Größ Ere to Uren Um Ho Fhei M
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
auf den Besucher herab. Besucher den auf www.hofheim.de Ausgaben: 01/2010 Ausgaben: Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III. sowie von Bismarck und Moltke Moltke und Bismarck von sowie III. Friedrich und I. Wilhelm Kaiser Druck+Gestaltung: Haus der Medien, www.hdm.de Medien, der Haus Innenwänden des Tempels blicken die namenlosen Reliefbüsten der der Reliefbüsten namenlosen die blicken Tempels des Innenwänden Fotos: W. Pfankuch, F. Huber, T. Fuchs, M. Loos M. Fuchs, T. Huber, F. Pfankuch, W. im klassizistischen Stil hoch über Eppstein erbaut. Von den den Von erbaut. Eppstein über hoch Stil klassizistischen im örtlichen Verschönerungsvereins von Josef Heinrich Flach Flach Heinrich Josef von Verschönerungsvereins örtlichen Bodenmanagement und Geoinformationen und Bodenmanagement Ruhetag Montag) bewältigt. Dieser wurde 1894 im Auftrag des des Auftrag im 1894 wurde Dieser bewältigt. Montag) Ruhetag mit Genehmigung der Hessischen Verwaltung für für Verwaltung Hessischen der Genehmigung mit Kaisertempel (Restaurant, (Restaurant, am ist Strecke der Hälfte die Genau Telefon: 06192/99090; Mo+Di Ruhetag Mo+Di 06192/99090; Telefon: Topographische Karte 1:25.000 (DTK 25) (DTK 1:25.000 Karte Topographische Restaurant Viehweide Restaurant , Viehweide 1 Viehweide , Kartengrundlage: Skyline Frankfurts – eröffnet. – Frankfurts Skyline herrliches Panorama – weite Teile des Rhein-Main-Gebiets und die die und Rhein-Main-Gebiets des Teile weite – Panorama herrliches Telefon: 06192/900607; Mo Ruhetag Mo 06192/900607; Telefon: Texte von Günter Loos, www.taunusklub-hofheim.de Loos, Günter von Texte Große Mannstein Große , ein Felsen östlich des höchsten Punktes, der ein ein der Punktes, höchsten des östlich Felsen ein , Waldgasthof Gundelhard Waldgasthof , Münsterer Straße 65 Straße Münsterer , Tourenvorschläge überarbeitet vom Taunusklub Hofheim und und Hofheim Taunusklub vom überarbeitet Tourenvorschläge „Forsthaus Staufen“ (vor einigen Jahren abgerissen) entfernte entfernte abgerissen) Jahren einigen (vor Staufen“ „Forsthaus Telefon: 06192/6186; kein Ruhetag kein 06192/6186; Telefon: www.hofheim.de wenig zu bieten, dafür aber der nur wenige Meter vom ehemaligen ehemaligen vom Meter wenige nur der aber dafür bieten, zu wenig Linde von Lorsbach von Linde , Alt Lorsbach 21 Lorsbach Alt , Staufen Telefon 06192/202-283 Telefon (451 m) hochführt. Sein Gipfel hat zwar zwar hat Gipfel Sein hochführt. m) (451 zum rechts nach Hahnenkopf 65719 Hofheim am Taunus am Hofheim 65719 gelb in Zeichen gleiche das bis wandern, m) (361 Telefon: 06192/20355; Di Ruhetag Di 06192/20355; Telefon: Chinonplatz 2 Chinonplatz des Taunusklubs folgend hinauf in Richtung Richtung in hinauf folgend Taunusklubs des dem jetzt kann Man Zu den Eichen den Zu , Sportplatzstraße 13 (Lgh.) 13 Sportplatzstraße , -Presse und Öffentlichkeitsarbeit- und -Presse Einkehrmöglichkeiten: Pilger mit Wein bewirtet werden – der Beginn einer Tradition. einer Beginn der – werden bewirtet Wein mit Pilger Magistrat der Kreisstadt Hofheim am Taunus am Hofheim Kreisstadt der Magistrat zur 1820 abgerissenen Wallfahrtskapelle St. Johann strebenden strebenden Johann St. Wallfahrtskapelle abgerissenen 1820 zur Herausgeber: sich bequem zurücklegen. bequem sich Grafen von Stolberg-Königstein überging. Ab 1731 durften die die durften 1731 Ab überging. Stolberg-Königstein von Grafen Wildpark am Forsthaus bis zur Hofheimer Altstadt lässt lässt Altstadt Hofheimer zur bis Forsthaus am kleinen Königstein (ab 1505), von denen er in Erbfolge 1535 auf die die auf 1535 Erbfolge in er denen von 1505), (ab Königstein Das letzte Wegstück durch den schattigen Wald vorbei an dem dem an vorbei Wald schattigen den durch Wegstück letzte Das Begründer dieses Hofs waren die Herren von Eppstein- von Herren die waren Hofs dieses Begründer Viehweide (Ruhetage Montag und Dienstag). Dienstag). und Montag (Ruhetage der Ausflugslokal, gastronomisch, weshalb man dort eine Pause einlegen sollte. einlegen Pause eine dort man weshalb gastronomisch, abgerundet werden durch eine Einkehr in einem weiteren weiteren einem in Einkehr eine durch werden abgerundet (Ruhetag Mittwoch), der historisch ebenso interessant ist wie wie ist interessant ebenso historisch der Mittwoch), (Ruhetag des Taunusklubs. Die Wanderung kann kann Wanderung Die Taunusklubs. des Wanderzeichen Hof Gimbach Hof gelegenen Gemarkung Kelkheimer auf zum folgend Die letzte Etappe von der Gundelhard bis Hofheim folgt dem dem folgt Hofheim bis Gundelhard der von Etappe letzte Die Telefon: 06192/6186; kein Ruhetag kein 06192/6186; Telefon: Gundelhard des Taunusklubs Taunusklubs des dem weiter und Montag) (Ruhetag Linde von Lorsbach von Linde , Alt Lorsbach 21 Lorsbach Alt , erreicht. Der Waldweg führt bis zur bereits in Tour 2 erwähnten Waldgaststätte Waldgaststätte erwähnten 2 Tour in bereits zur bis führt Waldweg Der des Taunusklubs folgend bei Kilometer 13 der Wanderung Wanderung der 13 Kilometer bei folgend Taunusklubs des dem Telefon: 06198/34285; Mo Ruhetag Mo 06198/34285; Telefon: Lorsbacher Kopf Kopf Lorsbacher anpasst. den um Bergrückens des Windungen Gundelhard Ristorante Kaisertempel Ristorante (Ruhetag Montag), die man man die Montag), (Ruhetag Waldgaststätte der in oder , Gimbacher Straße 13 Straße Gimbacher , weiter, weil dieser fast immer auf gleicher Höhe bleibt und sich den den sich und bleibt Höhe gleicher auf immer fast dieser weil weiter, Zimmerplatz verweilen. Die Mittagspause ist entweder hier fällig fällig hier entweder ist Mittagspause Die verweilen. Telefon: 06195/3241; Mi Ruhetag (außer feiertags) (außer Ruhetag Mi 06195/3241; Telefon: Albertsweg Jakobsruhe wieder bequemer bequemer wieder dem auf es geht hier Ab . Schillerlinde unbedingt etwas auf dem dem auf etwas unbedingt Naturdenkmal und (1716) Landgaststätte Gimbacher Hof Gimbacher Landgaststätte , Kelkheim, Hof Gimbach Hof Kelkheim, , Kapellenstraße , die relativ steil ansteigt bis zur zur bis ansteigt steil relativ die , zur Kleingärten Fachwerkhaus Fuchs Fachwerkhaus Pfarrkirche 1768, von Evangelischer aus Schwarzbaches durch gepflegte gepflegte durch des entlang Taunusklubs des In Lorsbach sollte man wegen des harmonischen Ensembles Ensembles harmonischen des wegen man sollte Lorsbach In Telefon: 06192/900607; Mo Ruhetag Mo 06192/900607; Telefon: Markierung der mit führt und Wanderwegetafel) auch (siehe Waldgasthof Gundelhard Waldgasthof , Münsterer Straße 65 Straße Münsterer , mit einem großartigen Blick auf Lorsbach belohnt. Lorsbach auf Blick großartigen einem mit Bahnhof/Busbahnhof Hofheim Hofheim am wieder beginnt Tour Die Einkehrmöglichkeiten: um Hofheim um Heimat- und Geschichtsverein Lorsbach. Die Turmbesteigung wird wird Turmbesteigung Die Lorsbach. Geschichtsverein und Heimat- Wegbeschreibung: Aussichtspunkt „Turm am Ringwall“ vorbei – 2006 erbaut vom vom erbaut 2006 – vorbei Ringwall“ am „Turm Aussichtspunkt Stadtmuseum und dem restaurierten Kellereigebäude. Kellereigebäude. restaurierten dem und Stadtmuseum Größere Touren Größere Alteburg und dem neuen neuen dem und Ringwallanlage der an man kommt der mittelalterlichen Stadtmauer, dem Alten Wasserschloss, dem dem Wasserschloss, Alten dem Stadtmauer, mittelalterlichen der Oberhalb von Lorsbach in der Nähe des Wasserbehälters Wasserbehälters des Nähe der in Lorsbach von Oberhalb Hofheims und seinen Fachwerkhäusern, dem Alten Rathaus, Resten Resten Rathaus, Alten dem Fachwerkhäusern, seinen und Hofheims Lorsbach . gelegenen Tal im zum abwärts rechts nach Taunusklubs Zum Abschluss lohnt sich ein Bummel durch die idyllische Altstadt Altstadt idyllische die durch Bummel ein sich lohnt Abschluss Zum Waldwege Am Domherrnwald Am des des dem man folgt Parkplatz dem Ab Heinrichsweg entlang des Schwarzbachs bis nach Hofheim wandern. wandern. Hofheim nach bis Schwarzbachs des entlang Wegebeschaffenheit: Meist gut ausgebaute Wander- und und Wander- ausgebaute gut Meist das Innere, das von dreimal neun tragenden Pfeilern begrenzt wird. begrenzt Pfeilern tragenden neun dreimal von das Innere, das des Taunusklubs folgen und auf dem dem auf und folgen Taunusklubs des dem auch aber man kann Aussichtspunkte: Großer Mannstein, Plateau Kaisertempel Plateau Mannstein, Großer Metern weithin sichtbar. Nicht weniger eindrucksvoll ist ist eindrucksvoll weniger Nicht sichtbar. weithin Metern 28 fast von S-Bahn zurück nach Hofheim benutzt. Bei ausreichender Kondition Kondition ausreichender Bei benutzt. Hofheim nach zurück S-Bahn Architektur ist sowohl wegen seiner Lage als auch durch die Höhe Höhe die durch auch als Lage seiner wegen sowohl ist Architektur Lorsbach die die in hier man wenn einsparen, sich lassen Kilometer Fünf Gedenkstein in Europa. Der mächtige Kuppelbau mit seiner auffälligen auffälligen seiner mit Kuppelbau mächtige Der Europa. in Sehenswürdigkeiten: Kaisertempel, Mendelssohn-Bartholdy- Kaisertempel, Lorsbacher Ortsmitte. der in Schwarzbachbrücke erbaut; 2007 abgerissen) – weiter bis zur Münsterer Straße und zur zur und Straße Münsterer zur bis weiter – abgerissen) 2007 erbaut; Markierung: , , , , – mit einer Erinnerungstafel an den früheren Luisentempel (1907 (1907 Luisentempel früheren den an Erinnerungstafel einer mit – Walterstein in Richtung Lorsbach und über den Hasenberg (282 m) m) (282 Hasenberg den über und Lorsbach Richtung in Walterstein Ca. 18 km; ca. 310 Höhenmeter; 4,5–5 Stunden Gehzeit Stunden 4,5–5 Höhenmeter; 310 ca. km; 18 Ca. Am Gedenkstein vorbei führt der Weg über den Bergrücken am am Bergrücken den über Weg der führt vorbei Gedenkstein Am tempel – Walterstein – Hasenberg – Lorsbach – Hofheim Hofheim – Lorsbach – Hasenberg