Schwalbacher-Zeitung.De Oder Niederräder Str
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bringen Ziel
Wir bringen Sieans Ziel Main-Taunus-Verkehrs GmbH Main-Taunus-Verkehrsgesellschaft Am Kreishaus 1-5 Lokale Nahverkehrsorganisation für den Main-Taunus-Kreis 65719 Hofheim a. Taunus Telefon: 01803 - 33 22 33 Fax: 01803 - 33 22 32 E-Mail: [email protected] Web: www.mtv-web.de Bad Soden Schwalbach Eppstein Kelkheim Eschborn Sulzbach Liederbach Hofheim Kriftel Hattersheim Flörsheim Hochheim Wir bringen Sieans Ziel Inhalt Zum Geleit Main-Taunus-Verkehrsgesellschaft Nahverkehrsorganisation im Main-Taunus-Kreis Bei der Neuorganisation des Nahverkehrs in Hessen dienen die Geschichte und Leistungen der MTV als Modell. Im Auftrag der Städte und Gemeinden des 1. Pionier im lokalen Verkehr Main-Taunus-Kreises und des Landkreises planen, organisieren und verant- Vorreiter als Regiorganisation im ÖPNV . 4 worten wir den Nahverkehr vor Ort und die Anbindung an den regionalen Verkehr. Dicht besiedelt zwischen Frankfurt und Wiesbaden gelegen, bietet 2. Aufgaben der Regieorganisation Was leistet die MTV im Nahverkehr? . 6 der MTK seinen Bürgern und Besuchern ein umfangreiches Schienen- und Busangebot, das stetig weiterentwickelt werden muss. 3. Im Auftrag der Gesellschafter tätig Die Abstimmung der Verkehre auf Kreisebene . 8 Hohe Qualität, einfacher Zugang für alle Generationen und gute Erschließung 4. Nutzen des Nahverkehrs für alle der besiedelten Gebiete sind eine Herausforderung, der wir uns täglich neu ÖPNV ist Nachhaltigkeit, sichert Arbeit stellen. Technische Innovationen sind dabei ebenso zu berücksichtigen wie und gesellschaftliche Teilhabe . 10 Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur, Anforderungen an Nachhaltigkeit und intelligente Verknüpfungen zu anderen Verkehrsmitteln. 5. Schienenverkehre bestimmen den Takt Die Zusammenarbeit zwischen MTV und RMV . 12 Den steigenden Ansprüchen stehen sinkende öffentliche Mittel gegenüber, Städte und Gemeinden so dass Entscheidungen über Investitionen und langfristige Entwicklungen gut abgewogen werden müssen. -
So Können Sie Abfall Vermeiden
Adressen in Ihrer Nähe: Ansprechpartner: So können Sie Abfall Daniel Philipp Second-Hand-Shop Anziehpunkt Hofheim Klimaschutzmanager vermeiden Caritas Main-Taunus-Kreis Hauptstraße Tel.: 06192-201-1947 35, 65719 Hofheim Telefon: 06192 296096 Amine Aimut [email protected] Energieberater Tel.: 06192-201-2490 Second-Hand-Shop Anziehpunkt Hattersheim Verena Ludt-Seuberth Caritas Main-Taunus-Kreis Energiekompetenzzentrum Frankfurter Straße 5a, 65795 Hattersheim Telefon: Tel.: 06192-201-2888 06190/8888943 [email protected] E-Mail: [email protected] Main-Taunus-Kreis Second-Hand-Shop Anziehpunkt Schwalbach Amt für Bauen und Umwelt Caritas Main-Taunus-Kreis Am Kreishaus 1-5 Marktplatz 7, 65824 Schwalbach am Taunus 65719 Hofheim Telefon: 06196 5614065 [email protected] Tisch und Teller Diakonisches Werk Main-Taunus Gebrauchtwarenmarkt der Diakonie Liebigstraße 6, 65439 Flörsheim am Main Telefon: 06145 545220 © Main-Taunus-Kreis [email protected] Auch das Deutsche Rote Kreuz (DRK) bietet in vielen Städten und Gemeinden Kleiderläden und Kleiderkammern an. Sie können sich dazu direkt beim DRK informieren: www.drk.de/anqebote/hilfen-in-der not/ Wie können Sie Abfall vermeiden? Kugelschreiber mit auswechselbarer Repair-Café Eschborn Minen oder Füllhalter benutzen Montgeronplatz 1, 65760 Eschborn, Bürgerzentrum Niederhöchstadt Das Vermeiden von Abfällen steht in der Druckerpatronen wieder befüllen lassen E-Mail: [email protected] Abfallhierarchie des Kreislaufwirtschaftsgesetzes an Website: https://repaircafe-eschborn.de erster Stelle, gefolgt von Recycling. Recyclingpapier für Ausdrucke verwenden Termine finden Sie auf unserer Webseite: Abfälle vermeiden bedeutet, sie erst gar nicht und das Papier beidseitig und/oder https://repaircafe-eschborn.de/index.php/termine entstehen zu lassen. -
Fachstelle Allgemeine Seniorenhilfe Amt Für Arbeit Und Soziales
Fachstelle Allgemeine Seniorenhilfe Amt für Arbeit und Soziales SENIOREN WEGWEISER Neu: Unsere zusätzlichen Dienstleistungsangebote: Sie können Ihre Einkaufstaschen nicht mehr so gut alleine tragen? Nutzen Sie unseren Einkaufsdienst! Sie möchten auf Wunsch später zu Bett gehen, sind dabei auf Hilfe angewiesen Sozialstation und Ihre Angehörigen können Ihnen nicht helfen? Nutzen Sie unseren Abendtour-Service! Keine Angst vor Alter, Krankheit oder Sie möchten nicht immer alleine spazie- ren gehen? Behinderung Nutzen Sie unseren Begleitdienst! Was wird aus mir, wenn ich nicht mehr kann? Was passiert mit mir nach das interessant und möchten einem Unfall? Wer sorgt für mich, wenn ich schwer erkranke? Sie finden wissen, wie Sie diese Leistungen nutzen Die Drehpunkt-Sozialstation nimmt den in unseren Gesetzen stehenden können? Leitsatz „ambulant vor stationär“ ernst und leistet seit fast 20 Jahren hierfür die unterschiedlichsten Arten von umfassender Hilfe: Das ist ganz einfach: Rufen Sie uns an! Ansprechpartner: ● Häusliche Krankenpflege wie Körperpflege, Lagerung. Albert Eisenach (-PDL-AD-) ● Ärztlich verordnete Behandlungsmaßnahmen wie Verbandswechsel (in Zuammenarbeit mit Tel. 06192 - 309 20-20 Wundmanagern). Fax 06192 - 309 20-17 ● Schwerpunktstation für künstliche (parenterale) Ernährung. Sozialer therapeutischer ● Pflege nach der Pflegeversicherung wie Körperpflege, Ernährung, Bewegungshilfen. Drehpunkt ● Mobile soziale Hilfsdienste wie Einkauf, Besuche, Begleitung. Chattenstraße 40a ● Betreuung alleinstehender älterer Menschen. 65719 Hofheim -
Ortsverband Hofheim
50 Jahre THW in Hofheim +++1960 50 Jahre THW in Hofheim ++50 Jahre THW in Hofheim +++ CHRONIK 2010Ortsverband Hofheim 3 Faszination Helfen: Die Geschichte des THW Das Technische Hilfswerk blickt auf eine ereignisrei- Nun war es in der Regel so, dass ein THW Ortsver- che Entwicklung und viele Jahre ehrenamtliches En- band in der jeweiligen Kreisstadt seinen Sitz haben gagement zurück. Am 16. September 1950 erhielt sollte. Dies ging bekanntlich in diesem Falle nicht, da Otto Lummitzsch den schriftlichen Auftrag des da- das Landratsamt und weitere für den Main-Taunus- maligen Bundesinnenministers Gustav Heinemann, Kreis zuständige Behörden ihren Sitz in Frankfurt- mit der Aufstellung eines zivilen Ordnungsdienstes Höchst, also nicht im Kreis hatten. zu beginnen. Es war die Zeit der politischen und kul- Die Hessische Landesregierung beschloss jedoch, turellen Veränderungen und Neuerungen im Nach- als Sitz der für den Katastrophenschutz zuständigen kriegseuropa, als sich Heinemann und Lummitzsch Organisationen Hofheim zu benennen, dem einwoh- am 22. August 1950 in Bonn zu Gesprächen über nerstärksten Ort des Kreises Main-Taunus und wies den Aufbau eines zivilen Schutzinstrumentes in der den Land Landrat an, die notwendigen Schritte ein- Bundesrepublik trafen. zuleiten. Im Zivil- und Katastrophenschutz waren zum da- Im Dezember 1959 rief Landrat Dr. Wagenbach zur maligen Zeitpunkt kaum Strukturen in der neuge- Gründung eines THW-Ortsverbandes in Hofheim auf. gründeten Republik vorhanden. Daher bedeutete die Im Laufe des Jahres 1960 folgten dann die vorberei- mündliche Zusage, die der Bundesinnenminister an tenden Gespräche mit den verantwortlichen Funkti- jenem Abend gab, eine entscheidende Neuerung im onsträgern, sodass die Gründungsversammlung am deutschen Zivil- und Katastrophenschutz. -
QR Code Zum Download Der GPX Datei
IHRE ROUTE IM DETAIL DISTANZ 24.7 km DAUER 1:38:52 h 274 m 293 m 12 11 13 10 9 14 16 15 17 1 2 3 8 4 7 6 5 Leaflet | © 2019 · Omniscale · Map data: OpenStreetMap QR Code zum Download der GPX Datei Erstellt mit Radroutenplaner Hessen, Copyrigt ivm GmbH, Erstellt am 23082021 Seite 1 von 4 ABSCHNITT 1 12 11 13 10 9 14 16 15 1 217 3 8 4 7 6 5 Leaflet | © 2019 · Omniscale · Map data: OpenStreetMap km Richtung Beschreibung Wegweiser km Richtung Beschreibung Wegweiser 264 m folgen -> Richtung Südosten auf 124 m folgen -> links abbiegen auf 0 km Wilhelmstraße 11.7 km Sossenheimer Weg 0.3 km 199 m folgen -> links abbiegen auf Mittelweg 158 m folgen -> links abbiegen auf Eschborner 11.8 km Straße 278 m folgen -> rechts abbiegen auf Kelkheim 0.5 km (Taunus) 11.9 km 63 m folgen -> geradeaus halten auf Burgstraße 64 m folgen -> geradeaus halten auf 238 m folgen -> leicht rechts abbiegen auf 0.7 km Frankenallee 12 km Ringstraße 1117 m folgen -> leicht links abbiegen auf 292 m folgen -> rechts abbiegen auf 0.8 km Kelkheim (Taunus) 12.2 km Wiesenweg 774 m folgen -> geradeaus halten auf Kelkheim 467 m folgen -> links abbiegen auf Schwalbach 1.9 km (Taunus) 12.5 km am Taunus 186 m folgen -> geradeaus halten auf 221 m folgen -> rechts abbiegen auf 2.7 km Liederbach am Taunus 13 km Schwalbach am Taunus 132 m folgen -> geradeaus halten auf 105 m folgen -> links abbiegen auf Am 2.9 km Staufenstraße 13.2 km Kronberger Hang 303 m folgen -> geradeaus halten auf Die 421 m folgen -> geradeaus halten auf 3 km Braubach 13.3 km Schwalbach am Taunus 208 m folgen -> -
Tuition & Fees 2011
Tuition and Fees 2021/22 Partnership Program New Student Registration Fee ............................................................................................................. € 1,000 This fee ensures the processing of the application for admission of a new student or of a student returning after an absence of one year or longer. It is not refunded if the application is withdrawn. Re-enrollment Fee ................................................................................................................................... € 300 This fee secures a returning student’s placement for the coming school year. Placement is conditional upon fulfillment of the provisions of re-enrollment. This fee is not refundable. Down Payment ...................................................................................................................................... € 2,000 In addition to the registration or re-enrollment fee, an upfront down payment of € 2,000 is required to assure enrollment of a student and will be credited towards tuition. Only upon receipt of the applicable payment is admission / re-admission assured. It is not refunded if the student application is withdrawn. Tuition per Year* First Steps for children aged 3 before Sep 1., half-day ........................................................................ € 14,440 First Steps, Pre-Primary, Primary ........................................................................................................ € 24,810 Grades 1–4 ...................................................................................................................................... -
Änderungsunterlagen
Änderungsunterlagen 1. Änderung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010 für die Stadt Schwalbach am Taunus, Gebiet: "Internationale Schule" INHALTSVERZEICHNIS 1. Kartenteil 2. Begründung A. Erläuterung der Planung B. Umweltbericht Regionalverband Poststraße 16 Telefon: +49 69 2577 - 0 [email protected] FrankfurtRheinMain 60329 Frankfurt am Main Telefax: +49 69 2577 -1204 www.region-frankfurt.de Körperschaft des öffentlichen Rechts 1. Änderung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010 für die Stadt Schwalbach am Taunus, Gebiet: "Internationale Schule" Lage des Änderungsbereiches (Quelle: Präsentationsgraphik 1:10.000 ATKIS®-Basis-DLM) Ohne Maßstab Grenze des Änderungsbereiches - 2 - 1. Änderung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010 für die Stadt Schwalbach am Taunus, Gebiet: "Internationale Schule" Darstellung der Flächen im Regionalplan Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplan 2010, Planstand 31.12.2014 M. 1 : 50 000 Grenze des Änderungsbereiches - 3 - 1. Änderung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010 für die Stadt Schwalbach am Taunus, Gebiet: "Internationale Schule" Vorgesehene Änderung M. 1 : 50 000 Grenze des Änderungsbereiches Fläche A (Internationale Schule): "Wald, Bestand" in "Sonderbaufläche, Bestand - Schulungs- und Bildungseinrichtung" (ca. 3,2 ha), Fläche B ("Ausgleichsfläche" nach Maßgabe RP): "Fläche für die Landbewirtschaftung" (ca. 1,43 ha), Vorranggebiet für Landwirtschaft (ca. 0,93 ha) und "Gewerbliche -
GEMEINDE SULZBACH ( TAUNUS ) - Die Gemeindewahlleiterin
GEMEINDE SULZBACH ( TAUNUS ) - Die Gemeindewahlleiterin - Bekanntmachung Nr. 3 / 2021 zur Zulassung der Wahlvorschläge für die Kommunalwahl am 14. März 2021 Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 15.01.2021 folgende Wahlvorschläge für die Kommunalwahl der Gemeinde Sulzbach (Taunus) am 14.03.2021 zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden: Wahlvorschlag 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 1. Herr Brandt, Matthias, Dipl. Wirtschaftsjurist, geb. 1977 in Bad Soden am Taunus, Feldbergstraße 3, 65843 Sulzbach (Taunus) 2. Frau Zachow, Bianca, Angestellte, geb. 1978 in Paderborn, Am Schäfergraben 38, 65843 Sulzbach (Taunus) 3. Herr Uhrig, Stefan, Landwirt, geb. 1974 in Frankfurt am Main, Bahnstraße 16, 65843 Sulzbach (Taunus) 4. Frau Diefenbach, Claudia, Angestellte, geb. 1967 in Wallmerod, Bad Sodener Straße 20, 65843 Sulzbach (Taunus) 5. Herr Geiß, Dieter, Dipl. Wirtschaftsingenieur, geb. 1960 in Frankfurt am Main, Grüner Weg 2, 65843 Sulzbach (Taunus) 6. Herr Timmermann, Ralf, Sparkassenkaufmann, geb. 1965 in Bremen, Hauptstraße 35 F, 65843 Sulzbach (Taunus) 7. Frau Wiewrodt, Kira, Studentin, geb. 1987 in Frankfurt am Main, Am Holzweg 3, 65843 Sulzbach (Taunus) 8. Herr Hans, Stephan, Küchenmeister, geb. 1982 in Bad Soden am Taunus, Unterm Waldweg 14, 65843 Sulzbach (Taunus) 9. Frau Galic, Andelina, Auszubildende zur Steuerfachfrau, geb. 1999 in Bad Soden am Taunus, Schwalbacher Straße 62, 65843 Sulzbach (Taunus) 10. Herr Götze, Jan-Erik, IT Infrastructure Engineer, geb. 1972 in Frankfurt am Main, Am Lergesberg 4 A, 65843 Sulzbach (Taunus) 11. Frau Hofmann, Corinna, Gesellschafterin OHG, geb. 1965 in Wolfsburg, Altkönigstraße 9 F, 65843 Sulzbach (Taunus) 12. Herr Grimm, Marco, Einzelhandelskaufmann, Metzger, geb. 1985 in Friedberg (Hessen), Sossenheimer Weg 2, 65843 Sulzbach (Taunus) 13. -
Schulbezirkssatzung (203.45
Aktuelle Fassung der Satzung über die Bildung von Schulbezirken für die Grundschulen des Main-Taunus-Kreises gemäß Beschluss des Kreistages vom 15.02.1993 Aufgrund des § 5 der Hessischen Landkreisordnung vom 01.04.1963 (GVBl. S. 569) in der derzeit aktuellen Fassung sowie des § 143 Hessisches Schulgesetz vom 17.06.1992 (GVBl. S. 233) in der derzeit aktuellen Fassung, wonach die hessischen Landkreise für die Grundschulen Schulbezirke bilden, hat der Kreistag am 15.02.1993 folgende Satzung beschlossen, die zuletzt am 14.12.2015 geändert wurde. Gemäß der Ermächtigung der Änderungssatzung vom 14.12.2015 wird der neue, vollständige Wortlaut öffentlich bekannt gemacht: § 1 Der Main-Taunus-Kreis ist Träger der folgenden Grundschulen: 1. Bad Soden 4. Flörsheim a) Theodor-Heuss-Schule, Grundschule a) Riedschule, Grundschule Sulzbacher Straße 5 Hptl.-Urson-Straße 4 65812 Bad Soden am Taunus 65439 Flörsheim am Main b) Otfried Preußler Schule, Grundschule b) Paul-Maar-Schule, Grundschule Am Wasserturm 1 Werner-von-Siemens-Straße 20 65812 Bad Soden 65439 Flörsheim am Main c) Altenhainer Schule, Grundschule c) Goldbornschule, Grundschule Heidenfeldstraße 12 Kirschgartenstraße 38 65812 Bad Soden-Altenhain 65439 Flörsheim-Wicker d) Drei-Linden-Schule, Grundschule d) Grundschule Am Weilbach, Grundschule Schwalbacher Straße 33 Wiesenstraße 17 65812 Bad Soden-Neuenhain 65439 Flörsheim-Weilbach 2. Eppstein 5. Hattersheim a) Burg-Schule, Grundschule a) Robinson-Schule, Grundschule Auf dem Bienroth Rathausstraße 3-5 65817 Eppstein-Vockenhausen 65795 Hattersheim -
Gemeindedatenblatt: Schwalbach Am Taunus, St. (436011)
Gemeindedatenblatt: Schwalbach am Taunus, St. (436011) Die Gemeinde Schwalbach liegt im südhessischen Landkreis Main-Taunus-Kreis und fungiert mit rund 15.300 Einwohnern (Stand: 31.12.2019) als ein Mittelzentrum im Verdichtungsraum des Regierungsbezirks Darmstadt. Bevölkerungsentwicklung von 2000 bis 2019 im Regionalvergleich (Jahresendstand im Jahr 2000=100) Fortschreibungsergebnisse auf Fortschreibungsergebnisse auf Basis der Volkszählung 1987 Basis des Zensus 2011 110 108 106 104 102 100 98 96 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Schwalbach am Taunus, St. Main-Taunus-Kreis RB Darmstadt Hessen Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (2020), Berechnungen der Hessen Agentur. Vorausschätzung: Bevölkerungsentwicklung von 2019 bis 2035 im Regionalvergleich (Jahresendstand im Jahr 2019=100) 106 104 102 100 98 2019 2020 2025 2030 2035 Schwalbach am Taunus, St. Main-Taunus-Kreis RB Darmstadt Hessen Quelle: Bevölkerungsvorausschätzung der Hessen Agentur (2019). __________________________________________________ 1 Eckwerte der regionalen Bevölkerungsentwicklung im Überblick (bis 2019 realisierte Werte / 2025, 2035 vorausgeschätzte Werte) Schwalbach am Taunus, St. Main-Taunus-Kreis RB Darmstadt Hessen Einwohner am Jahresende (Angaben in 1.000) 2000 14,2 220,3 3.737,6 6.068,1 2019 15,3 238,6 4.020,0 6.288,1 2025 15,6 242,9 4.091,4 6.340,9 2035 15,7 246,2 4.151,0 6.353,0 relative Veränderung (Angaben in %) 2019-2025 2,1% 1,8% 1,8% 0,8% 2025-2035 0,7% 1,4% 1,5% 0,2% 2019-2035 2,8% 3,2% 3,3% 1,0% nachrichtlich (vor Zensus 2011): 2000-2011 4,5% 3,7% 2,6% 0,4% Durchschnittsalter (Angaben in Jahren) 2000 43,6 41,5 41,2 41,1 2019 44,7 44,2 43,4 43,9 2025 45,1 45,3 44,4 44,9 2035 45,8 46,9 46,3 46,7 2000 und 2000-2011: Fortschreibungsergebnisse auf Basis der Volkszählung 1987; 2019: Fortschreibungsergebnisse auf Basis des Zensus 2011; 2025 und 2035: Bevölkerungsvorausschätzung der Hessen Agentur. -
Vorlage Amtsblatt
Amtsblatt des Main-Taunus-Kreises MITTEILUNGSBLATT FÜR ALLE BEHÖRDEN DES KREISES Herausgeber Kreisverwaltung: Kreisausschuss und Landrat Nr. 64 30. November 2016 Öffentliche Bekanntmachung Aufgrund des am 29. November 2016 amtlich festgestellten Ausbruchs der Geflügelpest im Sinne des § 1 Abs. 1 Nummer 1 der Geflügelpestverordnung vom 8. Mai 2013 (BGBl. I S. 1212) in der derzeit gültigen Fassung im Opel-Zoo in Kronberg ergeht folgende Allgemeinverfügung I. Es wird ein Sperrbezirk festgelegt. Dem Sperrbezirk gehören an die Stadt Bad Soden am Taunus die Gemarkungen Altenhain und Neuenhain und das nordwestlich der L 3015 gelegene Gebiet in der Stadt Schwalbach am Taunus. II. Um diesen Sperrbezirk wird ein Beobachtungsgebiet festgelegt. Dem Beobachtungsgebiet gehören an: 1. die Stadt Bad Soden am Taunus mit Ausnahme der im Sperrbezirk gelegenen Gemarkungen Altenhain und Neuenhain, 2. die Stadt Eppstein, 3. die Stadt Eschborn, 4. die Stadt Kelkheim, 5. die Gemeinde Liederbach am Taunus, 6. die Stadt Schwalbach am Taunus mit Ausnahme des im Sperrbezirks gelegenen Gebiets nordwestlich der L 3015, 7. die Gemeinde Sulzbach, 8. die Gemeinde Kriftel und die 9. Stadt Hofheim am Taunus mit Ausnahme der Gemarkungen Marxheim, Diedenbergen und Wallau. III. Sämtliche in gewerblichen Vogelhaltungen im Sperrbezirk gehaltene Vögel sind durch einen amtlichen Tierarzt untersuchen zu lassen. IV. Dem amtlichen Tierarzt ist dabei Einsicht in sämtliche geführten Unterlagen und Aufzeichnungen über die Vogelhaltungen bzw. Geflügelbestände zu gewähren. 30.11.2016 Amtsblatt des Main-Taunus-Kreises Seite 201 V. Untersuchungen über den Verbleib von gehaltenen Vögeln, Fleisch von Geflügel, Eiern, tierischen Nebenprodukten und Futtermitteln in im Sperrbezirk oder im Beobachtungsgebiet gelegenen gewerblichen Vogelhaltungen durch die zuständige Behörde sind zu dulden. -
Wohnungsmarktbericht
AUSGABE 2012 WOHNUNGSMARKTBERICHT WOHNEN IM IHK-BEZIRK FRANKFURT AM MAIN WOHNUNGSMARKTBERICHT | AUSGABE 2012 INHALT 3 INHALT HOCHTAUNUSKREIS 20 Vorwort 5 Bad Homburg v. d. Höhe 22 Frankfurter Immobilienbörse 6 Friedrichsdorf 24 Redaktion 7 Glashütten 26 Marktbericht 8 Grävenwiesbach 28 Königstein im Taunus 30 FRANKFURT AM MAIN 12 Kronberg im Taunus 32 Neu-Anspach 34 Altstadt, Innenstadt, Oberursel (Taunus) 36 Bahnhofsviertel, Westhafen 14 Schmitten 38 Bockenheim, Rebstock 14 Steinbach (Taunus) 40 Bornheim 15 Usingen 42 Europaviertel 15 Wehrheim 44 Ginnheim, Eschersheim, Dornbusch, Weilrod 46 Eckenheim, Preungesheim 15 Griesheim, Nied 16 MAIN-TAUNUS-KREIS 48 Gutleutviertel, Gallus 16 Höchst, Sindlingen, Zeilsheim, Bad Soden am Taunus 50 Unterliederbach, Sossenheim 16 Eppstein 52 Kalbach, Bonames, Frankfurter Berg, Eschborn 54 Berkersheim, Harheim, Nieder-Erlenbach, Flörsheim am Main 56 Nieder-Eschbach 17 Hattersheim am Main 58 Niederrad, Schwanheim 17 Hofheim am Taunus 60 Nordend 17 Kelkheim (Taunus) 62 Oberrad 18 Kriftel 64 Ostend 18 Liederbach am Taunus 66 Riedberg 18 Schwalbach am Taunus 68 Riederwald, Fechenheim 18 Sulzbach (Taunus) 70 Rödelheim, Hausen, Praunheim, Heddernheim, Niederursel 19 Definitionen 72 Sachsenhausen 19 Mitgliederverzeichnis 74 Seckbach, Bergen-Enkheim 19 Quellen 76 Westend 19 Impressum 77 4 WOHNUNGSMARKTBERICHT | AUSGABE 2012 WOHNUNGSMARKTBERICHT | AUSGABE 2012 VORWORT 5 VORWORT LIEBE LESERINNEN UND LESER, die konstant hohe Nachfrage nach Wohnimmobilien im IHK-Bezirk Frankfurt am Main hat auch im Jahr 2012 wieder für steigende Mieten und steigende Preise bei Eigentums- wohnungen gesorgt, insbesondere in den begehrten Frankfurter Innenstadtlagen. Die Suche nach beständigen Wertanlagen und niedrige Zinsen beflügeln den Markt weiterhin, vor allem die Nachfrage nach Renditeobjekten im Wohnbereich ist unverändert hoch. Die jüngste Konjunkturumfrage zum Herbst 2012 im IHK-Bezirk bestätigt diese Entwicklung.