Anlage 3: Ausgebaute Wildbachstrecken

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Anlage 3: Ausgebaute Wildbachstrecken Anlage 3 Ausgebaute Wildbachstrecken Koordinaten entsprechen Gauß-Krüger- Koordinaten im 4. Meridianstreifen Ausbau- x-Koordi- y-Koordi- x-Koordi- y-Koordi- Kenn- lfd. Nr. Einzugsgebiet Gewässername länge in nate nate nate nate Nr. Meter Anfang Anfang Ende Ende 1 Regierungsbezirk Oberbayern (41) 2 Wildbäche im Amtsbereich des WWA München (412) 3 412001 Klosterschluchtgraben Klosterschluchtgraben 338 4459644 5315919 4459974 5315985 4 Wildbäche im Amtsbereich des WWA Rosenheim (413) 5 413001 Große Gaißach (MB) Große Gaißach, Gaißach, 9 4474294 5289027 4474288 5289020 Markgraben 6 413001 Große Gaißach (MB) Plattenbach, Franzelgraben 321 4473482 5288372 4473738 5288554 7 413001 Große Gaißach (MB) Plattenbach, Franzelgraben 137 4473137 5288142 4473256 5288201 8 413001 Große Gaißach (MB) Plattenbach, Franzelgraben 69 4473354 5288258 4473411 5288296 9 413001 Große Gaißach (MB) Tiefengraben 257 4474067 5288733 4474260 5288583 10 413001 Große Gaißach (MB) Tiefengraben 176 4474383 5288480 4474512 5288364 11 413002 Brandenberger Ache (Grundache) Valepp, Rote Valepp, 816 4492055 5275187 4492155 5274487 Spitzingsee, Firstgraben 12 413002 Brandenberger Ache (Grundache) Valepp, Rote Valepp, 170 4492238 5277479 4492207 5277314 Spitzingsee, Firstgraben 13 413002 Brandenberger Ache (Grundache) Valepp, Rote Valepp, 162 4490753 5280828 4490894 5280857 Spitzingsee, Firstgraben 14 413002 Brandenberger Ache (Grundache) Valepp, Rote Valepp, 159 4491540 5280307 4491505 5280157 Spitzingsee, Firstgraben 15 413002 Brandenberger Ache (Grundache) Valepp, Rote Valepp, 85 4491998 5276993 4492038 5276921 Spitzingsee, Firstgraben 16 413002 Brandenberger Ache (Grundache) Valepp, Rote Valepp, 16 4491988 5275552 4491993 5275537 Spitzingsee, Firstgraben 17 413002 Brandenberger Ache (Grundache) Weiße Valepp, Neualpenbach 353 4491665 5275849 4491908 5275700 18 413002 Brandenberger Ache (Grundache) Weiße Valepp, Neualpenbach 234 4488940 5277047 4489100 5277175 19 413002 Brandenberger Ache (Grundache) Weiße Valepp, Neualpenbach 176 4490581 5276580 4490733 5276576 20 413002 Brandenberger Ache (Grundache) Weiße Valepp, Neualpenbach 164 4488364 5276612 4488445 5276746 21 413002 Brandenberger Ache (Grundache) Weiße Valepp, Neualpenbach 150 4488062 5276515 4488191 5276531 22 413002 Brandenberger Ache (Grundache) Weiße Valepp, Neualpenbach 123 4487680 5276383 4487784 5276446 23 413002 Brandenberger Ache (Grundache) Weiße Valepp, Neualpenbach 32 4491957 5275586 4491977 5275562 24 413002 Brandenberger Ache (Grundache) Weiße Valepp, Neualpenbach 32 4490887 5276445 4490916 5276435 25 413002 Brandenberger Ache (Grundache) Rauhensackbach, Sackgraben 1134 4488063 5276348 4487892 5275282 26 413002 Brandenberger Ache (Grundache) nicht bekannt 604 4491001 5279229 4491288 5279654 27 413002 Brandenberger Ache (Grundache) Lochgraben 383 4491650 5280592 4491952 5280426 28 413002 Brandenberger Ache (Grundache) Lochgraben 125 4493196 5280492 4493281 5280554 29 413002 Brandenberger Ache (Grundache) Lochgraben 42 4493273 5280654 4493279 5280688 30 413002 Brandenberger Ache (Grundache) Kogeltalbach 82 4488802 5276212 4488856 5276155 31 413002 Brandenberger Ache (Grundache) nicht bekannt 99 4492209 5275248 4492264 5275330 32 413002 Brandenberger Ache (Grundache) nicht bekannt 115 4493284 5280694 4493382 5280711 33 413003 Kieferbach (Thierseebach) Kieferbach, Kesselbodenbach, 2150 4510775 5274488 4512592 5275202 Ursprungbach, Klausbach, Thierseer Ache 34 413003 Kieferbach (Thierseebach) Gießenbach 3036 4507659 5276624 4510033 5275385 35 413003 Kieferbach (Thierseebach) Gießenbach 1625 4506287 5277632 4507505 5276772 36 413003 Kieferbach (Thierseebach) Gießenbach 663 4510639 5275197 4511111 5274841 37 413003 Kieferbach (Thierseebach) Alpbach 816 4506637 5276412 4507297 5276753 38 413003 Kieferbach (Thierseebach) Alpbach 677 4505245 5276288 4505903 5276383 39 413003 Kieferbach (Thierseebach) nicht bekannt 11 4511750 5275069 4511757 5275060 40 413003 Kieferbach (Thierseebach) nicht bekannt 15 4510768 5274406 4510783 5274407 41 413003 Kieferbach (Thierseebach) nicht bekannt 201 4510623 5274607 4510807 5274574 42 413003 Kieferbach (Thierseebach) nicht bekannt 135 4505784 5275963 4505741 5275837 43 413003 Kieferbach (Thierseebach) nicht bekannt 796 4512184 5275709 4512754 5275282 44 413003 Kieferbach (Thierseebach) nicht bekannt 20 4513784 5274871 4513803 5274878 45 413003 Kieferbach (Thierseebach) nicht bekannt 311 4505122 5277324 4504901 5277113 46 413003 Kieferbach (Thierseebach) nicht bekannt 55 4506656 5277446 4506643 5277393 47 413003 Kieferbach (Thierseebach) nicht bekannt 312 4505248 5276289 4505079 5276032 48 413003 Kieferbach (Thierseebach) nicht bekannt 470 4505777 5275957 4505434 5275666 49 413003 Kieferbach (Thierseebach) nicht bekannt 74 4505786 5275962 4505784 5275888 50 413003 Kieferbach (Thierseebach) nicht bekannt 198 4506392 5276053 4506334 5275867 51 413003 Kieferbach (Thierseebach) nicht bekannt 35 4507624 5275670 4507612 5275638 52 413003 Kieferbach (Thierseebach) Säggraben 255 4508300 5276356 4508278 5276104 53 413003 Kieferbach (Thierseebach) nicht bekannt 481 4505106 5277294 4505168 5276872 54 413003 Kieferbach (Thierseebach) nicht bekannt 414 4504752 5275791 4505079 5276032 55 413003 Kieferbach (Thierseebach) nicht bekannt 37 4506883 5276726 4506906 5276697 56 413003 Kieferbach (Thierseebach) nicht bekannt 80 4508164 5276389 4508129 5276318 57 413003 Kieferbach (Thierseebach) nicht bekannt 19 4508646 5276409 4508658 5276394 58 413003 Kieferbach (Thierseebach) nicht bekannt 91 4505362 5276253 4505437 5276303 59 413003 Kieferbach (Thierseebach) nicht bekannt 78 4506726 5276496 4506763 5276428 60 413003 Kieferbach (Thierseebach) nicht bekannt 13 4508157 5276411 4508159 5276398 61 413004 Reschmühlbach Mühlbach 1604 4512777 5277644 4514110 5277915 62 413005 Röthenbach Thaler Graben, Röthenbach 395 4512306 5278946 4512639 5278794 63 413005 Röthenbach Thaler Graben, Röthenbach 259 4512699 5278791 4512950 5278776 64 413006 Auerbach Auerbach 2592 4511683 5280014 4513908 5280346 65 413006 Auerbach Auerbach 2012 4503290 5282751 4504837 5281944 66 413006 Auerbach Auerbach 1013 4505248 5281207 4506106 5281381 67 413006 Auerbach Auerbach 164 4506563 5281343 4506721 5281369 68 413006 Auerbach Auerbach 144 4504851 5281769 4504910 5281639 69 413006 Auerbach Arzbach 103 4504494 5282459 4504538 5282367 70 413006 Auerbach Baumoosbach 127 4505749 5281204 4505786 5281083 71 413006 Auerbach Gassenbach 283 4504764 5280767 4504537 5280633 72 413006 Auerbach Gassenbach 88 4504917 5281034 4504876 5280957 73 413006 Auerbach Gassenbach 87 4505258 5281196 4505172 5281185 74 413006 Auerbach nicht bekannt 142 4511811 5279830 4511945 5279822 75 413006 Auerbach Fischbach 1530 4511385 5280576 4512572 5280039 76 413006 Auerbach nicht bekannt 171 4512172 5279135 4512161 5279295 77 413006 Auerbach nicht bekannt 52 4504416 5282796 4504460 5282823 78 413006 Auerbach nicht bekannt 20 4504452 5282653 4504471 5282658 79 413006 Auerbach nicht bekannt 136 4510174 5280278 4510290 5280209 80 413006 Auerbach nicht bekannt 621 4512016 5279824 4512161 5279295 81 413006 Auerbach nicht bekannt 455 4511466 5278728 4511821 5278967 82 413006 Auerbach nicht bekannt 151 4504752 5281643 4504901 5281640 83 413006 Auerbach nicht bekannt 310 4504583 5280986 4504879 5280967 84 413006 Auerbach nicht bekannt 55 4505149 5281165 4505144 5281111 85 413006 Auerbach nicht bekannt 47 4510470 5280384 4510496 5280345 86 413006 Auerbach nicht bekannt 29 4512099 5279385 4512122 5279402 87 413006 Auerbach nicht bekannt 139 4511924 5279524 4512056 5279532 88 413006 Auerbach nicht bekannt 73 4504841 5281046 4504910 5281027 89 413007 Einödbach Einödbach, Einbach 1025 4511744 5284897 4511010 5284252 90 413008 Euzenauer Bach Euzenauerbach, 1005 4512537 5285161 4513258 5285755 Euzenauergraben 91 413009 Labach Labach 15 4511976 5286821 4511987 5286815 92 413009 Labach nicht bekannt 1136 4511983 5286821 4512903 5286451 93 413009 Labach nicht bekannt 83 4513189 5286325 4513256 5286356 94 413009 Labach nicht bekannt 284 4512903 5286451 4513123 5286586 95 413009 Labach nicht bekannt 452 4513098 5287060 4512858 5286695 96 413010 Markbach nicht bekannt 733 4510636 5285670 4510814 5286297 97 413011 Hundsgraben nicht bekannt 774 4510218 5286906 4509925 5286368 98 413012 Maigraben Maigraben 2022 4509743 5287057 4508735 5285586 99 413012 Maigraben nicht bekannt 597 4509109 5286482 4508634 5286168 100 413013 Steinbach (Achen, Kogelgraben) Steinbach (Achen), Steinbach, 4874 4510398 5289226 4514629 5290201 Achen 101 413013 Steinbach (Achen, Kogelgraben) Steinbach (Achen), Steinbach, 1846 4516725 5292938 4518088 5293115 Achen 102 413013 Steinbach (Achen, Kogelgraben) Fluderbach, Weißenbach 2182 4514959 5290244 4516447 5289951 103 413013 Steinbach (Achen, Kogelgraben) Fluderbach, Weißenbach 342 4514625 5290193 4514932 5290211 104 413013 Steinbach (Achen, Kogelgraben) nicht bekannt 624 4514794 5291832 4515338 5291949 105 413013 Steinbach (Achen, Kogelgraben) Fluderbach 1042 4515495 5290394 4515940 5289522 106 413013 Steinbach (Achen, Kogelgraben) Entbach 357 4512311 5289835 4512034 5289637 107 413013 Steinbach (Achen, Kogelgraben) nicht bekannt 112 4514293 5292350 4514343 5292251 108 413013 Steinbach (Achen, Kogelgraben) nicht bekannt 67 4514977 5290197 4515035 5290162 109 413013 Steinbach (Achen, Kogelgraben) nicht bekannt 431 4514925 5290172 4514888 5289807 110 413013 Steinbach (Achen, Kogelgraben) nicht bekannt 196 4513969 5289903 4514017 5289725 111 413014 Grießenbach (Förchenbach) Inn, Grießenbach, Förchenbach 4979 4506720 5286669 4510003 5289149 112 413014
Recommended publications
  • Welcome to Traunstein
    r. S t tr c S rs traße h f- ue e s u rf a ß ß O n e a ol l l- K e r F L s ar hS ß t h r S u t r c c C e s a c d r a h w a i E i r Z S u l s t i ß le a s r s g e e ep . t r e c - Ka tr s l s h T n ns ra . il . lle n - Sc h b h hl e ß c S o ß ßs o e Z t a S n t ra r s A B ße r C r D E F G H I J K m e e t a u t t r . e m . s c a n aß e h tr e d - n s i ß S eder Su .- s i E t Fl R S S r t i o . r fs c l o r h a o t h d r e s g K s a Hurt n c e e w ß w r ß S K n n r e e e e me e h B ir s lu i c g c P t B s a a h fa r s Z c b r . t h e r r m e rg h a a ß o i a Zweckham str. R ß e tr Partenhausen f e a rs s s a bu t g t if ß m r.
    [Show full text]
  • Überarbeitete Fassung 02.04.20
    LAG „Traun-Alz-Salzach“ Lokale Entwicklungsstrategie LEADER 2014 - 2020 Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Überarbeitete Fassung vom 02.04.2020 Seite 1 LAG „Traun-Alz-Salzach“ Inhaltsverzeichnis Seite A Inhalte des Evaluierungsberichts Leader 2007-2013 entfällt B Inhalte der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 1. Festlegung des LAG-Gebiets 4 2. Lokale Aktionsgruppe 6 2.1 Rechtsform, Zusammensetzung und Struktur 6 2.2 Aufgaben und Arbeitsweise 10 2.3 LAG-Management 11 3. Ausgangslage und SWOT-Analyse 13 3.1 Beschreibung Ausgangslage und Analyse Entwicklungsbedarf und -potenziale 13 3.1.1 Landschaft und Umwelt 13 3.1.2 Klimaschutz 15 3.1.3 Land- und Forstwirtschaft 16 3.1.4 Bevölkerung und demographischer Wandel 18 3.1.5 Siedlungsentwicklung, Versorgung und Soziales 21 3.1.6 Verkehr und Mobilität 22 3.1.7 Kultur, Tourismus und Freizeit 23 3.1.8 Wirtschaft und Bildung 25 3.2 Bestehende Planungen und Initiativen 26 3.3 Bürgerbeteiligung 28 4. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 30 4.1 Innovativer Charakter für die Region 30 4.2 Beitrag zu den übergreifenden ELER-Zielsetzungen 30 4.3 Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen des demographischen Wandels 31 4.4 Mehrwert durch Kooperationen 31 4.5 Regionale Entwicklungsziele 33 4.6 Beschreibung der Ziele und Indikatoren 35 4.7 Finanzplanung 47 5. LAG-Projektauswahlverfahren 48 5.1 Regeln für das Projektauswahlverfahren und Förderhöhe
    [Show full text]
  • Anlage 2: Wildbäche
    Anlage 2 Wildbäche lfd. Kenn-Nr. Einzugsgebiet Anfangspunkt Endpunkt Bemerkungen Nr. 1 Regierungsbezirk Oberbayern (41) 2 Wildbäche im Amtsbereich des WWA München (412) 3 412001 Klosterschluchtgraben Kreuzung mit der Bundesstraße 11 in Unteres Ende des Schluchtlaufs ca. 200 m Ebenhausen, Gde. Schäftlarn, Lkr. westlich der Staatsstraße 207, Gde. München Schäftlarn, Lkr. München 4 Wildbäche im Amtsbereich des WWA Rosenheim (413) 5 413021 Achen (Thalkirchner Ache) Ursprung beim Stöttener Filz, Gde. Mündung in den Simssee, Markt Bad Frasdorf, Lkr. Rosenheim Endorf, Lkr. Rosenheim 6 413093 Almgraben Ursprung zwischen kleinem Tegernseer Mündung in den Tegernsee, Stadt Berg und Riederstein, Stadt Tegernsee, Tegernsee, Lkr. Miesbach Lkr. Miesbach 7 413087 Alpbach (MB) Ursprung zwischen Ostiner Berg, Mündung in den Tegernsee, Stadt Baumgartenschneid und kleinem Tegernsee, Lkr. Miesbach Tegernseer Berg, Stadt Tegernsee, Lkr. Miesbach 8 413080 Altdorfer Mühlbach Straßendurchlass unterhalb Gern, Gde. Mündung in den Nasenbach, Markt Gars Soyen, Lkr. Rosenheim a.Inn, Lkr. Mühldorf a.Inn 9 413048 Ameranger Dorfbach Ursprünge nördlich und südwestlich von Brücke Gemeindestraße Amerang - Taiding, Gde. Amerang, Lkr. Rosenheim Kammer, Gde. Amerang, Lkr. Rosenheim 10 413024 Angerbach (RO) Ursprung östlich von Haring, Gde. Mündung in den Simssee, Gde. Riedering, Riedering, Lkr. Rosenheim Lkr. Rosenheim 11 413025 Antworter Berg: Gräben am Ursprung am Antworter Berg, Markt Bad Mündung in die Antworter Ache bzw. Nordwesthang Endorf, Lkr. Rosenheim Einlauf in die Rohrleitung südlich von Antwort, Markt Bad Endorf, Lkr. Rosenheim 12 413045 Aubach (RO) Ursprung auf der Niklasreuther Höhe, Gde. Ehemalige Bahnbrücke unterhalb von Au, Ausgenommen Zufluss aus Irschenberg, Lkr. Miesbach Gde. Bad Feilnbach, Lkr. Rosenheim Brettschleipfen 13 413006 Auerbach Ursprung östlich des Tagweidkopfes, Gde.
    [Show full text]
  • Februar Ausgabe Herunterladen
    04 IN EIGENER SACHE 04 Über das Traunreuter Stadtblatt 04 Ihre Meinung zählt INHALT TRAUNREUTER STADTBLATT 05-09 SCHULEN & KINDERGÄRTEN LIEBE LESER, 05 - 08 Aktuelles aus den Schulen und Kindergärten salopp ausgedrückt brennt es uns schon seit langem unter den 07 - 08 Das neue VHS-Programm Nägeln, eine Zeitung für Traunreut herauszugeben. Wie kann es 09 Fahrschule Kern - Eröffnung der sein, dass eine moderne, junge Stadt keine kostenfreie Zeitung Traunwalchener Filiale hat, in der Schulen, Kindergärten, Vereine, also die Bürger selbst, die Möglichkeit haben, über ihre Anliegen, Vorhaben, Erlebnisse und Erfolge zu berichten? Fernab von Politik, Wirtschaft, Polizei- meldungen oder Ähnlichem, möchten wir unseren Fokus auf die 10-15 positiven Geschehnisse in der Stadt lenken, gespickt mit Informati- INTERVIEW, ARCHIV & ARGE onen rund um das große Thema einer Gemeinde: das Miteinander. 10 - 11 Interview mit Bürgermeister Und genau das werden Sie in Ihrem neuen Traunreuter Stadtblatt Klaus Ritter finden. Die Reaktionen der Eingeweihten waren mehr als positiv. 12 - 13 Archiv: Traunreuter Rathausplatz Nur Einer stellte kürzlich die ironische Frage, ob das Stadtblatt dann auf Russisch sei? Ich beantworte Ihnen gerne öffentlich die 14 - 15 ARGE Traunreut Frage: Wir würden das Stadtblatt am liebsten in allen Sprachen der 15 30 Jahre Sportinsel Traunreut über 70 Nationen, die in Traunreut leben und mit ihrer Kultur das Leben in Traunreut lebenswert machen, schreiben, wenn wir den Sprachen mächtig wären - also haben wir die gemeinsame gewählt 16-23 - die Deutsche. KINO, KULTUR, KUNST & KIRCHE 16 Kino: Filmstarts im Februar Mitte letzten Jahres haben wir uns entschlossen, die Idee aus der 17 - 19 Kultur & Kunst Schublade an die frische Luft zu holen und ihr mehr und mehr Leben 20 - 22 Terminkalender für Februar einzuflößen.
    [Show full text]
  • Informationen 2014 / 2015
    Foto: Beate Rutkowski INFORMATIONEN 2014 / 2015 Geschäftsstelle: Scheibenstraße 22, 83278 Traunstein Tel.: 0861/12297 Fax: 0861/2093268 [email protected] www.traunstein.bund-naturschutz.de Gratulation zum 80. Geburtstag Nach den Festivitäten im Jahr 2013 zu 100 Jahre BN und 40 Jahre Kreisgruppe ging es im Frühjahr 2014 mit dem Feiern gleich weiter! Unser langjähriger Vorsitzender Hermann Eschenbeck feierte seinen 80. Geburtstag und die BN-Kreisgruppe hat ihm einen Überraschungsempfang bereitet – selbst unser Landes– und Bundesvorsitzender Prof. Hubert Weiger hat es sich nicht nehmen lassen, an diesem Nachmittag bei uns zu sein! Einige Wochen später hat dann auch Maria Eschenbeck ihren 80. Geburtstag gefeiert, wir wünschen beiden weiterhin alles Gute! Foto: Rutkowski Bereisung des Landesvorstandes Gleich noch einmal haben wir im Frühjahr Besuch erhalten. Die gute Tradition der „Vorstandsbereisungen“ führte die Mitglieder des Landesvorstandes diesmal in unsere Region. Dabei reichte die Themenpalette vom Ausbau der Salzach und dem Kampf gegen Wasserkraftwerke, der Zukunft der Landwirtschaft und der Mitarbeit der Kreisgruppe beim Agrarbündnis und bei der Ökomodellregion Waginger See bis zur Zukunft des Chiemsees und zum wichtigen Schutz des Achendeltas. Am bereits naturnah sanierten Flussabschnitt der Salzach bei Laufen stießen Prof. Dr. Eberhard Stüber und Dr. Hannes Augustin vom Naturschutzbund Salzburg sowie Erich Prechtl vom BN BGL zu uns. Der Landesvorstand betonte dabei noch einmal die Wertigkeit eines freifließenden Flusses für den Natur- und Artenschutz und für den Hochwasserschutz. Foto Eschenbeck, vlnr: Prof, Weiger, Sebastian Schönauer, Richard Mergner, Beate Rutkowski, Prof. Stüber, Erich Prechtl Noch eine Hufi-Wochenstube! Im Rahmen des Artenhilfsprojektes „Kleine Hufeisennase“ des LfU konnte unsere 1. Vorsitzende gemeinsam mit der Fledermausexpertin Biggi Meiswinkl eine weitere bisher unbekannte Wochenstube der Kleinen Hufeisennase (einer besonders seltenen Fledermausart) im Dachboden des Schlosses Neubeuern am Inn finden.
    [Show full text]
  • „Instruction Für Das Königliche Hauptsalzamt Traunstein Und Für Die Königl
    „Instruction für das königliche Hauptsalzamt Traunstein und für die königl. Salinen-Forstämter Ruhpolding u. der Saalforste über den Betrieb der Holztrift auf der Traun und ihren Nebenbächen für die k. Saline Traunstein“, München, 16. März 1860 (sieben Seiten) in: Staatsarchiv München Hauptsalzamt Traunstein 302 Ediert von Gernot Pültz Zusammenfassung: Die General-Bergwerks- und Salinen-Administration regelt die Trift auf der weißen Traun und den Bächen, die in sie münden. Sie ist bestrebt, Unfälle und unliebsame Überraschungen zu vermeiden. So verfügt sie, dass der Beginn der Trift in den Bergen den Ämtern in den Tälern mitzuteilen ist. Das Forstamt der Saalforste – sie liegen auf österreichischem Gebiet, gehören aber dem bayerischen Staat – muss das Forstamt Ruhpolding benachrichtigen, das Forstamt Ruhpolding wiederum setzt das Hauptsalzamt Traunstein in Kenntnis, damit die Saline die Vorbereitung zur Aufnahme des Holzes treffen kann. Die Trift darf erst dann eröffnet werden, wenn sich an den Klausen genügend Wasser aufgestaut hat, andernfalls droht das Holz nicht aus dem Tal geschwemmt zu werden: „Die Triftklausen müssen geschlagen werden, wenn eine genügende Wassermenge vorhanden ist, um das auf den Bächen liegende Holz fortzuführen“. Die Revierförster leiten die Trift auf den Bächen und Flüssen. Der Förster des Unkentales hat die Aufsicht auf dem Fischbach bis zur Landesgrenze, der Förster von Zell auf dem Fischbach und auf der weißen Traun bis zur Einmündung der Urschlauer Ache, der Förster von Ruhpolding – ihm obliegt auch die Trift auf dem Eschlmoos- und Röthelmoos-Bach und auf der Urschlauer Ache – auf der weißen Traun bis zum Wehr des Hüttenwerkes in Eisenärzt, der Förster von Siegsdorf von dort bis in den Holzhof am Haupttriftrechen zu Traunstein.
    [Show full text]
  • STICHWORTVERZEICHNIS Rote Traun
    STICHWORTVERZEICHNIS Rote Traun Quellbäche der Roten Traun Frillensee Adlgass und Großwaldbach Einsiedeln, St. Nikolaus Pommem und Brenner-Kapelle Inzell Eisstadion Inzell Oedmühle und Christuskirche Pfarrkirche SL Michael Inzell, Ortsmitte - Niederachen Froschsee Inzeller Moorgebiet, Mahderbach Soleleitungsweg Wien und Gasthaus Fantenberg Meisau, Kassmühle, Gamperlmühle Hammer, Brünnhaus Hammer, "Hammerwirt" St Rupertuskirche in Hammer Hachau Heutau Mühle St. Johann Mesnerwirt St. Johann Kirche St. Johannes Wernleiten Ende der Roten Traun Pegel Hochberg http://d-nb.info/1046203525 Weiße Traun Förchensee Kapelle bei Seehaus Triftklause Seehaus Seehaus, Gaststätte Rotes Martert Chiemgau Arena Fischbach und Staubfall Saalforste Laubau mit Holzknechtmuseum Gasthaus Laubau Fritz am Sand Taubensee Rauschberg Wehr und Bildstock am Bäckersteg Gemeinden-Denkmal Zell mit Kirche St. Valentin ev. Johanneskirche Ruhpolding mit Pfarrkirche St. Georg Museum im ehemaligen Jagdschloss Urschlau - Maria Schnee - FZ-Park Bojemsteg, GH "Zur alten Säge" Hörgering Eisenärzt mit Erzabbaustelle Maria Eck Höpfling Siegsdorfer Petrusquelle ev. Kreuzkirche Soleleitungsanlagen bei Siegsdorf Mammut-Museum Siegsdorf mit Pfarrkirche Zusammenfluss von Roter und Weißer Traun 132 Die Traun von Siegsdorf bis Altenmarkt (Siehe Band II) Zusammenfluss der Quellflüsse 6 Pegel Hochberg und Traundorf 8 Seiboldsdorf 11 Haslach 14 Hochwasserschutz Traunstein 19 Wochinger Bräu 21 Nepomuk- und Salinenkapelle 22 Traunsteins Geschichte 27 Sehenswürdigkeiten in Traunstein 31 Schwertertanz
    [Show full text]
  • Oktober Ausgabe Herunterladen
    Ausgabe November 2020 Redaktionsschluss 04 70 JAHRE 16. Oktober TRAUNREUT editorial am Erscheinung 31. Oktober 16 ARCHIVFOTO LIEBE LESER, wir blicken in dieser Ausgabe zurück auf 24 AKTUELLES AUS 70 Jahre Traunreut. Das mag angesichts der geschichtsträchtigen Orte in der STADT & LAND Region nicht viel erscheinen und doch können die Traunreuter auf diese, zum Teil sehr harte Jahre voller Entbehrungen, zurecht stolz zu sein! Denn die ehe- malige Muna mit Produktions- und Lagerstätten und Holzbaracken, ist in 24 JUNGE diesen kurzer Zeit zu einer Heimat für über 20.000 Menschen aus über 70 Nati- TRAUNREUTER onen gewachsen. Was Traunreut auszeichnet? Es ist eben nicht die historische Kernstadt, sondern es sind die Menschen, die seit Jahrzehnten unter Beweis stellen, was man mit Fleiß erreichen und aufbauen kann. Die Traunreuter, KULTUR / VHS 26 die zeigen, dass man sowohl hier wie auch im Herkunftsland verwurzelt sein kann. Gemeinsam wird gearbeitet, gefeiert, gelebt, stets offen, tolerant gegen- über Neuem. 26 VEREINE #wirtraunreuter – mehr Worte braucht es nicht. 31 FUNDSTELLE Henriette Matovina Erweiterungsbau Traunreuter Rathaus TRAUNREUT AUS DEM STADTLEBEN 70 JAHRE TRAUNREUT Facebook und YouTube gestartet wurden ist die Stadt nun auch Vor 70 Jahren – am 1. Oktober 1950 – wurde die Gemeinde auf Instagram vertreten. Über „stadttraunreut“ direkt bei Insta- Traunreut gegründet. Zum Anlass dieses Jubiläums findet im gram oder über das Piktogramm auf der Homepage der Stadt un- Heimathaut Traunreut vom 2.10. – 16.10.2020 eine Ausstellung ter www.traunreut.de kommt man direkt auf die städtische Seite. statt. Den Besucher erwartet ein interessanter Rundgang durch 6 Stationen der Stadtgeschichte. Die Ausstellung ist täglich von 15 STÄDTISCHES FREIBAD UND HALLENBAD Uhr bis 18 Uhr und samstags und sonntags von 13 Uhr bis 18 Uhr Bei super Badewetter wurde die Freibadsaison durch die Stadt- geöffnet.
    [Show full text]
  • Aktuelle Bestandsaufnahme Über Die Bewirtschaftungspläne Und
    18. Wahlperiode 18.09.2020 Drucksache 18/9429 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Martin Hagen, Albert Duin FDP vom 10.07.2020 Aktuelle Bestandsaufnahme über die Bewirtschaftungspläne und Umsetzung der Maßnahmenprogramme der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie bis 2021 für Flusswasserkörper in Oberbayern Vor dem Hintergrund der Überprüfung der 2019 erfolgten Bestandsaufnahme der Euro- päischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und der Verschlechterung des ökologischen Zustandes bei 17 Prozent der Oberflächengewässerkörper im Vergleich zu 2015 (siehe Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz auf die Anfrage zum Plenum des Abgeordneten Christoph Skutella [FDP], Drs. 18/8539, Nr. 50) stellt sich die Frage nach dem aktuellen Zustand weiterer Oberflächengewässerkörper im Vergleich zur Veröffentlichung der aktuellen Bewirtschaftungspläne und zum Maßnah- menprogramm von 2015, insbesondere hinsichtlich der natürlichen, erheblich verän- derten und künstlichen Flusswasserkörper im Regierungsbezirk Oberbayern. Ich frage die Staatsregierung: 1. Grundsätzliche Beurteilung der Gewässergüte in Oberbayern: Wie beurteilt die Staatsregierung die aktuelle Gewässergüte der Flüsse Donau, Altmühl, Paar, Ilm, Amper, Isar, Mangfall, Isen, Alz und Inn im Regierungsbezirk Oberbayern verglichen mit dem Jahr 2015 im Allgemeinen? ............................. 3 2. Ökologischer und chemischer Zustand der natürlichen Flusswasserkörper in Oberbayern ....................................................................................................
    [Show full text]
  • Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am 15.03.2020
    Anlage 14 Teil 1 (zu § 51 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises Traunstein Zutreffendes in Druckschrift ausfüllen Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15.03.2020 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Kreistags die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: Ordnungs- Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) zahl 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) 02 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 04 Alternative für Deutschland (AfD) 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 06 Freie Demokratische Partei (FDP) 07 Freie Wähler-Unabhängige Wähler (FW/UW) 08 Bayernpartei (BP) 09 Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) 10 DIE LINKE (DIE LINKE) 11 Junge Liste im Landkreis Traunstein e.V. (JL) Die Angaben zu den sich bewerbenden Personen der einzelnen Wahlvorschläge ergeben sich aus der nach- folgend abgedruckten Anlage. Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der Wahlbekanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen. Datum 04.02.2020 Der Wahlleiter für die Landkreiswahlen Florian Amann Angeschlagen am: abgenommen am: (Amtsblatt, Zeitung) Veröffentlicht am: im 1 Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises Traunstein Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15.03.2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.-Nr. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Jahr der Geburt 0101 Walch, Siegfried, Landrat, Inzell 1984 0102 Schmidhuber, Resi, Bäuerin i.R., stellvertretende Landrätin, Kienberg 1951 0103 Dr. Ramsauer, Peter, Müllermeister, Dipl.-Kaufmann, MdB, Kreisrat, Traunwalchen, 1954 Traunreut 0104 Funke, Annemarie, Geschäftsführerin, Bezirksrätin, Kreisrätin, ehrenamtliche Richterin 1959 am Verwaltungsgericht, Bergen 0105 Schleid, Karl, 1.
    [Show full text]
  • Aubergtunnel
    PROJEKTÜBERSICHT TECHNISCHE DATEN OU Altenmarkt BA 1 Ortsumfahrung Gesamtlänge (BA 1) 1,5 km, davon Altenmarkt Tunnelbauwerk 440 m a.d. Alz Offene Bauweise 2 x 20 m Bergmännische Bauweise 400 m häufig Rettungsstollen ~ 140 m Aubergtunnel überlasteter Tunnelquerschnitt 95 m² - 108 m² Bundesstraße 304/299 Knotenpunkt B 299 B 304 Schneeweißeck Fahrbahnbreite (Tunnel) 7,50 m Ortsumfahrung Altenmarkt a.d. Alz Bauabschnitt 1 mit Aubergtunnel Ziel des Projektes B 304 Ortsumfah- Der Verkehrsknotenpunkt „Schnee- Baukosten Gesamtkosten (BA 1) ~ 30 Mio. Euro rung Altenmarkt an der Alz mit weißeck“ (s. Bild unten) in Altenmarkt Tunnelbau + Betriebsgebäude ~ 18 Mio. Euro Aubergtunnel ist eine Entlastung der an der Alz ist häufig überlastet. Er mar- Ortsdurchfahrt, eine Erhöhung der kiert die Einmündung der B304 in die Tunnelausstattung ~ 4,3 Mio. Euro Leistungsfähigkeit und die Verbesse- B299. Hier kommt es oftmals zu sto- Straßenbau ~ 3,0 Mio. Euro rung der Verkehrssicherheit. Der ckendem Verkehr, langen Wartezeiten Bund erteilte die Baufreigabe 2016. g und auch zu Unfällen. Die derzeitige Brückenbauwerk ~ 0,7 Mio. Euro gggggggggggggggggggghhhhh Verkehrssituation stellt eine signifikante Am 25.04.2017 fand der Spatenstich Belastung für die Bevölkerung dar. Pro sonstige Kosten (Grunderwerb etc.) ~ 4 Mio. Euro für die Baumaßnahme am Unterfüh- Tag liegt die Verkehrsbelastung in der rungsbauwerk der Dorfener Straße statt. Ortsdurchfahrt Altenmarkt bei über 04/2017 - 01/2021 Mit diesem Projekt wird die Traun-Alz- Bautermine Gesamtbauzeit 15.000 Fahrzeugen. Zudem ist auch der Achse als wichtige Lebensader Güterverkehr abhängig von dieser Tunnelbau + und Fundament für Wachstum, Nord-SüdVerbindung. Das Problem der Wohlstand und Arbeit gestärkt. Die An- Tunnelausstattung 04/2018 - 01/2021 innerorts gelegenen Einmündung von wohner und Verkehrsteilnehmer in Alten- markt werden entlastet.
    [Show full text]
  • Umweltbericht Der Stadt Traunstein 2015
    Umweltbericht der Stadt Traunstein 2015 Inhaltsverzeichnis I. Organisation des städtischen Umweltschutzes 1. Stadtrat 2. Umweltausschuss 3. Umweltreferent 4. Stadtverwaltung und Ansprechpartner II. Partner im Umweltschutz 1. Bürgerbeteiligung und Lokale Agenda 21 2. Umwelt- und Naturschutzorganisationen 3. Städtische Schulen 4. Städtische Kindergärten und –krippen 5. Gartenbau- und Kleingartenvereine 6. Stadtwerke III. Landschaftsplanung 1. Aufgabe und gesetzliche Grundlagen 2. Die Entstehung der Traunsteiner Landschaft 3. Landschaftsplanung als Programm 4. Ökokonto 5. EU-Projekt AlpBC IV. Naturschutz und Landschaftspflege 1. Vegetation und Tierwelt 2. Schutzgebiete für Natur und Landschaft 3. Die Stadtgärtnerei 4. Der Stadtforst V. Tourismus 1. Traunstein - Herz des Chiemgaus 2. Landschaft und Natur 3. Verkehr und Mobilität 4. Unterkunft und Gastronomie 5. Sport- und Freizeitaktivitäten 6. Rad-Tourismus 7. Wander-Tourismus 8. Naturführungen VI. Energie und Klimaschutz 1. Mitgliedschaft im Klima-Bündnis e.V. 2. GoGreen-Programm der Deutschen Post 3. Strom aus erneuerbaren Energien 4. Wärme aus erneuerbaren Energien 5. Energienutzungsplan 6. Energie-Effizienz und Energieeinsparung VII. Verkehr 1. Alternativen zum motorisierten Individualverkehr 2. Stärkung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) 3. Lenkung des Individualverkehrs 4. Straßen- und Wegebau 5. Förderung der E-Mobilität VIII. Wirtschaft 1. Fair Trade Stadt Traunstein 2. Regionalwährung „Der Chiemgauer“ 3. Landwirtschaft IX. Wasser 1. Trinkwasserversorgung 2. Grundwasserschutz 3. Abwasserentsorgung 4. Gewässerunterhaltung 5. Landschaftsplanung als Programm X. Abfall 1. Abfallwirtschaft in städtischen Einrichtungen 2. Abfallkonzept des Landkreises 3. Umwelterziehung I. ORGANISATION DES STÄDTISCHEN UMWELTSCHUTZES Die Stadt legt eigenverantwortlich fest, wie sie ihre Umweltschutzaufgaben organisiert. Voraussetzung einer effektiven Bearbeitung ist eine klare Festlegung der Verantwortung. Für die Stadt Traunstein sind die Aufgaben für den Umweltschutz wie folgt organisiert: 1.
    [Show full text]