„Instruction Für Das Königliche Hauptsalzamt Traunstein Und Für Die Königl

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

„Instruction Für Das Königliche Hauptsalzamt Traunstein Und Für Die Königl „Instruction für das königliche Hauptsalzamt Traunstein und für die königl. Salinen-Forstämter Ruhpolding u. der Saalforste über den Betrieb der Holztrift auf der Traun und ihren Nebenbächen für die k. Saline Traunstein“, München, 16. März 1860 (sieben Seiten) in: Staatsarchiv München Hauptsalzamt Traunstein 302 Ediert von Gernot Pültz Zusammenfassung: Die General-Bergwerks- und Salinen-Administration regelt die Trift auf der weißen Traun und den Bächen, die in sie münden. Sie ist bestrebt, Unfälle und unliebsame Überraschungen zu vermeiden. So verfügt sie, dass der Beginn der Trift in den Bergen den Ämtern in den Tälern mitzuteilen ist. Das Forstamt der Saalforste – sie liegen auf österreichischem Gebiet, gehören aber dem bayerischen Staat – muss das Forstamt Ruhpolding benachrichtigen, das Forstamt Ruhpolding wiederum setzt das Hauptsalzamt Traunstein in Kenntnis, damit die Saline die Vorbereitung zur Aufnahme des Holzes treffen kann. Die Trift darf erst dann eröffnet werden, wenn sich an den Klausen genügend Wasser aufgestaut hat, andernfalls droht das Holz nicht aus dem Tal geschwemmt zu werden: „Die Triftklausen müssen geschlagen werden, wenn eine genügende Wassermenge vorhanden ist, um das auf den Bächen liegende Holz fortzuführen“. Die Revierförster leiten die Trift auf den Bächen und Flüssen. Der Förster des Unkentales hat die Aufsicht auf dem Fischbach bis zur Landesgrenze, der Förster von Zell auf dem Fischbach und auf der weißen Traun bis zur Einmündung der Urschlauer Ache, der Förster von Ruhpolding – ihm obliegt auch die Trift auf dem Eschlmoos- und Röthelmoos-Bach und auf der Urschlauer Ache – auf der weißen Traun bis zum Wehr des Hüttenwerkes in Eisenärzt, der Förster von Siegsdorf von dort bis in den Holzhof am Haupttriftrechen zu Traunstein. Dort wird die Trift dann vom Hauptsalzamt übernommen. Ehe die Triftsaison beginnt, muss das Hauptsalzamt am Hauptrechen die Spindeln – die Stangen, die das Holz am Weiterfließen hindern – einstecken. Wenn das Holz in Traunstein ankommt, hat der Zimmerparlier den Sudfaktor zu verständigen. Der Sudfaktor erteilt dann Anweisungen zum Beispiel über das Ziehen und Schließen der Schleusen, die vom Zimmerparlier genauestens zu befolgen sind. Der Zimmerparlier hat im Einvernehmen mit dem Griesanschaffer dann das Holz in die Fürschlacht einzulassen. Wenn das Wasser in der Triftanlage steigt und steigt und Hochwasser oder aber auch andere Gefahren drohen, hat der Zimmerparlier unverzüglich den Sudfaktor und den Salineninspektor zu benachrichtigen und bis zu ihrem Eintreffen Maßnahmen zu ergreifen, die der Gefährdung entgegenwirken. Im Notfall kommt die kleine oder aber auch die große Wache mit 12 beziehungsweise 25 Mann zum Einsatz. Wenn Holz entkommt oder ein anderer Vorfall eintritt, der die Trift 1 beeinträchtigt, ist der General-Bergwerks- und Salinen-Administration Bericht zu erstatten. Dem Gries- und Holz-Anschaffer – er hat er auf den Holzfeldern, dem Gries, die Aufsicht – muss den Empfang des Holzes beaufsichtigen und aufschreiben, ihm obliegen das Aufstellen und die Abgabe des Brennholzes. Außerdem muss er vor der Trift dafür sorgen, dass die leeren Holzfelder vollkommen gereinigt sind, die Ablässe und die Einlasstore gesichert sind. Und nach der Trift muss er eventuelle Beschädigungen dem Zimmerparlier melden. Der Sudfaktor und der Salineninspektor messen und kontrollieren das aufgestellte Holz: „Das in den Holzfeldern aufgestellte Brennholz wird von dem k. Sudfaktor abgemessen, und die in triplo hergestellte Abmaaß-Tabelle dem kgl. Hauptsalzamte vorgelegt, worauf von dem Vorstande desselben die Abmaaß-Kontrole vorgenommen wird.“ Transkription: „Instruction für das königliche Hauptsalzamt Traunstein und für die königl. Salinen-Forstämter Ruhpolding u. der Saalforste über den Betrieb der Holztrift auf der Traun und ihren Nebenbächen für die k. Saline Traunstein. _________________________________ _________________________________ ~ 1 ~ Nachdem alljährlich ein nicht unbedeutendes Quantum Brennholz für die k. Saline Traunstein auch aus der1 Revier Unkenthal vom k. Forstamte der Saalforste2 auf dem Fischbache bis zur Landesgrenze am Staubbache abgetriftet, von da ab die Trift von dem k. Forstamte Ruhpolding beziehungsweise von dem k. Revierförster zu Zell übernommen und in die weiße Traun geleitet wird, so hat das k. Forstamt der Saalforste von dem Beginne des Triftgeschäftes dem k. Forstamte Ruhpolding Mittheilung zu machen, wonach Letzteres hievon so wie von dem Beginne der Trift auf den ruhpolding’schen Seitenbächen das k. Hauptsalzamt Traunstein in Kenntniß zu setzen hat, damit dieses die Vorkehrungen zur Aufnahme des Holzes treffen könne. 1 Gemeint ist dem. 2 Die Saalforste gehören dem bayerischen Staat, liegen aber auf österreichischem Hoheitsgebiet. Sie bestehen aus einigen nicht zusammenhängenden Flächen. Unter anderem gehören auch Wälder im Heutal dazu. In diesem Gebiet fällt der bayerische Staat Bäume, die er zur Saline Traunstein bringt. Auf dem Fischbach, der im Heutal entspringt, triftet er das Holz. Die Saalforste liegen auch heute noch im Eigentum des bayerischen Staates. 2 Dieses Amt wird davon sofort auch die denselben untergeordneten Beamten der einschlägigen Betriebszweige, nämlich den k. Sudfaktor3 und den k. Baubeamten, benachrichtigen, welche ihrerseits wieder dem Salinen-Zimmerparlier4 und dem Holz- und Griesanschaffer5 bezüglich deren Funktionen bei der Trift die nöthigen Weisungen ohne Verzug ertheilen. Das wahrscheinlich einrinnende Quantum an Brennholz ist von Seite des k. Hauptsalzamtes dem k. Sudfaktor kund zu geben, damit dieser hienach die erforderlichen Vorbereitungen zu dessen Aufnahme treffe. ~ 2 ~ Die Triftklausen müssen geschlagen werden, wenn eine genügende Wassermenge vorhanden ist, um das auf den Bächen liegende Holz fortzuführen. Da die Triftklause am Röthelmoosbache im Reviere Ruhpolding eine bedeutende Wasser-Menge in sich faßt und daher, wird sie geschlagen, einen sehr bemerkbaren und nachhaltigen Einfluß auf den Wasserstand der Traun äußert, was namentlich bei dem erstmaligen, in der Regel ein großes Quantum Brennholz mit sich führenden Oeffnen der Klause der Fall ist, so hat das k. Forstamt Ruhpolding von dieser erstmaligen Klause-Oeffnung dem k. Hauptsalzamte Traunstein rechtzeitig Nachricht zu geben und diese Verständigung, sollte sie als erforderlich erscheinen, auch bei dem nächstfolgenden Schlagen der Klause zu wiederholen. ~ 3 ~ Sollten größere Quantitäten Brennholz an den Ufern der weißen Traun aufgestellt sein, so sind diese, um eine zu große Material-Anhäufung beim Beginne der Trift zu verhüten, erst bei der Nachtrift einzuwerfen. ~ 4 ~ Es erscheint theils zur Verhütung des Ansammelns großer Holzmaßen auf den Kiesbänken der Traun, welches hauptsächlich dann entsteht, wenn es der Trift zeitweise an der gehörigen Wassermenge mangelt, theils um die Akkordarbeiter in den Holzfeldern mit den einmal begonnenen Aufstellen des Holzes nachhaltig beschäftigen zu können, als angemessen, daß von dem gänzlichen Abtriften ein oder zwei sogenannte Vortriften gehalten werden, bei welchen das auf den Kiesbänken und an den Ufern gelagerte Holz unter Leitung des einschlägigen k. Forstpersonals abgeräumt und in das Rinnsal des Flußes geschafft wird. Ueber das Erforderniß und die Zeit, ob und wann diese Vortriften eintreten sollen, läßt sich nur so viel bestimmen, daß dieselbe vorzunehmen sind, wenn die starke Anhäufung des Holzes auf den Kiesbänken oder der Bedarf an Material in den Holzfeldern es nothwendig macht. ~ 5 ~ 3 Der Sudfaktor steht an der Spitze der Produktion in der Saline. Er ist – modern ausgedrückt – der Technische Leiter des Betriebes. 4 Der Zimmerparlier führt die Zimmerer. 5 Dem Holz- und Griesanschaffer obliegt die Aufsicht auf den Holzfeldern (siehe Ausführungen im Folgenden unter Punkt 17 dieser Instruktion). 3 Der k. Revierförster zu Zell hat die Trift auf dem Fischbache von der Landesgrenze ab, bis wohin sie von dem k. Revierförster des Unkenthales besorgt wird, dann auf dem Fahsteigenbach und auf der Seetraun, endlich auch auf der weißen Traun von der Stelle, wo dieser Fluß durch das Zusammenmünden des Fischbaches und der Seetraun gebildet wird, bis zur Einmündung der Urschlauerache zu leiten, von da an hat solche der k. Revierförster zu Ruhpolding, welchem zugleich die Leitung der Trift auf dem Eschlmoos- und Röthelmoos- Bache und auf der Urschlauerachen obliegt, zu übernehmen und bis zum Wehre des k. Hüttenwerkes zu Eisenärzt fortzuführen, von wo aus sie den k. Revierförstern zu Siegsdorf bis in den Holzhof am Haupttriftrechen zu Traunstein bewerkstelliget, in welchem selbe von Seite des k. Hauptsalzamtes Traunstein übernommen wird. ~ 6 ~ Das k. Hauptsalzamt hat daher Sorge zu tragen, daß am Hauptrechen die Spindeln6 rechtzeitig, d:h: beim ersten Hochwasser im Laufe des Winters oder wenn ein solches nicht eintritt, beim Beginn des Thauwetteres eingesteckt werden. ~ 7 ~ Sobald das k. Hauptsalzamt vom k. Salinen-Forstamte Ruhpolding die Nachricht vom Beginne der Trift auf den Seitenbächen der Traun erhalten [hat], hat es den k. Sudfaktor zur Vornahme aller Vorkehrungen, welche das Eintriften des Holzes in die Fürschlachten7 und leer gemachten Holzfelder möglich machen, anzuweisen. ~ 8 ~ Sobald das erste Holz einrinnt, hat der Zimmerparlier dieß dem k. Sudfaktor zu melden und sind hierauf von diesem die nöthigen speciellen Anordnungen in Bezug auf das Ziehen und Schließen der Schleußen, auf das Reinigen der Spindeln und Spiegel vom Holz u.s.w.8 sofort zu treffen, deren genaueste Befolgung in der Pflicht des Zimmerparliers
Recommended publications
  • Welcome to Traunstein
    r. S t tr c S rs traße h f- ue e s u rf a ß ß O n e a ol l l- K e r F L s ar hS ß t h r S u t r c c C e s a c d r a h w a i E i r Z S u l s t i ß le a s r s g e e ep . t r e c - Ka tr s l s h T n ns ra . il . lle n - Sc h b h hl e ß c S o ß ßs o e Z t a S n t ra r s A B ße r C r D E F G H I J K m e e t a u t t r . e m . s c a n aß e h tr e d - n s i ß S eder Su .- s i E t Fl R S S r t i o . r fs c l o r h a o t h d r e s g K s a Hurt n c e e w ß w r ß S K n n r e e e e me e h B ir s lu i c g c P t B s a a h fa r s Z c b r . t h e r r m e rg h a a ß o i a Zweckham str. R ß e tr Partenhausen f e a rs s s a bu t g t if ß m r.
    [Show full text]
  • Überarbeitete Fassung 02.04.20
    LAG „Traun-Alz-Salzach“ Lokale Entwicklungsstrategie LEADER 2014 - 2020 Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Überarbeitete Fassung vom 02.04.2020 Seite 1 LAG „Traun-Alz-Salzach“ Inhaltsverzeichnis Seite A Inhalte des Evaluierungsberichts Leader 2007-2013 entfällt B Inhalte der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 1. Festlegung des LAG-Gebiets 4 2. Lokale Aktionsgruppe 6 2.1 Rechtsform, Zusammensetzung und Struktur 6 2.2 Aufgaben und Arbeitsweise 10 2.3 LAG-Management 11 3. Ausgangslage und SWOT-Analyse 13 3.1 Beschreibung Ausgangslage und Analyse Entwicklungsbedarf und -potenziale 13 3.1.1 Landschaft und Umwelt 13 3.1.2 Klimaschutz 15 3.1.3 Land- und Forstwirtschaft 16 3.1.4 Bevölkerung und demographischer Wandel 18 3.1.5 Siedlungsentwicklung, Versorgung und Soziales 21 3.1.6 Verkehr und Mobilität 22 3.1.7 Kultur, Tourismus und Freizeit 23 3.1.8 Wirtschaft und Bildung 25 3.2 Bestehende Planungen und Initiativen 26 3.3 Bürgerbeteiligung 28 4. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 30 4.1 Innovativer Charakter für die Region 30 4.2 Beitrag zu den übergreifenden ELER-Zielsetzungen 30 4.3 Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen des demographischen Wandels 31 4.4 Mehrwert durch Kooperationen 31 4.5 Regionale Entwicklungsziele 33 4.6 Beschreibung der Ziele und Indikatoren 35 4.7 Finanzplanung 47 5. LAG-Projektauswahlverfahren 48 5.1 Regeln für das Projektauswahlverfahren und Förderhöhe
    [Show full text]
  • Anlage 2: Wildbäche
    Anlage 2 Wildbäche lfd. Kenn-Nr. Einzugsgebiet Anfangspunkt Endpunkt Bemerkungen Nr. 1 Regierungsbezirk Oberbayern (41) 2 Wildbäche im Amtsbereich des WWA München (412) 3 412001 Klosterschluchtgraben Kreuzung mit der Bundesstraße 11 in Unteres Ende des Schluchtlaufs ca. 200 m Ebenhausen, Gde. Schäftlarn, Lkr. westlich der Staatsstraße 207, Gde. München Schäftlarn, Lkr. München 4 Wildbäche im Amtsbereich des WWA Rosenheim (413) 5 413021 Achen (Thalkirchner Ache) Ursprung beim Stöttener Filz, Gde. Mündung in den Simssee, Markt Bad Frasdorf, Lkr. Rosenheim Endorf, Lkr. Rosenheim 6 413093 Almgraben Ursprung zwischen kleinem Tegernseer Mündung in den Tegernsee, Stadt Berg und Riederstein, Stadt Tegernsee, Tegernsee, Lkr. Miesbach Lkr. Miesbach 7 413087 Alpbach (MB) Ursprung zwischen Ostiner Berg, Mündung in den Tegernsee, Stadt Baumgartenschneid und kleinem Tegernsee, Lkr. Miesbach Tegernseer Berg, Stadt Tegernsee, Lkr. Miesbach 8 413080 Altdorfer Mühlbach Straßendurchlass unterhalb Gern, Gde. Mündung in den Nasenbach, Markt Gars Soyen, Lkr. Rosenheim a.Inn, Lkr. Mühldorf a.Inn 9 413048 Ameranger Dorfbach Ursprünge nördlich und südwestlich von Brücke Gemeindestraße Amerang - Taiding, Gde. Amerang, Lkr. Rosenheim Kammer, Gde. Amerang, Lkr. Rosenheim 10 413024 Angerbach (RO) Ursprung östlich von Haring, Gde. Mündung in den Simssee, Gde. Riedering, Riedering, Lkr. Rosenheim Lkr. Rosenheim 11 413025 Antworter Berg: Gräben am Ursprung am Antworter Berg, Markt Bad Mündung in die Antworter Ache bzw. Nordwesthang Endorf, Lkr. Rosenheim Einlauf in die Rohrleitung südlich von Antwort, Markt Bad Endorf, Lkr. Rosenheim 12 413045 Aubach (RO) Ursprung auf der Niklasreuther Höhe, Gde. Ehemalige Bahnbrücke unterhalb von Au, Ausgenommen Zufluss aus Irschenberg, Lkr. Miesbach Gde. Bad Feilnbach, Lkr. Rosenheim Brettschleipfen 13 413006 Auerbach Ursprung östlich des Tagweidkopfes, Gde.
    [Show full text]
  • Februar Ausgabe Herunterladen
    04 IN EIGENER SACHE 04 Über das Traunreuter Stadtblatt 04 Ihre Meinung zählt INHALT TRAUNREUTER STADTBLATT 05-09 SCHULEN & KINDERGÄRTEN LIEBE LESER, 05 - 08 Aktuelles aus den Schulen und Kindergärten salopp ausgedrückt brennt es uns schon seit langem unter den 07 - 08 Das neue VHS-Programm Nägeln, eine Zeitung für Traunreut herauszugeben. Wie kann es 09 Fahrschule Kern - Eröffnung der sein, dass eine moderne, junge Stadt keine kostenfreie Zeitung Traunwalchener Filiale hat, in der Schulen, Kindergärten, Vereine, also die Bürger selbst, die Möglichkeit haben, über ihre Anliegen, Vorhaben, Erlebnisse und Erfolge zu berichten? Fernab von Politik, Wirtschaft, Polizei- meldungen oder Ähnlichem, möchten wir unseren Fokus auf die 10-15 positiven Geschehnisse in der Stadt lenken, gespickt mit Informati- INTERVIEW, ARCHIV & ARGE onen rund um das große Thema einer Gemeinde: das Miteinander. 10 - 11 Interview mit Bürgermeister Und genau das werden Sie in Ihrem neuen Traunreuter Stadtblatt Klaus Ritter finden. Die Reaktionen der Eingeweihten waren mehr als positiv. 12 - 13 Archiv: Traunreuter Rathausplatz Nur Einer stellte kürzlich die ironische Frage, ob das Stadtblatt dann auf Russisch sei? Ich beantworte Ihnen gerne öffentlich die 14 - 15 ARGE Traunreut Frage: Wir würden das Stadtblatt am liebsten in allen Sprachen der 15 30 Jahre Sportinsel Traunreut über 70 Nationen, die in Traunreut leben und mit ihrer Kultur das Leben in Traunreut lebenswert machen, schreiben, wenn wir den Sprachen mächtig wären - also haben wir die gemeinsame gewählt 16-23 - die Deutsche. KINO, KULTUR, KUNST & KIRCHE 16 Kino: Filmstarts im Februar Mitte letzten Jahres haben wir uns entschlossen, die Idee aus der 17 - 19 Kultur & Kunst Schublade an die frische Luft zu holen und ihr mehr und mehr Leben 20 - 22 Terminkalender für Februar einzuflößen.
    [Show full text]
  • Informationen 2014 / 2015
    Foto: Beate Rutkowski INFORMATIONEN 2014 / 2015 Geschäftsstelle: Scheibenstraße 22, 83278 Traunstein Tel.: 0861/12297 Fax: 0861/2093268 [email protected] www.traunstein.bund-naturschutz.de Gratulation zum 80. Geburtstag Nach den Festivitäten im Jahr 2013 zu 100 Jahre BN und 40 Jahre Kreisgruppe ging es im Frühjahr 2014 mit dem Feiern gleich weiter! Unser langjähriger Vorsitzender Hermann Eschenbeck feierte seinen 80. Geburtstag und die BN-Kreisgruppe hat ihm einen Überraschungsempfang bereitet – selbst unser Landes– und Bundesvorsitzender Prof. Hubert Weiger hat es sich nicht nehmen lassen, an diesem Nachmittag bei uns zu sein! Einige Wochen später hat dann auch Maria Eschenbeck ihren 80. Geburtstag gefeiert, wir wünschen beiden weiterhin alles Gute! Foto: Rutkowski Bereisung des Landesvorstandes Gleich noch einmal haben wir im Frühjahr Besuch erhalten. Die gute Tradition der „Vorstandsbereisungen“ führte die Mitglieder des Landesvorstandes diesmal in unsere Region. Dabei reichte die Themenpalette vom Ausbau der Salzach und dem Kampf gegen Wasserkraftwerke, der Zukunft der Landwirtschaft und der Mitarbeit der Kreisgruppe beim Agrarbündnis und bei der Ökomodellregion Waginger See bis zur Zukunft des Chiemsees und zum wichtigen Schutz des Achendeltas. Am bereits naturnah sanierten Flussabschnitt der Salzach bei Laufen stießen Prof. Dr. Eberhard Stüber und Dr. Hannes Augustin vom Naturschutzbund Salzburg sowie Erich Prechtl vom BN BGL zu uns. Der Landesvorstand betonte dabei noch einmal die Wertigkeit eines freifließenden Flusses für den Natur- und Artenschutz und für den Hochwasserschutz. Foto Eschenbeck, vlnr: Prof, Weiger, Sebastian Schönauer, Richard Mergner, Beate Rutkowski, Prof. Stüber, Erich Prechtl Noch eine Hufi-Wochenstube! Im Rahmen des Artenhilfsprojektes „Kleine Hufeisennase“ des LfU konnte unsere 1. Vorsitzende gemeinsam mit der Fledermausexpertin Biggi Meiswinkl eine weitere bisher unbekannte Wochenstube der Kleinen Hufeisennase (einer besonders seltenen Fledermausart) im Dachboden des Schlosses Neubeuern am Inn finden.
    [Show full text]
  • STICHWORTVERZEICHNIS Rote Traun
    STICHWORTVERZEICHNIS Rote Traun Quellbäche der Roten Traun Frillensee Adlgass und Großwaldbach Einsiedeln, St. Nikolaus Pommem und Brenner-Kapelle Inzell Eisstadion Inzell Oedmühle und Christuskirche Pfarrkirche SL Michael Inzell, Ortsmitte - Niederachen Froschsee Inzeller Moorgebiet, Mahderbach Soleleitungsweg Wien und Gasthaus Fantenberg Meisau, Kassmühle, Gamperlmühle Hammer, Brünnhaus Hammer, "Hammerwirt" St Rupertuskirche in Hammer Hachau Heutau Mühle St. Johann Mesnerwirt St. Johann Kirche St. Johannes Wernleiten Ende der Roten Traun Pegel Hochberg http://d-nb.info/1046203525 Weiße Traun Förchensee Kapelle bei Seehaus Triftklause Seehaus Seehaus, Gaststätte Rotes Martert Chiemgau Arena Fischbach und Staubfall Saalforste Laubau mit Holzknechtmuseum Gasthaus Laubau Fritz am Sand Taubensee Rauschberg Wehr und Bildstock am Bäckersteg Gemeinden-Denkmal Zell mit Kirche St. Valentin ev. Johanneskirche Ruhpolding mit Pfarrkirche St. Georg Museum im ehemaligen Jagdschloss Urschlau - Maria Schnee - FZ-Park Bojemsteg, GH "Zur alten Säge" Hörgering Eisenärzt mit Erzabbaustelle Maria Eck Höpfling Siegsdorfer Petrusquelle ev. Kreuzkirche Soleleitungsanlagen bei Siegsdorf Mammut-Museum Siegsdorf mit Pfarrkirche Zusammenfluss von Roter und Weißer Traun 132 Die Traun von Siegsdorf bis Altenmarkt (Siehe Band II) Zusammenfluss der Quellflüsse 6 Pegel Hochberg und Traundorf 8 Seiboldsdorf 11 Haslach 14 Hochwasserschutz Traunstein 19 Wochinger Bräu 21 Nepomuk- und Salinenkapelle 22 Traunsteins Geschichte 27 Sehenswürdigkeiten in Traunstein 31 Schwertertanz
    [Show full text]
  • Oktober Ausgabe Herunterladen
    Ausgabe November 2020 Redaktionsschluss 04 70 JAHRE 16. Oktober TRAUNREUT editorial am Erscheinung 31. Oktober 16 ARCHIVFOTO LIEBE LESER, wir blicken in dieser Ausgabe zurück auf 24 AKTUELLES AUS 70 Jahre Traunreut. Das mag angesichts der geschichtsträchtigen Orte in der STADT & LAND Region nicht viel erscheinen und doch können die Traunreuter auf diese, zum Teil sehr harte Jahre voller Entbehrungen, zurecht stolz zu sein! Denn die ehe- malige Muna mit Produktions- und Lagerstätten und Holzbaracken, ist in 24 JUNGE diesen kurzer Zeit zu einer Heimat für über 20.000 Menschen aus über 70 Nati- TRAUNREUTER onen gewachsen. Was Traunreut auszeichnet? Es ist eben nicht die historische Kernstadt, sondern es sind die Menschen, die seit Jahrzehnten unter Beweis stellen, was man mit Fleiß erreichen und aufbauen kann. Die Traunreuter, KULTUR / VHS 26 die zeigen, dass man sowohl hier wie auch im Herkunftsland verwurzelt sein kann. Gemeinsam wird gearbeitet, gefeiert, gelebt, stets offen, tolerant gegen- über Neuem. 26 VEREINE #wirtraunreuter – mehr Worte braucht es nicht. 31 FUNDSTELLE Henriette Matovina Erweiterungsbau Traunreuter Rathaus TRAUNREUT AUS DEM STADTLEBEN 70 JAHRE TRAUNREUT Facebook und YouTube gestartet wurden ist die Stadt nun auch Vor 70 Jahren – am 1. Oktober 1950 – wurde die Gemeinde auf Instagram vertreten. Über „stadttraunreut“ direkt bei Insta- Traunreut gegründet. Zum Anlass dieses Jubiläums findet im gram oder über das Piktogramm auf der Homepage der Stadt un- Heimathaut Traunreut vom 2.10. – 16.10.2020 eine Ausstellung ter www.traunreut.de kommt man direkt auf die städtische Seite. statt. Den Besucher erwartet ein interessanter Rundgang durch 6 Stationen der Stadtgeschichte. Die Ausstellung ist täglich von 15 STÄDTISCHES FREIBAD UND HALLENBAD Uhr bis 18 Uhr und samstags und sonntags von 13 Uhr bis 18 Uhr Bei super Badewetter wurde die Freibadsaison durch die Stadt- geöffnet.
    [Show full text]
  • Aktuelle Bestandsaufnahme Über Die Bewirtschaftungspläne Und
    18. Wahlperiode 18.09.2020 Drucksache 18/9429 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Martin Hagen, Albert Duin FDP vom 10.07.2020 Aktuelle Bestandsaufnahme über die Bewirtschaftungspläne und Umsetzung der Maßnahmenprogramme der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie bis 2021 für Flusswasserkörper in Oberbayern Vor dem Hintergrund der Überprüfung der 2019 erfolgten Bestandsaufnahme der Euro- päischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und der Verschlechterung des ökologischen Zustandes bei 17 Prozent der Oberflächengewässerkörper im Vergleich zu 2015 (siehe Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz auf die Anfrage zum Plenum des Abgeordneten Christoph Skutella [FDP], Drs. 18/8539, Nr. 50) stellt sich die Frage nach dem aktuellen Zustand weiterer Oberflächengewässerkörper im Vergleich zur Veröffentlichung der aktuellen Bewirtschaftungspläne und zum Maßnah- menprogramm von 2015, insbesondere hinsichtlich der natürlichen, erheblich verän- derten und künstlichen Flusswasserkörper im Regierungsbezirk Oberbayern. Ich frage die Staatsregierung: 1. Grundsätzliche Beurteilung der Gewässergüte in Oberbayern: Wie beurteilt die Staatsregierung die aktuelle Gewässergüte der Flüsse Donau, Altmühl, Paar, Ilm, Amper, Isar, Mangfall, Isen, Alz und Inn im Regierungsbezirk Oberbayern verglichen mit dem Jahr 2015 im Allgemeinen? ............................. 3 2. Ökologischer und chemischer Zustand der natürlichen Flusswasserkörper in Oberbayern ....................................................................................................
    [Show full text]
  • Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am 15.03.2020
    Anlage 14 Teil 1 (zu § 51 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises Traunstein Zutreffendes in Druckschrift ausfüllen Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15.03.2020 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Kreistags die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: Ordnungs- Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) zahl 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) 02 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 04 Alternative für Deutschland (AfD) 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 06 Freie Demokratische Partei (FDP) 07 Freie Wähler-Unabhängige Wähler (FW/UW) 08 Bayernpartei (BP) 09 Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) 10 DIE LINKE (DIE LINKE) 11 Junge Liste im Landkreis Traunstein e.V. (JL) Die Angaben zu den sich bewerbenden Personen der einzelnen Wahlvorschläge ergeben sich aus der nach- folgend abgedruckten Anlage. Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der Wahlbekanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen. Datum 04.02.2020 Der Wahlleiter für die Landkreiswahlen Florian Amann Angeschlagen am: abgenommen am: (Amtsblatt, Zeitung) Veröffentlicht am: im 1 Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises Traunstein Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15.03.2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.-Nr. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Jahr der Geburt 0101 Walch, Siegfried, Landrat, Inzell 1984 0102 Schmidhuber, Resi, Bäuerin i.R., stellvertretende Landrätin, Kienberg 1951 0103 Dr. Ramsauer, Peter, Müllermeister, Dipl.-Kaufmann, MdB, Kreisrat, Traunwalchen, 1954 Traunreut 0104 Funke, Annemarie, Geschäftsführerin, Bezirksrätin, Kreisrätin, ehrenamtliche Richterin 1959 am Verwaltungsgericht, Bergen 0105 Schleid, Karl, 1.
    [Show full text]
  • Aubergtunnel
    PROJEKTÜBERSICHT TECHNISCHE DATEN OU Altenmarkt BA 1 Ortsumfahrung Gesamtlänge (BA 1) 1,5 km, davon Altenmarkt Tunnelbauwerk 440 m a.d. Alz Offene Bauweise 2 x 20 m Bergmännische Bauweise 400 m häufig Rettungsstollen ~ 140 m Aubergtunnel überlasteter Tunnelquerschnitt 95 m² - 108 m² Bundesstraße 304/299 Knotenpunkt B 299 B 304 Schneeweißeck Fahrbahnbreite (Tunnel) 7,50 m Ortsumfahrung Altenmarkt a.d. Alz Bauabschnitt 1 mit Aubergtunnel Ziel des Projektes B 304 Ortsumfah- Der Verkehrsknotenpunkt „Schnee- Baukosten Gesamtkosten (BA 1) ~ 30 Mio. Euro rung Altenmarkt an der Alz mit weißeck“ (s. Bild unten) in Altenmarkt Tunnelbau + Betriebsgebäude ~ 18 Mio. Euro Aubergtunnel ist eine Entlastung der an der Alz ist häufig überlastet. Er mar- Ortsdurchfahrt, eine Erhöhung der kiert die Einmündung der B304 in die Tunnelausstattung ~ 4,3 Mio. Euro Leistungsfähigkeit und die Verbesse- B299. Hier kommt es oftmals zu sto- Straßenbau ~ 3,0 Mio. Euro rung der Verkehrssicherheit. Der ckendem Verkehr, langen Wartezeiten Bund erteilte die Baufreigabe 2016. g und auch zu Unfällen. Die derzeitige Brückenbauwerk ~ 0,7 Mio. Euro gggggggggggggggggggghhhhh Verkehrssituation stellt eine signifikante Am 25.04.2017 fand der Spatenstich Belastung für die Bevölkerung dar. Pro sonstige Kosten (Grunderwerb etc.) ~ 4 Mio. Euro für die Baumaßnahme am Unterfüh- Tag liegt die Verkehrsbelastung in der rungsbauwerk der Dorfener Straße statt. Ortsdurchfahrt Altenmarkt bei über 04/2017 - 01/2021 Mit diesem Projekt wird die Traun-Alz- Bautermine Gesamtbauzeit 15.000 Fahrzeugen. Zudem ist auch der Achse als wichtige Lebensader Güterverkehr abhängig von dieser Tunnelbau + und Fundament für Wachstum, Nord-SüdVerbindung. Das Problem der Wohlstand und Arbeit gestärkt. Die An- Tunnelausstattung 04/2018 - 01/2021 innerorts gelegenen Einmündung von wohner und Verkehrsteilnehmer in Alten- markt werden entlastet.
    [Show full text]
  • Umweltbericht Der Stadt Traunstein 2015
    Umweltbericht der Stadt Traunstein 2015 Inhaltsverzeichnis I. Organisation des städtischen Umweltschutzes 1. Stadtrat 2. Umweltausschuss 3. Umweltreferent 4. Stadtverwaltung und Ansprechpartner II. Partner im Umweltschutz 1. Bürgerbeteiligung und Lokale Agenda 21 2. Umwelt- und Naturschutzorganisationen 3. Städtische Schulen 4. Städtische Kindergärten und –krippen 5. Gartenbau- und Kleingartenvereine 6. Stadtwerke III. Landschaftsplanung 1. Aufgabe und gesetzliche Grundlagen 2. Die Entstehung der Traunsteiner Landschaft 3. Landschaftsplanung als Programm 4. Ökokonto 5. EU-Projekt AlpBC IV. Naturschutz und Landschaftspflege 1. Vegetation und Tierwelt 2. Schutzgebiete für Natur und Landschaft 3. Die Stadtgärtnerei 4. Der Stadtforst V. Tourismus 1. Traunstein - Herz des Chiemgaus 2. Landschaft und Natur 3. Verkehr und Mobilität 4. Unterkunft und Gastronomie 5. Sport- und Freizeitaktivitäten 6. Rad-Tourismus 7. Wander-Tourismus 8. Naturführungen VI. Energie und Klimaschutz 1. Mitgliedschaft im Klima-Bündnis e.V. 2. GoGreen-Programm der Deutschen Post 3. Strom aus erneuerbaren Energien 4. Wärme aus erneuerbaren Energien 5. Energienutzungsplan 6. Energie-Effizienz und Energieeinsparung VII. Verkehr 1. Alternativen zum motorisierten Individualverkehr 2. Stärkung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) 3. Lenkung des Individualverkehrs 4. Straßen- und Wegebau 5. Förderung der E-Mobilität VIII. Wirtschaft 1. Fair Trade Stadt Traunstein 2. Regionalwährung „Der Chiemgauer“ 3. Landwirtschaft IX. Wasser 1. Trinkwasserversorgung 2. Grundwasserschutz 3. Abwasserentsorgung 4. Gewässerunterhaltung 5. Landschaftsplanung als Programm X. Abfall 1. Abfallwirtschaft in städtischen Einrichtungen 2. Abfallkonzept des Landkreises 3. Umwelterziehung I. ORGANISATION DES STÄDTISCHEN UMWELTSCHUTZES Die Stadt legt eigenverantwortlich fest, wie sie ihre Umweltschutzaufgaben organisiert. Voraussetzung einer effektiven Bearbeitung ist eine klare Festlegung der Verantwortung. Für die Stadt Traunstein sind die Aufgaben für den Umweltschutz wie folgt organisiert: 1.
    [Show full text]
  • Gewässer Unter Der Lupe - Biologie Und Technik Angepasst Werden
    Fortsetzung Technik: Naturführungen Chiemsee - Handreichung für Schulen Abflussvergleich Von den Schulämtern Traunstein und Rosenheim und den Schulaufsichtsbehörden Weisse Traun bei Ruhpolding und Donau bei Vilshofen Oberbayern-Ost empfohlen Erarbeitet vom Wasserwirtschaftsamt Traunstein zum Thema Wasser Unsere Gewässerlandschaft ist alpin, das heißt von hohen kurzzeitigen Starkregenereignissen geprägt. Unsere Bäche und Flüsse schwellen in wenigen Stunden an. Ebenso schnell klingen die Focus Hochwässer ab. Ganz anders im Tiefland. Bis die Donau in Vilshofen den höchsten Pegelstand Naturführungen Chiemsee erreicht, das heißt die Spitze ihres Hochwassers, vergeht über eine Woche und bis ein Hochwasser Die Führungen haben das Ziel die geologischen, ökologischen und biologischen Zusammenhänge und die abklingt können mehrere Wochen vergehen. Besiedelungsgeschichte am Chiemsee einer breiten Öffentlichkeit, insbesondere der Jugend zu vermitteln und Der Pegel ist eine geeichte Messeinrichtung im Flussbett. An Hand der Pegelstände im durch Versuche erlebbar zu machen. Einzugsbereich eines Flusses lassen sich Hochwasserprognosen vorhersagen. Die einzelnen Führungen bauen aufeinander auf und ergeben ein Gesamtbild über die Entwicklung unserer Landschaft. Wissenschaftliche Fakten sind gepaart mit Spannung und einem Schuss Abenteuer. Abflussgrafik Weisse Traun und Donau und Fließgewässer Gut ausgebildete Chiemsee-Naturführer leiten die Schüler an, selbst die Natur zu erforschen. Die vorliegende Handreichung umfasst die wesentlichen Inhalte der Führungen und soll den Schulen den Einstieg in die Thematik erleichtern. Alle Führungen können in unterschiedlicher Tiefe geführt und dem jeweiligen Ausbild-ungsstand Gewässer unter der Lupe - Biologie und Technik angepasst werden. Zu allen Führungen gibt es darüber hinaus ausführliche Skripten. Dauer der Führung: ca. 3 Std. Chiemsee - Naturführungen ?Gewässer unter der Lupe - Biologie und Technik Achtung! Diese Führung kann auch in Schulnähe durchgeführt werden.
    [Show full text]