E 21890 C

Amtliches Bekanntmachungs- und Mitteilungsblatt für die Gemeinde Langenargen-Oberdorf

60. Jahrgang Langenargen,Langenargen, 14. 5. Dezember August 2012 2012 Nummer 50

Der Montfort-Bote erscheint wöchentlich jeweils freitags. – Preis: Anzeigen + Verlag: Schwäbische Zeitung , Lindauer Einzel exemplar € 0,60, (per Austräger frei Haus monatlich € 2,60 / Str. 11, 88069 Tettnang, Tel. 07542/941860, Fax 07542/941826, im Quartal € 7,80, bei Postbezug zuzüglich Postgebühren. E-Mail: [email protected], Anzeigenschluss: Redaktion: Hermann Hauser (hh), Jahnstraße 1, 88085 Lan- Mittwoch 10 Uhr. Anzeigen + Vertrieb: Schneider multimedia, genargen, Telefon 07543/3254, E-Mail: [email protected] Postagentur mit Toto-Lotto-Annahmestelle, Bahnhofstr. 36, Redaktionsschluss: Dienstag 16 Uhr. 88085 Langenargen, Tel. 07543/2088, Fax 07543/2018. Homepage der Gemeinde Langenargen: www.langenargen.de E-Mail: [email protected] und [email protected] Verantwortlich für den amtlichen Teil der Veröffentlichungen der Gemeinde Langenargen: Bürgermeister Rolf Müller

Die Gemeinde Langenargen fordert hiermit alle interessier- Amtliche Bekanntmachungen ten Bieter auf, unter Beachtung der folgenden Kriterien ein Angebot abzugeben. Dabei wird klargestellt, dass mit dieser Jahresempfang mit Amtseinsetzung Befragung und dieser Veröffentlichung keine Verpflichtung zur Bürgermeister Achim Krafft am 7. Januar 2013 Vergabe und Überlassung verbunden ist! in Langenargen I. Auswählende Körperschaft Die Verpflichtung von Herrn Achim Krafft auf seine Amts- Name und Anschrift: Gemeinde Langenargen, zeit als Bürgermeister der Gemeinde Langenargen findet Obere Seestraße 1, 88085 im Rahmen des Jahresempfangs in einer festlichen öffentli- Langenargen chen Gemeinderatssitzung am Montag, den 7. Januar 2013, um 19.00 Uhr in der Festhalle Langenargen statt. Eintritt Homepage: www.langenargen.de kann nur gegen Vorlage einer Eintrittskarte, die kostenlos Kontaktstelle und Auskunftserteilung: im Bürgerservice im Rathaus abgeholt werden kann, gewährt Gemeinde Langenargen, werden. Die Eintrittskarte garantiert den Eintritt, nicht aber Herrn Peter Hinkel, Obere einen Sitzplatz. Nicht reservierte Sitzplätze stehen lediglich Seestr. 1, 88085 Langenargen in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Den Empfang umrahmt Telefon: +49 7543 / 9330 – 29 die Bürgerkapelle Langenargen. An den Empfang schließt Telefax: +49 7543 / 933055 – 29 sich ein Stehempfang an. Die Gemeindeverwaltung lädt alle E-Mail: [email protected] Bürgerinnen und Bürger recht herzlich ein. Kartenmaterial und Marktanalyse sowie Anlagen 2 – 8 (Anlage 1 entfällt) Wird auf schriftliche An- forderung per Post, Telefax Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung oder E-Mail zur Verfügung Das Rathaus Langenargen und die Bücherei im Münzhof gestellt. Zudem ist die Ein- bleiben am Donnerstag, 20.12.2012 ab 14.00 Uhr geschlossen. sicht und Kopiermöglichkeit Am Montag, 24.12.2012 und am Montag, 31.12.2012 bleiben während der Öffnungszeiten das Rathaus und die Tourist-Information ebenfalls ganztätig ge- der Gemeindeverwaltung schlossen. Wir bitten um Beachtung. An sonstigen Tagen gelten gegeben. die üblichen Öffnungszeiten. Stelle bei der die Angebote einzureichen sind: Gemeinde Langenargen, Öffentliche Bekanntmachung Herrn Peter Hinkel, Obere über die Absicht zur Gewährung von Zuwendungen Seestr. 1, 88085 Langenargen zur Verbesserung der Breitbandversorgung in Langenargen II. Verfahren Art des Verfahrens: Öffentliches Auswahlverfah- Vorbemerkung: Die Gemeinde Langenargen (nachfolgend: ren Gemeinde) sieht in der Versorgung der Bürgerinnen und Bürger Schlusstermin Angebotsabgabe: 22.02.2013, 11:00 Uhr sowie der Gewerbetreibenden mit leistungsfähigen Breitband- Art der Angebotsabgabe: ausschließlich per Post in diensten einen wichtigen Auftrag im Sinne der Daseinsvorsorge deutscher Sprache sowie der Standortsicherung. Deshalb beabsichtigt die Gemein- de zur Verbesserung der Breitbandversorgung eine Zuwendung Zuschlags- und Bindefrist des Angebots: 16.08.2013 zur Schließung der Wirtschaftlichkeitslücke in Höhe von maxi- Das Auswahlverfahren wird wie folgt durchgeführt: mal 150.000,00 EUR zu gewähren. Auf Anforderung werden das Kartenmaterial nebst Marktanaly- Ausweislich der „staatlichen Beihilfe Nr. 368/2009 – Deutsch- se sowie die Anlagen 2-8 verschickt. Dabei handelt es sich um land, Änderung der Breitbandbeihilferegelung N 115/2008 – folgende Unterlagen: Breitbandversorgung ländlicher Räume in Deutschland“ vom – Angebotsschreiben zur Abgabe eines Angebots, Anlage 2 22.12.2009 ist eine gewährte Beihilfe als mit Art. 107 AEUV ver- – Liste der Unterauftragnehmer, Anlage 3 einbar anzusehen, weshalb die Gewährung der Zuwendung un- – Eigenerklärung der Bietergemeinschaft, Anlage 4 ter Einhaltung der dort festgelegten Grundsätze erfolgt. Soweit – Angaben zum Unternehmen, Anlage 5 keine expliziten Vorgaben der Europäischen Kommission beste- hen, hat die Auswahl der Angebote nach Maßgabe der Kommis- – Referenzliste, Anlage 6 sion dem nationalen und europäischen Vergaberecht zu folgen. – Angabe eines persönlichen Ansprechpartners, Anlage 7 Abweichungen vom Vergabeverfahren nach der VOL/A ergeben – Marktanalyse mit Versorgungsgebiete, Anlage 8 sich aus den Besonderheiten der Gewährung von Zuwendungen. Die Vollständigkeit der Ausschreibungsunterlagen ist durch 2 MONTFORT-BOTE Nummer 50 den Bieter nach Erhalt zu überprüfen. Fehlen Unterlagen, sind gründe entsprechend § 6 diese umgehend bei der oben angegebenen Kontaktstelle nach- Abs. 5 u. § 16 Abs. 3 VOL/A. zufordern. Enthalten die Ausschreibungsunterlagen nach Auf- Persönliche Eignung der Leistungserbringung entsprechend fassung des Bieters Unklarheiten, hat der Bieter unverzüglich § 16 Abs. 5 VOL/A Der Bieter versichert mit und schriftlich darauf hinzuweisen. seinem Angebot, dass er die Zur Abgabe des Angebots hat der Bieter das Angebotsschrei- technischen und juristischen ben gemäß Anlage 2 zu verwenden. Voraussetzungen erfüllt, die Die dort geforderten Angaben sind wertungsrelevant und Versorgungsleistung dauer- führen bei Unvollständigkeit zum Ausschluss des Angebots haft zu erbringen. von der Wertung. Nach dem Schlusstermin der Angebotsab- Ergänzende Vorschriften Verwaltungsvorschrift des gabe eingegangene Angebote werden bei der Wertung nicht Ministeriums für Ländlichen berücksichtigt. Der Bieter hat im Angebotsschreiben gemäß Raum und Verbraucherschutz Anlage 2 sein Angebot durch Ausfüllen der gekennzeichne- zur Breitbandförderung im ten Felder abzugeben. Im Falle von Änderungen an den Ein- Rahmen der Breitbandinitia- tragungen müssen diese zweifelsfrei sein. Zwingend ist die tive Baden – Württemberg II Unterschrift des Bieters an der hierfür vorgesehenen Stelle im vom 22. Mai 2012 – Az.: 42- Angebotsschreiben. Mit dem Angebot sind vollständige und er- 8433.12 – Regelungen schöpfende Angaben auf Basis einer konkreten Ausbauplanung Nebenangebote Nicht zulässig zu machen. Die Gemeinde fordert bei Bedarf abzugebende Erklärungen V. Losweise Vergabe: und Nachweise von den Bietern gemäß § 16 Abs. 2 VOL/A nach. Das Gesamtprojekt ist nicht in Lose aufgeteilt. Ein Anspruch der Bieter hierauf besteht allerdings nicht. Das Angebot ist in einem verschlossenen Umschlag, der sich VI. Wertungskriterien: nicht ohne Beschädigung des Verschlusses öffnen lässt, an die Erfolgt eine Zuschlagserteilung, wird diese auf das unter Be- unter Ziffer I. benannte Kontaktstelle zur Einreichung der An- rücksichtigung aller Umstände jeweils wirtschaftlichste Ange- gebote zu übersenden. Der Umschlag ist außen deutlich als bot erteilt, § 18 Abs. 1 VOL/A. Angebot im Rahmen dieser Ausschreibung kenntlich zu ma- Das wirtschaftlichste Angebot wird ausschließlich nach den chen sowie mit Name/Firma nebst Anschrift zu bezeichnen. folgend aufgeführten Kriterien einzeln wie folgt ermittelt: Änderungen bzw. Berichtigungen des Angebots sind bis zum Höhe der einmaligen Deckungslücke 55% Ende der vorbenannten Angebotsfrist in entsprechender Form Gewährleistete Bandbreite über 2 Mbit/s asymmetrisch 15% wie das Angebot einzureichen. Technische Spezifikation der Echtzeit 5% Nach Eingang der Angebote ist beabsichtigt, mit dem Bieter Endabnehmerpreis 25% des wirtschaftlichsten Angebots einen Zuwendungsvertrag ab- Mehrleistungen hinsichtlich des Auswahlgegenstands außer- zuschließen, wobei auf den Vertragsabschluss kein Anspruch halb der angegebenen Wertungskriterien werden im Übrigen besteht. bei der Wertung nicht berücksichtigt. Bieteranfragen während des Auswahlverfahrens sind an die oben benannte Kontaktstelle so rechtzeitig zu richten, dass ein VII. Gegenstand des Auswahlverfahrens: angemessener Zeitraum für die Bearbeitung und Beantwortung Gegenstand des Auswahlverfahrens ist die Auswahl eines innerhalb der Angebotsfrist verbleibt. Breitbandbetreibers zur Erbringung von Breitbanddiensten im Der Einsatz von Unterauftragnehmern ist zugelassen, ebenso vorgegebenen Versorgungsgebiet. Die zu versorgenden, der- die Bildung von Bietergemeinschaften zeit unterversorgten Bereiche ergeben sich aus Anlage 8. Der Endkundenpreis ist für die Dauer von zwei Jahren fest. Die III. Erforderliche Nachweise Versorgung der Gebiete ist mindestens für die Dauer von sieben Mit Angebotsabgabe sind neben dem Angebotsschreiben Jahren zu erbringen. (Anlage 2) die folgenden Nachweise Anlage 3-7 einzureichen: 1. Leistungsanforderungen: Die geforderte Breitbandversor- – Bei Unterauftragnehmern: Liste gemäß Anlage 3. Beab- gung umfasst den in der Marktanalyse der Gemeinde festge- sichtigt der Bieter, sich bei der Erfüllung eines Auftrages der Fä- stellten Versorgungsbedarf. Im Versorgungsgebiet liegen Män- higkeiten anderer Unternehmen zu bedienen, muss der Auftrag- gel in der flächendeckenden Grundversorgung vor. nehmer auf Wunsch des Auftraggebers nachweisen, dass diesen Wesentliche Leistungskriterien bei der Erbringung von Mehr- Unternehmen die für die Auftragserfüllung erforderlichen Mittel fachdiensten sind: zur Verfügung stehen. Auf Anforderung des Auftraggebers sind – Die flächendeckende Grundversorgung der vorgegebenen entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen Versorgungsgebiete (Anlage 8) mit einer Bandbreite von minde- vorzulegen. Trotz der Beauftragung von Unterauftragnehmern stens 2 Mbit/s Download. Dabei ist eine Versorgungsqualität von hat der Bieter wesentliche Teile der Dienstleistung selbst zu mindestens 95 % des Tages und die Verfügbarkeit des Netzes zu erbringen (mindestens 30% des Auftragsgegenstandes). Ist dem 97% des Jahres zu garantieren. Bieter die Benennung der Unterauftragnehmer zum Zeitpunkt – Die technische Spezifikation der Echtzeit (Übertragung der der Angebotsabgabe nicht möglich, sind diese, sobald die Mög- Daten in Echtzeit, sog. „Ping-Zeit“) darf einen Wertebereich von lichkeit hierfür besteht, auf Anforderung der Gemeinde Langen- 40-50 ms nicht überschreiten. Dabei versteht man darunter die zu benennen. Signallaufzeit zwischen Client und dem nächstgelegenen Server – Bei Bietergemeinschaften: Eigenerklärung über die Bil- des Netzbetreibers. dung einer Bietergemeinschaft und die gesamtschuldnerische – Die Breitbandversorgung ist nicht an eine bestimmte Über- Haftung sowie Benennung eines bevollmächtigten Vertreters tragungstechnik gebunden (technikneutral). gemäß Anlage 4. – Mit dem Angebot sind vollständige und erschöpfende Anga- – Angaben zum Unternehmen gemäß Anlage 5. ben auf Basis einer konkreten Ausbauplanung zu machen. – Referenzen über vergleichbare Projekte gemäß Referenzli- 2. Überlassungsbedingungen: Die Zuwendung ist in Höhe ste in Anlage 6. von max. 150.000,00 EUR begrenzt. Über die Gewährung wird – Angabe eines persönlichen Ansprechpartners gemäß An- sodann ein Zuwendungsvertrag abgeschlossen. lage 7. Der ausgewählte Breitbandanbieter erhebt das für seine Lei- Die vorgenannten Nachweise, Erklärungen und Unterlagen stungserbringung entsprechende Entgelt bei den durch ihn sind vollständig mit Angebotsabgabe vorzulegen! versorgten Endnutzern auf der Basis der mit den Endkunden abzuschließenden Endkundenverträge. Der für das Wertungs- IV. Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische verfahren anzugebende Endkundenpreis ist dabei für die Dauer Informationen von mindestens zwei Jahren beizubehalten. Zulassung zum Der ausgewählte Bieter hat bei Bedarf anderen Unternehmen Wertungsverfahren Es gelten die Ausschluss- Zugang auf Vorleistungsebene zur Infrastruktur zu ermöglichen. Nummer 50 MONTFORT-BOTE 3

Dabei hat er die veröffentlichten regulierten Vorleistungspreise gewidmet sind. An Werktagen muss dies bis 7.00 Uhr, an Sonn- zugrunde zu legen bzw. bei Fehlen einer Veröffentlichung, die und Feiertagen bis 8.00 Uhr erledigt sein. Wenn nach diesem von der nationalen Regulierungsbehörde festgelegten oder ge- Zeitpunkt Schnee fällt oder Schnee- bzw. Eisglätte auftritt, ist nehmigten Vorleistungspreise. unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt, zu räumen und zu streuen. Diese Pflicht endet um 20.00 Uhr. Bei Schnee- und Langenargen, 14.12.2012 Eisglätte haben die Straßenanlieger die Gehwege und die wei- teren Flächen sowie die Zugänge zur Fahrbahn rechtzeitig zu bestreuen, dass sie von den Fußgängern gefahrlos benützt wer- Rolf Müller, Bürgermeister den können. Zum Bestreuen ist abstumpfendes Material wie Sand, Splitt, Salz und Asche zu verwenden. Räum- und Streupflicht gilt für alle! Der Winterdienst ist für die Verkehrssicherheit auf unseren Straßen, Wegen und Plätzen notwendig. Die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Räumen und Bestreuen der Gehwege ist in der Streupflichtsatzung geregelt. Die Straßenanlieger sind verpflichtet, die Gehwege oder die entsprechenden Seiten- streifen auf mindestens einen Meter Breite zu räumen und zu streuen, ebenso Randflächen in verkehrsberuhigten Bereichen und sonstige Fußwege, die dem öffentlichen Fußgängerverkehr

Der Montfort-Bote gratuliert tag ab 8 Uhr bis Montag 8 Uhr; Feiertag ab tung oder Frau Tischler, Kindergartenan- 8 Uhr bis darauf folgender Tag 8 Uhr. gelegenheiten, Rathaus, Tel. 07543-9330- Herrn Wolfram Zagrodzki, Albert- 27, E-Mail:[email protected]. Schweitzer-Str. 8, zur Vollendung seines Die Notdienstapotheken im Dienst- 70. Lebensjahres am 15. Dezember. kreis bis Langenargen sind von Qualifizierter Babytreff: Mittwochs Frau Christa Magg, Eugen-Kauff- 8:30 bis zum folgenden Tag 8:30 Uhr für Mütter und Väter mit ihren Babys ab mann-Straße 4, zur Vollendung ihres 78. dienstbereit – im Kreis den ersten Wochen bis zu ca. 1 Jahr zum Lebensjahres am 16. Dezember. von 8 bis 8 Uhr. Notdienstgebühr außer- Austausch verschiedener Themen, die Herrn Karl Wentz, Hans-Purrmann- halb der allgemeinen Ladenschlusszei- für Eltern im 1. Lebensjahr eines Kindes € Straße 15, zur Vollendung seines 81. Le- ten: 2,50 . Der Notdienst der Apotheken wichtig sind. Das Angebot ist offen für bensjahres am 17. Dezember. wurde eingerichtet, damit jederzeit für alle. STÄRKE-Gutscheine können ein- Frau Liselotte Gröner, Tannenstraße dringende Fälle Arzneimittel zur Verfü- gelöst werden. Von 9:30-11 Uhr im Fami- 17, zur Vollendung ihres 98. Lebensjah- gung stehen. Apothekennotdienste sind lientreff, Amthausstr. 13, Langenargen. gebührenfrei vom Festnetz unter Telefon res am 17. Dezember. Offener Montagstreff für Eltern und Herrn Lothar Müller, Karl-Caspar- 0800 00 22 833 Kinder: (für alle Interessierten) mit Margrit Straße 4, zur Vollendung seines 87. Le- und vom Handy unter Tel. 22 833 zu er- Wahl in den Räumen des Rumpelstilzchen bensjahres am 18. Dezember. fahren oder auch im Internet unter www. (Amthausstrasse): Ferien. Frau Josefine Hummel, Seidenstraße lak-bw.notdienst-portal.de oder im Aus- 25, zur Vollendung ihres 97. Lebensjah- hang an den Apotheken zu finden. Rumpes l tilzchen e.V. res am 18. Dezember. Rettungsdienst+Feuerwehr: Notruf 112 H erzliche Einladung an alle Familien Herr Jürgen Klein, Oberdorfer Straße Krankentransport: 19222 zum Familiencafé heute Freitag, 14. De- 7, zur Vollendung seines 75. Lebensjah- zember von 15 bis 17 Uhr in den Räum- res am 19. Dezember. Notdienst der Kinderärzte: Tel.: 01801- 92 92 93. lichkeiten des Familienvereins Rumpel- Frau Theodora Seeger, Obere Seestra- stilzchen. Bei Lebkuchen und Getränken ße 30, zur Vollendung ihres 91. Lebens- Zahnärztlicher Dienst: Zu erfragen über Tel.: 0 180 5 911-620. möchten wir gemütlich zusammensitzen jahres am 19. Dezember. und ein paar Weihnachtslieder singen. Frau Anneliese Meyer, Hölderlinstraße Tierärztlicher Dienst: Tierarztpraxis Sterne als Fensterbilder können auch ge- 5, zur Vollendung ihres 75. Lebensjahres 07543/1415 (ggf. Anrufbeantworter) oder bastelt werden. Wir freuen uns auf euch! am 20. Dezember. Rettungsleitstelle 07541/19222. Das nächste Familiencafé im neuen Jahr Herrn Hatice Dogan, Mühlstraße 24, Stromstörung: Störfallnummer Regio- findet dann am 11. Januar 2013 statt. Der zur Vollendung seines 70. Lebensjahres nalwerk Bodensee Tel.: 07542/9379-299, nächste Stammtisch des Vereins findet am 20. Dezember. Kundentel.: 07542 9379-0. am Dienstag, den 8. Januar 2013 ab 20 Frau Juliane Hanser, Mörikestraße 8, Beschützendes Haus : Uhr im „Bach“ statt. Auch dazu herzliche zur Vollendung ihres 83. Lebensjahres Telefonische Erreichbarkeit: Tel.: 07541/ Einladung. am 21. Dezember. 4893626 von Mo-Fr 8:30-15 Uhr. Inter- DLRG Schwimmtraining für Kinder Frau Ingeborg Fetzer, Auenweg 13/15, net: www.frauenhaus-bodenseekreis.de. und Jugendliche und Rettungsschwim- zur Vollendung ihres 71. Lebensjahres (Frauen- und Kinderschutzhaus). men: Dienstags (außer in den Schulferi- am 21. Dezember. Suppenküche Samariter: Eine warme en): Kinder von 5 bis 8 Jahren, Beginn Frau Margarethe Höld, Buchenstraße Mahlzeit auch mit leerer Geldbörse jetzt 18:00 Uhr; Jugendliche von 9 bis 12 7, zur Vollendung ihres 83. Lebensjahres wieder samstags bei Astrid und Gottfried Jahren, Beginn: 19:00 Uhr; Rettungs- am 21. Dezember. Reitemann von 13-17 Uhr in der Fried- Herzlichen Glückwunsch, einen schö- schwimmen und offenes Training ab 12 richshafener Straße 17/1. nen Festtag, Gesundheit und alles Gute Jahren, Beginn 20:00 Uhr. Ein Einstieg für das nächste Lebensjahr. Kinder / Jugendliche / Eltern in das Rettungsschwimmen ist jederzeit möglich. Bereitschaftsdienste E rziehungs-, Familien- und Jugend­ Sozialstation St. Martin Langenargen: Erreichbarkeit des ärztlichen Notdiens- beratung: Caritas Bodensee-Ober­schwa­ Kranken- und Altenpflege – Familien- tes für Langenargen, Kressbronn, Eris- ben, Katharinenstr. 16, Fried­richshafen, pflege: Mo-Do 8-16 Uhr, Fr 8-12 Uhr u.n. kirch unter der Notdienst-Rufnummer Tel. 07541/3000-40. Vereinbarung. Tägl. rund um die Uhr: Kinderkrippe Zwergenhaus: Amthaus- Tel. 1270 – Essen auf Rädern: Elisabeth 0 180 1 92 92 96 str. 13, Tel.: 07543-60 50 277, E-Mail: Friedrich (werktags erreichbar von 8:30- Montag bis Freitag ab 19 Uhr bis darauf [email protected]. Info 10 Uhr, Tel. 964267). folgender Tag 8 Uhr; Wochenende: Sams- + Anmeldung Frau Bühler, Krippenlei- Nachbarschaftshilfe Langenargen: 4 MONTFORT-BOTE Nummer 50

Marianne Weber, Tel. 07541/82800, an- zutreffen in der Sozialstation, Kloster- straße 35, LA, Donnerstag 9-12 Uhr. AmbuCare – Pflegestützpunkt Ambu- lante Pflege, Betreutes Wohnen, Tages- pflege: Ursula Kottsiepe, 07541 / 3864833, Samstag, 15. Dezember 2012 Mariabrunner Straße 71, . 17:00 Weihnachtssingen am Christbaum vor dem Rathaus Projekt JA! – Jung für Alt: Bei die- sem sozialen Projekt werden jugendliche Sonntag 16. Dezember Helfer an ältere und/oder hilfebedürftige 13.30 Uhr Seniorennachmittag mit weihnachtlichem Programm im DGH Oberdorf Menschen vermittelt (Sozialdienst Seni- Abholung und Heimfahrdienst bei Peter Wiggermann, Tel. 07543/2117 orenwohnanlage Tel. 499028 und Gisela oder Birgit Kugel, Tel. 07543/2807 anmelden. Sterk, Jugendbeauftragte der Gemeinde Langenargen, Tel. 9330-47). Donnerstag, 20. Dezember 20:00 Kino im Münzhof: „Und wenn wir alle zusammenziehen“ Filmszene im Münzhof Erscheinungstermine Eintritt des Montfort-Boten über Weihnachten/Neujahr Die Weihnachtsausgabe des Montfort- Boten erscheint nächsten Freitag, 21. De- zember 2012. Der Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge und auch Anzeigen ist vorverlegt auf Montag, 17. Dezember, 16:00 Uhr. Anzeigen, vor allem Weihnachts- und Neujahrsgrüße, werden von Ihren Ge- schäftsfreunden und Bekannten in dieser Ausgabe erwartet. Kopien der Anzeigen aus der Weihnachtsausgabe 2011 erhalten Sie über Ihren Anzeigenberater. Zwischen Weihnachten und Neujahr er- scheint kein Montfort-Bote. Durch die Lage der Feiertage wird die erste Ausgabe im neuen Jahr erst am Freitag, 11. Januar 2013 erscheinen können (MB 1/2). Anzeigen und redaktionelle Texte wie Kirchennach- richten sollten deshalb am 21. Dezember den ganzen Zeitraum von 21. Dezember bis Donnerstag, 10. Januar abdecken. Redakti- Rumpelstilzchen e.V.: Der Nikolaus trifft viele Kinder an der Malerecke onsschluss für die erste Ausgabe in 2013 ist Da hat der Himmel es noch mal gut gemeint mit dem Nikolaus und den Kindern. Pünkt- lich zum Start des Laternenumzugs von der Bäckerei Ebner bis zur Malerecke hielten die Dienstag, 8. Januar um 16 Uhr, Anzeigen für Wolken dicht und ermöglichten so ein schönes Treffen mit dem Nikolaus. Über 40 Kinder den Anzeigenteil bis spätestens Mittwoch, und ihre Eltern begrüßten mit dem Lied „Lasst uns froh und munter sein“ den Nikolaus, 9. Januar, 10 Uhr. Verlag und Redaktion der vom dunklen See gerne zum wärmenden Feuer kam. Einige Kinder erfreuten den Nikolaus mit auswendig gelernten Gedichten oder Flötenstücken und der Nikolaus hatte Seniorenberatung in Langenargen: für jedes Kind ein kleines Geschenk dabei. Bei Stockbrot, Lebkuchen und Glühwein ließ jeweils Di und Mi im Sozialdienstbüro es sich trotz kaltem Wind am Feuer noch gut aushalten. Bild: Andy Heinrich der Seniorenwohnanlage in der Eugen- Kauffmannstr. 2. Um telefonische Voran- 07555/­919841, Treff jeden Do. 19:30 Uhr. Tel. 3028460 oder [email protected] meldung unter Tel. 499028 wird gebeten. H ilfe für überschuldete ehemals erbeten (Herr Karr stellt eine extra Karte P flegestützpunkt im Bodenseekreis: Selbstständige, Bürgschaft geschädig- für den Stammtisch zusammen). Kostenlose und neutrale Info + Beratung te Frauen, Arbeitnehmer/-Innen: DGV zum Thema Pflege für Betroffene, Ange- Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Aus der Kunstszene hörige und Interessierte, über gesetzliche Verbraucherentschuldung e.V., Ratsu- P roduzenten-Galerie im Kavalier- und kommunale Leistungen, regionale chende erhalten innerhalb von 6-10 Tagen haus: „Wasser.de“ – Malerei, Fotografie Dienstleister und Betreuungsangebote einen Termin. Weitere Infos und Termin- mit Siegi Treuter, Barbara Knoglinger- sowie Hilfe bei der Antragstellung. Land- vereinbarung unter Tel. 0761/292869-0. Janoth und Silke Sautter-Walker. Gast- ratsamt Bodenseekreis, Glärnischstr. 1-3, Künstler: Detlef Fellrath. Bis 22. Dezem- Zi G 102, Mo-Fr, 9-12, Do 14-17. E-Mail: E s wird eingeladen [email protected]. ber 2012 (Do-Sa 14-18 Uhr, So 11-18 Uhr). Jahrgang 1938: Heute Freitag, 14. De- Krippenausstellung: Jetzt am 3. Ad- A IDS- und STD-Beratungsstelle im zember, ab 14:30 Uhr, in der SBS: Kaf- ventswochenende (15./16. Dezember) im Gesundheitsamt FN (Albrechtstraße 75): feeplausch. Unser Thema: Programm für katholischen Gemeindehaus Langenar- Tel. 0 75 41 / 204 58 60. Beratung hinsicht- 2013 und Bilderschau. gen: Krippen des Langenargener Krip- lich sexuell übertragbarer Krankheiten; Freiw. Feuerwehr: Montag 17. Dezem- penbaumeisters Werner Dillmann (Sa kos­tenlose anonyme HIV-Tests, jeweils ber, 20 Uhr: Jahres-Abschluss-Übung 14-19 Uhr, So 10-18 Uhr), Eintritt frei. mittwochs von 15–17 Uhr möglich. Ter- (verschoben!), Zug 1, 2, Oberdorf und alle mine auf Anfrage. Infos im Internet www. Kameraden der Altersabteilung. boden seekreis.de/gesundheitsamt Partnerschaftsverein Langenargen/ Allgemeine Hinweise Selbsthilfegruppe für Angehörige von Bois-le-Roi: –Voranzeige– Weihnacht- Bücherei, Lese- und Aufenthaltsraum alkohol- und medikamentenabhängi- licher Stammtisch im Hotel „Karr“ am im Münzhof: PC mit Internetzugang. gen Menschen: Mehrgenerationenhaus, Freitag, 21. Dezember ab 19 Uhr. Ver- Öffnungszeiten: Di 10-12 und 15-18 Uhr, Spi ­tal­straße 3 in , Infotelefon bindliche Anmeldung bis 19. Dez unter Mi 15-18 Uhr, Do 10-12 und 15-19 Uhr, Nummer 50 MONTFORT-BOTE 5

Freitag 15-18 Uhr. Ansonsten steht allen und Glühwein sowie Grillwürste. Zeitungslesern das „Haus am Gondelha- Lieder und Geschichten zur Weih- fen“ zur Verfügung. Veranstaltungs­ Öffnung des Recyclinghofes: Fr 15- nachtszeit in der Kirche St. Martin 17 Uhr, Sa 9-12 Uhr. Am Sonntag, 16. Dezember ab 16 Uhr kalender Öffnungszeiten der Tourist-Informati- singt der Männergesangverein „Froh- on: Bis einschl. Februar 2013: Montag sinn“ in der katholischen St. Martinskir- vom 17. Dez. bis bis Freitag nur 9:00 bis 12:00 Uhr. che: Der Männerchor bringt „Lieder und zum 21. Dez. 2012 Geschichten zur Weihnachtszeit“ zum Cafeteria geöffnet Di bis Do 14-17 + Die Bücherei im Münzhof Vortrag. Martin Beck wird an der Orgel Fr 16:30 bis 18 Uhr Winterpause: Vom 21. Dezember 2012 begleiten, die Geschichten erzählt Ha- bis 1. Januar 2013 bleibt die Bücherei rald Ulrich, der Eintritt ist frei, Spenden Montag, 17. Dezember geschlossen! Letzter Ausleihtag 2012: werden erbeten für die Palliativpflege der 8:30 VHS-Italienisch 20.12., 10-12 Uhr (die Bücherei bleibt am Sozialstation St. Martin. 9:00 VHS-Italienisch Nachmittag geschlossen). Wieder geöff- 9:00 Gymnastik 9:30 Tennis net: Mittwoch, 2.01.13, 10-12 und 15-18 Am 3. Advent ist 10:00 Aquarell-Malen Uhr, Donnerstag, 03.01.13, 10-12 und 15- Seniorennachmittag in Oberdorf 11:00 Tennis 19 Uhr, Freitag, 04.01.13 10-12 und 15-18 Feierliche Adventsfeier am Sonntag 16. 16:00 Englisch-Konversation Uhr. Dezember ab 13:30 Uhr im Dorfgemein- DVD-Aktion der Bücherei: Vom 18. schaftshaus Oberdorf. Mit weihnachtli- Dienstag, 18. Dezember bis zum 20. Dezember 2012. Pro Ausweis chen Ansprachen werden Pfarrer Ulrich 8:30 VHS-Englisch werden ab Dienstag, dem 18. Dezember Steck und Pfarrer Joachim Haas den 10:00 Nordic-Walking 5 DVDs ohne Leihgebühr verliehen. Ab- Nachmittag eröffnen. Alle Jahre wieder 10:15 VHS-Englisch gabetermin der DVDs: Von 2. Januar bis ... aber immer mit neuen Ideen hat das 10:00 Vorstellung der Istanbul- zum 8. Januar 2013 möglich. Geänderte Team der Oberdorfer Kinderkirche mit Reise 2013 Öffnungszeiten in dieser Woche: Diens- ihren Kindern ein besinnliches Krippen- 19:30 VHS-Französisch tag, 18. Dezember, 10-12 Uhr und 15-18 spiel einstudiert, mit welchem sie die Se- Mittwoch, 19. Dezember Uhr, Mittwoch, 19. Dezember 15-18 Uhr, nioren überraschen und auf Weihnachten 8:30 VHS-Italienisch Donnerstag, 20. Dezember, 10-12 Uhr einstimmen wollen. Umrahmt von ad- 10:00 VHS-Italienisch (die Bücherei bleibt am Nachmittag ge- ventlichen Klängen der Langenargener 10:00 VHS-Spanisch schlossen), Freitag, 21. Dezember ge- Jugendkapelle servieren die Oberdorfer 11:00 Tennis schlossen. Kirchengemeinderäte Kaffee und selbst- 12:30 Tennis gebackenen Kuchen. Zum Schmunzeln 14:00 Skat Landratsamt am anregen wird die Tettnangerin Erika 14:00 Kultur: Weihnachtlicher Mittwochnachmittag geschlossen Walter mit ihren humorvollen Gedichten. Nachmittag Das Landratsamt bleibt am Mittwoch- In geselliger Runde und einem kleinen nachmittag, 19. Dezember 2012 wegen Vesper klingt der gemütliche Nachmit- Donnerstag, 20. Dezember 10:30 Marktfrühschoppen einer betriebsinternen Veranstaltung tag aus. 14:00 Kartenspiele geschlossen. Betroffen sind auch das 18:30 Bridge Jobcenter in Friedrichshafen, die Zu- Aus der Nachbarschaft lassungsstellen sowie die Außenstellen Ausstellung im Naturschutzzentrum Freitag, 21. Dezember des Landratsamts. Das telefonische Bür- Eriskirch: Die bis Do von 14-16 Uhr, Frei- 14:00 Weihnachtsfeier in der SBS gerservice-Center ist an diesem Tag wie tag von 9-12 Uhr und an So- und Feier- Hinweis: SBS ist geschlossen gewohnt bis 18:00 Uhr unter der einheit- tagen von 14-17 Uhr. Dauerausstellung bis einschließlich 6. Januar 2013. lichen Behördenrufnummer 115 (ohne über die Natur am Bodensee auch die Vorwahl) erreichbar. Ebenfalls planmä- Wechselausstellung „Baden-Württem- ßig geöffnet sind die Entsorgungszentren berg – Landschaft im Wandel“. Der Ein- woch bis Freitag von 15 bis 18 Uhr Tel.: Weiherberg, Bürgermoos und Füllen- tritt ist frei. 0175/1913475. waid. Gesundheitsreform trifft die Hinter- „Winterzauber mit asll about daven- Öffnungszeiten während der Feiertage: landbühne Kressbronn: „Gute Besse- port – Die garantiert schönste Einstim- An Heiligabend (24. Dezember ) und Sil- rung“ von Bernd Gombold, heißt das neue mung auf Heiligabend: Soul und Pop im vester (31. Dezember ) bleibt das Land- Stück, welches die Hinterlandbühne Dialog mit leicht beswingtem Jazz. Heu- ratsamt geschlossen. Am Donnerstag, Kressbronn derzeit einstudiert. Auffüh- te Freitag 14. Dezember um 20 Uhr im 27. Dezember und Freitag, 28. Dezember rungen in der Nonnenbachschule. Kar- Kulturschuppen am Gleis 1, sowie von Mittwoch, 2. Januar 2013 bis tenvorverkauf Telefon. Nr. 07543/6984 Tettnanger Theatertage 2013: DIE Freitag, 4. Januar 2013 gelten die allge- täglich (außer So) von 18-19 Uhr. . WITWEN – Lustspiel in drei Akten: Das meinen Öffnungszeiten: Montag bis Frei- Ralph Kolars: Heimat und an- Erstlingswerk von Ludwig Thoma. Von tag von 8 bis 12 Uhr und Donnerstag dere -bälle. Eine kabarettistische der Theatergruppe der Kolpingsfami- zusätzlich von 14 bis 17 Uhr. ReProspektive Samstag, 15. Dezember lie wurde der Dreiakter vom Bayrischen um 20 Uhr in der Aula der Nonnenbach- ins Schwäbische adaptiert. Spieltermine: Weihnachtssingen am Christbaum schule Kressbronn, Schulweg 10. Karten Freitag 4. Jan. 18.30 Uhr, Samstag 5. Jan. Auf morgen Samstag, 15. Dezember, ab bei der Tourist-Information Kressbronn, 14 und 18.30 Uhr sowie Sonntag 6. Jan. 17 Uhr möchte die Langenargener Frau- Im Bahnhof, Tel.: 07543 9665-0 erhält- 16 Uhr im Gemeindezentrum St. Gal- engruppe, die wieder den Weihnachts- lich. lus TT. Vorverkauf bei Schuhhaus Jung, baum vor dem Rathaus mit Goldkugeln Kolpingsfamilie Neukirch spielt wie- Karlstraße 26, TT, 07542 / 6944. An der und ebensolchen Sternen geschmückt der Theater: Der Vorhang der Neukir- Theaterkasse dann noch Restkarten. hat, zum „Weihnachtssingen am Christ- cher Theaterbühne öffnet sich wieder für Landgasthof Ritter Laimnau: Schwä- baum“ einladen. Wer also gerne traditi- eine Komödie in 3 Akten von J.B.P. Moli- bischer Advent mit Bernhard Bitterwolf onelle Advents- und Weihnachtslieder ère: „Scapinos Gaunerstücke“. Premiere Texte zur Adventszeit aus dem Schwäbi- hört und singt, der kommt morgen gegen ist am Stefanstag, 26. Dezember 2012. schen von früher bis heute. Samstag, 22. 17 Uhr zum Rathaus. Natürlich gibt‘s Weitere Termine, Kartenvorverkauf und Dezember, um 19 Uhr, Eintritt – Platzre- zum Aufwärmen wieder Kinderpunsch Vorbestellung im Haus Silvester, Mitt- servierung unter Tel. 07543 9398100 . 6 MONTFORT-BOTE Nummer 50

St. Wendelin Oberdorf Sternsinger in Langenargen: Große und kleine Kinder laufen im Januar Samstag, 15. Dezember 2012 als Könige! Wir proben nochmals am Kirchliche Nachrichten 10.00 Ministrantenpro- Sa., 15. und 22.12. immer um 10. Uhr! be für die Festtage (im kath. Gemeindezentrum). Pro- St. Martin Langenargen Sonntag, 16. Dezember 2012 biert es aus – wir freuen uns über je- 8.30 Eucharistiefeier mitgestal- den der mitmacht ! Euer Sternsinger- Samstag, 15. Dezember 2012 tet von der Choralschola team R. Weigl und Fam. M.Schwarz 6.00 Rorate mit anschlie- Dienstag, 18. Dezember 2012 Adventskonzert in der Kirche ßendem Frühstück gestal- St. Martin 17.00 Adventsandacht tet von der Kolpingfamilie am So., 16.12. um 16 Uhr lädt der 17.05 Fünf nach Fünf vor Ort: Donnerstag, 20. Dezember 2012 Männergesangsverein „Frohsinn“ Im Gräbenen 9.30 Ökum. Schul- und Kin- herzlich zu seinem Adventskonzert 17.30 Adventsbesinnung dergartengottesdienst ein. Lieder und Gesänge zur Weih- 18.00 Rosenkranz 18.00 Rosenkranz nachtszeit. Eintritt frei - Kollekte 18.30 Eucharistiefeier 18.30 Sonntag-Vorabendmesse Zur Krippenausstellung Sonntag, 16. Dezember 2012 Freitag, 21. Dezember 2012 mit Krippen von Werner Dillmann aus – 3. Adventssonntag 19.30 Generalprobe Kirchenchor Langenargen sind alle Interessierten 9.30 Rosenkranz Samstag, 22. Dezember 2012 herzlich ins kath. Gemeindehaus ein- 10.00 Eucharistiefeier mitgestal- 10.00 Ministrantenpro- geladen; am Sa., 15.12. von 14-19 Uhr tet von der Choralschola be für die Festtage und am So., 16.12. von 10-18 Uhr. 10.00 Kinderkirche Mitteilungen Langenargen Adventsfeier Frauenbund 14.00 u. 18.00 Rosenkranz Die Kolpingsfamilie Langenargen Am Di., 18.12. um 17 Uhr im kath. 16.00 Adventskonzert des Män- Gemeindehaus wollen wir uns mit ei- nergesangsverein Frohsinn gestaltet den Rorate-Gottesdienst am 15.12. um 6 Uhr in St. Martin. ner Meditation und besinnlichen Wei- 18.30 Adventsandacht mit eu- sen auf das Weihnachtsfest einstim- charistischem Segen Zum anschließenden Frühstück laden wir herzlich in das kath. men. Mit Speis und Trank und guten Montag, 17. Dezember 2012 Gemeindehaus ein. Gesprächen wird es uns sicher gelin- gen. Es ergeht herzliche Einladung. 17.05 Fünf nach Fünf Adventsandacht Herzliche Einladung zur Kinderkirche Gäste sind jederzeit willkommen. 18.00 Rosenkranz Wir lesen an allen vier Advents- 18.30 Vesper sonntagen die Geschichte: „Ma- Erweiterte Beichtzeit wird angebo- Dienstag, 18. Dezember 2012 rias kleiner Esel“. Wir beginnen um ten am Sa., 22.12. um 17.30 Uhr. 17.05 Fünf nach Fünf Adventsandacht 10 Uhr im kath. Gemeindehaus. Ihren neuen Dienst haben begonnen 18.00 Rosenkranz Plätzchenverkauf der Minis im Lektoren- bzw. Eucharistiehelfer- 18.30 Eucharistiefeier im Die Ministranten werden nach den dienst: Dagmar Krauß, Dr. Franz Lichterschein Gottesdiensten am So., 16.12. (3.Ad- Krauß, Andreas Schwarz, Mittwoch, 19. Dezember 2012 vent) und am So., 23.12. (4. Advent) Stefan Veittinger, Andrea Wal- kein Schülergottesdienst selbstgebackene Plätzchen verkau- dinger, Dagmar Frick, Clau- 17.05 Fünf nach Fünf Adventsandacht fen. Ein Päckchen kostet 3,20 Eu- dia Santus, Heidrun Schmid. 18.00 Rosenkranz ro€. Der Erlös kommt der Minis- Mitteilungen Oberdorf trantenkasse zu Gute. Wir bitten Wir laden unsere Senioren herz- Donnerstag, 20. Dezember 2012 daher um Ihre Unterstützung. 8.00 Ökumen. Schulgottesdienst lich zum Adventsnachmittag ein 8.30 Eucharistiefeier im Saal 17.05 Fünf nach Fünf Adventsandacht 18.00 Rosenkranz 18.30 Anbetung Freitag, 21. Dezember 2012 14.00 Krippenspielprobe 17.05 Fünf nach Fünf Adventsandacht 18.00 Rosenkranz 18.30 Eucharistiefeier im Lichterschein Samstag, 22. Dezember 2012 10.30 Ministrantenpro- be für die Festtage 17.05 Fünf nach Fünf vor Ort: Bierkeller 17.30 Beichtgelegenheit 18.00 Rosenkranz 18.30 Sonntag-Vorabendmesse Die Minis haben gewählt: Zu ihrem neuen Oberministranten wählte die Ministran- als Familiengottesdienst tenschar am vergangenen Sonntag Valentin Müller. Die Stellvertreterin bleibt Rebecca 20.00 Generalprobe Kirchenchor und Schwarz. Die offizielle Amtsübergabe erfolgt im Gottesdienst am 4. Adventssonntag. Die Streicher Minis treffen sich zur Probe auf die Feiertage am Sa., 22.12. um 10.30 Uhr in der Kirche. Nummer 50 MONTFORT-BOTE 7

Am 5.12. besuchten 7 Nikolauspaare 36 Familien: Das „St. Nikolaus-Team“ bedankt sich sehr herzlich für den freundlichen Empfang in den Familien. Der Reinerlös der Aktion ist für die Instandhaltung der Nikolausgewänder bestimmt. Herzlichen Dank auch den fleißigen Frauen für ihre Mithilfe bei den Gewändern.

Am 3. Advent ab 13.30 Uhr im Ober- sy-power.vpweb.de, T. 07541/82352. Fünf nach Fünf vor Ort im Gräbenen dorfer Dorfgemeinschaftshaus. Herzliche Einladung zur Adventsme- Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Kath. Pfarramt St. Martin und St. Wendelin: Telefon 2463, Marktplatz 26, ditation am 15. Dezember im Grä- Die Minis treffen sich zur Pro- 88085 Langenargen – Büro geöffnet: benen. Wir begegnen uns zum Ge- be auf die Feiertage am Sa., 22.12. Mo, Di von 8:30 bis 11:30 Uhr, sang, Gebet und unter dem Wort. um 10 Uhr in der Kirche. Do-Nachmittag von 16-18 Uhr. Die Dauer der Meditation wird un- Internet: www.st-martin-langenargen. gefähr 15-20 Minuten betragen. Seelsorgeeinheit de oder www.st-wendelin-oberdorf.de Kinderkirche zum Sonntags- Sammeln Sie Briefmarken! Ev. Kirche Langenargen gottesdienst in Langenargen Auch in diesem Jahr wird in der Kirche und Eriskirch-Schlatt Wir laden alle Kinder herzlich zur „St. Martin“ ein Sammelkarton für ge- Kinderkirche ein. Wir treffen uns in brauchte Briefmarken aufgestellt. Hier Samstag, 15. Dezember der Kirche und gehen dann gemein- werden bis 31.01.13 von Umschlägen 17.05 Fünf nach Fünf vor Ort – Ad- sam hinüber ins Gemeindehaus. Dies- ausgeschnittene (aber nicht abgelöste) ventsmeditation im Gräbenen mal werden wir die Weihnachtsge- Briefmarken gesammelt. Mit dem Ver- 19.30 Cross´n´Hope (Jugend- schichte hören und Weihnachtslieder kaufserlös unterstützen wir die Missi- gruppe) in Eriskirch singen! Wir freuen uns auf Euch! onsarbeit der Franziskanerinnen aus Sonntag, 16. Dezember dem Kloster Reute zu Gunsten indo- Adventskonzert am 16.12.2012 nesischer Kinder. A. Schwarz 9.00 Gottesdienst in Eriskirch um 18 Uhr in der Friedenskirche. Wir (Pfarrer Fentzloff) freuen uns, Sie zu einem Adventskon- Anmeldeschluss: Super-Sonder- 10.15 Gottesdienst in Langenargen zert gestaltet von jungen Menschen aus Aktion zum Zeitenwechsel 2012 (Pfarrer Fentzloff) unserer Gemeinde einladen zu dürfen. Jugendliche, Frauen und Männer tref- Kinderkirche Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte fen sich am 21. Dezember gegen Abend 18.00 Adventskonzert in der Frie- zur Deckung der Unkosten wird zu einem powervollen, gemeinsamen denskirche in Langenargen gebeten! Auftakt in Mariabrunn. Dann geht es getrennt durch die Nacht: Jugendliche Montag, 17. Dezember Neuapostolische Kirche von 12 bis 16 Jahren im Kallers mit Ka- 15.00 Probe Krippenspiel raoke, Filmen, Kickerturnier, Cock- Dienstag, 18. Dezember Kontakt Neuapostolische Kirche unter E-Mail info.nak-langen­[email protected] tails …, die Frauen (erwachsen und 17.00 VCP Pfadfinder ab 16 Jahren) in Gespräch und Akti- Mittwoch, 19. Dezember on mit den Archetypen von Tochter „Alles Chefsache“ – In Langenargen bis Dunkle Mutter durch den Lebens- 15.00 G ottesdienst im Altenheim gedrehter Film wird am 11. Januar kreis in einer Installation der Künst- unter Mitwirkung der 2013 in der ARD gezeigt Konfirmanden lerin Brigitte Meßmer im Kirchenge- Im Mai/Juni 2011 wurde in Langen- meindesaal und die Männer (erwach- 17.30 VCP Pfadfinder argen, Konstanz und Umgebung an ver- sen und ab 16 Jahren) im und am Tipi 19.00 VCP Pfadfinder schiedenen Drehorten ein Film produ- im Wald mit kultigen Aktionen, See- Donnerstag, 20. Dezember ziert. Nun wird er endlich im Fernsehen lennamen, Werkeleien … Am nächsten 11.00 Kindergartengottesdienst gezeigt. Am 11. Januar 2013, zur besten Morgen, 22. Dezember treffen wir uns in der Friedenskirche Sendezeit um 20.15 Uhr überträgt die ARD im Ersten den Film. Da der Film im wieder zu einem gemeinsamen Früh- 15.15 VCP Pfadfinder stück. Infos und Anmeldung bis spä- Frühsommer 2011 gedreht wurde, darf 17.00 VCP Pfadfinder sich der Bodensee und somit auch Lan- testens 17. Dezember bei diakon.die- 20.00 Kirchenchorprobe genargen von seinen schönsten Seiten [email protected], www.spirit-fanta- zeigen. 8 MONTFORT-BOTE Nummer 50

Stiftungszusagen derzeit 92.225,– Euro. Bereits getätigter Beschluss des Lan- genargener Gemeinderates: Wenn 100.000,– Euro zusammen sind, legt die Gemeinde nochmals 25.000,– Euro Langenargener Bürgerstiftung auf gutem Wege: Am vergangenen Mittwoch dazu! konnte der Initiativkreis „Bürgerstiftung“ im Rathaus-Foyer eine kleine informative Aus- Wenn das kein Ansporn stellung eröffnen. Auf mehreren Infotafeln wird über die Ziele und Zwecke der kurz für weitere Stifter ist? vor der Gründung stehenden Bürgerstiftung unterrichtet. Wolfgang Pflaumer (rechts) führte kurz in die Ausstellung ein. Er stellte im Namen seiner Mitstreiter im Initia- Dazu noch eine Besonderheit: Diether tivkreis die in kurzer Zeit erarbeitete Satzung vor und wußte von einer beachtlichen F. Domes hat 100 Drucke auf bestem Anschubfinanzierung zu berichten (siehe Kasten oben rechts). Die vom Initiativkreis Karton seines unten abgebildeten Wer- erarbeitete Satzung stellt die nachfolgend abgedruckte Präambel an den Anfang: kes gestiftet, käuflich zu erwerben zu „Gemeinwohl, Gemeingeist, Gemeinwesen sind die Paten jeder geschichtlichen je 100,– Euro – Das ergeben nach kom- Entwicklung“ (Friedrich Ludwig Jahn). Die „Bürgerstiftung Langenargen“ ist eine plettem Verkauf weitere 10.000,– Euro! auf Initiative Langenargener Bürgerinnen und Bürger ins Leben gerufene Gemein- schaftseinrichtung von und für Bürgerinnen und Bürger Langenargens. Die Stiftung Die Idee für das besondere ist eine wirtschaftlich und politisch unabhängige sowie konfessionell und parteipo- Weihnachtsgeschenk: litisch ungebundene Institution. Die Stiftung richtet sich an Langenargener Bürge- Kauf der Domes-Graphik zugunsten rinnen und Bürger, deren Vereine und Gruppen sowie Wirtschaftunternehmen der der Bürgerstiftung im Rathaus Lan- Gemeinde und ihrer Region, die sich ihrer Verantwortung für das Gemeinwohl be- genargen, Bürgerservice. Information: wußt sind und dieses nachhaltig mitgestalten wollen... § 3: Stiftungszweck: Zweck Ausstellung im Rathaus-Foyer oder un- der Stiftung ist die Förderung und Entwicklung (ohne Priorisierung) von a) Bildung ter Telefon 933013. und Erziehung; b) Bürgerschaftliches Engagement; c) Heimatpflege, Denkmalschutz; d) Jugendhilfe, Familienhilfe und Altenhilfe; e) Kunst und Kultur; f) Mildtätige Zwecke; g) Naturschutz, Umweltschutz und Landschaftsschutz; h) öffentliches Ge- sundheitswesen; i) Sport; j) Völkersverständigung; k) Wissenschaft und Forschung... § 4: Stiftungsvermögen: Das Stiftungsvermögen besteht aus dem im Stiftungsge- schäft zugesagten Anfangsvermögen und den fortlaufenden Zustiftungen, ...es soll kontinuierlich erhöht werden... es ist in seinem Bestand nachhaltig ungeschmälert zu erhalten.... es ist sicher und Ertrag bringend anzulegen... Mit den Erträgen sind dann oben abgedruckte Stiftungsziele zu verfolgen, die entscheidenden Organe sind der ehrenamtliche Stiftungsvorstand, Stiftungsrat und die Stiftungsversammlung. Die ersten Bestellungen des Stiftungsvorstandes erfolgen durch die Versammlung der Gründungs- stifter, die nachfolgenden durch den Stiftungsrat. Dem Initiativkreis, der u.a. die Satzung erarbeitet und die Ausstellung im Rathaus-Foyer initiiert hat, gehören an: Bürgermeister Rolf Müller, Gemeinderätin Angelika Breyer, Gemeinderätin Gertrud Reiß, Gemeinde- rat Harald Thierer, Karlheinz Butscher (auf unserem Bild links), Erhard Bücheler, Doris Mordasini, Wolfgang Pflaumer, Reinhold Terwart und Dr. Ulrich Ziebart. hh

Diether F. Domes: „Obwohl ich nicht mehr in Langenargen wohne – ich fühle mich natürlich von Herzen weiter dieser Ge- meinde nahe und verpflichtet: Bei der Bür- gerstiftung, da muß man natürlich mitma- chen! Und was könnte ich mehr tun, als ein Bild von mir zur Verfügung stellen...“ Nummer 50 MONTFORT-BOTE 9

Weiße Weihnacht Häuslein liegen tief im Schnee, atmen warm und leise; Freude rührt an stillem Weh und zerstreut es weise.

Häuslein machen Türen auf. – unterkühlte Herzen regen sich und tauen auf im Schein der Weihnachtskerzen.

Päckchen warten bunt geschnürt, dass ihre kleine Reise zu stillen Seelenwinkeln führt auf göttlichem Geleise.

Im Weihnachtsbaum hüpft Kinderlachen, und stummes Strahlen steht im Raum. – Es wird ein Glücklichsein erwachen 28. Weihnachtsmarkt in Langenargen bringt festlichen Budenzauber und dich durchwandern wie im Traum. Alle Jahre wieder ziehen die verlockenden Düfte süßer Waffeln, heißer Bratwurst, lecke- AR rem Gebäck, vor allem aber die aufsteigenden Gewürzschwaden aus den unzähligen Glühweintassen durch die Schulstraße bis hin zum Rathaus, wo der von einer Langen- argener Frauengruppe prächtig geschmückte Weihnachtsbaum steht. Und passend zum Aus dem Gemeinderat vorweihnachtlichen Spektakel schüttelte am Freitag zum Auftakt Frau Holle kräftig ihre In der letzten Sitzung des Gemeinde- Betten, so dass weiße Flocken still und sanft auf die Erde hernieder rieselten. Seit nun- rates in diesem Jahr unterstand die Sit- mehr 28 Jahren kommt der alte Mann im roten Gewand mit langem, weißen Rauschebart zungsleitung dem ersten stellvertreten- und seinem großen Goldenen Buch zum Weihnachtsmarkt, um zusammen, diesmal mit den Bürgermeister Joachim Zodel, der dem zweiten stellvertretenden Bürgermeister Bernd Kleiser, den Weihnachtsmarkt im dann beim ersten Tagesordnungspunkt Städtle zu eröffnen. Traditionell von adventlichten Weisen des Jugendblasorchesters be- allerdings befangen war und die Leitung gleitet, trugen die jüngsten Besucher gekonnt Gedichte vor, um als Belohnung für ihre bei dieser Beratung dem zweiten stellver- Mühen aus dem großen Sack eine Tafel Schokolade zu erhalten. tretenden Bürgermeister Bernd Kleiser Neben den liebevoll geschmückten Ständen der Hobbykünstler, sozialen und kirchli- übertragen mußte. chen Einrichtungen, dem Einzelhandel sowie der Langenargener Vereine mit ihren Auf der Tagesordnung stand zum verschiedensten Waren, gefiel besonders das Kinderland „Weihnachtszauber“, in dem Auftakt das „Bebauungsplanände- auch das Engelspostamt untergebracht war. Post gab es übrigens auch von der Prin- rungsverfahren des Bebauungspla- zessin die, ebenso wie „Der verloren gegangene Teddy“, von den Puppenspielern im nes „Städtle, 1. Teiländerung“ und Rathaus als Aufführung inszeniert wurde, während die Klänge des Chors der Franz-An- am Ende der Beratung wurde der Be- ton-Maulbertsch-Schule und der Bürgerkapelle durch die Gassen schallten um auf die schluss zur öffentlichen Auslegung bei- bevorstehenden Festtage einzustimmen. Wer sein Essen selbst zubereiten wollte, durfte einer Enthaltung (Karl Maier) gefasst. beim gemütlichen Stockbrotgrillen am wärmenden Lagerfeuer natürlich nicht fehlen. Bekanntlich geht es bei dieser Teil- „Das Kinderland ist wunderbar und eine schöne Bereicherung für diesen kleinen aber änderung um die strittigen Vorgaben der feinen Weihnachtsmarkt. Der Besinnungsraum in der Kirche St. Martin mit Musik und Gemeinde, in den Erdgeschossen der Lichtimpulsen gab uns zudem zwischendurch die Gelegenheit, etwas Entspannung und nördlichen Schulstraße zwingend Räume Besinnung zu erfahren“, so ein Besucherehepaar. Text und Bilder:Andy Heinrich für gewerbliche Nutzung auszuweisen. Dazu waren Anregungen von Bürgern eingegangen mit u.a. folgendem Wort- laut: „Die vogesehene EG-Nutzung ist wirtschaftlich riskant und bedeutet eine starke Beeinträchtigung der Eigentums- rechte. Bereits heute gibt es im Bereich Schulstraße Leerstände von Geschäften. Seitens verschiedener Eigentümer be- steht der Wunsch, die Nutzung in den Erdgeschossen frei wählen zu dürfen und nicht zwangshaft Läden oder Gewer- be einbauen zu müssen“. („die dann nicht vermietet werden können“, so SPD-Ge- meinderat Karl Maier). Zuvor hatte Dipl.- Ing. Kienzle vom planenden Büro die bei und nach einer Informationsveranstal- tung für Bürger/Innen eingegangenen Anregungen vorgetragen. Die Verwal- tung und der Gemeinderat bleiben jedoch bei der bisherigen Auffassung, dass in der Schulstraße bis zum Marktplatz (Ober- dorfer Straße) in den Erdgeschossen der nördlichen Häuserzeile mit entsprechend ausreichenden Quadratmeterzahlen 50% 10 MONTFORT-BOTE Nummer 50 gewerbliche und keine Wohnnutzung vor- nen sind. Der Gemeinderat drängt nun die neue Ausgabe des „Müllmagazins“ geschrieben werden soll. Die Wand- und darauf, dass hier der Abschluss der Ar- zusammen mit dem Abfuhrplan 2013 Firsthöhen wurden auf Anregung gering- beiten und die Abrechnung mit allen ge- und den Gutscheinkarten für Sperrmüll. fügig erhöht (wegen möglicher Dämm- gebenen Mitteln forciert wird. Diese Informationen werden als Heft massnahmen), im Großen und Ganzen Angelika Breyer wies auf die Parksitu- allen Haushalten im Bodenseekreis mit soll jedoch höhenmäßig der bisherige Ein- ation am Ende der Rosenstraße hin (vor „GoGreen“, dem Service der Deutschen druck der Straße erhalten bleiben. Eine der Klinik Krzemien): Linienbusse ha- Post, zugestellt. Das Müllmagazin Aus- generelle Erhöhung auf drei Vollgeschos- ben hier offensichtlich allergrößte Mühe, gabe 45 enthält wichtige Informationen se, wie es gewünscht wurde, würde den eine Engstelle zu passieren. Hauptamts- und Tipps zu Themen der Abfallwirt- städtebaulichen Charakter zerstören und leiter Bitzer versprach eine Überprüfung schaft im Bodenseekreis. Es gibt Informa- wurde abgelehnt. Nun wurde vom Ge- der Lage. Nicht ändern kann man die tionen zum neuen kreisweiten Sammel- meinderat die überarbeitete Fasssung derzeitige Situation an der Baustelle FN- system von Altkleidern und Altschuhen „Innenentwicklung Städtle, 1. Teilände- Straße/Einmündung von-Kiene-Strasse, sowie zu illegalen Straßensammlungen. rung“ in der Fassung vom 10.12.2012 ge- eine Verkehrsschau durch das Land- Weitere Beiträge sind die Neueröffnung billigt und wird nun öffentlich ausgelegt. ratsamt hat die Platzierung des Baukra- des Wertstoffhofes Stetten, die Son- Das Bebauungsplanverfahren wird wei- nes an der jetzigen Stelle erlaubt, weil derstraßensammlungen oder die Serie terhin im beschleunigten Verfahren ohne der zur Verfügung stehende Platz keine „Mensch & Müll“ – Früher und Heute“. Umweltprüfung durchgeführt. vernünftigere Lösung hergibt. Nach eini- Neben dem Hinweis auf die geänderten Problemloser gestaltet sich der Bebau- gen weiteren kleinen Anfragen beendete Abfuhrtermine während der Feiertage, ungsplan „Unterdorf“ und zwar eine Än- Joachim Zodel die Sitzung und verwies findet man auch die Öffnungszeiten der derung im vereinfachten Verfahren für bei einer kleinen Rückschau auf das doch Entsorgungszentren und Wertstoffhöfe das Flurstück 305 (an der Einmündung recht arbeitsreiche und erfolgreiche Sit- über die Feiertage. Untere Seestraße/Maulbertschstraße). zungsjahr des Gemeinderates. hh Schon mehrmals im Gemeinderat behan- H eimatsport delt, hat der Besitzer eine Verschiebung Kulturgenuss im Dreierpack mit dem Fußballverein-Junioren überzeugen des Bauquartiers beantragt und trägt die Münzhof-KulturRausch-Abo in der Hallenrunde: Sechs der sieben in Kosten des Planverfahrens selbst, der Ge- Wenn Sie noch auf der Suche nach letzter Zeit in die Hallenrunde gestarte- meinderat gab einstimmig seine Zustim- einem passenden Weihnachtsge- ten Junioren-Mannschaften des FV Lan- mung, nachdem eine kleine Änderung schenk sind, könnte das neue Kultur- genargen haben die ersten Spielrunden wegen der Abstandsfläche zum bestehen- Rausch-Abo vom Langenargener- erfolgreich überstanden und sind so wei- den Gebäude eingearbeitet wurde. Münzhof genau das Richtige sein. Das ter gut im Rennen um die Hallenmeister- Frank Jost, Leiter der Tourist-Informa- Abo besteht aus drei ausgewählten Ver- schaft. tion Langenargen, informierte dann über anstaltungen aus dem Bereich Kabarett Mit großem Eifer und diszipliniertem die im Frühjahr wieder vorgesehene Sai- und Musik im 1. Quartal des Münzhof- Auftreten schafften es die A-Junioren soneröffnung am Sonntag, 28. April 2013. Kulturprogramm. Den Jahresauftakt der SGM FVL/Eriskirch um Trainer Her- Dabei plant der Handels- und Gewerbe- übernimmt wieder der Kabarettist Mike bert Baumgart in Grünkraut, sich gegen verein Langenargen neben der bereits Jörg mit seinem fast schon traditionellen starke Mannschaften durchzusetzen. ebenfalls für diesen Tag vorgesehehen Jahresrückblick am Mittwoch, 9. Januar Dank eines überraschend hohen 5:2-Er- Partnerschaftsfeier „20 Jahre Langenar- um 20 Uhr. folges im letzten entscheidenden Spiel gen/Bois.le-Roi“ einen verkaufsoffenen Am 6. Februar steht der Münzhof ganz gegen den TSV Tettnang setzte man sich Sonntag mit zusätzlicher Gewerbeschau im Zeichen von Blues and Boogie Woo- dank eines mehr geschossenen Tores vor beim „Internationalen Markttag der Ge- gie, denn um 20 Uhr tritt die Hamburger die punktgleiche TSG Ailingen. Da ver- nüsse“. Rein formal mußte der Gemein- Formation Boogielicious auf. Es erwarten schmerzte man auch am Ende das einge- derat hierzu eine Rechtsverordnung über Sie Lieder wie „Mack the Knife“, „All of schneite Auto, das mit ähnlichem Team- den Sonntagsverkauf erlassen. Zu gege- Me“, „Honky Tonk Train Blues“ oder der geist mit großem Kraftaufwand befreit bener Zeit wird die Tourist-Information Song „Route 88“ ein Hit, der sie in der wurde. und der HGV zu dem Vorhaben noch Boogie‘n Blues Szene bekannt gemacht Die C-Junioren kamen im Berufs- entsprechende Veröffentlichungen im hat. schulzentrum Friedrichshafen als Grup- Montfort-Boten machen. Der Gemeinde- Die dritte Veranstaltung beweist, dass penzweiter mit einer ebenfalls blitzsau- rat stimmte der Rechtsverordnung ein- Wirtschaft, Marketing und Büroalltag beren Leistung in die nächste Runde. stimmig zu. nicht langweilig sind. Am 13. März prä- Die E2-, die F1 und die F2-Junioren Vor der Sitzung zurückgezogen hat ein sentiert der Kabarettist Hans Gerzlich sind jeweils schon einen Schritt weiter Antragssteller eine Bauvoranfrage zum sein neues Programm „Bodenhaltung, und freuen sich zusammen mit ihren Abriss der bestehenden Gebäude und Käfighaltung, Buchhaltung“. Darin ver- Trainern, in der Endrunde starten zu Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern arbeitet er seine gesammelte Berufser- dürfen. auf dem Grundstück Untere Seestraße fahrung auf intelligente, witzige und Bei den B-Junioren der SGM FVL/ 146 und Schwediwald 26 und 26/1. Er hat überspitzte Weise. Eriskirch lief es dagegen nicht so gut. Sie wohl vorab erkannt, dass dieses offen- Mit dem KulturRauschAbo können In- schieden beim Turnier in Lindau bereits sichtlich überdimensionierte Bauvorha- teressierte nicht nur richtig sparen, son- in der Vorrunde aus. Auch die D-Junio- ben so im Gemeinderat keine Chance auf dern auch anderen eine Freude bereiten. ren konnten die gewünschte Form nicht Zustimmung erfahren hätte. Da das Abo übertragbar ist, kann es auch abrufen und sind somit aus dem Wettbe- Bei Anfragen und Bekanntgaben mo- an Familie, Freunde und Nachbarn wei- werb ausgeschieden. nierten mehrere Gemeinderäte, dass der tergegeben werden. Das Abo ist erhält- Noch in der Vorrunde kamen die E1- Straßenbelag auf der sanierten Argen- lich in der Tourist-Information Langenar- Junioren um die Trainer Thomas Klüber- brücke bei Oberdorf immer noch nicht gen, Tel. 07543/9330-92. spies und Florian Löchle souverän weiter. fertiggestellt und in einem sehr schlech- In der Zwischenrunde startete man mit ten Zustand ist. Ortsbaumeister Micha- Abfuhrplan 2013 einem Sieg und alles schien nach Plan el Gonser mußte dabei zugeben, dass mit Gutscheinkarten für Sperrmüll zu verlaufen. Am Ende musste der FVL- die Abrechnung und Fertigstellung vom und Müllmagazin Nachwuchs dann doch einige überra- Bauunternehmen „verschleppt“ wird, Ausgabe 45 wird verteilt schende Niederlagen einstecken, sodass und die Verantwortlichen auch bei einer Das Abfallwirtschaftsamt des Boden- die Endrunde ohne ihn stattfinden wird. angesetzten Bauabnahme nicht erschie- seekreises verteilt in den nächsten Tagen Schon am gleichen Abend tröstete man Nummer 50 MONTFORT-BOTE 11 sich aber mit einem gemeinsamen Ke- geln mit Spielern, Trainern und Eltern in Eriskirch, sodass das Misserfolgserlebnis schnell vergessen war. gbr

T V02 LANGENARGEN H andball: TVL verliert Auswärtsspiel in Dornbirn: Die Handballer des TV02 Langenargen haben vergangenen Sams- tag ein schwaches Bezirksligaspiel unnö- tig in Dornbirn verloren. Auf Grund des krankheitsbedingten Ausfalls von TVL- Coach Detlef Ritter, sprang kurzfristig Jürgen Hagmüller ein, um das Team von der Bank zu unterstützen. Von Anpfiff an entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel und keine der beiden Mannschaften konnte sich ent- scheidend absetzen. Bereits zu diesem Senioren-Begegnungs-Stätte Langenargen: Die „Tennisler“ der SBS treffen sich frühen Zeitpunkt war das Spiel geprägt schon seit Jahren traditionell zum Jahresabschluss mit Partnern, diesmal am 30. No- durch zahlreiche individuelle Fehler vember. Zum Auftakt beim Stehempfang im Feriendorf der Diözese Rottenburg-Stuttgart und einer enormen Abschlussschwäche. im „Unterdorf“ war die sagenhafte Anzahl von 70 Damen und Herren anwesend. Zu Dornbirn agierte von Anfang an mit ei- Beginn des Abends in den schön dekorierten Räumen begrüßte Gruppenleiter Reinhard ner sehr offensiven Abwehrformation, Schwenck die frohgestimmten Gäste und forderte zu einer Gedenkminute für verstorbene welche Langenargen das ein oder andere ehemalige Mitglieder und Partner der Gruppe auf. Anschließend gab er noch Details zum mal clever ausspielen konnte. Die daraus Spielbetrieb und zur Kasse bekannt, die Kasse wird in Personalunion „Chef und Kassier“ resultierenden Chancen konnten jedoch ebenfalls von ihm verwaltet; die Kassenprüfer Otto Rosenauer und Heinz Blankenhorn nicht konsequent genutzt werden, da vor jedem Torabschluss Körperkontakt zu erbaten nach ihrem Lob für einwandfreie Buchführung bei der Versammlung die Entlas- spüren war. Das Schiedsrichter-Duo aus tung. Danach wurde das Kalt/Warme Büffet eröffnet, für welches die Küche der Gastgeber Vorarlberg blieb jedoch seiner Linie treu wieder Lob einheimsen konnte. Weiter ging der Abend mit spitzfindigen Gedichten über und sparte auf beiden Seiten mit Straf- den einen oder anderen Tennisspieler/In und erfreulich vielen und gelungenen Einlagen. würfen und persönlichen Strafen. Beim Für unterhaltsame Musik weihnachtlicher Art sorgte am Keybord Schorsch und das be- Halbzeitstand von 14:12 wechselten die kannte Duo Rudi und Rudi sorgte für Stimmung und lud zum Mitsingen ein. Als die letzten beiden Teams die Seiten. Gäste so gegen 24 Uhr den Abend beschlossen, war man sich einig, in der recht agilen Nach Wiederanpfiff kam der TVL erneut Tennisgruppe wieder einen schönen Abend verbracht zu haben. hh nicht gut ins Spiel. Unnötige Abspielfeh- ler und vorschnell abgeschlossene An- griffsaktionen verhalfen den Hausherren ihren Vorsprung auszubauen. Bis zum Zwischenstand von 18:14 war der TVL nicht präsent, konnte sich im Folgenden dann wieder fangen. Leider erreichten an diesem Tage zu viele TVL-Spieler nicht ihre Normalform, um die sich bietenden Räume in der offensiven Dornbirner Ab- wehr zu nutzen. Lediglich Dawid Pietsch im Langenargener Tor konnte sich in Dornbirn durch sehenswerte Paraden auszeichnen. So plätscherte das Spiel in der zweiten Halbzeit vor sich hin und ir- gendwie kaufte man an diesem Tag kei- nem der beiden Teams den unbedingten Siegeswillen ab. Schade für den TVL, da an diesem Tag ein Auswärtssieg im Rah- men des Möglichen gewesen wäre und dies wichtige Punkte im Abstiegskampf der Bezirksliga Bodensee-Donau gewe- sen wären. Nach Ablauf der Spielzeit konnte: 42-47-46 und 54, d.h. 189 Punkte stand ein 25:23 Heimsieg für Dornbirn Esis tock-Schützen-Club fest. Für den TVL spielten: David Pietsch, Ernst Käppeler spielte sich im zwei- in einem Lauf, das war nahezu am Süd- Heinz Rief (Tor); Urs Biermann (2), Georg ten Durchgang beim Zielwettbewerb der westdeutschen Rekord, den er selbst mit Vögele (11/5); Christian Zocholl; Thomas Bundesliga Südwest im Stuttgarter Eis- 192 Punkten hält. Mit insgesamt 569 Häufle (4), Frank Zocholl (3), Marc Dre- stadion in einen Rausch und qualifizier- Punkten wurde er schließlich dritter Sie- her, Michael Steger, Marius Längin (1), te sich klar zur Deutschen Meisterschaft ger nach Josef Magg vom SV Böblingen Florian Selg (1), Benjamin Behr (1). am 25./26. Januar 2013 in Regen. Nur 8 mit 609 Punkten und Daniel Butterweck Kommenden Spieltag gastiert der TVL von insgesamt 27 Sportschützen kamen vom ESC Stuttgart-Vaihingen mit 580 erneut auswärts bei der TG Biberach. Die weiter, wobei Ernst Käppeler nach dem 1. Punkten. Mit dem 3. Rang wird Käppe- TG Biberach hat mit 10 Punkten bereits Durchgang mit 238 Punkten noch nicht ler auch die Region Baden-Württemberg/ zwei Punkte mehr auf der Habenseite wie sicher qualifiziert war (8. Rang). Doch Rheinland-Pfalz bei der Deutschen im der TVL. Mit einem Sieg würde der TVL dann kam bei ihm eine Serie von Schüs- Mannschaftssport am 25./26. Januar an der Tabelle an Biberach vorbeiziehen. sen, die keiner der Teilnehmer toppen 2013 in Regen vertreten. Mit in seiner 12 MONTFORT-BOTE Nummer 50

Landesobmann Richard Butterweck, Ernst Käppeler, 1. Sieger Josef Magg, der 2. Daniel Butterweck und Jens Uwe Eberwein. – Das Mixed-Team: 5. Platz und Qualifikation zur Deutschen: Unser Bild v.l.: Alfons und Edeltraud Göppinger, Irmgard und Ernst Käppeler

Mannschaft werden die vor ihm pla- Die C-Junioren des FV zierten Magg und Butterweck sowie der Langenargen erreichten Viertplazierte Jens Uwe Eberwein vom durch einen hervorragenden ESC Glashütte antreten – Die ESC-Da- zweiten Platz in der Vorrunde men konnten sich nicht für die Deutsche bei der WVF-Hallenrunde bei Meisterschaft qualifizieren. Isa Beck starker Konkurrenz in Fried- wurde 10. und Moni Bucher 16. von 20 Teilnehmern. richshafen die Zwischenrunde Auch das Mixed-Team bei der Deut- dieses Wettbewerbs. Das Trai- schen Meisterschaft: Nun hat auch die nergespann Ralf Hauser, Mar- Mixed-Mannschaft das Ticket zur Deut- kus Dillmann und Nicola Tor- schen Meisterschaft gelöst. Irmgard und torelli hatte das Team taktisch Ernst Käppeler sowie Edeltraud und Al- sehr gut eingestellt. Das Team fons Göppinger qualifizierten sich im war in zwei ausgewogene Blö- Eisstadion Bietigheim-Bissingen beim cke aufgeteilt, so dass unkom- Regionenpokal mit einem 5. Rang für die pliziert während der Spielzeit Deutsche, die am 23. Februar 2013 in Bad von zehn Minuten gewechselt Nauheim stattfindet. Zu Beginn lief es werden konnte. Durch schnel- nicht gerade hoffnungsvoll. Käppeler: „In der Pause hat es ein reinigendes Gewitter le Kombinationen aus einer gegeben, danach sind wir hochmotiviert sicheren Abwehr heraus ka- in die restlichen zwei Spiele gestartet!“ men die Langenargener zum Tatsächlich wurde jetzt der spätere 2. Sie- Erfolg. Gekonntes Passspiel und enormer Kampfgeist wurden belohnt. Nur den VfB Fried- ger ESC Stuttgart-Vaihingen mit 19:15 richshafen musste der FVL passieren lassen. Im Bild von links nach rechts: Yannic Baron geschlagen, was diesen den Turniersieg (Angriff), Robin Waldinger (Abwehr), Tobias Kleiser (Abwehr), Adrian Sissegger (Mittel- vermasselte und die ESG Esslingen nach feld), Reto Huber (Mittelfeld), Daniel Wocher (Mittelfeld), Philip Sutthiduang (Angriff), vorne brachte. Und auch gegen den Tur- Luca Hauser (Mittelfeld), Hannes Hirsch (Tor) und Philip Höftmann (Mittelfeld). – Der nierdritten Ebhausen/Glashütte domi- nächste Spieltag ist nun am Sonntag, 16. Dezember in Grünkraut, da treffen die Langen- nierten die Langenargener deutlich mit argener Jungs auf die C-Jugendspieler des FV , SV Fronhofen und...und.. . 20:6 Punkten, was schließlich zur Teil- –bk– Bild: Markus Dillmann nahme an der Deutschen reichte. –rk