Ratgeber für Seniorinnen und Senioren im Landkreis Fürth

Ausgabe 2013/14

www.landkreis-fuerth.de

Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh. 1 Stationäre Pflege in

Das Wohlbefinden von Körper und Seele zu erhalten, zu fördern und gegebenenfalls wieder- zuerlangen - das ist ganzheitliche Pflege, wie wir sie verstehen. Wir beraten Sie gern ausführlich und unverbindlich. Rufen Sie uns an oder schauen Sie einfach bei uns vorbei.

Wir freuen uns auf Sie.

n 145 komfortable Pflegeplätze n Eigenes Bad n Eigene Möblierung möglich n Ganzheitliche stationäre Pflege n Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege n Soziale Betreuung n Tagesstruktur für Menschen mit Demenz n Cafeteria / Speisesaal n Hauseigene Küche n Täglich frische Mahlzeiten n Bibliothek / Snoezelenraum n Vielseitiges Veranstaltungsangebot n Terrassen / Schöne Gartenanlage n Friseur und Fußpflege im Haus 1,5 09 11 / 36 67 00 - 0

Thomas-Mann-Str. 2 • 90513 Zirndorf [email protected] www.ks-unternehmensgruppe.de

Weitere qualifizierte Mitarbeiter für unser Pflegeteam gesucht!

2 uVorwort

Liebe Seniorinnen, liebe Senioren,

seit dem Erscheinen der 3. Auflage des Ratgebers für Senioren im Landkreis Fürth hat sich im Seniorenbereich viel getan. Im Dezem- ber 2012 konnten wir - nach Vollendung des 3. Teilberichts „Zu- sammenfassung der Ergebnisse und Maßnahmen-Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Seniorenhilfe im Landkreis Fürth“ – das Seniorenpolitische Gesamtkonzept im Kreistag verabschieden. Die Maßnahmen-Empfehlungen im Teilbericht 3 wurden von dem „Arbeitskreis Seniorenpolitisches Gesamtkonzept“ unter meinem Vorsitz und mit wissenschaftlicher Begleitung erarbeitet. Sie kön- nen alle drei Teilberichte (und auch diesen Ratgeber) auf unserer Landkreis-Homepage www.landkreis-fuerth.de auf der Seniorenseite nachlesen.

Die regelmäßige Bestands- und Bedarfsermittlung ist ein wichtiger Baustein unseres Senio- renpolitischen Gesamtkonzepts. Die 4. Fortschreibung stellten wir im Mai 2012 vor. Bei der Erhebung wird der Bestand an ambulanter und stationärer Pflege und der Bedarf für die Zu- kunft ermittelt. Die Ergebnisse fielen für uns sehr positiv aus. So haben wir derzeit eine sehr gute Versorgung im Bereich der ambulanten Pflege. Der Bestand an Tagespflegeplätzen liegt nahe am Maximalbedarf. Gut ist auch die Versorgung im Bereich Kurzzeitpflege. Und bei den vollstationären Pflegeplätzen liegen wir derzeit sogar über dem für den Landkreis errechneten Maximalbedarf. Aufgrund des demografischen Wandels wird der Bedarf mittelfristig in allen Bereichen ansteigen, sodass wir heute schon im Dialog mit den Anbietern im Bereich Pflege die Weichen für die Zukunft stellen können.

Die Maßnahmen-Empfehlungen aus dem Teilbericht 3 sind weitere Bausteine für die künftige Seniorenarbeit im Landkreis Fürth. Einige dieser Empfehlungen werden bereits umgesetzt, beispielsweise die Wohnraumberatung. Auch planen wir erstmals eine Seniorenmesse für unseren Landkreis. Die Seniorenvertreter wollen wir durch spezielle Schulungen bei der Aus- übung ihres Ehrenamtes unterstützen. Die Vernetzung der Akteure im Seniorenbereich, aber auch die der Freiwilligenagenturen und Nachbarschaftshilfen, werden wir weiter vorantreiben.

Mit diesem Seniorenratgeber, der nun bereits in der 4. Auflage erscheint, erfüllen wir eben- falls Vorgaben des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts. Die Informationen zu vielen Le- bensbereichen und die in der Broschüre aufgeführten zahlreichen Ansprechpartner sollen dazu beitragen, dass Sie sich im Landkreis Fürth auch im Alter wohlfühlen!

Ihr

Matthias Dießl Landrat

3 uInhaltsverzeichnis

uWichtige Rufnummern 5

u1 Seniorenvertretungen im Landkreis 6-20 u2 Allgemeine Information und Beratung Städte und Gemeinden im Landkreis Fürth 21 Soziale Beratung 22-23 Seelische Notlagen, Krisendienst, Sonstige 24-25

3 Freizeit und Bildung u Seniorenclubs-Freizeitgruppen 26-31 Sport und Bewegung, 32-34 Seniorenerholung, Reisen 35-36 4 Gesundheit und Krankheit u Ergotherapie 37 Apotheken vor Ort, Krankengymnastik, Massagen 38-39 Fachgeschäfte „Hören” 40-41 Essen auf Rädern 42 Tafeln im Landkreis 43 5 Ambulante und stationäre Pflege u Pflegeversicherung 44-51 Fachstellen für Angehörige, AHIS, FQA 52-53 Mobile Pflegedienste 55-62 Altenpflegeheime, Tagespflege 63-70 6 Wohnen im Alter u Seniorengerechtes Wohnen 71-72 Betreutes Wohnen/Seniorenwohnheime, Wohnmodelle 73-75 Hausnotrufsysteme 76 u 7 Betreuung, Vorsorge, rechtliche Beratung Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht, Verfügungen 77-79 Vorsorge, Testament, Todesfall 80-81 8 Finanzen im Alter u Wir ab 50: Finanzkonzept 82-83

4 uWichtige Rufnummern Notrufnummern

Polizei - Notruf 110 Feuerwehr + Rettungsdienst 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst (außerhalb der Sprechzeiten) kostenfrei 116 117 oder kostenpflichtig 0 18 05-19 12 12 Giftnotrufzentrale 09 11/3 98 24 51

Weitere wichtige Nummern

Abfallberatung Landkreis 09 11/97 73 14 34 u. 36

Ambulanter Krisendienst 09 11/4 24 85 50

DAK Pflegekasse 0 18 01/32 53 25 oder (für Flatrate-Kunden) 0 40/7 34 44 44

Deutsche Bahn AG - Servicenummer (14 Cent/Minute a. d. Festnetz) 0 180 5 99 66 33

Klinikum Fürth 09 11/75 80-0

Klinikum Nürnberg 09 11/39 80

Landratsamt Fürth / Zirndorf 09 11/97 73-0

Pflegekasse bei der AOK Bayern 0 91 61/88 48-62

Polizei-Inspektion Stein 09 11/96 78 24-0

Polizei-Inspektion-Zirndorf 09 11/9 69 27-0

Taxi 09 11/9 69 80 88

Telefonseelsorge 0800/1 11 01 11 und 0800/1 11 02 22

VAG/VGN-Info-Telefon 09 11/2 70 75 99 VGN-Fahrplanauskunft (24 Std.) 0 800/4 63 68 46

Zahnärztlicher Notdienst 09 11/58 88 83 55 5 u1 Arbeitsgemeinschaft Senioren im Landkreis Fürth

Die „Arbeitsgemeinschaft Senioren im Landkreis Fürth“ (AG Senioren), 2008 von Landrat Dießl initiiert, dient der Vernetzung der Seniorenvertreter aller Landkreis-Kommunen. Die mehrmals pro Jahr stattfindenden Sitzungen der AG Senioren mit der Koordinierungsstelle für Seniorenangelegenheiten unterstützen die Zusammenarbeit mit der Landkreis-Verwal- tung. Dabei werden Informationen ausgetauscht und die Umsetzung gemeinsamer Aktivi- täten gefördert. Sprecher der AG Senioren ist seit der Gründung Dieter Sieber (Zirndorf), vertreten wird er von Wolfgang Meding () und Friedhelm Laaß (). Bei der Erarbeitung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts konnten die Vertreter des Sprecher-Gremiums die Erfahrung der AG-Senioren-Mitglieder durch ihren direkten Kontakt mit älteren Menschen einbringen. Sprecher: Dieter Sieber, Hermann-Löns-Str. 48 b, 90513 Zirndorf Telefon 09 11/60 44 92, E-Mail: [email protected]

Stellvertreter: Wolfgang Meding, Brunnlohweg 1, 90556 Cadolzburg Telefon 0 91 03/21 73, E-Mail: [email protected]

Stellvertreter: Friedhelm Laaß, Kurt-Schumacher-Str. 43, 90522 Oberasbach Telefon 09 11/69 13 81, E-Mail: [email protected]

Koordinierungsstelle für Seniorenangelegenheiten Die Fachstelle wurde 2009 im Landratsamt Fürth eingerichtet. Sie dient der internen und externen Vernetzung der Akteure der Seniorenarbeit und ist zuständig für Seniorenhilfeförde- rung sowie Seniorenhilfeplanung. Die Mitarbeiterin, Frau M. Körner, ist dabei Ansprechpart- nerin für die Arbeitsgemeinschaft Senioren im Landkreis Fürth, für die Seniorenvertretungen und für die Seniorinnen und Senioren des Landkreises insbesondere bei Fragen, die die Se- niorenarbeit des Landkreises allgemein betreffen.

Margot Körner, Landratsamt Fürth, Stresemannplatz 11, Zimmer 2.05 Telefon 09 11/97 73 12 26. E-Mail: [email protected]

v.l. Sprecher Dieter Sieber, Margot Körner, Friedhelm Laaß, Wolfgang Meding

6 u1 Seniorenbeirat

2009 fand die erste Zusammenkunft von acht Ammerndorfer Seniorinnen und Senioren im Rat- haus statt. Das Amt der 1. Vorsitzenden hat seit 13.11.2012 Frau Ella Billmann inne.

Der Seniorenbeirat trifft sich 1 x im Monat im Rat- haus bzw. im Mehrgenerationenhaus. Wer Interes- se hat, kann jederzeit Mitglied werden.

Ansprechpartner Frau Ella Billmann, Am Moosrangen 35, Tel. 0 91 27/84 26 E-Mail: [email protected]

Sprechstunden Nach tel. Vereinbarung mit Frau Billmann, s.o.

Angebote Beratung zu den Themen Wohnen im Alter, Pflegeheime, Pflegedienste, Seniorenturnen, Kinofahrten, Ausflüge über Ammerndorfer Vereine. Weitere Angebote/Termine für Senioren werden im Lokalanzeiger und im Internet veröffentlicht: http://www.ammerndorf.de/Buergeraktiv/Seniorenbeirat.aspx

Mehrgenerationenhaus Marlen Laurien, Leiterin, Cadolzburger Str. 9, 90614 Ammerndorf Tel. 0 91 27/57 04 25, E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.mehrgenerationenhaus.ammerndorf.de Telefonisch ist das MehrGenerationenHaus von Montag bis Freitag von 10:00 – 18.00 Uhr erreichbar. Montags von 14:00 – 17:00 Uhr: Offener Treff, Kaffee-Nachmittag für Senioren im Feuerwehrhaus bzw. Bürgerspielplatz

Nachbarschaftshilfe Telefon 01 70-48 64 500

7 u1 Seniorenbeirat Cadolzburg

Der Seniorenbeirat versteht sich als Gremium der Meinungsbildung und des Erfahrungsaus- tauschs auf sozialem, kulturellem, wirtschaftlichem und gesellschaftspolitischem Gebiet so- wie als Sprachrohr zum Bürgermeister und Marktgemeinderat. Er tritt ein für die Interessen älterer Menschen und arbeitet überparteilich, überkonfessionell und ist an keine Weisung von Verbänden und Vereinen gebunden. Der Seniorenbeirat ist Mitglied der Landes-Senioren- Vertretung Bayern (LSVB). Internetadresse: http://www.cadolzburg.de

Ansprechpartner Wolfgang Meding, Vorsitzender Telefon 0 91 03/21 73, E-Mail [email protected]

Sprechstunden Jeden 2. Montag (gerade Wochen) von 10:00 – 12:00 Uhr in der Bücherei, hinter dem Rathaus, Telefon 0 91 03/5 09 15.

Angebote Der Seniorenbeirat hilft oder vermittelt Beratung zu Wohnen im Alter, Senioren- und Pflege- heime, Wohngemeinschaften, Generationenhäuser, Ambulante Pflegedienste. Er organisiert Veranstaltungen zur Unterhaltung und Kontaktaufnahme, Vorträge zu Gesundheits- und sozialen Themen, zur Sicherheit im Alltag; Besichtigungen, Theaterbesuche und Ausflüge. Jeden Mittwoch von 14:30 – 16:30 Uhr: Seniorentreff in der Haffnersgartenscheune, Haff- nersgartenstr. 3, bei Kaffee + Kuchen und wechselnden Unterhaltungsangeboten (Sitztanz, Gedächtnistraining etc.)

Nachbarschaftshilfe Cadolzburg (in Zusammenarbeit mit dem Evang. Gemeinde- und Wohltätigkeitsverein), Frau Wörlein 0 91 03/5 09 36 (Bürozeiten Markt Cadolzburg), Frau Zappe (Do. in ungerader KW von 10-12 Uhr) 0 91 03/7 19 88 68 oder während der Sprechstunden des Seniorenbeirats, s.o.

Busreisen mit viel Erfahrung im Seniorenbereich Organisation von 09103-714220 Tages-, Mehrtagesfahr- Egersdorfer Str. 66 ten, Städtereisen usw. 90556 Cadolzburg

8 u1 Seniorenbeirat Großhabersdorf

Der Seniorenbeirat ist ein unabhängiges Gremium und weder der Gemeinde noch anderen Institutionen angegliedert. Er ist Ansprechpartner für die Verwaltung, wenn es darum geht, Probleme zu erkennen und entsprechend darauf zu reagieren. In erster Linie versteht er sich als Sprachrohr für Anregungen, Wünsche der älteren Menschen in Großhabersdorf. Der Se- niorenbeiratssprecher oder sein Beauftragter haben in den Gemeinderatssitzungen durch ein Rederecht die Möglichkeit, Anliegen von älteren Bürgern vorzutragen. Eine wichtige Aufgabe des Seniorenbeirats ist die Information und Beratung der zahlreichen Seniorenclubs. Homepage: http://www.grosshabersdorf.de

Bei der 3. Seniorenbürgerversammlung 2011 wurde das nachf. genannte Team für drei Jahre gewählt:

Ansprechpartner Walter Schneider, Sprecher, Tel. 91 05/3 77, E-Mail: [email protected] Oskar Häring,Tel. 0 91 05/7 86 Werner Gerber, Tel. 0 91 05/12 10 Hans Scheuerlein, Tel. 0 91 05/7 09

Sprechstunden Monatlich im Rathaus, Zimmer 11, erster Stock, von 10.30 bis 11.30 Uhr. (Termine s.o.g. Homepage + Mitteilungsblatt der Gemeinde). Anregungen können auch an die E-Mail: [email protected] gerichtet werden.

Angebote - Mitwirken in der Gemeinde bei Verkehrsschauen und Gestaltung von Verkehrsräumen (z.B. Gehwegen). - Kurse für Internet- und Computerbedienung (über VHS), Gymnastik für Senioren (über SV Großhabersdorf). Hilfestellung bei Patientenverfügung. Seniorenkino mit Kaffee und Kuchen. - Beratung Barriere freies bzw. seniorengerechtes Wohnen: Seniorenbeirat (Walter Schneider, s.o.) bzw. das Bauamt der Gemeinde (Frau Rohr, Tel. 0 91 05/9 98 39-26). - Gruppe „Senioren(innen) helfen Senioren(innen)“ mit den Schwerpunkten Hilfestellung bei Beschaffung von medizinischen Hilfsgeräten, Notrufeinrichtungen; Betreuung von alleinste- henden, hilfsbedürftigen Personen.

Weitere Nachbarschafthilfe Zammhelfn e.V. der Pflege Direkt GmbH: Tel. 0 91 05/90 81

9 u1 Seniorenrat

Der Seniorenrat besteht seit 2008 und ist ein Gremium der Meinungsbildung und des Erfah- rungsaustausches auf sozialem, kulturellem, wirtschaftlichem und gesellschaftspolitischem Gebiet. Er hat die Aufgabe, die Interessen älterer Menschen in Langenzenn zu vertreten und arbeitet überparteilich, überkonfessionell und verbandsunabhängig. Der Seniorenrat ist ein ehrenamtliches Gremium und setzt sich für eine seniorenfreundliche Politik ein. Dazu gehö- ren auch generationenübergreifende Aktivitäten und der Einsatz für seniorenrelevante The- men, die an ihn herangetragen werden. Homepage: http://seniorenrat-langenzenn.npage.de/

Ansprechpartner Renate Kirscher, 1. Vorsitzende, Telefon: 0 91 01/14 69 E-Mail: [email protected]

Sprechstunden Die Sprechstunden finden im Bürgerhaus, EG, Zimmer S 0.05 statt. Die jeweiligen Termine finden Sie auf der o.g. Homepage bzw. können bei der 1. Vorsitzenden erfragt werden, s.o. . Telefonisch ist der Seniorenrat zu den Sprechstunden unter 0 91 01/70 36 31 erreichbar.

Angebote Vortragsveranstaltung zu Themen rund ums Älterwerden; für Geselligkeit. Für sportlich Aktive saisonale Angebote wie Wanderungen, Kegeln, Boccia, Swin-Golf, Eisstockschießen, Seniorentanztee. Außerdem Internet-Kurse, Handarbeitstreff und Spiele-Nachmittag. Termine s. o. genannte Homepage des Seniorenrats.

Ökumenischer Nachbarschaftshilfekreis Frau Leierseder 0 91 01/82 45, Frau Gerl 0 91 01/28 37, Frau Weber 0 91 01/28 44

HÖRGERÄT ZUM NULLTARIF* * Preis gilt beim Kauf je Hörgerät. Krankenkassenzuschuss bereits rechnerisch berücksichtigt. Zuzüglich 10,- Euro gesetzlicher Zuzahlung als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse unter Vorlage einer gültigen Hör- geräte- Verordnung. Für Privatversicherte und Selbstzahler zzgl. 420,- Euro pro Hörgerät. www.kracker-hoergeraete-junior.de Nürnberger Straße 40, 90513 Zirndorf, Telefon 09 11/9 60 61 09 Bucher Str. 20, 90408 Nürnberg, Telefon 0911-3 66 54 62 Nürnberger Str. 18, 90579 Langenzenn, Telefon 0 91 01/53 78 70 Am Rathaus 2-4, 90522 Oberasbach, Tel. 0911 69944258

10 u1 Stadtseniorenrat Oberasbach

Seit 2004 gibt es den Stadtseniorenrat als öffentliche kommunale Einrichtung. Er ist ein Gremium der Meinungsbildung und des Erfahrungsaustausches auf sozialem, kulturellem, wirtschaftlichem und gesellschaftspolitischem Gebiet. Er fördert die aktive Beteiligung der Senioren in allen Ebenen und tritt für die Interessen älterer Menschen ein. Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit wird über für ältere Menschen wichtige Angelegenheiten informiert. Der Stadtseniorenrat arbeitet überparteilich, überkonfessionell und ist verbandsunabhängig. Homepage: http://www.oberasbach.de/buergerkommune/stadtseniorenrat.html

Ansprechpartner Friedhelm Laaß (1.Vors.), Tel.: 09 11/69 13 8, E-Mail: [email protected] Dieter Hutter, Tel. 09 11/69 65 31, E-Mail: [email protected] Margit Möttingdörfer, Tel. 09 11/69 27 85, E-Mail: [email protected] Hans Schrumpf, Tel. 09 11/69 25 27 [email protected]

Sprechstunden Freitags von 10 bis 12 Uhr im BürgerInfoTreff (BIT), Rathausplatz 2-4 (direkt neben der Post), 90522 Oberasbach

Angebote Der Stadtseniorenrat bietet Hilfestellung für kleine und größere Alltagsprobleme und ver- mittelt Kontakte. In Zusammenarbeit mit der Stadt Oberasbach organisiert er mindestens ein Mal jährlich einen großen Seniorennachmittag. Außerdem plant er örtliche Aktionen und Veranstaltungen (teilw. in Kooperation mit der VHS Oberasbach) mit dem Ziel, in der Bürger- schaft das Verständnis und die Toleranz gegenüber älteren Bürgern zu erhöhen.

Nachbarschaftshilfe-Kontaktbörse im BIT Frau Ivens und Frau Schranz, Tel. 09 11/80 19 37 19 (MO 10-12, MI 15-17.30 Uhr) Internetseite der Ehrenamtsbörse der Stadt Oberasbach http://www.oberasbach.de/buergerkommune/ehrenamtsboerse.html

Den Ratgeber für Senioren im Landkreis Fürth finden Sie auch auf der Homepage des Landratsamtes unter www.landkreis-fuerth.de

11 u1 Seniorenrat

Der Seniorenrat - JAS "Junge Alte" und Senioren - ist ein Ort der Kommunikation, Information, Bildung und Freizeitgestaltung, ein Treff zur zwanglosen Begegnung für alle Obermichelbacher, Untermichelbacher und Rothenberger Bürgerinnen und Bürger ab dem 60. Lebensjahr. Gäste sind herzlich willkommen! Homepage: http://tuchenbach.vg-obermichelbach-tuchenbach.de

Ansprechpartner Dr. Charlotte Heger, Telefon 09 11/7 65 93 91, E-Mail: [email protected]

Sprechstunden Der Seniorenrat Obermichelbach hält keine Sprechstunden ab. Anfragen, Wünsche, Anregungen bitte per E-Mail oder telefonisch an Frau Dr. Heger, s.o., richten.

Angebote Oldie-Treffs 14-täglich, Kegeln 14-täglich, Spiele-Nachmittage jeden Donnerstag, Nordic- Walking jeden Mittwoch, Töpfern nach Absprache, Wandern jeden 3. Mittwoch im Monat, Organisation von Senioren-Reisen. Die jeweiligen Termine und Ansprechpartner finden Sie auf der o.g. Homepage.

Nachbarschaftshilfe Johanna Scheller: DI 9-11Uhr, DO 15-17 Uhr in der Burgstallstraße 6 Tel. 09 11/97 79 61 28, E-Mail: [email protected]

HÖRGERÄT ZUM NULLTARIF* * Preis gilt beim Kauf je Hörgerät. Krankenkassenzuschuss bereits rechnerisch berücksichtigt. Zuzüglich 10,- Euro gesetzlicher Zuzahlung als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse unter Vorlage einer gültigen Hör- geräte- Verordnung. Für Privatversicherte und Selbstzahler zzgl. 420,- Euro pro Hörgerät. www.kracker-hoergeraete-junior.de Nürnberger Straße 40, 90513 Zirndorf, Telefon 09 11/9 60 61 09 Bucher Str. 20, 90408 Nürnberg, Telefon 0911-3 66 54 62 Nürnberger Str. 18, 90579 Langenzenn, Telefon 0 91 01/53 78 70 Am Rathaus 2-4, 90522 Oberasbach, Tel. 0911 69944258

12 u1 Seniorenbeauftragter der Gde.

Der seit November 2011 für die Dauer von 3 Jahren gewählte Seniorenrat der Gemeinde Puschendorf setzt sich für die Belange der älteren Bürgerinnen und Bürger ein. Er trifft sich einmal im Vierteljahr zu einer Seniorenratssitzung. Hierbei werden dann die Aktivitäten und Veranstaltungen besprochen und geplant. Internet: http://www.puschendorf.de

Ansprechpartner Therese Gabler 90617 Puschendorf, Höfener Str. 18 Tel.: 0 91 01/53 63 63 E-Mail: [email protected]

Sprechstunden Der Seniorenrat Puschendorf hält keine Sprechstunden ab. Anfragen, Wünsche, Anregungen bitte per E-Mail oder telefonisch an Frau Gabler, s. o. richten.

Angebote - Jungseniorenstammtisch, jeden 3. Dienstag im Monat mit verschiedenen Themen - Wanderung, jeden 2. Mittwoch im Monat - Nordic Walking, jeden Montag

Weitere Angebote werden im Gemeindeblatt, in den Fürther Nachrichten und auf der Home- page der Gemeinde Puschendorf http://www.puschendorf.de/ veröffentlicht.

Von links: Ursula Oettmeier, Dieter Vitzthum, Renate Vitzthum, Karin Wagner, Josefa Kastl, Jürgen Hilf, Marlis Möller, Reinhard Brix, Therese Gabler, Werner Boguth.

13 u1 Runder Tisch „Älter werden in Roßtal“

Der „Runde Tisch Älter werden in Roßtal“ besteht aus allen Vertretern der Seniorengruppen, AWO, VdK, Kirchen und Parteien sowie aus geladenen Fachleuten Roßtals. Er wird in ca. zweimonatigem Abstand von der Seniorenreferentin und dem Bürgermeister einberufen und geleitet. Die Termine stehen auf der nachfolgend genannten Homepage. Der „Runde Tisch Älter werden in Roßtal“ macht sich – in Übereinstimmung mit der Zielsetzung der lokalen Agenda-Arbeit – die demografische Entwicklung und deren Auswirkungen sowie kommunale Planungen zum Thema. Anregungen und Empfehlungen des „Runden Tischs Älter werden in Roßtal“ werden in den Ausschüssen des Marktes beraten. Homepage: http://www.rosstal.de/index.php?id=407,92

Ansprechpartner Margit Pohr, Seniorenreferentin, Telefon 0 91 27/82 17 E-Mail: [email protected]

Angebote Neben aktuellen Vorträgen gibt es in Roßtal u.a. Seniorengymnastik, Handarbeiten, Karten- und Unterhaltungsspiele, die von verschiedenen Organisationen des Runden Tischs durch- geführt werden. Es finden auch Senioren-Wanderungen, ein jährlicher, ganztägiger Senioren- ausflug und Kinofahrten nach Großhabersdorf statt.

Nachbarschaftshilfe der Freiwilligen-Agentur Roßtal (FAR): 0 91 27/90 10 42 E-Mail: [email protected], Homepage http://www.rosstal.de

HÖRGERÄT ZUM NULLTARIF* * Preis gilt beim Kauf je Hörgerät. Krankenkassenzuschuss bereits rechnerisch berücksichtigt. Zuzüglich 10,- Euro gesetzlicher Zuzahlung als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse unter Vorlage einer gültigen Hör- geräte- Verordnung. Für Privatversicherte und Selbstzahler zzgl. 420,- Euro pro Hörgerät. www.kracker-hoergeraete-junior.de Nürnberger Straße 40, 90513 Zirndorf, Telefon 09 11/9 60 61 09 Bucher Str. 20, 90408 Nürnberg, Telefon 0911-3 66 54 62 Nürnberger Str. 18, 90579 Langenzenn, Telefon 0 91 01/53 78 70 Am Rathaus 2-4, 90522 Oberasbach, Tel. 0911 69944258

14 u1 Seniorenbeauftragter des Gde.-Rates

In Seukendorf ist der Seniorenbeauftragte der Gemeinde der Ansprechpartner für ältere Menschen.

Ansprechpartner Karl-Heinz OTTO Telefon 09 11/7 56 96 68 E-Mail: [email protected]

Sprechstunden Der Seniorenbeauftragte hält zur Zeit keine Sprechstunden ab. Anfragen, Wünsche, Anregun- gen bitte per E-Mail oder telefonisch an Herrn Otto, s.o., richten.

Nachbarschaftshilfe „Wir für alle – die aktive Gemeinde“ Frau Wieser, VG : 09 11/75 20 828 E-Mail: [email protected]

TIPP - TIPP - TIPP - TIPP - TIPP Viele Ausflugstipps (nicht nur) für Senioren

Wer einen gelungenen Ausflug unternehmen möchte, sollte sich die zahlreichen Tipps des VGN ansehen. Rund 200 Prospekte zu Wanderungen, Rad- und Städtetouren bietet der Verkehrsverbund seinen Fahrgästen. Am 1. Mai starten zudem die speziell für den Ausflugsverkehr eingerichteten Freizeitbusse in die Saison. Die bekannteste Linie ist der Bocksbeutel-Express ins Weinparadies Franken. Garantiert ebenso lohnend sind die Buslinien in den Steigerwald, die Fränkische Schweiz, ins Fich- telgebirge, in die Wandergebiete um Auerbach und im Birgland sowie in den Oberpfälzer Juratälern. Wer es ganz entspannend haben möchte, kann die Thermen im Verbundgebiet besuchen. Elf Freizeitbäder zwischen Altmühl und Main, Fichtelgebirge und Seenland bieten VGN-Kunden Eintrittsermäßigungen. Alle Freizeitprospekte gibt es in der VGN-Geschäftsstelle in Nürnberg in der Rothenburger Straße 9. Sie können im Internet unter www.vgn.de/freizeit herun- tergeladen oder kostenlos bestellt werden. Die ideale Fahrkarte für einen Ausflug ist das TagesTicket Plus. Mit ihm fahren zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder. Für verbundweite Fahrten kostet es 16,80 Euro. Wer häufiger auf Tour gehen möchte, dem empfiehlt der VGN die ermäßigte 9-Uhr-MobiCard. Sie gilt werktags ab 9 Uhr, am Wochenende rund um die Uhr, für zwei Erwachse und maximal vier Kinder und ist übertragbar. Für 31 Tage und den Gesamtraum kostet sie 86,70 Euro.

15 u1 Senioren- und Behindertenrat der Stadt Stein

In Stein gibt es bereits ein breit gefächertes Angebot für ältere Menschen. Eine wichtige Aufgabe des 2010 gegründeten Senioren- und Behindertenrates ist daher die Koordination dieser zahlreichen Aktivitäten. Außerdem ist der Stadt- und Behindertenrat eine Anlaufstelle für Behinderte und ältere Menschen. Er hilft mit bei der Erarbeitung von Lösungen bei Fra- gen zu Wohnen im Alter, öffentlichen Personennahverkehr, Sicherheit, Pflege, Behörden und vielen anderen Problemstellungen und ist Ansprechpartner für soziale Einrichtungen und Verbände. Homepage: https://www.stadt-stein.de

Ansprechpartner Willy Leipold, Vorsitzender, Telefon 09 11/68 79 16 E-Mail: [email protected] Rathaus Stein: Telefon 09 11/68 01 13 28

Sprechstunden Die jeweiligen Termine werden im Amtsblatt veröffentlicht.

Angebote Denken und Bewegen, Frau Sieder (09 11) 6 88 71 51

Nachbarschaftshilfen Lichtblick-Sozialverein Stein e.V., Herbert Lang Tel. 09 11/68 24 95, [email protected] Nächstenhilfe des Ev. Diakonievereins 09 11/6 70 85 04 Nachbarschaftshilfe der AWO 09 11/67 67 04 – Frau Frizzera

HÖRGERÄT ZUM NULLTARIF* * Preis gilt beim Kauf je Hörgerät. Krankenkassenzuschuss bereits rechnerisch berücksichtigt. Zuzüglich 10,- Euro gesetzlicher Zuzahlung als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse unter Vorlage einer gültigen Hör- geräte- Verordnung. Für Privatversicherte und Selbstzahler zzgl. 420,- Euro pro Hörgerät. www.kracker-hoergeraete-junior.de Nürnberger Straße 40, 90513 Zirndorf, Telefon 09 11/9 60 61 09 Bucher Str. 20, 90408 Nürnberg, Telefon 0911-3 66 54 62 Nürnberger Str. 18, 90579 Langenzenn, Telefon 0 91 01/53 78 70 Am Rathaus 2-4, 90522 Oberasbach, Tel. 0911 69944258

16 Senioren- und Behindertenrat der Stadt Stein u1 Seniorenbeauftragte der Gemeinde Tuchenbach

Frau Irmgard Weiß ist als Seniorenbeauftragte die Ansprechpartnerin für ältere Menschen. Aber auch alle Mitglieder des „Seniorenteams“ um Frau Weiß können zu seniorenrelevanten Themen gerne angesprochen werden.

Ansprechpartner Irmgard Weiß, Seniorenbeauftragte: Telefon (09 11) 75 35 24

Sprechstunden Jeden 2. Dienstag von 10 – 11:30 Uhr im Bürgerhaus

Angebote - Seniorenstammtisch: Jeden letzten Donnerstag im Monat von 15-17 Uhr im Bürgerhaus Tuchenbach mit Kaffee, Kuchen und wechselnden Themen. - Senioren-Yoga: Montags von 09:45 – 11:15 Uhr, Bürgerhaus. Anmeldung bei Frau Rühl 09 11/7 56 95 57. - Lauftreff: Montags ab 9:00 Uhr, Treffpunkt Bürgerhaus, Leitung Fr. Ursula Deffner (keine Anmeldung erforderlich). - Senioren-Literatur-Café: Jeden 3. Dienstag im Monat von 14:30 – 16:00 Uhr, Bücherei im Rathaus, Leitung Irmgard Weiß und Liesbeth Ebert. - Wandergruppe: Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben, Leitung -Ehepaar Mann, Telefon 09 11/75 35 59. - Damen-Spiele-Treff: Jeden 2. Mittwoch ab 14 Uhr im Götzenstadel, Ku-Li-Bo-Raum, Leitung Frau Rodrich, Anmeldung nicht erforderlich. - Herren-Kartel-Runde: Jeden Mittwoch 19 Uhr im Gasthaus Kalb - Dienstagskino: Jeden 2. Dienstag im Monat von 16-18:30 Uhr, Bürgerhaus

Nachbarschaftshilfe „Senioren helfen Senioren“: Ansprechpartnerin Fr. Rodich, Telefon 09 11/75 44 57. Hilfe beim Ausfüllen von Formularen: Frau Orlando 09 11/75 56 84

17 u1 Seniorenbeirat der Gemeinde Veitsbronn

Der Seniorenbeirat ist ein Gremium der Meinungsbildung und des Erfahrungsaustausches auf sozialem, kulturellem, und gesellschaftspolitischem Gebiet. Er hat die Aufgabe, die Interessen älterer Menschen in Veitsbronn zu vertreten und arbeitet überparteilich, überkonfessionell und ist verbandsunabhängig. Der Seniorenbeirat kann über den 1. Bürgermeister an den Gemeinderat und an die Gemeindeverwaltung Anträge, Anfragen, Empfehlungen und Stellungnahmen zu seniorenrelevanten Angelegenheiten herantragen und so mitwirken, dass Probleme örtlicher Bezogenheit gelöst und die Lebensverhältnisse älterer Menschen verbessert werden. (Auszug aus der Satzung der Gemeinde Veitsbronn für den Seniorenbeirat vom 12.12.2002).

Ansprechpartner Rosemarie Singer, Vorsitzende des Seniorenbeirats, Telefon 09 11/75 37 38

Sprechstunden des Seniorenbeirats Der Seniorenbeirat Veitsbronn hält keine Sprechstunden ab. Anfragen, Wünsche, Anregungen telefonisch an Frau Singer, s.o., richten.

Seniorenbeauftragter: Andreas Frank, Telefon 09 11/75 12 89

Sprechstunden des Seniorenbeauftragten Einmal im Monat berät der Seniorenbeauftragte H. Frank Senioren und Behinderte im Rathaus Veitsbronn. Die Termine finden Sie im Gemeindeblatt.

Angebote Zweimal jährlich finden Seniorennachmittage in der Zenngrundhalle statt. Die Termine werden im Gemeindeblatt veröffentlicht.

Den Ratgeber für Senioren im Landkreis Fürth finden Sie auch auf der Homepage des Landratsamtes unter www.landkreis-fuerth.de

18 u1 Seniorenbeirat

Der Seniorenbeirat vertritt die Interessen der älte- ren Mitbürger unabhängig von Nationalität, Religi- on, Geschlecht, sozialer Stellung und Einkommen. Er ist das Sprachrohr der älteren Bürger. Proble- me und Anregungen aus der Bevölkerung werden aufgegriffen und an den Bürgermeister und Ge- meinderat herangetragen. Gleichzeitig ermutigt er ältere Mitbürger, sich aktiv für ihre Interessen und Belange zu engagieren. Er schafft Möglichkeiten Nicht abgebildet: Inge Büttner, Herta Gräf und Helmut Reinek der Begegnung und Freizeitgestaltung und wirkt so der Vereinsamung entgegen. Internet: http://www.markt-wilhermsdorf.de

Ansprechpartner Helmut Tichy, Vorsitzender, Telefon 0 91 02/6 10, E-Mail: [email protected]

Sprechstunden: Montags von 10.00 bis 11.00 Uhr im Rathaus Wilhermsdorf, Rathaus-Neu- bau, Zimmer N 27, Tel. 0 91 02/99 58-127, E-Mail: [email protected]

Angebote Der Seniorenbeirat vermittelt Informationen zu Wohnen im Alter (Wohnraumanpassung, Betreutes Wohnen, Senioren- und Pflegeheime, Heimplatzsuche), rechtlichen Fragen (Betreuung, Patientenverfügung, Erbrecht). Er unterstützt bei Behördengängen und beim Ausfüllen von Formularen. Der Seniorenbeirat bietet Senioren-Treffs, Internet-Treffs, Gymnastik-Treffs, Wandern und Radeln für sportliche Senioren, Fachvorträge.

Lieferservice für Senioren Sie kaufen ein – wir bringen es heim – jeden Donnerstag gegen Mittag aus den Märkten Netto und Norma. Anfragen bitte an Frau Inge Friedrich, Tel. 0 91 02/395. Gute Pflege - auch in Ihrer Nähe Seniorenwohnen in Wilhermsdorf

Gut gepflegt und versorgt in unseren ambulant betreuten Wohngemeinschaften am Festplatz, wenn selbständiges Wohnen zu Hause nicht mehr möglich ist. Ambulante Pflege

Unser Standort in Wilhermsdorf bietet: Ambulante Altenpflege Ambulante Krankenpflege Pflegeberatung

Infos, auch zu unseren übrigen Standorten, unter Tel.: 09161-8995-30

19

ZDS-wilhermsdorf 92-54.indd 1 20.12.12 19:47 u1 Seniorenbeirat Zirndorf

Der Seniorenbeirat der Stadt Zirndorf ist eine öffentliche kommunale Einrichtung und wur- de aufgrund des Art. 23 der Gemeindeordnung gemäß Stadtratsbeschluss vom 20.09.2000 gebildet. Er hat 20 gewählte Mitglieder und ist überparteilich, überkonfessionell und ehren- amtlich. Der Seniorenbeirat der Stadt Zirndorf möchte Verbindungen zwischen den Genera- tionen herstellen. Er hilft den älteren Bürgern, Wünsche gegenüber Politikern und Verwaltung Ausdruck zu verleihen und schafft Möglichkeiten für Senioren, am öffentlichen Leben teilzu- nehmen. Internet: http://www.zirndorf.de/Seniorenbeirat-der-Stadt-Zirndorf.o1119.html?suche=senioren

Ansprechpartner Alois Schuster, 1. Vorsitzender, Telefon 09 11/6 00 34 69

Sprechstunden Jeden Montag von 13:30 bis 15:30 Uhr, Rathaus Zirndorf, Nebengebäude zwischen Bürger- meisterbau und Bauamt, Telefon: 0911/96 00-153

Angebote Beratung in Fragen der öffentlichen Sicherheit, des Umgangs mit Behörden, zur Pflege (häuslich oder Pflegeheim betreffend) und vielen weiteren Angelegenheiten. Außerdem gibt es Begegnungs- und Spiele-Nachmittage, den Männergesprächskreis, die Wandergruppe, Wassergymnastik sowie regelmäßige Fahrten in das Thermalbad Bad Rodach.

Nachbarschaftshilfen Senioren helfen Senioren, H. Schuster s.o. und während der Sprechstunden FreiwilligenAgenturZirndorf FAZ, H. Strube, Tel. Mi.v.9-12 Uhr 09 11/5 68 18 46 Infos unter http://www.familienzentrum-zirndorf.de/1297158834.html

HÖRGERÄT ZUM NULLTARIF* * Preis gilt beim Kauf je Hörgerät. Krankenkassenzuschuss bereits rechnerisch berücksichtigt. Zuzüglich 10,- Euro gesetzlicher Zuzahlung als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse unter Vorlage einer gültigen Hör- geräte- Verordnung. Für Privatversicherte und Selbstzahler zzgl. 420,- Euro pro Hörgerät. www.kracker-hoergeraete-junior.de Nürnberger Straße 40, 90513 Zirndorf, Telefon 09 11/9 60 61 09 Bucher Str. 20, 90408 Nürnberg, Telefon 0911-3 66 54 62 Nürnberger Str. 18, 90579 Langenzenn, Telefon 0 91 01/53 78 70 Am Rathaus 2-4, 90522 Oberasbach, Tel. 0911 69944258

20 u2 Allgemeine Information und Beratung Wichtige Adressen - Städte, Märkte und Gemeinden Landratsamt Fürth (siehe auch Seite 6) Tel. 09 11/97 73-0

90614 Ammerndorf, Cadolzburger Str. 3 Tel. 0 91 27/95 55-0 [email protected], www.ammerndorf.de

90556 Cadolzburg, Rathausplatz 1 Tel. 0 91 03/5 09-0 [email protected], www.cadolzburg.de

90613 Großhabersdorf, Nürnberger Str. 12 Tel. 0 91 05/9 98 39-0 [email protected], www.grosshabersdorf.de

90579 Langenzenn, Friedrich-Ebert-Str. 7 Tel. 0 91 01/7 03-0 [email protected], www.langenzenn.de

90522 Oberasbach, Rathausplatz 1 Tel. 09 11/96 91-0 [email protected], www.oberasbach.de

90587 Obermichelbach, Vacher Str. 25 Tel. 09 11/9 97 55-0 [email protected], www.obermichelbach.de

90617 Puschendorf, Neustädter Str. 7 Tel. 0 91 01/90 95-0 [email protected], www.puschendorf.de

90574 Roßtal, Am Marktplatz 1 Tel. 0 91 27/90 10-0 [email protected], www.rosstal.de

90556 Seukendorf, Nürnberger Str. 2 (90587 Veitsbronn) Tel. 09 11/75 20 8-21 [email protected], www.seukendorf.de

90547 Stein, Hauptstr. 56 Tel. 09 11/68 01-0 [email protected], www.stadt-stein.de

90587 Tuchenbach, Schulplatz 2 Tel. 09 11/78 74 10-0 [email protected] , www.tuchenbach.de

90587 Veitsbronn, Nürnberger Str. 2 Tel. 09 11/75 20 8-0 [email protected], www.veitsbronn.de

91452 Wilhermsdorf, Hauptstr. 46 Tel. 0 91 02/99 58-0 [email protected], www.markt-wilhermsdorf.de

90513 Zirndorf, Fürther Str. 8 Tel. 09 11/96 00-0 [email protected], www.zirndorf.de

21 u2 Allgemeine Information und Beratung

Wichtige Adressen Soziale Beratung

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Fürth-Land e.V. Marie-Juchacz-Str. 2a, 90513 Zirndorf Tel. 09 11/97 19 14-0 E-Mail: [email protected] Fax 09 11/97 19 14-14 www.awo-kreisverband-fuerth-land.de Kontakt: Frau Schölhorn

BRK Kreisverband Fürth Stadt und Land Henri-Dunant-Str. 11, 90762 Fürth Tel. 09 11/7 79 81 – 0 E-Mail: [email protected], www.brkfuerth.de Fax 09 11/7 79 81 38 Soziale Beratung für behinderte und chronisch kranke Menschen, Gruppenangebote, Reisen Frau Werling, [email protected] Tel. 09 11/7 79 81 28 Frau Baier, [email protected] Außensprechstunden in Langenzenn und Zirndorf (Termine in den Amtsblättern bzw. bei Fr. Werling erfragen) Fahrdienst Tel. 09 11/7 79 81 75 02

Caritas-Verband für Stadt und Landkreis Fürth Tel. 09 11/7 40 50 0 Geschäftsführung: Christian Hoffmann Fax 09 11/7 40 50 60 Im City-Center Fürth, Königstr. 112-144, 90762 Fürth E-Mail: [email protected], www.caritas-fuerth.de Psychosoziale Beratung, H. Herbert Koch Tel. 09 11/7 40 50 20 E-Mail: [email protected] Fax 09 11/7 40 50 62

Caritas-Beratungsstützpunkt u. Kompetenzzentrum für Senioren (auch aus dem Landkreis Fürth): Kaiserstr. 109, 90763 Fürth Tel. 09 11/97 79 03 70 Ansprechpartnerin Friederike Süß, Diplom-Sozialpädagogin/FH E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9.00 bis 12.00 Uhr, Mo bis Do 13.00 bis 16.00 Uhr, Beratungstermine nach Vereinbarung

Diakonisches Werk Fürth e.V. Königswarterstr. 56 – 60, 90762 Fürth Tel. 09 11/7 49 33 – 0 E-Mail: [email protected], www.diakonie-fuerth.de Fax 09 11/7 49 33 50 Seniorenberatung Tel. 09 11/7 49 33 – 28, -23, -24, -25 Schuldnerberatung Tel. 09 11/7 49 33 19

Koordinierungsstelle für Seniorenangelegenheiten Stresemannplatz 11, 90763 Fürth Frau M. Körner, E-Mail: [email protected] Tel. 09 11/97 73 12 26

22 u2 Allgemeine Information und Beratung

Wichtige Adressen

Landratsamt Fürth, Allgemeiner Sozialdienst (ASD) Stresemannplatz 11, 90763 Fürth Tel. 09 11/97 73 18 66 E-Mail: [email protected], www.landkreis-fuerth.de Fax 09 11/97 73 18 70 Informiert, unterstützt und vermittelt in schwierigen persönlichen Lebenslagen, auch bei Behinderung und im Alter. Krisentelefon außerhalb der Amts-Öffnungszeiten Tel. 09 11/97 73 33 33

Landratsamt Fürth, Behindertenbeauftragter Stephan Beck Im Pinderpark 2, 90513 Zirndorf Tel. 09 11/97 73-1705 E-Mail: [email protected] Fax 09 11/97 73-1012 Die Sprechstunden des Behindertenbeauftragten finden Sie auf der Landkreis-Homepage www.landkreis-fuerth.de.

VdK Stresemannplatz 7, 90763 Fürth Tel. 09 11/77 10 64 Sozialverband, Beratung

Wir bieten ihnen: Begegnungsstätte für Senioren Fürth Mobiler Menüdienst Betreutes Wohnen in Roßtal und Oberasbach Pflegeberatung Ambulante Pflege in Stadt und Landkreis Tagespflege Zirndorf Hausgemeinschaften für Demenzkranke in Oberasbach Seniorenpflegeheim Gustav Adolf in Zirndorf Seniorenpflegeheim Sofienheim in Fürth

Diakonisches Werk Fürth Wir beraten Haus der Diakonie Sie gerne: Königswarter Str. 56 - 60 (0911) 7 49 33 23 Rückgebäude www.diakonie-fuerth.de 90762 Fürth

23 u2 Allgemeine Information und Beratung Seelische Notlagen,Krisendienst, Seelsorge

Wenn Sie mit Ihren Problemen allein sind und darüber reden wollen, wenden Sie sich an die Beratungsstellen von Caritas oder Diakonischem Werk, den Allgemeinen Sozialdienst des Landkreises (s. Seite 22-23), an den Sozialpsychiatrischen Dienst oder an den Seelsorger Ihrer Kirchengemeinde. Die Beraterinnen und Berater werden mit Ihnen gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten suchen. Sie unterliegen der Schweigepflicht und behandeln Ihre An- gaben vertraulich. Für Rat und Hilfe in den Abendstunden und am Wochenenende steht der Krisendienst Mittelfranken zur Verfügung. Auch bei der Telefon-Seelsorge finden Sie Beistand bei persönlichen Problemen und Krisen.

Sozialpsychiatrischer Dienst für die Stadt und den Landkreis Fürth Frankenstr. 12, 90762 Fürth Tel. 09 11/9 75 66 70 Leiter Herr Berndl Fax 09 11/97 56 67 66 http://www.sozialpsychiatrischer-dienst-fuerth.de/ Der Sozialpsychiatrische Dienst steht allen Menschen offen, die unter psychischen Belastungen leiden oder psychisch krank sind oder als Angehörige und Freunde davon betroffen sind. Außensprechstunden finden in Cadolzburg, Langenzenn und Roßtal statt – Termine bitte telefonisch erfragen.

Ambulanter psychiatrischer Kriseninterventionsdienst Mittelfranken Nürnberg, Hessestraße 10 Tel. 09 11/42 48 550 E-Mail: [email protected], www.krisendienst-mittelfranken.de Montag bis Donnerstag:18.00 - 24.00 Uhr, Freitag:16.00 - 24.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage:10.00 - 24.00 Uhr Der Kriseninterventionsdienst bietet Hilfe für Menschen in seelischen Notlagen. Die Leistung ist kostenfrei und anonym. Die Beratung findet telefonisch, persönlich in den Diensträumen oder bei Bedarf in Akutsituationen per Hausbesuch in ganz Mittelfranken statt.

Gerontopsychiatrische Tagesklinik Am Europakanal 71, 910567 Erlangen Tel. 0 91 31/7 53 24 97 (für ältere Menschen ab 60, wochentags von 8-16 Uhr)

Klinikum am Europakanal, Psychiatrische Institutsambulanz Friedrich-Ebert-Str. 50, 90766 Fürth Tel. 09 11/7 56 57 40 Termine nach telefonischer Vereinbarung Fax 09 11/7 56 57 55

Telefonseelsorge 0800 – 1 11 01 11 und 0800 – 1 11 02 22

24 u2 Allgemeine Information und Beratung

Sonstige

Ärztenetz-Zirndorf/Landkreis Fürth e.V. Zusammenschluß von Ärzten im Landkreis Fürth www.aerztenetz-zirndorf.org

Alzheimer Gesellschaft Adam-Klein-Str. 6, 90429 Nürnberg Tel. 09 11/26 61 26 Beratung zu Fragen der Alzheimer-Krankheit Fax 09 11/2 87 60 80

Ambulanz für Altersmedizin im Bezirksklinikum Ansbach Feuchtwanger Str. 38, 91522 Ansbach Tel. 09 81/46 53 12 51

Demenzsprechstunde Neurologische Klinik u. Poliklinik der Universität Erlangen Tel. 0 91 31/8 53 45 97

Gedächtniszentrum des Instituts für Psychogerontologie Tel. 0 91 31/8 52 25 19 der FAU Erlangen-Nürnberg Nägelsbachstr. 25, 91052 Erlangen , Termine nach Vereinbarung

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums Nbg. Tel. 09 11/3 98 39 43 Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1, 90419 Nürnberg Ambulante Demenzdiagnostik, Gedächtnissprechstunde Montag bis Freitag von 9-13 Uhr

Regionalzentrum für Selbsthilfegruppen Mittelfranken e.V. - Tel. 09 11/2 34 94 49 Informationsstelle „KISS” Fax 09 11/2 34 94 48 Frauentorgraben 69, 90443 Nürnberg www.selbsthilfegruppen-mittelfranken.de Leistungen: Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen

Selbsthilfegruppe II für Krebserkrankte im Landkreis Fürth Psychosoziale Beratungsstelle Nürnberg der Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Bayerischen Krebsgesellschaft e.V. Stadt und Landkreis Marientorgraben 12, 90402 Nürnberg Einzelberatung Die Beratung ist kostenlos Tel. 09 11/4 95 33, Fax 09 11/49 34 23 Hilfestellung in Krisensituationen Kontakt: Bauer Marianne, Cadolzburg Unterstützung während/nach Klinikaufenthalt Tel. 0 91 03/73 71 Verschiedene Gruppenangebote Durchführung von Urlauben und Ausflügen Staatl. Gesundheitsamt Informationen über Therapie, Vorbeugung Stresemannplatz 11, 90763 Fürth und Rehabilitation Tel. 09 11/97 73-18 06 Frankenstraße 12 I 90762 Fürth I Tel: 09 11 / 9 75 66 70 E-Mail: [email protected]

25 u3 Freizeit und Bildung

Seniorenclubs - Seniorentreffen - Freizeitgruppen

Im Landkreis Fürth sowie in den angrenzenden Regionen finden Senioren ein vielfältiges Frei- zeit-, Bildungs- und Reiseangebot. Zahlreiche Seniorenclubs und Freizeitgruppen bieten abwechslungsreiche Programme für eine sinn- volle und befriedigende Beschäftigung im Alter an. Spezielle Neigungsgruppen ermöglichen zusätzlich das eigene Hobby zu pflegen. Die Angebote der einzelnen Seniorenvertretungen finden Sie ab Seite 7-20.

Ammerndorf AWO-Altenclub, Frau Schmidt Tel. 0 91 27/57 89 52

Evang.-Luth. Kirchengemeinde, Frauenkreis und Senioren-Nachmittag, Pfarramtsbüro Tel. 0 91 27/97 60

Mehrgenerationenhaus, Angebote für alle Generationen Frau Marlen Laurien Tel. 0 91 27/57 04 25

Cadolzburg AWO-Seniorenclub, Seniorennachmittag, Hr. Körber Tel. 0 91 03/27 81 AWO-Seniorenclub Wachendorf und Egersdorf Fr. Schuh Tel. 0 91 03/13 40

Evang.-Luth. Kirchengemeinde, Frauenkreis, Männertreff, Kirchkaffee, Ge(h)zeitencafé Pfarramt Tel. 0 91 03/82 18

Frauenkreis, Kirchkaffee/Seniorenkreis Wachendorf Fr. Hertle Tel. 0 91 03/12 64

Kath. Kirchengemeinde Seniorenclub St. Otto Tel. 0 91 03/79 73 59

VdK, Kaffeenachmittag, Vors. Hr. Vogelgesang Tel. 0 91 03/74 28

26 u3 Freizeit und Bildung

Seniorenclubs - Seniorentreffen - Freizeitgruppen

Großhabersdorf AWO, Seniorennachmittag, Hr. Breidenstein Tel. 0 91 05/99 74 69

Evang.-Luth. Kirchengemeinde, Seniorenkreis Pfarramt Tel. 0 91 05/2 42

Kath. Kirchengemeinde St. Walburga, Seniorennachmittag, Pfarramt Tel. 0 91 05/5 04 o. 265

VdK, Seniorennachmittag, Herr Götz Tel. 0 91 05/15 94

Langenzenn AWO Seniorenkreis, Frau Wolf Tel. 0 91 01/99 03 09

Evang.-Luth. Kirchengemeinde, Seniorenkreis Pfarramt Tel. 0 91 01/20 25

Kath. Kirchengemeinde St. Marien, Seniorenkreis Pfarramt Tel. 0 91 01/99 03 38

VdK, Seniorenkreis, H. Baßler Tel. 0 91 01/13 23

Oberasbach AWO Seniorenclubs Altenberg, Fr. Smolcic Tel. 09 11/37 77 36 11 Oberasbach und Unterasbach, Hr. Schmidt Tel. 09 11/69 26 47

Diakonieverein, Begegnungscafé, Frau Hümbs Tel. 09 11/69 68 80

Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Lorenz, Frauenkreis Fr. Hörig Tel. 09 11/69 19 33

Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Markus, Frauentreff, Frauenkreis, Pfarramtsbüro Tel. 09 11/96 91 40

Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Stephanus, Frauenkreis, Seniorenkreis Tel. 09 11/69 15 77

27 u3 Freizeit und Bildung

Seniorenclubs - Seniorentreffen - Freizeitgruppen

Oberasbach (Fortsetzung) Kath. Kirchengemeinde St. Johannes der Täufer, Seniorenkreis 60plus, Aktivkreis Plusminus 60, Wandergruppe, Pfarramt Tel. 09 11/69 25 69

Sudetendeutsche Landsmannschaft, Gruppentreff Frau Meier Tel. 09 11/69 28 02

VdK-Ortsverband Oberasbach, Seniorentreff Tel. 09 11/1 30 59 32 Hr. Ammon oder Fr. Fischer Tel. 09 11/69 18 18

Obermichelbach Evang.-Luth. Kirchengemeinde, Altenkreis, Spielenachmittag. Pfarramt Tel. 09 11/76 28 49

Puschendorf AWO, Seniorennachmittag, Fr. Fischer Tel. 0 91 01/84 45

Diakonieverein, Café "Zur weißen Haube" Schwester Marianne Seifert Tel. 0 91 01/70 40

Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Wolfgang, Seniorennachmittag. Pfarramt Tel. 0 91 01/99 03 44

Roßtal AWO - Seniorenclub, Montagscafé Roßtal I, Fr. Schröder Tel. 0 91 27/67 59 Roßtal II, Fr. Rupprecht Tel. 0 91 27/57 95 24 Roßtal III, Fr. Stahl Tel. 0 91 27/92 13

Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Laurentius – Seniorenkreise in Roßtal und Buchschwabach Tel. 0 91 27/5 74 16 Pfarramt Tel. 0179/3 98 67 94

Kath. Kirchengemeinde Christkönig, Seniorenclub Fr. Gürtler Tel. 0 91 27/5 75 33

Landeskirchl. Gemeinschaft Roßtal, Seniorenkreis Pfarramt Tel. 0 91 27/91 81

28 u3 Freizeit und Bildung

Seniorenclubs - Seniorentreffen - Freizeitgruppen

Roßtal (Fortsetzung) VdK, Seniorenclub Hr. Hartmann Tel. 0 91 27/71 89

Seukendorf AWO, Seniorennachmittag, Fr. Wrede Tel. 09 11/75 42 79

Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Katharina, Altenkreis Pfarramt Tel. 09 11/75 17 20

Stein AWO, Clubnachmittag, Seniorennachmittag Fr. Frizzera Tel. 09 11/67 67 04

Evang.-Luth. Kirchengemeinde – Seniorennachmittag, Seniorenfahrten, Mittagstisch Martin-Luther-Gemeinde Tel. 09 11/67 61 97

Evang.-Luth. Kirchengemeinde – Montagstreff Paul-Gerhardt-Gemeinde Tel. 09 11/68 77 88

Evang.-Luth. Kirchengemeinde – Teestunde St. Jakobus-Gemeinde Tel. 09 11/68 40 46

Faber-Castell-Seniorenclub, Clubtreffen Hr. Heimbrecht Tel. 0 91 27/78 07

29 u3 Freizeit und Bildung

Seniorenclubs - Seniorentreffen - Freizeitgruppen

Stein (Fortsetzung) Kath. Kirchengemeinde St. Albertus Magnus Kreativwerkstatt f. Senioren, Seniorennachmittage Pfarramt Tel. 09 11/67 69 77

Landeskirchl. Gemeinschaft, Seniorenkreis, Seniorencafé, S. u. H. Schmidt Tel. 09 11/67 54 90

Seniorenclubtreffen „Spätlese“, Frau Altschäffel Tel. 09 11/67 15 36

VdK, Seniorennachmittag, Hr. Beck Tel. 09 11/92 38 67 70

Tuchenbach AWO, Seniorenclub, Hr. u. Fr. Tiefel Tel. 09 11/75 51 45

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Veitsbronn/Tuchenbach, Altenkreis, Pfarramt Tel. 09 11/97 79 40 30

Veitsbronn AWO Seniorenkreise Veitsbronn, Hr. Rudolf Tel. 09 11/75 21 71 Raindorf, Fr. Lindner Tel. 09 11/75 33 27

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Veitsbronn/Tuchenbach, Altenkreis, Pfarramt Tel. 09 11/97 79 40 30

Haus der Diakonie, Angebote für ältere Menschen Begegnungszentrum Siegelsdorf Tel. 09 11/75 11 72

Kath. Kirche Heilig Geist, Seniorenkreis, Pfarramt Tel. 09 11/75 14 46

VdK, Seniorennachmittage, Hr. Frank Tel. 09 11/75 12 89

Wilhermsdorf Evang. Kirchengemeinde, Seniorenkreis, Pfarramt Tel. 0 91 02/14 84

Kath. Kirchengemeinde St. Michael, Seniorenkreis Pfarramt Tel. 0 91 02/3 17

30 u3 Freizeit und Bildung

Seniorenclubs - Seniorentreffen - Freizeitgruppen

Wilhermsdorf (Fortsetzung) VdK, Seniorentreff, Fr. Roth Tel. 0 91 02/18 92

Zirndorf AWO Seniorenclubs, AWO-Kaffeeklatsch Zirndorf I, Hr. Zwingel Tel. 09 11/60 21 80 Zirndorf III, Fr. Schneider Tel. 09 11/60 55 38 Weiherhof, Hr. Übler Tel. 09 11/60 16 88 Weinzierlein, Fr. Keck Tel. 0 91 27/17 43

Christus-Kirchengemeinde, Bibelkreis H. Guthmann Tel. 09 11/60 62 47

Evang. Kirche St. Rochus, Seniorenkreis/Gesell.Kreis Wintersdorf, Pfarramt Tel. 09 11/60 61 71

Kath. Kirchengemeinde St. Josef der Arbeiter, Seniorenkreis, Gedächtnistraing Tel. 09 11/60 60 50

Kreativzentrum zahlreiche Angebote für ältere Menschen Frau U. Little Tel. 09 11/9 65 73 25

Nordstadt-Treff, zahlreiche Angebote für Alt und Jung Frau Bartel Tel. 09 11/5 09 78 50

VdK, Seniorennachmittag H. Däumler Tel. 09 11/60 73 84

31 u3 Freizeit und Bildung

Sport und Bewegung

Regelmäßige Bewegung und sportliche Betätigung sind auch im fortgeschrittenen Alter notwendig und möglich. Verschiedene Gruppen, Gymnastik- und Fitness-Studios, Kirchengemeinden, Sportvereine, Volkshoch- schulen usw. bieten speziell auf Senioren abgestimmte Kurse an. Nachfolgend eine Auswahl, ohne Anspruch auf Vollständigkeit!

Die Sportangebote der örtlichen Senioren- vertretungen finden Sie auf den Seiten 7-20 dieser Broschüre.

Ammerndorf Gymnastik 50+ u.a., TSV Ammerndorf, Vors. H. Reidinger Tel. 0 91 27/91 30

Cadolzburg Senioren 50+ - TSV Cadolzburg, Fr. Kadner Tel. 0 91 03/35 64 73 Seniorengymnastik, TSV Wachendorf, Frau Kirschbaum Tel. 0 91 03/9 66 31 Aktiv+Gesund 60+, Seniorentanz, Nordic Walking, VHS Cadolzb. Tel. 0 91 03/5 09 33

Fürth Yoga für Senioren, BRK-Haus Frau Werling, E-Mail: [email protected], www.brkfuerth.de Tel. 09 11/7 79 81 -28

Großhabersdorf Frauen-Seniorengymnastik, SV Großhabersdorf Fr. Voigt Tel. 0 91 05/15 00 Nordic Walking, Diabetes-Selbsthilfegr. i .Kneipp-Verein Dr. Sommerschuh Tel. 0 91 05/5 07 Seniorentanz, Fr. Bingold Tel. 0 91 05/2 42 Yoga, Wassergymn. 60+, Nordic Walking VHS Großhabersdorf Tel. 0 91 05/7 12

Langenzenn Damen-, Herrengymnastik, TSV Langenzenn Tel. 0 91 01/62 89 Best-Age-Kurse, Sportfreunde Laubendorf, www.sf-laubendorf.de Seniorengymnastik VHS Langenzenn Tel. 0 91 01/20 24 Tennis-Seniorengruppe, Tennisabteilung TSV 1894 Langenzenn siehe Homepage

32 u3 Freizeit und Bildung

Sport und Bewegung

Oberasbach Seniorengymnastik, Ev. Kirchengde. St. Stephanus Tel. 09 11/69 15 77 Damen-Gymnastik, DJK Oberasbach Tel. 09 11/69 43 36 Gymnastik, Wirbelsäulengymn.,Yoga, St. Markus, Pfarramt Tel. 09 11/96 91 40 Seniorengym., Tanzkreis, Kirche St. Johannes der Täufer, Pfarramt Tel. 09 11/69 25 69 Sen. Gymnastik „Graue Wiesel“, TSV Altenberg, Frau Brendle Tel. 09 11/69 22 08 Osteoporose-Gymn., Sturzprophylaxe, Volkstanz, Nordic Walking 60+, VHS Oberasbach Tel. 09 11/96 91 153

Obermichelbach Damengymn. 50+, SC Obermichelbach, Frau Alokones Tel. 09 11/76 40 76

Puschendorf Seniorengymnastik, SV Puschendorf, Fr. S. Buchert Tel. 0 91 01/15 10 Wirbelsäulengymnastik, SV Puschendorf, Ingrid Bartl Tel. 0 91 01/79 49 Fußball alte Herren 55 + Alte, Herr G. Ohletz Tel. 0 91 01/17 17

Roßtal Gymnastik/Tänze Frauen 55+/Nordic Walking, TVR Frau E. Wagner Tel. 0 91 27/76 98 Seniorengymnastik, Seniorentanz, VHS Roßtal, Frau G. Olesch Tel. 0 91 27/90 10 90

HÖRGERÄT ZUM NULLTARIF* * Preis gilt beim Kauf je Hörgerät. Krankenkassenzuschuss bereits rechnerisch berücksichtigt. Zuzüglich 10,- Euro gesetzlicher Zuzahlung als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse unter Vorlage einer gültigen Hör- geräte- Verordnung. Für Privatversicherte und Selbstzahler zzgl. 420,- Euro pro Hörgerät. www.kracker-hoergeraete-junior.de Nürnberger Straße 40, 90513 Zirndorf, Telefon 09 11/9 60 61 09 Bucher Str. 20, 90408 Nürnberg, Telefon 0911-3 66 54 62 Nürnberger Str. 18, 90579 Langenzenn, Telefon 0 91 01/53 78 70 Am Rathaus 2-4, 90522 Oberasbach, Tel. 0911 69944258

33 u3 Freizeit und Bildung

Sport und Bewegung

Seukendorf Seniorengymnastik, SV Seukendorf, Vorst. H. Böhm Tel. 09 11/75 12 71

Stein Gymnastik, Qi Gong, STV Deutenbach, Vors.H. Kraska Tel. 09 11/68 58 35 Gymnastikkurs, TSV Stein, Auskunft Tel. 09 11/68 36 33 Wasser-/Frauen-,Osteoporosegymnastik, Gesell. Tanzen für Ältere und Jüngere, VHS Stein Tel. 09 11/68 01 15 11 Tanz und Bewegung, Kath. Pfarramt Albertus Magnus Tel. 09 11/67 69 77

Tuchenbach Seniorengymnastik, Ev. Kirche, Pfarramt Tel. 09 11/97 79 40 30 Gymnastik, SV Tuchenbach Tel. 09 11/75 42 58

Veitsbronn Fit ins Alter, Fitness f. Alt und Jung, Präventionssport ASV Veitsbronn, Vors. Fr. Gräß Tel. 09 11/7 53 08 08 Osteoporosegymnastik, VdK, Vors.H.Frank Tel. 09 11/75 12 89 Wassergymn., Fit mit 50+, Wirbelsäulengymnastik, Fränk. Volkstänze, Tanz mit, bleib fit, VHS Veitsbronn Tel. 09 11/75 20 842

Wilhermsdorf TSV-Seniorensport, Fr. M. Peters Tel. 0 91 02/13 22 AsF-Senioren Tanz- und Bewegungsgruppe, Fr. J. Hutzler Tel. 0 91 02/15 19 Senioren-Sport bei der VHS Wilhermsdorf, H. Fleischmann Tel. 0 91 02/31 85 00

Zirndorf Fit im Ruhestand, SV Weiherhof, Auskunft vormittags Tel. 09 11/601286 Damengymnastik, Aquafit 50+, ASV Weinzierlein, Fr. E. Schmidt Tel. 0 91 27/57 08 89 Wirbelsäulengymnastik, ASV Zirndorf, Fr. Münch Tel. 09 11/6 00 26 16 Tanz mit, bleib fit; QiGong für Senioren, VHS Zirndorf Tel. 09 11/96 57 239 Wassergymnastik im Bibert Bad Zirndorf, Frau Rupprech Tel. 09 11/60 19 24 Seniorentanzkreis Ev. Kirchengemeinde St. Rochus,Frau Rauch Tel. 09 11/60 10 77

34 + + =

Infos unter 0911/27075-99 oder www.vgn.de 86,70 Euro/Monat inkl. reduzierter Eintrittspreise!

Ob Fackelmann Therme Hersbruck, Fürthermare, Lohengrin Therme Bayreuth, Atlantis Herzogenaurach, Altmühltherme Treuchtlingen, … – wir genießen unsere Mobilität. 9-Uhr-MobiCard. Und die Rechnung geht auf.

35 u3 Freizeit und Bildung Seniorenerholung/Seniorenreisen

Diakonie-Gemeinschaft Puschendorf Konferenzstr. 4, 90617 Puschendorf Tel. 0 91 01/70 4-0 Seniorenerholung, Seniorenfreizeit

Caritasverband Bamberg Mehrtätige Seniorenfreizeit Auskunft/Anmeldung bei Frau Süß, Caritas Fürth Tel. 09 11/97 79 03 70

Diakonisches Werk Fürth Mehrtägige Seniorenfreizeiten Auskunft/Anmeldung bei Fr. B. Ehm Tel. 09 11/7 49 33 23

Busunternehmen Hofmann Organisation von Tages-, Mehrtagesfahrten, Städtereisen usw. Tel. 0 91 03/71 42 20 Egersdorfer Str. 66, 90556 Cadolzburg

Seniorenvertretungen, AWO, VdK sowie zahlreiche Kirchengemeinden, Vereine und einige Landkreis-Kommunen bieten ebenfalls Seniorenfahrten und Wanderungen an. Erfragen Sie die aktuellen Termine bitte bei den jeweiligen Ansprechpartnern. Fahrdienst für Menschen mit Behinderungen

Seit 1.7.2010 hat der Bezirk Mittelfranken einheitliche Regelungen zur Beförderung von Menschen mit Behinderungen mit dem Fahrdienst. Die ausführlichen Kriterien, nach denen Sie berechtigt sind, den Fahrdienst in Anspruch zu nehmen, finden Sie auf der Homepage des Bezirks Mittelfranken unter www.bezirk-mittelfranken.de. Telefonisch können Sie sich unter (09 81) 4664-2318 und -2334 kundig machen.

Mitfahrzentrale Die Mitfahrzentrale für den Landkreis Fürth finden Sie unter http://www.landkreis-fuerth.mifaz.de/

36 u4 Gesundheit und Krankheit

Ergotherapie (Nachfolgende Unternehmen unterstützen den Ratgeber für Senioren)

Ergotherapie wird als Heilmittel vom Arzt verschrieben und in der Praxis oder als Haus- bzw. Heimbesuch erbracht. Einsatzbereiche sind neurologische, orthopädische & geriatrische Störungen, wie z.b. Schlaganfall, Alzheimer, Demenz, Multiple Sklerose, Lähmungen usw. Ziel ist Heilung oder Linderung der Störung, den Umgang damit zu erlernen oder zu kompensieren.

Für Senioren kann z.b. speziell Hirnleistungstraining & Wohnraumanpassung verschrieben werden.

Fürth Ergoalm, Flugplatzstr. 104 / Golfpark Tel. 09 11/92 31 89 96

Veitsbronn Ergoalm, Kagenhof 77a Tel. 09 11/9 79 12 66

37 u4 Gesundheit und Krankheit

Gut beraten!

Durch die individuelle Betreuung und den persönlichen Kontakt ist der Apo- theker ein wichtiger Partner, wenn es um Gesundheit und Wohlbefinden in jedem Alter geht. Besonders ältere Menschen sind dauerhaft auf Arznei- mittel angewiesen und müssen häufig zahlreiche Medikamente einnehmen. Gerade dann ist das persönliche Bera- tungsgespräch mit dem Apotheker sehr wichtig: Er kann helfen, Wechselwir- kungen zwischen den Medikamenten Foto: LAV BW zu vermeiden, den Patienten auf Nebenwirkungen hinweisen und Ratschläge zur kor- rekten Einnahme geben. Zusätzlich bietet die Apotheke für Senioren eine kompetente und ortsnahe Anlaufstelle rund um das Thema Vorsorge. Weiterhin bringt Ihre Apotheke auf Wunsch die Arzneimittel auch direkt nach Hause – persönlich und sicher.

Ihre Rundumgesundversorgung aus Stein Alle Hilfsmittel für die Pflege zuhause

Kurze Wege und eine wohnortnahe medizinische Versorgung ist für ältere Menschen besonders wichtigt. Die drei Steiner Apotheken an der Alte Apotheke Hauptstraße, liegen zentral und S. Seyfferth, Hauptstr. 13 sind für alle Bewohner schnell zu Tel. 0911/67 62 09 erreichen. Auch für die Pflege zu Hause sind die drei Apotheken ein Rats-Apotheke kompetenter Ansprechpartner. Von C. Seyfferth, Hauptstr. 39 Krücken, über Rollstühle, Badewan- Tel. 0911/67 34 09 nerlifter, Krankenbetten usw. ist alles zur optimalen Pflege lieferbar. Wir unterstützen die Aktivitäten für Sprechen Sie uns an, wie beraten Senioren in Stein. Sie gerne! in Kooperation mit dem Arzneimittel und Hilfsmittel aus einer Hand! reha team Fürth

38 u4 Gesundheit und Krankheit

Apotheken (Nachfolgende Unternehmen unterstützen den Ratgeber für Senioren)

Stein Alte Apotheke, Stefan Peter Seyfferth Tel. 09 11/67 62 09 Hauptstr. 13 Fax 09 11/68 46 34

Rats-Apotheke, Christian Seyfferth Tel. 09 11/67 34 09 Hauptstr. 39 Fax 09 11/9 67 19 30 Krankengymnastik/Massagen/Physiotherapie (Nachfolgende Unternehmen unterstützen den Ratgeber für Senioren) Physiotherapie / Krankengymnastik ist ein Heilmittel, welches vom Arzt verordnet wird. Das Behandlungsfeld der Physiothera- pie erstreckt sich auf Erkrankungen, Schmerzen und Probleme des Muskel-, Sehnen- und Stützsystems. Neurologisch be- troffene Patienten, wie nach einem Schlaganfall oder Demenz, dürfen nur von eigens zugelassenen Therapeuten behandelt werden. Zur Linderung oder Heilung der Beschwerden werden spezielle manuelle Techniken, wie manuelle Therapie, Lymphdrainage, klassische Massage oder gerätegestützte Krankengymnastik angewandt. Dies wird entweder aktiv oder passiv durchgeführt. Ziel ist, gesunde Bewegungsabläufe wiederherzustellen & unausgewogene Muskelkraftverhältnisse auszugleichen. Der Patient wird angeleitet, selbstständig den Hei- lungsprozess zu unterstützen und fortzuführen um erneuten Problemen vorzubeugen. Die Leistung kann auch im Haus- und Heimbesuch erbracht werden.

Stein Praxis für Physiotherapie, Krankengymnastik und Massage Tel. 09 11/67 77 84 Wolfgang Schneider, Bertastraße 8

39 u4 Gesundheit und Krankheit

Hörschwäche erkennen!

Jeder dritte Deutsche über 60 hat Hörprobleme.Ursachen dafür gibt es viele: Unsere hektische Gesellschaft macht uns anfälliger für Stress und Infektionskrankheiten, die Durchblutungs- störungen hervorrufen können. In Folge hiervon kann neben Herz-Kreislauf-Erkrankungen auch Schwerhörigkeit auftreten. Folgende Punkte können deutliche Merkmale für Hörprobleme sein:

- häufiges Überhören des Telefons oder der Türklingel - verstärktes Gefühl, dass Gesprächspartner nuscheln - häufiges Nachfragen - Probleme und Unsicherheit im Straßenverkehr - Nachbarn beschweren sich über zu lauten Fernseher / zu laute Musik - Überhören von Alltagsgeräuschen (Surren des Kühlschranks)

40 u4 Gesundheit und Krankheit

Treffen mehrere der oben genannten Punkte zu, sollte der Betroffene sein Gehör beim Hörgeräte- Akustiker oder HNO-Arzt testen lassen. Ob leichter oder schwerer Hörverlust: Wer nichts gegen seine Hörprobleme unternimmt, verzichtet auf ein hohes Maß an Lebensqualität und wird mit der Zeit immer schlechter hören. Schnelles Handeln ist daher das A und O.

Fachgeschäfte „Hören”(Nachfolgende Unternehmen unterstützen den Ratgeber für Senioren)

Langenzenn Kracker Hörgeräte, Nürnberger Str. 18 Tel. 0 91 01/53 78 70

Nürnberg Hörgeräte Rehn, Dombühler Str. 9 (Röthenbach Center) Tel. 09 11/6 72 28 10 Hörgeräte Rehn, Von-der-Tann-Str. 141 Tel. 09 11/9 61 61 68 Kracker Hörgeräte, Bucher Str. 20 Tel. 09 11/3 66 54 62

Oberasbach Kracker Hörgeräte, Am Rathaus 2-4 Tel. 09 11/69 94 42 58

Zirndorf Kracker Hörgeräte, Nürnberger Straße 40 Tel. 09 11/9 60 61 09

HÖRGERÄT ZUM NULLTARIF* * Preis gilt beim Kauf je Hörgerät. Krankenkassenzuschuss bereits rechnerisch berücksichtigt. Zuzüglich 10,- Euro gesetzlicher Zuzahlung als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse unter Vorlage einer gültigen Hör- geräte- Verordnung. Für Privatversicherte und Selbstzahler zzgl. 420,- Euro pro Hörgerät. www.kracker-hoergeraete-junior.de Nürnberger Straße 40, 90513 Zirndorf, Telefon 09 11/9 60 61 09 Bucher Str. 20, 90408 Nürnberg, Telefon 0911-3 66 54 62 Nürnberger Str. 18, 90579 Langenzenn, Telefon 0 91 01/53 78 70 Am Rathaus 2-4, 90522 Oberasbach, Tel. 0911 69944258

41 u4 Gesundheit und Krankheit

Essen auf Rädern

AWO-Kreisverband Fürth-Land: Großhabersdorf, Oberasbach, Roßtal, Stein Tel. 0911/9 60 66 30 AWO-Kreisverband Fürth-Stadt: nördlicher Landkreis Tel. 09 11/89 10 60 63

BRK-Kreisverband Fürth Stadt und Land: Durch Tiefkühl-Menüs, Tel. 0911/77 98 1-37 unabh. von Lieferzeiten (verschied. Kostarten, z.B. Diabetikerkost)

Diakoniestation Oberasbach Tel. 09 11/69 46 51 Diakoniestation Roßtal, Kernort Roßtal Tel. 0 91 27/98 60 Diakoniestation Veitsbronn: Langenzenn, Veitsbronn, Tel. 09 11/75 11 72 Obermichelbach, Puschendorf, Tuchenbach, weitere Gemeinden ggf. auf Anfrage Diakoniestation Zirndorf incl. Außenorte Tel. 09 11/6 00 36 07

Hans Fäßler GmbH, Fürth (im Herzen des Knoblauchlandes), Tel. 09 11/9 33 22 00 Anlieferung im Großraum Nürnberg, Fürth, Erlangen, wir kochen jeden Tag frisch mit regionalen Produkten. Biozertifiziert.

Gustav-Adolf-Heim, Zirndorf,: Zirndorf und Fürth Tel. 0911/9 60 77 10

Hauskrankenpflege Martina Volkamer, Seukendorf: Tel. 09 11/75 34 11 Veitsbronn, Cadolzburg, Obermichelbach, Puschendorf, Seukendorf, Tuchenbach, weitere auf Anfrage.

Heidis Hauskrankenpflege, Langenzenn: Cadolzburg, Langenzenn, Tel. 0 91 01/99 79 80 Seukendorf, Wilhermsdorf, weitere Gemeinden ggf. auf Anfrage.

Pektus Pflegedienst, Langenzenn: Cadolzburg, Langenzenn, Tel. 0 91 01/90 20 840 Seukendorf, Wilhermsdorf, weitere Gemeinden ggf. auf Anfrage.

Pflegezentrum Großhabersdorf: Lieferung im Umkreis von Tel. 0 91 05/90 81 20 km um Großhabersdorf

Diese Aufstellung ist nur ein Auszug aus dem Angebot im Landkreis. In einigen Landkreis- Seniorenheimen können auch Nicht-Bewohner am Mittagstisch teilnehmen. Die Telefonnum- mern der Landkreis-Altenheime finden Sie ab Seite 63. Pflegedienste, die keinen eigenen Menüservice haben, vermitteln gerne im Bedarfsfall einen Anbieter. In vielen örtliche Metzge- reien und Gaststätten gibt es Mittagessen/Stammessen zu moderaten Preisen.

42 u4 Gesundheit und Krankheit

Tafeln im Landkreis

Cadolzburg: Haffnersgartenstr. 3, Lebensmittelausgabe freitags von 12:00 – 13:00 Uhr

Langenzenn: Nürnberger Str. 29, Frau Marion Ströbel Tel. 0 91 01/90 68 50, Lebensmittelausgabe samstags von 13:00-14:00 Uhr, Ausweisausgabe dienstags von 15:00-16:00 Uhr, Adresse w.o.

Oberasbach: Friedhofsweg 5, Diakoniestation, Lebensmittelausgabe mittwochs von 13:00 – 14:00 Uhr

Roßtal: Rathausgasse 8, ev. Gemeindehaus, Lebensmittelausgabe freitags von 12:00 – 13:00 Uhr

Stein: Alexanderstr. 6, Lebensmittelausgabe dienstags von 12:00 – 13:00 Uhr

Zirndorf: Homburger Str. 1, Lebensmittelausgabe donnerstags von 12:00 – 13:00 Uhr

Ob Sie die Voraussetzungen erfüllen, um Lebensmittel zu erhalten, erfahren Sie für die o.g. Ausgabestellen der Fürther Tafel (d.h. alle außer Langenzenn) telefonisch unter 09 11/97 46 363. Das Büro ist von MO-FR von 8-12 Uhr besetzt.

Bitte gültigen Personalausweis und Einkommensnachweis mitbringen. An Feiertagen sind die Ausgabestellen geschlossen.

Einen gemeinsamen Mittagstisch in Stein bieten die Martin-Luther-Kirchengemeinde (Tel. 09 11/68 55 35, http://www.stein-martin- luther.de/html/mittagstisch.html) und die Landeskirchliche Gemeinschaft Stein- Deutenbach (Tel. 09 11/68 55 76, www.lkg-deutenbach.de) je 2 x im Monat im Wechsel. Termine auf der jeweiligen Homepage oder bitte telefonisch erfragen!

43 Anz_SeniorenRatg_B62xH93mm_4c.indd 2 05.02.13 12:53 5 Ambulante und stationäre Pflege u

Pflegeversicherung(Stand 01.01.2013)

Seit dem 01.01.1995 gibt es als 5. Baustein der Sozialversicherung die gesetzliche Pflege- versicherung. Geregelt werden Sach- und Geldleistungen in der häuslichen Pflege und im stationären Pflegebereich.

Versicherungspflicht In die Versicherungspflicht der Pflegeversicherung sind alle Personen einbezogen, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind – auch Rentner. Privatversicherte müssen eine private Pflegeversicherung abschließen.

Wer ist pflegebedürftig? Pflegebedürftig sind Personen, wenn sie wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrich- tungen im Ablauf des täglichen Lebens auf Dauer, voraussichtlich für mindestens 6 Monate in erheblichem Maße der Hilfe bedürfen.

BRK-Kreisverband Fürth Tel.: (09 11) 77 98 1-0 Henri-Dunant-Str. 11 Fax: (09 11) 77 98 1-38 90762 Fürth www.brkfuerth.de

Seniorenheime: Ambulante Pflege: Seniorenheim Willy Bühner  Häusliche Alten- und Krankenpflege Oberasbach, Stiftsstr. 12  Hauswirtschaftliche Versorgung Tel.: (09 11) 96 99 28-0 und Einkaufsdienst Fax: (09 11) 96 99 28-99 Sozialarbeit: Grete-Schickedanz-Heim  Hausnotrufdienst und Essen auf Rädern Fürth, Friedrich-Ebert-Str. 4  Behindertenfahrdienst Tel.: (09 11) 75 99 76-0  Betreute Reisen für Senioren und Behinderte Fax: (09 11) 75 99 76-99  Besuchsdienst und Erholungsaufenthalte  Beratung für chronisch Kranke und Behinderte  Betreutes Wohnen Daheim  Beratung und Unterstützung für pflegende Angehörige

44 u5 Ambulante und stationäre Pflege

Voraussetzungen

Ob Pflegebedürftigkeit im Sinne des Gesetzes vorliegt, prüft der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MdK). Dieser ordnet den Betroffenen unter Berücksichtigung der Pflegebedürftigkeits-Richtlinien eine der 3 Pflegestufen zu (Feststellung des Hilfebedarfs). Träger der sozialen Pflegeversicherung sind die Pflegekassen; ihre Aufgaben werden von der Krankenkasse wahrgenommen. Der Antrag ist bei der jeweiligen Krankenkasse zu stellen, die für die Angelegenheit der Pflegeversicherung in allen Fällen zuständig ist.

Vorversicherungszeit Der Anspruch auf Leistungen besteht in der Zeit ab 01.07.2008, wenn der Versicherte in den letzten 10 Jahren vor der Antragstellung mindestens 2 Jahre pflegeversichert war.

Pflegestufen Für die Festlegung der Pflegestufe ist der Zeitaufwand entscheidend, den ein Familienange- höriger oder eine Pflegeperson benötigt. Der Zeitaufwand für die erforderliche Grundpflege (Körperpflege, Ernährung, Mobilität) und für die hauswirtschaftliche Versorgung muss im Tagesdurchschnitt in der

Pflegestufe 0 (unterhalb Stufe 1) mindestens 1 Minuten betragen und daneben muss eine Einschränkung der Alltagskompetenz (EdA) vorliegen.

Pflegestufe 1 (erhebliche Pflegebedürftige) mindestens 90 Minuten betragen, wobei mehr als 45 Minuten für die Grundpflege enfallen müssen.

Pflegestufe 2 (Schwerpflegebedürftige) mindestens 3 Stunden betragen, wobei mehr als 2 Stunden für die Grundpflege entfallen muss.

Pflegestufe 3 (Schwerstpflegebedürftige) mindestens 5 Stunden betragen, wobei mehr als 4 Stunden für die Grundpflege entfallen und daneben ein regel- mäßiger Hilfebedarf in der Nacht erforderlich sein muss.

Pflegesachleistungen Monatliche Pflegesachleistungen in der häuslichen Pflege. Pflegeleistung (bei Inanspruchnahme professioneller Pflegedienste).

Ein Härtefall liegt vor, wenn der Hilfebedarf in der Grundpflege mindestens 7 Stunden täglich beträgt, davon mindestens 2 Std. in der Nacht oder nachts für die Grundpflege mehrere Pflegekräfte gemeinsam und gleichzeitig nötig sind.

45 u5 Ambulante und stationäre Pflege

Stufe O – U1 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 3 Härtefall ohne EdA ohne EdA ohne EdA ohne EdA ohne EdA

Kein Anspruch 450,00 € 1.100,00 € 1.550,00 € 1.918,00 € Stufe 0 – U1 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 3 Härtefall mit EdA mit EdA mit EdA mit EdA mit EdA

225,00 € 665,00 € 1.250,00 € 1.550,00 € 1.918,00 €

Pflegegeld Bei Pflege durch private Pflegepersonen (z. B. Angehörige)

Stufe O – U1 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 3 Härtefall ohne EdA ohne EdA ohne EdA ohne EdA ohne EdA

Kein Anspruch 235,00 € 440,00 € 700,00 € 700,00 € Stufe 0 – U1 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 3 Härtefall mit EdA mit EdA mit EdA mit EdA mit EdA

120,00 € 305,00 € 525,00 € 700,00 € 700,00 €

46 u5 Ambulante und stationäre Pflege

Zusätzliche Betreuungsleistung

Pflegebedürftige in häuslicher Pflege und Versicherte mit Leistungsanspruch der Pflegestufe „0“ , bei denen daneben ein erheblicher Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung und Betreuung gegeben ist, erhalten zusätzlich Betreuungsleistungen von bis zu 1.200,00 € (als Grundbetrag) und bis zu 2.400,00 € (erhöhter Betrag) je Kalenderjahr.

Dies gilt für altersverwirrte Personen (Demenzkranke), aber auch für geistig Behinderte und psychisch Kranke. Der Betrag ist zweckgebunden für bestimmte Betreuungsangebote zur Entlastung der pflegenden Angehörigen einzusetzen.

Es können z.B. erstattet werden: - Eigenanteile aus der Tages/Nacht/Kurzzeitpflege - Leistungen zugelassener Pflegedienste - Anerkannte niedrigschwellige Betreuungsangebote

Vollstationäre Pflege Die Pflegekasse übernimmt die pflegebedingten Aufwendungen, die Aufwendungen der sozialen Betreuung und die Aufwendungen für Leistungen der medizinischen Behandlungspflege im Rahmen von pauschalen Leistungsbeträgen.

Pflegestufe 1 – 1.023,00€ Pflegestufe 2 – 1.279,00€ Pflegestufe 3 – 1.550,00€ Pflegestufe 3 (Härtefall) 1.918,00€

Die Pflegekasse übernimmt höchstens 75 % des Heimentgeltes. Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Investitionskosten muss der Pflegebedürftige selbst tragen.

Verbesserung der Demenzbetreuung in Pflegeheimen Seit 01.07.2008 sind gesonderte Angebote für demenziell Erkrankte in Heimen möglich. Die Pflegekassen finanzieren den Heimen „zusätzliches“ Betreuungspersonal.

Verhinderungspflege Voraussetzung ist, dass die Pflegeperson den Pflegebedürftigen vor der erstmaligen Verhin- derungspflege mindestens 6 Monate gepflegt hat. Falls die Pflegeperson infolge Urlaub oder Krankheit verhindert ist zu pflegen, wird die häusliche Pflege durch folgende Leistungen ergänzt:

47 u5 Ambulante und stationäre Pflege

- Pflege durch ambulante Dienste: bis zu einem Höchstbetrag von 1.550,00 € - Pflege durch Angehörige (verw/verschw. bis 2. Grad): in Höhe des Pflegegeldes zzg. tatsächlich entstandener Aufwendungen – Höchstbetrag s. o.

- Pflege durch Angehörige (ab 3. Grad - Nachbarn, Bekannte): entstandener Aufwendungen Höchstbetrag s. o.

Kurzzeitpflege Die Pflegekasse übernimmt diepflegebedingten Aufwendungen bis zu einem Höchstbetrag von 1.550,00 € für längstens 4 Wochen im Kalenderjahr

Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Investitionskosten muss der Pflegebedürftige selbst übernehmen.

Neu ab 01.01.2013 Für Kinder und Jugendliche bis zu 25 Jahren kann Kurzzeitpflege auch in geeigneten Einrich- tungen der Jugend- und Behindertenhilfe oder anderen geeigneten Einrichtungen, die auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen ausgerichtet sind, erbracht werden. Ab 01.01.2013 besteht auch in Reha-Einrichtungen Anspruch auf Kurzzeitpflege, wenn die Pflegeperson eine Reha antritt und eine gleichzeitige Unterbringung und Pflege des Pflegebe- dürftigen erforderlich ist. Voraussetzung: Reha-Einrichtung muss Pflege erbringen.

Tages-/Nachtpflege Falls der Pflegebedürftige tagsüber zu Hause nicht betreut werden kann, übernimmt die Pflegekasse die pflegebedingten Aufwendungen monatlich

Pflegestufe 1 – 450,00€ Pflegestufe 2 – 1.100,00€ Pflegestufe 3 – 1.550,00€ Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Investitionskosten muss der Pflegebedürftige selbst übernehmen.

Seit 01.07.2008 wurde der Gesamtanspruch bei Inanspruchnahme der Tagespflege auf das 1,5 facheangehoben.

48 u5 Ambulante und stationäre Pflege

Wohngruppenzuschlag

Ab 01.01.2013 haben Pflegebedürftige Anspruch auf einen pauschalen Zuschlag in Höhe von 200 € monatlich, wenn - sie in ambulant betreuten Wohngruppen in einer gemeinsamen Wohnung leben - sie Pflegegeld, Sachleistungen oder Kombinationsleistungen beziehen - in der Wohngruppe eine Präsenzkraft tätig ist (organisatorisch, verwaltend oder pflegerisch) - in der Wohngruppe mindestens 3 Pflegebedürftige leben

Pflegehilfsmittel Die Pflegeleistungen werden ergänzt durch die Versorgung mit Pflegehilfsmitteln. Dazu gehören u .a. Pflegebetten und Hausnotrufsysteme.

Daneben auch „zum Verbrauch“ bestimmte Hilfsmittel - 31,00 € monatlich „Umbaumaßnahmen“ - 2.557,00 € je Maßnahme

Pflegekurse Die Pflegekassen können kostenlose Pflegekurse für Angehörige und sonstige Pflegepersonen gewähren. Nähere Auskünfte erteilen die Pflegekassen.

Pflegeberatung /Fallmanagement Die Pflegekassen bieten seit 01.01.2009 ihren Versicherten eine Pflegeberatung an. Die Pflegeberater bieten kostenfrei eine individuelle und neutrale Beratung, Unterstützung und Begleitung bei allen Fragen rund um die Pflege. Gerne auch im Rahmen eines persönlichen Gesprächs im häuslichen Umfeld.

Die Telefon-Nr. der für Sie zuständigen Pflegeberatung erfahren Sie von Ihrer Krankenkasse. Nachfolgend eine Auswahl der für die Landkreisbewohner zuständigen Pflegekassen:

AOK Bayern Direktion Mittelfranken, Geschäftsstelle Neustadt/Aisch Luitpoldstr. 15, 91413 Neustadt/Aisch, Tel.Nr.: 0 91 61/88 48-83 Frau Gabriele Link, E-Mail: [email protected]

Barmer-GEK, Service-Telefon (kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz): 0800-4540150

Compass-Pflegeberatung (für Privatversicherte): Hotline 0800-1018800 (bundesweit gebührenfrei)

49 u5 Ambulante und stationäre Pflege

DAK-Service-Zentrum Fürth 09 11/54 05 310

TK-Service-Team 0800-2 85 85 85 (gebührenfrei)

Soziale Absicherung der pflegenden Angehörigen Pflegende Angehörige sind - rentenversichert, wenn die Pflegeperson die Pflegetätigkeit an mindestens 14 Stunden in der Woche (seit 01.01.2013 auch durch Addition mehrerer Pflegezeiten) ausübt und daneben nicht mehr als 30 Stunden wöchentlich erwerbstätig ist. - während der Pflegetätigkeit oder auf dem Weg zum Pflegebedürftigen unfallversichert - nach Beendigung der Pflegetätigkeit evtl. Anspruch im Einzelfall nach SGB III (Bundesagentur für Arbeit)

Pflegezeit für Beschäftigte 1.) Pflegende „berufstätige“ Angehörige haben Anspruch auf unbezahlte kurzfristige Frei- stellung bis zu 10 Arbeitstagen, um in einer akut aufgetretenen Pflegesituation die Pflege zu organisieren (voraussichtlicher Eintritt von Pflegebedürftigkeit reicht aus). 2.) Pflegende Angehörige können sich bis zu 6 Monaten von der Arbeit freistellen lassen, (unbezahlt), wenn sie einen nahen Angehörigen in der häuslichen Umgebung pflegen = sogenannte Pflegezeit Der Anspruch auf Freistellung besteht nur in Betrieben mit mehr als 15 Beschäftigte. Während der Pflegezeit muss sich der Arbeitnehmer in der Kranken- und Pflegeversicherung versichern (entweder Familienversicherung oder Freiwillige Versicherung). Rentenversichert ist der Arbeitnehmer während der Pflegezeit bei einer Pflegetätigkeit von mindestens 14 Stunden in der Woche. Die Beiträge würde die Pflegekasse zahlen. Arbeitslosenversicherung besteht während Pflegezeit. Beiträge trägt die Pflegekasse.

Voraussetzung für Pflegezeit: der Pflegebedürftige hat mindestens Pflegestufe 1

Familienpflegezeit seit 01.01.2012 Durch die Einführung der Familienpflegezeit werden die Möglichkeiten zur Vereinbarung von Beruf und familiärer Pflege verbessert.

- Familienpflegezeit erweitert und ergänzt das Pflegezeitgesetz - Kein Rechtsanspruch, nur über Vereinbarung realisierbar - Familienpflegezeit bis zu 24 Monaten bei Reduzierung der AZ bis auf zu 15 Std. wö.

50 u5 Ambulante und stationäre Pflege

Finanzierung: Aufstockung zu Lasten eines bestehenden Wertguthabens oder zu Lasten des AG Refinanzierung des AG durch zinsloses Darlehen des Bundes

Finanzierung: Stand 01.01.2013 2,05 v. H. des beitragspflichtigen Einkommens Beitragslast bei Arbeitnehmern: je zur Hälfte - Arbeitnehmer und Arbeitgeber Beitragslast bei Rentner : vollen Beitrag Zusätzlich 0,25 v.H. für folgende Personenkreise (Zuschlag für Kinderlose) - älter als 23 Jahre und nach 1940 geboren und daneben kinderlos.

Der Bayerische Pflegebeauftragte am Bayerischen Sozialministerium Pflegebedürftige und ihre Angehörige, aber auch Pflegekräfte können sich mit ihren Anliegen aus dem Bereich der ambulanten oder stationären Pflege an Herrn MinisterialdirigentenWerner Zwick wenden. Dabei ist Vertraulichkeit gewährleistet:

Bayerische Pflegehotline: 0800-0114353 (Kontaktaufnahme rund um die Uhr möglich, auch über die homepage www.pflegebeauftragter.bayern.de.

EINRICHTUNGEN

Pflegeheim – Helene-Schultheiß-Heim Arbeiterwohlfahrt Was bieten wir an Zirndorf Kreisverband Fürth-Land e.V. Kindergärten in Lind, Weiherhof Marie-Juchacz-Str. 2 a Weinzierlein und Wintersdorf 90513 Zirndorf Kinderhorte in Cadolzburg und Zirndorf Tel: 0911-971914-0 Betreuung und Pflege in unserem Heim Mittagsbetreuung Zirndorf Fax: 0911-971914-14 Mail: [email protected] Essen auf Rädern Seniorenclubs in www.awo-kreisverband-fuerth-land.de Ammerndorf, Altenberg, Cadolzburg, Beratung bei Großhabersdorf, Langenzenn, Mutter- und Mutter/Vater-Kind-Kuren Oberasbach, Puschendorf, Raindorf, Roßtal, Seukendorf, Stein, Tuchenbach, Unterasbach, Veitsbronn, Wachendorf, Weiherhof, Weinzierlein und Zirndorf

51 u5 Ambulante und stationäre Pflege Fachstellen für pflegende Angehörige

Pflegende Angehörige sollen durch Information, Beratung und Begleitung unterstützt und entlastet werden, damit der Pflegebedürftige möglichst lange in seiner häuslichen Umgebung bleiben kann. Es werden z.T. Schulungen für pflegende Angehörige, Gesprächsgruppen oder stundenweise Entlastung der Pflegenden angeboten. Die Beratung ist bei allen Fachstellen kostenlos und wird, wenn nötig, im häuslichen Umfeld durchgeführt.

Caritasverband für Stadt und Landkreis Fürth e.V. Kontakt: Hana Reinhardt, Im City-Center Fürth, Königstr. 112-114, 90762 Fürth, Tel. 09 11/7 40 50-30, E-Mail: [email protected], www.caritas-fuerth.de Leistungen: Beratung, Antragstellung, Finanzierung, Schulungen

Diakonisches Werk Fürth Ottostr. 5, 90762 Fürth, Tel. 09 11/7 49 33 23 E-Mail: [email protected], Kontaktperson: Frau Ehm Schwerpunkte: Gesprächsgruppen für Angehörige von demenzkranken Menschen in Oberasbach und Fürth

Pflege Direkt GmbH Großhabersdorf Kontakt: Marion Wörnlein, Nürnberger Str. 8, 90613 Großhabersdorf Tel. 0 91 05/90 81, E-Mail: [email protected] Leistungen: Beratung, Schulung, insbesondere beim Krankheitsbild Demenz

Service-Telefon für Pflegende und Gepflegte Um berufstätigen Frauen und Männern die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu erleich- tern, trat am 01. Januar 2012 die Familienpflegezeit in Kraft. Entsteht Bedarf an Pflege, ist die Unsicherheit oft groß: Wie wird die Pflege organisiert? Welche Einrichtungen oder Dienste gibt es? Welche Kosten entstehen? Diese Fragen beantwortet (auch) das neue Service-Telefon "Wege zur Pflege" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Das Service-Telefon "Wege zur Pflege" ist montags bis donnerstags von 09:00 bis 18:00 Uhr unter 01801-50 70 90 (gebührenpflichtig) zu erreichen. Auch unter der nachfolgenden Festnetz-Telefonnummer erreichen Sie Ansprechpartner, die Ihnen bei Ihren Fragen rund um die Pflege weiterhelfen: Telfefon030/201 791 31 E-Mail-Adresse: [email protected], Homepage: www.wege-zur-pflege.de

52 u5 Ambulante und stationäre Pflege AHIS - Altenhilfe-Informations-System für den Landkreis Fürth

Im Rahmen der Altenhilfeplanung installierte das für den Landkreis mit der Altenhilfeplanung beauftragte Bamberger Institut MODUS die Internetplattform www.ahis-fuerth.de. Modul 1 informiert über Heim- und Pflegeplätze im Landkreis Fürth. Derzeit stehen im Land- kreis in 18 Senioren-Heimen insgesamt 1.373 Heim- und Pflegeplätze zur Verfügung. Diese teilen sich auf in 1.225 vollstationäre Pflegeplätze, 70 beschützende Pflegeplätze, 36 Wohn- plätze für rüstige Heimbewohner, 37 Tagespflegeplätze und 5 Plätze für Kurzzeitpflege. Zusätzlich werden von den 1.225 vollstationären Pflegeplätzen – sofern Kapazitäten frei – 28 auch zur Kurzzeitpflege angeboten. Die Adressen der Seniorenheime finden Sie auf den Seiten 63-70 dieser Broschüre. Informationen über freie Pflegeplätze erhalten Sie auch unter www.ahis-fuerth.de in Modul 1. Die stationären Einrichtungen aktualisieren dort laufend die freien Plätze.

Die 19 im Landkreis Fürth tätigen ambulanten Pflegedienste sind ab den Seiten 55-62 der Broschüre aufgelistet. Darunter befinden sich 11 Dienste in frei-gemeinnütziger Trägerschaft und 8 private Anbieter. Neben den klassischen Pflegeleistungen werden von vielen Diensten auch hauswirtschaftliche Leistungen (z.B. Einkaufen, Wohnung reinigen etc.) und Pflegekur- se für Angehörige durchgeführt.

Im Internet können Sie in unter www.ahis-fuerth.de, Modul 2 „Ambulante Pflegedienste“, die einzelnen Pflegedienste aufrufen und die Angebote detailliert vergleichen.

Modul 3 von www.ahis-fuerth.de listet die Angebote der sogenannten „Offenen Altenhilfe“, d.h. Seniorenclubs, Seniorentreffs, Nachbarschaftshilfen, besondere Veranstaltungen für Senioren, auf.

FQA - Fachstelle für Pflege- und Behinderteneinrichtungen - Qualitätsentwicklung und Aufsicht Aufgabe der staatlichen Fachstellen für Pflege- und Behinderteneinrichtungen - Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA). Nach dem Bayerischen Pflege- und Wohnquali- tätsgesetz ist darauf hinzuwirken, dass die Interessen und Bedürfnisse der alten, behinderten und pflegebedürftigen Menschen erkannt, beachtet und geschützt werden. Die FQA haben die angemessene Qualität der Betreuung und Pflege in der Einrichtung sicherzustellen.

Die FQA haben Beratungs- und Informationsaufgaben gegenüber den Bewohnerinnen und Bewohnern, den Einrichtungen bzw. deren Trägern und der Öffentlichkeit. Das gilt gleicher- maßen für die Gründung einer Einrichtung als auch für die Durchführung des Betriebs einer Einrichtung. Dementsprechend obliegen den FQA Überwachungs- und Kontrollfunktionen.

53 u5 Ambulante und stationäre Pflege

Auch wirken die FQA an der fachlichen Weiterentwicklung im Bereich der stationären Ein- richtungen für ältere Menschen und stationären Altenpflegeeinrichtungen, sowie der Behin- dertenhilfe mit. (Quelle: Bayerisches Staatministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen)

Die Fachstelle für Pflege- und Behinderteneinrichtungen – Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA) für den Landkreis Fürth ist dem Sachgebiet 23 “Sozialwesen”, Arbeitsbereich 232 “ Betreuungsstelle und FQA” zugeordnet.

Ansprechpartner für die Alten- und Pflegeeinrichtungen im Landkreis Fürth sind:

Frau H. Bujok Herr J. Anschütz Dienstgebäude Fürth Dienstgebäude Fürth Stresemannplatz 11 Stresemannplatz 11 Zimmer 2.09 Zimmer 2.12 Telefon 09 11/97 73 12 45 Telefon 09 11/97 73 12 36 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Informationen Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Winzererstraße 9, 80797 München Briefanschrift:80792 München Telefon 089/1261-01 Telefax 089/1261-1122 Broschüren zum Thema können über das Internet bestellt werden unter http://www.stmas.bayern.de/publikat/index.htm

Der Bayerische Pflegebeauftragte Der Pflegebeauftragte ist bewusst als neutrale, von Trägern und Kassen unabhängige Stelle am bayerischen Sozialministerium angegliedert. Er gibt die zur Verfolgung eines Missstandes erforderlichen Informationen an die zuständigen Stellen weiter, persönliche Daten bleiben aber auf Wunsch außen vor.

Kostenlose Rufnummer 0800 0114353

Die Pflegehotline ist rund um die Uhr geschaltet, damit Anliegen und Beschwerden jederzeit angebracht werden können. Außerdem kann man sich über die Homepage www.pflegebeauftragter.bayern.de an den Bayerischen Pflegebeauftragten wenden.

54 u5 Ambulante und stationäre Pflege

Mobile Dienste Sozialstationen und ambulante Pflegedienste Sie versorgen und pflegen alte, gebrechliche und kranke Menschen in ihrer gewohnten Umge- bung. Je nach Einrichtung werden die im Rahmen der Pflegeversicherung benannten Leistungen noch durch unterschiedliche Zusatzangebote (wie z.B. Einkaufen, Wohnung säubern etc.) ergänzt. Im Landkreis Fürth stehen in der Altenhilfe insgesamt 19 ambulante Pflegedienste zur Verfügung. Zum Teil führen diese Dienste auch Begleitdienste (z.B. zum Arzt), Besuchsdienste und handwerkliche Leistungen sowie Pflegekurse für pflegende Angehörige durch.

Bitte achten Sie im Bedarfsfall darauf, dass der von Ihnen gewählte Pflegedienst auch von Ihrer Pflegekasse anerkannt ist. Pflegedienste werden von Wohlfahrtsverbänden und von privaten Einrichtungen angeboten. Die Gewährung von Leistungen erfolgt ab dem Tag, an dem der Antrag bei der Pflegekasse gestellt wurde. Es ist deshalb sehr wichtig, den Antrag rechtzeitig zu stellen.

Telefon: 09103 / 790404

Obere Bahnhofstr. 8, 90556 Cadolzburg Marktplatz 2, 90556 Cadolzburg Telefon: 09103 / 50090 Telefon: 09103 / 1660

55 u5 Ambulante und stationäre Pflege

Mobile Dienste Sozialstationen und ambulante Pflegedienste

Ammerndorf Diakoniestation Ammerndorf-Großhabersdorf Alte Schulgasse 3, 90613 Großhabersdorf, Tel. 0 91 05/90 60, Fax 0 91 05/99 88 42 E-Mail: [email protected], www.ahis-fuerth.de, Kontakt: Frau Anja Buss Leistungen: Ambulante Alten- und Krankenpflege

Cadolzburg Diakoniestation Cadolzburg Marktplatz 2, 90556 Cadolzburg, Tel. 0 91 03/16 60, Fax 0 91 03/79 05 88 E-Mail: [email protected], www.diakonie-cadolzburg.de, Kontakt: Frau Janzen, Leistungen: Amb. Alten- und Krankenpflege, Wundversorgung, Hauswirtschaft

Fürth

BRK Ambulante Pflege Henri-Dunant-Str. 11, 90762 Fürth, Tel. 09 11/7 79 81 32, Fax 09 11/7 79 81 38 E-Mail: [email protected], Kontakt: Frau Cornelia Rohm Leistungen: Ambulante Pflege, Erreichbarkeit rund um die Uhr

Fürth Caritasverband für Stadt und Landkreis Fürth e.V. - Sozialstation - Häusliche Pflege Im City-Center Fürth, Königstr. 112-114, 90762 Fürth, Tel. 09 11/7 40 50-30, Fax 40 5063 Leitung: Ursula Kareth, E-Mail: [email protected], www.caritas-fuerth.de, Leistungen: Ambulante Pflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Angebote für Demenzkranke

Unter www.ahis-fuerth.de können Sie alle Pflegedienste des Landkreises aufrufen und Angebote vergleichen.

56 u5 Ambulante und stationäre Pflege Mobile Dienste Sozialstationen und ambulante Pflegedienste (Fortsetzung)

Großhabersdorf

Pflege Direkt GmbH Nürnberger Str. 8, 90613 Großhabersdorf, Tel. 0 91 05/90 81, Fax 0 91 05/90 83 E-Mail: [email protected],www.pflege-direkt.de Kontakt: Herr Ulsenheimer Leistungen: Amb. Pflegedienst, Wundversorgung, Tagesbetreuung, Hauswirtschaftl. Leistungen

Großhabersdorf Diakoniestation Ammerndorf/Großhabersdorf Alte Schulgasse 3, 90613 Großhabersdorf, Tel. 0 91 05/90 60, Fax 0 91 05/99 88 42 E-Mail: [email protected], www.ahis-fuerth.de, Kontakt: Frau Anja Buss Leistungen: Ambulanter Pflegedienst

Langenzenn

Heidis Hauskrankenpflege Hindenburgstr. 40, 90579 Langenzenn, Tel. 0 91 01/99 79 80, Fax 0 91 01/99 79 82 E-Mail: [email protected], www.hkp.heidi-wagner.de, Kontakt: Frau Heidi Wagner Leistungen: Grundpflege, Behandlungspflege, Hauswirtschaftliche Versorgung

Grundpflege/Körperpflege Behandlungspflege

Essen auf Rädern Hindenburgstraße 40 Hauswirtschaftliche Versorgung 90579 Langenzenn Telefon: (0 91 01) 99 79 80 Pflegeberatung Fax: (0 91 01) 99 79 82 Funktel.: (01 72) 9 14 11 80 Zugelassen zu allen Kassen E-Mail: [email protected]

57 u5 Ambulante und stationäre Pflege

Mobile Dienste Sozialstationen und ambulante Pflegedienste (Fortsetzung)

Langenzenn

Pektus Pflegedienst Hindenburgerstr. 10, 90579 Langenzenn, Tel 09 101/90 20 840, Mobil 0172/89 22 404, E-Mail: [email protected], www. Pektus-pflegedienst.de, Kontakt: Fr. Reitstetter Leistungen: Grundpflege, Behandlungspflege, Hauswirtschaftliche Versorgung

Oberasbach Diakoniestation Oberasbach Friedhofsweg 5, 90522 Oberasbach, Tel. 09 11/69 46 51, Fax 09 11/9 69 45 65 E-Mail: [email protected], Kontakt: Herr Meßner Leistungen: Grund- u. Behandlungspflege, Hauswirtschaft, Demenzarbeit

Oberasbach

Ambulanter Pflegedienst Susanne Daum Steiner Straße 2a, 90522 Oberasbach, Tel. 09 11/69 01 310, Fax 09 11/96 01 330 E-Mail: [email protected], Kontakt: Frau Daum Leistungen: Grundpflege, Hauswirtschaft, Verhinderungspflege

Grundpflege / Behandlungspflege Essen auf Rädern hauswirtschaftliche Versorgung kompetente Unterstützung von Angehörigen Hindenburgstr. 10 Betreuungsangebote 90579 Langenzenn Tel.: 09 101 / 90 20 840 individuelle Pflegeberatung [email protected] moderne Wundversorgung

58 u5 Ambulante und stationäre Pflege

Mobile Dienste Sozialstationen und ambulante Pflegedienste (Fortsetzung)

Roßtal Caritas Sozialstation Stein/Roßtal e.V. Sichersdorfer Str. 7b, 90574 Roßtal, Tel. 0 91 27/54 78, Fax 0 91 27/90 20 22 9 E-Mail: [email protected], www.caritas-sozialstation-stein-rosstal.de Kontakt: Frau Hildegard Hösch. Leistungen: Häusliche Alten- und Krankenpflege

Roßtal Diakoniestation Roßtal Am Jakobsweg 6, 90574 Roßtal, Tel. 0 91 27/98 60, Fax 0 91 27/57 74 18 E-Mail: [email protected], Kontakt: Frau Erdel Leistungen: Amb. Alten- und Krankenpflege, Hausnotruf, Betr. Wohnen, Demenzarbeit

Roßtal

Ambulanter Pflegedienst Alter Steig 2, 90574 Roßtal, Tel. 0 91 27/95 14 33 Kontakt: Herr Klupper, Herr Laicht Leistungen: Ambulanter Pflegedienst

Häusliche Kranken- und Altenpflege • Hauswirtschaftliche Versorgung Mobiler sozialer Hilfsdienst • Kostenlose Pflegeberatung Beratungsgespräche für Pflegegeldempfänger, Betreuungsnachmittag

Hildegard Hösch erreichen

59 u5 Ambulante und stationäre Pflege

Mobile Dienste Sozialstationen und ambulante Pflegedienste (Fortsetzung)

Seukendorf Hauskrankenpflege Martina Volkamer Ulmenstr. 5, 90556 Seukendorf, Tel. 09 11/75 34 11, Fax 09 11/75 34 22 E-Mail: [email protected], Kontakt: Frau Volkamer Leistungen: Grund- u. Behandlungspflege, Verhinderungspflege, Hauswirtschaft, Menüservice

Stein

Caritas Sozialstation Stein/Roßtal e.V. Winterstr. 2, 90547 Stein, Tel. 09 11/68 57 84, Fax 09 11/68 57 89 E-Mail: [email protected], www.caritas-sozialstation-stein-rosstal.de Kontakt: Frau Hildegard Hösch, Leistungen: Häusliche Alten- und Krankenpflege

Stein Diakoniestation des Evang. Diakonievereins Stein e.V. Martin-Luther-Platz 1, 90547 Stein, Tel. 09 11/68 31 03, Fax 09 11/68 90 90 98 E-Mail: [email protected], www.diakonie-stein.de, Kontakt: Herr Meier Leistungen: Häusliche Alten- und Krankenpflege, Beratung, Nächstenhilfe

Pflege in guten Händen

• Ambulante Pflege Caritas-Sozialstation • Hauswirtschaftliche Versorgung Caritasverband für die Stadt und den Landkreis • Angebote für Demenzkranke Fürth e.V. • Im City-Center • Königstr. 112-114 • Beratung & Vermittlung 90762 Fürth • E-Mail: [email protected] weiterer Hilfsdienste Internet: www.caritas-fuerth.de • Hausnotruf - SOPHIA • Palliativpflege ' 74050-30

60 u5 Ambulante und stationäre Pflege

Mobile Dienste Sozialstationen und ambulante Pflegedienste (Fortsetzung)

Veitsbronn Diakoniestation Veitsbronn-Langenzenn-Puschendorf-Obermichelbach-Tuchenbach Waldstr. 2f, 90587 Veitsbronn, Tel. 09 11/75 11 72 , Fax 09 11/97 94 309 E-Mail: [email protected], Kontakt: Frau Weiß Leistungen: Grund- u. Behandlungspflege, Hauswirtschaft, Essen auf Rädern

Wilhermsdorf Zentrale Diakoniestation gGmbH Ansbacher Str. 6, 90452 Wilhermsdorf, Tel. 0 91 02/13 73, Fax 0 91 61/89 95 50 E-Mail: [email protected], www. diakonie-neustadt-aisch.de Leistungen: Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Leistungen, Kontakt: Frau Gräf

Zirndorf Beates Pflegeservice Bahnhofstr. 8, 90513 Zirndorf, Tel. 09 11/9 65 17 03, Fax 09 11/9 65 17 29 E-Mail: [email protected], www. beates-pflegeservice.de,Kontakt: Frau Kutil Leistungen: Ambulante Alten- und Krankenpflege

Zirndorf Caritas Sozialstation Außenstelle Zirndorf Bergstr. 20, 90513 Zirndorf, Tel. 09 11/60 89 26 Leistungen: Ambulante Alten- und Krankenpflege

Unter www.ahis-fuerth.de können Sie alle Pflegedienste des Landkreises aufrufen und Angebote vergleichen.

61 u5 Ambulante und stationäre Pflege

Mobile Dienste Sozialstationen und ambulante Pflegedienste (Fortsetzung)

Zirndorf

„Ihre Pflege” GmbH Nürnberger Str. 29a, 90513 Zirndorf, Tel. 09 11/9 60 60 30, Fax 09 11/96 06 03 21 E-Mail: [email protected], www.ihre-pflege.de, Kontakt: Frau Maisch-Till Leistungen: Ambulante Alten- und Krankenpflege

Zirndorf

Diakoniestation Zirndorf Schwabacher Str. 10, 90513 Zirndorf, Tel. 09 11/6 00 36 07(8), Fax 09 11/6 00 36 09 E-Mail: [email protected], Kontakt: Frau Döllfelder Leistungen: Grund- u. Behandlungspflege, Hauswirtschaft

• Fachstelle für pflegende Angehörige

Pflege Direkt GmbH Nürnberger Str. 8, 90613 Großhabersdorf Tel. 09105/90 81

62 u5 Ambulante und stationäre Pflege

Altenpflegeheime

Vollstationäre Altenpflegeheime bieten alle erforderlichen pflegerischen Leistungen, einschließlich der medizinischen Behandlungspflege und der sozialen Betreuung.

Cadolzburg Haus der Diakonie Obere Bahnhofstr. 8, 90556 Cadolzburg, Tel. 0 91 03/5 00 90, Fax 0 91 03/50 09 20 E-Mail: [email protected], www.diakonie-cadolzburg.de Kontakt: Herr Gleißberg, Leistungen: Stationäre Einrichtung mit Kurzzeitpflege

Großhabersdorf Pflegezentrum Großhabersdorf Bahnhofstr. 4, 90613 Großhabersdorf, Tel. 0 91 05/99 88 02, Fax 0 91 05/99 88 03 E-Mail: [email protected], www.pflege-direkt.de, Kontakt: Frau Ulsenheimer Leistungen: Stationäre Einrichtung und Kurzzeitpflege

Langenzenn AWO Seniorenpflegeheim Langenzenn Geschäftsführung Herr Robert Schneider, www.awo-langenzenn.de Nürnberger Straße 37, 90579 Langenzenn, Tel. 0 91 01/90 20 96-0 Leistungen: 110 Plätze in 6 überschaubaren Wohngruppen

Oberasbach

Ambulant betreute Wohngemeinschaft Oberasbach Schillerstr. 36, 90522 Oberasbach, Tel. 09 11/44 76 84, [email protected], Kontakt: Frau Schütz Leistungen: Ambulant betreute Wohngemeinschaft

Oberasbach BRK-Seniorenheim Willy Bühner Stiftsstr. 12, 90522 Oberasbach, Tel. 09 11/96 99 28-0, Fax 09 11/96 99 28-99 E-Mail: [email protected], www.kvfuerth.brk.de, Kontakt: Frau Brühl Leistungen: Stationäre Einrichtung, eingestreute Kurzzeitpflegeplätze

63 u5 Ambulante und stationäre Pflege

Altenpflegeheime (Fortsetzung)

Oberasbach

Rangau Seniorenzentrum Meißener Str. 49a, 90522 Oberasbach, Tel. 09 11/21 78 09-0, Fax 09 11/21 78 09-29 E-Mail: [email protected], Kontakt: Frau Thiedig Leistungen: Stationäre Einrichtung für Demenzkranke, Hausgemeinschaftsmodell

Oberasbach

Seniorenpflegehaus Sonnenbogen Saalfelder Str. 22a, 90522 Oberasbach Tel. 09 11/211 47 08-0, Fax 09 11/211-47 08-900, www.archenoris-oberasbach.de Leistung: Stationäre Einrichtung, Kurzzeitpflege

Puschendorf

Heinrich-Heinel-Heim Konferenzstr. 2 , 90617 Puschendorf, Tel. 0 91 01/70 45 00, Fax 0 91 01/70 47 74 E-Mail: [email protected], Kontakt: Frau Meyer Leistungen: Stationäre Einrichtung, eingestreute Kurzzeitpflege

Roßtal

AWO-Pflegeheim Wichernstr. 1, 90574 Roßtal, Tel. 0 91 27/9 01 30, Fax 0 91 27/90 13 55 E-Mail: [email protected], Kontakt: Frau Bär Leistungen: Stationäre Einrichtung, Kurzzeitpflege, Tagespflege, Offener Mittagstisch

Stein Caritas-Altenheim St. Albertus-Magnus Albertus-Magnus-Str. 25, 90547 Stein, Tel. 09 11/9 67 23-610, Fax 09 11/9 67 23-666 E-Mail: [email protected], www.caritas-eichstaett.de, Kontakt: Frau Eiberger Leistungen: Stationäre Einrichtung - Tagesstruktur Gymnastik

64

Seniorenpflegeheim Langenzenn

Das besondere an uns:

Überschaubare Wohngruppen für  Somatisch Pflegebedürftige  Demenzkranke  Kurzzeitpflege/Verhinderungspflege  Tagesbetreuung  Pflegeoase

110 Plätze nach Wohngruppenprinzip Moderne und freundliche Ausstattung Gute Lage in Stadtnähe Nebenan Betreutes Wohnen Seniorenpflegeheim Langenzenn Geschäftsführer Robert Schneider Nürnberger Straße 37 Sie können gerne ein 90579 Langenzenn Beratungsgespräch mit uns vereinbaren. Tel. 09101/902096-0

E-Mail: Lernen Sie uns kennen, [email protected] Sie werden sich bei uns Internet: www.awo-langenzenn.de wohlfühlen.

65 u5 Ambulante und stationäre Pflege

Altenpflegeheime (Fortsetzung)

Stein

Seniorendomizil „Im Guttknechtshof” Feuerweg 10, 90547 Stein, Tel. 09 11/21 70 78-0, Fax 09 11/21 70 78-11 E-Mail: [email protected], www.guttknechtshof.de, Kontakt: Ralf Zeh Leistungen: Stationäre Einrichtung, offener Mittagstisch, Kurzzeitpflegeplätze

Veitsbronn

PHÖNIX Alten-und Pflegeheim Veitsbronn Puschendorfer Str. 11, 90587 Veitsbronn, Tel. 09 11/7 43 88-0, Fax 09 11/7 43 88-16 E-Mail: [email protected], www.phoenix.nu, Kontakt: Frau Sonja Groll Leistungen: Stationäre Einrichtung

Heinrich-Heinel-Alten- und Pflegeheim „Diakonie–Gemeinschaft Puschendorf e.V.“

Gute Atmosphäre Unser Angebot

Überzeugen Sie sich selbst davon! • Plätze für rüstige Bewohner Engagierte Mitarbeiter Probewohnen und Kurzzeitpflege • Plätze für Menschen mit Fester Mitarbeiterstamm. möglich. pflegerischem Bedarf Wir legen Wert auf langfristige • Betreuung für Demenz- Bindung an die Einrichtung und erkrankte kontinuierliche Fortbildung. Haus mit Tradition • Kurzzeitpflege Diakonissen seit 1950 in Puschendorf.

„Wir achten sehr darauf, Erfahrung in der dass die individuellen Betreuung- und Pflege Weitläufige Gartenanlage Bedürfnisse nicht zu kurz Das Heinrich–Heinel–Heim Großes Park- und Waldgelände, kommen und der Gemein- hat 1965 seinen Betrieb das zum Spazieren gehen und schaftssinn gepflegt wird.“ aufgenommen und wurde von Ausruhen einlädt. 1986-1988 generalsaniert.

Leidenschaftlich für Andere ! Christliche Grundhaltung Umfangreiche tägliche seelsorgerliche Angebote (z.B. Andachten) Unsere Adresse: durch haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter. Konferenzstraße 2, 90617 Puschendorf (Lkr. Fürth) „Besonders dann, wenn der Weg auf Erden zu Ende geht, Telefon 09101-704-500 Telefax 09101-704-774 nehmen wir Anteil.“ [email protected] www.diakonie-puschendorf.org

66 u5 Ambulante und stationäre Pflege

Altenpflegeheime (Fortsetzung)

Zirndorf

AWO Helene-Schultheiß-Heim Marie-Juchacz-Str. 2, 90513 Zirndorf, Tel. 09 11/9 60 66-0, Fax 09 11/9 60 66 19 E-Mail: E-Mail: [email protected], Kontakt: Herr Hennig Leistungen: Stationäre Pflegeeinrichtung - Gerontopsychiatrische Abt., Hospizappartements

Zirndorf

K&S Seniorenresidenz Zirndorf Thomas-Mann-Str. 2, 90513 Zirndorf, Tel. 09 11/36 67 00-0, Fax 09 11/36 67 00-100 E-Mail: [email protected], Kontakt: Frau Weber Leistungen: 145 stationäre Pflegeplätze auch Kurzzeitpflege bzw. Verhinderungspflege, Einzel- und Doppelzimmer mit eigenem Bad, eigene Möbel möglich. Regionale hauseigene Küche, Soziale Betreuung, offener Bereich für an demenzerkrankte Senioren

67 u5 Ambulante und stationäre Pflege

Altenpflegeheime (Fortsetzung)

Zirndorf

Seniorenpflegeheim Gustav-Adolf Burgfarrnbacher Str. 105, 90513 Zirndorf, Tel. 09 11/9 60 77-100, Fax 09 11/9 60 77-199 E-Mail: [email protected], Kontakt: Herr Parche Leistungen: Stationäre Einrichtung u. beschützende Station, Kurzzeitpflege

Zirndorf

Tagespflege Wintergarten Burgfarrnbacher Str. 105, 90513 Zirndorf, Tel. 09 11/9 60 77-100, Fax 09 11/9 60 77-199 E-Mail: [email protected], Leistungen: Tagespflege

Altenpflegeheime in der Region

Fürth

Pflegezentrum Stift am Südpark Steubenstr. 31, 90763 Fürth-Südstadt, Tel. 09 11/95 09-301, Fax 09 11/95 09-305 E-Mail: [email protected], www.bayernstift.de, Kontakt: Heimleitung Gabriela Simion Leistungen: Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Urlaubspflege, Krankenhausnachsorge

Sofienheim Ließl-Kießling-Str. 65, 90763 Fürth, Tel. 09 11/97 10-500, Fax 09 11/97 10-555 E-Mail: [email protected], Kontakt: Herr Parche Leistungen: Stationäre Einrichtung, Kurzzeitpflege

Unter www.ahis-fuerth.de aktualisieren alle Heime im Landkreis laufend die freien Plätze.

68 u5 Ambulante und stationärePflegezentrum Pflege Stift am Südpark Steubenstr. 31 90763 Fürth

„Wir vergessen nie, dass auch wir einmal alt werden. Und danach handeln wir.“

Bayerns Best 50 PREISTRÄGER 2011

Wir bieten Kurzzeitpflege, Urlaubspflege, Vollstationäre Pflege und Krankenhausnachsorge.

Kompetenz verbunden mit Menschlichkeit sind uns dabei ein wichtiges Anliegen.

Für ein gutes Miteinander, für Ihre Gesundheit und für Ihr Wohlbefinden.

Ihr BayernStift-Team

Wir beraten Sie gerne persönlich. Rufen Sie uns an und vereinbaren einen unverbindlichen Termin. Tel. 0911- 95 09 - 0 • www.bayernstift.de

69 u5 Ambulante und stationäre Pflege Altenpflegeheime in der Region

Nürnberg Altenwohn- und Pflegeheim Reichelsdorf Reichelsdorfer Hauptstr. 94, 90453 Nürnberg, Tel. 09 11/96 48 4-0, Fax 09 11/9 64 84 21 E-Mail: [email protected], Kontakt: Herr Robert Stapfer Leistungen: Vollstat. Pflege, Kurzzeitpflege, Wohnbereich mit Gerontokonzept

Wohnstift Vitalis Fahrradstrasse 19, 90429 Nürnberg, Tel. 09 11/32020, Fax 09 11/3202-777 E-Mail: [email protected], www.wohnstift-vitalis.de Besichtigung ohne Terminvereinbarung möglich: MO-FR von 9 bis 13 Uhr und 14 bis 16 Uhr; Gesundheitszentrum mit 50 Stationen speziell für alterbedingte Krankheiten, kostenlos für alle Bewohner

„Hier bin ich in guten Händen“

Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege/Verhinderungspflege Wohngruppe mit Gerontokonzept

Reichelsdorfer Hauptstr. 94, 90453 Nürnberg Tel. 09 11 / 96 48 4 - 0 Mail: [email protected]

AWR.indd 1 26.03.13 11:14

70 u6 Wohnen im Alter

Seniorengerechtes Wohnen

Auch im Landkreis Fürth bevorzugen immer mehr Senioren ein selbständiges und eigen- verantwortliches Leben in der eigenen Wohnung. Dies bestätigen die Ergebnisse der Senio- renbefragung, die im Sommer 2009 landkreisweit durchgeführt wurde. Die Umfrage zeigte aber auch, dass in relativ wenigen Wohnungen – ob Miete oder Eigentum –eine vollständige, altengerechte Ausstattung vorhanden ist: Nur jede vierte Wohnung verfügt über eine gewisse altengerechte Wohnausstattung. Um auch im Alter in der vertrauten Umgebung bleiben zu können, ist daher in der Mehrzahl der Häuser und Wohnungen eine sogenannte „Wohnraum- anpassung“ erforderlich. Dies sollte man in die Wege leiten, solange man selbst noch mobil und rüstig ist.

Wohnraumberatung für Landkreisbürger Im Landkreis Fürth kann man sich dazu Unterstützung durch Wohnraumberater entweder über die örtliche Seniorenver- tretung (s. Seite 6 – 20) oder direkt beim Regionalmanagement im Landratsamt: Te- lefon 09 11/97 73 10 34, E-Mail: wohnbe- [email protected]) holen. Die 1 – 1 ½-stündige Beratung in der Wohnung des Ratsuchenden kostet 25,00 Euro. Der Kun- de erhält im Anschluss ein Beratungspro- tokoll, das die Vorschläge zur Verbesse- rung des Wohnkomforts zusammenfasst. Foto: Lifta Das Protokoll soll eine Unterstützung sein, wenn über den Umbau der Wohnung nachgedacht wird. Bei Verhandlungen mit Handwerkern und Architekten kann es als Gesprächsgrundlage dienen.

Finanzierungsmöglichkeiten Kfw-Förderbank: Kredit 159 „Altersgerecht Umbauen“ für mehr Wohnkomfort und weniger Barrieren. Der Antrag ist vor Maßnahmenbeginn bei der Hausbank zu stellen. Gesamtpro- gramm s. http://www.kfw-foerderbank.de. Kontakt: KfW-Förderbank, Palmengartenstraße 5-9, 60325 Frankfurt am Main, Tel: 069/74 31-0, Fax: 069/74 31-29 44, E-Mail: infocenter@ kfw.de.

Bei Eintritt von Pflegebedürftigkeit berät das „Netzwerk Pflege“(Seite 52) bei der Anpassung der Wohnung. Dazu gibt es Zuschüsse der Kranken- bzw. Pflegekasse. Der Umbau muss die Pflegesituation verbessern und es muss eine Pflegestufe anerkannt sein. Pro Maßnahme ist ein Zuschuss von bis zu 2.557 € möglich. Vor Erteilung von Aufträgen bei der zuständigen Krankenkasse nachfragen und formlosen Antrag stellen!

71 u6 Wohnen im Alter

Für bauliche Maßnahmen zur Anpassung von Wohnraum für schwer behinderte oder schwer kranke Menschen, die durch Art und Grad der Behinderung notwendig werden, können Ei- gentümer von Mietwohnungen und auch Besitzer von Eigentumswohnungen bzw. -heimen ein leistungsfreies Baudarlehen (= Zuschuss) bis zu 10.000 Euro erhalten. Dazu zählen z.B. der Einbau behindertengerechter sanitärer Einrichtungen und baulicher Anlagen, die die Folgen einer Behinderung mildern (z.B. Rampe für Rollstuhlfahrer). Hier sind Einkommens- grenzen zu beachten.

Informationen: Landratsamt Fürth Dienststelle Zirndorf Wohnungswesen, Telefon 09 11/97 73 15 28 oder – 29.

Wohngeld Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zu den Kosten für Wohnraum. Diesen Zuschuss gibt es als Mietzuschuss für Mieter einer Wohnung oder eines Zimmers oder auch für Bewohner eines Heims. Als Lastenzuschuss erhalten es Eigentümer eines Eigenheims oder einer Eigen- tumswohnung. Auf der Landkreis-Homepage ist unter www.landkreis-fuerth.de, Gesundheit und Soziales, Wohngeld ein Wohngeldrechner eingestellt, mit dem Sie eine Wohngeld-Pro- beberechnung durchführen können. Den Antrag stellen Sie bei Ihrer Gemeinde-/Stadtverwal- tung.

Auskunft erhalten Sie auch im Landratsamt bei Frau Gaviria Landratsamt Dienstestelle Fürth Stresemannplatz 11 90763 Fürth Telefon 09 11/97 73 – 12 46, Fax: 09 11/97 73 - 12 23 E-Mail: [email protected]

So finden Sie den richtigen Altersruhesitz

Viele ältere Menschen wollen zwar noch ihren eigenen Haushalt führen, aber auch ganz sicher sein, dass sie bei Bedarf Hilfe erhalten: beim Einkauf und bei Behördengängen, beim Putzen der Wohnung oder wenn sie mal krank sind. Diese Möglichkeiten bietet das Betreute Senioren- wohnen. Die Wohnungen sind seniorengerecht ausgestattet, ohne Türschwellen und andere Stolperfallen. Insbesondere Bad und Küche sind so eingerichtet, dass auch bei eingeschränkter Beweglichkeit eine selbständige Haushaltsführung möglich bleibt.

72 u6 Wohnen im Alter

Wohnanlagen des „Betreuten Wohnens” auch oft als Seniorenresidenzen bezeichnet, ermöglichen Senioren ein selbstständiges und zusätzlich abgesichertes Leben. Besonders Wohnanlagen der gehobenen Kategorie bieten zusätzlich eine umfangreiche Palette hauseigener Dienste, beginnend vom Zimmerservice, über Freizeit- und Wellnessbereiche bis hin zur hauseigenen Pflegestation.

Wer sich für „Betreutes Wohnen” interessiert, sollte Leistung und Kosten der verschiedenen Wohnmodelle genau vergleichen.

Betreutes Wohnen/Seniorenwohnheime

Fürth Seniorenserviceeigentumswohnungen Villa Kursatis an den Pegnitzauen Kurgarten Straße / Ecke Lange Straße, 90762 Fürth, Info-Tel. 09 11/9 77 75 35, www.urbanbau.com Leistungen: Betreutes Wohnen

Großhabersdorf Pflege Direkt Bahnhofstr. 4, 90613 Großhabersdorf, Tel. 0 91 05/99 88 02, Fax 0 91 05/99 88 03 E-Mail: [email protected], Kontaktperson: Herr Ulsenheimer Leistungen: Betreutes Wohnen

Langenzenn Seniorenbetreuung Langenzenn GmbH Nürnberger Str. 37, 90579 Langenzenn Geschäftsführer Robert Schneider Tel. 0 91 01/90 20 96-0, E-Mail: [email protected]

Nürnberg Seniorenresidenz „Am Schloss Stein” Rednitzstr. 70, 90449 Nürnberg, Tel.: 09 11/2 17 70-0, Fax: 09 11/2 17 70-444 E-Mail: [email protected], Kontaktperson: Frau Galle Leistungen: Seniorenresidenz (siehe Anzeige letzte Seite)

73 u6 Wohnen im Alter

Betreutes Wohnen/Seniorenwohnheime

Oberasbach

Betreutes Wohnen in Oberasbach Saalfelder Straße, 90522 Oberasbach Auskunft über Urbanbau, Fürth, Telefon 09 11/77 66 11

Oberasbach

Rangau Seniorenresidenz Meißener Str. 47, 90522 Oberasbach Kontakt: Seniosana, Tel. 0 91 23/2 09 44 00, E-Mail: [email protected] Leistungen: Betreutes Wohnen, Dienstleistungen für Senioren

Roßtal Haus der Diakonie Am Jakobsweg 6, 90574 Roßtal, Tel. 0 91 27/98 60, Fax 0 91 27/57 74 18 E-Mail: [email protected], Kontaktperson: Frau Igel Leistungen: Betreutes Wohnen

HÖRGERÄT ZUM NULLTARIF* * Preis gilt beim Kauf je Hörgerät. Krankenkassenzuschuss bereits rechnerisch berücksichtigt. Zuzüglich 10,- Euro gesetzlicher Zuzahlung als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse unter Vorlage einer gültigen Hör- geräte- Verordnung. Für Privatversicherte und Selbstzahler zzgl. 420,- Euro pro Hörgerät. www.kracker-hoergeraete-junior.de Nürnberger Straße 40, 90513 Zirndorf, Telefon 09 11/9 60 61 09 Bucher Str. 20, 90408 Nürnberg, Telefon 0911-3 66 54 62 Nürnberger Str. 18, 90579 Langenzenn, Telefon 0 91 01/53 78 70 Am Rathaus 2-4, 90522 Oberasbach, Tel. 0911 69944258

74 u6 Wohnen im Alter

Impressum Der Ratgeber für Senioren im Landkreis Fürth wurde in Zusammenarbeit mit den Städten, Gemeinden und Institutionen im Landkreis Fürth sowie dem Landratsamt Fürth erstellt. Die Herstellung und der Druck wurde durch die Anzeigen der inserierenden Firmen ermöglicht. Der Ratgeber erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch ist nicht zu vermeiden, dass einzelne Angaben bereits kurz nach der Herausgabe überholt sind. Für Anregungen, Ergänzungen oder Berichtigungen, die zur Verbesserung der nächsten Auflage dienen, sind wir dankbar.

Herausgeber und Copyright: COMPRO Agentur für Kommunikation, E-Mail: [email protected] Lilienstr. 38, 90547 Stein, Tel. 0911/2 55 49 08, Fax 0911/2 55 49 09

Titel und Gestaltung sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind - auch auszugsweise nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Bildquellen: AOK - Die Gesundheitskasse, DAK-Gesundheit; 4. Auflage, Stand Mai 2013

75 u6 Wohnen im Alter Hausnotrufsysteme

Ältere Alleinstehende haben oft Sorge, in einer Notsituation ihr Telefon nicht mehr zu erreichen. Der Hausnotruf bietet die Gewähr, im Notfall schnell und sicher Hilfe herbei rufen zu können - zu jeder Tages- und Nachtzeit. Hier eine Auswahl der Anbieter:

BRK Hausnotrufdienst Henri-Dunant-Str. 11, 90762 Fürth Tel. 09 11/7 79 81 37 E-Mail: [email protected], Kontakt: Frau Rybing Fax 09 11/7 79 81 38

Caritasverband für Stadt und Landkreis Fürth e.V. Hausnotruf - SOPHIA Pflegedienstleitung: Ursula Kareth Tel. 09 11/7 40 50-30 Im City-Center Fürth, Königstr. 112-114, 90762 Fürth Fax 09 11/7 40 50-63 E-Mail: [email protected], www.caritas-fuerth.de

Diakoniestation Oberasbach Tel. 09 11/69 46 51

Diakoniestation Roßtal Tel. 0 91 27/98 60

Diakoniestation Veitsbronn Tel. 09 11/75 11 72

Diakoniestation Zirndorf Tel. 09 11/6 00 36 07

Johanniter-Unfall-Hilfe Tel. 09 11/27 25 70

Malteser Hilfsdienst Tel. 09 11/96 89 10

Martina Volkamer Tel. 09 11/75 34 11

Pflege Direkt Großhabersdorf Tel. 0 91 05/90 81

Die ambulanten Pflegedienste vermitteln ebenfalls an kompetente Partner. Weiter Informationen, vor allem auch zur evtl. Kostenübernahme durch die Kranken- und Pflegekassen erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse, den ambulanten Diensten und bei den Anbietern.

Gebrauchtwarenhof Veitsbronn Reitweg 12a, Mo-Fr. 9-18 Uhr, Sa. 9-16 Uhr Tel. 09 11 /7 40 17 0 Abholung von sperrigen Waren: Wir holen Ihre wieder- verwendbaren und funktionsfähigen Waren nach vorheriger Besichtigung kostenlos ab. Verkauf von günstigen Gebrauchtwaren: Möbel, Bekleidung, Haushaltswaren und vieles mehr. Selbstanlieferung von Kleinwaren: Waren die leicht und gut zu transportieren sind, können Sie direkt bei uns abgeben.

76 u7 Betreuung, Vorsorge, rechtliche Beratung

Ihr gutes Recht

Auskunft und Rat in Rechtsfragen zu erteilen, ist in erster Linie Aufgabe der Rechtsanwälte. Deren Dienste sind allerdings nicht kostenlos. Für Bürgerinnen und Bürger mit geringem Einkommen und Vermögen gibt es jedoch die Möglichkeit, anwaltliche Beratung kostengünstig zu erhalten. Wenn die Voraussetzungen des Beratungshilfegesetzes vorliegen, stellt Ihnen ein Rechtspfleger am Amtsgericht einen Berech- tigungsschein aus, mit dem Sie sich an einen Rechtsanwalt Ihrer Wahl wenden können. Dort erhalten Sie kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr fachliche Beratung.

Nähere Auskünfte zur Beratungshilfe erhalten Sie beim zuständigen Wohnsitzamtsgericht.

Betreuungsrecht/Betreuungsstelle

Seit 1992 gibt es das Betreuungsrecht. Betreuung heißt dabei nicht Pflege oder Haushalts- führung für einen Volljährigen sondern, ihn bei den Dingen des Lebens rechtlich zu vertreten und zu unterstützen. Das bedeutet z.B. Wahrnehmung von Ämtergängen, Verwaltung des Geldes oder die Sicherstellung der Versorgung und das Kümmern um die Gesundheitsbelange eines Betreuten. Betroffene Personen sind z.B. demente Personen, Unfall-, Schlaganfall oder Infarktpatienten, schwer Suchtabhängige oder psychisch, geistig und seelisch Erkrankte.

Oftmals wird davon ausgegangen, dass die Kinder/Eltern oder Lebenspartner automatisch diese Rechtsgeschäfte wahrnehmen können. Dies trifft nicht zu. Ist keine Vorsorge getroffen, so muss bei Handlungserforderlichkeit über das zuständige Amtsgericht ein Betreuungsver- fahren eingeleitet werden. Seitens des Gerichts, unter Beteiligung der Betreuungsstelle und eines medizinischen Sachverständigen wird die Erforderlichkeit der Maßnahme geprüft.

Der einzusetzende Betreuer soll eine Vertrauensperson sein, welche von der Betreuungsstelle unterstützt und beraten wird. Die Betreuungsstelle des Landkreises berät, ermittelt und unter- stützt die Betroffenen, die Angehörigen, das Amtsgericht bei Neuverfahren, Krisenmeldungen und Überprüfungen. Die Mitarbeiter führen ein in die Aufgaben des Betreuers und unterstützen laufend innerhalb der geführten Betreuungen. Sie vermitteln zu anderen Einrichtungen und Dienststellen, helfen beim Vollzug von Vorführungen und Unterbringungen. Außerdem klä- ren sie auf zu Vorsorgevollmachten, beglaubigen diese und informieren zu Betreuungs- und Patientenverfügungen.

77 u7 Betreuung, Vorsorge, rechtliche Beratung

Die Betreuungsstelle des Landkreises Fürth

Stresemannplatz 11, 90763 Fürth Fax 09 11/97 73 12 35

Herr Nölting (Arbeitsbereichsleiter): Zuständig für die Kommunen Ammerndorf, Großha- bersdorf, Stein sowie das BRK-Seniorenheim Willy Bühner, das Rangau-Seniorenzentrum und das Seniorenpflegehaus Sonnenbogen, alle Oberasbach, und das Seniorenpflegeheim Gustav Adolf, Zirndorf. Vornahme von Beglaubigungen von Vollmachten und Betreuungsverfügungen Telefon 09 11/97 73 12 37, E-Mai:l [email protected]

Frau Nachbauer (stv. Arbeitsbereichsleiterin): Zuständig für die Kommunen Cadolzburg, Langenzenn, Oberasbach (mit Ausnahme der Seniorenheime), Roßtal und Wilhermsdorf (einschließlich der in den genannten Kommunen ansässigen Seniorenheime) Telefon 09 11/97 73 12 33, E-Mail: [email protected]

Herr Anschütz: Zuständig für Obermichelbach, Puschendorf, Seukendorf, Tuchenbach, Veits- bronn, Zirndorf (mit Ausnahme des Seniorenpflegeheims Gustav Adolf), einschließlich der weiteren, in den vorgenannten Kommunen ansässigen Seniorenheime. Telefon 09 11/97 73 12 36, E-Mail: [email protected]

Die Vorsorgevollmacht Durch eine Vollmacht kann einer Vertrauensperson für bestimmte Bereiche (oder umfassend) eine Vertretungsmöglichkeit erteilt werden. Die Bestellung eines Betreuers kann dann im Fall krankheits- oder altersbedingter Entscheidungsunfähigkeit entbehrlich sein. Eine Vorsorge- vollmacht gilt ab einem von Ihnen vorab bestimmten Zeitpunkt. Bei einer Vollmacht wird in der Regel keine Kontrolle ausgeübt. Unter bestimmten Bedingungen ist eine notarielle Beur- kundung oder behördliche Beglaubigung vonnöten. Die Beglaubigungsgebühr der Behörde beträgt 10,00 € pro Vollmacht. Auch ist bei der Entscheidung über eine Freiheitsentziehung (z.B. Bettgitter) unter Umständen eine Genehmigung durch das Amtsgericht notwendig.

Die Betreuungsverfügung Diese Verfügung soll für den Fall der Betreuungsbedürftigkeit Vorsorge treffen. Sie zielt nicht darauf ab, eine Betreuerbestallung überflüssig zu machen, sondern durch sie soll Einfluss auf die Auswahl des Betreuers und die Führung der Betreuung genommen werden. Entsprechend gilt der Verfahrensweg bei einer zu errichtenden Betreuung und die ausgeübte Kontrolle. Eine Betreuungsverfügung ist immer dann sinnvoll, wenn eine Kontrolle zum eigenen Schutz gewünscht wird oder keine zu bevollmächtigende Person benannt werden kann.

78 u7 Betreuung, Vorsorge, rechtliche Beratung

Die Patientenverfügung

Die Patientenverfügung dokumentiert den Willen eines Patienten für den Fall, dass er sich nicht mehr äußern kann. Die Verfügung ist ein wichtiges Indiz für Ärzte, Betreuer und Bevoll- mächtigte, den mutmaßlichen Willen bzgl. der medizinischen Behandlung, Hinweise über eine Behandlungsgrenze und Pflege bei schwerster und aussichtslosen Erkrankungen zu erhalten. Die Verfügung soll auch eigene Erkrankungen berücksichtigen, Wertvorstellungen und religiöse Einstellungen mit einbeziehen, wenn es einem wichtig ist.

Weitere Informationen Broschüre des Bundesministeriums der Justiz „Betreuungsrecht“ mit ausführlichen Infor- mationen zur Vorsorgevollmacht (mit Mustervordrucken) – Patientenverfügung. Zu bestellen über die Homepage des Ministeriums www.bmj.bund.de.

Broschüre des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz „Vorsorge, Unfall, Krankheit und Alter“ (mit Mustervordrucken). Zu bestellen über die Homepage des Ministeriums www.justiz. bayern.de. Diese Broschüre ist auch im Buchhandel für 3,90 Euro erhältlich (ISBN 978-3-406- 57518-1, Verlag C. H. Beck).

Detaillierte Informationen zum Betreuungsrecht bietet auch das „Online Lexikon Betreuungs- recht“ www.betreuerlexikon.de

Amtsgericht Fürth, Betreuungsgericht Bäumenstr. 28 90762 Fürth Telefon 09 11/7 43 80

Krisendienst Mittelfranken: 09 11/4 24 85 50

Den Ratgeber für Senioren im Landkreis Fürth finden Sie auch auf der Homepage des Landratsamtes unter www.landkreis-fuerth.de

79 u7 Betreuung, Vorsorge, rechtliche Beratung Testament und Erbrecht

Die einfachste Art, Ihren letzten Willen festzulegen, ist ein Testament. Dadurch wird sicherge- stellt, dass der Nachlass nach den Wünschen des Verstorbenen aufgeteilt wird.

Rechtliche Regelungen wie etwa Pflichtteile für Ehepaare oder Kinder können Sie durch das Testament nicht ändern. Da die Form des Testamentes bestimmten Anforderungen genügen muss, sollten Sie sich durch Informationsschriften, bei einem Rechtsanwalt bzw. Notar sach- kundig machen.

Sterben, Tod, Trauer

Niemand ist auf das, was der Tod bringt wirklich vorbereitet. Im eintretenden Trauerfall sind die Angehörigen und Hinterbliebenen meist unvorbereitet in Eile, wichtige Entscheidungen zu treffen. Es gilt den Bestattungsort, den Charakter der Bestattung (z.B. Feuer-oder Erdbestattung) festzulegen. Auch die Wahl des Grabes, der Musik und der Traueranzeige ist ein wichtiges Thema. Entscheidungen bei der Pflege des Grabes, des Blumenschmucks usw. sind zu treffen. Als kompetenter Berater in allen Bestattungsfragen ist ein seriöses Bestattungsunternehmen der richtige Ansprechpartner.

BESTATTUNGEN FORSTMEIER

Wir helfen weiter

90766 Fürth Friedrich-Ebert-Straße 11  0911 - 77 15 30 90513 Zirndorf Fürther Straße 17  0911 - 60 91 11 90556 Cadolzburg Puchtastraße 19  09103 - 57 38 www.bestattungen-forstmeier.de

80 u7 Betreuung, Vorsorge, rechtliche Beratung 7

Erst nach einiger Zeit (wenn alle Aktivitäten, Bestattung, Trauerfeier usw. vorbei sind) erfährt der Trauernde, dass das urmenschliche Bedürfnis „fürsorglich mit einem nahen Menschen umzugehen” nach dessen Tod nicht einfach abzuschalten ist. Es benötigt einen langen Zeit- raum und einen bestimmten Ort an dem diese Fürsorge für den Verstorbenen im Rahmen der Trauerbewältigung ihren neuen Platz findet. Für viele wird dann in der Realität erkennbar, dass die ursprüngliche, unvorbereitet und in aller Eile getroffene Entscheidung für eine Grabstätte ohne Grabpflege, oft im Widerspruch zum eigenen Bedürfnis der Trauerbewältigung steht.

Die Gestaltung eines Grabes mit einem individuellen, oftmals künstlerisch gestalteten Grabstein kann dabei ein wertvolles Ritual sein. Viele Hinterbliebene sehen das Grab als Ort der Trauer und des Gedenkens, an dem sie mit ihren Gefühlen ungestört sein wollen. Oftmals kehrt erst lange Zeit nach dem Tod eines geliebten Menschen wirklich Ruhe ein. Bestattungsvorsorge

Bereits zu Lebzeiten können in einem Vorsorgevertrag alle Einzelheiten der eigenen Bestattung bis ins Detail geregelt werden. Ein Vorsorgevertrag bietet die Sicherheit, dass die eigenen Wünsche und Vorstellungen nach dem Ableben verbindlich erfüllt werden. Für Alleinstehende bietet sich diese Möglichkeit geradezu an.

Besonders seit der Abschaffung des Sterbegeldes durch die Krankenkassen werden die Hin- terbliebenen mit höheren Kosten belastet. Sinnvoll ist es darum einen Teil durch eine Sterbe- geldversicherung abzusichern. Um dies alles abzuklären ist ein ausführliches, persönliches Gespräch notwendig. Aber auch wer seine Angehörigen entlasten und sie von der Sorge befreien will, eine Bestattung auszurichten (und finanzieren) zu müssen, tut gut daran, diesen Weg zu wählen.

Bestattungen Sabine Englmann Herrnstraße 14 - 90763 Fürth Tätig in Nürnberg, Fürth und den Landkreisen. Wir sind für Sie Tag und Nacht erreichbar. 09 11 - 71 15 46 Trauerfeiern und Abschiednahmen nun auch in der neuen Trauerhalle auf dem Fürther Friedhof - auch außerhalb der üblichen Bestattungszeiten möglich.

81 Mitten im Leben – die Sparkasse Fürth informiert

Gut. Wir ab 50: Finanzkonzept.

Jetzt geht´s auf die Zielgerade um alle notwendigen Maßnah- Sie stehen mitten im Leben – men in die Wege zu leiten. Als bis zu Ihrem Ruhestand sind Erstes gilt es einen detaillierten es noch ein paar Jahre. Trotz- Überblick der eigenen Vermö- dem ist es spätestens ab Mitte gensverhältnisse zu bekommen, 50 wichtig, den künftigen Über- damit Sie beizeiten wissen, wel- gang von finanzieller Vorsorge cher finanzielle Spielraum Sie zu Versorgung optimal zu orga- erwartet. Zur Aufstellung der nisieren. Denn wer sich nur auf Einkünfte, die im Ruhestand zu die vom Staat gesicherte Rente erwarten sind, gehören die Rente verlässt, sollte heute schon und weitere regelmäßige Quellen wissen: Ein erheblicher Teil der wie etwa Mieteinnahmen oder Lebensqualität geht verloren, Kapitalerträge. denn nur eine Grundversorgung ist gewährleistet. Je früher eine Demgegenüber stehen die Wün- private Finanzplanung gemacht sche, die jeder von uns mit wird, desto mehr Zeit bleibt, dem Ruhestand verbindet. Re- gelmäßige Fernreisen, ANLASS THEMEN endlich Cabrio fahren, Familie Kinder sind aus dem Haus Zeit und Muse zur Vorsorge für Enkelkinder Selbstverwirklichung Veränderung des Familienstandes oder einfach das Gefühl Verlust des Partners zu haben, nicht jeden Freizeit Gesundheit und Wellness Euro dreimal umdrehen und Reisen – auch längere Reisen zu müssen. Auch in Ihre Wohnen Wohnen im 3. Lebensabschnitt Gesundheit werden Sie

Mobilität (z.B. Nähe zur Bank, Umzug, im Alter vermutlich Kauf/Verkauf Kfz, Stadtnähe etc.) mehr investieren. Alles Sorglos in den Ruhestand Natürlich hat das alles geregelt Lebensstandard halten seinen Preis – viele Beginn Ruhestand / Vorruhestand dieser Wünsche las- Pflegefall sen sich oft nicht allein Schenken, Erben und Vererben über die gesetzliche Weitergabe der „gepflegten“ Immobilie Rente finanzieren.

82 Mitten im Leben: Die Sparkasse Fürth informiert

Sparkasse Fürth Gut seit 1827. Sie haben es in der Hand sondern nur individuelle Stra- Ein wichtiger Baustein für einen tegien. Lassen Sie sich deshalb gesicherten Ruhestand ist die pri- am besten professionell bera- vate Altersvorsorge. Je früher da- ten. Ihr Vermögensberater der mit begonnen wird umso besser. Sparkasse Fürth nimmt sich ger- Aber auch mit 50 oder 60 Jahren ne Zeit für Sie. Gemeinsam mit ist es dafür nicht zu spät. Speziell Ihnen erstellt er ein tragfähiges entwickelte Anlagestrategien und Finanzkonzept, stellt Ihnen die Vorsorgeprodukte zielen darauf Möglichkeiten einer staatlich ab finanzielle Engpässe im Alter zu geförderten Altersvorsorge vor, vermeiden. Entweder durch lang- klärt welcher Geldbedarf sich für fristigen Werterhalt oder durch Sie künftig ergibt und welchen Teil Wachstumsstrategien bei einem davon die gesetzliche Rentenver- kleineren Vermögen. sicherung abdeckt. Vereinbaren Sie doch einfach einen Termin, Finanzkonzept nach Maß Anruf genügt: (09 11) 78 78 - 0. In- Für eine fundierte Finanzplanung formationen dazu gibt es auch im gibt es keine Standardlösungen Internet: www.sparkasse-fuerth.de

Unser Rezept für die besten Jahre: der Sparkassen- Finanzcheck 50+ für Gesundheit, Finanzen und Wohnen.

Vermögen bilden 2200 mm Alters- vorsorge

Absicherung der Lebensrisiken Der Sparkassen- Sparkasse Finanzcheck 50+ Service und Fürth Gut seit 1827. Qualität Gut seit 1827.

83 Ihr Zuhause für´s Leben

Ruhig am Stadtrand von Nürnberg gelegen, mit guter Verkehrsanbindung an die City, nahe des schönen Faber-Parks, der zu erholsamen Spaziergängen einlädt - das ist die Residenz „Am Schloss Stein”. Sie leben umsorgt in einem unserer reizvollen Apart- ments mit umfangreichem Service- und ansprechendem Freizeitangebot oder in einem gemütlichen Pflegezimmer. Neben der Langzeit- und Kurzzeitpflege bieten wir Ihnen vor allem Betreutes Wohnen im Apartment.

Unsere Ein- bis Drei-Zimmer-Apartments sowie unsere Einzel- und Doppelzimmer im stationären Bereich sind mit Dusche/WC, Radio-/TV, Kabel- und Telefonanschluss komfortabel ausgestattet. Die Apartments verfügen zusätzlich über eine Küche mit Herd, Kühlschrank und Spüle. Loggia, Balkon oder Terrasse ermöglichen den Ausblick auf unser gepflegtes Parkgelände. Unser Notrufsystem garantiert Ihnen Sicherheit rund um die Uhr.

Lernen Sie uns kennen - wir freuen uns auf Sie!

84