04.03.2020 Ausgabe 04 Mit dem Amtsblatt des Landkreises Fürth LANDKREIS

www.landkreis-fuerth.de MAGAZIN für uns in , , Großhabersdorf, , , , , Roßtal, Seukendorf, Stein, , , ,

Solaroffensive: Energie aus der Sonne Seite 4 Foto: AdobeStock_Simon Kraus KOMMUNALWAHL 2020: LEBEN UND ARBEITEN VOR ORT: Was Sie wissen müssen – S. 6 Erste Fachkräftemesse – S. 9 Ich will Neu! Räumungs Lasuren, Schrauben u.v.m. verkauf K D bis 15.04. Einfach Schöner Rückenprobleme? wegen Umnützung der Gewerbe- fläche. Service- und Reparaturwerk- Profi weiss K-D Handel Wir haben Ihren Stuhl ! Industriestraße 15 stätte werden weitergeführt. 5L Innenwandfarbe 22,99€ (4,60€/l) 90599 Tel. 77 22 11 Verkauf: DIETENHOFEN Fürther Freiheit 6, 90762 Fürth, Do. + Fr. 9 – 18 Uhr · Sa. 9 – 12 Uhr T. 09824 / 9 11 66 www.schnatzky.de

AZ_Kunstmann_92x40mm.indd 1 15.12.19 16:37

Schöne neue Fensterwelt

Alles aus einer Hand: ̈ Fenster ̈ Markisen ̈ Haustüren ̈ Raffstores ̈ Rollläden ̈ Wintergärten ̈ Überdachungen www.bauer-fenster.de Am Sternbach 2 · 91477 Markt Bibart · Tel. 09162 9898-0

QUALITÄT NACH MASS, SERVICE UND BERATUNG

Hausbau ist Vertrauenssache

R+S Hausbau  Bucher Str. 3a  90522 Oberasbach  0911-69 72 26  www.rs-hausbau.de

2 Landkreismagazin 04/2020 BITTE GEHEN SIE WÄHLEN: Kommunalwahl 2020 INHALT •Solaroffensive Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 4 am 15. März 2020 finden in Bayern die Kommunal- 6 • Kommunalwahl 2020 wahlen statt. Sie können mitbestimmen, wer Ihre • Ziele für nachhaltige Entwicklung Interessen auf Gemeinde- und Kreisebene vertritt. 7 In den Gemeinde- und Stadträten sowie im Kreis- • Fachkräftemesse tag geht es um Fragen, die das Leben vor Ort direkt 9 • Wohnraumberatung betreffen. Neben dem Kreis-, Stadt- und Gemeinde- • Online Service rat werden auch in 13 unserer 14 Gemeinden Bür- 10 germeisterinnen und Bürgermeister neu gewählt. • Weiberfasching Außerdem können Sie mit Ihrer Stimme den Landrat oder die Landrätin des Landkreises 12

Fürth wählen. Zur Wahl aufgerufen sind alle volljährigen Deutschen sowie volljährige • „Wachsen lassen“ 13 • Frauenhaus Bürgerinnen und Bürger aus EU Mitgliedstaaten, die seit mindestens zwei Monaten ihren Hauptwohnsitz im Landkreis Fürth haben. Diese Wahlen entscheiden über die • Jahreshauptversammlung des politische Richtung der kommenden sechs Jahre – und damit über die Zukunft unserer 14 Gartenbauvereins

Region. Aktuell erleben wir immer neue Herausforderungen für unsere freiheitliche, de- • Agenda 2030 mokratische und rechtsstaatliche Gesellschaft. 15 • Aktion Saubere Landschaft Deshalb bitte ich Sie: Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch. Eine starke Demo- • ÖPNV kratie lebt vor Ort von einem starken Rückhalt der Wähler. Denn: Je mehr Menschen 16 wählen, um so aussagekräftiger ist das Wahlergebnis. • Kinder- und JugendAktivWochen Bitte verschenken Sie Ihre Stimme nicht. Gehen Sie am 15. März zur Wahl. 18

Ihr Matthias Dießl, Landrat des Landkreises Fürth AMTSBLATT 19 Amtliche Mitteilungen IMPRESSUM des Landkreises Fürth Das „Landkreis-Magazin“ erscheint alle 14 Tage. Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Inhalt: Landratsamt Furth, Pinderpark 2, 90513 Zirndorf. Redaktion: Roland Beck, Tel. 0911 692 05 00 Anzeigenverwaltung: herbstkind Werbeagentur GmbH, Siemensstraße 3, 90766 Fürth, Tel. 0911 976 40 79-10, -55, -66 E-Mail: [email protected] Satz: herbstkind Werbeagentur GmbH Bilder: Landratsamt Fürth, Thomas Scherer, Roland Beck, pixabay, unsplash Anzeigenpreisliste ab 1.1.2019, Auflage 54.800, kostenlose Verteilung an die Haushalte im Landkreis Furth. • Termine Druck auf 70 g/m² Recycling Papier Charisma Silk. Fur Druckfehler wird keine Gewähr ubernommen. 31 Für die nächste Ausgabe: Redaktionsschluss Amtsblatt: 09.03.2020 Anzeigen-Annahmeschluss: 09.03.2020

Landkreismagazin 04/2020 3 SOLAROFFENSIVE: ENERGIE AUS DER SONNE Foto: AdobeStock_195603050_lovelyday12 Foto: Thomas Scherer

Der Landkreis hat eine Solaroffensive wann sie sich finanziell amortisiert hat und wie gestartet. Denn: Ein einfacher Weg, hoch die Rendite sein wird. seinen Beitrag zur Reduzierung des

CO2-Ausstosses zu leisten, ist – abge- „Umwelt-und Naturschutz sind eine der gro- sehen vom Energiesparen – die Kraft ßen Aufgaben unserer Zeit. Diese Herausforde- der Sonne zu nutzen. Sei es über eine Der Landkreis rung können wird nur gemeinsam bewältigen. Solarthermie-Anlage zur Bereitung Wir alle stehen in der Verantwortung, unseren von Warmwasser oder eine Photovol- informiert in einer nachfolgenden Generationen eine gesunde taik-Anlage zur Erzeugung von Strom Umwelt zu erhalten”, betont Landrat Matthias – was sich auch finanziell rechnet. In neuen Broschüre über Dießl. Der Landkreis Fürth sei sich seiner Vor- einer neuen kostenlosen Broschüre bildwirkung bewusst und gehe mit gutem Bei- informiert der Landkreis die Bürge- seine neu gestartete spiel voran. „Durch die Photovoltaik-Anlagen rinnen und Bürger zu diesem Thema. an unseren Liegenschaften kann das Potenzial Solaroffensive. bereits in sehr großem Umfang genutzt werden Ob eine Solaranlage auf dem eigenen Dach Denn die Kraft der und wird auch in Zukunft in der Energiever- am Standort des Hauses möglich ist, kann ab sorgung einen hohen Stellenwert einnehmen”, Mai 2020 über das landkreisweite Solarpo- Sonne zu nutzen, erläutert der Landrat. Genutzt wird die Sonnen- tenzialkataster mit Ertragsrechner heraus- energie auch auf der Altdeponie Siegelsdorf. In gefunden werden: hilft bei der Einsparung den Kommunen des Landkreises wird der Aus- https://solarkataster.landkreis-fuerth.de. bau der Solaranlagen trotz der bisherigen Erfol- Über diesen Link erhalten Interessierte in nur von CO2. ge auch zukünftig weiter vorangetrieben. Über wenigen Minuten einen Überblick darüber, ob die gemeindeeigenen Vorhaben hinaus unter- eine Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlage stützen die Landkreis-Kommunen gewerbliche installiert werden kann, wie groß diese sein und private Projekte der engagierten Bürgerin-

wird, was sie kostet, wie viel CO2 sie einspart, nen und Bürger.

4 Landkreismagazin 04/2020 Unbegrenzte Energiequelle Photovoltaik-Anlagen ermöglichen die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom. Dies geschieht in den kleins- Der Klimawandel macht sich auch im Landkreis Fürth bereits bemerk- ten Einheiten einer Photovoltaikanlage, den Solarzellen. Am öko- bar. Um dem entgegenzuwirken, muss der CO2-Ausstoß verringert wer- logisch und ökonomisch sinnvollsten ist es, den selbst erzeugten den. Da die Energiegewinnung einen maßgeblichen Einfluss auf den Strom direkt vor Ort zur Deckung des Eigenstrombedarfs zu nut-

CO2-Ausstoß hat, ist neben der Einsparung von Energie auch der Um- zen. stieg von fossilen Energieträgern hin zu erneuerbaren Energien, wie der Ein Überschuss kann entweder ins öffentliche Stromnetz einge- Solarenergie, ein wichtiger Schritt. speist werden, wo der Strom nach dem Erneuerbaren-Energien- Doch warum eignet sich die Sonne so gut zur Energiegewinnung? Die Gesetz (EEG) vergütet wird, oder in einen eigenen Speicher für Sonne strahlt pro Jahr eine Energiemenge von etwa 1.500.000.000 Ter- eine spätere Nutzung zwischengespeichert werden.

KLIMASCHUTZMANAGEMENT Foto: AdobeStock_248320146_ SkyLine

rawattstunden (TWh) auf die Erdoberfläche. Somit stellt sie ein großes SOLAROFFENSIVE Potenzial zur Energiegewinnung zur Verfügung, das nahezu unbegrenzt im Landkreis Fürth genutzt werden kann. Von der Installation einer Solaranlage auf dem eigenen Dach profitiert zum einen die Umwelt, da durch den Verzicht auf fossile Energieträger zum Klimaschutz beigetragen wird. Gleichzeitig lohnt sich eine Solar- anlage auch finanziell und kann gute Renditen abwerfen.

Eigene Energiegewinnung

Durch die Kraft der Sonne kann der Bedarf von Wärme und Strom in PDF als Download unter: Gebäuden meist zu einem großen Teil gedeckt werden. Auch wenn sich https://bit.ly/3cgIOkc die Sonne scheinbar im Winter kaum blicken lässt, ist der solare Ertrag nicht zu unterschätzen. Vor allem die Monate im Frühjahr und Herbst Alles Wissenswerte zu diesen Themen sowie alle Informatio- sind hier ideal, da in diesen Zeiten zum einen weniger geheizt wird und nen zur Nutzung des Solarpotenzialkatasters können in der sich zum anderen die Räume auch durch die Sonne tagsüber erwärmen. neuen Broschüre nachgelesen werden, die ab sofort kosten- Solarenergie kann sowohl zur Erzeugung von Strom als auch von Wär- los im Landratsamt sowie über Ihre Gemeinde erhältlich ist. me genutzt werden. In der Broschüre berichten auch die Bürgermeisterin und die Bürgermeister der 14 Landkreisgemeinden über den Stand Solarthermie-Anlagen bieten verschiedene Nutzungsmöglichkeiten. der Solaroffensive in ihrem Bereich. Durch solare Trinkwassererwärmung können das Dusch- und Badewas- ser erwärmt werden. Außerdem gibt es auch die Möglichkeit, mithilfe Die Solaroffensive ist ein Projekt des Klimaschutzmanagements des von Sonnenkollektoren Wärme für die Beheizung des Gebäudes bereit- Landkreises Fürth in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Solar-Of- zustellen. fensive Landkreis Fürth“.

Landkreismagazin 04/2020 5 WAHL 2020 WAS SIE WISSEN MÜSSEN: Kommunalwahl am 15. März

Wie wird der Öffentliche Personen Nahverkehr weiter ausge- Ins Wahllokal müssen Sie die Wahlbenachrichtigung und einen gültigen baut? Welche Schulen werden saniert? Wo werden Radwege Ausweis mitnehmen. Dort erhalten Sie vier Stimmzettel: neu gebaut? – Das alles sind Themen, die viele Bürger direkt betreffen. Wenn Ihnen nicht egal ist, wer in den nächsten – einen hellblauen Stimmzettel für die Landratswahl sechs Jahren im Landkreis Fürth und seinen Gemeinden dar- – einen weißen Stimmzettel für die Wahl der Kreisräte über entscheidet, dann gehen Sie am Sonntag 15. März 2020 – einen gelben Stimmzettel für die Bürgermeisterwahl zur Kommunalwahl. – einen hellgrünen Stimmzettel für die Wahl der Gemein- derats-, Marktgemeinderats-- oder Stadtratsmit- Da haben Sie wirklich eine große Wahl, denn folgende Organe werden glieder gewählt: Kumulieren und Panaschieren – Landrat/Landrätin Dann kann es auch schon losgehen. Am einfachsten ist die Wahl – Mitglieder des Kreistags des Landrats und Bürgermeisters. Hier – Bürgermeister/in der landkreisangehörigen Gemeinden darf nur ein Kreuz ge- (Ausnahme Seukendorf) setzt werden. Bei der – Mitglieder der Gemeinderäte/Marktgemeinderäte/Stadträte Wahl der Kreisräte und der Gemeinderäte hat Auf den Stimmzetteln stehen bei den Kandidierenden nur der Name, jeder Wähler so viele die Partei oder Wählergruppe und der Beruf. Bei den Wahlen zum Stimmen, wie es Sitze Kreistag und Landrat ist auch der Wohnort angegeben. Wenn Sie zu verteilen gibt. Bei der wissen wollen, was jemandem besonders wichtig ist, müssen Sie Kreistagswahl sind es sich vor der Wahl informieren. Zum Beispiel, indem Sie an den 60 Stimmen, bei den Ge- Wahlkampf- und Infoständen direkt Ihre Fragen stellen. Auch Wahl- meinderatswahlen hängt kampfveranstaltungen, die Internetseiten, Social Media Auftritte der die Sitzanzahl von der Kandidierenden oder Parteien oder auch die örtliche Lokalpresse Anzahl der Einwohner ab. können nützlich sein. So werden zum Beispiel in Tuchenbach, der kleinsten EU-Bürger an die Wahlurnen Landkreisgemeinde mit Musterwahlschein Ein aktives Wahlrecht, und somit, das Recht abzustimmen, haben für 1.354 Einwohnern, 13 Ge- Hrsg.: Bayerisches Staatsministerium des Innen, für Sport die Kommunalwahlen alle Einwohner, die über 18 Jahre alt sind und meinderäte gewählt, in Zirn- und Integration. www.deinewahl.bayern.de seit mindestens zwei Monaten ihren Hauptwohnsitz im Landkreis dorf, der größten Landkreisgemeinde, werden 30 Stadtratsmitglie- Fürth haben. Das Besondere bei der Kommunalwahl ist, dass sowohl der gewählt. deutsche Staatsangehörige, als auch Bürger aus den anderen 27 EU-Ländern wählen dürfen. Die Gemeinden verschicken bis zum 23. Bei der Wahl des Kreistags und des Gemeinderats kann sich jeder Februar 2020 die Wahlbenachrichtigungen. Das ist die „Eintrittskar- sein persönliches Favoritenteam zusammenstellen.Denn neben der te“ zu der kommenden Wahl. Wer diese nicht bekommt, aber glaubt, Listenwahl, hier kreuzt man nur oben auf dem Stimmzettel die Liste dass er wählen darf, sollte schnellstmöglich bei seiner Gemeinde einer Partei an, können die Wunschkandidaten auch über Partei- nachfragen. grenzen hinweg gewählt werden. Das wird im Wahlrecht Pana- schieren genannt. Dazu einfach ein Kreuz in das Kästchen vor dem Im Wahllokal oder zu Hause Namen machen oder „1“ reinschreiben. Auf der Wahlbenachrichtigung steht, wo man wählen darf. Dieser Ort wird „Wahllokal“ genannt. Es ist auch kein Problem, in einem ande- Wenn Sie einen Kandidierenden für besonders geeignet halten, kön- ren Wahllokal im jeweiligen Wahlkreis zu wählen oder ganz in Ruhe zu nen Sie ihm nicht nur eine, sondern auch zwei oder drei Stimmen Hause. Voraussetzung hierfür ist aber jeweils ein Wahlschein. Der Wahl- geben. Dafür müssen Sie die gewünschte Stimmzahl – „2“ oder benachrichtigung ist ein Formular beigefügt, mit dem dieser beantragt „3“ – in das Kästchen neben dem Namen eintragen. Diese Möglich- werden kann. Einen besonderen Grund muss man dafür nicht angeben. keit heißt in der Fachsprache Kumulieren.

Briefwähler erhalten im Anschluss den Wahlschein, die Stimmzettel, Wenn Sie gerne eine Liste wählen möchten, Ihnen ein oder mehrere zwei Umschläge und eine Anleitung, welche Unterlagen in welchen Kandidaten davon aber gar nicht zusagen, dann können Sie diese Umschlag gesteckt werden müssen. Der Brief mit den ausgefüllten durchstreichen. Dann bekommen diese Personen keine Stimmen. Stimmzetteln und dem unterschriebenen Wahlschein muss bis spätes- Auch die Kombination aus Listenwahl und Kumulieren und Pana- tens 18 Uhr am Wahltag im Wahlamt angekommen sein. Entweder per schieren ist möglich. Bei der Auszählung werden zuerst die Stim- Post oder persönlich übergeben. men gezählt, die Sie den einzelnen Kandidierenden gegeben haben,

6 Landkreismagazin 04/2020 und dann der Rest auf die fa- Hat bei der Landrats- und Bürgermeisterwahl kein Kandidierender vorisierte Partei von oben nach mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhalten, unten verteilt. findet eine Stichwahl am Sonntag, 29.03.2020 statt. Dann hat man Allerdings müssen Sie beim die Wahl zwischen den zwei Personen, welche bei der ersten Wahl Kumulieren und Panaschieren die meisten Stimmen erhalten haben. aufpassen: Vergeben Sie zu viele Stimmen, so ist der ganze Natürlich können Sie auf unserer Landkreis Homepage (www.land- Stimmzettel ungültig, zu wenige kreis-fuerth.de) die aktuellen Hochrechnungen bzw. vorläufige Er- Stimmen sind kein Problem. Auch gebnisse anschauen. Wir werden auch in unserem Landkreismagazin handschriftliche Bemerkungen über den Ausgang der Wahlen berichten. Die Veröffentlichung des machen den Stimmzettel ungül- amtlichen Endergebnisses wird erst in der Juni-Ausgabe möglich sein. tig. Am besten überprüfen Sie am Ende des Wahlvorgangs die vergebenen Stimmen und zählen VORMERKEN: nach, bevor Sie den Stimmzettel Kommunalwahlen in die Wahlurne werfen. am Sonntag, 15. März 2020, 08:00 bis 18:00 Uhr Diesen Flyer finden Sie auf Wenn die Wahllokale um 18:00 der Homepage des Bayerischen Stichwahlen (wenn und wo nötig) Uhr schließen, ist noch viel zu tun. Innenministeriums am Sonntag, 29. März 2020, 08:00 bis 18:00 Uhr Die ehrenamtlichen Wahlhelfer/- innen zählen alle Stimmen aus. Es wird ausgerechnet, wieviel Prozent der Wenn Sie auch mal hinter die Kulissen einer Wahl schauen möchten, Stimmen eine Partei bekommen hat. So viele Sitze bekommt sie dann können Sie sich gerne als ehrenamtliche/-r Wahlhelfer/-in engagieren. auch im Kreistag oder Gemeinderat. Dann wird bestimmt, welche Kandi- Dafür sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich. Melden Sie sich daten einer Partei die Sitze bekommen. bitte bei Ihrer Gemeinde. n

Ziele für nachhaltige Entwicklung 3|17 Ziele

Welche Ziele sollen u.a. bis zum Jahr 2030 erreicht werden? Worum geht es? • Erhebliche Senkung der Mütter- und Mit diesem Ziel wird ein gesundes Le- Kindersterblichkeit ben für alle Menschen angestrebt. Die • Zugang zu Gesundheitsversorgung Lebenserwartung ist weltweit geringer, und Medikamenten für alle Menschen je ärmer die Menschen sind. Gesundheit erreichen ist eine Grundlage zur Überwindung von • Verringerung der Todesfälle und Armut. In vielen Weltregionen ist die me- Erkrankungen in Zusammenhang mit dizinische Versorgung nur unzureichend Verunreinigungen der Umwelt gewährleistet. Gesundheitsrisiken sind • Halbierung der Todesfälle und Verlet- vielfältig, hierzu zählen auch Aspekte wie zungen durch Verkehrsunfälle Suchterkrankungen, Umweltgifte oder BLABB G’SUND, NOU BRAUCHSD • Verstärkte Prävention und Behandlung Verkehrsunfälle. bei Substanzmissbrauch Was kann getan werden? KANN DOGGDER! Gutes Beispiel Die weltweiten Krankheits- und Todes- Als Gesundheitsregion plus setzt sich fälle können verringert werden. Präven- der Landkreis zum Ziel die gesundheits- tion und Aufklärung sind hierfür wich- bezogene Lebensqualität zu steigern. Das Projekt „Fürth drückt“ bietet Schu- tig. Investitionen in Forschung und eine Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen - ausreichende medizinische Versorgung lungen zur Reanimation an, denn das ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Eingreifen von Ersthelfern erhöht die sind notwendig. Gesundheitsrisiken wie200_19_EGL_Bierdeckelset07_FRANKEN_RZ.indd 5 17.07.19 14:01 Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen Überlebenschancen von Betroffenen be- verschmutztes Trinkwasser sind zu ver- fördern ringern. trächtlich.

17ziele.de Sie haben Interesse an den Bierfilzla? Kontakt: [email protected]

Das Projekt wird gefördert durch die Engagement Global gGmbH im Rahmen der „Servicestelle Kommunen in der Eine Welt“ mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Landkreismagazin 04/2020 7 Jagdverpachtung seit Die Jagdgenossenschaft Seukendorf verpachtet zum 1. 4. 2022 ihre Jagd im Zuge der freiwilligen Vergabe auf die Dauer von 9 Jahren. Das Niederwildrevier umfasst eine bejagbare Fläche von ca. 640 ha mit 47 einem Waldanteil von ca. 40%, einem Bachlauf von ca. 3 km und einigen Jahren Fischweihern. Das Jagdrevier wird durchschnitten von der B 8. Hauptwildarten: Reh, Feldhase, Fuchs, Schwarzwild (Wechselwild in einem Teilbereich des Reviers). Wir laden FRÜHJAHRS- HAUSMESSE Weitere Auskünfte erteilt Ihnen der Jagdvorsteher. Bei Interesse und bei herzlich ein Fragen wenden Sie sich bitte an: Sa. 14.3. bis So. 15.3.20 von 10-18 Uhr Herrn Hans Lämmermann, Langenzenner Str. 8, 90556 Seukendorf Telefon: 0174 9070780, E-Mail: [email protected] GUTSCHEIN Aufgrund großer Waldschäden in Teilen des Jagdreviers ist eine zeitgemäße für 1 Stck. Kuchen Bejagung erwünscht, die eine natürliche Waldentwicklung ermöglicht. & . gez. Hans Lämmermann (1. Jagdvorsteher) WINTERPREISE! Nutzen Sie die aktuellen Preisvorteile. Erfolgreich Nur an diesen Tagen schenken wir LANDKREISwerben mit einer Ihnen die Anzeige im 19% MwSt.* Landkreismagazin Fürth auf Markisen · Sonnenschutz MAGAZIN Terrassenüberdachungen Rolladen · Jalousien Anzeigenannahme: Fenster · Türen und Tore Insektenschutzgitter Tel. 976 40 79-10, -55, -66 * nur auf ausgewählte Produkte! oder per E-Mail an: Fa. SCHNEE Bauelemente GmbH [email protected] Fürther Straße 23 · 90587 Veitsbronn · Tel. 0911-752545 · Fax 7876002 www.schnee-bauelemente.de

ab

Sparkasse 0,70 Fürth % bis 2,26Gut % seit p.a. 18 effektiv,27. bonitätsabhängig Jahreszins nom.* ab 0,70 % bis 2,24 % p.a. Stand: 25.02.2020 *zzgl. Grundschuldeintragungs- und Gebäudeversicherungskosten; Kondition gilt bei Volltilgung innerhalb 10-jähriger Sollzinsbindung für Nettodarlehensbeträge über 50.000 Euro im Neugeschäft; grund- pfandrechtlich gesichertes Darlehen.

Sparkasse Fürth Maxstraße 32 . 90762 Fürth Telefon (09 11 ) 78 78 - 0 www.sparkasse-fuerth.de

Repräsentatives Beispiel: Bau- Zinssatz gilt für Kunden mit einem Giro- konto bei der Sparkasse Fürth mit regel- mäßigen Eingängen. Für Nicht-Kunden: Zinssatz bei Kontowechsel möglich. Zur darlehen Finanzierung einer selbstgenutzten Im- mobilie. Volltilgung innerhalb 10-jäh- riger Sollzinsbindung; Grundschuld- absicherung notwendig; zwei Drittel 10 Jahre der Kunden erhalten einen effektiven Jahreszins von 0,99 % p.a. oder güns- tiger. Nominalzins 0,99 % p.a. für 10 Jahre zzgl. Grundschuldeintragungs- fest! und Gebäudeversicherungskosten.

Mathias Büttner, Sparkasse Berater für Immobilienfi nanzierung in den Geschäftsstellen Ammerndorf, Fürth Großhabersdorf und Roßtal Gut seit 1827.

8 Landkreismagazin 04/2020 Anzeige_LKM 92,5x130 Baufizins Mathias Büttner 04032020.indd 1 26.02.2020 08:44:50 BERUF LEBEN UND ARBEITEN VOR ORT: Erste Fachkräftemesse im Landkreis

Der Landkreis Fürth veranstaltet erst- hält die Messe IHR neueR Job Im IHR neueR Job Im mals eine Fachkräftemesse. Diese fin- Angebote be- LandkReIs FüRtH LandkReIs FüRtH det am Samstag, 28. März 2020, von reit, ebenso für 11 bis 16 Uhr in den Räumen der Fir- Wiedereinsteiger erste Fachkräftemesse ma BÄKO in Langenzenn, Mühlsteig 10, und Studienab- samstag, 28. märz 2020 statt. Die Messe soll Firmen und Fach- brecher. Außer- 11.00 bis 16.00 uhr Ort: Mühlsteig 10, 90579 Langenzenn kräfte zusammen führen. Auch Tipps dem lassen sich Messeräume der BÄKO eG und Beratungen aus erster Hand für die Wohnen und nutzen sie die Chance und lernen sie viele erfolgreiche Bewerbung werden gebo- Arbeiten hier arbeitgeber aus dem Landkreis Fürth kennen. ten. „Bei dieser Messe kann sofort ein durch attraktive das erwartet sie: ✔ Konkrete Stellen- und Jobangebote persönlicher Kontakt zu Arbeitgebern Arbeitsplätze gut aus Handwerk, Industrie, Dienstleistung, Sozialwesen u. a. im Landkreis Fürth und Personalverantwortlichen herge- vereinen.“ InFormIeren und FInden – Berufliche ✔ Direkter Kontakt mit Betrieben und stellt werden”, so Landrat Matthias Chancen direkt vor der Haustüre nutzen! Personalverantwortlichen ✔ Informationen zu Beschäftigung und Dießl. „Rund 40 Aus- Weiterbildung Erste Fachkräftemesse In Kooperation mit: Städten, Märkten und Gemeinden steller und Firmen des Landkreises Fürth des Landkreises Fürth, IHK-Gremium Fürth, Kreishandwer- kerschaft Fürth, Agentur für Arbeit Fürth, Jobcenter Fürth uf der Messe sind alle wichtigen bieten konkrete Samstag, 28. März 2020 Branchen anwesend, angefangen Jobs und Stellen Veranstalter: Landratsamt Fürth, Wirtschaftsförderung bei den sozialen Berufen über das an. Die anwe- Tel. 09 11 / 97 73 10 60, [email protected] A www.landkreis-fuerth.de Handwerk bis hin zu technischen Berufen senden Firmen und Berufen in der Industrie. Angespro- suchen Fach- chen sind Absolventen, die nach erfolgrei- kräfte. Die Veran- chem Abschluss ihre Karriere starten wol- staltung wird in len, wie auch bereits erfahrene Fachkräfte, Kooperation mit die sich beruflich verändern und näher am den Kommunen des Landkreises Fürth, dem den Themen „Arbeit, Fortbildung und Be- eigenen Zuhause arbeiten wollen. IHK-Gremium Fürth, der Kreishandwerker- schäftigung“. schaft Fürth, der Agentur für Arbeit Fürth, „Wir möchten allen Fachkräften und allen dem Jobcenter Fürth und Bildungsträgern Ein Grund, der für einen Stellenwechsel Pendlern zeigen, dass es im Landkreis Fürth durchgeführt. Ein Besuch der Messe lohnt spricht, sind die langen Fahrtzeiten als Pend- gute Chancen auf qualifizierte Arbeitsplät- sich in jedem Fall. Denn an den Messestän- ler, damit also die eigene Zeit, die sprichwört- ze gibt”, betont der Landrat. „Aber auch den erhalten die Besucher neben offenen lich auf der Fahrtstrecke bleibt und die hohen für Fort- und Weiterbildungsinteressierte Arbeitsplatzangeboten auch Antworten zu Kosten, die damit verbunden sind. n

LANDKREIS FÜRTH: Wohnraumberatung

Der Landkreis Fürth bietet Wohnraumberatungen an, da- Die Beratungen werden von qualifizierten Wohnraumberatern mit Menschen möglichst lange selbstständig und unbe- durchgeführt und kosten 25 Euro. Damit verbunden ist eine um- schwert in ihrem Haus bzw. ihrer Wohnung leben können. fassende persönliche Beratung zu Hause und wertvolle Tipps, damit Wohlfühlen auch in Zukunft zuhause möglich ist. anchmal genügen nur kleine Anpassungen um Stolper- fallen zu beseitigen, manchmal sind Umbaumaßnahmen KONTAKT FÜR TERMINVEREINBAHRUNG: Merforderlich, wenn es zum Beispiel um den Einbau einer Landratsamt Fürth, Telefon: 0911/9773-1530 bodengleichen Dusche geht. oder per E-Mail: [email protected]

Landkreismagazin 04/2020 9 UNSER ONLINE-SERVICE Abfallkalender Online-Terminvergabe Antrag Sperrmüll Fahrzeug-Anmeldung (NEU) Abholung Großgeräte Fahrzeug-Abmeldung Abfall-ABC Fahrzeug-Wiederzulassung Tausch- und Verschenkmarkt Wunschkennzeichen Führerschein Ihr Sperrmüll muss weg? Beantragen Sie die Abfuhr einfach kostenlos und online. Wann wird die Tonne das Sparen Sie Wartezeit und vereinbaren Sie online einen nächste Mal geleert? Laden Sie sich Ihre Abfalltermine Termin für alles rund um Führerschein und Zulassung. auf Ihr Handy – dann verpassen Sie keinen Termin mehr. Auto an-, um- oder abmelden? Auch sonntags kein Besser als Entsorgen ist TAUSCHEN oder VERSCHEN- Problem. Sie suchen Ihr Wunschkennzeichen? Einfach KEN. Beim Tausch- und Verschenkmarkt wird aus einem online prüfen, ob es frei ist und gleich reservieren. Staubfänger vielleicht sogar ein Sammlerstück.

Gewerbeimmobilien (Sisby) Kreistag und Ausschüsse Bebauungspläne Bürgerinfoportal Auskunft Baugenehmigung GIS-Portal Zu verkaufen oder vermieten? Gewerbeflächen und Hier finden Sie Infos zu öffentlichen Sitzungen -immobilien mit Sisby. Die Auskunft zur Baugenehmi- i und Sitzungsunterlagen sowie den jeweiligen Beschluss- gung informiert zum Status Quo Ihres Antrags. fassungen. Das GIS bietet Zugang zu geografischen Daten, z.B. mit Straßensperrungen oder Baustellen.

Ehrenamtskarte Ausbildung Ehrenamtsbörse Stellenangebote

Ein Dankeschön fürs Ehrenamt – die Karte bringt viele #Jetztwirdsamtlich. Ausbildung oder neue berufliche Vergünstigungen. Hilfe suchen oder Zeit zu verschen- Herausforderung gesucht? Auf neue Kolleginnen und ken? Die Ehrenamtsbörse ist dafür die ideale Plattform. Kollegen freuen wir uns in unserem Landkreisteam.

Fahrpläne Schülerbeförderung KOSTENLOSER DOWNLOAD Anrufsammeltaxi (AST) IN DEN APP-STORES ÖPNV APP Wenn der Fahrplan nicht zum eigenen Zeitplan passt: Einfach vorab ein Anrufsammeltaxi online buchen. Kostenübernahme für den Schulweg? Ein Formular gibt`s online.

Abfall-App Landkreis Fürth Abfuhrtermine mit Erinnerungsfunktion, NEU! Antrag zur Abholung von Spermüll und Webshop Elektrogroßgeräten, Öffnungszeiten, Abfall-ABC und Tausch- und Verschenk- T-Shirts oder To go-Kaffeebecher – markt - jetzt alles in der praktischen App. alles rund um den Landkreis gibt es im Webshop. Auch Infos wie z. B. Bauherren- und Freizeitbro- schüren sowie aktuelle Wander- und Radkarten. ErlebnisRadweg Hohenzollern Die Hohenzollern-Radweg App ist perfekt für die Erkundung des Themenradwegs. Die App lässt mit all ihren Funktionen die Radtour zu einem virtuellen Geschichtserlebnis werden!

Veranstaltungskalender

Richtig viel los im Landkreis Fürth und seinen Landkreis Fürth Erlebnis-App Kommunen: Termine lassen sich kostenlos eintragen Die App mit GPS fuhrt Sie zu den schönsten und bei über 1000 Einträgen ist Touren und Freizeitzielen im Landkreis. Sie für jeden was dabei. finden Gastronomietipps, Infos zu Unterkunften und Veranstaltungen.

10 Landkreismagazin 04/2020 WWW.LANDKREIS-FUERTH.DE

AHIS Heim-/Pflegeplatzbörse BAföG Familienatlas Wohnraumbörse AHIS gibt Übersicht zu ambulanten Pflegediensten, Heim- und Pflegeplätzen. BAföG-Antrag? Ganz einfach - ob Schüler- oder Meister-BaföG. Der Familienatlas hilft in vielen Lebenslagen. Sie können Wohnraum für Asyl- Gleich nachschauen! bewerber zur Verfügung stellen? Die Wohnraumbörse DIGITAL. informiert darüber. IMMER. GEÖFFNET.

Amtsblatt Ausschreibungen Öffentliche Bekanntmachungen, Vollzug von Bauge- setzen oder Satzungsänderungen: „Von Amts wegen“ Immer mehr lässt sich in unserem Landratsamt ganz einfach online erledigen. finden sich alle amtlichen Mitteilungen im Amtsblatt. Rund um die Uhr und genau dann, wenn es für Sie passt. Hier ein Überblick Mit einem Klick finden Sie aktuelle Ausschreibungen. über unseren Online-Service. Mit dem Bürgerservice-Portal haben Sie zusätz- lich die Möglichkeit, ein eigenes Konto einzurichten .

Online-Formulare SEPA-Mandat Sichere E-Mail Kommunizieren Sie auf sicherem Weg mit uns. Viele Dateiformate sind als Anhang möglich – und das alles verschlüsselt. Gerne nehmen wir Ihr SEPA-Mandat mit freigeschaltetem Personalausweis entgegen.

Bildungsportal APP Der Landkreis Fürth wurde als Bildungsregion ausge- zeichnet. Einen Überblick mit Wichtigem zu Einrich- tungen, Initiativen und Veranstaltungen finden Sie in NICHT NUR SPIELE, AUCH ANTRÄGE diesem Portal. SIND PLÖTZLICH COOL.

Marktplatz Landkreismagazin Reklamation Zustellung Unser Marktplatz hat viele Spezialitäten zu bieten, z. B. LKM LKM Mediadaten Bereiche wie Ausbildung, Praktikum, Direktvermarkter, Kunst, Kultur und Tourismus. Alles rund um unseren Landkreis: Interessantes, Aktuelles, Anzeigen planen oder im Notfall reklamieren.

Mitfahrzentrale Newsletter Anmeldung Von A nach B - günstig und umwelt- schonend? Die „MiFaZ“ ist eine Online-Vermittlung Immer und überall auf dem Laufenden sein? Mit Ihrem von Fahrgemeinschaften – Mitfahranangeboten persönlich zusammengestellten Newsletter sind Sie und -gesuchen aus und in den Landkreis. immer über die Themen informiert, die Sie wirklich inter- essieren. Mit wenigen Klicks geht`s zur Anmeldung.

Landkreismagazin 04/2020 11 FASCHING MÄNNER IM VISIER: : Attacken auf Krawatten

Kurz bevor sich die Faschingszeit ihrem Höhepunkt näherte, hat Landrat Matthias Dießl die Faschings- und Karnevalsverei- ne mit kleinem Hofstaat aus dem Landkreis Fürth im Foyer des Landratsamtes Zirndorf empfangen. Dabei wurden die Männer am sogenannten Weiberfasching ordentlich gestutzt: Zahlrei- che Krawatten vielen den Scheren der Frauen zum Opfer.

eder der Landrat noch die Bürgermeister wurden ver- Die Edlen von Burgmilchling (EdBurmi) Gabi I. und Harry I. schont. Das bunt gemischte Narrenvolk kam mit ein- Cyrenesia Zirndorf Laura I. und Marco I. Wfallsreichen Kostümen, um mit viel guter Laune zu fei- ern. Landrat Matthias Dießl bedankte sich bei allen Vereinen für Die Cyrenesia führte in diesem Jahr auch durch das Programm im den tollen Einsatz während der Faschingszeit. „Die Vorbereitun- Landratsamt. Dabei traten das Kindertanzmariechen Leni Wollek gen für die Veranstaltungen laufen ja bereits Monate vorher an”, und die Showtanzgruppe Minis mit ihrem „Piratentanz“ auf. sagte er. Der Landrat wünschte den Vereinen vor dem bevorstehenden Hö- Am Empfang nahmen auch einige Prinzenpaare teil: hepunkt der Session viel Zuspruch und viele Besucher bei den ab- KG Langenzenn 2002 e.V. mit Prinzessin Silke I. schließenden Veranstaltungen. n

Fotos: Roland Beck

Telefonsprechstunde Am Donnerstag, 19. März 2020 ist Landrat Matthias Dießl am Nachmittag von 16 Uhr bis 17 Uhr INFO im Rahmen der Telefon-Sprechstunde für alle Bürgerinnen und Bürger persönlich zu erreichen. Fragen zu Sachthemen rund um den Landkreis Fürth, wie z.B. Abfallentsorgung, Radwege oder Verkehrsprobleme können unter der Telefonnummer 0911 97 73 10 01 gestellt werden.

Am Telefon können sicher nicht alle Anliegen sofort geklärt werden, trotzdem ist die Telefonsprechstunde eine der schnellsten Möglichkeiten, mit Herrn Landrat Dießl Kontakt aufzunehmen. Also: Termin gleich vormerken!

12 Landkreismagazin 04/2020 NATURSCHUTZ NEUER ARBEITSKREIS „WACHSEN LASSEN”: Mehr Grün am Straßenrand

Durch in den Straßenraum hineinragende Hecken, Sträucher und Äste kommt es immer wieder zu Beeinträchtigungen. An- dererseits sind Grünstreifen, Büsche und Bäume die Wohnung vieler Tiere.

in neuer Arbeitskreis mit dem Namen „Wachsen lassen” will Natur- schutz und Verkehrssicherheit besser unter einen Hut bekommen. Auf EEinladung der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Fürth trafen sich im Landkreis-Bauhof in Altenberg die Vertreter von kommuna- len Bauhöfen und des Staatlichen Bauamtes.

„Es ist unsere Verpflichtung, die Vielfalt an Arten und Lebensräumen zu schützen und zu erhalten”, so Landrat Matthias Dießl. Er bedankte sich, dass die Kommunen und das Staatliche Bauamt dabei aktiv mithelfen. Foto: Roland Beck Andreas Leßmann von der Unteren Naturschutzbehörde Andreas Leßmann von der Unteren Naturschutzbehörde führte durch den Vormittag. Ein Schwerpunkt seines Vortrags war, welche Maschinen ge- den daraufhin im vergangenen Jahr umfangreiche Änderungen u.a. des nutzt werden können, um nicht zu viel Grün zu entfernen. Dabei stellte Bayerischen Naturschutzgesetzes vorgenommen. sich heraus, dass es die perfekte Maschine eigentlich so noch gar nicht gibt und die Bauhöfe wohl - je nach Einsatzgebiet - kreative Lösungen Für eine naturfreundliche Pflege der Vegetationsflächen im Landkreis sind ausprobieren müssen. fundierte Kenntnisse notwendig - dieses Wissen wird im Arbeitskreis „Wachsen lassen“ zusammengetragen und ist so eine Plattform für den Durch das Volksbegehren „Artenvielfalt & Naturschönheit in Bayern“ regelmäßigen Austausch. Kommunen und andere öffentliche Flächenbe- kam klar zum Ausdruck, dass in der Bevölkerung ein starker Wunsch nach wirtschafter sollen mit diesen Erkenntnissen in die Lage versetzt werden, mehr Naturschutz und Artenvielfalt besteht. Durch den Gesetzgeber wur- ihre Pflegemaßnahmen im Sinne des Naturschutzes zu optimieren. n

SOZIALES NEUES SERVICEANGEBOT: Frauenhaus berät im Landkreis

Das Frauenhaus Fürth leistet seit vielen Jahren wichtige Um den tatsächlichen Bedarf festzustellen, werden nun in einem Arbeit als Anlaufstelle für von Gewalt betroffene Frau- Projekt zunächst von Mai bis September 2020 parallel zwei mobile en. Der Landkreis Fürth und seine Gemeinden haben sich Beratungsstellen des Frauenhauses Fürth im Landkreis Fürth un- bereits im vergangenen Jahr für die bedarfsgerechte terwegs sein. Die Beratungsstellen des Frauenhauses Fürth bieten Weiterentwicklung des Frauenhauses und seine Bera- fachliche Beratung und Informationen rund um das Thema häusli- tungsangebote ausgesprochen. che Gewalt, Stalking, Mobbing und Genitalverstümmelung (FGM).

achdem die Arbeit der bestehenden Interventionsstelle des Ab Mitte März werden die druckfrischen Flyer mit allen In- Frauenhauses im vergangenen Jahr bis Ende 2021 gesi- formationen zur mobilen Beratungsstelle in den Gemeinden Nchert wurde, startet nun ein neues mobiles Beratungsan- und dem Landratsamt ausliegen. Weitere Informationen er- gebot vor Ort. halten Sie auch unter www.frauenhaus-fuerth.de n

Landkreismagazin 04/2020 13 AUSZEICHNUNG GARTENBAU UND LANDESPFLEGE: Kreisverband ehrt Mitglieder

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Kreisverban- des für Gartenbau und Landespflege Fürth e.V. sind neun langjährig engagierte Gartenfreunde vom 1. Vorsitzenden des Kreisverbandes Landrat Matthias Dießl und dem Be- zirksvorsitzenden für Gartenbau in Mittelfranken Gerhard Durst, ausgezeichnet worden.

echs Mitglieder, darunter auch der Landrat selbst, erhielten die Auszeichnung in Bronze für zehn Jahre aktives Engagement in Sder Verbandsführung. Zwei Mitglieder wurden mit Silber für 15 Jahre geehrt und ein Mitglied konnte sich über die Auszeichnung in Gold für 25 Jahre freuen.

„Ich freue mich, Ihnen heute für ihr Engagement Danke sagen zu Foto: Thomas Klein können“, so der Kreisvorsitzende Matthias Dießl bei der Auszeich- Ehrung langjähriger Mitglieder nung. „Seit vielen Jahren engagieren Sie sich in den unterschiedlichs- ten Bereichen des Kreisverbandes. Sie übernehmen die Führung von bild, den Erhalt unserer Kulturlandschaft und für ökologische Verbes- Gartenbauverbänden, arbeiten bei Veranstaltungen und Festivitäten serungen auf öffentlichen und privaten Flächen in vielen Gemeinden mit und kümmern sich um die Pflege öffentlicher Grünflächen und ein. Sie geben ihr gärtnerisches Wissen gerne an andere weiter und Obstbäume. Vielen Dank für Ihren Einsatz.“ freuen sich immer über Unterstützer und Interessierte.

Für den Bezirksvorsitzenden Gerhard Durst war es eine besondere Im Einzelnen geehrt wurden: Freude, Landrat Matthias Dießl für seine über zehnjährige Tätigkeit BRONZE: als 1. Vorsitzender des Kreisverbandes zu ehren. „Sie haben die Füh- Lothar Birkfeld aus Großhabersdorf, Matthias Dießl aus Seuken- rung des Kreisverbandes in unruhigen Zeiten übernommen, aber es dorf, Walter Reißmann aus Stein, Gisela Sommerschuh aus Buch- ist Ihnen gelungen mit Überblick, Strukturierungsvermögen und einer schwabach, Peter Ziegler aus Deberndorf, Uwe Körner aus Veits- Portion Gelassenheit daraus ein Team zu formen, das mit Freude er- bronn folgreich zusammenarbeitet.“ SILBER: Konrad Müller aus Cadolzburg, Johann Steinmetz aus Wilhermsdorf Rund 4.000 Mitglieder hat der Kreisverband für Gartenbau und Lan- GOLD: despflege Fürth e.V. Die Mitglieder setzen sich für ein schönes Orts- Hans-Joachim Münter aus Nürnberg n

INNOVATIONSBERATUNG Innovationsberatung für mittelständische Firmen und Betriebe Die Innovationsberatung im Landratsamt Fürth mit dem Projektträger Bayern des bayerisschen Wirtschaftsministeriums bietet mittelständi- schen Firmen kompetente Unterstützung zu folgenden Themen: • Finanzierungsmöglichkeiten, Venture Capital und Förderprogram- Nehmen Sie als Unternehmen dieses Angebot direkt vor Ort wahr. me (Bayerische Technologieförderprogramme bzw. des Bundes) Das maximal einstündige Beratungsgespräch mit Experten für Inno- • Einsatz neuer Technologien, Suche nach Projektpartnern vationsförderung und -finanzierung, Technologietransfer und geisti- • Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft in der ges Eigentum ist kostenfrei. Region • Innovationsmanagement im Unternehmen etablieren und digitale Der nächste Beratungstermin ist am 09.03.2020 ab 15 Uhr. Geschäftsprozesse einführen • Informationen zum Patientenschutz Für den persönlichen Beratungstermin ist eine Anmeldung • Unterstützungsmöglichkeiten bei der Umsetzung neuer oder ver- bei der Wirtschaftsförderung erforderlich: besserter Produkte Tel. 0911 97 73–10 60 oder [email protected]

14 Landkreismagazin 04/2020 AKTION SAUBERE LANDSCHAFT: GARTENBAU UND LANDESPFLEGE: Vormerken! Die Aktion Saubere Landschaft ist eine gute aber auch nach- Kreisverband ehrt Mitglieder denkliche Aktion. Positiv, weil sich jedes Jahr von Kindern über Erwachsene bis hin zu Senioren viele Menschen an der Aktion beteiligen und die Umwelt vom Müll befreien – aber auch nachdenklich, weil die Natur immer noch als wilder Mülllade- platz verwendet wird. Agenda-2030-Kino In diesem Jahr findet die Aktion am Samstag, den 21. März 2020 ab 8 Uhr statt. Informationen gibt es in den Rathäusern. Bei der Sammelaktion wird jedes Jahr Müll im zweistelligen Freitag, 13.03.2020, 19:00 Uhr Tonnenbereich aus der Natur gefischt – und das, obwohl vieles Evangelisches Gemeindehaus, kostenlos an den Wertstoffhöfen entsorgt werden kann. Am Schelmengraben 21, Veitsbronn In der neuen Abfall-App des Landkreises Fürth gibt es dazu weitere Informationen - auch zum Tausch- und Verschenk- markt. Sie ist im App-Store und Google Play Store als „Abfall Unsere große kleine Farm App Landkreis Fürth“ zu finden. n Dokumentarfilm, 2018, 91 Min., Deutsch Weil ihr Hund zu laut ist müssen zwei Großstädter ihre Wohnung Ehrung langjähriger Mitglieder in Los Angeles aufgeben. Sie beschließen, in die Berge Kaliforniens zu gehen, um eine Farm aufzubauen, die den Kriterien der Nach- haltigkeit folgt. Der Film zeigt, wie in den folgenden acht Jahren 80 ha unfruchtbar gewordenes Agrargelände zu einem Paradies der Artenvielfalt wird. Neben bezaubernden Momenten erleben die beiden viele Rückschläge, von wilden Tieren, Stürmen bis hin zu Waldbränden. Der Film zeigt die Verwirklichung eines Traumes im Einklang mit der Natur. n

ONLINE-TIPP

Sparen Sie Wartezeit!

Landkreismagazin 04/2020 15 ÖPNVÖPNV BuslinienBuslinien im imLandkreis Landkreis Fürth Fürth Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)

Laubendorf Mitte Langenzenn Pfaffenleite 6 Lohe (b. Prinzregentenplatz Die Linie 122 bietet Fahrten … 9 10 Langenzenn) Gymnasium   für Berufstätige: Linie 122 Lohe Realschule 4  3 1 … von den Ortsteilen von Wilhermsdorf nach Heinersdorf  Wilhermsdorf Zentrum 7 Gewerbestr. (b. Langenzenn) … von Wilhermsdorf nach Langenzenn/Fürth/Nürnberg  Burggrafenhof 2 Hallenbad 2 für Schüler (von den Ortsteilen von Wilhermsdorf) 5 1   … zur Realschule Langenzenn, Haltestelle: Realschule Fahrplan der Bahnhof 3 Linie 122 Mitte Alleestr. NEUE ANBINDUNG DER ORTSTEILE NACH Zu Schulzeiten werden Fahrten zum Gymnasium und 4 … zum Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn, Friedhof WILHERMSDORF UND LANGENZENN zur Realschule Langenzenn durchgeführt. In Wilherms-  Haltestelle: Gymnasium 8 Die Linie 122 gehört jetzt zum festen Busangebot im Land- dorf Mitte bestehen Umsteigemöglichkeiten zur Bahn Talblick kreis. Sie wurde ab Juni 2019 an das Busunternehmen in Richtung Fürth und Nürnberg. für private Erledigungen Schmetterling Reise- und Verkehrslogistik GmbH vergeben;

Süd Das Standard-Busangebot wird durch Rufbus-Fahrten 785/17 Vermessungsverwaltung Bayerische Geobasisdaten: (Einkauf, Arzttermine, usw.): es werden moderne Niederfl urbusse eingesetzt. Sie verbindet ergänzt. In den Schulferien werden ausschließlich die Ortsteile Meiersberg, Dippoldsberg, Altkatterbach, …ins Zentrum von Wilhermsdorf mit Einkaufs- Rufbus-Fahrten angeboten. 5 Kreben, Kirchfarrnbach, Dürrnfarrnbach mit dem Ortszen- möglichkeiten/Ärzten/Marktverwaltung, trum von Wilhermsdorf. Eine Bedienung von Unterulsenbach FAHRTENANGEBOT Haltestelle: Wilhermsdorf Mitte ist nach Ausbau einer Wendeschleife vorgesehen. Mo- Fr: 6:00 – 19:30 Uhr … ins Zentrum von Langenzenn mit Einkaufsmöglich- Die Linie orientiert sich primär an den Bedürfnissen der 6 Dippoldsberg Sa + So: keine Fahrten  keiten/Ärzten/Stadtverwaltung, je nach Fahrzeit Schüler und Berufstätigen, bietet aber auch Nutzungs- teilweise Umstieg in die Bahn (R12) in Wilhermsdorf Adelsdorf möglichkeiten im Bereich Freizeit und Besorgungen. Meiersberg Mitte erforderlich für Freizeitaktivitäten: 7 … zum Hallenbad Wilhermsdorf, Dürrnfarrnbach  Haltestelle: Hallenbad 8 … zum Jugendtreff „Bauhof“ Wilhermsdorf,  Haltestelle: Wilhermsdorf Mitte (5 Minuten Fußweg)

Neukatterbach Altkatterbach 9 … zur ZennOase in Langenzenn, Haltestelle:  Prinzregentenplatz (4 Minuten Fußweg) 10 …zum Skatepark Langenzenn, Haltestelle:  Prinzregentenplatz (4 Minuten Fußweg)

Kreben Kirchfarrnbach Kirche

Den Fahrplan der Linie 122 fi nden Sie auch unter www.vgn.de Weitere Informationen unter www.landkreis-fuerth.de/busIhr Infotelefon im Landratsamt: 0911-9773-3031 Weitere Informationen unter [email protected] www.landkreis-fuerth.de/bus 16 Landkreismagazin 04/2020 ÖPNV Buslinien im Landkreis Fürth ÖffentlicherÖffentlicher Personennahverkehr Personennahverkehr (ÖPNV) (ÖPNV)

Laubendorf Mitte Langenzenn Pfaffenleite 6 Lohe (b. Prinzregentenplatz Die Linie 122 bietet Fahrten … 9 10 Langenzenn) Gymnasium   für Berufstätige: Linie 122 Lohe Realschule 4  3 1 … von den Ortsteilen von Wilhermsdorf nach Heinersdorf  Wilhermsdorf Zentrum 7 Gewerbestr. (b. Langenzenn) … von Wilhermsdorf nach Langenzenn/Fürth/Nürnberg  Burggrafenhof 2 Hallenbad 2 für Schüler (von den Ortsteilen von Wilhermsdorf) 5 1   … zur Realschule Langenzenn, Haltestelle: Realschule Fahrplan der Bahnhof 3 Linie 122 Mitte Alleestr. NEUE ANBINDUNG DER ORTSTEILE NACH Zu Schulzeiten werden Fahrten zum Gymnasium und 4 … zum Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn, Friedhof WILHERMSDORF UND LANGENZENN zur Realschule Langenzenn durchgeführt. In Wilherms-  Haltestelle: Gymnasium 8 Die Linie 122 gehört jetzt zum festen Busangebot im Land- dorf Mitte bestehen Umsteigemöglichkeiten zur Bahn Talblick kreis. Sie wurde ab Juni 2019 an das Busunternehmen in Richtung Fürth und Nürnberg. für private Erledigungen Schmetterling Reise- und Verkehrslogistik GmbH vergeben;

Süd Das Standard-Busangebot wird durch Rufbus-Fahrten 785/17 Vermessungsverwaltung Bayerische Geobasisdaten: (Einkauf, Arzttermine, usw.): es werden moderne Niederfl urbusse eingesetzt. Sie verbindet ergänzt. In den Schulferien werden ausschließlich die Ortsteile Meiersberg, Dippoldsberg, Altkatterbach, …ins Zentrum von Wilhermsdorf mit Einkaufs- Rufbus-Fahrten angeboten. 5 Kreben, Kirchfarrnbach, Dürrnfarrnbach mit dem Ortszen- möglichkeiten/Ärzten/Marktverwaltung, trum von Wilhermsdorf. Eine Bedienung von Unterulsenbach FAHRTENANGEBOT Haltestelle: Wilhermsdorf Mitte ist nach Ausbau einer Wendeschleife vorgesehen. Mo- Fr: 6:00 – 19:30 Uhr … ins Zentrum von Langenzenn mit Einkaufsmöglich- Die Linie orientiert sich primär an den Bedürfnissen der 6 Dippoldsberg Sa + So: keine Fahrten  keiten/Ärzten/Stadtverwaltung, je nach Fahrzeit Schüler und Berufstätigen, bietet aber auch Nutzungs- teilweise Umstieg in die Bahn (R12) in Wilhermsdorf Adelsdorf möglichkeiten im Bereich Freizeit und Besorgungen. Meiersberg Mitte erforderlich für Freizeitaktivitäten: 7 … zum Hallenbad Wilhermsdorf, Dürrnfarrnbach  Haltestelle: Hallenbad 8 … zum Jugendtreff „Bauhof“ Wilhermsdorf,  Haltestelle: Wilhermsdorf Mitte (5 Minuten Fußweg)

Neukatterbach Altkatterbach 9 … zur ZennOase in Langenzenn, Haltestelle:  Prinzregentenplatz (4 Minuten Fußweg) 10 …zum Skatepark Langenzenn, Haltestelle:  Prinzregentenplatz (4 Minuten Fußweg)

Kreben Kirchfarrnbach Kirche

Den Fahrplan der Linie 122 fi nden Sie auch unter www.vgn.de Weitere Informationen unter www.landkreis-fuerth.de/busIhr Infotelefon im Landratsamt: 0911-9773-3031 Weitere Informationen unter [email protected] www.landkreis-fuerth.de/bus Landkreismagazin 04/2020 17 Osternähworkshop im OASIS Kinder- und JugendAktivWochen 2020 Termin: Freitag, 03. April, 16.00 bis 18.30 Uhr Für: Mädchen und Jungen von 7 bis 11 Jahren (max. 6 TN) Wo: Jugendhaus OASIS, St. Johannesstr. 8, Oberasbach UKB: 4,00 €

In unserer Nähwerkstatt findet ihr eine große Auswahl an schö- nen Stoffen und ausreichend Nähmaschinen, um mit unserer An- leitung ein hübsches Körbchen anzufertigen. Es kann an Ostern zum Einsatz kommen, als Brotkörbchen dienen oder einfach euer Zimmer verschönern. Wir freuen uns schon auf eine kreative Zeit mit euch! u Anmeldung bis 22. März an Veranstalter sind die Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit in an [email protected], Zusammenarbeit mit der Kommunalen Jugendarbeit im Landkreis Fürth Betreff „Osternähworkshop“

Upcycling in der Nähwerkstatt Termin: Samstag, 04. April, 10.00 bis 17.00 Uhr Für: Mädchen und Jungen von 10 bis 14 Jahren (max. 6 TN) Wo: Jugendhaus OASIS, St. Johannesstr. 8, Oberasbach Kinder- und JugendAktivWochen – ein tolles Programm mit UKB: 10,00 € inkl. Mittagessen vielen verschiedenen Angeboten für Jungen und Mädchen! Mitzubringen: etwas zu trinken und Vesper Wir wünschen euch viel Spaß! Und jetzt los! Nicht nur aus neuen Materialien, sondern auch aus gebrauchten Stoffen lassen sich coole Projekte verwirklichen. An diesem Tag Angebot aussuchen! – Im Jugendhaus anrufen! wollen wir mit euch die Nähmaschinen rattern lassen und eine prak- Schnell anmelden! tische Tasche anfertigen. Erschafft euer eigenes, nachhaltiges Unikat in eurem Lieblingsdesign. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich u Anmeldung bis 22. März an OBERASBACH - JUGENDHAUS OASIS an [email protected], Betreff „Upcycling“

Wintercamp GEMEINSCHAFTSVERANSTALTUNGEN Termin: Freitag, 03. April, 15.00 Uhr DER OFFENEN KINDER- UND JUGENDARBEIT bis Sonntag, 05. April, 20.00 Uhr Für: Mädchen und Jungen ab 11 Jahren (max. 7 TN) Wo: Jugendhaus OASIS, St. Johannesstr. 8, Oberasbach Mädchennacht UKB: 130,00 € Veranstalter: Jugendzentrum Alte Post in Kooperation mit: Jugendtreff Puschendorf und Obermichelbach, Mitzubringen: Ski & Stöcke oder Jugendtreff Tuchenbach und Kommunaler Jugendarbeit Snowboard, Schuhe, Helm, Skibrille, Termin: Donnerstag, 30. April, 20.00 Uhr Handschuhe, Skianorak, Skihose, bis Freitag, 01. Mai, 10.00 Uhr Mütze, Skiunterwäsche, Socken, Für: Mädchen ab 10 Jahren Waschzeug, Handtücher, Geld, Wo: Jugendzentrum Alte Post, Denkmalplatz 1, Langenzenn Ausweis, Krankenkassenkarte UKB: 10,00 € Mitzubringen: Übernachtungssachen (Isomatte, Schlafsack usw. Mit dem Jugendhaus OASIS geht es für zwei Tage in die Berge. Dort werden wir die Tage auf der „Wenn die Nacht zum Tag wird…“ - so lautet das Motto der Mäd- Skipiste verbringen und zusammen Ski oder Snowboard fahren. chennacht im Jugendzentrum Alte Post. Wie immer werden euch die Im Preis inbegriffen sind zwei Übernachtungen im Mehrbettzim- Mitarbeiterinnen mit tollen Workshops überraschen, ein Mitternachts- mer, Verpflegung, Transfer und ein Skipass für 2 Tage. essen wartet auf euch und mit tollen Filmen wechselt die Nacht in den Morgen. Nach einem gemeinsamen Frühstück endet die Mädchen- Solltet ihr nicht Skifahren oder Snowboarden können, besteht nacht um 10.00 Uhr. die Möglichkeit an einem Schnupperkurs teilzunehmen. Das u Anmeldung bis 20. März jeweilige Material müsstet ihr euch entweder Julia Karl, Jugendzentrum zu Hause oder vor Ort auslei- Alte Post, 09101/2899, hen. www.altepost.org oder Hilda Inhof, Jugendtreff u Anmeldung bis 20. März an Puschendorf/Obermichelbach, an [email protected], 0171/7560219, Betreff „Wintercamp“ [email protected]

18 Landkreismagazin 04/2020 Amtliche Mitteilungen AMTSBLATT des Landkreises Fürth HERAUSGEBER: Landkreis Fürth. Für den Inhalt verantwortlich: Landrat Matthias Dießl Nr. 04 vom 04. März 2020 Im Pinderpark 2, 90513 Zirndorf, Telefon 0911/97 73-0, Fax 0911/97 73-10 12

Inhaltsverzeichnis

023 Landratsamt Fürth 027 Landratsamt Fürth 031 Landratsamt Fürth Öffentliche Bekanntmachung Vollzug der Baugesetze; Haushaltssatzung des 32. Sitzung des Bauausschusses Nachbarbeteiligung Zweckverbandes Verkehrsverbund Großraum Nürnberg für das 024 Landratsamt Fürth 028 Landratsamt Fürth Haushaltsjahr 2020 Übung der US-Streitkräfte Vollzug der Baugesetze; Nachbarbeteiligung 032 Stadt Oberasbach 025 Landratsamt Fürth Gartenabfallsammelplatz an der Verordnung des Landratsamts 029 Sparkasse Fürth Rednitzstraße, Öffnungstage 2020 Fürth über das Wasserschutzge- Kraftloserklärung biet Neuses im Landkreis Fürth 033 Stadt Oberasbach 030 Landratsamt Fürth Schließung Rathaus 026 Landratsamt Fürth Haushaltssatzung des Zweckver- Vollzug der Baugesetze; bandes für Rettungsdienst und 034 Stadt Oberasbach Nachbarbeteiligung Feuerwehralarmierung Nürnberg Bekanntmachung der Zähler- für das Haushaltsjahr 2020 ablesung 2020

023 Landratsamt Fürth 024 Landratsamt Fürth 025 Landratsamt Fürth Öffentliche Bekanntmachung Übung der US-Streitkräfte Verordnung des Landratsamts Fürth über 32. Sitzung des Bauausschusses das Wasserschutzgebiet Neuses im Land- kreis Fürth für die öffentliche Wasserversor- Am Dienstag, 17.03.2020, um 08:30 Uhr DieZeitpunkt: Regierung von02.03. Mittelfranken - 31.03.2020 teilt mit, gung des Marktes Ammerndorf vom findet im Landratsamt Fürth, Im Pinder- dass die US-Streitkräfte folgende Übun- 11. Februar 2020 park 2, Besprechungszimmer 2.12 die genArt derdurchführen: Übung: Einsatzübung 32. Sitzung des Bauausschusses mit fol- Das Landratsamt Fürth erlässt auf Grund des gender Tagesordnung statt, zu der alle inter- Fahrzeuge § 51 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 i.V.m. § 52 des essierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen Wasserhaushaltsgesetztes (WHG) vom 31. werden. Radfahrzeuge: ja Juli 2009 (BGBl I S. 2585), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 04. Dezember 1 Genehmigung der Niederschrift über die Kettenfahrzeuge: nein 2018 (BGBl I, S. 2254) geändert worden ist, i. 31. öffentliche Sitzung des Bauausschus- V. mit Artikel 31 Abs. 1 und 2 des Bayerisches ses am 09.01.2020 Luftfahrzeuge Wassergesetzes (BayWG) vom 25. Februar 2 Mitteilungen 2010 (GVBl S. 66, 130), das zuletzt durch § 3 Landwirtschaftsschule Fürth - Energeti- Hubschrauber: ja: 5 Abs. 18 des Gesetzes vom 23. Dezember sche Dachsanierung und Erneuerung der 2019 (GVBl, S. 737) geändert worden ist, Dacheindeckung Flugzeuge: nein folgende 4 Anfragen Außenlandungen: ja Verordnung Anschließend findet eine nichtöffentliche Sit- zung statt. Nachtübungen: ja § 1 Allgemeines Zur Sicherung der öffentlichen Wasserversor- Gebiet: unter anderem der Landkreis gung des Marktes Ammerndorf wird in der Zirndorf, den 24.02.2020 Fürth (Großhabersdorf) Gemarkung Weinzierlein, Landkreis Fürth, Landratsamt Fürth das in § 2 näher umschriebene Wasserschutz- Ansprechpartner stehen bei der US-Ar- gebiet festgesetzt. Für dieses Gebiet werden my unter den Rufnummern 09641 / 70- die Anordnungen nach §§ 3 bis 9 erlassen. Matthias Dießl 587-0780 (Achtung neue Nummer!) oder Landrat 0152 / 09114369 bei Beschwerden über § 2 Schutzgebiet Fluglärm zur Verfügung. (1) Das Schutzgebiet besteht aus 1 Fassungsbereich, 1 weiteren Schutzzo- ne. Zirndorf, 14.02.2020 (2) Die Grenzen des Schutzgebietes und der einzelnen Schutzzonen sind in dem im Landratsamt Fürth Anhang (Anlage 1) veröffentlichten Lage-

Landkreismagazin 04/2020 19 plan eingetragen. Für die genaue Grenzzie- grenze oder, wenn die Schutzzonengrenze (4) Der Fassungsbereich ist durch eine Um- hung ist ein Lageplan im Maßstab 1: 2.500 ein Grundstück schneidet, auf der der Fas- zäunung und die weitere Schutzzone ist, maßgebend, der im Landratsamt Fürth, beim sung näheren Kante der gekennzeichneten soweit erforderlich, in der Natur in geeig- Markt Roßtal und beim Markt Ammerndorf Linie. neter Weise kenntlich gemacht. niedergelegt ist; er kann dort während der (3) Veränderungen der Grenzen oder der Dienststunden eingesehen werden. Die ge- Bezeichnungen der im Schutzgebiet ge- naue Grenze der Schutzzone verläuft auf legenen Grundstücke berühren die fest- § 3 Verbotene oder nur beschränkt der jeweils gekennzeichneten Grundstücks- gesetzten Grenzen der Schutzzonen nicht. zulässige Handlungen

(1) Es sind

in der weiteren Schutzzone

entspricht Zone III bei Eingriffen in den Untergrund (ausgenommen in Verbindung mit den nach Nr. 2 bis 5 zugelassenen 1. Maßnahmen) Aufschlüsse oder Veränderungen der nur zulässig Erdoberfläche, auch wenn Grundwasser nicht aufgedeckt wird, vorzunehmen zur Bodenbearbeitung im Rahmen der ordnungsgemäßen land- und forstwirtschaft- 1.1 oder zu erweitern; insbesondere lichen Nutzung Fischteiche, Kies-, Sand- und Tongruben, oder Steinbrüche, Übertagebergbau und wenn die Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung nicht wesentlich gemindert Torfstiche wird nur zulässig

Wiederverfüllung von Erdaufschlüssen, mit dem ursprünglichen Erdaushub im Zuge von Baumaßnahmen (Einschließlich der 1.2 Baugruben und Leitungsgräben sowie zum mechanischen Schutz von Leitungen erforderlichen Sandbettung mit natürli- Geländeauffüllungen chem, unbelastetem Material) und sofern die Bodenauflage wiederhergestellt wird Leitungen verlegen oder erneuern (ohne 1.3 zulässig Nrn. 2.1 und 3.7) nur zulässig für Bodenuntersuchungen bis zu 1 m Tiefe bzw. maximal bis zum 1.4 Durchführung von Bohrungen Erreichen der Lehrbergschichten 1.5 Untertage-Bergbau, Tunnelbauten verboten 2. bei Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (siehe Anlage 2, Ziffer 1) Rohrleitungsanlagen zum Befördern von 2.1 wassergefährdenden Stoffen zu errich- verboten ten oder zu erweitern Anlagen nach § 62 WHG zum Umgang nur zulässig entsprechend der Anlage 2, Ziffer 2 für Anlagen, wie sie im Rahmen von 2.2 mit wassergefährdenden Stoffen zu Haushalt und Landwirtschaft (max. 1 Jahresbedarf) üblich sind errichten oder zu erweitern Umgang mit wassergefährdenden Stoffen nach § 62 Abs. 3 WHG außer- nur zulässig für die kurzfristige (wenige Tage) Lagerung von Stoffen bis Wasserge- 2.3 halb von Anlagen nach Nr. 2.2 (siehe fährdungsklasse 2 in dafür geeigneten, dichten Transportbehältern bis zu je 50 Liter Anlage 2 Ziffer 3) Abfall i. S. d. Abfallgesetze und bergbau- liche Rückstände abzulagern (die 2.4 verboten Behandlung und Lagerung von Abfällen fällt unter Nr. 2.2 und Nr. 2.3) Genehmigungspflichtiger Umgang mit radioaktiven Stoffen im Sinne des 2.5 verboten Atomgesetzes und der Strahlenschutz- verordnung Biogasanlagen zu errichten oder zu 2.6 verboten erweitern

20 Landkreismagazin 04/2020 in der weiteren Schutzzone

entspricht Zone III 3. bei Abwasserbeseitigung und Abwasseranlagen Abwasserbehandlungsanlagen zu 3.1 errichten oder zu erweitern einschließ- verboten lich Kleinkläranlagen Regen- oder Mischwasser-entlastungs- 3.2 verboten bauwerke zu errichten nur zulässig, wenn diese nur vorübergehend aufgestellt werden und mit dichtem 3.3 Trockenaborte Behälter ausgestattet sind Ausbringen von Abwasser verboten, ausgenommen gereinigtes Abwasser aus dem Ablauf von Kleinkläranlagen 3.4 zusammen mit Gülle oder Jauche zur landwirtschaftlichen Verwertung Anlagen zur Versickerung von Abwasser oder Einleitung oder Versickerung von 3.5 Kühlwasser oder Wasser aus Wärme- verboten pumpen ins Grundwasser zu errichten oder zu erweitern Anlagen zur Versickerung des von – nur zulässig bei ausreichender Reinigung durch flächenhafte Versickerung über den Dachflächen abfließenden Wassers zu bewachsenen Oberboden oder gleichwertige Filteranlagen1 errichten oder zu erweitern (auf die 3.6 Erlaubnispflichtigkeit nach § 8 Abs. 1 – verboten für Niederschlagswasser von Gebäuden auf gewerblich genutzten WHG i.V. mit § 1 NWFreiV wird hinge- Grundstücken wiesen) nur zulässig gemäß DWA-Arbeitsblatt A 142 i. V. m. LfU-Merkblatt Nr. 4.3/16 für Freispiegel- oder Unterdruckleitungen zum Ableiten des im Wasserschutzgebiet Abwasserleitungen und zugehörige anfallenden Abwassers (kein Durchleiten von außerhalb des Wasserschutzgebietes 3.7 Anlagen zu errichten oder zu erweitern gesammeltem Abwasser), wenn der schadensfreie Zustand der Entwässerungsanlagen vor Inbetriebnahme durch Dichtheitsprüfung, bei Freispiegelanlagen zusätzlich durch eingehende Sichtprüfung, nach den o.g. Regeln der Technik nachgewiesen wird. nur zulässig nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik, insbesondere DWA-Arbeitsblatt A 142 i. V. m. LfU-Merkblatt Nr. 4.3/13. Die wiederkehrenden Prüfungen umfassen – bei kommunalen Anlagen: 5-jährlich eingehende Sichtprüfung Abwasserleitungen und zugehörige – bei privaten Anlagen: 3.8 Anlagen zu betreiben für gewerbliches Abwasser vor einer Behandlungsanlage 5-jährlich Dichtheitsprüfung; für gewerbliches Abwasser nach einer Behandlungs- anlage sowie für häusliches Abwasser 10-jährlich eingehende Sichtprüfung. Bei gewerblichen Abwasserleitungen nach einer Behandlungsanlage ist die bestan- dene erstmalige Dichtheitsprüfung nachzuweisen bzw. spätestens 6 Monate nach Inkrafttreten dieser Verordnung nachzuholen. 4. bei Verkehrswegen, Plätzen mit besonderer Zweckbestimmung, Hausgärten, sonstigen Handlungen nur zulässig ohne wesentliche Minderung der Schutzfunktion der Grundwasserüber- deckung, für Straßen, Wege und sonstige – öffentliche Feld- und Waldwege, beschränkt-öffentliche Wege, Eigentümer- und Verkehrsflächen (Flächen nach § 9 Abs. Privatwege, bei breitflächigem Versickern des ungesammelt abfließenden Nieder- 1 Nr. 11 BauGB, landwirtschaftliche schlagswassers 4.1 sowie gewerbliche Hofflächen, die der – Gemeindeverbindungsstraßen, Kreis-, Staats- und Bundesstraßen, wenn die Zufahrt, dem Umschlagen und der Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzgebieten vorübergehenden Lagerung dienen (RiStWag) in der jeweils geltenden Fassung beachtet werden können) zu errichten oder zu erweitern – landwirtschaftliche und gewerbliche Hofflächen, auf denen keine verunreinigten Niederschlagswässer anfallen, oder verunreinigte Niederschlagswässer nicht versi- ckert, sondern gemäß DWA-Merkblatt M 153 behandelt und abgeleitet werden

Landkreismagazin 04/2020 21 in der weiteren Schutzzone

entspricht Zone III Eisenbahnanlagen zu errichten oder zu 4.2 verboten erweitern Wassergefährdende auswaschbare oder auslaugbare Materialien (z. B. Schlacke, 4.3 Recyclingmaterial, Imprägniermittel u. ä.) verboten zum Straßen-, Wege-, Eisenbahn- oder Wasserbau zu verwenden nur zulässig für Baustelleneinrichtungen und die unvermeidbare Lagerung der für die Baustelleneinrichtungen, Baustofflager Baumaßnahme benötigten Baustoffe, wobei auswaschbare oder auslaugbare 4.4 zu errichten oder zu erweitern Materialien witterungsgeschützt zu lagern sind (auf die Nr. 2.2 wird hingewiesen) Bade- oder Zeltplätze einzurichten oder 4.5 verboten zu erweitern; Camping aller Art 4.6 Großveranstaltungen durchzuführen verboten 4.7 Friedhöfe zu errichten oder zu erweitern verboten Flugplätze einschl. Sicherheitsflächen, Notabwurfplätze, militärische Anlagen 4.8 verboten und Übungsplätze zu errichten oder zu erweitern 4.9 Militärische Übungen durchzuführen nur Durchfahren auf klassifizierten Straßen zulässig Kleingartenanlagen zu errichten oder zu 4.10 verboten erweitern Anwendung von Pflanzenschutz-mitteln auf Freilandflächen, die nicht land-, 4.11 forstwirtschaftlich oder gärtnerisch verboten genutzt werden (z.B. Verkehrswege, für die Allgemeinheit bestimmte Flächen) nur standort- und bedarfsgerechte Düngung zulässig mit den nach Nrn. 6.1 und 6.2 4.12 Düngen mit Stickstoffdüngern zulässigen Stoffen 5. bei baulichen Anlagen sonstige Vorhaben im Sinne von § 35 Abs. 2 BauGB sind nicht zulässig nur zulässig, bauliche Anlagen und zugehörige – wenn kein häusliches oder gewerbliches Abwasser anfällt oder in eine dichte 5.1 Kfz-Stellplätze (ohne Nr. 4.1) zu errichten Sammelentwässerung eingeleitet wird unter Beachtung von Nr. 3.7 oder zu erweitern und – wenn die Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung hierdurch im Wesentlichen erhalten bleibt 5.2 Ausweisung neuer Baugebiete verboten Stallungen zu errichten oder zu erweitern2 nur zulässig entsprechend Anlage 2 Ziffer 4 für bereits vorhandene landwirtschaft- 5.3 liche Anwesen Anlagen zum Lagern und Abfüllen von nur zulässig mit Leckageerkennung oder gleichwertiger Kontrollmöglichkeit der 5.4 Jauche, Gülle, Silagesickersaft (JGS-An- gesamten Anlage einschließlich Zuleitungen (entsprechend Anlage 2 Ziffer 4) lagen) zu errichten oder zu erweitern2 Ortsfeste Anlagen zur Gärfutterbereitung nur zulässig mit Auffangbehälter für Silagesickersaft, Behälter für Anlagen größer 5.5 zu errichten oder zu erweitern2 150 m3 entsprechend Nr. 5.4 6. bei landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen und gärtnerischen Flächennutzungen Düngen mit Gülle, Jauche, Festmist, zulässig Festmistkompost und Gärresten von 6.1 ausschließlich land-wirtschaftstypischem, Auf die Pflicht zur standort- und bedarfsgerechten Düngung gemäß Düngeverord- abfallfreiem Substrat aus Biogasanlagen nung wird hingewiesen.

22 Landkreismagazin 04/2020 in der weiteren Schutzzone

entspricht Zone III

zulässig Düngen mit sonstigen organischen und 6.2 mineralischen Stickstoffdüngern (ohne Auf die Pflicht zur standort- und bedarfsgerechten Düngung gemäß Düngeverord- Nr. 6.3) nung wird hingewiesen.

Ausbringen oder Lagern von – Stoffen nach Abfallverzeichnis-Verord- nung (insbesondere Schlämme jeglicher Art), 6.3 – klärschlammhaltigen Düngemitteln, verboten – Kompost bzw. Gärresten bzw. Dünge- mitteln mit Anteilen von behandelten oder unbehandel­ten Bioabfällen oder tierischen Nebenprodukten

Lagern von Festmist, Sekundärrohstoff- zulässig für Kalkdünger; Mineraldünger und Schwarzkalk, sofern gegen Niederschlag 6.4 dünger oder Mineraldünger auf unbefes- dicht abgedeckt tigten Flächen

Gärfutterlagerung außerhalb von nur zulässig in allseitig dichten Foliensilos bei Siliergut ohne Gärsafterwartung sowie 6.5 ortsfesten Anlagen Ballensilage

Beweidung jeglicher Art, Freilandtierhal- nur zulässig auf Grünland ohne flächige Verletzung der Grasnarbe (siehe Anlage 2, tung (auch in Zusammenhang mit 6.6 Ziffer 5) oder für bestehende Nutzungen, die unmittelbar an vorhandene Stallungen ortsveränderlichen Geflügelställen), gebunden sind Koppel- und Pferchtierhaltung

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 6.7 aus Luftfahrzeugen oder zur Bodenent- nur zulässig nach behördlicher Freigaben seuchung

besondere Nutzungen im Sinne von 6.8 Anlage 2, Ziffer 6 neu anzulegen oder zu nur Gewächshäuser mit geschlossenem Be- und Entwässerungssystem zulässig erweitern

nur zulässig im Rahmen schonender Bewirtschaftung gem. Art. 14 BayWaldG sowie forstliche Hiebsmaßnahmen, Anlegen 6.9 unter Beachtung des LfU-Merkblattes 1.2/10 Forstwegebau und Holzernte im von Rückegassen Wasserschutzgebiet

Kahlhiebe und wirkungsgleiche Maßnah- nur zulässig in besonders begründeten Fällen mit Genehmigung durch das Landrats- 6.10 men amt Fürth (siehe Anlage 2 Ziff. 7)

nur zulässig für einzelne Bäume oder Gehölze außerhalb geschlossener Bestände im 6.11 Rodung Zuge landschaftspflegerischer Maßnahmen

nur zulässig für unbehandeltes Material und bei ständiger Abdeckung gegen Nieder- 6.12 Lagerung von Hackschnitzeln schläge

6.13 Nasskonservierung von Rundholz verboten

1 siehe. DWA-Merkblatt M 153 „Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser“

2 Bezüglich der Grundanforderungen wird auf die Anlage 7 „Anforderungen an JGS-Anlagen“ der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) in der Fassung vom 18.04.2017 hingewiesen, sowie auf die entsprechenden „Technischen Regeln wasser- gefährdende Stoffe (TRwS) JGS-Anlagen“, DWA-Arbeitsblatt A 792, die nähere Ausführungen zur baulichen Gestaltung (u. a. Leckageerkennung) und zu Betrieb und Überwachung enthalten; auf aktuellen Stand gemäß AwSV ist zu achten. Die Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und landwirt- schaftliches Bauwesen (ALB) Bayern e.V. führt Arbeitsblätter mit Musterplänen (hierzu insbesondere Arbeitsblätter „Lagerung von Flüssigmist“, „Lagerung von Festmist“, „Flachsilos und Sickersaftableitung“); auf aktuellen Stand gemäß AwSV ist zu achten.

Landkreismagazin 04/2020 23 (2) Im Fassungsbereich (Schutzzone I) sind gebiet zum Einsatz bestimmten Dünge- Stellen anzubringen und zu unterhalten, an sämtliche unter den Nrn. 1 bis 6 aufgeführ- mitteln und Pflanzenschutzmitteln durch denen es das Landratsamt Fürth anordnet. te Handlungen verboten. Das Betreten ist Beauftragte des Trägers der öffentlichen Dies gilt auch für oberirdische Gewässer nur zulässig für Handlungen im Rahmen Wasserversorgung und des Landratsamtes und sonstige Stellen, an denen eine Kenn- der Wassergewinnung und -ableitung Fürth zur Kontrolle der Einhaltung der Vor- zeichnung erforderlich ist. durch Befugte des Trägers der öffentlichen schriften dieser Verordnung zu dulden. (3) Der Markt Ammerndorf hat die engere Wasserversorgung, die durch diese Verord- (2) Sie haben ferner die Entnahme von Bo- Schutzzone mindestens vierteljährlich, die nung geschützt ist, oder der von ihm Be- den-, Vegetations- und Wasserproben und weitere Schutzzone mindestens einmal pro auftragten. die hierzu notwendigen Verrichtungen auf Jahr zu begehen. Festgestellte Verstöße den Grundstücken im Wasserschutzgebiet gegen die Anordnungen der Schutzgebiets- (3) Die Verbote und Beschränkungen des Ab- durch Beauftragte des Trägers der öffentli- verordnung sind in das Betriebstagebuch satzes 1 und 2 gelten hinsichtlich der Num- chen Wasserversorgung und des Landrats- einzutragen. Sofern eine Mängelbeseiti- mern 1.2, 3.6 und 5.1 nicht für Handlungen amts Fürth zu dulden. gung nicht erreicht werden kann, sind das im Rahmen der Wassergewinnung und -ab- (3) Sie haben ferner das Betreten der Grund- Landratsamt Fürth und das Wasserwirt- leitung des Trägers der öffentlichen Wasser- stücke durch Bedienstete des Trägers der schaftsamt Nürnberg zu verständigen. versorgung, die durch diese Verordnung ge- öffentlichen Wasserversorgung, die durch (4) Der Begünstigte hat die Vorlage der Auf- schützt ist, oder der von ihm Beauftragten. diese Verordnung geschützt ist, oder der zeichnungen gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 4 EÜV von ihm Beauftragten zur Wahrnehmung i.V.m. § 52 Abs. 1 Nr. 3 WHG jährlich voll- § 4 Befreiungen der Eigenüberwachungspflichten gemäß § ständig und unaufgefordert vorzunehmen. (1) Für die Erteilung von Befreiungen von Ver- 3 der Verordnung zur Eigenüberwachung Dies betrifft insbesondere auch die Daten boten, Beschränkungen und Handlungs- von Wasserversorgungs- und Abwasser- zur Rohwasserbeschaffenheit. pflichten des § 3 gilt § 52 Abs. 1 Sätze 2 anlagen (Eigenüberwachungsverordnung und 3 WHG. – EÜV) in der jeweils geltenden Fassung § 10 Ordnungswidrigkeiten (2) Die Befreiung nach § 52 Abs. 1 Satz 2 WHG zu gestatten, die hierzu erforderlichen Aus- Nach § 103 Abs. 1 Nr. 7a, Abs. 2 WHG, Art. 74 ist widerruflich; sie kann mit Inhalts- und künfte zu erteilen und technische Ermittlun- Abs. 2 Nr. 1 BayWG kann mit Geldbuße bis zu Nebenbestimmungen verbunden werden gen und Prüfungen zu ermöglichen. fünfzigtausend Euro belegt werden, wer vor- und bedarf der Schriftform. sätzlich oder fahrlässig (3) Im Falle des Widerrufs kann das Landrats- § 8 Entschädigung und Ausgleich 1. einem Verbot nach § 3 Abs. 1 und Abs. 2 amt Fürth vom Grundstückseigentümer (1) Soweit diese Verordnung oder eine auf dieser Verordnung zuwiderhandelt, verlangen, dass der frühere Zustand wie- Grund dieser Verordnung ergehende Anord- 2. einer Duldungspflicht nach § 5 Abs.1, § 6, § derhergestellt wird, sofern es das Wohl der nung das Eigentum unzumutbar beschränkt 7 Abs. 1 und 2 dieser Verordnung zuwider- Allgemeinheit, insbesondere der Schutz der und diese Beschränkung nicht durch eine handelt, Wasserversorgung, erfordert. Befreiung nach § 4 oder andere Maßnah- 3. den Pflichten des § 7 Abs. 3 dieser Verord- men vermieden oder ausgeglichen werden nung zuwiderhandelt, oder § 5 Beseitigung und Änderung beste- kann, ist über die Fälle des § 5 hinaus nach 4. eine nach § 4 ausnahmsweise zugelassene hender Einrichtungen § 52 Abs. 4 WHG i. V. m. §§ 96-98 WHG und Handlung vornimmt, ohne die mit der Be- (1) Die Eigentümer und Nutzungsberechtigten Art. 57 BayWG Entschädigung zu leisten. freiung verbundene Inhalts- und Nebenbe- von Grundstücken innerhalb des Schutzge- (2) Soweit diese Verordnung oder eine auf stimmung zu befolgen. biets haben die Beseitigung oder Änderung Grund dieser Verordnung ergehende An- von Einrichtungen, die im Zeitpunkt des ordnung erhöhte Anforderungen festsetzt, § 11 Inkrafttreten Inkrafttretens dieser Verordnung bestehen die die ordnungsgemäße land- oder forst- (1) Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer und deren Bestand, Errichtung, Erweite- wirtschaftliche Nutzung einschränken oder Bekanntmachung im Amtsblatt des Land- rung oder Betrieb unter die Verbote des § Mehraufwendungen für den Bau und Be- kreises Fürth in Kraft. 3 fallen, auf Anordnung des Landratsamts trieb land- oder forstwirtschaftlicher Be- (2) Gleichzeitig tritt die Verordnung des Fürth zu dulden, sofern sie nicht schon nach triebsanlagen nach Maßgabe des Art. 32 Landratsamtes Fürth über das Wasser- anderen Vorschriften verpflichtet sind, die Satz 1 Nr. 2 BayWG zur Folge haben, ist für schutzgebiet in der Gemarkung Weinzier- Einrichtung zu beseitigen oder zu ändern. die dadurch verursachten wirtschaftlichen lein im Landkreis Fürth für die öffentliche (2) Für Maßnahmen nach Abs. 1 ist nach § 52 Nachteile ein angemessener Ausgleich Wasserversorgung der Marktgemeinde Abs. 4 WHG i. V. m. §§ 96-98 WHG und Art. nach Art. 32 i.V.m. Art. 57 BayWG zu leis- Ammerndorf vom 07.01.1987 (ABl. vom 57 BayWG Entschädigung zu leisten. ten. 23.01.1987) außer Kraft.

§ 6 Kennzeichnung des Schutzgebietes § 9 Pflichten des Begünstigten Die Eigentümer und Nutzungsberechtigten (1) Der Markt Ammerndorf hat das Eigentum Zirndorf, 11.02.2020 von Grundstücken innerhalb des Schutzge- an den Grundstücken im Fassungsbereich bietes haben zu dulden, dass die Grenzen des des Wasserschutzgebietes zu erwerben, Landratsamt Fürth Fassungsbereiches und der Schutzzonen durch den Fassungsbereich lückenlos so zu um- Aufstellen oder Anbringen von Hinweiszeichen zäunen, dass er von Unbefugten nicht be- Matthias Dießl kenntlich gemacht werden. treten werden kann. Die Umzäunung ist Landrat ordnungsgemäß zu unterhalten. § 7 Kontrollmaßnahmen (2) Der Markt Ammerndorf hat bei nicht öf- (1) Die Eigentümer und Nutzungsberechtigten fentlichen Straßen, Wegen und Plätzen Informationen nach Art. 27 a BayVwVfG von Grundstücken innerhalb des Schutzge- zur Kennzeichnung die Hinweiszeichen auf finden Sie unter www.landkreis-fuerth.de/ bietes haben Probenahmen von im Schutz- eigene Kosten zu beschaffen und an den öffentliche Bekanntmachungen.

24 Landkreismagazin 04/2020 Anlage 1 (Lageplan) (aus drucktechnischen Gründen nicht maßstabsgerecht)

Anlage 2 wandig ausgeführt und mit einem Leckan- – das Mitführen und Verwenden von Betriebs- Maßgaben zu § 3 Abs. 1, Nr. 2, 5 und 6 zeigegerät ausgerüstet sind, stoffen für Fahrzeuge und Maschinen, 3. oberirdische Anlagen für feste Gemische – Kleinmengen für den privaten Hausge- 1. Wassergefährdende Stoffe (zu Nr. 2) gemäß § 3 Abs. 2 Satz 1 Nr. 8 AwSV, ent- brauch, Bezüglich der Einstufung wassergefährdender sprechend den Anforderungen des § 26 – Kompostierung im eigenen Garten. Stoffe ist Kapitel 2 der „Verordnung über An- Abs. 1 AwSV. Entsprechend AwSV werden an Abfüllplätze lagen zum Umgang mit wassergefährdenden Die Anzeige-, Fachbetriebs-, Überwachungs- von Heizölverbraucheranlagen über die be- Stoffen (AwSV)“ zu beachten. und Prüfpflichten gemäß AwSV sowie die trieblichen Anforderungen hinaus keine Anfor- Prüffristen gemäß Anlage 6 zur AwSV gelten derungen gestellt. 2. Anlagen zum Umgang mit wasserge- in der gesamten Weiteren Schutzzone (Zone fährdenden Stoffen (zu Nr. 2.2) III), auch für bereits bestehende Anlagen. 4. Stallungen und JGS-Anlagen (zu Nr. In der Weiteren Schutzzone (Zonen III) sind nur 5.3 und Nr. 5.4): zulässig: Unter Nr. 2.2 können auch Abfälle z.B. im Zu- Planbefestigte (geschlossene) Flächen, auf 1. oberirdische Anlagen der Gefährdungs- sammenhang mit Kompostieranlagen oder denen Kot und Harn anfallen, sind flüssig- stufen A bis C (gem. § 39 AwSV) und ober- Wertstoffhöfen fallen. An die Bereitstellung keitsundurchlässig (Beton mit hohem Wasser- irdische Anlagen für aufschwimmende von Hausmüll aus privaten Haushalten zur re- eindringwiderstand) auszuführen und jährlich flüssige Stoffe gemäß § 3 Abs. 2 Satz 1 Nr. gelmäßigen Abholung (z.B. Mülltonnen) wer- durch Sichtprüfung auf Undichtigkeiten zu 7 AwSV, die in einem Auffangraum aufge- den keine besonderen Anforderungen gestellt. kontrollieren. stellt sind, sofern sie nicht doppelwandig Bei Güllesystemen ist der Stall in hydraulisch- ausgeführt und mit einem Leckanzeige-ge- 3. Umgang mit wassergefährdenden betrieblich abtrennbare Abschnitte zu glie- rät ausgerüstet sind; der Auffangraum muss Stoffen außerhalb von Anlagen (zu Nr. dern, die einzeln auf Dichtheit prüfbar und das maximal in den Anlagen vorhandene 2.3) jederzeit ohne wesentliche Beeinträchtigung Volumen wassergefährdender Stoffe auf- Von der Nr. 2.3 sind nicht berührt: des laufenden Betriebes reparierbar sind. nehmen können, – Düngung, Anwendung von Pflanzenschutz- 2. unterirdische Anlagen der Gefährdungs­ mitteln etc. nach den Maßgaben der Nr. Der Speicherraum für Gülle bzw. Jauche sowie stufen A und B und unterirdische Anlagen 4.11, 4.12, 6.1, 6.2, 6.4 und 6.5 die Zuleitungen sind baulich so zu gliedern, für aufschwimmende flüssige Stoffe gemäß – Straßensalzung im Rahmen des Winter- dass eine Reparatur jederzeit ohne wesentli- § 3 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 AwSV, die doppel- dienstes, che Beeinträchtigung des laufenden Betriebes

Landkreismagazin 04/2020 25 möglich ist. Dies kann durch einen zweiten ten aus gröberer Körnung (mind. 8/16 mm) Weinbau, Hopfenanbau, Tabakanbau, Gemü- Lagerbehälter oder eine ausreichende Spei- oder bei Verwendung von Dränmatten kann seanbau (z.B. Spargel), Zierpflanzenanbau, cherkapazität der Güllekanäle gewährleistet wegen der guten Durchlässigkeit statt des Baumschulen und forstliche Pflanzgärten, werden. Flächendräns ein Ringdrän verwendet werden. Energiepflanzenanbau, der einer üblichen ackerbaulichen Nutzung nicht vergleichbar ist Die Dichtheit von Gülle- bzw. Jauchebehältern (a) Beim Ringdrän wird ein Dränrohr unterhalb (z.B. Energiewälder, Kurzumtriebsplantagen sowie der Fugenbereiche von Gülle- bzw. Jau- der Außenkante der Bodenplatte in der mit chemischer Unkrautregulierung) cheka-nälen ist mittels Leckageerkennungs- Dränschicht verlegt. Die Dränrohre, Durch- system im Rahmen der Eigenüberwachung messer mind. 10 cm, sind mit Gefälle zum Das Verbot bezieht sich nur auf die Neuanlage mindestens vierteljährlich zu kontrollieren; Kontrollschacht oder -rohr zu verlegen. Ist derartiger Nutzungen, nicht auf die Verlegung eine jährliche Fremdüberwachung ist zu er- der Behälterdurchmesser größer als 10 m, im Rahmen des ertragsbedingt erforderlichen möglichen. sind zwei Kontrollschächte oder -rohre ein- Flächenwechsels bei gleichbleibender Größe zubauen. der Anbaufläche. Das Leckageerkennungssystem muss die Bo- denplatte und die unterirdischen Wände erfas- (b) Das Flächendrän besteht aus einem Ring- 7. Rodung, Kahlhiebe und in der Wir- sen und besteht aus einer Abdichtung gegen drän mit zusätzlichen Dränrohren (Sauger kung gleichkommende Maßnahmen (zu den Untergrund und einem darüber liegenden und Sammler) unter der Bodenplatte. Der Nrn. 6.10 und 6.11) Leckageerken-nungsdrän mit Kontrollschacht Abstand der Sauger darf 2,5 m nicht über- Kahlhieb liegt vor, wenn auf einer Waldflä- bzw. Kontrollrohr. schreiten. Das Gefälle von Sauger und che in einem oder in wenigen kurz aufein- Sammler muss mindestens 1% betragen. ander folgenden Eingriffen alle aufstocken- Abdichtung gegen den Untergrund: Die Hochpunkte der Sauger sind durch eine den Bäume entnommen werden, ohne dass Hierzu werden verschweißte Kunststoffdich- Sammelleitung zu verbinden und an einer bereits eine ausreichende übernehmbare tungsbahnen aus geeignetem Material (z.B. Stelle zur Entlüftung über das Geländeni- Verjüngung vorhanden ist. Zusätzlich zum Polyethylen) eben auf einem Feinplanum ver- veau hoch zu führen. Der Sammler ist im Be- schlagartig einsetzenden erheblichen Nähr- legt. Ihre Mindestdicke beträgt 1,0 mm bei reich der Behältersohle als geschlitztes Rohr stoffüberangebot bewirkt der gleichzeitige vorkonfektionierten Dichtungsbahnen bzw. und außerhalb des Bereiches der Bodenplat- Umschlag des Bestandsklimas in Freiflächen- 1,5 mm bei vor Ort gefertigten Dichtungsbah- te als geschlossenes Rohr einzubauen. be-dingungen eine massive Mineralisation nen. organischer Substanz mit schubweiser Nit- Die einschlägigen Regeln der Technik, insbe- ratauswaschung ins Grundwasser. Eine dem Leckageerkennungsdrän: sondere DIN 1045, DIN 11622 und das DWA- Kahlschlag wirkungsgleiche Maßnahme ist Zwischen der Abdichtung gegen den Unter- Arbeitsblatt A 792, sind zu beachten. Das Er- die Lichthauung, bei der nur noch vereinzelt grund und der Bauwerksunterkante ist eine richten und Instandsetzen der Anlagen darf Bäume stehen bleiben und dadurch eben- Dränschicht aus Kies (Körnung mind. 4/8 mm) nur durch einen Fachbetrieb nach § 62 AwSV falls Freiflächenbedingungen entstehen. Er- von 10 – 20 cm (ggf. aus Frostschutzgründen erfolgen. Der Betreiber hat den ordnungsge- scheint im sachlich begründeten Einzelfall noch stärker) einzu-bauen. Sie kann durch mäßen Zustand der Anlagen einschließlich der ein Kahlhieb o. ä. unumgänglich, so bedarf eine gleichwertige Dränmatte ersetzt werden, Rohrleitungen vor Inbetriebnahme (und wie- dieser der Genehmigung durch die Kreisver- wenn die Abdichtung gegen den Untergrund derkehrend alle 5 Jahre) durch einen Sachver- waltungsbehörde, unter der Voraussetzung, aus einer Kunststoffdichtungsbahn besteht. ständigen prüfen zu lassen. dass eine wesentliche Beeinträchtigung der Der Leckageerkennungsdrän muss auch den Grundwasserbeschaffenheit dadurch nicht zu kritischen Anschlusspunkt Bodenplatte/Wand Die Planunterlagen sind zur frühzeitigen Klä- besorgen ist. erfassen. Die Dränschicht muss ein Gefälle von rung von Ausgleichsansprüchen nach Art. 32 mindestens 1 % zu den Dränrohren bzw. zum Satz 1 Nr. 2 BayWG dem Markt Ammerndorf Ist nach Kalamitäten infolge von Windwurf, Kontrollschacht haben. vorzulegen. Der Beginn der Bauarbeiten ist bei Schneebruch oder durch Schädlingsbefall der Kreisverwaltungsbehörde und dem Markt eine umgehende Aufarbeitung erforderlich Das Leckageerkennungssystem darf nicht im Ammerndorf 14 Tage vorher anzuzeigen. und nur durch die Entnahme aller geschä- Grundwasser liegen. Um vom Kontrollschacht digten Bäume und daher u.U. nur durch Niederschlagswasser fernzuhalten ist eine Betriebe, die durch Zusammenschluss oder Kahlhieb möglich, so genügt die Anzeige wasserundurchlässige Befestigung der Ober- Teilung aus einem in Zone III vorhandenen beim Landratsamt Fürth unter Vorlage der fläche rings um den Behälter oder seitliche Be- Anwesen entstehen, gelten ebenfalls als „in forstfachlichen Feststellung und Bestätigung festigung der Kunststoffdichtungsbahn an den dieser Zone bereits vorhandene Anwesen“. der Notwendigkeit und Dringlichkeit durch aufgehenden Behälterwänden erforderlich. den zuständigen Revierleiter des Amtes für 5. Beweidung, Freiland-, Koppel- und Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Un- Aus dem Kontrollschacht müssen Wasserpro- Pferchtierhaltung (zu Nr. 6.6) beschadet Nr. 6.11 bleibt eine Rodung ver- ben entnommen werden können. Eine flächige Verletzung der Grasnarbe liegt bliebener Wurzelstöcke verboten (bzw. in un- dann vor, wenn das wie bei herkömmlicher ausweichlichen Fällen einer Befreiung nach § Anstelle des Kontrollschachtes kann ein flüs- Rinderweide unvermeidbare Maß (linienför- 4 dieser Verordnung vorbehalten). sigkeitsdicht abgeschlossenes Kontrollrohr mit mige oder punktuelle Verletzungen im Bereich einem Durchmesser von mindestens 20 cm von Treibwegen, Viehtränken etc.) überschrit- Als Rodung bezeichnet man die Beseitigung verwendet werden. ten wird. von Wald zugunsten einer anderen Bodennut- zungsart. Bei der Rodung werden in der Regel Bei Behältern bis 1000 m3 ist ein Ringdrän 6. Besondere Nutzungen sind folgende auch die Wurzelstöcke entfernt, so dass tief- (a) einzubauen, ab einem Volumen größer als landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und greifende für die Wasserwirtschaft nachteilige 1000 m3 ein Flächendrän (b). Bei Dränschich- gärtnerische Nutzungen (zu Nr. 6.8): Störungen der Bodenstruktur entstehen.

26 Landkreismagazin 04/2020 026 Landratsamt Fürth Bayerischen Verwaltungsgericht gemäß § 80 Abs. 5 Verwaltungsgerichts- Vollzug der Baugesetze; Ansbach ordnung (VwGO) kann nach Bekanntgabe Nachbarbeteiligung Postfachanschrift: Postfach 616, der Genehmigung beantragt werden. Der 91511 Ansbach, Antrag ist bei dem o. g. Bayerischen Ver- Mit Bescheid vom 18.02.2020, Az: 441-BV- Hausanschrift: Promenade 24, waltungsgericht in Ansbach, schriftlich, zur 484-2019, erteilte das Landratsamt Fürth 91522 Ansbach, Niederschrift oder elektronisch in einer für Paul Walther, Hainbergstr. 30 , 90522 Ober- schriftlich, zur Niederschrift oder elektronisch den Schriftformersatz zugelassenen1 Form asbach, die Baugenehmigung zur Errichtung in einer für den Schriftformersatz zugelas- zu stellen. einer Doppelgarage mit Geräteraum auf senen1 Form. dem Grundstück Fl.-Nr. 898/6 der Gemar- 1Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per kung Oberasbach (Hainbergstr. 30, 90522 einfacher E-Mail ist nicht zugelassen und Oberasbach). Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: entfaltet keine rechtlichen Wirkungen! Die Anfechtungsklage eines Dritten gegen Nähere Informationen zur elektronischen Rechtsbehelfsbelehrung die bauaufsichtliche Zulassung eines Vor- Einlegung von Rechtsbehelfen entnehmen Gegen diesen Bescheid kann innerhalb ei- habens hat keine aufschiebende Wirkung (§ Sie bitte der Internetpräsenz der Bayeri- nes Monats nach seiner Bekanntgabe 212 a Abs. 1 Baugesetzbuch –BauGB-). Die schen Verwaltungsgerichtsbarkeit (www. Klage erhoben werden bei dem Anordnung der aufschiebenden Wirkung vgh.bayern.de).

01000101 01000100 01010110

Wir sind für unsere WIR GEBEN (FAST) ALLES DAFÜR, rund 500 Mitarbeitenden ein DASS SIE ZU UNS KOMMEN: familien- und lebensphasenbewusster Bezahlung ist bei uns nicht alles, wir bieten zusätzlich zur Entgelt- Arbeitgeber im Herzen der Metropolregion Nürn- gruppe 9a TVöD noch einen konjunkturunabhängigen, regionalen berg. In unserem Landratsamt Fürth können auch Sie und mit modernster Technik ausgestatteten Arbeitsplatz an. Gön- sich mit Ihrem Potenzial und Ihren Ideen für den Landkreis nen Sie sich außerdem ein familien- und lebensphasenbewusstes einbringen, denn wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Arbeitsumfeld sowie weitere Karrierechancen und diverse Weiter- bildungsmöglichkeiten – und selbstverständlich auch die Chancen- FACHINFORMATIKER / gleichheit aller Geschlechter. FACHINFORMATIKER (w/m/d) zur Unterstützung unseres Teams im Bereich INTERESSIERT? „Organisation und Service“ (Vollzeit / unbefristet). Dann schicken Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungs- unterlagen bis zum 08.03.2020 über unsere Homepage DABEI SEIN IST ALLES: www.landkreis-fuerth.de/karriere. Bewerbungsunterlagen • Integration von Hard- und Software in bestehende werden nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgeschickt. Systemumgebung Schwerbehinderte Personen werden bei ansonsten im Wesent- • Administration verschiedenster Fachanwendungen lichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. • Administration der Datenbanken • Erstellen, Pflegen und Erweitern von Systemdokumentationen FRAGEN? • Störungsannahme und -bearbeitung persönlich, per Telefon und Herr Ehrhardt und Herr Girstl stehen Ihnen gerne elektronischen Medien unter 0911 / 9773 – 1626 oder 1133 zur Verfügung. • Beratung bei der Ausgestaltung der IT-Strategie

SPRECHEN SIE „IT“? • abgeschlossene Ausbildung als Fachinformatiker/in (w/m/d) oder vergleichbare IT-Ausbildung • abgeschlossene Ausbildung als Fachinformatiker/in (w/m/d) oder vergleichbare IT-Ausbildung • ausführliche Kenntnisse in den Windows Betriebssystemen (Ser- ver und Clients) • Kenntnisse mit verschiedenen Datenbanksystemen (z.B. Microsoft SQL) • Kenntnisse mit Exchange-Server sowie Outlook • ein sicherer Umgang mit Active Directory • Verwaltung von Mobilgeräten

Landkreismagazin 04/2020 27 Kraft Bundesrechts wird in Prozessverfahren Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: vor den Verwaltungsgerichten infolge der Die Anfechtungsklage eines Dritten gegen Klageerhebung eine Verfahrensgebühr fällig. die bauaufsichtliche Zulassung eines Vor- habens hat keine aufschiebende Wirkung (§ INFO Der o. g. Baugenehmigungsbescheid wird 212 a Abs. 1 Baugesetzbuch –BauGB-). Die hiermit an die Eigentümer der Nachbar- Anordnung der aufschiebenden Wirkung grundstücke Fl.-Nr. 899/298, 898/2 und gemäß § 80 Abs. 5 Verwaltungsgerichts- 898/7 der Gemarkung Oberasbach durch ordnung (VwGO) kann nach Bekanntgabe Öffnungszeiten öffentliche Bekanntmachung gemäß Art. 66 der Genehmigung beantragt werden. Der Abs. 2 Satz 5 Bayer. Bauordnung (BayBO) zu- Antrag ist bei dem o. g. Bayerischen Ver- gestellt. waltungsgericht in Ansbach, schriftlich, zur Niederschrift oder elektronisch in einer für Die Zustellung gilt mit dem Erscheinungster- den Schriftformersatz zugelassenen1 Form min des Amtsblattes des Landkreises Fürth zu stellen. als bewirkt (Art. 66 Abs. 2 Satz 6 BayBO). 1Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per Der Bescheid und die genehmigten Bauvor- einfacher E-Mail ist nicht zugelassen und lagen können im Landratsamt Fürth, Im Pin- entfaltet keine rechtlichen Wirkungen! derpark 2, 90513 Zirndorf, 3. Stock, Zimmer Nähere Informationen zur elektronischen 3.11, während der Geschäftszeiten (Montag Einlegung von Rechtsbehelfen entnehmen – Donnerstag, jeweils von 8.00 – 16.00 Uhr, Sie bitte der Internetpräsenz der Bayeri- und Freitag von 08.00 – 12.30 Uhr) und schen Verwaltungsgerichtsbarkeit (www. nach Vereinbarung eingesehen werden. vgh.bayern.de).

Kraft Bundesrechts wird in Prozessverfah- Zirndorf, 18.02.2020 ren vor den Verwaltungsgerichten infolge der Klageerhebung eine Verfahrensgebühr Rosa fällig. Regierungsinspektorin Der o. g. Baugenehmigungsbescheid wird Informationen nach Art. 27 a BayVwVfG hiermit an die Eigentümer der Nachbar- finden Sie unter www.landkreis-fuerth.de/ grundstücke Fl.-Nr. 217, 195, 214, 215, öffentliche Bekanntmachungen. 219, 191, 222 und 195/3 der Gemar- kung Ammerndorf durch öffentliche Be- kanntmachung gemäß Art. 66 Abs. 2 Satz 5 Bayer. Bauordnung (BayBO) zugestellt. 027 Landratsamt Fürth Vollzug der Baugesetze; Die Zustellung gilt mit dem Erscheinungs- Nachbarbeteiligung termin des Amtsblattes des Landkreises Fürth als bewirkt (Art. 66 Abs. 2 Satz 6 Mit Bescheid vom 20.02.2020, Az: BayBO). 441-BV-549-2019-WH/FD, erteilte das Landratsamt Fürth Peter u. Michaela Der Bescheid und die genehmigten Bau- Schleith, Wiesenstr. 8 , 90614 Ammerndorf, vorlagen können im Landratsamt Fürth, die Baugenehmigung zum Dachgeschoss- Im Pinderpark 2, 90513 Zirndorf, 3. Stock, ausbau zur Wohnung und Errichtung eines Zimmer 3.11, während der Geschäftszeiten Balkons auf dem Grundstück Fl.-Nr. 216 (Montag – Donnerstag, jeweils von 8.00 – der Gemarkung Ammerndorf (90614 Am- 16.00 Uhr, und Freitag von 08.00 – 12.30 merndorf, Wiesenstr. 6). Uhr) und nach Vereinbarung eingesehen werden. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Bescheid kann innerhalb ei- nes Monats nach seiner Bekanntgabe Zirndorf, 20.02.2020 Klage erhoben werden bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht Rosa Ansbach Regierungsinspektorin Postfachanschrift: Postfach 616, 91511 Ansbach, Informationen nach Art. 27 a BayVwVfG Hausanschrift: Promenade 24, finden Sie unter www.landkreis-fuerth.de/ 91522 Ansbach, öffentliche Bekanntmachungen. schriftlich, zur Niederschrift oder elektronisch in einer für den Schriftformersatz zugelas- senen1 Form.

28 Landkreismagazin 04/2020 028 Landratsamt Fürth Die Zustellung gilt mit dem Erscheinungster- stelle des Zweckverbandes für Rettungsdienst Vollzug der Baugesetze; min des Amtsblattes des Landkreises Fürth und Feuerwehralarmierung Nürnberg bei der Nachbarbeteiligung als bewirkt (Art. 66 Abs. 2 Satz 6 BayBO). Stadt Nürnberg, Rechtsamt/Kreisverwaltungs- behörde, Hauptmarkt 16, 2. Stock, Zi. 216, Mit Bescheid vom 19.02.2020, Az: 441-BV- Der Bescheid und die genehmigten Bauvor- 90403 Nürnberg während der allgemeinen 23-2020, erteilte das Landratsamt Fürth Ro- lagen können im Landratsamt Fürth, Im Pin- Geschäftsstunden öffentlich zur Einsicht auf. bert und Laura Sarpe, Erlachstr. 41 , 90513 derpark 2, 90513 Zirndorf, 3. Stock, Zimmer Zirndorf, die Baugenehmigung zur Errich- 3.11, während der Geschäftszeiten (Montag tung eines Einfamilienwohnhauses mit – Donnerstag, jeweils von 8.00 – 16.00 Uhr, Stellplatz und Garage auf dem Grundstück und Freitag von 08.00 – 12.30 Uhr) und 031 Landratsamt Fürth Fl.-Nr. 293/16 der Gemarkung Oberasbach nach Vereinbarung eingesehen werden. Haushaltssatzung des Zweckverbandes Ver- (90522 Oberasbach, Humboldtstr.). kehrsverbund Großraum Nürnberg für das Haushaltsjahr 2020; Rechtsbehelfsbelehrung Zirndorf, 19.02.2020 Hinweis auf die Bekanntmachung im Mittel- Gegen diesen Bescheid kann innerhalb ei- fränkischen Amtsblatt nes Monats nach seiner Bekanntgabe Rosa Klage erhoben werden bei dem Regierungsinspektorin Die Haushaltssatzung des Zweckverbandes Bayerischen Verwaltungsgericht Verkehrsverbund Großraum Nürnberg für das Ansbach Informationen nach Art. 27 a BayVwVfG Haushaltsjahr 2020 wurde im Mittelfränki- Postfachanschrift: Postfach 616, finden Sie unter www.landkreis-fuerth.de/ schen Amtsblatt Nr. 2 am 17. Februar 2020, 91511 Ansbach, öffentliche Bekanntmachungen. S. 22 amtlich bekannt gemacht. Hausanschrift: Promenade 24, 91522 Ansbach, Sie liegt samt ihren Anlagen in der Zeit ab dem schriftlich, zur Niederschrift oder elektronisch Tag nach der amtlichen Bekanntmachung bis in einer für den Schriftformersatz zugelas- 029 Sparkasse Fürth zur nächsten amtlichen Bekanntmachung senen1 Form. Kraftloserklärung einer Haushaltssatzung bei der Geschäfts- stelle des Zweckverbandes Verkehrsverbund Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: Nach Durchführung des Aufgebotsverfah- Großraum Nürnberg bei der Stadt Nürnberg, Die Anfechtungsklage eines Dritten gegen rens wird folgendes zu Verlust gegangenes Rechtsamt/Kreisverwaltungsbehörde, Haupt- die bauaufsichtliche Zulassung eines Vor- Sparkassenbuch der Sparkasse Fürth für markt 16, 2. Stock, Zi. 220, 90403 Nürnberg habens hat keine aufschiebende Wirkung (§ kraftlos erklärt. während der allgemeinen Geschäftsstunden 212 a Abs. 1 Baugesetzbuch –BauGB-). Die öffentlich zur Einsicht auf. Anordnung der aufschiebenden Wirkung Sparkonto Nr. 3197009131 gemäß § 80 Abs. 5 Verwaltungsgerichts- ordnung (VwGO) kann nach Bekanntgabe Daher sind alle Ansprüche gegen die Spar- der Genehmigung beantragt werden. Der kasse Fürth aus dem zu Verlust gegangenen 032 Stadt Oberasbach Antrag ist bei dem o. g. Bayerischen Ver- Sparkassenbuch erloschen. Gartenabfallsammelplatz an der Rednitzstraße waltungsgericht in Ansbach, schriftlich, zur Öffnungstage 2020 Niederschrift oder elektronisch in einer für den Schriftformersatz zugelassenen1 Form Fürth, den 17.02.2020 Der Gartenabfallsammelplatz der Stadt Ober- zu stellen. asbach an der Rednitzstraße ist an folgenden Sparkasse Fürth Samstagen (zwischen März und November) 1Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per in der Zeit von 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr ge- einfacher E-Mail ist nicht zugelassen und öffnet: entfaltet keine rechtlichen Wirkungen! Nähere Informationen zur elektronischen 030 Landratsamt Fürth Termine für das Jahr 2020: Einlegung von Rechtsbehelfen entnehmen Haushaltssatzung des Zweckverbandes für 07. März Sie bitte der Internetpräsenz der Bayeri- Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung 04. April schen Verwaltungsgerichtsbarkeit (www. Nürnberg für das Haushaltsjahr 2020; 02. Mai vgh.bayern.de). Hinweis auf die Bekanntmachung im Mittel- 06. Juni fränkischen Amtsblatt 04. Juli Kraft Bundesrechts wird in Prozessverfah- 01. August ren vor den Verwaltungsgerichten infolge Die Haushaltssatzung des Zweckverbandes 05. September der Klageerhebung eine Verfahrensgebühr für Rettungsdienst und Feuerwehralarmie- 10. Oktober fällig. rung Nürnberg für das Haushaltsjahr 2020 07. November wurde im Mittelfränkischen Amtsblatt Nr. 1 Der o. g. Baugenehmigungsbescheid am 15. Januar 2020, S. 6 amtlich bekannt Es wird nur häckselbares Gut angenommen. wird hiermit an die Eigentümer der Nach- gemacht. Verrottbare Abfälle (wie Rasenschnitt, bargrundstücke Fl.-Nr. 299, 293/9 und Laub, Küchenabfälle u. dergleichen, sowie 293/1 der Gemarkung Oberasbach durch Sie liegt samt ihren Anlagen in der Zeit ab dem Glas, Metalle, Bauschutt, Hausmüll und Alt- öffentliche Bekanntmachung gemäß Art. 66 Tag nach der amtlichen Bekanntmachung bis kleider werden nicht angenommen. Abs. 2 Satz 5 Bayer. Bauordnung (BayBO) zur nächsten amtlichen Bekanntmachung Schnittgut aus Gewerbebetrieben kann nicht zugestellt. einer Haushaltssatzung bei der Geschäfts- angeliefert werden.

Landkreismagazin 04/2020 29 Gebühr für Anlieferungen: Vielen Dank für Ihr Verständnis. Wenn wir Sie nicht antreffen oder Sie den 1.) mit Schubkarre oder vergleichbaren Men- Zählerstand lieber selbst ablesen möchten, gen z.B. PKW-Kofferraum 2,00 €. Oberasbach, 12. Februar 2020 können Sie diesen online mitteilen. 2.) mit PKW Kombi je nach Größe mind. Stadt Oberasbach 5,00 € Dazu steht Ihnen im Internet unter 3.) nach Aufmaß 10,00 € pro m³. www.oberasbach.de das Eingabeformular im Birgit Huber Ablesezeitraum zur Verfügung. Erste Bürgermeisterin Oberasbach, den 19.02.2020 Besten Dank für Ihre Unterstützung!

Stadt Oberasbach 034 Stadt Oberasbach Bekanntmachung der Zählerablesung 2020 Oberasbach, 20. Februar 2020 Stadt Oberasbach Im Bereich der Stadt Oberasbach werden im 033 Stadt Oberasbach Zeitraum Schließung Rathaus Birgit Huber 20.03.2020 bis 10.04.2020 Erste Bürgermeisterin Am 16. März 2020 ist das Rathaus geschlossen. die Wasserzähler abgelesen.

Die Öffnungszeiten der Die Wasserversorgung der Stadt Oberasbach Stadtbücherei bittet Sie darum, den Wasserablesern den Zu- bleiben davon unberührt. gang zu den Wasseruhren zu ermöglichen.

Regierung von Mittelfranken

Ärztinnen/Ärzte (m/w/d) für den Öffentlichen Gesundheitsdienst im Mittelfranken Die Regierung von Mittelfranken sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Ärztinnen/ Ärzte (m/w/d) für eine Tätigkeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst am • Landratsamt Ansbach, • Landratsamt Fürth und • Landratsamt Neustadt a. d. Aisch – Bad Windsheim. Wir bieten Ihnen ein vielseitiges und verantwortungsvolles Aufgabengebiet mit familien- freundlichen Arbeitszeiten ohne Schichtdienst im Bereich Hygiene, Infektionsschutz, Umweltmedizin, Gesundheitsförderung und Prävention, Sozialmedizin, Epidemiologie, Begutachtung sowie Kinder- und Jugendmedizin. Nähere Informationen zu Aufgabengebiet, Anforderungsprofil und Ansprechpartner entnehmen Sie bitte dem vollständigen Ausschreibungstext auf unserer Online- Bewerberplattform Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/ unter der ID 569103. Bewerbungsschluss ist der 31.03.2020. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. www.regierung.mittelfranken.bayern.de

30 Landkreismagazin 04/2020 TERMINE 11.03.2020 | 14:00 Uhr | Zirndorf 12.03.2020 | 19:30 Uhr | Stein 29.03.2020 | 14:00 Uhr | Großhabersdorf Tanznachmittag für Senioren in der Paul- „Elsässer Intrigen“ – Radbasar der Velogruppe Metz-Halle Lesung mit Jan Beinßen alias Großhabersdorf Tanznachmittag mit Herbert Kuch. Karten- Jean Jacques Laurent Weitere Infos: www.velogruppe.de vorverkauf und telefonische Reservierung ab Der fränkische Autor Jan Beinßen nimmt uns Veranstalter: Velogruppe Großhabersdorf 20.01.20 im Kulturamt Zirndorf, mit ins wunderschöne Elsass und lässt Major Ort: Fernabrünsterstr., 1, Tel. 0911/9600108 oder im Internet unter Jules Gabin diesmal in Colmar ermitteln. Großhabersdorf www.zirndorf.de/ticket Veranstalter: Bücherei Stadt Stein Veranstalter: Kulturamt Zirndorf Ort: Mühlstraße 1, Ort: Paul-Metz-Halle, Volkhardtstr. 33, Zirndorf Stein

BENEFIZKONZERT DER LANDKREISSCHULEN: Musik stiftet Freude INFO Am 1. April 2020 findet um 19:30 Uhr das Benefizkonzert der Landkreisschulen Fürth am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach statt. Schüler der Gymnasien Stein, Langenzenn und Oberasbach, der Realschulen Zirndorf und Langenzenn bieten ein vielfältiges Angebot an musikalischen Werken. Organisiert wird das Konzert vom P-Seminar „Konzertmanagement“. Der Eintritt ist frei.

Spenden für die Landkreisstiftung Fürth sind jedoch willkommen. Näheres zum Konzert gibt es in der nächsten Ausgabe des Landkreismagazins. n

Kindertheaterreise im Landkreis Fürth Puppentheater für

Das Dresdner Figurentheater spielt Pettersson & Findus Kinder ab 4 Jahren Ein gefährlicher Fuchs treibt sein Unwesen. Gustavsson will ihn Feuerwerk für den Fuchs erschießen, doch Findus ist dagegen: „Füchse erschießt man Ein nicht, die muss man reinlegen“. Und während der Hahn Ha- rald den Hühnerstall in eine Festung verwandelt und die Hühner Wilma und Erna die Kunst des Fuchsfangs erlernen, entwickeln Pettersson und Findus ein Knallhuhn, an dem sich der Fuchs die Zähne ausbeißen soll. Und damit er sich richtig erschrickt, wird noch ein riesengroßes Feuerwerk vorbereitet. Als würde das nicht schon reichen, alle Füchse der Welt zu vertreiben, plant Findus seinen Auftritt als angsteinflößendes Gespenst. Als die Nacht he- reinbricht, ist alles bereit. Mensch, Kater, Hühner warten auf den Fuchs. Ob alles klappt?

Montag, 09.03.20 - 10 Uhr, Bürgerhalle Obermichelbach Dienstag, 10.03.20 - 10 Uhr, Bürgerhaus Ammerndorf Dienstag, 10.03.20 - 15 Uhr, Jugendzentrum „Alte Post“, Langenzenn Mittwoch, 11.03.20 - 10 Uhr, Jugendhaus Stein Freitag, 13.03.20 - 15 Uhr, Haffnersgartenscheune, Cadolzburg Montag, 16.03.20 - 10 Uhr, Turnhalle der Mittelschule Veitsbronn Montag, 16.03.20 - 14 Uhr, Rangauhaus, Großhabersdorf Dienstag, 17.03.20 - 10 Uhr, Bürgerhaus Seukendorf Mittwoch, 18.03.20 - 10 Uhr, Jugendhaus OASIS, Oberasbach Mittwoch, 18.03.20 - 15 Uhr, Jugendtreff „Bauhof“, Wilhermsdorf Freitag, 20.03.20 - 15 Uhr, Grundschule Roßtal, Aula

Landkreismagazin 04/2020 31 JETZT BEWERBEN!Ihr Stellenmarkt im Landkreis Fürth

Wir suchen als junge, aufstrebende Steuerberatungskanzlei ab sofort zur Verstärkung unseres Teams in Voll- oder Teilzeit eine/-n

Steuerfachangestellte/-n, Steuerfachwirt/-in oder Bilanzbuchhalter/-in (m/w/d)

Was wir Ihnen bieten:

ü Flexible Arbeitszeiten ü die Möglichkeit, auch mal von zuhause aus zu arbeiten Wir suchen zur Verstärkung unseres ü Umfangreiche Sozialleistungen, wie gesundheitsfördernde Teams ab sofort in Voll- oder Teilzeit Maßnahmen, Tankgutschein etc. eine/n engagierte/n Logopäden/in. ü Fachliche, zeitliche und finanzielle Unterstützung bei Unsere Praxis befindet sich in Zirndorf Fortbildungen im Landkreis Fürth, in der Nähe von Nürnberg. ü …und natürlich eine attraktive Vergütung Wir bieten: Was Sie uns bieten: • eine helle und freundlich eingerich- tete Praxis ü Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum / zur • ein familiäres Team und eine an- Steuerfachangestellten genehme Arbeitsatmosphäre Behandlung aller Störungsbilder ü Kenntnisse MS Office und vorzugsweise DATEV • (Spezialisierung möglich), auch Haus- ü Motivation und Einsatzbereitschaft besuche ü Spaß am Beruf und im Umgang mit Mandanten • Hospitations- und Supervisions- möglichkeiten, als auch regelmäßige Neugierig geworden? Dann senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an Teambesprechung Wust & Mayer PartG mbB, Herrn StB/WP Jürgen Wust, Kirchenweg 30 a, • interdisziplinäres und abwechslungs- reiches Arbeiten 90522 Oberasbach • leistungsgerechte Bezahlung mit oder einfach per mail an: [email protected] Zuschüssen www.wust-mayer.de • Fortbildungsurlaub • Einarbeitungszeit für Berufsanfänger Was Sie mitbringen sollten: • Freude und Spaß am Beruf • selbstständiges Arbeiten KEIN • Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit EINZELKÄMPFER? WERDEN SIE Haben Sie Interesse? Dann würden wir TEIL EINES uns über einen Anruf freuen! STARKEN TEAMS. Praxis für Logopädie Sabine Doppelhammer Susanne Hofmann Wenn Sie in der Lage sind andere Menschen mit Spaß, Nürnbergerstr. 23 · 90513 Zirndorf Wissen und Charme zu begeistern und Lust haben die Initiative Tel. 0911 – 23 99 717 zu ergreifen, dann verstärken Sie unser Team als engagierte/r http://www.logopaedie-zirndorf.de

Kundenberater (m/w/d) oder

Servicekraft (m/w/d). Mehr Infos unter www.vrmeinebank.de/freiestellen Fragen beantworten Ihnen die Personalleiterin Daniela Hoyer unter der Telefonnummer 09161 881-5201 sowie der Ressortvorstand Klaus Gimperlein unter der Telefonnummer 09161 881-5002.

Bahnhofstraße 2 91413 Neustadt/Aisch