Spur in Der Landschaft
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kelten in Thüringen
Richtung Bad Salzungen STEINSBURG Eisenach Richtung A4 Oberhof Schmalkalden Richtung MUSEUM Ilmenau Erfurt Zella- A4 Mehlis Richtung Fulda A7 Kelten in Suhl Meiningen Thüringen Themar Schleusingen Richtung Richtung Schweinfurt Eisfeld Würzburg Sonneberg A3 Coburg RÖMHILD Hildburghausen Richtung Bad Königshofen Eintrittspreise: Erwachsene ............................... 2,00 EUR Schüler ........................................ 0,50 EUR Rentner und Ermäßigte ............ 1,00 EUR Gruppen über 10 Personen ..... 1,00 EUR Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 9.00–17.00 Uhr Führungen nach Voranmeldung Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie mit Steinsburgmuseum Römhild Waldhaussiedlung 8 98630 Römhild Telefon: 03 69 48 / 2 05 61 © Henry Czauderna / www.thueringen.info © Henry Czauderna [email protected] www.thueringen.info/steinsburgmuseum www.thueringen.de/th2/denkmalpflege/museale/sm/ m Sattel der Gleichberge gelegen, bie- ach der Aufgabe der Steinsburg um Itet unser Spezialmuseum für Ur- und Ndie Mitte des letzten Jh. v. u. Z. be- Frühgeschichte Südthüringens anschau- standen germanische Streusiedlungen an liche Einblicke in das wirtschaftliche und den Flüssen und Verkehrswegen. Eine der- kulturelle Leben von der Mittelsteinzeit artige Siedlung konnte bei Sülzdorf unweit um 8000 v. u. Z. bis zum späten Mittelalter. der Steinsburg ausgegraben werden, weitere Museum und nahe gelegene Steinsburg, die bestanden in Henfstädt an einer Werrafurt befestigte Siedlung der Kelten vom 6. bis 1. oder im Gleichberggebiet. Die Funde bele- Jh. v. u. Z., bilden ein in Thüringen einmaliges gen Beziehungen der germanischen Sied- Ensemble. Ihre beeindruckende Kultur steht lungen zum Römischen Reich an Rhein, im Mittelpunkt der 1996 neu gestalteten Main und Donau. Nach dem 7. Jh. entstan- Dauerausstellung. Um die Mitte des letzten den im Zuge der fränkischen Landnahme Jh. -
Mitteilungen Aus Dem Biosphärenreservat Rhön Heft 12/2007 Redaktionsschluss: 30.03.2007
Mitteilungen aus dem Biosphärenreservat Rhön Heft 12 Informationsmaterial des Biosphärenreservats Rhön/Verwaltung Thüringen Mitteilungen aus dem Biosphärenreservat Rhön Heft 12/2007 Redaktionsschluss: 30.03.2007 Die hier veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Für den Inhalt der Beiträge und urheberrechtliche Absicherungen zeichnen die Autoren verantwortlich. Der Herausgeber behält sich das Recht redaktionell notwendiger Abänderungen vor. Alle Formen des Nachdrucks, der Vervielfältigung und der Speicherung – auch auszugsweise – bedürfen der schrift- lichen Genehmigung des Herausgebers. 1. Umschlagseite: Die Landschaft des Mastodons von Kaltensundheim vor 2,6 Mio. Jahren (Gestaltung: M. H. Kroniger) 2. Umschlagseite: Karte „Der Hochrhöner“ 3. Umschlagseite: Die Dachmarke Rhön Herausgegeben und redigiert vom Biosphärenreservat Rhön/ Verwaltung Thüringen Mittelsdorfer Straße 23, 98634 Kaltensundheim, Tel.: 036946/382-0, Fax: 036946 382-22 E-Mail: [email protected] Gestaltung, Satz und Druck: Wehry-Druck OHG, Im Wiesgrund 1, 98617 Untermaßfeld Inhalt ZUM GELEIT ..................................................................................................................... S. 04 VORWORT ....................................................................................................................... S. 05 I. PALÄONTOLOGISCHE FUNDSTELLEN IM BIOSPHÄRENRESERVAT RHÖN (Teil I) Fossile Froschfunde aus der Rhön .................................................................. S. 06 II. IN EIGENER -
Grüne Band Thüringen – Die Schutzgebietskategorie Nationale Natur- 2
1. 7. WAS IST EIN NATIONALES WAS WIRD AUS DEN ORTEN DER NATURMONUMENT? 3. ERINNERUNG? WAS HABEN DIE MENSCHEN Das Grüne Band Thüringen – Die Schutzgebietskategorie Nationale Natur- 2. VOR ORT DAVON? Die Einrichtungen der Erinnerungskultur Durch Forschungsarbeit sollen weitere his- auf dem Weg zum Nationalen Naturmonument monumente (kurz: NNM) wurde im Jahr 2009 WARUM SOLL DAS GRÜNE BAND sollen auch künftig erhalten und als Teil des torisch bedeutsame Orte ausfindig gemacht in das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) THÜRINGEN ALS NATIONALES NATUR- Grenzen trennen – Natur verbindet. Jahrzehn- Grünen Bandes Thüringen soweit wie möglich und vor dem Vergessen oder Zerstörung be- aufgenommen. MONUMENT AUSGEWIESEN WERDEN? telang wurde den Menschen der Zugang zur unterstützt werden. wahrt werden. Private Eigentümer sollen hier innerdeutschen Grenze verwehrt. Daher wird unterstützt werden. Danach sind Nationale Naturmonumente Der besondere Wert des Grünen Bandes besonderer Wert darauf gelegt, dass das Grü- Ziel ist es, noch vorhandene Elemente der schützenswerte Gebiete, die aus wissen- liegt in der einmaligen Verbindung vielfäl- ne Band Thüringen heute für die Menschen ehemaligen Grenzanlagen und besondere Auch der ehemalige Kolonnenweg ist ein schaftlichen, naturgeschichtlichen, kultur- tiger Naturlebensräume mit den Resten der vor Ort und die Gäste der Region erlebbar Orte der Erinnerung für nachkommende Gene- wichtiges Zeitzeugnis. Seine prägende Bau- historischen oder landeskundlichen Gründen historischen Grenzbefestigungsanlagen und bleibt. -
Brunnen Und Quellen Claudia Barnkoth Portal.Pdf
Brunnen und Quellen am Kleinen Gleichberg Erfassung, Dokumentation und Bewertung von Kulturlandschaftselementen im Gebiet der Gleichberge bei Römhild Modul MLA 1.03 „Kulturlandschaftsgeschichte“ Fachhochschule Erfurt WiSe 2015/2016 Vorgelegt bei: Prof. Dr. Ilke Marschall Prof. Dr. Hans-Heinrich Meyer Name: Claudia Barnkoth Datum: 26.02.2016 Inhalt 1. Anlass und Ziel .................................................................................................................. 3 2. Vorgehensweise ................................................................................................................ 3 3. Topographische Lage des Untersuchungsgebietes ........................................................... 4 4. Naturraum und Kulturraum ................................................................................................ 4 4.1. Naturräumliche Verhältnisse ....................................................................................... 4 4.2. Kulturräumliche Verhältnisse ....................................................................................... 5 4.2.1 Grabfeld ................................................................................................................ 5 4.2.2. Gleichberge .......................................................................................................... 6 5. Beschreibung der Quellen und Brunnen ............................................................................ 7 5.1. Begriffe Quellen und Brunnen .................................................................................... -
Gleichberge“ (DE 5529-302)
Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet 117 und SPA 21 „Gleichberge“ (DE 5529-302) Abschlussbericht Frankfurt, 11.05.2018 PGNU Planungsgruppe Natur & Umwelt Hamburger Allee 45 60486 Frankfurt am Main Internet: www.pgnu.de Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet 117 und SPA 21 „Gleichberge“ (DE 5529-302) Abschlussbericht Auftraggeber Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Göschwitzer Straße 41 07745 Jena Auftragnehmer Planungsgruppe für Natur und Umwelt PGNU Hamburger Allee 45 60486 Frankfurt am Main Tel.: 069-9529640 Fax: 069-95296499 e-mail: [email protected] Projektleitung Dipl.-Biol. Marion Löhr-Böger Hauptbearbeitung Dipl.-Biol. Wolfgang Wagner (PlanWerk) (LRT-Kartierung, MaP) M.Sc. Ina Hampel-Güttler (PlanWerk) (LRT-Kartierung, MaP) M.Sc. Lisa Kleemann (PlanWerk) (LRT-Kartierung, MaP) Dr. Benjamin Hill (PGNU) (Anhang II-Arten, MaP) Weitere Bearbeiter M.Sc. Jaqueline Stenfert Kroese (PlanWerk) (LRT-Kartierung) M.Sc. Astrid Rauner (PlanWerk) (MaP) Dipl.-Biol. Marion Eichler (Bürogemeinschaft für angewandte Ökologie) (LRT 8150, 8220, 8230) Dipl.-Biol. Rainer Cezanne (Bürogemeinschaft für angewandte Ökologie) (LRT 8150, 8220, 8230) Dr. Egbert Korte (INGA) (Steinkrebs) Technische Bearbeitung Dipl.-Biol. Veronika Wagner (PlanWerk) Titelbild: Ansicht des FFH-Gebietes „Gleichberge“ von Südosten, Fotodokumentation: ffh_117_001. Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Inhaltsverzeichnis 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................... -
Amtsblatt 13-2014
Amtsblattdes Landkreises Hildburghausen mit Informationen aus dem Landkreis 13. Jahrgang 13/2014 kostenfrei in jeden erreichbaren Haushalt Ausgabe 13 · 26. Juli 2014 Museumsnacht in Kloster Veßra mit der Thüringen Philharmonie Gotha Open Air Konzert HEUTE MIT: Stellenausschreibungen -> S. 6 Aufruf Ehrenamt -> S. 7 Museumsnacht in Kloster Veßra Ministerpräsidentin bei Frischmann am 23. August 2014 Kunststoffe -> S. 10 Landkreis Hildburghausen im Internet: www.landkreis-hildburghausen.de Informationen zum Familienaktionstag finden Sie unter -> Kinder & Jugend 2 Amtsblatt 13/2014 AMTLICHER TEIL Amtlicher Teil 13. Jahrgang · Ausgabe 13/2014 · 26.07.2014 Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Hildburghausen Beschlüsse des Nr.: 07 / 02 / 2014 Nr.: 10 / 02 / 2014 6. Kreistages Hildburghausen vom: 15.07.2014 vom: 15.07.2014 Beschlussgegenstand: Beschlussgegenstand: Nr.: 04 / 02 / 2014 Bestätigung Sitzungsniederschrift Naturschutzgroßprojekt „Grünes Band Rod- vom: 15.07.2014 achtal - Lange Berge - Steinachtal“ Beschluss: • Änderung der Zweckverbandssatzung Beschlussgegenstand: Der Kreistag Hildburghausen bestätigt die • Finanzbedarf für Umsetzungsphase Erweiterung der Tagesordnung aufgrund Niederschrift der 1. Sitzung vom 01.07.2014. von Dringlichkeit Beschluss: gez. 1. Der Kreistag beschließt die als Anlage Beschluss: Thomas Müller beigefügten Änderungen der Satzung Der Kreistag beschließt die Tagesordnung LANDRAT Dienstsiegel des Zweckverbandes Grünes Band Rod- seiner Sitzung am 15.07.2014 um den Ta- achtal - Lange Berge - Steinachtal. gesordnungspunkt „Antrag auf Bewilligung einer überplanmäßigen Ausgabe für die 2. Der Landrat des Landkreises Hildburg- hausen wird beauftragt und ermächtigt, Straßenbaumaßnahme K 531 Ersatzneu- Nr.: 08 / 02 / 2014 die Satzung zu unterzeichnen, sobald bau der Weihbachbrücke und Stützmauer“ vom: 15.07.2014 wegen Dringlichkeit zu erweitern. Förder- (BayStMUV, TMLFUN, BfN) und Aufsichtsbehörden (Thüringer Innenmi- Beschlussgegenstand: nisterium / Regierung von Oberfranken) gez. -
Willkommen Im Rodachtal Und Coburger Land Genussradeln Zwischen Franken Und Thüringen
Willkommen im Rodachtal und Coburger Land Genussradeln zwischen Franken und Thüringen Im Herzen Deutschlands Hildburghausen Straufhain Streufdorf Bad Rodach Westhausen Rodach Kreck Heldburg Bad Colberg Ummerstadt Coburg Bad Colberg - Freistaat Heldburg Weitramsdorf Thüringen Ahorn Freistaat Bayern Seßlach Rodach Itzgrund Kaltenbrunn Aktivität und Erholung Fahrrad-Landschaft Abwechslung ist das Zauberwort, das die Anziehungskraft des Rodachtals aufs Beste beschreibt. Genau genommen wird die Region gleich von mehreren Tälern durchzogen, durch die das Rad fast von alleine rollt. Dazwischen liegen Hügel, Berge, Flüsse, Schlösser und erloschene Vulkane. Für sportliche Heraus- forderungen – von leicht bis intensiv – ist also ebenfalls gesorgt. Diese Vielfalt macht Spass. Passen Sie Ihre Touren täglich Ihrer persönliche Fitness an. Fitness-Landschaft Radtouren sind im Rodachtal nur einer von vielen Bausteinen für Ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden. Im Zentrum der Urlaubsregion liegen zwei beliebte Thermen. Neben Baden, Sauna und Massage werden Ihnen dort auch zahlreiche Fitness- und Wellnessanwendungen geboten. Ob Sie Erholung pur suchen oder einen ambitionierten Fitness-Plan umsetzen wollen – in beiden Fällen sind Sie dank der Heilbäder unabhängig von eventuellen Kapriolen des Wetters. Das Fahrrad- und Wellness-Paradies Rodachtal liegt dort, wo Thüringen mit Bayern zusammenwächst. Es ist über die Auto- bahn A 73 (Erfurt - Nürnberg) direkt zu erreichen. Mit der Bahn erfolgt die Anreise über die Hauptstrecke Berlin - Nürnberg und ab dem ICE-Halt in Lichtenfels per Regionalexpress Agilis nach Bad Rodach. So abwechslungsreich ... Natur & Geschichte Natur & Geschichte Wo die Natur ganz große Vielfalt zeigt Äpfel, die am Wegrand auf hungrige Radfahrer warten, weil sie scheinbar niemandem gehören. Störche und Reiher, die in Flusswiesen staken. Greifvögel im Anflug auf Feldmäuse. -
Landkreis Hildburghausen/Thüringen) (Insecta: Coleoptera)
Zur Käferfauna Bedheims und seiner Umgebung (Landkreis Hildburghausen/Thüringen) (Insecta: Coleoptera) Klaus Graser, Magdeburg Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit enthält eine Liste von 822 Käferarten, welche der Autor in dem noch schlecht durchforschten Gebieten um Bedheim bei Hildburghausen in Südthüringen nachweisen konnte. Beigegeben ist eine kurze Beschreibung des Gebietes und eine Liste hilfreicher Literatur. Summary The present paper contents a list of 822 beetles species, collected from the author in the little known area around Bedheim near Hildburghausen in Southern Thuringia/Germany. Also contents are a short description of the area and a list of helpfull other papers. 1. Einleitung Thüringen gilt im allgemeinen als eines der käferkundlich gut bekannten Länder Deutschlands. Dies ist besonders der Arbeit Otto Rapp’s zu verdanken, der mit großer Gewissenhaftigkeit die bis in die dreißiger Jahre bekannt gewordenen Käferfunde mit allen bekannt gewordenen Daten zusammengetragen und in seinem Werk „Die Käfer Thüringens“ veröffentlicht hat (R app 1933-35). Der Süden Thüringens kommt dabei allerdings sehr schlecht weg, da aus diesem Raum bis dahin nur wenige Funde veröffentlicht waren. Dies hat sich, trotz einzelner Meldungen, kaum verändert. Auch die vorliegende Arbeit kann keineswegs als „Käferfauna von Bedheim“ betrachtet wer den. Dies zeigt schon der Umstand, daß ganze Familien, besonders die sogenannten „Kleinkäfer“, vollständig fehlen und in anderen Familien mehr oder weniger große Lücken klaffen, obwohl die nicht genannten Käferarten dort sicher Vorkommen werden. Erklärt wird dieser Umstand dadurch, daß der Autor aus verschiedenen Gründen meist auf Zufallsfunde angewiesen war. Da aber aus dem Gebiet bisher kaum Fundmeldungen vorliegen, hält der Verfasser es für richtig, auch die häufigsten Arten und, bis auf wenige Ausnahmen mit sehr vielen Nachweisen bzw. -
150 Jahre Landkreis Hildburghausen Ein Mensch Darf Nie Aufhören Zu Träumen
Landreise Reiseland 2018 150 Jahre Landkreis Hildburghausen Ein Mensch darf nie aufhören zu träumen. Der Traum ist für die Seele, was Nahrung für den Körper bedeutet. Paulo Coelho MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI JAN 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Heute habe ich nichts gemacht. Aber viele Dinge geschahen in mir. Roberto Juarroz DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI FEB 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Die Farbe ist der Ort, wo unser Gehirn und das Weltall sich begegnen. Paul Cézanne DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA MÄR 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Jeden Tag von Neuem ankommen und die Wege gehen als wärst Du noch nie hier gewesen. Ingrid Gnettner SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO APR 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Ich habe dich in die Mitte der Welt gesetzt, damit du von dort bequem um dich schaust, was es alles in dieser Welt gibt. -
Bundesautobahn a 73 Suhl – Lichtenfels
Bundesautobahn A 73 Suhl – Lichtenfels Dokumentation 2008 (1,1) -2- US_A73 19.08.2008, 16:12:34 Uhr Neubau der A 73 zwischen dem Autobahndreieck Suhl und der Anschlussstelle Lichtenfels Dokumentation 2008 im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland des Freistaates Thüringen des Freistaates Bayern DEGES Historie Inhalt Zum Geleit Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung . Seite 4 Thüringer Minister für Bau, Landesentwicklung und Medien . Seite 6 Bayerischer Staatsminister des Innern . Seite 8 Historie Zur Baugeschichte der A 73 . Seite 10 Neubeginn Verkehrsprojekte Deutsche Einheit . Seite 14 DEGES – moderner Dienstleister der Auftragsverwaltung . Seite 15 Die bayerische Straßenbauverwaltung . Seite 16 Planung Planungs- und Verfahrensschritte für die A 73 . Seite 18 VDE Nr. 16: A 71 Erfurt – Schweinfurt/A 73 Suhl – Lichtenfels . Seite 21 Hoher Stellenwert für die Belange der Umwelt . Seite 23 Aufwändige Suche nach der besten Linie . Seite 25 Nachhaltige Entlastung vom Durchgangsverkehr . Seite 27 Freihändiger Grunderwerb und Flurneuordnung . Seite 29 Steckenbezogene Gestaltungskonzepte für die Brückenbauwerke . Seite 32 ૺૺૺૺૺ Die A 73 in Thüringen (TH) Maßnahmen 1. Abschnitt: AD Suhl (A 71/A 73) – AS Suhl-Friedberg . Seite 34 2. Abschnitt: AS Suhl-Friedberg – AS Schleusingen (B 4) . Seite 40 3. Abschnitt: südl. AS Schleusingen – n ördl. AS Eisfeld-Nord . Seite 48 4. Abschnitt: AS Eisfeld-Nord – Lgr. TH/BY . Seite 54 Region Was Thüringen ausmacht . Seite 58 2 Historie Inhalt Die A 73 in Bayern (BY) Maßnahmen Nordabschnitt: Lgr. TH/BY – westlich AS Coburg (B 4) . Seite 62 Mittelabschnitt: AS Coburg – AS Ebersdorf b. Coburg (B 303) . Seite 66 Südabschnitt: AS Ebersdorf b. Coburg – AS Lichtenfels (B 173/A 73) . Seite 73 Leistungsfähige Zubringer zur neuen Autobahn . -
Stadt Römhild
STADT RÖMHILD © Barfuß Verlag GmbH · 2. Auflage Bürgerinformation STADT RÖMHILD 3 Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Gleichberge zu einem der bedeutendsten verehrte Leserinnen und Leser, Bodendenkmäler in Mitteleuropa. Aber auch die Keramik und das nicht nur in Form von Ge- ich begrüße Sie recht herzlich in unserer brauchskeramik, sondern auch insbesondere die schönen Stadt Römhild mit ihren 14 Ortsteilen. künstlerische Keramik, haben Römhild weit über die Ortsgrenzen bekannt und erlebnisreich ge- Es freut mich, dass Sie den Weg in unsere lebens- macht. Die international hoch geschätzten Kera- und liebenswerte Region im thüringischen Grab- miksymposien sowie Thüringer Keramikmärkte, feld gefunden haben. Unser ländlich geprägter die in regelmäßigen Abständen in Römhild auf Ort, ringsum am Fuße der Gleichberge, hat viel Schloss „Glücksburg“ stattfinden und Künstlern zu bieten. Geschichtlich, kulturell, naturhisto- aus aller Welt eine 4-wöchige Arbeitsplattform risch oder einfach nur zum Entspannen oder Ent- bieten, sind Zeichen der vielschichtigen Entwick- schleunigen vom allseits stressigen Alltag bietet lungen in unserer Stadt. unsere Stadt mit ihren Ortsteilen allerlei. Ich wünsche Ihnen viel Die folgenden Seiten sollen Sie mitnehmen auf Spaß beim Lesen und eine kleine Reise durch unsere Ortsteile und Ihnen natürlich noch mehr Anregungen geben, Ihre Zeit bei uns zu ver- Erlebnisse beim Besuch bringen. Sie werden interessante Entdeckungen unserer Stadt Römhild machen, von der Stiftskirche in der Stadt Röm- mit ihren Ortsteilen. -
L 11 Journal Officiel
ISSN 1977-0693 Journal officiel L 11 de l’Union européenne e 55 année Édition de langue française Législation 13 janvier 2012 Sommaire II Actes non législatifs DÉCISIONS 2012/13/UE: ★ Décision d’exécution de la Commission du 18 novembre 2011 arrêtant une cinquième liste actualisée des sites d’importance communautaire pour la région biogéographique atlantique [notifiée sous le numéro C(2011) 8203] . 1 2012/14/UE: ★ Décision d’exécution de la Commission du 18 novembre 2011 arrêtant une cinquième liste actualisée des sites d’importance communautaire pour la région biogéographique continentale [notifiée sous le numéro C(2011) 8278] . 105 Prix: 10 EUR Les actes dont les titres sont imprimés en caractères maigres sont des actes de gestion courante pris dans le cadre de la politique agricole et ayant généralement une durée de validité limitée. Les actes dont les titres sont imprimés en caractères gras et précédés d'un astérisque sont tous les autres actes. FR 13.1.2012 FR Journal officiel de l’Union européenne L 11/1 II (Actes non législatifs) DÉCISIONS DÉCISION D’EXÉCUTION DE LA COMMISSION du 18 novembre 2011 arrêtant une cinquième liste actualisée des sites d’importance communautaire pour la région biogéographique atlantique [notifiée sous le numéro C(2011) 8203] (2012/13/UE) LA COMMISSION EUROPÉENNE, 92/43/CEE ont été arrêtées respectivement par les déci sions de la Commission 2004/813/CE ( 2 ), 2008/23/CE ( 3 ), 2009/96/CE ( 4), 2010/43/UE ( 5) et 2011/63/UE ( 6). Conformément à l’article 4, paragraphe vu le traité sur le fonctionnement