der Mendelssohn-Straße, bis man an der Berufsgenossenschaftlichen Berufsgenossenschaftlichen der an man bis Mendelssohn-Straße, der

Ortschaften. folgt man zuerst dem Verlauf des kleinen Burkardweges und später später und Burkardweges kleinen des Verlauf dem zuerst man folgt josbach nach knapp über der Hälfte möglich. Hälfte der über knapp nach josbach stadt Hofheims die Gelegenheit, seine Tour zünftig ausklingen zu lassen. zu ausklingen zünftig Tour seine Gelegenheit, die Hofheims stadt meter nach dem Großen Mannstein erreicht man eine eine man erreicht Mannstein Großen dem nach ­ meter Kilo einen Rund

Stück Pfad, ansonsten breite Waldwege und kleine Straßen in den den in Straßen kleine und Waldwege breite ansonsten Pfad, Stück abwärts bis zur Hauptstraße B 455 geht. Auf der anderen Straßenseite Straßenseite anderen der Auf geht. 455 B Hauptstraße zur bis abwärts - Nieder Bahnhof am Ausstieg ein ist werden, lang zu Strecke die Sollte - Innen der in später Kilometer knappen einen noch oder Waldeck“ im stein, und die City von genießen kann. kann. genießen Frankfurt von City die und Kelkheim stein, ­ König Feldberg,

Wegecharakter: Zwischen Langenhain und Marxheim ein kurzes kurzes ein Marxheim und Langenhain Zwischen nach links ab und führt wenige hundert Meter bergauf, bevor er wieder wieder er bevor bergauf, Meter hundert wenige führt und ab links nach Teilstrecken, idyllischen Fleckchen und herrlichen Ausblicken belohnt. belohnt. Ausblicken herrlichen und Fleckchen idyllischen Teilstrecken, garten „Dolce Casa Casa „Dolce ­ garten Bier netten dem in entweder sich bietet darauf Kurz Felsen, von dem man bei einer Pause die Aussicht auf den Großen Großen den auf Aussicht die Pause einer bei man dem von Felsen,

platz des Kaisertempels biegt der Weg Weg der biegt Kaisertempels des platz ­ Park dem Hinter Umland. das Fall empfehlenswert, wird man doch immer wieder mit sehr schönen schönen sehr mit wieder immer doch man wird empfehlenswert, Fall schlängelt sich anfangs am Waldrand entlang, bevor man den Ort betritt. betritt. Ort den man bevor entlang, Waldrand am anfangs sich schlängelt Kurz unterhalb des Staufen stößt man auf den Großen Mannstein, einen einen Mannstein, Großen den auf man stößt Staufen des unterhalb Kurz Sehenswürdigkeiten: Neufville-Turm, Bahái-Tempel, Hofheim Bahái-Tempel, Neufville-Turm,

noramaweg). Überall hat man einen herrlichen Blick auf Eppstein und und Eppstein auf Blick herrlichen einen man hat Überall noramaweg). nicht möglich. Für ausdauernde Wanderer ist diese Strecke in jedem jedem in Strecke diese ist Wanderer ausdauernde Für möglich. nicht man nach ca. 10 km Gesamtstrecke den Ortsrand Marxheims. Der Weg Weg Der Marxheims. Ortsrand den Gesamtstrecke km 10 ca. nach man nisstätte rechts liegen lassend, erklimmt man den 451 m hohen Staufen. Staufen. hohen m 451 den man erklimmt lassend, liegen rechts nisstätte

schwarzer Punkt) schwarzer (

- Pa vom (Abzweig Gedächtnisstätte Mendelssohn- entfernten m 100 Routenbeschreibung ist aufgrund der Länge der Strecke leider hier hier leider Strecke der Länge der aufgrund ist Routenbeschreibung Wald. Zuerst einem schmalen Pfad rund 500 m bergab folgend, erreicht erreicht folgend, bergab m 500 rund Pfad schmalen einem Zuerst Wald. - Mendelssohn-Gedächt Die bietet. Ausblick herrlichen einen der tempel,

Abzweigmöglichkeit: Lorsbach Bahnhof zum Langenhain von

plattform des 1894 erbauten Kaisertempels selbst oder auf der rund rund der auf oder selbst Kaisertempels erbauten 1894 des plattform Bitte folgen Sie dem Routenverlauf auf der Karte, eine ausführlichere ausführlichere eine Karte, der auf Routenverlauf dem Sie folgen Bitte taucht man am entgegengesetzten Ende nach rund 7,5 km wieder in den den in wieder km 7,5 rund nach Ende entgegengesetzten am man taucht ­ Kaiser der ­ meter-Anstieg 150-Höhen gut einem nach ist Etappenziel

- Aussichts der auf entweder ein: Rast ersten einer zu und Verweilen Stärkung ein. Langenhain auf kleinen Wegen und Straßen durchquerend, durchquerend, Straßen und Wegen kleinen auf Langenhain ein. Stärkung Die Route 1 ist durchgängig mit einem gelben Balken markiert. Erstes Erstes markiert. Balken gelben einem mit durchgängig ist 1 Route Die

heim) des Taunusklubs des heim) Ihr Rhein-Main-Verkehrsverbund Ihr

zeichen Eppsteins. Dieser Platz lädt zum zum lädt Platz Dieser Eppsteins. zeichen ­ Wahr das lich ­ sicher Burg der Clara-Hilda-Felsen – Pioniertempel – Bahnhof Eppstein Bahnhof – Pioniertempel – Clara-Hilda-Felsen

Andacht einlädt, lohnt sich. In Langenhain laden mehrere Gaststätten zur zur Gaststätten mehrere laden Langenhain In sich. lohnt einlädt, Andacht Markierung: - Hof (Eppstein, Y“ „liegendes und Punkt, blauer

Routenbeschreibung:

bacher Straße) führt der Weg im Wald hoch zum Kaisertempel, neben neben Kaisertempel, zum hoch Wald im Weg der führt Straße) bacher

Eppenhain – Silberbachtal – Ehlhalten – Niederjosbach – Bremthal – – Bremthal – Niederjosbach – Ehlhalten – Silberbachtal – Eppenhain imposanten Bauwerks, das jeden, unabhängig von der Konfession, zur zur Konfession, der von unabhängig jeden, das Bauwerks, imposanten

insgesamt ca. 300 Höhenmeter, ca. 2,5 bis 3 Stunden Gehzeit Stunden 3 bis 2,5 ca. Höhenmeter, 300 ca. insgesamt

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Wandern. beim Vergnügen viel Ihnen wünschen Wir ­ (Lors 3011 L Landesstraße der Seite anderen der Auf Eppstein. um Bahnhof Eppstein – Eppstein – Wellbachtal – „Heimliche Wiese“ – – Wiese“ „Heimliche – Wellbachtal – Eppstein – Eppstein Bahnhof senweg zum Baháí-Tempel, dem „Haus zur Andacht“. Ein Besuch dieses dieses Besuch Ein Andacht“. zur „Haus dem Baháí-Tempel, zum senweg

Bf Eppstein – Langenhain – Marxheim – Hofheim: Hofheim: – Marxheim – Langenhain – Eppstein Bf ca. 11,5 km, km, 11,5 ca. Stauf

Meisterturm/Ber Abzw org-Sparwasser-Tempel, einen der zahlreichen kleinen Tempel in und und in Tempel kleinen zahlreichen der einen org-Sparwasser-Tempel, - Wie kleiner ein links führt dahinter Kurz 6). 66 37 44 74) (01 unter nisch

en/G

Kurzbeschreibung: Kurzbeschreibung:

Abzw ) (1a Hof Gimbacher

f Ho Gimbacher eig

Eppstein Bahnho Eppstein

f Bahnho Hofheim

n Mannstei ßer ro

- Ge den danach und Altstadt die und Burg Eppsteiner die auf Blick ldgehege (1a) ldgehege Wi - telefo oder [email protected] E-Mail: unter (Infos Hofheim

an.

e id we eh Vi eig

Kaisertempe

Gundelhar RMV-Wanderroute 2 RMV-Wanderroute

platz mit herrlichem herrlichem mit platz ­ Maler den man passiert dort Seite), überliegenden aus dem Wald heraus, steht links neben der Straße die Volkssternwarte Volkssternwarte die Straße der neben links steht heraus, Wald dem aus gkapelle

der Besuch eines der Museen bieten sich zum Abschluss Ihrer Tour Tour Ihrer Abschluss zum sich bieten Museen der eines Besuch der

vergebens, für diese Route gilt das Motto: Der Weg ist das Ziel. das ist Weg Der Motto: das gilt Route diese für vergebens,

f d - gegen ­ hof Bahn dem der (auf Gleise der entlang zuerst führt Weg Der

l Langenhain. Nach rund 5 km erreicht man Langenhain. Ein kurzes Stück Stück kurzes Ein Langenhain. man erreicht km 5 rund Nach Langenhain.

hain). Eine Aneinanderreihung von Sehenswürdigkeiten sucht man hier hier man sucht Sehenswürdigkeiten von Aneinanderreihung Eine hain). km 2 11 01 91 78 456 23 01 Spaziergang durch die netten Altstädte Eppstein und Hofheim oder oder Hofheim und Eppstein Altstädte netten die durch Spaziergang

410 m hohen Judenkopf, die höchste Erhebung zwischen Eppstein und und Eppstein zwischen Erhebung höchste die Judenkopf, hohen m 410

0

Routenbeschreibung: - Eppen Ortsteil Kelkheimer den (und Ortsteile Eppsteiner alle dabei

der Stadt Eppstein und der RMV-MobilitätsInfo. Auch ein kleiner kleiner ein Auch RMV-MobilitätsInfo. der und Eppstein Stadt der

bis zum Hofheimer Bahnhof. Kurz nach dem Abzweig tangiert man den den man tangiert Abzweig dem nach Kurz Bahnhof. Hofheimer zum bis 50 gelungenen Ausklang der Tour. der Ausklang gelungenen

Diese rund 18 km lange Wanderung führt weit um Eppstein und streift streift und Eppstein um weit führt Wanderung lange km 18 rund Diese

100

Weg nach links einschlagend, folgt man dieser Markierung durchgehend durchgehend Markierung dieser man folgt einschlagend, links nach Weg

stein mit dem Kulturcafé „Wunderbar Weite Welt“, dem Bürgerbüro Bürgerbüro dem Welt“, Weite „Wunderbar Kulturcafé dem mit stein nomie genügend Möglichkeiten für einen einen für Möglichkeiten genügend ­ nomie Gastro zahlreichen seiner und

150

Routenbeschreibung: an der man den Weg mit der Markierung „liegendes Y“ erreicht. Den Den erreicht. Y“ „liegendes Markierung der mit Weg den man der an lichen Altstadt, dem Stadtmuseum Stadtmuseum dem Altstadt, ­ lichen ­ schau be der mit bietet selbst Hofheim

- Epp Stadtbahnhof den mal auch doch Sie Besuchen sein. dabei 200

Eppstein Bahnho Eppstein Eppstein Bahnho Eppstein

5 45 B Eppstein

man einen knappen Kilometer bergauf bis zur nächsten Kreuzung folgt, folgt, Kreuzung nächsten zur bis bergauf Kilometer knappen einen man 250 Kaisertempel

zwei Streckenwanderungen ab Eppstein. Da sollte für jeden etwas etwas jeden für sollte Da Eppstein. ab Streckenwanderungen zwei

Sportpl

t ro = 1a

300

Eppstein Bahnho Eppstein f Bahnho Eppstein

kreuzung auf die Markierung „T“, der der „T“, Markierung die auf ­ kreuzung Wald großen einer an man stößt gehege. Am Waldrand stoßen roter und gelber Balken wieder zusammen. zusammen. wieder Balken gelber und roter stoßen Waldrand Am gehege.

1 = gelb = 1

Niederjosbach

z at

350

routen und und ­ routen Rund drei Ihnen wir präsentieren Karte vorliegender Mit

f f

Eppenhain

Ehlhalten

abzweigt, welchen man nach weiteren 500 m erreicht. Nach rund 1,5 km km 1,5 rund Nach erreicht. m 500 weiteren nach man welchen abzweigt, Br - Tier ein noch man passiert Hofheim vor Kurz Hofheim. nach man gelangt

emthal 400 78 456 23 01 km

steil bergauf, bis man nach rund 500 m rechts Richtung Neufville-Turm Neufville-Turm Richtung rechts m 500 rund nach man bis bergauf, steil nach links in den Gimbacher Weg ab. Über das Ausflugslokal Viehweide Viehweide Ausflugslokal das Über ab. Weg Gimbacher den in links nach f 0 450

18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 78 456 23 01

km

50

Aussichtspunkten führt. Dem blauen Punkt folgt man auf der Straße Straße der auf man folgt Punkt blauen Dem führt. Aussichtspunkten hm hard, von der Hohen Schneise Schneise Hohen der von ­ hard, Gundel der nach Kilometer einen knapp

Vordertaunus per Bahn, um dort ihre Freizeit zu verbringen. zu Freizeit ihre dort um Bahn, per Vordertaunus

0

100

Sie auf ausgewiesenen Wegen zu exotischen Bäumen und herrlichen herrlichen und Bäumen exotischen zu Wegen ausgewiesenen auf Sie

Die Variante 1a mit der Markierung roter Balken biegt an der Wegkreuzung, Wegkreuzung, der an biegt Balken roter Markierung der mit 1a Variante Die

50 über 100 Jahren fuhren die Frankfurter zur Sommerfrische in den den in Sommerfrische zur Frankfurter die fuhren Jahren 100 über 150

100 sich wirklich lohnt. Am Eingang finden Sie einen Rundwegsflyer, der der Rundwegsflyer, einen Sie finden Eingang Am lohnt. wirklich sich der Variante 1a auch schmale Pfade. schmale auch 1a Variante der 200

vor Bereits Wandertour. Ihrer zu Bahn und Bus mit Sie starten

150

250

rechten Seite der Eingang zum „Bergpark Villa Anna“, deren Besuch Besuch deren Anna“, Villa „Bergpark zum Eingang der Seite rechten Hofheim und zum Hofheimer Bahnhof. Bahnhof. Hofheimer zum und Hofheim (zum Staufen), am Ende zwischen Bergkapelle und Hofheim und auf auf und Hofheim und Bergkapelle zwischen Ende am Staufen), (zum

200

300 Lassen Sie doch einfach mal das Auto in der Garage stehen und und stehen Garage der in Auto das mal einfach doch Sie Lassen

Markierung „blauer Punkt“. Nach wenigen Metern befindet sich auf der der auf sich befindet Metern wenigen Nach Punkt“. „blauer Markierung

wald, von dort hinunter nach nach hinunter dort von ­ wald, Kiefern schönen sehr einen durch noch Weg

Wegecharakter: Meistens breite und gute Wanderwege; am Anfang Anfang am Wanderwege; gute und breite Meistens

250 350

300 Ab der P+R-Anlage folgt man auf dem Theodor-Fliedner-Weg der der Theodor-Fliedner-Weg dem auf man folgt P+R-Anlage der Ab kapelle Hofheim führt der der führt Hofheim ­ kapelle Berg erbaute Mal ersten zum 1666 die Über 400

Meisterturm mit Aussichtsturm, Bergkapelle, Tiergehege Hofheim Tiergehege Bergkapelle, Aussichtsturm, mit Meisterturm

350

hm

Gebiet, bei klarer Sicht auch bis in die Rheinebene und in den Odenwald. Odenwald. den in und Rheinebene die in bis auch Sicht klarer bei Gebiet, Verweilens andererseits. Verweilens

400 Routenbeschreibung: Mannstein, Großer Aussichtspunkt Ausblick, mit Gedenkstätte

doch einen herrlichen Rundblick auf den und das Rhein-Main- das und Taunus den auf Rundblick herrlichen einen doch

450 und die Schaffung eines städtischen Ortes der Begegnung und des des und Begegnung der Ortes städtischen eines Schaffung die und

Sehenswürdigkeiten: Mendelssohn- Ausblick, mit Kaisertempel

500 Das Hochsteigen auf den 35 m hohen Meisterturm lohnt sich, hat man man hat sich, lohnt Meisterturm hohen m 35 den auf Hochsteigen Das

Optimierung als attraktiver Verkehrs-Verknüpfungspunkt einerseits einerseits Verkehrs-Verknüpfungspunkt attraktiver als Optimierung

hm

Marxheim Ortsr Marxheim bis zum Meisterturm mit netter Waldgaststätte und großem Spielplatz. Spielplatz. großem und Waldgaststätte netter mit Meisterturm zum bis

Markierung: roter Balken roter Balken, schwarzer

und auf Sehenswürdigkeiten wie Kaisertempel und Neufville-Turm. und Kaisertempel wie Sehenswürdigkeiten auf und Abzw Eppstein Bahnho Eppstein f Bahnho Hofheim

-T Neufville

die Auszeichnung ist die sowohl funktionale als auch gestalterische gestalterische auch als funktionale sowohl die ist Auszeichnung die

Bahái eig Lor eig

Langenhai Die Hauptroute führt über die Hohe Schneise auf dem Bergrücken entlang entlang Bergrücken dem auf Schneise Hohe die über führt Hauptroute Die

Eppstein über Ausblicke herrliche zahlreiche durch zeichnet

-T Tiergehege Hofheim Tiergehege

empel

sbach

den öffentlichen Personennahverkehr sich lohnt. Die Grundlage für für Grundlage Die lohnt. sich Personennahverkehr öffentlichen den

ur d an

Wegecharakter: gekenn- ist Route Diese Wege. begehbare Gut meistens sehr reizvoll; heiße Wiesen- bis schattige Waldwege. schattige bis Wiesen- heiße reizvoll; sehr meistens

m

n f

Variante: Route 1a: Route Variante: Viehweide, Hof, Gimbacher über 1 Route

und die Variante 1a für einen knappen Kilometer den gleichen Verlauf. Verlauf. gleichen den Kilometer knappen einen für 1a Variante die und km 12 11 10 9 78 456 23 01

in Engagement großes dass zeigt, Dies worden. gekürt Jahres Wegecharakter: landschaftlich Wegen, von Arten alle Fast

schwarzer Punkt) schwarzer ( een Eppstein vereins ­ Verschönerungs

0

die Tour ausklingen lassen kann. Ab der Gundelhard haben die Route 1 1 Route die haben Gundelhard der Ab kann. lassen ausklingen Tour die

ist Ende August 2018 von „Allianz pro Schiene“ zum Bahnhof des des Bahnhof zum Schiene“ pro „Allianz von 2018 August Ende ist

50 Abzweigmöglichkeit: Lorsbach Bahnhof zum Gundelhard von Markierung: des Gottfried“) („Kleiner Eppo“ „Ritter Markierung: „Kaisertempel“ des Verschönerungsvereins Eppsteins Verschönerungsvereins des „Kaisertempel“

wo S-Bahn-Anschluss besteht oder man in der „Linde“ oder im „Löwen“ „Löwen“ im oder „Linde“ der in man oder besteht S-Bahn-Anschluss wo

100

der komplett sanierte und aufgewertete Stadtbahnhof Eppstein Eppstein Stadtbahnhof aufgewertete und sanierte komplett der

hinter der Gundelhard rechts durch den Wald nach Lorsbach absteigen, absteigen, Lorsbach nach Wald den durch rechts Gundelhard der hinter 150 Markierung: gelber Balken (Taunusklub) Balken gelber ca. 7,5 km, insgesamt ca. 350 Höhenmeter, ca. 2 Stunden Gehzeit Stunden 2 ca. Höhenmeter, 350 ca. insgesamt km, 7,5 ca. ca. 600 Höhenmeter, ca. 4 bis 6 Stunden Gehzeit Stunden 6 bis 4 ca. Höhenmeter, 600 ca.

200

Wege 1 und 1a wieder zusammen. Wer keine Lust mehr hat, kann kurz kurz kann hat, mehr Lust keine Wer zusammen. wieder 1a und 1 Wege Panoramaweg rund um Alt-Eppstein: um rund Panoramaweg

Richard-Hofmann-Weg rund um Eppstein: Eppstein: um rund Richard-Hofmann-Weg km, 18 ca.

250 Ca. 11 km, ca. 330 Höhenmeter, ca. 2,5 bis 3 Stunden Gehzeit Stunden 3 bis 2,5 ca. Höhenmeter, 330 ca. km, 11 Ca.

Liebe Wanderer, Liebe

dem roten Balken ausgeschildert. An der Gundelhard führen die beiden beiden die führen Gundelhard der An ausgeschildert. Balken roten dem 300

Bf Eppstein – Staufen – Gundelhard – Bf Hofheim: Bf – Gundelhard – Staufen – Eppstein Bf

führt. Von dort bis zum Waldgasthof Gundelhard ist die Variante 1a mit mit 1a Variante die ist Gundelhard Waldgasthof zum bis dort Von führt. 350

RMV-Wanderroute 3 RMV-Wanderroute RMV-Wanderroute 4 / Richard-Hofmann-Weg / 4 RMV-Wanderroute

400

Balken in den Wald und auf der Variante 1a direkt zum Gimbacher Hof Hof Gimbacher zum direkt 1a Variante der auf und Wald den in Balken

hm RMV-Wanderroute 1 RMV-Wanderroute

lung, an der links ein kleiner Pfad mit der Markierung schwarzer schwarzer Markierung der mit Pfad kleiner ein links der an ­ lung, Weggabe

(Route 4) (Route (Routen 1 und 3) und 1 (Routen

Pionier- oder Blechtempel Blechtempel oder Pionier- Neufville-Turm (Route 2) (Route Neufville-Turm 3) und 1 (Routen Kaisertempel Bahái-Tempel (Route 2) (Route Bahái-Tempel 1) (Route Bergkapelle Hofheim: Georg-Sparwasser-Tempel Eppstein

brücke erreicht man wieder den Ausgangspunkt Bahnhof Eppstein. Bahnhof Ausgangspunkt den wieder man erreicht brücke

bei Eppstein bei

­ gänger ­ Fuß die Über genießen. Neufville-Turm den und Eppstein Burg

in den Ort führt. Vorher kann man aber noch die Ausblicke auf die die auf Ausblicke die noch aber man kann Vorher führt. Ort den in

Vordertaunus Der

links ein kleiner Weg ab, der sehr steil, aber auch sehr idyllisch wieder wieder idyllisch sehr auch aber steil, sehr der ab, Weg kleiner ein links

die Straße „Auf dem Wingertsberg“ bis fast zum Ende. Dort zweigt zweigt Dort Ende. zum fast bis Wingertsberg“ dem „Auf Straße die

anlagen „Am Bienroth“. An den Sportanlagen vorbei geht man man geht vorbei Sportanlagen den An Bienroth“. „Am anlagen ­ Sport

Kilometer durch den Wald auf die Freiherr-von-Stein-Schule und die die und Freiherr-von-Stein-Schule die auf Wald den durch Kilometer

Vergnügen Rhein-Main-

Den Krekeltempel hinter sich lassend, stößt man nach einem knappen knappen einem nach man stößt lassend, sich hinter Krekeltempel Den Bildungsstätte rechts den Wald betritt. betritt. Wald den rechts Bildungsstätte

RMV-Wanderroute 5 Linien, Stationen, Fahrkarten, Fahrzeuge, Fahrradmitnahme Beschilderung / Markierung, Hinweise, Museen Einkehren Ihr Kontakt rund um Busse und Bahnen im Verbund:

Eppstein Bahnhof – Eppenhain – Abzweig Atzelberg – Beschilderung Möglichkeiten zur Einkehr Ruppertshain – Rettershof – – Eppstein Bahnhof: Die Routen 1, 2 und 5 sind vor Ort mit den Markierungen des Taunus- Eppstein Wunderbar Weite Welt Ca. 13 km, ca. 350 Höhenmeter, ca. 2,5 bis 3,5 Stunden Gehzeit klubs beschildert, für die Routen 3 und 4 ist der Pflege- und Verschö- Im Stadtbahnhof 1 Markierung: grüner Balken (Eppstein bis Rettershof) und nerungsverein Eppstein e. V. verantwortlich. Auf der vorliegenden Karte Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9.00 – 1.00 Uhr, RMV-Servicetelefon blauer Balken (Rettershof bis Eppstein) des Taunusklubs sind die vom RMV empfohlenen Routen 1 bis 5 eingetragen. Daneben Sa. 10.00 – 1.00 Uhr, So. 10.00 – 23.00 Uhr 069 / 24 24 80 24 Rhein-Main gibt es noch zahlreiche weitere ausgeschilderte Wander­wege, die aus Telefon: (0 61 98) 58 55 06 Wegecharakter: Alle Arten von Wegen, von kleinen, sehr steilen Gründen der Übersichtlichkeit in dieser Karte nicht genannt werden. Waldpfaden (zwischen Eppenhain und Ruppertshain) über idylli- Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Beschilderung kann leider Hofheim Restaurant Viehweide sche schmale Waldpfade bis zu breiten Wald- und Wiesenwegen. www.rmv.de Vergnügen keine Gewähr übernommen werden, da es immer wieder vorkommt, Viehweide 1 dass Schilder beschädigt oder entfernt werden. Für Hinweise sind wir Öffnungszeiten: unter der E-Mail-Adresse [email protected] dankbar. Di. bis So. 11.00 – 22.00 Uhr, Der Vordertaunus bei Eppstein Telefon: (0 61 92) 99 09 0 RMV-Mobilitätszentralen  © RMV/Markus Hammrich hm Waldgaststätte Meisterturm 550 500 Linien und Stationen Meisterturm 1 450 Y Öffnungszeiten: Mi. bis So. ab 12.00 Uhr @RMVdialog 400 Eppstein ist Ausgangsbahnhof der fünf empfohlenen Routen. Die an Feiertagen ab 11.00 Uhr 350 300 Routen sind auch in entgegengesetzter Richtung zu wandern, einzelne Telefon: (0 61 92) 88 87 250 Routen sind auch in kürzerer Form vorstellbar. Weitere Stationen an T 200 den Routen sind Hofheim, Hofheim-Lorsbach, Eppstein-Bremthal und /RMVdialog 150 Hofheim- Waldgasthof Gundelhard 100 Eppstein-Niederjosbach, die alle von der S-Bahn-Linie bedient Lorsbach Münsterer Straße 65 50 werden. Hofheim ist außerdem über die Regionalbahnzüge der Linien Hinweise zur Route Öffnungszeiten: in den Sommermonaten 0 RE20 und RB22 erreichbar. Di. bis Fr. ab 14.00 Uhr, 0123456789 10 11 12 13 14 15 km Die im Text und insbesondere auf den Höhenprofilen angegebenen f g g n f atz Sa. und So. ab 11.00 Uhr an shof Entfernungs- und Höhenangaben sind Circa-Werte, die der Orien­tierung ischbach Sportpl Atzelber Retter F Fahrplan Telefon: (0 61 92) 90 06 07 Online finden Sie unterwww.rmv.de viele Antworten Ruppertshai dienen. Für die Genauigkeit wird keine Gewähr übernommen. Aufgrund Eppstein Bahnho Eppstein Bahnho und Infos für Ihr Weiterkommen mit Bus und Bahn. Eppenhain Ortsanf von Wetterereignissen wie z. B. Sturm oder lang an­haltendem Regen Die Abfahrtszeiten der S2 vom Bahnhof Eppstein sind: In Richtung Hofheim- Restaurant Dolce Casa im Waldeck oder auch durch Waldarbeiten ist die Begeh­bar­keit der Wege nicht Fahrplanauskünfte, Infos zur aktuellen Lage im Straßen- Frankfurt und Dietzenbach: jeweils halbstündlich zu den Minuten 11 Marxheim Schillerstr. 18a immer garantiert. Bei temporären Sperrungen bitten wir deshalb um Ihr Routenbeschreibung: und 41. In Richtung : jeweils halbstündlich zu den Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 12.00 –14.30 und verkehr, Freizeit-Tipps und vieles mehr. Und auch das Verständnis. Bei Unfällen oder Verletzungen auf den vom RMV empfoh- Minuten 18 und 48. Montags bis freitags verkehren die Züge der S2 17.30 – 22.00 Uhr, Sa. 17.30 – 22.00 Uhr, Vom Eppsteiner Bahnhof geht es über die Fußgängerbrücke in Rich- lenen Routen übernimmt der RMV keine Haftung. RMV-Servicetelefon 069 / 24 24 80 24 ist rund um die in der Hauptverkehrs­zeit im Viertelstundentakt. So. 12.30 – 14.30 und 17.30 – 21.00 Uhr tung Altstadt. Gleich am Anfang der Burgstraße steigt man, vor dem Uhr erreichbar. Telefon: (0 61 92) 9 37 96 67 Krieger­denkmal, links sehr steil den Berg hinauf. Auf einem lauschigen Museen Tarifinformation Pfad erreicht man die Straße „Auf dem Wingertsberg“, in die man Eppstein Stadt- und Burgmuseum Kelkheim/Taunus Landgaststätte Gimbacher Hof nach rechts einbiegt. Die Straße „Auf dem Bienroth“ querend, erreicht Und mobil gibt‘s alle Infos auch über die RMV-App. Die Stationen Hofheim und Hofheim-Lorsbach liegen im RMV-Tarif- In der Burg Eppstein Hof Gimbach / Gimbacher Weg man gegenüber den Schulen den Wald. Dem grünen Balken folgend, gebiet 6601, die Stationen Eppstein, Eppstein-Bremthal und Epp- www.taunus.info Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. ab 12.00 Uhr, auf teilweise sehr idyllischen Waldwegen, gelangt man nach Eppen- stein-Niederjosbach im Tarifgebiet 6620. Telefon: (0 61 98) 30 50 31 Sa. und So. ab 11.00 Uhr hain. In Eppenhain bitte genau auf den Wegeverlauf achten! Gegen- Telefon: (0 61 95) 32 41 über dem Wald­park­platz Atzelberg führt rechts ein kleiner Pfad in den Fahrkarten Hofheim am Stadtmuseum Wald, dem man folgt. Über einen sehr steilen (!) Pfad bergab erreicht Taunus Burgstraße 11 Kelkheim- Landgaststätte Zum fröhlichen Landmann man Ruppertshain, das man durchquert. Für Freizeitaktivitäten mit kleineren Gruppen bis 5 Personen Öffnungszeiten: Di. 10.00 – 13.00 Uhr, Fischbach Rettershof 2 bieten sich insbesondere die RMV-Gruppentageskarte und das Hes- Di. bis Fr. 14.00 – 17.00 Uhr, Öffnungszeiten: Mi. bis So. ab 11.00 Uhr Mit freundlicher Unterstützung des Nach insgesamt rund 8 km erreicht man den Retters­hof. Hier ist der senticket an. Sie erhalten die Fahrkarten sowohl im Vor­verkauf in den Sa., So. und Feiertage 11.00 – 18.00 Uhr Telefon: (0 61 74) 2 15 41 Naturparks Taunus und des Taunusklubs ideale Punkt für eine Pause oder Rast. Eine Einkehr auf der Terrasse RMV-Vertriebsstellen als auch an den RMV-Fahrkartenautomaten, hier Telefon: (0 61 92) 90 03 05 des Schlosshotels Rettershof oder im „Fröhlichen Landmann“, eine allerdings nur für den Kauftag. E-Mail: [email protected] Neben den genannten gibt es noch zahlreiche weitere Möglichkeiten Besich­ti­gung der Schafe im Tiergehege oder des Reitstalles Retters- zum Einkehren in Eppstein, Hofheim-Langenhain, Hofheim-Lorsbach Impressum Redaktion hof oder ein Picknick an einem lauschigen Plätzchen: Alles ist mög- Das Hessenticket gilt montags bis freitags ab 9.00 Uhr, an Samstagen, Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH Parks (Abzweige der Routen 1 und 2), Kelkheim und Hofheim. Herausgeber lich. Ab dem Rettershof gilt die Markierung blauer Balken bis zurück Sonn- und Feiertagen sogar ganztägig bis Betriebs­schluss. Informa- Vermarktung und CRM Hessen zu Fuß zum Bahnhof Eppstein. Über einen breiten Feldweg erreicht man tionen zu den aktuellen Fahrplänen und Fahr­karten erhalten Sie unter Eppstein Bergpark Villa Anna Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH Alle Angaben ohne Gewähr. Alte Bleiche 5 Kartengrundlage Fischbach, das man über kleine örtliche Wege durchquert. Zwischen www.rmv.de oder am RMV-Servicetelefon unter 0 69/24 24 80 24. Theodor-Fliedner-Weg 5 entdecken 65719 Hofheim am Taunus Hessisches Landesamt für Boden- Fischbach und Eppstein führt ein teilweise sehr schmaler Pfad entlang Öffnungszeiten: April bis Oktober: Planung und Fotos management und Geoinformation www.rmv.de des Fischbaches zum Ausgangspunkt Eppsteiner Bahnhof zurück. Sa., So. und Feiertage 10.00 – 17.00 Uhr Herbert Kranz, Gestaltung www.vve-eppstein.de Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH 3Karat, Frankfurt am Main

Hofheim am Taunus, August 2018 RMVERGEPP1801 Rhein-Main Vergnügen Der Vordertaunus bei Eppstein

Ruppertshain (Route 5) Im Silberbachtal (Route 4) Bahnhof Eppstein

Zauberberg Atzelbergturm Königstein Bf

T

Schneidhain Bf

Rettershof

Eppstein

12

Limburg Niederjosbach Bf en nhaus Nieder

S2 Kelkheim-Hor- nau Bf

Krekel- tempel Hofheim am Taunus Pioniertempel 12 Clara-Hilda- Großer Mannstein Bremthal Bf Felsen Kaisertempel Eppstein Bf Mendelssohn- Gedächtnisstätte

Neufville- Turm Kelkheim Bf

Gimbacher Hof

12 Frankfurt Höchst T S2 Waldlehrpfad Bremthal

T Sonnenw

eg

Kelkheim- Gundel- hard Münster Bf

Hofheim am Taunus

Liederbach Bf

Turm am Gimbacher We ZZeichenerklärungeichenerklärung Ringwall Ringwall-weg Lorsbach Bf Route 1/1a Schneis Hohe Volkssternwarte g Route 2 Bahái-Tempel Route 3 Route 4

Route 5 e Viehweide

Markierungen des Taunusklubs und des taabschneise Verschönerungsvereins Eppstein S

„Ritter Eppo” „Kaisertempel” „liegendes Y” (Eppstein, Hofheim) T T (Taunushöhenweg) blauer Balken

Kühruhpfa gelber Balken grüner Balken roter Balken d schwarzer Balken Tier- blauer Punkt gehege schwarzer Punkt Am Bahai-Tempel (Route 2)

S2 Meister- turm Abzweigung

S2 12 RMV-Linien Berg- Eppstein kapelle Bahnhof/Station

Gaststätte

Schwimmbad, Badesee

Aussichtspunkt

Museum

Kirche S2 Eppsteiner „Tempel” Hofheim Bf Fr ankfurt am Schutzhütte S2 M Dietzenb ain Gefahrenstelle, Bf z. B. Fahrbahnquerung ach

0 250 500 750 1.000 m

Maßstab 1 : 25.000

Bahnhof und Burg Eppstein