total-lokal.de

www.eriskirch.de

Zuhause am See

Informationen rund um Eriskirch total-lokal.de

íÖInhaltsverzeichnis

Seite Seite

1 Vorwort 15 Kameradschaftsverein 1872

2 Plan und Straßenverzeichnis Eriskirch-Mariabrunn e.V.

3 Kennen lernen – die Gemeinde stellt sich vor 16 Kulturfreunde Eriskirch e.V.

4 Informieren – Überblick mit viel Wissenswertem 16 Männergesangverein Eriskirch e.V.

6 Spazieren – entdecken zu Lande, zu Wasser 17 Musikkapelle Eriskirch e.V.

oder in der Luft 18 Narrenzunft „Streibemahder“

11 Träumen – ein kleines Stück vom Paradies 19 Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)

erleben 20 NZ Schussenhexen Mariabrunn-Eriskirch e.V.

12 Adressliste des Gemeinderats 20 TSV Eriskirch

12 Ämterüberblick 22 VdK Sozialverband der Kriegsopfer

13 Angelsportverein Eriskirch-Mariabrunn (ASV) 22 Vogelfreunde e.V.

13 CDU-Gemeindeverband Eriskirch 23 Kirchen

13 Familientreff Eriskirch 27 Branchenverzeichnis

14 Freie Wählervereinigung Eriskirch (FWV) U3 Impressum

14 Freiwillige Feuerwehr Eriskirch U = Umschlagseite

15 Hobbygruppe Eriskirch

ERNST ZODEL & PARTNER STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH – seit mehr als 50 Jahren – umfassend und individuell –

ERNST ZODEL JOACHIM ZODEL Steuerberater Dipl.-Kaufmann Rechtsbeistand für Bürgerliches Recht, Steuerberater Handels- und Gesellschaftsrecht Vereidigter Buchprüfer ULRIKE ZODEL SIMONE HILDENBRANDT Steuerberaterin Dipl.-Betriebswirt (BA) Rechtsbeistand für Bürgerliches Recht, Steuerberaterin Handels- und Gesellschaftsrecht Steuerberatung Gesellschaftsrecht Unternehmensbetreuung Jahresabschlusserstellung Gründungsberatung Betriebswirtschatliche Steuerklärung Rechtsformvergleich Beratung Finanz- und Lohnbuchhaltung Umwandlung Treuhänderische Tätigkeit Betriebsprüfungen Unternehmensnachfolge Erstellung von Gutachten Landwirtschaftliche Buchstelle MaBV-Prüfung Testamentsvollstreckung Finkenweg 28-30 · 88097 Eriskirch · Tel.: 07541/9706-0 · Fax: 07541/9706-66 E-Mail: [email protected] · Internet: www.steuerberatung-zodel.de total-lokal.de

íÖVorwort

Ich begrüße Sie recht herzlich als Einwohnerin, Einwohner oder Gast in der Gemeinde Eriskirch am Bodensee. Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen einen Weg- weiser an die Hand geben, der alle wichtigen Daten und Informationen für Sie bereithält.

Ein kleiner Exkurs in die Geschichte unserer Gemeinde und sein Vereinsleben soll Ihnen unse- ren Ort näher bringen. Aktuelle Informationen er- halten Sie in unserem wöchentlich erscheinen- den Gemeindemitteilungsblatt oder über das Internet unter www.eriskirch.de.

Natürlich steht Ihnen darüber hinaus bei allen Fragen die Gemeindeverwaltung jederzeit mit Rat und Tat gerne zur Verfügung.

Ich wünsche mir, dass Sie sich in unserer Gemein- de bald heimisch fühlen bzw. als Gast einen angenehmen und erlebnisreichen Aufenthalt haben.

Mit freundlichen Grüßen

Markus Spieth Bürgermeister

1 total-lokal.de

2 total-lokal.de

íÖKennen lernen – die Gemeinde stellt sich vor

Eriskirch ist ein verträumter und zufriedener, ruhi- nen Kinder sehr großzügig gestaltet. Matschen, ger Ort. Ländlich und beschaulich, von Wiesen, sandeln, rutschen und schwimmen, die Nesthäk- Wald und wildem Ried umgeben, direkt am chen dürfen alles. Bodensee. Eriskirch wird durchzogen von einem kleinen, gemächlichen Fluss, den zwei uralte Wenn Sie sich bewegen wollen, bitteschön: Kilo- Holzbrücken überqueren und besteht aus fünf- meterlange Wander- und Fahrradwege führen zehn locker in die Landschaft eingestreuten Orts- durchs Ried, begleiten die bis zum teilen, von denen manche eigentlich nur Gehöf- nächsten Weiler oder durchqueren den nahen te und Weiler sind. Seewald.

Es gibt kein Nachtleben, keine Flaniermeile und Die Schussen ist übrigens auch unser Tipp für keine Fußgängerzone. Dafür liegt Eriskirch mitten Angler. Denn so ziemlich alles, was gut in einer der schönsten und lebendigsten Urlaubs- schmeckt, beißt hier an: Karpfen, Forellen, regionen Europas. Hechte oder Zander.

Die Kirchturmuhr schlägt, eine Ente schnattert. Irgendwer lässt seinen Traktor an und fährt vom Hof. Das ist die typische Geräuschkulisse in Eriskirch.

Vielleicht folgen Sie auch dem Ruf des Pirols. Dann sind Sie mittendrinn im großen Naturschutz- gebiet des Bodensees, im Eriskircher Ried. Über 500 verschiedene Pflanzenarten haben die For- scher hier gezählt und Hunderte von Wasservögel.

Im Eriskircher Ried gibt es Wiesen, die im Juni blau werden vor lauter Irisblüten. Und es gibt so viel zu entdecken, dass eigens ein Naturschutz- zentrum gegründet wurde, um Ihnen mit Wande- rungen, Vorträgen und Exkursionen dieses Para- dies näherzubringen.

Ein tolles Freibad – und für die allermeisten Kin- der ist der Tag gerettet. Weil wir das wissen, haben wir unser Freibad besonders für die klei-

3 total-lokal.de

íÖInformieren – Überblick mit viel Wissenswertem

Hier geben wir Ihnen einen kleinen Überblick Fremdenverkehr: über die Gemeinde Eriskirch mit viel Wissenswer- Rund 84 Gästebetten in 2 Gasthöfen, Familien- tem. Wir informieren Sie über die Bevölkerungs- ferienheim Kloster Moos, Ferienwohnungen mit entwicklung, das Klima sowie die Sehenswürdig- Privatzimmern, 7 Speisegaststätten keiten, die Eriskirch zu bieten hat. Tauchen Sie in die Gemeinde ein. Größte Ausdehnung: Ost-West = 4 km Bevölkerungsentwicklung: Nord-Süd = 5 km Eriskirch ist eine Gemeinde am Bodensee mit 4.739 Einwohnern (Stand: 2011) und bildet eine Höhenlage: Verwaltungsgemeinschaft mit den Nach- Die einzelnen Wohnplätze der Gemeinde liegen bargemeinden und Kressbronn. zwischen 398 m und 412 m über NN. Der Ortskern liegt bei 400,5 m über NN. 1353 16 Wohnhäuser 1871 678 Einwohner Klima: 1900 702 Einwohner Eriskirch gehört zum Rhein-Bodensee Hügelland. 1925 826 Einwohner Durchschnittliche Jahreslufttemperatur 9 ° C. 1939 1.174 Einwohner Mittlere Niederschlagsmenge 950 bis 1000 mm 1964 2.171 Einwohner pro Jahr, günstiges Klima für Obst- und Hopfen- 1974 3.426 Einwohner anbau. 1990 3.961 Einwohner 1999 4.370 Einwohner 2000 4.346 Einwohner 2004 4.604 Einwohner 2011 4.739 Einwohner

Fläche: vor 1937 599,00 ha mit 4 Wohnplätzen nach 1937 1.458,88 ha mit 17 Wohnplätzen

Freizeitmöglichkeiten: Strandbad direkt am See, Waldlehrpfad, Wan- derwege, Angelsport, Grillplätze, Fahrradverleih, geführte Spaziergänge durch Eriskirch und seine Umgebung.

4 total-lokal.de

Schulen: Grundschule „Irisschule“, weiterführende Schulen in den Nachbargemeinden.

Sehenswürdigkeiten: Zwei Wallfahrtskirchen, zwei historische Holzbrü- cken, Naturschutzgebiet „Eriskircher Ried“, Bür- gerhaus mit Ausstellungen, Naturschutzzentrum.

Sonstige Einrichtungen: Zwei Kindergärten unter kirchlicher Trägerschaft mit Beteiligung der bürgerlichen Gemeinde, Sozialstation, Nachbarschaftshilfe, Jugendclub Teestube, Familientreff, Pflegeheim St. Iris.

Verkehrsanbindungen: Eriskirch wird verkehrsmäßig erschlossen durch die B 31 in West-Ostrichtung mit Verbindung nach Friedrichshafen und Lindau, über die L 334 in Nord-Südrichtung mit Anschluss an die Stadt ; Bahnstation an der Bahnlinie Lindau- Friedrichshafen, Flughafen Friedrichshafen.

Wirtschaft: Metallverarbeitungsbetriebe, Handwerk, öffent- liche und private Dienstleistungen, Einzelhandel, Landwirtschaft.

5 total-lokal.de

íÖSpazieren – entdecken zu Lande, zu Wasser oder in der Luft

Ob zu Lande, zu Wasser oder in der Luft. Das che wieder zu errichten, allerdings dem neuen Eriskircher Wahrzeichen sticht sofort ins Auge. Zeitgeist entsprechend, im Barockstil. Aus dieser Die Liebfrauenkirche mit ihrem 60 Meter hohen Zeit stammen die beiden Flachdecken im Chor spitzen Turm, über die es verschiedene Legen- und Schiff, die Apostelfiguren, das Kreuz, die den zu erzählen gibt. Kanzel und die Pieta, sowie die Kirchenbank- wangen im Schiff, während die jetzt noch vor- Katholische Pfarrkirche in Eriskirch handenen 2 Montfortstifter-Fenster (früher 3 Stück, 1 Stück hinter dem gotischen Hochaltar) In Urkunden von 1143, 1155 und 1257 aus der Zeit des Konstanzer Konzils 1414-1418 wird in Eriskirch eine Kapelle genannt, sowie die Wandmalereien im Chor und Schiff welche ab 1301 mit Pfarrkirche tituliert und dem gotischen Chorbogen aus dem wird (vermutlich eine Filialkirche des Klos- Anfang des 15. Jahrhunderts stammen. Die Gna- ters Weingarten). Ab dem 13. Jahrhundert ist denmadonna auf dem linken Seitenaltar wird die Wallfahrt „Zu unserer lieben Frau“ nach um 1350 datiert und war wohl schon in der frühe- Eriskirch bekannt und gewann große Bedeutung, ren Kapelle untergebracht. Bei einer Renovation so dass um 1400 die frühere Kapelle oder Kirche 1933 wurde die Seitenaltar-Wandbemalung mit abgerissen und die frühgotische Pfarrkirche in den Hilfesuchenden um die Gnadenmutter, links, ihrer jetzigen Größe gebaut wurde. Der starke und den verschiedenen Heiligen über der Pieta, Wallfahrtszulauf im Mittelalter machte es erfor- rechts, aufgebracht, sowie das Deckengemälde derlich, dass neben dem Pfarrer zeitweise bis zu im Kirchenschiff mit der örtlichen Wallfahrt gefer- 3 Kaplaneien unterhalten wurden. tigt. In ihm wurden übrigens damals authentisch lebende Personen aus Eriskirch festgehalten. Die Schweden zogen im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) durch unsere Gegend. Im Jahre In den Jahren 1981-1986 wurde die Pfarrkirche 1634 wurde die Pfarrkirche Eriskirch ein Raub Eriskirch für 1,5 Mio DM einer umfassenden Innen- brandschatzender und plündernder Schweden- und Außenrenovation unterzogen, welche mit truppen, die auch mit der Bevölkerung in bru- der feierlichen Altarweihe durch Weihbischof talster Weise umgingen. Franz Kuhnle am 19. Oktober 1986 ihren Ab- schluss fand und 1999 wurde die romantische Erst nach 1666 ist die Bevölkerung in Orgel der Firma Späth, Mengen Ennetach von der Lage, die ausgebrannte Kir- 1904 generalüberholt und erweitert.

6 total-lokal.de

Katholische Pfarrkirche in Mariabrunn gründlich renoviert und die Decke mit dem berühmten Bild des Malers Andreas Brugger aus Die Pfarrkirche in Mariabrunn ist etwas jünger als dem Jahre 1770 vom Teich Bethesta bautech- die in Eriskirch. Im Jahre 1480 wird erstmals nisch aufwendig gesichert. Weil bei der Renova- urkundlich das „Weiherlein von Unserer Frauen tion im Jahre 1991 auch wieder Bänke im Brunnen“ erwähnt, doch dürfte die Wallfahrt Barockstil eingebaut wurden, strahlt dieses Klein- bedeutend älter sein. Ein Hirte, so sagt die od nun wieder im ursprünglichen barocken Legende, habe vor dem Muttergottesbild gebe- Glanz, zumal 1999 eine weitere Innenrenovation tet, seinen verletzten Fuß in diesen Gnadenbrun- und der Einbau einer neuen Orgel mit 17 Regis- nen getaucht und sei geheilt worden. Mit dem tern aus der Werkstatt Maier in Hergensweiler Zulauf des Volkes zu der Gnadenmadonna und erfolgte. der gefassten Quelle dehnte sich der Ort Maria- brunn durch Rodungen in den Tettnanger Wald Evangelische Kirche Schlatt zunehmend aus. Die Wallfahrt „Zu Unserer Frauen Brunnen“ gewann immer mehr Zulauf, währen Die evangelischen Mitchristen in der Gemeinde diejenigen nach Eriskirch immer unbedeutender Eriskirch umfassten 1942 ca. 60 Personen und wurde. So strömten vor allem nach dem Dreißig- waren immer schon der evangelischen Kirchen- jährigen Krieg aus ganz Oberschwaben Men- gemeinde Langenargen zugeordnet. Der sonn- schenmassen nach Mariabrunn und legten man- tägliche Gottesdienst wurde zunächst in einem nigfaltige Opfergaben und Votivbilder nieder, so Raum der Volkshochschule in Mariabrunn ge- dass aus den Opferstockgeldern 1700 eine Ka- feiert, bis sich nach dem Krieg die Zahl der evan- pelle erbaut und 1731 renoviert werden konnte. gelischen Gemeindemitglieder aus Eriskirch durch Es wurde damals auch ein Springbrunnen mit 4 Röhren errichtet. 1746-1752 schließlich erbauten die Grafen von Montfort zu Tettnang mit weiteren Wohltätern die barocke Pfarrkirche samt dem Benefitziatenhaus und einem angebauten Waldbruderhaus (dieser Waldbruder hatte den Mesnerdienst zu verse- hen). Das Stifterehepaar Graf Ernst von Montfort und seine Gemahlin Gräfin Antonie von Wald- burg und Scheer-Dürmetingen ließen sich in den Seitenaltarbildern der Heiligen Barbara und Eustachius porträtieren. 1823 wurde Mariabrunn, das bisher als Filialkirche von Langenargen aus versorgt wurde, zur eige- nen Pfarrei erhoben. Das ehemalige Waldbru- derhaus wurde im Laufe der Zeit zur Volksschule (bis 1927), später zum Kindergarten und 1977/78 Zuzug rasch auf ca. 180 Personen im Jahre 1955 zum Pfarrgemeindesaal umgestaltet. Beim rech- erhöht hatte. Da nun der Schulraum längst zu ten Seitenaltar haben die Mariabrunner in dank- klein geworden war, gewährte die katholische barer Zuneigung den letzten regierenden Grafen Kirchengemeinde Mariabrunn gerne Gastrecht in Montfort, Franz Xaver, der am 24. März 1780 im ihrer Pfarrkirche. Der evangelische Kirchenge- Pfarrhaus Mariabrunn starb, bestattet. 1892 wur- meinderat von Langenargen und Eriskirch de die Barock-Ausstattung gegen eine im Neu- bemühte sich intensiv um die Realisierung eines gotik-Stil ersetzt. Bei einer Grundrenovierung im eigenen Kirchenbaues in der Gemeinde Eriskirch. Jahr 1955 wurde das Kirchenschiff um 8 Meter Am 4. Juni 1964 schließlich konnte das kirchliche verlängert und wieder Barockaltäre mit Kanzel Gremium unter 16 möglichen Standorten ent- eingebracht. Der frühere Mariabrunnen befand scheiden, und 1968 begannen die Ausschreibun- sich in einem durch mehrere Stufen erreichba- gen unter Leitung des planenden Architekten, ren, durch Büsche bewachsenen Rondell hinter Dipl.- Ing. Lucas. Der Kostenvoranschlag des Kir- dem Kriegerdenkmal und musste 1957 dem Stra- chenbaues im Schlatter Gewann „Unteres ßenbau in diesem Bereich weichen. Es wurde Greuth“ belief sich aus 300.000 DM, und dessen der Brunnen neben der Kirche geschaffen, und Einweihung mit Predigt durch Bischof i.R. Haug das ehedem unter dem Hochaltar entspringen- war im Juni 1970. In den Kirchturm konnten 1976 de und im natürlichen Gefälle fließende Wasser drei Glocken eingebracht werden, welche in wird seitdem durch eine Pumpe gefördert. In ihrem Klang feinfühlig auf das Geläut der katholi- den Jahren 1977-1982 wurde auch diese Kirche schen Pfarrkirche Eriskirch abgestimmt wurden.

7 total-lokal.de

Marschall gestiftet, nachdem die erste Ehefrau 6 Jahre zuvor als Mutter von sechs Kindern über- raschend verstarb. Die Kapelle wurde durch Schenkung später auf die Kirchengemeinde Mariabrunn übertragen und erhielt schon bald auf Antrag die Genehmigung zur Feier von Hl. Messen, welche bis in unsere Zeit erhalten wurde. Hier werden immer wieder Bittmessen und Andachten gefeiert, oder Taufen abgehal- ten. Jährlich feiert die Kirchengemeinde um den 24. Juni herum das sogenannte Johannisfest mit einem Festgottesdienst im Hof des Gasthauses „Vier Jahreszeiten“ und anschließendem gemüt- lichen Beisammensein, mit Abbrennen des Johan- nisfeuers. Im Februar 1979 drangen Einbrecher in die Kapelle ein und raubten sie fast vollständig aus. Deshalb entschloss sich der Kirchengemein- derat Mariabrunn, im Anschluss an die Renova- tion der Pfarrkirche auch diese Kirche in den Jah- Kloster Moos „St. Theresienheim“ ren 1983/84 einer gründlichen Neugestaltung zu unterziehen und unter Einschaltung des Restaura- Bereits im Januar 1929 zogen in einem alten tors Lutz aus Leutkirch auch die Ausstattung zu Bauernhof im Eriskircher Ortsteil Moos Steyler Mis- erneuern und wieder zu ergänzen. Dabei wurden sionsschwestern ein. Diese Niederlassung, unter die beiden Heiligenfiguren Konrad und Martin, die der Leitung des Provinzialmutterhauses in Laup- aus der neugotischen Kirchenausstattung (Hoch- heim, gewann durch mehrfache Erweiterung altar) der Pfarrkirche Mariabrunn aus den Jahren und Umbauten sowie personelle Verstärkung 1892-1955 stammten, übernommen. immer mehr an Bedeutung, so dass schließlich Am 17. Juni 1984 konnte beim Johannisfest die bei der 50-Jahr-Feier 1979, im Beisein von Weihbi- Wiederindienststellung der Kapelle gefeiert wer- schof Anton Herre, Vorentscheidungen für einen den, wobei H. Pfarrer Rau bei der Festansprache kompletten Neubau des Ferien- und Exer- den Wunsch äußerte: „Möge diese kleine Kirche zitienhauses fielen. Die Einweihung den Vorüberziehenden stets an die Gegenwart desselben wurde am Josefstag, Gottes erinnern und ihm Anstoß zum Verweilen 19. März 1982, durch Domkapitular geben“. Ebert feierlich vorgenommen, und damit wurde das St. Theresienheim Ruine Burg Baumgarten Moos durch das Wirken der Schwestern in der Gemeinde, sowie die Ausstrahlung und Um 1180 entstand, wohl aus einem befestigten religiöse Belebung durch das Ferien- und Exerzi- Bauernhof, die Burg Baumgarten, von der sich tienhaus in reizvoller Lage zu einem geistig-reli- bis in die heutige Zeit nur noch ganz wenige giösen Zentrum und einem bedeutenden Faktor Mauerbruchstücke in einem kleinen Hain, ca. im Fremdenverkehr der Gemeinde Eriskirch. 100 m nördlich unserer historischen Holzbrücke in Oberbaumgarten, am westlichen Schussen- Johannes-Kapelle Dillmannshof ufer erhalten haben. Diese Burg wurde von ver- schiedenen Staufischen Dienstmannenfamilien Etwa 2 km nördlich von Mariabrunn unterhält die bewohnt und stand in Verbindung zum benach- dortige katholische Kirchengemeinde bei Dill- barten Eichstegen-Löwental. Die Burg hatte mannshof eine zu Ehren Besitzungen in der Umgebung und wurde 1271 des „Johannes des Täu- an den Bischof von Konstanz verkauft. Anfang fers“ geweihte Kapelle. des 14. Jahrhunderts entriss Graf Hugo III. von Diese wurde im Jahre Montfort zu Tettnang den größten Teil der östlich 1865 von dem damaligen der Schussen gelegenen Güter der Burg und Gutsbesitzer auf dem Dillmanns- Herrschaft Baumgarten, während 1301 der hof, Johann Baptist Litz, und Bischof von Konstanz durch Tausch den Besitz dessen 2. Ehefrau Theresia geb. westlich der Schussen erweitern konnte.

8 total-lokal.de

Rathaus Eriskirch hat bereits vor dem Bau dieser Brücke Geschich- te gemacht. So ist in der Pfarrchronik von Eris- In den Jahren 1618/19 baute die benachbarte kirch vermerkt, dass am Osterdienstag 1733 eine Reichsstadt Buchhorn, welche über die Nieder- Fähre auf der wohl vom Schneeschmelzwasser gerichtsbarkeit auch in Eriskirch verfügte, ein angestiegenen Schussen beim Übersetzen ken- schönes Amtshaus mit Wirtschaft (den Gasthof terte und 35 Personen ertranken. „Adler“). Leider brannte dieses Haus 1941 ab. Es wurde 1949 wieder stilvoll aufgebaut und dabei Holzbrücke Oberbaumgarten die alte Wappentafel der Buchhorner 1619 an der Giebelwand des Neubaues wieder einge- Die ebenfalls gedeckte Holzbrücke von Ober- mauert. Die Gemeinde Eriskirch erwarb 1968 das baumgarten wurde bereits im Jahre 1824 errich- Haus und gestaltet es zum Rathaus um. Der tet und ist vermutlich mit der Straßenführung der Anbau des großen Sitzungssaales im Jahre 1983 in unmittelbarer Nähe liegenden, früheren Burg verhalf dem altehrwürdigen Gebäude schließ- Baumgarten zu sehen. Die Gemeinde Eriskirch lich zu seinem heutigen harmonischen Erschei- erhielt damals vom Königreich Württemberg zur nungsbild und zu seiner gelungenen Funktiona- Bestreitung der zu erwartenden laufenden Unter- lität im inneren. haltungslast den 4 ha großen Bruckenwald im nahe liegenden Seewald. Der bauliche Zustand Holzbrücke Eriskirch erforderte 1986 eine Grundrenovation für ca. 500.000 DM. Auch hier gingen wesentliche Die Holzbrücke von Eriskirch wurde 1828 erbaut, Zuschüsse aus der Denkmalförderung des Lan- und „ihre Fundamente stehen auf je 96 Holz- des und auch des Kreises ein, wobei auch dieses pfählen, welche am 13. Februar 1828 geschla- Bauwerk, unter Erhöhung der Tragkraft, in seiner gen wurden“, wie in einer privaten Chronik zu ursprünglichen Konstruktion erhalten werden lesen ist. Diese Brücke überwand die Schussen konnte. als alte Grenze zwischen den seit 1810 bestehen- den Gemeinden Eriskirch und Oberdorf. Die Schussen bildete zuvor auch die Grenze zwi- schen der Reichsstadt Buchhorn und der Graf- schaft Montfort zu Tettnang. In den Jahren Garten- und Landschaftsbau 1984/85 renovierte die Gemeinde Eriskirch dieses Hoffmann-Wagner GbR Bauwerk unter Beibehaltung der alten Haupt- – Problembäume und – Gartenplanung tragkonstruktion, wobei dem modernen Kraft- Baumstümpfe entfernen – Natursteinmauern fahrtverkehr durch Erhöhung der Tragfähigkeit – Sichtschutz und – Hofeinfahrten und Anlegung des parallelen Fuß- und Radste- Zäune – Terrassen ges Rechnung getragen wurde. Zu den Umbau- kosten von rund 800.000 DM wurden namhafte Wolfzennen 1/1 · 88097 Eriskirch Zuschüsse von Land und Kreis sowie vom Denk- Telefon 0 75 41/97 17 84 · Fax 0 75 41/97 17 86 malamt beigesteuert. Dieser Schussenübergang [email protected]

9 total-lokal.de

Bahnhof Eriskirch/Naturschutzzentrum Eriskirch die Idee, mit öffentlicher Kunst am Turm diesem eine neue Funktion zu geben. Eine Anfrage beim Am 20. Oktober 1847 wurde die erste Teilstrecke Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, ob das der „Südbahn“ Ravensburg – Friedrichshafen Bauwerk aus Gründen des Denkmalschutzes er- eröffnet. Im Zuge der Rationalisierung schloss die haltenswert sei, wurde negativ beschieden, da Deutsche Bundesbahn leider im September 1985 die Auffassung vertreten wurde, dass die gestal- den Bahnhof Eriskirch und richtete ersatzweise terischen, technischen und heimatgeschicht- eine unbesetzte Zughaltestelle ein. Im Bahnhofs- lichen Merkmale nicht ausreichen, seine Denk- gebäude befindet sich seit 29.09.1994 ein Natur- maleigenschaft zu bestätigen. schutzzentrum, das von der Gemeinde Eriskirch, dem und dem Land Baden-Würt- Also bat man mit Diether F. Domes, einen für temberg getragen wird. zahlreiche künstlerische Arbeiten im öffentlichen Raum bekannten Bürger der Gemeinde, um „Alte Schule“ Eriskirch 3 Entwürfe zur Gestaltung des 32 m hohen Was- serturmes. Alle vorgelegten Arbeiten basierten Die seit 1797 in Eriskirch beste- auf dem genial einfachen Ge- hende Schule wurde 1821 danken, das Wasser vom Innern nach dem Ableben des über das Äußere überlaufen zu Kaplans Kees in dessen Haus lassen. Mit der ihm eigenen untergebracht und 1829 Bildsprache, bei der die inhalt- von der Gemeinde samt dem liche Nachricht und der sie tra- zugehörigen Garten erworben. gende Bildgrund ineinander Das baufällige Gebäude übergehen, überzeugte Diether wurde nun abgerissen und auf F. Domes den Gemeinderat gleichem Platz 1832 ein neues spontan und uneingeschränkt, Schulhaus mit Lehrerwohnung weshalb ohne weiteren Wettbe- errichtet, welches mit mehre- werb der Ausführungsauftrag ren Um- und Erweiterungsbau- erteilt wurde. Die politische Ent- ten bis 1979 als Schule und zeit- scheidung für „Kunst statt weise auch als Rathaus genutzt Abbruch“ fiel auch leichter, als wurde. 1984 baute die Ge- abzusehen war, dass die Kosten meinde dieses Gebäude für die künstlerische Gestaltung schließlich zum Bürgerhaus mit den ersparten Abbruchkos- „Alte Schule“ um. Es beinhaltet ten finanziert werden können einen Saal für Ausstellungen, und die Option für eine wie Leseraum, Musiksaal und auch immer zu realisierende Vereinsraum mit Nebenräu- anderweitige Nutzung nicht men, Hausmeisterwohnung aufgegeben ist. und Räume fürs Gemeindear- chiv. So wurde im Bereich der Die freie Übertragung der Linien renovierten Kirche mit der vom Modell 1:100 auf die zuvor „Alten Schule“ in Verbindung sanierte 700 m2 große Turmflä- mit der Linde in den vergange- che nahm der Künstler selbst in nen Jahren eine harmonische die Hand. Heute erkennen die Dorfmitte geschaffen, welche Spaziergänger und Autofahrer auch von den Vereinen immer den markanten Turm bereits von wieder zur Abhaltung von Fes- weitem. Die schwarzen, nach ten genutzt wird. unten ins Nichts auslaufenden Wellenlinien mit leuchtend blau- Wasserturm en, türkisfarbenen und roten Flä- chen deuten auf die ursprüng- Der in den 50-er Jahren in liche Verwendung des Bauwer- Sichtbeton zylindrisch erbaute Wasserturm stand kes und bringen den Wasserturm wirkungsvoll zum einst mitten im Wald, so dass an die architektoni- Überlaufen. sche Gestaltung nur geringe Ansprüche gestellt waren. Mit dem Neubau der Ortsumfahrung Dem Künstler ist es mit seinem unverwechselba- rückte der Betonturm jetzt aber gut sichtbar an ren Stil gelungen, eine weitere markante Farbspur den Waldrand. Das brachte die Verwaltung auf im öffentlichen Raum zu legen.

10 total-lokal.de

íÖTräumen – ein kleines Stück vom Paradies erleben

Das Ried ist ein kleines Stück vom Paradies, das sich den Zauber der Natürlichkeit weit- gehend bewahrt hat. Gehen Sie auf eine Ent- deckungstour, um die Schönheit der Natur zu erkunden. Es gibt zu jeder Jahreszeit viel zu sehen.

Führungen durch das Eriskircher Ried, dem größten Naturschutzgebiet am nördlichen Bodenseeufer, vermitteln Einblicke in eine seltene Fauna und Flora. Zur Blütezeit der sibirischen Schwertlilie (Ende Mai bis Anfang Juni) verwandeln sich hektargroße Wiesen im Natur- schutzgebiet in ein blaulila Farbspiel und künden vom größten Vorkommen dieser Lilienart (Iris sibiri- ca) in ganz Europa. Die reizvolle Naturlandschaft „Eriskircher Ried“ ist Nistplatz für seltene Vogelar- ten, bedrohte Tiere und Pflanzen und begeistert jeden Naturliebhaber.

Über die Jahrhunderte hat sich Eriskirch seinen ländlichen Dorfcharakter erhalten, so dass von Trubel und Hektik unserer Zeit hier noch nichts zu spüren ist. Rund um den verträumten Urlaubsort, der von dem romantischen Flusslauf der Schussen geteilt wird, laden ausgedehnte Obst- anlagen, Hopfengärten und viel Wald zu erholsamen Spaziergängen, Wanderun- gen, Inlinerfahrten oder Radausflügen ein.

11 total-lokal.de

íÖAdressliste des Gemeinderats

Name Straße, 88097 Eriskirch Baur, Ulrich Kilianstraße 4 Gebhard, Valentin Dillmannshof 15 Günthör, Helga Schussenstraße 1 Martin, Heinz Wolfzennen 5 Paul, Matthias Bahnhofstraße 7 Plümer, Tobias Ziegelhausstraße 10 Reiss, Thilo Blumenstraße 3 Schmid, Gudrun Fridolin-Endraß-Weg 7 Schraff, Edmund Baumgartener Straße 6 Vesenmayer, Bernhard Fliederstraße 15 Vetter, Berthold Drosselweg 3 Vogt, Karl-Heinz Sonnenweg 15 Wagenseil, Felizitas Gmünd 9 Walzer, Gisela Gartenstraße 11

íÖÄmterüberblick

Amt Zimmer Telefon (07541) Einwohnermeldeamt EG 1 9708-23 Ausweis- und Passwesen, Führungszeugnisse, Führerscheine, Ausländerangelegenheiten Standesamt/Sozialamt EG 3 9708-21 Personenstandswesen, Renten- angelegenheiten, Erziehungsgeld, Gewerbe, Friedhofswesen Verkehrsamt EG 6 9708-22 Fundamt, Fischereischeine, Tourist-Information, Sekretariat Hauptamt Hauptamt/Amtsleiter EG 5 9708-20 Ortspolizeibehörde, Wahlamt, Personal, Geschäftsstellen Gemeinderat/Gutachterausschuss Kasse OG 8 9708-32 Mahnwesen, Vollstreckung Sekretariat Finanzverwaltung OG 9 9708-31 Badekarten Finanzverwaltung/Amtsleiter OG 11 9708-30 Haushaltsplanung, Gewerbesteuer Bauamt/Ortsbaumeister OG 15 9708-40 Bauverwaltung, Ortsplanung Bauamt/Tiefbauamt OG 7 9708-48 Bauhof Sekretariat Bauamt OG 14 9708-41 Auskünfte Bauamt Vorzimmer Bürgermeister Spieth OG 12 9708-0 Sekretariat, Belegung Bürgerhäuser, Sporthalle, Mitteilungsblatt Bauhof 971206

Internet: www.eriskirch.de · E-Mail: [email protected]

12 total-lokal.de

íÖAngelsportverein Eriskirch-Mariabrunn e.V. (ASV)

Derzeit hat der Angelsportverein Eriskirch-Maria- Vereinsziel: brunn ca. 140 Mitglieder. Vereinstreffen finden ½ Die Fischereiausübung in den Schussenalt- regelmäßig in unserem Vereinsheim auf der wassern und der neuen Schussen in unserem Schusseninsel statt. Gemeindegebiet.

Interessenten, welche einen gültigen Jahres- ½ Die Hege und Pflege der Natur und des Fisch- fischereischein besitzen, können sich im Vereins- bestandes in diesen Gewässern. heim oder bei der Gemeinde eine Tageskarte für die Fischereiausübung ausstellen lassen. Dies ist ½ Die Förderung der Vereinsjugend, welche sich insbeson-dere auch interessant für Feriengäste, aus Kindern/Jugendlichen unserer Gemeinde die in ihrem Urlaub hier der Fischerei nachgehen zusammensetzt (der Jugendgruppe gehören wollen. Für sie werden im Rathaus auch die 10-18 Jährigen an). Wochenkarten vergeben. ½ Die Durchführung von verschiedenen Vereins- Kontaktadresse: veranstaltungen, wie Hegefischen, Sommer- 1. Vorsitzender, Hubert Göttle fest, Familienabend und andere gesellige Graf-Ernst-Weg 2, 88097 Eriskirch Anlässe. Telefon: 07541 8500

íÖCDU – Gemeindeverband Eriskirch Die Baden-Württemberg-Partei

Vorsitzender Stellvertreter Thilo Reiss Bernhard Vesenmayer Dr. Holger Grosshardt Blumenstraße 3 Fliederstraße 15 Enzianweg 6 88097 Eriskirch 88097 Eriskirch 88097 Eriskirch Telefon: 07541 24074

Besuchen Sie unsere Homepage www.cdu-eriskirch.de oder nehmen Sie mit uns Kontakt auf über unsere E-Mail-Adresse: [email protected]

íÖFamilientreff Eriskirch

Der Familientreff Eriskirch ist eine Einrichtung des Jugendamtes Bodenseekreis in Kooperation mit der Gemeinde Eriskirch und den Kirchengemein- den.

Er bietet der ganzen Familie, Mütter, Vätern und Kindern, die Möglichkeit zu regelmäßigen Tref- fen, zum Erfahrungsaustausch, gegenseitiger Unterstützung und Freizeitgestaltung. Die Veran- staltungen richten sich nach dem Bedarf und Interesse der Teilnehmer und werden von ihnen mitgestaltet.

Organisation und Leitung: Susanne Wagner (Kreisjugendamt) Familientreff, Greuther Straße 5 Telefon: 07541 6041924 Internet: www.familientreff-eriskirch.de

13 total-lokal.de

íÖFreie Wählervereinigung Eriskirch

Die freie Wählervereinigung Eriskirch hat hier vor Ort 34 aktive Mitglieder (Stand 03/2011).

Bereits 1980 wurde die FWV Eriskirch gegründet und engagiert sich seither in der Kommunal- politik. Derzeit sind wir mit sechs Mitgliedern im Gemein- derat vertreten.

1. Vorstand: Uli Baur 2. Vorstand: Brigitte Füssinger Weitere aktuelle Informationen sowie unsere Kassier: Petra Schraff Satzung finden Sie auf unserer Homepage Pressewart: Mark Hemmer www.fwv-eriskirch.de

í Freiwillige Feuerwehr Eriskirch

Feuerwehr hat bei Schadenfeuer (Bränden) und öffentlichen Notständen, die durch Naturereig- nisse, Einstürze, Unglücksfälle und dergleichen verursacht sind, Hilfe zu leisten. Im Übrigen hat die Feuerwehr zur Rettung von Menschen und Tieren aus lebensbedrohlichen Lagen technische Hilfe zu leisten.

Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehr: Die Feuerwehr Eriskirch führt im Jahr ca. 40 Übun- gen durch. Sie untergliedern sich in Gesamtwehr- übungen, Zugübungen sowie speziellen Übungen für Atemschutzgeräteträger, Maschinisten und Sprechfunker. Die Übungen finden meistens mon- tags statt und werden im Gemeindemitteilungs- blatt bekannt gegeben. Übungszusammenkunft: Feuerwehrgerätehaus Eriskirch 20.00 Uhr.

Ausbildung in Feuerwehrtechnik: Die Jugendlichen werden langsam mit den Auf- gaben der Feuerwehr vertraut gemacht.

Freizeitgestaltung: Spiele, Sport, Zeltlager, Ferienaufenthalte, usw. Die Freiwillige Feuerwehr Eriskirch gliedert sich in Übungen der Jugendfeuerwehr finden jeweils drei Gruppen: am Montag um 18.30 Uhr statt. Mit dem 10. 1. Aktivwehr Lebensjahr können Mädchen und Jungen in die 2. Jugendfeuerwehr Jugendfeuerwehr eintreten. Ab dem 16. Lebens- 3. Altersabteilung jahr nehmen die Jugendfeuerwehrangehörigen zusätzlich an den Übungen der Aktiven teil. Stärken und Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr Spätestens mit dem 18. Lebensjahr endet die Eriskirch: Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr und es Die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr Eriskirch erfolgt die Übernahme in die Aktivwehr. sind im Feuerwehrgesetz des Landes Baden-Würt- Weitere Informationen auf unserer Homepage temberg festgelegt, so heißt es dort u.a.: „Die www.feuerwehr-eriskirch.com

14 total-lokal.de

1. Kommandant: Klaus Hiller 2. Stellvertreter Kommandant: Jürgen Wund Gallusplatz 10, 88097 Eriskirch, Tel. 07541 981261 Tannösch 3, 88097 Eriskirch, Tel. 07541 981298

1. Stellvertreter Kommandant: Reinhold Petzi Zur Erinnerung: Gartenstraße 8, 88097 Eriskirch, Tel. 07541 8799 Notruf der Feuerwehr 112

í Hobbygruppe Eriskirch

Hobbyausstellung Organisation: Hobbykünstler präsentieren sich, Gudrun von der Haar z. B. Holzarbeiten, Floristik, Näharbeiten, Gisela Hölzle weihnachtliche Accesoires und vieles mehr Evelin Ruh

Termin: Der Erlös aus Standmieten, Speisen und Geträn- Wochenende vor dem 1. Advent ken geht in vollem Umfang an Einrichtungen der Samstag und Sonntag 10.00 – 17.00 Uhr Gemeinde.

íÖKameradschaftsverein 1872 Eriskirch/Mariabrunn e.V. (Krieger- und Soldatenkameradschaft)

Der gemeinnützige Kameradschaftsverein 1872 Eriskirch / Mariabrunn e.V. (Krieger- u. Soldatenka- meradschaft) ist einer der ältesten Vereine der Gemeinde. Aufzeichnungen des Vereins belegen, dass bereits schon 1870 eine Mitgliederliste geführt wurde. Im Jahr 1968 kam es zum Zusammenschluss mit dem 1872 gegründeten Militärverein Maria- brunn.

Der Verein hat heute nahezu 70 Mitglieder und sieht seine Aufgabe in der Soldaten- und Reservis- tenbetreuung, der Kriegsgräberfürsorge, sozialer Zwecke und der Geselligkeit. Er beteiligt sich aktiv am Volkstrauertag (zugleich Soldatenjahrtag des Vereins) und am Fronleichnamsfest. Jährlich veran- staltet die Kameradschaft ein Mostfest in Maria- brunn und führt zwei in der Gemeinde beliebte Busausflüge durch.

1. Vorsitzender: Dieter Helbig, Tel. 07541 73216

2. Vorsitzender: Josef Schiele sen., Tel. 07541 81745

15 total-lokal.de

íÖKulturfreunde Eriskirch e.V.

Personen der Gemeinde festgehalten und archiviert.

Veranstaltungen Organisation von Theatervorstellungen, Konzerten, Vorträgen usw.

Musikalische Früherziehung Der Verein ist Träger für Ausbildungsmöglich- keiten, die vom örtlichen Musikverein oder anderen Musikschulen nicht angeboten werden. Startaktion war in 1999 die musikalische Früh- erziehung für Kinder (bis zu 6 Jahren). Der Verein wurde am 26.01.1988 gegründet. Als Vereinsaufgaben nennt die Satzung die Schaf- Organisation des Vereins: fung, Pflege und Betreuung kultureller Einrichtun- gen, sowie die Durchführung entsprechender Vorstandschaft + Kulturbeirat: Veranstaltungen. Derzeit gibt es folgende Ressorts: Präsident, Vizepräsident, Schatzmeister, Schrift- führer Ausstellungen In den Ausstellungsräumen des Eriskircher Bürger- Verwaltungsrat: hauses „Alte Schule“ werden jährlich mehrere Über dieses Gremium ist die bürgerliche Gemein- Wechsel-Ausstellungen organisiert und durchge- de im Verein vertreten. führt. Ziel für die Zukunft ist es ein Heimatmuseum einzurichten. Präsident: Hans Sailer Dokumentation Greuther Straße 3, 88097 Eriskirch, Für die Nachwelt werden Beschreibungen Tel. 07541 81668 und Bilddokumente von Kulturdenkmälern und Internet: www.kulturfreunde-eriskirch.de

íÖMännergesangverein Eriskirch e.V.

ale Funktion, heißt Teilnahme am kultu- rellen Geschehen und nicht zu verges- sen, Singen ist gut für Körper und Geist.

Was bieten wir? Wir singen deutsche Volkslieder und Lieder aus aller Welt, weltliche Chorwerke aus Musicals und Operetten und geistliche Musik. Wir singen mit und ohne Instrumentalbegleitung. Für unsere Sänger und deren Familien bieten wir verschie- dene Freizeitangebote von Funkenringwürfeln über Grillfeste und Ausflüge bis zum Kamerad- schaftsabend und Weihnachtsfeiern. Wer sind wir? Unser Verein ist ein Männerchor mit zurzeit 34 Was leisten wir? Sängern. Der Chor besteht seit 1950 und hat sich Wir singen bei Frühjahrs- oder Herbstkonzerten in im näheren und weiteren Umkreis einen guten unserer Gemeinde, bei Gästekonzerten und Namen gemacht. Dies sowohl durch die Gestal- Seniorennachmittagen, an Weihnachten in Eris- tung als auch die Mitgestaltung vieler Konzerte. kirch und Moos. Wir singen zusammen mit ande- ren Chören bei Chorfesten und Chortreffen Warum singen wir? außerhalb unserer Gemeindegrenzen. Musik ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Sin- gen im Chor macht Freu(n)de, erhebt über den Kontaktadresse: Alltagsstress, ist aktive Freizeitgestaltung, hat sozi- Lothar Preuss, Tel. 07541 8825

16 total-lokal.de

íÖMusikkapelle Eriskirch e.V.

Die Musikkapelle ist Mitglied des Deutschen 2. Vorstand: Heiko Wäsle Volksmusikbundes und hat die Erhaltung, Pflege Tulpenweg 1, 88097 Eriskirch, Tel. 0176 23573692 und Fortbildung der Volksmusik zum Ziel. Durch neue bzw. weiterentwickelte Harmonien und Dirigent: Sven Pech Rhythmen ist bis heute eine Vielfalt musikalischer Am Rain 8, 88079 Kressbronn, Tel. 07543 9618671 Stilrichtungen entstanden, die für jeden Musikge- schmack etwas bietet. Dieser ständigen Weiter- Dirigent Jugendkapelle: Ralph Bucher entwicklung ist auch unsere Volksmusik ausge- Seestraße 9, 88097 Eriskirch, Tel. 075441 81566 setzt, wobei die Spannung zwischen Tradition und Fortschritt, zwischen Bewahren und Erneuern Jugendleiter: Sara Kramer ständig wächst. Auch das „musikalische Wirken“ Kilianstraße 12, 88097 Eriskirch, Tel. 07541 81546 der Musikkapelle hat sich in den vergangenen Jahrzenten ständig weiterentwickelt. Jugendleiter: Rebekka Bauer Die Auftritte bei weltlichen und kirchlichen Dillmannshof 1, 88097 Eriskirch, Tel. 07541 97050 Festen, bei freudigen oder auch traurigen An- lässen haben jedoch nie ihre Wirkung verfehlt. Übrigens, wussten Sie schon, dass … So trägt die Musikkapelle mit dazu bei, das . . . die Aktiven 70 Proben und 30 Auftritte pro Leben in unserer Gemeinde etwas froher, glück- Jahr haben? licher, menschlicher oder einfach lebenswerter . . . die Musikkapelle 1913 gegründet wurde? zu gestalten. . . . die Festkonzerte zum neuen Jahr in der 1. Woche jeden Jahres stattfinden? Die Musikkapelle hat zurzeit über 60 aktive Mit- . . . die Musikkapelle bereits an verschiedenen glieder. Ca. 50 Jugendliche befinden sich in der Blasmusikwettbewerben im In- und Ausland Ausbildung, die durch die Musikschule Tettnang teilgenommen hat? durchgeführt wird. Proben für die Aktiven sind jeweils mittwochs um 20.00 Uhr, für die Jugend- kapelle jeweils donnerstags um 18.00 Uhr in der Wilhelm-Schussen-Halle.

Für diejenigen, die Interesse bekommen haben, bei der Musikkapelle mitzumachen, hier einige Kontaktadressen:

Vereinsadresse: Musikkapelle Eriskirch Postfach 66, 88095 Eriskirch Internet: www.mk-eriskirch.de E-Mail: [email protected]

1. Vorstand: Ralph Bucher Seestraße 9, 88097 Eriskirch, Tel. 07541 81566

17 total-lokal.de

íÖNarrenzunft „Streibemahder“

Die erste Narrenzunft im Ort wurde am 2. Novem- von selbst, dass für die Majorettenkostüme aus- ber 1982 mit der Eintragung ins Vereinsregister schließlich blaue, gelbe und weiße Stoffe ver- beim Amtsgericht Tettnang offiziell ins Leben wendet wurden, weil diese Farben der Gemein- gerufen. Die Vereins- bzw. Kulturszene in der de Eriskirch und des Vereins sind. Gemeinde erhielt durch die Gründung eines Fasnetsvereins eine zusätzliche Bereicherung. Der Streibemahder ist wegen des Brauchtums lediglich in der Zeit der Fasnet, der sogenannten Derzeit besteht die NZ Streibemahder aus „5. Jahreszeit“, die zwischen Januar und März folgenden drei Gruppen: liegt, aktiv. 1. Streibemahder: Leitfigur des Vereins – 120 Mitglieder Ganzjährig tätig sind dagegen die Majoretten, 2. Majorette: 13 Mitglieder die überall auftreten, wo sie eingeladen werden 3. Passive: 142 Mitglieder (Hochzeiten, Messen, Gästeabende usw.).

Im Einzelnen ist zu den Gruppen 1 und 2 anzu- Jeden Dienstag von 18.00 – 21.00 Uhr trainieren merken: die Majoretten in der Wilhelm-Schussen-Halle.

1. Der Streibemahder Feste Vereinsveranstaltungen: Vor dem Einsatz von Maschinen in der Landwirt- ½ Jugendball (während der Fasnet) schaft wurde das auf den Feuchtwiesen des ½ Kinderball (während der Fasnet) Naturschutzgebiets „Eriskircher Ried“ wachsende ½ Närrisches Treiben auf dem Rathausplatz am aus Schilf und Gras bestehende Mähgut (die Glumpigen Donnerstag „Streibe“) von zumeist ärmlichen Tagelöhnern ½ Hemedglonkerumzug gemäht („gemahdet“). Deshalb nannte man die ½ Generalversammlung (Frühjahr) Tagelöhner im Volksmund „Streibemahder“. Beim ½ Zwei Altmetallsammlungen (Frühjahr und Herbst) Häs und der aus Holz geschnitzten Maske spielen traditionsgemäß warme Naturfarben wie braun Die Zunft beteiligt sich außerdem an zahlreichen und grün eine betonende Rolle. Das Häs soll eine Fasnetsumzügen/-bällen in der näheren und wei- ausdrucksvolle Erinnerung an den „Streibemah- teren Umgebung sowie an der jährlichen See- der“ als markante Arbeitszunft im Eriskircher und Waldputzete der Gemeinde. Ried sein. Mit Alkohol oder dem Zustand danach hat der Schlachtruf Zur Kameradschaftspflege werden ferner ver- „Iris-blau“, wie man vermuten könnte, schiedene Ausflüge, Hüttenaufenthalte, Zunft- überhaupt nichts zu tun. Der Ruf geht hock´s in der Zunftstube, Bastelabende und spe- vielmehr auf Europas größte zielle Dinge für den Zunftnachwuchs (von der zusammenhängende Irisblüte im Eriskir- Jugendabteilung) veranstaltet. cher Ried zurück, dessen Wiesen im Monat Juni mit dem tiefen Blau der Irisblume überzogen sind. Genau dort ist der „Streibemahder“ zu Vereinsvorstände und Kontaktadressen: Hause. Zunftmeister: Uwe Dietrich 2. Die Majorette Zeisigweg 1, 88097 Eriskirch, Tel. 07541 8988 Dem weiblichen Geschlecht vorbehalten ist die schmucke Uniform der Majorette. Prinzessin 2. Zunftmeister: Julien Algner Eugenie, Gattin des französischen Kaisers Napo- Mariabrunnstraße 72, 88097 Eriskirch, leon, war die einzige, die eine weibliche Garde Tel. 0175 5250013 besaß. Da hübsche junge Damen nicht nur ein Privi- Termine finden Sie im Internet auf unserer leg Frankreichs sind, hat Homepage: www.streibemahder.de auch die NZ Streibemah- der eine eigene Garde E-Mail: [email protected] eingeführt. Es versteht sich

18 total-lokal.de

í Naturschutzbund Deutschland e.V.

Gruppe Eriskirch-

Die Gruppe Eriskirch- Meckenbeuren vertritt auf Gemeinde- und regionaler Ebene die Interessen des NABU-Landesverbandes mit über 90.000 Mit- gliedern. Der NABU tritt ein für Mensch und Natur und steht seit 1899 für praktischen Natur- und Artenschutz vor Ort, Kompetenz im Umweltbereich, Einflussnahme auf allen politischen Ebenen und Unabhängigkeit. Gerhard Daum gründete die Gruppe Eriskirch am 07.06.1973 mit 17 Mitgliedern. Heute hat die Gruppe 126 Mitglieder. Bitte unterstützen auch Sie unsere Arbeit durch Ihre Mitgliedschaft. Wir freuen uns auch über passive Mitglieder.

Unsere Hauptanliegen sind:

Interesse an der Natur wecken Wir bieten Exkursionen in die Natur für alle Alters- gruppen an. Werkarbeiten mit Schulklassen wer- den auf Anfrage durchgeführt. Wir unterstützen Kontaktadressen des Nabu Eriskirch-Meckenbeuren die Grundschule mit Infomaterial. Vorstand (Sprechermodell) Artenschutz Wir haben uns den Artenschutz auf unsere Fahne Sprecher Repräsentation und Ansprechpartner: geschrieben, insbesondere für Vögel, Fleder- Valentin Gebhard mäuse und Insekten. Dazu werden Nisthilfen Dillmannshof 15, 88097 Eriskirch, Tel. 07541 8797 erstellt, angebracht und betreut. E-Mail: [email protected]

Streuobstbau Sprecher Finanzen, Schriftführung: Wir setzen uns ein für ein gesundes Leben des Jörgen Illmann Menschen in einer naturnahen Kulturlandschaft. Weinbirnenstraße 37, 88048 Friedrichshafen Dazu unterstützen wir den Streuobstbau. Durch Tel. 07541 57044 den jährlich angebotenen Hochstamm-Baum- E-Mail: [email protected] schnittkurs tragen wir zum Erhalt dieser Bäume bei. Sprecher Presse, Organisation: Biotopschutz Norbert Schupp Wir versuchen durch Pacht oder Kauf von Furtesch 15, 88074 Meckenbeuren naturschutzwürdigen Flächen, diese dauerhaft Tel. 07542 21230 zu schützen und zu erhalten. E-Mail: [email protected]

Naturschutzgebiet Eriskircher Ried Fledermausschutz: Wir setzen uns ein für die Erhaltung und Weiter- Reinhard Götz entwicklung des Naturschutzgebietes Eriskircher Konrad-Kümmel-Weg 4, 88045 Friedrichshafen Ried. Dazu führen wir Infoveranstaltungen, Exkur- Tel. 07541 6402 sionen und Pflegemaßnahmen durch. E-Mail: [email protected]

Alt-Handy-Sammlung Kassenprüfer: Wir sammeln laufend alte oder defekte Handys. Christian Sonne Bitte geben Sie diese in Ailingen bei Lebensmittel Eichenweg 9/1, 88097 Eriskirch, Tel. 07541 82667 Nah & Gut, in Eriskirch beim Recyclinghof und in Gerhard Daum Meckenbeuren bei Haushaltswaren Restle, Lindensteige 3, 88069 Tettnang, Tel. 07542 51248 Lebensmittel Ums Eck in Brochenzell oder der E-Mail: [email protected] Bäckerei Müller in Kehlen ab. Beisitzer: Christian Sonne, Gerhard Daum Landschaftsverbrauch Wir setzen uns gegen einen übermäßigen Land- Unser Jahresprogramm finden Sie im Rathaus schaftsverbrauch durch Siedlungs- und Straßen- Eriskirch und Naturschutzzentrum in Druckform bau auf Gemeinde- und Kreisebene. oder im Internet: www.nabu-bodensee.de 19 total-lokal.de

íÖNZ Schussenhexen Mariabrunn-Eriskirch e.V.

„Schussenhex – Hexenschuss“ Die Entstehung der Schussenhexe wird auf die Zeit zurückgeführt, als die Burg Baumgarten lang- Die Narrenzunft wurde im Oktober 1996 gegrün- sam verfiel und die Überreste als Baumaterial für det. Die Chronik und der Ursprung der Schussen- Häuser und Höfe verwendet wurden. Vielleicht hexen bezieht sich auf die ehemalige Burg wurde manchmal auch der „Geist“ der Hexen Baumgarten. Diese wurde bereits im 12. Jahrhun- mitverbaut. dert als „Castrum in Bongarten“ urkundlich erwähnt. Die Geschichte der Burg formte u.a. Das Ziel des Vereins (Zunft) ist neben aktiven Auf- das Bild der Schussenhexe, was auch im Emblem tritten und Beteiligungen an Narrensprüngen, der Hexen ersichtlich ist. Des Weiteren sind die die Brauchtumspflege in- und außerhalb der Farben grün, braun und gelb im Häs der Hexe Gemeinde. enthalten, die die Ursprungsfarben der Schussen und Randbewachsung bzw. ihrer Umgebung Kontaktadresse: www.schussenhexe.de wiederspiegeln sollen.

íÖTSV Eriskirch 1925 e.V.

Fitness, Spaß und Freizeit In der Vereinsgaststätte „Neue Mitte“ beim Sport- TSV Eriskirch bietet mehr, als nur Sport platz sorgt der Wirt, Herr Gerold Oschmann, für das leibliche Wohl der Vereinsmitglieder, Eriskir- Der TSV Eriskirch hat über 1.000 Mitglieder in 11 cher und allen Gästen in unserer Gemeinde. Das Abteilungen und ist ein wichtiger Teil des Nebenzimmer ermöglicht Besprechungen, Ver- aktiven Gemeindelebens. sammlungen und Feste, die Kegelbahn im Unter- geschoss ist eine zusätzliche Freizeitmöglichkeit. Mit der neuen Dreifelder-Sporthalle, einem Kraftraum, einem Gymnastik- Weitere Informationen unter raum und einem Mehrzweckraum ist www.neuemitte-eriskirch.de. der TSV Eriskirch in der Lage, eine große Bandbreite an Freizeit- und Sportangeboten Der Vorstand des TSV-Eriskirch wird vertreten durch: abzudecken und das für jedes Alter. 1. Vorsitzender: Folgende Abteilungen sind im TSV Eriskirch aktiv: Ralf Becker Friedrichshafener Straße 10/1, 88097 Eriskirch ½ Fitnessgymnastik für Frauen Tel. 07541 373380 ½ Fußball/Jugendfußball E-Mail: [email protected] ½ Handball ½ Jedermann-Turnen Stv. Vorsitzende: ½ Badminton Susanne Biermann ½ Karate Nonnenhornerstraße 50 a, 88142 Wasserburg ½ Kinderturnen Tel. 08382 997381 ½ AH-Fußball E-Mail: [email protected] ½ Skiclub ½ Fitness – Freizeit – Gesundheit 2. und geschäftsführender Vorsitzender: ½ Basketball Rainer Müller Columbanstraße 7, 88097 Eriskirch Tel. 07541 373380 E-Mail: [email protected]

20 total-lokal.de

Hauptkassierer: Vertreter der passiven Mitglieder: Brigitte Füssinger Siegi Peschke Riedstraße 2, 88097 Eriskirch Hügelstraße 30, 88097 Eriskirch Tel. 07541 5597486 Tel. 07541 81701 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Schriftführer: Für sportliche Kontakte wendet man sich an die Bernd Fangero Vorstandsmitglieder oder gleich direkt an den Anselm-Pflug-Straße 1, 88097 Eriskirch jeweiligen Abteilungsleiter. Tel. 07541 81641 Die Kontaktadressen findet man auf unserer E-Mail: [email protected] Homepage www.tsv-eriskirch.de.

Auch über die zahlreichen Aktivitäten der einzel- nen Abteilungen und die diversen Kursangebote kann man sich hier ausführlich informieren.

RALF BECKER ANWALTSKANZLEI

FRIEDRICHSHAFENER STR. 10 · 88097 ERISKIRCH 07541/28 69 90-1 www.kanzlei-ralf-becker.de

21 total-lokal.de

íÖVdK Sozialverband Verband der Kriegsopfer

Der Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, den Ortsvorsitz. Im Mai 1952 zunächst kommissa- Behinderten und Sozialrentner Deutschlands e.V. risch und 1953 bei der Jahresversammlung wird (VdK) setzt sich ein für die sozialpolitischen Interes- Alfred Schmitt zum ersten Vorsitzenden gewählt. sen seiner Mitglieder. Er steht seinen Mitgliedern Alfred Schmitt ist unter anderem Träger der Ver- beratend zur Seite. Der VdK wirkt als Hilfsgemein- dienstmedaille des Landes Baden-Württemberg schaft für alle, die im Krieg, Beruf und Alltag vom und des Bundesverdienstkreuzes am Band der Schicksal hart getroffen wurden. Unfallverletzte, Bundesrepublik Deutschland. Im April 2000 gab er körperbehinderte Jugendliche und Sozialrentner sein Amt aus Gesundheitsgründen ab und es finden hier ebenso Rat und Rechtshilfe wie Kriegs- folgte Horst Gäckle. Bis zu seinem Tode am und Wehrdienstbeschädigte und Hinterbliebene, 31.10.2002 war Alfred Schmitt Ehrenvorsitzender. wobei die Fürsorge für die Behinderten und Sozial- rentner immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die Ortsgruppe Eriskirch ist Teil des Landesverban- des Baden-Württemberg des VdK. Sie hat derzeit Ortsgruppe Eriskirch: 136 Mitglieder, eingetragen am 01.02.2011. Die Gründung der Ortsgruppe Eriskirch erfolgte im August 1948 im Gasthaus zur Rose in Eriskirch. Kontaktadressen: Als Gast und fördernder Initiator war Kam. Kaspar Pickels von der VdK-Ortsgruppe Frie- Vorsitzender: Horst Gäckle drichshafen anwesend. Etwa 20 Kameraden Haydnstraße 38, 88097 Eriskirch, Tel. 07541 8475 und Kameradenfrauen waren der Stamm des Ortsverbandes. Als erster Ortsvorsitzender wurde Kassiererin: Ursula Habisch Altbürgermeister Richard Schaugg, als dessen Anselm-Pflug-Straße 1, 88097 Eriskirch, Stellvertreter Alfred Schmitt, gewählt. Aufgrund Tel. 07541 82124 des 1949 erlassenen Kontrollratsgesetzes durch die Besatzungsmächte, nennt sich der Verband Sprechstunden: K.-A.-H., das heißt „Verband der Körperbeschä- derzeit in der Geschäftsstelle Ravensburg, digten, Arbeitsinvaliden und Hinterbliebenen“. Parkstraße 25 Zur Gründung dieses Verbandes entbietet der Di. 9.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 15.30 Uhr Kreisbeauftragte der französischen Militärregie- rung, Gouverneur Merglen, seinen Willkommens- Ansprechpartner: gruß. 1950 übernimmt Kam. Benedikt Bernhard Herr Schöndorf, Tel. 0751 7696211

íÖVogelfreunde Friedrichshafen e.V.

AZ-Ortsgruppe Eriskirch Die Mitglieder widmen sich der Haltung und Zucht verschiedenster Rassen. Gehalten werden Kanarienvögel, Exoten, Großsittiche und Papa- geien.

Info:

Vorsitzender: Knut Bolz Hauptstraße 49/2, 88048 Friedrichshafen Tel. 07541 55324 E-Mail: [email protected]

22 total-lokal.de

íÖKirchen

Katholische Kirchengemeinden Jugendchor „Mariä Himmelfahrt“, Eriskirch und Alexandra Neumann, Tel. 07543 9346602 „Zu Unserer Lieben Frau“ Mariabrunn. Kinderchor Iris Maucher, Tel. 07541 809280 Unsere Pfarrgemeinden gehören zur „Seelsorge- Irene Hoffmann-Rehm, Tel. 07541 82629 einheit Seegemeinden“. Diese wird von einem Pastoralteam betreut. Kleinkindergottesdienst Weitere Informationen finden Sie im Internet Sabine Meschenmoser, Mariabrunn, Tel. 07541 31466 unter www.se-seegemeinden.de Susi Kiebler, Eriskirch, Tel. 07541 981481 Jederzeit hilft Ihnen unser Pfarrbüro weiter: Familiengottesdienst Mariabrunnstraße 68, 88097 Eriskirch Cordula Hofstätter, Tel. 07541 981063 Tel. 07541 82352 E-Mail: [email protected] Exerzitien- und Erholungsheim Kloster Moos Schwester Oberin Sr. Anna-Christa und Öffnungszeiten: Schwester Antonia, Tel. 07541 97090 Mo.-Do. 8.30 – 11.00 Uhr, Mo. 14.30 – 17.30 Uhr Gebetskreis Mariabrunn Pfarramtssekretärinnen: Isolde Heilig, Petra Schraff Anne Wendler, Tel. 07541 82551 Kath. Frauenbund Sozialstation St. Martin und Anneliese Harder, Tel. 07541 82488 Förderverein „Maria Hilf“ für Sozialstation: Tel. 07543 1270 Jugendclub „Kallers“, Mariabrunn für Förderverein: Herr Ziegler, Tel. 07541 8919 Manuel Schuster, Tel. 0176 62473195 Diakon Dieter Walser, Tel. 07541 981003 Nachbarschaftshilfe Marianne Nuber-Weber, Tel. 07541 8511 Seniorengemeinschaft Ursula Brugger, Tel. 07541 8324 Ambulante Hospizgruppe Einsatzleitung: Carmen Eisele-Frei, Tel. 07541 81665 Schönstattgruppe Stellvertretung: Helga Miksch, Tel. 07541 8802 Stefanie Bendel, Tel. 07541 8646 Adelgunde Hechinger, Tel. 07541 81667

Ministrantengruppe Linda und Adrian Schmid, Tel. 82708 Jennifer Bleher, Tel. 07541 81559 Jenny Dietrich, Tel. 07541 8988 Diakon Dieter Walser E-Mail: [email protected]

 Krankenpflege für Alt und Jung, temporär oder zeitlich unbegrenzt  Altenpflege  Familienhilfe  Hauswirtschaftsdienst  Sterbebegleitung  mobiler sozialer Hilfsdienst

Am Marktplatz 7 Sozialstation St. Martin • Klosterstraße 35 • 88085 Langenargen 88085 Langenargen Telefon 075 43-12 70 • Telefax 075 43-44 60 Telefon 0 75 43 / 93 27-0 E-Mail: [email protected] · www.sozialstation-langenargen.de [email protected]

23 total-lokal.de

Kirchengemeinde Eriskirch Kirchengemeinde Mariabrunn „Mariä Himmelfahrt“ „Zu Unserer Lieben Frau“

Kath. Kindergarten „St. Maria“, Eriskirch Kath. Kindergarten „Regenbogen“ Mariabrunn Gudrun Schmid, Rutenenstraße 10, Tel. 07541 82201 Beate Beck, Mariabrunnstraße 60, Tel. 07541 81775 (Anmeldung direkt beim Kindergarten) (Anmeldung direkt beim Kindergarten)

Kath. Kirchengemeinderat Kath. Kirchengemeinderat Zweiter Vorsitzender: Bernhard Vesenmayer, Zweiter Vorsitzender: Hans Bertele, Tel. 07541 82212 Tel. 07541 81645 Stellvertreterin: Ursula Brugger, Tel. 8423 Stellvertreterin: Andrea Walzer, Tel. 07541 8608 Kirchenpflege Kirchenpflege Bettina Kirchner, Tel. 07541 584429 Petra Schraff, Tel. 07541 82820 Kirchenchor Mariabrunn Kirchenchor Eriskirch Vorsitzender: Wolfgang Lachmann, Tel. 07541 8751 Vorsitzender: Heinrich Janke, Tel. 07541 82646 Proben: Di. „Alte Schule“ Mariabrunn, 19.30 Uhr Proben: Do. „Alte Schule“ Eriskirch, 20.00 Uhr

24 total-lokal.de

Evangelische Kirchengemeinde Frauenkreis für Frauen ab 60, 1 Mal monatlich Wir feiern unsere Gottesdienste abwechselnd um Frau Haberkorn, Tel. 07541 809622 9.00 Uhr und um 10.15 Uhr. Am letzten Sonntag im Monat findet im Anschluss ein Kirchenkaffee Ökumenischer Frauentreff statt. Etwa 8 mal im Jahr feiern wir mit der „Klei- Einmal im Monat montags, abwechselnd in nen Kirche“ einen Gottesdienst für 1-7jährige Eriskirch und in Langenargen Kinder, zu dem auch die Eltern willkommen sind. Frau Traub, Tel. 07541 81703 (Frau Löffler, Tel. 07543 3842) … Gruppen, die sich unter der Woche treffen: Offener Abend – Baby-Gruppe Vortragsveranstaltungen in Langenargen Wöchentlich am Mittwoch In unregelmäßigen Abständen dienstags Frau Jakubzig, Tel. 07543 2388 um 20.00 Uhr Pfarrer Fentzloff, Tel. 07543 2469 Besuchsdienstkreis (Seniorengeburtstagsbesuche) Pfadfinder in Langenargen Pfarrerin Neveling, Tel. 07542 978208 Frau Kley, Tel. 07543 938750

Bibel von Anfang an Verwitwetenkreis (Lektürekreis des Alten Testamentes) Monatlich montags um 16.00 Uhr jeden 2. Donnerstag im Monat um 16.30 Uhr in Langenargen (Frau Albrecht-Hopfe, Tel. 07543 912575) Frau Beisser, Tel. 07543 1028 Frau Dr. Klein, Tel. 07541 8466 Mutter-Kind-Gruppen Evang. Frauenkreis für Frauen ab 60 Siehe Familientreff Eriskirch Einmal monatlich Frau Haberkorn, Tel. 07541 809622 Kontaktadressen: Gebetskreis Wöchentlich am Dienstag Kreuzkirche in Schlatt Frau Widmayer, Tel. 07541 388012 Kirche – Gemeindezentrum – Pfarramt in der Schubertstraße Hauskreis Mittwochs 14tägig Evangelisches Pfarramt Eriskirch Frau und Herr Traub, Tel. 07541 81703 Pfarrerin Reinhild Neveling, Tel. 07542 978208 E-Mail: [email protected] Jugendgruppe Cross’n’Hope Herr Walker, Tel. 07543 913551 Pfarrbüro mit Sekretariat in Langenargen Herr Liggefeldt, Tel. 07543 3028660 (auch zuständig für Eriskirch) Frau Vennemann, Tel. 07541 981916 Tel. 07543 2469 Bürozeiten: Di. bis Do. von 8.30 – 12.00 Uhr Kinderbibeltag Zweimal im Jahr Weitere und aktuelle Informationen entnehmen Pfarrerin Neveling, Tel. 07542 978208 Sie bitte dem Mitteilungsblatt oder unserer Homepage: www.ev-kirche-langenargen.de Kinderkirche in Langenargen Einmal im Monat Frau Kley, Tel. 07543 938750 Ökumene Kindertheatergruppe Kreuz & Quer Freitags von 17.00 – 18.00 Uhr in der Schulzeit Weltgebetstag Frau Walker, Tel. 07543 913551 Ökumeneausschuss (Herr Liggefeldt, Tel. 07543 3028660) Friedensgebet Ökumenischer Frauentreff Märchenstunde (im Winterhalbjahr) Freitags um 15.15 – 16.00 Uhr Frau Vennemann, Tel. 07541 981916

25 total-lokal.de total-lokal.de

íÖBranchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de.

Branche Seite Branche Seite

Altenpflegeheime 23, 26 Gas U4 Anwaltskanzlei 21 Gastronomie U3 Brandschutz 28 Gerüstbau 28 Brennerei U3 Hausnotruf 27 Buchführung U2 Hotel Garni U3 Elektro 28 Hotel U3 Fahrdienst 27 Immobilien U3 Familienhilfe 23 Kartonagen für Obst 28 Friseur U3 Kisten für Obst 28 Gartenbau 9 Fortsetzung auf Seite 28

Adipositaszentrum Lokale Schlaganfalleinheit Kompetent Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Medizinisches Versorgungszentrum Ambulantes OP-Zentrum Neurologie Anästhesie und Intensivmedizin Pädiatrie und Neonatologie versorgt Apotheke Plastisch-ästhetische Chirurgie Augenheilkunde (Belegabteilung) Radiologie und Nuklearmedizin Brustzentrum Schmerzambulanz Von A wie Allge- Gastroenterologie Sportdiagnostik meinmedizin bis Gefäßzentrum Unfallchirurgie, Orthopädie und Geriatrische Rehabilitationsklinik Endoprothetik Z wie Zentrale Inter- Geriatrischer Schwerpunkt Urologie disziplinäre Auf- Gynäkologie und Geburtshilfe Wirbelsäulenzentrum Kardiologie Zentrale Interdisziplinäre nahme KOMFORTplus-Station Aufnahmestation

Klinikum Friedrichshafen GmbH Röntgenstraße 2 · 88048 Friedrichshafen · Telefon 07541 / 96-0 www.klinikum-fn.de

27 total-lokal.de

íÖBranchenverzeichnis

Branche Seite Branche Seite

Krankenhaus 27 Restaurant U3 Krankenpflege 23 Seniorenheim 26 Landschaftsbau 9 Steuerberater U2 Museum U3 Strom U4 Musikausbildung 17 Stuckateur 28 Musikschule 17 Teppich 28 Notfall 27 Trockenbau 28 Parkett 28 Trocknung 28 Pension U3 Verbundsystem 28 Rechtsanwalt 21 Wärmedämmung 28 U = Umschlagseite

Ausführung sämtlicher Verputz-, Stuck-, Rabitz-, Trockenbau- Wärmedämmverbundsysteme und Gerüstbauarbeiten

Wussten Sie schon . . . dass 80% der Immobilienbesitzer min- destens alle fünf Jahre renovieren?

I Feuerlöschgeräte und -anlagen I RWA-Anlagen, Wandhydranten I Brandschutztüren/-tore (FSA) I Brandabschottung I Feuerwehr- und Fluchtpläne PAUL GÖTTLE I Bauaustrocknung RMP-Service GmbH I Kisten und Kartonagen für Obst Trocknung nach Wasserschäden Im Lehen 11 · 88097 Eriskirch Tel. (0 75 41) 87 99 Wolfzennen 8 Telefon (0 75 41) 8 26 13 Fax (0 75 41) 98 18 49 E-Mail: [email protected] 88097 Eriskirch Telefax (0 75 41) 98 14 11 www.rmp-service.de E-Mail: [email protected]

28 total-lokal.de

LANDGASTHAUS Öffnungszeiten: an Sonn- und Feiertagen ab 10 Uhr an anderen Tagen nach telefonischer Vereinbarung Familie Walentin Unterbaumgarten 3/1 - 88097 Eriskirch @ Wolfzennen 6 · 88097 Eriskirch · Tel. (0 75 41) 8 26 16 Tel.: 0171-33 90 965 - info brenner-stube.de www.zur-klause.com · [email protected] Dienstag Ruhetag www.brenner-stube.de

Museum Langenargen Langenargen am Bodensee

Kunst aus der Grafschaft Montfort und dem 1200-jährigen Langenargen Gemälde - Plastiken - Münzen von der Romanik bis zur Gegenwart

.. Franz Anton Maulbertsch - Andreas Brugger - Karl Caspar - Hilde Broer André Ficus - Berthold Müller - Oerlinghausen Dillmannshof 1 · 88097 Eriskirch Jan Balet, Marcel Dornier, Julius Herburger Zweitgrößte öffentliche Purrmann-Sammlung Deutschlands Telefon: 0 75 41 / 97 05-0 Telefax: 0 75 41 / 97 05-33 Geöffnet Anfang April bis Mitte Oktober täglich außer Montag von 10.00 - 12.00 und 14.00 - 17.00 Uhr · Führungen nach Vereinbarung jederzeit E-Mail: [email protected] Telefon 0 75 43 / 34 10 und 22 00 · Telefax 0 75 43 / 22 50 Internet: www.dillmannshof.de Maria Bauer

MELANIE GRALL Immobilienbüro (FRISEURMEISTERIN + INH.) Thomas Sperr MARIABRUNNSTR. 152 88097 MARIABRUNN Häuser – Grundstücke TEL.: 07541/9713948 Wohnungen [email protected] Am Sonnengarten 6 E-Mail: [email protected] WWW.MELS-HAIRDESIGN.DE 88069 Tettnang Telefon: 0 75 42 / 79 24

IMPRESSUM PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE CITYAPP

Herausgegeben in Zusammen- Art und Anordnung des Inhalts Fotos: mediaprint infoverlag gmbh arbeit mit der Gemeinde Eriskirch. sind zugunsten des jeweiligen Gemeinde Eriskirch Lechstraße 2, D-86415 Mering Änderungswünsche, Anregungen Inhabers dieser Rechte urheber- Tel. +49 (0) 8233 384-0 und Ergänzungen für die nächste rechtlich geschützt. Nachdruck und Fax +49 (0) 8233 384-103 Aufl age dieser Broschüre nimmt Übersetzungen in Print und Online [email protected] die Gemeinde Eriskirch entgegen. sind – auch auszugsweise – nicht www.mediaprint.info Titel, Umschlag gestaltung sowie gestattet. www.alles-deutschland.de 88097050 / 3. Aufl age / 2011 total-lokal.de