Day Cruises & Events
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Lake Constance
Lake Constance A journey through time Discover the dream gardens at Lake Constance! Gardens 2019 Lake Constance Gardens with garden events and hands-on-character! www.bodenseegaerten.eu | 1 Our partners A.Vogel/Bioforce AG BBZ Arenenberg Bible gallery Meersburg Bibelgarten Gossau Bregenz Tourismus & Stadtmarketing GmbH City Garden Singen City Garden Stockach Frauenfeld Archaebotanical Garden Gartendenkmal Stiegeler Park Konstanz Internationale Bodensee Tourismus GmbH Ittingen Charterhouse with the Ittinger Museum Jardin Suisse Thurgau Kreuzlingen Tourismus Landkreis Konstanz Lindau Tourismus und Kongress GmbH Mainau GmbH Napoleonmuseum Thurgau – Castle & Park Arenenberg Park hotel St. Leonhard Überlingen Parkstift Villa Rosenau Konstanz REGENA AG Tägerwilen REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau e.V. Schlösslepark Kressbronn Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg St. Arbogast Götzis Thurgau Tourismus Tourist-Information Messkirch Überlingen Marketing und Tourismus GmbH Verkehrsverein Reichenau e.V. VitaPlant AG Uttwil Wartegg Castle | Würth Management AG Helpful tips: Take the train, bus (free with VHB guest card), or the ship for your next garden visit. If you choose to visit by ship, this visit could look as follows: Day 1 – First Mainau Island, than Garden Culture Path Überlingen Day 2 – First Castle & Park Arenenberg, than Reichenau Island or 'Höri' gardens. Take advantage of the BodenseeErlebniskarte (BEK) as 'Garden Card', for example the BodenseeErlebniskarte for 'Seebären', 3 days: Day 1 – Meersburg New Palace and Salem Monastery and Palace Day 2 – Hesse Museum Gaienhofen and Reichenau Island Day 3 – Castle & Park Arenenberg and Mainau Island (to be paid) 2 | Lake Constance Gardens – A journey through time Lindau Welcome to the Lake Constance For centuries, hard-working gardeners have been sowing, plan- ting and weeding at Lake Constance. -
Die Auswahl Der Tafelrunde SAV: Rundweg Durch Langenargen, Sonnenuhr, Paulinenstr
. Schwäbische Zeitung FRIEDRICHSHAFEN Mittwoch, 1. Oktober 2014 Service heute und Ausstellungen ● SZ gratuliert Langenargen ● Jugendtreff, Jugendtreff Stellwerk, Maria Henkelmann (95) Ailinger Mühlesch 2, 17.30-21.30 Uhr Straße 52, Katharina Braun (88) Treff LA, ab der fünften Klasse, Heinrich-Heine-Straße 26, Cono La Franz-Anton-Maulbertsch-Schule, Rossa (86) Werastraße 47, Maria Raum A11 - EG Altgebäude, Kirchstr. Knöpfler (86) Lottenweilerweg 47, 15, 14-17 Uhr Stefanie Putze (85) Friedrichstraße 25, Fedor Werner (83) Max-Planck- Museen ● Weg 1, Georg Berger (81) Hohent- Dornier Museum, Claude-Dornier- wielstraße 52/1, Karl-Gottfried Seu- Platz 1, 07541/ 4873614, 9-17 Uhr mel (81) Tannenweg 30, Antonina Kunstverein, Kunstverein Friedrichs- Nicolosi (80) Ailinger Straße 86/1, hafen, Buchhornplatz 6, 07541/ Anka Vrban (78) Pappelweg 1, Maria 21950, 15-19 Uhr Seibel (78) Alter Weinberg 13, Gisela Schulmuseum, Friedrichstr. 14, Ottmann (77) Friedrichstraße 95, 07541/ 32622, 10-17 Uhr Johanna Meschenmoser (77) Boden- Zeppelin Museum, Seestr. 22, seestraße 25, Dietrich Kratofil (76) 07541/ 38010, 9-17 Uhr Sauerbruchweg 6, Waltraud Fried- rich (76) Saint-die-Straße 18, Karl Notrufe Demattio (75) Bodenseestraße 27, ● Margit Neumann (75) Kapellenstr. 12 DRK-Krankentransporte, Rufnummer im Bodenseekreis 19222 Ärztliche Bereitschaft Stör- und Gasgeruchsmeldung, ● 07541/ 505-333, Stadtwerk am See, Kinderärztlicher Bereitschafts- Kornblumenstr. 7 /1 dienst, 18 bis 22 Uhr, nach 22 Uhr Kinderklinik Friedrichshafen, Groß- Selbsthilfegruppen raum Friedrichshafen, 0180/ 1929- ● 290, Markdorf, Bermatingen, Unter- Kreuzbundgruppe für junge Men- uhldingen, 0180/ 1929-291, Tett- schen, 0171/ 6553875, Spektrum, Die reale Geschichte eines Schiffbruchs auf dem Bodensee nang, Meckenbeuren, Langenargen, Ailinger Str. 38 /1, 19.30 Uhr Die Personen sind fiktiv, die Geschichte dahin- Ende einem Schweizer Ehepaar zu verdanken skandinavischen Ermittlern mit Alkoholproble- 0180/ 1929-293, Überlingen, 0180/ Kreuzbundgruppe Seniorenkreis, ter nicht – Autorin Marlies Grötzinger (Mitte) ist. -
Elektrifizierung Ulm–Friedrichshafen– Lindau-Aeschach (Südbahn)
Alb-Donau-Kreis Ulm Hbf Ulm Stadtkreis Ulm Neu-Ulm PFA 1 Bf Erbach Bayern Baden-Württemberg (Regierungsbezirk (Regierungsbezirk Tübingen) Schwaben) Bf Laupheim Stadt Bf Laupheim West Laupheim 7 Strecken 4510/4513 Donau Strecke 4500 PFA 2 Bf Biberach (Riß) Biberach a.d. Riß Iller Landkreis Biberach Bf Bad Schussenried Memmingen Bf Aulendorf Strecke 4500 Bf Mochenwangen Bf Niederbiegen Landkreis Ravensburg Bf Ravensburg Ravensburg 96 Bodenseekreis Bf Friedrichshafen Stadt Bf Eriskirch Bf Friedrichshafen Hafen Bf Kress- bronn Landkreis Lindau Bf Langenargen Bayern Bf Enzisweiler (Regierungsbezirk Bf Nonnenhorn Bf Lindau-Aeschach Schwaben) CH Lindau (Bodensee) Bodensee Hbf Lindau A Elektrifizierung Ulm–Friedrichshafen– Lindau-Aeschach (Südbahn) Planfeststellungsabschnitt 4: Bodenseekreis Elektrifizierung der Südbahn Die als Südbahn bezeichnete Strecke nach Karlsruhe. Das Projekt „Elektrifi Für das erforderliche Genehmigungsver Ulm–Friedrichshafen ist eine der älte zierung Ulm–Friedrichshafen–Lindau fahren hat die Deutsche Bahn AG die sten Eisenbahnstrecken in Württemberg. Aeschach“ ist mit einer positiven volks Strecke in fünf Planfeststellungsab Mit ihrer Eröffnung im Jahr 1850 erhiel wirtschaftlichen Bewertung im Bedarfs schnitte eingeteilt. Der enge Dialog mit ten die Städte am Bodensee erstmals plan für den Ausbau der Bundesschie dem Interessenverband und den Kom eine direkte Schienenanbindung an die nenwege (BSchwAG) aufgeführt. Die munen bereits im Vorfeld der Planungen oberschwäbischen Mittel und Oberzen Elektrifizierung ist zudem elementarer sorgt für Transparenz und unterstützt tren Ravensburg, Biberach an der Riß Bestandteil des Nahverkehrskonzepts so den Ablauf der Verfahren. Das Land und Ulm. Von 1905 bis 1913 wurde die mit neuen Durchbindungslinien der Nah BadenWürttemberg hat sich bereit er Strecke zweigleisig ausgebaut. verkehrsgesellschaft BadenWürt tem klärt, die Hälfte der Gesamtkosten des berg mbH (NVBW). -
Ornithologische Forschung Im 20. Jahrhundert in Der Schweiz – Ein Erfolgreiches Miteinander Von Fachleuten Und Laienornithologen
Der Ornithologische Beobachter / Band 106 / Heft 1 / März 2009 3 Ornithologische Forschung im 20. Jahrhundert in der Schweiz – ein erfolgreiches Miteinander von Fachleuten und Laienornithologen Urs N. Glutz von Blotzheim GLUTZ VON BLOTZHEIM, U. N. (2009): Ornithological research in Switzerland in the course of the 20th century – a fruitful collaboration of professionals and amateurs. Ornithol. Beob. 106: 3–48. This contribution is not to be seen as the still missing history of Swiss Orni- thology. (1) Basically there is no space for it here. (2) The Ala was founded as a countrywide society. However, after the foundation of «Nos Oiseaux» in 1913, it became more and more restricted to the German-speaking part of Switzer- land. Therefore this contribution focuses on this part of Switzerland, although the French- or Italian-speaking ornithologists have greatly contributed to the advancement of ornithology in Switzerland. The characteristic fields of Swiss ornithologists are faunistics, migration, conservation biology, morphology and moult. Switzerland belongs to the lead- ing countries with regard to knowledge on the status of birds, their occurrence, their numbers, their breeding biology and migration. The tradition of counting waterbirds is nearly 60 years old. The results have been the basis for a number of important papers on the ecology of waterbirds. The passage of migrants has been studied intensively on several mountain passes. The Col de Cou and Col de Bretolet belong to the most important sites for studying bird migration in Europe. Another long lasting and impressive tradition is the radar ornithol- ogy which began about 1955. It evolved as one of the most successful fields of Swiss ornithology with astonishing contributions not only in or near the Alps but also on the Mediterranean coasts, in the Middle East and in the Mauritanian Sahara. -
Bauarbeiten Auf Der Bodensee-Gürtelbahn
Bauarbeiten auf der Bodensee-Gürtelbahn Zugausfälle und Ersatzverkehr Kressbronn – Lindau Hbf vom 1. bis 8. September 2019 Elektrifizierung Südbahn: Sperrung beginnt am 16. Sept. Bauinformation Fahrplanänderungen Schienenersatzverkehr Sehr geehrte Fahrgäste, vom 1. bis 8. September 2019 muss der Streckenabschnitt zwischen Kressbronn und Lindau Hbf gesperrt werden. Grund sind Arbeiten zur Inbetriebnahme des „Elektronischen Stellwerkes“ in Lindau und in Nonnenhorn sowie Weichenarbeiten in Lindau-Aeschach. Es wird ein Schienenersatzverkehr (SEV) eingerichtet. Zwischen Kressbronn und Lindau Hbf fahren Schnellbusse ohne Halt in Nonnenhorn, Enzisweiler und Lindau-Aeschach sowie Busse mit Unterwegshalt. Aufgrund der längeren Fahrzeiten der Busse können die Anschlusszüge in Lindau nicht erreicht werden. In der Gegenrichtung fahren die Busse in Lindau Hbf ca. 20 Minuten früher ab, um in Kressbronn die Züge nach Friedrichshafen zu erreichen. Bitte beachten Sie, dass die Ersatzbusse nicht immer die Haltestellen direkt am Bahnhof anfahren. Haltestellen der Ersatzbusse: Bestellen Sie unseren Newsletter: Kressbronn, Bahnhof Mit baubedingten Fahrplanänderungen Nonnenhorn, Gasthaus Adler über Email für Ihre Strecke Wasserburg (Bodensee), Bahnhof bauinfos.deutschebahn.com/app Enzisweiler, B31 - Einkaufszentrum Lindau-Aeschach, Aeschacher Markt Lindau Hbf, Bussteig 3 Zwischen Lindau Hbf und Hergatz bzw. Aichstetten auf der Württemberg-Allgäu-Bahn gehen die aktuellen Baumaßnahmen noch bis zum 6. Oktober. Auch hier verkehren im gesamten Zeitraum Ersatzbusse (SEV). (Die genauen Details werden in einer separaten Broschüre dargestellt.) Weitere Details entnehmen Sie bitte den Fahrplantabellen auf den folgenden Seiten. Informationen erhalten Sie auch im Internet oder bei Ihrem Bahnhof. Berücksichtigen Sie bitte bei Ihrer Reiseplanung die abweichenden und teilweise längeren Fahrzeiten und wählen Sie ggf. eine andere Verbindung. Wir bedauern die Ihnen entstehenden Unannehmlichkeiten und bitten Sie um Ihr Verständnis. -
Friedrichshafen: the Year of the Pioneers – 25Th Anniversary of the Zeppelin Museum
www.tourismus.friedrichshafen.de Friedrichshafen: The Year of the Pioneers – 25th Anniversary of the Zeppelin Museum “You only have to want it and to believe in it, then you will succeed,” said Ferdinand Graf von Zeppelin, who secured the imperial patent for a steerable air train in 1898. He later hired Claude Dornier, founder of the Dornierwerke, as an aircraft designer. Even today, it is not only these two pioneers – who left their mark on the city – that are a source of inspiration. You will find their traces throughout the city, on themed tours and explorations of the city, in the museums and in the Zeppelin Hangar. Zeppelin NT – the most beautiful way to fly The engines whirr quietly. Gently the white giant rises up and glides elegantly through the sea of air. The Zeppelin NT lays the world at its passengers’ feet – with impressive views. Shortly after take-off, you reach the flying altitude of approximately 300 metres. On board, guests are free to move around and look over the captain’s shoulder. Every seat offers a breathtaking view thanks to large panoramic windows. Experience the weightless Zeppelin feeling and simply lean back – in the comfortable leather seats, with its unobstructed view of the horizon, the hectic pace of everyday life “flies away”. The Zeppelin NT explores the skies via 12 different routes. Take-off and landing take place at the Zeppelin hangar in Friedrichshafen. If you would like to take a look behind the scenes, you can gain fascinating insights into the world of modern airship construction during a tour of the shipyard – including exciting technology you can touch. -
Selbsthilfe-Wegweiser
Selbsthilfe Netzwerk Bodenseekreis SELBSTHILFE-WEGWEISER Selbsthilfegruppen Hospizgruppen Professionelle Hilfen Online-Ausgabe August 2021 „Wo Menschen spüren, da ist jemand, der Anteil nimmt und sich kümmert, da gedeihen auch Zuversicht und das Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten und für die eigenen Talente.“ Bundespräsident a. D. Joachim Gauck (Tag des Ehrenamts am 5. Dezember 2016) 3 Liebe Leserinnen und Leser, „Tue das, was Du kannst, mit dem, was du hast, dort wo Du bist.“ Die- se Zeilen stammen von Theodore Roosevelt, dem 26. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika und Friedensnobelpreisträger im Jahr 1906. Selbsthilfe- und Hospizgruppen übernehmen genau diese wichtige Aufgabe und tragen so zu noch mehr Solidaritätsgefühl im Bodenseekreis bei. Menschen in Selbsthilfegruppen bieten sich gegenseitigen Halt, ge- ben sich praktische Tipps und leisten Unterstützung. Ein Austausch über Erfahrungen im Hinblick auf emo- tionale, soziale, praktische, medizinische und recht- liche Aspekte ist dabei wertvoll und auch tröstend. Gemeinschaftliche Selbsthilfe ist eine besondere Form der Gesundheitsförderung, die eben nur Betroffene für Betroffene leisten können. Ehrenamtlich engagierte Frauen und Männer in Hos- pizgruppen setzen sich für Schwerstkranke, Sterbende und deren Nahestehende ein, sie begleiten und un- terstützen in dieser schwierigen Lebensphase. Die Hospizarbeit orientiert sich dabei an den Bedürfnissen und Rechten der schwerstkranken und sterbenden Menschen, ihrer Angehörigen und Freunde. Dabei steht die Würde des Menschen am Lebensende und der Erhalt größtmöglicher Autonomie im Mittelpunkt. Kurzum: Ehrenamtliche - in Selbsthilfe- oder in Hospiz- gruppen - decken einen Bereich der Krisen- und Krank heitsbewältigung ab, den keine professionelle Intervention so leisten kann. 4 Der neu gestaltete Selbsthilfe-Wegweiser bietet einen Überblick über die Selbsthilfe- und Hospizgruppen im Bodenseekreis. -
Bodenseekrimis – Verbrechen Und Idylle“
DIPLOMARBEIT / DIPLOMA THESIS Titel der Diplomarbeit / Title of the Diploma Thesis „Bodenseekrimis – Verbrechen und Idylle“ verfasst von / submitted by Gisela Brigitte Schaich-Graf BA angestrebter akademischer Grad / in partial fulfilment of the requirements for the degree of Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2016 / Vienna, 2016 Studienkennzahl lt. Studienblatt / A 190 333 299 degree programme code as it appears on the student record sheet: Studienrichtung lt. Studienblatt / Lehramtsstudium UF Deutsch UF Psychologie und degree programme as it appears on Philosophie the student record sheet: Betreut von / Supervisor: Ao. Univ.-Prof., Univ.-Doz. Dr. Murray G. Hall / degree(s) first name family name 2 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG.....................................................................................................................7 1.1. KERN DER ARBEIT........................................................................................................7 1.2. METHODE ....................................................................................................................8 2. RAUMTHEORIE................................................................................................................9 2.1. RAUM UND PERFORMANZ .............................................................................................9 3. DER KRIMINALROMAN.................................................................................................11 3.1. GESCHICHTLICHE ASPEKTE DES KRIMINALROMANS .....................................................11 -