Entwicklungsbericht Vorpommern
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gedenkstättenführer MV
LpB_Gedenkstaettenf_US:Titel_gedenkstaetten_end 19.12.201310:49UhrSeite1 ISBN 978-3-00-035469-4 GEDENKSTÄTTENFÜHRER | BILDUNGSARBEIT AN HISTORISCHEN ORTEN ZUR GESCHICHTE POLITISCHER GEWALT IM 20. JAHRHUNDERT IN M-V Ge denk stättenführer im 20.Jahrhundert inMecklenburg-Vorpommern Orten politischerGewalt zurGeschichte Bildungsarbeit an historischen Bildungsarbeit anhistorischen LpB_Gedenkstaettenf_US:Titel_gedenkstaetten_end 19.12.2013 10:49 Uhr Seite 2 Darß 16 Rügen 17 3 Stralsund Ribnitz-Dammgarten 19 15 8 Rostock Kühlungsborn 18 Grimmen Usedom Greifswald Boltenhagen 7 Demmin Wismar Anklam 5 2 Teterow 21 Güstrow Malchin Gadebusch 9 IMPRESSUM: 23 Torgelow 22 Schwerin Goldberg 11 12 10 Herausgeber: Landeszentrale für politische Bildung Waren Pasewalk 6 Malchow Mecklenburg-Vorpommern 20 Neubrandenburg Hagenow Parchim 1 Jägerweg 2 4 25 24 19053 Schwerin 13 Neustrelitz Ludwigslust 14 Telefon: 03 85 3020910 Fax: 03 85 3020922 Internet: www.lpb-mv.de Email: [email protected] Auflage: 5.000 Exemplare 1 Alt Rehse | Führerschule der Deutschen Ärzteschaft S. 28 - 29 12 Neubrandenburg | KZ-Außenlager und Frauenfriedhof S. 50 - 51 2 Anklam | ehemaliges NS-Wehrmachtsgefängnis S. 30 - 31 13 Neustadt-Glewe | KZ-Außenlager S. 52 - 53 Satz | Layout: PS. Werbung Sibylle Plust 3 Barth | KZ-Außenlager und Kriegsgefangenenlager Stalag Luft I S. 32 - 33 14 Neustrelitz | Stasi-Haftanstalt Töpferstraße S. 54 - 55 Zum Kirschenhof 12 4 Boizenburg | KZ-Außenlager und Kontrollposten 15 Peenemünde | Heeresversuchsanstalt u. Luftwaffenerprobungsstelle S. 56 - 57 19057 Schwerin an der innerdeutschen Grenze S. 34 - 35 16 Prora | Dokumentationszentrum Prora S. 58 - 59 5 Bützow | Strafvollzug in Bützow-Dreibergen S. 36 - 37 17 Prora | geplantes KdF-Seebad und militärischer Standort der NVA S. 60 - 61 Telefon: 03 85 557517 6 Hagenow | Museum für Alltagskultur der Groesen Gegend 18 Rostock | Außenstelle des BStU S. -
Telefonische Meldungen Und Durchsagen Der SED Im Bezirk Rostock Am 17
DOKUMENTE Projekt „17. Juni 1953“ 1 Telefonische Meldungen und Durchsagen der SED im Bezirk Rostock am 17. Juni 1953 an das ZK der SED (Auszüge) Quelleneditorische Anmerkung: Es handelt sich bei den vorliegenden Meldungen um telefonische Durchsagen. Vielfach fehlen in den Dokumenten Satzzeichen; es wurden Ortsnamen falsch geschrieben bzw. keine ganzen Sätze formuliert. Die Texte wurden deshalb vorsichtig orthographisch und grammatikalisch verbessert (neue Rechtschreibung), soweit es die Lesbarkeit und Verständlichkeit der Meldungen erforderte. Es fand eine Angleichung bei den Eigen- und Ortsnamen statt. Auslassungen bzw. Nichtlesbarkeit des Textes werden mit (…) und Ergänzungen bzw. Einfügungen mit […] gekennzeichnet. 4.30 Uhr, 18.6.53, SED-BL Rostock Situation in den Groß-Betrieben: Genosse P. der BPO der Matthias Thesen-Werft teilt folgendes mit: Die Abt. Absatz der MTW steht mit folgenden Betrieben in telefonischer Verbindung: Hennigsdorf, Sipsdorf, Kabel-Werk Oberspree, Schrauben-Werk Gera, Thälmann Boizenburg. Diese Betriebe haben dringende Termine für die MTW zu erledigen. Vorgenannte Abteilung erhielt von allen 5 Betrieben die Mitteilung, daß eine Auslieferung nicht erfolgen kann, da die Arbeiter streiken. In Hennigsdorf bzw. [sic!] sind die Werkstücke soweit fertiggestellt und gelangen wegen des Streikes nicht zur Auslieferung. Im Dieselmotorenwerk Rostock streiken die Arbeiter nicht. Forderung: Die Arbeit niederzulegen, betreffs der Normerhöhung. Um 10.00 Uhr war eine Versammlung angesetzt, an der der Genosse H. von der Kreisleitung, der Genosse Sp., vom FDGB und der Genosse Z. von der Bezirksleitung - Abteilung Wirtschaft - teilnahmen. Dasselbe ist aufgetaucht im LPH. 1. Kreissekretär ist im Betrieb, um die Sache zu klären. Solche Erscheinungen sind noch in Kältetechnik Rostock und Kältetechnik Aufbau-Werk Wismar vorgekommen. -
Überseehafen Rostock: East Germany’S Window to the World Under Stasi Watch, 1961-1989
Tomasz Blusiewicz Überseehafen Rostock: East Germany’s Window to the World under Stasi Watch, 1961-1989 Draft: Please do not cite Dear colleagues, Thank you for your interest in my dissertation chapter. Please see my dissertation outline to get a sense of how it is going to fit within the larger project, which also includes Poland and the Soviet Union, if you're curious. This is of course early work in progress. I apologize in advance for the chapter's messy character, sloppy editing, typos, errors, provisional footnotes, etc,. Still, I hope I've managed to reanimate my prose to an edible condition. I am looking forward to hearing your thoughts. Tomasz I. Introduction Alexander Schalck-Golodkowski, a Stasi Oberst in besonderen Einsatz , a colonel in special capacity, passed away on June 21, 2015. He was 83 years old. Schalck -- as he was usually called by his subordinates -- spent most of the last quarter-century in an insulated Bavarian mountain retreat, his career being all over three weeks after the fall of the Wall. But his death did not pass unnoticed. All major German evening TV news services marked his death, most with a few minutes of extended commentary. The most popular one, Tagesschau , painted a picture of his life in colors appropriately dark for one of the most influential and enigmatic figures of the Honecker regime. True, Mielke or Honecker usually had the last word, yet Schalck's aura of power appears unparalleled precisely because the strings he pulled remained almost always behind the scenes. "One never saw his face at the time. -
Naturschutz Und Landschaftspflege in Brandenburg Heft 1
NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 18 (1) 2009 3 Impressum Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg Herausgeber: Landesumweltamt Branden- burg (LUA) Beiträge zu Ökologie, Natur- und Gewässerschutz Schriftleitung: LUA, Abt. Ökologie, Natur- schutz, Wasser; Service Dr. Matthias Hille 18. Jahrgang Heft 1, 2009 Barbara Kehl Angela Hinzmann Beirat: Thomas Avermann Inhaltsverzeichnis Dr. Martin Flade Dr. Lothar Kalbe Dr. Bärbel Litzbarski Dr. Annemarie Schaepe TORSTEN RYSLAVY Dr. Thomas Schoknecht unter Mitarbeit von Martina Thoms, Bernd Litzkow und Andreas Stein Dr. Frank Zimmermann Zur Bestandssituation ausgewählter Vogelarten in Brandenburg – Anschrift: LUA, Schriftleitung NundLBbg Jahresbericht 2006 4 Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam OT Groß Glienicke Tel. 033 201/442 238 HUBERTUS MECKELMANN E-Mail: barbara.kehl@ Zur Organisation des staatlichen Naturschutzes vor und nach der Wende 14 lua.brandenburg.de ISSN: 0942-9328 FRANK ZIMMERMANN Es werden nur Originalbeiträge veröffentlicht. Autoren Verbreitung und Gefährdungssituation der heimischen werden gebeten, die Manuskriptrichtlinien, die bei der Schriftleitung zu erhalten sind, zu berücksichtigen. Orchideen (Orchidaceae) in Brandenburg Zwei Jahre nach Erscheinen der gedruckten Beiträge Teil 2: Vom Aussterben bedrohte Arten 19 werden sie ins Internet gestellt. Alle Artikel und Abbildungen der Zeitschrift unterlie- gen dem Urheberrecht. Die Vervielfältigung der Karten erfolgt mit Geneh - RECHTS- UND VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 31 migung des Landesvermessungsamtes Brandenburg (GB-G 1/99). Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbe- dingt die Meinung der Redaktion wieder. JUBILÄUM 31 Redaktionsschluss: 3.3.2009 PERSÖNLICHES 32 Layout/ Osthavelland-Druck Druck/ Velten GmbH Versand: Luisenstraße 45 16727 Velten KLEINE MITTEILUNGEN 33 Tel.: 03304/39740 Fax: 03304/56 20 39 Bezugsbedingungen: TAGUNGEN 36 Bezugspreis im Abonnement: 4 Hefte – 12,00 Euro pro Jahrgang, Einzelheft 5,00 Euro. -
Motorradtouren Am Stettiner Haff
Bikertouren am Haff idyllische Touren 4 attraktive Ausflugsziele 4 bikerfreundliche Unterkünfte 4 www.motorradfahren-am-haff.de Tour durch das 1 Land der drei Meere (Ueckermünde - Pasewalk - Strasburg - Woldegk - Friedland) ca. 180 km So nämlich wird die Gegend im Nordosten des Landes auch bezeichnet. Zwei davon sind das Wald-Meer und das Land-Meer. Das dritte „Meer“ könnt ihr selbst herausfinden. Am Stettiner Haff entlang geht es durch die Ueckermünder Heide und die Brohmer Berge, vorbei am Galenbecker See. Der Helpter Berg ist mit 179 m die höchste Erhebung des Landes. Von hier aus gelangt man direkt in die Windmühlenstadt Woldegk. Ueckermünde Altwap Friedland . Hintersee Rothemühl Torgelow Strasburg Woldegk Pasewalk Löcknitz Woldegker Windmühle Schloss Rattey Ukranenland Helpter Berg Ukranen-Tour 2 (Ueckermünde - Torgelow - Rothemühl - Anklam) ca. 130 km Durch die Ueckermünder Heide geht es direkt in das Ukranenland nach Torgelow mit der historischen Bootswerft und der Ukranensiedlung. Die Brohmer Berge, der Galenbecker See und die Große Friedländer Wiese sind echte landschaftliche Höhepunkte- die Straßen ein Hochgenuß für Cruiser. Sehenswert in Anklam: das Otto Lilienthal- Museum. Das Peenetal-Moor bei Ducherow (hier gibt es auch ein Motorradmuseum) ist ein Muss auf dem Weg zurück nach Ueckermünde. Anklam Strippow Ducherow Ueckermünde Torgelow Rothemühl Torgelow Kirche Mönkebude Peenetal Grambin Ostvorpommern-Tour 3 (Ueckermünde - Anklam - Wolgast - Lubmin) ca. 225 km Ausgangspunkt ist wiederum die Hafenstadt Ueckermünde. Weiter geht es und auf bestens präparierten, kurvenreichen Nebenstrecken über Anklam wieder nach Greifswald vorbei am ehemaligen KKW Lubmin, dort gibt es eine sehr interessante Ausstellung zur Geschichte der Kernkraft. Im Fischereihafen von Freest empfehlen wir eine Pause, denn hier gibt es die leckersten Fischbrötchen südlich des Nordpols. -
Leseprobe © Lukas Verlag
Architektur und Städtebau im südlichen Ostseeraum von 1970 bis zur Gegenwart Entwicklungslinien – Brüche – Kontinuitäten Publikation der Beiträge zur kunsthistorischen Tagung, veranstaltet vom Caspar-David-Friedrich-Institut, Bereich Kunstgeschichte, der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 15. – 17. April 2004 Herausgegeben von Bernfried Lichtnau Leseprobe © Lukas Verlag Lukas Verlag Titelbild: Abriß von Plattenbauten in Jena-Neulobeda, Dezember 2004 (Foto: Robert Conrad, Berlin) Die Publikation wurde großzügig gefördert durch: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Philosophische Fakultät und Caspar-David-Friedrich-Institut, Bereich Kunstgeschichte Herrn Dr. med. Dr. phil. D. Pocher, Güstrow Wir danken allen Förderern für die Unterstützung. Leseprobe © Lukas Verlag © by Lukas Verlag Erstausgabe, 1. Auflage 2007 Alle Rechte vorbehalten Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte Kollwitzstraße 57 D–10405 Berlin www.lukasverlag.com Redaktion: Kristin Boberg, Birthe Dobroczek, Juliane Radike, Bernfried Lichtnau Reprographie und Umschlag: Lukas Verlag Satz: Ben Bauer (Lukas Verlag) Druck und Bindung: Hubert & Co, Göttingen Printed in Germany ISBN 10: 3–936872–85–6 ISBN 13: 978–3–936872–85–9 Inhalt Bernfried Lichtnau: Begrüßung und Eröffnung der Tagung 7 Bernfried Lichtnau: Einführung in die Thematik 10 Heinz Quitzsch: Diskussionen zum Funktionalismus in den 1970er und 1980er Jahren – Erinnerung an Lothar Kühne 19 Dirk Zabel: Richard Haseloff (1907–1997) – Stationen eines Weges 3 Margrit Kühl: Entwicklung des Stadtteils Kiel-Mettenhof -
Liste Strafverteidiger – Stand 10.11.2016 Mitglied Telefon Telefax E-Mail
Liste Strafverteidiger – Stand 10.11.2016 Mitglied Telefon Telefax e-Mail LG-Bezirk Rostock Rechtsanwältin 0381/383 54 22 (Sekretariat) Liselotte Anger 0381/383 54 23 (Rechtsanwältin) Ehm-Welk-Straße 24 0381/210 34 53 18106 Rostock [email protected] Rechtsanwalt 0381/45 35 58 Thomas Arndt 0381/45 35 57 c/o alljuris - Rechtsanwälte & Steuerberater Mobil: 0172/31 96 127 Augustenstraße 21 [email protected] 18055 Rostock Rechtsanwalt 0381/24 24 10 Rainer Bahrdt 0381/24 24 1 24 Wismarsche Straße 5 [email protected] 18057 Rostock Rechtsanwalt 0381/490 97 95 Torsten Bellmer 0381/490 97 96 Ernst-Barlach-Straße 7a [email protected] 18055 Rostock Rechtsanwalt 0381/51 09 42 48 Heinrich Berkel 0381/203 37 13 St.-Georg-Straße 101 [email protected] 18055 Rostock Rechtsanwältin 038203/73 52 73 Caroline Brandt 038203/13 810 Am Markt 15 [email protected] 18209 Bad Doberan Rechtsanwältin 0381/49997-0 Silvana Burmeister 0381/49997-77 c/o Kanzlei Weiß & Kollegen [email protected] Fährstraße 23 18147 Rostock Rechtsanwältin 038203/77 8 77 Stefanie Drese 038203/777 8 78 Beethovenstraße 2a Mobil: 0162/671 21 44 18209 Bad Doberan [email protected] Rechtsanwältin 0381/127 90 58 Jeannette Edler LL.M. 0381/700 65 31 Fachanwältin für Strafrecht Mobil: 0173/598 26 97 Uhlenweg 20 [email protected] 18146 Rostock Rechtsanwalt 0381/800 81 60 Gunnar Engel 0381/800 81 62 Fachanwalt für Strafrecht Mobil: 0178/683 66 96 Goerdeler Straße 53 [email protected] 18069 Rostock 1 Liste Strafverteidiger – Stand 10.11.2016 Mitglied -
Television and the Cold War in the German Democratic Republic
0/-*/&4637&: *ODPMMBCPSBUJPOXJUI6OHMVFJU XFIBWFTFUVQBTVSWFZ POMZUFORVFTUJPOT UP MFBSONPSFBCPVUIPXPQFOBDDFTTFCPPLTBSFEJTDPWFSFEBOEVTFE 8FSFBMMZWBMVFZPVSQBSUJDJQBUJPOQMFBTFUBLFQBSU $-*$,)&3& "OFMFDUSPOJDWFSTJPOPGUIJTCPPLJTGSFFMZBWBJMBCMF UIBOLTUP UIFTVQQPSUPGMJCSBSJFTXPSLJOHXJUI,OPXMFEHF6OMBUDIFE ,6JTBDPMMBCPSBUJWFJOJUJBUJWFEFTJHOFEUPNBLFIJHIRVBMJUZ CPPLT0QFO"DDFTTGPSUIFQVCMJDHPPE Revised Pages Envisioning Socialism Revised Pages Revised Pages Envisioning Socialism Television and the Cold War in the German Democratic Republic Heather L. Gumbert The University of Michigan Press Ann Arbor Revised Pages Copyright © by Heather L. Gumbert 2014 All rights reserved This book may not be reproduced, in whole or in part, including illustrations, in any form (be- yond that copying permitted by Sections 107 and 108 of the U.S. Copyright Law and except by reviewers for the public press), without written permission from the publisher. Published in the United States of America by The University of Michigan Press Manufactured in the United States of America c Printed on acid- free paper 2017 2016 2015 2014 5 4 3 2 A CIP catalog record for this book is available from the British Library. ISBN 978– 0- 472– 11919– 6 (cloth : alk. paper) ISBN 978– 0- 472– 12002– 4 (e- book) Revised Pages For my parents Revised Pages Revised Pages Contents Acknowledgments ix Abbreviations xi Introduction 1 1 Cold War Signals: Television Technology in the GDR 14 2 Inventing Television Programming in the GDR 36 3 The Revolution Wasn’t Televised: Political Discipline Confronts Live Television in 1956 60 4 Mediating the Berlin Wall: Television in August 1961 81 5 Coercion and Consent in Television Broadcasting: The Consequences of August 1961 105 6 Reaching Consensus on Television 135 Conclusion 158 Notes 165 Bibliography 217 Index 231 Revised Pages Revised Pages Acknowledgments This work is the product of more years than I would like to admit. -
Fischland-Darß-Zingst Und Boddengemeinden
Abschlussbericht Mobilitätskonzept – Fischland-Darß-Zingst und Boddengemeinden Auftraggeber: Auftragnehmer: Landkreis Vorpommern-Rügen Zweigniederlassung der AVS GmbH Zentrale Vergabestelle Zavelsteinstraße 2 Carl-Heydemann-Ring 67 81375 München 18437 Stralsund Unterauftragnehmer: PTV Transport Consult GmbH Tauentzienstraße 3 10789 Berlin Dokumentinformationen Mobilitätskonzept –Fischland-Darß-Zingst und Bodden- Kurztitel gemeinden Landkreis Vorpommern-Rügen Auftraggeber Auftragnehmer IRS CONSULT; Zweigniederlassung der AVS GmbH Unterauftragnehmer PTV Transport Consult GmbH IRS CONSULT: Claudia Angerer, Anke Kolankowski Bearbeiter PTV: Christian Reuter, Patrik Prause, Carola Hocke Erstellungsdatum 02.11.2020 zuletzt gespeichert 01.12.2020 Mobilitätskonzept Fischland-Darß-Zingst und Boddengemeinden - 2 - Abschlussbericht Dezember 2020 Executive Summary Die in der Region Fischland-Darß-Zingst und Boddengemeinden stattfindenden Planungen zur weiteren Attraktivitätssteigerung als touristische Destination erfordern ein nachhaltiges Mobilitätskonzept, dessen Maßnahmen eine deutliche Verbesserung der Mobilitätsangebote für Einwohner und Touristen bewirken soll. Die Aufgabenstellung dieser Machbarkeitsuntersuchung umfasst die Erarbeitung eines ganzheitlichen, nachhaltigen Mobilitätskonzeptes im Zusammenhang mit der Planung und Erarbeitung alternativer touristischer Mobilitätsangebote in Verbindung mit dem straßen– und schienengebundenen ÖPNV für das Gebiet Fischland-Darß-Zingst und den Boddengemeinden. Die Untersuchungen zu Optimierung und Ausbau -
Findbücher / 15 Bestand: Landesverband Pds Mecklenburg- Vorpommern (1989 Bis 2007)
ARCHIV DEMOKRATISCHER SOZIALISMUS FINDBÜCHER / 15 BESTAND: LANDESVERBAND PDS MECKLENBURG- VORPOMMERN (1989 BIS 2007) ROSA LUXEMBURG STIFTUNG FINDBÜCHER / 15 BESTAND: LANDESVERBAND PDS MECKLENBURG- VORPOMMERN (1989 BIS 2007) Bearbeitet von Peter Jobmann, Anja Krüger, Andrea Paul und Marcel Ruhl Archiv Demokratischer Sozialismus Herausgeber: Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. 030 44310-0 Fax 030 44310-230 www.rosalux.de E-Mail: [email protected] Archiv Demokratischer Sozialismus Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. 030 44310-131 oder -476 Fax 030 44310-595 www.rosalux.de E-Mail: [email protected] [email protected] 1. Auflage Als Manuskript gedruckt. Alle Rechte – einschließlich des Vervielfältigungsrechtes – vorbehalten. © Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V., Berlin 2015 Layout/Herstellung: MediaService GmbH Druck und Kommunikation Gedruckt auf Circleoffset Premium White, 100 % Recycling Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis VII Vorwort XIII 01. Die Herausbildung der PDS Mecklenburg-Vorpommern 1 02. Parteitage der PDS 14 02.00. Bundesparteitage der PDS 14 02.01. Landesparteitage der PDS Mecklenburg-Vorpommern 23 03. Dokumente und Unterlagen des Landesvorstandes der PDS Mecklenburg-Vorpommern 46 03.01. Sitzungen des Landesvorstandes 46 03.02. Unterlagen der Landesvorsitzenden 82 03.03. Beratungen des Landesvorstandes mit den Kreisvorsitzenden 96 03.04. Unterlagen zu Konferenzen und Tagungen 98 03.05. Unterlagen zu Grundsatzfragen des Parteivorstandes der PDS 111 03.06. Analysen und Studien zur Entwicklung der PDS in Mecklenburg-Vorpommern 115 03.07. Korrespondenz des Landesvorstandes 120 04. Dokumente und Unterlagen der Landesschatzmeister der PDS Mecklenburg-Vorpommern 135 04.01. Unterlagen zur Finanzpolitik 135 04.02. Unterlagen zu Rechtsangelegenheiten 137 04.03. -
Uns Gab's Nur Einmal
OMWENTELING IN MECKLENBURG- VORPOMMERN: POLITIEK, BESTUUR EN 9BEVOLKING Nu in het vorige hoofdstuk de veranderingen in Oost-Duitsland in algemene zin aan de orde zijn geweest zal in dit hoofdstuk de aandacht uitgaan naar politieke en bestuurlijke veranderingen in Mecklenburg-Vorpommern. Tevens zal gekeken wor- den naar bevolkingsontwikkelingen. 9.1 De ‘Wende’ in regionaal perspectief De media-aandacht ging in 1989 vooral uit naar Leipzig, Oost-Berlijn en in minde- re mate naar Dresden. Maar ook in het onderzoeksgebied werd gedemonstreerd, en er vond in de meeste grote steden elke maandagavond een Friedensgebet plaats: een bijeenkomst in een kerk die werd gevolgd door een optocht. In 1990 hebben vier vrije, democratische verkiezingen plaatsgevonden in de (voor- malige) DDR: in maart verkiezingen voor de Volkskammer van de DDR, in mei gemeenteraadsverkiezingen, in oktober deelstaatverkiezingen en in december de Foto 9.1 Omwenteling in Greifswald. Voor de flat waar ik regelmatig overnachtte stond in de DDR-tijd een propagandabord met de tekst ‘Getreu den Idealen des Roten Oktober’. Na de omwenteling werd het bord overgeschilderd. De afbeelding toont de blinde machthebbers die op de rand van de afgrond staan. Zij dienen zich ten verant- woorden voor hun daden: ‘Mit dem geschicht zum Volke’. 307 Tag der Einigung in Greifswald De avond van 2 oktober 1990 breng ik door in de vertrouwde gemeubileerde woning aan de Ernst-Thälmannring. Klokslag 12 uur in de nacht zal de DDR ophouden te bestaan en liefdevol worden opgenomen bij de Bondsrepubliek. Ik ben bewust niet naar Berlijn gegaan, omdat ik wil meemaken hoe in de periferie de eenwording wordt beleefd. -
Stakeholder Engagement Plan – Germany
Stakeholder Engagement Plan – Germany Nord Stream 2 AG | Mar-19 W-PE-EMS-PGE-PLA-800-SEPGEREN-06 Page 2 of 44 Table of Contents Abbreviations and Definitions ............................................................................................................... 4 Executive summary ................................................................................................................................ 5 1 Brief description of the Project ..................................................................................................... 7 1.1 Project Overview .................................................................................................................. 7 1.2 The Nord Stream 2 Project in Germany ............................................................................... 7 1.3 Relevant Non-Project Activities and Facilities ...................................................................... 9 1.4 Stages of Project Implementation......................................................................................... 10 2 Applicable Stakeholder Engagement Requirements .................................................................. 10 2.1 German Regulatory Requirements for Community Engagement ......................................... 10 2.2 Requirements of International Conventions ......................................................................... 11 2.3 Performance Standards of International Financial Institutions ............................................. 11 2.4 Internal Policies and