Romantik, Realismus, Revolution

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Romantik, Realismus, Revolution Aktionen am Tag des offenen Denkmals Kreisarchiv Sonntag, 11. September 2011 im Bodenseekreis 1 Bermatingen Sehr geehrte Damen und Romantik, Realismus, Revolution. Das 19. Zeit für romantische Idyllen zu Beginn des Herren, liebe Freunde der Jahrhundert in den ehemaligen Bezirks- 19. Jahrhunderts in unserer Gemeinde? Bau- und Kunstgeschichte, und Oberämtern Überlingen und Tettnang Für behagliche Gemütlichkeit oder gar feinsinnige romantik Herzensergießungen war wohl selten Gelegenheit für die Geschichte erfahrbar machen, auf Das 19. Jahrhundert war im Gebiet des heutigen Mehrzahl der Einwohner und Bürger, die 1806 aus dem schützenwertes Kulturgut hinweisen Bodenseekreises eine Zeit großer struktureller Verän­ salemisch klösterlichen Verband in eine neue Standes­ und frisch renovierte Bauwerke präsentieren – das derungen: Westlich von Friedrichshafen verlief nun die herrschaft übergewechselt „wurden“. realismus sind die drei zentralen Gedanken des Tags des offenen neue badisch­württembergische Landesgrenze. Klöster Ein 14­stündiger Arbeitstag, schlimme klimatische Denkmals im Bodenseekreis. Es ist der Verdienst der wie Salem, wurden aufgelöst, die Reichsstädte ver­ Kälteeinbrüche wie der im Jahre 1816/17 mit 122 Regen­ „Arbeitsgemeinschaft Geschichte“, dass dieser bundes­ loren ihren Status. Während sich für Überlingen tagen und Schneefällen an 35 Tagen sowie verheerende weite Aktionstag hier längst Tradition hat und alljährlich allmählich neue Perspektiven als Kur­ und Fremdenver­ Überschwemmungen ließen wenig Raum für „feinsinnige revolution zahlreiche Besucher anzieht. Die Initiative zeichnet sich kehrsstadt ergaben und Tettnang vom Hopfenanbau pro­ stellten auf Obst­ und Hopfenbau um. Die Industrie hielt Herzensergießungen“. So waren die ersten Jahrzehnte dadurch aus, dass sie gemeinsam von hauptamtlichen fi tierte, fand die ehemalige bischöfl iche Residenzstadt sich vom See weitestgehend fern, die Verbesserung der des 19. Jahrhunderts hier von ständigen Existenzkämpfen Das 19. Jahrhundert Mitarbeitern des Bodenseekreises und seiner Gemein­ Meersburg nur schwer Anschluss an die neue Zeit. Reisewege und der Anschluss an das Bahnnetz blieben gekennzeichnet. den, von ehrenamtlichen Mitgliedern der Geschichts­ Verfassungen und Gesetze brachten den Bürgern einer späteren Zeit vorbehalten. Einzig Friedrichshafen Bei einem knapp einstündigen Rundgang werden und Heimatvereine sowie engagierten Bürgerinnen und mehr Selbstverwaltungs­ und Mitspracherechte. Die Bau­ erfuhr auf breiter Basis neue Impulse aus dieser Zeit: an verschiedenen Halteorten zunächst die Zehntab lösung im Bodenseekreis Bürgern unseres Landkreises getragen wird. ern wurden von feudalen Lasten befreit, hatten jedoch als Sommerresidenz der württembergischen Königsfa­ und deren Auswirkungen mit Beispielen gemäß dem Mit dem Motto des diesjährigen Denkmaltages z. T. hohe Ablösesummen zu entrichten. Im badischen milie, Güterumschlagplatz und Fremdenverkehrsstadt. „Landwirtschaftlichen Wochenblatt“ von 1834 erläutert. „Romantik, Realismus, Revolution. Das 19. Jahrhundert“ Seekreis griff man daher in der Revolution 1848/49 ve­ Dazu trugen zwei verkehrstechnische Neuerungen bei: Bestimmungen aus der „Polizeigesetzgebung des Groß­ wenden wir uns einer Epoche zu, die durch eine Vielzahl hement zu den Waffen. 1824 der Stapellauf des ersten Dampfschiffes sowie 1837 herzogtums Baden“ von 1853 sollen an Ort und Stelle Sonntag von Neuerungen – auch im Bereich der Kunst und der Die Landwirtschaft blieb prägend für die Regi­ der erste Eisenbahnanschluss am See. zu unterschiedlichen „Lebensbildern“ hinleiten, wobei Architektur – geprägt war. on. Ende des Jahrhunderts gerieten der Weinbau und Das Programm des Bodenseekreises zum Tag des Alltagsskizzen aus dem 19. Jahrhundert den Rundgang 11. September | 2011 Gerne lade ich Sie ein, die Denkmale, die in vielen der Getreidehandel in die Krise. Die Bauern im Osten offenen Denkmals beleuchtet unterschiedliche Facetten anschaulich werden lassen. Zu den Alltagsskizzen zählen Kreisgemeinden am 11. September ihre Pforten geöffnet der Thematik. Mittels Führungen, Ausstellungen, Do­ in der Vergangenheit Gepfl ogenheiten, hier einen Ein­ haben, zu entdecken. Ein großer Dank gebührt den vie­ kumentationen und Rahmenprogramm werden insbe­ standswein zu fordern oder bei Jahrtagen den fremden len Initiatoren und Helfern, ohne die dieser Tag nicht sondere folgende Aspekte behandelt: die Entstehung Grabbesuchern eine „Seele“ zu reichen genauso wie das möglich wäre. neuer öffentlicher Gebäude wie Rathäuser und Schu­ in barocker Bildhaftigkeit durchgeführte St. Georgsfest. Ihnen allen wünsche ich einen denk­mal­würdigen len, dörfl iche Baukultur, Stadtentwicklung, Revolution, Hermann Zitzlsperger Tag, der uns zuhören und lernen lässt, wenn uns Denk­ Alltagsgeschichte(n), Hafenbau, Industriegeschichte und mäler aus ihrer bewegten und bewegenden Geschichte Brandkatastrophen. Hermann Zitzlsperger im Benehmen mit dem Verantwortlich erzählen und wie sie uns auch mahnen, das Erbe für Die noch heute sichtbaren Bauten aus dem 19. Jahr­ Kulturausschuss der Gemeinde unsere Kinder, Enkel und Urenkel zu bewahren. hundert am nördlichen Seeufer sind steinerne Zeugen ei­ Informationen 07544 2707 ner bewegten Epoche und Teil unseres kulturellen Erbes. Denkmalpfl ege und Denkmalschutz tragen entscheidend Programm Geführter Rundgang mit Hermann Zitzlsperger zum Schutz dieses Erbes bei. Führung 14.00 Uhr | Dauer ca. 1 Stunde Lothar Wölfl e Treffpunkt Rathaus Bermatingen Eveline Dargel Tag des offenen Denkmals Landrat KREISARCHIV BODENSEEKREIS UND ARBEITS - GEMEINSCHAFT GESCHICHTE IM BODENSEEKREIS BETEILIGTE ORGANISATIONEN 2011 Bermatingen Hermann Zitzlsperger, Kulturausschuss der Gemeinde Bermatingen Eriskirch Kulturfreunde Eriskirch e. V. 2 Eriskirch 3 Friedrichshafen 4 Friedrichshafen- Ittenhausen 5 Heiligenberg Friedrichshafen Bauordnungsamt und Stadtarchiv Friedrichshafen Friedrichshafen-Ittenhausen Mühle Ittenhausen GbR, Das 19. Jahrhundert in Eriskirch Die Häfen im „Hafen“: 200 Jahre Traditionelles Mühlengebäude aus dem Altes Rathaus Bruno Müller, Gesellschaft für Geschichte und Heimatpfl ege Hafengeschichte in Friedrichshafen 19. Jahrhundert Ailingen­Berg e. V. Heiligenberg Heimatverein Heiligenberg e. V. In der Zeit nach Napoleon gab es für Eriskirch ent­ Am 17. Juli 1811 verfügte das Württembergische Das im Ortskern gelegene Mühlengebäude wurde Das zum nördlichen Ortsausgang hin am Abzweig Kressbronn Verein zur Erhaltung der Hofanlage Milz e. V., scheidende Veränderungen im Leben der Bevölkerung. Es Staatsministerium die Umbenennung der Orte Buchhorn, erstmals 1198 urkundlich erwähnt. Es ist seit 150 Jahren im der Röhrenbacher Straße von der Pfullendorfer Straße Kulturbüro Kressbronn war vor allem die 1824 erbaute gedeckte Holzbrücke über Kloster und Dorf Hofen zu „Schloß und Stadt Friderichs­ Familienbesitz und wurde jüngst saniert. Die Zukunft des gelegene zweistöckige Gebäude stammt vermutlich aus der Langenargen Kulturamt und Gemeindearchiv Langenargen die Schussen sowie das 1832 errichtete Schulhaus, nach­ hafen“. Doch nicht nur eine neue Stadt sollte am württem­ markanten Bauwerks stand dabei im Mittelpunkt. Trotz Mitte des 18. Jahrhunderts. Wegen seiner Bauweise (Voll­ Markdorf Stadt Markdorf, Hermann Zitzlsperger dem deutschlandweit die Schulpfl icht eingeführt worden bergischen Nordufer des Bodensees entstehen, es war Umsetzung der Energiesparverordnung wurde erreicht, walm­Dach, durchgängiges Fachwerk, Mittelfl ur) nehmen Meersburg Kulturamt Meersburg war. Ein neben der Kirche stehendes landwirtschaftliches auch erklärter Wille, „daß die nun combinirten Häfen dass Ursprünglichkeit und Zuschnitt der Räume ein wir an, dass das Gebäude für eine herrschaftliche Funkti­ Überlingen Stadtarchiv Überlingen Überlingen Verein des Gedenkens an den Mystiker und Anwesen wurde in mehreren Abschnitten zur Bildungs­ der Stadt Friderichshafen zu Freihäfen erklärt werden.“ Lebensgefühl wie im Jahr 1900 vermitteln. Vergangenheit, on (Forsthaus o. ä.) errichtet wurde. Im Jahre 1902 kaufte Dichter vom Bodensee Heinrich Seuse e.V. stätte umgebaut. Damit verwandelte sich der Kirchplatz In Friedrichshafen verfestigte sich nicht nur der Name Gegenwart und Zukunft sind in Einklang gebracht worden. die Gemeinde Heiligenberg für 7400 Mark das damals mit der Linde zum Dorfmittelpunkt. des Stadtgründers König Friedrich I.; der zweite Namens­ Alle Einheiten wurden so verkabelt, dass die absehbaren landwirtschaftlich genutzte Gebäude und baute es zum Der Brand der Kirchturmspitze 1834 war für die bestandteil sollte zukünftig für wirtschaftliche Stabilität technischen Veränderungen (Breitbandanschlüsse, Fern­ Rathaus um. Hier befanden sich auch die Gemeinde­ Gemeinde und die Wallfahrer ein schreckliches Ereignis. sorgen. Im Mittelpunkt der Hafenführungen stehen dabei sehen und Radio über Internet) umgesetzt werden können. Waage und eine Arrestzelle. Über dem Eingang ist das IMPRESSUM Im Zusammenhang mit der Entwicklung der Industrie im nicht nur die beiden Ausgangshäfen, sondern sämtliche Das Gebäude ist jetzt ideales Domizil für alle, die Wohnen alte Heiligenberger Wappen, die „Heiligenberger Stiege“, Herausgeber Kreisarchiv Bodenseekreis 19. Jahrhundert sind die Gedenktafeln der Familie Lanz Einrichtungen und Gebäude, welche die Hafengeschichte und weltweit vernetztes Arbeiten verbinden wollen. angebracht. Geschäftsadresse an der Kirchenmauer zu betrachten. Die Späth­Orgel der ‚im Hafa’ bis heute geprägt haben: Werften, Trajektschiffe, Ittenhausen erfuhr eine Aufwertung –
Recommended publications
  • Uhldingen-Mühlhofen
    Freitag, den 01. Mai 2020 - Jahrgang 48 Ausgabe 18 Amtsblatt der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen Bildautor: Uwe Neumann Themen der Woche Tourist-Information – Kindergarten – Infos der Gemeinde zum Corona Virus, wichtige Hinweise Muttertagsüberraschung sh. Rathausinfo Angebotene Hilfe für Bürger Musikschule geht online Info für Gewerbetreibende sh. Rubrik sh. Rubrik Rathausinfo und Rathausinfo und WFB Selbsthilfegruppen Jubilare Monat Mai 2 | FREITAG, 01. MAI 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen Notrufe und Bereitschaftsdienste NOTRUFE SELBSTHILFEGRUPPEN TOURIST-INFORMATION Polizei 110 Anschrift: Ehbachstr. 1 Rettungsdienst und Feuerwehr 112 Siehe eigene Tel: 07556/92160 Polizei Überlingen 07551/8040 Rubrik im Heft Fax: 07556/9216-20 Polizei Friedrichshafen: 07541/701-0 E-mail: [email protected] Polizeiposten Meersburg 07532/43443 TRAKTORENMUSEUM, Wasserschutzpolizei GEMEINDEVERWALTUNG Überlingen 07551/949590 PFAHLBAUMUSEUM, REPTILIENHAUS Gehörlosen-Fax 07541/80 93 67 RATHAUS UHLDINGEN-MÜHLHOFEN siehe Rubrik Termine Aachstraße 4 Abschlepp- und Pannendienst rund um die Uhr 0180/1006616 Alle Dienststellen 07556/7 17-0 WIRTSCHAFTSFÖRDERUNGS- Fax 07556/7 17-15 GESELLSCHAFT BODENSEEKREIS Deutsches Rotes Kreuz [email protected] www.uhldingen-muehlhofen.de Überlingen Rufnummer für Rettungsdienst/Krankentransport Tel. 07551/9471937, Fax 07551/9471939 Tel. 07541 19222 Öfnungszeiten der Gesamtverwaltung Mo bis Mi 8 - 12 Uhr Friedrichshafen Krankenhäuser Do 8 - 12 u. 14 - 18 Uhr Tel. 07541/385880,
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Nr. 18 Vom 07.05.2021
    Mitteilungsblatt Eriskirch Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten der Gemeinde Eriskirch Jahrgang 2020 Freitag, den 7. Mai 2021 Nummer 18 Kuchenverkauf der Musikkapelle Eriskirch Am Muttertag, dem 09.05.2021 veranstaltet die Musikkapelle Eriskirch einen Kuchenlieferservice, welcher im Rahmen einer Spendenaktion stattfindet. Sie bestellen telefonisch oder per WhatsApp die Kuchen- oder Tortenstücke und wir liefern sie Ihnen von 11:00 – 14:00 Uhr unter Einhaltung der aktuellen Corona-Verordnungen nach Hause. Preis pro Kuchenstück: 1,50€ Preis pro Tortenstück: 2,50€ oder bestellen Sie ein Paket mit 5 Stücken für 10€. Bestellungen bis Samstag, 08.05. unter 0176 32461104 oder 07541 9505829, oder über Facebook/Instagram der MKE.* Der gesamte Erlös wird an die Initiative SOS-Yemen gespendet. SOS Yemen Laut UN herrscht im Jemen die weltweit schlimmste humanitäre Krise! Alle 10 Minuten stirbt im Jemen ein Kind an vermeidbaren Krankheiten oder Unterernährung. Frau Dr. Moharram, eine jemenitische Kinderärztin, versorgt trotz Krieg unzählige unterernährte Kinder mit dringend benötigter Aufbaunahrung. Dr. Moharram hat für zahlreiche internationale Hilfsorganisationen gearbeitet. Seit 2015 arbeitet sie unabhängig, ihr eigenes Auto dient als mobile Klinik und Transportmittel für die Nahrung. SOS-Yemen hilft Frau Dr. Moharram dort, wo die Hilfe am dringendsten gebraucht wird. Informationen unter: www.sos-yemen.com *auf Allergien und Unverträglichkeiten können Sie bei der Bestellung hinweisen. 2 Freitag, 7. Mai 2021 | Mitteilungsblatt Eriskirch Kontaktdaten der Gemeinde Eriskirch Gemeindeverwaltung Eriskirch Öffnungszeiten und Sprechzeiten: Schussenstraße 18, 88097 Eriskirch Mo., Di., Do., Fr. von von 8.00 bis 12.00 Uhr Tel. 07541/9708-0, Fax 07541/9708-77 Dienstag von 15.30 bis 18.30 Uhr [email protected] @RathausEriskirch Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr www.eriskirch.de @gemeinde.eriskirch Mittwochs ganztägig geschlossen Notrufe – Bereitschaftsdienst der Ärzte / Apotheken RETTUNGSDIENST U.
    [Show full text]
  • Deggenhausertal Amtsblatt Der Gemeinde
    erscheint wöchentlich Deggenhausertal Amtsblatt der Gemeinde 46. Jahrgang Freitag, den 28. Februar 2020 Nummer 09 Nachruf Mit tiefer Trauer mussten wir zur Kenntnis nehmen, dass Herr Hugo Rist aus Roggenbeuren am 15. Februar 2020 im Alter von 84 Jahren verstorben ist. Herr Hugo Rist war in der Zeit von 01.11.1984 bis 30.06.1994 als Vertreter der Freien Wähler im Ge- meinderat der Gemeinde Deggenhausertal. In diesen zehn Jahren wurden etliche Investitionen im Hoch- und Tiefbau getätigt. Diese wegweisenden Entwicklungen für die Gemeinde Deggenhauser- tal hat Herr Rist aktiv mitgestaltet und begleitet. Er war ein humorvoller sowie sehr diskussionsfreu- diger Mensch und hat im Gremium insbesondere die Belange der Landwirtschaft im Auge behalten. Die Gemeinde Deggenhausertal verliert mit Herrn Hugo Rist einen verantwortungsbewussten und engagierten Bürger. In Dankbarkeit für seine geleistete Arbeit werden wir ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl und unsere Anteilnahme in diesen schweren Stunden gelten insbesondere seiner Frau Anneliese, seinen Kindern sowie allen trauernden Angehörigen. Für die Bürgerschaft, den Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung Fabian Meschenmoser, Bürgermeister Für die Freien Wähler Deggenhausertal Wolfgang Rößler, 1. Vorsitzender Freitag, den 28. Februar 2020 Seite 2 Hallenbad Notrufe Die Gemeindeverwaltung 07555/5373 Polizeinotruf 110 Polizei Markdorf 07544/96200 Öfnungszeiten Rettungsdienst & Feuerwehr 112 Montag Krankentransport 19222 15:00 – 18:00 Uhr (Familienbad) 18:00 – 20:00 Uhr (Abendschwimmen)
    [Show full text]
  • Elektrifizierung Ulm–Friedrichshafen– Lindau-Aeschach (Südbahn)
    Alb-Donau-Kreis Ulm Hbf Ulm Stadtkreis Ulm Neu-Ulm PFA 1 Bf Erbach Bayern Baden-Württemberg (Regierungsbezirk (Regierungsbezirk Tübingen) Schwaben) Bf Laupheim Stadt Bf Laupheim West Laupheim 7 Strecken 4510/4513 Donau Strecke 4500 PFA 2 Bf Biberach (Riß) Biberach a.d. Riß Iller Landkreis Biberach Bf Bad Schussenried Memmingen Bf Aulendorf Strecke 4500 Bf Mochenwangen Bf Niederbiegen Landkreis Ravensburg Bf Ravensburg Ravensburg 96 Bodenseekreis Bf Friedrichshafen Stadt Bf Eriskirch Bf Friedrichshafen Hafen Bf Kress- bronn Landkreis Lindau Bf Langenargen Bayern Bf Enzisweiler (Regierungsbezirk Bf Nonnenhorn Bf Lindau-Aeschach Schwaben) CH Lindau (Bodensee) Bodensee Hbf Lindau A Elektrifizierung Ulm–Friedrichshafen– Lindau-Aeschach (Südbahn) Planfeststellungsabschnitt 4: Bodenseekreis Elektrifizierung der Südbahn Die als Südbahn bezeichnete Strecke nach Karlsruhe. Das Projekt „Elektrifi­ Für das erforderliche Genehmigungsver­ Ulm–Friedrichshafen ist eine der älte­ zierung Ulm–Friedrichshafen–Lindau­ fahren hat die Deutsche Bahn AG die sten Eisenbahnstrecken in Württemberg. Aeschach“ ist mit einer positiven volks­ Strecke in fünf Planfeststellungsab­ Mit ihrer Eröffnung im Jahr 1850 erhiel­ wirtschaftlichen Bewertung im Bedarfs­ schnitte eingeteilt. Der enge Dialog mit ten die Städte am Bodensee erstmals plan für den Ausbau der Bundesschie­ dem Interessenverband und den Kom­ eine direkte Schienenanbindung an die nenwege (BSchwAG) aufgeführt. Die munen bereits im Vorfeld der Planungen oberschwäbischen Mittel­ und Oberzen­ Elektrifizierung ist zudem elementarer sorgt für Transparenz und unterstützt tren Ravensburg, Biberach an der Riß Bestandteil des Nahverkehrskonzepts so den Ablauf der Verfahren. Das Land und Ulm. Von 1905 bis 1913 wurde die mit neuen Durchbindungslinien der Nah­ Baden­Württemberg hat sich bereit er­ Strecke zweigleisig ausgebaut. verkehrsgesellschaft Baden­Würt tem­ klärt, die Hälfte der Gesamtkosten des berg mbH (NVBW).
    [Show full text]
  • Bauarbeiten Auf Der Bodensee-Gürtelbahn
    Bauarbeiten auf der Bodensee-Gürtelbahn Zugausfälle und Ersatzverkehr Kressbronn – Lindau Hbf vom 1. bis 8. September 2019 Elektrifizierung Südbahn: Sperrung beginnt am 16. Sept. Bauinformation Fahrplanänderungen Schienenersatzverkehr Sehr geehrte Fahrgäste, vom 1. bis 8. September 2019 muss der Streckenabschnitt zwischen Kressbronn und Lindau Hbf gesperrt werden. Grund sind Arbeiten zur Inbetriebnahme des „Elektronischen Stellwerkes“ in Lindau und in Nonnenhorn sowie Weichenarbeiten in Lindau-Aeschach. Es wird ein Schienenersatzverkehr (SEV) eingerichtet. Zwischen Kressbronn und Lindau Hbf fahren Schnellbusse ohne Halt in Nonnenhorn, Enzisweiler und Lindau-Aeschach sowie Busse mit Unterwegshalt. Aufgrund der längeren Fahrzeiten der Busse können die Anschlusszüge in Lindau nicht erreicht werden. In der Gegenrichtung fahren die Busse in Lindau Hbf ca. 20 Minuten früher ab, um in Kressbronn die Züge nach Friedrichshafen zu erreichen. Bitte beachten Sie, dass die Ersatzbusse nicht immer die Haltestellen direkt am Bahnhof anfahren. Haltestellen der Ersatzbusse: Bestellen Sie unseren Newsletter: Kressbronn, Bahnhof Mit baubedingten Fahrplanänderungen Nonnenhorn, Gasthaus Adler über Email für Ihre Strecke Wasserburg (Bodensee), Bahnhof bauinfos.deutschebahn.com/app Enzisweiler, B31 - Einkaufszentrum Lindau-Aeschach, Aeschacher Markt Lindau Hbf, Bussteig 3 Zwischen Lindau Hbf und Hergatz bzw. Aichstetten auf der Württemberg-Allgäu-Bahn gehen die aktuellen Baumaßnahmen noch bis zum 6. Oktober. Auch hier verkehren im gesamten Zeitraum Ersatzbusse (SEV). (Die genauen Details werden in einer separaten Broschüre dargestellt.) Weitere Details entnehmen Sie bitte den Fahrplantabellen auf den folgenden Seiten. Informationen erhalten Sie auch im Internet oder bei Ihrem Bahnhof. Berücksichtigen Sie bitte bei Ihrer Reiseplanung die abweichenden und teilweise längeren Fahrzeiten und wählen Sie ggf. eine andere Verbindung. Wir bedauern die Ihnen entstehenden Unannehmlichkeiten und bitten Sie um Ihr Verständnis.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Eriskirch
    ProFilius e.V. Marco Winkler -Vorstandsvorsitzender- Pfänderstraße 1 D- 88094 Oberteuringen Telefon: +49 7546 336018 E-Mail: [email protected] Website: http://www.pro-filius.org Mitteilungsblatt Verbindliche Anmeldung zur FerienbetreuungEriskirch in Eriskirch / Betreuungsangebot / Kosten + Zahlung meldet durch ihre / seine am Ende des Vertrages geleistete Unterschrift ihr / sein Kind Die Betreuung findet in Eriskirch voraussichtlich in der Iris-Schule statt, genaue Informationen zum Ablauf und dem Ort bekommen Sie in einer gesonderten ElterninfoAmtliche-Veranstaltung Bekanntmachungen kurz vor den jeweiligen und Ferien. Nachrichten der Gemeinde Eriskirch Jahrgang 2018 Freitag, den 21. September 2018 Nummer 38 dem Verein „ProFilius e.V.“, Pfänderstraße 1, 88094 Oberteuringen (Erziehungsberechtigte)- __________________________________________________ __________________________________________________ __________________________________________________ Kind in der Zeit: BASIS ZUSATZANGEBOT □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ (ohne Essen), Zusatzangebot bis 15:00 (mit Essen) Kernzeit: 09 - 12 Uhr vorgesehen. Ein grundsätzlicher Rechtsanspruch auf Aufnahme in die Kinderbetreuung während der Ferien besteht nicht. Bei Überbuchung bekommen Sie einen Wartelistenplatz mitgeteilt. Es handelt sich um ein inklusives Angebot, es können also auch Kinder mit Einschränkungen angemeldet werden. Die Eltern müssen jedoch weitere Angaben zu den nötigen Rahmenbedingungen machen. Die Elternumlage für die Ferienbetreuung dient der Deckung der Kosten und beläuft sich auf:
    [Show full text]
  • Friedrichshafen: the Year of the Pioneers – 25Th Anniversary of the Zeppelin Museum
    www.tourismus.friedrichshafen.de Friedrichshafen: The Year of the Pioneers – 25th Anniversary of the Zeppelin Museum “You only have to want it and to believe in it, then you will succeed,” said Ferdinand Graf von Zeppelin, who secured the imperial patent for a steerable air train in 1898. He later hired Claude Dornier, founder of the Dornierwerke, as an aircraft designer. Even today, it is not only these two pioneers – who left their mark on the city – that are a source of inspiration. You will find their traces throughout the city, on themed tours and explorations of the city, in the museums and in the Zeppelin Hangar. Zeppelin NT – the most beautiful way to fly The engines whirr quietly. Gently the white giant rises up and glides elegantly through the sea of air. The Zeppelin NT lays the world at its passengers’ feet – with impressive views. Shortly after take-off, you reach the flying altitude of approximately 300 metres. On board, guests are free to move around and look over the captain’s shoulder. Every seat offers a breathtaking view thanks to large panoramic windows. Experience the weightless Zeppelin feeling and simply lean back – in the comfortable leather seats, with its unobstructed view of the horizon, the hectic pace of everyday life “flies away”. The Zeppelin NT explores the skies via 12 different routes. Take-off and landing take place at the Zeppelin hangar in Friedrichshafen. If you would like to take a look behind the scenes, you can gain fascinating insights into the world of modern airship construction during a tour of the shipyard – including exciting technology you can touch.
    [Show full text]
  • Selbsthilfe-Wegweiser
    Selbsthilfe Netzwerk Bodenseekreis SELBSTHILFE-WEGWEISER Selbsthilfegruppen Hospizgruppen Professionelle Hilfen Online-Ausgabe August 2021 „Wo Menschen spüren, da ist jemand, der Anteil nimmt und sich kümmert, da gedeihen auch Zuversicht und das Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten und für die eigenen Talente.“ Bundespräsident a. D. Joachim Gauck (Tag des Ehrenamts am 5. Dezember 2016) 3 Liebe Leserinnen und Leser, „Tue das, was Du kannst, mit dem, was du hast, dort wo Du bist.“ Die- se Zeilen stammen von Theodore Roosevelt, dem 26. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika und Friedensnobelpreisträger im Jahr 1906. Selbsthilfe- und Hospizgruppen übernehmen genau diese wichtige Aufgabe und tragen so zu noch mehr Solidaritätsgefühl im Bodenseekreis bei. Menschen in Selbsthilfegruppen bieten sich gegenseitigen Halt, ge- ben sich praktische Tipps und leisten Unterstützung. Ein Austausch über Erfahrungen im Hinblick auf emo- tionale, soziale, praktische, medizinische und recht- liche Aspekte ist dabei wertvoll und auch tröstend. Gemeinschaftliche Selbsthilfe ist eine besondere Form der Gesundheitsförderung, die eben nur Betroffene für Betroffene leisten können. Ehrenamtlich engagierte Frauen und Männer in Hos- pizgruppen setzen sich für Schwerstkranke, Sterbende und deren Nahestehende ein, sie begleiten und un- terstützen in dieser schwierigen Lebensphase. Die Hospizarbeit orientiert sich dabei an den Bedürfnissen und Rechten der schwerstkranken und sterbenden Menschen, ihrer Angehörigen und Freunde. Dabei steht die Würde des Menschen am Lebensende und der Erhalt größtmöglicher Autonomie im Mittelpunkt. Kurzum: Ehrenamtliche - in Selbsthilfe- oder in Hospiz- gruppen - decken einen Bereich der Krisen- und Krank heitsbewältigung ab, den keine professionelle Intervention so leisten kann. 4 Der neu gestaltete Selbsthilfe-Wegweiser bietet einen Überblick über die Selbsthilfe- und Hospizgruppen im Bodenseekreis.
    [Show full text]
  • Friedrichshafen Stadt - Aulendorf - Ulm Südbahn 751
    Kursbuch der Deutschen Bahn 2016 www.bahn.de/kursbuch 751 Friedrichshafen Hafen - Friedrichshafen Stadt - Aulendorf - Ulm Südbahn 751 Von Friedrichshafen Hafen bis Aulendorf Verbundtarif Bodensee-Oberschwaben-Verkehrsverbund (bodo) Von Aulendorf bis Ulm Hbf Verbundtarif Donau-Iller-Nahverkehrsverbund (DING) R2/5 Zug RB RB RB BOB RE IRE BOB IRE RE RB RB BOB RB IRE IRE RB 22628 22600 22630 87550 22602 4220 87552 4240 22604 22632 22634 87554 22606 4200 4202 22746 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. Sa,So Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Sa,So Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Sa Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Sa,So Mo-Fr ẅ Ẅ Ẅ Ẅ ẅ Ẅ Ẅ Ẅ Ẇ Ẅ Ẅ Ẅ Ẅ ẅ Ẅ von Lindau Hbf Lindau Hbf Friedrichshafen Hafen ᵜ ܥ 5 00 ܥ 5 28 ܥ 6 00 ܥ 6 33 35 6 ܥ 02 6 ܥ 30 5 ܥ 02 5 ܥ ܙ Friedrichshafen Stadt 731 ݙ Friedrichshafen Stadt ܥ 0 31 ܥ 5 05 ܥ 5 19 ܥ 5 21 ܥ 5 33 ܥ 5 49 ܥ 5 56 ܥ 6 05 ܥ 6 28 ܥ 6 29 Löwental ܥ 0 34 ܥ 5 08 ܥᎪܥᎪܥ 5 36 ܥᎪܥᎪ ܥ 6 08 ܥᎪܥᎪ Friedrichshafen Flughafen ᵵ ܥ 0 37 ܥ 5 11 ܥᎪܥᎪܥ 5 39 ܥᎪܥ 6 01 ܥ 6 11 ܥ 6 32 ܥ 6 33 Kehlen ܥ 0 40 ܥ 5 13 ܥᎪܥᎪܥ 5 41 ܥᎪܥᎪ ܥ 6 13 ܥᎪܥᎪ Meckenbeuren ܥ 0 43 ܥ 5 16 ܥ 5 26 ܥ 5 29 ܥ 5 44 ܥᎪܥ6 05 ܥ 6 16 ܥ 6 37 ܥ 6 38 Oberzell ܥ 0 48 ܥ 5 20 ܥᎪܥᎪܥ5 49 ܥᎪܥᎪ ܥ6 20 ܥᎪܥᎪ Weißenau ܥ 0 51 ܥ 5 23 ܥᎪܥᎪܥ5 51 ܥᎪܥᎪ ܥ6 23 ܥᎪܥᎪ 46 6 ܥ 44 6 ܥ 25 6 ܥ 13 6 ܥ 00 6 ܥ 54 5 ܥ 36 5 ܥ 33 5 ܥ 25 5 ܥ 54 0 ܥ ܙ Ravensburg ݙ Ravensburg ܥ 0 55 ܥ 5 25 ܥ 5 34 ܥ 5 37 ܥ 6 01 ܥ 6 13 ܥ 6 25 ܥ 6 45 ܥ 6 46 Weingarten Berg ܥ 0 59 ܥ 5 29 ܥᎪܥᎪ ܥᎪܥᎪ ܥ6 29 ܥᎪܥᎪ Niederbiegen ܥ 1 01 ܥ 5 31 ܥᎪܥᎪ ܥᎪܥᎪ ܥ6 31 ܥᎪܥᎪ Mochenwangen ܥ 1 06 ܥ 5 35 ܥᎪܥᎪ ܥᎪܥᎪ ܥ 6 35 ܥᎪܥᎪ 02 7 ܥ 59 6 ܥ 44 6 ܥ 28 6 ܥᎪܥ 51 5 ܥ 48 5 ܥ 44 5
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Nr. 25 Vom 19.06.2020
    Mitteilungsblatt Eriskirch Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten der Gemeinde Eriskirch Jahrgang 2020 Freitag, den 19. Juni 2020 Nummer 25 2 Freitag, 19. Juni 2020 | Mitteilungsblatt Eriskirch Notrufe – Bereitschaftsdienst der Ärzte / Apotheken RETTUNGSDIENST U. FEUERWEHR 112 NOTRUF DER POLIZEI 110 ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST Telefon 116117; Montag - Freitag, 18-8 Uhr Notfallpraxis am Klinikum Tettnang (ohne Anmeldung): Samstag, Sonntag und Feiertage: 8-21 Uhr. Kinderärztlicher Notdienst: 116 117 Werktags 18.00 - 22.00 Uhr, danach Weiterleitung Kinderklinik Wochenende 8.00 - 20.00 Uhr, danach Weiterleitung Kinderklinik HNO-ärztl. Notdienst 01806 - 077211 Augenärztl. Notdienst 01801 - 929346 Zahnärztlicher Notdienst 01805 - 911620 Krankentransport 19222 Weißer Ring Klinikum Friedrichshafen (07541) 96-0 Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von NACHBARSCHAFTSHILFE Klinik Tettnang (07542) 5310 Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e.V., Tel. (0180) 3343434 Organisierte Nachbarschaftshilfe Wasserschutzpolizei (07541) 28930 Langenargen-Eriskirch-Kressbronn Rathaus (07541) 9708-0 Kreuzbundgruppe Monika Baumann Selbsthilfegruppe für Suchtkranke und Sprechzeiten: jeden 1. Freitag des Monats AIDS-BERATUNG Angehörige Gesundheitsamt (07541) 204-5860 Treffen jeden Donnerstag, ab 19.30 Uhr, im von 13.30 - 15.30 Uhr im Bürgertreff, Sprechstunden: Pfarrgemeinde saal Mariabrunn. Greuther Straße 5 Mi. 15.00 - 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung unter der Kirchliche Besuchsdienste Telefonnummer: 07543/96 42 67 Betreuungsgruppe für Demenzkranke
    [Show full text]
  • ECHT BODENSEE CARD Reiseführer DORNIER2 3 Editorial MUSEUM FRIEDRICHSHAFEN
    1 ECHT BODENSEE CARD Reiseführer DORNIER2 3 Editorial MUSEUM FRIEDRICHSHAFEN UM DAS GRÖSSTE TECHNIKMUSE AM BODEN SEE Liebe Gäste, nein, in diesem Reiseführer soll die weltweite Pandemie keine Rolle spielen. Nicht, weil wir ausblenden, was real ist. Im Gegenteil: Als die folgenden Seiten FASZINATION LUFT- & RAUMFAHRT Ende 2020 entstanden sind, hat Corona alles bestimmt, seit vielen Monaten. Ob das noch immer so ist, wenn Sie dieses Heft in Händen halten, wird die Zeit zeigen. ORIGINALFLUGZEUGE & Was auch immer kommt, wir dürfen und wir wollen hoffen, dass uns am Ende einer schweren Zeit auch wieder ein Stück „Normalität“ erwartet. Vielleicht hat uns bei der Auswahl der Highlights, Tipps und Vorteile, die wir Ihnen hier HUBSCHRAUBER präsentieren möchten, die aktuelle Gemütslage ein wenig geleitet: Wer im Grünen die Natur genießt, muss keine Maske tragen. 2 Doch diese Sicht greift viel zu kurz. 2021 ist DAS grüne Jahr am Bodensee! Mit der Landesgartenschau in Überlingen und der Gartenschau in Lindau DIE ERLEBNISWELT AUF 6.000 m stehen gleich zwei einmalige, grün-bunte Höhepunkte in der Region bevor. Sie verdeutlichen, wie nah man der Natur am See jederzeit ist und spannen einen thematischen Bogen, der vom Allgäu bis Schaffhausen reicht. Also lassen Sie uns nach vorne blicken und genießen Sie Ihre Zeit am Bodensee. Ihre Gastgeber – jene Menschen, die am See zu Hause sind und die Region prägen, die wir alle so lieben – freuen sich auf Sie. Herzlich willkommen! WWW.DORNIERMUSEUM.DE Ihre Urlaubsregion im Überblick 4 5 Inhalt Ein See, unzählige Möglichkeiten Sigmaringen, S. 102 Eriskircher Ried Willkommen im größten Naturschutz- gebiet am Nordufer des Bodensees.
    [Show full text]
  • M I T T E I L U N G S B L A
    MEERSBURG • HAGNAU • STETTEN • DAISENDORF MITTEILUNGSBLATT Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Meersburg, der Stadt Meersburg und den Gemeinden Hagnau, Stetten und Daisendorf DIESE WOCHE Bekanntmachungen S. 3 Nachrichten aus MEERSBURG S. 5 Meersburger Therme; Frei- und Strandbad S. 19 Nachrichten aus HAGNAU S. 24 Nachrichten aus STETTEN S. 33 Nachrichten aus DAISENDORF S. 42 Kirchliche Nachrichten S. 48 Gemeindeverwaltungs- verband S. 52 KW 5 Do., 31. Januar 2019 | Jahrgang 49 | Nr. 5 Donnerstag, den 31. Januar 2019 MITTEILUNGSBLATT Meersburg ERSTE HILFE Mittwochnachmittag geöfnet: Kranken- u. Altenpfege Zuhause Mittwoch, 30.01.2019 Sozialstation Markdorf Tel. 07544/9559-0 Notruf 110 Hofapotheke Meersburg, Tel. 07532-6052 Sprechstd.: Mo-Fr 8.00-12.00 Uhr Mittwoch, 06.02.2019 Sozialstation Salem Tel. 07553/9222-0 Rettungsleitstelle, Neue Apotheke Meersburg, Tel. 07532-6193 Sprechstd.: Mo-Fr 08.00-12.00 Uhr Rettungsdienst + Feuerwehr 112 Ambulante Hospizgruppe Salem e.V. • Feuerwehr Donnerstag, 31.01.2019: Tel. 07553/6667 Beratung nach tel. Absprache • Notfallrettung Apotheke im La-Piazza, Überlingen, Ambulanter Pfegedienst Stroh • Luftrettung Tel.: 07551/916492 Allmendweg 25, Meersburg, Tel.: 07532/ 5259 Central-Apotheke, Pfullendorf, Feuerwehrgerätehaus 4308-0 Tel.: 07552/5212 Freitag, 01.02.2019: ÄRZTE Integrierte Leitstelle des Schloßsee-Apotheke, Mimmenhausen, Am Wochenende und an Feiertagen Bodenseekreises (allg.) Tel.: 07553/8285600 können akut erkrankte Personen ohne vor- Tel. 07541/19296 VITA-Apotheke, Nußdorf, herige Anmeldung direkt in die nächstgele- Tel.: 07551/308129 gene Notfallpraxis kommen: Fax. 07541/809367 Samstag, 02.02.2019: Friedrichshafen (auch Gehörlosenfax!) Bahnhof-Apotheke, Stockach, Klinikum Friedrichshafen, Röntgenstraße 2, Tel.: 07771/2313 88048 Friedrichshafen; geöfnet: Behördenrufnummer 115 Hofapotheke, Meersburg, Samstag, Sonn- und Feiertag von 08:00 bis 21:00 Uhr Tel.: 07532/6052 Tettnang DLRG-Wasserrettungswache 440-2860 Sonntag, 03.02.2019: Klinik Tettnang, Emil-Münch-Str.
    [Show full text]