PROJEKTÜBERSICHT TECHNISCHE DATEN

OU Altenmarkt BA 1 Ortsumfahrung Gesamtlänge (BA 1) 1,5 km, davon Altenmarkt Tunnelbauwerk 440 m a.d. Offene Bauweise 2 x 20 m Bergmännische Bauweise 400 m häufig Rettungsstollen ~ 140 m Aubergtunnel überlasteter Tunnelquerschnitt 95 m² - 108 m² Bundesstraße 304/299 Knotenpunkt B 299 B 304 Schneeweißeck Fahrbahnbreite (Tunnel) 7,50 m Ortsumfahrung Altenmarkt a.d. Alz Bauabschnitt 1 mit Aubergtunnel Ziel des Projektes B 304 Ortsumfah- Der Verkehrsknotenpunkt „Schnee- Baukosten Gesamtkosten (BA 1) ~ 30 Mio. Euro rung mit weißeck“ (s. Bild unten) in Altenmarkt Tunnelbau + Betriebsgebäude ~ 18 Mio. Euro Aubergtunnel ist eine Entlastung der an der Alz ist häufig überlastet. Er mar- Ortsdurchfahrt, eine Erhöhung der kiert die Einmündung der B304 in die Tunnelausstattung ~ 4,3 Mio. Euro Leistungsfähigkeit und die Verbesse- B299. Hier kommt es oftmals zu sto- Straßenbau ~ 3,0 Mio. Euro rung der Verkehrssicherheit. Der ckendem Verkehr, langen Wartezeiten Bund erteilte die Baufreigabe 2016. g und auch zu Unfällen. Die derzeitige Brückenbauwerk ~ 0,7 Mio. Euro gggggggggggggggggggghhhhh Verkehrssituation stellt eine signifikante Am 25.04.2017 fand der Spatenstich Belastung für die Bevölkerung dar. Pro sonstige Kosten (Grunderwerb etc.) ~ 4 Mio. Euro für die Baumaßnahme am Unterfüh- Tag liegt die Verkehrsbelastung in der rungsbauwerk der Dorfener Straße statt. Ortsdurchfahrt Altenmarkt bei über 04/2017 - 01/2021 Mit diesem Projekt wird die -Alz- Bautermine Gesamtbauzeit 15.000 Fahrzeugen. Zudem ist auch der Achse als wichtige Lebensader Güterverkehr abhängig von dieser Tunnelbau + und Fundament für Wachstum, Nord-SüdVerbindung. Das Problem der Wohlstand und Arbeit gestärkt. Die An- Tunnelausstattung 04/2018 - 01/2021 innerorts gelegenen Einmündung von wohner und Verkehrsteilnehmer in Alten- markt werden entlastet. Für sie heißt B299/B304 (siehe Bild unten) ist nicht Tunnelrohbau Ausbruchsvolumen ~ 40.000 m³ es künftig: Weniger Staus, Unfälle, ohne den Bau des Aubergtunnels zu lö- Lärm und Abgase, mehr Verkehrs- sen. Durch den Bauabschnitt 1 der Orts- Betonvolumen Innenschale ~ 12.000 m³ umgehung Altenmarkt wird der Knoten- sicherheit und Lebensqualität. Bewehrungsstahl Innenschale ~ 530 Tonnen punkt deutlich entlastet und der Verkehr Die B304 ist in Kombination mit der auf der Wasserburger Straße auf einen Erdarbeiten Erdbewegung gesamt ~ 60.000 m³ B299 eine wichtige Nord-Süd- Bruchteil reduziert. Achse in Bayern. Sie verbindet die Zur weiteren Aufwertung des Strecken- A 8 bei mit der A 94 bei zuges B299/B304 sind im neuen Be- Alt-ötting. Darüber hinaus ist die darfsplan für die Bundesstraßen nun ne- B304 eine wichtige Verbindung des ben der Ortsumfahrung Altenmarkt auch P R O J E K T B E T E I L I G T E Raumes Wasserburg am in die Umfahrungen Nunhausen/Matzing (B304), , und Gar- die Landkreise und Berch- Auftraggeber StBA Traunstein / Autobahndirektion Südbayern ching (B299) in der Dringlichkeitsstufe tesgaden; sie dient zudem als Ausweich- "vordringlichen Bedarf" enthalten (siehe strecke für die stauanfällige A8 Salz- Auszug Verkehrswegeplan 2030). Die burg-München. OU befindet sich derzeit schon Bauausführung Marti GmbH Deutschland im Bau.

94 Müller + Hereth GmbH, Freilassing Ausführungs- 299 planung Dipl.-Ing. Bernd Gebauer Ingenieure GmbH Burghausen

Garching a.d. Alz

Tacherting Bauoberleitung Ingenieurbüro TEAM Plan GbR

Trostberg 20 304 Altenmarkt Obing Bau- Matzing/ Müller + Hereth GmbH, Freilassing Nunhausen Laufen überwachung

8 Hammerau Prüfingenieur Prof. Feix Ingenieure GmbH

Verkehrskontenpunkt „Schneeweißeck“ Auszug Verkehrswegesplan 2030 www.stbats.bayern.de AUBERGTUNNEL

unverkittete Der Tunnelvortrieb erfolgt von Norden nach Südwesten. Der Ausbruch wird in den verkittete Vorstoßschotter Teilquerschnitten Kalotte, Strosse und Sohle vorgenommen, wobei ein voraus- Vorstoßschotter Geschiebemergel/ eilender Kalottenausbruch mit nachfolgendem Strossen- und Sohlausbruch geplant Grundmoräne Lösslehm ist. kkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkk Hangschutt/ Beim bergmännischen Tunnelbau wird unmittelbar nach Ausbruch des Hohlraums Hanglehm eine temporäre Sicherung mit einem kombinierten System aus bewehrtem Spritz- beton, einer Systemankerung und Ausbaubögen gemäß den ermittelten Vortriebs- klassen eingebaut. Die Ausbruchssicherung wird den jeweils beim Vortrieb ange- TUNNEL troffenen Gebirgsverhältnissen angepasst und entsprechend dimensioniert. kkkkkkk

Diese Sicherung (Außenschale) wird das Gebirge bis zum späteren Einbau der Tunnelinnenschale stabilisieren. Bereichsweise kommen als zusätzliche Sicher- Tunnel Auberg, L=440m ungsmittel auch Injektionen, Spieße oder ein Rohrschirm zum Einsatz (abhängig von der Geologie).kkkkkklllllllllllllllllllkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkk Herstellung Rohrschirm für Tunnelanschlag Vor Betonierung der Innenschale wird die zweischalige Tunnelröhre druckdicht mit Geologischer Längsschnitt des Aubergtunnels einer Kunststoffdichtungsbahn abgedichtet. Das Gebirge im Bereich des Aubergtunnels wird von Vorstoßschottern aus der Der geplante Aubergtunnel ist Teil des 1,5 km langen Bauabschnitts 1 der Ortsum- Mindeleiszeit aufgebaut. Es handelt sich hierbei vorwiegend um weitgestufte fahrung Altenmarkt. Der Tunnel wird als einröhriger Tunnel mit Gegenverkehr aus- 1. Kalottenausbruch Kiesgemenge, die karbonatisch zu Konglomeraten ("Nagelfluh") verfestigt sind. geführt. Das Tunnelbauwerk ist insgesamt 440 m lang, wobei die ersten 20 m an Abschlagslänge ist abhängig von der Vortriebsklasse. Die Verkittung ist lokal stark unterschiedlich ausgeprägt. Generell wird von ei- beiden Portalenden in offener Bauweise erstellt werden. 400 m werden in berg- ner unregelmäßigen Abfolge von dicht gelagerten und unverkitteten bis gut ver- männischer Bauweise aufgefahren. Zusätzlich wird ein ~140 m langer Rettungs- kitteten Kiesen ausgegangen. Das Korngrößenspektrum in den Vorstoßschot- stollen erstellt. ddfsdfafhsdfasjnfkjnsjkfndsjnfjsnfkjdsnfjdsnfkjdsnfkjdsnkfjsdnkjfnjdnf tern reicht von Feinsand bis Grobkies. Der Anteil an Schluff und Ton ist relativ Die Kosten für die Gesamtmaßnahme betragen rund 30 Millionen Euro, wobei gering. allein für die Tunnelbaumaßnahme mit Betriebsgebäude ca. 18 Millionen veran- Neben den Vorstoßschottern ist im Zuge der Vorerkundungen am Auberg auch schlagt werden. Baulastträger für die Gesamtmaßnahme ist die Bundesrepublik Grundmoränenmaterial, so genannter Geschiebemergel, kartiert worden. Dieses Deutschland.dfjsdfkjdkkjfhWÖFJBwefujewfueefnefjnsfjnfkjndfkjndsfkjndfjkdfjkndf. 2. Strossenausbruch Material ist in der Regel aus überkonsolidiertem, bindigen Boden mit Geröllen aus Kies-, Stein- und Blockgrößen aufgebaut. Der zusammenhängende Grundwasserspiegel befindet sich mehr als 15 m unter- Der Haupttunnel ist für zwei Fahrspuren halb der Tunnelgradiente. Bereichsweise können jedoch unbedeutende Schicht- Mechanische wasservorkommen auftreten. Für den Tunnelvortrieb ist überwiegend mit einem ausgelegt: Die Gesa mtfahrbahn- Längslüftung günstigen Gebirgsverhalten zu rechnen. Die maximale Überdeckung liegt bei ca. 40 m. jdkdd - 7,50 m Gesamtfahrbahnbreite 3. Sohlausbruch Die Sohle wird nach Beendigung der Strosse in voller Breite nachgezogen. Etwa 95 % der Tunnelstrecke verlaufen laut Vorerkundungen in den Vorstoß- - 2x 3,25 m breite Fahrstreifen schottern. Die geologischen Verhältnisse wurden durch ein ingenieurgeologisches - 2x 0,25 m breite Seitenstreifen Gutachten ermittelt. Zudem werden im Zuge der Vortriebsarbeiten durch syste- 4,50 m matische Vorauserkundungen mittels Vollbohrungen die Gebirgsverhältnisse vor - 1x 0,50 m breiter, mittiger

der Ortsburst erkundet, um rechtzeitig auf unverkittete Bereiche oder Störungen Trennstreifen 7,50 m reagieren zu können. Bei Bedarf werden kohäsionslose Abschnitte durch Injek- - 2x 1,0 m breite Notgehwege tionen mit Zementsuspension soweit vergütet, dass ein gefahrloses Auffahren 4. Abdichtung Innenschale - 20-30 cm dicke Außenschale des Tunnels möglich ist.kkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkk Die Abdichtung erfolgt mit einem vorauslaufendem Abdichtungswagen. (Spritzbeton) - mind. 35 cm dicke Innenschale Lösch- Entwässerungs- (Ortbeton) wasserleitung einrichtung

Tunnelquerschnitt Der bergmännische Vortrieb beim Aubergtunnel erfolgt konventionell. Das Vortriebs- 5. Innenschale Sohle verfahren folgt dem Prinzip der Spritzbetonbauweise. Mit dieser Bauweise kann be- Die Sohle wird mit einem Vorlauf von ca. 300 m, einer Blocklänge von sonders gut auf wechselnde Gebirgsverhältnisse eingegangen werden.dfjsdhldhdll 10 m vor dem Gewölbe hergestellt. Das Lösen des Ausbruchs wird größtenteils mechanisch im Baggervortrieb durch- geführt. Ein Lösen durch Sprengen ist nur partiell bei stärker verkitteten Bereichen vorgesehen. Blick auf zukünftiges Westportal Sicherungsarbeiten Nordportal

6. Innenschale Gewölbe Das Gewölbe wird in 10 m langen Blöcken hergestellt.

Blick auf Nordportal Sicherungsarbeiten Nordportal Konventioneller Vortrieb im Tunnellängsschnitt