Brandenburger 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Naturschutz Und Landschaftspflege in Brandenburg Heft 1
NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 18 (1) 2009 3 Impressum Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg Herausgeber: Landesumweltamt Branden- burg (LUA) Beiträge zu Ökologie, Natur- und Gewässerschutz Schriftleitung: LUA, Abt. Ökologie, Natur- schutz, Wasser; Service Dr. Matthias Hille 18. Jahrgang Heft 1, 2009 Barbara Kehl Angela Hinzmann Beirat: Thomas Avermann Inhaltsverzeichnis Dr. Martin Flade Dr. Lothar Kalbe Dr. Bärbel Litzbarski Dr. Annemarie Schaepe TORSTEN RYSLAVY Dr. Thomas Schoknecht unter Mitarbeit von Martina Thoms, Bernd Litzkow und Andreas Stein Dr. Frank Zimmermann Zur Bestandssituation ausgewählter Vogelarten in Brandenburg – Anschrift: LUA, Schriftleitung NundLBbg Jahresbericht 2006 4 Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam OT Groß Glienicke Tel. 033 201/442 238 HUBERTUS MECKELMANN E-Mail: barbara.kehl@ Zur Organisation des staatlichen Naturschutzes vor und nach der Wende 14 lua.brandenburg.de ISSN: 0942-9328 FRANK ZIMMERMANN Es werden nur Originalbeiträge veröffentlicht. Autoren Verbreitung und Gefährdungssituation der heimischen werden gebeten, die Manuskriptrichtlinien, die bei der Schriftleitung zu erhalten sind, zu berücksichtigen. Orchideen (Orchidaceae) in Brandenburg Zwei Jahre nach Erscheinen der gedruckten Beiträge Teil 2: Vom Aussterben bedrohte Arten 19 werden sie ins Internet gestellt. Alle Artikel und Abbildungen der Zeitschrift unterlie- gen dem Urheberrecht. Die Vervielfältigung der Karten erfolgt mit Geneh - RECHTS- UND VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 31 migung des Landesvermessungsamtes Brandenburg (GB-G 1/99). Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbe- dingt die Meinung der Redaktion wieder. JUBILÄUM 31 Redaktionsschluss: 3.3.2009 PERSÖNLICHES 32 Layout/ Osthavelland-Druck Druck/ Velten GmbH Versand: Luisenstraße 45 16727 Velten KLEINE MITTEILUNGEN 33 Tel.: 03304/39740 Fax: 03304/56 20 39 Bezugsbedingungen: TAGUNGEN 36 Bezugspreis im Abonnement: 4 Hefte – 12,00 Euro pro Jahrgang, Einzelheft 5,00 Euro. -
Television and the Cold War in the German Democratic Republic
0/-*/&4637&: *ODPMMBCPSBUJPOXJUI6OHMVFJU XFIBWFTFUVQBTVSWFZ POMZUFORVFTUJPOT UP MFBSONPSFBCPVUIPXPQFOBDDFTTFCPPLTBSFEJTDPWFSFEBOEVTFE 8FSFBMMZWBMVFZPVSQBSUJDJQBUJPOQMFBTFUBLFQBSU $-*$,)&3& "OFMFDUSPOJDWFSTJPOPGUIJTCPPLJTGSFFMZBWBJMBCMF UIBOLTUP UIFTVQQPSUPGMJCSBSJFTXPSLJOHXJUI,OPXMFEHF6OMBUDIFE ,6JTBDPMMBCPSBUJWFJOJUJBUJWFEFTJHOFEUPNBLFIJHIRVBMJUZ CPPLT0QFO"DDFTTGPSUIFQVCMJDHPPE Revised Pages Envisioning Socialism Revised Pages Revised Pages Envisioning Socialism Television and the Cold War in the German Democratic Republic Heather L. Gumbert The University of Michigan Press Ann Arbor Revised Pages Copyright © by Heather L. Gumbert 2014 All rights reserved This book may not be reproduced, in whole or in part, including illustrations, in any form (be- yond that copying permitted by Sections 107 and 108 of the U.S. Copyright Law and except by reviewers for the public press), without written permission from the publisher. Published in the United States of America by The University of Michigan Press Manufactured in the United States of America c Printed on acid- free paper 2017 2016 2015 2014 5 4 3 2 A CIP catalog record for this book is available from the British Library. ISBN 978– 0- 472– 11919– 6 (cloth : alk. paper) ISBN 978– 0- 472– 12002– 4 (e- book) Revised Pages For my parents Revised Pages Revised Pages Contents Acknowledgments ix Abbreviations xi Introduction 1 1 Cold War Signals: Television Technology in the GDR 14 2 Inventing Television Programming in the GDR 36 3 The Revolution Wasn’t Televised: Political Discipline Confronts Live Television in 1956 60 4 Mediating the Berlin Wall: Television in August 1961 81 5 Coercion and Consent in Television Broadcasting: The Consequences of August 1961 105 6 Reaching Consensus on Television 135 Conclusion 158 Notes 165 Bibliography 217 Index 231 Revised Pages Revised Pages Acknowledgments This work is the product of more years than I would like to admit. -
Potsdam Between Shifting Ideologies Selective Deconstruction And
Potsdam between shifting ideologies Selective deconstruction and reconstruction in two systems Architectural History Thesis TU Delft AR2A011 2020 / 2021 Q3 Frederic Hormesch 5147298 Cover: [Computer centre on the left, Marstall on the right, the Chapel of Reconciliation in the centre. Here the Garnisonkirche is being reconstructed]. (2016). https://digitalcosmonaut.com/wp-content/uploads/2016/02/rechenzentrum-potsdam-germany-deutschland-ddr-garnisonskirche-baustelle-903x600.jpg Contents 04 1. Introduction 05 2. Political background and architectural conception of the GDR 2.1 Formation and fall of the GDR 2.2 Historiography and self-conception of the GDR 2.3 Architecture in the GDR: Between expression and fundamental needs 09 3. Urbicide and its consequences in former GDR territories 3.1 Urbicide in the GDR 3.2 Urbicide since the reunification 11 4. Potsdam between heritage and reorientation 4.1 Potsdam’s feudal heritage 4.2 Potsdam in the context of the GDR 4.3 Rebuilding gets started 4.4 New problems and political redirection 4.5 The reunification and the revival of opulence 16 5. Potsdam Alter Markt and Garnisonkirche – reflecting shifting ideologies 5.1 Stadtschloss during the GDR 5.2 Reconstruction of the Stadtschloss 5.3 Garnisonkirche during the GDR 5.4 Reconstruction of the Garnisonkirche 24 6. Conclusion 26 References 28 llustrations 1. Introduction This paper examines how the political and ideological background of the German Democratic Republic (GDR) influenced architecture and urban planning, as well as the upswing of selective reconstruction and demolition in the former GDR following the German reunification. The thesis departs from the hypothesis that the frequent change of political and economic systems in post-war Germany was accompanied by an urbicide of architectural heritage and the selective use of historical legacy to satisfy their ideological demands. -
Plakat Zur Landtagswahl in Brandenburg Am 14.10.1990. Grünes Gedächtnis 2009
Plakat zur Landtagswahl in Brandenburg am 14.10.1990. Grünes Gedächtnis 2009 60 STEFFI RÖNNEFARTH Der Bundesverband Demokratie Jetzt und die Landesverbände Demokratie Jetzt und Neues Forum Brandenburg Ein Vergleich zweier Bürgerbewegungs-Überlieferungen Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen die Überlieferungen zweier Bürgerbewe- gungsgruppen. Die eine – der Bestand B.V.2 Demokratie Jetzt 1989 – 1991 – gibt einen Einblick in die Herkunft der Mitglieder, die politische Ausrichtung und das Engage- ment einer Gruppe der ostdeutschen Bürgerbewegung. Die Unterlagen stammen aus dem ehemaligen Haus der Demokratie in der Friedrichstraße 1651 in Berlin-Mitte. Es handelt sich hierbei um die Aktenführung der Bundesgeschäftsstelle der Bürgerbe- wegung Demokratie Jetzt (DJ), entstanden zwischen 1989 und 1991. Im September 2003 übergab Erhard O. Müller2, Leiter des Forum Bürgerbewegung, die Papiere, die er seit dem Zusammenschluss zum Bündnis 90 verwahrt hatte, aus den Räumen des Hauses der Demokratie in der Greifswalder Straße 4 an das Archiv Grünes Gedächtnis. Allerdings fehlen bei der Überlieferung die Personal- und Finanzunterlagen. Letztere befinden sich im Bestand B.I.5 im Archiv Grünes Gedächtnis, der Überlieferung des Berliner Büros von Bundesvorstand und Bundesgeschäftsstelle Bündnis 90/Die Grünen aus der Dircksenstraße in Berlin. Vermutlich wurden sie in den Jahren nach 1990 als prüfungsrelevante Unterlagen von der Nachfolgeorganisation Bündnis 90 übernommen und aufbewahrt. Die andere Überlieferung bildet genau genommen nur einen Teil eines Archiv- bestandes, nämlich des Landesverbandes Brandenburg von Bündnis 90/Die Grünen – C Brandenburg I.1 LaVo/LGSt. Es sind die Unterlagen aus den Landesverbänden Brandenburg von Demokratie Jetzt und Neuem Forum (NF). Übernommen wurden sie aus dem Grünen Haus in der Potsdamer Otto-Nuschke-Straße, später Linden- straße 53, das erst die Bürgerbewegungen, später dann den Landesverband von Bündnis 90/Die Grünen in Brandenburg beherbergte. -
Das Land Brandenburg Zwischen Auflösung Und Wiederbegründung
Detlef Kotsch Das Land Brandenburg zwischen Auflösung und Wiederbegründung Politik, Wirtschaft und soziale Verhältnisse in den Bezirken Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus in der DDR (1952 bis 1990) BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH INHALT Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 11 Einleitung 13 TEIL I: STAAT UND POLITIK Kapitel 1 Die Auflösung der Verfassungsorgane des Landes Brandenburg 31 und die Bildung der Verwaltungsbezirke Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus im Jahr 1952 Föderalismus oder Unitarismus? Die Stellung der Länder 31 im Staatsaufbau der DDR Die Vorbereitung der Verwaltungsreform 43 Die Auflösung des Landes Brandenburg und die Bildung der Bezirke 55 Die territoriale Gliederung der neuen Verwaltungsbezirke 65 Die Neugliederung der Sowjetischen Kontrollkommission 68 Zentrale deutsche Behörden für die örtlichen Organe 73 Länder und Länderkammer nach der Einrichtung der Verwaltungsbezirke 78 Kapitel 2 Der örtliche Staatsapparat in den brandenburgischen Bezirken 85 Aufbau und Struktur der örtlichen Verwaltungsbehörden ab 1952 83 Die Reform der örtlichen Räte 1957 und 1958 91 Die weitere Entwicklung der Räte bis 1989 98 Personal und Kaderpolitik 103 Die Sonderstellung von Polizei, Justiz und Staatssicherheitsdienst 116 Justiz 117 Polizei 128 Staatssicherheitsdienst 133 Kapitel 3 Die SED, die anderen Parteien und die gesellschaftlichen 141 Organisationen 6 Inhalt Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands 143 Die Christlich-Demokratische Union Deutschlands 168 Die Liberal-Demokratische Partei Deutschlands 182 Die National-Demokratische -
Wahlen Seit 1809 in Der Stadt Potsdam
Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen Beiträge zur Statistik und Stadtforschung Heft 2/1998 Wahlen seit 1809 in der Stadt Potsdam Wahlrecht - Wahlmethoden - Wahlbeteiligung - Wahlergebnisse (Aktualisierung mit Wahlergebnissen 1998) Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung in Potsdam und Nowawes von 1919 bis 1933 Anteil der Parteien an den abgegebenen gültigen Stimmen % 70 60 50 40 30 20 10 0 Pot sdam Now aw es Pot sdam Now aw es Pot sdam Now aw es Pot sdam Now aw es Pot sdam Nowawes DNVP DNVP SPD SPD USPD USPD KPD KPD NSDAP NSDAP DNVP einschl. DVP und Zentrum 02.03.1919 1924 17.11.1929 12.03.1933 Beiträge zur Statistik und Stadtforschung 2/1998 Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Dezernat I verantwortlich: Horst-Dieter Weyrauch, Verwaltungsleiter Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen für den Inhalt verantwortlich: Dr. Matthias Förster, amt. Leiter des Amtes für Statistik, Stadtforschung und Wahlen Autor: Günter Schade Statistischer Auskunftsdienst: Tel.: (0331) 289 - 3370 Fax: (0331) 289 - 1251 Zeichenerklärung 0 = weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts - = nichts vorhanden, genau Null . = Zahlenwert unbekannt oder geheimzuhalten ... = Angabe fällt später an / = keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug ( ) = Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert statistisch relativ unsicher ist X = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll ist p = vorläufige Zahl r = berichtigte Zahl s = geschätzte Zahl davon = vollständige Aufgliederung einer Summe darunter= teilweise Ausgliederung einer Summe Redaktionsschluß: 29. Juli 1998 Aktualisierung mit Wahlergebnissen von 1998, 5. November 1998 Postbezug: Stadtverwaltung Potsdam Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen 14461 Potsdam Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet. -
Einsatzstellen Für Den Bundesfreiwilligendienst in Der DLRG Stand: 20.07.2021 Bundesverband DLRG Bundesgeschäftsstelle E.V
Einsatzstellen für den Bundesfreiwilligendienst in der DLRG Stand: 20.07.2021 Bundesverband DLRG Bundesgeschäftsstelle e.V. dlrg.de Landesverband Baden DLRG Bezirk Breisgau e.V. bez-breisgau.dlrg.de DLRG Bezirk Karlsruhe e.V. bez-karlsruhe.dlrg.de DLRG Bezirk Mittelbaden e.V. bez-mittelbaden.dlrg.de DLRG Gruppe Pforzheim e.V. pforzheim.dlrg.de DLRG Landesverband Baden e.V. baden.dlrg.de DLRG Ortsgruppe Bruchsal e.V. bruchsal.dlrg.de DLRG Ortsgruppe Durlach e.V. durlach.dlrg.de DLRG Ortsgruppe Forst e.V. forst.dlrg.de DLRG Ortsgruppe Höpfingen e.V. hoepfingen.dlrg.de DLRG Ortsgruppe Königshofen e.V. koenigshofen.dlrg.de DLRG Ortsgruppe Schwetzingen Oftersheim Plankstadt e.V. schwetzingen.dlrg.de DLRG Ortsgruppe Weil am Rhein e.V. weil-am-rhein.dlrg.de DLRG OG Weingarten e.V. weingarten.dlrg.de DLRG Weinheim e.V. weinheim.dlrg.de Landesverband Bayern DLRG Bezirksjugend Oberfranken bez-oberfranken.dlrg-jugend.de DLRG Jugend Bayern bayern.dlrg-jugend.de DLRG Jugend Ortsverband Weiden e.V. weiden.dlrg.de DLRG Kreisverband Kaufbeuren/Ostallgäu e.V. kaufbeuren.dlrg.de DLRG Kreisverband Kronach e.V. kronach.dlrg.de DLRG Kreisverband Mühldorf am Inn e.V. muehldorf.dlrg.de DLRG Ortsverband Gerbrunn e.V. gerbrunn.dlrg.de DLRG Ortsverband Gmund am Tegernsee e.V. gmund.dlrg.de DLRG Ortsverband Oberkotzau e.V. oberkotzau.dlrg.de DLRG Ortsverband Würzburg e.V. wuerzburg.dlrg.de DLRG Ortsverein Herzogenaurach e.V. herzogenaurach.dlrg.de DLRG Ortsverein Hirschaid e.V. hirschaid.dlrg.de Landesverband Berlin DLRG Landesverband Berlin e.V. berlin.dlrg.de Landesverband Brandenburg DLRG Kreisverband Barnim e.V. -
MEMO 98 – Media Monitoring Findings, Final Summary Report 2 Dr
MEMO 98 – Media Monitoring Findings, Final Summary Report 2 Dr. Susanne Spahn - Thüringen – eine Region mit starken Bindungen zu Russland 47 Alan Posener - Wenn die AfD klingt wie die antiimperialistischen Linken, Welt 73 Boris Schumatsky - Ein Schweizer ist Putins fleißigster Internetkrieger, Die Welt 78 Boris Schumatsky – The Epoch Times 83 Democracy Digest - Ways to neutralize Russia’s disinformation (at least partially) 93 Henk Van Ess & Jane Lytvynenko - This Russian Hacker Says His Twitter Bots Are Spreading 97 Messages To Help Germany’s Far Right Party In The Election, Buzzfeed Henk Van Ess - Anleitung: Tipps um Fake Tweets zu entlarven, ZDF 102 Konstantin von Hammerstein, Roman Höfner and Marcel Rosenbach - March of the Trolls: 120 Right-Wing Activists Take Aim at German Election, Spiegel Online Nikolai Klimeniouk – Einmal Speck und Diesel, FAZ 127 Nikolai Klimeniouk - Eine Minderheit, die keine sein will, Welt 128 GERMANY Parliamentary Elections | 24 September 2017 Media Monitoring Findings FINAL Summary Report (8 July - 22 September 2017) 24 November 2017 MEMO 98 Martinengova 8, 811 02 Bratislava, Slovakia | www.memo98.sk, [email protected], +421 903 581 591 2 MEMO 98 1. INTRODUCTION MEMO 98, in cooperation with Internews Ukraine, monitored five Russian-speaking channels and three other outlets prior to the 24 September 2017 parliamentary elections in Germany.1 The monitoring was carried out in three different periods between 8 July and 22 September 2017. The methodology included quantitative and qualitative analysis developed by MEMO 98 that conducted similar projects in more than 50 countries over the course oF twenty years since 1998. Given its comprehensive and content-oriented approach, the methodology was specially designed to provide in-depth Feedback on pluralism in media reporting, including coverage of chosen subjects and topics. -
Entwicklungsbericht Vorpommern
Entwicklungsbericht Vorpommern - Eine Analyse der erfolgten Entwicklung und durchgeführten Maßnahmen – (1989–1999) Staatskanzlei Mecklenburg - Vorpommern Schwerin, 23.11.2000 Staatskanzlei M-V Entwicklungsbericht Vorpommern _________________________________________________________________________________________ Teil A Textteil Staatskanzlei M-V Entwicklungsbericht Vorpommern _________________________________________________________________________________________ INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFÜHRUNG 1 2 VORPOMMERN ALS ENTWICKLUNGSREGION 2 2.1 Vorpommern in historisch-geographischer Hinsicht 2 2.2 Vorpommern als Verwaltungsraum 4 2.3 Definition des Bezugsgebietes für den Entwicklungsbericht 7 2.4 Das Entwicklungsgebiet als Planungsregion 9 2.5 Die wirtschaftliche Ausgangssituation 11 2.5.1 Wirtschaftsstrukturelle Veränderungen 1989 - 1999 11 2.5.2 Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt 15 2.5.3 Bevölkerungsentwicklung 1989 bis 1999 16 2.5.4 Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit 19 2.6 Bestandsanalyse der regionalen Potentiale und Defizite 21 2.7 Grenzüberschreitende Einrichtungen 23 3 ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN FÜR VORPOMMERN 26 3.1 Leitbild 26 3.2 EU-Osterweiterung 26 4 STRUKTURBESTIMMENDE MAßNAHMEN FÜR VORPOMMERN IM LANDESVERGLEICH 29 4.1 Wirtschaftsförderung/Arbeitsmarktpolitik 29 4.1.1 Geschäftsbereich WM 29 4.1.1.1 Förderkulisse 29 4.1.1.2 Förderschwerpunkte und ihre Bewertung im Landesvergleich 31 4.1.2 Geschäftsbereich AM 35 4.1.2.1 Förderkulisse 35 4.1.2.2 Förderschwerpunkte und ihre Bewertung im Landesvergleich 37 4.1.3 Geschäftsbereich LM -
Neuere Nachweise Von Carabus Intricatus LINNAEUS, 1761 in Brandenburg, Sachsen Anhalt Und Im Freistaat Sachsen
NOVIUS Nr. 15 (1/1993), S.312 Neuere Nachweise von Carabus intricatus LINNAEUS, 1761 in Brandenburg, Sachsen Anhalt und im Freistaat Sachsen Von Gerhard Jaeschke, Holger Menzel-Harloff und Harald Fiedler In den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt stellen Nachweise von Carabus intricatus noch immer eine relative Seltenheit dar, während die Art in den beiden südlichen der neuen Bundesländer häufiger und verbreiteter vorkommt. Nach ARNDT (1989) ergeben sich folgende Anzahlen von Nachweislokalitäten in diesen drei Bundesländern nach 1960: Mecklenburg-Vorpommern 11, Brandenburg8 und Sachsen- Anhalt 2. Relative Fundhäufungen liegen dabei lediglich aus den ehemaligen DDR-Bezirken Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern) mit 9 und Cottbus (Brandenburg) mit 7 Angaben vor. Die Art, die in Mitteleuropa keine, auf dem Balkan und in Italien jedoch mehrere Rassen ausbildet (FREUDE et aL, 1976), dürfte aber früher zumindest auch in Mecklenburg und Brandenburg häufiger gewesen sein. Dieselben Autoren geben an, die Art sei in diesem Jahrhundert in Mitteleuropa stark nach Süden zurückgegangea HORION (1941) gibt für Mecklenburg noch mehrere Nachweise für die Gegenden um Schwerin und Waren bis etwa 1900 an, meint dann aber, daß die Art in Mecklenburg bereits ausgestorben sei Aus dem Gebiet der ehemaligen Mark Brandenburg wurden sogar mehrfach Variationen beschrieben: v. germanicus SEM., v. laticollis RÖSCHKE, v. roeschkeanus SEM. und v. petax KOLBE (REITTER 1908, SCHAUFUSS 1916 und HORION La), was indirekt auch auf ein häufigeres Vorkommen von C. intricatus zu früheren Zeiten in Brandenburg deuten dürfte. In den drei genannten Bundesländern wird für die einzelnen Fundstätten die Anzahl der nachgewiesenen Exemplare zumeist als gering angegebea Die Art wird aber manchmal auch als häufig vermerkt, wie es HEINZEL (1990) für das in der Lausitzer Bergkette gelegene Klosterberggebiet im östlichen Bereich des ehemaligen Kreises Bischofswerda (Freistaat Sachsen) mitteilt Allerdings befindet sich dieser Fundort auch in einer Region, in der C. -
Tranformationspfade in Ostdeutschland
Inhalt Abkürzungen 7 Vorwort 13 Einleitung Gerhard Lehmbruch Zwischen Institutionentransfer und Eigendynamik: Sektorale Transformationspfade und ihre Bestimmungsgründe 17 Teil I · Infrastruktursektoren Tobias Robischon Letzter Kraftakt des Staatsmonopols: Der Telekommunikationssektor 61 Klaus König und Jan Heimann Sieg der Üblichkeit: Wasserversorgung und Abwasserentsorgung 87 Martin Richter Zwischen Konzernen und Kommunen: Die Strom- und Gaswirtschaft 113 Teil II · Staatsnahe Dienstleistungen Renate Mayntz Koordinierte und dezentrale Angleichung: Akademieforschung und Hochschulen 145 Philip Manow Zerschlagung der Polikliniken und Transfer korporativer Regulierung: Das Gesundheitswesen 165 Susanne Hepperle Durchsetzung des westdeutschen Ordnungsmodells: Rundfunk und Fernsehen 191 Teil III · Marktnahe Dienstleistungen Arne Kapitza Verlegerische Konzentration und redaktionelle »Ostalgie«: Die Printmedien 241 Angelo Caragiuli Wettbewerb als Motor des Institutionentransfers: Das Bankenwesen 267 Heike Jacobsen Ungesteuerte Expansion auf der grünen Wiese: Der Einzelhandel 301 Teil IV · Produzierende Sektoren Gerhard Lehmbruch und Jörg Mayer Kollektivwirtschaften im Anpassungsprozeß: Der Agrarsektor 331 Roland Czada »Modell Deutschland« am Scheideweg: Die verarbeitende Industrie im Sektorvergleich 367 Autorinnen und Autoren 411 Sachregister 415 Abkürzungen ACZ Agrochemisches Zentrum ADN Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst (DDR) AdW Akademie der Wissenschaften AG Aktiengesellschaft AKS Aqua-Kommunal-Service GmbH AOK Allgemeine Ortskrankenkasse -
Integration of East German Resettlers Into the Cultures and Societies of the GDR
Integration of East German Resettlers into the Cultures and Societies of the GDR Doctoral Thesis of Aaron M.P. Jacobson Student Number 59047878 University College London Degree: Ph.D. in History 1 DECLARATION I, Aaron M.P. Jacobson, confirm that the work presented in this thesis is my own. Where information has been derived from other sources, I confirm that this has been indicated in the thesis. 2 ABSTRACT A controversy exists in the historiography of ethnic German post-WWII refugees and expellees who lived in the German Democratic Republic. This question is namely: to what extent were these refugees and expellees from various countries with differing cultural, religious, social and economic backgrounds integrated into GDR society? Were they absorbed by the native cultures of the GDR? Was an amalgamation of both native and expellee cultures created? Or did the expellees keep themselves isolated and separate from GDR society? The historiography regarding this controversy most commonly uses Soviet and SED governmental records from 1945-53. The limitation of this approach by historians is that it has told the refugee and expellee narrative from government officials’ perspectives rather than those of the Resettlers themselves. In 1953 the SED regime stopped public record keeping concerning the Resettlers declaring their integration into GDR society as complete. After eight years in the GDR did the Resettlers feel that they were an integrated part of society? In an attempt to ascertain how Resettlers perceived their own pasts in the GDR and the level of integration that occurred, 230 refugees and expellees were interviewed throughout the former GDR between 2008-09.