Long-Term Changes in the Water Level of Lake Constance and Possible Causes
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Investigations on the Caesium–137 Household of Lake Lugano, Switzerland
Caesium–137 Household of Lake Lugano INVESTIGATIONS ON THE CAESIUM–137 HOUSEHOLD OF LAKE LUGANO, SWITZERLAND J. DRISSNER, E. KLEMT*), T. KLENK, R. MILLER, G. ZIBOLD FH Ravensburg Weingarten, University of Applied Sciences, Center of Radioecology, P. O. Box 1261, D 88241 Weingarten, Germany M. BURGER, A. JAKOB GR, AC Laboratorium Spiez, Sektion Sicherheitsfragen, Zentrale Analytik und Radiochemie, CH 3700 Spiez, Switzerland *) [email protected] SedimentCaesium–137J. Drissner, E. HouseholdKlemt, TH. of Klenk Lake et Lugano al. samples were taken from different basins of Lake Lugano, and the caesium 137 inventory and vertical distribution was measured. In all samples, a distinct maximum at a depth of 5 to 10 cm can be attributed to the 1986 Chernobyl fallout. Relatively high specific activities of 500 to 1,000 Bq/kg can still be found in the top layer of the sediment. 5 step extraction experiments on sediment samples resulted in percentages of extracted caesium which are a factor of 2 to 8 higher than those of Lake Constance, where caesium is strongly bound to illites. The activity concentration of the water of 3 main tributaries, of the outflow, and of the lake water was in the order of 5 to 10 mBq/l. 1 Introduction Lake Lugano with an area of 48.9 km2 and a mean depth of 134 m is one of the large drinking water reservoirs of southern Switzerland, in the foothills of the southern Alps. The initial fallout of Chernobyl caesium onto the lake was about 22,000 Bq/m2 [1], which is similar to the initial fallout of about 17, 000 Bq/m2 onto Lake Constance, which is located in the prealpine area of southern Germany (north of the Alps). -
Freiangelei Im Kanton Thurgau
Einschränkung der Fischerei am Bodensee-Obersee Einschränkung der Fischerei am Untersee und Rhein Jagd- und Fischereiverwaltung Direkte Fischereiverbote: Direkte Fischereiverbote: • Häfen in Horn, Arbon (inkl. Steg und spezifische Uferzone), Romanshorn: ganzes Jahr • Hafen Steckborn: ganzes Jahr • Kursschiffsteg Uttwil • Private Fischenzen Seerhein und Rhein: ganzes Jahr (nur durch Fischereirechtinhaber erlaubt) • Seeforellenschongebiete Goldachmündung, Steinachmündung, Luxburger Bucht, Güttingen: 01.11. – 31.01. (für alle Fischarten) Indirekte Fischereiverbote infolge Betretungsverboten von Naturschutzgebieten ganzjährig Freiangelei im Kanton • Egnach Badeanstalt Luxburg: 01.06. – 31.08. (ausser auf öffentlichen, befestigten Einrichtungen und Wegen): • Private Fischenz Bottighofen: ganzes Jahr (nur durch Fischereirechtinhaber erlaubt) • Tägerwilen: Chuehorn / Ziegelhof, Ufer am Seerhein • Gottlieben: Ried Thurgau Indirekte Fischereiverbote infolge Betretungsverboten von Naturschutzgebieten ganzjährig • Ermatingen: Ried (ausser auf öffentlichen, befestigten Einrichtungen und Wegen): • Mannenbach: Allmend Arbon: Seemoosriet, Seewiese • Eschenz: Eschenzerhorn / Stad und Insel Werd Egnach: Luxburgerbucht / Widihornerriet und Seewiese (inkl. Steg) Salmsach: Salmsacher Bucht, Seewiesen Romanshorn: Seeufer südl. SBB Werfthafen Weitere Bestimmungen und detaillierte Karten zur Freiangelei finden Sie unter www.jfv.tg.ch Münsterlingen: Bucht und Ufer östlich und westlich psych. Klinik, Scheidweg (© 2017) Kreuzlingen: Wollsauen-Insel Im Kanton Thurgau -
Around the Lake Constance in One Week Arrival
Around the Lake Constance in one week Individual tour Category: bike tour Duration: 7 days Offer: 2021 Meals: breakfasts Accommodation: hotels and pensions, rooms with bathrooms Difficulty: easy Distance by bike: 230 - 250 km The tour around Lake Constance is one of cycling classics. It is among the biggest lakes of Central Europe, along the Balaton and Lake Geneva. It is located at the border of Switzerland, Germany and Austria. At the same time, it is a very interestingly located one, surrounded by the Alpine mountains, allowing to observe many peaks, and numerous castles if the weather allows. The lake is encircled by a cycling route, making the trip a safe and comfortable one. Due to minor elevations we recommend the tour even for beginners and families with children. Arrival: By plane – the easiest way is coming by plane to Friedrichshafen, Stuttgart or Zurich. Most flights can be booked to Zurich, often at a reasonable price. From there, one should take a train to Constance. Places to see: Constance Over 600 years ago, the ecumenical council ending the Western schism took place in Constande. During the council, pope Martin V was elected, and the Czech reformer Jan Hus was burned at the stake at the same time. The statue of Imperia by Peter Lenk commemorates these events. Erected in 1993, weighing over 18 tons and 9 meters tall is one of the city’s symbols. It resembles a courtesan with her hands risen up, holding two naked men. One of them is wearing a crown and holds a sphere – the symbol of Holy Roman Empire. -
Focus on Stamps 2/2016
Gottardo 2016 Swiss wrestling Nocturnal animals Base tunnel links north and south The sport that gets Swiss hearts Our night, their day beating faster Gottardo 2016 special stamps with real powdered stone from the Gotthard tunnel 2/2016 Focus on stamps The Collector’s Magazine Editorial and contents Dear Reader A certain breakthrough is opening up new per- spectives and connections: the first weekend in June will see the grand opening of the Gotthard Base tunnel and, with it, completely new pros- pects for north and south. At 57 kilometres in length, it is a world-record-breaking tunnel. 28,200,000 tonnes of rock were excavated during the construction process – particles of which you can find on the special stamps with a gutter. At the end of August, our champion Swiss wres- Alptransit AG tlers will be offering up fierce battles in the saw- dust, fighting for the coveted laurel wreath in Estavayer-le-Lac. A special sheet of stamps with a vignette in the centre pays tribute to the tradi- tional Swiss sport. While we humans sleep the sleep of the just, it’s time for four of our animal friends to come out to play: the “Nocturnal animals” set presents crea- tures that few of us are lucky enough to catch a glimpse of in the wild. This year’s combination print whisks us off to north-eastern Switzerland – to the beautiful, idyl- lic region of Lake Constance. The motif is sure to put you in a holiday mood. Preview of The new set of Pro Patria stamps (with surcharge) the diverse topics covered in this showcases fortresses and castles. -
Ornithologische Forschung Im 20. Jahrhundert in Der Schweiz – Ein Erfolgreiches Miteinander Von Fachleuten Und Laienornithologen
Der Ornithologische Beobachter / Band 106 / Heft 1 / März 2009 3 Ornithologische Forschung im 20. Jahrhundert in der Schweiz – ein erfolgreiches Miteinander von Fachleuten und Laienornithologen Urs N. Glutz von Blotzheim GLUTZ VON BLOTZHEIM, U. N. (2009): Ornithological research in Switzerland in the course of the 20th century – a fruitful collaboration of professionals and amateurs. Ornithol. Beob. 106: 3–48. This contribution is not to be seen as the still missing history of Swiss Orni- thology. (1) Basically there is no space for it here. (2) The Ala was founded as a countrywide society. However, after the foundation of «Nos Oiseaux» in 1913, it became more and more restricted to the German-speaking part of Switzer- land. Therefore this contribution focuses on this part of Switzerland, although the French- or Italian-speaking ornithologists have greatly contributed to the advancement of ornithology in Switzerland. The characteristic fields of Swiss ornithologists are faunistics, migration, conservation biology, morphology and moult. Switzerland belongs to the lead- ing countries with regard to knowledge on the status of birds, their occurrence, their numbers, their breeding biology and migration. The tradition of counting waterbirds is nearly 60 years old. The results have been the basis for a number of important papers on the ecology of waterbirds. The passage of migrants has been studied intensively on several mountain passes. The Col de Cou and Col de Bretolet belong to the most important sites for studying bird migration in Europe. Another long lasting and impressive tradition is the radar ornithol- ogy which began about 1955. It evolved as one of the most successful fields of Swiss ornithology with astonishing contributions not only in or near the Alps but also on the Mediterranean coasts, in the Middle East and in the Mauritanian Sahara. -
Stiftung Drachenburg Und Waaghaus Gottlieben Unsere Vision Von Gottlieben (Oktober 2020)
Stiftung Drachenburg und Waaghaus Gottlieben Unsere Vision von Gottlieben (Oktober 2020) «Gottlieben soll wieder ein Leuchtturm in Gastronomie und Hotellerie werden. Wir wollen der Perle am Seerhein-Ufer wieder zu neuem Glanz verhelfen und die Gaststätten wieder zu dem machen, was sie früher einmal waren.» 1 1. Kleinod und Perle Kleinod Perle Das historische Dreigespann von Drachenburg, Waaghaus Die Seminar-, Bankett- und abwechslungsreiche Ferien- und Rheineck in Gottlieben stammt aus dem 17. Jahrhundert destination bietet Lern-, Kultur- und Sportinteressierten ein und gehört dem weit über die Grenzen hinaus bekannten Tra- selten reichhaltiges Angebot. Ob zu Fuss, mit dem Kajak, ditionsunternehmen Hotel Drachenburg & Waaghaus AG. mit Rad, Auto, ÖV oder Schiff (und auch in Kombination) Die wunderschönen Gebäude prägen nach Auffassung von locken Napoleon-Turm in Wäldi, Napoléon Museum Prof. Dr. h.c. Albert Knöpfli einen der schönsten Dorfplätze Schloss Arenenberg, historisches Stein am Rhein, Kloster der Schweiz. Knöpfli ist ehemaliger Thurgauer Denkmal- Stein am Rhein (zu Unrecht ganz im Schatten der Kartause pfleger und später Initiant, Gründer und Leiter des Instituts Ittingen in der Nähe), Schaffhausen mit Festung Munot für Denkmalpflege an der ETH Zürich. Die unter eid- und dem Rheinfall, St. Gallen mit Stiftsbibliothek und genössischem Denkmalschutz stehende besonders wertvolle Museen, Theater und Konzerten nicht nur im Stifts- «Drachenburg» gehört mit den zwei zwiebelgekrönten bezirk, Konzil Stadt Konstanz, Insel Reichenau, mediterrane Erkern, der eine davon sogar über zwei Stockwerke, zu den Insel Mainau, Tierpark auf dem Bodanrück, Meersburg schönsten Riegelhäusern der Schweiz. Und die Lage neben mit Schloss, Zeppelinmuseum in Friedrichshafen oder das dem historisch bedeutungsvollen Schloss Gottlieben am Strandbad Tägerwilen am Rhein, nur fünf Gehminuten Seerhein ist einmalig, mitten in der touristisch aufstrebenden von Drachenbug und Waaghaus entfernt. -
Groppe Bodensee Obersee.Pdf
Aktuelles aus Fluss- und Seenfischerei 22 Bestandssituation und Lebensraumansprüche der Groppe (Cottus gobio) im Bodensee-Obersee R. Haberbosch ie Groppe war im Bodensee ursprünglich weit verbreitet. Innerhalb der verschiedenen Uferab- Nach alten Beschreibungen (HARTMANN 1827, RAPP 1854, schnitte erfolgte in der Regel eine KLUNZINGER 1881) konnte sie im Uferbereich unter Steinen punktuelle Befischung des Ufer- D bereichs (Quadranten zu je 25 m²) bis häufig beobachtet werden. Ihre Bestände gingen jedoch im Zuge ca. 1 m Wassertiefe. Insgesamt wur- der Nährstoffanreicherung im Bodensee drastisch zurück (DEUFEL de eine Gesamtfläche von 16.550 m² et al. 1986, BERG 1993). Erst in den letzten Jahren, nach einer beprobt. deutlichen Verbesserung der Wasserqualität, wurden wieder Ferner wurden die im betreffenden vermehrt Meldungen über Groppenvorkommen bekannt. Neuere Uferbereich vorherrschenden Substrat- Untersuchungen, die einen Überblick über die derzeitige verhältnisse (Anteile von Sand, Kies Bestandssituation im Bodensee geben, existierten bisher jedoch und Steinen unterschiedlicher Größe) nicht. beschrieben. Dazu erfolgte für die ein- zelnen Korngrößenfraktionen (kleiner 2 mm, 2-20 mm, 20-63 mm, 63-150 Vor dem Hintergrund der Erfordernis- mm, 150-300 mm, 300-630 mm, grö- se der europäischen FFH-Richtlinie Methoden ßer 630 mm) eine Schätzung des je- (1992, 1997), die die Groppe (Foto 1) weiligen Deckungsgrades in prozentu- als schützenswerte Art ausweist, so- Zur Erfassung der Fischfauna kam ein alen Flächenanteilen. wie geplanter Renaturierungsmaß- stationäres Gleichstrom-Elektro- Zur Beurteilung der Situation entlang nahmen im Flachwasserbereich des fischfanggerät mit einer Leistung von des österreichischen und Schweizer Bodensees, wurde es notwendig, nä- 7 kW zum Einsatz. Von Mitte März Ufers wurde auf bereits vorhandene here Erkenntnisse über Verbreitung bis Anfang Juli 2003 befischte die Daten bzw. -
Full Text in Pdf Format
l AQUATIC MICROBIAL ECOLOGY Vol. 11: 31-41, 1996 Published August 29 Aquat Microb Ecol 1 I Horizontal variability of bacterioplankton growth dynamics in a large lake Ingeborg Reichart, Meinhard Simon* Limnological Institute, University of Constance, PO Box 5560 X 913, D-78434 Konstanz, Germany ABSTRACT: We examined the horizontal variability of bacterioplankon growth dynamics in the west- ern part of Lake Constance, Germany, including its northwestern fjord-like arm, Lake Uberlingen. From May until September 1993, we measured depth profiles of bacterioplankton abundance and pro- duction as well as temperature and chlorophyll at 7 stations on the same day or on 2 consecutive days. In addition, we examined the horizontal distribution of bacterioplankton growth with a higher area1 resolution In Lake Uberlingen in August 1993 and May 1994 by collecting samples from the upper 20 m at 10 statlons on 4 occasions. In August 1994 we also measured these growth dynamics in 1 km2 in the center of Lake Uberlingen by sampling 9 stations. The results show that the variability of bacterio- plankton production was more pronounced than that of abundance and that the variability was always greatest in the upper 10 m. Total horizontal variability of bacterioplankton production ranged from <2- to 8-fold but in most cases remained <3-fold. Greatest variabilities always occurred at the transitions between different seasonal phases such as the phytoplankton spring bloom and clear-water phase or clear-water phase and phytoplankton summer bloom. On the basis of the coefficient of variation of the horizontal mean of production rates [standard error/mean) variability in the total study area and in Lake Uberlingen was greater than that in 1 km2 in the center of Lake Uberlingen, which was still greater than the within-sample variation. -
BUND-WRRL-Gewässerschutz-Engagement Vor Ort
BUND-WRRL-Gewässerschutz-Engagement vor Ort Was können die Orts- und Kreisgruppen des BUND unternehmen, um die Zielerreichung nach der EG-WRRL konkret vor Ort zu fördern? Zunächst lohnt sich ein Blick auf die Arbeitspläne und die Steckbriefe zu den einzelnen Wasserkörpern. In den Arbeitsplänen werden zumindest für die südbadischen Wasserkörper alle Maßnahmen visualisiert, die für den jeweiligen Fließgewässerabschnitt vorgesehen sind – oder auch schon als erledigt abgehakt werden konnten. 1 Die BUND-Gruppierungen können auf der Basis der Arbeitspläne entscheiden, für welche Maßnahmen sie sich besonders stark machen wollen. Dabei ist auch ein höchst praktisches Engagement möglich – beispielsweise bei Arbeitseinsätzen zur naturnahen Gestaltung von Bächen und Flussufern. Alle Einsätze sind mit den Gewässerunterhaltungspflichtigen – bei Gewässern 2. Ordnung 2 die Gemeinden – abzustimmen. Bei Einsätzen, die über Pflegemaßnahmen hinausgehen, ist mit der Unteren Wasserbehörde abzuklären, ob eine wasserrechtliche Genehmigung erforderlich ist. Die Arbeitseinsätze können vom Land auch finanziell gefördert werden. Denn mit der Richtlinie des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum zur Förderung und Entwicklung des Naturschutzes, der Landschaftspflege und Landeskultur (Landschaftspflegerichtlinie ) unterstützt das Land Baden-Württemberg Maßnahmen und Projekte des Naturschutzes, der Landschaftspflege und der Landeskultur, um die Ziele des Naturschutzgesetzes zu verwirklichen und internationale ökologische Regelungen und Vorgaben durchzuführen. 1 Leider sind die Arbeitspläne im Internet maximal gut versteckt – obwohl sie ganz vorn auf der baden- württembergischen WRRL-Homepage platziert werden müssten. Erreichbar sind die Arbeitspläne über folgenden Link: https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/WasserBoden/WRRL/Seiten/TBG-Karte.aspx Öffnet man diesen Link, erscheint eine Baden-Württemberg-Karte mit den Teilbearbeitungsgebiete. BUND-Gruppierungen können dann ihr jeweiliges Teilbearbeitungsgebiet anklicken. -
Neuschwanstein Castle / Füssen / Cycle Around Lake Forggensee After Breakfast, Ride to the Nearby Village of Hohenschwangau
VBT Itinerary by VBT www.vbt.com Germany, Austria & Switzerland: Bavarian Alps & Lake Constance Bike Vacation + Air Package Shimmering lakes and soaring alpine peaks set the stage for a soul-stirring bike tour of Germany, Switzerland and Austria. Immerse yourself in the fairytale castle of Neuschwanstein. You’ll cycle into charming Bavarian villages that hold historic treasures, passing wildflower meadows, dairy country, fragrant forests, and pristine waterfalls on an easy route from Füssen to Constance. Ride the invigorating downhill stretches of the scenic Bodensee-Königssee Bike Route, coasting into an intimate home-hosted lunch with ample generosity and warmth. Marvel at the baroque splendor of St. Gallen’s Abbey. Farm- fresh cuisine – organic and freshly picked – fuels your days. Austrian wines from famed wineries and renowned beers from local brewers flavor your nights. And centrally located hotels place you at the heart of historic Old Towns and picturesque parklands. Cultural Highlights 1 / 10 VBT Itinerary by VBT www.vbt.com Marvel at the three stunning crystalline lakes around Füssen – Forggensee, Alpsee and Schwansee Immerse yourself in the magical world of King Ludwig II’s enchanting Neuschwanstein Castle during an included onsite audio tour Cycle to Lindau Island on Lake Constance via the Bodensee-Königssee Bike Route, a mostly downhill spin through magnificent alpine landscapes Breathe fresh alpine air in the Bregenz Forest as you pass through flowering gardens and historic chalet villages Enjoy a lunch of local delicacies -
Beobachtung Eines Frisch Geschlüpften Weibchens Von Boyeria Irene Am Seerhein (Odonata: Aeshnidae)
Boyeria irene am Seerhein 20. Dezember 2010169 Beobachtung eines frisch geschlüpften Weibchens von Boyeria irene am Seerhein (Odonata: Aeshnidae) Manfred Hertzog Rebhaldenstrasse 19, CH-596 Scherzingen, <[email protected]> Abstract Record of a freshly emerged female of Boyeria irene on the Constance Rhine narrows (Odo- nata: Aeshnidae) – On 17-viii-2007 a teneral female B. irene was found and documented photographically near Gottlieben, Canton of Thurgau, Switzerland, west of Constance, where a 4 km-section of the River Rhine connects the upper with the lower part of Lake Con- stance. This is the first record of reproduction of this species in the Lake Constance basin. Zusammenfassung Am 17. August 2007 wurde an der Mündung eines Baches in den Seerhein, der Verbindung zwischen Bodensee und Untersee, bei Gottlieben (Kanton Thurgau, Schweiz) ein frisch ge- schlüpftes Weibchen von Boyeria irene beobachtet und fotografisch dokumentiert. Es ist dies der erste Entwicklungsnachweis für die Art im Bodenseegebiet. Einleitung Boyeria irene Die Westliche Geisterlibelle wurde in der Schweiz erstmals vor gut 130 Jahren nachgewiesen (Schoch 1880). Alte Fundangaben gibt es vom Vier waldstättersee, vom Genfersee, von Zürich sowie aus den Kantonen Aargau und Tessin (Maibach & Meier 1987). Die aktuellen Vorkommen beschränken sich auf wenige Seen am nördlichen Alpenrand, wo die Art zwischen rund 400 und 700 m ü.M. bodenständig ist (Hoess 2005). Im Jahr 2004 wurde am Bodenseeufer bei Friedrichshafen zweimal ein patrouillierendes Männchen beobachtet (Schmidt 2005). Drei Jahre später gelang für die Bodenseegegend am Seerhein bei Kon stanz erstmals ein Fortpflanzungsnachweis, über den hier kurz berichtet wird. Befund Am 17. August 2007 stieß ich am linken Ufer des Seerheins bei Gottlieben im schweizerischen Kanton Thurgau am Ostrand des HotelparksLibellula 29 Drachenburg, (3/4) 2010: 169-174 an 170 Manfred Hertzog der Mündung eines Baches in den Rhein (47°39,822‘N, 09°08.241‘E; Abb. -
Herzlich Willkommen in Tägerwilen
Herzlich willkommen Untersee in Tägerwilen Schiffslände Kinderspielplatz Mit rund 4‘650 Einwohner ist Tägerwilen die zweit- Gottlieben Schloss Gottlieben Rhein Schwimmbad Kontaktlinsen-Anpassung direkt beim grösste Gemeinde im Bezirk Kreuzlingen. Tägerwilen Kirche liegt am Seerhein und grenzt an die beiden Städte Hersteller im Zentrum Tägerwilens Kreuzlingen und Konstanz. Erholungssuchende finden Trompeterschlössle in nächster Nähe ein gepflegtes Netz von Spazier- und Wanderwegen sowie ein wunderschön gelegenes Seerheinbad. Eine vielseitige Gastronomie und Hotellerie sowie die Geheimtipps Ruine Castell und Alte Säge Gottlieberstrasse runden das Bild von Tägerwilen mit einer überdurch- Konstanzerstrasse schnittlichen Wohn- und Lebensqualität ab. tel. +41 71 666 70 47 www.linsencentrum.ch Konstanzerstrasse Kreuzlinger Strasse Hauptstrasse Bahn / Postauto Politische Gemeinde Tägerwilen Bahnhofstrasse 3 / CH-8274 Tägerwilen T +41 (0)71 666 80 20 Kletterzentrum [email protected] Konstanzerstrasse www.taegerwilen.ch Bahnhofstrasse Genussmomente... Hauptstrasse Post Poststrasse Öffnungszeiten Schule Mo – Mi: 08.30 – 11.45 Uhr / 14.00 – 16.30 Uhr Ärztezentrum JUCKERs Boutique-Hotel Do: 08.30 – 11.45 Uhr / 14.00 – 18.00 Uhr Gemeindehaus Poststrasse Restaurant „Linde“ | GinChill Gin Lounge | www.juck ers-hotel.ch Fr: 08.30 – 11.45 Uhr / 14.00 – 16.00 Uhr Hauptstrasse 96 | 8274 Tägerwilen | T. +41 71 669 1 1 68 | Ara-Strasse Andere Termine sind nach Vereinbarung möglich. Hauptstrasse Kirche Kirche Friedhof Bürgerhalle SINCE 1934 Alte Säge Wäldistrasse Schule Müller-Thurgau Castellstrasse Wir lassen Ihr Herz höherschlagen! Spulackerstrasse Wir lieben Wassersport und ausdrucksstarke Motorboote – und das seit drei Generationen. Hier am Bodensee, im idyllischen Gottlieben, bieten wir Ihnen Boote exklusiver Hersteller. Lassen Hauptstrasse Sie sich bei einer Probefahrt inspirieren. Wir freuen uns auf Sie.