textilstube Gerer (vormals Wagner) am Rathausplatz in Traunreut. Menschen aus Staaten der ehemaligen Sowjetunion. Für etwa 4000 Personen mussten neue Unterkünfte Auf einer Fläche von 35 m² wurden Kurzwaren, Damen- und Herren-Wäsche in der Stadt geschaffen werden, was zu neuen Bauge- und Strümpfe verkauft. Im Februar 1962 erfolgte der erste Erweiterungsum- bieten im Norden und Westen der Stadt führte. bau durch die Hinzunahme eines benachbarten Schreibwarengeschäfts (Fa. Michaels). Nun wurde zusätzlich Damen- und Herrenbekleidung geführt. Zusätzlich zu den vielen Herausforderungen jener 1964 wurde die Verkaufsfläche nochmals vergrößert und das Angebot um Jahre zeigte sich, dass Vieles aus der Anfangszeit der Kinderbekleidung erweitert.In den folgenden Jahren wurde das Sortiment Stadt sanierungsbedürftig wurde und den modernen den Markt-Anforderungen Anforderungen anzupassen war. So mussten in den immer wieder angepasst, 1980er und 1990er Jahren die städtischen Schulen neu dazu gehörten ein Herren- gebaut oder generalsaniert werden (Grundschule mode-Fachgeschäft, eine Nord, Grundschule Süd, Grund- und Hauptschule Jeans-Boutique, ein Sport- Traunwalchen, Grund- und Hauptschule St. Geor- geschäft und eine Damen- gen). Eine Rathauserweiterung erfolgte 1984 und die mode-Boutique. Errichtung einer Fußgängerzone am Rathausplatz Heute befindet sich in den 1980. Die ausgestellten Fotografien erinnern an diese, Geschäftsräumen unser für die Stadt sehr bewegte Zeit. Damen-Marken-Store „IN- STYLE by Gerer“, in dem Auch der Wandel im Handel ist mit Bildern doku- wir aktuelle Markenmode mentiert, schließlich entstanden in den 1990er Jahren und Accessoires anbieten. viele Einkaufszentren und Großmärkte (Traunpas- sage, Petrapark mit Hagebaumarkt, BayWa, Mö-

10 1978 1979 1980 1981

Eingemeindung von Traunwalchen, Erstes Stadtfest Traunreut Einweihung Einweihung Stein an der Traun und Pierling wird gefeiert Grundschule Nord der neuen TuS-Halle belhaus Jobst), die den Ruf Traunreuts Zum einen hat die Stadt 2002 mit über 22.000 als attraktive Einkaufsstadt begründeten. Einwohnern seinen bisherigen Höchst- „Die Initialzündung zu einer überörtlich stand erreicht. Nun nimmt die Einwohner- frequentierten Einkaufsstadt ergab bereits zahl, bedingt durch den demographischen die Gründung des Kaufhauses Gerer (KFA) Wandel, kontinuierlich ab. Auszubildende, - zuerst im umgebauten, ehemaligen Kino die bisher noch in genügender Zahl zu fin- (Anm. Red. heute Rock) in der Kanstraße den waren, werden immer weniger. Dies - schon 1966“, schreibt Peter Seeholzer in führt zu Problemen bei der Besetzung der seinem Buch „Traunreut im Chiemgau - Ausbildungsstellen bei den Betrieben, die Portrait einer jungen Stadt“. in jenen Jahren ein starkes Wachstum zu verzeichnen haben. Firmengründung Malerei und Farben „Traunreut ist mein Zuhause. Die Stadt Als Ersatz für die immer höher werden- Baumgartner, 1958, Quelle: Baumgartner ist ein gutes Beispiel dafür, dass viele Nationa- de Zahl an Menschen, die in Altersruhe- litäten friedvoll miteinander leben können. ich stand gehen, nimmt ab den 2010er Jahren MALEREI UND FARBEN lebe sehr gerne hier!“ Anita Kern die Zahl von Arbeitern mit ausländischer BAUMGARTNER Staatsbürgerschaft zu (Arbeitsmigranten). Die fünfte Station deckt den Zeitraum zwi- Zudem wird die Betreuung und Erziehung Die Firma „Malerei und FARBEN schen 2002 und 2020 ab. Traunreut muss der Kinder vermehrt in die Hand der Stadt Baumgartner“ wurde bereits 1958 in in jenen Jahren auf einen starken sozialen gegeben, was zu einem hohen Bedarf an Traunwalchen gegründet und fünf Jah- Wandel reagieren. neuen Kindertagesstätten und Betreuungs- re später nach Oderberg verlegt, somit gehört sie zu einer der ältesten Betriebe im Stadtgebiet Traunreut. Durch die optimale Lage an der Kreisstraße zwi- schen Traunwalchen und Traunreut schätzen ihre Kunden zum einen die Anbindung ohne Parkplatzsuche und zum anderen die kompetente Fachbe- ratung vom erfahrenen Handwerks- betrieb zum Endkunden. Auch der Fa- milienbetrieb Baumgartner könnte sich keinen besseren Standort vorstellen, da die Nähe zu Traunreut, der größten Stadt im Landkreis, viele Kunden aus nah und fern anlockt.

1964, Quelle: Baumgartner St. Georgsplatz, ca. 1955, Quelle: Stadtarchiv Traunreut

11 1982 1983 1984 1985

Gründung Erweiterung u. Einweihung Rathaus, renoviertes Freibad er- Traunreut feiert 35jähriges Gründungsjubiläum Theaterchen „O“ öffnet, Einweihung Bauhof, Gründung Traun-Narrische e.V. und den 25. Jahrestag der Stadterhebung

angeboten (Ganztagesschule, Mittagsbe- der Umsetzung eines umfangreichen Sa- treuung) führt. nierungsplans begonnen. Der moderne Umbau des Rathausplatzes war hier die Auch von den weltpolitischen Themen erste große Baumaßnahme. Dorferneu- bleibt Traunreut wieder einmal nicht ver- erungen in Traunwalchen und St. Geor- schont. Die Flüchtlingswelle des Jahres gen konnten in jener Zeit zum Abschluss 2015 führt Menschen aus den Kriegs- und gebracht werden. Krisengebieten in Afghanistan, Syrien und verschiedenen afrikanischen Staaten Die Stadt hat sich absolut zum Positiven auf der Suche nach Asyl in unsere Stadt. entwickelt. Und die am meisten schimpfen, Neben den sozialen Problemen wird aber verdienen gutes Geld in Traunreut. Man auch der bauliche Erhalt der Straßen und wird immer hören, dass es früher besser war. öffentlichen Gebäude zu einer immer Zwischen den Baracken gab es nicht mal Dragenopharm, 80er Jahre größeren Herausforderung. eine Straßenbeleuchtung, da haben wir die Quelle: Stadtarchiv, Traunreut Schneise zwischen den Bäumen gesucht. Was seit der Gründung der Stadt erreicht DRAGENOPHARM wurde ist nun für die Zukunft zu sichern Horst Klepke, seit 1949 in Traunreut und zu erhalten. Die Sanierung des über „Meine Eltern kamen als Flüchtlinge über 100 Km langen städtischen Straßennet- Die letzte Abteilung ist der Zukunft Umwege nach Traunreut. Mein Papa, Paul zes ist zu organisieren. Der alte Stadtsaal Traunreuts gewidmet. Die Ausstellung jun., mit seiner Familie aus dem Sudetenland, „Hofbräuhaus“ wird durch ein moder- möchte zeigen, dass Traunreut eine jun- meine Mama, Waltraud, mit ihrer Familie aus nes Kultur- und Veranstaltungszentrum ge Stadt ist, die auch als große Baustelle Berlin. Mein Opa, Paul Püschl sen., gründete k1 ersetzt. Für die Innenstadt wird mit verstanden werden kann. Seit der Grün- etwa 1949/1950 die Dragenopharm. Ich wurde 1965 in Traunstein geboren. Beide haben bis zu ihrem Tod 1992/1999 sehr gerne in Traunreut gelebt. Sie hatten einen großen Freundes- und Bekanntenkreis. In jungen Jahren waren sie auch aktiv im gesellschaftlichen Leben eingebun- den, z. B. in dem großen Verein „Der Bund der Berliner“. Ich bin in Traunreut mit zwei älteren Schwestern aufgewachsen, und würde nie hier wegziehen wollen. Ich wohne zwar seit Jahren etwas „außerhalb“, aber ich fühle mich durch und durch als alte Traunreuterin. Ich erinnere mich noch gut, dass ich mit der Beate Klück und Gitti (früher Kammler) im Lebensmittelgeschäft Klück Rollschuh gefahren bin. Das Hallenbad war damals DER Hammer. Die Stadt war schon ein Kinderparadies.“ Birgit Püschl Hofbräuhaus 1965 - 1999, Quelle: Stadtarchiv, Traunreut

12 1986 1987 1988 1989

Verleihung der Ehrenfahne des Europa- Einweihung des Neubaus der priva- Begründung der Städtepartnerschaft mit rats, Besuch Franz Joseph Strauss ten Berufsschule der Jugendsiedlung Lucé, Einweihung der Kläranlage dung wurden für die Menschen die hier leben, Gebäude, Straßen und Plätze gebaut, umge- baut, erweitert und modernisiert. Traunreut ist aber auch im Hinblick auf die soziale Struktur eine Baustelle. Über die Jahre hinweg kamen in das „Haus Traunreut“ immer wieder Men- schen auf der Suche nach Schutz, einem besse- ren Leben und einer neuen Heimat. Auch am sozialen Haus Traunreut musste immer wieder angebaut und erweitert werden. Schlussendlich fanden aber die Menschen in diesem Haus ihre Unterkunft und eine gute Hausgemeinschaft. Der Besucher der Ausstellung ist zum Schluss aufgefordert, seine eigenen Ideen und Vorstel- lungen, wie es mit der „Baustelle Traunreut“ wei- ter gehen soll, mitzuteilen, denn fertig ist das ge- meinsame „Haus Traunreut“ noch lange nicht.

Wir bedanken uns für die Unterstützung zur Er- stellung dieser Seiten beim 1. Bürgermeister Hans- Peter Dangschat, 3. Bürgermeister und Ortsheimat- P 36, ca. 1950, Quelle: Stadtarchiv, Traunreut pfleger Johannes Danner sowie Gunther Brückner vom Stadtarchiv Traunreut, bei unseren Anzeigen- 50 jahre vereinskindergarten kunden und wünschen unseren Lesern viel Freude Sommer 1970: In der noch jungen Stadt siedelten sich beim Besuch der Austellung! Übrigens: in dieser immer mehr Familien an. Das rasche Wachstum führte Ausgabe ist unser Archivfoto entnehmbar! zu einer Verknappung der Kindergartenplätze, sodass Wartezeiten von bis zu drei Jahren an der Tagesordnung waren. So krempelten 14 engagierte Eltern die Ärmel hoch und gründeten unter der Führung von Giseltrud Siebert am 15. Juli 1970 den Kindergartenverein, damit dritten Kindergarten neben dem evangelischen und dem katholischen. Zu den Gründungsmitgliedern zählten unter anderem Frau Wachsmann, Frau Dangschat, Frau Imler, Frau Zech. Auch Frau Mensing war von Anfang an ein treues Mitglied. Der neu gegründete Kindergarten wurde von Anfang an vom Kindergartenverein getragen, in dem die Eltern der aufgenommen Kinder Mitglieder werden. Der da- malige Bürgermeister, Franz Haberlander, stellte dem Verein ein ehemaliges Mu- nitionslager zur Verfügung. Im November 1970 startete die erste Gruppe mit 15 Kindern mit Wiltrud Dangschat, der ersten Kindergärtnerin, langjährigen Leiterin und Mitbegründerin. Möbel bekam man leihweise von anderen Einrichtungen so- wie Kindergärten, Spielzeug spendeten zahlreiche Familien. Im heute eines der ältesten Gebäude der Stadt können 52 Kinder in zwei Gruppen betreut werden. Im großen Garten mit altem Baumbestand toben, spielen und forschen alle Kinder als Hofbräuhaus, ca. 1960, Quelle: Stadtarchiv, Traunreut große Gemeinschaft zusammen.

13 1990 1991 1992 1993

40 Jahre Traunreut, Einweihung der 10millionste Herd verläßt das erste Gewerbeausstellung „EURO ´92“, Einweihung Kindergarten Wichernstraße, der Turnhalle der Grundschule Süd Bosch-Siemens-Hausgerätewerk Eröffnung des renovierten Hallenbades Eröffnung Traunpassage AUTOHAUS günther in traunreut

1962

1954 Quelle: Autohaus Günther, Traunreut

1972 1971 1984

14 1994 1995 1996 1997

Besuch Dr. Edmund Stoiber, BR-Radltour in Traunreut, Fertig- Gewerbeausstellung „EURO ´96“, Einweihung JuZ in Einweihung Neubau Gründung Städt. Kindergarten stellung Trostberger Straße der Werner-v. Siemens-Str., Besuch Roman Herzog Sparkasse

Jugendsiedlung Traunreut: Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche aus ganz Südostbayern Förderung für 1000 Jugendliche auf ihrem Weg zur Ausbildung

Die Jugendsiedlung in Traunreut wurde den hier ein maßgeschneidertes am 25.08.1950 im erzbischöflichen Jugend- Angebot für ihre persönliche und seelsorgeamt gegründet und ist damit berufliche Entwicklung. ein paar Tage ‚älter‘ als die junge Stadt Traunreut. In den vergangenen Jahrzehn- Zur Jugendsiedlung gehören auch ten entwickelte sich die Jugendsiedlung betreute Wohnprojekte für Jugend- zu einer wichtigen Sozialeinrichtung in liche ebenso wie eine Krippe und der Region. Rund 1000 Kinder und Ju- ein Kindergarten mit integrativem gendliche aus ganz Südostbayern, die aus Charakter (das Haus für Kinder). einem schwierigen Umfeld stammen oder Schwerpunkt ist natürlich die indi- mit Lernproblemen konfrontiert sind, fin- viduelle Unterstützung zum Berufs- abschluss in den eigenen Ausbil- dungsbetrieben und in der privaten, staatlich anerkannten Berufsschule. „Die Jugendsiedlung soll ein beson- derer Ort für Kinder, Jugendliche Quelle: Jugendsiedlung gGmbH und junge Erwachsene sein, die häufig einen höheren Förderbedarf haben“, Das Angebot berufsbezogener Jugendhil- so Geschäftsführer Heiner Roth. „Im Rah- fe bietet Jugendlichen sozialpädagogisch men der Teilhabe und Inklusion bieten wir begleitete und betreute Wohngruppen. allen – gleich welcher Herkunft, Nation Zielgruppe sind Jugendliche, die wegen oder welchen Glaubens – individuelle An- der räumlichen Distanz zwischen Wohn-, Die Urzelle der Jugendsiedlung befindet sich in gebote für Wohnen, Ausbildung, Kinder Schul- und Ausbildungsort nicht täglich der Adalbert-Stifter-Straße, heute mit den Werk- und Schule an.“ nach Hause fahren können und Jugendli- stätten und dem Haus für Kinder che, die aus individuellen Gründen nicht in Die beruflichen Schulen der Jugendsied- ihrem häuslichen Umfeld leben können. lung bestehen aus der Berufsschule und der Berufsfachschule für Sozialpflege. Eine weitere Säule der Jugendsiedlung ist Über 40 Berufsausbildungen werden hier das „Haus für Kinder“ - ein kleines Para- angeboten. Die Jugendsiedlung ist der dies für fast 100 Mädchen und Buben. Sie richtige Ort für junge Menschen, die der besuchen den Kindergarten oder die Krippe besonderen Förderung in der Weiterent- auf einem wunderschönen, kindgerechten wicklung ihrer Gesamtpersönlichkeit oder Areal. Gesunde und beeinträchtigte Kinder ihrer beruflichen Integration bedürfen und werden hier gemeinsam ideal gefördert. auf qualitativ hochwertige Angebote wie Zuletzt kam in 2017 ein Inklusionsbetrieb Berufliche Schulen, Berufsvorbereitende hinzu, die JusT Chiemgau Service gGmbH. Ein Teil der Einrichtungen ist im Komplex am Bildungsmaßnahmen, spezielle Ausbil- Hierbei werden insbesondere junge Men- Frühlinger Spitz / Waginger Straße unterge- dungsbetriebe und Jugendwohnheime an- schen mit einer Behinderung dauerhaft in bracht., Quelle: Jugendsiedlung gGmbH gewiesen sind. die Arbeitswelt integriert.

15 1998 1999 2000 2001

Begründung der Städtepartnerschaft mit Umbenennung des Gymnasiums in Jubiläum 50 Jahre Gemeinde, 40 Jahre Stadt Einweihung Feuerwehrhaus Virovitica, Einweihung Polizeistation „Johannes-Heidenhain-Gymnasium“ Traunreut, Einweihung Stadtarchiv Traunreut Traunreut, Eröffnung Traunmed

ca. 1970 2002 2003 2004 2005

Einweihung der Brandsimula- Einweihung der Walter-Mohr-Realschule, Einweihung City-Bus und TuS Tennispark Umgestaltung Rathausplatz tionsanlage im Feuerwehrhaus 1. Traunreuter Stadtlauf ARCHIV Stadt Traunreut

Foto©Matovina

2020 2006 2007 2008 2009

Segnung neue Jocher-Orgel Eröffnung Eröffnung Kultur- und Veranstaltungs- Spatenstich Walchenfeld in der kath. Pfarrkirche Mehrgenerationenhaus zentrum k1, Einweihung Kadlec-Turnhalle

70 jahre traunreut Erlebnisausstellung mit Bildern und Objekten aus 70 Jahren Stadtgeschichte

Die Stadt Traunreut erinnert mit einer 1954. Einrichtungsge- Ausstellung im Heimathaus an die wech- genstände geben einen selvolle Geschichte und die rasante Ent- Einblick in die Verbes- wicklung der neuen Kommune, die sich serung der Wohn- und seit der Gründung zur größten Stadt und Dienstleistungssituati- zum wirtschaftlichen Zentrum des Land- on jener Zeit, die in die kreises Traunstein entwickelt hat. An den deutsche Geschichte als Samstagen wird jeweils ein historischer „Wirtschaftswunder- Traunreut-Film gezeigt. zeit“ einging. Die dritte Station beginnt mit der Den Besucher erwartet ein interessanter Erhebung der Gemein- Heimathaus, ca. 1954, Quelle: Stadtarchiv, Traunreut Rundgang durch 6 Stationen, die markan- de zur Stadt am 1. Ok- te Perioden der Stadtgeschichte mit Fotos tober 1960 und umfasst Traunreut“ weiter gehen könnte, mitzutei- und Ausstellungsstücken aus dem Traun- die Zeit bis 1978. Die vierte Abteilung be- len, denn fertig ist das gemeinsame „Haus reuter Museumsdepot dokumentieren. stimmt die Gebietsreform des Jahres 1978 Traunreut“ noch lange nicht. Die erste Station veranschaulicht die Vor- bis zum Jahr 2002. An der fünften Station, geschichte ab 1938, als mit der Gründung der den Zeitraum 2002 bis 2020 umfasst, 2. - 16. Oktober, Heimathaus Traunreut der „Heeresmunitionsanstalt St. Georgen“ wird deutlich, dass Traunreut auf einen die Grundlage für des späteren Traunreut starken sozialen Wandel reagieren muss. geöffnet täglich von 15 - 18 Uhr, an gelegt wurde. Sonn- und Feiertagen bereits ab 13 Uhr; Die zweite Abteilung widmet sich der Peri- An der letzten Station geht es um die Zu- 03. + 10. Oktober jeweils ab 17 Uhr ode zwischen 1950 und 1960. Die ausgestell- kunft Traunreuts, die im positiven Sinn Traunreut-Film; ten Bilder zeigen Wohnungen und öffentli- als „große Baustelle“ verstanden werden Führungen durch die Ausstellung nach che Einrichtungen, die damals entstanden, kann. Der Besucher der Ausstellung ist Voranmeldung u. Tel. 08669/ 788 678, sowie die neu gestaltete Stadtmitte, mit zum Schluss aufgefordert, seine Ideen und wochentags 08.30 bis 13.00 Uhr möglich den beiden modernen Kirchenbauten von Vorstellungen, wie es mit der „Baustelle

18 2010 2011 2012 2013

Einweihung Neubau 15 Jahre Städtepartne- Eröffnung DASMAXIMUM Stadtwerke schaft mit Virovitica

70 jahre KLÜCK IN TRAUNREUT „Ich kaufe seit 1952 bei Ihnen ein, Herr Traunreut stellte der damalige SPAR-Markt Klück“, sagte eine treue Kundin in der Ju- auf Selbstbedienung um. Doch bereits drei biläumswoche stolz! Im Herzen der Stadt Jahre später musste die Verkaufsfläche er- befindet sich eines der ältesten Geschäfte neut erweitert werden. Auf den neuen 400 m2 in Traunreut: Edeka Klück feiert 70jähri- erwartete die Kunden neben Vollsortiment ges Jubiläum! auch eine Frischfleischtheke. 1989 wuchs der beliebte Nahversorger auf 800 m2. Neben 1950 eröffnete Waltraud Klück einen kleinen Obst und Gemüse in Selbstbedienung kam Obst- und Gemüseladen auf 18 m2 in der ein eigener Backshop dazu. 2008 schließlich Frau Klück vor dem neu eröffneten Geschäft Eichendorffstraße. Herr Klück hatte bereits trat der Frischemarkt Klück der EDEKA bei. in der Eichendorffstraße, Übrigens:mit dem im elterlichen Kolonialwarengeschäft gear- Im Laufe der Jahre hat sich EDEKA Klück ersten von Autohaus Schlögl (Emertsham) nach Traunreut verkauften Auto. Foto: Walter Appel beitet und konnte seine Erfahrung einbrin- stets den modernen Anforderungen ange- gen. Sechs Jahre später folgte der Umzug in passt. Seit 30 Jahren leitet Peter Klück das te. An den Frischeabteilungen profitieren die Traunwalchener Straße. Der damalige Geschäft, in dem er bereits seine Lehre ab- Kunden von bester Qualität heimischer Neubau für insgesamt drei Läden bot 42 m2 solviert hat. Lieferanten. Qualifizierte Mitarbeiter und Ladenfläche, so konnte das Ehepaar das Sor- die excellente Weinabteilung, die „Heiße timent erweitern. Bereits 1960 wurde die La- EDEKA Klück führt über 10.000 Artikel für Theke“ und Serviceleistungen wie Ge- denfläche in Zusammenarbeit mit der SPAR den täglichen Bedarf wie auch regionale, schenkkörbe werden von den Kunden seit auf 230 m2 erweitert. Als erstes Geschäft in nationale und internationale Biosortimen- Jahrzehnten geschätzt.

19 2014 2015 2016 2017

Erweiterungsbau des Tag der Heimat, Einweihung der Gedenkstätte zur Erinnerung an die Grundsteinlegung Einweihung Neubau Johannes- Rathauses fertiggestellt Opfer von Flucht und Vertreibung, Fertigstellung des neuen Bauhofs rumänisch-orthodoxe Kirche Heidenhain Gymnasium

Immer für Sie da – lokal und digital Ihre Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost am Rathausplatz Traunreut Anzeige

Sicherheit, Verlässlichkeit und auch ein Service-Terminal für Kompetenz sind Eigenschaften, Überweisungen und Kontoaus- die Kunden täglich von ihrer züge sowie ein Münzrollengeber Bank erwarten. Die Volksbank und ein Münzzähler zur Verfü- Raiffeisenbank Oberbayern gung. Südost ist sich dieser Verant- wortung seit mehr als 115 Jahren Als persönliche Ansprechpartner bewusst und erfüllt diese an- stehen Ihnen mit dem neuen Fili- spruchsvolle Aufgabe jeden Tag alleiter Daniel Mayr und seinem mit viel Engagement für ihre Team bestens ausgebildete Ex- Mitglieder und Kunden. perten mit Rat und Tat zur Seite. Gemeinsam erarbeiten sie mit Ih- Bereits seit 1950 ist die VR Bank nen maßgeschneiderte Lösungen in Traunreut vor Ort und ist seit- zur Verwirklichung Ihrer persön- her ein Teil der Stadt. Auch wenn lichen Ziele und Wünsche. Kom- sich das Bankgeschäft über die men Sie vorbei und lernen Sie das Jahre stark verändert hat, so Team Traunreut der Volksbank Bankfiliale am Rathausplatz Traunreut, 1950, Quelle: VR Bank hält die VR Bank an ihren Wer- Raiffeisenbank Oberbayern Süd- ten fest und setzt auf regionale ost kennen! Präsenz. „Aus der Region – für die Regi- Selbstverständlich ist das Kom- on“ ist die Genossenschaft gerne petenzzentrum in Traunreut Ihr Partner in allen Finanzangele- auch technisch auf Höhe der Zeit genheiten. und mit modernsten Gerätschaf- ten ausgestattet. Neben Ein- und Filialleiter Daniel Mayr Bereichsleiter Daniel Schader Auszahlautomaten stehen Ihnen

20 2018 2019 2020

Weihe der rumänisch-orthodoxen Kirche, Jubiläum Städte- 25 Jahre Städtischer Einweihung Städt. Kindertagestätte partnerschaft, Auszeichnung als „Fair-Trade-Stadt“ Kindergarten,100 Jahre AWO Schneckenhaus, 40 Jahre Urzelnzunft

ARGE veranstaltet verkaufsoffenen

Anzeige Sonntag am 11. oktober Mit Jahrmarkt in der Eichendorffstraße, einem Trödel- und Flohmarkt und Food-Trucks am Rathausplatz

Nachdem der zweite verkaufsoffene sorgen im Bereich des Marktes dafür, Sonntag im Frühjahr coronabedingt dass die Masken nicht unter die Nase abgesagt werden musste, lädt die rutschen. ARGE erstmals wieder am 11. Okto- ber zum Einkaufen nach Traunreut Auf dem ehemaligen Volksfestplatz Text, Foto © MLV an der Tachingerstraße kommen Floh- ein. Wieder Klassikkonzert der MLV marktfans auf ihre Kosten. Von 9-15 Uhr findet der Trödel- und Flohmarkt Zum 12. Mal findet heuer wieder im Schloss Ab 12 Uhr öffnen die lokalen Geschäf- statt. Händler sind ab 7 Uhr zum Auf- Stein a.d.Traun das Klassik-Schülerkonzert der te ihre Türen und warten mit Aktionen bau willkommen. Nach der Shopping- Musiklehrervereinigung statt. Wie in den Vor- und attraktiven Angeboten auf. Auch tour stehen für das leibliche Wohl jahren spielen und singen Schüler, teilweise der Jahrmarkt in der Eichendorffstra- Food-Trucks regionaler Gastronomen auch unter Mitwirkung bzw. Leitung ihrer Lehr- ße findet im Rahmen des verkaufsof- am Rathausplatz bereit. kräfte, klassische Werke aus den verschiedenen fenen Sonntags ab 10 Uhr wieder statt. Stilepochen vom 17. Jahrhundert bis heute. Hierfür hat sich das Team der ARGE Verkaufsoffene Sonntage sind vor al- Werbegemeinschaft den neuen Her- lem für die lokalen Geschäfte, die mit Obwohl die „klassische“ oder auch „ernste“ Mu- ausforderungen gestellt und ein Hygi- den 24h-Öffnungszeiten des Online- sik den Schülern eine besonders intensive Beschäf- enekonzept erarbeitet. handels konkurrieren müssen, eine tigung mit den Werken abverlangt, zeigt sich im- wichtige Einnahmequelle. Aus diesem mer wieder, dass diese keineswegs nur etwas für „Wir möchten, dass sich alle Be- Grund, und nicht zuletzt wegen dem Liebhaber oder hochbegabte „Jugend-musiziert“- sucher des Marktes sicher fühlen“, Lockdown im Frühjahr, hat man sich Absolventen ist. Die Klassik, die ja sehr vielseitig liest man auf der Facebookseite trotz der Beschränkungen und des ist, wird von den meisten Schülern gerne gespielt des Vereins. erhöhten Aufwandes zu der Ausrich- bzw. gesungen. Von der großen Vielfalt an Aus- tung der Veranstaltung entschlossen. drucksmöglichkeiten und der Freude der jungen So ist unter anderem das Tragen einer „Wir sind überzeugt, dass die Be- Spieler und Sänger kann man sich auch dieses Maske im Bereich des Marktes Pflicht, sucher Verantwortungsbewusstsein Jahr wieder beim Besuch des Klassikkonzerts es gibt Desinfektionsstände und auch und Rücksichtnahme beweisen und überzeugen. die Fieranten wurden angehalten ent- es dadurch möglich machen, Veran- sprechende Maßnahmen umzusetzen. staltungen dieser Art trotz Corona in Das Konzert findet am Freitag, 30. Oktober um Traunreut durchzuführen“, äußert 19.30 Uhr in der Aula des Internats Schloss Stein Damit die Einhaltung der Hygiene- sich der Vorstand der ARGE Werbege- statt . Die Lehrkräfte und mitwirkenden Schüler maßnahmen auch bestmöglich kont- meinschaft optimistisch mit Blick auf laden herzlich dazu ein. Wegen der vermutlich rolliert werden kann, erhält die ARGE den bevorstehenden verkaufsoffenen weiterhin gültigen Corona-Regeln und des da- Werbegemeinschaft am Tag der Ver- Sonntag. durch bedingten eingeschränkten Platzangebots anstaltung Unterstützung von star- bitten wir alle Besucher um Voranmeldung bis 27. ken Jungs. Die Spieler des American Oktober, telefonisch unter 0800 000 5795 oder per Football Teams „Traunreut Munisier“ mail an [email protected].

21 AKTUELLES AUS STADT & LAND

Einkaufen, Tresor knacken, 15.000 Euro mitnehmen! Die Spielregeln • Die Aktion gilt vom 01.10.2020 bis 03.01.2021 • Die Teilnahme ist ab 18 Jahren möglich. Sie ist kostenlos und beinhaltet keine Verpflichtungen. • Nur vollständig ausgefüllte Karten berechtigen zur Teilnahme. Die Teilnahme ist nur einmal pro Tag möglich. • Die Teilnahmekarten werden nach Ihrem Einkauf ab 15 € Einkaufswert an den Kassen der Einzelhandelsgeschäfte ausgehändigt. Der Tresor „wandert“ dabei von Geschäft zu Geschäft innerhalb der Traunpassage. Es können daher immer nur die Einkäufe ab 15 € berücksichtigt werden, die in dem Geschäft gemacht wurden, in denen der Tresor zu Die Traunpassage in Traunreut ist bekannt als sympathische diesem Zeitpunkt steht. Einkaufspassage mit über 20 Einzelhandelsgeschäften von Le- • Der Zahlencode ist 7-stellig. Die erste Ziffer ist durch den jeweiligen Durchlauf (1 = 1. Durchlauf, 2 = 2. Durchlauf) bensmittel über Bekleidung bis hin zum Brillengeschäft und ei- definiert. Die 6 folgenden Ziffern werden von den nem umfassenden Gastronomieangebot. Ab dem 1. Oktober gibt Teilnehmenden in die vorgesehenen Kästchen eingetragen. es in der Traunpassage die Chance 15.000 Euro zu gewinnen. • Die Mitarbeiter der Einzelhandelsgeschäfte geben den Zahlencode am Schloss des Tresors ein. Ist der Zahlencode Es gilt, die 6-stellige Kombination des Tresors zu knacken, in dem richtig, erhält der Teilnehmende 15.000 € in bar. • Zur Bestätigung des Zahlencodes liegen beim Center- das Geld liegt. Täglich wandert der Tresor in ein anderes Geschäft management zwei versiegelte Umschläge mit den Gewinncodes innerhalb der Traunpassage. Wer dort in diesem Geschäft für min- vor. Nach Ablauf des Gewinnspiels (sollte dies ohne Gewinner destens 15 Euro einkauft, bekommt seinen Teilnahmeschein direkt oder aber auch mit Gewinner enden) können die Umschläge an der Kasse und kann seine Zahlenkombination dort eintragen. zur Kontrolle geöffnet werden. Diese wird dann in das Tresorschloß eingegeben. Man weiß also • Ist der Zahlencode geknackt, wird der Tresor ein zweites Mal sofort, hat man den Tresor geknackt oder nicht... befüllt und es besteht eine erneute Chance 15.000 € zu gewinnen. • Das Gewinnspiel endet zum 04.01.2021 ODER nach Die Aktion läuft vom 1. Oktober 2020 bis zum 3. Januar 2021! Also: Eingabe von insgesamt 10.000 Zahlencodes ODER ran an den Tresor! Versuchen Sie doch einfach mal Ihr Glück und nachdem der Tresor zweimal geknackt wurde. knacken Sie die Kombination. • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Viel Erfolg!

22 AKTUELLES AUS STADT & LAND

TIERSEGNUNG

Am 3. Oktober findet im Pfarrinnenhof der kath. Kirche in Traunreut wieder eine Tiersegnung statt. In einer kurzen An- dacht wollen wir zeitnah zum Fest des Heiligen Franz von Assisi – dem Patron der Tiere – alle anwesenden Haustiere segnen. Ganz herzliche Einladung!

und die 120 Liter-Tonne. Im Ausnahmefall erhält man unter be- stimmten Voraussetzungen auch ein 240 l Biotonnengefäß. Die Deckel der Biotonnen werden mit einem Aufkleber bestückt, mit dem auf die gravierendste Störstoffquelle aufmerksam gemacht wird: Kunststoffe im Bioabfall. Selbst Verpackungen aus nach- wachsenden Rohstoffen wie z.B. Maisstärke oder kompostierba- re Müllbeutel, die als „biologisch abbaubar“ beworben werden, dürfen nicht in die Biotonne. Hintergrund ist, dass die Verwer- Grafik © Landratsamt Traunstein tungszeit in Biomüllbehandlungsanlagen nicht ausreicht, damit Die Biotonne im Landkreis Traunstein sich diese Produkte zersetzen können. Da aus dem Gärrest des Informationen zur Ausfuhr der Biotonnen Biomülls wertvoller Kompost erzeugt wird, landet der nicht ver- rottete und für ein Aussortieren oder Aussieben zu kleine Kunst- Anfang September begann die Ausfuhr der Biotonnen im Land- stoffanteil als Mikroplastik in Gärten oder auf den Feldern der kreisgebiet. Die Verteilung selbst wird etwa sechs bis acht Wo- Landwirtschaft. chen Zeit in Anspruch nehmen und ist Ende Oktober abgeschlos- Ebenso wird das Landratsamt über einen Aufkleber auf dem De- sen. „Wir werden während der Ausfuhr jeweils wöchentlich ckel über die ersten Abfuhrtermine im Dezember individuell auf über die Website des Landratsamts und die Abfall-App bekannt die jeweiligen Orte und Straßenzuteilungen zugeschnitten infor- geben, welche Kommunen in welchen Kalenderwochen an der mieren. Alle Biotonnen werden mit einem Starterset an Papiertü- Reihe sind“, erklärt Astrid Steinkirchner, Sachgebietsleiterin ten bestückt, das 10 Papiertüten mit ca. 9 bis 10 l umfasst. Abfallwirtschaft im Landratsamt. Die Biotonnen: Diese haben einen grauen Rumpf und einen brau- Weitere Informationen: nen Deckel. Die üblichen Größen der Biotonne sind die 80 Liter- https://www.traunstein.com/buerger-verwaltung/biotonne

23 AKTUELLES AUS STADT & LAND

qualifizierte ausbildung in der jugendsiedlung traunreut Die Jugendsiedlung Trauneut gGmbH bildet in elf Aus- bildungsbetrieben Jugendliche mit Förderbedarf mit ei- ner praxisnahen, qualifizierten Ausbildung aus, darunter Fachpraktiker/innen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft. Häufig wird an den Wertstoffinseln im Stadtgebiet Traunreut nicht nur Müll sortiert, sondern leider auch unsachgemäß entsorgt. Vier- mal in der Woche, auch an Feiertagen, rücken die Auszubildenden der Jugendsiedlung mit dem Lastenrad und dem Transporter aus, um die Plätze in Traunreut, Matzing, Traunwalchen, Stein und St. beste Chancen, von einem Betrieb im Entsorgungsbereich über- Georgen von dem achtlos liegen gelassenem Unrat zu befreien. Der nommen zu werden. „Wir arbeiten sehr gut mit der Firma Remon- eingesammelte Müll wird anschließend am Wertstoffhof oder am dis zusammen, die Auszubildenden können auch am Wertstoff- Bauhof entsorgt. „Die Jugendlichen leisten tolle Arbeit, sind zu- hof Praktika absolvieren“, so Ausbilder Werner Pankraz. „Unsere vorkommend und hilfsbereit, und ich würde mir wünschen, dass Ausbilder müssen pädagogisches Geschick und Geduld beweisen. man ihnen mit mehr Respekt begegnet“, so Ramona Marterer, eine Wir legen großen Wert auf die qualifizierte Ausbildung, die die Traunreuter Bürgerin. Seit 2006 bildet die Jugendsiedlung gGmbH gleiche Wertigkeit hat wie die Ausbildung in der freien Wirtschaft. in einer 3-jährigen Lehrzeit junge Menschen mit Förderbedarf zu Bei uns steht aber die Produktivität nicht an erster Stelle, sondern Fachkräften für Kreislauf- und Abfallwirtschaft aus. Nach der pra- die Vielfalt, die die verschiedenen Bereiche eines Berufes bietet. xisorientierten, dualen Fachpraktiker-Ausbildung, der förderbe- Übrigens: der Einstieg in einen der 39 Ausbildungsberufe, die wir dürftigen Jugendlichen vorbehalten bleibt. haben die Jugendlichen anbieten, ist auch jetzt noch möglich. Wir sind nicht nur flexibel, wir beraten auch jederzeit gerne persönlich. Entscheidungshil- fe bieten auch Schnuppertage und Praktika“, so Geschäftsführer Matthias Kremer. Neu: Reifenwechsel, Räderreinigung & Einlagerung Ein neuer Service pünktlich vor der bevorstehenden kalten Jah- reszeit ist der Reifenwechsel, Reinigung und Einlagerung zum günstigen Preis. In der hauseigenen KFZ-Werkstatt wird nicht nur gewechselt, sondern alte Reifen auch fachmännisch entsorgt. Au- ßerdem können Kunden hier auch Neureifen kaufen und diese vor Ort montieren lassen. Fotos: Jugendsiedlung

24 JUNGE TRAUNREUTER

Nachrichten aus dem Kath. „Adalbert Stifter“-Kindergarten Im ältesten Kindergarten der Stadt freuen sich alle Kinder auf das ge- meinsame Spielen und Lernen.

Der Herbst beschenkt uns reich mit Früchten und Blättern – mit seinen fro- hen Farben. Er lädt uns ein zu Naturbe- obachtungen in unserem großen Garten und in der Stadt. Lieder, Bilderbücher, Geschichten, Gedichte und Gespräche fördern den Spracherwerb. Der erste Hö- hepunkt des neuen Kindergartenjahres war die Erntedank-Andacht in der Kath. Kath. Kindergarten Dresdner- Kirche. Text & Foto: Kath. Kindergarten straSSe startet farbenfroh ins neue Kindergartenjahr!

So farbenfroh wie das letzte Kindergartenjahr mit dem Regenbogenzug beendet wurde, startete das 12 - köpfige Kigateam auch am 1. September,mit Regelbetrieb aber „unter Coronabedingungen“, ins neue Jahr! Die Kinder wurden mit 360 Luftballons überrascht!

Diese Überraschungs- aktion wurde von Herrn Ciocan vom El- ternbeirat bereits An- fang August geplant Kartoffelernte des und die Luftballons Traunwalchner Kindergartens dazu gespendet. Mit tatkräftiger Unterstüt- Zufuß machten wir uns auf den Weg zung einiger fleißiger zum Kartoffelfeld der Poletzkys in Eltern konnte die Idee dann am 3.September umgesetzt Traunwalchen. Dort angekommen be- werden und die vielen Luftballons konnten aufgehängt grüßten uns schon Johannes Pollak und werden!Danke für das überwältigende Engagement! Die sein Vater mit Sohn Leonhard. Kinder freuten sich riesig und durften an diesem Tag unter Mit Hilfe der zwei 26 PS starken Eicher einem bunten Luftballonmeer spielen, tanzen und singen. Bulldogs, die schon sehr beeindruckend Auch die neuen Kinder waren mit Freude bei den Bewe- auf dem Feld standen, sahen wir wie das gungsliedern passend zum Thema Farben und Regenbo- Kartoffel ernten funktioniert. Mit dem gen dabei! Eicher - Schwingsiebroder lockerte er Am Nachmittag kamen dann auch noch die Senioren des die Kartoffeln aus dem Akker, das war Awo- Seniorenheimes in den Genuss dieser Farbenpracht! für die Kinder ein besonderes Erlebnis. Da alle jährlich geplanten Aktionen leider wegen Corona Die nun freigelegten Kartoffeln wurden ausfallen mussten, lud das Kindergartenteam die Senioren dann von den hochmotivierten Kindern zum verweilen und zu Kaffe und Kuchen in den Garten „ glaubt“ gesammelt, das hat Johannes ein. Leider mussten die Senioren und die Kinder dieses Mal Pollak besonders beeindruckt. Leckeren noch getrennt feiern aber hoffentlich können bald wieder Zuckermais durften wir ebenfalls ern- alle Aktionen zusammen stattfinden. ten, den probierten wir gleich noch auf dem Feld. Unterstützung bekamen wir Text & Foto: Kath. Kindergarten Dresdnerstraße ebenfalls von unserem alten Kindergar- tenfreund Anton und seiner Mama Mag- dalena und Verena Wallner. Das war eine richtig schöne aber anstrengende Gaudi. Aus den wunderschönen selbst geernte- ten Kartoffeln schmecken Kartoffelsuppe, selbstgemischte Pommes und Ofenkartof- feln, Brei und Co bestimmt besonders gut. Unseren Spendern ist es besonders wich- tig mit ihren Aktionen die Nähe mit und zur Natur zu bekommen. Lieben Dank unseren alljährlichen Spendern „den Po- letzkys“ für die vielen Kartoffeln. Text & Foto: Mühlbacher

25 Vortrag/Führung/Wanderung Workshop Seminar Kurs für Kinder geeignet

Anmeldung und Auskünfte bei der vhs Traun- Kochkurs: „Der Herbst mit all seinen kulina- SONNTAG, 18.10.2020 rischen Schmankerl ist da!“ mit Andrea Illguth, reut, Tel: 08669/86480 oder Fax 08669/864828, von 18:00 bis 21:30 Uhr Obereggerhausen 1, Kurs: „Social Media für‘s Business“ mit Chris- per E-Mail an [email protected] oder im 83355 Grabenstätt. topher Busch (Fotograf), von 09:00 bis 13:00 Uhr VHS Raum 7. Internet unter www.vhs-traunreut.de. SONNTAG, 11.10.2020 DIENSTAG, 20.10.2020 Workshop: „Didgeridoo - Workshop für Anfänger/innen“ mit Elen Caglayan (Klang- Kurs: / Kochkurs: / Führung: / Wanderung: DONNERSTAG, 01.10.2020 therapeutin), von 10:00 bis 13:00 Uhr Studio / Seminar: / Workshop: / Schnupperkurs: / für Fitness & Entspannung, Johann-Hinrich- Kinderferienkurs: / Besichtigung: / vhs Vor- Seminar: „Jetzt ist Zwiebelblumenzeit“ mit Wichern-Str. 7. trag: „Ayurvedisch kochen - leicht gemacht mit Petra Sewald (Gartenbäuerin (AELF)), von 09:30 neuen Rezepten“ mit Margit Herb (Heilprak- bis 11:00 Uhr Treffpunkt: Kirchstätt 2, 83530 Kurs: „10-Finger-Computerschreiben an ei- tikerin), von 17:30 bis 21:30 Uhr Werner-von- Schnaitsee. nem Tag! Für Erwachsene und Schüler/innen Siemens-Mittelschule, Schulküche (K01), 83301 ab der 5. Klasse“ mit Ute Lüth (zertifizierte 10- Traunreut. Kochkurs: „La Cucina Italiana“ mit Johannes Finger-Trainerin), von 10:00 bis 15:00 Uhr VHS Lehrer (Küchenmeister, Diätetisch geschulter Raum 5. DONNERSTAG, 22.10.2020 Koch), von 18:00 bis 22:00 Uhr Kernhaus, Lär- Kochkurs: „Schnelle Küche des Südens“ mit chenstraße 1, 83349 Freutsmoos. Wanderung: „Landschafts- und Waldbaden - Johannes Lehrer (Küchenmeister, Diätetisch „Shinrin Yoku““ mit Doris Nebel, von 15:00 bis geschulter Koch), von 18:00 bis 22:00 Uhr Kern- SAMSTAG, 03.10.2020 17:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Kloster, 83370 haus, Lärchenstraße 1, 83349 Freutsmoos. Seeon. Seminar: „Ich will nicht mehr Single sein! Kochkurs: „Vorspeisen - einmal rund um die Herzenswünsche verwirklichen auf der Frau- MONTAG, 12.10.2020 Welt“ mit Astrid Mätzing, von 18:00 bis 21:00 eninsel“ mit Susanne Schumacher (Journalistin, Uhr Werner-von-Siemens-Mittelschule, Schul- Coach), von 09:30 bis 16:30 Uhr Abtei Frauen- Kochkurs: „Gesunde Ernährung 50+“ mit Pe- küche (K01), 83301 Traunreut. wörth auf der Fraueninsel. tra Lugert (Ernährungsberaterin), von 18:00 bis 21:30 Uhr Werner-von-Siemens-Mittelschule, FREITAG, 23.10.2020 MONTAG, 05.10.2020 Schulküche (K01), 83301 Traunreut. Seminar: „Naturkosmetik selbst gemacht! Kochkurs: „Schnelle, gesunde Küche für Be- Webinar: „Videoproduktion mit dem Smart- Weihrauch, Mohnöl und Tonkabohne“ mit An- rufstätige“ mit Petra Lugert (Ernährungsbe- phone (Webseminar)“ mit Jens Jacob, von 18:00 drea Illguth, von 18:00 bis 21:00 Uhr Oberegger- raterin), von 18:00 bis 21:00 Uhr Werner-von- bis 21:15 Uhr Live-Webinar. hausen 1, 83355 Grabenstätt. Siemens-Mittelschule, Schulküche (K01), 83301 Traunreut. DONNERSTAG, 15.10.2020 SAMSTAG, 24.10.2020 DIENSTAG, 06.10.2020 Kochkurs: „Wild in seiner Vielfalt“ mit Johan- Kurs: „Business Talk - Workshop (A2 - B1)“ nes Lehrer (Küchenmeister, Diätetisch geschul- mit Karen Auer (Muttersprache Englisch, „Filmnachmittag für Senioren - Filmporträt“ ter Koch), von 18:00 bis 22:00 Uhr Kernhaus, Sprachtrainerin), von 09:30 bis 12:30 Uhr VHS mit Landesmediendienste Bayern e. V., von Lärchenstraße 1, 83349 Freutsmoos. Raum 7. 14:00 bis 16:00 Uhr VHS Raum 7. FREITAG, 16.10.2020 Seminar: „Weniger ist viel mehr! Das Leben DONNERSTAG, 08.10.2020 Kurs: „„Dabei Sein“: Tablet (iPad) für absolu- stärken, positiv handeln und aus dem Herzen te Anfänger - kostenlos“ mit Ivo Gerwatowski leben“ mit Susanne Schumacher (Journalistin, Kochkurs: „Spanische Kreationen“ mit Johan- (IT-Systemkaufmann), von 13:30 bis 16:30 Uhr Coach), von 09:30 bis 16:30 Uhr Abtei Frauen- nes Lehrer (Küchenmeister, Diätetisch geschul- Heimathaus, Johann-Hinrich-Wichern-Straße 5. wörth auf der Fraueninsel. ter Koch), von 18:00 bis 22:00 Uhr Kernhaus, Lärchenstraße 1, 83349 Freutsmoos. Besichtigung: „Besichtigung: Baumann‘s Kurs: „Dynamisches Gleichgewicht - mit der Senfmanufaktur in Kirchweidach“ mit Gerhardt Feldenkrais Methode“ mit Konstanze Willner Kurs: „Bienenwachstücher selber herstellen“ Garnreiter (Geschäftsführer), von 14:00 bis 15:00 (Physiotherapeutin, Feldenkraislehrerin), von mit Petra Lugert (Ernährungsberaterin), von Uhr Treffpunkt: Werkseingang, Auerstr. 6, 14:00 bis 17:00 Uhr Studio für Fitness & Ent- 18:00 bis 20:30 Uhr Werner-von-Siemens-Mittel- 84558 Kirchweidach. spannung, Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7. schule, Schulküche (K01), 83301 Traunreut. SAMSTAG, 17.10.2020 SONNTAG, 25.10.2020 FREITAG, 09.10.2020 Seminar: „Keine Angst vor freier Rede! Das Workshop: „Salsa - Workshop“ mit Denis Mo- Kurs: „Augentraining bei Kurz- oder Weit- erfrischende Rhetorik-Training auf der Frauen- lina Domínguez, von 11:00 bis 13:30 Uhr Studio sichtigkeit und Hornhautverkrümmung“ mit insel“ mit Susanne Schumacher (Journalistin, für Fitness & Entspannung, Johann-Hinrich- Caroline Ebert (Augenopterikermeisterin), von Coach), von 09:30 bis 16:30 Uhr Abtei Frauen- Wichern-Str. 7. 14:00 bis 17:00 Uhr VHS Raum 4. wörth auf der Fraueninsel. DIENSTAG, 27.10.2020 Kochkurs: „Japanisches Fastfood: Ramen und Workshop: „Zumba® - Workshop“ mit Gud- Gyoza“ mit Mihoko Hogger-Seki, von 18:00 bis run Lutzenberger-Mayr (staatl. geprüfte Sport- Kurs: „OneNote 2016 - das digitale Notiz- 21:00 Uhr Werner-von-Siemens-Mittelschule, und Gymnastiklehrerin,), von 09:30 bis 11:30 buch“ mit EDV-Dozent, von 18:00 bis 21:00 Uhr Schulküche (K01), 83301 Traunreut. Uhr Studio für Fitness & Entspannung, Johann- VHS Raum 5. Hinrich-Wichern-Str. 7. Seminar: „Schminken - Die eigene Schön- DONNERSTAG, 29.10.2020 heit entdecken“ mit Lydia Pohl (Kosmetikerin, Kurs: „„Dabei Sein“: Tablet (iPad) für Anfän- Ernährungsberaterin), von 18:30 bis 21:00 Uhr ger mit Basiskenntnissen - kostenlos“ mit Ivo Kochkurs: „Halloween Menü“ mit Johannes Kosmetikinstitut Lydia Pohl, Werner-von-Sie- Gerwatowski (IT-Systemkaufmann), von 10:00 Lehrer (Küchenmeister, Diätetisch geschulter mens-Straße 32a. bis 13:00 Uhr Heimathaus, Johann-Hinrich-Wi- Koch), von 18:00 bis 22:00 Uhr Kernhaus, Lär- chern-Straße 5. chenstraße 1, 83349 Freutsmoos. SAMSTAG, 10.10.2020 Besichtigung: „DASMAXIMUM KunstGe- SAMSTAG, 31.10.2020 Schnupperkurs: „Klassische Bildhauerei genwart: Rundgang durch das Traunreuter in Holz - Schnupperkurs“ mit Hubert Janson Kunstmuseum“ mit Dr. Maria Schindelegger, Seminar: „Seminar: Resilienztraining - so stär- (Holzbildhauer), von 09:00 bis 17:00 Uhr Atelier von 10:00 bis 12:00 Uhr Treffpunkt: DASMA- ken Sie Ihre persönliche Widerstandskraft“ mit Janson, Gewerbering 4, 83370 Seeon. XIMUM, Fridtjof-Nansen-Str. 16, 83301 Traun- Martina Huber (Zertifizierte Resilienztrainerin), reut. von 10:00 bis 17:00 Uhr VHS Raum 4. Kurs: „Porträtzeichnen und figürliches Zeich- nen“ mit Horst Beese (Architekt, Kunstmaler), Seminar: „Blockaden lösen - schmerzfrei le- Seminar: „Stress away - endlich stressfrei“ von 10:00 bis 15:00 Uhr VHS Raum 7. ben“ mit Mike Fischer (Atem- und Körperthera- mit Mike Fischer (Atem- und Körpertherapeut), peut), von 14:00 bis 17:00 Uhr Studio für Fitness von 14:00 bis 17:00 Uhr Studio für Fitness & Ent- Seminar: „Zeit für mich - mit Yoga und Ay- & Entspannung, Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7. spannung, Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7. urveda zu sich selbst finden“ mit Nicole Wag- ner (Yogalehrerin BDY/EYU; Coach und Dipl. Seminar: „Ätherische Öle - Einführung“ mit Kauffrau), von 14:00 bis 17:30 Uhr Studio für Lydia Pohl (Kosmetikerin, Ernährungsberate- Fitness & Entspannung, Johann-Hinrich-Wi- rin), von 16:00 bis 20:00 Uhr Kosmetikinstitut chern-Str. 7. Lydia Pohl, Werner-von-Siemens-Straße 32a.

26 AKTUELLES AUS STADT & LAND

„The Best“ – Maskentheater vom Feinsten Habbe & Meik – großes (Masken-) Theater ohne Worte: Am 10. Oktober ist „visuelle Comedy“ auf der großen k1-Bühne in Traunreut zu erleben

Manchmal sind Worte überflüssig. Ja, und manch- ler international mit zahlreichen Preisen geehrt und mal lässt sich ohne Worte alles „sagen“. Für Habbe & verzaubern ihr Publikum mit umwerfender Komik – Meik ist das Programm. Am 10. Oktober um 18 Uhr präzise beobachtend und emotional bewegend. Ihre zeigen die ausgebildeten Mimen Hartmut Ehrenfeld Kunst kennt weder Generations- noch Sprachbarrie- und Michael Aufenfehn im Traunreuter k1-Saal, dass ren, ist authentisch, glaubwürdig und ein echtes Ge- auch auf großer Bühne weniger mehr sein kann. Als genprogramm zu Mainstream Clownerie. „The Best“ grandioses Duo der visuellen Comedy und des vir- – Maskentheater „erzählt“ ohne Worte von den Zwi- tuosen Maskentheaters wurden die beiden Künst- schentönen des Zwischenmenschlichen. Foto: Christian Beier

So kann i ned oawad’n Frisch gemischter Jazz Brachial, ungeschliffen und äußerst direkt: Kabarettist Rix Rottenbiller Die Söhne Traunreuts feiern am 23. Oktober „Frisch gemischt“ ihr elf- kommt mit am 24. Oktober ins Traunreuter k1 tes Klassentreffen als Jazz-Event der Extraklasse im Traunreuter k1 In seinem Programm gibt der Kabarettist aus Haag in Oberbay- „Frisch gemischt“ betiteln die Söhne Traunreuts ihren elften Auf- ern eine Kostprobe seines Könnens und sich selbst nebenbei reich- tritt in der Heimatstadt: Am Freitag, 23. Oktober um 20 Uhr ist es lich Gelegenheit, seinen (ober)bairischen Grant auszuleben. Wenn wieder soweit. Da feiern sieben Söhne und eine Tochter im großen er seine Geschichten aus dem Alltag und aus seiner Tätigkeit als k1-Saal ihr singendes und klingendes Klassentreffen, schicken voll Hochzeits-DJ ins Publikum schleudert, dann redet er so, wie ihm mitreißender Spielfreude und ungebremster Musizierlust das Jazz- der bayerische Schnabel gewachsen ist. Dabei ist er kein Mann der Event der Extraklasse in die 11. Runde. Diese musikalischen Söhne leisen Töne: Also, heißt es Kopf einziehen und Ohrwaschln anle- und Töchter, die alle aus Traunreut und Umland stammen und gen, denn sein Humor kommt brachial, ungeschliffen und äußerst mittlerweile im nationalen und internationalen Musikgeschäft Fuß direkt daher. Kabarett, Comedy oder Stand Up – maximal unter- fassen konnten, haben den Anspruch, haltsam ist er allemal.

Karten: k1-Tickethotline (Montag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr) unter Tel. +49 8669 857-444, unter www.k1-traunreut.de sowie an der Tages- / Abendkasse.

27 VEREINSLEBEN

GoaSSlschnoizer trainieren wieder!

Nachdem die Kinder- und Jugendgruppe des Trachtenvereins Traunwalchen bereits vor einigen Wochen die Probenarbeit in Kleingruppen und mit entsprechendem Hygienekonzept be- gonnen haben, trainieren die Traunviertler Goaßlschnoizer auch LAUFEN mit GEHPAUSEN wieder. MIT DEM TSV TRAUNWALCHEN Coronabedingt sind die Proben hier auch kein Problem, da die Schnalzer sowieso einen Abstand von mehreren Metern brauchen, um sich mit den Die Laufsaison ist beendet bevor sie überhaupt Goaßeln nicht zu verhaken. Nach der langen Pause müssen sich die jungen richtig begonnen hat. Ohne Wettkämpfe ist auch Traunwalchner Schnalzer wieder Kraft in den Armen antrainieren, um ei- der Ehrgeiz zu regelmäßigem Training gegen O nen kräftigen Knall zu erzielen. geschrumpft.

Die Koordination mit allen Mitstreitern und der Ziachbegleitung wird auch Ein Training mit Gehpausen bringt rasch den Effekt, den erst mit ausreichender Kondition zur Routine. In diesem Jahr sind leider man sich von sportlicher Aktivität verspricht. Die Strecke alle Auftritte der Schnalzer und Trachtengruppen aufgrund der Corona- die man zurück legt ist länger als gedacht und die Be- Pandemie abgesagt worden, deshalb möchten sie für die geplante Festwo- lastung für den Bewegungsapparat wird reduziert. Das che im Mai 2021 zusammen mit der Schützengilde vorbereitet sein, auch Training ist schonender und trotzdem effektiv. wenn man noch nicht genau weiß, ob alles im gewohnten Rahmen stattfin- den kann. Das geringe Verletzungsrisiko und das Schonen der Ge- lenke beim Gehen und den intensiveren Trainingseffekt Text: B. Baumgartner, Fotos von J. Ungethüm beim Laufen – Wer Laufen und Gehen kombiniert bleibt fit ohne sich zu überanstrengen. Bei unserem Trainingsprogramm orientieren wir uns nicht ausschließlich an statischen Trainingsplan-Vorga- ben. Wir berücksichtigen die Tagesform und die indivi- duellen Teilnehmer am Lauf. Das Tempo während der Laufpassagen kontrollieren wir mit einem Sprechtest. Solange ein entspanntes Gespräch geführt werden kann ist das Tempo richtig. Durch das Training wird Übermo- tivation vermieden und gemeinsame Läufe auch mit am- bitionierten Läufern sind möglich.

Das Laufen mit Gehpausen ist kein Eingeständnis von Schwäche oder schlechter Kondition. Ganz im Gegen- teil. Es hilft Kondition aufzubauen, Gewicht zu verlieren, Stress abzubauen, Überlastung zu vermeiden und fit durch die Wintersaison zu kommen.

Wir trainieren bei jeden Wetter immer Dienstag und Donnerstag von 18 bis ca. 19 Uhr ab dem 13.10.20. Treff- punkt ist in Traunwalchen an der Kreisstr. bei der Bus- haltestelle. Wenn Sie noch Fragen haben rufen Sie ger- ne an. Marion Klück Tel. 0160/ 90532686.

28 KSK St. Georgen Vereinsausflug 2020 mit 30 Personen

Am Sonntag, den 06. September 2020 führte die Krieger- und Soldatenkameradschaft St. Georgen ihren alljährlichen Verein- sausflug durch. „Aufgrund der aktuellen Situation machen wir heuer ein etwas kleineres Programm, wir lassen uns aber von Corona diesen Tag nicht wegnehmen“, so Vereinsvorstand Mar- kus Schupfner.

In Zusammenarbeit mit Kassier Michael Gröbner wurde eine Stadtführung in Traunstein organisiert. Die 30 Teilnehmer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und dann schaute man sich in der gro- ßen Kreisstadt einige markante Stellen an. Bei optimalen äußeren Bedingungen (leicht bewölkt und nicht zu heiß) erfuhr man viele Führung leicht zu regnen begann, beendete die Gruppe die Stadt- hochinteressante Kleinigkeiten und Details von der Saline und die führung und man traf sich beim Dorfwirt in St. Georgen zum ge- gesamte Geschichte von Traunstein. mütlichen Ausklang. Die ganze Veranstaltung hindurch wurden die aktuellen Corona – Richtlinien eingehalten, was aber der guten Auf der ganzen Wegstrecke tauchten auch immer wieder Werke Stimmung keinen Abbruch tat. Alle Teilnehmer waren froh, dass von Rolf Wassermann auf, der in der Stadt Traunstein so manches es auch heuer wieder einen Ausflug gab und es im Vereinsleben Kunstwerk geschaffen hat. Vor allem das Kriegerdenkmal mit wieder aufwärts geht. Für nächstes Jahr ist auf jeden Fall wieder einem Messingbuch, in dem alle Gefallenen und Vermissten von ein ganzer Tagesausflug mit Busreise geplant. Traunstein aus dem 1. und 2. Weltkrieg aufgeführt waren, wur- de von den Teilnehmen bestaunt. Als es nach gut zwei Stunden Text, Fotos: Markus Schupfner, 1.Vorstand KSK St. Georgen AKTUELLES AUS STADT & LAND

kolumne Aus dem Nähkästchen plaudern können manche, andere lachen sich ins Fäustchen. Aber was die meisten nicht können: schreiben. Zum Schluss gibt´s bei uns ab sofort was zum Lachen!

Bereits am ersten Tag war klar, dass nicht wir den Hund ausgesucht haben, son- dern der Hund uns. Er tanzt uns nämlich ganz schön auf der Nase herum. Jeden Tag erleben wir neue Abenteuer und die eine oder andere „böse“ Überraschung. Die Leine wird verabscheut, bei zu we- nig Aufmerksamkeit erledigt er sein „Geschäft“ bevorzugt im Haus und das gesunde Leckerli wird uns vor die Füße gespuckt. Sätze die wir früher gehasst sTADTGEFLÜSTER haben sagen wir nun fast täglich: „Der tut nix, er will doch nur spielen“ oder „Oh, das hat er ja noch nie gemacht!“ Heute wollen wir uns mal einem ganz besonderen Thema Auch das Mobilar muss leiden neben widmen, da viele unserer Freunde und Bekannte bereits all den Socken und Schuhen, die nun einsam durchs Haus infiziert sind: flattern. An das tägliche Gassi gehen bei Wind und Wetter hatte sich Die Hundeliebe Mama zu gewöhnen. Denn die anfängliche Euphorie des Nachwuchses hat sich bereits beim Aufsammeln des ers- Der Hund, das „neue Baby“ der Deutschen. Wir haben uns ten Häufchens erledigt und konzentriert sich nunmehr auf vor zwei Jahren bereits angesteckt. Wie es eben so ist, die das umfangreiche Kuscheln. Die Urlaubsplanung hat an Kinder mussten nicht lange betteln und schon wurden di- Spontanität deutlich verloren. Früher hat man nach einem verse Internetseiten durchforstet auf der Suche nach einem Kinderhotel gesucht, jetzt fällt die Entscheidung auf das kleinen, kuscheligen Wegbegleiter. Gemeinsam haben wir, Hundehotel mit eigenem Hundestrand - Hauptsache der den, vermeintlich für uns alle, passenden Hund gefunden. einzige Vierbeiner der Familie hat eine schöne Auszeit!

Klein und niedlich sollte er sein, also einfach überschaubar Doch nichts desto trotz, wir wollen nicht jammern, denn was die „Handhabung“ betrifft, sich mit Kindern und Art- hergeben täten wir ihn nicht mehr! Und wer jetzt immer genossen gut vertragen. Am Besten nicht bellen, stubenrein noch Lust auf einen süßen Vierbeiner hat, dem wünschen sein und möglichst wenig Auslauf benötigen. Und da war wir genauso viel Freude mit ihm, wie wir sie haben! er: süß und niedlich, der muss es sein! Schon nach kurzer Zeit haben wir allerdings unsere Denkfehler bemerkt, aber Bis zum nächsten Date dazu später mehr... Eure Sanni und Banni Schnell wurden wir fündig. Hundekörbchen, kiloweise Bio-Leckerli, Luxus-Leine, teuerer Kamm und alles, was das Hundeherz begehrt schleppten wir in die gute Stube Eure Sanni und Banni und holten das neue Familienmitglied nach Hause.

IMPRESSUM Auflage: 10.000 Exemplare STADTBLATT“ kann nur mit schriftlicher Genehmi- Herausgeber Verteilung: an alle Haushalte inkl. Werbeverweigerer und an Auflagestellen gung des Verlages erfolgen. RediX GbR Werbe- und Verlagsagentur Dies ist auch dann der Fall, im Gemeindegebiet Matovina & Matovina wenn bestehende Materialien des Kunden weiterverar- Hauptstr. 13, 83352 Altenmarkt a.d. Traunreuter Stadtblatt beitet wurden. Ebenso sind Tel.: 08621/ 50 98 51 | Fax.: 08621/ 62 830 im Internet: Fotos und Textmaterial ohne schriftlicher Erlaubnis nicht [email protected] www.traunreuter-stadtblatt.de zur weiteren Veröffentli- www.facebook.com/TraunreuterStadtblatt chung zu verwenden. Wir Anzeigenleitung / Kundenbetreuung www.instagramm/TraunreuterStadtblatt bitten alle Anzeigenkunden, Dominik Matovina, Tel.: 0160/ 653 46 75 diverse Medien und Leser [email protected] Wichtiger Hinweis für alle diese Vorgaben zu befolgen, da bei Zuwiderhandlung in jedem Anzeigenkunden & Leser! Fall rechtliche Schritte wegen Urheberrechtsverletzung ein- Redaktionsleitung Alle von der Werbe- und Verlagsagentur RediX GbR gestal- geleitet werden. Für eingesendetes Material übernehmen wir Henriette Matovina Mag. Art. teten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Ihre Verwen- keine Haftung. [email protected] dung in anderen Medien außerhalb des „TRAUNREUTER Titelblatt © Agentur RediX GbR

30 FUNDSTELLE

SONDERVERTEILSTELLEN RATHAUS TRAUNREUT KREISSPARKASSE | Kantstraße 18 Rathausplatz 3 MO - FR 8.30 - 12.30 Uhr Das Traunreuter Stadtblatt finden Sie MO - FR 8.30 - 12 Uhr MO/ DI/ DO/ FR 14 - 16.30 Uhr MO 14 - 16.30 Uhr | DO 14 - 18.00 Uhr zusätzlich zur Haushaltsverteilung unter RAIFFEISENBANK anderem an folgenden Auflagestellen: STADTBÜCHEREI Rathausplatz 5 Rathausplatz 14 MO - FR 8.30 - 12 Uhr + 14 - 17 Uhr Bäckerei Frizz, Traunring MO/ MI/ FR 10 - 18 Uhr Mittwoch Nachmittag geschlossen DI/ DO 12 - 18 Uhr Bäckerei Kotter, Rathausplatz SPARDA-Bank Bäckerei Bachmaier, Traunpassage WERTSTOFFHOF TRAUNREUT Dr.-Joh.-Heidenhain-Str. 4 Kolpingstr. 5 Blumengalerie, Marienstraße MO - FR 8.30 - 13 Uhr MO - FR 8 - 12 Uhr DI/ DO 14 - 18 Uhr Buch + Spiel Grütter, Kantstraße MO/ DI/ DO 13 - 16 Uhr FR 13 - 18 Uhr | SA 8 - 13 Uhr Bürobedarf Sommerauer, Rathausplatz VOLKSBANK | Rathausplatz 12 MO - FR 8.30 - 12.30 Uhr + 14 - 16.30 Uhr Café Arte, Kanststraße Franz-Haberlander-Bad Mittwoch Nachmittag geschlossen (Hallenbad) Adalbert-Stifter-Str. 17a City Friseur, Traunapassage MO, MI, DO, FR 16 - 21.30 Uhr, | Eichendorffstraße 14 SA, SO 8 - 21.30, DI geschlossen POST(BANK) DASMAXIMUM, Fridtjof-Nansen-Str. MO - FR 9.00 - 12.30 + 14.00 - 17.30 Uhr Edeka, Altenmarkt DASMAXIMUM KunstGegenwart SA 09.00 - 12.30 Uhr Foto Gastager, Rathausplatz Fridtjof-Nansen-Str. 16 April-Sept. SA, SO 12-18 Uhr APOTHEKEN NOTDIENST Mehrgenerationenhaus, Kantstraße Okt.-März SA, SO 11-16 Uhr Sa 03.10. Löwen-Apotheke Gasthaus Dorfwirt, St. Georgen Gruppen nach VB Traunwalchener Str., Tranureut Gasthaus Martini, Stein a. d. Traun k1 | Munastraße 1 So 04.10. Stern-Apotheke Getränke Winkler, Gewerbegebiet k1| Ticketkasse: DI - FR 11 - 15 Uhr Martin-Niemöller-Str. 2a, Traunreut Hotel Mozart, Kantstraße VHS | Marienstraße 20 Sa 10.10. St. Georgs-Apotheke, InStyle by Gerer, Rathausplatz MO bis DO 8 - 12 Uhr | 14 - 17 Uhr Rathausplatz 10, Traunreut FR 8 - 12 Uhr k1, Munastraße So 11.10. Marien-Apotheke, Tittmoninger Str. 1, Palling Kaufland, Gewerbegebiet TRAUNREUTER TAFEL J.-H.-Wichern-Straße/ Eingang Egerweg Mediamarkt, Waginger Straße Sa 17.10. Christophorus-Apotheke, MO/ MI/ FR 15 - 16 Uhr | außer Feiertage Lehemeirstr. 2, Trostberg Metzgerei Trinkberger, Stein a. d. Traun KLEIDERKAMMER Mc Donalds, Traunpassage So 18.10. Traun-Apotheke, Traunwalchner Str. 1 Werner-V.-Siemens-Str. 2, Traunreut Netto, Werner-von-Siemens-Straße DO 8.30 – 11.30 Uhr Sa 24.10. Stern-Apotheke Pur Vital, Adalbert-Stifter-Straße TraunreuterBrücke Martin-Niemöller-Str. 2a, Traunreut Rathaus Traunreut, Rathausplatz kath. Pfarrei, Rathausplatz 1b MO 9 – 11 Uhr So 25.10. Alz-Apotheke, Schlossbrauerei Stein, Stein a. d. Traun Herzog-Ludwig-Str. 7, Trostberg SmartphoneXpress, Traunreut Kleiderkammer der kath. Sa 31.10. Marien-Apotheke, Sparkasse Traunreut, Kantstraße Pfarrei Traunreut, Rathausplatz 1b Tittmoninger Str. 1, Palling Ausgabetag: MO 9 - 11 Uhr , Rathausplatz Sparkasse Traunreut Annahmetag: FR 8.30 - 11.00 Uhr Sportinsel, Trostberger Straße Apotheken-Notdienstfinder: TRAUNREUTER WELTLADEN Festnetz: 0800 00 22 833 Stadtbücherei, Rathausplatz Werner-von-Siemens-Straße 32 Handy: 22833 | www.apotheken.de Steuerring Anna Bratzew, Kantstraße MO bis FR 10 - 13 Uhr DO - FR 15 - 18 Uhr | SA 10 - 12 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Tankstelle Wurm, Altenmarkt Rettungsdienst 112 Tanzschule Heartbeat, Gewerbegebiet AOK | Kantstraße 2 Giftnotruf München 089/ 19240 MO - MI 8 - 16.30 Uhr The Rock, Kantstraße Klinikum Traunstein 0861/ 7050 DO 8 - 17.30 Uhr | FR 8 - 15 Uhr Klinikum Trostberg 08621/ 87-0 Tierarztpraxen im Chiemgau, Kantstraße SBK | Werner-von-Siemens-Str. 200 Krisendienst Psychiatrie 0180 / 655 3000 Traunpizza, Fridtjof-Nansen-Str. MO - DO 8 - 17 Uhr | FR 8 - 16 Uhr tägl. 0 - 24 Uhr erreichbar Weltladen, Werner-von-Siemens-Straße HYPOVEREINSBANK | Kantstraße 8 VHS, Marienstraße MO - FR 9 - 12 Uhr | 14 - 16 Uhr Blutspendetermine: 06.11. + 09.11. DO 14 - 17 Uhr 16 - 20 Uhr|Kath. Pfarramt Traunreut

Anzeigen, Redaktions- und Terminabgabeschluss für die November - Ausgabe ist der ► 16. Oktober 2020 Erscheinungstermin ► 31. Oktober 2020

31