2007Unser Kursverkehr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bürger-Informationsbroschüre Der Stadt Meersburg Am Bodensee
Informationsbroschüre Herzlich Willkommen in Meersburg ____Meersburg Therme Tauchen Sie ein... Thermalbad, Erlebnisbad, Saunawelt, Frei- und Strandbad Badewelt Saunawelt Erlebnisbereich Innenbereich Wildbach, Bodensprudel, Finnische Sauna, Whirlsitze, Felswand mit Sanarium, Kaskade u.v.m. Türkischer Hamam, Thermalbereich Osmanisches Dampfbad, Innen- und Außen- Saunafitbar u.v.m. becken (34°C), Außenbereich Whirlpool (36°C), 2 Pfahlbausaunen nach historischem Vorbild, Frei- und Strandbad Sportbecken (50m), Nicht- Das Frei- und Strandbad ist schwimmerbecken mit von Mitte Mai bis Mitte Bodensprudel und Rutsche, September geöffnet! 2 Kinderbecken mit Rutsche und Spritztieren, Spielplatz, ca. 7.000 m2 Liegewiese u.v.m. Uferpromenade 1o 12 88709 Meersburg Kostenlose Parkplätze nur für Telefon ++49(0 )75 32-440-28 50 Bade- und Saunaweltbesucher Bade- und Saunawelt Telefax ++49(0) 75 32-440-28 99 (nicht Frei- und Strandbadbesucher) [email protected] www.meersburg-therme.de Herzlich Willkommen in Meersburg Lassen Sie sich überraschen, was Meersburg alles zu bieten hat: Meersburg ist eine geschichtsträchtige Stadt, ihr Wahr- Auch Tradition wird in Meersburg groß geschrieben. Sie zeichen ist die im siebten Jahrhundert erbaute Burg sind herzlich eingeladen, uns in der alemannischen Meersburg, die älteste bewohnte Burg Deutschlands. Vom Fasnet zu besuchen oder mit uns das Bodenseewein- Schiffslandeplatz in der Unterstadt führen enge Gassen fest zu feiern. vorbei an historischen Bauten und Sehenswürdigkeiten hinauf in die Oberstadt. Sportbegeisterte entdecken in Meersburg ein vielfältiges Angebot. Von Wassersport über Wellness bis hin zu Überregional beachtete Ereignisse wie Openair Konzer- Walken, Radfahren oder Inlinen finden Aktivurlauber te auf dem Schlossplatz, internationale Schlosskonzer- das passende Angebot in Ihrer individuellen Sportart. te, Kunstausstellungen und der Dichterin Annette von Droste Hülshoff gewidmete Literaturtage stehen für die Wenn Sie nach diesem virtuellen Besuch neugierig auf kulturelle Vielfalt und Lebendigkeit Meersburgs. -
Stetten • Daisendorf
MEERSBURG • HAGNAU • STETTEN • DAISENDORF MITTEILUNGSBLATT Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Meersburg, der Stadt Meersburg und den Gemeinden Hagnau, Stetten und Daisendorf Do., 20. Februar 2020 | Jahrgang 50 | Nr. 8 DIESE WOCHE Highlights und Veranstaltungskalender S. 3 Gemeinsame Nachrichten (GVV Meersburg) S. 6 Nachrichten aus MEERSBURG S. 9 Nachrichten aus HAGNAU S. 19 Nachrichten aus STETTEN S. 27 Nachrichten aus DAISENDORF S. 31 Sa 7. Märzǀ| 20 Uhr vineum bodensee | Veranstaltungssaal Bitte beachten! STREISAND – DIETRICH – PIAF Abgabeschluss für die Ausgabe am 27.02.2020 (KW 09) in Die Grandes Dames der musikalischen Emotion den jeweiligen Verwaltungen: Anja Gutgesell – Gesang, Jeremy Atkin – Klavier MITTWOCH, 19.02.2020 UM 15:00 UHR Tickets 15,– € / 10,– € Bitte achten Sie darauf, Ihre Beiträge rechtzeitig an die jeweilige Verwaltung zu übersenden. Sa 7. Märzǀ| 19 Uhr Unterstützt durch den Winzerverein Meersburg FÜR MEERSBURG: [email protected] MEER-SECCO-EMPFANG FÜR HAGNAU: [email protected] von Soroptimist International Deutschland FÜR STETTEN: [email protected] FÜR DAISENDORF: [email protected] Später eingehende Beiträge können für die aktuelle Ausgabe nicht mehr berücksichtigt werden! Tickets: Gästeinformation Meersburg, Tel: 075 32 440-400, [email protected] vineum bodensee, Meersburg, Tel: 07532 440-2632, [email protected] www.vineum-bodensee.de VIELEN DANK! 2 | DO, 20. FEBRUAR 2020 | Mitteilungsblatt Meersburg, Hagnau, Stetten & Daisendorf NOTRUFE NOTRUFE • BEREITSCHAFTSDIENSTE • WICHTIGE RUFNUMMERN WICHTIGE RUFNUMMERN KRANKEN- UND ALTENPFLEGE Polizei 110 Alten- und Pfegeheim Dr. Zimmermann-Stift 07532 440-2100 Polizeiposten Meersburg 07532 43443 Sozialstation Markdorf 07544/9559-0 Polizeiposten Überlingen 07551 8040 Sprechstd.: Mo-Fr 8.00-12.00 Uhr Wasserschutzpolizei Überlingen 07551 949590 Sozialstation Salem 07553/9222-0 Notarzt, Rettungsdienst, Feuerwehr 112 Sprechstd.: Mo-Fr 08.00-12.00 Uhr Krankentransport 19222 Ambulante Hospizgruppe Salem e.V. -
DAS NEUE SCHLOSS MEERSBURG (MEERSBURG NEW PALACE) Princely Pleasure
DAS NEUE SCHLOSS MEERSBURG (MEERSBURG NEW PALACE) Princely pleasure The magnificent Neues Schloss Meersburg on beautiful Lake Constance is considered one of the finest Baroque residences in the region – and an absolute dream come true for high-profile events. Not only do you have access to the café run by Traube Tonbach and its lovely view of the lake, but also to the elegant halls and salons. CAFÉ AT NEUES SCHLOSS MEERSBURG The Café at Neues Schloss Meersburg invites connoisseurs and palace visitors to enjoy moments of pure relaxation whenever the museum is open. Its preferred location on Lake Constance and spacious sun terrace make it a spectacular venue for unforgettable events. The his- toric room is decorated in classic modern style and offers seating for approximately 34 people. Complete with a captivating panoramic view of Lake Constance, the Palace Terrace can accommodate up to 100 people, almost as if it had been predestined to host fashionable summer parties and stylish receptions. Traube Tonbach’s impressive culinary range promises an abundance of delicious choices for every occasion, from exquisite finger food or regionally inspired buffets to extravagant five-course meals. WEDDINGS Celebrations with up to 160 people and a dance floor in the Garden Hall are a cinch to pull off. As Neues Schloss Meersburg is a very popular wedding location, early bookings are recommended. MEETINGS Neues Schloss Meersburg offers seven meeting rooms, ranging from small rooms with 41 m² to the large Hall of Mirrors with 140 m². Furthermore, the Garden Hall – located on the ground floor facing the terrace – is available for use as of 6:00 pm. -
Affenberg, Heiligenberg, Meersburg,Friedrichshafen
Bodenseefahrt, 4. Bericht: Affenberg bei Salem, Heiligenberg, Meersburg, Friedrichshafen Am Sonntag, den 20. Mai, verließen wir den angenehmen Campingplatz bei Salem und machten zuerst einen Abstecher zum Affenberg unweit von Salem. In einem eingezäunten Waldgebiet leben hier ca. 200 Berberaffen. Für 7 € / Person (Senioren brauchten einen Euro weniger zu bezahlen als „Erwachsene“) wurden wir in das Gehege hineingelassen, nachdem man uns über die Verhaltensweise instruiert hatte. Shenja füttert mit Popcorn, das wir für gratis am Eingang einer Kiste entnommen hatten. Die Affen halten sich im Wald, auf Wiesen, auf Bäumen und entlang des eingegrenzten Rundweges auf. Nur die letzteren darf man füttern. Sie leben in 3 Gruppen, jede mit ihrem Anführer und Anführerin. In ihrer Heimat (Marokko und Algerien) sind sie fast ausgestorben. Salem hat schon mal einige Hundert in Marokko ausgewildert. Ein Berberaffe wird bis zu 30 Jahre alt. Ein typischer Gruppenanführer ist 10 bis 15 Jahre alt. Der männliche Anführer wird es durch Tricks und indem er sich eine Anhängerschaft sichert. Die weibliche Anführerin vererbt ihr Amt an die älteste Tochter. Im Alter von etwa 5 Jahren wechseln männliche Tiere oft die Gruppe (Blutsvermischung). Am Gehege leben auch Unmengen an Störchen. Sie klapperten fleißig mit ihren Schnäbeln. Wir bewunderten auch die zahlreich vorhandenen kapitalen Exemplare von Karpfen im Teich des ehemaligen Bauernhofes am Gehege. Außerdem lebt in der Anlage Damwild (ein Platzhirsch mit ca. 20 Hirschkühen und –kälbern). Man muss also nicht unbedingt nach Gibraltar fahren, um Berberaffen zu sehen. Den Nachmittag des 20. Mai verbrachten wir in 750 m Höhe im Ort Heiligenberg. Auch hier gab es einen wunderbaren Wohnmobilstellplatz. -
Die Auswahl Der Tafelrunde SAV: Rundweg Durch Langenargen, Sonnenuhr, Paulinenstr
. Schwäbische Zeitung FRIEDRICHSHAFEN Mittwoch, 1. Oktober 2014 Service heute und Ausstellungen ● SZ gratuliert Langenargen ● Jugendtreff, Jugendtreff Stellwerk, Maria Henkelmann (95) Ailinger Mühlesch 2, 17.30-21.30 Uhr Straße 52, Katharina Braun (88) Treff LA, ab der fünften Klasse, Heinrich-Heine-Straße 26, Cono La Franz-Anton-Maulbertsch-Schule, Rossa (86) Werastraße 47, Maria Raum A11 - EG Altgebäude, Kirchstr. Knöpfler (86) Lottenweilerweg 47, 15, 14-17 Uhr Stefanie Putze (85) Friedrichstraße 25, Fedor Werner (83) Max-Planck- Museen ● Weg 1, Georg Berger (81) Hohent- Dornier Museum, Claude-Dornier- wielstraße 52/1, Karl-Gottfried Seu- Platz 1, 07541/ 4873614, 9-17 Uhr mel (81) Tannenweg 30, Antonina Kunstverein, Kunstverein Friedrichs- Nicolosi (80) Ailinger Straße 86/1, hafen, Buchhornplatz 6, 07541/ Anka Vrban (78) Pappelweg 1, Maria 21950, 15-19 Uhr Seibel (78) Alter Weinberg 13, Gisela Schulmuseum, Friedrichstr. 14, Ottmann (77) Friedrichstraße 95, 07541/ 32622, 10-17 Uhr Johanna Meschenmoser (77) Boden- Zeppelin Museum, Seestr. 22, seestraße 25, Dietrich Kratofil (76) 07541/ 38010, 9-17 Uhr Sauerbruchweg 6, Waltraud Fried- rich (76) Saint-die-Straße 18, Karl Notrufe Demattio (75) Bodenseestraße 27, ● Margit Neumann (75) Kapellenstr. 12 DRK-Krankentransporte, Rufnummer im Bodenseekreis 19222 Ärztliche Bereitschaft Stör- und Gasgeruchsmeldung, ● 07541/ 505-333, Stadtwerk am See, Kinderärztlicher Bereitschafts- Kornblumenstr. 7 /1 dienst, 18 bis 22 Uhr, nach 22 Uhr Kinderklinik Friedrichshafen, Groß- Selbsthilfegruppen raum Friedrichshafen, 0180/ 1929- ● 290, Markdorf, Bermatingen, Unter- Kreuzbundgruppe für junge Men- uhldingen, 0180/ 1929-291, Tett- schen, 0171/ 6553875, Spektrum, Die reale Geschichte eines Schiffbruchs auf dem Bodensee nang, Meckenbeuren, Langenargen, Ailinger Str. 38 /1, 19.30 Uhr Die Personen sind fiktiv, die Geschichte dahin- Ende einem Schweizer Ehepaar zu verdanken skandinavischen Ermittlern mit Alkoholproble- 0180/ 1929-293, Überlingen, 0180/ Kreuzbundgruppe Seniorenkreis, ter nicht – Autorin Marlies Grötzinger (Mitte) ist. -
Elektrifizierung Ulm–Friedrichshafen– Lindau-Aeschach (Südbahn)
Alb-Donau-Kreis Ulm Hbf Ulm Stadtkreis Ulm Neu-Ulm PFA 1 Bf Erbach Bayern Baden-Württemberg (Regierungsbezirk (Regierungsbezirk Tübingen) Schwaben) Bf Laupheim Stadt Bf Laupheim West Laupheim 7 Strecken 4510/4513 Donau Strecke 4500 PFA 2 Bf Biberach (Riß) Biberach a.d. Riß Iller Landkreis Biberach Bf Bad Schussenried Memmingen Bf Aulendorf Strecke 4500 Bf Mochenwangen Bf Niederbiegen Landkreis Ravensburg Bf Ravensburg Ravensburg 96 Bodenseekreis Bf Friedrichshafen Stadt Bf Eriskirch Bf Friedrichshafen Hafen Bf Kress- bronn Landkreis Lindau Bf Langenargen Bayern Bf Enzisweiler (Regierungsbezirk Bf Nonnenhorn Bf Lindau-Aeschach Schwaben) CH Lindau (Bodensee) Bodensee Hbf Lindau A Elektrifizierung Ulm–Friedrichshafen– Lindau-Aeschach (Südbahn) Planfeststellungsabschnitt 4: Bodenseekreis Elektrifizierung der Südbahn Die als Südbahn bezeichnete Strecke nach Karlsruhe. Das Projekt „Elektrifi Für das erforderliche Genehmigungsver Ulm–Friedrichshafen ist eine der älte zierung Ulm–Friedrichshafen–Lindau fahren hat die Deutsche Bahn AG die sten Eisenbahnstrecken in Württemberg. Aeschach“ ist mit einer positiven volks Strecke in fünf Planfeststellungsab Mit ihrer Eröffnung im Jahr 1850 erhiel wirtschaftlichen Bewertung im Bedarfs schnitte eingeteilt. Der enge Dialog mit ten die Städte am Bodensee erstmals plan für den Ausbau der Bundesschie dem Interessenverband und den Kom eine direkte Schienenanbindung an die nenwege (BSchwAG) aufgeführt. Die munen bereits im Vorfeld der Planungen oberschwäbischen Mittel und Oberzen Elektrifizierung ist zudem elementarer sorgt für Transparenz und unterstützt tren Ravensburg, Biberach an der Riß Bestandteil des Nahverkehrskonzepts so den Ablauf der Verfahren. Das Land und Ulm. Von 1905 bis 1913 wurde die mit neuen Durchbindungslinien der Nah BadenWürttemberg hat sich bereit er Strecke zweigleisig ausgebaut. verkehrsgesellschaft BadenWürt tem klärt, die Hälfte der Gesamtkosten des berg mbH (NVBW). -
Bauarbeiten Auf Der Bodensee-Gürtelbahn
Bauarbeiten auf der Bodensee-Gürtelbahn Zugausfälle und Ersatzverkehr Kressbronn – Lindau Hbf vom 1. bis 8. September 2019 Elektrifizierung Südbahn: Sperrung beginnt am 16. Sept. Bauinformation Fahrplanänderungen Schienenersatzverkehr Sehr geehrte Fahrgäste, vom 1. bis 8. September 2019 muss der Streckenabschnitt zwischen Kressbronn und Lindau Hbf gesperrt werden. Grund sind Arbeiten zur Inbetriebnahme des „Elektronischen Stellwerkes“ in Lindau und in Nonnenhorn sowie Weichenarbeiten in Lindau-Aeschach. Es wird ein Schienenersatzverkehr (SEV) eingerichtet. Zwischen Kressbronn und Lindau Hbf fahren Schnellbusse ohne Halt in Nonnenhorn, Enzisweiler und Lindau-Aeschach sowie Busse mit Unterwegshalt. Aufgrund der längeren Fahrzeiten der Busse können die Anschlusszüge in Lindau nicht erreicht werden. In der Gegenrichtung fahren die Busse in Lindau Hbf ca. 20 Minuten früher ab, um in Kressbronn die Züge nach Friedrichshafen zu erreichen. Bitte beachten Sie, dass die Ersatzbusse nicht immer die Haltestellen direkt am Bahnhof anfahren. Haltestellen der Ersatzbusse: Bestellen Sie unseren Newsletter: Kressbronn, Bahnhof Mit baubedingten Fahrplanänderungen Nonnenhorn, Gasthaus Adler über Email für Ihre Strecke Wasserburg (Bodensee), Bahnhof bauinfos.deutschebahn.com/app Enzisweiler, B31 - Einkaufszentrum Lindau-Aeschach, Aeschacher Markt Lindau Hbf, Bussteig 3 Zwischen Lindau Hbf und Hergatz bzw. Aichstetten auf der Württemberg-Allgäu-Bahn gehen die aktuellen Baumaßnahmen noch bis zum 6. Oktober. Auch hier verkehren im gesamten Zeitraum Ersatzbusse (SEV). (Die genauen Details werden in einer separaten Broschüre dargestellt.) Weitere Details entnehmen Sie bitte den Fahrplantabellen auf den folgenden Seiten. Informationen erhalten Sie auch im Internet oder bei Ihrem Bahnhof. Berücksichtigen Sie bitte bei Ihrer Reiseplanung die abweichenden und teilweise längeren Fahrzeiten und wählen Sie ggf. eine andere Verbindung. Wir bedauern die Ihnen entstehenden Unannehmlichkeiten und bitten Sie um Ihr Verständnis. -
Friedrichshafen: the Year of the Pioneers – 25Th Anniversary of the Zeppelin Museum
www.tourismus.friedrichshafen.de Friedrichshafen: The Year of the Pioneers – 25th Anniversary of the Zeppelin Museum “You only have to want it and to believe in it, then you will succeed,” said Ferdinand Graf von Zeppelin, who secured the imperial patent for a steerable air train in 1898. He later hired Claude Dornier, founder of the Dornierwerke, as an aircraft designer. Even today, it is not only these two pioneers – who left their mark on the city – that are a source of inspiration. You will find their traces throughout the city, on themed tours and explorations of the city, in the museums and in the Zeppelin Hangar. Zeppelin NT – the most beautiful way to fly The engines whirr quietly. Gently the white giant rises up and glides elegantly through the sea of air. The Zeppelin NT lays the world at its passengers’ feet – with impressive views. Shortly after take-off, you reach the flying altitude of approximately 300 metres. On board, guests are free to move around and look over the captain’s shoulder. Every seat offers a breathtaking view thanks to large panoramic windows. Experience the weightless Zeppelin feeling and simply lean back – in the comfortable leather seats, with its unobstructed view of the horizon, the hectic pace of everyday life “flies away”. The Zeppelin NT explores the skies via 12 different routes. Take-off and landing take place at the Zeppelin hangar in Friedrichshafen. If you would like to take a look behind the scenes, you can gain fascinating insights into the world of modern airship construction during a tour of the shipyard – including exciting technology you can touch. -
Selbsthilfe-Wegweiser
Selbsthilfe Netzwerk Bodenseekreis SELBSTHILFE-WEGWEISER Selbsthilfegruppen Hospizgruppen Professionelle Hilfen Online-Ausgabe August 2021 „Wo Menschen spüren, da ist jemand, der Anteil nimmt und sich kümmert, da gedeihen auch Zuversicht und das Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten und für die eigenen Talente.“ Bundespräsident a. D. Joachim Gauck (Tag des Ehrenamts am 5. Dezember 2016) 3 Liebe Leserinnen und Leser, „Tue das, was Du kannst, mit dem, was du hast, dort wo Du bist.“ Die- se Zeilen stammen von Theodore Roosevelt, dem 26. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika und Friedensnobelpreisträger im Jahr 1906. Selbsthilfe- und Hospizgruppen übernehmen genau diese wichtige Aufgabe und tragen so zu noch mehr Solidaritätsgefühl im Bodenseekreis bei. Menschen in Selbsthilfegruppen bieten sich gegenseitigen Halt, ge- ben sich praktische Tipps und leisten Unterstützung. Ein Austausch über Erfahrungen im Hinblick auf emo- tionale, soziale, praktische, medizinische und recht- liche Aspekte ist dabei wertvoll und auch tröstend. Gemeinschaftliche Selbsthilfe ist eine besondere Form der Gesundheitsförderung, die eben nur Betroffene für Betroffene leisten können. Ehrenamtlich engagierte Frauen und Männer in Hos- pizgruppen setzen sich für Schwerstkranke, Sterbende und deren Nahestehende ein, sie begleiten und un- terstützen in dieser schwierigen Lebensphase. Die Hospizarbeit orientiert sich dabei an den Bedürfnissen und Rechten der schwerstkranken und sterbenden Menschen, ihrer Angehörigen und Freunde. Dabei steht die Würde des Menschen am Lebensende und der Erhalt größtmöglicher Autonomie im Mittelpunkt. Kurzum: Ehrenamtliche - in Selbsthilfe- oder in Hospiz- gruppen - decken einen Bereich der Krisen- und Krank heitsbewältigung ab, den keine professionelle Intervention so leisten kann. 4 Der neu gestaltete Selbsthilfe-Wegweiser bietet einen Überblick über die Selbsthilfe- und Hospizgruppen im Bodenseekreis. -