Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet 117 und SPA 21 „Gleichberge“ (DE 5529-302)

Abschlussbericht

Frankfurt, 11.05.2018 PGNU Planungsgruppe Natur & Umwelt

Hamburger Allee 45 60486 Frankfurt am

Internet: www.pgnu.de

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet 117 und SPA 21 „Gleichberge“ (DE 5529-302)

Abschlussbericht

Auftraggeber Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Göschwitzer Straße 41 07745 Jena

Auftragnehmer Planungsgruppe für Natur und Umwelt PGNU Hamburger Allee 45 60486 Frankfurt am Main Tel.: 069-9529640 Fax: 069-95296499 e-mail: [email protected]

Projektleitung Dipl.-Biol. Marion Löhr-Böger

Hauptbearbeitung Dipl.-Biol. Wolfgang Wagner (PlanWerk) (LRT-Kartierung, MaP) M.Sc. Ina Hampel-Güttler (PlanWerk) (LRT-Kartierung, MaP) M.Sc. Lisa Kleemann (PlanWerk) (LRT-Kartierung, MaP) Dr. Benjamin Hill (PGNU) (Anhang II-Arten, MaP)

Weitere Bearbeiter M.Sc. Jaqueline Stenfert Kroese (PlanWerk) (LRT-Kartierung) M.Sc. Astrid Rauner (PlanWerk) (MaP) Dipl.-Biol. Marion Eichler (Bürogemeinschaft für angewandte Ökologie) (LRT 8150, 8220, 8230) Dipl.-Biol. Rainer Cezanne (Bürogemeinschaft für angewandte Ökologie) (LRT 8150, 8220, 8230) Dr. Egbert Korte (INGA) (Steinkrebs) Technische Bearbeitung Dipl.-Biol. Veronika Wagner (PlanWerk)

Titelbild: Ansicht des FFH-Gebietes „Gleichberge“ von Südosten, Fotodokumentation: ffh_117_001.

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Inhaltsverzeichnis 117 „Gleichberge“ und das SPA 21

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ...... I

Tabellenverzeichnis ...... IV

Abbildungsverzeichnis ...... IX

Abkürzungsverzeichnis ...... XI

1 Rechtlicher und organisatorischer Rahmen der Natura 2000-Managementplanung .... 1 1.1 Rechtlicher Rahmen ...... 1 1.2 Grundsätze der Managementplanung ...... 2 1.3 Organisation ...... 3

2 Gebietscharakteristik ...... 6 2.1 Lage und Abgrenzung ...... 6 2.2 Natürliche Grundlagen ...... 8 2.2.1 Naturräumliche Lage ...... 8 2.2.2 Geomorphologie, Geologie und Böden ...... 8 2.2.3 Klima...... 10 2.2.4 Potentielle natürliche Vegetation (PNV) ...... 10 2.2.5 Historie, Entstehung der aktuellen Vegetation ...... 11 2.3 Geschützte Gebiete ...... 11 2.4 Planungen im Gebiet ...... 13

3 Eigentums- und Nutzungsverhältnisse ...... 15 3.1 Eigentumsverhältnisse ...... 15 3.2 Nutzungsverhältnisse ...... 15 3.2.1 Landwirtschaft und Landschaftspflege ...... 15 3.2.2 Wasserwirtschaft und Gewässerunterhaltung ...... 15 3.2.3 Jagd und Fischerei ...... 15 3.2.4 Erholung / Tourismus ...... 16 3.2.5 Sonstige Nutzungen einschließlich bereits genehmigter/ planfestgestellter Vorhaben mit Beeinträchtigung der FFH-Gebiete ...... 16

4 Bestand der FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres Erhaltungszustandes ...... 17 4.1 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie ...... 17 4.1.1 Einleitung und Übersicht ...... 17 4.1.2 Beschreibung der vorkommenden einzelnen Lebensraumtypen ...... 21 4.1.2.1 LRT 3150 – Natürliche nährstoffreiche Stillgewässer ...... 21 4.1.2.2 LRT 3260 – Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation ...... 24 4.1.2.3 LRT 4030 – Trockene europäische Heiden ...... 27 4.1.2.4 LRT 6110* – Kalk- oder basenhaltige Felsen mit Kalk-Pionierrasen ...... 32 4.1.2.5 LRT 6210 – Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen ...... 32 I

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Inhaltsverzeichnis 117 „Gleichberge“ und das SPA 21

4.1.2.6 LRT 6410 – Pfeifengraswiese ...... 38 4.1.2.7 LRT 6430 – Feuchte Hochstaudenfluren ...... 44 4.1.2.8 LRT 6510 – Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes ...... 49 4.1.2.9 LRT 8150 – Silikatschutthalden ...... 58 4.1.2.10 LRT 8160* – Kalkschutthalden ...... 67 4.1.2.11 LRT 8210 – Kalkfelsen und ihre Felsspaltenvegetation ...... 67 4.1.2.12 LRT 8220 – Silikatfelsen und ihre Felsspaltenvegetation ...... 67 4.1.2.13 LRT 8230 – Silikatfelskuppen mit ihrer Pioniervegetation ...... 71 4.1.3 Bilanzierung der LRT für den Standarddatenbogen ...... 75 4.2 Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie ...... 79 4.2.1 Einleitung und Übersicht ...... 79 4.2.2 Beschreibung der einzelnen Arten ...... 81 4.2.2.1 Steinkrebs – Austropotamobius torrentium ...... 81 4.2.2.2 Nördlicher Kammmolch – Triturus cristatus ...... 89 4.2.2.3 Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling – Maculinea nausithous ...... 92 4.2.2.4 Hirschkäfer – Lucanus cervus ...... 95 4.2.2.5 Frauenschuh – Cypripedium calceolus ...... 102 4.2.2.6 Bachmuschel – Unio crassus ...... 107 4.2.2.7 Mopsfledermaus – Barbastella barbastellus ...... 109 4.2.2.8 Bechsteinfledermaus – Myotis bechsteinii ...... 111 4.2.2.9 Großes Mausohr – Myotis myotis ...... 112 4.2.2.10 Grünes Besenmoos – Dicranum viride ...... 113 4.2.3 Bilanzierung der Arten für den Standarddatenbogen ...... 115 4.3 Arten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 der VS-RL ...... 118 4.3.1 Einleitung und Übersicht ...... 118 4.3.2 Beschreibung der einzelnen Arten ...... 122 4.3.2.1 Rotmilan – Milvus milvus ...... 123 4.3.2.2 Schwarzmilan – Milvus migrans ...... 126 4.3.2.3 Steinkauz – Athene noctua ...... 128 4.3.2.4 Eisvogel – Alcedo atthis ...... 130 4.3.2.5 Wendehals – Jynx torquilla ...... 132 4.3.2.6 Neuntöter – Lanius collurio ...... 134 4.3.2.7 Gelbspötter – Hippolais icterina ...... 137 4.3.2.8 Halsbandschnäpper – Ficedula albicollis ...... 139 4.3.3 Bilanzierung der Arten für den Standarddatenbogen ...... 140 4.4 Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie oder besonders wertgebende Arten ...... 143

5 Maßnahmenplanung ...... 144 5.1 Gefährdungen / Beeinträchtigungen ...... 144 5.2 Maßnahmen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung ...... 146 5.2.1 Auswertung Maßnahmenflächen mit KULAP-Förderung ...... 149 5.2.2 Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie ...... 151 5.2.2.1 LRT 3150 – Natürliche nährstoffreiche Seen ...... 151 5.2.2.2 LRT 3260 – Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation ...... 154 5.2.2.3 LRT 4030 – Trockene europäische Heiden ...... 156 5.2.2.4 LRT 6210 – Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen ...... 160 5.2.2.5 LRT 6410 – Pfeifengraswiesen ...... 166 5.2.2.6 LRT 6430 – Feuchte Hochstaudenfluren ...... 172

II

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Inhaltsverzeichnis 117 „Gleichberge“ und das SPA 21

5.2.2.7 LRT 6510 – Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes ...... 177 5.2.2.8 LRT 8150 – Silikatschutthalden ...... 188 5.2.2.9 LRT 8220 – Silikatfelsen und ihre Felsspaltenvegetation ...... 192 5.2.2.10 LRT 8230 – Silikatfelskuppen und ihre Pioniervegetation ...... 195 5.2.3 Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie ...... 197 5.2.3.1 Steinkrebs – Austropotamobius torrentium...... 197 5.2.3.2 Nördlicher Kammmolch – Triturus cristatus ...... 199 5.2.3.3 Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling – Maculinea nausithous ...... 202 5.2.3.4 Hirschkäfer – Lucanus cervus ...... 206 5.2.3.5 Frauenschuh – Cypripedium calceolus ...... 212 5.2.3.6 Bachmuschel – Unio crassus ...... 215 5.2.3.7 Mopsfledermaus – Barbastella barbastellus ...... 216 5.2.3.8 Bechsteinfledermaus – Myotis bechsteinii ...... 216 5.2.3.9 Großes Mausohr – Myotis myotis ...... 217 5.2.3.10 Grünes Besenmoos – Dicranum viride ...... 218 5.2.4 Anhang I und Art. 4 Abs. 2 der EU- Vogelschutz- RL ...... 220 5.2.4.1 Rotmilan – Milvus milvus ...... 220 5.2.4.2 Schwarzmilan – Milvus migrans ...... 224 5.2.4.3 Steinkauz – Athene noctua ...... 225 5.2.4.4 Eisvogel – Alcedo atthis ...... 228 5.2.4.5 Wendehals – Jynx torquilla ...... 229 5.2.4.6 Neuntöter – Lanius collurio ...... 233 5.2.4.7 Gelbspötter – Hippolais icterina ...... 238 5.2.4.8 Halsbandschnäpper – Ficedula albicollis...... 242 5.2.5 Beweidungs- und Mahdpläne ...... 246 5.2.6 Kostenschätzung ...... 246 5.3 Abstimmungen, Beteiligungen, Öffentlichkeitsarbeit ...... 247 5.3.1 Behördenabstimmung ...... 247 5.3.2 Nutzerabstimmung ...... 248 5.3.3 Öffentlichkeitsarbeit, Verbandsbeteiligung ...... 249 5.3.4 Verbleibendes Konfliktpotential / Zielkonflikte ...... 250

6 Sonstige Hinweise / Vorschläge ...... 251 6.1 Vorschläge zur Überwachung des Gebietes und der Schutzobjekte ...... 251 6.2 Hinweise zum Planbereich der Managementplanung ...... 253

7 Kurzfassung ...... 254

8 Anhang ...... 259 8.1 Quellenverzeichnis ...... 259 8.2 Fotodokumentation ...... 263 8.3 Maßnahmenblätter ...... 264 8.4 Kartenteil ...... 265

III

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Tabellenverzeichnis 117 „Gleichberge“ und das SPA 21

Tabellenverzeichnis Tabelle 1.1: Arbeits- und Zeitplan zur Erarbeitung des Fachbeitrags Offenland für das FFH-Gebiet Nr. 117 „Gleichberge“ ...... 3 Tabelle 1.2: Zusammensetzung der projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) für den Fachbeitrag Offenland für das FFH-Gebiet Nr. 117 „Gleichberge“ ...... 4 Tabelle 2.1: Die Gebietsmerkmale des Gebietes sind nach Flächenaufteilung (SDB S. 12) wie folgt .. 7 Tabelle 4.1: Mengenangaben für Arten gemäß KBS ...... 18 Tabelle 4.2: Wichtige Pflanzenarten laut SDB (Stand: Mai 2012), die bei der LRT-Kartierung im Gelände 2016 nicht bestätigt werden konnten ...... 18 Tabelle 4.3: Übersicht der im FFH-Gebiet vorkommenden FFH-LRT sowie LRT-EF ...... 19 Tabelle 4.4: Übersicht der im FFH-Gebiet aktuell erfassten Flächengrößen und Erhaltungszustände für die einzelnen Offenland-Lebensraumtypen (LRT) sowie Lebensraumtypen- Entwicklungsflächen (LRT-EF) ...... 20 Tabelle 4.5: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelfläche des LRT 3150 in FFH-Gebiet 117 ...... 23 Tabelle 4.6: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelfläche des LRT 3150 außerhalb FFH- Gebiet 117 ...... 23 Tabelle 4.7: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 3150 ...... 23 Tabelle 4.8: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 3150 außerhalb FFH-Gebietes 117 ...... 24 Tabelle 4.9: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 3260 in FFH-Gebiet 117 ...... 26 Tabelle 4.10: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 3260 außerhalb FFH- Gebiet 117 ...... 26 Tabelle 4.11: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 3260 ...... 26 Tabelle 4.12: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 3260 außerhalb FFH-Gebiet 117 ...... 27 Tabelle 4.13: Vorkommen von Arten der Roten Liste sowie weiterer, bemerkenswerter Arten auf den Flächen des LRT 4030 ...... 30 Tabelle 4.14: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 4030 im FFH-Gebiet 117 ...... 30 Tabelle 4.15: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 4030 außerhalb FFH- Gebiet 117 ...... 31 Tabelle 4.16: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 4030 ...... 31 Tabelle 4.17: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 4030 außerhalb FFH-Gebiet 117 ...... 31 Tabelle 4.18: Vorkommen von Arten der Roten Liste sowie weiterer, bemerkenswerter Arten auf den Flächen des LRT 6210 inkl. Entwicklungsflächen ...... 35 Tabelle 4.19: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6210 im FFH-Gebiet 117 ...... 36 Tabelle 4.20: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6210 außerhalb FFH- Gebiet 117 ...... 36 Tabelle 4.21: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 6210 ...... 36 Tabelle 4.22: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 6210 außerhalb FFH-Gebiet 117 ...... 37 Tabelle 4.23: Entwicklungsflächen (EF) für den LRT 6210 ...... 37 Tabelle 4.24: Entwicklungsflächen (EF) für den LRT 6210 außerhalb FFH-Gebiet 117 im FFH-Gebiet 117 ...... 38 Tabelle 4.25: Vorkommen von Arten der Roten Liste sowie weiterer, bemerkenswerter Arten auf den Flächen des LRT 6410 ...... 41

IV

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Tabellenverzeichnis 117 „Gleichberge“ und das SPA 21

Tabelle 4.26: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6410 im FFH-Gebiet 117 ...... 42 Tabelle 4.27: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6410 außerhalb FFH- Gebiet 117 ...... 42 Tabelle 4.28: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 6410 ...... 43 Tabelle 4.29: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 6410 außerhalb FFH-Gebiet 117 ...... 43 Tabelle 4.30: Entwicklungsflächen (EF) für den LRT 6410 im FFH-Gebiet 117 ...... 43 Tabelle 4.31: Entwicklungsflächen (EF) für den LRT 6410 außerhalb FFH-Gebiet 117 ...... 44 Tabelle 4.32: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6430 im FFH-Gebiet 117 ...... 47 Tabelle 4.33: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6430 außerhalb FFH- Gebiet 117 ...... 47 Tabelle 4.34: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 6430 FFH-Gebiet 117 ...... 48 Tabelle 4.35: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 6430 außerhalb FFH-Gebiet 117 ...... 48 Tabelle 4.36: Entwicklungsflächen (EF) für den LRT 6430 ...... 48 Tabelle 4.37: Vorkommen von Arten der Roten Liste auf den Flächen des LRT 6510 ...... 53 Tabelle 4.38: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6510 im FFH-Gebiet „Gleichberge“ ...... 55 Tabelle 4.39: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6510 außerhalb FFH- Gebiet „Gleichberge“ ...... 56 Tabelle 4.40: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 6510 ...... 56 Tabelle 4.41: Flächenanteil der Erhaltungszustände des LRT 6510 außerhalb FFH-Gebiet „Gleichberge“ ...... 57 Tabelle 4.42: Entwicklungsflächen (EF) für den LRT 6510 ...... 57 Tabelle 4.43: Entwicklungsflächen (EF) für den LRT 6510 außerhalb FFH-Gebiet „Gleichberge“ ...... 57 Tabelle 4.44: Vorkommen von Moosarten der Roten Liste sowie weiterer, bermerkenswerter Arten auf den Flächen des LRT 8150 ...... 62 Tabelle 4.45: Vorkommen von Flechtenarten der Roten Liste sowie weiterer, bermerkenswerter Arten auf den Flächen des LRT 8150 ...... 63 Tabelle 4.46: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 8150 im FFH-Gebiet „Gleichberge“ ...... 65 Tabelle 4.47: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 8150 ...... 66 Tabelle 4.48: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 8220 im FFH-Gebiet „Gleichberge“ ...... 70 Tabelle 4.49: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 8220 ...... 70 Tabelle 4.50: Vorkommen von Arten der Roten Liste sowie weiterer, bemerkenswerter Arten auf den Flächen des LRT 8230 ...... 73 Tabelle 4.51: Vorkommen von Flechtenarten der Roten Liste sowie weiterer, bemerkenswerter Arten auf den Flächen des LRT 8230 ...... 74 Tabelle 4.52: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 8230 ...... 75 Tabelle 4.53: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 8230 ...... 75 Tabelle 4.54: Bilanzierung der LRT für den Standarddatenbogen (SDB) ...... 76 Tabelle 4.55: Übersicht der Arten nach Anhang II FFH-RL im Gebiet „Gleichberge“ ...... 79 Tabelle 4.56: Auswertung zur Flächengröße des Erhaltungszustands für die einzelnen aktuellen Habitat- und Habitatentwicklungsflächen der Anhang-II-Arten im FFH-Gebiet „Gleichberge“ ...... 81 Tabelle 4.57: Details der kartierten Gewässerabschnitte im FFH-Gebiet „Gleichberge“ ...... 82 Tabelle 4.58: Habitatflächen des Steinkrebses im FFH-Gebiet „Gleichberge“ ...... 83 Tabelle 4.72: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Steinkrebs außerhalb FFH-Gebiet „Gleichberge“ ...... 83

V

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Tabellenverzeichnis 117 „Gleichberge“ und das SPA 21

Tabelle 4.59: Habitat-Entwicklungsflächen des Steinkrebses im FFH-Gebiet „Gleichberge“ ...... 84 Tabelle 4.74: Habitat-Entwicklungsflächen der Art Steinkrebs außerhalb FFH-Gebiet „Gleichberge“ ... 84 Tabelle 4.60: Bewertung der Habitate der Art Steinkrebs ...... 85 Tabelle 4.61: Habitat-Entwicklungsflächen der Art Steinkrebs ...... 86 Tabelle 4.62: Anteil der Habitatflächen an den Erhaltungszuständen der Art Steinkrebs ...... 88 Tabelle 4.63: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Nördlicher Kammmolch im FFH- Gebiet „Gleichberge“ ...... 90 Tabelle 4.64: Habitatsentwicklungsflächen der Art Nördlicher Kammmolch im FFH-Gebiet „Gleichberge“ ...... 91 Tabelle 4.65: Bewertung der Habitate der Art Nördlicher Kammmolch ...... 91 Tabelle 4.66: Habitat -Entwicklungsflächen der Art Nördlicher Kammmolch ...... 91 Tabelle 4.67: Anteil der Habitatflächen an den Erhaltungszuständen der Art Nördlicher Kammolch .... 91 Tabelle 4.68: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Dunkler Wiesenknopf- Ameisenbläuling im FFH-Gebiet „Gleichberge“ ...... 93 Tabelle 4.69: Bewertung der Habitate der Art Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling ...... 94 Tabelle 4.70: Anteil der Habitatflächen an den Erhaltungszuständen der Art Dunkler Wiesenknopf- Ameisenbläuling ...... 94 Tabelle 4.71: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Hirschkäfer im FFH-Gebiet „Gleichberge“ ...... 97 Tabelle 4.72: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Hirschkäfer außerhalb FFH-Gebiet „Gleichberge“ ...... 98 Tabelle 4.73: Habitatentwicklungsflächen der Art Hirschkäfer im FFH-Gebiet „Gleichberge“ ...... 98 Tabelle 4.74: Habitatentwicklungsflächen der Art Hirschkäfer außerhalb FFH-Gebiet „Gleichberge“ ... 99 Tabelle 4.75: Bewertung der Habitate der Art Hirschkäfer ...... 100 Tabelle 4.76: Habitat-Entwicklungsflächen der Art Hirschkäfer ...... 101 Tabelle 4.77: Anteil der Habitatflächen an den Erhaltungszuständen der Art Hirschkäfer ...... 101 Tabelle 4.78: Anteil der Habitatflächen an den Erhaltungszuständen der Art Hirschkäfer außerhalb FFH- Gebiet 117 „Gleichberge“ ...... 101 Tabelle 4.79: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Frauenschuh im FFH-Gebiet „Gleichberge“ ...... 106 Tabelle 4.80: Nachweise der vorkommenden Habitat-Entwicklungsflächen der Art Frauenschuh im FFH- Gebiet „Gleichberge“ ...... 106 Tabelle 4.81: Bewertung der Habitate der Art Frauenschuh ...... 106 Tabelle 4.82: Habitat-Entwicklungsflächen der Art Frauenschuh ...... 107 Tabelle 4.83: Anteil der Habitatflächen an den Erhaltungszuständen der Art Frauenschuh an den Erhaltungszuständen ...... 107 Tabelle 4.84: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Grünes Besenmoos im FFH-Gebiet „Gleichberge“ ...... 113 Tabelle 4.85: Bewertung der Habitate der Art Grünes Besenmoos ...... 114 Tabelle 4.86: Anteil der Habitatflächen an den Erhaltungszuständen der Art Grünes Besenmoos ..... 114 Tabelle 4.87: Bilanzierung der Arten für den Standarddatenbogen ...... 116 Tabelle 4.88: Übersicht der Arten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 der VS-RL im NATURA2000-Gebiet „Gleichberge“ ...... 119 Tabelle 4.89: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Rotmilan im NATURA 2000-Gebiet „Gleichberge“ ...... 124 Tabelle 4.90: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Rotmilan außerhalb NATURA 2000- Gebiet „Gleichberge“ ...... 124 Tabelle 4.91: Bewertung der Habitate der Art Rotmilan ...... 125 Tabelle 4.92: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Schwarzmilan im NATURA2000- Gebiet „Gleichberge“ ...... 127

VI

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Tabellenverzeichnis 117 „Gleichberge“ und das SPA 21

Tabelle 4.93: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Schwarzmilan außerhalb NATURA2000-Gebiet „Gleichberge“ ...... 127 Tabelle 4.94: Bewertung der Habitate der Art Schwarzmilan ...... 127 Tabelle 4.95: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Steinkauz im NATURA 2000-Gebiet „Gleichberge“ ...... 129 Tabelle 4.96: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Steinkauz außerhalb NATURA 2000-Gebiet „Gleichberge“ ...... 129 Tabelle 4.97: Bewertung der Habitate der Art Steinkauz ...... 129 Tabelle 4.98: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Eisvogel im NATURA 2000-Gebiet „Gleichberge“ ...... 131 Tabelle 4.99: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Eisvogel außerhalb NATURA 2000- Gebiet „Gleichberge“ ...... 131 Tabelle 4.100: Bewertung der Habitate der Art Eisvogel ...... 131 Tabelle 4.101: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Wendehals im NATURA 2000- Gebiet „Gleichberge“ ...... 133 Tabelle 4.102: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Wendehals außerhalb NATURA 2000-Gebiet „Gleichberge“ ...... 133 Tabelle 4.103: Bewertung der Habitate der Art Wendehals ...... 133 Tabelle 4.104: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Neuntöter im NATURA 2000-Gebiet „Gleichberge“ ...... 135 Tabelle 4.105: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Neuntöter außerhalb NATURA 2000-Gebiet „Gleichberge“ ...... 135 Tabelle 4.106: Bewertung der Habitate der Art Neuntöter ...... 136 Tabelle 4.107: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Gelbspötter im NATURA 2000- Gebiet „Gleichberge“ ...... 137 Tabelle 4.108: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Gelbspötter außerhalb NATURA 2000-Gebiet „Gleichberge“ ...... 138 Tabelle 4.109: Bewertung der Habitate der Art Gelbspötter ...... 138 Tabelle 4.110: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Halsbandschnäpper im NATURA 2000-Gebiet „Gleichberge“ ...... 139 Tabelle 4.111: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Halsbandschnäpper außerhalb NATURA 2000-Gebiet „Gleichberge“ ...... 140 Tabelle 4.112: Bewertung der Habitate der Art Halsbandschnäpper ...... 140 Tabelle 4.113: Bilanzierung der Arten für den Standarddatenbogen ...... 141 Tabelle 5.1: Zusammenfassende Übersicht der Gefährdungen und Beeinträchtigungen ...... 144 Tabelle 5.2: Darstellung der Gefährdungen und Beeinträchtigungen für den Standarddatenbogen . 145 Tabelle 5.3: Darstellung der Maßnahmentypen zur Bewahrung eines günstigen Erhaltungs-zustandes von LRT nach Anhang I der FFH-RL ...... 147 Tabelle 5.4: Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für LRT mit KULAP-Pflegeempfehlungen .. 149 Tabelle 5.5: Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für Arten mit KULAP-Pflegeempfehlungen 150 Tabelle 5.6: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 3150 – Natürliche nährstoffreiche Seen im FFH Gebiet „Gleichberge“ ...... 153 Tabelle 5.7: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 3260 – Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation im FFH-Gebiet „Gleichberge“ ...... 155 Tabelle 5.8: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 4030 – Trockene europäische Heiden im FFH-Gebiet „Gleichberge“ ...... 159 Tabelle 5.9: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 6210 - Trespen-Schwingel-Kalk- Trockenrasen im FFH-Gebiet „Gleichberge“ ...... 165 Tabelle 5.10: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 6410 – Pfeifengraswiesen im FFH- Gebiet „Gleichberge“ ...... 170

VII

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Tabellenverzeichnis 117 „Gleichberge“ und das SPA 21

Tabelle 5.11: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 6430 – Feuchte Hochstaudenfluren im FFH-Gebiet „Gleichberge“ ...... 175 Tabelle 5.12: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 6510 – Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes im FFH-Gebiet „Gleichberge“ ...... 183 Tabelle 5.13: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 8150 – Silikatschutthalden im FFH- Gebiet „Gleichberge“ ...... 190 Tabelle 5.14: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 8220 – Silikatfelsen und ihre Felsspaltenvegetation im FFH-Gebiet „Gleichberge“ ...... 194 Tabelle 5.15: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 8230 – Silikatfelskuppen und ihre Pioniervegetation im FFH-Gebiet „Gleichberge“ ...... 196 Tabelle 5.16: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für die Art Austropotamobius torrentium im FFH- Gebiet „Gleichberge“ ...... 198 Tabelle 5.17: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für die Art Triturus cristatus im FFH-Gebiet „Gleichberge“ ...... 201 Tabelle 5.18: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für die Art Maculinea nausithous im FFH-Gebiet „Gleichberge“ ...... 205 Tabelle 5.19: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für die Art Lucanus cervus im FFH-Gebiet „Gleichberge“ ...... 207 Tabelle 5.20: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für die Art Cypripedium calceolus im FFH-Gebiet „Gleichberge“ ...... 214 Tabelle 5.21: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für die Art Dicranum viride im FFH-Gebiet „Gleichberge“ ...... 219 Tabelle 5.22: Vogelarten die nach den vorhandenen Daten bei der FFH-Managementplanung zu berücksichtigen sind ...... 220 Tabelle 5.23: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für die Art Rotmilan im NATURA 2000-Gebiet „Gleichberge“ ...... 222 Tabelle 5.24: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für die Art Steinkauz im NATURA2000-Gebiet „Gleichberge“ ...... 226 Tabelle 5.25: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für die Art Wendehals im NATURA 2000-Gebiet „Gleichberge“ ...... 230 Tabelle 5.26: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für die Art Neuntöter im NATURA 2000-Gebiet „Gleichberge“ ...... 234 Tabelle 5.27: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für die Art Gelbspötter im NATURA2000-Gebiet „Gleichberge“ ...... 239 Tabelle 5.28: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für die Art Halsbandschnäpper im NATURA2000- Gebiet „Gleichberge“ ...... 243 Tabelle 6.1: Vorschläge zu Schutzbedürftigkeit und Parameter der Überwachung der Offenland- Schutzziele im FFH-Gebiet 117 „Gleichberge“ ...... 251

VIII

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Abbildungsverzeichnis 117 „Gleichberge“ und das SPA 21

Abbildungsverzeichnis Abbildung 2.1: Lage des FFH-Gebietes Nr. 117 „Gleichberge“ ...... 6 Abbildung 2.2: Gebietsübersicht des FFH-Gebietes Nr. 117 „Gleichberge“ mittels Luftbild ...... 7 Abbildung 2.3: Bodengeologische Karte des FFH-Gebiets 117 "Gleichberge" über TK50 (Quelle: TLUG; gebietsspezifischer Zuschnitt aus der Digitalen Konzeptkarte 50: L5530) ...... 9 Abbildung 2.4: Klimadaten und -szenarien für das FFH-Gebiet (Quelle: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung) ...... 10 Abbildung 2.5: Übersichtskarte zu den Schutzgebieten nach Naturschutzrecht; FFH-Gebiet und Europ. Vogelschutzgebiet „Gleichberge“ sind flächenidentisch (schwarze Linie); NSG „Gleichberge“ mit bewirtschaftungs- und pflegefreier Zone (braune Schraffur); FND „Saurand-Kleeberg“ (grüne Schraffur) ...... 12 Abbildung 4.1: Trockene Europäische Heide – LRT 4030 im Aspekt der Blüte des Deutschen Ginsters im Juni (links), Fotodokumentation: lrt_117_10045_1 und des Heidekrauts im August (rechts), Fotodokumentation: lrt_117_10045_2 ...... 27 Abbildung 4.2: Aspekt mit Blüte von Teufelsabbiss und Färber-Scharte (undeutlich dunkelrot im Hintergrund) in einem Bestand des LRT 6410, Fotodokumentation: lrt_117_10010 ...... 40 Abbildung 4.3: Schneitelhecken teilen Streuobstgrundstücke mit Beständen des LRT 6510, Fotodokumentation: lrt_117_10019 ...... 49 Abbildung 4.4: Kleinparzellierte Grundstücke und Nutzung im LRT 6510 mit Streuobst, Fotodokumentation: lrt_117_10043 ...... 50 Abbildung 4.5: Blick über eine große Halde des LRT 8150, Fotodokumentation: lrt_117_10005 ...... 60 Abbildung 4.6: Steinbruchsohle mit Flächen des LRT 8230, Fotodokumentation: lrt_117_10002 ...... 71 Abbildung 4.7: Nachtkartierung der Milz am 25.04.2018 ...... 82 Abbildung 4.8: Landwehr zwischen Speicher Roth I und Speicher Buchenhof (30057) bei der Vorbegehung am 25.04.2018...... 84 Abbildung 4.9: Landwehr oberhalb Speicher Buchenhof (40032) bei der Vorbegehung am 25.04.2018. 85 Abbildung 4.10: Milz oberhalb Speicher Roth II bei der Vorbegehung am 25.04.2018...... 85 Abbildung 4.11: Bestehender Gewässerausbau an der Milz oberhalb des Speichers Roth II. Sollte als Ausbreitungshindernis für faunenfremde Krebsarten und damit potentielle Krebspestüberträger erhalten bleiben...... 88 Abbildung 4.12: Kleingewässer am Merzelsbach („Eselsteich“), potenzielles Habitat des Kammmolchs, Fotodokumentation: art_117_30044 ...... 90 Abbildung 4.13: Aktuelles Habitat einer kleinen Lokalpopulation des Dkl. Wiesenknopf-Ameisenbläulings südlich der Hartenburg, Fotodokumentation: art_117_30035 ...... 93 Abbildung 4.14: Hirschkäferfund bei der Kartierung westlich ...... 96 Abbildung 4.15: Links - Eiche mit Saftfluss im AH außerhalb der Gebietsgrenze, rechts - stehendes Eichen- Totholz findet sich entlang der Waldränder regelmäßig ...... 96 Abbildung 4.16: Waldrand nordöstlich Hindfeld mit solitären Eichen – aktuelles Habitat des Hirschkäfers, Fotodokumentation: art_117_30043 ...... 99 Abbildung 4.17a-c: Alle Frauenschuh-Pflanzen des Habitats ID 30050 und 30051 im Jahr 2015 im Bild (Fotos Herr WORLICZEK), Fotodokumentation: art_117_30050, art_117_30050_2, art_177_30051 ...... 103 Abbildung 4.18: Detailkarte: Vorkommensnachweise als Grundlage des Kapitels Frauenschuh (Cypripedium calceolus) im FFH-Gebiets 117 (zwei grüne Punkte links sind von der Erhebung 2015) ...... 103 Abbildung 4.19: Verbreitungskarte: Thüringer Vorkommen vom Frauenschuh (Cypripedium calceolus) – im grünen Kreis liegt der Bereich der Vorkommen des FFH-Gebiets 117 ...... 105 Abbildung 4.20: Verbreitung der Brutvögel Thüringens: Rotmilan, Stand 12/2011 Quelle: http://www.ornithologen-thueringen.de/verbreitung.htm ...... 123

IX

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Abbildungsverzeichnis 117 „Gleichberge“ und das SPA 21

Abbildung 4.21: Verbreitung der Brutvögel Thüringens: Schwarzmilan, Stand 12/2011 Quelle: http://www.ornithologen-thueringen.de/verbreitung.htm ...... 126 Abbildung 4.22: Verbreitung der Brutvögel Thüringens: Steinkauz, Stand 12/2011 Quelle: http://www.ornithologen-thueringen.de/verbreitung.htm ...... 128 Abbildung 4.23: Verbreitung der Brutvögel Thüringens: Eisvogel, Stand 12/2011 Quelle: http://www.ornithologen-thueringen.de/verbreitung.htm ...... 130 Abbildung 4.24: Verbreitung der Brutvögel Thüringens: Wendehals, Stand 12/2011 Quelle: http://www.ornithologen-thueringen.de/verbreitung.htm ...... 132 Abbildung 4.25: Verbreitung der Brutvögel Thüringens: Neuntöter, Stand 12/2011 Quelle: http://www.ornithologen-thueringen.de/verbreitung.htm ...... 134 Abbildung 7.1: Abgrenzung des FFH-Gebietes Nr. 117 und des SPA 21 „Gleichberge“ ...... 254 Abbildung 7.2: Überblick von der Hartenburg über die LRT-Wiesen zum Großen Gleichberg, Fotodokumentation: lrt_117_10043_2 ...... 255 Abbildung 7.3 a und b: Links Lebensraumtyp 8160 umgeben von Wald-LRT am Kleinen Gleichberg (Fotodokumentation: lrt_117_10050), rechts Trockene Heide des LRT 4030 mit Blüte des Heidekrauts (Fotodokumentation: lrt_117_ 10045_3) ...... 256

X

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Abkürzungsverzeichnis 117 „Gleichberge“ und das SPA 21

Abkürzungsverzeichnis AG und AN Auftraggeber und Auftragnehmer BfN Bundesamt für Naturschutz BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz BE Behandlungseinheit ENL Programm zur Förderung von Maßnahmen zur Entwicklung von Natur und Landschaft (Richtlinie des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt vom 14.05.2008) EHZ Erhaltungszustand (A = hervorragend, B = gut, C = mittel bis schlecht) Ex. Exemplar FB Fachbeitrag  hier unterteilt in FB Offenland und FB Wald FIS-Naturschutz Thüringer Landschaftsinformationssystem zum Finden, Auswählen, Aufbereiten und Darstellen von Naturschutzdaten FFH-Gebiet Besonderes Schutzgebiet im Sinne der Fauna-Flora-Habitat (FFH)- Richtlinie FFH-RL Fauna-Flora-Habitat Richtlinie der EU (Richtlinie 92/43/EWG; EU- Amtsblatt L 206/7 vom 22.07.1992) zur Erhaltung der wildlebenden Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensräume FFH-RL Anhang II EU-weit gültige Liste der „Arten von gemeinschaftlichem Interesse, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen.“ Bestandteil der FFH-RL FFH-RL Anhang IV EU-weit gültige Liste „streng zu schützender Arten von gemeinschaftlichem Interesse“. Bestandteil der FFH-RL FFK Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum HOAI Honorarordnung für Architekten und Ingenieure i. d. R. in der Regel Ind. Individuen Kap. Kapitel KBS Kartier- und Bewertungsschlüssel LINFOS Thüringer Landschaftsinformationssystem FIS-Naturschutz (siehe auch Gliederungspunkt FIS) LPV Landschaftspflegeverband LRT Lebensraumtyp im Sinne der FFH-Richtlinie und Kartieranleitung der TLUG LRT-EF Lebensraumtyp-Entwicklungsfläche MaP Managementplan

XI

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Abkürzungsverzeichnis 117 „Gleichberge“ und das SPA 21

MaP-Nr. Nummerierung für die LRT- und LRT-Entwicklungsflächen innerhalb eines einzelnen FFH-Gebietes für die Managementplanung NALAP Programm zur Förderung von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege in Thüringen (Richtlinie des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt vom 01.01.2005) Natura 2000 Europäisches Schutzgebietsnetz zur Erhaltung von Lebensräumen und Arten von Europäischer Bedeutung. Umgesetzt wird dieses Netz maßgeblich über die FFH-Richtlinie und die Vogelschutzrichtlinie der EU NSG Naturschutzgebiet OBK Thüringer Offenlandbiotopkartierung PAG Projektbegleitenden Arbeitsgruppe SG Schutzgebiet SDB Standarddatenbogen (Form- und Datenblatt zur Übermittlung von kennzeichnenden Daten eines FFH-Gebietes an die EU) SPA Special Protected Area (= „Besonderes Schutzgebiet“ im Sinne der Vogelschutzrichtlinie) ThürNatG Thüringer Gesetz für Natur und Landschaft ThürNEzVO Thüringer Natura 2000-Erhaltungsziele-Verordnung TLUG Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie TMLFUN Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz TK25 Topographische Karte im Maßstab 1:25 000 UNB Untere Naturschutzbehörde VS-RL Europäische Vogelschutzrichtlinie (Richtlinie 79/409/EWG vom 02.04.1979 in der kodifizierten Fassung 2009/147/EG vom 30.11.2009) über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten WRRL Europäische Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) vom 22.12.2000 (Richtlinie 2000/60/EG)

XII

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Rechtlicher und organisatorischer Rahmen der 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Natura 2000-Managementplanung

1 Rechtlicher und organisatorischer Rahmen der Natura 2000-Managementplanung

1.1 Rechtlicher Rahmen

Hauptziel der FFH-Richtlinie ist der Schutz der biologischen Vielfalt. Für die aus europäischer Sicht bedrohten Lebensräume nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie (FFH- RL) sowie den Vogelarten der EU-Vogelschutzrichtlinie (VS-RL) sind durch die EU- Mitgliedstaaten besondere Schutzgebiete (FFH- und Vogelschutzgebiete) auszuweisen. Die FFH-Gebiete bilden mit den Vogelschutzgebieten (SPA) das kohärente ökologische Netz „Natura 2000“. Das FFH-Gebiet „Gleichberge“ (DE 5529-302) wurde im September 1999 durch das Thüringer Umweltministerium als FFH-Gebiet vorgeschlagen und über das Bundesumweltministerium an die EU-Kommission gemeldet. Mit der Aufnahme in die Liste von Gebieten von ge- meinschaftlicher Bedeutung in der kontinentalen biogeografischen Region erfolgte im Dezember 2004 die Bestätigung durch die EU-Kommission (Amtsblatt der Europäischen Union - EG Nr. L 382/81 vom 28.12.2004). Das flächengleiche SPA „Gleichberge“ (DE 5529-302) wurde im März 2007 durch das Thüringer Umweltministerium als SPA vorgeschlagen, über das Bundesumweltministerium an die EU- Kommission gemeldet und durch diese in die Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung aufgenommen. Vogelschutzgebiete gelten unmittelbar nach ihrer Meldung durch die Mitgliedstaaten an die EU-Kommission als besondere Schutzgebiete und gehören damit dem europäischen Schutzgebietssystem Natura 2000 an. Die Bekanntmachung der Europäischen Vogelschutzgebiete gemäß § 10 Abs. 6 Nr. 1 Bundesnaturschutzgesetz vom 25. Mai 2002 (BGBl. I S. 1193) (BNatSchG) erfolgte durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit am 26. Juli 2007 und wurde im Bundesanzeiger veröffentlicht. Nach Art. 6 Abs. 1 FFH-RL müssen für die Arten und Lebensraumtypen in den FFH-Gebieten durch die Mitgliedsstaaten die notwendigen Maßnahmen zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes festgelegt werden. Dies geschieht in der Regel in Form von Managementplänen. Gemäß des Natura 2000-Erlasses des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN 2014) erfolgt die FFH- Managementplanung in Thüringen nach einem modularen Prinzip in zwei Fachbeiträgen: Die Offenlandanteile und die im Wald liegenden Flächen mit Offenland-Lebensraumtypen (z. B. Gewässer, Felsbildungen) bzw. Habitate von Anhang II-Arten des Offenlandes werden im Fachbeitrag (FB) Offenland bearbeitet. Für die Erstellung des FB Offenland liegt die Federführung bei der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG). Die Waldflächen der FFH- Gebiete werden im FB Wald geplant. Die Federführung hierfür liegt beim Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum (FFK) von ThüringenForst in Gotha. Der Managementplan ist behördenverbindlich. Für die Flächeneigentümer und Nutzungsbe- rechtigten hat er keine rechtsverbindliche Wirkung, sondern empfehlenden bzw. informativen Charakter (TMLFUN 2015).

I

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Rechtlicher und organisatorischer Rahmen 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Grundsätze der Managementplanung

Die europarechtliche Grundlage für die Managementplanung sind Art. 6 Abs. 1 der FFH-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21.05.1992, zuletzt geändert durch die Richtlinie 13/17/EU des Rates vom 3. Mai 2013) sowie Art. 3 Abs. 2 und Art. 4 der EG-Vogelschutz-Richtlinie (Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 in der kodifizierten Fassung der Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten). Auf Bundesebene erfolgt die Umsetzung des europarechtlichen Rahmens durch das Bun- desnaturschutzgesetz (BNatSchG – Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege vom 29. Juli 2009, zuletzt geändert am 13. Oktober 2016) (BGBl. I S. 2258). In den §§ 31 – 38 des BNatSchG ist der Aufbau des Europäischen ökologischen Netzes „Natura 2000“ geregelt, wobei die Umsetzung der Verpflichtungen (Auswahl der Gebiete, Formulierung von Erhaltungszielen, Aufstellung von Managementplänen) den Ländern übertragen wird. Die rechtliche Umsetzung in Thüringen erfolgt durch das Thüringer Gesetz für Natur und Landschaft (ThürNatG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. August 2006 (GVBl. S. 421), zuletzt geändert durch § 26a vom 15. Juli 2015 (GVBl. S. 113) sowie die Verordnung zur Festsetzung von natürlichen Lebensräumen und Arten von gemeinschaftlichem Interesse sowie von Europäischen Vogelarten nach § 26 Abs. 3a und § 26a Abs. 2 des Thüringer Gesetzes für Natur und Landschaft (Thüringer Natura 2000-Erhaltungsziele-Verordnung – ThürNEzVO –) vom 29. Mai 2008. Für die Verwaltung bindend sind zusätzlich die Hinweise zur Umsetzung des Europäischen Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“ in Thüringen in der Fassung vom 04.12.2014 [Verwal- tungsvorschrift des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (Az.: 56-41462)] (ThürStAnz. 1/2015, S. 47ff.).

1.2 Grundsätze der Managementplanung

Der FB Offenland als Teil des Managementplans für das FFH-Gebiet „Gleichberge“ bezieht sich ausschließlich auf dessen Offenlandflächen im Sinne von Nicht-Wald-Flächen. Er dient der Erfassung von Lebensraumtypen des Anhangs I und von Arten des Anhangs II der FFH-RL, der Bewertung ihrer Erhaltungszustände und der Ableitung notwendiger Maßnahmen. Planungsrelevant sind sowohl die LRT- und LRT-Entwicklungsflächen als auch die Habitat- und Habitatentwicklungsflächen von Anhang-II-Arten sowie ggf. weitere Maßnahmenflächen (z. B. Verbund- und Pufferflächen). Für Arten des Anhangs IV der FFH-RL und andere besonders wertgebende Arten erfolgt keine spezielle Maßnahmenplanung, ihre Vorkommen sollen jedoch durch die Planungen für LRT und Anhang-II-Arten gefördert werden. Der FB Offenland berücksichtigt zudem die Arten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 der Vo- gelschutzrichtlinie im Überschneidungsbereich mit dem SPA „Gleichberge“. Für die Maß- nahmenplanung der Offenlandflächen wurden die Bestandsdaten der Vogelschutzwarte Seebach (TLUG) ausgewertet. Eigene Erfassungen wurden nicht durchgeführt. Generell sind die Umsetzungsmöglichkeiten von Maßnahmen zu prüfen und die dafür in Frage kommenden Akteure sollen benannt werden. Nach Erarbeitung der Maßnahmenvorschläge hat das bearbeitende Planungsbüro diese mit den Nutzungsinteressen im Gebiet abzugleichen. Die dazu notwendigen Abstimmungsgespräche mit den Landnutzern und sonstigen Betroffenen werden durch das Planungsbüro vorbereitet und eigenverantwortlich (im Einzelfall unter 2

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Rechtlicher und organisatorischer Rahmen 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Organisation

Beteiligung der TLUG und ggf. des Landwirtschaftsamtes) durchgeführt. Die Abstimmungsergebnisse zu den geplanten Maßnahmen sind hinsichtlich der Nutzungs- berechtigten und deren Aussagen ausreichend detailliert darzustellen. Auftretende Konflikte zwischen Naturschutzzielen und Nutzungsinteressen müssen im Rahmen der Planerstellung herausgearbeitet, Lösungsvorschläge entwickelt und ggf. als verbliebenes Konfliktpotenzial dargestellt werden. Der FB Offenland enthält im Ergebnis ein mit den Nutzerinteressen und Behörden abgestimmtes, nachvollziehbar abgewogenes, anwendbares Maßnahmenkonzept, das von den jeweils zuständigen Institutionen, Behörden und Akteuren i. d. R. ohne großen zusätzlichen planerischen Aufwand kurz-, mittel- oder langfristig (unter Anwendung unterschiedlicher Förderprogramme bzw. Finanzierungen) realisiert werden kann. Der Planungshorizont beträgt ca. 10 Jahre.

1.3 Organisation

Mit der Erarbeitung des Fachbeitrages Offenland für das FFH-Gebiet Nr. 117 und das SPA Nr. 117 „Gleichberge“ wurde das Büro PGNU von der TLUG im April 2016 beauftragt. Der Bearbeitungszeitraum lag zwischen April 2016 und November 2017. Der Arbeits- und Zeitplan ist Tabelle 1.1 zu entnehmen.

Tabelle 1.1: Arbeits- und Zeitplan zur Erarbeitung des Fachbeitrags Offenland für das FFH- Gebiet Nr. 117 „Gleichberge“

Arbeitsschritt Zeitpunkt/ Frist

Auftragsvergabe und Beginn der Kartierungsarbeiten April 2016

Öffentliche Bekanntmachung Gemeinden Sommer 2016

1. PAG-Sitzung in 25.08.2016

Zwischenbericht 28.02.2017

2. PAG-Sitzung in Hildburghausen März 2017

Entwurf des FB Offenland 15.08.2017

3. PAG-Sitzung Geplant 18.09. 2017

Beteiligung der betroffenen Gemeinden und anerkannten Oktober 2017 Naturschutzverbände

Endfassung des FB Offenland 20.11.2017

Öffentlichkeitsveranstaltung Februar 2018

Der Beginn der Planung wurde in den betreffenden Gemeinden öffentlich bekannt gemacht. Zur fachlichen Begleitung und Abstimmung obliegt der TLUG die Bildung einer projektbe- gleitenden Arbeitsgruppe (PAG), die sich im Falle des vorliegenden Fachbeitrags aus den in Tabelle 1.2 dargestellten Behörden und Institutionen zusammensetzt.

3

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Rechtlicher und organisatorischer Rahmen 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Organisation

Tabelle 1.2: Zusammensetzung der projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) für den Fachbeitrag Offenland für das FFH-Gebiet Nr. 117 „Gleichberge“

Behörde / Institution Abteilung / Referat Thüringer Landesanstalt für Umwelt Abteilung Naturschutz, Referat 33 und Geologie (TLUG) Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Abteilung Naturschutz und Nachhaltigkeit, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) Referat 44 Thüringer Landesverwaltungsamt Obere Naturschutzbehörde

Forstliches Forschungs- u. ThüringenForst Kompetenzzentrum Gotha Thüringer Forstamt Kaltennordheim

Bundesforst Bundesforstbetrieb Thüringen-Erzgebirge

Landwirtschaftsamt Hildburghausen

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung

Untere Naturschutzbehörde

Landkreis Hildburghausen Untere Wasserbehörde

Untere Fischereibehörde

Landratsamt LUG Landkreis Schmalkalden-Meiningen Untere Naturschutzbehörde

Natura 2000-Station Grabfeld LPV „Thüringer Grabfeld“

Thüringer Landesbergamt

Stiftung Naturschutz

Deutsche Bundesstiftung Umwelt

PGNU Büro PGNU PlanWerk

Zeitnah nach der Billigung der Maßnahmenplanung durch die PAG beteiligt der Auftragnehmer die betroffenen Gemeinden, die in Thüringen anerkannten Naturschutzverbände und den Thüringer Bauernverband, um ihnen die Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. Ent- sprechende Anregungen werden in den FB Offenland eingearbeitet. Nach Vorliegen der abgestimmten Endfassung des FB Offenland findet eine Öffentlichkeits- veranstaltung statt.

Über die zuvor beschriebene Abstimmung im Rahmen der PAG-Sitzungen hinaus werden im Verlauf des März und April 2017 noch nicht erfolgte Gespräche und ggf. Ortstermine mit den zuständigen Unteren Naturschutzbehörden und der Natura 2000-Station geführt, um weitere planungsrelevante Sachinformationen einzuholen und in den Plan einzuarbeiten. Ein intensiver

4

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Rechtlicher und organisatorischer Rahmen 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Organisation

Kontakt zur Natura 2000-Station fand schon im Vorfeld der Kartierung statt, um wertvolle Informationen zu den Eigenheiten und Nutzung der LRT-Flächen zu erhalten und aktuelle Informationen zum Frauenschuh zu recherchieren.

Die für die Planung überaus relevanten Nutzergespräche werden terminiert sobald die Be- reitstellung der Nutzerdaten erfolgt ist. Wie aus dem Protokoll der am 14.12.2016 stattgefundenen Jahresabschlussveranstaltung der TLUG hervorgeht, sollte bis zur 3. Kalenderwoche 2017 eine Rückmeldung derjenigen Nutzer erfolgen, die einer Übermittlung ihrer Daten zugestimmt haben. Auf Flächen ohne Beteiligung der Nutzer kann nur eine nicht abgestimmte Fachplanung erfolgen.

Über die im Gelände bereits gesammelten Informationen zur aktuellen Flächennutzung hinaus wurden bei den zuständigen Landschaftspflegeverbänden weitere Daten angefragt, die sukzessive eingearbeitet wurden.

Die Naturschutzverbände wurden schon frühzeitig mit einem Schreiben vom 02.05.2016 über das Planungsvorhaben informiert und um planungsrelevante Informationen bzw. die Nennung von Gebietskennern und Spezialisten vor Ort gebeten. Der Rücklauf wurde eingearbeitet, die letzten direkten Gespräche vor Ort wurden im Verlauf des Jahres 2017 durchgeführt, so z.B. mit dem zuständigen Revierförster. Die Daten des Arbeitskreises Heimische Orchideen sind bis zum Jahr 2014 im FIS-Natur abrufbar, vorliegende Angaben wurden bei der Planung berücksichtigt.

5

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Gebietscharakteristik 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Lage und Abgrenzung

2 Gebietscharakteristik

2.1 Lage und Abgrenzung

Das FFH- und Vogelschutzgebiet „Gleichberge“, bestehend aus dem Kleinen und dem Großen Gleichberg, liegt im thüringischen Grabfeld im Landkreis Hildburghausen zwischen den Orten Römhild, Dingsleben, Zeilfeld, Roth, Gleichamberg und Hindfeld etwa 10 km südwestlich der Kreisstadt Hildburghausen (Abbildung 2.1). Das FFH-Gebiet umfasst eine Gesamtfläche von 1.831 ha und liegt hauptsächlich in der Gemeinde Römhild, des Landkreises Hildburghausen. Lediglich ein kleiner Teil des Gebiets ragt im Norden in die Gemeinde Dingsleben. Das Gebiet „Gleichberge“ umfasst die weitestgehend mit Wald bestockte Fläche des Großen und des Kleinen Gleichbergs sowie in geringem Umfang dem Wald vorgelagerte und in den Wald eingestreute Offenlandflächen. Die Siedlungsfläche Waldhaus im Zentrum des Gebietes ist aus dem FFH- Gebiet herausgenommen Das Gebiet liegt auf einer Höhe von 310 m ü. NN bis 679 m ü. NN, im Mittel bei ca. 500 m ü. NN.

Abbildung 2.1: Lage des FFH-Gebietes Nr. 117 „Gleichberge“

6

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Gebietscharakteristik 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Lage und Abgrenzung

Sein Offenlandanteil umfasst etwa 10 % hiervon, d.h. ca. 183 Hektar (Angaben aus Stan- darddatenbogen [SDB]). Der Wald-Offenland-Verteilung im Gebiet entsprechend sind im vorliegenden Fachbeitrag „Offenland“ nur flächenmäßig nachrangige Gebietsteile bearbeitet.

Abbildung 2.2: Gebietsübersicht des FFH-Gebietes Nr. 117 „Gleichberge“ mittels Luftbild

Tabelle 2.1: Die Gebietsmerkmale des Gebietes sind nach Flächenaufteilung (SDB S. 12) wie folgt

Gebietsmerkmale Anteil in % Laubwald 66 Nadelwald 13 Mischwald 13 Feuchtes und mesophiles Grünland 2 Melioriertes Grünland 2 Trockenrasen 1 Heide, Gestrüpp 1 Kunstforsten 1 Geröll- und Schutthalden 1 insgesamt 100

7

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Gebietscharakteristik 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Natürliche Grundlagen

Die Offenlandbereiche des Gebietes umfassen dabei Grünlandflächen i.w.S. und offene Blockhalden und damit verbundene Lebensräume. Die räumliche Verteilung dieser Offen- landlebensräume weist dabei zwei klare Schwerpunkte auf:  Grünlandflächen finden sich, teils verzahnt mit Halbtrockenrasen, teils mit kleinen Quell- bächen und Feuchtwiesen und teils in Form von Streuobstwiesen überwiegend an den Rändern des Gebietes, wo sie an den Wald nach außen anschließen oder in kleinen Tälern in das geschlossene Waldgebiet hineingreifen.  Blockhalden oder andere natürliche oder anthropogen entstandene offene Fels- und Gesteinsflächen kommen fast ausschließlich in den Gipfelbereichen des Kleinen und des Großen Gleichbergs vor.

2.2 Natürliche Grundlagen

2.2.1 Naturräumliche Lage

Gemäß der naturräumlichen Zuordnung nach HIEKEL et al. (2004) liegt das FFH-Gebiet überwiegend im Naturraum „Grabfeld“ (5.4) in der naturräumlichen Haupteinheit „Ackerhü- gelländer“ (5.0). Nördlich ragt das Gebiet in den Naturraum „Meininger Kalkplatten“ (3.7), der Haupteinheit „Muschelkalk-Platten und –Bergländer“ (3.0). Geologisch wird der Naturraum durch einen Wechsel von Basalt, Grus, Ton-, Sand- und Mergelstein geprägt.

2.2.2 Geomorphologie, Geologie und Böden

Geomorphologisch betrachtet handelt es sich bei den beiden Bergkegeln der Gleichberge um herausgewitterte Härtlingsreste von Basaltschloten. In der ansonsten weitgehend flachwelligen, agrarisch genutzten Keuperlandschaft des südthüringischen Grabfeldes ragen die Gleichberge als von weithin sichtbare, markante und zum größten Teil bewaldete Basaltkegelberge heraus. Der geologische Untergrund des FFH-Gebiets besteht in den Gipfellagen des kleinen und großen Gleichbergs aus Basaltoid, Basaltoid-Tuff und Basalt-Tuffit (Miozän). Der südliche Gebietsteil wird von steinigem, sandigem und tonigem Grus (Pleistozän) dominiert. Hier sind gebietsweise auch Sandstein, Tonstein und Mergelstein (Trias) als Untergrund vorhanden, welche abgesehen von der Gipfellage ebenfalls den geologischen Untergrund im Norden des Gebiets bilden. Die Böden im FFH-Gebiet bestehen überwiegend aus mesozoischen Sedimenten von mittlerem und selten auch unterem Keuper aus der Trias-Zeit, sodass im Gebiet vor allem tonige und lehmig-tonige Böden, seltener auch von Lehm dominierte Böden vorherrschen. Die erd- geschichtlich jüngeren Basaltgesteine der Gipfellagen des kleinen und großen Gleichbergs bilden dort lehmig, grusige und blockhaltige Skelettböden.

8

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Gebietscharakteristik 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Natürliche Grundlagen

Abbildung 2.3: Bodengeologische Karte des FFH-Gebiets 117 "Gleichberge" über TK50 (Quelle: TLUG; gebietsspezifischer Zuschnitt aus der Digitalen Konzeptkarte 50: L5530)

9

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Gebietscharakteristik 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Natürliche Grundlagen

2.2.3 Klima

Das Gebiet befindet sich zwischen den Erhebungen von Rhön und Thüringischem Wald und wird insbesondere durch letzteren geprägt. Es liegt im Klimabereich des „Alp und Nordbayrischen Hügellandes“ am Rande zum „Zentralen Mittelgebirge und Harz“. Es ist somit am Rande des Staugebietes für Luftmassen aus dem südwestdeutschen Raum und Niederschläge am Thüringer Wald bei Südwestlagen. Entsprechend ist das Klima für Thüringen relativ regenreich mit 649 bis 1.005 mm pro Jahr und eher mild mit 6,0 bis 8,6 °C Jahresmitteltemperatur. In freien Lagen ist die Windrichtung überwiegend Süd bis Südsüdwest (TLUG 2015b).

Abbildung 2.4: Klimadaten und -szenarien für das FFH-Gebiet (Quelle: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)

Für das FFH-Gebiet ist durch das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK-online 2010) die aktuelle und prognostizierte klimatische Situation dargestellt (siehe Abbildung 2.4). Im Zeitraum 1961 bis 1990 betrug die mittlere Jahrestemperatur 7,2 °C bei einem mittleren Jahresniederschlag von 676 mm. Das mittlere tägliche Temperaturmaximum des wärmsten Monats betrug 21,85 °C, das des kältesten -4,67 °C und die mittlere tägliche Temperatur- schwankung 8,43 °C. Für den Zeitraum 2026-2055 wurde ein feuchtes und trockenes Szenario entwickelt. Danach nehmen in diesem Zeitraum die Winterniederschläge zu, während die Sommerniederschläge abnehmen. Die Anzahl der Frosttage geht um etwa 30 % zurück. Die Anzahl der heißen Tage im Sommer vervierfacht sich und die Sommertage verdoppeln sich.

2.2.4 Potentielle natürliche Vegetation (PNV)

Die potentielle natürliche Vegetation des FFH-Gebietes besteht überwiegend aus verschiedenen Formen des Waldmeister- sowie Hainsimsen-Buchenwaldes. Dem südlichen Teil des Gebietes 10

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Gebietscharakteristik 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Geschützte Gebiete

sowie im Bereich der Altenburg ist Flattergras-Hainsimsen-Buchenwald im Komplex mit Waldmeister-Buchenwald und örtlich auch mit typischem Hainsimsen-Buchenwald zugewiesen worden. Der Bereich des Kleinen Gleichberges hingegeben bietet Potential für Bergseggen- Waldgersten-Buchenwald, örtlich mit Bergseggen-Waldmeister-Buchenwald sowie Wucherblumen-Eschen-Hainbuchenwald. Kleinräumig wäre im nördlichen Bereich des Kleinen Gleichberges typischer Waldmeister-Buchenwald mit örtlich Hainsimsen-Waldmeister- Buchenwald zu finden, der zum nördlichen Rand des Kleinen Gleichbergs sowie im Westen in typischen Waldgersten-Buchenwald ausläuft. Abgesetzt sind die Kuppenlagen des Großen sowie Kleinen Gleichberges durch eine potentiell natürliche Vegetation von Zwiebelzahnwurz-Waldgersten-Buchenwald, örtlich mit Hainsimsen- Ausbildung, Waldmeister-Buchenwald und/oder Waldgersten-Buchenwald.

2.2.5 Historie, Entstehung der aktuellen Vegetation

Der markante Bergkegel des Kleinen Gleichbergs (Steinsburg) besitzt eine herausragende prähistorische Bedeutung. Von der Bronzezeit bis zur Latènezeit wurde der Berg in drei Siedlungsphasen durch Basaltmauern befestigt und im 2. Jhdt. v. Chr. von den Kelten zu einer großen stadtähnlichen Siedlung ausgebaut. Danach erfolgte eine fränkische und hoch- mittelalterliche Besiedelung (Burgenreste, z.B. Hartenburg). Der Basalt der Gleichberge wurde seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhundert abgebaut. Auf die anfängliche Basaltgewinnung durch Abbau der vorgeschichtlichen Wälle (ab 1838) folgte ab 1888 der Abbau des Gesteins in mehreren Steinbrüchen (Zeilfelder Bruch bei Zeilfeld, Römhilder Bruch an der Nordflanke des Großen Gleichbergs, Gleichamberger Bruch südlich des Gipfels des Großen Gleichbergs). Der Basaltabbau wurde nach und nach eingestellt und endete schließlich im letzten noch betriebenen Bruch, dem Gleichamberger Bruch, 1980/81. Einige Hanglagen an den Gleichbergen, insbesondere Südhangbereiche wurden zur Obst- gewinnung genutzt. Streuobstflächen befinden sich an der Hartenburg bei Römhild und an der West- und Südseite der Gleichberge. Südöstlich von Römhild wurde ein Bereich an der Grenze Wald/Offenland im FFH-Gebiet am Fuße der Gleichberge als Übungs- und Lehrgrenze der DDR-Grenztruppen in den 60er- und 70er Jahren genutzt. Hierfür wurde die Staatsgrenze mit ihrem Grenzaufbau nachgestellt. Hierfür wurde ein Streifen Gelände offengehalten und mit den damals üblichen Grenzanlagen versehen. Von diesen sind noch Reste erhalten, sowie auch Offenlandbereiche im Wald, die für die Schutzziele des FFH-Gebietes von Bedeutung sind (n. ERHARD 2018).

2.3 Geschützte Gebiete

Das Gebiet ist in ähnlicher Abgrenzung wie das FFH-Gebiet seit 2009 nach dem BNatschG § 23 ausgewiesenes Naturschutzgebiet mit der Nummer 349 „Gleichberge“ (1867,74 ha). Außerdem ist das gesamte Gebiet als EU-Vogelschutzgebiet gemäß EU-Vogelschutzrichtlinie geschützt. Außerdem sind nördlich von Gleichamberg im Süden des Großen Gleichbergs zwei schutz- bedürftige Trinkwassergewinnungsgebiete festgelegt worden, deren Schutzstatus als Was- serschutzgebiet aktuell noch nicht festgesetzt wurde. Durch das FFH-Gebiet Gleichberge fließen 11

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Gebietscharakteristik 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Geschützte Gebiete

verschiedene Bäche, die zum Teil die Speicherseen der umliegenden Ortschaften speisen. Im östlichen Teil des Kleinen Gleichbergs entspringt der Fluss Milz, in welchen einige, im Osten des Großen Gleichbergs entspringende Bäche, entwässern. Für ihn ist erst längerfristig eine Beplanung im Rahmen der Wasserrichtlinie vorgesehen. Weitere Bäche entwässern aus dem Westen des FFH-Gebiets, wobei keines der aufgezählten Gewässer eine Güte-Einstufung erhalten hat. Darüberhinaus liegt im Norden des FFH-Gebiets das Flächennaturdenkmal „Saurand-Kleeberg- Roth“ sowie weitere Naturdenkmäler unmittelbar außerhalb der Gebietsgrenze.

Abbildung 2.5: Übersichtskarte zu den Schutzgebieten nach Naturschutzrecht; FFH-Gebiet und Europ. Vogelschutzgebiet „Gleichberge“ sind flächenidentisch (schwarze Linie); NSG „Gleichberge“ mit bewirtschaftungs- und pflegefreier Zone (braune Schraffur); FND „Saurand-Kleeberg“ (grüne Schraffur)

12

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Gebietscharakteristik 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Planungen im Gebiet

2.4 Planungen im Gebiet

Das FFH-Gebiet befindet sich auf der Ebene der Raumordnung in der Planungsregion des Regionalen Raumordnungsplans (RROP) Südthüringen. Die Planungsregion umfasst die Landkreise Hildburghausen, Schmalkalden-Meiningen, Sonneberg und Wartburgkreis sowie die Städte Suhl und Eisenach. Die Planungsregion ist gleich mit der des Regionalplans Süd- westthüringen. In diesen Vorranggebieten für Natur und Landschaft sollen die Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie die ökologischen Erfordernisse Vorrang vor anderen raumbedeutsamen Nutzungen haben. Es sind nur solche Nutzungen möglich, die der Vorrangfunktion für Natur und Landschaft nicht entgegenstehen oder sie nicht wesentlich beeinträchtigen. Die Gleichberge sind als Vorranggebiet für Natur und Landschaft ausgewiesen. Folgende regionalplanerischen Ziele sind für das Gebiet gesetzt worden:  Regional besonders herausgehobene ökologische Bodenfunktionen, seltene Böden, Felsbildungen, Blockschutthalden und sonstige wertvolle Bodenausprägungen sollen erhalten werden.  Qualität und Quantität des Grund- und Oberflächenwassers sollen erhalten und, wo nötig, verbessert werden. Maßnahmen zur Trinkwassergewinnung sollen in Abwägung mit anderen Teilzielen zugelassen werden.  Naturnahe Oberflächengewässersysteme, Feuchtgebiete und Moore sollen erhalten und, wo erforderlich, in einen naturnahen Zustand gebracht werden.  Überschwemmungsflächen sollen erhalten oder in Abstimmung mit anderen Belangen möglichst zurückgewonnen werden. Die abflussverzögernde Wirkung, vor allem des Waldes und der Talbereiche, soll flächendeckend erhalten werden und zu einem ausgeglichenen Wasserhaushalt beitragen.  Klimaökologische Ausgleichsfunktionen von regionaler Bedeutung für Kaltluft- /Frischluftentstehung und Luftaustausch sollen erhalten werden, klimatische Leitbahnen sollen offen gehalten werden.  Die Lebensräume gefährdeter oder vom Aussterben bedrohter Arten sowie deren Le- bensgemeinschaften sollen geschützt werden. Biotopverbundstrukturen sollen erhalten oder verbessert werden. Naturnahe Wälder sollen erhalten werden.  Landschaftsteile, die das Landschaftsbild in besonderer Weise prägen, sollen erhalten werden.  Geeignete Erholungsformen sollen angestrebt werden, Maßnahmen zur verträglichen Erholungsnutzung sollen ermöglicht werden. Als zusätzliches Ziel wird die Beachtung der Fremdenverkehrs- und Naherholungserfordernisse genannt. Teile des Gleichberggebietes sollen als potentielle Fremdenverkehrsgebiete entwickelt werden, was eine Förderung des Beherbergungs- und Gastronomiebereichs sowie verkehrstechnischer Infrastruktur, inklusive des Ausbaus und der Vernetzung von Wanderwegen, Loipen, Rad-, Reit- und Skiwanderwegen beinhaltet. Die Region soll fremdenverkehrliche Ergänzungsaufgaben bei der touristischen Nutzung des Nationalparks Hainich sowie des geplanten Naturparks Eichsfeld/Hainich/Werratal übernehmen. Dem Wald kommt dabei als Freizeit- und Erholungsraum in der Region eine besondere Bedeutung zu.

13

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Gebietscharakteristik 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Planungen im Gebiet

Die Landschaftsrahmenplanung für die Naturräume Südwestthüringens hat den Erhalt und die nach Möglichkeiten Verbesserung des bedeutsamen Natur- und Landschaftspotentials sowie der überregionalen Freiraumfunktion und Erholungseignung zum Ziel. Als allgemeine Ziele werden genannt:  Erhalt störungsarmer Ruhezonen und Rückzugslebensräume in großen, unzerschnitte- nen Bereichen  Aufrechterhaltung extensiver landwirtschaftlicher Nutzung zum Erhalt der Kulturland- schaft  Erhalt und Förderung naturnaher Wälder  Gebietsweise Durchgrünung und Aufforstung geeigneter, großer Ackerstandorte, Schaffung von Ackerstrukturelementen  Renaturierung von Fließgewässern, Hochwasserschutz und Biotopverbund  Erhalt und nach Möglichkeit Ausweitung von Alleen (auch mit Obstbäumen) und Streu- obstwiesen  Gestaltung und Nutzung der Region für den Fremdenverkehr angepasst an die regionale oder überregionale Bedeutung der Naturräume  Reduzierung des Flächenverbrauchs im Außenbereich, Anpassung von Bebauung an das Landschaftsbild und Vermeidung extremer Hangbebauung Für das Gebiet Gleichberge wurde als zusätzliches Ziel aufgenommen:  Die Basaltblockhalden sollen erhalten werden Darüber hinaus wird das Gleichberggebiet im Planungsbereich der Ortsgestaltung sowie des Denkmalschutzes/-pflege als schützenswerte Kulturlandschaft aufgeführt. (TMI 1999) Nach Erhard ist die „Übungsgrenze“ bei Römhild als geschütztes Bodendenkmal ausgewiesen.

14

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Gebietscharakteristik 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Eigentumsverhältnisse

3 Eigentums- und Nutzungsverhältnisse

3.1 Eigentumsverhältnisse

Die größten Flächeneigentümer im Bereich des FFH-Gebietes sind Kommunen, auf die rund 51 % aller Flächen entfallen. Rund 40 % des Gebiets gehören Institutionen der Forstverwaltung oder Thüringen Forst, während auf Dritte nur ca. 7% der Flächen entfallen. Die restlichen 2 % des Gebiets befinden sich im Eigentum von Agrarbetrieben oder Landgenossenschaften (ca. 1 % der Fläche), dem Freistaat Thüringen (ca, 5 ha Fläche bzw. rund 0,3 % des Gebiets) sowie der Kirche (ca. 0,5 ha bzw. <0,1 %). Auch Zweckverbände, Versorgungsunternehmen oder Talsperren besitzen mit ca. 3 ha einen geringen Anteil am FFH-Gebiet (ca. 0,2 %). Jeweils weniger als 1 ha Flächen befinden sich im Eigentum von Treuhandgesellschaften oder im Eigentum des Volkes, die damit jeweils <0,05 % der Gebietsfläche besitzen.

3.2 Nutzungsverhältnisse

3.2.1 Landwirtschaft und Landschaftspflege

Das FFH-Gebiet „Gleichberge“ wird von ausgedehnten Waldflächen dominiert. Offenflächen in den Kuppenlagen bestehen überwiegend aus Blockschutthalden. Ackerbau wird im FFH-Gebiet nicht betrieben. Nur in den Randbereichen ist geringfügig Grünlandnutzung vorhanden. Die Grünlandflächen werden teilweise extensiv teilweise intensiv genutzt. In diesem Falle herrscht eine Vielschnittnutzung mit Düngung vor. Daneben kommen auch gedüngte Mähweiden mit Rindern vor. Die Bewirtschaftung der extensiven Wiesen erfolgt hauptsächlich über Beweidung, teils auch durch Mahd. Hier ist teilweise noch eine kleinflächige Nutzung zu beobachten (Hartenburg).

3.2.2 Wasserwirtschaft und Gewässerunterhaltung

Im FFH-Gebiet liegen zwei Stau- bzw. Speicherseen, im Einzelnen die Speicher Buchenhof und Haina. Betreiber bzw. Wasserrechtsinhaber der aufgezählten Gewässer ist die Thüringer Fernwasserversorgung. Ursprünglich als Wasserspeicher für die landwirtschaftliche Nutzung im Umfeld der Gleichberge angelegt, werden die Speicherseen heute überwiegend als An- gelgewässer und zur Naherholung genutzt. Der Angelsportverein der Gemeinde Römhild ist Pächter aller Speicherseen.

3.2.3 Jagd und Fischerei

Wie bereits in Kapitel 3.2.2 erwähnt werden die Speicherseen im FFH-Gebiet von der Thüringer Fernwasserversorgung betrieben, sind jedoch an den Angelsportverein der Gemeinde Römhild verpachtet. Neben der Pflege der Gewässer und des Fischbestandes vergibt der Verein die

15

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Gebietscharakteristik 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Nutzungsverhältnisse

Erlaubnisscheine für die Speicherseen. Über die Frequenz der Nutzung kann keine genaue Aussage getroffen werden. Das Angeln ist nur vom Uferbereich aus erlaubt.

3.2.4 Erholung / Tourismus

Dem Gebiet der Gleichberge wird neben ihrer besonders schützenswerten Natur und Landschaft in der Regionalplanung auch das Entwicklungsziel als potentielles Fremdenverkehrsgebiet zugewiesen. Verschiedene Infrastruktur ist dafür derzeit bereits eingerichtet. Es findet überwiegend Wandernutzung sowie Mountainbiking statt. Auf dem Gipfel des Kleinen Gleichbergs sind im Bereich der Steinsburg vorgeschichtliche Siedlungsreste auf einer Fläche von 68 ha entdeckt worden, sodass dieser Bereich derzeit als größtes Bodendenkmal Thüringens gilt. Dort entdeckte archäologische Funde werden im Steinsburgmuseum Römhild ausgestellt, das touristisch gemeinsam mit Wanderstrecken zu den noch sichtbaren Wallanlagen auf dem Kleinen Gleichberg vermarktet wird. Das Museum liegt unweit der Römhilder Waldhaussiedlung, bei der auch ein Hotel betrieben wird. Obgleich diese Siedlungsfläche nicht zum FFH-Gebiet gehört, wird sie vollständig von diesem umschlossen. Direkt durch das Gebiet der Gleichberge verläuft ebenso der überregionale Wanderweg „Kelten- Erlebnisweg“, der genauso wie viele kürzere Wanderstrecken durch die Gleichberge von Städten und Landkreisen beworben wird. Auf den Gipfeln der Gleichberge sind Aussichtspunkte eingerichtet und entlang der Wanderwege in weiten Abschnitten Sitzgelegenheiten aufgestellt worden. Entlang der Wanderstrecken werden in den umliegenden Ortschaften Gastronomiebetriebe geführt, die jedoch außerhalb des FFH-Gebietes liegen.

3.2.5 Sonstige Nutzungen einschließlich bereits genehmigter/ planfestgestellter Vorhaben mit Beeinträchtigung der FFH- Gebiete

Es sind nach Raumordnungsplan Südwestthüringen keine sonstigen Nutzungen und genehmigte oder planfestgestellte Vorhaben, die zu einer Beeinträchtigung des FFH-Gebietes 117 führen könnten, bekannt (REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT SÜDWESTTHÜRINGEN 2011).

16

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

4 Bestand der FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres Erhaltungszustandes

4.1 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH- Richtlinie

4.1.1 Einleitung und Übersicht

Als Grundlage der Ersterfassung der Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinien im FFH-Gebiet dienten die Daten der Offenland-Biotopkartierung (OBK) aus dem Jahr 1999. Die im FFH-Gebiet kartierten Biotoptypen wurden anschließend nach der „Modifizierung der Methodik der Offenland-Biotopkartierung mit dem Ziel der Berücksichtigung der FFH-Le- bensraumtypen und der FFH-Berichtspflicht“ (IVL 2002, zuletzt aktualisiert: IVL 2007) in LRT transformiert. Die vorhandenen Geometrien wurden übernommen, Korrekturen wurden nur bei offensichtlichen Fehlern vorgenommen. Lageverschiebungen aufgrund der unterschiedlichen Kartengrundlagen für die OBK (CIR-Interpretation) und die LRT-Transformation (Luftbilder) wurden nicht korrigiert. Die Transformation der im Zuge der OBK aufgenommenen Biotoptypen in FFH-LRT und die Bewertung ihres Erhaltungszustandes erfolgte rein nach Datenlage ohne weitere Geländebegehungen. Dabei wurde die Ersterfassung und Bewertung in dem Standarddatenbogen (SDB) aus dem Jahr 2008 festgehalten. Eine Aktualisierung des Datenbogens erfolgte im Mai 2012. Unter dem Dach der TLUG wurde 2013 eine Offenlandkartierung zu Lebensraumtypen und Biotopen im Gebiet durchgeführt. In dieser Kartierung kamen Vorläufer der nun verwendeten Aufnahme- und Bewertungsbögen zum Einsatz. Ziel unseres Auftrages im Rahmen der Managementplanerstellung war es hier, diese Lebensraumtypenkartierung zu überprüfen und ggf. zu aktualisieren. Zur Vorbereitung der aktuellen Kartierung wurden die zur Verfügung gestellten Geometrien der vorangegangenen Kartierungen ergänzt durch LINFOS-Funddaten in Geländekarten (Luftbilder Maßstab 1:4.000, Befliegung aus dem Jahr 2014) übertragen. Diese vorbereiteten Luftbilder dienten als Kartiergrundlage. Die Erhebungen wurden von Anfang Juni bis Ende August 2016 durchgeführt, dabei wurde das Gebiet vollflächig begangen und auch angrenzende Bereiche wurden in die Begehung eingeschlossen. Dabei wurden schwerpunktmäßig die LRT-Flächen zum phänologisch günstigsten Zeitpunkt der jeweils untersuchten FFH-LRT aufgesucht. Zu allen kartierten Flächen wurden entsprechend der Vorgaben der TLUG (2012) die Hauptkategorien die „lebensraumtypischen Habitatstrukturen“, das „Arteninventar“ und ggf. „Beeinträchtigungen“ dokumentiert, die die Grundlage für die Bewertung des Erhaltungszustands bilden. Diese drei Hauptkategorien wiederum unterteilen sich jeweils in zwei bis sieben Unterkategorien. Die Bewertung der Unterkategorien wird aggregiert und die Gesamtbewertung des Erhaltungszustandes der LRT-Fläche wiederum aus der Aggregation der Hauptkategorien abgeleitet. Das Arteninventar wurde mit den Tabelle 4.1 aufgeführten Mengenangaben für Arten gemäß KBS erhoben.

17

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Tabelle 4.1: Mengenangaben für Arten gemäß KBS

Kürzel Erläuterung

r 1–2 Exemplare

z weder selten noch häufig

d häufig, bzw. 3–20 % Deckung

D sehr häufig, bzw. > 20 Deckung

Aufgrund von relevanten Änderungen bei der Ansprache und Bewertung der FFH-LRT sind von den Daten im SDB abweichende Angaben zum Vorkommen von FFH-LRT sowie deren Flächengrößen und Gesamtbewertung möglich bzw. zu erwarten. Alle aufgenommenen Daten wurden als Shapefiles im LINFOS bereitgestellt. Geometrien (Flächen), welche über das FFH-Gebiet hinausgehen, wurden vollflächig kartiert sowie digi- talisiert und zur Auswertung der im FFH-Gebiet vorhandenen LRT-Fläche mit der FFH- Gebietsgrenze verschnitten. Weitere Angaben zu LRT-kennzeichnenden und charakteristischen Arten sowie zur Bewertung der LRT wurden mithilfe von Kartierungs-Datenblättern ergänzt. Die in der nachfolgenden Tabelle 4.2 aufgeführten Arten, welche im SDB als wichtige Pflanzenarten gekennzeichnet wurden, konnten laut LRT-Kartierung 2016 im FFH-Gebiet nicht bestätigt werden.

Tabelle 4.2: Wichtige Pflanzenarten laut SDB (Stand: Mai 2012), die bei der LRT-Kartierung im Gelände 2016 nicht bestätigt werden konnten

Lateinischer Artname Population Campanula cervicaria 20 Dicranum viride 0 (verbreitet) Epipactis purpurata 60 Hieracium lactucella 75 Misopates orontium 20 Rosa gallica 0 (vorhanden) Thalictrum flavum 10

Auf die seltenen Pflanzenarten, die innerhalb des FFH-Gebietes gefunden wurden, wird in Kapitel 4.1.2 näher eingegangen. Weitere wertgebende Arten, die nicht den Lebensraumtypen zuzuordnen sind, werden in Kapitel 4.4 genannt. Dicranum viride wurde hier nicht untersucht.

Die Lebensraumtypen (LRT) und ihre Bewertung Folgende Übersicht zeigt die 2016 im FFH-Gebiet „Gleichberge“ vorgefundenen LRT-Flächen und Entwicklungsflächen sowie die Veränderung hinsichtlich der in dem SDB (Standarddatenbogen) aufgeführten Flächen.

18

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Tabelle 4.3: Übersicht der im FFH-Gebiet vorkommenden FFH-LRT sowie LRT-EF

Trend Verlust/ SDB LRT LRT-EF Akt. LRT- Bezeichnung des EHZ Zunahme EHZ Code LRT SDB- SDB- MaP ha EHZ ha Anzahl ha Anzahl MaP MaP 3150 Natürliche 0,080 1 B ↑ 100 % nährstoffreiche Seen 3260 Fließgewässer mit 0,070 B 0,185 3 B ↔ 164 % flutender Wasserpflanzen- Vegetation 4030 Trockene Heiden 0,100 A 0,072 1 B ↓ -28 %

6110* Kalk- oder 2,064 B ↓ -100 % basenhaltige Felsen mit Kalk-Pionierrasen 6210 Trespen-Schwingel- 1,340 B 0,587 2 0,399 3 B ↔ -56 % Kalk-Trockenrasen 6410 Pfeifengraswiesen 0,409 3 0,310 1 B ↑ 100 %

6430 Feuchte 0,670 C 0,518 7 0,012 1 C ↔ -23 % Hochstauden-Fluren 6510 Extensive Mähwiesen 8,930 B 9,130 21 4,729 3 B ↔ 2 % des Flach- und Hügellandes 8150 Silikatschutthalden 11,475 12 A ↑ 100 %

8160* Kalkschutthalden 10,540 A ↓ -100 %

8210 Kalkfelsen und ihre 2,130 B ↓ -100 % Felsspaltenvegetation 8220 Silikatfelsen und ihre 0,064 1 B ↑ 100 % Felsspaltenvegetation 8230 Silikatfelskuppen mit 0,644 2 A ↑ 100 % ihrer Pioniervegetation Summe 25,844 23,163 53 5,450 8 (↓ verbessert, ↔ gleichbleibend, ↓ verschlechtert gegenüber den Angaben des SDB)

Bereits im SDB (2016) werden für folgende beiden LRT Negativ-Nachweise aufgrund der Offenlandkartierung 2013 vermerkt:  6110*  8210

Folgende Tabelle stellt die erfassten LRT nach ihren Flächenanteilen in den jeweiligen Bewertungsstufen (A - „hervorragend“, B - „günstig“, C - „ungünstig“) zusammen. Eine Darstellung der LRT-Flächen mit den jeweiligen Bewertungen und den LRT-Entwicklungsflächen erfolgt in Karte 2.

19

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Tabelle 4.4: Übersicht der im FFH-Gebiet aktuell erfassten Flächengrößen und Erhaltungszustände für die einzelnen Offenland-Lebensraumtypen (LRT) sowie Lebensraumtypen-Entwicklungsflächen (LRT-EF)

Bewertungen Gesamt- Entwicklungs- flächen LRT- A B C bewertung Code des LRT Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl der ha der ha der ha A/B/C der ha Flächen Flächen Flächen Flächen 3150 1 0,080 B

3260 2 0,156 1 0,029 B

4030 1 0,072 B 6210 1 0,576 1 0,010 B 3 0,399

6410 2 0,349 1 0,059 B 1 0,310

6430 2 0,162 5 0,356 C 1 0,012 6510 1 1,219 15 5,480 5 2,431 B 3 4,729

8150 4 7,032 8 4,443 A

8220 1 0,064 B 8230 2 0,644 A

Summe: 7 8,895 33 11,382 13 2,887 8 5,450

Fazit: Im SDB des FFH-Gebietes „Gleichberge“ sind acht LRT angegeben. Von diesen wurden fünf bei der Überprüfungskartierung 2016 erneut nachgewiesen. Weitere fünf LRT wurden neu nachgewiesen. Nicht mehr nachgewiesen wurden die LRT 6110*, 8160* und 8210. Bei der Nennung der LRT 6110*, 8160* und 8210 im alten SDB handelt es sich vermutlich um einen wissenschaftlichen Fehler, da diese LRT leicht mit den 2016 erstmals kartierten LRT 8150, 8220 und 8230 zu verwechseln sind. Dieser Irrtum kann sich daraus ergeben, dass die Kryptogamenvegetation der Basaltfelsen regelmäßig typische Arten der Silikatgesteinvegetation enthalten. Allerdings kommen auf Basalt niemals kalkanzeigende Arten vor, somit können die Bestände in den Gleichbergen nur den Silikatfelsvegetationen zugeordnet werden und entsprechen demzufolge den LRT 8150 und 8220. Die drei LRT 6110*, 8160* und 8210 sollten entsprechend aus dem SDB gestrichen und die LRT 8150, 8220 und 8230 neu aufgenommen werden Weiterhin wurden die beiden LRT 3150 und 6410 erstmals im Gebiet im Jahr 2016 kartiert. Bei den erneut kartierten LRT hat der LRT 3260 deutlich an Flächengröße zugenommen. Er hat sich mehr als verdoppelt. Der LRT 6510 ist von seiner Größe innerhalb des Gebietes annähernd gleich geblieben. Allerdings schließen weitere LRT 6510 Flächen unmittelbar außerhalb der

20

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Gebietsgrenze an. Durch eine Integration dieser in das FFH-Gebiet durch eine Grenzänderung wäre ein deutlicher Flächenzuwachs an LRT 6510 möglich. Die erneut kartierten LRT 4030, 6210 und 6430 haben unterschiedlich stark an Flächengröße eingebüßt. Bei den beiden LRT 4030 und 6210 hängt dies vermutlich mit der zunehmenden Unternutzung und daraus resultierenden Verbrachung und Verbuschung der Flächen zusammen. Der LRT 4030 setzt sich außerhalb der Gebietsgrenze noch deutlich fort. Durch eine geeignete Anpassung des Grenzverlaufs könnte dieser über die ursprünglich im SDB festgehaltene Größe hinaus vergrößert werden. Der LRT 6210 konnte in zwei Bereichen nur noch als Entwicklungsfläche kartiert werden aufgrund der stark fortgeschrittenen Verbrachung und Verbuschung. Der Flächenverlust des LRT 6430 resultiert vermutlich aus der Methodik. In der vorangegangenen Kartierung wurde dieser LRT relativ flächig kartiert und in der neuen Kartierung 2016 gemäß Methodenstandards der TLUG nur lineare Ausprägungen entlang von Gewässern oder Waldrändern dem LRT zugeordnet. Im Fazit existieren teilweise deutliche Unterschiede des LRT-Bestandes zur 2013 durchgeführten Kartierung. Die Bewertung der Erhaltungszustände der LRT ist im Allgemeinen gleich geblieben. Abgesehen von den nicht mehr nachgewiesenen LRT hat sich nur der Erhaltungszustand des 4030 von „A“ auf „B“ verschlechtert. Dies ist auf die zunehmende Verbrachung zurückzuführen.

4.1.2 Beschreibung der vorkommenden einzelnen Lebensraumtypen

Bei der Beschreibung der folgenden Lebensraumtypen werden alle im Gebiet bestätigten LRT- kennzeichnenden und charakteristischen Arten, die auf den LRT-Bewertungsbögen der TLUG angegeben sind, mit ihrer Nachweishäufigkeit – d.h. der Anzahl der Nachweise im Verhältnis zu der gesamten Zahl an Flächen und unabhängig ihrer Häufigkeit in der Einzelfläche - in den kartierten und bewerteten Flächen angegeben. Ab 5 Flächen wird die Nachweishäufigkeit in % angegeben. (Beispiel: 80 % bedeutet, auf 4 der 5 Erhebungsflächen kam die Art X vor, unabhängig von der Deckungsangabe zu den Einzelflächen). Weitere ausprägungsbestimmende oder bemerkenswerte Arten werden mit aufgeführt. Die Aufzählungen werden - wo möglich - nach Eigenschaften sortiert, die der Beschreibung des LRT beziehungsweise gebietsspezifischen LRT-Spektrums dienen. Die Arterhebungen in den Entwicklungsflächen werden mit berücksichtigt.

4.1.2.1 LRT 3150 – Natürliche nährstoffreiche Stillgewässer

Flächengröße/ Vorkommen Der LRT-Bestand umfasst im FFH-Gebiet „Gleichberge“ lediglich einen mit einem befestigten Damm aufgestauten Wassertümpel von 1.330 m² Flächengröße nordöstlich an der „Altenburg“. Es handelt sich hierbei um den „Eselsteich“ am Merzelbach. Die Gebietsgrenze verläuft durch das Gewässer, sodass nur 800 m² innerhalb des FFH-Gebietes liegen.

21

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Allgemeine Charakteristik des LRT Der LRT wird aus einem eher mesotrophen Tümpel mit klarem, quellnahem Wasser, stabiler Wasserhaltung sowie einer guten Uferzonierung gebildet. Voraussetzung für eine LRT-Einstufung sind Vorkommen untergetauchter und/oder frei- schwimmender Wasserpflanzengesellschaften des Magnopotamions oder Hydrocharitions sowie eine gut ausgebildete Verlandungsvegetation. Die Abgrenzung des LRT umfasst das ganze Gewässer. Neben dem Wasserkörper sind auch der Verlandungsbereich mit Röhrichten, Hochstaudenfluren und Seggenriedern miteinzubeziehen.

Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung Die für den Tümpel kartierten Arten der Freiwasserzonen sind den Lemnetalia sowie Potamogetonetalia zuzuordnen. Mit den Arten sind an submersen und schwimmenden Frei- wassergesellschaften das Lemno-Spirodeletum polyrhizae (Teichlinsen-Gesellschaft, RL-TH 3) sowie die Potamogeton pectinatus-Gesellschaft (Gesellschaft des Kamm-Laichkrautes) vorhanden. Im Übergangsbereich zur terrestrischen Zone sowie entlang der Ufer wurden Arten der Phragmitetalia aufgenommen Sie bilden einen Mix aus verschiedenen Verlan- dungsgesellschaften. Bereichernd ist nach unserer Einschätzung dabei auch das Vorkommen von Grüner Seebinse und Aufrechtem Igelkolben. Insgesamt setzt sich das Artenspektrum aus folgenden LRT-kennzeichnenden (K) sowie Charakterarten (C) zusammen:

Potamogeton pectinatus Kamm-Laichkraut K Spirodela polyrhiza Teichlinse K

Lemna minor Kleine Wasserlinse C Phragmites australis Schilf C Schoenoplectus lacustris Grüne Seebinse C Sparganium erectum Aufrechter Igelkolben C Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben C

Es wurden insgesamt 2 LRT-kennzeichnende und 5 charakteristische Arten in der LRT-Fläche im Gebiet aufgenommen. Geschützte oder sonstige bemerkenswerte Arten wurden nicht vorgefunden.

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes LRT Zur Bewertung des Erhaltungszustandes werden die Vollständigkeit der lebensraumtypischen Vegetationsstrukturelemente sowohl der aquatischen als auch der Verlandungsvegetation herangezogen, ebenso wie das lebensraumtypische Arteninventar sowie die einwirkenden Beeinträchtigungen. Die einzige kartierte Fläche des LRT 3150 besitzt eine gut ausgeprägte Habitatstruktur (Wertstufe B), d. h. die Mindestanzahl hinsichtlich Verlandungsvegetation und aquatischer Vegetation beträgt jeweils 2. Die Vollständigkeit des lebensraumtypischen Arteninventars wurde aufgrund des geringen Auftretens LRT-kennzeichnender und charakteristischer Pflanzenarten mit „C“ (mittel bis schlecht) bewertet. 22

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Die Beeinträchtigungen des LRT werden als dem mittleren Bereich (B) zugehörig bewertet. Es besteht eine mittelstarke, negative Überformung der Uferlinie durch einen künstlichen befestigten Damm ohne Uferstrukturen, was ausschlaggebend für die Bewertung war. Der Grad der Störung durch Freizeitnutzung ist jedoch ebenso gering wie die Intensität der Teichbewirtschaftung.

Tabelle 4.5: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelfläche des LRT 3150 in FFH- Gebiet 117

MaP LRT- Fläche Komplex- LRT- Teilbewertungen Gesamt- Nummer Code gesamt LRT-Info Fläche bewert-ung Habitat- Arten- Beein- (LRT) ha ha strukturen inventar träch- tigungen

10014 3150 0,080 3150 0,080 B C B B

Anzahl 1 Gesamt 0,080 0,080 B C B B

Insgesamt befindet sich die Fläche in einem guten Erhaltungszustand (B). Die Fläche wurde durch die Gebietsgrenze geschnitten. Sie umfasst 0,08 ha innerhalb und 0,053 ha außerhalb des FFH-Gebietes, womit eine Gesamtfläche von 0,133 ha vorliegt.

Tabelle 4.6: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelfläche des LRT 3150 außerhalb FFH-Gebiet 117

MaP LRT- Fläche Komplex- LRT- Teilbewertungen Gesamt- Nummer Code gesamt LRT-Info Fläche bewert-ung Habitat- Arten- Beein- (LRT) ha ha strukturen inventar träch- tigungen

10014 3150 0,053 3150 0,053 B C B B

Anzahl 1 Gesamt 0,053 0,053 B C B B

Tabelle 4.7: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 3150

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche des Anzahl Teilflächen LRT

A

B 0,080 100 1

C

Gesamt 0,080 1

23

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Tabelle 4.8: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 3150 außerhalb FFH- Gebietes 117

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche des Anzahl Teilflächen LRT

A

B 0,053 100 1

C

Gesamt 0,053 1

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Der LRT 3150 ist im SDB des FFH-Gebietes nicht enthalten und wurde in der aktuellen Kartierung 2016 neu festgestellt. Die Fläche ist mit 0,08 ha im FFH-Gebiet ermittelt und im Er- haltungszustand mit „B“ einzustufen. Für die Sicherung ergibt sich kein konkreter Hand- lungsbedarf, jedoch ist die Fläche durch die Gebietsgrenze zerschnitten, die an die Ausdehnung des LRT angepasst werden sollte.

4.1.2.2 LRT 3260 – Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation

Flächengröße/ Vorkommen Der LRT tritt im Bereich des Kleinen Gleichberges mit zwei Flächen im westlichen Hangbereich sowie einer Einheit im Osten des Gebietes auf. Bei der östlich gelegenen Fläche handelt es sich um den Oberlauf der in diesem Bereich noch als Bach verlaufenden Milz mit einem Seitenarm zwischen den Quellbereichen und der Mündung in den Speicher Roth II. Die kartierten Bäche sind alle sehr quellnahe kleine Oberlaufbäche mit relativ geringer Fließgewässerbreite und Wasserschüttung. Gemäß der aktualisierten Tabelle der TLUG (siehe Tabelle 4.9) wird der LRT 3260 mit einer Gesamtfläche von 0,185 ha im FFH-Gebiet „Gleichberge“ aufgeführt.

Allgemeine Charakteristik des LRT Der FFH-Lebensraumtyp umfasst natürliche und naturnahe Fließgewässer mit untergetauchter bzw. flutender Wasserpflanzenvegetation des Verbandes Ranunculion fluitantis oder mit flutenden Wassermoosen. Neben natürlichen Fließgewässern wie Bächen und Flüssen können auch Nebenläufe, durchströmte Altarme und ständig wasserführende sowie ständig fließende naturnahe Gräben, wie etwa historische Mühlgräben, zum Lebensraumtyp gerechnet werden. Voraussetzung ist jeweils das Vorhandensein der entsprechenden Wasserpflanzenvegetation. Die Ufer mitsamt ihrer naturnahen Ufervegetation etwa aus Staudenfluren, Röhrichten oder Gehölzen gehören auch zum Fließgewässerlebensraum, sofern sie nicht wie hier im Gebiet gesondert als LRT 6430 oder *91E0 zu erfassen sind. Naturnahe Gewässer gehören als Lebensraum zahlreicher spezialisierter, teilweise gefährdeter Pflanzen- und Tierarten zu den nach § 30 BNatSchG und § 18 ThürNatG gesetzlich geschützten Biotopen. Gewässerausbau und -unterhaltung, Verunreinigung und Eutrophierung sowie Störungen durch Freizeitnutzung führten zu einem starken Rückgang ursprünglicher und 24

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

unbeeinflusster Gewässer, so dass naturnahe Bäche und Flüsse heute in Thüringen nach VAN HENGEL & WESTHUS (2011) als stark gefährdet gelten (Kategorie 2). Die Kategorie gilt für naturnahe Bäche auch deutschlandweit, während hier naturnahe Flüsse sogar als „von vollständiger Vernichtung bedroht“ (Kategorie 1) eingestuft werden (RIECKEN et al. 2006).

Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung Die im LRT vorgefundenen Arten in den Fließgewässerbiotopen des FFH-Gebietes sind den Pflanzengesellschaften der Bachbungen-Gesellschaft (Veronica beccabunga-Gesellschaft, ID 10007, 10012) und des Flutschwaden-Röhricht (Glycerietum fluitantis; ID 10030) zugeordnet worden. Die beiden Gesellschaften sind in Thüringen ungefährdet. Die charakteristische Art Bachbunge (Veronica beccabunga) kommt dabei submers vor und tritt häufig gleichzeitig am Ufer als Bachröhricht zusammen mit dem ebenfalls charakteristischen Flutendem Schwaden (Glyceria fluitans) auf. LRT-kennzeichnende Arten (K) sind nicht nachgewiesen worden, was an der geringen Größe der Fließgewässer liegen kann, die im Hochsommer vermutlich auch trockenfallen können. Die charakteristischen Arten (C) des LRT 3260 im Gebiet sind folgend in ihrer Nachweishäufigkeit in den 3 kartierten Einheiten dargestellt:

Veronica beccabunga Bach-Ehrenpreis 3 C Glyceria fluitans Flutender Schwaden 2 C Berula erecta Berle 1 C

Insgesamt wurden 3 charakteristische Arten in den drei Flächen im Gebiet aufgenommen. Gefährdete oder sonstige bemerkenswerte Arten wurden innerhalb der aufgenommen LRT- Flächen nicht gefunden.

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes LRT Im Rahmen der Ermittlung des Erhaltungszustandes werden die Vollständigkeit der lebens- raumtypischen Habitatstrukturen, des lebensraumtypischen Arteninventars sowie die ein- wirkenden Beeinträchtigungen und Störungen bewertet. Bei der ersten LRT-Fläche handelt es sich um einen kleineren Gebirgsbach mit typischem Erlen- Eschen-Auenwald. Der zweite kartierte Bach mäandriert mit naturraumtypischen Ge- wässerstrukturen entlang an auenuntypischen Baumarten während der letzte relativ naturnah am Waldrand eher geradlinig bis leicht mäandrierend verläuft. Innerhalb des FFH-Gebietes „Gleichberge“ des LRT 3260 wurden die lebensraumtypischen Habitatstrukturen auf allen drei Flächen mit der Wertestufe B („gut ausgeprägt“) ermittelt. Das lebensraumtypische Arteninventar wurde nahezu vollständig auf keiner Fläche vorgefunden (A). Das Arteninventar wurde auf allen Flächen als „nur in Teilen vorhanden“ vorgefunden (C). Bei der Bewertung der Beeinträchtigungen führten vor allem das Vorkommen von Störzeigern wie Brennnessel (Urtica dioica) sowie die Veränderung des Flusslaufes, der Sohlstruktur oder des Abflussverhaltens zu Abwertungen. Somit konnten zwei der LRT-Flächen mit „mittel“ (B) und die letztere mit „stark“ beeinträchtigt (C) bewertet werden.

25

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Tabelle 4.9: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 3260 in FFH- Gebiet 117

MaP LRT- Fläche Komplex-LRT-Info LRT- Teilbewertungen Gesamt- Nummer Code gesamt Fläche bewert- Habitat- Arten- Beein- ung (LRT) ha ha strukturen inventar träch- tigungen

10007 3260 0,041 3260 0,041 A C B B

10012 3260 0,115 3260 0,115 B C B B

10044 3260 0,029 3260 0,029 B C C C

Anzahl 3 Gesamt 0,185 0,185 B C B B

Alle drei LRT-Flächen setzten sich außerhalb der Gebietsgrenze fort, so dass eine Fläche von insgesamt 0,033 ha außerhalb des FFH-Gebietes liegt.

Tabelle 4.10: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 3260 außerhalb FFH-Gebiet 117

Teilbewertungen MaP Fläche LRT- Gesamt- LRT- Beein- Nummer gesamt Komplex-LRT-Info Fläche Habitat- Arten- bewert- Code träch- (LRT) ha ha strukturen inventar ung tigungen 10007 3260 0,002 3260 0,002 A C B B

10012 3260 0,012 3260 0,012 B C B B

10044 3260 0,019 3260 0,019 B C C C

Anzahl 3 Gesamt 0,033 0,033 B C C C

In der Gesamtheit befindet sich rund 84 % der LRT-Fläche im Gebiet in einem „guten“ Er- haltungszustand (B).

Tabelle 4.11: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 3260

% von Gesamtfläche Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen des LRT A B 0,156 84 2

C 0,029 16 1

Gesamt 0,185 3

26

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Tabelle 4.12: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 3260 außerhalb FFH- Gebiet 117

% von Gesamtfläche Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen des LRT A B 0,014 42 2

C 0,019 58 1

Gesamt 0,033 3

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Der LRT 3260 steht im SDB des FFH-Gebietes mit einer Fläche von rund 0,07 ha und einem Erhaltungszustand von „B“. Die in der aktuellen Kartierung 2016 festgestellte Fläche liegt mit ca. 0,19 ha deutlich darüber, was einer Flächenzunahme um 164 % entspricht. Der Erhal- tungszustand der 2016 kartierten Flächen ist ebenso mit „B“ einzustufen wie der im SDB festgehaltene. Damit ergibt sich zwar kein Handlungsbedarf auf Gebietsebene, wohl aber auf Flächenebene.

4.1.2.3 LRT 4030 – Trockene europäische Heiden

Flächengröße/ Vorkommen Während der Kartierung im Jahr 2016 wurde der LRT 4030 in einem Einzelobjekt an der Ge- bietsgrenze östlich von Milz bestätigt und mit einer Gesamtgröße von 0,153 ha aufgenommen. Jedoch befinden sich nur 0,072 ha innerhalb des FFH-Gebietes (siehe Tabelle 4.14).

Abbildung 4.1: Trockene Europäische Heide – LRT 4030 im Aspekt der Blüte des Deutschen Ginsters im Juni (links), Fotodokumentation: lrt_117_10045_1 und des Heidekrauts im August (rechts), Fotodokumentation: lrt_117_10045_2

27

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Allgemeine Charakteristik des LRT Der Lebensraumtyp umfasst Zwergstrauch-dominierte, baumfreie bis -arme Offenlandbiotope auf nährstoffarmen, sauren Böden. Neben natürlichen Vorkommen auf Felsen und in Mooren handelt es sich vorwiegend um anthropozoogene Ersatzgesellschaften meist bodensaurer Wälder, die durch extensive Beweidung (mit Schafen, Ziegen, Rindern), Plaggenhieb und gelegentliches Abbrennen entstanden sind. Zudem können sich Zwergstrauchheiden im Laufe der Sukzession aus brachliegenden Magerwiesen oder auf Rohbodenstandorten (z. B. im Bereich militärischer Übungsplätze) entwickeln. In diesem Fall ist die Fläche ebenfalls eine Militärfläche, die als „Übungsgrenze“ für Grenzsoldaten in der Ausbildung genutzt wurde (s. Kap. 2.2.5, S. 11). Bei längerem Ausbleiben der Nutzung unterliegen Heiden einer starken Gehölzsukzession. Hier ist das vorhandene Offenland in Sukzession mit Schwarzdorn und Salweide begriffen. Der zentrale Teil mit dem LRT wird aber offengehalten und als jagdliche Lichtung, für die Waldpädagogik mit Kindern und zur Anschauung der „Grenze“ genutzt. Durch die Nährstoffarmut ihrer Standorte bieten Heiden Lebensbedingungen für konkurrenz- schwache und deshalb oftmals gefährdete Pflanzenarten, darunter zahlreiche niedere Pflanzen (Moose, Flechten, Pilze). Die Bestände treten oftmals eng verzahnt mit anderen hochwertigen Biotopen, meist Borstgrasrasen, in diesem Fall aber mit Pfeifengraswiesen des LRT 6410 auf. Als Gefährdungs- und Rückgangsursachen ist vor allem Nutzungsaufgabe mit nachfolgender Sukzession, Aufforstung, Nährstoff- und Biozideintrag sowie Nutzungsintensivierung anzuführen. Aktuell gelten die Zwergstrauchheiden in Thüringen wie auch bundesweit als „stark gefährdet“ (Kategorie 2) (RIECKEN et al. 2006, VAN HENGEL & WESTHUS 2011), wobei die Gefährdung der Calluna-Heiden noch höher als die der Bergheiden liegt. Zwergstrauchheiden gehören zu den nach § 30 BNatSchG und § 18 ThürNatG gesetzlich geschützten Biotopen. „Geschützt sind alle Bestände ab 100 m² Fläche und Mindestbreite von 3 m, in denen die kennzeichnenden Arten einen Deckungsanteil von über 50 % an der Vegetationszusammensetzung besitzen, einschließlich lückige Pionierstadien auf Sekundär- standorten“ (LAUSER et al. 2015, S. 128). Solange verbuschte Bereiche noch zu mehr als einem Drittel einen offenen Charakter aufweisen, fallen auch diese unter den gesetzlichen Schutz. Weiter reichenden Schutz erfahren sie zudem durch die FFH-Richtlinie, die derartige Biotope als schutzwürdigen Lebensraumtyp „Europäische trockene Heiden“ aufführt. Er steht zwischen den küstengebundenen, salz- und windbeeinflussten Heidetypen und den ausgesprochen subalpinen bis alpinen Heiden. Zudem umfasst er nur die trockenen bis frischen Ausbildungen, während die feuchten Zwergstrauchheiden und Heidevermoorungen wiederum einen eigenen Lebensraumtyp darstellen. Die Zuordnung und Abgrenzung von Beständen des LRT 4030 muss deshalb in erster Linie auf pflanzensoziologischer Ebene erfolgen (SSYMANK et al. 1998, S. 215). Quantitativ gelten dieselben Mindestanforderungen wie für die gesetzlich geschützten Biotope. Fragmentarische Bestände und lineare Ausbildungen an Sekundärstandorten wie Böschungen oder Weganrissen gehören nicht zum LRT.

In Thüringen kommen nach LUX et al. (2014) 410 ha des LRT 4030 vor; der landesweite Er- haltungszustand wird – ebenso wie für Deutschland – mit „ungünstig-schlecht“ angegeben.

28

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung Insgesamt wurden 3 LRT-kennzeichnende und 6 charakteristische Arten in der LRT-Fläche im Gebiet aufgenommen. Die charakteristischen (C) und LRT-kennzeichnenden Arten (K) des LRT 4030 im Gebiet sind folgend dargestellt:

Calluna vulgaris Besen-Heide K Genista germanica Deutscher Ginster K Vaccinium myrtillus Heidelbeere K Agrostis capillaris Rotes Straußgras C Carex pilulifera Pillen-Segge C Danthonia decumbens Dreizahn C Deschampsia flexuosa Draht-Schmiele C Festuca ovina agg. Echter Schafschwingel C Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut C

Pflanzensoziologisch ist der LRT der Klasse der Borstgras- und Zwergstraucheiden zuzuordnen, wobei fließende Übergange zwischen den mesophilen Grünlandgesellschaften (vorrangig Goldhaferwiesen) sowie waldnahen Staudenfluren bestehen. Mit den oben genannten Arten, v.a. der Kennart Deutscher Ginster ist die Fläche als Deutschginster-Heidekraut-Gesellschaft (Ass. Genisto germanicae-Callunetum, RL-TH 2) charakterisiert. Im FFH-Gebiet ist nur eine Fläche dem LRT 4030 zugeordnet worden, die durch unterschiedliches Relief sowie damit verbundenes, heterogenes Feuchtemilieu kleinflächig wechselnde Standorteigenschaften aufweist. Dem nach Westen bzw. hangabwärts hin zunehmenden Feuchtemilieu folgend weist die Fläche neben Arten der trockenen Heiden ebenfalls LRT-kennzeichnende und charakteristische Arten der Pfeifengraswiesen (LRT 6410) auf, die hier jedoch auf einem eher basenarmen Standort vorkommen.

Betonica officinalis Heilziest Genista tinctoria Färber-Ginster Luzula multiflora Vielblütiges Hasenbrot Potentilla erecta Blutwurz Serratula tinctoria Färber-Scharte Succisa pratensis Gewöhnlicher Teufelsabbiß

Sie werden ergänzt um typische Arten magerer Bergwiesen und weitere Magerkeitszeiger, die auf bodensauren Standorten häufig gemeinsam mit Arten der Molinio-Arrhenatheretea auftreten:

Anemone nemorosa Busch-Windröschen Lathyrus linifolius Berg-Platterbse Polygala vulgaris Gewöhnliche Kreuzblume Solidago virgaurea Gewöhnliche Goldrute Veronica officinalis Wald-Ehrenpreis

Als weitere bemerkenswerte Art kommt die Schwarze Platterbse (Lathyrus niger) auf der Fläche vor, die für lichte trocken-magere Waldstandorte steht. Die folgende Tabelle zeigt das Vorkommen von Arten der Roten Liste auf der genannten LRT- Fläche: 29

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Tabelle 4.13: Vorkommen von Arten der Roten Liste sowie weiterer, bemerkenswerter Arten auf den Flächen des LRT 4030

Artname Gefährdung Rote Liste Latein Deutsch Thüringen Betonica officinalis Heilziest 3 Genista germanica Deutscher Ginster 3 Polygala serpyllifolia Quendel-Kreuzblume 3 Succisa pratensis Gewöhnlicher Teufelsabbiß 3 Lathyrus niger Schwarze Platterbse

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes LRT Im Rahmen der Ermittlung des Erhaltungszustandes werden die Vollständigkeit der lebens- raumtypischen Habitatstrukturen, des lebensraumtypischen Arteninventars sowie die ein- wirkenden Beeinträchtigungen und Störungen bewertet. Bewertungsrelevant für die lebens- raumtypischen Habitatstrukturen sind die naturraumtypischen Strukturen. Diese sind bei dieser Fläche „hervorragend“ ausgeprägt (A). Innerhalb des FFH-Gebietes „Gleichberge“ wurde nur eine einzige Fläche dem LRT 4030 zugeordnet. Deren lebensraumtypisches Arteninventar wurde mit 9 Arten als vorhanden eingestuft (Wertstufe A). Bei Beeinträchtigungen ist das Kriterium Aufforstung, angepflanzte Gehölze in Form von Sal- Weiden, Hainbuchen u.a. (ggf. auch Spontanaufwuchs) in mehr als 5 % des LRT-Bestandes mit entsprechenden Beschattungs- und Bracheeinwirkungen zutreffend, sodass die Gesamtfläche des LRT mit „C“ bewertet wird. Die LRT-Fläche 4030 geht randlich zu einer Molinion-Gesellschaft des LRT 6410 über, der angrenzend entsprechend erhoben worden ist.

Tabelle 4.14: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 4030 im FFH- Gebiet 117

Teilbewertungen MaP Fläche LRT- Gesamt- LRT- Beein- Nummer gesamt Komplex-LRT-Info Fläche Habitat- Arten- bewert- Code träch- (LRT) ha ha strukturen inventar ung tigungen 10045 4030 0,072 4030 0,072 B A C B

Anzahl 1 Gesamt 0,072 0,072 B A C B

Die Fläche wird von der Gebietsgrenze geschnitten, so dass 0,081 ha außerhalb des FFH- Gebietes liegen.

30

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Tabelle 4.15: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 4030 außerhalb FFH-Gebiet 117

Teilbewertungen MaP Fläche LRT- Gesamt- LRT- Beein- Nummer gesamt Komplex-LRT-Info Fläche Habitat- Arten- bewert- Code träch- (LRT) ha ha strukturen inventar ung tigungen 10045 4030 0,081 4030 0,081 B A C B

Anzahl 1 Gesamt 0,081 0,081 B A C B

Insgesamt befindet sich die Fläche in einem „guten“ Erhaltungszustand (B).

Tabelle 4.16: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 4030

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche Anzahl Teilflächen des LRT

A

B 0,072 100 1

C

Gesamt 0,072 1

Tabelle 4.17: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 4030 außerhalb FFH- Gebiet 117

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche Anzahl Teilflächen des LRT

A

B 0,081 100 1

C

Gesamt 0,081 1

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Der LRT 4030 steht im SDB des FFH-Gebietes mit einer Fläche von rund 0,10 ha und einem Erhaltungszustand von „A“. Die in der aktuellen Kartierung 2016 festgestellte Fläche liegt mit nur ca. 0,072 ha deutlich darunter, was einer Flächenabnahme um 28 % entspricht. Der Erhaltungszustand der 2016 kartierten Flächen ist mit „B“ etwas schlechter einzustufen als der im SDB festgehaltene. Die Flächenabnahme resultiert durch Einordnung von Teilbereichen zum LRT 6410 und in der kleinräumigen Anspassung der Gebietsgrenze. Die Gebietsgrenze schneidet die LRT-Fläche nun weiter südlich, sodass der überwiegende Teil außerhalb liegt. Die Gesamtfläche des LRT 4030-Polygons ist mit 0,15 ha deutlich höher als die im SDB angegebene Fläche. Daher bestehen verschiedene Möglichkeiten, die gemeldete Fläche des LRT 4030 zu erreichen: Es sollte die Gebietsgrenze an die Ausdehnung des LRT angepasst werden. Zudem bestehen in verbuschenden Kontaktbereichen innerhalb des Gebietes eventuell noch weitere 31

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Entwicklungsflächen. Diese sind aber nicht ausgewiesen, da nicht bestimmbar ist, ob die Flächen auch zu LRT 6410 entwickeln. Die Verbesserung des Erhaltungszustands kann durch Pflegeoptimierung bewirkt werden.

4.1.2.4 LRT 6110* – Kalk- oder basenhaltige Felsen mit Kalk-Pionierrasen

Flächengröße/ Vorkommen In dem 1999 aufgestellten Standarddatenbogen (SDB) zum Gebiet wird der LRT 6110* ursprünglich mit über 2 ha angegeben. Jedoch ist dieser LRT in dem zuletzt im Mai 2016 überarbeiteten SDB auf Grundlage der LRT Kartierung im Jahr 2013 als erloschen angegeben. Der LRT 6110*, der über Kalkfelsen vorkommen kann, wurde auch 2016 im Gebiet nicht nachgewiesen und ist dort auch nicht zu erwarten. Daher liegt hier offensichtlich ein Zuordnungsfehler vor. Während der Geländebegehung 2016 wurde daher jedoch der LRT 8230 an dieser Stelle kartiert. Der Lebensraumtyp 8230 – Silikatfelsen mit ihrer Pioniervegetation kommt über sauer verwit- ternden Silikatgesteinen (inklusive Basalt) vor. Strukturell ähnelt er dem LRT 6110* über Kalksteinfelsen.

Der LRT 6110* sollte aus dem SDB gestrichen werden.

4.1.2.5 LRT 6210 – Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen

Flächengröße/ Vorkommen Im Jahr 2016 wurde der LRT 6210 im FFH-Gebiet „Gleichberge“ mit 5 Einzelobjekten auf insgesamt 1,15 ha kartiert, darunter befanden sich drei Entwicklungsflächen mit 0,4 ha und einige Bereiche sind von der Grenze geschnitten. Daher sind nur 0,587 ha der kartierten Objekte innerhalb der Gebietsgrenze als nicht prioritärer LRT 6210 (ohne besondere Orchideen- vorkommen) bestätigt.

Allgemeine Charakteristik des LRT: Der Lebensraumtyp 6210 „Naturnahe Kalk-Trockenrasen“ ist auf trockenwarmen bis mäßig frischen, nährstoffarmen Standorten, vornehmlich an südexponierten Hängen, Hügel- und Bergkuppen zu finden. Die ihm zugeordneten Vegetationseinheiten besiedeln Standorte mit basisch verwitterndem Ausgangsgestein (hier v.a. basische Vulkanite). Bis zu einer Gehölzdeckung von 70 % wird der LRT 6210 als Offenlandlebensraumtyp erfasst. Bestände mit bedeutenden Orchideenvorkommen sind prioritäre Lebensräume im Sinne der FFH-Richtlinie. Die Bestände in den „Gleichbergen“ kommen hingegen nur kleinflächig und ohne bemerkenswerte Orchideenvorkommen auf relativ mesophilen Standorten vor. Viele der heutigen Trocken- und Halbtrockenrasen sind durch die oft jahrhundertelange, sehr extensive Bewirtschaftung durch Hütehaltung mit Schafen und Ziegen entstanden (in Thüringen fast alle), teilweise wurden sie aber auch als Heuwiesen genutzt. Daher wird zumeist von 32

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Kulturformationen gesprochen, die ohne das menschliche Handeln (Kultivierung) wieder der natürlichen Sukzession zu Trockengebüschen und Wäldern unterliegen. Mit zunehmender Intensivierung der Landwirtschaft und gleichzeitigem Rückgang der Schafhaltung fielen viele Flächen aus der Nutzung und gingen in Verbuschungs- und Bewaldungstadien über. Durch die jährliche mehrfache Abweidung der Biomasse bis zu einem kurzrasigen Zustand oder die bodennahe Entnahme als Frischfutter oder Heu hatten die Standorte eine negative Nährstoffbilanz. Gleichzeitig wurden durch den Tritt der Weidetiere kleinstflächige Rohbo- denaufschlüsse geschaffen, ohne die Vegetationsschicht flächig zu zerstören. Diese regelmäßige „Lichtstellung“ der Bestände (vgl. DIERSCHKE & BRIEMLE 2002) ermöglicht vielen niederwüchsigen oder konkurrenzschwachen Pflanzen sowie licht- und wärmeliebenden Tieren und Pflanzen (u. a. Heuschrecken, Wildbienen) ihr Vorkommen. Die Herstellung solcher Biotopzustände zu den tradierten Terminen der Weidenutzung ist wesentliche Voraussetzung für den Erhalt der historisch gewachsenen Artenvielfalt der Lebensgemeinschaften und stellt somit das Ziel der Nutzung oder Pflege dar. Die Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen inkl. der Entwicklungsflächen sind eher im Süden und an südexponierten Hängen im Projektgebiet – oft in Verbindung mit Streuobst – anzutreffen. Sie stehen oft in Kontakt zu den Mageren Flachland-Mähwiesen des LRT 6510, bei den Entwicklungsflächen sind auch Übergänge zu diesen durch entsprechende Artenbeteiligungen vorhanden. Bemerkenswert ist auch das Auftreten seltener wechselfeuchter Arten, wie die Knollige Spierstaude und Heilziest. Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung: Die charakteristischen (C) und LRT-kennzeichnenden (K) Arten des LRT 6210 im Gebiet sind folgend in ihrer Nachweishäufigkeit in den 5 aufgenommenen Flächen (inklusive der Entwick- lungsflächen) dargestellt:

Fragaria viridis Hügel-Erdbeere 100% C Festuca ovina agg. Echter Schafschwingel 80% C Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf 80% C Thymus pulegioides Feld-Thymian 80% C Galium verum Echtes Labkraut 60% C Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut 60% C Bupleurum falcatum Sichelblättriges Hasenohr 40% K Dianthus carthusianorum Karthäuser-Nelke 40% K Potentilla tabernaemontani Frühlings-Fingerkraut 40% K Prunella grandiflora Große Brunelle 40% K Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß 40% K Trifolium montanum Berg-Klee 40% K Carex caryophyllea Frühlings-Segge 40% C Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch 40% C Filipendula vulgaris Knollige Spierstaude 40% C Genista tinctoria Färber-Ginster 40% C Leontodon hispidus Rauher Löwenzahn 40% C Primula veris Arznei-Schlüsselblume 40% C Salvia pratensis Wiesen-Salbei 40% C Bromus erectus Aufrechte Trespe 20% K 33

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume 20% K Koeleria macrantha Zierliche Kammschmiele 20% K Polygala comosa Schopfige Kreuzblume 20% K Pseudolysimachium spicatum Ähren-Blauweiderich 20% K Veronica teucrium Großer Ehrenpreis 20% K Dianthus armeria Rauhe Nelke 20% C Dianthus deltoides Heide-Nelke 20% C Linum catharticum Purgier-Lein 20% C Ononis spinosa Dornige Hauhechel 20% C Pimpinella saxifraga Kleine Pimpernell 20% C Polygala vulgaris Gewöhnliche Kreuzblume 20% C Potentilla argentea Silber-Fingerkraut 20% C Thlaspi perfoliatum Stengelumfassendes Hellerkraut 20% C

Insgesamt wurden inkl. der Entwicklungsflächen 12 LRT-kennzeichnende und 21 charakteristische Arten im Gebiet aufgenommen. In den Einzelflächen sind die Halbtrockenrasen – insbesondere die Entwicklungsflächen - relativ schwach durch ihren typischen Artenbestand charakterisiert, was sich durch die Häufigkeit in den 5 Flächen widerspiegelt: Die kennzeichnenden Arten kommen nur in jeweils einer oder zwei der 5 Flächen vor, viele der charakteristischen Arten ebenfalls. Hochstet sind nur wenige Arten, wie Kleiner Wiesenknopf, Schafschwingel und Hügel-Erdbeere. Die etwas steteren Arten sind meist Klassencharakterarten oder Saumarten. Hierbei ist natürlich zu berücksichtigen, dass 3 der 5 Flächen entsprechend Entwicklungsflächen sind und die größere und wesentliche der beiden LRT-Flächen eine recht gute Artenausstattung repräsentiert. Bemerkenswert ist bei der kleineren LRT-Fläche eine Dominanzbildung von Berg-Klee (Trifolium montanum). Als Verbandscharakterarten des Mesobromion treten nur Knolliger Hahnenfuß (2 Flächen) und Dornige Hauhechel (1 Fläche) auf, sowie als Ordnungscharakterarten Karthäuser-Nelke (2 Flächen), Frühlings-Segge (2 Flächen) und Zierliches Schillergras (1 Fläche). Letzteres ist typisch für Bestände auf Basalt, die etwas basenärmer als solche auf Kalk sind. Dies wird zusätzlich durch das Auftreten von Basenarmutszeigern, wie Heide-Nelke, Gemeines Kreuzblümchen und Dreizahn untermauert. Die Bestände lassen sich insgesamt als basenarme Mesobromion- Fragment-Gesellschaften charakterisieren. Ergänzt werden diese in Einzelflächen durch folgende Arten mit Nachweishäufigkeit:

Betonica officinalis Heilziest 40% Arenaria serpyllifolia Quendel-Sandkraut 20% Danthonia decumbens Dreizahn 20% Sedum rupestre Felsen-Fetthenne 20% Trisetum flavescens Gewöhnlicher Goldhafer 20% Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis 20% Viola hirta Rauhhaariges Veilchen 20% Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut 20% Vicia hirsuta Rauhhaarige Wicke 20%

34

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

In zwei Flächen zeigt der Heilziest wechselfeuchte Magerstandorte an, in Einzelflächen ist Dreizahn ein weiterer Basenarmutszeiger, Quendel-Sandkraut und Felsen-Fetthenne sind Felskuppen- und Lückenbesiedler sehr trockener Bereiche, Raukenblättriges Greiskraut und Rauhaarige Wicke sind ruderale Arten, Rauhhaariges Veilchen ist eine Saumart. Goldhafer und Gamander-Ehrenpreis sind mesophile Grünlandarten. Häufig tritt nach Geländebeobachtung in den Brachen auch noch der Glatthafer (Arrhenatherum elatius) auf. Die folgende Tabelle zeigt das Vorkommen von Arten der Roten Liste auf den genannten Flächen:

Tabelle 4.18: Vorkommen von Arten der Roten Liste sowie weiterer, bemerkenswerter Arten auf den Flächen des LRT 6210 inkl. Entwicklungsflächen

Artname Gefährdung Rote Liste Bemerkun Latein Deutsch Thüringen g Betonica officinalis Heilziest 3 Dianthus armeria Rauhe Nelke 2 § Filipendula vulgaris Knollige Spierstaude 3 Pseudolysimachium Ähren- 2 § spicatum Blauweiderich §: besonders geschützt nach Bundesartenschutzverordnung, Anlage 1

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes: Im Rahmen der Ermittlung des Erhaltungszustandes werden die Vollständigkeit der lebens- raumtypischen Habitatstrukturen, des lebensraumtypischen Arteninventars sowie die ein- wirkenden Beeinträchtigungen und Störungen bewertet. Die lebensraumtypischen Habitatstrukturen sind beide Flächen mit einem „gut“ (B) zu bewerten. Innerhalb des FFH-Gebietes „Gleichberge“ wurden sowohl eine größere Fläche kartiert, deren lebensraumtypisches Artinventar „weitgehend vorhanden“ (B), als auch eine kleinere, wo es „nur in Teilen vorhanden“ (C) war, da das Arteninventar hier, wie auch in den Entwicklungsflächen, sehr reduziert ist. Zu den Beeinträchtigungen trägt u.a. ein mäßiger bis schlechter Pflegezustand zur Bewertung auf beiden Flächen bei. Bei der größeren Fläche wurde wegen beginnenender Degeneration durch Tritt – höhere Deckungsgrade des Weidezeigers Weidelgras (Lolium perenne) – die Beeinträchtigung als „mittel“ (B) bewertet. Die kleinere Fläche ist „stark beeinträchtigt“ (C); durch Unternutzung gelangen einzelne Arten zur Dominanz und Störzeiger, wie Glatthafer (Arrhenatherum elatius), Knaulgras (Dactylis glomerata) und auch Weidelgras erreichen einen Deckungsgrad von 30%.

35

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Tabelle 4.19: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6210 im FFH- Gebiet 117

Teilbewertungen MaP Fläche LRT- Gesamt- LRT- Beein- Nummer gesamt Komplex-LRT-Info Fläche Habitat- Arten- bewert- Code träch- (LRT) ha ha strukturen inventar ung tigungen

10030 6210 0,576 6210 0,576 B B B B

10031 6210 0,010 6210 0,010 B C C C

Anzahl 2 Gesamt 0,587 0,587 B B B B

Eine der beiden Flächen wird von der Gebietsgrenze geschnitten und setzt sich auf einer Fläche von 0,155 ha außerhalb des FFH-Gebietes fort.

Tabelle 4.20: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6210 außerhalb FFH-Gebiet 117

Teilbewertungen MaP Fläche LRT- Gesamt- LRT- Beein- Nummer gesamt Komplex-LRT-Info Fläche Habitat- Arten- bewert- Code träch- (LRT) ha ha strukturen inventar ung tigungen

10030 6210 0,155 6210 0,155 B B B B

Anzahl 1 Gesamt 0,155 0,155 B B B B

Insgesamt befindet sich eine der Flächen in einem „guten“ Erhaltungszustand (B) was aber 98 % Flächenanteil ausmacht, wohingegen die andere Fläche in „mittel bis schlecht“ (C) einzustufen ist. Der Gesamt-Erhaltungszustand des LRT 6210 im FFH-Gebiet gilt daher als „günstig“.

Tabelle 4.21: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 6210

% von Gesamtfläche Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen des LRT A

B 0,576 98 1

C 0,010 2 1

Gesamt 0,587 2

36

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Tabelle 4.22: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 6210 außerhalb FFH- Gebiet 117

% von Gesamtfläche Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen des LRT A B 0,155 100 1

C

Gesamt 0,155 1

LRT-Entwicklungsflächen Im Zuge der aktuellen Kartierung 2016 wurden drei Objekte mit einer Größe von 0,399 ha festgestellt, die ein Potenzial zur Entwicklung zum LRT 6210 Flächen besitzen. Eine der Flächen (20006) wurde 2013 noch als LRT mit der Angabe Verbrachung aufgenommen. Die Flächen werden in folgender Tabelle 4.23 beschrieben.

Tabelle 4.23: Entwicklungsflächen (EF) für den LRT 6210

6210-Entwicklungsflächen

MaP LRT- Fläche Charakterisierung Nummer(LRT) Code ha

20002 6210 0,139 Entwicklungsfläche für Halbtrockenrasen an einem Südwesthang die einen Weg am Rande einer verbuschten Streuobstwiese im Übergang zu bewaldeten Hangbereichen miteinschließt

20006 6210 0,238 Flache Kuppe mit relativ artenarmen Magerrasenresten, diese mit Arten der mageren Glatthaferwiesen und infolge Brache mit Saumarten sowie einem hohen Anteil an Brache- und Störzeiger durchsetzt; wird daher als Entwicklungsfläche ausgewiesen mit teilweiser Verbuschung 20008 6210 0,022 Artenarmer submediterraner Halbtrockenrasen in süd-exponierter Lage mit teilweise lückigen Rasen mit offenen Bodenstellen im Nutzungswechsel mit Mahd und Schafweide

Gesamt 0,399 Anzahl 3

Eine der Entwicklungsflächen setzt sich außerhalb der Gebietsgrenze mit einer Fläche von 0,01 ha fort.

37

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Tabelle 4.24: Entwicklungsflächen (EF) für den LRT 6210 außerhalb FFH-Gebiet 117 im FFH- Gebiet 117

6210-Entwicklungsflächen

MaP LRT- Fläche Nummer Charakterisierung Code ha (LRT) Flache Kuppe mit relativ artenarmen Magerrasen Resten, diese mit Arten der mageren Glatthaferwiesen und infolge Brache mit Saumarten 20006 6210 0,01 sowie einem hohen Anteil an Brache- und Störzeiger durchsetzt wird und daher als Entwicklungsfläche ausgewiesen ist, mit teilweiser Verbuschung

Gesamt 0,01 Anzahl 1

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Der LRT 6210 ist im SDB im Gebiet mit rund 1,34 ha Fläche aufgeführt, dabei ist der Erhal- tungszustand mit B angegeben. In der aktuellen Kartierung 2016 hingegen sind 0,587 ha aufgenommen worden, das einem Flächenverlust von 55 % entspricht. Die Bewertung entspricht ebenfalls einem guten Erhaltungszustand (B). Auf Grund von Verbrachung und Verbuschung konnten 0,399 ha nur (mehr) als Entwicklungsfläche erfasst werden. Ein anderer Teil wurde in der aktuellen Kartierung 2016 als LRT 6510 aufgenommen. Handlungsbedarf besteht v.a. in der Wiederaufnahme der Bewirtschaftung und Pflege einer Entwicklungsfläche (ID 20006), wo eine gute Chance besteht, den LRT wiederherzustellen. Die begonnene Beweidung des Hartenburg- Südhangs mit Schafen und Ziegen muss fortgeführt werden, um dortige Potenziale für 6210 zu entwickeln. Die Fläche ID 10030 wird durch die Gebietsgrenze zerschnitten, die möglichst an die LRT-Grenze angepasst werden sollte.

4.1.2.6 LRT 6410 – Pfeifengraswiese

Flächengröße/ Vorkommen Der LRT 6410 tritt mit einer Gesamtfläche von 0,409 ha im FFH-Gebiet auf, die sich auf drei Teilflächen im Bereich der Altenburg, westlich der Waldhaussiedlung sowie auf eine Waldwiese östlich von Milz verteilen. Zwei der drei Flächen liegen an der Gebietsgrenze und werden von dieser geschnitten. Die kartierte Gesamtfläche beläuft sich auf 0,852 ha, sodass nur 48 % der LRT-Fläche innerhalb des FFH-Gebiets liegt. Der LRT ist eng verzahnt mit feuchten Hochstaudenfluren (LRT 6430) und zum Teil auch mit trockenen Heiden (LRT 4030). Eine weitere Fläche in Verbrachung ist als LRT 6510 kartiert und weist gute Potenziale zur Entwicklung des LRT 6410 auf (ID 10017), was durch Pflege angestrebt werden sollte.

Allgemeine Charakteristik des LRT Der LRT 6410 umfasst ungedüngte, nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Pfeifengraswiesen auf basen- bis kalkreichen und sauren (wechsel-) feuchten Standorten. Die Bestände sind in der Regel ausgesprochen artenreich und durch extensive Formen der Grünlandnutzung (Streumahd: 38

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

einschürige, späte Mahd) entstanden. Heute gehören Pfeifengraswiesen zu den am stärksten gefährdeten Grünlandgesellschaften und sind vielerorts sowohl durch Nutzungsintensivierung, als auch durch Nutzungsausfall bedroht. Letzteres trifft im Gebiet auf die Flächen zu, die verinselt und von Wald umgeben vorkommen. Sie sind teilweise mit Streuobst bestanden und durch Unternutzung und Brache stark vergrast und verfilzt.

Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung: Das typische Artinventar der Pfeifengraswiesen wird von der Assoziation des Molinietum caeruleae W. Koch 1926 aus der Ordnung der feuchten Wirtschaftswiesen (Molinietalia) do- miniert. Die charakteristischen (C) und LRT-kennzeichnenden (K) Arten des LRT 6410 im Gebiet sind folgend in ihrer Nachweishäufigkeit in den 3 aufgenommenen Flächen dargestellt:

Succisa pratensis Gewöhnlicher Teufelsabbiß 3 K Potentilla erecta Blutwurz 3 C Betonica officinalis Heilziest 2 K Serratula tinctoria Färber-Scharte 2 K Colchicum autumnale Herbstzeitlose 2 C Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 2 C Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 2 C Silaum silaus Wiesensilge 2 C Dianthus superbus Pracht-Nelke 1 K Inula salicina Weiden-Alant 1 K Selinum carvifolia Silge 1 K Achillea ptarmica Sumpf- Schafgarbe 1 C Carex pallescens Bleiche Segge 1 C Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel 1 C Dactylorhiza fuchsii Fuchssche Fingerwurz 1 C Danthonia decumbens Dreizahn 1 C Filipendula vulgaris Knollige Spierstaude 1 C Galium uliginosum Moor-Labkraut 1 C Genista tinctoria Färber-Ginster 1 C Luzula multiflora Vielblütiges Hasenbrot 1 C

Insgesamt wurden 6 LRT-kennzeichnende und 14 charakteristische Arten der Kartieranleitung im Gebiet aufgenommen, was bei den wenigen Flächen eine gute Artencharakterisierung andeutet. Der Teufelsabbiss ist hierbei in allen Flächen vertreten, die Arten Heilziest und Färber-Scharte sind als Kennarten des Molinion-Verbandes aber von besonderer Bedeutung für die Charakterisierung. Die Fläche bei Milz weist eine besonders hohe Zahl kennzeichnender Arten auf.

39

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Abbildung 4.2: Aspekt mit Blüte von Teufelsabbiss und Färber-Scharte (undeutlich dunkelrot im Hintergrund) in einem Bestand des LRT 6410, Fotodokumentation: lrt_117_10010

Als weitere nach eigenen Erfahrungen typische Begleiter der Pfeifengraswiesen sind darüber hinaus im Gebiet mit Nachweishäufigkeit nachgewiesen:

Potentilla sterilis Erdbeer-Fingerkraut 3 Briza media Gewöhnliches Zittergras 1 Hieracium umbellatum Doldiges Habichtskraut 1 Hypericum maculatum Geflecktes Johanniskraut 1 Pimpinella saxifraga Kleine Pimpernell 1 Phyteuma orbiculare Kugelige Teufelskralle 1

Bezeichnend für das Artenspektrum der Pfeifengraswiesen ist einerseits die Beteiligung von Arten der feuchten Wirtschaftswiesen, wie sie oben mit Sumpf-Schafgarbe, Kuckucks-Lichtnelke und Sumpf-Kratzdistel erhoben sind und ergänzt werden durch Kohldistel (Cirsium oleraceum) und Pfennigkraut (Lysimachia nummularia) jeweils in einer Kartiereinheit. Andererseits gibt es eine Beteiligung von Arten der frischen Wirtschaftswiesen, die hier Über- gänge zu den Goldhaferwiesen zeigen:

Phyteuma nigrum Schwarze Teufelskralle 3 Lathyrus linifolius Berg-Platterbse 2 Primula veris Arznei-Schlüsselblume 2 Alchemilla spec. Frauenmantel 1 40

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Crepis mollis Weicher Pippau 1 Leontodon hispidus Rauher Löwenzahn 1 Leucanthemum vulgare Wiesen-Margerite 1 Rhinanthus minor Kleiner Klappertopf 1 Stellaria graminea Gras-Sternmiere 1

Eine der aufgenommenen Pfeifengraswiesen zeigt Übergänge zu den Trockenen Heiden (LRT 4030), sodass hier zahlreiche Magerkeitszeiger überwiegend trockenerer sowie wechsel- trockener, eher saurer Standorte, auftreten:

Galium pumilum Niedriges Labkraut Genista germanica Deutscher Ginster Helictotrichon pratense Echter Wiesenhafer Viola canina Hunds-Veilchen

Da die Flächen im Waldkontaktbereich liegen und teilweise Streuobstnutzung aufweisen, finden sich auf den Pfeifengraswiesen-Standorten im FFH-Gebiet schattentolerante Waldarten und seltene Saumarten des Verbandes Geranion sanguinei:

Melampyrum cristatum Kamm-Wachtelweizen Potentilla thuringiaca Thüringisches Fingerkraut Aconitum variegatum Bunter Eisenhut Potentilla alba Weißes Fingerkraut Tanacetum corymbosum Straußblütige Wucherblume

Die folgende Auflistung zeigt das Vorkommen von Arten der Roten Liste auf den genannten LRT- Flächen:

Tabelle 4.25: Vorkommen von Arten der Roten Liste sowie weiterer, bemerkenswerter Arten auf den Flächen des LRT 6410

Artname Gefährdung Rote Liste Bemerkung Thüringen Latein Deutsch Aconitum variegatum Bunter Eisenhut 3 § Betonica officinalis Heilziest 3 Crepis mollis Weicher Pippau 3 !! Dianthus superbus Pracht-Nelke 2 § Filipendula vulgaris Knollige Spierstaude 3 Genista germanica Deutscher Ginster 3 Melampyrum cristatum Kamm-Wachtelweizen 2 Phyteuma nigrum Schwarze Teufelskralle 3 Phyteuma orbiculare Kugelige Teufelskralle 3 Potentilla alba Weißes Fingerkraut 2 Potentilla thuringiaca Thüringisches Fingerkraut 3 Gewöhnlicher Succisa pratensis 3 Teufelsabbiss §: besonders geschützt nach Bundesartenschutzverordnung, Anlage 1, !!: hohe Verantwortung Deutschlands

41

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes: Im Rahmen der Ermittlung des Erhaltungszustandes werden die Vollständigkeit der lebens- raumtypischen Habitatstrukturen, des lebensraumtypischen Arteninventars sowie die ein- wirkenden Beeinträchtigungen und Störungen bewertet. Bewertungsrelevant für die lebensraumtypischen Habitatstrukturen sind die Strukturvielfalt sowie der Deckungsanteil der Kräuter. Zwei von drei aufgenommen Flächen sind in dieser Hinsicht „gut ausgeprägt“ („B). Auf der dritten Fläche wurde die Habitatstruktur „mittel bis schlecht ausgeprägt“ (C) eingestuft. Innerhalb des FFH-Gebietes „Gleichberge“ wurde das lebensraumtypische Arteninventar auf keiner Fläche „nahezu vollständig“ (A) vorgefunden. Auf einer Fläche bei Milz wurde das Arteninventar als „in weiten Teilen vorhanden“ (B) angesprochen und auf 2 Flächen war dieses „nur in Teilen ausgeprägt“ (C). Unter den Beeinträchtigungen fielen u.a. erhöhte Deckungsgrade von Stör- und Brachezeigern (u.a. Calamagrostis epigejos), ein mittlerer Pflegezustand sowie auf einer Fläche eine erhöhte Streuauflage von 30 % Deckung ins Gewicht. Daher wurden zwei Pfeifengraswiesen als „stark“ (C) sowie nur eine Fläche als „mittel beeinträchtigt“ (B) bewertet.

Tabelle 4.26: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6410 im FFH- Gebiet 117

Teilbewertungen MaP Fläche LRT- Gesamt- LRT- Beein- Nummer gesamt Komplex-LRT-Info Fläche Habitat- Arten- bewert- Code träch- (LRT) ha ha strukturen inventar ung tigungen 10010 6410 0,207 6410 0,207 B B C B

10015 6410 0,143 6410 0,143 B C B B

10052 6410 0,059 6410 0,059 C C C C

Anzahl 3 Gesamt 0,409 0,409 B B C B

Zwei der Flächen werden von der Gebietsgrenze geschnitten, so dass zusammen 0,444 ha des LRT außerhalb des FFH-Gebietes liegen.

Tabelle 4.27: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6410 außerhalb FFH-Gebiet 117

Teilbewertungen MaP Fläche LRT- Gesamt- LRT- Beein- Nummer gesamt Komplex-LRT-Info Fläche Habitat- Arten- bewert- Code träch- (LRT) ha ha strukturen inventar ung tigungen

10010 6410 0,123 6410 0,123 B B C B

10052 6410 0,321 6410 0,321 C C C C

Anzahl 3 Gesamt 0,444 0,444 C C C C

42

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Insgesamt befinden sich zwei Teilflächen der Pfeifengraswiesen in einem „guten“ Erhal- tungszustand, die zusammen über 85 % der Gesamtfläche des LRT einnehmen. Die dritte Teil- fläche ist in der Gesamtbewertung als „mittel bis schlecht“ eingestuft worden. Auf Grund der Flächenverteilung wird der LRT 6410 insgesamt jedoch mit „gut“ (B) bewertet.

Tabelle 4.28: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 6410

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche Anzahl Teilflächen des LRT

A

B 0,349 85 2

C 0,059 15 1

Gesamt 0,409 3

Tabelle 4.29: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 6410 außerhalb FFH- Gebiet 117

% von Gesamtfläche Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen des LRT A B 0,123 28 1

C 0,321 72 1

Gesamt 0,444 2

Tabelle 4.30: Entwicklungsflächen (EF) für den LRT 6410 im FFH-Gebiet 117

6410-Entwicklungsflächen

MaP LRT- Fläche Charakterisierung Nummer(LRT) Code ha

20010 6410 0,310 Verbuschende Waldlichtung eines Offenlandstreifens, der früher als "Übungsgrenze" genutzt wurde. Die Entwicklungsfläche beinhaltet die stärker verbuschenden Bereiche. Gesamt 0,310 Anzahl 1

Angrenzend an die LRT-Fläche ID 10010 an der Übungsgrenze (s. Kap. 2.2.5, S. 11) wurden Entwicklungsflächen für den LRT 6410 unter der ID 20010 angelegt. Es sind verbuschende oder verbuschte Bereiche, die noch Grünlandvegetation, u.a. die Kümmel-Silge (Selinum carvifolia), enthalten. Der größere Teil dieser Fläche liegt kurz außerhalb der Gebietsgrenze.

43

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Tabelle 4.31: Entwicklungsflächen (EF) für den LRT 6410 außerhalb FFH-Gebiet 117

6410-Entwicklungsflächen

MaP LRT- Fläche Nummer Charakterisierung Code ha (LRT) Verbuschende Waldlichtung eines Offenlandstreifens, der früher als 20010 6410 0,604 "Übungsgrenze" genutzt wurde. Die Entwicklungsfläche beinhaltet die stärker verbuschenden Bereiche.

Gesamt 0,604 Anzahl 1

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Der LRT 6410 ist im SDB nicht aufgeführt. In der aktuellen Kartierung 2016 wurde dieser mit 0,409 ha neu aufgenommen. Daher ergibt sich bezüglich des Soll-Ist-Vergleichs kein konkreter Handlungsbedarf. Die Bewertung entspricht einem guten Erhaltungszustand (B). Der LRT stellt mit seinen drei Flächen einen der bedeutendsten Arten-Hotspots im Grünland des FFH-Gebiets dar. Verbrachung und Verbuschung spielt bei den LRT-Flächen aber eine große Rolle, sodass Handlungsbedarf zu einer LRT-gerechten Nutzung entsteht. Auf einer Fläche wurde Totholz abgelegt, sodass die Fläche zurzeit nicht maschinell mähbar ist. Bei einer geregelten Pflege durch Mahd kann der LRT in seiner besonderen Ausprägung und als hochwertiges Schutzziel erhalten und gefördert werden. Zwei Flächen werden durch die Gebietsgrenze geschnitten, sodass über die Hälfte der Fläche zurzeit außerhalb liegt. Es ist zu empfehlen, die Schutzgebietsgrenze daher mittelfristig an die LRT-Flächen anzupassen. Weiterhin sollte der LRT 6410 in den SDB aufgenommen werden.

4.1.2.7 LRT 6430 – Feuchte Hochstaudenfluren

Flächengröße Während der Kartierung im Jahr 2016 wurde der LRT 6430 in 7 Einzelobjekten mit einer Gesamtfläche von 0,57 ha aufgenommen, zudem eine Entwicklungsfläche (ID 10016, ca. 1,2 km westlich von Zeilfeld und ca. 0,01 ha Größe) erhoben.

Allgemeine Charakteristik des LRT Feuchte Hochstaudenfluren sind im FFH-Gebiet „Gleichberge“ überwiegend als lineare Strukturen in Grenzbereichen zwischen Grünland, Auwald oder Fließgewässern aufgenommen worden. Gräben, Bachläufen oder Quellbereichen folgend zieht sich ihr Artenspektrum von Nässe- und Überschwemmungszeigern über Arten des Feuchtgrünlandes bis in die Übergangsbereiche schattiger Waldränder. Abhängig von Lage, Nutzung und Standort ent- wickeln sich feuchte bis nasse Saumstrukturen, die von kennzeichnenden Arten umliegender Biotope begleitet werden.

44

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung Die charakteristischen (C) und LRT-kennzeichnenden (K) Arten des LRT 6430 im Gebiet sind folgend in ihrer Nachweishäufigkeit in den 8 aufgenommenen Flächen dargestellt:

Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß 88% K Geranium palustre Sumpf-Storchschnabel 63% K Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel 50% C Lythrum salicaria Blut-Weiderich 50% K Cirsium oleraceum Kohldistel 38% C Scrophularia umbrosa Geflügelte Braunwurz 38% K Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen 25% K Mentha aquatica Wasser-Minze 25% C Angelica sylvestris Wald-Engelwurz 13% C Eupatorium cannabinum Wasserdost 13% K Geum rivale Bach-Nelkenwurz 13% C Stachys palustris Sumpf-Ziest 13% C

Insgesamt wurden 6 LRT-kennzeichnende und 6 charakteristische Arten im Gebiet aufgenommen. Vegetationskundlich werden die feuchten Hochstaudenfluren im Wesentlichen von Arten der Feuchtwiesen-Ordnung Molinietalia caeruleae charakterisiert, insbesondere des Verbandes der Mädesüß-Gesellschaften des Filipendulions. Hiervon sind Echtes Mädesüß, Sumpf- Storchschnabel und Blutweiderich am stetesten anzutreffen. Diese charakterisieren die Sumpf- storchschnabel-Mädesüß-Flur (Ass. Filipendulo-Geranietum palustris). Je nach Nährstoff- versorgung und Wasserhaushalt werden diese von Arten nitrophiler Feuchtsäume des Calystegion sepium begleitet und teilweise ersetzt. Pflanzensoziologisch bestimmen hier die Charakterarten Zottiges Weidenröschen, Geflügelte Braunwurz und Wasserdost die Zaun- winden-Weidenröschen-Gesellschaft (Ass. Calystegio-Epilobietum hirsuti). Im Übergangsbereich zu halbextensivem bis extensivem Grünland sind die LRT-Flächen von Arten des Feuchtgrünlandes (Molinietalia) oder der Flutrasen durchsetzt. Die Arten kennzeichnen magere, zum Teil wechselfeuchte Standorte:

Juncus effusus Flatter-Binse 50% Scirpus sylvaticus Wald-Simse 50% Colchicum autumnale Herbstzeitlose 25% Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm 25% Galium uliginosum Moor-Labkraut 25% Lotus uliginosus Sumpf-Hornklee 25% Lysimachia nummularia Pfennigkraut 25% Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 25% Juncus acutiflorus Spitzblütige Binse 13% Juncus conglomeratus Knäuel-Binse 13% Juncus inflexus Blaugrüne Binse 13% Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß 13%

Je nach Nutzung der Umgebung und Standortsituation der Flächen treten klassisch Ruderal- bzw. Nährstoffzeiger innerhalb der Staudenfluren auf, die im Fall von Brennnessel (Urtica dioica) stellenweise Dominanzbestände bilden und den LRT damit ablösen.

45

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Urtica dioica Große Brennnessel 38% Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel 13% Rubus idaeus Himbeere 13% Silene dioica Tag-Lichtnelke 13% Symphytum officinale Arznei-Beinwell 13%

Dem gegenüber stehen quellige und feuchte Standorte mit Gewässerverläufen in engem Kontakt zu LRT 6430, in deren Gerinnebereichen oder teilweise überschwemmten Flächen sich Nässezeiger und Arten der Bachröhrichte und Seggenrieder angesiedelt haben:

Carex acutiformis Sumpf-Segge 38% Epilobium parviflorum Bach-Weidenröschen 38% Carex acuta Schlank-Segge 25% Carex disticha Zweizeilige Segge 13% Veronica beccabunga Bachbunge 13% Veronica scutellata Schild-Ehrenpreis 13%

Einige feuchte Hochstaudenfluren wurden in Teilen angrenzend an Erlen-Eschen-Auwälder vorgefunden, sodass deren Kontaktbereiche von schattentoleranten Waldarten (überwiegend der Querco-Fagetea) begleitet werden:

Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke 25% Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz 25% Stachys sylvatica Wald-Ziest 25% Carex brizoides Zittergras-Segge 13% Festuca gigantea Riesen-Schwingel 13% Lilium martagon Türkenbund 13%

Daneben kommt mit dem Schild-Ehrenpreis (Veronica scutellata) auf einer Fläche des LRT 6430 eine nach der Thüringer Roten Liste gefährdete (Kategorie 3) Art vor. Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes LRT Im Rahmen der Ermittlung des Erhaltungszustandes werden die Vollständigkeit der lebens- raumtypischen Habitatstrukturen, des lebensraumtypischen Arteninventars sowie die ein- wirkenden Beeinträchtigungen und Störungen bewertet. Bewertungsrelevant für die lebensraumtypischen Habitatstrukturen sind die naturraum-typischen Strukturen. Diese sind bei keiner Fläche als „hervorragend“ (A), jedoch bei 3 Teilflächen zumindest „gut ausgeprägt“ (B). Über die Hälfte der Flächen (4) wiesen „mittlere bis schlecht ausgeprägte“ Habitatstrukturen auf (C). Innerhalb des FFH-Gebietes „Gleichberge“ wurde das lebensraumtypische Arteninventar des LRT 6430 auf keiner Fläche als „vorhanden“ vorgefunden (A). Auf 3 Flächen wurde das Arteninventar als „weitgehend vorhanden“ angesprochen (B) und auf 4 Flächen war dieses nur „in Teilen vorhanden“ (C). Die kennzeichnenden Arten Echtes Mädesüß und Sumpf- Storchschnabel sind dabei am häufigsten anzutreffen. Über 75 % der LRT-Bestände zeigen Vorkommen von Störzeigern (Brennnessel - Urtica dioica, Klebkraut - Galium aparine, Rubus spec., u.a.) in Anteilen von 20–30 % (B) bis 50–60% (C), während ein geringer Teil hiervon zusätzlich Anzeichen von Entwässerung aufweist. Darüber

46

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

hinaus sind über 50 % der Teilflächen zum Zeitpunkt der Kartierung trittgeschädigt gewesen, was zum Teil durch eine zu frühe Beweidung verursacht wurde. Aus diesem Grund wurde keine LRT- Fläche hinsichtlich der Beeinträchtigung mit Wertstufe A bewertet („keine bis geringe Beeinträchtigung“). 4 Flächen zeigen eine „mittlere Beeinträchtigung“ (B) und 3 Flächen sind als stark beeinträchtigt“ (C) einzustufen.

Tabelle 4.32: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6430 im FFH- Gebiet 117

MaP LRT- Fläche Komplex-LRT-Info LRT- Teilbewertungen Gesamt- Nummer Code gesamt Fläche bewert- Habitat- Arten- Beein- ung (LRT) ha ha strukturen inventar träch- tigungen

10008 6430 0,077 6430 0,077 B C C C

10009 6430 0,025 6430 0,025 C C C C

10011 6430 0,034 6430 0,034 C C B C

10013 6430 0,070 6430 0,070 C B C C

10040 6430 0,150 6430 0,150 C C B C

10041 6430 0,090 6430 0,090 B C B B

10042 6430 0,072 6430 0,072 B B B B

Anzahl 7 Gesamt 0,518 0,518 C C B C

Zwei der Flächen werden von der Gebietsgrenze geschnitten, so dass insgesammt 0,052 ha des LRT 6430 außerhalb des FFH-Gebietes liegen.

Tabelle 4.33: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6430 außerhalb FFH-Gebiet 117

Teilbewertungen MaP Fläche LRT- Gesamt- LRT- Nummer gesamt Komplex-LRT-Info Fläche Habitat- Arten- Beein- bewert- Code (LRT) ha ha strukturen inventar träch- ung tigungen

10009 6430 0,009 6430 0,009 C C C C

10013 6430 0,043 6430 0,043 C B C C

Anzahl 2 Gesamt 0,052 0,052 C B C C

Insgesamt befinden sich 71 % der Flächen (69 % der Gesamtfläche) in einem „mittleren bis schlechten“ Erhaltungszustand (C). Etwa 29 % der Flächen sind als „gut“ (B) einzustufen. Der Gesamt-Erhaltungszustand des LRT 6430 im FFH-Gebiet wurde daher ebenfalls nur mit der Wertstufe C bewertet.

47

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Tabelle 4.34: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 6430 FFH-Gebiet 117

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche Anzahl Teilflächen des LRT

A

B 0,162 31 2

C 0,356 69 5

Gesamt 0,518 7

Tabelle 4.35: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 6430 außerhalb FFH- Gebiet 117

% von Gesamtfläche Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen des LRT A B

C 0,052 100 2

Gesamt 0,052 2

LRT-Entwicklungsflächen Im Zuge der aktuellen Kartierung 2016 wurde ein Objekt mit einer Größe von 0,12 ha festgestellt, welches das Potenzial zur Entwicklung zu LRT 6430 Flächen besitzt. Es handelt sich um eine artenarme Hochstaudenflur an einem Graben im Grünland, die nur als einzige kennzeichnende Art Echtes Mädesüß im Arteninventar besitzt.

Tabelle 4.36: Entwicklungsflächen (EF) für den LRT 6430

6430-Entwicklungsflächen

MaP LRT- Fläche Charakterisierung Nummer(LRT) Code ha

20005 6430 0,012 Artenarme Hochstaudenflur an Graben im Grünland, der in eine Brennnesselflur zum Waldrand hin ausläuft Gesamt 0,012 Anzahl 1

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Der LRT 6430 ist im SDB mit rund 0,67 ha aufgeführt, dabei ist der Erhaltungszustand mit C angegeben. Gegenüber der aktuellen Kartierung 2016 bedeutet dies einen Flächenverlust von 23 %. Da der Erhaltungszustand des LRT insgesamt nach wie vor als „mittel bis schlecht“ eingestuft wurde, ist ein Flächenverlust durch Verbuschung bzw. Nutzungsaufgabe sowie Überbeweidung zu attestieren. Handlungsbedarf besteht daher in der Pflege von Brachen und einer Anpassung des Nutzungsregimes mit Auszäunung der LRT-Flächen während der ersten Nutzung im Mai/Juni. Damit lassen sich die LRT-Flächen rasch wieder herstellen. 48

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

4.1.2.8 LRT 6510 – Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes

Flächengröße/Vorkommen Da einige Flächen des LRT 6510 die Grenze tangieren, wurden 2016 insgesamt 13,41 ha Fläche im FFH-Gebiet „Gleichberge“ kartiert, wovon 9,13 ha innerhalb der Gebietsgrenze bilanziert sind. Während der Kartierung im Jahr 2016 wurde der LRT 6510 in 21 Einzelobjekten im FFH-Gebiet aufgenommen. Eine weitere Fläche wurde unmittelbar an der Grenze des FFH-Gebietes aufgenommen, sowie drei Entwicklungsflächen.

Allgemeine Charakteristik des LRT Im FFH-Gebiet „Gleichberge“ spielen im Offenland Extensive Mähwiesen des LRT 6510 hinter den Silikatschutthalden des LRT 8150 flächenmäßig die größte Rolle. Allerdings sind die typischen Ausprägungen, die durch eine zweischürige Mahd charakterisiert sind, in der Minderheit. Die vorgefundenen Flächen des LRT 6510 stehen standörtlich und floristisch in Teilen im engen Kontakt zu Halbtrockenrasen und Pfeifengraswiesen mit entsprechenden Übergängen. Ihre Pflege erfolgt überwiegend durch Rinderbeweidung, in wenigen Fällen durch Schafe und Ziegen. Einige Flächen im Osten sind durch Intensivierung der Nutzung bedroht oder verloren gegangen. Eine landschaftliche Besonderheit im Bereich der Flachland-Mähwiesen sind das darin liegende Streuobst und Schneitel-Baumhecken. Letztere sind besonders markant und lokaltypisch sowie als Lebensraum für viele Tierarten von hohem Wert.

Abbildung 4.3: Schneitelhecken teilen Streuobstgrundstücke mit Beständen des LRT 6510, Fotodokumentation: lrt_117_10019

49

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Abbildung 4.4: Kleinparzellierte Grundstücke und Nutzung im LRT 6510 mit Streuobst, Fotodokumentation: lrt_117_10043

Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung Die charakteristischen (C) und LRT-kennzeichnenden (K) Arten des LRT 6510 im Gebiet sind nachfolgend in Ihrer Nachweishäufigkeit in den 26 aufgenommenen Flächen inkl. Entwicklungsflächen dargestellt. Berücksichtigt wurden dabei neben den im FFH-Gebiet gelegenen Teilflächen auch eine unmittelbar außerhalb der Schutzgebietsgrenzen liegende Aufnahme sowie die drei Entwicklungsflächen:

Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 85% K Achillea millefolium Gewöhnliche Wiesenschafgarbe 85% C Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee 85% C Agrimonia eupatoria Gem. Odermennig 81% C Centaurea jacea Gewöhnliche Wiesenflockenblume 81% C Galium album Weißes Wiesenlabkraut 81% C Trifolium pratense Wiesen-Klee 77% C Arrhenatherum elatius Glatthafer 73% K Leucanthemum vulgare Wiesen-Margerite 73% K Vicia sepium Zaun-Wicke 69% K Silaum silaus Wiesensilge 62% K Trisetum flavescens Gewöhnlicher Goldhafer 62% K Festuca rubra Echter Rotschwingel 58% K Prunella vulgaris Kleine Brunelle 58% C Plantago media Mittlerer Wegerich 54% C Primula veris Arznei-Schlüsselblume 54% C Knautia arvensis Wiesen-Knautie 50% K Tragopogon pratensis Gewöhnlicher Wiesenbocksbart 50% K Agrostis capillaris Rotes Straußgras 50% C

50

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Pimpinella saxifraga Kleine Pimpernell 46% C Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß 46% C Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß 46% C Vicia cracca Vogel- Wicke 46% C Alchemilla vulgaris agg. Gew. Frauenmantel 42% C Daucus carota Wilde Möhre 42% C Holcus lanatus Wolliges Honiggras 42% C Leontodon hispidus Rauher Löwenzahn 42% C Stellaria graminea Gras-Sternmiere 42% C Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 38% K Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis 38% K Ajuga reptans Kriechender Günsel 35% C Alopecurus pratensis Wiesen- Fuchsschwanz 35% C Salvia pratensis Wiesen-Salbei 35% C Campanula patula Wiesen-Glockenblume 31% K Dianthus deltoides Heide-Nelke 31% C Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer 31% C Trifolium campestre Feld-Klee 31% C Trifolium dubium Kleiner Klee 31% C Crepis biennis Wiesen-Pippau 27% K Colchicum autumnale Herbstzeitlose 23% C Galium verum Echtes Labkraut 23% C Polygala vulgaris Gewöhnliche Kreuzblume 23% C Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut 19% C Luzula campestris Hasenbrot 19% C Medicago lupulina Hopfenklee 19% C Geranium pratense Wiesen-Storchschnabel 15% K Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume 15% C Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume 15% C Cerastium holosteoides Gemeines Hornkraut 15% C Poa pratensis Gewöhnliches Wiesenrispengras 15% C Thymus pulegioides Feld-Thymian 15% C Briza media Gewöhnliches Zittergras 12% C Carex caryophyllea Frühlings-Segge 12% C Carum carvi Wiesen-Kümmel 12% C Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 12% C Filipendula vulgaris Knollige Spierstaude 12% C Glechoma hederacea Gundelrebe 12% C Potentilla erecta Blutwurz 12% C Ranunculus auricomus Goldhahnenfuß 12% C Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 8% C Hypericum maculatum Geflecktes Johanniskraut 8% C Hypochaeris radicata Gewöhnliches Ferkelkraut 8% C Rhinanthus minor Kleiner Klappertopf 8% C Helictotrichon pubescens Flaum-Hafer 4% K Pimpinella major Große Pimpernell 4% K Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut 4% C Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 4% C Pastinaca sativa Pastinak 4% C Rumex acetosella Kleiner Sauerampfer 4% C Saxifraga granulata Knöllchen-Steinbrech 4% C Selinum carvifolia Silge 4% C Vicia angustifolia Schmalblättrige Futterwicke 4% C 51

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Insgesamt wurden von dem Thüringer Pool von 82 LRT-kennzeichnenden sowie charakteristi- schen Arten 72 (= 88 %) innerhalb aller 26 Aufnahmeflächen gefunden, was einen hohen Artenreichtum im Gebiet andeutet. Allerdings sind viele der nachgewiesenen Arten nur in wenigen der erhobenen Flächen zu finden, was die Analyse der Nachweishäufigkeit zeigt. Einige Flächen - im Gebiet besonders nordexponierte Hänge - weisen Arten montaner Frau- enmantel-Glatthaferwiesen (Alchemillo-Arrhenatheretum, RL-TH 2) aus, folgende zusätzliche Arten wurden neben Frauenmantel und Geflecktem Johanniskraut aus obiger Liste erfasst:

Anemone nemorosa Busch-Windröschen 19% Crepis mollis Weicher Pippau 8% Lathyrus linifolius Berg-Platterbse 8% Phyteuma nigrum Schwarze Teufelskralle 15%

Folgende Arten (neben Knolliger Spierstaude und Silge aus obiger Liste) wurden zusätzlich aufgenommen, die in den Wiesen des Projektgebietes vorkommen, zeigen Übergänge zu den Pfeifengraswiesen an:

Carex pallescens Bleiche Segge 4% Carex panicea Hirsen-Segge 8% Carex pilulifera Pillen-Segge 4% Danthonia decumbens Dreizahn 4% Galium boreale Nordisches Labkraut 4% Genista tinctoria Färber-Ginster 12% Inula salicina Weiden-Alant 8% Serratula tinctoria Färber-Scharte 4% Lysimachia nummularia Pfennigkraut 4% Potentilla sterilis Erdbeer-Fingerkraut 12%

Folgende zusätzliche Arten, neben im Kernartenbestand genannte wie die Frühlingssegge, die in den Wiesen des Projektgebietes vorkommen, zeigen Übergänge zu den Halbtrockenrasen an:

Cirsium acaule Stengellose Kratzdistel 4% Ononis spinosa Dornige Hauhechel 15% Ononis repens ssp. Kriechende Hauhechel 4% procurrens Bromus erectus Aufrechte Trespe 12% Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke 15% Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch 15% Festuca ovina agg. Schafschwingel 8% Poa angustifolia Schmalblättriges Wiesenrispengras 4% Potentilla neumanniana Frühlings-Fingerkraut 27% Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf 38% Trifolium montanum Berg-Klee 8% Silene vulgaris Gewöhnlicher Taubenkropf 4% Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut 4% Linum catharticum Purgier-Lein 8%

Die Ergebnisse spiegeln das Spektrum der vorkommenden Glatthaferwiesen des LRT 6510 im Gebiet wieder. Ein größerer Teil, bis zu 40 % der Flächen, sind trockene Glatthaferwiesen, ausgeprägt als Salbei- oder Trespen-Glatthaferwiese, 50-60 % der Flächen sind oder tendieren

52

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

zu Wiesenknopf- und Silgen-Glatthaferwiesen. Hierunter sind 2-3 Flächen, die durch die Anreicherung von Arten der Pfeifengraswiesen auffallen und besonders artenreich sind. Durch den einen Schwerpunkt relativ trockener Glatthaferwiesen, die teilweise im Kon- takt/Übergang zu LRT 6210 stehen, zeigen folgende erfasste Arten, die in den Wiesen des Projektgebietes vorkommen, Übergänge zu den trockenen Säumen an:

Bupleurum falcatum Sichelblättriges Hasenohr 19% Fragaria viridis Hügel-Erdbeere 4% Medicago falcata Sichelklee 8% Peucedanum cervaria Hirsch-Haarstrang 4% Viola hirta Rauhhaariges Veilchen 4% Astragalus cicer Kicher-Tragant 4%

Weitere bemerkenswerte oder flächencharakterisierende Arten, die in den Wiesen des 6510 im Projektgebiet erfasst wurden, sind:

Melampyrum nemorosum Hain-Wachtelweizen 23% Anthoxanthum odoratum Gewöhnliches Ruchgras 12% Lilium martagon Türkenbund 8% Centaurium erythraea Echtes Tausendgüldenkraut 4% Melampyrum pratense Wiesen-Wachtelweizen 4% Malva moschata Moschus-Malve 4% Lathyrus niger Schwarze Platterbse 4% Allium vineale Weinbergs-Lauch 4% Einige dieser Arten sind vegetationskundlich Waldarten wie Hain- und Wiesen-Wachtelweizen, Türkenbund und Schwarze Platterbse. Hier sind es eher magere trockene Waldstandorte. Türkenbund geht im submontanen bis montanen Bereich auch in Wiesen über. Weinbergslauch ist ein Kulturfolger exponierter Südhänge. Die weiteren Arten sind typische Grünlandbegleiter. Viele der LRT-Flächen sind durch Streuobst geprägt und daher häufig in der heutigen Land- nutzung nicht mehr effizient mähfähig, daher werden einige Flächen beweidet oder individuell gepflegt. Die Obstbäume sind jedoch ein wertvolles landschaftsbereicherndes Element. An Obstbaumarten wurden notiert: Prunus avium Vogel-Kirsche Malus domestica Kultur-Apfel Prunus domestica Zwetschge Pyrus communis Garten-Birne

Die folgende Tabelle zeigt das Vorkommen von Arten der Roten Liste, die nur in wenigen Flächen des LRT vorkommen, ein Schwerpunkt liegt hierbei in Flächen, die wechselfeucht getönt sind und eine Tendenz zu LRT 6410 aufweisen. Insgesamt ist der LRT 6510 in Teilen der Flächen vegetationskundlich und floristisch höchst bemerkenswert.

Tabelle 4.37: Vorkommen von Arten der Roten Liste auf den Flächen des LRT 6510

Gefährdung Nachweis Artname Bemerkun Rote - g Latein Deutsch Liste Thüringen häufigkeit Aristolochia clematitis Osterluzei 3 4% Betonica officinalis Heilziest 3 27% 53

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Gefährdung Nachweis Artname Bemerkun Rote - g Latein Deutsch Liste Thüringen häufigkeit Crepis mollis Weicher Pippau 3 !! 8% Dianthus superbus Pracht-Nelke 2 § 4% Filipendula vulgaris Knollige Spierstaude 3 12% Melampyrum cristatum Kamm-Wachtelweizen 2 4% Phyteuma nigrum Schwarze Teufelskralle 3 15% Potentilla alba Weißes Fingerkraut 2 4% Potentilla thuringiaca Thüringisches Fingerkraut 3 8% Gewöhnlicher Succisa pratensis 3 4% Teufelsabbiss §: besonders geschützt nach Bundesartenschutzverordnung, Anlage 1, !!: hohe Verantwortung Deutschlands

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes LRT Im Rahmen der Ermittlung des Erhaltungszustandes werden die Vollständigkeit der lebens- raumtypischen Habitatstrukturen, des lebensraumtypischen Arteninventars sowie die ein- wirkenden Beeinträchtigungen und Störungen bewertet. Die Unterkriterien Struktur der Grasschicht sowie die Gesamtdeckung der charakteristischen Kräuter auf basenreichem Untergrund wurden bewertet. Ihre Bewertung wird aggregiert und fließt in die Bewertung der lebensraumtypischen Habitatstrukturen ein. Auf über 50 % bzw. 11 Flächen liegt eine „gute“ (B) Ausprägung vor, 5 Flächen haben eine „hervorragende“ Ausprägung ihrer Habitatstrukturen (A). 5 Flächen weisen „mittlere bis schlechte“ Strukturen (C) auf. Innerhalb des FFH-Gebietes „Gleichberge“ wurde das lebensraumtypische Arteninventar des LRT 6510 nahezu vollständig auf 6 Flächen vorgefunden (Wertstufe A). Auf 15 Flächen wurde das Arteninventar als „gut“ angesprochen (Wertstufe B) und auf keiner Fläche war dieses nur „mittel bis schlecht“ ausgeprägt (Wertstufe C). Bezüglich des Arteninventars befinden sich 27,73 % der Flächen des LRT in einem hervorragenden Erhaltungszustand. Die Unterkriterien Nutzungszustand, Summe der Brache-, Stör-, Nährstoffzeiger, Neophyten, Verbuschung, Aufforstung, direkte Schädigung der Vegetation (Tritt, Ablagerungen, Grund- wasserabsenkungen) wurden bewertet. Im Gegensatz zu den Unterkriterien der anderen zwei Kriterien zählt die jeweils schlechteste Bewertung der Unterkategorien für die Bewertung der Beeinträchtigungen und fließt als eines von drei Kriterien für die Gesamtbewertung der LRT- Fläche ein. Alle Mähwiesen weisen Beeinträchtigungen auf, es sind 7 Teilflächen „mittel“ (B) und 14 Teilflächen sogar „stark“ (C) betroffen. Keine Fläche ist hinsichtlich dieses Parameters in einem Zustand ohne oder geringer Beeinträchtigung (A). Störzeiger sind in den Wiesen des Projektgebietes aber nur in geringen Nachweishäufigkeiten vorhanden, diese zeigen je nach Situation der Einzel-LRT-Fläche Trittbelastung (Rinderweide), Düngung oder Brache an:

Trifolium repens Weiß-Klee 15% Aegopodium podagraria Giersch 12% Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut 4% Urtica dioica Große Brennnessel 4% Elymus repens Kriechende Quecke 4% 54

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Plantago major Breit-Wegerich 4% Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut 4% Rumex crispus Krauser Ampfer 4% Silene latifolia subsp. alba Weiße Lichtnelke 4% Taraxacum officinale Gemeiner Löwenzahn 8% Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 8% Lolium perenne Ausdauernder Lolch 4%

Tabelle 4.38: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6510 im FFH- Gebiet „Gleichberge“

MaP LRT- Fläche Komplex-LRT-Info LRT- Teilbewertungen Gesamt- Nummer Code gesamt Fläche bewert- Habitat- Arten- Beein- ung (LRT) ha ha strukturen inventar träch- tigungen

10016 6510 0,346 6510 0,346 A A C B

10017 6510 0,674 6510 0,674 C B C C

10018 6510 0,066 6510 0,066 C B C C

10019 6510 0,456 6510 0,456 C B C C

10020 6510 0,131 6510 0,131 B B C B

10021 6510 0,463 6510 0,463 A B B B

10022 6510 0,360 6510 0,360 B B B B

10025 6510 0,449 6510 0,449 B B C B

10026 6510 0,951 6510 0,951 A A C B

10027 6510 0,905 6510 0,905 B A C B

10028 6510 0,133 6510 0,133 B B C B

10029 6510 0,103 6510 0,103 B B B B

10032 6510 0,684 6510 0,684 B B C B

10033 6510 0,130 6510 0,130 B B C B

10034 6510 0,103 6510 0,103 B B B B

10035 6510 0,366 6510 0,366 A B B B

10036 6510 0,298 6510 0,298 B A C B

10037 6510 0,330 6510 0,330 C B C C

10038 6510 1,219 6510 1,219 A A B A

10043 6510 0,905 6510 0,905 C B C C

10046 6510 0,059 6510 0,059 B A B B

Anzahl 21 Gesamt 9,130 9,130 B B C B

55

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Von den 21 Flächen des LRT 6510 setzen sich acht Flächen außerhalb der Gebietsgrenze fort. Somit liegen insgesamt 4,075 ha des LRT 6510 außerhalb.

Tabelle 4.39: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6510 außerhalb FFH-Gebiet „Gleichberge“

Teilbewertungen MaP Fläche LRT- Gesamt- LRT- Beein- Nummer gesamt Komplex-LRT-Info Fläche Habitat- Arten- bewert- Code träch- (LRT) ha ha strukturen inventar ung tigungen 10022 6510 0,014 6510 0,014 B B B B

10025 6510 0,516 6510 0,516 B B C B

10027 6510 0,618 6510 0,618 B A C B

10028 6510 0,028 6510 0,028 B B C B

10029 6510 0,006 6510 0,006 B B B B

10032 6510 0,029 6510 0,029 B B C B

10038 6510 0,438 6510 0,438 A A B A

10046 6510 2,426 6510 2,426 B A B B

Anzahl 8 Gesamt 4,075 4,075 B A B B

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes des LRT 6510 Insgesamt wurden 21 Einzelobjekte auf 9,130 ha als LRT 6510 erfasst. Der Hauptteil der Mähwiesen des FFH-Gebietes „Gleichberge“ befindet sich in einem „guten“ (B) Er- haltungszustand. „Hervorragend“ (A) entwickelte Wiesen wurden auf einer Teilfläche vorgefunden, während 5 Teilflächen eine „mittlere bis schlechte“ Bewertung erhielten (C).

Tabelle 4.40: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 6510

% von Gesamtfläche des Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen LRT

A 1,219 13 1

B 5,480 60 15

C 2,431 27 5

Gesamt 9,130 21

56

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Tabelle 4.41: Flächenanteil der Erhaltungszustände des LRT 6510 außerhalb FFH-Gebiet „Gleichberge“

% von Gesamtfläche des Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen LRT

A 0,438 11 1

B 3,637 89 7

C

Gesamt 4,075 8

Tabelle 4.42: Entwicklungsflächen (EF) für den LRT 6510

6510-Entwicklungsflächen

MaP LRT- Fläche Charakterisierung Nummer(LRT) Code ha

20001 6510 1,941 Entwicklungsfläche mit einem hohen Anteil an Stickstoffzeigern durch zu hohe Güllegabe. Magerkeitszeiger vorhanden.

20003 6510 2,440 Entwickelbare Potentialflächen (drei Teilflächen) zu einer wechselfeuchten Silgen-Glatthaferwiese mit hohem Vorkommen an LRT-fremden Arten sowie Trittbelastung durch intensive Weidenutzung (Weidelgras-Weide) und vereinzelten Streuobstbäumen 20004 6510 0,347 Lichter Obstbaumbestand mit Pioniergehölztrupps an einem mäßig steilen SW-Hang. Der Hang ist durch Steilböschungen etwas terassiert, der Oberhang ist deutlich steiler als der untere Hangbereich. Unterwuchs trocken getönte Weidelgras-Weide (V. Cynosurion, Rinder Umtriebsweide). Insgesamt hoher Anteil an Störzeigern und intensive Nutzung und hohe Düngung Ausweisung als Entwicklungsfläche für Salbei-Glatthafer-Wiese.

Gesamt 4,729 Anzahl 3

Zwei der Entwicklungsflächen werden von der Gebietsgrenze geschnitten und setzten sich mit zusammen 1,828 ha fort.

Tabelle 4.43: Entwicklungsflächen (EF) für den LRT 6510 außerhalb FFH-Gebiet „Gleichberge“

6510-Entwicklungsflächen

MaP Fläche Nummer LRT-Code Charakterisierung ha (LRT)

20003 6510 0,005 Entwickelbare Potentialflächen (drei Teilflächen) zu einer wechselfeuchten Silgen-Glatthaferwiese mit hohem Vorkommen an LRT-fremden Arten sowie Trittbelastung durch intensive Weidenutzung (Weidelgras-Weide) und vereinzelten Streuobstbäumen

57

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

6510-Entwicklungsflächen

MaP Fläche Nummer LRT-Code Charakterisierung ha (LRT)

20004 6510 1,823 Lichter Obstbaumbestand mit Pioniergehölztrupps an einem mäßig steilen SW-Hang. Der Hang ist durch Steilböschungen etwas terrassiert, der Oberhang ist deutlich steiler als der untere Hangbereich. Unterwuchs trocken getönte Weidelgras-Weide (V. Cynosurion, Rinder Umtriebsweide). Insgesamt hoher Anteil an Störzeigern und intensive Nutzung und hohe Düngung Ausweisung als Entwicklungsfläche für Salbei-Glatthafer-Wiese.

Gesamt 1,828 Anzahl 2

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Der LRT 6510 steht im SDB des FFH-Gebietes mit einer Fläche von rund 8,93 ha und einem guten Erhaltungszustand. Die in der aktuellen Kartierung 2016 festgestellte Fläche liegt mit ca. 9,13 ha geringfügig darüber, was einer Flächenzunahme um 2 % entspricht. Zu bemerken ist jedoch, dass einige Flächen nicht mehr kartierwürdig waren, was durch Neukartierungen von Flächen an anderer Stelle kompensiert werden konnte. Zu ersteren wurden Entwicklungsflächen ausgewiesen. Der Erhaltungszustand der 2016 kartierten Flächen ist mit „gut“ (B) einzustufen. Akuter Handlungsbedarf besteht daher nicht, da der Zielerhaltungszustand zurzeit gegeben ist. Jedoch sind beachtliche Teile der Flächen bei den Beeinträchtigungen mit C bewertet. Im Rahmen des MaP werden Nutzungsänderungen daher in Teilflächen vorgeschlagen, damit die Mehrzahl der Fläche sich nicht zu Wertstufe C entwickelt. Hierzu zählt die Einführung der Mahd in reinen Weiden oder die Wiedernutzung von Brachen. Im Bereich der Hartenburg sind die hochwertigsten LRT-Flächen durch die Gebietsgrenze geteilt, dies hat sich mit der Aktualisierung in Phase 1 noch weiter negativ entwickelt. Der Bereich ist eine Kernfläche der Offenland-LRT im FFH-Gebiet. Die Grenze sollte hier daher an die LRT-Ausdehnung angepasst werden.

4.1.2.9 LRT 8150 – Silikatschutthalden

Flächengröße/Vorkommen Im SDB des FFH-Gebietes „Gleichberge“ wird das Vorkommen des LRT 8150 nicht angegeben. Dafür ist im SDB für den LRT 8160* Kalkschutthalden eine Gesamtfläche von 10,54 ha ausgewiesen. Bezüglich der Kryptogamenvegetation weisen Basaltfelsen jedoch regelmäßig einen Bewuchs von für silikatische Gesteine typischen Arten auf. Hintergrund ist, dass bei Moosen und Flechten zwischen kalkhaltigen und silikatischen Gesteinen (einschließlich Basalt) eine scharfe floristische Trennung besteht. Kalk anzeigende Arten kommen auf Basalt nicht vor. Eine Kartierung als Kalkschutthalden war daher nicht möglich. Der LRT 8160* kommt im Gebiet nicht vor. Stattdessen sollte der LRT 8150 im SDB aufgenommen werden. Anlässlich der Kartierung 2016 wurden insgesamt 11,475 ha Fläche des LRT 8150 kartiert. Der LRT 8150 ist im FFH-Gebiet „Gleichberge“ sowohl im Bereich des Großen als auch des Kleinen Gleichberges vertreten. Neben natürlichen Halden gibt es im Gebiet auch anthropogen

58

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

veränderte und durch einen Steinbruchbetrieb entstandene Halden. Sämtliche Silikatschutt- halden bestehen aus Basaltsteinen und sind von Wald umgeben.

Allgemeine Charakteristik Silikatschutthalden bestehen je nach Genese, Ausgangsgestein und Lage aus mehr oder weniger lockeren Blöcken, Platten oder sonstigen Gesteinsbrocken sowie feinerem Schutt. Die Halden können locker von typischen Pflanzenarten der Silikatschuttgesellschaften bewachsen sein. Die Steine sind immer mehr oder weniger stark von Flechten und Moosen bewachsen. Silikatschutthalden sind entsprechend der „Thüringer Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt“ von 2011 ebenso wie Kalktuffquellen und Silikatfelsen spezielle Lebensräume, die hauptsächlich in Thüringen vorkommen. Das Hauptverbreitungsgebiet der natürlichen Silikatschutthalden liegt im Thüringer Wald, daneben sind aber auch bedeutende naturnahe Blockhalden in der Rhön zu finden (SCHOLZ 2013). Neben den natürlichen Vorkommen sind auch anthropogen entstandene Halden zum LRT gehörig. Eine Besonderheit stellen die großflächigen sekundären Schieferhalden im Thüringer Schiefergebirge dar. Die große Bedeutung von natürlichen Silikatschutthalden für Tier- und Pflanzenarten liegt darin, dass es sich um dauernd waldfreie Habitate handelt, die in den letzten Jahrhunderten bzw. Jahrtausenden nur geringen Veränderungen ausgesetzt waren und hierdurch auch heute noch Lebensraum für Reliktarten sein können. Je nach Exposition, Höhenlage und Ausdehnung können außergewöhnliche mikroklimatische Bedingungen herrschen, so dass man unter Umständen Gebirgspflanzen in niederen Höhenlagen antreffen kann (WIRTH 2002).

Nach LUX et al. (2014) ist der Erhaltungszustand des LRT 8150 in Thüringen „ungünstig – unzu- reichend“. Als Problematik wird angegeben: „Flächenverluste durch randliches Vordringen von Gehölzen; v. a. für kleinere Halden dadurch ungünstige Zukunftsaussichten“. Für Thüringen wird eine Fläche von 310 ha angegeben. Bundesweit wird der Erhaltungszustand als „günstig“ eingestuft. Alle Silikatschutthalden des Gebietes bestehen aus Basalt, einem basenreichen Silikatgestein, welches für silikatische Gesteine typische Arten aufweist. Die größte Halde mit 6,18 ha Größe ist die landschaftsprägende und schon von weitem gut sichtbare Halde des Kleinen Gleichbergs. Die auch als „Steinsburg“ bezeichnete Basaltkuppe mit ausgedehnten Blockströmen ist durch zahlreiche anthropogene Einflüsse stark verändert. Neben einer keltischen Ringwallanlage, deren Strukturen noch gut zu erkennen sind, hat auch die intensive Basaltsteingewinnung von 1828 bis 1928 deutliche Spuren hinterlassen. Neben dieser größten Halde, die fast alle Expositionen aufweist, wurden noch elf weitere kleinere Halden im Gebiet der Gleichberge kartiert. Sämtliche Halden am Kleinen Gleichberg wurden durch die keltische Anlage überformt. Am Großen Gleichberg wurden mehrere kleine, westexponierte Halden aufgenommen, die von Wald umgeben sind, und eine jüngere, südexpo- nierte Schutthalde in einem Steinbruch, der im 20. Jahrhundert aufgelassen wurde.

59

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Abbildung 4.5: Blick über eine große Halde des LRT 8150, Fotodokumentation: lrt_117_10005

Charakteristische Pflanzenarten und vegetationskundliche Charakteristik Die Vegetation der Silikatschutthalden wird unabhängig von Exposition und Beschattungsgrad überwiegend von Moos- und Flechtenarten bestimmt, die die Blöcke oder Steine besiedeln. Gefäßpflanzenarten spielen an diesen Extremstandorten, die in der Regel kaum besiedelbares Bodenmaterial aufweisen, nur eine untergeordnete Rolle. Lediglich auf feinerdehaltigen Schutt- und Geröllfluren kann man Pflanzengesellschaften der Klasse Thlaspietea rotundifolii antreffen. Kennarten dieser Pflanzengesellschaften werden dementsprechend auch – entsprechend des Thüringer Bewertungsbogens – als LRT-typische Pflanzen gewertet. Insgesamt treten von 74 den LRT 8150 charakteristischen bzw. kennzeichnenden Arten des Bewertungsbogens im FFH-Gebiet 36 Arten auf. Hiervon sind 8 Gefäßpflanzen-, 11 Moos- und 17 Flechtenarten. Dies zeigt einen besonderen Artenreichtum der Schutthalden, besonders bei den Kryptogamen an. Folgend wird auf die einzelnen Artengruppen separat eingegangen. In den zwölf untersuchten Silikatschutthalden des FFH-Gebietes wurde keine der LRT-kenn- zeichnenden Gefäßpflanzenarten angetroffen. Von den als charakteristisch geltenden (C) Gefäßpflanzen wurden in allen Halden folgende Arten mit ihrer Nachweishäufigkeit gefunden:

Dryopteris filix-mas Männlicher Wurmfarn 100% C Geranium robertianum Stinkender Storchschnabel 100% C Sedum telephium Purpur-Fetthenne 33% C Dryopteris dilatata Breitblättriger Dornfarn 25% C Polypodium vulgare Gewöhnlicher Tüpfelfarn 25% C Poa nemoralis Hain-Rispengras 25% C Calamagrostis arundinacea Wald-Reitgras 17% C Sedum rupestre Felsen-Fetthenne 8% C

60

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Bemerkenswert ist das Auftreten der gemäß Roter Liste Thüringen gefährdeten Arten unter den Gefäßpflanzen Brauner Streifenfarn (Asplenium trichomanes) und Purpur-Fetthenne (Sedum telephium). Die krautigen Gefäßpflanzen erreichen insgesamt jedoch nur geringe Deckungsgrade. Der optische Eindruck der Silikatschutthalden wird von Moosen und Flechten geprägt, die die Felsen überziehen. Aufgrund der großen Standortvielfalt, die sich infolge des besonderen Wuchsortes „Block- und Schutthalde“ – an jedem einzelnen Stein bzw. Block gibt es mehrere Expositionen mit unterschiedlichen Standortbedingungen für Moose und Flechten – natürlicherweise ergibt, sind hier auch meist mehrere Kryptogamengesellschaften anzutreffen.

Die Moosgesellschaften der Basaltblockhalden wurden von MARSTALLER (1994) ausführlich erfasst und beschrieben. Er nennt einige landesweit seltene bzw. für das NSG bedeutungsvolle Moose, von denen Langschnäbeliges Kissenmoos (Grimmia longirostris, RL-TH 3) in den belichteten Blockhalden genannt wird. „Am Südhang beobachtet man das mäßig wärmebedürftige Grimmietum ovatae Nörr 1969 (RL- TH 3), das die Basaltblöcke fast immer in sehr artenarmen Beständen besiedelt. Das seltene Grimmietum ovatae andreaeetosum rupestris vermittelt zum Andreaeetum petrophilae Frey 1922. (…) An den Rändern der Blockhalden stellt sich mit zunehmender Beschattung durch Gehölze in Süd- und Ostexposition das meso- bis oligophote Hedwigietum albicantis All. ex Vamd.Bergh. 1953 ein. (…) Für einige der Halden konnten Kennarten dieser Gesellschaften wie Echtes Wimpern-Hedwigsmoos (Hedwigia ciliata) oder Stein-Klaffmoos (Andreaea rupestris) auch als charakteristische Moosarten beobachtet werden. In allen Halden kommt die Ordnungskennart der Moosgesellschaften trockenen Silikatgesteins (Ordnung Racomitrietalia heterostichi Philippi 1956) Ungleichästige Zackenmütze (Racomitrium heterostichum) vor. (…) Das für die Stein- und Blockhalden der höheren Lagen der Mittelgebirge so bezeichnende Racomitrietum lanuginosi trifft man im NSG nur am Nordhang in größeren Beständen an.“ Auch diese Aussage von MARSTALLER (1994) kann bestätigt werden.

Zu den nach MARSTALLER (1994) „landesweit seltenen bzw. für das NSG bedeutungsvollen Moosen“ zählen auch das Widerhakenmoos (Antitrichia curtipendula) und das Federmoos (Ptilium crista-castrensis, RL-TH 3). Das in geschützten, halbschattigen Lagen am Südhang des Kleinen Gleichberges ausgebildete Antitrichietum curtipendulae Stor. 1938 stellt nach MARSTALLER (1994) „das einzige größere Vorkommen in Thüringen“ dar. Bedeutsam ist auch das Auftreten des boreal-montanen Federmooses, das zusammen mit dem Etagenmoos (Hylocomium splendens) kennzeichnend ist für das Pleurozietum schreberi Wis. 1930. Insgesamt wurden folgende für den LRT 8150 charakteristische Moose, dargestellt in ihrer Nachweishäufigkeit der Aufnahmen, gefunden:

Racomitrium heterostichum Ungleichästige Zackenmütze 100% C Paraleucobryum longifolium Langblättriges Weißgabelzahnmoos 50% C Grimmia trichophylla Haarblatt-Kissenmoos 42% C Racomitrium lanuginosum Zottige Zackenmütze 42% C Hedwigia ciliata Gewimpertes-Hedwigsmoos 33% C Andreaea rupestris Stein-Klaffmoos 25% C Grimmia hartmanii Himbeer-Kissenmoos 25% C Antitrichia curtipendula Hängendes Widerhakenmoos 17% C Barbilophozia barbata Bärtiges Bartspitzkelch-Lebermoos 17% C Polytrichum juniperinum Wacholder Widertonmoos 17% C

61

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Racomitrium canescens Graue Zackenmütze 8% C

Tabelle 4.44: Vorkommen von Moosarten der Roten Liste sowie weiterer, bermerkenswerter Arten auf den Flächen des LRT 8150

Artname Gefährdung Rote Liste Thüringen lateinisch deutsch Antitrichia curtipendula Hängendes Widerhakenmoos 2 Ptilium crista-castrensis Farnwedelmoos 3 Racomitrium canescens Graue Zackenmütze 3

Auf den Steinen der exponierten, lichtoffenen Blockhalden dominieren Krustenflechtenge- sellschaften, die je nach Alter der Halden aus unterschiedlichen Arten zusammengesetzt sind und bei Vorkommen von rostfarbenen Lecidea-Arten neben gelbgrünen Rhizocarpon-Arten und weißlagerigen Pertusaria-Arten regelrecht bunt wirken können. Häufig ist die Gewöhnliche Landkartenflechte (Rhizocarpon geographicum) anzutreffen und regelmäßig kommen typische Silikatbesiedler wie Gewöhnliche Kleinsporflechte (Acarospora fuscata) oder Vielgestaltige Kuchenflechte (Lecanora polytropa) vor. Daneben befinden sich auf den Blöcken aber auch zahlreiche seltene oder gefährdete Arten der Krustenflechten als charakteristische Arten diverser Flechtengesellschaften der Rhizocarpetalia obscurati Wirth 1972 und Rhizocarpetalia geographici Klem. 1950 („Flechtengesellschaften auf beregnetem Silikatgestein“), wie zum Beispiel Veronenser Kleinsporflechte (Acarospora veronensis), Wind- Karbonflechte (Carbonea vorticosa), Verworrene Kuchenflechte (Lecanora intricata), Milchige Schwarznapfflechte (Lecidea lactea), Stein-Schwarznapfflechte (L. lithophila), Gesprenkelte Porenflechte (Pertusaria aspergilla), Milchweiße Porenflechte (P. lactea), Korallenartige Porenflechte (P. pseudocorallina, RL-TH R), Grünschwarze Landkartenflechte (Rhizocarpon viridiatrum, RL-TH R) oder Braungrauer Netzfleck (Schaereria fuscocinerea). An mäßig eutrophierten Vertikalflächen tritt vereinzelt das Lecanoretum sordidae Hil. 1923 mit den Kennarten Fels-Kuchenflechte (Lecanora rupicola), Schwefelgelbe Kuchenflechte (L. sulphurea) und Schwarze Kuchenflechte (Tephromela atra) auf. Einen besonderen Wuchsort stellen die vor Regen geschützten Flächen, z B. an den Unterseiten der Blöcke dar. Hier siedeln spezielle, an diese Bedingungen angepasste Arten. Beispielhaft sind die Vorkommen von Fleischfarbige Kuchenflechte (Lecanora subcarnea) oder Rillenfrüchtige Zeichenflechte (Opegrapha gyrocarpa) zu nennen. Flechtenfloristisch bemerkenswert sind auch die Vorkommen von Krustenflechtenarten ei- senreicher Silikatgesteine wie Sorediöse Kuchenflechte (Lecanora soralifera) und Rostflechte (Tremolecia atrata). Beide Arten kommen in der Blockhalde der Steinsburg und in einer naturnahen Halde am großen Gleichberg vor. Zwischen den Krustenflechten können auch seltene, extrem trittempfindliche Nabel- und Blattflechten vorkommen. Im Gebiet wächst im oberen, naturnahen Bereich der großen Halde der Steinburg die Zottige Nabelflechte (Umbilicaria hirsuta). Strauchflechtenarten sind in geschützten Lagen, zumeist zwischen den Steinen und oft zwischen Moospolstern wachsend anzutreffen. Hierunter befinden sich im Gebiet auch einige sehr seltene oder gefährdete Arten der Gattung Cladonia, siehe in der Liste unten.

62

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

In geschützten, luftfeuchten Lagen am Rande einzelner Halden wachsen zwischen den Moosen gelegentlich auch die Blattflechtenarten Flachfrüchtige Schildflechte (Peltigera horizontalis) und Verzierte Hundsflechte (P. praetextata). Nachfolgend sind die für den LRT charakteristischen Flechtenarten gemäß ihrer Nachweishäufigkeit in den 12 Aufnahmen dargestellt:

Lecanora polytropa Gelbgrüne Lecanore 75% C Cladonia squamosa Schuppige Cladonie 67% C Rhizocarpon geographicum Gewöhnliche Landkartenflechte 67% C Acarospora fuscata Gewöhnliche Kleinsporflechte 50% C Peltigera praetextata Schuppen Hundsflechte 42% C Cladonia rangiferina Echte Rentierflechte 33% C Porpidia macrocarpa Großfrüchtige Porpidie 33% C Cladonia arbuscula Fahlgelbe Rentierflechte 25% C Porpidia crustulata Kiesel-Porpidie 25% C Baeomyces rufus Braune Köpfchenflechte 17% C Pertusaria corallina Korallen Porenflechte 17% C Cladonia ciliata Zarte Rentierflechte 8% C Peltigera horizontalis Waagrechte Blattflechte 8% C Placopsis lambii Lambs Plattenflechte 8% C Rhizocarpon lecanorinum Berandete Landkartenflechte 8% C Stereocaulon pileatum Kopfige Korallenflechte 8% C Xanthoparmelia conspersa Gesprenkelte Schüsselflechte 8% C Folgende gemäß Roter Liste als gefährdet eingestufte Flechtenarten treten auf den Schutthalden der Gleichberge auf:

Tabelle 4.45: Vorkommen von Flechtenarten der Roten Liste sowie weiterer, bermerkenswerter Arten auf den Flächen des LRT 8150

Artname Gefährdung Rote Liste Bemerku lateinisch deutsch Thüringen ng Veronenser Acarospora veronensis Kleinsporflechte R Gelbe Arthrorhaphis citrinella Gliederstäbchenflechte 3 Carbonea vorticosa Wind-Karbonflechte R Cladonia arbuscula Sparrige Rentierflechte 3 § EU Cladonia cervicornis subsp. verticillata Etagen-Becherflechte 3 Cladonia ciliata Zarte Rentierflechte 3 § EU Cladonia gracilis Schlanke Becherflechte 3 Cladonia phyllophora Beblätterte-Becherflechte 3 Cladonia rangiferina Echte Rentierflechte 3 § EU Diploschistes muscorum Krugflechte 2 Fuscidea cyathoides Becher-Fuscidie R Lecanora intricata Verworrene Kuchenflechte 3 Lecanora soralifera Sorediöse Kuchenflechte 3 Lecanora subcarnea Lehmbraune Krustenfelchte R Schwefelgelbe Lecanora sulphurea Kuchenflechte 3 Milchige Lecidea lactea Schwarznapfflechte 3 63

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Artname Gefährdung Rote Liste Bemerku lateinisch deutsch Thüringen ng Lecidea lithophila Stein-Schwarznapfflechte 3 Micarea leprosula Schorfige Krümelflechte 3 Rundfrüchtige Opegrapha gyrocarpa Zeichenflechte R Peltigera praetextata Schuppen Hundsflechte 3 Gesprenkelte Pertusaria aspergilla Porenkrustenflechte R Pertusaria corallina Korallen Porenflechte 3 Pertusaria lactea Milchweiße Porenflechte 3 Pertusaria pseudocorallina Korallenartige Porenflechte R Placopsis lambii Lambs Plattenflechte 3 Grünschwarze Rhizocarpon viridiatrum Landkartenflechte R Schaereria fuscocinerea Braungrauer Netzfleck 3 Stereocaulon pileatum Kopfige Korallenflechte 3 Tephromela atra Schwarze Kuchenflechte 3 Tremolecia atrata Rostflechte R Umbilicaria hirsuta Haarige Nabelflechte 3 § EU: besonders geschützt nach EG—Artenschutzverordnung 338/97, Anhänge A, B Die Zahl von 31 gefährdeten und seltenen Flechtenarten verdeutlicht die hohe floristische Bedeutung und Qualität des LRT 8150.

Darüberhinaus wurden folgende, erwähnenswerte Flechtenarten (inkl. 1 Flechtenpilz der tradi- tionell von Lichenologen miterhoben wird) auf den Schutthalden der Gleichberge gefunden:

Candelariella vitellina Gewöhnliche Dotterflechte Cladonia rangiformis Falsche Rentierflechte Diploschistes scruposus Skrofel-Flechte Lecanactis latebrarum Schatten-Strahlflechte Lecanora rupicola Fels-Lecanore Lecanora subaurea Goldgelbe Kuchenflechte Lecidea plana Flache Schwarznapfflechte Lecidella scabra Raue Schwarznapfflechte Microcalicium arenarium Flechtenpilz ohne dt. Namen Rimularia insularis Parasitische Rimularie Stereocaulon nanodes Vogelbeere Trapelia obtegens Unscheinbare Trapelie Xanthoparmelia verruculifera Warzen-Schüsselflechte

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes LRT Im Rahmen der Ermittlung des Erhaltungszustandes werden die Vollständigkeit der lebens- raumtypischen Habitatstrukturen, des lebensraumtypischen Arteninventars sowie die ein- wirkenden Beeinträchtigungen und Störungen bewertet. Die Silikatschutthalden des FFH-Gebietes „Gleichberge“ weisen in vier von zwölf Fällen eine „hervorragend ausgeprägte“ (A) Habitatstruktur mit einer natürlich ausgeprägten Standortvielfalt und einem großen Kryptogamenreichtum auf. Die übrigen acht Halden sind diesbezüglich nur als „gut ausgeprägt“ (B) bewertet worden. Bei festgelegten Blockhalden ist die Dynamik nicht 64

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

bewertungsrelevant. Die aus dem Steinbruchbetrieb entstandene Halde am Großen Gleichberg ist dagegen zum Teil noch in Bewegung sowie reich an Moosen, Farnen und Flechten und besitzt zumindest eine mäßige Standortvielfalt. Die Sukzession ist hier noch nicht abgeschlossen. Durch das Vorkommen von den oben beschriebenen charakteristischen Moosarten sowie zahlreicher seltener und oder gefährdeter Flechtenarten wird das Kriterium Lebensraumtypisches Arteninventar des Erfassungsbogens für die Hälfte der Halden, einschließlich der großen Halde am Steinberg, als „vorhanden“ (A) belegt. In den übrigen Halden wurde bereits durch das Vorkommen von mindestens zwei charakteristischen Gefäßpflanzen dieses Wertkriterium mit „weitgehend vorhanden“ (B) erfüllt. Die für die Bewertung der Beeinträchtigung aufgeführten Unterkriterien „Störung durch Abbau/Materialentnahme“, „Schädigung durch Substratumlagerung“, „Aufforstung“ oder „bauliche Eingriffe“ treffen aktuell für keine der Flächen zu. Dagegen wurde für die Mehrzahl der Halden (7) aufgrund der zu beobachtenden Verbuschung von über 10 % Deckung durch Hasel, Sal-Weide, Esche, Ahorn und Vogelbeeren-Jungwuchs die Beeinträchtigung als „mittel“ (B) bewertet. In einigen Fällen wurde auch die Beschattung der kleineren Halden durch benachbarte Laubgehölze wie Linde und Ahorn als mittlere Beeinträchtigung bewertet. Darüber hinaus traten vereinzelt Ruderalzeiger wie Große Brennnessel (Urtica dioica) und Gewöhnliches Klebkraut (Galium aparine) in den Flächen auf: Insgesamt fünf der zwölf Silikatschutthalden weisen nur „geringe Beeinträchtigungen“ (A) auf.

Tabelle 4.46: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 8150 im FFH- Gebiet „Gleichberge“

MaP LRT- Fläche Komplex-LRT-Info LRT- Teilbewertungen Gesamt- Nummer Code gesamt Fläche bewert- Habitat- Arten- Beein- ung (LRT) ha ha strukturen inventar träch- tigungen

10004 8150 0,161 8150 0,161 B B A B

10005 8150 1,359 8150 1,359 A B B B

10006 8150 0,252 8150 0,252 A A A A

10039 8150 0,067 8150 0,067 B B B B

10047 8150 0,091 8150 0,091 B B B B

10048 8150 1,567 8150 1,567 B A B B

10049 8150 0,992 8150 0,992 B A B B

10050 8150 0,474 8150 0,474 A A A A

10051 8150 0,121 8150 0,121 B A A A

10053 8150 0,108 8150 0,108 B B B B

10054 8150 0,098 8150 0,098 B B B B

10055 8150 6,185 8150 6,185 B A A A

Anzahl 12 Gesamt 11,475 11,475 B A A A

65

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Erhaltungszustand Es wurden zwölf Silikatschutthalden als LRT 8150 erfasst. Vier Halden befinden sich in einem „hervorragenden“ Erhaltungszustand (A); weitere acht Halden sind „gut“ (B) erhalten. Keine der erfassten LRT-Flächen befindet sich in einem „schlechten“ Erhaltungszustand (C). Der LRT 8150 befindet sich im FFH-Gebiet „Gleichberge“ in einem „hervorragenden“ (günstigen) Gesamterhaltungszustand. Mehrere Halden, und hier vor allem die großflächige Halde am Steinberg, sind aufgrund ihrer Größe und ihres Kryptogamenbewuchses als überregional bedeutend einzustufen.

Tabelle 4.47: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 8150

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche des Anzahl Teilflächen LRT

A 7,032 61 4

B 4,443 39 8

C

Gesamt 11,475 12

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Der LRT 8150 ist im SDB nicht aufgeführt. Hierfür wurde der LRT 8160* aufgeführt, dessen entsprechende Flächen nach der Definition klar zu LRT 8150 zu stellen sind. Daher wird hier der Soll-Ist Vergleich zwischen den Ergebnissen dieser LRT durchgeführt. In der aktuellen Kartierung 2016 wurde dieser mit 11,475 ha und dem Erhaltungszustand (A) aufgenommen. Nach SDB sind Schuttfluren mit 10,54 ha und mit Erhaltungszustand (A) im Gebiet vorhanden. Die LRT-Fläche der Schutthalden konnte aufgrund der sorgfältigen Erhebung der LRT-typischen Flechten um knapp einen Hektar = + 8,7 % erweitert werden. Es besteht daher kein Handlungsbedarf über die generellen Schutzmaßnahmen hinaus.

66

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

4.1.2.10 LRT 8160* – Kalkschutthalden

Flächengröße/ Vorkommen Im SDB des FFH-Gebietes „Gleichberge“ ist der LRT 8160* Kalkschutthalden mit einer Gesamtfläche von 10,54 ha ausgewiesen. Bezüglich der Kryptogamenvegetation weisen Basaltfelsen jedoch regelmäßig einen Bewuchs von für silikatische Gesteine typischen Arten auf. Hintergrund ist, dass bei Moosen und Flechten zwischen kalkhaltigen und silikatischen Gesteinen (einschließlich Basalt) eine scharfe floristische Trennung besteht. Kalk anzeigende Arten kommen auf Basalt nicht vor. Eine Kartierung als Kalkschutthalden (LRT 8160*) war daher nicht möglich. Vermutlich handelte es sich bei der Nennung um einen wissenschaftlichen Fehler in der Zuordnung. Der LRT 8160* kam vermutlich nie im Gebiet 117 vor. Er sollte auch aus dem Datenbogen gestrichen werden.

4.1.2.11 LRT 8210 – Kalkfelsen und ihre Felsspaltenvegetation

Flächengröße/Vorkommen Der im SDB angegebene LRT 8210 konnte im FFH-Gebietes „Gleichberge“ nicht festgestellt werden. Stattdessen wurde in kleinen Bereichen der LRT 8220 „Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation“ festgestellt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass in einer früheren Kartierung sämtliche ehemaligen Abbruchwände des Basaltsteinbruchs am Großen Gleichberg („Gleichamberger Steinbruch“) als Kalkfelsen des LRT 8210 interpretiert wurden. Gemäß der seinerzeitigen Thüringer Auffassung, dass Basalt zu den Gesteinsarten des LRT 8210 zählt. Entsprechend handelt es sich hier vermutlich um einen wissenschaftlichen Fehler, sodass die damaligen LRT 8210 jetzt dem LRT 8220 entsprechen. Der LRT 8210 sollte aus dem SDB gestrichen werden.

4.1.2.12 LRT 8220 – Silikatfelsen und ihre Felsspaltenvegetation

Flächengröße/ Vorkommen Im SDB von 2016 ist das Vorkommen des LRT 8220 innerhalb des FFH-Gebietes „Gleichberge“ nicht angegeben. Stattdessen ist der LRT 8210 („Kalkfelsen und ihre Felsspaltenvegetation“) in einer Größe von 2,13 ha als „im Gebiet nicht mehr vorkommend“ aufgeführt. Dies ist darauf zu- rückzuführen, dass in einer früheren Kartierung sämtliche ehemaligen Abbruchwände des Basaltsteinbruchs am Großen Gleichberg („Gleichamberger Steinbruch“) als Kalkfelsen des LRT 8210 interpretiert wurden. Gemäß der seinerzeitigen Thüringer Auffassung, dass Basalt zu den Gesteinsarten des LRT 8210 zählt. Während der Geländebegehung 2016 konnten Felsen der Basaltabbruchwände im Gleichamberger Steinbruch mit insgesamt 0,064 ha als Lebensraumtyp 8220 auskartiert werden. Der LRT 8220 ist im Projektgebiet ausschließlich im Bereich des aufgelassenen Gleichamberger Basaltsteinbruches am Großen Gleichberg anzutreffen. Bis 1981 wurde hier Basalt gebrochen. Die als Relikte des Steinbruchbetriebs erhaltenen Basaltfelsen der Abbruchwände befinden sich 67

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

in Nachbarschaft zu ebenfalls auf die ehemalige Steinbruchnutzung zurückzuführenden, kleinflächigen und in Gehölzsukzession begriffene Silikatschutthalden (nicht kartierwürdig) und der Steinbruchsohle mit Vegetation der Silikatfelskuppen mit ihrer Pioniervegetation (LRT 8230).

Allgemeine Charakteristik Der Lebensraumtyp Silikatfelsen und ihre Felsspaltenvegetation ist gekennzeichnet durch kaum von Gefäßpflanzen besiedelte, je nach Genese und Gesteinsart, unterschiedlich stark struk- turierte Felsen aus mehr oder minder sauer verwitternden Gesteins – inklusive basischer Silikat- gesteine wie Basalt. An diese Standorte ist eine spezielle Felsspaltenvegetation gebunden, die meist von Streifenfarn-Arten geprägt wird. Die Felsen sind immer mehr oder weniger stark von Flechten und Moosen bewachsen. Die Standortvielfalt reicht von trockenen, offenen zu beschatteten, frischen bis feuchten Bereichen. Dem Lebensraumtyp sind sowohl natürliche Felsen als auch durch menschliche Eingriffe entstandene Felswände zuzuordnen. Silikatfelsen sind häufig im Komplex beziehungsweise enger Verzahnung mit Pionierrasen silikatischer Felsstandorte (LRT 8230), Silikatschutthalden (LRT 8150) und Felsbandheiden (LRT 4030) anzutreffen. Entsprechend der „Thüringer Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt“ von 2011 gelten Silikatfelsen ebenso wie Kalktuffquellen und Schutthalden als spezielle Lebensräume, die hauptsächlich in Thüringen vorkommen. In Thüringen kommen nach LUX et al. (2014) 530 ha des LRT 8220 vor; der landesweite Erhaltungszustand wird – im Gegensatz zu Deutschland („günstig“) – mit „ungünstig – unzureichend“ angegeben. Vor allem für kleinere Felsbereiche bestehen ungünstige Zukunftsaussichten. Naturschutzfachlich sind große natürliche Felsbildungen von besonderer Bedeutung, da sie als dauernd waldfreie Habitate vielen gefährdeten Reliktarten verschiedener Organismengruppen Lebensraum bieten können. Höhere Felsbildungen können zum Beispiel als Brutplätze von Wanderfalke oder Uhu dienen. Das Hauptverbreitungsgebiet des Lebensraumtyps 8220 innerhalb Thüringens liegt in den silikatischen Mittelgebirgen, dem Thüringer Wald und der Rhön, dazu kommen Vorkommen in den Buntsandsteinhügelländern. Silikatfelsbildungen von landes- bzw. bundesweiter Bedeutung sind zum Beispiel der Hohe Stein oder der Haderholzstein im Mittleren Thüringer Wald. Neben den natürlichen Vorkommen sind auch anthropogen entstandene Felsen zum LRT gehörig, sofern sie mehr als 2 m aus dem Boden herausragen und ein lebensraumtypisches Arteninventar aufweisen. Natürliche Felsen des LRT 8220 sind nach §30 BNatSchG (sowie Ergänzungen durch §18 ThürNatG) geschützt. Anthropogene Felsbildungen des LRT 8220 sind ebenfalls geschützt. Der FFH-Lebensraumtyp 8220 besteht im FFH-Gebiet „Gleichberge“ ausschließlich aus durch den ehemaligen Steinbruchbetrieb entstandenen Felswänden. In Thüringen und bundesweit gelten „Felsbildungen“ als gefährdet. Die durch den Stein- bruchbetrieb entstandenen Felsen im FFH Gebiet „Gleichberge“ sind allerdings aufgrund ihrer geringen Größe und ihres noch jungen Entwicklungsstadiums nur regional bedeutsam. Seit Aufgabe des Steinbruchbetriebs haben keine Eingriffe an den Felsen mehr stattgefunden. Das Basaltgestein ist vielerorts brüchig und neigt zur Erosion, was in Verbindung mit reichlicher 68

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Erdauflage die Gehölzsukzession fördert. Im FFH-Gebiet treten die Silikatfelsen des LRT 8220 in Nachbarschaft mit dem LRT 8230 auf, dessen Vorkommen ebenfalls auf den ehemaligen Steinbruchbetrieb zurückgeht.

Charakteristische Pflanzenarten und vegetationskundliche Charakteristik Der Bewuchs der Silikatfelsen im ehemaligen Basaltsteinbruch am Großen Gleichberg befindet sich noch in einem jungen Entwicklungsstadium. Gleichzeitig ist die Beschattung durch sukzessive aufgekommene Gehölze vergleichsweise hoch. Dementsprechend sind die Fels- flächen nur lückig bewachsen und weisen keine LRT-kennzeichnende und nur sehr wenige charakteristische Arten auf. Für die Erfassung von Silikatfelsen als LRT 8220 ist – neben der notwendigen Höhenerstreckung von 2 m über Flur – im Thüringer Erhebungsbogen vorgegeben, dass „mindestens 1 charakteristische Gefäßpflanzenart oder 1 charakteristische Art der Moose oder der Flechten“ vorhanden ist. Bezüglich des Arteninventars wurde an dem kartierten Felsen das Min- destkriterium durch das Vorkommen von zwei charakteristischen Gefäßpflanzenarten erfüllt. Dies entspricht einem Auftreten von ca. 3 % der 73 möglichen LRT-kennzeichnenden sowie charakteristischen Pflanzenarten. Festgestellt wurden Stinkender Storchschnabel (Geranium robertianum) und die in Thüringen gefährdete Purpur-Fetthenne (Sedum telephium), die auf feinerdereichen Absätzen wurzeln. Der Kryptogamenbewuchs des Basaltfelsens entspricht den Verhältnissen eines jungen Entwicklungsstadiums und weist dementsprechend lediglich Pionierarten auf, wie die Krus- tenflechte Dunkle Landkartenflechte (Rhizocarpon reductum). Entsprechend fehlen unter den Kryptogamenarten seltene oder gefährdete Arten.

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes LRT Im Rahmen der Ermittlung des Erhaltungszustandes werden die Vollständigkeit der lebens- raumtypischen Habitatstrukturen, das lebensraumtypische Arteninventar sowie die einwirkenden Beeinträchtigungen und Störungen bewertet. Der kartierte Felsen hat eine „gut ausgeprägte“ (B) Habitatstruktur. Farn- und Moosarten sowie niedrigwüchsige Kräuter sind zwar vorhanden, doch lediglich in geringer Menge; Flechten kommen kaum vor. Der überwiegende Teil der Felsen ist vegetationsfrei oder nur spärlich bewachsen. Da es sich um eine ehemalige Steinbruchwand handelt, sind Exposition und Inklination nur in einer Ausprägung vorhanden. Entsprechend stellt sich die Strukturvielfalt als leicht verarmt dar. LRT-kennzeichnende Arten wurden nicht beobachtet. Das lebensraumtypische Arteninventar ist dementsprechend „nur in Teilen vorhanden“ (C). Die für die Bewertung der Beeinträchtigungen aufgeführten Unterkriterien „Störung durch Abbau/Materialentnahme“, „Schäden durch Substratumlagerungen“, „Änderung traditioneller Belichtung“, „Vorkommen von Störungszeigern“, „Begängnis / Frequentierung“ oder „bauliche Eingriffe“ treffen nicht zu. Dagegen wurde für den Felsen der Einfluss der Beschattung durch verschiedene aufkommende Gehölze als „mittlere Beeinträchtigung“ (B) gewertet.

69

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Tabelle 4.48: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 8220 im FFH- Gebiet „Gleichberge“

Teilbewertungen MaP Fläche LRT- Gesamt- LRT- Beein- Nummer gesamt Komplex-LRT-Info Fläche Habitat- Arten- bewert- Code träch- (LRT) ha ha strukturen inventar ung tigungen 10003 8220 0,064 8220 0,064 B C B B

Anzahl 1 Gesamt 0,064 0,064 B C B B * Die im GIS ermittelte Flächengröße der von den Felsen eingenommenen Flächen beschreibt die tatsächliche Ausdehnung nur zum Teil, da Felsen als dreidimensionale Gebilde auch noch durch eine vertikale Erstreckung (also Höhe) charakterisiert sind.

Erhaltungszustand Im FFH-Gebiet „Gleichberge“ wurden zwei nahe beieinander liegende Felsbereiche in einer Einheit als LRT 8220 erfasst. Das Felsbiotop weist einen guten Erhaltungszustand (B) auf, der gleichzeitig den Gesamterhaltungszustand im FFH-Gebiet „Gleichberge“ darstellt.

Tabelle 4.49: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 8220

% von Gesamtfläche des Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen LRT

A

B 0,064 100 1

C

Gesamt 0,064 1

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Im SDB ist das Vorkommen des LRT 8220 innerhalb des FFH-Gebietes „Gleichberge“ nicht angegeben. Zur Begründung siehe oben im ersten Absatz. In der aktuellen Kartierung 2016 wurde der LRT 8220 auf Basalt mit 0,064 ha und dem Er- haltungszustand „gut“ (B) aufgenommen. Die Fläche befindet sich in einer noch recht jungen Sukzession und Besiedlung mit Felsspaltenvegetation, was auch an den Kryptogamen ablesbar ist. Insofern ist zu erwarten, dass eine Besiedlung mit LRT-relevanten Arten weiter erfolgen wird und die sekundär entstandene Fläche weiter wachsen kann. Es besteht daher kein Handlungsbedarf über die generellen Schutzmaßnahmen hinaus.

70

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

4.1.2.13 LRT 8230 – Silikatfelskuppen mit ihrer Pioniervegetation

Flächengröße/Vorkommen Nach dem SDB war das Vorkommen des LRT 8230 innerhalb des FFH-Gebietes „Gleichberge“ nicht bekannt. In dem 1999 aufgestellten und zuletzt im Mai 2016 überarbeiteten Standarddatenbogen zum Gebiet wird jedoch der ursprünglich mit über 2 ha angegebene LRT 6110* (Kalk-Pionierrasen) als erloschen angegeben. Während der Geländebegehung 2016 wurden jedoch 0,645 ha des Lebensraumtyps 8230 auf der Basaltsteinbruchsohle sowie einer weiteren Berme kartiert. Im FFH-Gebiet „Gleichberge“ ist hierfür der LRT 8230 ausschließlich im Sohlen- und Ber- menbereich eines aufgelassenen Basaltsteinbruches, dem „Gleichamberger Bruch“ auf dem Großen Gleichberg entwickelt. Von 1897 bis 1981 wurde hier Basalt gebrochen.

Abbildung 4.6: Steinbruchsohle mit Flächen des LRT 8230, Fotodokumentation: lrt_117_10002

Allgemeine Charakteristik Der Lebensraumtyp Silikatfelskuppen mit ihrer Pioniervegetation kommt über sauer verwitternden Silikatgesteinen (inklusive Basalt) vor. Strukturell ähnelt er dem LRT 6110* über Kalksteinfelsen. Anthropogene, naturnah entwickelte Sekundärstandorte (z. B. Felsstandorte in aufgelassenen Steinbrüchen) sind bei entsprechender Ausstattung an Arten und Strukturen in den LRT 8230 eingeschlossen. Die niedrigwüchsige, lückige Vegetation der meist sehr trockenen Standorte ist unter anderem durch sukkulente Pflanzenarten, Moose und Flechten gekennzeichnet.

71

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Das Hauptverbreitungsgebiet des FFH-Lebensraumtyps 8230 innerhalb Thüringens liegt – ebenso wie das des LRT 8220, mit dem er oft eng verzahnt ist – in den silikatischen Mittel- gebirgen, dem Thüringer Wald und der Rhön. Dazu kommen Vorkommen in den Buntsand- steinhügelländern. Die natürlichen Vorkommen des LRT 8230 sind an extreme Lebensbedingungen gebunden und bieten als dauernd waldfreie Bereiche gefährdeten Reliktarten und verschiedener Orga- nismengruppen Lebensraum. Als Bestandteile natürlicher Felsen bzw. naturnaher aufgelassener Steinbrüche sind Flächen des LRT 8230 nach § 30 BNatSchG (sowie Ergänzungen durch § 18 ThürNatG) geschützt. Der FFH-Lebensraumtyp 8230 befindet sich im FFH-Gebiet „Gleichberge“ ausschließlich im Bereich der Sohle und einer weiteren Berme des ehemaligen Basalteinbruchs.

Charakteristische Pflanzenarten und vegetationskundliche Charakteristik Die Vegetation der Silikatfelskuppen mit ihrer Pioniervegetation besteht aus spezialisierten Gefäßpflanzen, Moosen und Flechten, die an die in der Regel rasch austrocknenden, sonnen- und windexponierten Standorte angepasst sind. Gefäßpflanzengesellschaften, die auf diesen Standorten vorkommen können, sind in der Klasse Sedo-Scleranthetea zu finden. Kennarten der zu dieser Klasse gehörigen Pflanzengesellschaften der Felsstandorte werden dementsprechend auch als LRT-typische Pflanzen gewertet. Typisch sind zum Beispiel sukkulente Arten der Gattung Sedum oder kurzlebige Arten wie verschiedene Hornkrautarten. Für die Erfassung ist (im Thüringer Erhebungsbogen) vorgegeben, dass bei Vorhandensein von Gefäßpflanzen mindestens eine LRT-typische (nachfolgend hervorgehoben) und zwei charakteristische Gefäßpflanzenarten vorkommen müssen. Die zur Ordnung der Felsgrusgesellschaften (Sedo-Scleranthetalia BR.-BL. 1955) gehörende Vegetation im Bereich des ehemaligen Basaltsteinbruchs ist typisch entwickelt und zeichnet sich vor allem durch einen bemerkenswerten Kryptogamenreichtum aus. Als Kennarten der Klasse Sedo-Scleranthetea sind beispielweise Felsen-Fetthenne (Sedum rupestre), Hasen-Klee (Trifolium arvense), Silber-Fingerkraut (Potentilla argentea), Weißes Kurzbüchsenmoos (Brachythecium albicans), Stachel-Hornflechte (Cetraria aculeata), Bereifte Schildflechte (Peltigera rufescens) und Graue Zackenmütze (Racomitrium canescens) im Gebiet vertreten. Weiterhin sind noch einige für entsprechende flachgründige, leicht austrocknende Standorte charakteristische einjährige Arten zu nennen: Quendel-Sandkraut (Arenaria serpyllifolia), Fünfmänniges Hornkraut (Cerastium semidecandrum), Acker-Filzkraut (Filago arvensis), Einjähriger Knäuel (Scleranthus annuus) und Triften-Knäuel (Scleranthus polycarpos). Insgesamt wurden 18 charakteristische sowie 4 den LRT 8230 kennzeichnende Arten des Bewertungsbogens in den Flächen des FFH-Gebiets „Gleichberge“ gefunden. Folgende LRT-kennzeichnende (K) sowie charakteristische (C) Arten der höheren Pflanzen und Moose sind auf den 2 Silikatfelskuppenflächen mit Angabe der Nachweishäufigkeit gefunden worden:

Scleranthus annuus Einjähriges Knäuelkraut 2 K Sedum rupestre Felsen-Fetthenne 2 K Festuca ovina agg. Echter Schafschwingel 2 C 72

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut 2 C Arenaria serpyllifolia Quendel-Sandkraut 2 C Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume 2 C Trifolium arvense Hasen-Klee 2 C Potentilla argentea Silberfingerkraut 2 C Cerastium semidecandrum Sand-Hornkraut 1 K Scleranthus polycarpos Triften-Knäuelkraut 1 K Moose: Brachythecium albicans Weißes Kurzbüchsenmoos 2 C Polytrichum juniperinum Wacholder-Widertonmoos 2 C Hedwigia ciliata Gewimpertes-Hedwigsmoos 1 C Polytrichum piliferum Glashaar-Frauenhaarmoos 1 C Racomitrium heterostichum Ungleichästiges Zackenmützenmoos 1 C

Dazu kommen gemäß Roter Liste als gefährdet eingestufte und weitere, bemerkenswerte Arten vor, die Tabelle 4.50 entnommen werden können.

Tabelle 4.50: Vorkommen von Arten der Roten Liste sowie weiterer, bemerkenswerter Arten auf den Flächen des LRT 8230

Artname Gefährdung Rote Liste lateinisch deutsch Thüringen Filago arvensis Acker-Filzkraut 3 Potentilla tabernaemontani Frühlings-Fingerkraut Sedum telephium Purpur-Fetthenne 3 Scleranthus polycarpos Triften-Knäuelkraut 2 Racomitrium canescens Graues Zackenmützenmoos 3

Folgende charakteristische (C) Arten der Flechten sind auf den 2 Silikatfelskuppen-Standorten gefunden worden:

Cladonia furcata Gabel-Säulenflechte 2 C Cladonia pyxidata Gewöhnliche Becherflechte 2 C Peltigera rufescens Bereifte Schildflechte 2 C Cetraria aculeata Stachel-Hornflechte 1 C Cladonia rangiformis Falsche Rentierflechte 1 C Lecanora muralis Mauerflechte 1 C Xanthoparmelia conspersa Gesprenkelte Schüsselflechte 1 C

Unter den bodenbewohnenden Flechten sind einige seltene oder stark gefährdete Arten, die auf entsprechende Standortbedingungen angewiesen sind. Bemerkenswert ist dabei die noch als ausgestorben geführte Körnige Gallertflechte (Epiphloea byssina). Der Wiederfund von Epiphloea byssina im Gleichamberger Bruch gelang bereits im Jahr 2013 anlässlich einer Exkursion der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa e.V. (ECKSTEIN et al. 2014).

73

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Es wurden zusätzlich gemäß Roter Liste als gefährdet eingestufte sowie weitere, bemerkens- werte Arten unter den Flechten gefunden, die in nachfolgender Tabelle 4.51 aufgelistet werden.

Tabelle 4.51: Vorkommen von Flechtenarten der Roten Liste sowie weiterer, bemerkenswerter Arten auf den Flächen des LRT 8230

Artname Gefährdung Rote Liste Thüringen Bemerkung lateinisch deutsch Cetraria aculeata Stachel-Hornflechte 2 § Cladonia cariosa Gedrängte Säulenflechte 3 Cladonia scabriuscula Raue Säulenflechte Cladonia symphycarpia Büschelige Blattflechte 2 Epiphloea byssina Körnige Gallertflechte 0 1870 Leptogium teretiusculum Stiftchen-Gallertflechte R Peltigera polydactylon Laubflechte 2 §: besonders geschützt nach Bundesartenschutzverordnung, Anlage 1

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes LRT Im Rahmen der Ermittlung des Erhaltungszustandes werden die Vollständigkeit der lebens- raumtypischen Habitatstrukturen, das lebensraumtypische Arteninventar sowie die einwirkenden Beeinträchtigungen und Störungen bewertet. Die Habitatstruktur der zum FFH-LRT „Silikatfelskuppen mit ihrer Pioniervegetation“ gehörenden Flächen im Bereich des ehemaligen Basaltsteinbruchs ist auf beiden Teilflächen „hervorragend ausgeprägt“ (A). Neben einzelnen Steinen, anstehendem Fels und Felsschutt gibt es hier auch ein wechselndes Oberflächenrelief und dementsprechend auch eine große Vielfalt an Vegetationsstrukturen; es sind sowohl Moose und Flechten als auch sukkulente und annuelle Arten vertreten. Das lebensraumtypische Arteninventar ist mit zahlreichen charakteristischen Gefäßpflanzen und zum Teil bemerkenswerten Kryptogamenarten zumindest auf der großen Fläche der Steinbruchsohle „vorhanden“ (A); auf der Bermenfläche waren es allerdings nur jeweils fünf charakteristische Moos- und Flechtenarten, sodass dieses Kriterium nur mit „weitgehend vorhanden“ (B) bewertet wurde. Hinsichtlich der Beeinträchtigungen wurden aktuell „keine oder nur geringe“ (A) negative Faktoren festgestellt. Das Vorkommen von Lupinen und Land-Reitgras mit unter 5 % Deckung und der derzeitig geringe Verbuschungsgrad von max. 2 % Deckung fällt (noch) nicht beeinträchtigend ins Gewicht. Das Vorkommen der Lupine muss jedoch umgehend beseitigt werden. Diese invasive, neophytische Gefäßpflanzenart, die auch an anderen Stellen im ehemaligen Steinbruchgelände gelegentlich vorkommt, wirkt sich durch ihre stickstoffanreichernden Wurzelknöllchen sehr negativ auf die Entwicklung der Biotope aus. Hier muss ein Gebietsmanagement zum nachhaltigen Zurückdrängen der Art aufgestellt werden.

74

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Tabelle 4.52: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 8230

Teilbewertungen MaP Fläche LRT- Gesamt- LRT- Beein- Nummer gesamt Komplex-LRT-Info Fläche Habitat- Arten- bewert- Code träch- (LRT) ha ha strukturen inventar ung tigungen 10001 8230 0,491 8230 0,491 A A A A

10002 8230 0,154 8230 0,154 A B A A

Anzahl 2 Gesamt 0,644 0,644 A A A A

Erhaltungszustand Im FFH-Gebiet „Gleichberge“ wurden zwei Flächen als FFH-LRT 8230 erfasst. Die Flächen befinden sich derzeit in einem „hervorragendem“ Erhaltungszustand (A), dementsprechend ist auch der Gesamterhaltungszustand im FFH-Gebiet „Gleichberge“ günstig.

Tabelle 4.53: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 8230

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche Anzahl Teilflächen des LRT

A 0,644 100 2

B C

Gesamt 0,644 2

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Im SDB ist das Vorkommen des LRT 8230 innerhalb des FFH-Gebietes „Gleichberge“ nicht angegeben. Zur Begründung siehe oben im ersten Absatz des Kapitels. In der aktuellen Kartierung 2016 wurde der LRT 8230 auf 0,645 ha in einem hervorragenden Erhaltungszustand (A) aufgenommen. Es besteht daher kein akuter Handlungsbedarf über die generellen Schutzmaßnahmen hinaus. Die Fläche ist jedoch aus anthropogener Nutzung entstanden und in einer noch recht jungen Sukzession. Es ist mittelfristig eine starke Verbuschung zu erwarten, die den LRT gefährdet. Auf Flächen, die potenziell Wald- und Gebüschvegetation tragen würden, wird empfohlen durch regelmäßige Einbindung in die Beweidung mit Schafherden, möglichst begleitet von Ziegen, auch hier die Offenhaltung der Flächen zu sichern.

4.1.3 Bilanzierung der LRT für den Standarddatenbogen

In der nachfolgenden Tabelle 4.54 erfolgt die Aufbereitung der Ergebnisse der LRT-Überprüfung (Plausibilitätskontrolle) im Jahr 2016 für die Änderung des Standarddatenbogens.

75

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Tabelle 4.54: Bilanzierung der LRT für den Standarddatenbogen (SDB)

* -

ha

Nr. -

Fläche

- DB Land Gebietsnummer TH Gebiets Gebietsname LRT Code Prioritäre Form Änderungsvorschlag LRT derArt Änderung der Flächengröße derGrund Änderung der Flächengröße Datenqualität Repräsentativität Relative (SDB Größe RelativeFläche)* Erhaltungsgrad (SDB Erhaltung) derGrund Änderung des Erhaltungs grades Gesamtbeurteilung Erhaltungsgrad Alter S Trend

Natürliche Thüringen 117 DE 5529-302 Gleichberge nährstoffreiche Still- 3150 A 0,080 + 1 G C 1 B 5 C / neu gewässer

Fließgewässer mit Thüringen 117 DE 5529-302 Gleichberge flutender Wasser- 3260 K 0,185 + 1 G C 1 B 0 C B = pflanzenvegetation

Trockene europäische Thüringen 117 DE 5529-302 Gleichberge Heiden 4030 K 0,072 - 1 G B 1 B 1 C A -

Kalk- oder Thüringen 117 DE 5529-302 Gleichberge basenhaltige Felsen 6110* P S 0 - 1 G / / / / B nb mit Kalk-Pionierrasen

Naturnahe Kalk-Tro- ckenrasen und deren Thüringen 117 DE 5529-302 Gleichberge Verbuschungsstadien 6210 K 0,587 - 1 G C 1 B 0 C B = (Festuco-Brometalia)

Thüringen 117 DE 5529-302 Gleichberge Pfeifengraswiesen 6410 A 0,409 + 1 G B 1 B 5 B / neu

Feuchte Thüringen 117 DE 5529-302 Gleichberge Hochstaudenfluren 6430 K 0,518 - 1 G C 1 C 0 C C =

76

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

* -

ha

Nr. -

Fläche

- DB Land Gebietsnummer TH Gebiets Gebietsname LRT Code Prioritäre Form Änderungsvorschlag LRT derArt Änderung der Flächengröße derGrund Änderung der Flächengröße Datenqualität Repräsentativität Relative (SDB Größe RelativeFläche)* Erhaltungsgrad (SDB Erhaltung) derGrund Änderung des Erhaltungs grades Gesamtbeurteilung Erhaltungsgrad Alter S Trend

Extensive Mähwiesen Thüringen 117 DE 5529-302 Gleichberge des Flach- und 6510 K 9,130 + 0 G B 1 B 0 B B = Hügellandes

Thüringen 117 DE 5529-302 Gleichberge Silikatschutthalden 8150 A 11,475 + 1 G A 2 A 5 A / neu

Thüringen 117 DE 5529-302 Gleichberge Kalkschutthalden 8160* P S 0 - 1 G / / / / A nb

Kalkfelsen und ihre Thüringen 117 DE 5529-302 Gleichberge Felsspaltenvegetation 8210 S 0 - 1 G / / / / B nb

Silikatfelsen mit Thüringen 117 DE 5529-302 Gleichberge Felsspaltenvegetation 8220 A 0,064 + 1 G C 1 B 5 C / neu

Silikatfelskuppen mit Thüringen 117 DE 5529-302 Gleichberge Pioniervegetation 8230 A 0,644 + 1 G B 2 A 5 A / neu

**Basierend auf LUX et al. (2014) Erläuterungen zur Tabelle: Prioritäre Form: P für prioritärer LRT Änderungsvorschlag: S=Streichung des LRT aus dem SDB, A=Aufnahme des LRT in den SDB, NP=LRT im Gebiet nicht präsent, K=keine Änderung Art der Änderung der Flächengröße: in Bezug zur Flächengröße im SDB: +,-,= Grund der Änderung der Flächengröße: 0=unverändert, 1=Präzisierung, Status quo-Korrektur, 2=Sukzession / globale + diffuse Einflüsse, 3=anthropogene Einflüsse, 4=Eingriffsverfahren, Verluste, 5=Neu (Ausgleich, Entwicklung) Datenqualität: G=gut (z.B. auf der Grundlage von Erhebungen), M=mäßig (z.B. auf der Grundlage partieller Daten mit Extrapolationen), P=schlecht (z.B. grobe Schätzung) Repräsentativität: A=hervorragend, B=gut, C=mittel, D=nicht signifikant, E=Entwicklungsziel 77

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I

Relative Größe: 5 = >50% der Fläche im Bezugsraum, 4 = >15-50% der Fläche im B., 3 = >5-15% der Fläche im B., 2 = >2-5% der Fläche im B., 1 = <2% der Fläche im B. befindet sich im Gebiet Erhaltungsgrad: A=sehr gut (sehr guter Erhaltungszustand, unabhängig von der Wiederherstellungsmöglichkeit), B=gut (guter Erhaltungszustand unabhängig von Wiederherstellungsmöglichkeiten oder durchschnittl. bis beeinträchtigter Zustand mit einfacher Wiederherstellung in kurzen bis mittleren Zeiträumen), C=mittel bis schlecht (weniger gut erhalten, Wiederherstellung in mittleren bis langen Zeiträumen, schwierig oder unmöglich) Grund der Änderung des Erhaltungsgrades :0=unverändert, 1=Präzisierung, Status quo-Korrektur, 2=Sukzession / globale + diffuse Einflüsse, 3=anthropogene Einflüsse, 4=Eingriffsverfahren, Verluste, 5=Neu (Ausgleich, Entwicklung) Gesamtbeurteilung (Bedeutung des FFH-Gebietes für die Erhaltung des LRT): A=sehr hoch (hervorragender Wert), B=hoch (guter Wert), C=mittel bis gering (signifikanter Wert) Erhaltungsgrad Alter SDB: Erhaltungsgrad (da größerer Aussagewert) gegenüber alten SDB: A,B,C Trend: Trend für das Kriterium Erhaltung (da größerer Aussagewert) gegenüber alten SDB: neu,=,-,+,nb

78

Managementplan (FB Offenland) für das FFH- FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ und Vogelschutzgebiet Nr. 117 „Gleichberge“ FFH-Anhang II-Arten

4.2 Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie

4.2.1 Einleitung und Übersicht

Ausgangslage Die Bewertung des Erhaltungszustandes der Art erfolgte nach dem Bewertungsschema des Bundes (BFN & BLAK 2016). Im Standarddatenbogen werden als Anhang II-Arten der Gewässer Nördlicher Kammmolch (Triturus cristatus), Steinkrebs (Austropotamobius torrentium) und Bachmuschel (Unio crassus) genannt. Typische Waldarten sind Frauenschuh (Cypripedium calceolus), Grünes Besenmoos (Dicranum viride), Hirschkäfer (Lucanus cervus) sowie diverse Fledermäuse. Im LINFOS sind weiterhin Funde des Dunklen Wiesenknopf- Ameisenbläulings (Maculinea nausithous) vorhanden. Für den Hirschkäfer und den Steinkrebs findet sich jeweils eine FFH-Stichprobenfläche im Gebiet.

Die Arten und ihre Bewertung Aktuell sind vier Tierarten und eine Pflanzenart des Anhanges II im FFH-Gebiet anzutreffen.

Tabelle 4.55: Übersicht der Arten nach Anhang II FFH-RL im Gebiet „Gleichberge“

Angabe Habitatfläche Habitat-EF Tren Artname der Art Akt. n aktuell aktuell d im SDB EHZ BfN-Code EHZ An- Ma EH An- SDB- j/n ha ha zah P Wissensch Deutsch Z zahl MaP l Austropotamobiu AUSTTORR Steinkrebs ja C 0,147 1 0,643 2 C ↔ s torrentium Barbastella BARBBARB Mopsfledermaus ja B barbastellus Cypripedium CYPRCALC Frauenschuh ja B 0,120 2 2,219 1 B ↔ calceolus Dicranum viride ↓ DICRVIRI (Sull. & Lesq.) Grünes Besenmoos ja A 0,156 5 B Lindb. 203,75 LUCACERV Lucanus cervus Hirschkäfer ja B 14,410 6 23 B ↔ 6 Bechsteinfledermau MYOTBECH Myotis bechsteinii ja B s Bechsteinfledermau MYOTBECH Myotis bechsteini ja B s MYOTMYO Myotis myotis Mausohr ja B T Nördlicher TRITCRIS Triturus cristatus ja C 0,065 1 1,475 2 B ↑ Kammmolch UNIOCRAS Unio crassus Kleine Flußmuschel ja C

79

Managementplan (FB Offenland) für das FFH- FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ und Vogelschutzgebiet Nr. 117 „Gleichberge“ FFH-Anhang II-Arten

Angabe Habitatfläche Habitat-EF Tren Artname der Art Akt. n aktuell aktuell d im SDB EHZ BfN-Code EHZ An- Ma EH An- SDB- j/n ha ha zah P Wissensch Deutsch Z zahl MaP l Dunkler MACUNAU Maculinea nei Wiesenknopf- 4,780 3 C S nausithous n Ameisenbläuling gesamt: 19,679 18 208,093 28

Fazit Bestätigte Vorkommen existieren im Gebiet von mehreren Anhang II-Arten: Der Hirschkäfer (Lucanus cervus) präferiert die westlichen Waldrandbereiche, z.B. bei Hindfeld. Sie liegen zum Teil außerhalb der derzeitigen Gebietsgrenzen. Es wurden mehrere schwärmende Tiere sowie Saftbäume gefunden. Potenzielle Habitate und Entwicklungsflächen in Form von alt- und totholzreichen Laubwäldern und Obstbaumbeständen finden sich verbreitet. Alle aktuellen und potenziellen Habitate wurden als „gut“ (B) bewertet. Neu bestätigt sind zwei kleine Vorkommen des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Maculinea nausithous) im Umfeld der Hartenburg (10 Ind. bzw. Einzeltier), die ebenfalls überwiegend knapp außerhalb der Gebietskulisse liegen. Für den Kammmolch (Triturus cristatus) besteht ein potenzielles Habitat an einem Klein- gewässer südlich der Hartenburg („Eselsteich“ am Metzelsbach) sowie eine Entwicklungs- fläche am Speicher Buchenhof. Aktuelle Funde der Art gelangen nicht. Eine Bewertung des Zustandes der Population der Anhang II-Art Steinkrebs ist nicht möglich, da die Kartierung nicht von der Genehmigungsbehörde des Landkreises Hildburghausen genehmigt wurde. Dies hatte zur Folge, dass keine Informationen zum aktuellen Zustand der Population ermittelt werden konnten. Im Rahmen der Untersuchung wurden jedoch Habitatein- schätzungen vorgenommen. Diese erfolgten auf Grundlage von Vorbegehungen der Probe- strecken. Dabei wurde von Seiten der Kartierer darauf geachtet, die Gewässer nicht zu be- treten. Die Gesamtbeurteilung im Standarddatenbogen (Stand Mai 2016) lautet „C“. Dort ist auch vermerkt, dass keine Daten vorliegen, so dass die Bewertung vermutlich auf fehlende Daten zurückzuführen ist.

In einer Veröffentlichung von BRETTFELD & ZIMMERMANN (2011) wird die Population des Steinkrebses im Untersuchungsbereich im Jahr 2006 mit <50 Individuen geschätzt. Im LINFOS-Habitatsteckbrief zur Art Austropotamobius torrentium sind Daten einer Untersu- chung aus dem Jahr 2012 vermerkt (PAN/IBIS (2013): Monitoring der LRT und Arten der FFH- Richtlinie (2011-2013). In dieser Untersuchung wurden innerhalb der Probestrecke am Landwehrgraben zwischen Speicher Buchenhof und Speicher Roth I 18 Tiere auf 150 m Gewässerstrecke nachgewiesen. Der Populationszustand wurde auf Grundlage dessen mit „mittel bis schlecht“ (Wertstufe C) bewertet. Die Bachmuschel konnte wegen fehlender Genehmigung bis dato nicht untersucht werden. Wenn dies erfolgt ist, werden die Daten ergänzt.

80

Managementplan (FB Offenland) für das FFH- FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ und Vogelschutzgebiet Nr. 117 „Gleichberge“ FFH-Anhang II-Arten

Tabelle 4.56: Auswertung zur Flächengröße des Erhaltungszustands für die einzelnen aktuellen Habitat- und Habitatentwicklungsflächen der Anhang-II-Arten im FFH- Gebiet „Gleichberge“

Habitat-Gesamtbewertung Habitat- Entwicklungs- A B C gesamt flächen Anh.II Art Anz. Anz. Anz. Anz. Anz. der der der Bewert- der der Flä. ha Flä. ha Flä. ha ung Flä. ha Flä. ha Dunkler Wiesenknopf- 3 4,780 C 3 4,780 Ameisenbläuling Frauenschuh 1 0,070 1 0,051 B 2 0,120 1 2,219 Grünes Besenmoos 3 0,094 1 0,031 1 0,031 B 5 0,156 Hirschkäfer 6 14,410 B 6 14,410 23 203,756 Nördlicher 1 0,065 B 1 0,065 1 1,467 Kammmolch Steinkrebs 1 0,147 C 1 0,147 2 0,643 gesamt: 3 0,094 9 14,576 6 5,009 0 18 19,678 27 208,085

4.2.2 Beschreibung der einzelnen Arten

4.2.2.1 Steinkrebs – Austropotamobius torrentium

Methodik

Im Bewertungsschema für das bundesweite FFH-Monitoring (BFN & BLAK 2016) wird eine Kombination aus flächenbezogenen (point abundance) und selektivem (versteckbezogenem) Handfang zwischen Juli und Ende Oktober, wenn die Jungtiere die Muttertiere verlassen haben gefordert. Dabei sollen tagsüber potentielle Versteckmöglichkeiten unter Einsatz eines feinmaschigen Handkeschers abgesucht werden. In der Ausschreibung des Landes Thüringen werden für die Kartierung der Art nächtliche Begehungen im selben Zeitraum vorgeschrieben. Dabei wird die zu untersuchende Gewäs- serstrecke auf einer Länge von 150 bis 200 m (in Ausnahmefällen 50 bis 100 m) mit einer Taschenlampe ausgeleuchtet und so die nachtaktiven Tiere erfasst. Die Handfänge können dann vermessen und es kann das Geschlecht bestimmt werden. Die Wassertemperatur sollte in jedem Fall über 10°C liegen. Aus den schon im vorhergehenden Kapitel erwähnten Gründen konnte die Erfassung der Steinkrebse im Untersuchungsgebiet nicht durchgeführt werden. Bei einer Vorbegehung des Gewässers bei Tag wurden jedoch die Habitatbedingungen erfasst und die Habitatqualität bewertet. Für die vorliegende Untersuchung wurden eine Probestrecke (40031) in der Milz oberhalb des Speichers Roth II, der Abschnitt der Landwehr ab der FFH-Gebietsgrenze bis zum Speicher Buchenhof (30057) sowie die Landwehr oberhalb des Speichers Buchenhof (40033) beprobt. Weiterhin wurde eine Begehung und Bewertung der Habitate an drei weiteren Gewässern im FFH-Gebiet (Rotbach nordöstlich Gleichamberg, Augraben oberhalb Speicher Haina, Biber 81

Managementplan (FB Offenland) für das FFH- FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ und Vogelschutzgebiet Nr. 117 „Gleichberge“ FFH-Anhang II-Arten

unterhalb Waldhaus) vorgenommen. Details zu den beurteilten Strecken wie Datum der Untersuchung sowie Lage und Länge der Probestrecke enthält die folgende Tabelle 4.57.

Abbildung 4.7: Nachtkartierung der Milz am 25.04.2018

Tabelle 4.57: Details der kartierten Gewässerabschnitte im FFH-Gebiet „Gleichberge“

MaP Start Ende Gewässer Nummer Datum (Hab) R-Wert H-Wert R-Wert H-Wert Landwehrgraben zw. Speicher 30057 25.04.2018 4 401779 5584322 4 401759 5584422 Buchenhof und Speicher Roth I Milz oh Speicher 40031 25.04.2018 4 401685 5586880 4 401653 5587022 Roth II Landwehr oh. Speicher 40033 25.04.2018 4 401193 5584778 4 401059 5584785 Buchenhof Rotbach nordöstl. 15.08.2016 4 401050 5583292 4 400680 5583727 Gleichamberg Augraben oh 15.08.2016 4 399044 5587770 4 398954 5587583 Speicher Haina Biber uh 15.08.2016 4 399269 5586014 4 399666 5585937 Waldhaus

82

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Anhang II-Arten

Allgemeine Charakteristik Der Steinkrebs ist eine vergleichsweise kleinwüchsige Art. Die Körpergröße der Tiere liegt in der Regel bei etwa 8 cm (ohne Scheren). Vereinzelt können männliche Exemplare auch 12 cm erreichen. Die Färbung der Panzeroberseite variiert von grün bis braun. Die kräftig entwickelten Scheren sind nicht bedornt, können jedoch gelegentlich eine Körnung aufweisen. Die Augenleisten sind ungeteilt und das Rostrum relativ kurz. Wichtigstes Merkmal bei der Abgrenzung von anderen Flusskrebsarten sind die Seitenkiele. Diese konvergieren beim Steinkrebs (HUGO 2014). Typischerweise ist der Steinkrebs ein Bewohner sauerstoffreicher, schnellströmender und unbelasteter Oberläufe der Gebirgs- und Mittelgebirgsregionen, die jedoch auch über strö- mungsberuhigte Bereiche verfügen sollten. Die Temperaturen der bewohnten Gewässer liegen im Sommer idealerweise zwischen 14 bis 18 °C. Die Art ist nachtaktiv und hält sich tagsüber in vorhandenen Hohlräumen oder selbstgegrabenen Höhlen auf.

Die Paarungszeit des Steinkrebses erstreckt sich von Oktober bis November (BRETTFELD & ZIMMERMANN 2011, HUGO 2014). Die extern befruchteten Eier werden dabei an den Schwimmbeinen unter dem Schwanz des Weibchens befestigt. Die Larven schlüpfen dann im Mai bis Juni. Bei GROSS (2002) wird beschrieben, dass Steinkrebse aufgrund ihrer vom Panzer umschlossenen Kiemen in feuchter Umgebung einige Zeit auch außerhalb des Wassers überleben. Sie sind demnach in der Lage, Gewässer bei Verunreinigung zu verlassen und kleinere Aufstiegshindernisse zu umgehen.

Nach der Roten Liste Thüringen ist der Steinkrebs vom Aussterben bedroht (1) (ZIMMERMANN 2010). Bestand und Habitatflächen im Plangebiet

Tabelle 4.58: Habitatflächen des Steinkrebses im FFH-Gebiet „Gleichberge“

MaP Fläche [ha] des Populations- Aktueller Habitate Nummer besiedelten angabe Erhaltungs- (Hab) Abschnitts Jahr**** zustand

Landwehrgraben zwischen Speicher Buchenhof und 30057 0,147 2018 C

Speicher Roth I Einzelflächen gesamt: 1 0,147

Die Habitatfläche des Steinkrebses setzt sich außerhalb der Gebietsgrenze mit 0,218 ha fort.

Tabelle 4.59: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Steinkrebs außerhalb FFH- Gebiet „Gleichberge“

MaP Fläche [ha] des Populations- Aktueller Habitate Nummer besiedelten angabe Erhaltungs- (Hab) Abschnitts Jahr**** zustand Landwehrgraben zwischen Speicher Buchenhof und 30057 0,218 2018 C Speicher Roth I Einzelflächen gesamt: 1 0,218

83

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Anhang II-Arten

Abbildung 4.8: Landwehr zwischen Speicher Roth I und Speicher Buchenhof (30057) bei der Vorbegehung am 25.04.2018.

Tabelle 4.60: Habitat-Entwicklungsflächen des Steinkrebses im FFH-Gebiet „Gleichberge“

MaP Fläche [ha] des Populations- Aktueller Habitate Nummer besiedelten angabe Erhaltungs- (Hab) Abschnitts Jahr**** zustand

Milz oh Speicher Roth II 40031 0,209 2018 k.A.

Landwehr oberhalb Speicher Buchenhof 40033 0,434 2018 k.A.

Einzelflächen gesamt: 2 0,643

Von den zwei Habitatentwicklungsflächen des Steinkrebses wird eine von der Gebietsgrenze geschnitten und setzt sich mit 0,012 ha außerhalb des FFH-Gebietes fort.

Tabelle 4.61: Habitat-Entwicklungsflächen der Art Steinkrebs außerhalb FFH-Gebiet „Gleichberge“

MaP Fläche [ha] des Populations- Aktueller Habitate Nummer besiedelten angabe Erhaltungs- (Hab) Abschnitts Jahr**** zustand Milz oh Speicher Roth II 40031 0,012 2018 k.A.

84

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Anhang II-Arten

Abbildung 4.9: Landwehr oberhalb Speicher Buchenhof (40032) bei der Vorbegehung am 25.04.2018.

Abbildung 4.10: Milz oberhalb Speicher Roth II bei der Vorbegehung am 25.04.2018

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes:

Tabelle 4.62: Bewertung der Habitate der Art Steinkrebs

Zustand Zustand Habitat- Fläche Beeinträch- Gesamt- Habitatfläche der des ID in ha tigungen bewertung Population Habitats

Landwehrgraben zwischen 30057 0,147 Speicher Buchenhof und C A C C Speicher Roth I Anzahl: 1 0,147 Gesamterhaltungszustand C A C C :

85

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Anhang II-Arten

Tabelle 4.63: Habitat-Entwicklungsflächen der Art Steinkrebs

Fläche Habitat-ID Habitatfläche in ha

40031 0,209 Milz oh Speicher Roth II 40033 0,434 Landwehr oberhalb Speicher Buchenhof Anzahl: 2 0,643

Zustand der Population Bei der aktuellen Beprobung konnten keine Nachweise der Art gemacht werden. Es liegt jedoch ein Nachweis aus dem Jahr 2012 für die Probestrecke zwischen dem Speicher Roth II und dem Speicher Buchenhof vor (PAN/IBIS 2013). In der Untersuchung von PAN/IBIS wurden 18 Individuen auf 150 m Gewässerstrecke nachgewiesen. Daraufhin wurde der Erhaltungszustand der Art in diesem Bereich mit „C“ (mittel bis schlecht) bewertet. Da diese Daten aus den letzten 6 Jahren stammen, wird für diesen Gewässerabschnitt der Landwehr eine Habitatfläche ausgewiesen (30057), auch wenn bei der Beprobung am 25.04.18 kein erneuter Nachweis der Art gemacht werden konnte. Die Bewertung von PAN/IBIS (2013) wird für die Fläche übernommen. Es ist jedoch möglich, dass die Abundanz der Art in diesem Bereich so gering ist, dass sie unter der Nachweisgrenze liegt. Im Jahr 2018 wurde in der Milz noch ein weiterer Gewässerabschnitt oberhalb des Speichers Buchenhof beprobt. Auch hier wurde kein Nachweis der Art getätigt. Da dieser Bereich durch den Speicher Buchenhof räumlich von der unterhalb liegenden Habitatfläche (30057) getrennt ist und für diesen Gewässerabschnitt keine Nachweise aus den letzten 6 Jahren bekannt sind, wurde dieser Abschnitt der Landwehr als Entwicklungsfläche (40033) gekennzeichnet. Eine weitere Habitat-Entwicklungsfläche (40031) wurde in der Milz ausgewiesen. Auch hier konnte 2018 kein Nachweis der Art erbracht werden und es liegen auch keine anderen Nachweise aus den letzten 6 Jahren vor. Habitatqualität An beiden Probestellen in der Landwehr (30057; 40033) wird die Habitatqualität mit Wertstufe A (hervorragend) bewertet. Submerse Uferbereiche bestehend aus Wurzelgeflecht, Totholz und/oder lückiger Steinauflage sowie einer steinigen Sohle sind auf einer Uferlänge von ca. 60 % ausgebildet. An der Zusatzstelle an der Milz oberhalb Speicher Roth II (40031) waren die Habitatbedingungen gut (Wertstufe B). Entsprechende Uferbereiche und Sohlabschnitte sind auf etwa 40 % der Uferlänge ausgebildet. In den Gewässern Rotbach, Augraben und Biber wurde eine sehr geringe Wasserführung beobachtet, die die Gefahr der Austrocknung nahelegt. Nach Expertenvotum eignen sich diese Gewässer nicht als Steinkrebshabitate. Die Habitatqualität für die Habitatflächen im FFH-Gebiet gesamt wird mit „A“ bewertet, da nur eine Habitatfläche ausgewiesen werden konnte. Beeinträchtigungen Für die Habitat-Entwicklungsfläche oberhalb des Speichers Buchenhof (40033) sind keine Beeinträchtigungen durch Gewässerunterhaltung, anthropogene Stoff- und Feinsediment- einträge oder Beeinträchtigungen der Wasserführung erkennbar. Deshalb werden diese Parameter mit „A“ (keine bis gering) bewertet. Die Gefahr der Einschleppung der Krebspest wird in diesem Abschnitt (40033) wie auch in den anderen untersuchten Gewässerbereichen des FFH- 86

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Anhang II-Arten

Gebietes (30057; 40031) als hoch angesehen. Da bei den Beeinträchtigungen der am schlechtesten bewertete Parameter den Ausschlag gibt, wird die Beeinträchtigung der Habitat- Entwicklungsflächen mit stark bewertet. Für die Habitatfläche zwischen dem Speicher Roth I und dem Speicher Buchenhof (30057) liegt keine (A) Beeinträchtigung durch eine Gewässerunterhaltung vor. Zum Zeitpunkt der Beprobung am 25.04.18 und auch zum Zeitpunkt der Vorbegehung am 15.08.2016 war in diesem Gewässerabschnitt eine milchige Trübung erkennbar, die mit abnehmender Distanz zum Speicher Buchenhof zunahm. Der Parameter der anthropogenen Stoff- und Feinsedimenteinträge wird deshalb in diesem Bereich mit „C“ (stark) bewertet. Im Bereich zwischen den Speichern lag ebenfalls eine mittlere Beeinträchtigung der Wasserführung (B) vor. Die Gefahr der Einschleppung der Krebspest ist als hoch (Wertstufe C) anzusehen. In der Milz oberhalb des Speichers Roth II (40031) sind keine Beeinträchtigungen durch eine Gewässerunterhaltung oder anthropogene Stoff- und Feinsedimenteinträge erkennbar, auch liegt keine Beeinträchtigung der Wasserführung vor. Alle diese Parameter werden deshalb mit „A“ (keine bis gering) bewertet. Eine starke Beeinträchtigung (Wertstufe C) besteht jedoch durch die hohe Gefahr der Einschleppung der Krebspest. Aufgrund dieses Parameters wird die Beeinträchtigung insgesamt ebenfalls mit „C“ bewertet.

87

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Anhang II-Arten

Abbildung 4.11: Bestehender Gewässerausbau an der Milz oberhalb des Speichers Roth II. Sollte als Ausbreitungshindernis für faunenfremde Krebsarten und damit potentielle Krebspestüberträger erhalten bleiben.

In den Gewässer Rotbach nordöstlich Gleichamberg, Augraben oberhalb Speicher Haina, Biber unterhalb Waldhaus war bei der Begehung am 15.08.2016 die Wasserführung sehr gering. Die Gutachter gehen deshalb von einer Austrocknungsgefahr an diesen Gewässern aus.

Tabelle 4.64: Anteil der Habitatflächen an den Erhaltungszuständen der Art Steinkrebs

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche Anzahl Teilflächen C 0,147 100,00 1

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Ziel der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie ist es die biologische Vielfalt in den Staaten der Europäischen Union zu erhalten. Dazu soll der günstige Erhaltungszustand der Arten und Lebensraumtypen von gemeinschaftlichem Interesse gesichert bzw. wiederhergestellt werden. Die Arten von gemeinschaftlichem Interesse sind im Anhang II der FFH-Richtlinie gelistet. Der Erhaltungszustand des im Standarddatenbogen geführten Steinkrebses im FFH-Gebiet „Gleichberge“ wird nach der vorliegenden Untersuchung aufgrund fehlender aktueller Nachweise der Art, aufgrund von Nachweisen und einer Bewertung aus dem Jahr 2012 (PAN/IBIS 2013)

88

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Anhang II-Arten

sowie wegen einer starken Beeinträchtigung der Gewässer durch die Gefahr der Einschleppung der Krebspest mit „C“ (mittel bis schlecht) bewertet. Dies entspricht der bisherigen Bewertung im Standartdatenbogen (Stand Mai 2016), die jedoch auf fehlende Daten (DD) zurückzuführen war. Die vorliegende Untersuchung kommt somit bei verbesserter Datenlage zu einer unveränderten Bewertung des Erhaltungszustandes der Art.

4.2.2.2 Nördlicher Kammmolch – Triturus cristatus

Methodik Es erfolgte eine Begehung am 6.06.2016 zur Erfassung potenzieller Laichgewässer. Hierbei stellte sich heraus, dass der Speicher Haina derzeit aufgrund von Bauarbeiten kein Wasser führte. Innerhalb der Gebietsgrenzen blieben deshalb lediglich der Speicher Buchenhof und ein Kleingewässer am Merzelsbach („Eselsteich“) südlich der Hartenburg. Beide wurden mittels Kleinfischreusen (je 10) in der Nacht zum 7.06. untersucht. Von einer zweiten Kontrolle wurde aufgrund der Fangergebnisse (z.T. Fische) und der späten Auftragsvergabe mit demzufolge hohen Wassertemperaturen abgesehen. Der Römhilder Bruch wurde im Folgejahr kontrolliert: nachdem im Spätwinter noch mehrere Tümpel und Kleingewässer erfasst werden konnten, waren die Mehrzahl im Frühjahr bereits ausgetrocknet. Im verbliebenen, potenziell geeignet erscheinenden Tümpel erfolgte eine Beprobung am 7.05.2017 mittels Kescher, da die Wassertiefe für einen Reuseneinsatz nicht ausreichend war.

Allgemeine Charakteristik Paarung und Eiablage des Kammmolches erfolgt zwischen Ende März und Juli. Er besiedelt Gewässer aller Art sofern sie eine ausgeprägte Ufer- und Unterwasservegetation, einen hohen Besonnungsgrad und einen reich strukturierten Bodengrund haben. In der Regel sind die Gewässer fischfrei. Als Gewässertypen kommen natürliche Weiher, Teiche, Abgrabungs- gewässer, Regenrückhaltebecken oder Wiesenblänken in Frage. Mit durchschnittlich fast fünf Monaten ist er die am längsten im Wasser verweilende heimische Molchart. Die terrestrischen Lebensräume liegen meist in unmittelbarer Nähe der Laichgewässer in oder unter totem Holz, in Kleinsäugerbauten sowie im Wurzelbereich von Bäumen. Es konnten Wanderungen von bis zu 150 m nachgewiesen werden. Die Winterquartiere liegen in tieferen Bodenschichten der Landlebensräume. Sie werden Ende Oktober/Anfang November aufgesucht (PETERSEN et al. 2004). Bundesweit steht die Art auf der Vorwarnliste, in Thüringen wird sie als „gefährdet“ eingestuft, der Erhaltungszustand in Thüringen gilt als ungünstig – unzureichend (U1).

Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Nachweise von Kammmolchen in den Kleinfischreusen oder den Keschereinsatz im Römhilder Bruch gelangen aktuell nicht. In beiden Gewässern treten verbreitet Teichfrösche (Pelophylax kl. esculenta) und Erdkröte (Bufo bufo) auf. Im Eselsteich wurde weiterhin auch der Teichmolch (Lissotrition vulgaris) gefangen.

89

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Anhang II-Arten

Die einzige vorliegende Meldung des Kammmolchs im LINFOS ist demnach ein Einzelnachweis im Steinbruch Römhild aus dem Jahr 1994. Das Schutzwürdigkeitsgutachten (OPUS 1993) nennt ebenfalls Nachweise aus dem Römhilder Bruch. Gut geeignete, besonnte und fischfreie Laichgewässer mit ausgeprägter Submersvegeation fehlen im FFH-Gebiet weitgehend. Am ehesten kommt das Kleingewässer am Merzelsbach in Frage (s. Abbildung 4.12). Als Entwicklungsflächen sind Römhilder Bruch und Speicher Buchenhof einzustufen. Besonders der ehemalige Steinbruch besitzt mit zahlreichen temporär wasserführenden Tümpeln ein höheres Aufwertungspotenzial. Alle Gewässer sind aufgrund der geringen Größe und sukzessionsbedingt stärkeren Beschattung aktuell nur mäßig geeignet. Eine starke Beeinträchtigung im Speicher Buchenhof stellt die Anwesenheit von Fischen dar.

Abbildung 4.12: Kleingewässer am Merzelsbach („Eselsteich“), potenzielles Habitat des Kammmolchs, Fotodokumentation: art_117_30044

Tabelle 4.65: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Nördlicher Kammmolch im FFH-Gebiet „Gleichberge“

MaP Fläche [ha] des Populations- Aktueller Habitate Nummer besiedelten angabe Erhaltungs- (Hab) Abschnitts Jahr**** zustand Wiesentälchen südlich vom Hartenburg 30044 0,065 2016 B Einzelflächen gesamt: 1 0,065

90

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Anhang II-Arten

Tabelle 4.66: Habitatsentwicklungsflächen der Art Nördlicher Kammmolch im FFH-Gebiet „Gleichberge“

MaP Fläche [ha] des Populations- Aktueller Habitate Nummer besiedelten angabe Erhaltungs- (Hab) Abschnitts Jahr**** zustand Stausee Speicher Buchenhof 1 km südwestlich von 40002 1,467 2016 k.A. Roth Römhilder Bruch 40030 0,008 2017 k.A. Einzelflächen gesamt: 2 1,475

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes: Eine Bewertung des Hauptparameters Zustand der Population erfolgt aufgrund des Fehlens der Art im Gebiet nicht. Für die potenzielle Habitatfläche am Merzelsbach kann von einer guten Habitatqualität, bei einer gleichzeitig geringen Beeinträchtigung ausgegangen werden. Insgesamt ergibt sich demnach die Wertstufe B („gut“).

Tabelle 4.67: Bewertung der Habitate der Art Nördlicher Kammmolch

Zustand Zustand Fläche Beeinträch- Gesamt- Habitat-ID Habitatfläche der des in ha tigungen bewertung Population Habitats

Wiesentälchen südlich vom 30044 0,065 k.A. B A B Hartenburg Anzahl: 1 0,065 Gesamterhaltungszustand - B A B :

Tabelle 4.68: Habitat -Entwicklungsflächen der Art Nördlicher Kammmolch

Fläche Habitat-ID Habitatfläche in ha

40002 1,467 Stausee Speicher Buchenhof 1 km südwestlich von Roth 40030 0,008 Römhilder Bruch Anzahl: 2 1,475

Tabelle 4.69: Anteil der Habitatflächen an den Erhaltungszuständen der Art Nördlicher Kammolch

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche Anzahl Teilflächen B 0,065 100,00 1 Gesamt 0,065 1

Sonstige Feststellungen Besonderheiten fehlten an den Untersuchungsstellen. Am Merzelsbach lebt die Blauflügel- Prachtlibelle (Calopteryx virgo). 91

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Anhang II-Arten

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Der Status des Kammmolchs im Gebiet hat sich im Vergleich zum SDB nicht geändert. Aktuelle Funde fehlen weiterhin. Allerdings ist aufgrund der strukturellen Voraussetzungen ein besserer Erhaltungszustand (Stufe B) gegeben. Im SDB wird von einem „mittel –schlechten“ Zustand (C) ausgegangen. Denkbar ist, dass einzelne Tiere in Stillgewässern außerhalb der Gebietsgrenzen oder in regenreichen Jahren im ehemaligen Steinbruch reproduzieren und die sehr gut geeigneten Wälder der Gleichberge als Landlebensraum aufsuchen.

4.2.2.3 Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling – Maculinea nausithous

Methodik Es erfolgten Begehungen am 19.07.2016 und 17.08.2016 während der Hauptflugzeit des Dkl. Wiesenknopf-Ameisenbläulings bei günstigen Witterungsbedingungen: sonnig, warm bis heiß und geringe Windstärke. Bereits im Vorfeld waren im Zuge der LRT-Kartierung Bereiche mit Vorkommen der Raupenfutterpflanze Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) erfasst worden. Diese wurden an beiden Tagen gezielt auf Imagines kontrolliert.

Allgemeine Charakteristik Das Weibchen des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings legt die Eier einzeln oder in Gruppen kurz vor dem Aufblühen zwischen die Einzelblüten des Großen Wiesenknopfs (Sanguisorba officinalis). Nach etwa 8 Tagen schlüpft die Raupe, bohrt sich sofort in eine Einzelblüte und frisst sie aus, später wird die Frucht verzehrt. Es können mehrere Raupen an einem Blütenköpfchen zur Entwicklung kommen. Ende August/Anfang September, nach der dritten Häutung, verlässt die Raupe die Futterpflanze und wird am Boden von der Ameisenart Myrmica rubra aufgelesen und in deren Nest getragen. Hier überwintert sie und ernährt sich von der Ameisenbrut. Die Larvalphase beträgt ca. 330 Tage, die Puppenphase ca. 25 Tage. Der Falter schlüpft im Hochsommer (Ende Juni bis Ende August) und lebt ca. 7 bis 14 Tage. Er besiedelt wechsel- feuchtes, seltener feuchtes Grünland, wobei es sich entweder um junge Brachen oder um im Frühsommer und/oder Spätherbst gemähte Flächen handelt. In Einzelfällen kommt die Art auch auf Pferde- oder Rinderweiden vor. Bevorzugt werden die trockeneren Saumbereiche des Feuchtgrünlandes, was vermutlich auf die Verteilung der Ameisen zurückzuführen ist. So sind in den meisten Fällen auch nicht das Vorkommen der Raupenfutterpflanze, sondern die Verteilung und der Zustand der Wirtsameisennester der Schlüsselfaktor für das Vorkommen des Falters. Bundesweit wird die Art auf der Vorwarnliste geführt, in Thüringen gilt sie als „ungefährdet“ bei einem insgesamt „günstigen“ Erhaltungszustand.

Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Im FFH-Gebiet konnte an einer Stelle ein kleines Vorkommen mit max. 10 Individuen (Ind.) von Maculinea nausithous nachgewiesen werden. Es handelt sich um eine wahrscheinlich sporadisch

92

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Anhang II-Arten

genutzte Waldwiese südöstlich der Hartenburg, die zum Teil mit Obstbäumen bestanden ist (s. Abbildung 4.13). Ein weiterer Nachweis gelang weiter westlich, knapp außerhalb der FFH-Gebietsgrenze. Aus beiden Bereichen liegen bereits Meldungen aus der Vergangenheit (2008) vor. Hier schließt sich direkt ein potenzielles Habitat an. Auch die weiteren potenziellen Habitate liegen im Westen des Gebiets. Hierbei handelt es sich um eine kleine Wiese am Waldrand östlich des Speichers Römhild bzw. Eichelbergs sowie das Wiesental südlich der Reitanlage Grabfeld.

Abbildung 4.13: Aktuelles Habitat einer kleinen Lokalpopulation des Dkl. Wiesenknopf- Ameisenbläulings südlich der Hartenburg, Fotodokumentation: art_117_30035

Tabelle 4.70: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Dunkler Wiesenknopf- Ameisenbläuling im FFH-Gebiet „Gleichberge“

MaP Fläche [ha] des Populations- Aktueller Habitate Nummer besiedelten angabe Erhaltungs- (Hab) Abschnitts Jahr**** zustand Waldwiese südöstlich Hartenburg 30035 0,097 2016 C Waldwiese östlich Stausee Römhild, unterer 30036 0,283 2016 C Südwesthang Kleiner Gleichberg Wiesentälchen südlich Reitanlage Grabfeld 30037 4,400 2016 C Einzelflächen gesamt: 3 4,780

93

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Anhang II-Arten

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes Zustand der Population Aufgrund der nur sehr geringen Individuenzahlen erreichen beide aktuellen Habitate – von denen eines knapp außerhalb der FFH-Gebietsgrenze liegt – hinsichtlich des Populationszustands nur die Wertstufe C („mittel – schlecht“). Habitatqualität Da in beiden Fällen in ausreichendem Maße Flächen mit geringer Störungsintensität und blühenden Raupenfutterpflanzen vorhanden sind, wird bzgl. der Habitatqualität die Stufe B („gut“) vergeben. Beeinträchtigungen Substantielle Beeinträchtigungen bestehen nur in Teilbereichen (Nutzungsaufgabe, Mahd während Flugzeit), so dass auch hier die Stufe B („mittel“) gerechtfertigt ist. In den potenziellen Habitaten im Gebiet kommt es mangels blühender Sanguisorba-Individuen und der Nutzung während der Flugzeit nur zu einer insgesamt „mittel-schlechten“ Bewertung (Stufe C). Für das potenzielle Habitat außerhalb an der Waldwiese südwestlich der Hartenburg sind keine vergleichbaren Beeinträchtigungen erkennbar, so dass hier die Gesamtwertstufe B („gut“) vergeben werden kann. Insgesamt wird aufgrund der sehr geringen Bestandsgröße, der Kleinflächigkeit und der starken Isolation des besiedelten Habitats eine Abwertung auf die Wertstufe C vorgenommen („mittel – schlecht“).

Tabelle 4.71: Bewertung der Habitate der Art Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Zustand Zustand Fläche Beeinträch- Gesamt- Habitat-ID Habitatfläche der des in ha tigungen bewertung Population Habitats

Waldwiese südöstlich 30035 0,097 C B B C Hartenburg Waldwiese östlich Stausee Römhild, unterer 30036 0,283 k.A. C C C Südwesthang Kleiner Gleichberg Wiesentälchen südlich 30037 4,400 k.A. C C C Reitanlage Grabfeld Anzahl: 3 4,780 Gesamterhaltungszustand C C C C :

Tabelle 4.72: Anteil der Habitatflächen an den Erhaltungszuständen der Art Dunkler Wiesen- knopf-Ameisenbläuling

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche Anzahl Teilflächen C 4,780 100,00 3 Gesamt 4,780 3 94

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Anhang II-Arten

Sonstige Feststellungen Auf den Habitatflächen dominieren typische Arten des mesophilen Grünlands. Die einzigen wertgebenden sonstige Arten waren Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla, RL TH 3) südlich der Hartenburg sowie der Pflaumen-Zipfelfalter (Satyrium pruni, RL TH 3) auf der Fläche weiter westlich. Im Grünlandtälchen südlich der Reitanlage Grabfeld lebt die Sumpfschrecke (Stetophyma grossum, RL TH 3).

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling wird bislang nicht im SDB genannt und sollte bei der nächsten Überarbeitung aufgenommen werden. Aktuelle und potenzielle Habitate sind aber nur kleinflächig vorhanden. Der Handlungsbedarf im Hinblick auf den Erhalt von M. nausithous ist aufgrund der geringen Bestands- und Flächengröße hoch.

4.2.2.4 Hirschkäfer – Lucanus cervus

Methodik Es erfolgten Begehungen in der Abenddämmerung des 6.06., 29.06. und 19.07.2016 bei günstigen Witterungsbedingungen: möglichst schwül-warm und geringe Windstärke, um schwärmende Imagines an Waldrändern zu beobachten. Darüber hinaus wurden tagsüber am 6.06.2016 geeignete Waldflächen erfasst und nach Käferresten an möglichen Brutstubben, Erdschlupflöchern etc. gesucht. Gut geeignete Baumstubben wurden bei den abendlichen Kontrollen gezielt auf Eier legende Weibchen hin kontrolliert. Hierbei konzentrierte sich die Erfassung auf die Hartenburg und die südwestlichen Waldrandbereiche des Großen Gleichbergs. Zusätzlich wurde die Waldstruktur im Gebiet im Hinblick auf alte, totholzreiche Eichenwälder hin ausgewertet und diese Bereiche als Entwicklungsflächen abgegrenzt.

Allgemeine Charakteristik Der Hirschkäfer ist Indikator für strukturreiche, naturnahe Laubwaldgebiete mit ausreichend Tot- und Altholzstrukturen. Er bevorzugt alte Eichenwälder, Eichen-Hainbuchen-Wälder und Kiefern- Traubeneichen-Wälder der Ebene und niederer Höhenlagen. Er benötigt für die Entwicklung lichte, trockene Stellen bzw. südlich exponierte Lagen. Er kommt auch in alten Parkanlagen und Obstplantagen in Waldnähe vor. Essentielle Biotopelemente sind 150–250 Jahre alte Baumbestände mit einem möglichst hohen Anteil an alten und absterbenden Bäumen, vor allem Stümpfen von Eichen. Darüber hinaus müssen Leckstellen an den Bäumen mit austretendem Saft vorhanden sein. Das Fortpflanzungsverhalten wird dadurch eingeleitet, dass das Weibchen einen Saftfluss besonders an Eiche oder Buche aufsucht, evtl. sogar selbst auslöst. Dort triff es mit Männchen zur Kopula zusammen. Das Weibchen gräbt sich nach ca. 20 Tagen zur Eiablage bis zu 100 cm tief an der Außenseite von Wurzeln, Pfählen oder morschen Stubben in die Erde ein. Die Larvenentwicklung dauert 5-8 Jahre. Der Käfer schlüpft bereits im Herbst und bleibt bis zum nächsten Frühsommer in der Erde.

95

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Anhang II-Arten

Bundes- und landesweit gilt der Hirschkäfer als „stark gefährdet“, in Thüringen ist der Erhaltungszustand „ungünstig – unzureichend“ (U1).

Abbildung 4.14: Hirschkäferfund bei der Kartierung westlich Gleichamberg

Abbildung 4.15: Links - Eiche mit Saftfluss im AH außerhalb der Gebietsgrenze, rechts - stehendes Eichen-Totholz findet sich entlang der Waldränder regelmäßig

96

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Anhang II-Arten

Bestand und Habitatflächen im Plangebiet

Alle diesjährigen Beobachtungen erfolgten anhand von schwärmenden Individuen am 6.06.2016 am Waldrand nordwestlich bzw. nördlich von Hindfeld. Hier wurden zuerst insgesamt 3 abfliegende Männchen im Bereich einer mit Rindern beweideten Streuobstwiese beobachtet, die knapp außerhalb der Gebietsgrenze liegt. Anschließend wurde weiter südöstlich am Waldrand ein fliegendes Einzeltier von einer Fledermaus erbeutet. Die hier abgegrenzten Habitate besitzen eine Größe von ca. 1,2 bzw. 1,5 ha, wobei noch potenzielle Habitate im Umfang von 11,0 ha im direkten Umfeld liegen. Weitere potenzielle Habitate liegen am West- und Südwesthang der Hartenburg (1,35 ha) und südlich der Hartenburg (0,79 ha) – beide mit alten Obstbäumen und Alteichen. In höheren Lagen des Großen Gleichbergs wurden zwei größere Potenzialhabitate auf Höhe des Römhilder Bruchs bzw. des Gleichamberger Bruchs auskartiert (vgl. Tabelle 4.73). Es handelt sich um Altholzbestände mit zahlreichen Eichen und gut geeigneten Baumstubben. Trotz mehrmaliger Kontrolle gelang an der Hartenburg sowie an den Waldrändern südlich mit der dort angelegten Hirschkäferwiege kein Nachweis. Anhand der Forsteinrichtungsdaten wurden insgesamt 23 Entwicklungsflächen im Umfeld der bestehenden Hirschkäfer-Habitate, v.a. im Südwesten des Großen Gleichbergs, aber auch bei Roth erfasst (vgl. Tabelle 4.70).

Tabelle 4.73: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Hirschkäfer im FFH-Gebiet „Gleichberge“

MaP Fläche [ha] des Populations- Aktueller Habitate Nummer besiedelten angabe Erhaltungs- (Hab) Abschnitts Jahr**** zustand Südlich Hartenburg 30038 0,252 2016 B Am Südwesthang des Hartenburg 30039 1,343 2016 B Am Nordwesthang Großer Gleichberg 30040 4,508 2016 B Waldwiese 700m nördlich von Hindfeld, Großer 30042 0,055 2016 B Gleichberg Waldrand nordöstlich von Hindfeld 30043 1,345 2016 B 600 m westlich vom Gleichamberger Bruch 30045 6,907 2016 B Einzelflächen gesamt: 6 14,410

Zwei der Habitatflächen des Hirschkäfers setzen sich außerhalb der Gebietsgrenze mit zusammen 0,549 ha fort.

97

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Anhang II-Arten

Tabelle 4.74: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Hirschkäfer außerhalb FFH- Gebiet „Gleichberge“

MaP Fläche [ha] des Populations- Aktueller Habitate Nummer besiedelten angabe Erhaltungs- (Hab) Abschnitts Jahr**** zustand Waldwiese 700m nördlich von Hindfeld, Großer 30042 0,438 2016 B Gleichberg Waldrand nordöstlich von Hindfeld 30043 0,111 2016 B Einzelflächen gesamt: 2 0,549

Tabelle 4.75: Habitatentwicklungsflächen der Art Hirschkäfer im FFH-Gebiet „Gleichberge“

MaP Fläche [ha] des Populations- Aktueller Habitate Nummer besiedelten angabe Erhaltungs- (Hab) Abschnitts Jahr**** zustand 500m östlich des Speicher Buchenhof 40001 1,317 2016 k.A. Waldwiese 300m südwestlich von Buchenhof 40003 0,337 2016 k.A. 1 km westlich von Gleichamberg 40005 2,477 2016 k.A. Waldwiese 700m nördlich von Hindfeld, Großer 40006 0,531 2016 k.A. Gleichberg Waldwiese 700m nördlich von Hindfeld, Großer 40007 2,478 2016 k.A. Gleichberg 600m nördlich von Gleichamberg 40008 1,834 2016 k.A. 600m nördlich von Gleichamberg 40009 1,215 2016 k.A. Südwesthang Altenburg 40011 5,536 2016 k.A. Westlich von Roth, im Milz-Tal 40012 0,049 2016 k.A. Nördlich von Roth 40013 0,026 2016 k.A. Nordosthang Röther Kopf, südlich vom Speicher 40014 19,891 2016 k.A. Roth2 Nördlich Waldhaus 40015 2,863 2016 k.A. 500m nordwestlich vom Speicher Roth2 40016 0,455 2016 k.A. Westhang Kleeberg, östlich vom Speicher Roth2 40017 7,393 2016 k.A. Nördlich von Roth 40018 18,638 2016 k.A. Südlich Zeilfeld 40019 9,044 2016 k.A. 1km nördlich vom Speicher Roth2 40020 1,015 2016 k.A. Unterer Westhang Kleiner Gleichberg 40022 2,237 2016 k.A. Nordosthang Kleiner Gleichberg 40023 2,516 2016 k.A. Nordwesthang Kleiner Gleichberg 40024 2,345 2016 k.A. Hangbereiche Hartenburg 40025 4,563 2016 k.A. 500 m westlich von Gleichamberg 40027 39,424 2016 k.A. Westhang Großer Gleichberg, westlich vom 40028 77,571 2016 k.A. Gleichamberger Bruch Einzelflächen gesamt: 23 203,756

Von den 23 Habitatentwicklungsflächen des Hirschkäfers werden 13 von der Gebietsgrenze geschnitten und setzen sich mit zusammen 2,142 ha außerhalb des FFH-Gebietes fort.

98

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Anhang II-Arten

Tabelle 4.76: Habitatentwicklungsflächen der Art Hirschkäfer außerhalb FFH-Gebiet „Gleichberge“

MaP Fläche [ha] des Populations- Aktueller Habitate Nummer besiedelten angabe Erhaltungs- (Hab) Abschnitts Jahr**** zustand Waldwiese 300m südwestlich von Buchenhof 40003 0,077 2016 k.A. Waldwiese 700m nördlich von Hindfeld, Großer 40007 0,02 2016 k.A. Gleichberg Südwesthang Altenburg 40011 0,02 2016 k.A. Westlich von Roth, im Milz-Tal 40012 0,011 2016 k.A. Nördlich von Roth 40013 0,026 2016 k.A. Nordosthang Röther Kopf, südlich vom Speicher Roth2 40014 0,002 2016 k.A. Nördlich Waldhaus 40015 0,176 2016 k.A. Westhang Kleeberg, östlich vom Speicher Roth2 40017 0,026 2016 k.A. Nördlich von Roth 40018 0,045 2016 k.A. Südlich Zeilfeld 40019 0,018 2016 k.A. Nordosthang Kleiner Gleichberg 40023 0,03 2016 k.A. Hangbereiche Hartenburg 40025 0,233 2016 k.A. 500 m westlich von Gleichamberg 40027 0,073 2016 k.A. Einzelflächen gesamt: 13 2,142

Abbildung 4.16: Waldrand nordöstlich Hindfeld mit solitären Eichen – aktuelles Habitat des Hirschkäfers, Fotodokumentation: art_117_30043

99

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Anhang II-Arten

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes: Zustand der Population Der Zustand der Population ist trotz des Nachweises von 4 Ind. mit der Stufe C („mittel – schlecht“) zu bewerten. So fehlen bspw. aktuelle Reproduktionsbelege und die Abstände der Brutstätten lassen sich nicht genauer ermitteln. Das Fehlen ist wahrscheinlich auf die Gebietsgröße und die Vielzahl potenzieller Brutsubstrate zurückzuführen. Habitatqualität Die Habitatqualität wird insgesamt als „gut“ eingestuft, da geeignete Brutsubstrate im über- wiegenden Teil der Habitatfläche zahlreich und in verschiedenen Zerfallsstadien vorhanden sind. Außerdem konnte zumindest ein Saftbaum gefunden werden. Strukturell geeignete, lichte Alteichenbestände sowie Obstwiesen sind verbreitet vorhanden. Beeinträchtigungen Beeinträchtigungen entstehen in geringem Maße durch die forstliche Nutzung (Entnahme von Altholz). Wichtige Habitate, wie die Obstwiesen im Umfeld der Hartenburg unterliegen diesem Druck aber nicht. Allerdings sind die Obstbaumbestände sehr stark überaltert – Nachpflanzungen zur Sicherung der Biotopkontinuität fehlen. Der Prädationsdruck ist in Teilen geringfügig überhöht, so dass von einer „mittleren“ Beeinträchtigung auszugehen ist. Nach Aggregation der Hauptparameter ergibt sich für den Erhaltungszustand des Hirschkäfers im gesamten FFH-Gebiet eine „gute“ Bewertung (Stufe B).

Tabelle 4.77: Bewertung der Habitate der Art Hirschkäfer

Zustand Zustand Fläche Beeinträch- Gesamt- Habitat-ID Habitatfläche der des in ha tigungen bewertung Population Habitats

30038 0,252 Südlich Hartenburg k.A. C A B Am Südwesthang des 30039 1,343 k.A. B A B Hartenburg Am Nordwesthang Großer 30040 4,508 k.A. B B B Gleichberg Waldwiese 700m nördlich 30042 0,055 k.A. B A B von Hindfeld, Großer WaldrandGleichberg nordöstlich von 30043 1,345 C B B B Hindfeld 600 m westlich vom 30045 6,907 k.A. B B B Gleichamberger Bruch Anzahl: 6 14,410 Gesamterhaltungszustand C B B B :

100

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Anhang II-Arten

Tabelle 4.78: Habitat-Entwicklungsflächen der Art Hirschkäfer

Fläche Habitat-ID Habitatfläche in ha

40001 1,317 500m östlich des Speicher Buchenhof 40003 0,337 Waldwiese 300m südwestlich von Buchenhof 40005 2,477 1 km westlich von Gleichamberg 40006 0,531 Waldwiese 700m nördlich von Hindfeld, Großer Gleichberg 40007 2,478 Waldwiese 700m nördlich von Hindfeld, Großer Gleichberg 40008 1,834 600m nördlich von Gleichamberg 40009 1,215 600m nördlich von Gleichamberg 40011 5,536 Südwesthang Altenburg 40012 0,049 Westlich von Roth, im Milz-Tal 40013 0,026 Nördlich von Roth 40014 19,891 Nordosthang Röther Kopf, südlich vom Speicher Roth2 40015 2,863 Nördlich Waldhaus 40016 0,455 500m nordwestlich vom Speicher Roth2 40017 7,393 Westhang Kleeberg, östlich vom Speicher Roth2 40018 18,638 Nördlich von Roth 40019 9,044 Südlich Zeilfeld 40020 1,015 1km nördlich vom Speicher Roth2 40022 2,237 Unterer Westhang Kleiner Gleichberg 40023 2,516 Nordosthang Kleiner Gleichberg 40024 2,345 Nordwesthang Kleiner Gleichberg 40025 4,563 Hangbereiche Hartenburg 40027 39,424 500 m westlich von Gleichamberg 40028 77,571 Westhang Großer Gleichberg, westlich vom Gleichamberger Bruch Anzahl: 23 203,756

Tabelle 4.79: Anteil der Habitatflächen an den Erhaltungszuständen der Art Hirschkäfer

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche Anzahl Teilflächen B 14,410 100,00 6 Gesamt 14,410 6

Tabelle 4.80: Anteil der Habitatflächen an den Erhaltungszuständen der Art Hirschkäfer außerhalb FFH-Gebiet 117 „Gleichberge“

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche Anzahl Teilflächen B 0,549 100,00 2 Gesamt 0,549 2

101

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Anhang II-Arten

Sonstige Feststellungen Wertgebende sonstige Arten wurden im Zuge der Hirschkäfer-Erfassung nicht festgestellt. Ein typischer Vertreter der Totholz-Käfer im Gebiet ist der Kupfer-Rosenkäfer (Protaetia cuprea).

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Der Hirschkäfer wird im SDB trotz mangelnder Daten mit „in einem guten Erhaltungszustand“ bewertet. Auch hinsichtlich der Gesamtbeurteilung bleibt die Einschätzung unverändert (vgl. Kap. 4.2.3). Beim Vergleich mit den Ergebnissen der letzten Untersuchung zeigen sich ebenfalls weitgehende Übereinstimmungen: Aktuell wurden weniger Individuen und keine Reproduktionsbelege erbracht, aber dafür ein Saftbaum gefunden. Die Abgrenzung der Habitatflächen wurde erneut angepasst.

4.2.2.5 Frauenschuh – Cypripedium calceolus

Methodik Für die Anhang II Pflanzenarten ist keine eigene Erfassung vorgesehen. Die Daten werden durch die TLUG zur Verfügung gestellt. Als Datengrundlage dienten Erhebungen der vergangenen Jahre, die aus dem LINFOS von der TLUG zur Verfügung gestellt wurden. Die Daten stammen im Wesentlichen aus der Zeitspanne von 2003 bis 2008. Es wurden in der Auswertung nur Daten bis zu einem Alter von 10 Jahren berücksichtigt, damit bis zum Erhebungsjahr 2007. Zudem wurden die Fundangaben auf Doppelangaben der gleichen Population hin analysiert. Ein Großteil der Daten stammt von ALFONS KURZ aus dem Jahr 2008. Aussagen zu den Standortqualitäten wurden zuletzt 2004 vorgenommen. Daher wurde der einzige aktuelle Vorkommensort auf Hinweis der Naturschutzstation Römhild im August 2016 noch einmal begangen, hierbei wurde die Art nicht nachgewiesen. Die Daten sind aber schwer zu interpretieren. Daher wurden durch eigene Recherche über die Natura-2000-Station in Römhild aktuelle Daten zu den Vorkommen durch den Gebietskenner HERRN H. WORLICZEK ermittelt, der die Vorkommen betreut. Die Daten erwiesen sich als sehr präzise, daher gilt ihm unser unser Dank auch im Namen der TLUG für die wertvolle Mithilfe. Nur diese Daten wurden berücksichtigt und auf der Basis wurde die Bewertung nach dem BfN-Schema vorgenommen. Hierfür dienten auch die Dokumentationsfotos zu allen Vorkommen im Hauptstandort. Die Bewertung steht unter dem Vorbehalt, dass die Bewertung mit Bewertungsbogen nicht direkt im Gelände vorgenommen wurde.

Vorkommen im Gebiet Die Nachweise nach den ausgewerteten Daten sind in der folgenden Abbildung grafisch dar- gestellt. Die Vorkommen liegen östlich des Kleinen Gleichberges an einem exponierten Rücken über dem Bachtälchen der Milz.

102

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Anhang II-Arten

Abbildung 4.17a-c: Alle Frauenschuh-Pflanzen des Habitats ID 30050 und 30051 im Jahr 2015 im Bild (Fotos Herr WORLICZEK), Fotodokumentation: art_117_30050, art_117_30050_2, art_177_30051

Abbildung 4.18: Detailkarte: Vorkommensnachweise als Grundlage des Kapitels Frauenschuh (Cypripedium calceolus) im FFH-Gebiets 117 (zwei grüne Punkte links sind von der Erhebung 2015)

Kleinere ältere Nachweise sind auch vom Großen Gleichberg im Süden bekannt, die nicht mehr bestätigt sind.

103

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Anhang II-Arten

Allgemeine Charakteristik Die Pflanze wird 10–50 cm hoch und blüht von Mai bis Juni/Juli. Sie beginnt ihren Austrieb etwa 1 1/2 Monate vor der Blüte, ihre Blätter sind hellgrün und besitzen kleine Rinnen, durch die das Regenwasser zum Stängel hin abläuft. Bei der Öffnung der Blüte muss die Pflanze den Blütenstiel um 180° drehen, um ihre besondere Form zu erlangen. Der „Schuh“ ist ursprünglich die Oberlippe der Blüte. Mit einem Durchmesser von bis zu 8 cm gehört die Frauenschuhblüte zu den größten Blüten der mitteleuropäischen Pflanzen. Dieser Schuh, die goldgelbe Lippe riecht aprikosenartig und ist eine Kesselfalle, mit der die Bestäubung mittels Insekten bewerkstelligt wird. Der Hauptlebensraum ist der Kalk- Buchenwald, auch Orchideen-Buchenwald genannt. So teilt sich der Frauenschuh den Lebensraum mit vielen Vertretern seiner Familie, wie Vogel- Nestwurz (Neottia nidus-avis) und Braunrote Sitter (Epipactis atrorubens). Durch die Hängigkeit der Wälder, Südlagen und durch ihre Natürlichkeit strukturreiche Waldbereiche besitzen viele lichte Stellen, wo die Art bevorzugt wächst. Nimmt die Beschattung zu, blüht er zunächst nicht mehr, die Pflanzen werden immer kleiner, um schließlich ganz zu verschwinden. In Thüringen wird ein Gesamtbestand von etwa 50.000 Pflanzen angenommen, davon befinden sich ca. 34.350 Individuen in 36 FFH-Gebieten. Besonders reiche Bestände finden sich im Saalegebiet zwischen Rudolstadt und Jena sowie um Arnstadt und Meiningen (n. Arten- Steckbrief Thüringen).

104

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Anhang II-Arten

Abbildung 4.19: Verbreitungskarte: Thüringer Vorkommen vom Frauenschuh (Cypripedium calceolus) – im grünen Kreis liegt der Bereich der Vorkommen des FFH-Gebiets 117

Zwei Haupt- Gefährdungsfaktoren für den Frauenschuh sind zu nennen: 1. Intensivere forstliche Nutzung (Nadelholzaufforstung, schwere Maschinen auf dem Wald- boden, Lichtmangel im Wald), die Einstellung historischer Waldnutzungsformen (Waldweide, Bewirtschaftung des Nieder- und Mittelwaldes) 2. Ausgraben der Pflanzen für den Garten.

Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Die nachfolgenden Tabellen zeigen die Auswertung der Erhebungen.

105

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Anhang II-Arten

Tabelle 4.81: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Frauenschuh im FFH- Gebiet „Gleichberge“

MaP Fläche [ha] des Populations- Aktueller Habitate Nummer besiedelten angabe Erhaltungs- (Hab) Abschnitts Jahr**** zustand ca. 1200 m westlich von Zeilfeld südlich der L1132 30050 0,070 2016 B ca. 1200 m westlich von Zeilfeld südlich der L1132 30051 0,051 2016 C Einzelflächen gesamt: 2 0,120

Tabelle 4.82: Nachweise der vorkommenden Habitat-Entwicklungsflächen der Art Frauenschuh im FFH-Gebiet „Gleichberge“

MaP Fläche [ha] des Populations- Aktueller Habitate Nummer besiedelten angabe Erhaltungs- (Hab) Abschnitts Jahr**** zustand ca. 1200 m westlich von Zeilfeld südlich der L1132 40029 2,219 2016 k.A. gesamt: 1 2,219

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes (nach Bewertungsschema nach PAN/ILÖK 2010): Der Zustand der Population ist als „gut“ (Stufe B) zu bewerten. Dies resultiert aus dem Nachweis von 25 Sprossen mit Aussagen sehr hoher Blühaktivität in der größeren Habitatfläche. Auf Basis der Datengrundlage konnte der Anteil der Jungpflanzen nicht bewertet werden. Da die Habitate eine Krautschicht höher als 20 cm oder Deckungen höher als 25 % aufweisen, die Habitatqualität bezüglich Belichtung, Streuschicht nicht optimal ist, wird hinsichtlich der Habitatqualität gerade noch die Wertstufe B („gut“) erreicht. Es bestehen Beeinträchtigungen, wie etwa Nährstoffeinträge, die durch Nitrophyten, wie Giersch belegt sind und die Art durch starken Aufwuchs in der Krautschicht bedrängen. Die Beurteilung ist hier durchgehend „stark“ (Stufe C). Die Parameter Verbiss oder die Entnahme von Pflanzen konnte aufgrund Nicht bewertet werden konnte hier aufgrund fehlender Angaben. Insgesamt ergibt sich demnach der Erhaltungszustand B („gut“).

Tabelle 4.83: Bewertung der Habitate der Art Frauenschuh

Zustand Zustand Fläche Beeinträch- Gesamt- Habitat-ID Habitatfläche der des in ha tigungen bewertung Population Habitats

ca. 1200 m westlich von 30050 0,070 B B C B Zeilfeld südlich der L1132 ca. 1200 m westlich von 30051 0,051 C B C C Zeilfeld südlich der L1132 Anzahl: 2 0,120 Gesamterhaltungszustand B B C B :

106

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Anhang II-Arten

Tabelle 4.84: Habitat-Entwicklungsflächen der Art Frauenschuh

Fläche Habitat-ID Habitatfläche in ha

40029 2,219 ca. 1200 m westlich von Zeilfeld südlich der L1132 Anzahl: 1 2,219

Tabelle 4.85: Anteil der Habitatflächen an den Erhaltungszuständen der Art Frauenschuh an den Erhaltungszuständen

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche Anzahl Teilflächen B 0,070 57,92 1 C 0,051 42,08 1 Gesamt 0,120 2

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Der Frauenschuh wird im SDB bei mäßiger Datenqualität mit dem Erhaltungszustand „B“ und Gesamtbeurteilung von „B“ bewertet. Die Populationsgröße wird mit 20 Exemplaren (Ex.). angegeben (Stand 2004). Die Datenqualität der erhobenen Populationen im Jahr 2015 kann für die Populationszahlen als gut gewertet werden, für die weitere Bewertung konnte in der repräsen- tativen Fläche neben der Geländebegehung auf die gute Fotodokumentation zurückgegriffen werden. Die Population ist hierbei mit 27 Ex. etwas höher, wobei die Bewertung des Erhaltungszustandes insgesamt weiterhin mit „B“ bewertet werden kann. Insofern kann konstatiert werden, dass der Status quo in den vergangenen 12 Jahren erhalten geblieben ist, die Situation und Population weitgehend stabil ist. Die Aussage des SDB kann mit den vorhandenen Daten voll bestätigt werden, womit kein akuter Handlungsbedarf besteht, jedoch die pflegebedürftigen Standorte weiterhin im Erhalt günstiger Belichtungsverhältnisse mit Belichtung und Aufwuchspflege bedacht werden müssen. Da es sich um eine sehr kleine, relativ isolierte Population handelt, ist diese für negative Einwirkungen besonders sensibel.

4.2.2.6 Bachmuschel – Unio crassus

Methodik Zur Einschätzung des Bachmuschelvorkommens wurde eine stichprobenartige Begehung des Gewässerbettes der Milz und der Landwehr im FFH-Gebiet durchgeführt. Aufgrund der geringen Wassertiefe in den Gewässern war der Gebrauch eines Sichtkastens nicht erforderlich. Zur Bewertung der Substratqualität wurden für den jeweils untersuchten Abschnitt Sohlstruktur, Interstitialzustand und Umlagerung gutachterlich bewertet. Die Begehung erfolgte am 25.04.18

107

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Anhang II-Arten

Die Bewertung des Erhaltungszustandes der Art erfolgte nach dem Bewertungsschema des Bundes (BfN & BLAK 2017).

Allgemeine Charakteristik Die Bachmuschel besitzt länglich-ovale hell- bis dunkelbraune oder grünliche Schalen und erreicht meist eine Größe von 6-8 cm selten von 10 bis 11 cm (DÜMPELMANN & NAGEL 2014). Ihr Schlossapparat besteht aus Haupt- und Seitenzähnen. Wobei die Hauptzähne konischen oder pyramidenförmig und dabei mehr oder weniger kräftig sind. Die Seitenzähne sind lamellenartig und oft leicht gebogen. Das Verbreitungsgebiet der Art ist Europa und Vorderasien. Es erstreckt sich von Frankreich im Westen über Mittel- und Nordeuropa bis hin zum Ural und nach Mesopotamien. Die Art fehlt auf den Britischen Inseln, in Nordskandinavien und in den meisten Zuflüssen des Mittelmeeres. Dabei bildet die Art mehrere geografische Unterarten aus. In Thüringen unterscheidet man Unio crassus crassus (PHILIPSSON, 1788) für die zur Ostsee entwässernden Flusssysteme und Unio crassus nanus (LAMARCK, 1819) als westeuropäische bis in Rhein und Main vorkommende Unterart. Die Bachmuschel lebt in sehr unterschiedlichen Fließgewässertypen. Dies sind vor allem saubere Bäche und Flüsse des Tief- und Hügellandes, in denen sie bisweilen auch bis in die Quellregionen vorkommen können. Individuen der Art können abhängig von den Habitatbedingungen ein Alter von 20 bis 30 Jahre und noch darüber hinaus erreichen und bilden meist Weibchen und Männchen und nur selten zwittrige Tiere aus. Ab einer Größe von 4 cm werden die Tiere geschlechtsreif. Die Fortpflanzung erfolgt im Zeitraum von April bis Juli. In dieser Zeit können die Weibchen mehrmals Eier in ihre Bruttaschen ablegen. Dort entwickeln sich die Eier abhängig von der Wassertemperatur in drei bis sechs Wochen zu Glochidien. Die parasitisch in den Kiemen verschiedener Wirtsfische lebenden Glochidien werden von den Weibchen einzeln oder als Pakete aus den Bruttaschen ins Wasser abgegeben. Wirtsfische können Arten wie Elritze, Döbel, Hasel, Groppe, Dreistachliger Stichling oder Kaulbarsch sein. In der parasitischen Phase wandeln sich die Glochidien in winzige Muscheln um, die nach einigen Wochen die Wirtsfische wieder verlassen.

Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Im FFH-Gebiet „Gleichberge“ wurden keine Nachweise der Bachmuschel innerhalb der letzten sechs Jahre gemacht. Deshalb wurden keine Habitatflächen für die Art ausgewiesen. In der vorliegenden Untersuchung wurden auch keine Schalenfunde getätigt, die Hinweise auf eine erloschene Population geben. Fundpunkte in der Landwehr und in der Milz befinden sich außerhalb FFH-Gebietes weiter im Unterlauf der Gewässer. Hier haben die Gewässer jedoch einen völlig anderen Charakter. Die sich im FFH-Gebiet befindenden Oberläufe der Milz und der Landwehr, aber auch des Rotbachs, der Bieber oder des Augrabens sind keine Bachmuschelhabitate, deshalb wurden auch keine Habitat-Entwicklungsflächen ausgewiesen.

108

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Anhang II-Arten

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes: - Zustand der Population Bei den Begehungen am 25.04.2018 konnten weder lebende Individuen noch Schalenfunde nachgewiesen werden. Zudem liegen keine Nachweise innerhalb des FFH-Gebietes aus den letzten 6 Jahren und darüber hinaus vor. Es wurden somit keine Habitatflächen ausgewiesen. Auf die Ausweisung von Habitat-Entwicklungsflächen wurde ebenfalls verzichtet, da die Gewässer im FFH-Gebiet keine Bachmuschel-Habitate darstellen. - Habitatqualität Die Gewässerabschnitte im FFH-Gebiet sind Oberläufe. Diese stellen keine potentiellen Bachmuschelhabitate dar. In den fischfreien Oberläufen sind eine Reproduktion der Art und damit die dauerhafte Besiedlung nicht möglich. - Beeinträchtigungen Es sind keine Wirtsfische vorhanden.

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Ziel der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie ist es die biologische Vielfalt in den Staaten der Europäischen Union zu erhalten. Dazu soll der günstige Erhaltungszustand der Arten und Lebensraumtypen von gemeinschaftlichem Interesse gesichert bzw. wiederhergestellt werden. Die Arten von gemeinschaftlichem Interesse sind im Anhang II der FFH-Richtlinie gelistet. Die Bachmuschel wird im Standarddatenbogen des FFH-Gebietes „Gleichberge“ geführt. Der Erhaltungszustand der Art (Stand 05/2017) wird mit „C“ (schlecht) bewertet. Die Datengrundlage wird mit „DD“ (fehlende Daten) angegeben. Unserer Meinung nach sollte die Art aus dem Standarddatenbogen gestrichen werden, da die Gewässer im Bereich des FFH-Gebietes keine Bachmuschelhabitate darstellen. Sie sind dem Krenal zuzuordnen und zudem fischfrei. Dies steht nicht im Widerspruch zu Nachweisen in den gleichen Gewässern außerhalb des FFH-Gebietes, da sich diese Gewässerabschnitte mit Fundpunkten im Meta- bzw. Hyporhithral befinden und somit gänzlich andere Habitatbedingungen bieten.

4.2.2.7 Mopsfledermaus – Barbastella barbastellus

Methodik Für die Fledermausarten des Anhanges II wurde auf bestehende Daten der Fledermaus- koordinierungsstelle, des Standarddatenbogens der TLUG und auf vorhandene LINFOS-Daten zurückgegriffen.

Allgemeine Charakteristik Die Mopsfledermaus ist zentral- und osteuropäisch verbreitet. Sie kommt in ganz Deutschland bis auf den äußersten Norden und Nordwesten vor (BFN 2008a).

109

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Anhang II-Arten

Sie lebt in oder in der Nähe von insektenreichen Wäldern mit abwechslungsreicher Strauchschicht und vollständigem Kronenschluss, die häufig durch Felsen, Gewässer, Schneisen oder Wege gegliedert sind. Stark genutzte Kiefern- und Fichtenwälder meidet sie, kommt aber in Gebieten mit mosaikartigem Vorkommen von Waldstücken und in von baumreichen Gärten und Parks geprägten Randbereichen von Ortschaften vor. Die nur aus wenigen Tieren bestehenden Wochenstubenquartiere sind meist in durch Blitzschlag hervorgerufenen Baumspalten sowie hinter abstehender Borke toter und absterbender Bäume oder Äste. Versteckmöglichkeiten hinter Fensterläden und Hausverkleidungen an Gebäuden werden regelmäßig ersatzweise genutzt. Fast tägliche wechseln die Mopsfledermaus Weibchen die Wochenstubenquartiere, daher benötigt die Art eine hohe Anzahl an Baumquartieren in ihrer Umgebung. Die Jagdgebiete können bis zu 8 km von den Wochenstuben entfernt sein. Die Weibchen jagen meist im Wald, wohingegen die Männchen offene Landschaften und Waldränder bevorzugen. Die Mopsfledermaus orientiert sich stark an Leitelementen, wie Hecken oder Baumreihen, die eine Verbindung zwischen den Quartieren und den Jagdgebieten herstellen. Ihre Hauptnahrung sind Nacht- und Kleinschmetterlinge die vor allem im freien Luftraum, meist dicht über Baumkronen erbeutet werden. Winterquartiere befinden sich meistens in Höhlen, Stollen, Tunneln, Gewölben und Kellern, die vom Außenklima beeinflusst sind. Teilweise finden sich Winterquartiere auch in Spalten an Gebäuden oder hinter abstehender Borke an Bäumen. Die Mopsfledermaus ist ortstreu (BFN 2014a).

Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Im FFH Gebiet „Gleichberge“ wurden laut der Fledermauskoordinierungsstelle im Berichts- zeitraum von 2013 bis 2018 insgesamt 15 Individuen der Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) in zwei Sommer- und drei Winterquartiere erfasst (MELBER et al., in Vorb.). Ergänzend hierzu konnten nach den LINFOS-Daten an 6 Standorten insgesamt 19 Individuen der Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) in Winterquartieren nachgewiesen werden.

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes Eine schematische Bewertung entsprechend der Vorgabe kann aufgrund der Datenlage nicht vorgenommen werden. Eine aktualisierte Bewertung des Erhaltungszustandes ist somit nicht möglich. Im Standarddatenbogen ist der Zustand der Population der Art mit „ungünstig“ (C) bewertet. Die Größe ist mit 9 Individuen angegeben. Die Datengrundlage wird als schlecht eingestuft. Die Beurteilung des Gebietes setzt sich im SDB zusammen aus der Population, der Erhaltung (B) und der Isolierung (C) und kommt zu einer Gesamtbewertung von „ungünstig“ (C).

110

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Anhang II-Arten

4.2.2.8 Bechsteinfledermaus – Myotis bechsteinii

Methodik Für die Fledermausarten des Anhanges II wurde auf bestehende Daten der Fledermaus- koordinierungsstelle, des Standarddatenbogens der TLUG und auf vorhandene LINFOS-Daten zurückgegriffen.

Allgemeine Charakteristik Die Bechsteinfledermaus ist in Europa mit Ausnahme des größten Teils von Skandinavien, der baltischen Republiken und Russlands weit verbreitet (BFN 2008b). Ihren Verbreitungs- schwerpunkt hat die Art in Mitteleuropa und insbesondere in Deutschland, daher ist Deutschland in hohem Maße für die Bechsteinfledermaus verantwortlich (BFN 2014b). Die Lebensräume der Bechsteinfledermaus befinden sich in naturnahen, alten Wäldern, vorzugsweise Laubwälder (Eichen-Buchen-Mischwälder) mit einem hohen Alt- und Totholzanteil. Als Wochenstubenquartiere dienen der Bechsteinfledermaus Baumhöhlen, überwiegend Specht- und Fäulnishöhlen. Die Wochenstuben bestehen aus 10 bis zu 80 Weibchen und sind häufig in kleinere Untergruppen geteilt. Zudem werden sie häufig gewechselt, daher benötigt die Bechsteinfledermaus ein besonders hohes Quartierangebot von bis zu 50 Baumhöhlen in einem Sommer. Bechsteinfledermaus-Männchen leben einzeln. Die Jagdquartiere liegen meist in der näheren Umgebung der Wochenstuben hauptsächlich in Wäldern. In Regionen mit verinselten Wäldern jagt die Art jedoch auch auf Streuobstwiesen und in halboffener Landschaft. Als Nahrung dienen Insekten, die im Rüttelflug von Pflanzen oder vom Boden abgesammelt werden. Paarungen finden ab Ende August in der Nähe von Höhlen und Stollen statt. Diese dienen der Bechsteinfledermaus als Winterquartiere, in tiefen Spalten versteckt überwintern die Tiere dort meist einzeln oder sehr selten als kleine Gruppen. Wochenstubenverbände und einzelne Männchen zeigen eine hohe Standort- und Quartiertreue. Sommer- und Winterquartiere liegen meist nicht weit voneinander entfernt. (BFN 2014b).

Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Im FFH Gebiet „Gleichberge“ wurden laut der Fledermauskoordinierungsstelle im Berichts- zeitraum von 2013 bis 2018 insgesamt 19 Individuen der Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) in fünf Sommer- und drei Winterquartieren erfasst. An einem der sechs Standorte gelang auch ein Reproduktionsnachweis. Ergänzend hierzu konnten nach den LINFOS-Daten an 13 Standorten insgesamt 59 Individuen der Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) in fünf Sommer- und acht Winterquartieren nachgewiesen werden

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes Eine schematische Bewertung entsprechend der Vorgabe kann aufgrund der Datenlage nicht vorgenommen werden. Eine aktualisierte Bewertung des Erhaltungszustandes ist somit nicht möglich.

111

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Anhang II-Arten

Im Standarddatenbogen ist der Zustand der Population der Art mit „ungünstig“ (C) bewertet. Die Größe ist mit 17 Individuen angegeben. Die Datengrundlage wird als schlecht eingestuft. Die Beurteilung des Gebietes setzt sich im SDB zusammen aus der Population (C), der Erhaltung (B) und der Isolierung (C) und kommt zu einer Gesamtbewertung von „ungünstig“ (C).

4.2.2.9 Großes Mausohr – Myotis myotis

Methodik Für die Fledermausarten des Anhanges II wurde auf bestehende Daten der Fledermaus- koordinierungsstelle, des Standarddatenbogens der TLUG und auf vorhandene LINFOS-Daten zurückgegriffen.

Allgemeine Charakteristik Das Große Mausohr ist die größte Fledermausart in Deutschland und kommt als wärmeliebende Art vom Mittelmeer bis nach Norddeutschland vor (BFN 2008c) Die Wochenstubenquartiere liegen meist in störungs- und zugluftfreien, großen Dachräumen, seltener in Hohlräumen von Brücken und Bäumen oder in warmen unterirdischen Räumen. Die Männchen halten sich im Sommer in verschiedenen Hangplätzen in großen oder kleinen natürlichen und künstlichen Hohlräumen auf. Als Jagdquartier benötigt das Große Mausohr vor allem unterwuchsarme Wälder, nutzt aber auch Offenland, wie Parks, Wiesen, Weiden und Ackerflächen, sofern die Vegetation kurzrasig ist. Als Nahrung dienen Insekten, insbesondere große flugunfähige Laufkäfer, und Spinnen, die oft im Flug vom Boden aufgenommen werden. Die Jagdgebiete, werden über traditionelle Flugrouten erreicht. In den Jagdgebieten orientiert sich das Große Mausohr an Leitelementen, wie Hecken, Bächen, Waldrändern, Gebäuden und Feldrainen. Schlechtwetterperioden überbrücken die Wochenstubentiere zum Teil in Baumhöhlen in Jagdgebietsnähe. Winterquartiere liegen in Felshöhlen, Grotten, Stollen, Kasematten, tiefen Kellern oder Tunneln und können bis zu 200 km von den Sommerquartieren entfernt sein. Sowohl für die Wochenstubenquartiere als auch für die Männchen-, Paarungs- und Winterquartiere ist eine hohe Quartiertreue zu beobachten (BFN 2014c).

Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Im FFH Gebiet „Gleichberge“ wurden laut der Fledermauskoordinierungsstelle im Berichts- zeitraum von 2013 bis 2018 insgesamt 23 Individuen der Art Großes Mausohr (Myotis myotis) in vier Winter- und einem Sommerquartier erfasst (MELBER et al., in Vorb.). Ergänzend hierzu konnten nach den LINFOS-Daten an 8 Standorten insgesamt 36 Individuen der Art Großes Mausohr (Myotis myotis) in sieben Winter- und einem Sommerquartier nachgewiesen werden.

112

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Anhang II-Arten

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes Eine schematische Bewertung entsprechend der Vorgabe kann aufgrund der Datenlage nicht vorgenommen werden. Eine aktualisierte Bewertung des Erhaltungszustandes ist somit nicht möglich. Im Standarddatenbogen ist der Zustand der Population der Art mit „ungünstig“ (C) bewertet. Die Größe ist mit 9 Individuen angegeben. Die Datengrundlage wird als mäßig eingestuft. Die Beurteilung des Gebietes setzt sich im SDB zusammen aus der Population, der Erhaltung (B) und der Isolierung (C) und kommt zu einer Gesamtbewertung von „ungünstig“ (C).

4.2.2.10 Grünes Besenmoos – Dicranum viride

Methodik Für das Grüne Besenmoos ist vorgesehen, auf bestehende Daten der TLUG und auf vorhandene LINFOS-Daten zurückgegreifen, die zur Verfügung gestellt wurden. Allgemeine Charakteristik Das Grüne Besenmoos ist ein Epiphyt, der vorwiegend an der Stammbasis von Laubbäumen auf basen- und nährstoffreicher Borke, besonders an Buchen, vorkommt. Es ist überwiegend in alten, lichtdurchlässigen Laub- und Mischwaldbeständen zu finden. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist Voraussetzung für das Vorkommen der Art (LFU 2014a). Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Das Grüne Besenmoos wurde zuletzt 2010 am Kleinen Gleichberg nachgewiesen. Die gelieferten und bewerteten Daten stammen überwiegend aus 2002. Hier wurde es an mehreren Buchen und zum Teil auch als Rasen in fünf Bereichen am Nord- und Südhang festgestellt. Diese fünf Bereiche bestehen zum Teil aus mehreren zusammenliegenden Teilbeständen. Die Populationsgrößen variieren hier zwischen wenigen cm² bis 305 cm². In der Summe wurden 27 Teilbestände mit 633 cm² Fläche aufgenommen.

Tabelle 4.86: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Grünes Besenmoos im FFH-Gebiet „Gleichberge“

MaP Fläche [ha] des Populations- Aktueller Habitate Nummer besiedelten angabe Erhaltungs- (Hab) Abschnitts Jahr**** zustand Südhang des Kleinen Gleichberges 30052 0,031 2002 A Südhang des Kleinen Gleichberges 30053 0,031 2002 A Südhang des Kleinen Gleichberges 30054 0,031 2002 A Südosthang des Kleinen Gleichberges 30055 0,031 2002 B Nordhang des Kleinen Gleichberges 30056 0,031 2001 C Einzelflächen gesamt: 5 0,156

113

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Anhang II-Arten

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes In den gelieferten Daten ist der Erhaltungszustand in den drei Bewertungskategorien mit bewertet worden.

Tabelle 4.87: Bewertung der Habitate der Art Grünes Besenmoos

Zustand Zustand Fläche Beeinträch- Gesamt- Habitat-ID Habitatfläche der des in ha tigungen bewertung Population Habitats

Südhang des Kleinen 30052 0,031 B A A A Gleichberges Südhang des Kleinen 30053 0,031 B A A A Gleichberges Südhang des Kleinen 30054 0,031 C B C A* Gleichberges Südosthang des Kleinen 30055 0,031 C B A B Gleichberges Nordhang des Kleinen 30056 0,031 C C A C* Gleichberges Anzahl: 5 0,156 Gesamterhaltungszustand: C B A A *Übernommen nach gutachterl. Einschätzung

Tabelle 4.88: Anteil der Habitatflächen an den Erhaltungszuständen der Art Grünes Besenmoos

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche Anzahl Teilflächen A 0,094 60,00 3 B 0,031 20,00 1 C 0,031 20,00 1 Gesamt 0,156 5

Zwei der Populationen mit mehreren Teilbeständen und einer Flächengröße von mehr als 200 cm² wurden mit „B“ bewertet. Die anderen Teilbestände wurden aufgrund ihrer geringen Größe und wenigen Teilbeständen mit „C“ bewertet. Die Habitatqualität ist sehr unterschiedlich bewertet, während Beeinträchtigungen außer in einem Bereich nicht erkennbar waren. In einem Bereich besteht aufgrund von Durchforstungen eine stärkere Gefährdung. In der Bewertung des Erhaltungszustandes weichen die Gutachter in einem Fall von dem Schema ab. Begründungen hierzu liegen nicht vor. Aus diesem Grunde ist der Gesamterhaltungszustand für die Art mit A zu bewerten. Nach dem Schema müsste die Art mit C bewertet werden.

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Da es sich bei dem Grünen Besenmoos um eine typische Waldart handelt, ist es im Fachbeitrag Wald vertiefend zu behandeln.

114

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Anhang II-Arten

4.2.3 Bilanzierung der Arten für den Standarddatenbogen

In der nachfolgenden Tabelle 4.89 erfolgt die Aufbereitung der Ergebnisse der Anhang II-Arten- Überprüfung (Plausibilitätskontrolle) im Jahr 2016/2017 für die Änderung des Stan- darddatenbogens.

115

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Anhang II-Arten

Tabelle 4.89: Bilanzierung der Arten für den Standarddatenbogen

-

TH

Größe

Nr. Fläche ha neu Fläche - -

nderungsvorschlag Gebietsnr. Gebiets Gebietsname Art Code Habitat Sensitive Informationen (SDB=S) Ä Min Max Kategorie Status (SDB=Typ) derGrund Änderung der Population Datenqualität Biogeografische Bedeu tung Isolierung) (SDB Relative Population)(SDB Erhaltungsgrad (SDB Erhaltungszustand) derGrund des Änderung Erhaltungsgrades Gesamtbeurteilung Erhaltungsgrad SDB alter Trend

DE 5529-302 117 Gleichberge Triturus cristatus 1166 0,065 K p u 1 G h 1 C 1 C C =

Maculinea DE 5529-302 117 Gleichberge 1061 4,780 A 10 50 r 1 G h 1 C 1 C k.E. neu nausithous

DE 5529-302 117 Gleichberge Lucanus cervus 1083 14,410 K 4 p r 1 G h 1 B 1 C B =

Austropotmobius DE 5529-302 117 Gleichberge 1093 0,147 K 18 500 v u 1 G h 1 C 0 C C = torrentium

Cypripedium DE 5529-302 117 Gleichberge 1902 0,120 S K 27 27 r 1 G h 1 B 0 C B = calceolus

DE 5529-302 117 Gleichberge Unio crassus 1032 NP C -

Barbastella DE 5529-302 117 Gleichberge 1308 k.A. K p p 0 P h C = barbastellus

Myotis DE 5529-302 117 Gleichberge 1323 k.A. K p p 0 P h C = bechsteinii

DE 5529-302 117 Gleichberge Myotis myotis 1324 k.A. K p p 0 M h C =

DE 5529-302 117 Gleichberge Dicranum viride 1381 0,156 K r r 1 G h 1 A 1 B A =

116

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Anhang II-Arten

Erläuterungen zur Tabelle: Sensitive Informationen: S = der Öffentlichkeit wird das Vorkommen dieser Art im Gebiet nicht aus eigener Initiative bekannt gegeben Änderungsvorschlag: S=Streichung der Art aus dem SDB, A=Aufnahme der Art in den SDB, NP=Art im Gebiet nicht präsent, K=keine Änderung zum vorliegen-den SDB Min: minimale Populationsgröße im Gebiet Max: maximale Populationsgröße im Gebiet Kategorie: Abundanzkategorie – c = häufig, große Population, p = vorhanden, r = selten, mittlere bis kleine Population, v = sehr selten, sehr kleine Populationen, Einzelindividuen Status: a = nur adulte Stadien, b = Wochenstuben, Übersommerung, e = gelegentlich einwandernd, unbeständig, g = Nahrungsgast, i = nur juvenile Stadien, m = Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel,…), n = Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare), r = resident, s = Spuren-, Fährten- u. sonst. Indirekte Nachweise, t = Totfunde, u = unbekannt, w = Überwinterungsgast Grund der Änderung der Population: 0=unverändert, 1=Präzisierung, Status quo-Korrektur, 2=Sukzession / globale + diffuse Einflüsse, 3=anthropogene Einflüsse, 4=Eingriffsverfahren, Verluste, 5=Neu (Ausgleich, Entwicklung) Datenqualität: G=gut, M=mäßig, P=schlecht, DD (in NaturaD kD) = keine Daten Biogeografische Bedeutung: d = disjunkte Teilareale, e = Endemiten, g = Glazialrelikte, h = im Hauptverbreitungsgebiet der Art, i = Wärmezeitliche Relikte, l = Ausbreitungslinien, m = Wanderstrecken, n = nördliche Arealgrenze, o = östliche Arealgrenzen, s = südliche Arealgrenzen, w = westliche Arealgrenze Relative Größe: 1 = <2% der Population im Bezugsraum befindet sich im Gebiet, 2 = 2-5% der Population im B. befindet sich im Gebiet, 3 = 6-15% der Population im B. befindet sich im Gebiet, 4 = 16-50% der Fläche im B. befindet sich im Gebiet, 5 = >50% der Population im B. befindet sich im Gebiet, D = nicht signifikant Erhaltungsgrad: A=sehr gut (sehr guter Erhaltungszustand, unabhängig von der Wiederherstellungsmöglichkeit), B=gut (guter Erhaltungszustand unabhängig von Wiederherstellungsmöglichkeiten oder durchschnittl. bis beeinträchtigter Zustand mit einfacher Wiederherstellung in kurzen bis mittleren Zeiträumen), C=mittel bis schlecht (weniger gut erhalten, Wiederherstellung in mittleren bis langen Zeiträumen, schwierig oder unmöglich) Grund der Änderung des Erhaltungsgrades :0=unverändert, 1=Präzisierung, Status quo-Korrektur, 2=Sukzession / globale + diffuse Einflüsse, 3=anthropogene Einflüsse, 4=Eingriffsverfahren, Verluste, 5=Neu (Ausgleich, Entwicklung) Gesamtbeurteilung (Bedeutung des FFH-Gebietes für die Erhaltung des LRT): A=sehr hoch (hervorragende Wert), B=hoch (guter Wert), C=mittel bis gering (signifikanter Wert) Erhaltungsgrad Alter SDB: Erhaltungsgrad (da größerer Aussagewert) gegenüber alten SDB: A,B,C Trend: Trend für das Kriterium Erhaltung (da größerer Aussagewert) gegenüber alten SDB: neu,=,-,+,nb

117

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Anhang I- und Art. 4 Abs. 2 VS-RL

4.3 Arten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 der VS-RL

4.3.1 Einleitung und Übersicht

Ausgangslage Die Daten zu den Vögeln im Vogelschutzgebiet 21 (DE 5529-302) „Gleichberge“ wurden aus dem FIS-Natur heruntergeladen und stammen aus dem Gutachten „Erfassung wertgebender Vogelarten im Thüringer Vogelschutzgebiet (spezial protection area = SPA) SPA Nr. 21 (DE 5529-302) „Gleichberge“, die Bewertung der Artvorkommen, sowie Abgrenzung von Habitatflächen und Dokumentation des Gebietszustandes unter besonderer Berücksichtigung von Störungen / Beeinträchtigungen“ von November 2013. Gemäß Abschlussbericht der Erfassung wertgebender Vogelarten im Thüringer Vogelschutzgebiet „Gleichberge“ (LIEDER 2013) wurde das Gebiet 2013 von März bis August insgesamt 18-mal aufgesucht. Hierbei wurden Horstsuchen, Beobachtungen von Revier- und Balzverhalten von Greifvögeln, Wald- und Offenlandbegehungen bei Tag und Nacht sowie Überprüfungen der Habitatabgrenzungen durchgeführt. Die Datenaufnahme im Gelände erfolgte entsprechend den Vorgaben der TLUG vom Februar 2012: „Monitoring europäischer Vogelarten und Ihrer Lebensräume in Thüringen“. Die folgenden Angaben sind alle dem genannten Dokument teilweise entnommen teilweise zitiert.

Die Arten und ihre Bewertung Entsprechen der Aufgabenstellung wurden alle wertgebenden Vogelarten im SPA – Gebiet erfasst. Das Spektrum der wertgebenden Arten ist festgelegt in den Vorgaben der TLUG vom Februar 2012: „Monitoring europäischer Vogelarten und Ihrer Lebensräume in Thüringen“. Insgesamt wurden, unter Wertung älterer Daten, Vorkommen von 30 wertgebenden Arten festgestellt. Zusätzlich wurde noch der Steinrötel in die Auswertung aufgenommen. Bisher wurden 19 wertgebende Arten als Brutvögel nachgewiesen, davon im Jahr 2013 lediglich 12 Arten. Einige der Brutvogelarten, die 2013 fehlten, treten nicht als regelmäßige Brutvögel auf: Schwarzstorch, Eisvogel und Sperbergrasmücke. Für Raufußkauz und Uhu ist ein Brutvor- kommen auf Grund der Witterungsbedingungen und des Mangels an Mäusen 2013 fraglich. Der Steinkauz brütet in der weiteren Umgebung der Gleichberge. Das Vorkommen des Ha-selhuhns ist vor langer Zeit erloschen. Als reine Nahrungsgäste oder Durchzügler wurden 10 Arten festgestellt.

118

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Anhang I- und Art. 4 Abs. 2 VS-RL

Tabelle 4.90: Übersicht der Arten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 der VS-RL im NATURA2000- Gebiet „Gleichberge“

Angabe Trend Habitatflächen Habitat-EF Akt. Artname der Art EHZ BfN-Code aktuell aktuell EHZ im SDB SDB- MaP Wissensch Deutsch j/n EHZ ha Anzahl ha Anzahl MaP Aegolius AEGOFUNE Rauhfußkauz ja B 222,719 6 C ↓ funereus ALCEATTH Alcedo atthis Eisvogel ja B 1,406 2 C ↓ ANASCLYP Anas clypeata Löffelente nein 0,036 1 C ANASCREC Anas crecca Krickente nein 1,406 2 B ATHENOCT Athene noctua Steinkauz nein 41,497 4 B BUBOBUBO Bubo bubo Uhu ja A 17,936 2 B ↓ CICONIGR Ciconia nigra Schwarzstorch ja B 1806,916 1 B ↔ CIRCCYAN Circus cyaneus Kornweihe nein 88,844 1 C Dendrocopos DENDMEDI Mittelspecht ja B 1404,566 1 B ↔ medius Dryocopus DRYOMART Schwarzspecht ja B 1755,812 1 C ↓ martius Falco FALCPERE Wanderfalke ja 17,936 2 B peregrinus FALCSUBB Falco subbuteo Baumfalke ja 800,023 1 C Ficedula FICEALBI Halsbandschnäpper ja B 1404,566 1 B ↔ albicollis Ficedula FICEHYPO Trauerschnäpper ja B hypoleuca FICEPARV Ficedula parva Zwergschnäpper ja B 1404,566 1 B ↔ Hippolais HIPPICTE Gelbspötter ja B 41,497 4 B ↔ icterina JYNXTORQ Jynx torquilla Wendehals ja B 41,497 4 B ↔ LANICOLL Lanius collurio Neuntöter ja C 110,764 4 C ↔ MILVMIGR Milvus migrans Schwarzmilan ja B 800,023 1 B ↔ MILVMILV Milvus milvus Rotmilan ja B 800,023 1 B ↔ PERNAPIV Pernis apivorus Wespenbussard ja B 1819,658 1 B ↔ PICUCANU Picus canus Grauspecht ja B 1819,658 1 B ↔ Saxicola SAXIRUBI Schwarzkehlchen nein 110,764 4 C rubicola SYLVNISO Sylvia nisoria Sperbergrasmücke nein 4,435 1 B Gesamt: 14516,549 47 0

Im Untersuchungsjahr 2013 wurden von Wespenbussard, Rotmilan, Schwarzmilan, Wende-hals, Grauspecht Schwarzspecht, Mittelspecht, Neuntöter, Gelbspötter, Zwergschnäpper, Trauerschnäpper und Halsbandschnäpper Brutnachweise erbracht bzw. bestand berechtigter Brutverdacht. Der Schwarzstorch brütete außerhalb des Schutzgebietes in unmittelbarerer Nachbarschaft bei Haina. Einen besonderen Wert hat das Schutzgebiet durch die hohen Brutbestände von Mittelspecht und Trauerschnäpper und das Vorkommen von Zwergschnäpper und Halsbandschnäpper. Der Halsbandschnäpper galt bis zu seiner Wiederentdeckung im Jahr 2013 in den Gleichbergen in Thüringen als ausgestorbene Brutvogelart.

119

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Anhang I- und Art. 4 Abs. 2 VS-RL

Bereits im SDB werden für folgende vier Vogelarten Negativ-Nachweise vermerkt:  Eisvogel – Alcedo atthis  Uhu – Bubo bubo  Wanderfalke – Falco peregrinus  Baumfalke – Falco subbuteo Diese Arten konnten auch bei o. g. Erhebung nicht bestätigt werden. Als Brutvögel verschwunden sind fünf Arten:  Haselhuhn Tetrastes bonasia (L.)  Schwarzstorch Ciconia nigra (L.)  Raufußkauz Aegolius funereus (L.)  Uhu Bubo bubo (L.)  Eisvogel Alcedo atthis (L.) Für eine Reihe dieser Arten ist eine Wiederansiedlung nicht ausgeschlossen: Schwarzstorch, Raufußkauz, Uhu und Sperbergrasmücke. Für die Eulen war 2013 ein schlechtes Jahr zur Reproduktion. Dies war bedingt durch einen kalten langen Nachwinter (Uhu) und durch einen großflächigen Nahrungsmangel nach Zu- sammenbruch der Mäusepopulationen. Es kann deshalb angenommen werden, dass Uhu und Raufußkauz 2013 mit der Brut ausgesetzt haben. Ebenso ist dies wahrscheinlich beim Steinkauz der Fall, dessen Status im Umfeld der Gleichberge im Rahmen dieser Untersu-chung nicht geklärt werden konnte. Ein Großteil der in Tabelle Tabelle 4.90 aufgeführten Arten kommt überwiegend im Wald, der auch den weitaus größten Teil des FFH- und SPA-Gebietes einnimmt, vor. Hierzu zählen:

 Rauhfußkauz  Schwarzstorch  Mittelspecht  Schwarzspecht  Trauerschnäpper  Zwergschnäpper  Grauspecht  Wespenbussard Die meisten dieser Arten nutzen überwiegend den Wald sowohl als Bruthabitat als auch zur Nahrungssuche. Einige Arten, wie der Wespenbussard oder der Grauspecht können allerdings auch im reich strukturierten Offenland nach Nahrung suchen. Sie profitieren von den Maßnahmen zur Pflege und Erhaltung von diesem. Für alle dieser Arten ist das Offenland aber von untergeordneter Bedeutung, so dass diese im Fachbeitrag Wald zu betrachten sind.

Als Durchzügler und Rastvögel wurden folgende Arten festgestellt:

 Löffelente  Krickente  Kornweihe  Baumfalke

120

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Anhang I- und Art. 4 Abs. 2 VS-RL

 Wanderfalke  Schwarzkehlchen Von diesen Arten sind vor allem die Wasservogelarten häufiger anzutreffen. Für sie sind vor allem die Speicherteiche von Bedeutung. Von besonderer Bedeutung ist die Speicher Roth I und II, Haina, Buchenhof und Römhild. Unter günstigen Bedingungen wie im April 2013 rasten hier viele wertgebende Wasservogelarten. Die Bedingungen für Brut- und Rastvögel in diesem Lebensraum sind zurzeit ungünstig. Die Speicher Haina und Roth I werden seit Jahren nicht angestaut und fallen damit als Lebensraum für Wasservögel aus. Der Störungsdruck an den Speichern Roth II und Römhild ist durch Naherholung sehr groß. Auf Grund der geringen Größe dieser Wasserflächen und der Störungen können sich keine Wasservögel ansiedeln. Die fließenden Gewässer sind durch ihre geringe Größe für wertgebende Vogelarten wie Eisvogel und Wasseramsel ungeeignet. Die anderen Arten treten in überwiegend geringer Anzahl sporadisch auf und konnten auch bei der Untersuchung nur in Einzelexemplaren nachgewiesen werden. Wanderfalke und Baumfalke konnten gar nicht festgestellt werden. Aufgrund des geringen Auftretens und dem überwiegend schwachen Gebietsbezug werden diese Arten für die Planung nicht näher betrachtet. Fazit Es kommen acht Arten vor, die das (Halb-)Offenland zur Brut nutzen oder für die das Offenland ihr essentielles Nahrungshabitat darstellt. In den Offenlandlebensräumen weisen derzeit Gelbspötter und Wendehals einen günstigen Erhaltungszustand auf. Dazu muss aber gesagt werden, dass die Vorkommen des Gelbspötter und Wendehals sich nur auf zwei Streuobstwiesen an der Hartenburg und bei Gleichamberg konzentrieren. Für den Neuntöter, für den ein ungünstiger Erhaltungszustand eingeschätzt wird, sind dies ebenfalls die letzten Vorkommensgebiete. Noch in den letzten Jahren waren rings um die Gleichberge Brutvorkommen des Neuntöters an den Waldrändern zu finden, die heute erloschen sind. Offensichtlich gab es in der Vergangenheit noch mehr Grünlandflächen an den Waldrändern, als die heute der Fall ist. Eine Bestandsverbesserung für den Neuntöter kann nur eine Änderung der Bewirtschaftung der artenarmen Grünlandflächen bei Roth, Zeilfeld und Hindfeld erreicht werden. Die vorgenommenen Nachpflanzungen von hochstämmigen Obstbäumen bei Gleichamberg sollten auch auf anderen Flächen erfolgen, wo heute nur noch wenige alte Obstbäume zu finden sind, z.B. bei Roth. Von diesen Maßnahmen könnten neben den Neuntöter auch der Wendehals und der Steinkauz profitieren. Die Art Halsbandschnäpper ist für den Waldbereich mit einem günstigen Erhaltungszustand angegeben. Diese Art tendiert in allerdings in Deutschland dazu häufiger in alten Streuobstbereichen aufzutreten, weshalb sie bei der Offenlandplanung mitberücksichtigt wird. Weiterhin werden die beiden Arten Rotmilan und Schwarzmilan berücksichtigt, da für sie das Offenland einen essentiellen Nahrungsraum darstellt. Die Sperbergrasmücke ist ebenfalls mit einem Habitat im Halboffenland bei Gleichamberg festgehalten. Allerdings stammen die letzten Nachweise aus dem Jahr 1956. Passende Habitate für sie sind theoretisch an der Hartenburg undbei Gleichamberg vorhanden. Aufgrund der langen Zeitspanne in der diese Art nicht mehr nachgewiesen wurde ist aber davon auszugehen, dass der Bestand erloschen ist. Aus diesem Grund wird sie bei der Planung nicht weiter berücksichtigt.

121

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Anhang I- und Art. 4 Abs. 2 VS-RL

4.3.2 Beschreibung der einzelnen Arten

Im Folgenden wird nur auf die Arten des Offen- und Halboffenlandes näher eingegangen. Die Arten des Waldes sind im Fachbeitrag Wald zu berücksichtigen. Als Arten des Offen- und Halboffenlandes wurden definiert:  Steinkauz  Eisvogel  Wendehals  Neuntöter  Gelbspötter  Halsbandschnäpper

Als weitere Arten werden  Rotmilan  Schwarzmilan betrachtet, da ihr Hauptnahrungshabitat im Offenland liegt und sie innerhalb des Gebietes (im Wald) brüten.

Alle weiteren Arten sind nicht von der Planung im Fachbeitrag Offenland betroffen, da sie:  entweder schon seit längerer Zeit nicht mehr im Gebiet nachgewiesen werden konnten und somit davon auszugehen ist, das ihr Brutvorkommen erloschen ist  oder sie treten ausschließlich als Nahrungsgäste oder Durchzügler auf und weisen keinen besonderen Gebietsbezug auf  oder es handelt sich um annähernd ausschließlich im Wald lebende Arten für die das Offenland nur eine untergeordnete Bedeutung besitzt.

Letztere Arten fallen in die Zuständigkeit des Fachbeitrags Wald und sind bei der dortigen Planung zu berücksichtigen. Die Arten Schwarz- und Rotmilan sowie der Halsbandschnäpper sind ebenfalls auch im Fachbeitrag Wald zu berücksichtigen, da dieser neben dem Offenland ebenfalls von essentieller Bedeutung für sie ist.

122

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Anhang I- und Art. 4 Abs. 2 VS-RL

4.3.2.1 Rotmilan – Milvus milvus

Allgemeine Charakteristik

Abbildung 4.20: Verbreitung der Brutvögel Thüringens: Rotmilan, Stand 12/2011 Quelle: http://www.ornithologen-thueringen.de/verbreitung.htm

Schutz: „streng geschützt“ nach BArtSchV und BNatSchG; VSch-RL Anhang I Gefährdungsgrad: RL-BRD *, RL-Thüringen 3 Bestand in Thüringen: ca. 900-1000 Reviere Erhaltungszustand in Thüringen: B

Chronologie der Bestandsangaben

 WIESNER, KLAUS, WENZEL, NÖLLERT & WERRES (2008): Brutvogel (2– 4 Paare)  Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft Nr. L 107/7 vom März 2008: 1–5 Ind.

 Erfassung Rotmilan 2010 (PFEIFFER/ Mitt. VSW): Brutnachweis am westlichen Gebietsrand  Römhild, Brutverdacht bei Zeilfeld und Hindfeld, weitere zwei Horste in der Umgebung

123

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Anhang I- und Art. 4 Abs. 2 VS-RL

 nördlich vom Speicher Römhild und östlich von Roth

 GITTA REGNER & SÖLDNER GBR (2013): ein Brutnachweis an der „Hartenburg“ und Brutverdacht bei Zeilfeld Für die Brut nutzt der Rotmilan Waldgebiete sowie in den letzten Jahrzehnten auch Einzelbäume und Baumreihen in der offenen Landschaft. Zur Nahrungssuche wird die offene Feldflur auf Grünland und Ackergebieten sowie der Bereich von Ortschaften und Gewässer genutzt.

Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Am 24.04.2013 wurde ein besetzter Horst an der „Hartenburg“ auf einer Eiche gefunden. Ein weiterer Horst bei Zeilfeld konnte Ende April nicht wieder gefunden werden. Im betreffenden Waldgebiet fanden im April Baumfällungen statt. Altvögel wurden in diesem Bereich mehrfach beobachtet werden. Weitere Beobachtungen bei Milz und Hindfeld deuten auf ein weiteren Brutvorkommens im südwestlichen Teil der Gleichberge.

Tabelle 4.91: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Rotmilan im NATURA 2000- Gebiet „Gleichberge“

MaP Fläche [ha] des Populations- Aktueller Habitate Nummer besiedelten angabe Erhaltungs- (Hab) Abschnitts Jahr**** zustand Gleichberge 0 800,023 2013 B Einzelflächen gesamt: 0 0,000

Aufgrund des großen Aktivitätsradius des Rotmilans setzt sich das Habitat großflächig außerhalb der Gebietsgrenze fort.

Tabelle 4.92: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Rotmilan außerhalb NATURA 2000-Gebiet „Gleichberge“

MaP Fläche [ha] des Populations- Aktueller Habitate Nummer besiedelten angabe Erhaltungs- (Hab) Abschnitts Jahr**** zustand

Gleichberge 21002* 1264,507 2013 B Gesamt: 1 1264,507 * Die MaP-Nummer weicht durch eine fehlerhafte automatische Übernahme von der vorgegeben Nomenklatur ab.

124

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Anhang I- und Art. 4 Abs. 2 VS-RL

Tabelle 4.93: Bewertung der Habitate der Art Rotmilan

Zustand Habitat- Fläche in Zustand der Beeinträch- Gesamt- Habitatfläche des ID ha Population tigungen bewertung Habitats

0 800,023 Gleichberge C C B B

Anzahl: 800,023 Gesamterhaltungszustand: C C B B 1

125

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Anhang I- und Art. 4 Abs. 2 VS-RL

4.3.2.2 Schwarzmilan – Milvus migrans

Allgemeine Charakteristik

Abbildung 4.21: Verbreitung der Brutvögel Thüringens: Schwarzmilan, Stand 12/2011 Quelle: http://www.ornithologen-thueringen.de/verbreitung.htm

Schutz: „streng geschützt“ nach BArtSchV und BNatSchG; VSch-RL Anhang I Gefährdungsgrad: RL-BRD *, RL-Thüringen * Bestand in Thüringen: ca. 210-250 Reviere Erhaltungszustand in Thüringen: B

Chronologie der Bestandsangaben

 WIESNER, KLAUS, WENZEL, NÖLLERT & WERRES (2008): Brutvogel (0 - 1 Paar)  Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft Nr. L 107/7 vom März 2008: 1 – 5 Ind.

 Erfassung Schwarzmilan 2010 (PFEIFFER/ Mitt. VSW): kein Brutnachweis oder Brutverdacht 2010

126

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Anhang I- und Art. 4 Abs. 2 VS-RL

 GITTA REGNER & SÖLDNER GBR (2013): ein Brutnachweis zwischen Roth und Zeilfeld auf einer Eiche Der Schwarzmilan bewohnt halboffene Waldlandschaften oder landwirtschaftlich genutzte Gebiete mit Waldanteilen in Flussniederungen und anderen grundwassernahen Gebieten. Die Nahrungssuche erfolgt an Gewässern, im Feuchtgrünland und auf Äckern.

Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Am 24.04.2013 wurde ein besetzter Horst auf einer Eiche am Waldrand zwischen Roth und Zeilfeld gefunden.

Tabelle 4.94: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Schwarzmilan im NATURA2000-Gebiet „Gleichberge“

MaP Fläche [ha] des Populations- Aktueller Habitate Nummer besiedelten angabe Erhaltungs- (Hab) Abschnitts Jahr**** zustand

Gleichberge 0 800,023 2013 B Gesamt: 1 800,023

Aufgrund des großen Aktivitätsradius des Schwarzmilans setzt sich das Habitat großflächig außerhalb der Gebietsgrenze fort.

Tabelle 4.95: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Schwarzmilan außerhalb NATURA2000-Gebiet „Gleichberge“

MaP Fläche [ha] des Populations- Aktueller Habitate Nummer besiedelten angabe Erhaltungs- (Hab) Abschnitts Jahr**** zustand

Gleichberge 21003* 1264,507 2013 B Gesamt: 1 1264,507 * Die MaP-Nummer weicht durch eine fehlerhafte automatische Übernahme von der vorgegeben Nomenklatur ab.

Tabelle 4.96: Bewertung der Habitate der Art Schwarzmilan

Zustand Fläche in Zustand der Beeinträch- Gesamt- Habitat-ID Habitatfläche des ha Population tigungen bewertung Habitats

0 800,023 Gleichberge C B B B

Anzahl: 1 800,023 Gesamterhaltungszustand: C B B B

127

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Anhang I- und Art. 4 Abs. 2 VS-RL

4.3.2.3 Steinkauz – Athene noctua

Allgemeine Charakteristik

Abbildung 4.22: Verbreitung der Brutvögel Thüringens: Steinkauz, Stand 12/2011 Quelle: http://www.ornithologen-thueringen.de/verbreitung.htm

Schutz: „streng geschützt“ nach BArtSchV und BNatSchG Gefährdungsgrad: RL-BRD 2, RL-Thüringen 1 Bestand in Thüringen: ca. 4–7 Brutpaare Erhaltungszustand in Thüringen: C

Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Diese Art breitet sich gegenwärtig von Bayern aus in Südthüringen aus. Im Jahr 2011 brüteten zwei Paare im Landkreis Hildburghausen und zwei weitere Reviere wurden im Umfeld des SPA- Gebietes gefunden (BRETTFELD, R., SCHEFFLER, D. & C. UNGER). Ein Nachweis gelang an einem Feldweg zwischen Römhild und Hindfeld (Mitteilung C. UNGER). An verschiedenen Stellen um das SPA-Gebiet wurden Nisthilfen anbracht. Die Nachsuche im Frühjahr 2013 in Streuobstwiesen bei Römhild und Gleichamberg war leider erfolglos, so dass die Besiedelung des SPA-Gebietes 128

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Anhang I- und Art. 4 Abs. 2 VS-RL

ungewiss ist. Die Situation war 2013 für mäusefressende Greifvögel und Eulen jedoch sehr ungünstig, da die Nagerpopulation zusammengebrochen war. Eine Besiedlung der genannten Streuobstwiesen ist bei einer weiter wachsenden Population im Umland als wahrscheinlich anzunehmen.

Tabelle 4.97: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Steinkauz im NATURA 2000-Gebiet „Gleichberge“

MaP Fläche [ha] des Populations- Aktueller Habitate Nummer besiedelten angabe Erhaltungs- (Hab) Abschnitts Jahr**** zustand

Gleichberge 0 41,497 2013 B Gesamt: 1 41,497

Mehrere Habitate des Steinkauzes werden von der Gebietsgrenze geschnitten bzw. liegen außerhalb dieser.

Tabelle 4.98: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Steinkauz außerhalb NATURA 2000-Gebiet „Gleichberge“

MaP Fläche [ha] des Populations- Aktueller Habitate Nummer besiedelten angabe Erhaltungs- (Hab) Abschnitts Jahr**** zustand

Zeilfeld-Roth 21019* 19,57 2013 k.A. Gleichamberg 21022* 41,077 2013 k.A. Hartenburg 21023* 23,655 2013 k.A. Gleichamberg 21024* 30 2013 k.A. Gesamt: 1 41,497 * Die MaP-Nummer weicht durch eine fehlerhafte automatische Übernahme von der vorgegeben Nomenklatur ab.

Tabelle 4.99: Bewertung der Habitate der Art Steinkauz

Zustand Habitat- Fläche in Zustand der Beeinträch- Gesamt- Habitatfläche des ID ha Population tigungen bewertung Habitats

0 41,497 Gleichberge k.A. B B B

Anzahl: 1 41,497 Gesamterhaltungszustand: - B B B

129

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Anhang I- und Art. 4 Abs. 2 VS-RL

4.3.2.4 Eisvogel – Alcedo atthis

Allgemeine Charakteristik

Abbildung 4.23: Verbreitung der Brutvögel Thüringens: Eisvogel, Stand 12/2011 Quelle: http://www.ornithologen-thueringen.de/verbreitung.htm

Schutz: „streng geschützt“ nach BArtSchV und BNatSchG; VSch-RL Anhang I Gefährdungsgrad: RL-BRD *, RL-Thüringen * Bestand in Thüringen: ca. 250-350 Reviere Erhaltungszustand in Thüringen: B

Chronologie der Bestandsangaben

 WIESNER, KLAUS, WENZEL, NÖLLERT & WERRES (2008): Brutgast (0 – 1 Paar)  Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft Nr. L 107/7 vom März 2008: Durchzügler 1–5 Ind.

 GITTA REGNER & SÖLDNER GBR (2013): Seite 33 Erfassung wertgebender Vogelarten im Thüringer Vogelschutzgebiet SPA Nr. 21 „Gleichberge“ Ergebnisse der Kartierung Brutvögel – Arttexte 130

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Anhang I- und Art. 4 Abs. 2 VS-RL

 Auszug aus der LIFOS – Datenbank der TLUG: Beobachtung im Juni 2006 von einem Altvogel am Einlauf des Speichers Haina (B- Nachweis, WIESNER)

 GITTA REGNER & SÖLDNER GBR (2013): keine Feststellung Der Eisvogel ist ein Bewohner von langsam fließenden und stehenden, möglichst klaren Gewässern mit Angebot an kleinen Fischen, ausreichenden Sitzwarten übern Gewässer und einer mindestens 50 cm hohen Bodenabbruchkante zur Anlage der Niströhre.

Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Der mögliche Brutplatz am Speicher Haina ist zurzeit nicht nutzbar, da der Speicher leer steht. Weitere Brutmöglichkeiten im Gebiet sind nicht vorhanden (Speicher Buchenhof und Speicher Roth sind zu isoliert und als Nahrungshabitat nicht ausreichend).

Tabelle 4.100: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Eisvogel im NATURA 2000- Gebiet „Gleichberge“

MaP Fläche [ha] des Populations- Aktueller Habitate Nummer besiedelten angabe Erhaltungs- (Hab) Abschnitts Jahr**** zustand

Gleichberge 0 1,406 2013 C Gesamt: 1 1,406

Ein Habitat des Eisvogels liegt kurz außerhalb der SPA-Gebietsgrenze.

Tabelle 4.101: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Eisvogel außerhalb NATURA 2000-Gebiet „Gleichberge“

MaP Fläche [ha] des Populations- Aktueller Habitate Nummer besiedelten angabe Erhaltungs- (Hab) Abschnitts Jahr**** zustand

Speicher Roth II 21009* 4,466 2013 k.A. Gesamt: 1 4,466 * Die MaP-Nummer weicht durch eine fehlerhafte automatische Übernahme von der vorgegeben Nomenklatur ab.

Tabelle 4.102: Bewertung der Habitate der Art Eisvogel

Zustand Habitat- Fläche in Zustand der Beeinträch- Gesamt- Habitatfläche des ID ha Population tigungen bewertung Habitats

0 1,406 Gleichberge C C C C Anzahl: 1,406 Gesamterhaltungszustand: C C C C 1

131

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Anhang I- und Art. 4 Abs. 2 VS-RL

4.3.2.5 Wendehals – Jynx torquilla

Allgemeine Charakteristik

Abbildung 4.24: Verbreitung der Brutvögel Thüringens: Wendehals, Stand 12/2011 Quelle: http://www.ornithologen-thueringen.de/verbreitung.htm

Schutz: „streng geschützt“ nach BArtSchV und BNatSchG Gefährdungsgrad: RL-BRD 2, RL-Thüringen 2 Bestand in Thüringen: ca. 1000-1200 Reviere Erhaltungszustand in Thüringen: C

Chronologie der Bestandsangaben:  Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft Nr. L 107/7 vom März 2008: Brutvogel 1-5 Ind.

 GITTA REGNER & SÖLDNER GBR (2013): je 2 Reviere in Streuobstwiesen bei Gleichamberg und Römhild, geschätzt 5 BP Gesamtbestand Von dieser Art werden aufgelockerte Wälder in Nachbarschaft zu offenen Flächen für Nahrungssuche (Felder, Wiesen, Lichtungen, Kahlschläge, Windwurfflächen u.a.). Weiterhin

132

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Anhang I- und Art. 4 Abs. 2 VS-RL

findet man den Wende-hals in locker mit Bäumen bestandene Landschaften und vielfach im Bereich ehemaliger bzw. noch genutzter Truppenübungsplätze.

Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Der Wendehals findet in den oben erwähnten Streuobstwiesen günstige Bedingungen. Wei-tere Brutmöglichkeiten bestehen bei Milz und Zeilfeld, wo aktuell aber keine Brutreviere ge-funden wurden.

Tabelle 4.103: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Wendehals im NATURA 2000-Gebiet „Gleichberge“

MaP Fläche [ha] des Populations- Aktueller Habitate Nummer besiedelten angabe Erhaltungs- (Hab) Abschnitts Jahr**** zustand

Gleichberge 0 41,497 2013 B Gesamt: 1 41,497

Vier Weitere Habitate dieser Art liegen außerhalb der Gebietsgrenze oder werden von dieser geschnitten.

Tabelle 4.104: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Wendehals außerhalb NATURA 2000-Gebiet „Gleichberge“

MaP Fläche [ha] des Populations- Aktueller Habitate Nummer besiedelten angabe Erhaltungs- (Hab) Abschnitts Jahr**** zustand

Roth 21025* 19,57 2013 k.A. Gleichamberg 21026* 41,077 2013 k.A. Hartenburg 21027* 23,655 2013 k.A. Gleichamberg 21028* 30 2013 k.A. Gesamt: 4 114,302 * Die MaP-Nummer weicht durch eine fehlerhafte automatische Übernahme von der vorgegeben Nomenklatur ab.

Tabelle 4.105: Bewertung der Habitate der Art Wendehals

Zustand Habitat- Fläche in Zustand der Beeinträch- Gesamt- Habitatfläche des ID ha Population tigungen bewertung Habitats

0 41,497 Gleichberge B B B B

Anzahl: 1 41,497 Gesamterhaltungszustand: B B B B

133

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Anhang I- und Art. 4 Abs. 2 VS-RL

4.3.2.6 Neuntöter – Lanius collurio

Allgemeine Charakteristik

Abbildung 4.25: Verbreitung der Brutvögel Thüringens: Neuntöter, Stand 12/2011 Quelle: http://www.ornithologen-thueringen.de/verbreitung.htm

Schutz: „besonders geschützt“ nach BArtSchV und BNatSchG; VSch-RL Anhang I Gefährdungsgrad: RL-BRD *, RL-Thüringen * Bestand in Thüringen: ca. 5000-7000 Reviere Erhaltungszustand in Thüringen: B

Chronologie der Bestandsangaben

 WIESNER, KLAUS, WENZEL, NÖLLERT & WERRES (2008): Brutvogel (15 – 25 Paare)  Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft Nr. L 107/7 vom März 2008: 11 – 50 Ind.

 GITTA REGNER & SÖLDNER GBR (2013): insgesamt wurden 4 BP gefunden und der Bestand auf 4 – 5 Brutpaare geschätzt

134

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Anhang I- und Art. 4 Abs. 2 VS-RL

Der Neuntöter bewohnt halboffene bis offene Landschaften mit lockerem, strukturreichem Gehölz-bestand, hauptsächlich in extensiv genutztem Kulturland, das mit Hecken bzw. Kleingehölzen und Brachen gegliedert ist; an reich strukturierten Waldrändern, an Hecken gesäumten Feldwegen, Bahndämmen, auf Kahlschlägen, Aufforstungs- , Windwurf- und Brandfläche, Truppenübungsplätzen, Abbauflächen sowie Industriebrachen. Wichtig sind dornige Sträucher und kurzrasige bzw. vegetati-onsarme Nahrungshabitate.

Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Nach älteren Befunden besiedelte der Neuntöter fast alle Waldränder rings um die Gleich-berge. Dort wurden 2013 keine Brutvorkommen gefunden. Nur westlich von Römhild in Be-reich von Feldheckenstreifen siedelten 2013 drei Paare und in einer Streuobstwiese bei Gleichamberg ein weiteres Paar. Unklar ist, ob der festgestellte Rückgang auf intensivere Grünlandnutzung oder Umwandlung von Grünland in Ackerflächen zurückzuführen ist.

Tabelle 4.106: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Neuntöter im NATURA 2000-Gebiet „Gleichberge“

MaP Fläche [ha] des Populations- Aktueller Habitate Nummer besiedelten angabe Erhaltungs- (Hab) Abschnitts Jahr**** zustand

Gleichberge 0 110,764 2013 C Gesamt: 1 110,764

Vier weitere Habitate dieser Art liegen außerhalb der Gebietsgrenze oder werden von dieser geschnitten.

Tabelle 4.107: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Neuntöter außerhalb NATURA 2000-Gebiet „Gleichberge“

MaP Fläche [ha] des Populations- Aktueller Habitate Nummer besiedelten angabe Erhaltungs- (Hab) Abschnitts Jahr**** zustand

Roth 21043* 76,975 2013 k.A. Gleichamberg 21044* 46,451 2013 k.A. Hartenburg 21045* 47,605 2013 k.A. Gleichamberg 21016* 52,762 2013 k.A. Gesamt: 4 223,793 * Die MaP-Nummer weicht durch eine fehlerhafte automatische Übernahme von der vorgegeben Nomenklatur ab.

135

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Anhang I- und Art. 4 Abs. 2 VS-RL

Tabelle 4.108: Bewertung der Habitate der Art Neuntöter

Zustand Habitat- Fläche in Zustand der Beeinträch- Gesamt- Habitatfläche des ID ha Population tigungen bewertung Habitats

0 110,764 Gleichberge C C B C

Anzahl: 1 110,764 Gesamterhaltungszustand: C C B C

136

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Anhang I- und Art. 4 Abs. 2 VS-RL

4.3.2.7 Gelbspötter – Hippolais icterina

Allgemeine Charakteristik Eine Verbreitungskarte des Gelbspötters fehlt, da die Art erst seit 2012 als wertgebende Vogelart erfasst wird und die Arbeitskarten zum Thüringer Brutvogelatlas des Vereins Thüringer Ornithologen e. V. den Stand Dezember 2011 aufweisen.

Schutz: „besonders geschützt“ nach BArtSchV und BNatSchG Gefährdungsgrad: RL-BRD *, RL-Thüringen 3 Bestand in Thüringen: ca. 2500-3000 Reviere Erhaltungszustand in Thüringen: C

Chronologie der Bestandsangaben  ältere Angaben fehlen, da der Gelbspötter erst seit 2012 als wertgebende Vogelart erfasst wird.

 GITTA REGNER & SÖLDNER GBR (2013): nur am 10.05.2013 wurde ein Gelbspötter im Bereich der Hartenburg beobachtet. Der Gelbspötter ist ein Bewohner mehrschichtiger Waldlandschaften mit hohen Gebüschen und stark aufgelockertem durchsonnten Baumbestand, außerdem in Laubholzaufforstungen mittleren Alters. Seltener werden auch in der Feldflur Buschsäume entlang von Wegen und Gräben, Feldgehölze und Pappelpflanzungen besiedelt. Weiterhin ist die Art in Siedlungen mit Grünanlagen, Friedhöfen, Park-landschaften und in verwilderten Obstgärten anzutreffen. Für diese Art sind weitere Vorkommen in den Waldrandbereichen möglich.

Tabelle 4.109: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Gelbspötter im NATURA 2000-Gebiet „Gleichberge“

MaP Fläche [ha] des Populations- Aktueller Habitate Nummer besiedelten angabe Erhaltungs- (Hab) Abschnitts Jahr**** zustand

Gleichberge 0 41,497 2013 B Gesamt: 1 41,497

Vier weitere Habitate dieser Art liegen außerhalb der Gebietsgrenze oder werden von dieser geschnitten.

137

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Anhang I- und Art. 4 Abs. 2 VS-RL

Tabelle 4.110: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Gelbspötter außerhalb NATURA 2000-Gebiet „Gleichberge“

MaP Fläche [ha] des Populations- Aktueller Habitate Nummer besiedelten angabe Erhaltungs- (Hab) Abschnitts Jahr**** zustand

Roth 21029* 19,57 2013 k.A. Gleichamberg 21030* 41,077 2013 k.A. Hartenburg 21031* 23,655 2013 k.A. Gleichamberg 21032* 30 2013 k.A. Gesamt: 4 114,302 * Die MaP-Nummer weicht durch eine fehlerhafte automatische Übernahme von der vorgegeben Nomenklatur ab.

Tabelle 4.111: Bewertung der Habitate der Art Gelbspötter

Zustand Habitat- Fläche in Zustand der Beeinträch- Gesamt- Habitatfläche des ID ha Population tigungen bewertung Habitats

0 41,497 Gleichberge C B B B

Anzahl: 1 41,497 Gesamterhaltungszustand: C B B B

138

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Anhang I- und Art. 4 Abs. 2 VS-RL

4.3.2.8 Halsbandschnäpper – Ficedula albicollis

Allgemeine Charakteristik Eine Verbreitungskarte des Halsbandschnäppers fehlt, da die Art erst seit kurzem als wertgebende in Thüringen brütende Vogelart erfasst wird und die Arbeitskarten zum Thüringer Brutvogelatlas des Vereins Thüringer Ornithologen e. V. den Stand Dezember 2011 aufweisen.

Schutz: „streng geschützt“ nach BArtSchV und BNatSchG; VSch-RL Anhang I Gefährdungsgrad: RL-BRD 3, RL-Thüringen 0 Bestand in Thüringen: ca. 0-2 Reviere Erhaltungszustand in Thüringen: C

Chronologie der Bestandsangaben

 WIESNER, KLAUS, WENZEL, NÖLLERT & WERRES (2008): Brutgast (0 – 1 Paar)

 AMTSBLATT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT NR. L 107/7 vom März 2008: 1- 5 Ind. Durchzügler

 ROST (2006): 21.05.2005 1 sM kleiner Gleichberg (L. STILLER)

 GITTA REGNER & SÖLDNER GBR 2012: 3 singende Männchen z.T. mehrfach festgestellt. Nur ein Männchen war offensichtlich verpaart. Der Halsbandschnäpper bewohnt strukturreiche, höhlen- und nischenreiche Altholzbestände von Laubwäldern, be-vorzugt Buchen-, Eichen- oder Mischbestände der beiden Arten, weiterhin Eichen- Ulmen – Auen-wälder, in Deutschland hauptsächlich extensiv genutzte Streuobstwiesen mit Altbaumbeständen von Apfel, Birne, Kirsche und Zwetschge.

Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Die Beobachtungen gelangen zwischen 11.05.2013 und 10.06.2013 in alten Rotbuchenbe- ständen. Zwei singende Männchen hielten sich am Kleinen Gleichberg und ein Paar am Großen Gleichberg auf. Vermutlich wäre die Art bei entsprechender Nachsuche häufiger hier nachweisbar.

Tabelle 4.112: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Halsbandschnäpper im NATURA 2000-Gebiet „Gleichberge“

MaP Fläche [ha] des Populations- Aktueller Habitate Nummer besiedelten angabe Erhaltungs- (Hab) Abschnitts Jahr**** zustand Gleichberge 0 1404,566 2013 B Einzelflächen gesamt: 1 1404,566

Die Habitatfläche dieser Art setzt sich außerhalb der Gebietsgrenze fort. 139

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Anhang I- und Art. 4 Abs. 2 VS-RL

Tabelle 4.113: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Art Halsbandschnäpper außerhalb NATURA 2000-Gebiet „Gleichberge“

MaP Fläche [ha] des Populations- Aktueller Habitate Nummer besiedelten angabe Erhaltungs- (Hab) Abschnitts Jahr**** zustand Gleichberge 21036* 111,487 2013 k.A. Einzelflächen gesamt: 1 111,487 * Die MaP-Nummer weicht durch eine fehlerhafte automatische Übernahme von der vorgegeben Nomenklatur ab.

Tabelle 4.114: Bewertung der Habitate der Art Halsbandschnäpper

Zustand Zustand Habitat- Fläche Beeinträch Gesamt- Habitatfläche der des ID in ha - tigungen bewertung Population Habitats

0 1404,566 Gleichberge A B C B Anzahl: 1 1404,566 Gesamterhaltungszustand A B C B

4.3.3 Bilanzierung der Arten für den Standarddatenbogen

In der nachfolgenden Tabelle 4.115 erfolgt die Aufbereitung der Ergebnisse der SPA-Vogelarten- Überprüfung (Plausibilitätskontrolle) im Jahr 2016/2017 für die Änderung des Stan- darddatenbogens.

140

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Anhang I- und Art. 4 Abs 2 VS-RL

Tabelle 4.115: Bilanzierung der Arten für den Standarddatenbogen

Nr. Nr. Fläche ha neu Fläche - - -

Gebiets Gebiets Gebietsname Art Code Habitat Sensitive Informationen (SDB=S) Änderungsvorschlag Min Max Kategorie Status (SDB=Typ) derGrund Änderung der Population Datenqualität Biogeografische Bedeutung (SDB Isolierung) Relative Größe Population)(SDB Erhaltungsgrad (SDB Erhaltungszustand) derGrund des Änderung Erhaltungsgrades Gesamtbeurteilung Erhaltungsgrad SDB alter Trend Milvus DE 5529-302 117 Gleichberge A074 800,023 k 2-3 2-3 r n 0 G h 1 B 0 B B = milvus

Milvus DE 5529-302 117 Gleichberge A073 800,023 k 1 1 r n 0 G h 1 B 0 B B = migrans Athene DE 5529-302 117 Gleichberge A218 41,497 NP v 5 G h D k.A. 0 k.A. - n.b. noctua

Alcedo DE 5529-302 117 Gleichberge A229 1,406 NP v 3 G h D C 3 C B - atthis

Jynx DE 5529-302 117 Gleichberge A233 41,497 k 4-5 4-5 r n 0 G h 1 B 0 B B = torquilla Lanius DE 5529-302 117 Gleichberge A338 110,764 k 4-5 4-5 r n 0 G h 1 C 0 C C = collurio

Hippolais DE 5529-302 117 Gleichberge A299 41,497 k 1 1 r n 0 G h 1 B 0 B B = icterina

Ficedula DE 5529-302 117 Gleichberge A321 1404,566 k 1-3 1-3 v n 5 G n, w D B 5 B B = albicollis

141

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Anhang I- und Art. 4Abs. 2 VS-RL

Erläuterungen zur Tabelle: Sensitive Informationen: S = der Öffentlichkeit wird das Vorkommen dieser Art im Gebiet nicht aus eigener Initiative bekannt gegeben Änderungsvorschlag: S=Streichung der Art aus dem SDB, A=Aufnahme der Art in den SDB, NP=Art im Gebiet nicht präsent, K=keine Änderung zum vorliegenden SDB Min: minimale Populationsgröße im Gebiet Max: maximale Populationsgröße im Gebiet Kategorie: Abundanzkategorie – c = häufig, große Population, p = vorhanden, r = selten, mittlere bis kleine Population, v = sehr selten, sehr kleine Populationen, Einzelindividuen Status: a = nur adulte Stadien, b = Wochenstuben, Übersommerung, e = gelegentlich einwandernd, unbeständig, g = Nahrungsgast, i = nur juvenile Stadien, m = Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel,…), n = Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare), r = resident, s = Spuren-, Fährten- u. sonst. Indirekte Nachweise, t = Totfunde, u = unbekannt, w = Überwinterungsgast Grund der Änderung der Population: 0=unverändert, 1=Präzisierung, Status quo-Korrektur, 2=Sukzession / globale + diffuse Einflüsse, 3=anthropogene Einflüsse, 4=Eingriffsverfahren, Verluste, 5=Neu (Ausgleich, Entwicklung) Datenqualität: G=gut, M=mäßig, P=schlecht, DD (in NaturaD kD) = keine Daten Biogeografische Bedeutung: d = disjunkte Teilareale, e = Endemiten, g = Glazialrelikte, h = im Hauptverbreitungsgebiet der Art, i = Wärmezeitliche Relikte, l = Ausbreitungslinien, m = Wanderstrecken, n = nördliche Arealgrenze, o = östliche Arealgrenzen, s = südliche Arealgrenzen, w = westliche Arealgrenze Relative Größe: 1 = <2% der Population im Bezugsraum befindet sich im Gebiet, 2 = 2-5% der Population im B. befindet sich im Gebiet, 3 = 6-15% der Population im B. befindet sich im Gebiet, 4 = 16-50% der Fläche im B. befindet sich im Gebiet, 5 = >50% der Population im B. befindet sich im Gebiet, D = nicht signifikant Erhaltungsgrad: A=sehr gut (sehr guter Erhaltungszustand, unabhängig von der Wiederherstellungsmöglichkeit), B=gut (guter Erhaltungszustand unabhängig von Wiederherstellungsmöglichkeiten oder durchschnittl. bis beeinträchtigter Zustand mit einfacher Wiederherstellung in kurzen bis mittleren Zeiträumen), C=mittel bis schlecht (weniger gut erhalten, Wiederherstellung in mittleren bis langen Zeiträumen, schwierig oder unmöglich) Grund der Änderung des Erhaltungsgrades :0=unverändert, 1=Präzisierung, Status quo-Korrektur, 2=Sukzession / globale + diffuse Einflüsse, 3=anthropogene Einflüsse, 4=Eingriffsverfahren, Verluste, 5=Neu (Ausgleich, Entwicklung) Gesamtbeurteilung (Bedeutung des FFH-Gebietes für die Erhaltung des LRT): A=sehr hoch (hervorragende Wert), B=hoch (guter Wert), C=mittel bis gering (signifikanter Wert) Erhaltungsgrad Alter SDB: Erhaltungsgrad (da größerer Aussagewert) gegenüber alten SDB: A,B,C Trend: Trend für das Kriterium Erhaltung (da größerer Aussagewert) gegenüber alten SDB: neu,=,-,+,nb

142

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres EHZ 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 FFH-Angang IV- und wertgebende Arten

4.4 Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie oder besonders wertgebende Arten

Für die Analyse der Fledermausarten wurde auf bestehende Daten der Fledermauskoor- dinierungsstelle, den Standarddatenbogen (SDB) der TLUG und auf vorhandene LINFOS-Daten zurückgegriffen. Im FFH-Gebiet „Gleichberge“ wurden laut der Fledermauskoordinierungsstelle im Berichtszeitraum von 2013 bis 2018 an 10 Standorten Fledermausarten festgestellt. Die Arten Großer Abendsegler (Nyctalus noctula), Große Bartfledermaus (Myotis brandtii) und Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) wurden jeweils in Sommerquartieren nachgewiesen. Die Zwergfledermaus konnte hier sogar an drei Standorten erfasst werden. Für die Arten Große Bartfledermaus (Myotis brandtii) und Kleiner Abendsegler (Nyctalus leisleri) konnte zudem ein Fortpflanzungsnachweis erfasst werden (MELBER et al., in Vorb.). Ausschließlich in Winterquartieren wurden folgende Arten festgestellt: Großer Abendsegler (Nyctalus noctula); Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus); Wasserfledermaus (Myotis daubentonii) – zwei Standorte; Fransenfledermaus (Myotis nattereri) – drei Standorte. Folgende Fledermausarten weisen sowohl Winter- als auch Sommerquartiere im Gebiet auf: Braunes Langohr (Plecotus auritus) – ein Sommer- und vier Winterquartiere. Laut des Standarddatenbogens der TLUG (aktualisiert Mai 2016) kommen auch noch die Arten Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus), Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii), Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus), Kleiner Abendsegler (Nyctalus leisleri) und Graues Langohr (Plecotus austriacus) im Gebiet vor. Aus den LINFOS-Daten liegen für dieses Gebiet keine ergänzenden Hinweise vor. Als weitere Arten des Anhang IV der FFH-RL nennt der SDB Laubfrosch (Hyla arborea) und Zauneidechse (Lacerta agilis) und die Wildkatze (Felis silvestris). Im SDB und im Schutzwürdigkeitsgutachten (OPUS 1993) wird ebenfalls die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) erwähnt. In den LRT-Flächen (Kapitel 4.1.2) ist eine Vielzahl seltener und bestandsbedrohter Arten nachgewiesen. Die betrifft v.a. die LRT 4030, 6210, 6410 und 6510, sowie bei den LRT 8150 und 8230 Flechten und Moose. Hervorzuheben sind im Grünland und den Magerrasen floristisch die Vorkommen des Weißen Fingerkrautes (Potentilla alba), der Pracht-Nelke (Dianthus superbus), der Rauen Nelke (Dianthus armeria), des Kamm-Wachtelweizens (Melampyrum cristatum) und des Ährigen Blauweiderichs (Veronica spicata, alle RLTH 2). Außerhalb der LRT-Flächen wurde am Speicher Roth II an der Gebietsgrenze noch Acker- Wachtelweizen (Melampyrum arvense, RLTH 3) nachgewiesen.

143

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Gefährdungen/ Beeinträchtigungen

5 Maßnahmenplanung Eine Übersicht zu den im FFH-Gebiet „Gleichberge“ geplanten Maßnahmen zu Erhalt, Wiederherstellung und Entwicklung von Lebensraumtypen und Arten des Anhangs II der FFH- Richtlinie sowie ihrer Habitatflächen gibt Karte 4: „Maßnahmenflächen“, die dem Anhang beigefügt ist.

5.1 Gefährdungen / Beeinträchtigungen

Im FFH-Gebiet 117 liegen zwei Hauptgefährdungen im Offenlandbereich vor. Die eine ist die Intensivierung der Flächen insbesondere durch intensive Rinderbeweidung (A04.01.01). Dies führt zu Trittschäden, die sich insbesondere negativ auf die mageren Flachland-Mähwiesen und auch anschließende feuchte Hochstaudenfluren auswirken. Die umliegenden nicht LRT-Flächen sind häufig extrem stark gedüngt und übernutzt. Auch eine Einzelfläche, die noch dem LRT 6510 entspricht, weist Beeinträchtigungen durch Düngung auf (A08). Die zweite Hauptgefährdung geht von der Unternutzung und Nutzungsaufgabe aus (A04.03, A03.03). Insbesondere abgelegenere oder schwer zugängliche Flächenbereiche zeigen Verbrachung und zu geringen Weide- oder Schnittnutzung, was auch die einzige Fläche der trockenen europäischen Heiden betrifft. Durch die Unternutzung kommt es zu einer Verbrachung und Verbuschung der Flächen (K02), die eine möglicherweise noch stattfindende geringe Nutzung weiter erschwert, so dass diese unwirtschaftlichen Flächen oft gänzlich brachfallen. Weiterhin treten vereinzelt Neophyten (Robinien, Lupine) in den LRT-Flächen auf.

Tabelle 5.1: Zusammenfassende Übersicht der Gefährdungen und Beeinträchtigungen

Code lt. Referenzliste Bezeichnung der Ausmaß / Ort der Gefährdung im FFH- Betroffene Gefährdungsursachen Gefährdung Gebiet LRT / Arten

1.1.7. Weidewirtschaft, Kopplung MaP-Nr. 10011, 10016, 10020, 10040, 6430, 6510 Anmerkung: Die Rinder, 20003, 20004 Pferde stehen zu lange auf Wiesen südlich Zeilfeld und nordöstlich derselben Fläche Hindfeld 1.3.2. Brachfallen extensiv genutzter MaP-Nr. 10010, 10017, 10018, 10035, 6410, 6510 Frisch-, Feucht-, Nasswiesen 10052 Anmerkung: Unternutzung Unternutzte Flächen insbesondere im und Nutzungsaufgabe Bereich der Waldränder der Altenburg und nördlich dieser 1.1.7.2. Unterbeweidung MaP-Nr. 20006 6210 1.3.1. Brachfallen von Magerrasen Unternutzte Flächen insbesondere im Anmerkung: Sukzession Bereich der Waldränder der Altenburg durch Unterbeweidung und und nördlich dieser Aufgabe der Beweidung 1.4.6. Aufgabe der MaP-Nr. 10017, 10018, 10019, 10020, Steinkauz, 1.4.6.1. Kopfweidennutzung, 10025, 10030, 10032, 10036, 10037, Wendehals, Kopfbaumnutzung, 10043, 10046, 20001, 20003, 20004 Halsband- 1.4.6.2. Heckennutzung/ Streuobst und Schneitelgehölze schnäpper, Nutzungsaufgabe von Neuntöter, Streuobstwiesen Gelbspötter Kein Nachpflanzen abgängiger Altbäume Fehlender Obstbaumschnitt 144

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Gefährdungen/ Beeinträchtigungen

Code lt. Referenzliste Bezeichnung der Ausmaß / Ort der Gefährdung im FFH- Betroffene Gefährdungsursachen Gefährdung Gebiet LRT / Arten

1.4.5. Aufgabe der Heidenutzung MaP-Nr. 10045 4030 1.1.9. Düngung und Kalkung von MaP-Nr. 10020, 10022, 10028, 20001, 6510 Grünland (v. a. Frisch-, 20003, 20004 Feuchtwiesen und Magerrasen) 15.1. Neophyten MaP-Nr. 10002, 10021 6510, 8230

Tabelle 5.2: Darstellung der Gefährdungen und Beeinträchtigungen für den Standarddatenbogen

Code lt. Langtext Rang Auswirk- Verschmutz- Lage Referenzliste ungen ungen A03.03 Brache/ ungenügende Mahd mittel negativ innerhalb A04.01.01 intensive Beweidung mit stark negativ innerhalb Rindern/Milchvieh A04.03 Aufgabe der Beweidung, mittel negativ innerhalb fehlende Beweidung A08 Düngung gering negativ Stickstoffeintrag beides

I01 invasive nicht-einheimische gering negativ innerhalb Arten I02 problematische einheimische gering negativ innerhalb Arten K02 Natürliche Entwicklungen, stark negativ innerhalb Sukzession

Bemerkungen Eine der Hauptgefährdungen der Offenlandbiotope stellt die intensive Rinderweidenutzung der mageren Flachmähwiesen und anschließender feuchter Hochstaudenfluren mit damit verbundener Trittbelastung dar. Weiterhin sind insbesondere abgelegenere oder schwer zugängliche Flächenbereiche durch Verbrachung und zu geringen Weide- oder Schnittnutzung beeinträchtigt, was auch die einzige Fläche der trockenen europäischen Heiden betrifft. Gülleausbringung betrifft nur eine Fläche im Gebiet. Ebenso treten vereinzelt Neophyten (Robinien) in den LRT-Flächen auf.

145

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

5.2 Maßnahmen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Allgemeine Vorbemerkung Hauptziel und gesetzlicher Auftrag des vorzulegenden FFH-Managementplans ist die Erhaltung, Entwicklung und ggf. Wiederherstellung aller im FFH-Gebiet und SPA „Gleichberge“ auftretenden FFH-Lebensraumtypen (LRT) sowie der Habitate der Anhang II-Arten und der Arten gemäß Anhang I und Art 4. Abs. 2 der VS-Richtlinie. Hierfür werden im folgenden Maßnahmenkapitel die Maßnahmen dargelegt, die eine optimale Nutzung und Pflege der Lebensraumtypen und Habitatflächen gewährleisten. Die Konzeption optimaler Maßnahmen erfolgt zunächst unabhängig von möglichen oder bereits gegebenen Beschränkungen und Priorisierungen bzw. Abwägungen zwischen den einzelnen Schutzgütern. Standortbedingte Einschränkungen wie Geländemorphologie, Wasserhaushalt u. ä. wurden in der Optimalvariante hingegen bereits berücksichtigt. Diese optimalen Maßnahmen sind mittelfristig in ihrer Umsetzung anzustreben (vgl. Kapitel 5.2.2). Wenn sich aufgrund betrieblicher Erfordernisse aus den Abstimmungsgesprächen oder der Prüfung der generellen Umsetzbarkeit unter Abwägung aller Schutzgüter die optimalen Pflegemaßnahmen nicht oder nicht im erforderlichen Umfang umsetzen lassen, werden alternative Nutzungs- und Pflegeoptionen benannt (optionale Maßnahme). Auch diese wurden auf ihre mögliche Umsetzbarkeit und fachliche Vertretbarkeit hin geprüft (vgl. Kapitel 5.2.2). Die Darstellung der geplanten Maßnahmen zu Erhalt, Wiederherstellung und Entwicklung von Lebensraumtypen, sowie Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie und des Anhangs I und Art 4. Abs. 2 der VS-Richtlinie sowie ihrer Habitatflächen erfolgt in Karte 4 „Maßnahmenflächen“, die dem Anhang (8.1) beigefügt ist. Hier werden die optimalen Maßnahmen abgebildet. Sofern mit dem Nutzer nur eine optionale Pflegemaßnahme abgestimmt werden konnte, kommt stattdessen diese in der Karte zur Darstellung. Zusätzlich werden in der Maßnahmenkarte die sog. „Behandlungseinheiten“ (BE) integriert, die Flächen zusammenfassen, für welche die gleiche Dauerpflege oder -nutzung geplant ist und die eine räumliche Nähe zueinander aufweisen. Auch Nicht-LRT- bzw. Nicht- Habitat(entwicklungs)flächen sind hier ggf. mit einbezogen. Basierend auf der Abgrenzung einer Behandlungseinheit werden für jede BE aus der LINFOS-Datenbank Maßnahmenblätter erzeugt, die die Maßnahmen der LRT-, LRT-Entwicklungsflächen sowie der Habitatflächen für diese Einheit zusammenstellen. Des Weiteren enthalten die Maßnahmenblätter als Ergebnis von Abstimmungsgesprächen die abgestimmten Maßnahmen. Die Maßnahmenblätter sind dem Anhang (8.3) beigefügt.

Erhaltung und _Wiederherstellung Elementarer Bestandteil der FFH-Richtlinie ist die Forderung nach der Erhaltung bzw. Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der FFH-LRT gemäß Anhang I und der Habitate/Populationen der FFH-Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie. Ein günstiger Erhaltungszustand ist dann gegeben, wenn LRT-Flächen oder Populationen mit den Wertstufen A (hervorragend) oder B (gut) bewertet wurden. Erhaltungsmaßnahmen haben die Erhaltung 146

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

eines günstigen Erhaltungszustandes zum Ziel. Insbesondere in Kultur-LRTen kann eine Unterlassung von Maßnahmen eine absehbare Verschlechterung von aktuell in einem günstigen Erhaltungszustand befindlichen LRT, Habitaten oder Populationen bedeuten. Maßnahmen, die unter diesem Aspekt die Wahrung eines günstigen Erhaltungszustandes zum Ziel haben, sind daher zu den Erhaltungsmaßnahmen zu rechnen. Für aktuell mit einem ungünstigen Erhaltungszustand C (mittel bis schlecht) eingestufte LRT- bzw. Habitat-Flächen sind Maßnahmen zur Beseitigung von Mängeln oder Aufwertung vorzu- sehen. Da die Planung eine Verbesserung des ungünstigen Zustandes zum Ziel haben muss, ist hier in Wiederherstellungsmaßnahmen zu differenzieren. Dazu zählen aber auch Maßnahmen, die zum Ziel haben, Flächen und Habitate der Wertstufe B in die Wertstufe A zu überführen und damit über die Erhaltungsverpflichtungen weiter aufzuwerten. Diese Maßnahmen sind neben den folgenden Entwicklungsmaßnahmen für A/E-Maßnahmen zugängig. Auf einer gegebenen Fläche können sowohl Erhaltungs- als auch Wiederherstellungsmaßnahmen stattfinden. Entwicklung Als Entwicklungsmaßnahmen werden alle Maßnahmen auf so genannten Entwicklungsflächen bezeichnet, die aktuell noch nicht als FFH-LRT oder als Habitat einer FFH-Art eingestuft werden können, auf denen aber Entwicklungspotenziale in Richtung eines FFH-LRT oder eines Habitats einer FFH-Art festgestellt werden konnten.

Tabelle 5.3: Darstellung der Maßnahmentypen zur Bewahrung eines günstigen Erhaltungs- zustandes von LRT nach Anhang I der FFH-RL

Ist- und Ziel-Erhaltungszustand Maßnahmenart Maßnahmen-ID A → A, B → B, C → C Erhaltungsmaßnahme 50.000 – 59.999 C → B, B → A Wiederherstellungsmaßnahme 60.000 – 69.999 E → C/ B Entwicklungsmaßnahme 70.000 – 79.999 Übergreifende Maßnahme 80.000 – 89.999

 Erhaltungsmaßnahmen (ID-Nr. 5xxxx) sind direkt in den LRT oder Habitatflächen von Arten stattfindende oder indirekt wirkende Maßnahmen zur Sicherung des Fortbestands der LRT oder der Arten im günstigen Erhaltungszustand (Bewertungsschema= A, B) und der dafür notwendigen Umweltbedingungen.  Wiederherstellungsmaßnahmen (ID-Nr. 6xxxx) dienen der Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes in aktuell mit einem ungünstigen Erhaltungszustand C (mittel bis schlecht) eingestuften LRT- oder Habitatflächen.  Entwicklungsmaßnahmen (ID-Nr. 7xxxx) sind Maßnahmen, die dazu dienen, LRT- und Habitatflächen herzustellen (zu entwickeln). Sie können insbesondere auf Flächen mit Potenzial zur Entwicklung von LRT/Habitaten geplant werden. Maßnahmen, die dem Erhalt eines günstigen Erhaltungszustandes dienen (Erhaltungsmaßnahmen, Maßnahme-ID 5xxxxx), sind von der Umsetzung im Rahmen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen ausgeschlossen, da hierfür gemäß der FFH-Richtlinie eine Verpflichtung des Freistaates Thüringen besteht. Maßnahmen zur Wiederherstellung

147

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

und Entwicklung von LRT-Flächen (Maßnahme-ID 6xxxxx, Maßnahme-ID 7xxxxx) können hingegen über Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen umgesetzt werden.

Generelle Hinweise zur Maßnahmenumsetzung: a) Vollflächige Entbuschung (Code 1.9.5.1.):

Bei der vollflächigen Entbuschung sollten nicht mehr als 2–5 % Flächenanteil der Gehölze in der Bewirtschaftungsfläche erhalten werden. Zu erhalten sind ökologisch wertvolle Altbäume oder landschaftsprägende Elemente wie alte Bäume (Hutebäume, Streuobst, Schneitelbäume) oder alte charaktergebende Sträucher oder randlich begrenzende Heckenzüge. b) Rodungsgenehmigung

Bei allen Maßnahmen mit dem BfN-Code 1.9.5.1. „Vollständige Beseitigung der Gehölze/Rodung“ sind Einzelfallbetrachtungen notwendig. Die Untere Forstbehörde muss hinzugezogen werden, um zunächst die tatsächliche Waldbetroffenheit zu ermitteln. Beim Vorliegen einer Waldbetroffenheit muss nach § 10 ThürWaldG ein Antrag zur Änderung der Nutzungsart gestellt werden, das Einvernehmen des Eigentümers muss dazu schriftlich vorliegen. Bei einer einvernehmlich mit der Forstbehörde abgestimmten Maßnahme muss für eine nach § 10 (3) ThürWaldG genehmigte Nutzungsartenänderung keine funktionsgleiche Ersatzaufforstung geleistet werden. Der Nachweis einer gesicherten Folgenutzung zur Erreichung der naturschutzfachlichen Entwicklungsziele ist Voraussetzung für eine einvernehmliche Abstimmung mit der Forstbehörde.

c) Auslichtung von Verbuschungen (Code 1.9.5.3.):

Dies betrifft insbesondere Teilbereiche von Grünlandflächen mit Streuobst, und ist für die Ziele des SPA relevant, aber auch tw. zum Erhalt von LRT-Qualitäten im Grünland. Hier sollten insbesondere eingewachsenes Streuobst und flächige Gehölze gerodet werden und so viele Einzelgehölze entnommen werden, dass eine gute Beweidbarkeit geschaffen wird, um so auch ein Koppeln von Schafen oder Rindern und der Erhalt und die Pflege von Altbäumen zu vereinfachen. d) Gehölzpflege (Code 12.1.3.):

Die Gehölzpflege betrifft in der Regel Randgehölze, landschaftsprägende Gehölzelemente und Randhecken zu Wegen hin. Diese sind aus eigener Erfahrung alle fünf bis zehn Jahre je nach Bedarf zu pflegen. Je stärker sie in die LRT-Fläche einzuwachsen drohen, desto häufiger wird eine Pflege notwendig. Die Pflege kann zum einen durch Frontenrückschnitte erfolgen, wobei die zum LRT zeigende Seite bis an die ersten dickeren Stämme zurückgenommen werden sollte. Dies kann beispielsweise mit einem Heckenmesser am Pflegetraktor in Senkrechtstellung erfolgen. Weiterhin können insbesondere stark schattenwerfende Gehölze „auf Stock gesetzt“ werden. Hierbei steht neben der besseren Belichtung der LRT-Flächen der Erhalt dichter Heckenstrukturen im Vordergrund. Bei den Rückschnitten ist darauf zu achten, dass nicht die gesamte Heckenstruktur gleichzeitig bearbeitet wird, sondern immer nur Abschnitte der Hecke „auf Stock gesetzt“ werden, sodass Ausweichmöglichkeiten für die dort lebenden Tierarten bestehen. Die Abschnitte sollten an die Größe der Gehölzstruktur angepasst werden und nicht mehr als 50 m am Stück bzw. die Hälfte der Hecke zeitgleich zurückgeschnitten werden. Einzelne Überhälter wie markante Bäume und Sträucher sollten bei dem Rückschnitt erhalten werden. 148

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

e) Schnittgut:

Generell ist bei jeglichen Gehölzarbeiten das Schnittgut von der Fläche zu entfernen. Besonders bei Dornensträuchern wie Weiß- und Schwarzdorn, führen trockene Schnittreste auf der Weidefläche häufig zu Klauenverletzungen. f) Zeitpunkt der Gehölzarbeiten:

Zudem sind sämtliche Gehölzarbeiten außerhalb der Brutzeit, die vom 1. März bis zum 30. September reicht, durchzuführen (§ 39 BNatSchG). g) Kombination optimaler Maßnahmen:

Bei vielen LRT-Flächen reicht eine optimale Maßnahme zur Pflege nicht aus. Häufig setzt sich bereits die optimale Dauerpflege aus mehreren Maßnahmen zusammen, wie einer Beweidung und der zusätzlichen Vorgabe des optimalen Zeitpunktes oder der Tierart. Weiterhin sind in vielen LRT-Flächen zusätzlich zur Dauerpflege ersteinrichtende Maßnahmen nötig, um die Nutzbarkeit der Fläche überhaupt erst wiederherzustellen, wie Entbuschungen und die hiermit verbundene Nachpflege. Diese ersteinrichtenden Maßnahmen sind entsprechend als optimal einzustufen, da sie eine für die Erhaltung des LRT notwendige Dauerpflege überhaupt erst ermöglichen.

5.2.1 Auswertung Maßnahmenflächen mit KULAP-Förderung

Eine vollständige Auswertung der Maßnahmenflächen im Hinblick auf die aktuelle KULAP- Förderung zeigt die folgende Tabelle 5.4 für die Lebensraumtyp-Flächen sowie Tabelle 5.5 für die Habitatflächen der Arten.

Tabelle 5.4: Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für LRT mit KULAP-Pflege- empfehlungen

-

-

chen -

flächen - Flä

-

größe [ha] N Kulisse N Kulisse N Kulisse Verträgen Verträgen

- - - - - hengröße mit hengröße

LRT Anzahl LRT Anzahl der Maßnahmen Maßnahmen Flächen davon in der Anzahl KULAP davon Flächen größe in der KULAP [ha] % Anteilder in KULAP flächen Anzahl der tatsächlichen Flächen mit KULAP Verträgen tatsächliche Fläc KULAP [ha] % Anteil der tatsächlichen Flächengrößen mit KULAP [ha]der gegenüber Kulisse

4030 1 1 0,071 1 0,072 100,0 0 6210 2 2 0,586 2 0,580 99,0 0 6410 3 4 0,407 4 0,334 81,9 0 6430 7 7 0,511 7 0,451 88,1 5 0,243 53,8 6510 21 25 9,247 25 8,775 94,9 3 1,847 21,0 8150 12 16 11,407 16 0 8220 1 1 0,064 1 0

8230 2 2 0,644 2 0,636 98,8 0

Summe 49 58 22,939 58 10,848 47,290 8 2,089 19,262

149

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Die Maßnahmenflächen zum Erhalt, zur Wiederherstellung und zur Entwicklung der Lebensraumtypen betragen rund 23 Hektar Fläche. Hiervon sind rund 11 ha = 47 % innerhalb der KULAP-N Kulisse abgedeckt. Von diesen 11 ha sind rund 2 ha tatsächlich in KULAP-Verträgen untergebracht. Im Bezug auf die gesamte LRT-Maßnahmenfläche von rund 23 ha ist dies ein Anteil von 19 %. Lebensraumtypenspezifisch ist festzustellen, dass nur der LRT 6510 in geringen Teilen und randlich Flächen des LRT 6430 in KULAP-Verträgen abgedeckt sind.

Tabelle 5.5: Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für Arten mit KULAP- Pflegeempfehlungen

-

-

größe größe flächen - - N - flächen -

Verträgen - flächen

- N Kulisse Verträgen [ha] Verträgen [ha] - - - LAP

Art Anzahl Habitat Anzahl der Maßnahmen Maßnahmen Flächen größe [ha] davon in der Anzahl KULAP davon Flächen in der KULAP Kulisse [ha] % Anteilder KULAP in N Kulisse Anzahl der tatsächlichen Flächen mit KU tatsächliche Flächengrößemit KULAP % Anteil der tatsächlichen Flächengrößen mit KULAP gegenüber der Kulisse

Dunkler Wiesenknopf- 3 5 1,064 5 0,436 40,9 3 0,073 16,8 Ameisenbläuling Hirschkäfer 6 2 5,258 1 0,003 0,1 0 Nördlicher 1 1 0,133 0 Kammmolch Steinkrebs 1 1 0,434 0 Summe 14 11 7,093 6 0,403 69,1 3 0,073 19

Die Maßnahmenflächen zum Erhalt, zur Wiederherstellung und zur Entwicklung der Habitatflächen der Anhang II-Arten betragen rund 7,1 Hektar Fläche. Hiervon sind nur rund 0,4 ha = 5,6 % innerhalb der KULAP-N Kulisse abgedeckt, da die meisten Habitatflächen sich auf gewässer- oder waldbewohnende Arten beziehen. Von diesen 0,4 ha sind rund 0,07 ha für den Wiesenknopf-Ameisenbläuling tatsächlich in KULAP-Verträgen untergebracht. Die Habitatflächen sind hier generell in geringeren Anteilen durch die KULAP_N-Kulisse abgedeckt. Innerhalb der Kulisse ist von tatsächlichen Verträgen besonders der Wiesenknopf- Ameisenbläuling betroffen. Fazit Die Grünland-LRT sind durch KULAP-Verträge nur gering abgedeckt. Hier ist noch großer Handlungsbedarf für maßnahmenangepasste Vertäge vorhanden, Im Bereich der Halden und Felsen wird kein Handlungsbedarf in dieser Hinsicht gesehen.

150

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

5.2.2 Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

5.2.2.1 LRT 3150 – Natürliche nährstoffreiche Seen

Pflegeempfehlung der TLUG zur Erhaltung und Entwicklung der natürlichen nährstoffreichen Stillgewässer mit Arten ihrer Wasserpflanzen- und Ufervegetation und der typischen Fauna durch:  Förderung der Entwicklung einer natürlichen Verlandungsreihe.  Gezielte Teichentlandung bei Bedarf möglich (nicht durch KULAP gefördert).  Sicherung und Entwicklung eines nährstoffarmen Umfeldes. Anlage von Pufferstreifen (mind. 5 m) und Umwandlung von intensiv genutztem Grünland in extensiv genutztes Grünland.  Erhaltung bzw. Wiederherstellung des landschaftstypischen Gewässerchemismus und Nährstoffhaushalts. Verbote:  Nutzungsverbot bzw. Beschränkung der Freizeit-Nutzung des Gewässers auf ein naturverträgliches Maß.

Allgemeine Behandlungsgrundsätze Zur Erhaltung und Förderung des LRT 3150 ist grundsätzlich eine fortschreitende Eutrophierung durch Nährstoff- bzw. Schadstoffeinträge aus der Umgebung zu verhindern bzw. zu vermindern. Zu angrenzenden landwirtschaftlichen Nutzflächen, insbesondere gedüngten Wiesen oder Weiden mit hohem Besatz, sollten daher Pufferzonen eingerichtet werden. Hier empfiehlt sich eine Umwandlung der Grünlandflächen in extensiv genutztes Grünland und ggf. eine Reduzierung der Viehzahl. Uferverbau und -befestigung sowie starke Freizeitnutzung sind an und in den Gewässern zu unterlassen. Fischereiliche Nutzung ist in diesem Gebiet kein Problem, da dies wegen der Größe des Gewässers nicht zutrifft. Als Schutz- und Entwicklungsmaßnahme empfiehlt sich eine bedarfsweise Entschlammung und damit Rückführung zu einem früheren Sukzessionsstadium. Diese kann, je nach Stillgewässertyp, durch einmaliges Ausschieben mit Abtransport des Schlammmaterials oder in Anlehnung an traditionelle Teichbewirtschaftungsformen durch eine periodische oder episodische Trockenlegung des Gewässerbodens (Winterung, Sömmerung) erfolgen, bei der es durch atmosphärischen Sauerstoff und Mikroorganismen zu einem Abbau des Teichschlammes und zu einer Reduzierung des Schlammvolumens kommt. Positiver Nebeneffekt hierbei ist eine Förderung ephemerer Schlammbodenbesiedler.

Fazit und gebietsbezogene Maßnahmen: Es handelt sich um ein mittelgroßes Einzelgewässer im Waldrandbereich, das mit einem Damm gestaut wird. Aufgrund seiner Naturbelassenheit, stabilen Wasserhaltung, klarem Wasser und guten Uferzonierung sind zur Zeit keine Maßnahmen zur Erhaltung notwendig. Sollte mittelfristig bis langfristig ein Verlandungsprozess einsetzen oder das Gewässer mit hohen Bäumen 151

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

ausdunkeln, so sind Entschlammungs- bzw. Gehölzrückschnittmaßnahmen (Code 4.6.6.2, 4.6.9. und 12.1.3.1) zu ergreifen. Das Gewässer ist zu einer benachbarten gedüngten Wiese gepuffert durch Gehölz- und Brachestreifen. Dennoch ist die Extensivierung dieser Wiese mittelfristig sinnvoll (Code 12.3.6.). Da das Gewässer gleichzeitig Habitat des Kammolchs ist, gilt hier Entsprechendes.

152

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Tabelle 5.6: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 3150 – Natürliche nährstoffreiche Seen im FFH Gebiet „Gleichberge“

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional

Großer Gleichberg: Flur 12.1.3.1.; ca. 300 m Großer 0| 25/3,25/5,26, 12.3.6.; 10014 3150 nördlich der 0,133 Gleichberg, 23 50039 nein Römhild: Flur 0| 4.6.6.2.; Hartenburg Römhild 3379,3380 4.6.9.

Legende: 4.6.6.2. Schonende Entschlammung 4.6.9. Zeitweiliges Ablassen des Gewässers nur zu bestimmten Zeiten 12.1.3.1. Heckenschnitt 12.3.6. Anlage von Pufferstreifen/ -flächen

153

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

5.2.2.2 LRT 3260 – Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation

Für diesen LRT ist keine Pflegeempfehlung der TLUG vorhanden.

Allgemeine Behandlungsgrundsätze: Als natürliche Lebensräume bedürfen Fließgewässer für ihre Erhaltung zunächst keiner Pflegemaßnahmen. Verbliebene naturnahe Abschnitte sollten generell erhalten werden, für alle anderen sollten angepasste Renaturierungsmaßnahmen zur Entwicklung naturnäherer Strukturen und möglichst ungestörter Dynamik angestrebt werden. Hierbei spielen Uferrandstreifen als Pufferzonen, die Verbesserung der Wasserqualität, die Entwicklung naturnaher Ufergehölze und Staudenfluren und die Wiederherstellung der Durchgängigkeit für Wasserorganismen eine wesentliche Rolle. Welche Maßnahmen jeweils sinnvoll und erforderlich sind, kann nur im Einzelfall entschieden werden.

Fazit und gebietsbezogene Maßnahmen: Bei den Bächen des LRT 3260 im FFH-Gebiet 117 handelt es sich meist um sehr schmale relativ naturnahe Waldbäche, die sich ins Offenland fortsetzen. Entsprechend sind zur Erhaltung kaum Maßnahmen erforderlich. Um die Natürlichkeit und die Habitateignung zu verbessern, sind jeweils in zwei Bereichen die Entfernung von Verrohrungen und die Minimierung von Sedimenteinträgen geplant. In zwei weiteren Bereichen kommen standortfremde Gehölze (Fichten mit hoher Verschattungswirkung) im Uferbereich vor, die optimalerweise entnommen werden sollten (Code 12.4.3.).

154

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Tabelle 5.7: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 3260 – Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation im FFH-Gebiet „Gleichberge“

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT Nutzer erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional ca. 1,3 km Großer südwestlich des Gleichberg: Flur Großer Kleinen 000| 21, G2bisG5_3414, 10007 3260 0,042 Gleichberg, 31 50029 nein 4.4.5.1. Gleichbergs und Römhild: Flur 000| G2bisG5_8586 Römhild nordöstlich der 3563/2,3565/3,35 Hartenburg 84/15 ca. 1,6 km Römhild: Flur 000| 12.4.3.; 10012 3260 südwestlich von 0,128 Römhild 3604/6,3606/3,36 43 60016 nein 5.4.7. Zeilfeld 07,3608,3609,361 6/5,36.. Großer DETHLIGL56291I1 27/03/2017, ca. 1,5 km Großer 4.4.5.1.; G2bisG5_3361, 10044 3260 0,048 Gleichberg: Flur 6, 15 60004 nein Beteiligter 1, Nutzer nordöstlich von Milz Gleichberg, Milz 4.8. G2bisG5_8455 000| 44,... DETHLIGL56291J0 12 4

Legende: 4.4.5.1. Öffnen von verrohrten/ kanalisierten Gewässerabschnitten 4.4.7. Minimierung des Sedimenteintrages 4.8. Extensivierung von Gewässerrandstreifen/ Anlage von Pufferzonen 12.4.3. Entfernung standortfremder Gehölze

155

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

5.2.2.3 LRT 4030 – Trockene europäische Heiden

Die Pflegeempfehlung der TLUG beinhalten für diesen Biotoptypen: 1. (optimal) Beweidung mit Schafen Für diesen Lebensraumtyp ist eine kontinuierliche intensive Beweidung mit Schafen, möglichst durch Beimischung mit Ziegen gut geeignet. Durch die Beweidung sollte es mindestens in Teilbereichen zur Bodenfreilegung kommen. Damit wird eine Verjüngung des Heidekrauts ermöglicht, das zur Keimung auf vegetationsfreie Standorte angewiesen ist.  Hüten mit Schafen bei langer Verweildauer der Tiere auf der Fläche.  Periodische mechanische Beseitigung aufkommender Gehölze. Verbote:  Keine Düngung und Kalkung.  Kein Nachtpferch auf der Fläche.  Keine Tränken auf der Fläche. 2. (optimal) Beweidung mit Rindern Die Beweidung mit Rindern hat gegenüber der Beweidung mit Schafen den Vorteil, dass für Rinder das Heidekraut als Futterpflanze eine geringe Attraktivität hat. Die starke Bevorzugung von Gräsern verhindert die Vergrasung der Flächen. Außerdem können sich in den vegetationsfreien Trittstellen Jungpflanzen der Heide ansiedeln. Es ist allerdings fraglich, ob der Nährstoffbedarf der Rinder auf reinen Heidestandorten gedeckt werden kann. Gute Erfahrungen aus dem Ausland mit der Beweidung von trockenen und feuchten Ausprägungen von Heidebeständen durch Rinder und Pferde liegen vor. Gerade Pferde sichern durch ihre arteigenen Verhaltensaktivitäten Rohbodenstellen zur Keimung von Heidekraut.  Beweidung mit Rindern und/oder Pferden.  Periodische mechanische Beseitigung aufkommender Gehölze. Verbote:  Keine Düngung und Kalkung.  Die eventuell nötige Anlage eines Nachtpferchs hat außerhalb von Beständen des nährstoffarmen Lebensraumtyps zu erfolgen.  Keine Tränken auf der Fläche. 3. (suboptimal) Mahd (kein KULAP) Mahd in Verbindung mit Abräumen. Verbote:  Keine Düngung und Kalkung. Allgemeine Behandlungsgrundsätze: Heidegesellschaften des LRT 4030 sind als Ersatzgesellschaften von bodensauren Wäldern langfristig nur durch Pflegemaßnahmen zu erhalten. Eine Ausnahme bilden die natürlichen Felsbandheiden auf Felsköpfen und -simsen, die keiner Pflegemaßnahmen bedürfen. Dabei 156

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

sollte sich die Pflege primär an der historischen Nutzung orientieren. Eine wirksame Pflegemaßnahme zur Stabilisierung noch nicht überalterter Zwergstrauchheiden ist die Schafbeweidung, möglichst mit Beimischung von Ziegen. Durch den Tritt der Tiere sollte es mindestens in Teilbereichen zur Bodenfreilegung kommen, um so den Samen der Besenheide das Keimen zu erleichtern und somit eine Verjüngung zu ermöglichen. Die Schafbeweidung sollte möglichst im Durchtrieb erfolgen. Die Art der Weideführung muss den Tieren selektives Fressen ermöglichen, d. h. es ist ein weites Gehüt bei langer Verweilzeit der Tiere auf der Fläche zu wählen. Die eventuell nötige Anlage eines Nachtpferchs hat außerhalb von Beständen der oligotrophen Pflanzengesellschaften zu erfolgen. Zur Bewirtschaftung ertragsarmer Heidestandorte sind vorrangig Schafrassen geeignet, die verbissfreudig sowie anspruchslos gegenüber der Futtergrundlage sind. Sie sollten zudem widerstandsfähig gegenüber Krankheiten und Wetterhärte sein. Alternativ zu Schaf und Ziege können auch Rinder als Weidetiere eingesetzt werden. Ihr Vorteil ist, dass für sie das Heidekraut als Futterpflanze nur eine geringe Attraktivität besitzt. Die starke Bevorzugung von Gräsern verhindert die Vergrasung der Flächen. Außerdem können sich in den vegetationsfreien Trittstellen Jungpflanzen der Heide ansiedeln. Es ist allerdings fraglich, ob der Nährstoffbedarf der Rinder auf reinen Heidestandorten gedeckt werden kann. Ähnliches gilt auch für Pferde, die durch ihre arteigenen Verhaltensaktivitäten ebenfalls Rohbodenstellen zur Keimung von Heidekraut sichern. Der Plaggenhieb gehört zur klassischen Nutzungsform von Calluna-Heiden und ermöglicht eine rasche Erneuerung überalterter Zwergstrauchheiden. Diese Art der Bewirtschaftung dürfte jedoch in Thüringen nie eine große Rolle gespielt haben. Es handelt sich um einen Standorteingriff, bei dem Sprosse und Wurzeln in Form von ca. 10 cm mächtigen Soden abgetragen werden. Auf dieser Einzelfläche in Verzahnung mit LRT 6410 und der Größe der Fläche ist Plaggen nicht zielführend. Letzteres, da beim Plaggen mit Teilflächen rotierend gearbeitet werden sollte. Die Schaffung von Rohbodenstadien kann ggf. auch durch Wildschweine gewährleistet sein. Bei fortgeschrittener Rohhumusakkumulation, einer Überalterung der Heidekrautbestände und starker Vergrasung kann auch Feuer sinnvoll zur Pflege eingesetzt werden. Dies verbietet sich hier ebenfalls wegen der Insellage im Wald. Weitere Verfahren der maschinellen Heidepflege sind Mahd mit Aufnahme des Mahdgutes und Mulchmahd. Die Besenheide (Calluna vulgaris) wird durch das Mähen kurzgehalten, nicht aber eliminiert. Die hohe vegetative Regenerationsfreudigkeit kann die mahdbedingte Blühminderung zum gewissen Grade ausgleichen. Ausreichende Samenbildung erfolgt bereits bei ein- bis zweijähriger Unterbrechung der Mahd. Zur Verjüngung überalterter Heidevegetation ist die Mahd nur begrenzt tauglich, da sie unselektiv wirkt und Gräser begünstigt, wenn diese nicht durch Nährstoffarmut des Substrates ausgeschlossen werden. Die Mulchmahd wird als weniger geeignet angesehen. Hierbei wird der pflanzliche Aufwuchs geschnitten oder abgeschlagen, dabei gehäckselt und anschließend auf der Fläche liegen gelassen. Im Vergleich zur Mahd ist das Mulchen besonders kostengünstig, da keine Entsorgungsprobleme für das Schnittgut auftreten. Mulchen führt ebenso wie der Heuschnitt zu einer Unterbrechung der Lichtkonkurrenz und der physiologischen Entwicklung der Bestandsbildner. Während der Vegetationsperiode wird gehäckseltes Schnittgut auf der Vegetationsdecke mineralisiert, dadurch erfolgt ein gegenüber Brache veränderter flächeninterner Nährstoffkreislauf. Die Narbe wird kurzzeitiger, zu einer anderen Jahreszeit und in anderer Form als durch abgestorbenen Bracheaufwuchs bedeckt. Probleme ergeben sich aber 157

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

durch nachhaltige Narbenschäden und Aspektstörungen durch zu lange und starke Abdeckung insbesondere bei großen Schnittgutmengen unter ungünstigen Abbaubedingungen (Trockenheit, niedrige Temperaturen, schwer zersetzbare, stickstoffarme Phytomasse). Sowohl Mahd als auch Mulchen sind jedoch über KULAP nicht finanzierbar.

Fazit für gebietsbezogene Maßnahmen: Im FFH-Gebiet 117 kommen eine intakte Heide, sowie ein direkter Übergang zu einer hochwertigen Fläche des LRT 6410 in einer Pflegeeinheit vor. Auch die Fläche des LRT 4030 ist durch wertgebende Arten des LRT 6410 angereichert. Beide LRT liegen in einer von Wald eingeschlossenen Grünlandinsel. Daher ist für die Pflege eine gemeinsame Lösung für beide LRTen der Fläche zu finden. Optimalerweise sind hier (siehe LRT 6410) die jungen Gehölze und Teilverbuschungen zu entnehmen, um eine Nutzbarkeit wiederherzustellen. Als optimal wird für die Fläche des LRT 4030 eine Beweidung mit Schafen und/ oder Ziegen in Hütehaltung oder Rinderweide in Umtriebskoppeln zweimal im Jahr angesehen. Als ideale Beweidungszeiten sind Juni bis September zu wählen. Eine Haltung der Tiere in der eigentlich optimalen Hutehaltung ist in diesem Fall aufgrund der geringen Flächengröße und der unübersichtlichen Lage am Wald nicht möglich. Die Fläche ist zu klein, um hier mit einer großen Schafherde zu hüten. Aus diesem Grund wird als zweite Optimalvariante die Rinderhaltung in Umtriebskoppeln vorgeschlagen. Ist eine Beweidung nicht realisierbar, kann optional mindestens einmal jährlich eine Mahd mit Abräumen erfolgen. Dies kommt auch dem LRT 6410 in der gleichen Behandlungseinheit BE 18 zugute und ist daher unter dem Strich auch eine gute Variante. Die Randbereiche sind von beginnender bis starker Verbuschung betroffen. Die Verbuschung (Salweide, Hainbuche, Weißdorn, Schlehe, Rose u.a.) ist soweit zurückzudrängen, dass alle Teilflächen und Splitter wieder besser in einer Flächeneinheit entsprechend dem Abgrenzungsvorschlag der BE 18 pflegbar sind und im besten Fall ggf. auch der LRT davon profitiert.

Nutzerabstimmung: Mit der NATURA 2000 Station, den angrenzenden Nutzern und dem Forstamt als Eigentümer wurde erörtert, dass eine Beweidung in diesem Bereich wegen der Erreichbarkeit nicht umgesetzt werden kann und daher die optionale Lösung der Mahd mit Abräumen (Code 1.9.1.1.) zurzeit zu bevorzugen ist. Es ist zudem zu prüfen, ob aus Kostengründen das eher geringe und nährstoffarme Schnittgut bei Betrieben in der Nähe untergebracht werden kann. Eine Voranfrage hierzu war eher positiv.

158

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Tabelle 5.8: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 4030 – Trockene europäische Heiden im FFH-Gebiet „Gleichberge“

MaP- LRT- LRT- MaP-Nr. MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Lage des Biotop/LRT Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock KULAP Kulisse Info (Beh) erfolgt (LRT) [ha] Nr. Haupt. optimal optional 18/10/2017, 1.2.3.4.; Beteiligtengespräch Großer ca. 1,3 km nordöstlich 1.2.4.2.; mit Beteiligter 1, 10045 4030 0,153 Großer Gleichberg Gleichberg: 18 50020 nein 1.9.1.1. G2bisG5_21699 von Milz 1.2.8.3.; Beteiligter 2 Flur 0| 54/10 1.9.5.2.

Legende: 1.2.3.4. Ziegenbeweidung 1.2.4.2. Beweidung von __ bis __ 1.2.8.3. Schafbeweidung 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen 1.9.5.2. Beseitigung von Neuaustrieb

159

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

5.2.2.4 LRT 6210 – Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen

Die Pflegeempfehlung der TLUG beinhalten für diesen Biotoptypen: Der Erhalt von Trocken- oder Magerrasen ist vergleichsweise einfach, da die Standorte mit ihren trockenen Böden natürlicherweise nährstoffarm sind. Eine richtig gesteuerte Beweidung reicht aus, um den LRT zu entwickeln und zu erhalten. Entscheidend ist dabei, dass die Pflegekonzepte auf den Entzug von der Biomasse der nährstoffarmen Standorte ausgerichtet werden. Allerdings kollidiert eine solche Wirtschaftsweise mit den Interessen der Landwirte, einen hohen Fleischertrag bei den Weidetieren zu erzielen. Aber auch vonseiten des Naturschutzes wird befürchtet, dass bei der zu fordernden intensiven Bestoßung der Flächen Artenschutzaspekte z. B. für Orchideen nicht genügend berücksichtigt werden. Aufwändige Entbuschungsmaßnahmen sind nicht über KULAP finanzierbar. Um diesen Lebensraumtyp auf Dauer in Thüringen in einer relevanten Größenordnung mit einer qualitätsvollen Ausstattung an wertgebenden Pflanzen- und Tierarten zu erhalten, muss die Pflege sich stärker an einer traditionellen Nutzung orientieren; d. h. eine Beweidung, die mehrmals im Jahr durchgeführt wird, in Kombination mit einer kontinuierlichen mechanischen Unterdrückung der Verbuschung, kann zu einer nachhaltigen Sicherung der Trockenrasen führen. Für einen Beweidungsplan sollte im Vertragsnaturschutz deshalb der Aspekt des Nährstoffentzugs von der Fläche als prioritär betrachtet werden. Die Erfahrung zeigt, dass von dieser konsequenten Vorgehensweise auch die wertgebenden Arten des Naturschutzes profitieren. Grundsätzlich kann bei einem guten Pflegezustand des Trockenrasens empfohlen werden, mit Schafen die Fläche 3 bis 4-mal zu bestoßen. Es empfiehlt sich, schon den ersten Aufwuchs im zeitigen Frühjahr zu beweiden. Auch im Winter ist eine Beweidung sehr zielführend, weil durch die erzielten Vegetationsstrukturen die Konkurrenzverhältnisse unter den Pflanzen zugunsten durchsetzungsschwacher Sippen verschoben werden. Wie immer sollte bei Abschluss eines entsprechenden Vertrages ein detaillierter Pflegeplan diese Sachverhalte regeln. (optimal) Hüten mit Schafen  Hüten mit Schafen und/oder Ziegen je nach Aufwuchs mit zwei bis vier Weidegängen im Abstand von etwa 6 bis 8 Wochen.  Die Schäfer sollten angehalten werden, während der Weideführung Junggehölze zu entfernen, wie dies über Jahrhunderte lang üblich war.  Schaffung von lokalen Bodenverwundungen ist erwünscht.  Bei weitgehend geschlossener Vegetationsdecke ist eine Gehölzbeseitigung nötig. Verbote  Nicht düngen  Kein Pferchen auf der Fläche; bei Hanglage auch nicht oberhalb.  Keine Tränken auf der Fläche.

160

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Allgemeine Behandlungsgrundsätze:

Ziel der Nutzung oder Pflege sind  hohes Maß an Belichtung in Bodennähe in der Vegetationsperiode (Kurzrasigkeit, lückiger Bestand von Mittel- und Obergräsern),  zahlreiche Lücken in der Vegetations- und Streudecke sowie offene Mineralbodenanteile ohne Streuauflagen (Mikrorelief, Keimbetten),  Erhalt der Oligotrophie der Standorte sowie Vermeidung des Verfilzens von abgestorbenen Gräsern und Kräutern durch regelmäßigen Biomasseentzug,  Vermeidung und Zurückdrängen des Aufkommens von Gehölzen. Für den langfristigen Erhalt der Trocken- und Halbtrockenrasen mit ihren typischen Pflanzengesellschaften ist in den überwiegenden Fällen die Fortführung bzw. die Wiedereinführung der Beweidung mit Schafen und Ziegen die optimale Pflegelösung bzw. zwingend erforderlich, optional ist hier Rinderweide vorzusehen. Fallweise kann auf einzelnen Flächen (v. a. mahdfähige Flächen) auch eine Mahd als zielführende Pflegemaßnahme in Betracht gezogen werden.

Für die Dauerpflege gelten daher folgende Behandlungsregeln besonders im Hinblick auf die Flächen im FFH-Gebiet „Gleichberge“:  Die ideale Weideform der Huteweide ist aufgrund der Flächengröße und Verteilung nicht realisierbar.  Eine Alternative zur Huteweide und konventionellen Pferchung – vor allem auf bereits stärker vergrasten Flächen - stellt die kurzzeitige Umtriebsweide mit angepasster Besatzstärke in mobiler Koppelweide (Weidenetze) dar. Sie ist keine Notlösung, sondern vertretbar, wenn auf eine kurze Weidezeit bei einer flächenangepassten Tierzahl zur effizienten Futternutzung geachtet wird. Dabei sollten z. B. 25 bis 30 Schafe (und ggf. einige Ziegen) auf einer Fläche von 0,1 ha für 1(-2) Tage gekoppelt werden. Die Tiere verbringen Tag und Nacht auf der Fläche. Dies ist relevant, da die Schafe in den heißen Sommermonaten vor allem spät abends und früh morgens fressen (WEDL & MEYER 2003). Durch die Koppelung kommt es im Vergleich zur Huteweide zu einer wesentlich höheren Abweidung und der selektive Verbiss wird weitgehend unterbunden. Kleinwüchsige Pflanzenarten der Pionierstandorte, Tierarten, wie z. B. Insekten, profitieren von der so entstehenden kurzrasigen Vegetationsstruktur. Entscheidend ist auch hierbei ein früher Weidebeginn, möglichst schon in der ersten Aprilhälfte, spätestens jedoch bis Mitte Mai. Die Beweidungspausen zwischen den einzelnen Weidegängen (min. 2-3 pro Jahr) sollten bei der Koppelhaltung vier Wochen nicht unterschreiten. Diese Beweidungsweise unterscheidet sich deutlich von der konventionellen Pferchung. Ein Nährstoffeintrag ist ohne Zufütterung nicht zu befürchten.  Wahl der Weidetiere und Alternativen: Die Beweidung durch Schafe und Ziegen ist die an Lebensraumtyp 6210 am besten angepasste Nutzung, was mit der Trittbelastung und dem Fraßverhalten zusammenhängt. Durch jahrhundertelang währende Schafbeweidung sind die Zielflächen entstanden. Rinder haben ein ähnlich gutes Fraßverhalten wie Schafe, können aber je nach Untergrund und Vegetation die Flächen durch Tritt überbelasten. Da

161

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Rinder Dornensträucher sehr stark meiden, vermögen sie weniger einer Gehölz- entwicklung entgegenzuwirken, das gleiche gilt auch für die Fiederzwenke. Da Rinder nur in Koppelhaltung gehalten werden, müssen ebenfalls kurze Weidezeiten bei einer entsprechenden Besatzstärke eingehalten werden. Im besonderen Maß sind entsprechende Umtriebsportionen zu gestalten. Große Koppeln mit längerer Standdauer führen zur starken Degradation der tränkennahen Bereiche und Verbuschung der Randbereiche. Eine Nachpflege der Initialgehölze ist bei Rinderbeweidung besonders zwingend. Pferde eignen sich insgesamt durch selektives Fraßverhalten und große Trittbelastung kaum zur Beweidung des LRT 6210. Möglich wäre eine Mischbeweidung mit Schafen, die eine kürzere Dauer der Beweidung und gleichmäßigere Weideergebnisse bewirken könnte.  Eine Düngung der Standorte ist in jedem Fall ausgeschlossen.

 Weidepflege: Ein oft vernachlässigtes und unterschätztes Element ist die Weidepflege. Sie besteht aus der regelmäßigen Kontrolle des Gehölzbesatzes der Weideflächen und frühzeitiger pflegender punktueller Bekämpfung von Initialgehölzen durch bodennahes Abschneiden bei Verholzungsbeginn. Die Beurteilung kann von der Pflegestation oder z.B. auch dem Schäfer vorgenommen werden. Ob und wieviel Weidepflege notwendig ist, hängt im Wesentlichen von der Effizienz der Beweidung und der Zahl der Weideintervalle im Vegetationsjahr ab. Die Weidepflege ist am effektivsten ab Mitte Juni bis spätestens Anfang August etwa 1-2 Wochen nach einem Weidegang durchzuführen. Behandlungsregeln zur Ersteinrichtung und Sanierung von Defiziten im LRT 6210 Um eine Wiederaufnahme der Beweidung brach gefallener Flächen zu ermöglichen und die Beweidung auf unternutzten Defizitflächen zu optimieren, sowie auch ihre Förderfähigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen, sind häufig ersteinrichtende Maßnahmen erforderlich.  Flächen mit mächtigen Streuauflagen bedürfen einer vollständigen Entfernung der abgestorbenen und verfilzten Biomasse. Dies kann durch Mahd mit Beräumung (optimal ist Ausharken oder alternativ mit Sammelmulcher) erfolgen. Die Fläche kann alternativ auch gemulcht werden (suboptimal); in der Folgepflege sollte eine Beweidung zur Abschöpfung der Biomasse sichergestellt sein.  Bei der Wiederaufnahme der Beweidung von ungenutzten Halbtrockenrasen muss der Biomasseentzug anfangs intensiv (erhöhte Besatzdichte oder mehrfache, sehr scharfe Beweidung, ggf. mehrere Durchgänge) sein, hier ist eine temporäre bzw. partielle Überbeweidung erwünscht. In den Folgejahren ist zu einer extensiven Beweidung überzugehen (NITSCHE & NITSCHE 1994).  Einzelne Gebüsch- und Gehölzgruppierungen sollten bei Entbuschungsmaßnahmen und Gehölzpflege innerhalb der Flächen belassen werden (Vogelschutz und andere faunistische Aspekte), flächige Verbuschung ist hingegen zurückzudrängen. Vor Gehölzentnahmen sind u. a. seltene Gehölzarten, z. B. des Weinrosen-Aggregats (Rosa rubiginosa agg.) zu kennzeichnen und als Einzelgehölze auf den Flächen zu belassen.  Ebenso sollten Obstbäume und landschaftsprägende Altbäume und Bäume mit Höhlenbildungen generell in den Flächen belassen werden. Sie stellen auch wichtige Habitate dar und dienen den Weidetieren im Sommer als Schattbäume.

162

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

 Das Zurückdrängen von Gehölzen kann durch eine Standweide mit Ziegen oder durch motormanuelle Entnahme erfolgen. Durch die Verbissleistung der Ziege, besonders im Herbst und Winter, kann der Bestand und die Regenerationskraft der Gehölze stark reduziert werden. Da die Ziegen auch den neuen Austrieb verbeißen und die älteren Pflanzenteile schälen, werden die Gebüsche insgesamt geschädigt und sterben bald ab (LUTZ 1992 in NEOFITIDIS 2004).  Gehölze an Grenzen, insbesondere zu Ackerflächen, sind mit Ausnahme höherer Stangenhölzer, welche die Flächen beschatten, zu belassen. Der Erhalt bzw. die Förderung von regelmäßig unterbrochenen Feldhecken hat neben der Pufferwirkung zum Schutz der Trocken- und Halbtrockenrasen eine hohe (avi-)faunistische Bedeutung.  Nachpflege: Entbuschte Sanierungsflächen, die in Folge beweidet werden (Regelfall) benötigen in den ersten Jahren nach der Entbuschung zwingend einer Nachpflege von Gehölzaustrieben. Wenn diese obligate Nachpflege auslaufen kann, ist von den betreuenden Organen, z.B. Pflegestation, zu entscheiden. Wie lange Nachpflege notwendig ist, hängt im Wesentlichen von der Effizienz der Beweidung und der Zahl der Weideintervalle im Vegetationsjahr ab. Die Nachpflege ist am effektivsten wenn der Austrieb „im Saft steht“ und sich ein hoher Anteil der Nährstoffreserven in der Biomasse befindet ab Mitte Juni bis spätestens Anfang August etwa 1-2 Wochen nach einem Weidegang durchzuführen und geschieht durch ein motormanuelles Abschneiden oder maschinelles Mähen bzw. Mulchen der nicht abgeweideten Gehölzaustriebe. Bei Polykormon-(wurzelbrut)-bildenden Gehölzen, vor allem Schlehe (Prunus spinosa), Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea) und Liguster (Ligustrum vulgare) muss der vegetative Stockausschlag nach der Entbuschung in kurzen Abständen entfernt werden, um die Nährstoffreserven im Wurzelsystem zu erschöpfen.

Fazit und gebietsbezogene Maßnahmen: Im FFH-Gebiet 117 kommen zwei Flächen und drei Entwicklungsflächen des LRT 6210 vor. Eine Fläche ist eine Brache, eine weitere weist einen mittleren bis hohen Verbuschungsgrad auf. Die Flächen stehen häufig im Verbund mit LRT 6510 und Streuobst in hängigen, eher nicht mahdfähigen Lagen. Dies bedeutet, eine Mahd unter normalen landwirtschaftlichen Bedingungen mit Traktor und maschineller Heubergung ist nicht möglich. In Teilen werden jedoch von Vereinen oder durch Privatinitiative mit Klein-Mähbalken und Handarbeit Hangflächen im Streuobst gemäht.

Für die Flächen des LRT 6210 ist die für den LRT optimale Dauerpflege die Schafbeweidung in Hutehaltung. Jedoch ist durch die Flächengröße und Flächenverteilung der betroffenen Flächen eine Hutebeweidung mit einem Haupterwerbsschäfer unwahrscheinlich.

Als Alternative ist deshalb die Umtriebskoppelhaltung von Schafen oder Rindern zu sehen. Auch Kleinschafhalter sind nicht überall verfügbar. Die Größe der Koppeln ist hierbei so an die Anzahl der Tiere anzupassen, dass diese nicht zu lange auf derselben Fläche verbleiben. Je kürzer die Standzeit desto besser, das Maximum sollte eine Woche nicht überschreiten. Dies dient dazu, durch eine größere Anzahl an Tieren auf einer begrenzten Fläche eine möglichst gleichmäßige Abweidung herbeizuführen und durch eine möglichst kurze Standzeit Trittschäden zu vermeiden.

163

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Wo umsetzbar, ist kleinflächig auch die Mahd mit Abräumen eine Option der Flächenpflege. Diese sollte bestenfalls zweimal, aber mindestens einmal jährlich stattfinden.

Da die insbesondere die Entwicklungsflächen (tw. im Übergang zu 6510) dem mesophilen (wüchsigeren) Flügel des 6210 zuzuordnen sind, sollten diese mindestens dreimal jährlich beweidet werden mit einem relativ frühen ersten Weidegang ab Beginn des Mai. Für die Fläche, die verbuschende Bereiche aufweist, wird eine Entbuschung vorgesehen, um eine effektive Nutzbarkeit zu gewährleisten. Dies betrifft v.a. ein Bereich im Streuobst an der Hartenburg. Hier sollten in den Folgejahren regelmäßig die Neuaustriebe nach den oben gemachten Vorgaben beseitigt werden. Weiterhin ist auf mehreren Flächen eine Gehölzpflege geplant. Diese sollte alle fünf bis zehn Jahre durchgeführt werden und soll verhindern, dass die Gehölze in den LRT einwachsen oder diesen stark verschatten. Dies kann durch Rückschnitt der Heckenfronten oder durch abschnittsweises „auf den Stock setzen“ erfolgen.

Auf den Flächen mit Obstbäumen ist eine regelmäßige Erhaltungs-Pflege dieser durchzuführen. Die Bäume sind durch Obstbaumpflegeschnitte vital zu erhalten und gegebenenfalls absterbende Bäume sind als stehendes Totholz zu erhalten und an geeigneter Stelle mit Rücksicht auf die Grünlandpflege durch junge Hochstämme zu ersetzen. Dies ist gleichzeitig eine wichtige Erhaltungsmaßnahme für Zielarten des EU-Vogelschutzgebietes.

Nutzerabstimmung: Die LRT-Flächen sind schwer mit Einer Hüteherde zu beweiden und im Rahmen der Abstimmung der Nutzung wurde auch vermittelt, dass kein geeigneter Betrieb verfügbar ist. Der nutzende Betrieb der LRT-Flächen hat keine Schafe zur Verfügung, so dass als optionale Nutzung die Rinderbeweidung mit kurzen Umtriebszeiten vereinbart wird. Die Flächen werden nicht gedüngt. Zudem wurde das Ziel der Wiedernutzung der Brachefläche ID 20006 mit der entsprechend vorgenannten Nutzung im Gespräch vermittelt. Für eine Initialpflege werden Mittel von der NATURA 2000-Station beantragt.

Die Nutzerabstimmung ergab auch, dass in den kleinparzellierten Grundstücken an der Hartenburg, die ein Kerngebiet des LRT 6210 und 6510 darstellt, einige Kleinbewirtschafter bereit sind, die Flächen LRT-gerecht zu mähen, die anderen werden ebenfalls optional mit Rindern beweidet.

164

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Tabelle 5.9: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 6210 - Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen im FFH-Gebiet „Gleichberge“

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional DETHLIAL56291I1 1.12.4.; Milz: Flur 000| 1, 1.2.4.2.; A421_1580, 18/10/2017, ca. 1,5 km östlich 1548,1549,1550,1 DETHLIAL56291O 1.2.5.1.; 1.2.3.1.; A421_2010, Beteiligter 1, Nutzer 10030 6210 0,731 Milz 13 50017 nein von Milz 551,1552,1553,15 14, 1.2.8.3.; 1.2.5.3. A422_1580, 12 94,1596 DETHLIFH56291O 12.1.3.; A422_2010,... 01, 12.3.2. DETHLIFH56291O 1.12.4.; 03, 18/10/2017, ca. 1,5 km östlich Milz: Flur 000| DETHLIGL56291I0 1.2.4.2.; 1.2.3.1.; Beteiligter 1, Nutzer 10031 6210 0,010 Milz DETHLIGL56291I0 14 60007 nein 1.2.5.1.; G2bisG5_22735 von Milz 1539 2,2 1.2.5.3. 12 1.2.8.3.; DETHLI~W56291J 12.3.2. 06 1.12.4.; 27/03/2017, 1.2.2.3.; Beteiligter 1, Nutzer Römhild: Flur 000| 1.2.5.1.; 2, Nutzer 7, Nutzer 6 Südwesthang der 1.2.5.3.; 20002 6210 0,139 Römhild 3469,3470,3471,3 27 70001 nein 1.9.5.2.; G2bisG5_22851 Abstimmungszeitrau Hartenburg 1.2.8.1. 472,3473,3474 1.9.5.3.; m: 28.03.- 12.1.3.; 03.05.2017 12.3.2. 1.2.4.2.; 18/10/2017, ca. 730 m östlich Hindfeld: Flur 006| 1.2.3.1.; 20006 6210 0,247 Hindfeld 10 70004 nein 1.2.5.1.; G2bisG5_21690 Beteiligter 1, Nutzer Hindfeld 309,310 1.2.8.3.; 1.2.5.3. 12 1.9.5.2. 1.2.4.2.; 17/08/2017, Nutzer ca. 300m westlich Gleichamberg: DETHLIGL56292Q 1.2.5.3.; 20008 6210 0,022 Gleichamberg 9 70078 nein G2bisG5_22647 von Gleichamberg Flur 000| 1775 16 1.2.8.3.; 1.9.1.1. 10 1.5.3.

Legende: 1.2.2.3. Mähweide, Schafbeweidung 1.5.3. Einstellung des Einsatzes von Düngemitteln 1.2.3.1. Rinderbeweidung mit ausgewählten Rassen 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen 1.2.4.2. Beweidung von __ bis __ 1.9.5.2. Beseitigung von Neuaustrieb 1.2.5.1. Hüte-/ Triftweide 1.9.5.3. Verbuschung auslichten 1.2.5.3. Umtriebsweide 1.12.4. Obstbaumpflege, regelmäßiges „Auf-den-Stock-setzen“ 1.2.8.1. Rinderbeweidung mit ausgewählten Rassen 12.1.3. Gehölzpflege 1.2.8.3. Schafbeweidung 12.3.2. Obstbaumpflanzung

165

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

5.2.2.5 LRT 6410 – Pfeifengraswiesen

Die Pflegeempfehlungen der TLUG beinhalten für diesen LRT: In erster Linie muss ein Stickstoffeintrag, besonders von benachbarten, intensiver agrarisch genutzten Flächen, vermieden werden. Auf den an den LRT angrenzenden Agrarflächen ist eine extensive Grünlandnutzung wünschenswert. Aufwändige Entbuschungsmaßnahmen sind nicht über KULAP finanzierbar. Die traditionelle Nutzung ist die Spätmahd ab September, wobei das Mähgut von der Fläche geräumt werden muss, da sonst die meisten charakteristischen Arten verschwinden. Nur auf extrem nährstoffarmen und trockenen Böden (Übergänge zu Borstgrasrasen oder Kalk- Halbtrockenrasen) kann gelegentlich Mulchen toleriert werden. Das Befahren mit serienmäßig bereiftem, schwerem Gerät kann eine erhebliche Beeinträchtigung darstellen. Eine Integration in Bewirtschaftungsabläufe heutiger Betriebe ist damit außerordentlich schwierig und die Nutzung des Mähgutes für einen landwirtschaftlichen Betrieb kaum möglich – ihre Erhaltung ist daher auf Landschaftspflegemaßnahmen angewiesen. (optimal) Mahd  Mahd ab 1. Oktober alljährlich oder mindestens alle zwei Jahre  Entfernen des Mahdgutes von der Fläche, da der LRT sehr empfindlich auf Nährstoffeintrag reagiert  Bei länger brachgefallenen Flächen zunächst Entbuschung und mehrmalige Mahd Verbote:  Keine Düngung und Entwässerung  Keine Bearbeitung und Befahrung mit schwerem Gerät Eine Umtriebsweide mit hoher Besatzdichte, geringer Verweilzeit der Tiere auf der Fläche und jährlich mehrmaligem Weidegang darf nicht durchgeführt werden. (suboptimal) Beweidung mit Rindern  Beweidung ab 15. September mit Rindern und/oder Pferden  Die Tiere sollten dabei in niedriger Besatzdichte möglichst lange zum Abschöpfen der Biomasse verbleiben Verbote:  Keine Zufütterung und Düngung  Keine Umtriebsweide.  Kein jährlich mehrmaliger Weidegang

166

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Allgemeine Behandlungsgrundsätze: Der LRT ist pflanzensoziologisch durch den Verband Molinion caeruleae (Pfeifengraswiesen), definiert. Pfeifengraswiesen wachsen vorwiegend auf wechselfeuchten, nährstoffarmen Standorten mit mittlerer bis hoher Basenversorgung und sind historisch durch eine extensive Bewirtschaftung durch späte Mahd ohne Düngung entstanden. Pfeifengraswiesen reagieren demzufolge sehr empfindlich auf Düngung, Entwässerungsmaßnahmen und Veränderungen des Nutzungs- bzw. Mahdregimes. Sie sind gleichermaßen von Nutzungsaufgabe wie von Nutzungsintensivierung bedroht. Die für Erhalt und Entwicklung notwendigen Maßnahmen sind anhand der Grundsätze einer extensiven Grünlandnutzung auszurichten.

Mahd:  Fachlich notwendig ist eine einschürige Mahd zu einem bevorzugt späten Zeitpunkt. In Abhängigkeit von Grundwasserflurabstand, Eutrophierungsgrad und Biomasseaufwuchs kann im Einzelfall auch eine zweischürige Mahd erfolgen, die jedoch die Entwicklungszyklen gefährdeter und seltener Arten berücksichtigen muss. Die in der Pflegeempfehlung des TLUG genannte Möglichkeit, die Flächen lediglich alle zwei Jahre zu mähen wird hier kritisch gesehen. Es sollte – wenn möglich – immer eine jährliche Nutzung erfolgen.  Eine zweischürige Mahd ist vor allem bei hohem Biomasseaufwuchs durch Eutrophierung oder nach längeren Brachephasen zur Wiederherstellung eines guten Erhaltungszustandes angezeigt. Sie dient u.a. der Zurückdrängung konkurrenzstarker Arten (z. B. Schilf, Großseggen, Hochstauden). Dabei sollte die erste Mahd bereits zwischen Ende Mai und Juni erfolgen, um einen maximalen Nährstoffentzug zu ermöglichen. Der zweite Mahdtermin kann auf die Zeit zwischen Mitte August und Ende September gelegt werden. Zu berücksichtigen ist dabei die erfolgte Samenreife vorhandener Ziel-Pflanzenarten. Zwischen den beiden Schnitten sollten mindestens 8 – 10 Wochen liegen. Erst nach ausreichender Aushagerung des Standorts kann die Pflege auf eine einmalige Mahd im Spätsommer/Herbst (September/Oktober) reduziert werden.  Eine neuere Herausforderung für das Management von FFH-Gebieten stellt der Klimawandel dar (vgl. BALZER et al. 2007). Mit diesem gehen eine durchschnittliche Vorverlagerung der Vegetationsperiode sowie eine Veränderung der jährlichen Niederschlagsverteilung einher, wie dies in den vergangenen Jahren immer wieder zu beobachten war. Die landwirtschaftliche Nutzung von LRT-Flächen sollte auf diesen Umstand so gut wie möglich eingestellt werden, worauf z.B. REITER et al. bereits im Jahr 2004 hingewiesen haben. Gerade im Bereich der häufig im Komplex mit Niedermooren auftretenden Pfeifengraswiesen besteht die Herausforderung u.a. darin, eine zu frühe Mahd durch eine angemessene Terminsetzung zu vermeiden, dem Landwirt aber auch den nötigen Spielraum für eine Bewirtschaftung in Abhängigkeit vom Witterungsverlauf einzuräumen. Für den LRT 6410 Pfeifengraswiesen sollte deshalb die Möglichkeit eröffnet werden, von der KULAP-Pflegeempfehlung (jährliche Mahd ab dem 01.10.) abzuweichen. Die Mahd sollte schon frühestens ab dem 15.08. möglich sein. Unabhängig von klimatischen Veränderungen zeigt das Beispiel hochwertiger Streuwiesen im Kranichsteiner Wald bei Darmstadt (Hessen), dass mit flexiblen Mahdterminen eine äußerst positive Entwicklung der Flächen erzielt werden kann. Die Mahd erfolgt dort schon seit vielen Jahren vornehmlich im August (GOEBEL et al. 1998, mündl. Mitteilung DR. 167

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

KLAUS-DIETER JUNG von der UNB), was bis heute einen nahezu optimalen Zustand schutzwürdiger LRT und gefährdeter Arten gewährleistet (vgl. UEBELER & NAWRATH 2013)  Voraussetzung für den Erhalt der Pfeifengraswiesen ist eine Gewährleistung der oligo- bis mesotrophen Standortverhältnisse. Die Flächen dürfen deswegen nicht gedüngt werden; das Mahdgut ist vollständig von der Fläche zu entfernen.  Eine Bearbeitung und Befahrung mit schwerem Gerät ist zu vermeiden. Beweidung:  Die Beweidung von Pfeifengraswiesen stellt lediglich eine suboptimale Pflegevariante dar und sollte nach Möglichkeit vermieden werden. Wenn mit Rindern beweidet wird, sollten die Tiere spät auf die Fläche gebracht werden (ab 15. September) und dann in niedriger Besatzdichte möglichst lange zum Abschöpfen der Biomasse verbleiben. Als Richtwert kann gelten, dass durch die Beweidung mindestens 80–85 % der auf den Flächen vorhandenen Biomasse abgeschöpft werden sollte (DULLAU 2017). Nicht regelmäßig durch das Vieh genutzte Wiesenteile mit verstärktem Aufwuchs sollten durch Nachmahd in ihrem Ausgangszustand erhalten werden. Die Flächen dürfen nicht als Umtriebsweide genutzt werden, auch ein jährlich mehrmaliger Weidegang ist zu unterlassen.  Aufkommende Gehölze, die nicht vom Vieh klein gehalten werden, müssen in regelmäßigem Turnus manuell entfernt werden. Dazu wird eine Überprüfung im Abstand von 3 Jahren vorgeschlagen. Im Monat September sollte eine Kontrolle der Flächen vorgesehen werden, um die Maßnahme zu planen und im darauf folgenden Winter umzusetzen.  Der wechselfeuchte Charakter des LRT 6410 kann über den Sommer zu einem weitgehenden Abtrocknen der Pfeifengraswiesen führen. Wie aus Untersuchungen zu Beweidungsprojekten hervorgeht, kann in Feuchtgrünland-Komplexen mit unterschied- licher Bodenfeuchte eine Verlagerung von Nährstoffen aus den Nassflächen auf die trockeneren Standorte mit entsprechender Wirkung auf die Vegetation stattfinden (s. z.B. REGIERUNG VON NIEDERBAYERN 2005). Die Weidetiere grasen zwar auch in den nasseren Teilen des Grünlandes, halten sich aber bevorzugt in den trockeneren Bereichen auf. Vermehrter Tritt sowie Ablagerung von Exkrementen mit einer Anreicherung von Nährstoffen können die Folge sein. Dies ist unbedingt zu vermeiden.  Auf den LRT-Flächen dürfen keine Viehtränken und Unterstände errichtet werden. Auf Zufütterung und Düngung ist zu verzichten.

Fazit und gebietsbezogene Maßnahmen: Im Gebiet sind drei Flächenschwerpunkte zu behandeln: In der Behandlungseinheit BE 18 liegt der LRT 6410 zusammen im Verbund mit LRT 4030 vor. Daher sind hier als Optimallösung Schafbeweidung (Code 1.2.8.3.) vorgesehen, Durch die Verbuschung wird Beimengung von Ziegen (1.2.3.4.) vorgeschlagen. Die Beweidung wird mit mit Terminvorgaben mit flexiblen Zeiträumen versehen: 1. Weidegang von April bis Juni, 2. Weidegang bis 31. Juli, weitere mögliche Weidegänge frei wählbar. Optimaler für den LRT 6410 ist jedoch die Mahd. Da eine Beweidung im Rahmen der Abstimmung als nicht realisierbar

168

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

festgestellt wurde, greift hier die Optionallösung der Pflegemahd mit Abräumen (Code 1.9.1.1.), die für den LRT 6410 die optimalere Pflegelösung darstellt. Die beiden weiteren Flächen (BE 25 und 34) werden als Mahdflächen mit Terminvorgabe (Code 1.2.1.6) codiert. Für die beiden wüchsigen bzw. verbrachten Flächen ist eine frühe Mahd (BE 25 ab 1.6. und BE 34 ab 15.7.) vorgesehen, um eine Nährstoffentnahme zu fördern. Bei BE 34 wird sogar eine zweischürige Mahd (1.2.1.2.) angeregt. Die einzelflächenspezifischen Maßnahmen stellt Tabelle 5.10 sowie Karte 4 dar.

Nutzerabstimmung: Für zwei der drei Flächen wurde mit dem Eigentümer, dem zuständigen Forstamt (Beteiligter 3) gesprochen. Die Flächen sollen einmal im Jahr gemäht werden mit Abräumen. Eine Beweidung wird nicht befürwortet. Die Zuständigkeit obliegt dem Pächter, der zurzeit nicht steuerbar ist. Die in der einen Fläche notwendigen Entbuschungsmaßnahmen wurden mit dem Beteiligten 3 einvernehmlich vorabgestimmt. Die NATURA-2000-Station bemüht sich, für die verbliebene Fläche eine Wiedernutzung zu organisieren.

169

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Tabelle 5.10: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 6410 – Pfeifengraswiesen im FFH-Gebiet „Gleichberge“

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT Nutzer erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional 18/10/2017, 1.2.3.4.; Beteiligtengespräch Großer ca. 1,3 km Großer 1.2.4.2.; mit Beteiligter 1, 10010 6410 0,329 Gleichberg: Flur 18 50020 nein 1.9.1.1. G2bisG5_21699 nordöstlich von Milz Gleichberg 1.2.8.3.; Beteiligter 2 000| 54/10 1.9.5.2.

18/10/2017, 1.2.3.4.; Beteiligtengespräch Großer ca. 1,3 km Großer 1.2.4.2.; G2bisG5_14223, mit Beteiligter 1, 10010 6410 0,329 Gleichberg: Flur 18 50024 nein 1.9.1.1. nordöstlich von Milz Gleichberg 1.2.8.3.; G2bisG5_21699 Beteiligter 2 000| 54/10 1.9.5.2.

ca. 1 km 18/10/2017, Kleiner südwestlich des Kleiner 1.2.1.6.; Beteiligtengespräch 10015 6410 0,143 Gleichberg: Flur 34 60010 nein G2bisG5_3432 Kleinen Gleichberg 1.9.1.1. mit Beteiligter 1, 000| 27/8,28 Gleichbergs Beteiligter 2

ca. 300 m Römhild: Flur 000| 1.2.1.2.; DETHLIGL56291E G2bisG5_22846, 10052 6410 südöstlich der 0,380 Römhild 3384,3386,3392,3 25 60015 nein 1.2.1.6.; 1.2.1.1. 07 G2bisG5_22847 Hartenburg 393,3394,3395 12.1.3. 18/10/2017, 1.2.3.4.; Beteiligtengespräch Großer ca. 1,3 km Großer 1.2.4.2.; 1.9.1.1.; mit Beteiligter 1, 20010 6410 0,915 Gleichberg: Flur 18 70008 nein G2bisG5_21699 nordöstlich von Milz Gleichberg 1.2.8.3.; 1.9.5.3. Beteiligter 2 000| 54/10 1.9.5.2.

18/10/2017, 1.2.3.4.; Beteiligtengespräch Großer ca. 1,3 km Großer 1.2.4.2.; mit Beteiligter 1, 20010 6410 0,915 Gleichberg: Flur 18 50024 nein 1.9.1.1. G2bisG5_21699 nordöstlich von Milz Gleichberg 1.2.8.3.; Beteiligter 2 000| 54/10 1.9.5.2.

18/10/2017, 1.2.3.4.; Beteiligtengespräch Großer ca. 1,3 km Großer 1.2.4.2.; 1.9.1.1.; mit Beteiligter 1, 20010 6410 0,915 Gleichberg: Flur 18 0 nein G2bisG5_21699 nordöstlich von Milz Gleichberg 1.2.8.3.; 1.9.5.3. Beteiligter 2 000| 54/10 1.9.5.2.

170

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Legende: 1.2.1.1. Einschürige Mahd 1.2.1.2. Zweischürige Mahd 1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe/ nach der Samenreife/ Blühzeitpunkt/ etc. 1.2.3.4. Ziegenbeweidung 1.2.4.2. Beweidung von __ bis __ 1.2.8.3. Schafbeweidung 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen 1.9.5.2. Beseitigung von Neuaustrieb 1.9.5.3. Verbuschung auslichten 12.1.3. Gehölzpflege

171

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

5.2.2.6 LRT 6430 – Feuchte Hochstaudenfluren

Die Pflegeempfehlung der TLUG beinhalten für diesen Biotoptypen: Für Auenbereiche ist die Sicherung einer naturnahen Fließgewässerdynamik von großer Bedeutung. Die Erhaltung des Lebensraumes ist bei natürlicher Fließgewässerdynamik weitgehend ohne anthropogene Einflussnahme möglich. Nur in Ausnahmefällen ist die Entfernung von Gehölzen erforderlich. Eine Umwandlung angrenzender Äcker in extensiv genutztes Grünland ist wünschenswert. Eine jedes Jahr stattfindende Pflege verändert die Vegetation in Richtung grasreicher Bestände. Eine Nutzungsaufgabe führt über längere Zeiträume letztendlich zu Waldbeständen mit Erlenbruchcharakter. Mit der Mahd der Böschung darf nicht vor Ende Juli begonnen werden, der günstigste Zeitraum liegt zwischen Ende August bis November. Die Mahd muss räumlich und zeitlich versetzt erfolgen. Auf den Einsatz von Schlegelhäckslern und andere der Tierwelt großen Schaden zufügenden Geräte muss verzichtet werden. Am schonendsten lassen sich die Böschungen mit dem Messerbalken mähen. Wassernahe Uferbereiche sind nach Möglichkeit zu schonen. Bereiche mit gut ausgebildeten Beständen des Lebensraumtyps sind möglichst nicht jedes Jahr zu mähen. (suboptimal)  Pflege von Gewässerrändern durch Mahd ab 1. August zeitversetzt ausschließlich mit Mähbalken (zum Schutz der Tierwelt) unter Schonung der wassernahen Bereiche.  Gut ausgebildete Bereiche des LRT nicht jährlich mähen.  Mähgut von der Fläche räumen. Zur Beweidung dieses LRT liegen bislang noch keine praktischen Erfahrungen vor. Nach Expertenbefragung wird empfohlen, um eine Artenverarmung des LRT zu verhindern, periodisch eine Beweidung durchzuführen. Sie könnte sowohl innerhalb als auch außerhalb der Vegetationsruhe stattfinden, sollte auf nicht mehr als 6 Monate beschränkt werden und in einem Intervall von drei bis fünf Jahren stattfinden. Unbedingt sollte bei der Beweidung der FFH- Lebensraumtyp der Erlen- und Eschenwälder an Fließgewässern (LRT 91E0*) ausgegrenzt werden. (suboptimal)  Wenn sich betriebswirtschaftlich eine Beweidung anbietet, sollte geprüft werden, ob es sich bewährt, die Beweidung ebenfalls in mehrjährigen Intervallen durchzuführen.

Allgemeine Behandlungsgrundsätze:

Feuchte Hochstaudenfluren an Ufern bedürfen bei naturnaher Ausprägung und intakter Fließgewässerdynamik im Regelfall keiner Pflege. Die Bestände des LRT unterliegen typischerweise der Sukzession und entwickeln sich langfristig zum LRT 91E0*. Gleichzeitig entstehen bei natürlicher Dynamik potentielle Standorte entlang des Fließgewässersystems stets neu.

172

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

In Ufer- und Auenbereichen ist als Maßnahmengrundsatz die Erhaltung bzw. die Wiederherstellung des Standortpotentials durch das Sicherstellen einer gewässertypischen Abfluss- und Überflutungsdynamik von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus spielt angepasste landwirtschaftliche Bodennutzung ohne Düngung mit Schonung der Vegetationskomplexe eine bedeutende Rolle. Sind die natürlichen Prozesse eingeschränkt oder handelt es sich um die Vorkommen feuchter Hochstauden entlang von Waldsäumen, hängt der Fortbestand des LRT und eines günstigen Erhaltungszustandes von einer angepassten Pflege ab. Ohne Pflege wie eine gelegentliche Mahd unterliegen die Bestände der Sukzession und entwickeln sich zu Gehölzen. Folgende Maßnahmen eignen sich zum Erhalt bzw. zur Wiederherstellung eines günstigen Zustandes des LRT 6430 im FFH-Gebiet:  Entfernung von Gehölzen/ Zurückdrängen von Gehölzbeständen, wobei Einzelgehölze oder kleine Gehölzgruppen zu erhalten sind, da diese zur Erhöhung der Strukturvielfalt beitragen;  Durchführung einer periodischen Pflegemahd im Herbst (ab Mitte September) oder im Winter (bis Februar) in 2 bis 5-jährigem Abstand, wobei wechselnde Teilflächen ungemäht belassen werden sollten;  das Mähgut ist generell von der Fläche zu entfernen, da dies zu zusätzlicher Nährstoffanreicherung führt; der Abtransport des Mahdgutes erfolgt am besten erst nach 1–2 Tagen, damit Kleintiere abwandern können;  auf den zumeist kleinen oder schmalen Flächen sowie auf den Uferböschungen und im Bereich der Quellfluren ist eine Handmahd mit Motorsensen die einzig mögliche Bearbeitungstechnik; auch hierbei ist räumlich und zeitlich alternierend vorzugehen, soweit eine Pflegemahd überhaupt nötig ist;  LRT-Bestände in Uferstreifen sind zum Schutz vor angrenzender Bewirtschaftung (z. B. Beweidung) in ausreichender Breite auszuzäunen. Falls die oben genannten Pflegemaßnahmen nicht durchführbar sind, können die folgenden Bewirtschaftungsmaßnahmen ersatzweise durchgeführt werden:  gelegentliches Mulchen Ende August in etwa 5-jährigem Abstand, wobei jeweils wechselnde Teilflächen ungemulcht belassen werden sollten;  insbesondere bei Lage des LRT innerhalb größerer Weideparzellen, ist eine einmalige jährliche extensive Beweidung mit Rindern zwischen Mitte Juli und Mitte September für maximal drei Wochen angeraten (BFN, BUNZEL-DRÜKE et al. 2015) Erfolgversprechende Maßnahmen zur Entwicklung der Uferstaudenfluren sind vor allem eine naturnahe Ufer- und Auenentwicklung mit der Wiederherstellung eines naturnahen gebietstypischen Wasserhaushalts.

Fazit und gebietsbezogene Maßnahmen: Die im FFH-Gebiet 117 vorkommenden LRT 6430-Flächen sind in der Regel durch eine alle drei Jahre (Code 1.2.1.4.) stattfindende Pflegemahd mit Abräumen des Mahdguts optimal zu pflegen (Code 1.9.1.1.). Idealerweise und unter Berücksichtigung hier vorkommender Tierarten wird 173

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

hierbei nicht der gesamte Hochstaudensaum gemäht, sondern nur ein Teilbereich, der in der Folgemahd wechselt (alternierende Mahd). Das Mahdgut sollte im günstigsten Fall nach der Mahd noch ein bis zwei Tage an dem Bachlauf verbleiben und erst danach abtransportiert werden, um möglicherweise vorhandenen Kleintieren die Möglichkeit zur Abwanderung zu geben. Die Mahdtermine sollten nach der Samenreife ab Mitte September liegen (Code 1.2.1.6.). In einem Wiesenbereich (BE 47 und 16) sollte eine Pufferzone (Code 1.10.7) eingerichtet werden und der LRT 6430 bei der Beweidung der angrenzenden Flächen ausgezäunt werden.

Nutzerabstimmung: Eine Auszäunung der LRT-Flächen und sporadische Pflege oder Mitbeweidung konnte bisher nicht ausreichend abgestimmt werden. Die betroffenen Nutzer sehen v.a. Probleme dabei in der Grundförderung der Flächen.

174

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Tabelle 5.11: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 6430 – Feuchte Hochstaudenfluren im FFH-Gebiet „Gleichberge“

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT Nutzer erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional

ca. 1,5 km 1.2.1.4.; 1.2.4.1.; Römhild: Flur 000| 10008 6430 südwestlich des 0,077 Römhild 32 60011 nein 1.2.1.6.; 1.2.5.3.; G2bisG5_3414 3584/15 Kleinen 1.9.1.1. 1.2.8.2. Gleichbergs ca. 300 m 1.2.1.2.; Römhild: Flur 000| DETHLIGL56291E G2bisG5_22846, 10009 6430 südostlich der 0,034 Römhild 24 60014 nein 1.2.1.6.; 1.2.1.1. 3384,3386 01 G2bisG5_25858 Hartenburg 1.9.1.1. Milz: Flur 000| DETHLIGL56291J0 1.10.7.; 18/10/2017, ca. 1,8 km G2bisG5_3336, 10011 6430 0,034 Milz 1524/1,1526/2,15 3, 17 60005 nein 1.2.1.4.; Beteiligter 1, Nutzer nordöstlich von Milz G2bisG5_8466 27 DETHLIGL56291J0 1.2.1.6.; 12 4 1.9.1.1. Milz: Flur 000| DETHLIGL56291I1 1.2.1.4.; ca. 1,4km G2bisG5_3361, 10013 6430 0,113 Milz 1500,1504,1505,1 6, 16 60006 nein 1.2.1.6.; nordöstlich von Milz G2bisG5_8455 507,1509,1510,15 DETHLIGL56291J0 1.9.1.1. 11,151.. 4 ca. 700m westlich Römhild: Flur 000| 1.2.1.2.; 1.2.5.3.; 10040 6430 Waldhaus; ca. 0,150 Römhild 32 60001 nein G2bisG5_8586 1,1km nordwestlich 3584/15 1.9.1.1. 1.2.8.2. der Hartenburg 1.2.1.4.; 18/10/2017, ca. 600 m südlich Römhild: Flur 000| DETHLIGL56291I1 1.2.3.1.; G2bisG5_3361, 10041 6430 0,090 Römhild 20 50004 nein 1.2.1.6.; Beteiligter 1, Nutzer Altenburg 3246/1 6 1.2.5.3. G2bisG5_8483 1.9.1.1. 12

1.2.1.4.; 18/10/2017, ca. 600 m südlich Römhild: Flur 000| DETHLIGL56291I1 1.2.3.1.; G2bisG5_3361, 10042 6430 0,072 Römhild 21 50005 nein 1.2.1.6.; Beteiligter 1, Nutzer Altenburg 3246/1 6 1.2.5.3. G2bisG5_8483 1.9.1.1. 12 04/10/2017, DETHLIGL55294R Beteiligter 1, Nutzer 1.2.1.4.; ca. 1,2 km westlich Zeilfeld: Flur 000| 03, 13 20009 6430 0,012 Zeilfeld 41 70003 nein 1.2.1.6.; G2bisG5_22205 von Zeilfeld 952/9 DETHLIGL55294R 1.9.1.1. 04 ; 11/10/2017, Beteiligter 1, Nutzer 13

Legende: 1.2.1.1. Einschürige Mahd 1.2.1.2. Zweischürige Mahd 1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre

175

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe/ nach der Samenreife/ Blühzeitpunkt/ etc. 1.2.3.1. Rinderbeweidung mit ausgewählten Rassen 1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe 1.2.5.3. Umtriebsweide 1.2.8.2. Pferdebeweidung 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen 1.10.7. Ausweisung von Pufferflächen

176

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

5.2.2.7 LRT 6510 – Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes

Die Pflegeempfehlung der TLUG beinhalten für diesen Biotoptypen: Die Erstnutzung des LRT muss als Mahd im Zeitraum zwischen dem Ährenschieben und dem Beginn der Blüte der hauptbestandsbildenden Gräser erfolgen. In den in Thüringen für den LRT relevanten Naturräumen ist das ein Termin um den 10. Juni. Die noch vorkommenden artenreichen Bestände sind durch eine anhaltende extensive Nutzung, das heißt, ohne oder mit nur mäßiger Düngung, erhalten geblieben. Diese Wiesengesellschaften sollten durch eine ein- bis zweischürige Mahd gepflegt werden. Traditionellerweise wurden viele der Mähwiesen mit Festmist gedüngt, wobei Stickstoffgaben von bis zu 60 kg N/ha ausgebracht wurden, ohne dass dies zu Einbußen der botanischen Vielfalt führte. Die Nachbeweidung sollte möglichst intensiv erfolgen, d. h. kurze Beweidungsdauer mit hohem Besatz, so dass selektiver Verbiss und Trittbelastung eingeschränkt werden. Bei höherwüchsiger Vegetation wird stärker zertreten als gefressen, daher ist ein anschließender Pflegeschnitt notwendig, der als Mulchschnitt ausgeführt werden kann. In Gebieten mit Schafhaltung kann eine Winter- oder Frühjahrsbeweidung bis Ende April erfolgen. (optimal) Mahd  Je nach Wüchsigkeit der Bestände kann ein bis dreimal jährlich genutzt werden.  Die zweite Nutzung soll frühestens 40 Tage nach der ersten erfolgen.  Düngung mit P und K ist sinnvoll, wenn eine deutliche Artenverarmung durch Mangel an diesen Elementen auftritt.  Bei Gefahr des Absinkens des pH-Wertes unter 5,0 ist eine Kalkung mit gelöschtem Kalk unumgänglich, vorausgesetzt einer Berechnung des Kalkbedarfs auf der Grundlage aktueller Bodenanalysen.  Eine Nachsaat mit Heublumen gebietsheimischer Herkunft von artenreichen standörtlich entsprechenden Wiesen desselben LRT kann erheblich zur Verbesserung von Vorkommen mit schlechtem Erhaltungszustand führen.  Nach der Erstnutzung als Mahd ist jährlich ein einmaliger Weidegang von Rindern, Schafen und/oder Ziegen als Zweitnutzung möglich bei einer durchschnittlichen Vegetationshöhe von 15–35 cm.

Allgemeine Behandlungsgrundsätze:

Flachland-Mähwiesen sind Kulturbiotope und bedürfen für ihren Erhalt einer regelmäßigen Nutzung oder Pflege.

Die vorgeschlagenen Maßnahmen dienen dem langfristigen Erhalt und der Entwicklung von arten- und strukturreichen Frischwiesen mit Hilfe einer extensiven Grünlandnutzung. Die noch vorkommenden artenreichen Bestände in Thüringen sind durch eine anhaltende extensive

177

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Nutzung, das heißt ohne oder mit nur mäßiger Düngung, erhalten geblieben. Diese Wiesengesellschaften sollten durch eine ein- bis zweischürige Mahd gepflegt werden.

Die Vorkommen von Eutrophierungs-, Ruderalisierungs- und Brachezeigern lassen sich durch die Umsetzung der hier aufgestellten Behandlungsgrundsätze in der Regel zurückdrängen. Voraussetzungen sind ein entsprechendes Mahdregime, das Abräumen des Mähgutes sowie die Vermeidung von indirekten (Einschwemmung aus intensiver genutzter Umgebung) bzw. direkten Nährstoffeinträgen durch übermäßige Düngung.

Die hier aufgeführten Behandlungsgrundsätze berücksichtigen und integrieren die im Rahmen des KULAP-Programms aufgestellte Pflegeempfehlung für Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG, ohne Jahr).

Dauerpflege: Erstmahd, Schnittzahl

 Optimal ist die Beibehaltung der Nutzung, vorrangig durch zweischürige Mahd.  In sehr mageren Beständen kann eine einmalige Mahd ausreichen. Wüchsige Bestände können auch dreimal jährlich genutzt werden.  Intensiver genutzte Flächen mit weniger artenreichen Beständen können zur Aushagerung des Standortes auch 3 bis 4-mal jährlich gemäht werden.  Die Erstnutzung sollte in bzw. nach der Blüte der Hauptbestandsbildner erfolgen (je nach Witterungsverlauf und dominanten Grasarten im Gebiet etwa Anfang Juni).  Der zweite Wiesenschnitt sollte optimal frühestens 6 bis 8 Wochen nach der Erstmahd erfolgen. Diese Zeitspanne ermöglicht den LRT-typischen Kräutern und Gräsern erneut zur Blüte und teilweise sogar zur Samenreife zu kommen.  Das Mähgut ist, nach kurzzeitigem Abtrocknen des Mahdgutes, abzutransportieren.  Mulchen hat zu unterbleiben.  Die jährliche Nutzung durch Mahd ist sicherzustellen. Durch zeitweiliges Brachfallen wird die Akkumulation von Nährstoffen und Streu gefördert. Sich ausbreitende Brachezeiger können die Artenzusammensetzung und den naturschutzfachlichen Wert mindern. Kleinorganismen, Kleinsäuger, Wiesenbrüter

 Wiesen sollten immer von innen nach außen gemäht werden, um den Tieren eine Flucht zu ermöglichen.  Bei der Mahd sollte zum Schutz LRT-typischer Kleinorganismen eine Schnitthöhe von mindestens 7 cm, besser sogar 10 bis 12 cm, eingehalten werden.  Wo technisch sinnvoll und entsprechende Geräte vorhanden, sind Balken-Mähwerke statt Kreisel-Mähwerke einzusetzen.

178

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

 Als Rückzugsraum für Kleinorganismen sind ungemähte oder alternierend gemähte Randstreifen stehen zu lassen. Die Breite der Säume sollte im Mittel 3 m betragen, sie kann jedoch zwischen einem und max. 6 m variieren. Im darauf folgenden Jahr sind diese Brachestreifen wieder in die Nutzung zu nehmen und andere Abschnitte stehen zu lassen.  Bei Vorkommen von Wiesenbrütern im Projektgebiet ist eine Verschiebung des ersten Mahdtermins in den Juli abzuwägen. Eine späte Mahd kann zu einer Verschlechterung des Erhaltungszustandes führen.  LRT-Flächen mit Beständen des Großen Wiesenknopfs (Sanguisorba officinalis) stellen ein Habitat für den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) dar, eine geschützte Art der Anhänge II und IV der FFH-RL, die hier auch in Habitaten erfasst wurden. Auf diesen Wiesen ist eine Pflege Maculinea-gerecht anzupassen. Die detaillierten Pflegehinweise siehe Kap. 5.2.3.3. Düngung, Kalkung  Bei LRT-Flächen sollte auf die Ausbringung von Gülle verzichtet werden, da eine Verschlechterung des Erhaltungszustandes zu erwarten ist.  Verzicht auf Düngung wäre optimal, eine entzugsorientiere Düngung ist prinzipiell möglich.  Eine Stickstoffdüngung (N) der LRT-Flächen ist maximal in der Höhe des Entzuges durchzuführen, darüber hinausgehende Stickstoffgaben sind zu unterlassen. Die natürliche Stickstofffixierung durch Bodenorganismen und Symbionten der Leguminosen ist zumeist ausreichend.  Bei der Düngung ist die Verordnung zur Neuordnung der Guten fachlichen Praxis beim Düngen vom 26.05.2017 (BGBl. I S. 1305) zu berücksichtigen.  Die Düngung mit den Nährelementen Kalium (K) und Phosphor (P) sowie Kalzium (Ca) ist bedarfsweise und entzugsorientiert vorzunehmen. Da die meisten Kräuter einen höheren P/K-Bedarf haben als Gräser, fördert eine P/K-Düngung den Kräuterreichtum der Flächen und wirkt einer artenarmen Gräserdominanz entgegen.  Bei Gefahr des Absinkens des pH-Wertes unter 5,0 ist eine Kalkung mit gelöschtem Kalk unumgänglich, vorausgesetzt einer Berechnung des Kalkbedarfs auf der Grundlage aktueller Bodenanalysen. Beweidung  Durch eine reine Beweidung der Wiesen des LRT 6510 kommt es je nach Form und Intensität verhältnismäßig schnell zu einer Verschiebung des Artenspektrums. Vor allem beweidungsempfindliche Arten verschwinden zugunsten rosettentragender Arten. Daher ist eine Nutzung der LRT-Flächen als Standweide (insbesondere mit Pferden) nicht mit den Erhaltungszielen vereinbar und muss ausgeschlossen werden.  Eine Beweidung in Kombination mit Mahd und Abtransport des Mähgutes kann alternativ zur zweischürigen Mahd die Erhaltung eines günstigen Erhaltungszustandes gewährleisten. Grundsätzlich ist eine Erstnutzung durch Mahd und anschließende Beweidung (Mähweide) besser geeignet als eine Beweidung mit Nachmahd. Die

179

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Erstnutzung des LRT muss deshalb als Mahd im Zeitraum zwischen dem Ährenschieben und dem Beginn der Blüte der hauptbestandsbildenden Gräser erfolgen. In den in Thüringen für den LRT relevanten Naturräumen ist das ein Termin um den 10. Juni.  Die Nutzungstermine für kombinierte Mahd-Beweidungs-Nutzungen entsprechen denen der zweischürigen Mahd (siehe oben).  Ein jährlich einmaliger Weidegang von Rindern, Schafen mit oder ohne Ziegen als Zweit- oder Drittnutzung ist möglich. Die Vegetationshöhe sollte durchschnittlich 15–35 cm betragen.  Eine Winter- oder Frühjahrsbeweidung mit Schafen ist bis Ende April möglich.  Zufütterung und Pferchung auf den Flächen des LRT 6510 ist zu unterlassen.  Bei nicht mahdfähigen Flächen ist eine Huteweide mit hoher Besatzdichte und kurzen Umtriebszeiten, die beste Möglichkeit das Artenspektrum des LRT 6510 zu erhalten, bei Koppelweide, als suboptimale Notlösung entsprechend.  Bei der Durchführung von Beweidung ist daher eine kurzfristige Weideführung mit hoher Besatzdichte einer längeren Weideperiode mit niedrigerer Besatzdichte vorzuziehen (JÄGER et al. 2002).  Bei der Beweidung mit Schafen, v. a. mit Ziegen, sollten in Streuobstbeständen durch geeignete Vorrichtungen eventuelle Weideschäden vermieden werden.  Die beweideten Bestände sollten regelmäßig auf relevante Veränderungen in der Artenzusammensetzung überprüft werden. Nachsaaten

 Großflächige Neuansaaten (mit oder ohne Umbruch) sind ausgeschlossen, da dies einer Totalvernichtung des LRT gleichkommen kann und eine Wiederbesiedlung der Flächen durch LRT-typische Arten (Tiere und Pflanzen) kaum erfolgversprechend ist. Neuansaaten sollten nur zur Beseitigung von Wildschäden vorgenommen werden. Hierbei sind optimal eine Heumulchsaat mit gebietseigenem Mahdgut von artenreichen standörtlich entsprechenden Spenderflächen durchzuführen oder zumindest autochtone standorttypische Regio-Saatgutmischungen zu verwenden.

Fazit und gebietsbezogene Maßnahmen:

Innerhalb des FFH-Gebietes treten Übergänge zwischen Frischwiesen und Halbtrockenrasen sowie zu Pfeifengraswiesen auf. Veränderungen des Arteninventars zu Gunsten der Halbtrockenrasen bzw. Pfeifengraswiesen sind nicht als Verschlechterung zu werten. Da in den Gleichbergen durch die regional gewachsenen Strukturen der Landbewirtschaftung Beweidung vorherrscht, ist eine vollständige Umstellung auf reine Mahdnutzung der Mähwiesen- LRT nicht als realistisch anzusehen. Dennoch sollte wenigstens eine Schnittnutzung auf allen mahdfähigen Standorten, z.B. in den Talwiesen, etabliert werden. Generell wird mit Blick auf den Flächenbedarf der Weidehalter sowie der teilweise sehr schlechten Erreichbarkeit einzelner Flächen in den Gleichbergen von Mähweidenutzung gegenüber reiner Schnittnutzung geplant. 180

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Insbesondere in wechselfeuchten Wiesen können 1 bis 2 frühe Weidegänge vorgenommen werden, welchen ein Krummetschnitt bzw. eine Nachmahd zur Entfernung der Weideüberstände nachfolgen sollte. Beim Auftrieb im Frühjahr sind dabei auf Trittfestigkeit der Flächen zu achten und Trittschäden zu vermeiden. Auf nicht mahdfähigen Standorten ist eine Beweidung mit Schafen, idealerweise in Hüte- oder Triftbeweidung, aber auch als Umtriebskoppelweide die beste Lösung zur Pflege der Flächen, da Schafe die geringsten Trittschäden verursachen und bei entsprechend hohem Besatz die Flächen schnell und gleichmäßig abweiden. Dadurch entsteht eine Entfernung des Aufwuchses mit der größtmöglichen Ähnlichkeit zu einer Mahd. Optional kann die Beweidung auch mit Rindern durchgeführt werden, bevor es zu einem Brachfallen der Fläche kommt. Hier ist aber besonders darauf zu achten, dass kurze Weidegänge mit hohem Besatz bei trockenen Bedingungen durchgeführt werden. Für den Großteil der LRT 6510-Flächen im FFH-Gebiet 117 ist die optimale Dauernutzung als Mähweide geplant. Hierbei sollte die erste Nutzung durch eine Mahd erfolgen. Der Zeitpunkt dieser ist bei einigen Flächen unter Berücksichtigung des Vorkommens des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings relativ früh, vor Juni gewählt werden. Bei allen anderen Flächen sollte die Mahd witterungsabhängig Mitte Juni stattfinden. Die Nachbeweidung sollte optimalerweise mit einer Schafherde in Hutehaltung erfolgen. Auf den Flächen mit Vorkommen des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings sollte die Beweidung frühestens ab Mitte September erfolgen. Auf zwei Flächen im Wald ist die Nutzung durch reine Mahd geplant, da hier eine Beweidung aufgrund der Lage schwierig umzusetzen ist. Sollte die Mahd in Form einer reinen Pflegemahd stattfinden, ist zu beachten, dass das Mahdgut von der Fläche zu entfernen ist.

Auf mehreren LRT-Flächen findet aktuell eine Beweidung mit Rindern statt. Hier ist als optionale Nutzung auch die Nachbeweidung mit Rindern in Umtriebskoppeln vorgeschlagen. Die Größe der Koppeln ist so an die Anzahl der Tiere anzupassen, dass diese nicht zu lange auf derselben Fläche verbleiben. Je kürzer die Standzeit desto besser, das Maximum sollte eine Woche nicht überschreiten. Dies dient dazu, durch eine größere Anzahl an Tieren auf einer begrenzten Fläche eine möglichst gleichmäßige Abweidung herbeizuführen und durch eine möglichst kurze Standzeit Trittschäden zu vermeiden.

Zusätzlich sollten mehrere Flächen optimalerweise entbuscht werden (ersteinrichtende Maßnahme), um die Nutzbarkeit zu verbessern. Als Folge sind entbuschte Flächen über mehrere Jahre regelmäßig durch Entnahme der Neuaustriebe nachzupflegen.

Weiterhin liegen die überwiegenden LRT-Flächen auf Streuobstwiesen. Hier ist eine regelmäßige Erhaltungs-Pflege dieser durchzuführen. Die Bäume sind durch Obstbaumpflegeschnitte vital zu erhalten und gegebenenfalls absterbende Bäume sind als stehendes Totholz zu erhalten und an geeigneter Stelle mit Rücksicht auf die Grünlandpflege durch junge Hochstämme zu ersetzen. Dies ist gleichzeitig eine wichtige Erhaltungsmaßnahme für Zielarten des EU- Vogelschutzgebietes.

Generell sollte optimalerweise auf den LRT 6510-Flächen auf Düngung vollständig verzichtet werden. Optional ist eine Stickstoffdüngung (N) der LRT-Flächen maximal in der Höhe des Entzuges durchführbar. Entsprechend wird auf zurzeit eher intensiv gedüngten Potenzialflächen eine Entwicklung durch Düngeverzicht angestrebt. 181

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Die Fläche ID 10017 stellt ein Entwicklungspotenzial zum LRT 6410 dar, was im Rahmen der Nutzungsvorgaben durch Mahd entwickelt werden kann und auch empfohlen wird (s. auch Hinweis Kap. 4.1.2.6).

Nutzerabstimmung:

In einigen mahdfähigen Flächen konnte als Kompromiss eine Mähweide mit Rindern abgestimmt werden. In Teilen kann in diesen Flächen aber nicht auf eine Düngung verzichtet werden (BE 11, 38, 45). Eine Teilfläche kann durch zweischürige Mahd wiedergenutzt werden, wenn eine Ersteinrichtung u.a. durch Freischneiden der Zufahrt gewährleistet ist (BE 39).

Im Talzug östlich Milz und den Wiesen östlich Hindfeld kann aufgrund der Topografie eine Mahd nicht gewährleistet werden. Hier wurde eine Rinder-Umtriebs-Koppelweide mit mehreren eher kurzen Weidegängen ab Mai vereinbart ohne Düngung abgestimmt.

Durch die Struktur und Kleinparzellierung im Gebiet sind sehr viele kleine (Hang-)Flächen des LRT 6510 zu betrachten. Im Teilbereich Hartenburg (BE 26-29) sind z.B die Flächen auf 8 verschiedene Nutzer aufgeteilt, deren Pflege als überwiegend Mahd, aber auch Schaf- und Rinderbeweidung entsprechend in unsere Planung abgestimmt eingeflossen ist. In Gleichamberg wurde mit einem Nutzer eines terrassierten Abschnittes (BE 9, LRT 6510 und 6210) gesprochen, der die Flächen mehrmalig mit Schafen beweidet und nachmäht. Durch Probleme bei der Ermittlung des Nutzers konnte eine kleinere Fläche (BE 6) nicht abgestimmt werden.

182

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Tabelle 5.12: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 6510 – Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes im FFH-Gebiet „Gleichberge“

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT Nutzer erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional ca. 1,1 km Kleiner Kleiner 1.2.2.3.; 09/09/2017, Nutzer 1.2.3.2.; 10016 6510 nordwestlich der 0,346 Gleichberg, Gleichberg: Flur 33 50001 nein 1.2.5.1.; G2bisG5_8586 9 1.2.5.3. Hartenburg Römhild 000| 32/11, 1.5.3. Römhild: Flur 000| Römhild:3584/15 Flur 000| 1.12.4.; 27/03/2017, Nordhang der 3052,3504,3506,3 1.2.1.6.; G2bisG5_22870, Beteiligter 1, Nutzer 10017 6510 0,674 Römhild 30 60012 nein 1.2.1.2. Hartenburg 507,3508/2,3509/ 1.2.2.3.; G2bisG5_25859 8, Nutzer 7 2 1.2.5.1.; Abstimmungszeitrau 1.5.3. m: 28.03.- 03.05.2017 Römhild: Flur 000| 27/03/2017, Nordwesthang der DETHLIGL56291D 1.2.1.2.; 10018 6510 0,066 Römhild 3038,3052,3498,3 29 60013 nein 1.9.1.1. G2bisG5_22868 Beteiligter 1 Hartenburg 16 1.5.3. 499 Abstimmungszeitrau m: 28.03.- 1.12.4.; 27/03/2017,03.05.2017 1.2.2.3.; Beteiligter 1, Nutzer Römhild: Flur 000| 1.2.5.1.; 2, Nutzer 7, Nutzer Südhang der 3461,3462,3463,3 1.2.5.3.; 10019 6510 0,456 Römhild 27 50148 nein 1.5.3.; G2bisG5_22851 6 Hartenburg 464,3465,3466,34 1.9.5.2.; 1.2.8.1. Abstimmungszeitrau 67,346.. 1.9.5.3.; m: 28.03.- 12.1.3.; 03.05.2017 12.3.2. 1.12.4.; 27/03/2017, 1.2.2.3.; Beteiligter 1, Nutzer 1.2.5.1.; 2, Nutzer 7, Nutzer Römhild: Flur 000| Südhang der 10019 6510 0,456 Römhild 3465,3466,3467,3 27 50146 nein 1.2.5.3.; G2bisG5_22851 6 Hartenburg 1.2.8.1.; Abstimmungszeitrau 468 1.5.3.; m: 28.03.- 1.9.5.3.; 03.05.2017 12.1.3. 27/03/2017, Beteiligter 1, Nutzer 1.12.4.; Römhild: Flur 000| 2, Nutzer 7, Nutzer Südhang der 1.2.2.3.; 10019 6510 0,456 Römhild 3465,3466,3467,3 27 50149 nein 1.2.1.2. G2bisG5_22851 6 Hartenburg 1.2.5.1.; 468 Abstimmungszeitrau 1.5.3. m: 28.03.- 03.05.2017

183

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT Nutzer erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional

DETHLIGL56291U 1.12.4.; 18/10/2017, ca. 600 m Hindfeld: Flur 006| 09, 1.2.2.3.; 1.2.3.1.; Beteiligter 1, Nutzer 10020 6510 nordöstlich von 0,131 Hindfeld 11 50026 nein G2bisG5_14133 329,330/1,330/2 DETHLIHK56291U 1.2.5.1.; 1.2.5.3. 12 Hindfeld 01 1.5.3.; 12.1.3. Gleichamberg: 1.2.4.2.; 17/08/2017, Nutzer ca. 700 m westlich DETHLIGL56292Q 10021 6510 0,463 Gleichamberg Flur 000| 9 60002 nein 1.2.5.3.; 1.9.1.1. G2bisG5_22647 10 von Gleichamberg 16 1575,1775,1778/5 1.2.8.3.; ,1863/3 1.5.3. 18/10/2017, ca. 1,3 km DETHLIAL55293Z0 Beteiligtengespräch 1.2.1.11.; 1.2.2.1.; südwestlich des Römhild: Flur 000| 8, mit Beteiligter 1, 10022 6510 0,374 Römhild 38 50028 nein 1.2.1.2.; 1.2.3.3.; G2bisG5_8625 Kleinen 2857,2858 DETHLIGL55293Z0 Beteiligter 2 1.5.3. 1.2.5.3. Gleichbergs 9

1.12.4.; 1.2.4.2.; 18/10/2017, Römhild: Flur 000| 1.2.5.1.; Beteiligter 1, Nutzer ca. 550 m südlich 3225/2,3228,3229 DETHLIGL56291D 1.2.8.3.; 1.2.3.1.; G2bisG5_22835, 10025 6510 0,966 Römhild 22 50016 nein 12 der Hartenburg ,3289,3295,3296, 21 1.5.3.; 1.2.5.3. G2bisG5_8509

3303,3.. 1.9.5.2.; 1.9.5.3.; 12.1.3.1.; 12.3.2. 1.2.2.3.; 18/10/2017, ca. 600 m südlich Römhild: Flur 000| DETHLIGL56291I1 1.2.5.1.; 1.2.3.1.; G2bisG5_3361, Beteiligter 1, Nutzer 10026 6510 0,951 Römhild 19 50003 nein Altenburg 3246/1 6 1.5.3.; 1.2.5.3. G2bisG5_8483 12 1.9.5.1.; 1.9.5.2. 1.2.1.11.; 1.2.1.6.; 18/10/2017, DETHLIGL56291I1 Großer 1.2.2.3.; Beteiligter 1, Nutzer ca. 1,5 km Großer 6, 1.2.2.1.; G2bisG5_3361, 10027 6510 1,523 Gleichberg: Flur 47 50019 nein 1.2.4.1.; 12 nordöstlich von Milz Gleichberg, Milz DETHLIGL56291J0 1.2.5.3. G2bisG5_8455 000| 54/10,... 1.2.5.1.; 4 1.5.3.; 1.9.5.2.

184

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT Nutzer erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional 28/03/2017, Beteiligter 1, Nutzer Römhild: Flur 000| 1.2.2.3.; 5, Nutzer 6, Nutzer Südosthang der 3053,3058,3059,3 DETHLIGL56291E 1.2.5.3.; 10028 6510 0,161 Römhild 26 50025 nein 1.2.5.1.; G2bisG5_22872 4 Hartenburg 383,3384,3431,34 03 1.9.1.1. 1.5.3. Abstimmungszeitrau 39,344.. m: 28.03.- 03.05.2017 Gleichamberg: 1.2.1.2.; ca. 100 m nördlich 10029 6510 0,109 Gleichamberg Flur 000| 6 50038 nein 1.5.3.; G2bisG5_90 von Gleichamberg 404/2,425/3,430,4 1.9.1.1. 45 DETHLIAL56291I1 1.12.4.; 1, 1.2.4.2.; 18/10/2017, Milz: Flur 000| A421_2010, ca. 1,5 km östlich DETHLIFH56291O 1.2.5.1.; 1.2.3.1.; Beteiligter 1, Nutzer 10032 6510 0,713 Milz 1548,1549,1550,1 13 50018 nein A422_2010, von Milz 01, 1.2.8.3.; 1.2.5.3. 12 551,1553 A423_2294,... DETHLIGL56291I0 1.5.3.; 2 12.3.2. 04/10/2017, 1.2.2.3.; Beteiligter 1, Nutzer ca. 900 m Zeilfeld: Flur 000| DETHLIGL55294S 1.2.5.1.; 1.2.2.1.; 13 10033 6510 südwestlich von 0,130 Zeilfeld 42 60008 nein G2bisG5_21731 749/7,749/8,750 12 1.5.3.; 1.2.5.3. Zeilfeld 1.9.3. ; 11/10/2017, Beteiligter 1, Nutzer 1.2.5.1.; 1.2.5.3.; 13 ca. 1 km westlich Zeilfeld: Flur 000| DETHLIGL55294R 10034 6510 0,103 Zeilfeld 40 60009 nein 1.5.3.; 1.2.8.3.; G2bisG5_22205 von Zeilfeld 952/9 04 1.9.3. 1.2.8.4. 04/10/2017, ca. 1,2 km Beteiligter 1, Nutzer nordöstlich des Zeilfeld: Flur 000| 1.2.2.1.; 13 10035 6510 0,366 Zeilfeld 39 50040 nein 1.2.1.2. G2bisG5_8721 Kleinen 942/2,942/3,942/4 1.9.1.1. Gleichbergs ; 11/10/2017, Beteiligter 1, Nutzer 1.12.4.; 27/03/2017,13 1.2.2.3.; Beteiligter 1, Nutzer 1.2.5.1.; 2, Nutzer 7, Nutzer Römhild: Flur 000| Südhang der 1.5.3.; 6 10036 6510 0,298 Römhild 3457,3458,3459,3 27 50021 nein 1.2.1.2. G2bisG5_22851 Hartenburg 1.9.5.2.; Abstimmungszeitrau 460 1.9.5.3.; m: 28.03.- 12.1.3.; 03.05.2017 12.3.2.

185

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT Nutzer erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional 1.12.4.; 27/03/2017, 1.2.2.3.; Beteiligter 1, Nutzer Römhild: Flur 000| 1.2.5.1.; 2, Nutzer 7, Nutzer Südhang der 3449,3450,3451,3 1.5.3.; 6 10037 6510 0,330 Römhild 27 50002 nein 1.2.1.2. G2bisG5_22851 Hartenburg 452,3453,3454,34 1.9.5.2.; Abstimmungszeitrau 55,345.. 1.9.5.3.; m: 28.03.- 12.1.3.; 03.05.2017 12.3.2. 28/03/2017, 1.12.4.; Beteiligter 1, Nutzer Römhild: Flur 000| DETHLIGL56291E 1.2.2.3.; 5, Nutzer 6, Nutzer Südosthang der 3053,3426,3428,3 02, 1.2.5.1.; 1.2.5.3.; 10038 6510 1,657 Römhild 26 50022 nein G2bisG5_22872 4 Hartenburg 430,3433,3434,34 DETHLIGL56291E 1.5.3.; 1.2.8.1. Abstimmungszeitrau 35,343.. 03 1.9.5.3.; m: 28.03.- 12.1.3. 03.05.2017 1.12.4.; 28/03/2017, 1.2.2.3.; Beteiligter 1, Nutzer 1.2.5.1.; 5, Nutzer 6, Nutzer Römhild: Flur 000| Südosthang der DETHLIGL56291E 1.5.3.; 4 10038 6510 1,657 Römhild 3053,3442/1,3442 26 50147 nein 1.2.1.2. G2bisG5_22872 Hartenburg 03 1.9.5.2.; Abstimmungszeitrau /2,3443 1.9.5.3.; m: 28.03.- 12.1.3.; 03.05.2017 12.3.2. DETHLIGL56291D 1.12.4.; 27/03/2017, 19, 1.2.2.3.; Beteiligter 1, Nutzer Hartenburg SW- Römhild: Flur 000| DETHLIHK56291D 1.2.5.1.; 5, Nutzer 3, Nutzer 10043 6510 Hang, ca. 1 km 0,905 Römhild 3024,3053,3475,3 28 60003 nein 1.2.1.2. G2bisG5_22854 01, 1.5.3.; 1 ästlich von Römhild 476,3477,3478 DETHLIHK56291D 1.9.5.2.; Abstimmungszeitrau 06 12.1.3. m: 28.03.- 27/03/2017,03.05.2017 1.12.4.; Römhild: Flur 000| DETHLIGL56291D Beteiligter 1, Nutzer Hartenburg SW- 1.2.2.3.; 3022,3024,3025,3 19, 1.2.5.3.; 5, Nutzer 3, Nutzer 10043 6510 Hang, ca. 1 km 0,905 Römhild 28 60017 nein 1.2.5.1.; G2bisG5_22854 026,3477,3478,34 DETHLIHK56291D 1.2.8.1. 1 ästlich von Römhild 1.5.3.; 79,3480 06 Abstimmungszeitrau 1.9.5.2. m: 28.03.- 28/03/2017,03.05.2017 DETHLIGL56291E 1.12.4.; Beteiligter 1, Nutzer ca. 300 m östlich Römhild: Flur 000| 01, 1.2.2.3.; 5, Nutzer 6, Nutzer der Hartenburg, 3054,3056,3058,3 DETHLIGL56291E 1.2.5.3.; 10046 6510 2,485 Römhild 26 50023 nein 1.2.5.1.; G2bisG5_22872 4 Osthang der 411,3412,3415,34 02, 1.2.8.1. 1.5.3.; Abstimmungszeitrau Hartenburg 18,341.. DETHLIGL56291E 12.3.2. m: 28.03.- 03 03.05.2017

186

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT Nutzer erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional 1.12.4.; 1.2.1.6.; 18/10/2017, Roth: Flur 000| ca. 800 m 1.2.2.3.; G2bisG5_229, Beteiligter 1, Nutzer 1011,1020/1,1029 DETHLIGL55294X 1.2.1.2.; 20001 6510 südwestlich von 1,941 Roth 45 70007 nein 1.2.5.1.; G2bisG5_231, 11 ,1036,1052/1,105 05 1.2.5.3. Zeilfeld 1.5.3.; G2bisG5_8642 3,1059.. 12.3.2.; 12.3.3. 1.12.4.; 18/10/2017, ca. 600 m Hindfeld: Flur 004| DETHLIGL56291U 1.2.2.3.; 1.2.3.1.; Beteiligter 1, Nutzer 20003 6510 nordöstlich von 2,445 Hindfeld 12 70005 nein G2bisG5_22653 140/1,428,... 13 1.2.5.1.; 1.2.5.3. 12 Hindfeld 1.5.3.; 12.1.3. Hindfeld: Flur 006| DETHLIGL56291U 1.12.4.; 18/10/2017, ca. 600 m 310,331/2,353/2,3 09, 1.2.2.3.; 1.2.3.1.; Beteiligter 1, Nutzer 20003 6510 nordöstlich von 2,445 Hindfeld 11 70006 nein G2bisG5_14133 58/2,360/2,365/2, DETHLIHK56291U 1.2.5.1.; 1.2.5.3. 12 Hindfeld 371/.. 01 1.5.3.; 12.1.3. 1.12.4.; 04/10/2017, Zeilfeld: Flur 000| DETHLIAL55294S0 1.2.4.2.; Beteiligter 1, Nutzer ca. 500 m 690/9,693,710,71 8, 1.2.5.1.; 1.2.5.3.; 13 20004 6510 südwestlich von 2,171 Zeilfeld 46 70002 nein G2bisG5_3448 1/3,711/4,711/5,7 DETHLIGL55294S 1.2.8.3.; 1.2.8.1. Zeilfeld 11/6,.. 04 1.5.3.; ; 11/10/2017, 12.3.2. Beteiligter 1, Nutzer 13 Legende: 1.2.1.2. Zweischürige Mahd 1.2.8.3. Schafbeweidung 1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe/ nach der Samenreife/ Blühzeitpunkt/ etc. 1.5.3. Einstellung des Einsatzes von Düngemitteln 1.2.1.11. Belassen von Brach- oder Saumstreifen/ Restflächen 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen 1.2.2.1. Rinderbeweidung mit ausgewählten Rassen 1.9.3. Aushagerung 1.2.2.3. Schafbeweidung 1.9.5.2. Beseitigung von Neuaustrieb 1.2.3.1. Rinderbeweidung mit ausgewählten Rassen 1.9.5.3. Verbuschung auslichten 1.2.3.2. Pferdebeweidung 1.12.4. Obstbaumpflege, regelmäßiges „Auf-den-Stock-setzen“ 1.2.3.3. Schafbeweidung 12.1.3. Gehölzpflege 1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe 12.1.3.1. Heckenschnitt 1.2.4.2. Beweidung von __ bis __ 12.3.2. Obstbaumpflanzung 1.2.5.1. Hüte-/ Triftweide 12.3.3. Pflanzung von Gehölzen/ Gebüschen 1.2.5.3. Umtriebsweide 1.2.8.1. Rinderbeweidung mit ausgewählten Rassen 187

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

5.2.2.8 LRT 8150 – Silikatschutthalden

Die Pflegeempfehlung der TLUG beinhalten für diesen Biotoptypen sowie für alle Fels-Rasen- Komplexe (8210/8220 und/oder 8150/8160 mit 6210(*), 6240* und/oder 5130): Zur Erhaltung natürlicher Fels-Rasen-Komplexe an Primärstandorten bedarf es keiner Maßnahmen. Auf Flächen, die potenziell Wald- und Gebüschvegetation tragen würden, wird empfohlen, durch regelmäßige Einbindung in die Beweidung mit Schafherden, möglichst begleitet von Ziegen, auch hier die Gehölzentwicklung zu verringern.  Schutz vor Abbau und Vernichtung.  Wenn Beweidung nicht möglich, periodische Gehölzentnahme bei fortschreitendem Zuwachsen mit Sträuchern und Bäumen.  Zwei bis drei Weidegänge pro Jahr mit Schafen und/oder Ziegen.  Bei Verbuschungstendenzen ist Entbuschung einschließlich der randlich stockenden Gehölze erforderlich

Allgemeine Behandlungsgrundsätze: Zur Erhaltung natürlicher, offener Silikatschutthalden an Primärstandorten bedarf es in der Regel keiner Pflegemaßnahmen, allerdings müssen zur Bewahrung eines günstigen Erhaltungszustandes grundsätzlich folgende Hinweise/Erfordernisse berücksichtigt werden:  Keine touristische Erschließung bzw. Nutzung der Halden und benachbarter Flächen  Kein Gesteinsabbau  Vermeidung von Nährstoffeinträgen durch Müllablagerungen  Keine Aufforstung mit Nadelgehölzen im Umfeld der Halden  Keine forstliche Nutzung der umgebenden Wälder  Keine jagdlichen Einrichtungen am Rande der Halden  Bei Vorkommen von invasiven Neophyten: Sofortiges Entfernen und gezieltes Manage- ment für ein nachhaltiges Entfernen der unerwünschten Arten aus dem Gebiet

Fazit und gebietsbezogene Maßnahmen:

Die Flächen des LRT 8150 im Untersuchungsgebiet gehören nicht zu den KULAP-N-relevanten Biotoptypen. Die im Rahmen des KULAP-Programms aufgestellte Pflegeempfehlung für die Pflege von Fels-Rasen-Komplexe der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie für (TLUG, ohne Jahr) kann hier nicht angewendet werden. Die Gleichberge zeichnen sich durch bedeutende, zusammenhängende Flächen von Silikatschutthalden aus, die zum Teil – insbesondere bei linearen Flächenverläufen – vom Rand her starke Beschattung bzw. Gehölzdruck aus den umliegenden Waldbiotopen erfahren. 188

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Stellenweise sind daher Auslichtungsmaßnahmen im Waldrandbereich zu empfehlen, die jedoch unter Belassung und Pflege charakteristischer und wertvoller Gehölzbestände verlaufen müssen. Auf den Schutthalden selbst etablieren sich bei ausreichenden Bodenauflagen Junggehölze, weshalb diese Flächen mit Entbuschungsmaßnahmen im mehrjährigen Rhythmus, alle fünf bis zehn Jahre abhängig von der Aufwuchsstärke, beplant wurden.

189

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Tabelle 5.13: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 8150 – Silikatschutthalden im FFH-Gebiet „Gleichberge“

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT Nutzer erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional

ca. 500m Kleiner Kleiner 10004 8150 südwestlich des 0,161 Gleichberg: Flur 36 50034 nein 1.9.5.2. Gleichberg Kleinen 000| 27/8 Gleichbergs ca. 800m südlich Gleichamberg: 1.9.5.1.; 10005 8150 des Großen 1,359 Gleichamberg 5 50035 nein Flur 000| 453,455 1.9.5.2. Gleichbergs ca. 800m südlich Gleichamberg: 1.9.5.2.; 10005 8150 1,359 Gleichamberg 5 50167 nein des Großen Flur 000| 453,455 1.9.5.3. Gleichbergs ca. 800m südlich Gleichamberg: 1.9.5.2.; 10005 8150 des Großen 1,359 Gleichamberg 5 50166 nein Flur 000| 453,455 1.9.5.3. Gleichbergs ca. 800m südlich Gleichamberg: 1.9.5.1.; 10005 8150 des Großen 1,359 Gleichamberg 5 50036 nein Flur 000| 453,455 1.9.5.2. Gleichbergs ca. 800m südlich Milz: Flur 000| 10006 8150 0,252 Milz 4 50037 nein 1.9.5.3. des Großen 1612 Gleichbergs ca. 400m 10039 8150 südwestlich des 0,067 nein Großen Gleichberges Südhang der Kleiner Kleiner 2.2.4.; 10047 8150 Kleinen 0,091 Gleichberg: Flur 77 50151 nein Gleichberg 2.4.1. Gleichbergs 000| 7 Nordosthang des Dingsleben, Dingsleben: Flur 10048 8150 Kleinen 1,567 Kleiner 000| 967, 35 50007 nein 1.9.5.1. Gleichbergs Gleichberg Kleiner Gleichberg: Flur Nordwesthang des Kleiner 1.9.5.1.; Kleiner 000| 7 10049 8150 Kleinen 0,992 Gleichberg: Flur 76 50008 nein 1.9.5.2.; Gleichberg Gleichbergs 000| 7 12.4.3. Südwesthang des Kleiner Kleiner 1.9.5.2.; 10050 8150 0,474 37 50009 nein Kleinen Gleichberg Gleichberg: Flur 12.4.6. Gleichbergs 000| 20

190

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT Nutzer erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional ca. 1,3km Milz: Flur 000| 10051 8150 nordöstlich von 0,121 Milz 79 50010 nein 1.9.5.2. 1602 Hindfeld ca. 2km östlich von Milz: Flur 000| 10053 8150 0,108 Milz 78 50011 nein 1.9.5.2. Milz 1602 ca. 2km östlich von Milz: Flur 000| 1.9.5.2.; 10054 8150 0,098 Milz 8 50012 nein Milz 1596 12.1.3. Südhang des Kleiner Kleiner 1.9.5.2.; 10055 8150 Kleinen 6,185 Gleichberg: Flur 35 50015 nein Gleichberg 12.4.6. Gleichberges 000| 6,7 Südhang des Kleiner Kleiner 1.9.5.1.; 10055 8150 Kleinen 6,185 Gleichberg: Flur 35 50169 nein Gleichberg 1.9.5.2. Gleichberges 000| 7 Südhang des Kleiner Kleiner 1.9.5.1.; 10055 8150 Kleinen 6,185 Gleichberg: Flur 35 50168 nein Gleichberg 1.9.5.2. Gleichberges 000| 7

Legende: 1.9.5.1. Vollständige Beseitigung der Gehölze/ Rodung 1.9.5.2. Beseitigung von Neuaustrieb 1.9.5.3. Verbuschung auslichten 2.2.4. Erhöhung der Umtriebszeiten 2.4.1. Altholzanteile belassen 12.1.3. Gehölzpflege 12.4.3. Entfernung standortfremder Gehölze 12.4.6. Beseitigung von org. Ablagerungen (Holz u. a.)

191

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

5.2.2.9 LRT 8220 – Silikatfelsen und ihre Felsspaltenvegetation

Die Pflegeempfehlung der TLUG beinhalten diesen LRT sowie alle Fels-Rasen-Komplexe (8210/8220 und/oder 8150/8160 mit 6210(*), 6240* und/oder 5130) und kann bei Kapitel 5.2.2.8 nachgelesen werden.

Allgemeine Behandlungsgrundsätze: Zur Erhaltung natürlicher, offener Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation bedarf es in der Regel keiner Maßnahmen. Zur Bewahrung eines günstigen Erhaltungszustandes müssen grundsätzlich folgende Erfordernisse / Hinweise berücksichtigt werden:  Keine weitere touristische Erschließung bzw. Nutzung des ehemaligen Steinbruchs, einschließlich seiner Halden und benachbarter Flächen.  Kein Gesteinsabbau, d.h. keine Wiederaufnahme des Steinbruchbetriebs, aber auch keine Nutzung der bestehenden Halden.  Vermeidung von Nährstoffeinträgen durch Müllablagerungen.  Keine Aufforstung mit Nadelgehölzen im Umfeld oder im Steinbruch selbst.  Keine jagdlichen Einrichtungen am Rande der Halden oder oberhalb der Felswände  Bei Vorkommen von invasiven Neophyten, z.B. Lupine: Sofortiges Entfernen und geziel- tes Management für ein nachhaltiges Entfernen der unerwünschten Arten aus dem Gebiet.  Sind Brutplätze von Felsenbrütern wie Uhu oder Wanderfalke bekannt, müssen Schutz- maßnahmen – wie Betretungsverbote – in der Brutzeit vorgenommen werden.

Fazit und gebietsbezogene Maßnahmen:

Die Felsbiotope im FFH-Gebiet „Gleichberge“ sind sekundäre Vorkommen und ausschließlich aus anthropogener Nutzung entstanden. Es ist also davon auszugehen, dass sich die Vegetation der Flächen im Zuge der natürlichen Sukzession verändern wird, sofern weitere menschliche Eingriffe unterbleiben. Die Felsen des LRT 8220 im FFH-Gebiet „Gleichberge“ gehören nicht zu den KULAP-N-relevanten Biotoptypen. Auf Flächen, die potenziell Wald- und Gebüschvegetation tragen würden, wird empfohlen, durch regelmäßige Einbindung in die Beweidung mit Schafherde, möglichst begleitet von Ziegen, auch hier die Entnahme von Biomasse zu sichern. Diese Maßnahmen sind für Fels-Rasen-Komplexe (8210/8220 und/oder 8150/8160 mit 6210(*),6240* und/oder 5130), also wenn Felsbiotope mit Rasenbiotopen verzahnt vorliegen, vorgesehen. Dies ist allerdings im FFH-Gebiet „Gleichberge“ nicht gegeben. Der LRT kommt nur in einem Bereich an zwei Stellen im Gebiet vor, die in einer Einheit gefasst sind. Hier ist er etwas durch Verbuschungen und damit verbundener Beschattung beeinträchtigt. 192

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Aus diesem Grund wurde als optimale Maßnahme die vollständige Beseitigung der Gehölze geplant. Zukünftig sollten dann regelmäßig, alle fünf bis zehn Jahre, Neuaustriebe und neuaufkommende Gehölze beseitigt werden. Weiterhin sind die oben genannten Punkte bei der Pflege des LRT zu berücksichtigen.

193

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Tabelle 5.14: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 8220 – Silikatfelsen und ihre Felsspaltenvegetation im FFH-Gebiet „Gleichberge“

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional ca. 500m südwestlich des Gleichamberg: Großen Gleichamberg, Flur 0| 1.9.5.1.; 10003 8220 0,064 3 50033 nein G6_373 Gleichbergs bei Milz 455,456,457,459, 1.9.5.2. einer 6m hohen Milz: Flur 0| 1612 Felsbildung

Legende: 1.9.5.1. Vollständige Beseitigung der Gehölze/ Rodung 1.9.5.2. Beseitigung von Neuaustrieb

194

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

5.2.2.10 LRT 8230 – Silikatfelskuppen und ihre Pioniervegetation

Für diesen LRT ist keine KULAP-Pflegeempfehlung der TLUG vorhanden, allerdings sind die Pflegeempfehlungen K8 (vgl. Kapitel 5.2.2.8) auch für diesen LRT anwendbar.

Allgemeine Behandlungsgrundsätze:

Nach LUX et al. (2014) ist der Erhaltungszustand des LRT 8230 in Thüringen „ungünstig – unzureichend“. Als Problematik ist angegeben: „Flächenverluste durch randliches Vordringen von Gehölzen; v. a. für kleinere Felskuppenbereiche dadurch ungünstige Zukunftsaussichten“. Für Thüringen ist eine Fläche von 22 ha angegeben. Bundesweit ist der Erhaltungszustand günstig. Zur Erhaltung natürlicher, offener „Silikatfelskuppen mit ihrer Pioniervegetation“ bedarf es in der Regel keiner Maßnahmen. Anthropogen entstandene LRT 8230 dagegen unterliegen standortabhängig der fortschreitenden Sukzession und bedürfen regelmäßiger Pflege. Zur Bewahrung eines günstigen Erhaltungszustandes müssen grundsätzlich folgende Erfordernisse / Hinweise berücksichtigt werden:  Keine weitere touristische Erschließung bzw. Nutzung des ehemaligen Steinbruchs, einschließlich seiner Halden und benachbarter Flächen  Kein Gesteinsabbau, d.h. keine Wiederaufnahme des Steinbruchbetriebs  Vermeidung von Nährstoffeinträgen durch Müllablagerungen  Keine Aufforstung mit Nadelgehölzen im Umfeld oder im Steinbruch selbst  Keine jagdlichen Einrichtungen im Umfeld  Bei Vorkommen von invasiven Neophyten, z.B. Lupine: sofortiges Entfernen und gezieltes Management für ein nachhaltiges Entfernen der unerwünschten Arten aus dem Gebiet

Fazit und gebietsbezogene Maßnahmen:

Die einzigen Vorkommen im FFH-Gebiet „Gleichberge“ sind aus anthropogener Nutzung entstanden. Es ist also davon auszugehen, dass sich die Vegetation der Flächen im Zuge der natürlichen Sukzession verändern wird, sofern weitere menschliche Eingriffe unterbleiben. Auf Flächen, die potenziell Wald- und Gebüschvegetation tragen würden, wird empfohlen durch regelmäßige Einbindung in die Beweidung mit Schafherden, möglichst begleitet von Ziegen, auch hier die Entnahme von Biomasse zu sichern. Dies gestaltet sich bei den im FFH-Gebiet 117 vorliegenden Flächen schwierig, da diese im Wald liegen und somit mit Für Bewirtschafter mit Weidetieren schwer zu erreichen sind. Auf Teilflächen des LRT 8230 der Gleichberge ist die Entfernung von Junggehölzen optimal sowie ggf. eine Auslichtung der vordringenden Pioniergehölze aus angrenzenden Waldrandbereichen. Aufkommender Gehölzaaufwuchs sollte regelmäßig überwacht und bei Bedarf etwa alle fünf bis zehn Jahre entfernt werden. Darüberhinaus ist hier optimalerweise eine Entfernung von Neophyten (Lupine) auf Einzelflächen nötig. 195

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Tabelle 5.15: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 8230 – Silikatfelskuppen und ihre Pioniervegetation im FFH-Gebiet „Gleichberge“

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional ca. 500m Gleichamberg: 1.9.5.2.; G2bisG5_14236, 10001 8230 südwestlich des 0,491 Gleichamberg 2 50031 nein Großen Flur 0| 455 11.9.3. G6_373 Gleichbergs ca. 500m Gleichamberg: 1.9.5.2.; G2bisG5_14236, 10002 8230 südwestlich des 0,154 Gleichamberg Flur 0| 1 50032 nein 11.9.3. G6_373 Großen 455,457,459 Gleichbergs

Legende: 1.9.5.2. Beseitigung von Neuaustrieb 11.9.3. Bekämpfung von Neophyten

196

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

5.2.3 Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie

5.2.3.1 Steinkrebs – Austropotamobius torrentium

Allgemeine Behandlungsgrundsätze Generell sind die EU-Mitgliedsstaaten verpflichtet eine Verschlechterung der Erhaltungszustände von FFH-Schutzgütern (Lebensraumtypen und Arten) zu vermeiden bzw. günstige Erhaltungszustände zu sichern oder wiederherzustellen. Aus naturschutzfachlicher Sicht sollten deshalb Steinkrebsgewässer hin zu naturnahen, sauberen hinsichtlich der Sohlstrukturen der Tiefenvarianz und der Strömungsverhältnisse diversen Gewässern entwickelt werden. Dies beinhaltet die Vermeidung bzw. Reduzierung von Stoffeinträgen z. B. durch die Extensivierung der Bewirtschaftung im Uferbereich. Wichtig sind auch stabile Sohlsubstrate die auch unter den Bedingungen erhöhter Abflüsse einen Schutz vor Verdriftung bieten. Die Erhaltung von Wanderhindernissen als Ausbreitungsbarriere gegen amerikanische Arten, die Krebspestüberträger sind, kann von Vorteil sein.

Pflege- und Behandlungsempfehlung Die Gefahr der Einschleppung der Krebspest stellt für den Steinkrebs im FFH-Gebiet 117 „Gleichberge“ die mit Abstand stärkste Beeinträchtigung dar, deshalb wird dringend empfohlen auf Besatzmaßnahmen im gesamten Gebiet, besonders aber in den Speichern Roth I, Roth II und dem Speicher Buchenhof zu verzichten. Zudem sollte beim Management des Speichers Buchenhof, der als Regenrückhaltebecken dient, auf einen möglichst gleichbleibenden Abfluss und möglichst konstante Fließgeschwindigkeit geachtet werden, um die Beeinträchtigung der Wasserführung in der Landwehr unterhalb des Speichers gering zu halten. Des Weiteren sollten Maßnahmen zur Verringerung der Stoff- und Feinsedimenteinträge aus dem Speicher Buchenhof ergriffen werden.

197

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Tabelle 5.16: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für die Art Austropotamobius torrentium im FFH-Gebiet „Gleichberge“

Lage des Hab- Abstimmung MaP-Nr. MaP-Nr. MaP (Maß) BfN Code KULAP Habitates Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nutzer (Hab) (Beh) Kulisse (Örtlichkeit) [ha] Nr. Haupt. optimal optional erfolgt Landwehrgraben Buchenhof, 4.4.7.; 30057 0,147 Buchenhof: Flur 000| 26/4,27/3,27/4,... 52 60018 nein zwischen Gleichamberg, 5.4.7. Speicher Roth Buchenhof und Milz oh Speicher Römhild, 12.4.3.; 40031 Speicher Roth I 0,209 ... 43 60016 nein Roth II Zeilfeld 5.4.7.

Landwehr oberhalb Gleichamberg: Flur 000| 40033 0,434 Gleichamberg 54 60019 nein 5.4.7. Speicher 1808,1825,1826,1832,1833,1834,1838,183.. Buchenhof

Legende: 4.4.7. Minimierung des Sedimenteintrages 5.4.7. Einstellung von Besatzmaßnahmen 12.4.3. Entfernung standortfremder Gehölze

198

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

5.2.3.2 Nördlicher Kammmolch – Triturus cristatus

Empfohlene Erhaltungsmaßnahmen (TLUG 2012b) Gemäß der Liste der Pflegeempfehlungen der TLUG (2012b) besiedelt der Kammmolch sonnenexponierte, wasserpflanzenreiche kleine und mittelgroße Gewässer ohne Faulschlamm mit strukturreichen Landlebensräumen.  Entfernung Faulschlamm im 5–6-jährigen Turnus möglichst in den Monaten August und September;  anschließend sofortige Bespannung des Gewässers  kein Fischbesatz  Keine Maßnahmen zur Förderung von Schlammlingsfluren.  Sicherung und Entwicklung eines nährstoffarmen Umfeldes. Anlage von Pufferstreifen (mind. 5 m) und Umwandlung von Acker in extensiv genutztes Grünland.

Allgemeine Behandlungsgrundsätze Entscheidend für die Anwesenheit des Kammmolchs ist das Nebeneinander von geeigneten Laichgewässern und extensiv genutzten, strukturreichen Landhabitaten (z.B. Feuchtgrünland, Brachen, Hecken). Die Gewässer sollten nicht zu klein (>100 m²), sonnig, pflanzenreich und möglichst fischfrei sein. Optimal sind Komplexe mit unterschiedlicher Größe, Tiefe und Wasserführung. Pflege- und Behandlungsempfehlungen sind:  Offenhaltung der Laichgewässer (Beschattung verhindern), d.h. regelmäßiger Rückschnitt aufkommender Ufergehölze.  Verhinderung des Eintrags von Nährstoffen und Pflanzenschutzmitteln in die Laichge- wässer durch Einrichtung von Pufferzonen in Form von Grünland oder Feuchttbrachen.  Verhinderung von Fischbesatz in Kleingewässern. Eine Entfernung von Fischen im Esels- teich ist nach derzeitiger Einschätzung aufgrund des sehr großen Aufwands, des Pflanzenreichtums und dem Fehlen des Kammmolchs nicht unbedingt erforderlich. Ein Ablassen und „Sömmern“ zur Reduktion der Faulschlammschicht ist aber als zielführend einzustufen.  Ggf. Anlage von Laichgewässern: Die Tümpel sollten eine Mindestgröße von 100 m² und eine Mindesttiefe von 50 cm aufweisen. Hierunter fällt auch die Vergrößerung bestehender Tümpel im Römhilder Bruch.

Fazit und gebietsbezogene Maßnahmen:

Aktuelle Vorkommen des Kammmolchs konnten im FFH-Gebiet nicht nachgewiesen werden. Da allerdings potentiell geeignete Laichhabitate und Landlebensräume vorhanden sind, ist derzeit kein erhöhter Maßnahmenbedarf in Form von Gewässerneuanlagen o.ä. gegeben. Allerdings

199

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

erscheint es zielführend, ein bestehendes Gewässer im Römhilder Bruch, wo die letzten Nachweise der Art im Gebiet gelangen, durch Rücknahme der Ufergehölze, Teilentlandung und ggf. Vergrößerung zu optimieren. Ein weiteres Gewässer ist gleichzeitig LRT-Gewässer. Die dort aufgeführten Maßnahmen zum Erhalt der Besonnung und gegen Verlandung erhalten die Habitateigenschaften.

200

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Tabelle 5.17: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für die Art Triturus cristatus im FFH-Gebiet „Gleichberge“

MaP- Hab- MaP- MaP (Maß) BfN Code Lage des Habitates Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse (Örtlichkeit) erfolgt (Hab) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional Großer 12.1.3.1.; Großer Gleichberg: Flur Wiesentälchen südlich 12.3.6.; 30044 0,065 Gleichberg, 0| 25/3,25/5,26, 23 50039 nein vom Hartenburg 4.6.6.2.; Römhild Römhild: Flur 0| 4.6.9. 3379,3380 12.1.3.1.; Stausee Speicher 12.3.6.; Gleichamberg: 40002 Buchenhof 1 km 1,467 Gleichamberg 53 70072 nein 4.6.6.2.; Flur 0| 1843,1844 südwestlich von Roth 4.6.9.; 4.7.5.1. Römhild: Flur 0| 4.6.6.; 40030 Römhilder Bruch 0,008 Römhild 83 70079 nein 3589/11 4.7.6.

Legende: 4.6.6. Schonende Räumung/ Entkrautung von Gewässern/ Entlandungsmaßnahmen 4.6.6.2. Schonende Entschlammung 4.6.9. Zeitweiliges Ablassen des Gewässers nur zu bestimmten Zeiten 4.7.5.1. Abflachen von Uferböschungen 4.7.6. Gehölzentfernung am Gewässerrand 12.1.3.1. Heckenschnitt 12.3.6. Anlage von Pufferstreifen/ -flächen

201

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

5.2.3.3 Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling – Maculinea nausithous

Allgemeine Behandlungsgrundsätze  eine zweischürige Mahd außerhalb eines Zeitraums vom 15.06. bis zum 15.09. gilt als die gängigste Pflegemethode (WEIPERT 2007, STETTMER et al. 2001)  eine herbstliche Nachbeweidung in Abhängigkeit von der Produktivität des Standortes ab dem 1.09. (bei stärkerem Aufwuchs) bzw. 15.09. insbesondere auf trockeneren Standorten wird als geeignetes Management angesehen (u.a. LANGE & WENZEL 2008)  keine Nutzung der Flächen während der Falterflugzeit sowie Larvalentwicklung in den Blütenköpfchen im Zeitraum Mitte Juni bis Mitte September  durch eine frühe Nutzung der Flächen Ende Mai / Anfang Juni gelangt der Große Wiesenknopf während der Flugzeit von M. nausithous zur optimalen Entfaltung und steht zahlreich über der übrigen Vegetationsschicht  Erhalt bzw. Förderung von Saumstrukturen (entlang von Weidezäunen o.ä.) und Brachebereichen (bis zu ein Drittel der Fläche, vgl. Internethandbuch Anhang IV-Arten1)  Abtransport des Mähgutes – keine Mulchmahd  weitgehender Verzicht auf Düngung (allenfalls maßvolle Düngung zum Erhalt der Vitalität der Raupenfutterpflanze) sowie kein Herbizideinsatz  kein Einsatz schwerer Maschinen, kein Abschleppen oder Walzen des Bodens zum Schutz der Wirtsameisen  Verbuschung und zu starken Gehölzaufwuchs durch Pflegemaßnahmen verhindern

Pflege- und Behandlungsempfehlung Im Folgenden werden die optimalen Pflege- und Behandlungsempfehlungen zusammengefasst:  Extensive Bewirtschaftung: keine Stickstoffdüngung oder Herbizideinsatz  Wiesenmanagement in Zusammenarbeit mit örtlichen Landwirten, um auf die Anforderungen von G. nausithous und der Wirtsameise Myrmica rubra einzugehen  Ein- bis zweischürige Mahd, wobei die Schnitthöhe höher angesetzt werden sollte  Austauschbeziehungen durch Barrieren z. B. durch Aufforstung sollten verhindert werden  Saumstrukturen sollten jährlich alternierend gemäht werden  Wasserstand der vorkommenden Flächen stabil halten

Gemäß der Liste der Pflegeempfehlungen der TLUG (2012b) für ausgewählte Arten werden Maßnahmen beschrieben die nach KULAP-N gefördert wurden. Bei Vorkommen der

1 im Internet: http://www.ffh-anhang4.bfn.de/erhaltung-dkl-wiesenknopfbl.html 202

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

entsprechenden Art auf Grünlandflächen sollen diese Pflegeempfehlungen in den Festlegungen des Abstimmungsprotokolls berücksichtigt werden. Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling benötigt als Habitat magere Mähwiesen mit Wiesenknopf-Beständen auf Böden, die Ameisennester aufweisen. Diese Wiesen müssen zu optimalen Entwicklung der Art zwischen Anfang Juni und Mitte September ungestört sein. Empfohlene Erhaltungsmaßnahmen (TLUG 2012b):  1. Variante: Streifenweise Mahd von ca. einem Drittel der Fläche mit hoher Messereinstellung (> 10 cm) je Jahr Ende September/Anfang Oktober, Rest der Fläche ohne Mahd.  2. Variante: Streifenweise Mahd Ende Mai / Anfang Juni, Rest der Fläche ab Ende September mähen. Schlegelmäher dürfen nicht verwendet werden. Das Mähgut muss von der Fläche geräumt werden.  3. Variante: Es ist zu prüfen, inwieweit eine ganzjährige Beweidung mit Rindern und Pferden mit 0,5 GV/ha die Schmetterlingspopulation dauerhaft sichert. Darüber hinaus wird ergänzt (TLUG 2012b):  Nutzungsaufgabe führt nach wenigen Jahren zum Erlöschen der Population.  Erschwerniszuschlag kann berücksichtigt werden Die Pflegeempfehlungen der TLUG (2012b) bilden sich im aktuellen KULAP 2014 (Laufzeit bis 2020) so nicht ab. Im Programm G 52 Mahd des KULAP gibt es fünf Optionen für Bewirtschaftungsruhe, die nicht den ökologischen Erfordernissen des Falters entsprechen. Die Bewirtschaftungsruhe oder die Anlage einer Schonfläche wird in Abstimmung mit der UNB um eine der folgenden Optionen erweitert bzw. abgeändert: I. Ausdehnung der Bewirtschaftungsruhe mindestens bis zum 30. Juni bei Beibehaltung der Schonfläche oder II. Bewirtschaftungsruhe spätestens ab dem 1. Juni bis mindestens zum 15. August (Schonfläche optional) oder III. Bewirtschaftungsruhe spätestens ab dem 15. Juni bis mindestens zum 31. August (Schonfläche optional) oder IV. Erhöhung des Flächenanteils der Schonfläche auf mindestens 20 oder 30 Prozent oder V. Erhöhung des Flächenanteils der Schonfläche auf mindestens 20 oder 30 Prozent und Abweichung vom Zeitraum der Anlage der Schonfläche sowie die Nutzung gemäß Abstimmung mit der UNB.

Fazit und gebietsbezogene Maßnahmen: Wie vorangestellt erläutert, bildet das aktuelle KULAP 2014 (Laufzeit bis 2020) die optimalen Pflegeanforderungen, wie sie auch von der TLUG (2012b) empfohlen werden, zum Erhalt und zur Förderung des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings nicht ab. In der nächsten Förderperiode sollten die Förderprogramme optimaler auf die Erfordernisse von Anhang II-Arten und LRT abgestimmt sein. Es ist zu empfehlen Maßnahmenprogramme gezielt für Anhang II- Arten und Lebensraumtypen zu entwickeln, die v. a. naturschutzfachlich ausgerichtet sind. 203

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Für die Vorkommen und potenziell geeigneten Habitate des Dunklen Wiesenknopf- Ameisenbläulings in den Gleichbergen ist eine terminliche Vorgabe der Mahd- und Beweidungszeiträume geplant. Die erste Mahd oder Beweidung muss vor dem 15. Juni stattfinden. Danach findet keine Bewirtschaftung der Fläche statt. Eine zweite Mahd oder eine Nachbeweidung kann ab 15. September wieder erfolgen.

Nutzerabstimmung: In dem Schwerpunkt des Tales bei Milz konnte auf den betreffenden Flächen entweder eine erste Nutzung vor dem 15.Juni (Mahd) oder eine reine Rinderbeweidung abgestimmt werden. Hier kann im Rahmen der Beweidung die nutzungspause nicht eingehalten werden, jedoch sind bei einer nicht allzu scharfen Bewedung im Hochsommer dynamische Lücken und Nischen möglich, mit denen der Falter etwas besser operieren kann, als bei Mahd. In der kleineren Mähfläche (BE 38) fand keine Abstimmung statt.

204

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Tabelle 5.18: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für die Art Maculinea nausithous im FFH-Gebiet „Gleichberge“

MaP- Lage des Hab- MaP- MaP (Maß) BfN Code Gemarkun Abstimmung Nr. Habitates Fläch Flurstück Feldblock Nr. Haupt KULAP Kulisse g Nr. optimal optional Nutzer erfolgt (Hab) (Örtlichkeit) e [ha] (Beh) . Waldwiese 1.2.1.2.; G2bisG5_22846, 30035 südöstlich 0,097 Römhild Römhild: Flur 0| 3384,3386 DETHLIGL56291E01 24 60014 nein 1.2.1.6.; 1.2.1.1. G2bisG5_25858 Hartenburg 1.9.1.1. Waldwiese 18/10/2017, östlich Stausee 1.2.1.11 Beteiligtengesprä Römhild, 1.2.2.1.; DETHLIAL55293Z08,D .; ch mit Beteiligter 30036 unterer 0,283 Römhild Römhild: Flur 0| 2857,2858 38 50028 nein 1.2.3.3.; G2bisG5_8625 ETHLIGL55293Z09 1.2.1.2.; 1, Beteiligter 2 Südwesthang 1.2.5.3. 1.5.3. Kleiner

Gleichberg Wiesentälchen Milz: Flur 0| 1.2.1.4.; G2bisG5_3361, südlich DETHLIGL56291I16,D 30037 4,400 Milz 1494,1503,1504,1505,1506,1507,1509,151 16 60006 nein 1.2.1.6.; G2bisG5_8455, Reitanlage ETHLIGL56291J04 0,.. 1.9.1.1. G2bisG5_8466 Grabfeld 18/10/2017, Wiesentälchen 1.10.7.; Beteiligter 1, südlich DETHLIGL56291J03,D 1.2.1.4.; G2bisG5_3336, 30037 4,400 Milz Milz: Flur 0| 1524/1,1526/2,1527 17 60005 nein Nutzer 12 Reitanlage ETHLIGL56291J04 1.2.1.6.; G2bisG5_8466

Grabfeld 1.9.1.1.

Legende: 1.2.1.1. Einschürige Mahd 1.2.1.11. Belassen von Brach- oder Saumstreifen/ Restflächen 1.2.1.2. Zweischürige Mahd 1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre 1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe/ nach der Samenreife/ Blühzeitpunkt/ etc. 1.2.2.1. Mähweide, Rinderbeweidung mit ausgewählten Rassen 1.2.3.3. Schafbeweidung 1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe 1.2.5.3. Umtriebsweide 1.5.3. Einstellung des Einsatzes von Düngemitteln 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

205

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

5.2.3.4 Hirschkäfer – Lucanus cervus

Allgemeine Behandlungsgrundsätze Der Hirschkäfer benötigt lichte, alt- und totholzreiche Eichenwälder, Parks oder Gärten in wärmebegünstigter Lage. Insofern sind alle Maßnahmen, die den Laubwald- und insbesondere den Eichenanteil im Wald fördern sowie den Alt- und Totholzanteil erhöhen, als zielführend einzustufen.

Pflege- und Behandlungsempfehlungen  Erhalt der solitären Eichen und alter Obstbäume auf den Obstwiesen nördlich Hindfeld (MaP-Nr. 30042) und Integration in das FFH-Gebiet  Förderung lichter Eichenbestände, besonders an süd- und südwestexponierten Waldrändern  Erhöhung der Umtriebszeit bzw. Überhalt geeigneter Eichen (z.B. ehemaliger Mittelwaldeichen); verstärkte Überführung in Alters- und Zerfallsphase  Schutz der Altbäume mit Saftfluss in räumlicher Nähe zu geeignetem Totholz  Erhaltung von starkem stehenden und liegendem Totholz sowie von Baumstubben, v.a. Eiche

 Anlage sog. Hirschkäferwiegen (vgl. TOCHTERMANN 1992, 2006)  Anwendung geeigneter Verjüngungsverfahren zur Sicherung der Eichenverjüngung

Fazit und gebietsbezogene Maßnahmen:

Der Hirschkäfer lebt überwiegend in den Waldbereichen des FFH-Gebietes, die nicht Gegenstand des FB Offenland sind. Dennoch wurden hier Maßnahmen entwickelt, die die Habitatstrukturen so verbessern, dass ein Vorkommen des Hirschkäfers gefördert wird. Dazu zählen das Belassen von Totholz und Altbäumen sowie Baumstubben. Dies fördert das Vorhandensein geeigneter Fortpflanzungsstätten. Der Hirschkäfer kommt neben den Vorkommen im Wald auch in mehreren an den Wald angrenzenden alten Streuobstbeständen vor, die sie als Sekundärbiotope auch besiedeln. Hier wurden auf geeigneten Flächen ebenfalls Hirschkäfermaßnahmen, wie Erhaltung von Totholz uns Baumstubben geplant. Allerdings wurde die Priorität in der Maßnahmenplanung auf die hier oft parallel vorkommenden LRT-Flächen gelegt. Die maßgebliche Förderung des Hirschkäfers sollte in geeigneten Waldbereichen stattfinden dessen typischer Bewohner er ist. Die Pflege- und Behandlungsempfehlungen stellen von daher Anregungen für den Fachbeitrag Wald dar. Die endgültige Planung der Maßnahmen wird im FB Wald vorgenommen. Geeignete Strukturen finden sich verbreitet in dem waldreichen Gebiet. Durch das Freistellen solitärer Alteichen und den Schutz entsprechender Alt- und Totholzstrukturen ist eine weitere Verbesserung der Situation möglich.

206

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Tabelle 5.19: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für die Art Lucanus cervus im FFH-Gebiet „Gleichberge“

MaP- Hab- MaP- Lage des Habitates MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse (Örtlichkeit) erfolgt (Hab) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional

30038 Südlich Hartenburg 0,252 nein

Römhild: Flur 000| DETHLIAL55293Y01 Am Südwesthang des 3026,3467,3469,3 ,DETHLIGL56291D1 2.4.2.3.; G2bisG5_22851, 30039 1,343 Römhild 73 70037 nein Hartenburg 470,3471,3472,34 6,DETHLIGL56291D 2.4.4. G2bisG5_22854 73,347.. 19

Großer Am Nordwesthang Großer 2.4.2.3.; 30040 4,508 Gleichberg: Flur 70 50170 nein Großer Gleichberg Gleichberg 2.4.4. 000| 14,4,5/4,7

DETHLIAL56291O1 4,DETHLIAL56291O 17,DETHLIAL56291 P02,DETHLIBR5629 1O01,DETHLIBR562 Milz: Flur 000| A421_1346, Waldwiese 700m 91O02,DETHLIGL56 1582,1585,1588,1 2.4.2.3.; A421_1580, 30042 nördlich von Hindfeld, 0,055 Milz 291I02,DETHLIGL56 48 70019 nein 620,1624,1644,16 2.4.4. A422_1346, Großer Gleichberg 291O01,DETHLIGL5 47,165.. A422_1580,... 6291O06,DETHLIGL 56291O13,DETHLIG L56291O15,DETHLI ~W56291O01,DETH LI~W56291O02

1.2.8.1.; 18/10/2017, Waldrand nordöstlich DETHLIGL56291U1 30043 1,345 Hindfeld ... 74 50041 nein 2.4.2.3.; G2bisG5_22653 Beteiligter 1, Nutzer von Hindfeld 3 2.4.4. 12

207

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

MaP- Hab- MaP- Lage des Habitates MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse (Örtlichkeit) erfolgt (Hab) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional Großer Großer 600 m westlich vom Gleichberg: Flur 2.4.2.3.; 30045 6,907 Gleichberg, DETHLIGL56291J03 49 70014 nein Gleichamberger Bruch 000| 10, 2.4.4. Hindfeld, Milz Hindfeld: Flur 004| 197/3,... 500m östlich des 40001 1,317 nein Speicher Buchenhof Waldwiese 300m 40003 südwestlich von 0,337 nein Buchenhof 1 km westlich von Hindfeld: Flur 004| 2.4.2.3.; 40005 2,477 Hindfeld 50 70016 nein Gleichamberg 202/3,203,204 2.4.4.

DETHLIAL56291O1 4,DETHLIAL56291O 17,DETHLIAL56291 P02,DETHLIBR5629 1O01,DETHLIBR562 Waldwiese 700m Milz: Flur 000| 91O02,DETHLIGL56 2.4.2.3.; 40006 nördlich von Hindfeld, 0,531 Milz 1598/2,1598/3,16 291I02,DETHLIGL56 48 70019 nein G2bisG5_22715 2.4.4. Großer Gleichberg 17,1619/3 291O01,DETHLIGL5 6291O06,DETHLIGL 56291O13,DETHLIG L56291O15,DETHLI ~W56291O01,DETH LI~W56291O02

208

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

MaP- Hab- MaP- Lage des Habitates MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse (Örtlichkeit) erfolgt (Hab) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional

DETHLIAL56291O1 4,DETHLIAL56291O 17,DETHLIAL56291 P02,DETHLIBR5629 1O01,DETHLIBR562 Milz: Flur 000| Waldwiese 700m 91O02,DETHLIGL56 A421_1580, 1539,1540,1552,1 2.4.2.3.; 40007 nördlich von Hindfeld, 2,478 Milz 291I02,DETHLIGL56 48 70019 nein A422_1580, 582,1588,1590,15 2.4.4. Großer Gleichberg 291O01,DETHLIGL5 A423_1802,... 95,159.. 6291O06,DETHLIGL 56291O13,DETHLIG L56291O15,DETHLI ~W56291O01,DETH LI~W56291O02

Gleichamberg: 600m nördlich von Flur 000| 2.4.2.3.; 40008 1,834 Gleichamberg 51 70017 nein Gleichamberg 461,462,463,466, 2.4.4. 468,470/1,471,47 2/1,48.. 600m nördlich von Gleichamberg: 2.4.2.3.; 40009 1,215 Gleichamberg Flur 000| 51 70018 nein Gleichamberg 2.4.4. 488,490/2,492,49 3 Großer Großer 2.4.2.3.; 40011 Südwesthang Altenburg 5,536 Gleichberg, Gleichberg: Flur 71 70035 nein G2bisG5_22809 2.4.4. Römhild 000| 24,25/5,30/10,... Roth: Flur 000| DETHLIGL55294W0 Westlich von Roth, im 2.4.2.3.; 40012 0,049 Roth 156/1,158,161/2,8 2,DETHLIGL56292C 57 70022 nein G2bisG5_21706 Milz-Tal 2.4.4. 95,896 11

209

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

MaP- Hab- MaP- Lage des Habitates MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse (Örtlichkeit) erfolgt (Hab) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional

Roth: Flur 000| DETHLIGL56292C0 2.4.2.3.; G2bisG5_22237, 40013 Nördlich von Roth 0,026 Roth 196,201/16,202/2, 2,DETHLIGL56292C 61 70029 nein 2.4.4. G2bisG5_22863 204,215,216/3 04

Nordosthang Röther Roth, Römhild, Römhild: Flur 000| 2.4.2.3.; 40014 Kopf, südlich vom 19,891 55 70021 nein Zeilfeld 3604/3,... 2.4.4. Speicher Roth2 Kleiner Kleiner 2.4.2.3.; 40015 Nördlich Waldhaus 2,863 Gleichberg, Gleichberg: Flur 69 70025 nein 2.4.4. Römhild 000| 26,27/8,3/5,... 500m nordwestlich vom Römhild: Flur 000| 2.4.2.3.; 40016 0,455 Römhild 56 70028 nein Speicher Roth2 3616/5 2.4.4. Westhang Kleeberg, Römhild: Flur 000| 2.4.2.3.; 40017 östlich vom Speicher 7,393 Roth, Römhild 3604/6,3606/3,36 58 70031 nein G2bisG5_14429 2.4.4. Roth2 23,3624,3625,...

Roth: Flur 000| DETHLIGL55294X0 1238/1,181,230,2 3,DETHLIGL55294X 2.4.2.3.; G2bisG5_21718, 40018 Nördlich von Roth 18,638 Roth, Zeilfeld 63 70030 nein 33,235,946,947,9 05,DETHLIGL56292 2.4.4. G2bisG5_229 49,956.. C06

DETHLIAL55294Y03 Roth: Flur 000| ,DETHLIGL55294S0 2.4.2.3.; 40019 Südlich Zeilfeld 9,044 Roth, Zeilfeld 269/2,269/3,274,2 4,DETHLIGL55294X 64 70032 nein G2bisG5_3448 2.4.4. 75,276,278,... 07,DETHLI~W55294 X02

Römhild: Flur 000| 1km nördlich vom 2.4.2.3.; 40020 1,015 Römhild 3613/10,3613/5,3 59 70033 nein Speicher Roth2 2.4.4. 614 Schwabhausen: Kleiner Unterer Westhang Flur 000| 2.4.2.3.; 40022 2,237 Gleichberg, 67 70026 nein Kleiner Gleichberg 831/1,865/2,869,8 2.4.4. Schwabhausen 72,873,874,876,8 80,88.. Nordosthang Kleiner Dingsleben: Flur 2.4.2.3.; 40023 2,516 Dingsleben 65 70023 nein Gleichberg 000| 961,967,969 2.4.4.

210

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

MaP- Hab- MaP- Lage des Habitates MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse (Örtlichkeit) erfolgt (Hab) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional

Dingsleben, Dingsleben: Flur Nordwesthang Kleiner Kleiner 000| 950/3,967, DETHLIGL55294M0 2.4.2.3.; 40024 2,345 66 70024 nein G2bisG5_21740 Gleichberg Gleichberg, Kleiner 2 2.4.4. Schwabhausen Gleichberg: Flur 000| 9,... 1.12.4.; 27/03/2017, LPV- Hangbereiche Römhild: Flur 000| 1.2.5.3.; 40025 4,563 Römhild 83 0 nein 1.2.2.3.; G2bisG5_22867 Thüringer Grabfeld Hartenburg 3522,3523,3524 1.2.5.1.; 1.9.1.1. e.V. 1.5.3. Großer Römhild: Flur 000| G2bisG5_22846, Hangbereiche DETHLIGL56291E0 2.4.2.3.; 40025 4,563 Gleichberg, 3384,3385,3387,3 72 70036 nein G2bisG5_22847, Hartenburg 7 2.4.4. Römhild 388,3389,3392,33 G2bisG5_22872 98,340..

Römhild: Flur 000| DETHLIAL55293Y01 G2bisG5_22862, Hangbereiche 3034,3035,3036,3 ,DETHLIGL56291D1 2.4.2.3.; 40025 4,563 Römhild 73 70037 nein G2bisG5_22867, Hartenburg 478,3479,3492,34 6,DETHLIGL56291D 2.4.4. G2bisG5_22868,... 94,350.. 19

Gleichamberg: 500 m westlich von Gleichamberg, Flur 000| 2.4.2.3.; 40027 39,424 49 70015 nein Gleichamberg Hindfeld, Milz 434/4,436,438/4,4 2.4.4. 39,442,445,446,4 52,... Westhang Großer Großer Hindfeld: Flur 004| G2bisG5_3336, 2.4.2.3.; 40028 Gleichberg, westlich vom 77,571 Gleichberg, 190/1,190/2,190/4 DETHLIGL56291J03 49 70014 nein G2bisG5_3361, 2.4.4. Gleichamberger Bruch Hindfeld, Milz ,191/1,197/1,197/ G2bisG5_8466 2,19..

Legende: 2.4.2.3. Sonnenexponiertes Totholz belassen 2.4.4. Belassen von Baumstubben

211

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

5.2.3.5 Frauenschuh – Cypripedium calceolus

Die die hier im Rahmen der Bearbeitung entwickelten und in der Maßnahmenkarte dargestellten Maßnahmen betreffen Waldflächen. Sie sind zur Übernahme in den Waldbeitrag zur Managementplanung vorgesehen. Es sind keine Empfehlungen entsprechend der Pflegeempfehlungen für LRT und Arten verfügbar. Zur Darstellung allgemeiner Behandlungsgrundsätze greifen wir neben eigenen Erfahrungen auf den Artensteckbrief des Frauenschuh (TLUG 2009) und des Flyers „Der Frauenschuh“ von ThüringenForst mit allgemeiner Darstellung von Pflegemaßnahmen zurück.

Allgemeine Behandlungsgrundsätze Allgemein orientieren sich die Behandlungsgrundsätze an den Habitatansprüchen der Art, die neben dem geeigneten Rohbodenstandort im Wald besonders auf die Habitatstrukturverhältnisse in den Waldflächen und möglichen Beeinträchtigungen fokussiert. Zentraler Faktor sind halblichte Verhältnisse durch ein lichtes Kronendach (30-60, max. 70% Deckungsgrad) und eine magere niedrige Kautschicht sowie im Besonderen eine gering ausgebildete Strauchschicht. Daher wird häufig als Rückgangsursache auch die Einstellung historischer Waldnutzungsformen gesehen (Waldweide, Nieder- Mittelwald). Weitere Beeinträchtigungen können Wildverbiss sein. Das Vorkommenshabitat ist ein exponierter Hangrücken mit Laub und Nadelhölzern mit schon vorgenommenen punktuellen Auslichtungen. Die Behandlungsgrundsätze orientieren sich daher am Erhalt dieser halblichten Verhältnisse mit offenem unverbuschten Waldboden. Ausgedunkelte Waldbestände sollten vorsichtig ausgelichtet werden. Für den Erfolg der Pflegemaßnahme ist es wichtig, die Strauchschicht nicht außer Acht zu lassen. Je nach Ausschlagsvermögen können mehrere sich wiederholende Eingriffe in die Strauchschicht notwendig sein. An Wuchsorten mit gut entwickelter Baum- und Strauchschicht ist ein wirksamer Eingriff in die Strauchschicht häufig sinnvoller als der Eingriff in den Baumbestand. Durch das Beibehalten des vorhandenen Kronenschlussgrades kann das Ausschlagvermögen der Strauchschicht eingeschränkt werden, so dass das Ziel der stärkeren Belichtung des Waldbodens trotzdem erreicht wird. Eingriffe in den Gehölzbestand (v .a. Sträucher, Jungwuchs) sollten im Juli / August erfolgen, weil in diesem Zeitraum einerseits die Frauenschuhpflanzen noch zu erkennen sind, andererseits die Bildung des neuen Triebes für die nächste Wuchsperiode bereits weitgehend abgeschlossen ist. Diese Arbeiten müssen in jedem Fall aber durch eingewiesenes Personal erfolgen, so dass die Wuchsorte geschont und Beeinträchtigungen der Pflanzen weitgehend vermieden werden. Um einer negativen Veränderung der Wuchsorte vorzubeugen, kann eine Beräumung des anfallenden Astmaterials erforderlich sein. Der Stammholzeinschlag sollte in jedem F all nur in den Wintermonaten und möglichst bei gefrorenem Boden erfolgen. Sofern notwendig, sollte zum Schutz vor Wildverbiss (Rehwild) in Gebieten mit großen und individuenreichen Vorkommen die Jagd intensiviert bzw. kleine und individuenschwache Vorkommen mit einem Wildschutzzaun versehen werden. Hierzu zählt auch, dass in der Nähe von Frauenschuhvorkommen keine Wildfütterungen oder Wildkirrungen angelegt werden.

212

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Bekannte Vorkommen sollten im Zuge der Waldbewirtschaftung bzw. der Waldwegeunterhaltung nicht zerstört, indem durch fachgerechte Holznutzung gewährleistet wird, dass keine Vorkommen ausdunkeln. Hierzu hat auch das vorläufige Waldbehandlungskonzept (TLWJF 2009), das uns für das FFH-Gebiet 117 „Gleichberge“ nicht vorlag, für das benachbarte FFH-Gebiet 104 im Bereich von Habitaten Folgendes zu den forstlichen Maßnahmen festgelegt: a) Voranbau, Unterbau, Wiederaufforstung, Nachbesserung lückiger Aufforstungen ein Anzeigeverfahren bei der UNB mit Erheblichkeitsabschätzung; b) Kultursicherung durch Zurückdrängen von konkurrierender Begleitvegetation, sowie Unterhaltungsarbeiten an Forstwegen, Mähen und Mulchen von Seitenstreifen entlang von Forstwegen ein Maßnahmenausschluss im Zeitraum von 1.03. bis 31.7.

Fazit und gebietsbezogene Maßnahmen:

Im FFH-Gebiet „Gleichberge“ mit seinen relativ kleinflächigen Frauenschuh-Vorkommen sind die Habitat- und Entwicklungsflächen teilweise relativ dunkel und an den direkten Wuchsflächen ist die Kraut- und Strauchschicht relativ wüchsig. Es werden gemäß der Geländebeobachtung und Erfahrung aus den Gesprächen die Wahrung günstiger Standorteigenschaften lenkende Maßnahmen vorgesehen durch a) generelle Beseitigung von Aufwuchs der Strauchschicht, mittels der Entnahme der Gehölze (Code 2.2.13) und der Beseitung von Neuaustrieb (Code 1.9.5.2) b) Auslichten der Gehölze der Baumschicht zur Schaffung lichter Kronendächer (Code 2.4.7). Dies wird auf allen Habitatflächen angewendet. Die einzelnen Maßnahmen sind gezielt auf Wuchsberereiche mit Strauchverbuschung und Verfilzung anzuwenden. Auslichtung in Ausdunkelungsbereichen betrifft v.a. die Bereiche mit Entwicklungspotenzial. Damit werden schon in der Vergangenheit durchgeführte Maßnahmen fortgeführt.

213

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Tabelle 5.20: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für die Art Cypripedium calceolus im FFH-Gebiet „Gleichberge“

MaP- Hab- MaP- Lage des Habitates MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse (Örtlichkeit) erfolgt (Hab) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional ca. 1200 m westlich 1.9.5.2.; 30050 von Zeilfeld südlich 0,070 Römhild Römhild: Flur 0| 3623,3625 80 70041 nein 2.2.1.3.; G6_565 der L1132 2.4.7. ca. 1200 m westlich 1.2.5.2.; 30051 von Zeilfeld südlich 0,051 Römhild 62 50042 nein 2.2.1.3.; der L1132 2.4.7.; ca. 1200 m westlich 1.9.5.2.; Römhild: Flur 0| 40029 von Zeilfeld südlich 2,219 Römhild 80 70041 nein 2.2.1.3.; G6_565 3608,3609,3616/5,3623,3625 der L1132 2.4.7. ca. 1200 m westlich 1.9.5.2.; Römhild: Flur 0| 40029 von Zeilfeld südlich 2,219 Römhild 81 70041 nein 2.2.1.3.; G6_565 3608,3609,3616/5,3623,3625 der L1132 2.4.7. ca. 1200 m westlich 1.9.5.2.; Römhild: Flur 0| 40029 von Zeilfeld südlich 2,219 Römhild 60 70041 nein 2.2.1.3.; G6_565 3608,3609,3616/5,3623,3625 der L1132 2.4.7.

Legende: 1.9.5.2. Beseitigung von Neuaustrieb 2.2.1.3. Behutsame Entnahme nicht heimischer/ nicht standortgerechter Gehölze (auch vor der Hiebreife) 2.4.7. Auslichten dichter Gehölzbestände

214

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

5.2.3.6 Bachmuschel – Unio crassus

Allgemeine Behandlungsgrundsätze Für die Art sind folgende Hauptgefährdungsfaktoren zu nennen: Verschlechterung der Wasserqualität (z. B. Einleitung von Abwässern), Veränderung der Gewässerstruktur (z. B. durch Sedimenteinträge, Begradigung und Verrohrung), Gewässerversauerung (z. B. durch sauren Regen), Änderung der natürlichen Fischfauna sowie Freizeit- und Erholungsnutzung. Vordringlich sind Biotopschutzmaßnahmen, die das Gewässer selbst und sein Einzugsgebiet als Lebensraum sichern. Als Wassergüte in Bachmuschelgewässern ist ein Wert von I-II (höchstens II) anzustreben und nötigenfalls durch geeignete Maßnahmen herzustellen. Zur Verringerung eines direkten Schadstoffeintrags ist die Anlage von Uferschutzstreifen sinnvoll (BfN 2015).

Pflege- und Behandlungsempfehlung (nach LFU 2014b):  Sicherung des Gewässers und seines Einzugsgebietes als Lebensraum  Erhaltung und Verbesserung der Wasserqualität, vor allem eine Reduzierung der Nitratfrachten  Reduzierung von Güllewirtschaft im unmittelbaren Einzugsgebiet der Fließgewässer  Anlage von Uferrandstreifen zur Verringerung von Schadstoffeinträgen  extensive Bodennutzung zur Verminderung von Einträgen von Sedimenten und Nährstoffen ins Gewässer  Strukturfördernde Maßnahmen und eine Reduzierung des Besatzes mit Fremdfischen  Keine Uferbefestigung mit Steinpackungen

Fazit und gebietsbezogene Maßnahmen:

Aufgrund der unzureichenden Datenlage wurden noch keine konkreten flächenbezogenen Maßnahmen konzipiert. Die Erhebungen konnten aufgrund der noch ausstehenden Befischungsgenehmigung noch nicht durchgeführt werden. Sollte es auf Grundlage der Ergebnisse der Erhebungen Vorkommen und Handlungsbedarf geben, werden die entsprechenden Maßnahmen und Erläuterungen nachgereicht. Im Rahmen der Untersuchung zum Steinkrebs wurden Sedimenteinträge festgestellt. Innerhalb des FFH-Gebietes sind Sedimenteinträge maximal als geringe Beeinträchtigung vorhanden, da die in diesem Bereich noch sehr schmale Milz hier nur durch Wald verläuft.

215

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

5.2.3.7 Mopsfledermaus – Barbastella barbastellus

Allgemeine Behandlungsgrundsätze  Erhaltung und Schutz von bestehenden zusammenhängenden, großflächigen Waldgebiete (Sicherung)  Erhalt und Förderung von jungen und alten Bäumen mit abstehender Rinde oder Borke  Aufbau eines Waldverbundsystems  Reduzierung des Biozideinsatzes  Schutz von potentiellen und bekannten Fledermaus-Quartieren – vor allem im Zuge von Umbau- und Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden.

Pflege- und Behandlungsempfehlung  Übernatürliche Waldhygiene vermeiden  Bei Straßenbauten den Abstand von 10 km zu bekannten Quartieren wahren  Erhaltung/Förderung von mindestens 10 geeigneten Quartierbäumen/ha in Defiziträumen (BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ, 2008)  Erhalt von stufenreichen Wäldern. Förderung einer Strauchschicht und naturnaher Waldränder mit einheimischen Gehölzen zur Verbesserung des Nahrungsangebotes  Entwässerung der Wälder möglichst unterlassen

Fazit und gebietsbezogene Maßnahmen:

Die Mopsfledermaus lebt in den Waldbereichen des FFH-Gebietes, die nicht Gegenstand des FB Offenland sind. Da die Tiere die Offenlandbereiche höchstens zur Nahrungssuche aufsuchen, sind die Pflege- und Behandlungsempfehlungen ausschließlich Anregungen für den Fachbeitrag Wald. Die Planung von Maßnahmen wird im FB Wald vorgenommen.

5.2.3.8 Bechsteinfledermaus – Myotis bechsteinii

Allgemeine Behandlungsgrundsätze  Schutz von bekannten und potentiellen Winterquartieren  Erhaltung von Feuchtgebieten und Standgewässern in Wäldern  Reduzierung des Biozideinsatzes in der Forst- und Landwirtschaft  Förderung mehrschichtiger laubholzreicher Wälder

216

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

 Anbringen von Fledermaus- und Vogelnistkästen als Ersatzquartier in Wäldern und Waldrändern  Kolonieorientierter Schutz in Form von ausreichendes natürliches Quartierangebot und ausreichend Jagdraum im Umkreis der Kolonie

Pflege- und Behandlungsempfehlung  Erhöhung des Totholzanteils in Wäldern – besonders Bäume mit abstehender Borke  Waldbauliche Maßnahmen, welche Wochenstuben langfristig sichern  Neubau und Ausbau von Verkehrsstraßen im Umkreis von 3 km um bekannte Quartiere und Wochenstuben vermeiden

 Vermeidung von Monokulturen in Wäldern (PETERSEN et al. 2004)

Die Bechsteinfledermaus lebt in den Wäldern des FFH-Gebietes, die nicht Gegenstand des FB Offenland sind. Da die Tiere die Offenlandbereiche höchstens zur Nahrungssuche aufsuchen, sind die Pflege- und Behandlungsempfehlungen ausschließlich Anregungen für den Fachbeitrag Wald. Die Planung von Maßnahmen wird im FB Wald vorgenommen.

5.2.3.9 Großes Mausohr – Myotis myotis

Allgemeine Behandlungsgrundsätze  Erhaltung und Schutz der Sommer- und Winterquartiere  Verzicht auf chemische Holzschutzmittel bei notwendigen Gebäudesanierungen und Gewährleistung der Zugänglichkeit zu geeigneten Quartierbereichen  Reduzierung bzw. Verzicht des Insektizideinsatzes in Wäldern und auf landwirtschaftlichen Flächen im Umkreis von ca. 15 km um bekannte Wochenstuben.

Pflege- und Behandlungsempfehlung  Wiederherstellung oder Neuschaffung von geeigneten Wochenstubenquartieren  Erhalt des naturnahen Laubwaldes  Sicherung der Flugwege zwischen Wochenstubenquartieren und Jagdgebieten (PETERSEN et al. 2004)

Das Große Mausohr hat ihre Wochenstuben in Siedlungen und nutzt als Jagdgebiet die Waldbereiche des FFH-Gebietes, die nicht Gegenstand des FB Offenland sind. Da die Tiere die Offenlandbereiche höchstens als Leitlinie zwischen den Teillebensräumen dienen, sind die

217

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Pflege- und Behandlungsempfehlungen ausschließlich Anregungen für den Fachbeitrag Wald. Die Planung von Maßnahmen wird im FB Wald vorgenommen.

5.2.3.10 Grünes Besenmoos – Dicranum viride

Allgemeine Behandlungsgrundsätze Epiphytische Waldmoose sind durch Zerstörung ihrer Standorte (Kahlschläge, Gesteinsabbau), durch Änderungen der forstlichen Nutzung und in besonderem Maße durch Luftverschmutzung gefährdet. Werden die Wuchsorte verändert, beispielsweise durch Umwandlung von Laub- zu Nadelwäldern, ändern sich auch Feuchtigkeit, Lichteinfall oder ph-Wert der Borke. Ein erhöhter Stickstoffeintrag über die Luft kann dazu führen, dass das Grüne Besenmoos von wuchskräftigeren Arten verdrängt wird.

Pflege- und Behandlungsempfehlung Vordringlich ist Sicherung der aktuellen Fundorte des Grünen Besenmooses. Eine Natur schonende Waldbewirtschaftung unter Erhalt des Laubholzanteils mit unterschiedlichen Altersklassen und das Belassen schräg stehender Bäume könnte die Ausbreitung des Grünen Besenmooses an seinem Fundort fördern (LFU, 2014a).

Fazit Bei dem Grünen Besenmoos handelt es sich um eine reine Waldart, weshalb die genannten Behandlungsgrundsätze lediglich als Hinweis dienen. Die eigentliche Maßnahmenplanung für diese Art unterliegt dem Fachbeitrag Wald.

218

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Tabelle 5.21: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für die Art Dicranum viride im FFH-Gebiet „Gleichberge“

Hab- MaP- MaP-Nr. Lage des Habitates MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse (Hab) (Örtlichkeit) erfolgt [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional Kleiner Südhang des Kleinen Kleiner 2.2.4.; 30052 0,031 Gleichberg: Flur 77 50151 nein Gleichberges Gleichberg 2.4.1. 0| 3/5 Kleiner Südhang des Kleinen Kleiner 2.2.4.; 30053 0,031 Gleichberg: Flur 77 50151 nein Gleichberges Gleichberg 2.4.1. 0| 3/5 Kleiner Südhang des Kleinen Kleiner 2.2.4.; 30054 0,031 Gleichberg: Flur 77 50151 nein Gleichberges Gleichberg 2.4.1. 0| 7 Kleiner Südosthang des Kleiner 2.2.4.; 30055 0,031 Gleichberg: Flur 77 50151 nein Kleinen Gleichberges Gleichberg 2.4.1. 0| 7 Kleiner Nordhang des Kleiner 2.2.4.; 30056 0,031 Gleichberg: Flur 75 50152 nein Kleinen Gleichberges Gleichberg 2.4.1. 0| 7

Legende: 2.2.4. Erhöhung der Umtriebszeiten (Forst) 2.4.1. Altholzanteile belassen

219

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

5.2.4 Anhang I und Art. 4 Abs. 2 der EU- Vogelschutz- RL

Im Folgenden werden die wichtigsten Pflegeziele und Maßnahmen zu den unter Kapitel 4.2 als planungsrelevant eingestuften Vogelarten erläutert. Ausführliche und fachlich auf dem Stand der Zeit befindliche Erläuterungen der konkreten Pflegemaßnahmen für die einzelnen Vogelarten hat das LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ IN NORDRHEIN-WESTFALEN erarbeitet. Die nachfolgenden Angaben orientieren sich weitgehend an LANUV NRW, 2014 und LFU BAYERN, 2015.

Tabelle 5.22: Vogelarten die nach den vorhandenen Daten bei der FFH-Managementplanung zu berücksichtigen sind

Besonders / streng geschützt gem. BNatSchG Deutscher Name Wiss. Name RL D RL TH VS-RL § - besonders geschützt §§ - streng geschützt Rotmilan Milvus milvus * 3 Anh. I §§ Schwarzmilan Milvus migrans * * Anh. I §§ Steinkauz Athene noctua 2 1 - §§ Eisvogel Alcedo atthis * * Anh. I §§ Art. 4 Wendehals Jynx torquilla 2 2 §§ (2) Neuntöter Lanius collurio * * Anh. I § Hippolais Gelbspötter * 3 - § icterina Ficedula Halsbandschnäpper * 3 Anh. I §§ albicollis

5.2.4.1 Rotmilan – Milvus milvus

Allgemeine Behandlungsgrundsätze Für den Rotmilan stellt das Offenland ein wichtiges Jagdrevier dar. Er ist aber kein typischer Vogel des Offen- und Halboffenlandes, da sein Brutstandort meist im Wald gelegen ist. Als Habitat benötigt er zum einen Gehölze ab mittlerem Baumholz in Waldrandnähe (selten mehr als 200 m vom Waldrand entfernt, außer in Hanglage), Feldgehölzen oder auch in Einzelbäumen als Nist- und Ruhestätte. Im möglichst nahen Umfeld um den Horststandort muss geeignetes Nahrungshabitat zur Verfügung stehen. Hierfür ist niedrigwüchsiges grenzlinienreiches Offenland mit guten Zugriffsmöglichkeiten auf Beutetiere über den Zeitraum April bis Ende Juni, während der Hauptaufzuchtszeit der Jungen wichtig.

Pflege- und Behandlungsempfehlung  Schutz aller Brutvorkommen in Thüringen  Erhaltung und Entwicklung von Waldgebieten mit lichten Altholzbeständen sowie von offenen, strukturreichen Kulturlandschaften 220

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

 Vermeidung der Zerschneidung und Verinselung der besiedelten Lebensräume (z.B. Straßenbau, Windenergieanlagen).  Erhaltung und Entwicklung von geeigneten Nahrungsflächen (v.a. Grünland- und Ackerflächen, Säume, Belassen von Stoppelbrachen).  Erhaltung der Horstbäume mit einem störungsarmen Umfeld.  Vermeidung von Störungen an den Brutplätzen (April bis Juli).  Entschärfung bzw. Absicherung von gefährlichen Strommasten und Freileitungen.  Reduzierung der Verluste durch Sekundärvergiftungen (Giftköder).

Fazit Im Rahmen der Maßnahmenplanung für die „Gleichberge“ wurden keine gezielten Artenschutzmaßnahmen für den Rotmilan im Offenland geplant. Nur ein geringer Teil des für den Rotmilan notwendigen Nahrungshabitats im Offenland befindet sich im Gebiet. In diesen Flächen sind keine speziellen Rotmilanmaßnahmen notwendig. Die Art profitiert von den geplanten LRT- oreintierten Offenlandmaßnahmen, die eine geregelte Bewirtschaftung vorsehen und somit in diesen Flächen für geeigneteres Nahrungshabitat sorgen. Der Rotmilan profitiert auch von den in manchen Bereichen relativ frühen Nutzungsterminen. Die waldnahen Flächen sollten so gepflegt werden, dass sie größere Mäusepopulationen beherbergen (Extensivierung von Grünland, wechselnde Brachestreifen) und diese für den Rotmilan erreichbarer werden durch Frühjahrsbeweidung und frühe erste Mahd. Bei der Abwägung dieser Maßnahmen wurde neben dem Schutz der LRT auch das Schutzziel Rotmilan berücksichtigt. Auch die Entbuschungen kommen dem Rotmilan zugute, da hierdurch verbrachte und aus der Nutzung gefallene Flächen wieder nutzbar werden und somit zusätzliches Jagdhabitat liefern. Auf Rodentizide sollte generell im Bereich der Nahrungshabitate des Rotmilans in der Landwirtschaft verzichtet werden. Dies ist ein Umkreis von 2,5 km um den Horststandort und betrifft das gesamte SPA-Gebiet. Der Schutz der Horstbäume ist bei geplanten Auflichtungen von Gehölzen und im Wald natürlich zu berücksichtigen. Des Weiteren fällt der Schutz und Erhalt von Brutstandorten in den Bereich und die Planung des Fachbeitrags Wald.

221

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Tabelle 5.23: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für die Art Rotmilan im NATURA 2000-Gebiet „Gleichberge“

Lage des Hab- Abstimmun MaP-Nr. MaP-Nr. MaP (Maß) BfN Code Habitates Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock KULAP Kulisse g Nutzer (Hab) (Beh) (Örtlichkeit) [ha] Nr. Haupt optimal option erfolgt . al 1.2.2.3.; 18/10/2017, 1.2.3.1. 1.2.5.1.; G2bisG5_3361, Beteiligter 21002* Gleichberge 800,023 Römhild Römhild: Flur 0| 3246/1 DETHLIGL56291I16 19 50003 nein ; 1.5.3.; G2bisG5_8483 1, Nutzer 1.9.5.1.; 1.2.5.3. 12 1.9.5.2. 1.2.1.4.; 1.2.3.1. 18/10/2017, G2bisG5_3361, 21002* Gleichberge 800,023 Römhild Römhild: Flur 0| 3246/1 DETHLIGL56291I16 20 50004 nein 1.2.1.6.; ; Beteiligter G2bisG5_8483 1, Nutzer 1.9.1.1. 1.2.5.3. 12

1.2.1.11 18/10/2017, .; Beteiligter Großer 1.2.1.6.; 1.2.2.1. DETHLIGL56291I16,DETHLI G2bisG5_3361, 1, Nutzer 21002* Gleichberge 800,023 Gleichberg, Großer Gleichberg: Flur 0| 54/10,... 47 50019 nein 1.2.2.3.; ; GL56291J04 G2bisG5_8455 12 Milz 1.2.4.1.; 1.2.5.3. 1.2.5.1.; 1.5.3.; 1.12.4.;1.9.5.2. 18/10/2017, 1.2.3.1. DETHLIGL56291U09,DETHL 1.2.2.3.; G2bisG5_1413 Beteiligter 21002* Gleichberge 800,023 Hindfeld Hindfeld: Flur 6| 329,330/1,330/2 11 50026 nein ; IHK56291U01 1.2.5.1.; 3 1, Nutzer 1.5.3.; 1.2.5.3. 12 12.1.3. 04/10/2017, Beteiligter 1.2.2.1.; G2bisG5_8721, 1, Nutzer 21002* Gleichberge 800,023 Zeilfeld Zeilfeld: Flur 0| 942/2,942/3,942/4 39 50040 nein 1.2.1.2. 1.9.1.1. G6_596 13

; 1.12.4.; 04/10/2017,11/10/2017, 1.2.4.2.; Beteiligter Zeilfeld: Flur 0| 1.2.5.3. DETHLIAL55294S08,DETHL 1.2.5.1.; 1, Nutzer 21002* Gleichberge 800,023 Zeilfeld 690/11,690/22,705,710,711/9,714/2,7 46 70002 nein ; G2bisG5_3448 IGL55294S04 1.2.8.3.; 13 17/2,.. 1.2.8.1. 1.5.3.; 12.3.2. ; 1.12.4.; 18/10/2017,11/10/2017, Hindfeld: Flur 6| 1.2.3.1. Beteiligter DETHLIGL56291U09,DETHL 1.2.2.3.; G2bisG5_1413 Beteiligter 21002* Gleichberge 800,023 Hindfeld 353/2,354/2,368/2,369/2,369/3,370/2, 11 70006 nein ; 1, Nutzer IHK56291U01 1.2.5.1.; 3 1, Nutzer 370/.. 1.5.3.; 1.2.5.3. 1213 12.1.3.

222

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Lage des Hab- Abstimmun MaP-Nr. MaP-Nr. MaP (Maß) BfN Code Habitates Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock KULAP Kulisse g Nutzer (Hab) (Beh) (Örtlichkeit) [ha] Nr. Haupt optimal option erfolgt . al 1.12.4.; 18/10/2017, 1.2.1.6.; G2bisG5_229, Beteiligter Roth: Flur 0| 1.2.2.3.; 1.2.1.2. G2bisG5_2292 1, Nutzer 21002* Gleichberge 800,023 Roth 1100/1,1103/1,1104/3,1105/3,1106,11 DETHLIGL55294X05 45 70007 nein 1.2.5.1.; ; 1, 11 08/1,.. 1.5.3.; 1.2.5.3. G2bisG5_231,.. 12.3.2.; . 12.3.3. 1.2.1.11 18/10/2017, .; G2bisG5_3336, Großer 1.2.3.1. Beteiligter DETHLIGL56291J03,DETHL 1.2.1.6.; G2bisG5_3361, 21002* Gleichberge 800,023 Gleichberg, Großer Gleichberg: Flur 0| 33/1,44,... 82 70013 nein ; 1, Nutzer IGL56291J04 1.2.2.3.; G2bisG5_8455, Milz 1.2.5.3. 12 1.2.4.1.; ... 1.2.5.1.; * Die MaP-Nummer weicht durch eine fehlerhafte automatische Übernahme von der vorgegeben Nomenklatur ab. 1.5.3.

Legende: 1.2.1.2. Zweischürige Mahd 1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre 1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe/ nach der Samenreife/ Blühzeitpunkt/ etc. 1.2.1.11. Belassen von Brach- oder Saumstreifen/ Restflächen 1.2.2.1. Mähweide, Rinderbeweidung mit ausgewählten Rassen 1.2.2.3. Mähweide, Schafbeweidung 1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe 1.2.4.2. Beweidung von __ bis __ 1.2.5.1. Hüte-/ Triftweide 1.2.5.3. Umtriebsweide 1.2.8.1. Rinderbeweidung mit ausgewählten Rassen 1.2.8.3. Schafbeweidung 1.5.3. Einstellung des Einsatzes von Düngemitteln 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen 1.9.5.1. Vollständige Beseitigung der Gehölze/ Rodung 1.9.5.2. Beseitigung von Neuaustrieb 1.12.4. Obstbaumpflege, regelmäßiges „Auf-den-Stock-setzen“ 12.1.3. Gehölzpflege 12.3.2. Obstbaumpflanzung 12.3.3. Pflanzung von Gehölzen/ Gebüschen 223

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

5.2.4.2 Schwarzmilan – Milvus migrans

Allgemeine Behandlungsgrundsätze Ebenso wie für den Rotmilan stellt auch für den Schwarzmilan das Offenland sein primäres Nahrungshabitat dar. Auch er ist kein typischer Vogel des Offen- und Halboffenlandes, da sein Brutstandort ebenfalls oft im Wald gelegen ist. Als Horststandort benötigt er Gehölze ab mittlerem Baumholz in Waldrandnähe, in Feldgehölzen oder auch Einzelbäumen. Im möglichst nahen Umfeld um den Horststandort muss geeignetes Nahrungshabitat zur Verfügung stehen. Dies besteht idealerweise aus niedrigwüchsigem, lückigem Offenland mit Grenzlinien und Gewässern.

Pflege- und Behandlungsempfehlung  Schutz aller Brutvorkommen inThüringen  Erhaltung und Entwicklung von alten, strukturreichen Laub- und Mischwäldern in Gewässernähe mit einem hohen Altholzanteil und lebensraumtypischen Baumarten.  Erhaltung und Entwicklung von naturnahen, fischreichen Nahrungsgewässern.  Verbesserung des Nahrungsangebotes (z.B. keine Pflanzenschutzmittel).  Erhaltung der Horstbäume mit einem störungsarmen Umfeld.  Vermeidung von Störungen an den Brutplätzen (April bis Juli) (u.a. Lenkung der Freizeitnutzung).  Entschärfung bzw. Absicherung von gefährlichen Strommasten und Freileitungen.

Fazit Ähnlich wie beim Rotmilan wurden auch für den Schwarzmilan keine gesonderten Maßnahmenvorschläge unterbreitet. Er profitiert ebenfalls von einer geregelten Nutzung der Offenlandbereiche, die bereits für die LRT-Flächen vorgesehen ist. Auch die Entbuschungen kommen dem Schwarzmilan zugute, da hierdurch verbrachte und aus der Nutzung gefallene Flächen wieder nutzbar werden und somit zusätzliches Jagdhabitat liefern. Der Schutz der Horstbäume ist bei geplanten Auflichtungen von Gehölzen und im Wald natürlich zu berücksichtigen. Des Weiteren fällt der Schutz und Erhalt von Brutstandorten in den Bereich und die Planung des Fachbeitrags Wald.

224

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

5.2.4.3 Steinkauz – Athene noctua

Allgemeine Behandlungsgrundsätze Der Steinkauz nutzt als Fortpflanzungs- und Ruhestätte meist Höhlen in Obst- oder Kopfbäumen sowie spezielle Nistkästen und gelegentlich Nischen an Gebäuden. Weitere deckungsreiche Tageseinstände, wie Bäume oder Scheunen, werden als Ruheplätze angenommen. Als Nahrungshabitat dient strukturiertes, kurzrasiges Grünland (insbesondere Dauerweide) mit Weidepfählen, Einzelbäumen o. a. Sitzwarten. Er ist somit ein typischer Vogel der Halboffenlandschaft.

Pflege- und Behandlungsempfehlung  Erhaltung und Entwicklung von Kulturlandschaften mit Viehweiden und alten Obstgärten (v.a. in den Randlagen von Dörfern und Siedlungen oder bei Bauernhöfen).  Vermeidung der Zerschneidung und Verinselung der Lebensräume (z.B. Straßenbau, Erweiterung von Siedlungen).  Verbesserung des Nahrungsangebotes (z.B. keine Pflanzenschutzmittel).  Erhaltung und Förderung eines dauerhaften Angebotes von Höhlenbäumen (v.a. Hochstammobstbäume, Kopfweiden); ggf. Erhöhung des Brutplatzangebotes durch Nisthilfen.  Erhaltung und Verbesserung des Brutplatzangebotes an Gebäuden (z.B. Öffnung von Scheunen und Dachböden).  Vermeidung von Störungen an den Brutplätzen (März bis Juni).

Fazit  Neben der geplanten Pflege der Mähwiesen und Halbtrockenrasen sind auch die im Gebiet vorhandenen Streuobstbereiche mit Pflegemaßnahmen beplant. Insbesondere die Obstbaumpflege, durch die die Bäume gesund erhalten werden sollen und das Nachpflanzen von Hochstämmen bei Abgang von Bäumen dienen unter anderem auch der Erhaltung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten des Steinkauzes. Weiterhin verbessern die geplanten extensiven Bewirtschaftungen des Grünlandes sein Nahrungshabitat.

225

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Tabelle 5.24: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für die Art Steinkauz im NATURA2000-Gebiet „Gleichberge“

MaP- Hab- MaP- Lage des Habitates MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse (Örtlichkeit) erfolgt (Hab) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional 1.12.4.; 04/10/2017, Beteiligter 1.2.4.2.; DETHLIAL55294S08 1, Nutzer 13 1.2.5.1.; 1.2.5.3.; 21019* Zeilfeld-Roth 25,255 ,DETHLIGL55294S0 46 70002 nein 1.2.8.3.; 1.2.8.1. 4 ; 11/10/2017, 1.5.3.; Beteiligter 1, Nutzer 13 12.3.2. 1.12.4.; 27/03/2017, Beteiligter 1.2.2.3.; 1, Nutzer 2, Nutzer 7, Römhild: Flur 0| 1.2.5.1.; Nutzer 6 3446,3448,3449,3 1.5.3.; G2bisG5_22851, 21023* Hartenburg 7,189 Römhild 27 50002 nein 1.2.1.2. Abstimmungszeitraum: 450,3451,3452,34 1.9.5.2.; G6_482 28.03.-03.05.2017 53,3454,.. 1.9.5.3.; 12.1.3.; 12.3.2. 1.12.4.; 27/03/2017, Beteiligter 1.2.2.3.; 1, Nutzer 2, Nutzer 7, 1.2.5.1.; Römhild: Flur 0| Nutzer 6 1.5.3.; G2bisG5_22851, 21023* Hartenburg 7,189 Römhild 3457,3458,3459,3 27 50021 nein 1.2.1.2. Abstimmungszeitraum: 1.9.5.2.; G6_478 460 28.03.-03.05.2017 1.9.5.3.; 12.1.3.; 12.3.2. 28/03/2017, Beteiligter 1.12.4.; 1, Nutzer 5, Nutzer 6, Römhild: Flur 0| 1.2.2.3.; DETHLIGL56291E0 Nutzer 4 3430,3431,3432,3 1.2.5.1.; 1.2.5.3.; G2bisG5_22872, 21023* Hartenburg 7,189 Römhild 2,DETHLIGL56291E 26 50022 nein Abstimmungszeitraum: 433,3434,3435,34 1.5.3.; 1.2.8.1. G6_495 03 28.03.-03.05.2017 36,3437,.. 1.9.5.3.;

12.1.3.

28/03/2017, Beteiligter 1.12.4.; 1, Nutzer 5, Nutzer 6, Römhild: Flur 0| DETHLIGL56291E0 1.2.2.3.; Nutzer 4 3054,3412,3413,3 1,DETHLIGL56291E 1.2.5.3.; 21023* Hartenburg 7,189 Römhild 26 50023 nein 1.2.5.1.; G2bisG5_22872 Abstimmungszeitraum: 414,3415,3416,34 02,DETHLIGL56291 1.2.8.1. 1.5.3.; 28.03.-03.05.2017 17,3418,.. E03 12.3.2.

226

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

MaP- Hab- MaP- Lage des Habitates MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse (Örtlichkeit) erfolgt (Hab) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional 28/03/2017, Beteiligter 1, Nutzer 5, Nutzer 6, Römhild: Flur 0| 1.2.2.3.; Nutzer 4 3053,3058,3059,3 DETHLIGL56291E0 1.2.5.3.; 21023* Hartenburg 7,189 Römhild 26 50025 nein 1.2.5.1.; G2bisG5_22872 Abstimmungszeitraum: 383,3384,3431,34 3 1.9.1.1. 1.5.3. 28.03.-03.05.2017 39,3440,..

1.12.4.; 27/03/2017, Beteiligter 1.2.2.3.; 1, Nutzer 2, Nutzer 7, Römhild: Flur 0| 1.2.5.1.; Nutzer 6 3459,3460,3461,3 1.5.3.; 1.2.5.3.; G2bisG5_22851, 21023* Hartenburg 7,189 Römhild 27 50148 nein Abstimmungszeitraum: 462,3463,3464,34 1.9.5.2.; 1.2.8.1. G6_465, G6_478 28.03.-03.05.2017 65,3467,.. 1.9.5.3.; 12.1.3.; 12.3.2. 1.12.4.; 27/03/2017, Beteiligter DETHLIGL56291D1 1.2.2.3.; 1, Nutzer 5, Nutzer 3, Römhild: Flur 0| 9,DETHLIHK56291D 1.2.5.1.; Nutzer 1 21023* Hartenburg 7,189 Römhild 3024,3053,3476,3 28 60003 nein 1.2.1.2. G2bisG5_22854 01,DETHLIHK56291 1.5.3.; Abstimmungszeitraum: 477,3478 D06 1.9.5.2.; 28.03.-03.05.2017 12.1.3. 1.12.4.; 27/03/2017, Beteiligter 1.2.2.3.; 1, Nutzer 2, Nutzer 7, 1.2.5.1.; Nutzer 6 1.2.5.3.; 21023* Hartenburg 7,189 27 70001 nein 1.9.5.2.; Abstimmungszeitraum: 1.2.8.1. 1.9.5.3.; 28.03.-03.05.2017 12.1.3.; 12.3.2. * Die MaP-Nummer weicht durch eine fehlerhafte automatische Übernahme von der vorgegeben Nomenklatur ab.

Legende: 1.2.2.3. Mähweide, Schafbeweidung 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen 1.2.4.2. Beweidung von __ bis __ 1.9.5.2. Beseitigung von Neuaustrieb 1.2.5.1. Hüte-/ Triftweide 1.9.5.3. Verbuschung auslichten 1.2.5.3. Umtriebsweide 1.12.4. Obstbaumpflege, regelmäßiges „Auf-den-Stock-setzen“ 1.2.8.1. Rinderbeweidung mit ausgewählten Rassen 12.1.3. Gehölzpflege 1.2.8.3. Schafbeweidung 12.3.2. Obstbaumpflanzung 1.5.3. Einstellung des Einsatzes von Düngemitteln 12.3.3. Pflanzung von Gehölzen/ Gebüschen

227

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

5.2.4.4 Eisvogel – Alcedo atthis

Allgemeine Behandlungsgrundsätze Als Brutplatz benötigt der Eisvogel Uferabbrüche mit zur Anlage einer Brutröhre geeignetem Bodenmaterial (Lehm oder Sand) an Fließ- und Stillgewässern von mindestens 50 cm Höhe über der Wasserlinie. Er jagt an Gewässern nach kleinen Fischen, wie Elritze, Moderlieschen, Groppe oder Bachforellenbrut sowie Wasserinsekten(larven). Entsprechend benötigt er als Jagdhabitat kleinfischreiche Fließ- oder Stillgewässer die relativ klar sind und somit eine gute Erreichbarkeit der Nahrung bieten. Weiterhin sollten niedrige Ansitzwarten am Gewässerrand vorhanden sein.

Pflege- und Behandlungsempfehlung  Erhaltung und Entwicklung von dynamischen Fließgewässersystemen mit Überschwemmungszonen, Prallhängen, Steilufern u.a..  Vermeidung der Zerschneidung der besiedelten Lebensräume (z.B. Straßenbau, Verrohrungen).  Erhaltung und Förderung eines dauerhaften Angebotes natürlicher Nistplätze; ggf. übergangsweise künstliche Anlage von Steilufern sowie Ansitzmöglichkeiten.  Schonende Gewässerunterhaltung unter Berücksichtigung der Ansprüche der Art.  Reduzierung von Nährstoff-, Schadstoff- und Sedimenteinträgen im Bereich der Nahrungsgewässer.  Vermeidung von Störungen an den Brutplätzen (März bis September) (u.a. Lenkung der Freizeitnutzung).

Fazit Bei den meisten Bächen im Gebiet handelt es sich um schmale Wald- und Quellbäche, die für den Eisvogel keine geeigneten Habitate darstellen. Größere Gewässer sind nur in Form der Speicherbecken Roth I und II, Römhild und Buchenhof vorhanden. Der ehemalige Brutstandort am Speicher Haina ist zurzeit nicht nutzbar, da der Speicher leer steht. Von den verbleibenden Gewässern liegt nur der Speicher Buchenhof innerhalb des SPA. Dieser ist als Habitat ungeeignet aufgrund seiner isolierten Lage und der nicht ausreichenden Nahrungshabitate. Entsprechend ist zum jetzigen Zeitpunkt eine Maßnahmenplanung aussichtslos. Es wäre zu prüfen, ob der Speicher Haina und Roth I wieder angestaut werden können. Weiterhin sollte die Freizeitnutzung beschränkt oder unterbunden werden. Am Speicher Roth II (außerhalb der Gebietsgrenze) empfiehlt sich ein Badeverbot und am Speicher Römhild eine Beschränkung der Zugänglichkeit im Uferbereich.

228

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

5.2.4.5 Wendehals – Jynx torquilla

Allgemeine Behandlungsgrundsätze Der Wendehals ist Brutvogel halboffener und offener, reich strukturierter Landschaften in günstiger klimatischer Lage. Aufgrund des Lebensraumanspruchs an niedrig bewachsene, besonnte Freiflächen zur Nahrungssuche sowie alte Bäume als Nistplätze und Rufwarten, ist hier der Verlust oder die Entwertung von Heidegebieten und Magerrasen mit lückenhaften Baumbeständen sowie extensiv genutzten Obstwiesen und –weiden, als erhebliche Gefährdung des Lebensraumes zu betonen. Besonders Verbuschung durch fortschreitende Sukzession oder der Verlust von Höhlenbäumen beeinträchtigt die Art in ihren Bedürfnissen. Auch Überdüngung und Ausräumung der Landschaft führen zu Verlust oder Entwertung von ameisenreichen Nahrungsflächen. Durch jene Maßnahmen verschlechtert sich das Nahrungsangebot des Wendehalses.

Pflege- und Behandlungsempfehlung  Schutz aller Brutvorkommen in Thüringen.  Erhaltung und Entwicklung von baumreichen Parklandschaften, Heidegebieten und Magerrasen mit lückigen Baumbeständen sowie von Obstwiesen und -weiden und Parkanlagen.  Erhaltung und Entwicklung von sonnigen Lichtungen, Waldrändern, lichten Waldstrukturen, Extensivgrünland, Säumen, Kleinstrukturen (Stubben, Totholz) als Nahrungsflächen.  Verbesserung des Nahrungsangebotes (z. B. reduzierte Düngung, keine Biozide).  Erhaltung von Höhlenbäumen sowie Förderung eines dauerhaften Angebotes geeigneter Brutbäume.  Vermeidung von Störungen an den Brutplätzen (April bis Juli).

Fazit: Die geplanten Maßnahmen der Entbuschung und damit Wiederherstellung der Nutzbarkeit sowie eine Etablierung dieser wirken sich positiv auf das Habitat des Wendehalses aus. Auch die geplante Obstbaumpflege und das Nachpflanzen von Hochstämmen bei Abgang von Bäumen dienen dem Erhalt der Wendehals-Habitate. Zu Berücksichtigen ist hier, das der Wendehals auch von Totholz profitiert. Somit sollten die abgängigen Bäume nicht entfernt werden und Jungbäume entsprechend an benachbarten Stellen nachgepflanzt werden.

229

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Tabelle 5.25: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für die Art Wendehals im NATURA 2000-Gebiet „Gleichberge“

MaP- Hab- MaP- Lage des Habitates MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse (Örtlichkeit) Nutzer erfolgt (Hab) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional

04/10/2017, 1.12.4.; Beteiligter 1, Nutzer 1.2.4.2.; DETHLIAL55294S08 13 1.2.5.1.; 1.2.5.3.; 21025* Roth 25,255 ,DETHLIGL55294S0 46 70002 nein 1.2.8.3.; 1.2.8.1. 4 ; 11/10/2017, 1.5.3.; Beteiligter 1, Nutzer 12.3.2. 13

1.12.4.; 1.2.1.6.; 18/10/2017, Roth: Flur 0| 1.2.2.3.; G2bisG5_229, Beteiligter 1, Nutzer 1100/1,1103/1,11 DETHLIGL55294X0 1.2.1.2.; 21025* Roth 25,255 Roth 45 70007 nein 1.2.5.1.; G2bisG5_22921, 11 04/3,1105/3,1106, 5 1.2.5.3. 1.5.3.; G2bisG5_8642 1108/1,.. 12.3.2.; 12.3.3. 1.12.4.; 27/03/2017, 1.2.2.3.; Beteiligter 1, Nutzer Römhild: Flur 0| 1.2.5.1.; 2, Nutzer 7, Nutzer 3446,3448,3449,3 1.5.3.; G2bisG5_22851, 6 21027* Hartenburg 7,189 Römhild 27 50002 nein 1.2.1.2. 450,3451,3452,34 1.9.5.2.; G6_482 Abstimmungszeitra 53,3454,.. 1.9.5.3.; um: 28.03.- 12.1.3.; 03.05.2017 12.3.2. 1.12.4.; 27/03/2017, 1.2.2.3.; Beteiligter 1, Nutzer 1.2.5.1.; 2, Nutzer 7, Nutzer Römhild: Flur 0| 1.5.3.; G2bisG5_22851, 6 21027* Hartenburg 7,189 Römhild 3457,3458,3459,3 27 50021 nein 1.2.1.2. 1.9.5.2.; G6_478 Abstimmungszeitra 460 1.9.5.3.; um: 28.03.- 12.1.3.; 03.05.2017 12.3.2. 28/03/2017, 1.12.4.; Beteiligter 1, Nutzer Römhild: Flur 0| 1.2.2.3.; DETHLIGL56291E0 5, Nutzer 6, Nutzer 3430,3431,3432,3 1.2.5.1.; 1.2.5.3.; G2bisG5_22872, 21027* Hartenburg 7,189 Römhild 2,DETHLIGL56291E 26 50022 nein 4 433,3434,3435,34 1.5.3.; 1.2.8.1. G6_495 03 Abstimmungszeitra 36,3437,.. 1.9.5.3.; um: 28.03.- 12.1.3. 03.05.2017

230

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

MaP- Hab- MaP- Lage des Habitates MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse (Örtlichkeit) Nutzer erfolgt (Hab) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional 28/03/2017, 1.12.4.; Beteiligter 1, Nutzer Römhild: Flur 0| DETHLIGL56291E0 1.2.2.3.; 5, Nutzer 6, Nutzer 3054,3412,3413,3 1,DETHLIGL56291E 1.2.5.3.; 21027* Hartenburg 7,189 Römhild 26 50023 nein 1.2.5.1.; G2bisG5_22872 4 414,3415,3416,34 02,DETHLIGL56291 1.2.8.1. 1.5.3.; Abstimmungszeitra 17,3418,.. E03 12.3.2. um: 28.03.- 03.05.2017 28/03/2017, Beteiligter 1, Nutzer Römhild: Flur 0| 1.2.2.3.; 5, Nutzer 6, Nutzer 3053,3058,3059,3 DETHLIGL56291E0 1.2.5.3.; 21027* Hartenburg 7,189 Römhild 26 50025 nein 1.2.5.1.; G2bisG5_22872 4 383,3384,3431,34 3 1.9.1.1. 1.5.3. Abstimmungszeitra 39,3440,.. um: 28.03.- 03.05.2017 1.12.4.; 27/03/2017, 1.2.2.3.; Beteiligter 1, Nutzer Römhild: Flur 0| 1.2.5.1.; 2, Nutzer 7, Nutzer 3459,3460,3461,3 1.5.3.; 1.2.5.3.; G2bisG5_22851, 6 21027* Hartenburg 7,189 Römhild 27 50148 nein 462,3463,3464,34 1.9.5.2.; 1.2.8.1. G6_465, G6_478 Abstimmungszeitra 65,3467,.. 1.9.5.3.; um: 28.03.- 12.1.3.; 03.05.2017 12.3.2. 1.12.4.; 27/03/2017, DETHLIGL56291D1 1.2.2.3.; Beteiligter 1, Nutzer Römhild: Flur 0| 9,DETHLIHK56291D 1.2.5.1.; 5, Nutzer 3, Nutzer 21027* Hartenburg 7,189 Römhild 3024,3053,3476,3 28 60003 nein 1.2.1.2. G2bisG5_22854 01,DETHLIHK56291 1.5.3.; 1 477,3478 D06 1.9.5.2.; Abstimmungszeitra 12.1.3. um: 28.03.- 1.12.4.; 27/03/2017,03.05.2017 1.2.2.3.; Beteiligter 1, Nutzer 1.2.5.1.; 2, Nutzer 7, Nutzer 1.2.5.3.; 21027* Hartenburg 7,189 27 70001 nein 1.9.5.2.; 6 1.2.8.1. 1.9.5.3.; Abstimmungszeitra 12.1.3.; um: 28.03.- 12.3.2. 03.05.2017 1.12.4.; 18/10/2017, DETHLIGL56291U0 Hindfeld: Flur 6| 1.2.2.3.; 1.2.3.1.; Beteiligter 1, Nutzer 21028* Gleichamberg 7,079 Hindfeld 9,DETHLIHK56291U 11 50026 nein G2bisG5_14133 329,330/1,330/2 1.2.5.1.; 1.2.5.3. 12 01 1.5.3.; 12.1.3.

231

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

MaP- Hab- MaP- Lage des Habitates MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse (Örtlichkeit) Nutzer erfolgt (Hab) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional

Hindfeld: Flur 6| 1.12.4.; 18/10/2017, DETHLIGL56291U0 353/2,354/2,368/2 1.2.2.3.; 1.2.3.1.; Beteiligter 1, Nutzer 21028* Gleichamberg 7,079 Hindfeld 9,DETHLIHK56291U 11 70006 nein G2bisG5_14133 ,369/2,369/3,370/ 1.2.5.1.; 1.2.5.3. 12 01 2,370/.. 1.5.3.; 12.1.3. * Die MaP-Nummer weicht durch eine fehlerhafte automatische Übernahme von der vorgegeben Nomenklatur ab.

Legende: 1.2.1.2. Zweischürige Mahd 1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe/ nach der Samenreife/ Blühzeitpunkt/ etc. 1.2.1.11. Belassen von Brach- oder Saumstreifen/ Restflächen 1.2.2.1. Mähweide, Rinderbeweidung mit ausgewählten Rassen 1.2.2.3. Mähweide, Schafbeweidung 1.2.5.1. Hüte-/ Triftweide 1.2.5.3. Umtriebsweide 1.2.8.1. Rinderbeweidung mit ausgewählten Rassen 1.2.8.3. Schafbeweidung 1.5.3. Einstellung des Einsatzes von Düngemitteln 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen 1.9.5.1. Vollständige Beseitigung der Gehölze/ Rodung 1.9.5.2. Beseitigung von Neuaustrieb 1.12.4. Obstbaumpflege, regelmäßiges „Auf-den-Stock-setzen“ 12.1.3. Gehölzpflege 12.3.2. Obstbaumpflanzung 12.3.3. Pflanzung von Gehölzen/ Gebüschen

232

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

5.2.4.6 Neuntöter – Lanius collurio

Allgemeine Behandlungsgrundsätze Der Neuntöter ist ein Brutvogel reich strukturierter, offener bis halboffener Landschaften in ther- misch günstiger Lage, z. B. Heckenlandschaften, Trocken- und Magerrasen, frühe Stadien von Sukzessionsflächen, Feldgehölze, Streuobstwiesen usw. Als Nistplätze dienen dem Neuntötet meist dornige Hecken oder Gebüsche, welche bis zum Boden Deckung bieten. Diese Strukturen sind auch als Ansitz- und Jagdwarten enorm wichtig. Der Verlust oder die Entwertung von halboffenen Kulturlandschaften mit ebensolchen Gebüsch- und Heckenstrukturen, insbesondere durch Beseitigung von Hecken, Aufforstung und Sukzession, stellt somit eine enorme Gefährdung der Brut- und Jagdbedingungen dar. Negative Auswirkungen auf die Lebensbedingungen sind ferner die Abnahme der Nahrung oder deren Zugänglichkeit durch landwirtschaftliche Nutzungsintensivierung (besonders exzessiver Biozid- und Düngemitteleinsatz) und der Verlust von insektenreichem Magerrasen.

Pflege- und Behandlungsempfehlung  Erhaltung und Entwicklung von extensiv genutzten halboffenen, gebüschreichen Kulturlandschaften mit insektenreichen Nahrungsflächen.  Verhinderung der Sukzession durch Entbuschung und Pflege.  Verbesserung der agrarischen Lebensräume durch Extensivierung der Grünlandnutzung (z. B. reduzierte Düngung, keine Biozide, extensive Beweidung mit Schafen, Rindern).  Vermeidung von Störungen an den Brutplätzen (Mai bis Juli).

Fazit:  In den Gleichbergen stellt sowohl die Intensivierung größerer Bereiche als auch die zunehmende Verbrachung und Verbuschung unrentabel gewordener Flächen eine Gefährdung dar. Die grundsätzliche Planung in den Gleichbergen zielt darauf ab zum einen zu intensiv genutzte Flächen durch Düngeverzicht oder -reduktion zu extensivieren und die Nutzung anzupassen. Zum anderen sollen unternutzte verbuschte Bereiche wieder nutzbar gemacht und eine Nutzung etabliert werden. Diese beiden Maßnahmen- Gruppen tragen auch zu einer Verbesserung der Habitate des Neuntöters bei. Bei allen geplanten Entbuschungen wird immer berücksichtigt, das charakteristische Einzelgehölze, landschaftsbildprägende Randhecken, etc. erhalten bleiben. Entsprechend stellen die Entbuschungen auch eine Habitatverbesserung dar, da auch durch ein vollständiges Verbuschen die Habitate verloren gingen. So werden verbuschte Bereiche wieder geöffnet und durch die geplante Nutzung der Charakter der Halboffenlandschaft, die der Neuntöter benötigt, gewahrt.

233

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Tabelle 5.26: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für die Art Neuntöter im NATURA 2000-Gebiet „Gleichberge“

MaP- Hab- MaP- Lage des Habitates MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse (Örtlichkeit) erfolgt (Hab) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional 04/10/2017, Beteiligter 1, Nutzer 13 Zeilfeld: Flur 0| 1.2.2.1.; G2bisG5_8721, 21043* Roth 63,998 Zeilfeld 39 50040 nein 1.2.1.2. 942/2,942/3,942/4 1.9.1.1. G6_596 ; 11/10/2017, Beteiligter 1, Nutzer 13

04/10/2017, 1.12.4.; Beteiligter 1, Nutzer Zeilfeld: Flur 0| 1.2.4.2.; DETHLIAL55294S08 13 690/11,690/22,70 1.2.5.1.; 1.2.5.3.; 21043* Roth 63,998 Zeilfeld ,DETHLIGL55294S0 46 70002 nein G2bisG5_3448 5,710,711/9,714/2 1.2.8.3.; 1.2.8.1. 4 ; 11/10/2017, ,717/2,.. 1.5.3.; Beteiligter 1, Nutzer 12.3.2. 13

1.12.4.; 1.2.1.6.; 18/10/2017, Roth: Flur 0| 1.2.2.3.; G2bisG5_229, Beteiligter 1, Nutzer 1100/1,1103/1,11 DETHLIGL55294X0 1.2.1.2.; 21043* Roth 63,998 Roth 45 70007 nein 1.2.5.1.; G2bisG5_22921, 11 04/3,1105/3,1106, 5 1.2.5.3. 1.5.3.; G2bisG5_231,... 1108/1,.. 12.3.2.; 12.3.3. 1.12.4.; 27/03/2017, 1.2.2.3.; Beteiligter 1, Nutzer Römhild: Flur 0| 1.2.5.1.; 2, Nutzer 7, Nutzer 6 3446,3448,3449,3 1.5.3.; G2bisG5_22851, Abstimmungszeitrau 21045* Hartenburg 12,060 Römhild 27 50002 nein 1.2.1.2. 450,3451,3452,34 1.9.5.2.; G6_482 m: 28.03.- 53,3454,.. 1.9.5.3.; 03.05.2017 12.1.3.; 12.3.2. 1.12.4.; 27/03/2017, 1.2.2.3.; Beteiligter 1, Nutzer 1.2.5.1.; 2, Nutzer 7, Nutzer 6 Römhild: Flur 0| 1.5.3.; G2bisG5_22851, Abstimmungszeitrau 21045* Hartenburg 12,060 Römhild 3457,3458,3459,3 27 50021 nein 1.2.1.2. 1.9.5.2.; G6_478 m: 28.03.- 460 1.9.5.3.; 03.05.2017 12.1.3.; 12.3.2. 234

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

MaP- Hab- MaP- Lage des Habitates MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse (Örtlichkeit) erfolgt (Hab) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional 28/03/2017, 1.12.4.; Beteiligter 1, Nutzer Römhild: Flur 0| 1.2.2.3.; DETHLIGL56291E0 5, Nutzer 6, Nutzer 4 3430,3431,3432,3 1.2.5.1.; 1.2.5.3.; G2bisG5_22872, 21045* Hartenburg 12,060 Römhild 2,DETHLIGL56291E 26 50022 nein Abstimmungszeitrau 433,3434,3435,34 1.5.3.; 1.2.8.1. G6_495 03 m: 28.03.- 36,3437,.. 1.9.5.3.; 03.05.2017 12.1.3.

28/03/2017, 1.12.4.; Beteiligter 1, Nutzer Römhild: Flur 0| DETHLIGL56291E0 1.2.2.3.; 5, Nutzer 6, Nutzer 4 3054,3412,3413,3 1,DETHLIGL56291E 1.2.5.3.; 21045* Hartenburg 12,060 Römhild 26 50023 nein 1.2.5.1.; G2bisG5_22872 Abstimmungszeitrau 414,3415,3416,34 02,DETHLIGL56291 1.2.8.1. 1.5.3.; m: 28.03.- 17,3418,.. E03 12.3.2. 03.05.2017

28/03/2017, Beteiligter 1, Nutzer Römhild: Flur 0| 1.2.2.3.; 5, Nutzer 6, Nutzer 4 3053,3058,3059,3 DETHLIGL56291E0 1.2.5.3.; 21045* Hartenburg 12,060 Römhild 26 50025 nein 1.2.5.1.; G2bisG5_22872 Abstimmungszeitrau 383,3384,3431,34 3 1.9.1.1. 1.5.3. m: 28.03.- 39,3440,.. 03.05.2017

1.12.4.; 27/03/2017, 1.2.2.3.; Beteiligter 1, Nutzer Römhild: Flur 0| 1.2.5.1.; 2, Nutzer 7, Nutzer 6 3459,3460,3461,3 1.5.3.; 1.2.5.3.; G2bisG5_22851, Abstimmungszeitrau 21045* Hartenburg 12,060 Römhild 27 50148 nein 462,3463,3464,34 1.9.5.2.; 1.2.8.1. G6_465, G6_478 m: 28.03.- 65,3467,.. 1.9.5.3.; 03.05.2017 12.1.3.; 12.3.2. 1.12.4.; 27/03/2017, DETHLIGL56291D1 1.2.2.3.; Beteiligter 1, Nutzer Römhild: Flur 0| 9,DETHLIHK56291D 1.2.5.1.; 5, Nutzer 3, Nutzer 1 21045* Hartenburg 12,060 Römhild 3024,3053,3476,3 28 60003 nein 1.2.1.2. G2bisG5_22854 01,DETHLIHK56291 1.5.3.; Abstimmungszeitrau 477,3478 D06 1.9.5.2.; m: 28.03.- 12.1.3. 03.05.2017 1.12.4.; 27/03/2017, Römhild: Flur 0| 1.2.1.6.; G2bisG5_22870, Beteiligter 1, Nutzer 21045* Hartenburg 12,060 Römhild 3052,3506,3507,3 30 60012 nein 1.2.1.2. 1.2.2.3.; G2bisG5_25859 8, Nutzer 7 508/2,3509/2 1.2.5.1.; Abstimmungszeitrau 1.5.3. m: 28.03.- 03.05.2017

235

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

MaP- Hab- MaP- Lage des Habitates MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse (Örtlichkeit) erfolgt (Hab) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional Römhild: Flur 0| 1.2.1.2.; DETHLIGL56291E0 21045* Hartenburg 12,060 Römhild 3384,3386,3392,3 25 60015 nein 1.2.1.6.; 1.2.1.1. G2bisG5_22846 7 393,3394 12.1.3. 1.12.4.; 27/03/2017, 1.2.2.3.; Beteiligter 1, Nutzer 1.2.5.1.; 2, Nutzer 7, Nutzer 6 1.2.5.3.; 21045* Hartenburg 12,060 27 70001 nein 1.9.5.2.; Abstimmungszeitrau 1.2.8.1. 1.9.5.3.; m: 28.03.- 12.1.3.; 03.05.2017 12.3.2. DETHLIAL56291I11, 1.12.4.; DETHLIAL56291O1 Milz: Flur 0| 1.2.4.2.; A421_2392, 18/10/2017, 4,DETHLIFH56291O 1548,1549,1550,1 1.2.5.1.; 1.2.3.1.; A421_2441, Beteiligter 1, Nutzer 21046* Gleichamberg 30,270 Milz 01,DETHLIFH56291 13 50017 nein 551,1552,1553,15 1.2.8.3.; 1.2.5.3. A422_2392, 12 O03,DETHLIGL5629 94,1596 12.1.3.; A422_2441,... 1I02,DETHLI~W562 12.3.2. 91J06 1.12.4.; DETHLIAL56291I11, 1.2.4.2.; 18/10/2017, Milz: Flur 0| A421_2392, DETHLIFH56291O0 1.2.5.1.; 1.2.3.1.; Beteiligter 1, Nutzer 21046* Gleichamberg 30,270 Milz 1548,1549,1550,1 13 50018 nein A422_2392, 1,DETHLIGL56291I0 1.2.8.3.; 1.2.5.3. 12 551,1553 A423_2392,... 2 1.5.3.; 12.3.2. 1.2.1.11.; 1.2.1.6.; 18/10/2017, Großer 1.2.2.3.; Beteiligter 1, Nutzer Großer DETHLIGL56291I16, 1.2.2.1.; G2bisG5_3361, 21046* Gleichamberg 30,270 Gleichberg: Flur 0| 47 50019 nein 1.2.4.1.; 12 Gleichberg, Milz DETHLIGL56291J04 1.2.5.3. G2bisG5_8455 54/10,... 1.2.5.1.; 1.5.3.; 1.9.5.2. 1.12.4.; 18/10/2017, DETHLIGL56291U0 Hindfeld: Flur 6| 1.2.2.3.; 1.2.3.1.; Beteiligter 1, Nutzer 21046* Gleichamberg 30,270 Hindfeld 9,DETHLIHK56291U 11 50026 nein G2bisG5_14133 329,330/1,330/2 1.2.5.1.; 1.2.5.3. 12 01 1.5.3.; 12.1.3. 1.2.8.1.; 18/10/2017, DETHLIGL56291U1 21046* Gleichamberg 30,270 Hindfeld ... 74 50041 nein 2.4.2.3.; G2bisG5_22653 Beteiligter 1, Nutzer 3 2.4.4. 12

236

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

MaP- Hab- MaP- Lage des Habitates MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse (Örtlichkeit) erfolgt (Hab) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional 1.12.4.; 18/10/2017, 1.2.4.2.; 1.2.3.1.; Beteiligter 1, Nutzer 21046* Gleichamberg 30,270 Milz Milz: Flur 0| 1539 DETHLIGL56291I02 14 60007 nein G2bisG5_22735 1.2.5.1.; 1.2.5.3. 12 1.2.8.3.; 12.3.2. 1.2.4.2.; 18/10/2017, Hindfeld: Flur 6| 1.2.3.1.; 21046* Gleichamberg 30,270 Hindfeld 10 70004 nein 1.2.5.1.; G2bisG5_21690 Beteiligter 1, Nutzer 309,310 1.2.8.3.; 1.2.5.3. 12 1.9.5.2. 1.12.4.; 18/10/2017, Hindfeld: Flur 4| DETHLIGL56291U1 1.2.2.3.; 1.2.3.1.; Beteiligter 1, Nutzer 21046* Gleichamberg 30,270 Hindfeld 12 70005 nein G2bisG5_22653 140/1,428,429,... 3 1.2.5.1.; 1.2.5.3. 12 1.5.3.; 12.1.3. Hindfeld: Flur 6| 1.12.4.; 18/10/2017, DETHLIGL56291U0 353/2,354/2,368/2 1.2.2.3.; 1.2.3.1.; Beteiligter 1, Nutzer 21046* Gleichamberg 30,270 Hindfeld 9,DETHLIHK56291U 11 70006 nein G2bisG5_14133 ,369/2,369/3,370/ 1.2.5.1.; 1.2.5.3. 12 01 2,370/.. 1.5.3.; 12.1.3. 1.2.1.11.; 1.2.1.6.; 18/10/2017, Großer DETHLIGL56291J03 G2bisG5_3336, Großer 1.2.2.3.; 1.2.3.1.; Beteiligter 1, Nutzer 21046* Gleichamberg 30,270 Gleichberg: Flur 0| ,DETHLIGL56291J0 82 70013 nein G2bisG5_3361, Gleichberg, Milz 1.2.4.1.; 1.2.5.3. 12 33/1,44,... 4 G2bisG5_8455,... 1.2.5.1.; 1.5.3. * Die MaP-Nummer weicht durch eine fehlerhafte automatische Übernahme von der vorgegeben Nomenklatur ab.

Legende: 1.2.1.2. Zweischürige Mahd 1.2.8.3. Schafbeweidung 1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe/ nach der Samenreife/ Blühzeitpunkt/ etc. 1.5.3. Einstellung des Einsatzes von Düngemitteln 1.2.1.11. Belassen von Brach- oder Saumstreifen/ Restflächen 1.9.5.1. Vollständige Beseitigung der Gehölze/ Rodung 1.2.2.1. Mähweide, Rinderbeweidung mit ausgewählten Rassen 1.9.5.2. Beseitigung von Neuaustrieb 1.2.2.3. Mähweide, Schafbeweidung 1.9.5.3. Verbuschung auslichten 1.2.3.1. Rinderbeweidung mit ausgewählten Rassen 1.12.4. Obstbaumpflege, regelmäßiges „Auf-den-Stock-setzen“ 1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe 12.1.3. Gehölzpflege 1.2.4.2. Beweidung von __ bis __ 12.3.2. Obstbaumpflanzung 1.2.5.1. Hüte-/ Triftweide 1.2.5.3. Umtriebsweide 1.2.8.1. Rinderbeweidung mit ausgewählten Rassen 237

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

5.2.4.7 Gelbspötter – Hippolais icterina

Allgemeine Behandlungsgrundsätze Als Habitat benötigt der Gelbspötter lockere sonnige Laubbestände mit einzelnen hohen Bäumen und vielen höheren Büschen als Unterwuchs oder kleine Baumgruppen. Dichte Felgehölze, kleine Wäldchen, sonnige Waldränder, Parkanlagen, Friedhöfe, und Gärten werden nur dann regelmäßig besiedelt, wenn einzelne hohe Bäume und ausreichend dichtes Gebüsch vorhanden sind. Der Mangel an geeigneten Brutbiotopen im Siedlungsbereich ist heute ein begrenzender Faktor, da Strukturen, wie sie der Gelbspötter braucht, bei der derzeitigen Entwicklung von Siedlungen immer weniger werden.

Pflege- und Behandlungsempfehlung  Erhaltung und Förderung buschreicher Brutplätze in Parks und Anlagen  Außerhalb von Siedlungen wird die Art gefördert durch Erhalt und Entwicklung mehrschichtiger Waldrandstrukturen  Zulassen von Strauchbewuchs in offenen Landschaften.

Fazit Für den Gelbspötter wurden keine gezielten Maßnahmen erarbeitet. Die Pflege der Streuobstwiesen mit dem Ersatz abgängiger Bäume durch Hochstämme kommt ihm aber zugute. Weiterhin sind die Entbuschungen so geplant, dass immer noch ausreichend Gehölze in den Flächen verbleiben. Eine geeignete Maßnahme für den Gelbspötter wäre das Auflichten und Stufen der Waldränder, insbesondere an südexponierten Stellen. Hierdurch entständen ein größerer Strukturreichtum und eine stärkere Besonnung dieser Bereiche, die diese Art fördern würde. Dies fällt aber unter die Zuständigkeit des Fachbeitrags Wald und ist dort zu berücksichtigen.

238

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Tabelle 5.27: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für die Art Gelbspötter im NATURA2000-Gebiet „Gleichberge“

Hab- MaP- MaP-Nr. Lage des Habitates MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse (Hab) (Örtlichkeit) erfolgt [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional 1.12.4.; 04/10/2017, 1.2.4.2.; Beteiligter 1, Nutzer DETHLIAL55294S08 1.2.5.1.; 1.2.5.3.; 13 21029* Roth 25,255 ,DETHLIGL55294S0 46 70002 nein 1.2.8.3.; 1.2.8.1. 4 1.5.3.; ; 11/10/2017, 12.3.2. Beteiligter 1, Nutzer 1.12.4.; 13 1.2.1.6.; 18/10/2017, Roth: Flur 0| 1.2.2.3.; G2bisG5_229, Beteiligter 1, Nutzer 1100/1,1103/1,11 DETHLIGL55294X0 1.2.1.2.; 21029* Roth 25,255 Roth 45 70007 nein 1.2.5.1.; G2bisG5_22921, 11 04/3,1105/3,1106, 5 1.2.5.3. 1.5.3.; G2bisG5_8642 1108/1,.. 12.3.2.; 12.3.3. 1.12.4.; 27/03/2017, 1.2.2.3.; Beteiligter 1, Nutzer Römhild: Flur 0| 1.2.5.1.; 2, Nutzer 7, Nutzer 6 3446,3448,3449,3 1.5.3.; G2bisG5_22851, 21031* Hartenburg 7,189 Römhild 27 50002 nein 1.2.1.2. Abstimmungszeitrau 450,3451,3452,34 1.9.5.2.; G6_482 m: 28.03.-03.05.2017 53,3454,.. 1.9.5.3.; 12.1.3.; 12.3.2. 1.12.4.; 27/03/2017, 1.2.2.3.; Beteiligter 1, Nutzer 1.2.5.1.; Römhild: Flur 0| 2, Nutzer 7, Nutzer 6 1.5.3.; G2bisG5_22851, 21031* Hartenburg 7,189 Römhild 3457,3458,3459,3 27 50021 nein 1.2.1.2. Abstimmungszeitrau 1.9.5.2.; G6_478 460 m: 28.03.-03.05.2017 1.9.5.3.; 12.1.3.; 12.3.2. 28/03/2017, 1.12.4.; Beteiligter 1, Nutzer Römhild: Flur 0| 1.2.2.3.; DETHLIGL56291E0 5, Nutzer 6, Nutzer 4 3430,3431,3432,3 1.2.5.1.; 1.2.5.3.; G2bisG5_22872, 21031* Hartenburg 7,189 Römhild 2,DETHLIGL56291E 26 50022 nein Abstimmungszeitrau 433,3434,3435,34 1.5.3.; 1.2.8.1. G6_495 03 m: 28.03.-03.05.2017 36,3437,.. 1.9.5.3.;

12.1.3.

239

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Hab- MaP- MaP-Nr. Lage des Habitates MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse (Hab) (Örtlichkeit) erfolgt [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional 28/03/2017, 1.12.4.; Beteiligter 1, Nutzer Römhild: Flur 0| DETHLIGL56291E0 1.2.2.3.; 5, Nutzer 6, Nutzer 4 3054,3412,3413,3 1,DETHLIGL56291E 1.2.5.3.; 21031* Hartenburg 7,189 Römhild 26 50023 nein 1.2.5.1.; G2bisG5_22872 Abstimmungszeitrau 414,3415,3416,34 02,DETHLIGL56291 1.2.8.1. 1.5.3.; m: 28.03.-03.05.2017 17,3418,.. E03 12.3.2.

28/03/2017, Beteiligter 1, Nutzer Römhild: Flur 0| 1.2.2.3.; 5, Nutzer 6, Nutzer 4 3053,3058,3059,3 DETHLIGL56291E0 1.2.5.3.; 21031* Hartenburg 7,189 Römhild 26 50025 nein 1.2.5.1.; G2bisG5_22872 Abstimmungszeitrau 383,3384,3431,34 3 1.9.1.1. 1.5.3. m: 28.03.-03.05.2017 39,3440,..

1.12.4.; 27/03/2017, 1.2.2.3.; Beteiligter 1, Nutzer Römhild: Flur 0| 1.2.5.1.; 2, Nutzer 7, Nutzer 6 3459,3460,3461,3 1.5.3.; 1.2.5.3.; G2bisG5_22851, 21031* Hartenburg 7,189 Römhild 27 50148 nein Abstimmungszeitrau 462,3463,3464,34 1.9.5.2.; 1.2.8.1. G6_465, G6_478 m: 28.03.-03.05.2017 65,3467,.. 1.9.5.3.; 12.1.3.; 12.3.2. 1.12.4.; 27/03/2017, DETHLIGL56291D1 1.2.2.3.; Beteiligter 1, Nutzer Römhild: Flur 0| 9,DETHLIHK56291D 1.2.5.1.; 5, Nutzer 3, Nutzer 1 21031* Hartenburg 7,189 Römhild 3024,3053,3476,3 28 60003 nein 1.2.1.2. G2bisG5_22854 01,DETHLIHK56291 1.5.3.; Abstimmungszeitrau 477,3478 D06 1.9.5.2.; m: 28.03.-03.05.2017 12.1.3. Römhild: Flur 0| 1.2.1.2.; DETHLIGL56291E0 21031* Hartenburg 7,189 Römhild 3384,3386,3392,3 25 60015 nein 1.2.1.6.; 1.2.1.1. G2bisG5_22846 7 393,3394 12.1.3. 1.12.4.; 27/03/2017, 1.2.2.3.; Beteiligter 1, Nutzer 1.2.5.1.; 2, Nutzer 7, Nutzer 6 1.2.5.3.; 21031* Hartenburg 7,189 27 70001 nein 1.9.5.2.; Abstimmungszeitrau 1.2.8.1. 1.9.5.3.; m: 28.03.-03.05.2017 12.1.3.; 12.3.2.

240

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Hab- MaP- MaP-Nr. Lage des Habitates MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse (Hab) (Örtlichkeit) erfolgt [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional 1.12.4.; 18/10/2017, DETHLIGL56291U0 Hindfeld: Flur 6| 1.2.2.3.; 1.2.3.1.; Beteiligter 1, Nutzer 21032* Gleichamberg 7,079 Hindfeld 9,DETHLIHK56291U 11 50026 nein G2bisG5_14133 329,330/1,330/2 1.2.5.1.; 1.2.5.3. 12 01 1.5.3.; 12.1.3. Hindfeld: Flur 6| 1.12.4.; 18/10/2017, DETHLIGL56291U0 353/2,354/2,368/2 1.2.2.3.; 1.2.3.1.; Beteiligter 1, Nutzer 21032* Gleichamberg 7,079 Hindfeld 9,DETHLIHK56291U 11 70006 nein G2bisG5_14133 ,369/2,369/3,370/ 1.2.5.1.; 1.2.5.3. 12 01 2,370/.. 1.5.3.; 12.1.3. * Die MaP-Nummer weicht durch eine fehlerhafte automatische Übernahme von der vorgegeben Nomenklatur ab.

Legende: 1.2.1.2. Zweischürige Mahd 1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe/ nach der Samenreife/ Blühzeitpunkt/ etc. 1.2.2.3. Mähweide, Schafbeweidung 1.2.3.1. Rinderbeweidung mit ausgewählten Rassen 1.2.4.2. Beweidung von __ bis __ 1.2.5.1. Hüte-/ Triftweide 1.2.5.3. Umtriebsweide 1.2.8.1. Rinderbeweidung mit ausgewählten Rassen 1.2.8.3. Schafbeweidung 1.5.3. Einstellung des Einsatzes von Düngemitteln 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen 1.9.5.2. Beseitigung von Neuaustrieb 1.9.5.3. Verbuschung auslichten 1.12.4. Obstbaumpflege, regelmäßiges „Auf-den-Stock-setzen“ 12.1.3. Gehölzpflege 12.3.2. Obstbaumpflanzung 12.3.3. Pflanzung von Gehölzen/ Gebüschen

241

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

5.2.4.8 Halsbandschnäpper – Ficedula albicollis

Allgemeine Behandlungsgrundsätze Der Halsbandschnäpper ist eigentlich ein Urwaldbewohner, der strukturreiche, höhlen- und nischenreiche Altholzbestände von Laubwäldern besiedelt. Hier bevorzugt er Buchen-, Eichen- oder Mischbestände der beiden Arten sowie weiterhin Eichen-Ulmen-Auenwälder. In Deutschland kommt er allerdings hauptsächlich in extensiv genutzten alten Streuobstbeständen vor. Als Höhlenbrüter ist eine ausreichende Dichte an Baumhöhlen und damit verbunden altem Baumbestand entscheidens für ihn.

Pflege- und Behandlungsempfehlung  Förderung strukturreicher höhlenreicher Laubaltholzbestände  Nistkastenangebote können bei lokalen Ansiedlungen in geeigneten Lebensräumen eine große Rolle spielen. Fazit  Der Halsbandschnäpper wurde 2013 mit einem Brutpaar und Einzeltieren in den Waldbereichen nachgewiesen. Da er in Deutschland auch öfter Streuobstwiesen besiedelt werden hier Maßnahmen für ihn geplant. Wie auch Gelbspötter, Steinkauz und Wendehals profitiert der Halsbandschnäpper von den geplanten Pflegemaßnahmen der Streuobstbestände. Wichtig sind auch hier die Erhaltung von stehendem Totholz sowie die regelmäßige Nachpflanzung von Hochstämmen und die Pflege der Bäume um den Streuobstbestand langfristig zu erhalten.

242

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Tabelle 5.28: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für die Art Halsbandschnäpper im NATURA2000-Gebiet „Gleichberge“

Hab- MaP- MaP-Nr. Lage des Habitates MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse (Hab) (Örtlichkeit) erfolgt [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional 1.12.4.; 27/03/2017, 1.2.2.3.; Beteiligter 1, Nutzer 1.2.5.1.; 2, Nutzer 7, Nutzer 6 1.5.3.; 21036* Gleichberge 1404,566 27 50002 nein 1.2.1.2. Abstimmungszeitrau 1.9.5.2.; m: 28.03.-03.05.2017 1.9.5.3.; 12.1.3.; 12.3.2. DETHLIAL56291I11, 1.12.4.; DETHLIAL56291O1 1.2.4.2.; 18/10/2017, Milz: Flur 0| 4,DETHLIFH56291O 1.2.5.1.; 1.2.3.1.; G2bisG5_22735, Beteiligter 1, Nutzer 21036* Gleichberge 1404,566 Milz 1548,1549,1550,1 01,DETHLIFH56291 13 50017 nein 1.2.8.3.; 1.2.5.3. G2bisG5_8432 12 551,1552,1596 O03,DETHLIGL5629 12.1.3.; 1I02,DETHLI~W562 12.3.2. 91J06

1.12.4.; DETHLIAL56291I11, 1.2.4.2.; 18/10/2017, DETHLIFH56291O0 1.2.5.1.; 1.2.3.1.; Beteiligter 1, Nutzer 21036* Gleichberge 1404,566 Milz Milz: Flur 0| 1549 13 50018 nein G2bisG5_22735 1,DETHLIGL56291I0 1.2.8.3.; 1.2.5.3. 12 2 1.5.3.; 12.3.2. 1.12.4.; 27/03/2017, 1.2.2.3.; Beteiligter 1, Nutzer 1.2.5.1.; 2, Nutzer 7, Nutzer 6 1.5.3.; 21036* Gleichberge 1404,566 27 50021 nein 1.2.1.2. Abstimmungszeitrau 1.9.5.2.; m: 28.03.-03.05.2017 1.9.5.3.; 12.1.3.; 12.3.2. 28/03/2017, 1.12.4.; Beteiligter 1, Nutzer 1.2.2.3.; DETHLIGL5629 5, Nutzer 6, Nutzer 4 1.2.5.1.; 1.2.5.3.; 21036* Gleichberge 1404,566 26 50022 nein Abstimmungszeitrau 1E02,DETHLIG 1.5.3.; 1.2.8.1. m: 28.03.-03.05.2017 L56291E03 1.9.5.3.;

12.1.3.

243

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Hab- MaP- MaP-Nr. Lage des Habitates MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse (Hab) (Örtlichkeit) erfolgt [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional 28/03/2017, 1.12.4.; DETHLIGL5629 Beteiligter 1, Nutzer 1.2.2.3.; 1E01,DETHLIG 1.2.5.3.; 5, Nutzer 6, Nutzer 4 21036* Gleichberge 1404,566 26 50023 nein 1.2.5.1.; 1.2.8.1. Abstimmungszeitrau L56291E02,DET 1.5.3.; m: 28.03.-03.05.2017 HLIGL56291E03 12.3.2.

28/03/2017, Beteiligter 1, Nutzer 1.2.2.3.; DETHLIGL5629 1.2.5.3.; 5, Nutzer 6, Nutzer 4 21036* Gleichberge 1404,566 26 50025 nein 1.2.5.1.; 1.9.1.1. Abstimmungszeitrau 1E03 1.5.3. m: 28.03.-03.05.2017

1.12.4.; 27/03/2017, 1.2.2.3.; Beteiligter 1, Nutzer 1.2.5.1.; 2, Nutzer 7, Nutzer 6 1.2.5.3.; 21036* Gleichberge 1404,566 27 50148 nein 1.5.3.; Abstimmungszeitrau 1.9.5.2.; 1.2.8.1. m: 28.03.-03.05.2017 1.9.5.3.;

12.1.3.; 12.3.2. 1.12.4.; 27/03/2017, 1.2.2.3.; Beteiligter 1, Nutzer 1.2.5.1.; 1.2.5.3.; 2, Nutzer 7, Nutzer 6 21036* Gleichberge 1404,566 27 70001 nein 1.9.5.2.; 1.2.8.1. Abstimmungszeitrau 1.9.5.3.; m: 28.03.-03.05.2017 12.1.3.;

12.3.2.

04/10/2017, 1.12.4.; Zeilfeld: Flur 0| Beteiligter 1, Nutzer 1.2.4.2.; 687,688/5,688 DETHLIAL5529 13 1.2.5.1.; 1.2.5.3.; 21036* Gleichberge 1404,566 46 70002 nein Zeilfeld /6,688/7,690/9 4S08,DETHLIG 1.2.8.3.; 1.2.8.1. G2bisG5_3448 ; 11/10/2017, ,691,714/3,71. L55294S04 1.5.3.; Beteiligter 1, Nutzer 12.3.2. . 13 * Die MaP-Nummer weicht durch eine fehlerhafte automatische Übernahme von der vorgegeben Nomenklatur ab.

Legende: 1.2.1.2. Zweischürige Mahd 1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe/ nach der Samenreife/ Blühzeitpunkt/ etc. 244

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

1.2.2.1. Mähweide, Rinderbeweidung mit ausgewählten Rassen 1.2.2.3. Mähweide, Schafbeweidung 1.2.3.1. Rinderbeweidung mit ausgewählten Rassen 1.2.4.2. Beweidung von __ bis __ 1.2.5.1. Hüte-/ Triftweide 1.2.5.3. Umtriebsweide 1.2.8.1. Rinderbeweidung mit ausgewählten Rassen 1.2.8.3. Schafbeweidung 1.5.3. Einstellung des Einsatzes von Düngemitteln 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen 1.9.5.2. Beseitigung von Neuaustrieb 1.9.5.3. Verbuschung auslichten 1.12.4. Obstbaumpflege, regelmäßiges „Auf-den-Stock-setzen“ 12.1.3. Gehölzpflege 12.3.2. Obstbaumpflanzung 12.3.3. Pflanzung von Gehölzen/ Gebüschen

245

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

5.2.5 Beweidungs- und Mahdpläne

Da im FFH-Gebiet „Gleichberge“ Beweidungs- und Mahdmaßnahmen eng ineinander greifen, ist auf Karte 6 im Anhang 8.4 ein kombinierter Mahd- und Beweidungsplan dargestellt. Dieser fasst die im Managementplan entwickelten Maßnahmen in einfacher und lesbarer Form für den Bewirtschafter zusammen. Die Hauptmaßnahmen werden für die jeweiligen Behandlungseinheiten vollflächig dargestellt, unter Berücksichtigung möglicher Habitate von Anhang-II Arten nach FFH-Richtlinie und Arten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 der EU- Vogelschutzrichtlinie. Er enthält außerdem Informationen über vorgeschlagene Wiederherstellungs-, Entwicklungs- und Artenschutzmaßnahmen mit Relevanz für die Bewirtschaftung und Angaben zur Beweidungsinfrastruktur (z. B. Triftwege). Die im Textteil erläuterten Behandlungsgrundsätze für Beweidungs- und Mahdmaßnahmen werden in komprimierter Form in der Kartenlegende nochmals aufgeführt.

5.2.6 Kostenschätzung

Der Erläuterung der Kostenschätzung ist die Anmerkung voranzustellen, dass für die Kalkulation der Kosten der Managementpläne bislang keine einheitliche Grundlage in Form von aktuellen Kostentabellen zu einzelnen Maßnahmen vorliegt. Die Aufstellung einer solchen Kostentabelle für die Fertigstellung der Managementpläne im Jahr 2018 wird an dieser Stelle dringend empfohlen. Die im vorliegenden Managementplan durchgeführte Kostenschätzung basiert im Wesentlichen auf einer veralteten Kostendatei für Ersatzmaßnahmen der Eingriffsregelung in Thüringen (TMLNU 2003) und einer Kostendatei für Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege in Bayern (Bayerisches Landesamt für Umwelt 2011). Um sich der Aktualität der zugrunde gelegten Kosten anzunähern, wurde ein Aufschlag in Höhe der durchschnittlichen Inflation bezogen auf das Referenzjahr der verwendeten Literatur vorgenommen. Außerdem wurde die Kalkulationsgrundlage in ihren Grundzügen mit der Natura 2000-Station „Grabfeld“ abgestimmt. Um die Kosten der geplanten Maßnahmen möglichst realistisch angeben zu können, wurde grundsätzlich zwischen Flächen innerhalb und außerhalb der KULAP- bzw. NALAP-Förderkulisse differenziert. Maßnahmenflächen innerhalb der Förderkulisse wurde der allgemeine Höchstsatz des jeweiligen Förderprogramms zugewiesen. Die Angabe der Kosten erfolgt konkret für die Größe der einzelnen Fläche und hat als Bezugszeitraum ein Jahr. Es wurden nur Flächanteile die innerhalb der FFH-Gebietesgrenze liegen zur Berechnung herangezogen. Setzt sich die Fläche außerhalb der Grenze fort wurde dies in den Bemerkungen vermerkt. Bei Maßnahmen, die nicht jährlich durchzuführen sind, wurden die Kosten für das Jahr berechnet und angegeben in dem die jeweilige Maßnahme anfällt. Alle Kosten sind auf 100,00 € gerundet. Die Minimalkosten wurden auf 100,00 € festgelegt. Ergänzende bzw. erläuternde BfN-Codes sind mit Kosten von 0,00 € angegeben. Sind keine Kosten angegeben, handelt es sich um Maßnahmen, die stark vom Einzelfall abhängig sind. So können beispielsweise die Kosten für die Beseitigung von Neophyten in Abhängigkeit der jeweiligen Art und der durchzuführenden Arbeiten stark variieren.

246

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Abstimmung, Beteiligung, Öffentlichkeitsarbeit

5.3 Abstimmungen, Beteiligungen, Öffentlichkeitsarbeit

Der allgemeine Planungsansatz sowie die Maßnahmenplanung werden während der drei PAG- Sitzungen vom 25.08.2016, 28.03.2017 und 18.09.2017 vorgestellt und mit allen unter Kapitel 1.2 genannten Projektbeteiligten abgestimmt. Der letztgenannte Termin dient gleichzeitig als öffentliche Informationsveranstaltung. Weitere Gespräche mit Nutzervertretern, Behördenvertretern und beteiligten Vereinen fanden im Verlaufe des Frühjahres 2017 statt und lieferten weitere Erkenntnisse und Anregungen, die in die Maßnahmenplanung integriert wurden.

5.3.1 Behördenabstimmung

Wesentliche Teile der Managementplanung wurden in der Projekt begleitenden Arbeitsgruppe (PAG) diskutiert und abgestimmt. Diese fand an folgenden Terminen statt:  1. PAG: 25.08.2016 im Landratsamt Meiningen  2. PAG: 28.03.2017 im Landratsamt Hildburghausen  3. PAG: 18.09.2017 im Landratsamt Hildburghausen

Darüber hinaus gab es Abstimmungsgespräche mit der UNB Schmalkalden-Meiningen an folgenden Terminen:  20.05.2016: Gegenseitige Vorstellung, Unterlagenübergabe zu den einzelnen Teilgebieten  10.06.2016: Gutachtenrückgabe,Austausch zu Kartierergebnissen

Die Vertreterinnen der Natura-2000-Station Grabfeld hatten in der Nutzerabstimmung eine Schlüsselrolle. Ferner gab es zusätzliche Abstimmungsgepräche an folgenden Terminen mit den folgenden Themenschwerpunkten:  17.08.2016: Gegenseitige Vorstellung, Vorstellung unserer Kartierung, Abstimmung der Pflegeproblematik, vorgezogene Maßnahmenabstimmung zu Maßnahmen in den Gleichbergen  Februar 2017 telefonisch: Abstimmung von prioritären Maßnahmen  28.03.2017: Abstimmung der Maßnahmenplanung, Weitergabe von Material zur Nutzerabstimmung  03.05.2017: Abstimmungsgespräch

247

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Abstimmung, Beteiligung, Öffentlichkeitsarbeit

5.3.2 Nutzerabstimmung

Die Nutzerabstimmung im Gebiet ist unter der Grundlage der zwar nur wenigen Offenlandanteile, aber mit starker Kleinparzellierung, weit entfernten Flächen, und sehr vielen Kleinstnutzungsflächen von Privatgrundstücken, meist Streuobst, und nur sehr wenigen größeren landwirtschaftlichen Grünlandeinheiten zu führen. Hier war es nicht möglich, im Bereich der Hartenburg alle Klein-Nutzer an einen Tisch zu bringen. Jedoch pflegen einige Privatbesitzer die Flächen mit gutem Engagement, oder Flächen werden von einem ehrenamtlichen Verein gepflegt. Da die Leiterin der NATURA 2000–Station in Römhild vorort sehr intensiv in die Materie involviert ist und einen Großteil der Nutzer kennt, wurde der Weg beschritten, die Flächen einzeln mit unseren Maßnahmevorschlägen mit ihr zu erörtern und die so vorbereiteten Maßnahmen einzeln mit den Nutzern abgestimmt und Einvernehmen hergestellt. In reinen Pflegeflächen, die vom LPV direkt gepflegt werden, wurden die Maßnahmen direkt abgestimmt. Ebenso abgestimmt wurden Pflegemaßnahmen zum Frauenschuh im Wald, die ebenfalls von der Station betreut werden. Die Abstimmung von Management-Maßnahmen auf LRT-Flächen im FFH-Gebiet „Gleichberge“ wurde an folgenden Terminen durchgeführt:  17.8.2016: Nutzer 10  28.03.- 03.05.2017: Nutzer 1-8 mit Beteiligter 1  09.09.2017: Nutzer 9  04.10.2017 und 11.10.2017: Nutzer 13  18.10.2017: Nutzer 11 mit Beteiligter 1  18.10.2017: Nutzer 12 mit Beteiligter 1  18.10.2017: Beteiligter 3 mit Beteiligter 1  16.11.2017: Nutzer 15. Dazu wurden als Gesprächsgrundlage Pläne mit dem aktuellen Stand der Planungen zur Verfügung gestellt. Über die Ergebnisse der Besprechung verfasste das Planungsbüro ein Protokoll. Allen Teilnehmern der Besprechung wurde das Protokoll zur Korrektur und Abnahme zugesandt. Das finale Protokoll wurde der TLUG zur Verfügung gestellt. Mögliche Änderungen wurden in den MaP eingearbeitet. Hierbei wurde darauf geachtet, flächenspezifisch mit den Nutzern neben den Belangen des FFH-Gebietes auch die Belange der Avifauna des SPA 21 anzusprechen und zu berücksichtigen. Dies betreffen hier im Gebiet insbesondere hochwertige Gehölzstrukturen (Streuobst, Schneitelgehölze) im Grünland. Der Erhalt dieser wichtigen Strukturen wurde mit den Nutzern bei Betroffenheit einvernehmlich abgestimmt. Für die Pflege der Gehölze werden von dem LPV Mittel beantragt. Die Umsetzung der Pflege kann über die Nutzer oder qualifizierte Firmen umgesetzt werden. Diese Maßnahmen stellen zentrale Maßnahmen zum Habitaterhalt oder der Habitatwiederherstellung der Halboffenlandarten Steinkauz, Wendehals, Gelbspötter, Neuntöter und Halsbandschnäpper dar. Die LRT- und habitatspezifischen Ergebnisse der Nutzerabstimmung und deren Einfluss auf die Maßnahmenbestimmung finden sich des Weiteren passend zum Kontext bereits am Ende der Maßnahmenbeschreibungen zu einzelnen LRT.

248

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Abstimmung, Beteiligung, Öffentlichkeitsarbeit

Kein umfassendes Einvernehmen im Sinne der Mindestempfehlungen konnte zu größeren Intensivflächen (Entwicklungsflächen und LRT-C-Bestände des 6510) erzielt werden. Hierzu kam entsprechend auch eine ablehnende Stellungnahme des Landwirtschaftsamtes zu den Maßnahmen zur Düngungseinschränkung.

5.3.3 Öffentlichkeitsarbeit, Verbandsbeteiligung

Nach Auftragsvergabe wurden die Thüringer Verbände angeschrieben, die geplante Maßnahmenplanung wurde kurz erläutert, die zu bearbeitenden FFH-Gebiete wurden aufgelistet und Kontaktdaten der beteiligten Büros übermittelt. Die Landesvertretungen folgender Verbände wurden um Zusammenarbeit, Unterstützung und Informationen gebeten:  Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen e. V. in Jena  Arbeitskreis Heimische Orchideen Thüringen e. V in Uhlstädt  Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Erfurt  Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland e.V. Kreisverband Schmalkalden- Meiningen in Meiningen  Grüne Liga e. V. Landesvertretung Thüringen in Weimar  Kulturbund e. V. in Erfurt  Landesjagdverband Thüringen e. V.in Erfurt  Landesnaturschutzbeirat, vertreten durch Dr. Burkhard Vogel in Erfurt  Naturschutzbund Deutschland Landesverband Thüringen e. V. in Jena  Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Thüringen e. V. in Weinbergen  Stiftung Naturschutz Thüringen Erfurt  Thüringer Landesangelfischereiverband e. V. (TLAV) in Erfurt  Verband für Angeln und Naturschutz Thür. e. V. in Suhl

Am 24.02.2017 wurde mit dem Gebietskenner und Beteiligten 4 eine Statusabfrage zu dem Vorkommen des Frauenschuhs, sowie Beeinträchtigungen und Pflege ausgetauscht. Auf diese Weise konnte unter Vermittlung der Natura 2000-Station eine aktuelle Datenlage zur Situation der Art hergestellt werden. Die Ergebnisse sind Teil des Bestandskapitels. Am 28.03.2107 wurden die geplanten Maßnahmen dem Verein 1 vorgestellt. Dieser stimmte allen genannten Punkten zu und hielt sie für realisierbar. Im Spätsommer 2017 werden die abgestimmten Maßnahmevorschläge bei einer Öffentlichkeits- veranstaltung vorgestellt werden.

249

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Maßnahmenplanung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Abstimmung, Beteiligung, Öffentlichkeitsarbeit

5.3.4 Verbleibendes Konfliktpotential / Zielkonflikte

Ein verbleibender Zielkonflikt besteht in der Pflege von Flächen mit Vorkommen des LRT 6410 und 4030 und deren Verbuschungsbereiche in einer Waldinsel („Übungsgrenze“). Hier muss die Umsetzung der Maßnahmen mit ThüringenForst abgestimmt werden. Desweiteren ist die Sicherung und Wiederentwicklung von standörtlich guten trockenen Wiesenbereichen für LRT 6510 südwestlich Zeilfeld und östlich Hindfeld durch intensive Bewirtschaftung und Düngung nicht möglich. Inwieweit eine Extensivierung vom Bewirtschafter mitgetragen werden kann, muss weiter abgestimmt und verhandelt werden. In Teilbereichen ist ein Konsens in dem Sinne nicht erzielt, da ein Düngeverzicht auf den Entwicklungsflächen bisher nicht beabsichtigt ist.

Eine weitere Problematik ergibt sich bei der Pflege von Habitatflächen des Maculinea nausithous: Wie bereits in Kapitel 5.2.3.3 erläutert, bildet das aktuelle KULAP 2014 (Laufzeit bis 2020) die optimalen Pflegeanforderungen, wie sie auch von der TLUG (2012b) empfohlen werden, zum Erhalt und zur Förderung des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings nicht ab. In der nächsten Förderperiode sollten die Förderprogramme optimaler auf die Erfordernisse von Anhang II-Arten und LRT abgestimmt sein. Es ist zu empfehlen Maßnahmenprogramme gezielt für Anhang II- Arten und Lebensraumtypen zu entwickeln, die v. a. naturschutzfachlich ausgerichtet sind.

250

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Sonstige Hinweise / Vorschläge 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Überwachung der Gebiete/ Schutzobjekte

6 Sonstige Hinweise / Vorschläge

6.1 Vorschläge zur Überwachung des Gebietes und der Schutzobjekte

Im FFH-Gebiet Gleichberge ist die Überwachung der Schutzgüter des Offenlandes an der Notwendigkeit im Rahmen der Erhaltungsziele zu orientieren. Je nach Erhaltungsziel ist die Bedeutung, Erhaltungsstabilität und Empfindlichkeit gegenüber Beeinträchtigungen unter- schiedlich. Besonders historisch entstandene Kulturlandschaftsbiotope im Bereich des Grünlandes und der Magerrasen sind für Negativentwicklungen, die ohne Überwachung zu großen Sanierungsaufwänden führen, anfällig. Da einige LRT zudem in ihrer vegetationskundlich floristischen Ausstattung gebietsbedeutsam sind, ist ein Einbezug von naturschutzfachlich hochwertigen Arten in die Kontrolle wünschenswert. Mit der folgenden Tabelle 6.1 werden die Schutzobjekte des Offenlandes benannt, die Überwachung beurteilt, und Vorschläge zur Überwachung und Monitoring gemacht.

Tabelle 6.1: Vorschläge zu Schutzbedürftigkeit und Parameter der Überwachung der Offenland-Schutzziele im FFH-Gebiet 117 „Gleichberge“

Objekt FFH Prognose zu: Form der Überwachung Schutz- u. Empfohlene Parameter Turnus Art der Überwachungs- in Kontrolle bedürftigkeit Jahren 3150, Kamm- gering Technischer Erhalt; Verlandung, 6 Inaug. molch Gehölzverschattung,

submerse Vegetation 12 WB

Vorkommen Kammmolch 12 SU

3260, 6430 gering Gehölzverschattung, 6 Inaug. Wasserqualität, Störungen

Bachmuschel, hoch Vorkommen, Population 6 SU Steinkrebs

4030 Hoch Vegetationsstruktur, Brache- und 3 Inaug. Verbuschungsgrad

Vegetation, Erhaltungszustand, 6 WB Hochwertige Arten

6212 Hoch Vegetationsstruktur, Brache- und 3 Inaug. - Potenziale, Verbuschungsgrad Entwicklungsbedarf Sanierungsflächen: 1 Inaug. Entbuschungsnachsorge, Beweidungskontrolle Vegetation, Erhaltungszustand 12 WB

251

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Sonstige Hinweise / Vorschläge 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Überwachung der Gebiete/ Schutzobjekte

Objekt FFH Prognose zu: Form der Überwachung Schutz- u. Empfohlene Parameter Turnus Art der Überwachungs- in Kontrolle bedürftigkeit Jahren 6410 sehr hoch Vegetationsstruktur, Brache- und 2-3 Inaug. Verbuschungsgrad - Arten - Potenziale Erhaltungszustand, Hochwertige 6 WB Arten

6510 Hoch Wiesenstruktur, Nutzungskontrolle 3 Inaug. - Notwendig- - besondere vegetations- keit fallbez. kundliche und artenreiche Bestände Erhaltungszustand, Hochwertige 6 WB - Potenziale, Arten Entwicklungsbedarf Entwicklungsflächen, 3-6 WB Wirkungskontr.

Wkn.-Am.-Bl. hoch Vorkommen Gr. Wiesenknopf 6 Inaug.

Population 3-6 SU

8150 Gering- mittel Störungen, Tritt, Besucherlenkung 3-6 Inaug.

Erhaltungszustand, Hochwertige 12 WB, SK Arten, Bestand Moose, Flechten

8220 Mittel Verbuschung, Verschattung 3-6 Inaug.

Erhaltungszustand 12 WB

8230 hoch Verbuschung, Verschattung 3 Inaug.

Erhaltungszustand, Hochwertige 6-12 WB, SK Arten, Bestand Moose, Flechten

Frauen-schuh Sehr hoch Habitatstruktur, Pflegekontrolle 2 Inaug.

Population 3 WB, LB Erläuterung zu Form der Überwachung: - Turnus in Jahren orientiert sich an Bedürftigkeit, bzw. an Berichtspflicht - Inaug. = Inaugenscheinnahme  Gebietsbetreuung, z.B. NATURA 2000-Station, Nutzer - WB = Wiederholung des Bewertungsbogens TLUG  Fachbüro, ggf. lokaler Experte - SU = Standarduntersuchung  Fachbüro - SK = Spezialkenntnis erforderlich f. Flechten und Moose - LB = Lokaler Betreuer

Zusammenfassung: Bemerkenswert sind im Gebiet neben den Silikatschutthalden, die Offenland- LRT 6510, gefolgt von 6410 und 4030. Diese und der LRT 6210 sind im Gebiet in einer sensiblen Erhaltungssituation. Neben Nutzungsintensivierung beeinträchtigen Nutzungsaufgabe und Unternutzung diese Flächen. Auf der anderen Seite besitzen diese LRT eine besondere Ausprägung und einen Reichtum besonderer Arten, sowie wichtige Entwicklungspotenziale. Daher richtet sich der Schwerpunkt der Überwachungsvorschläge in die Richtung des Erhaltes und der Sanierung von diesen Grünland- und Magerrasen-LRT im Offenland.

252

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Sonstige Hinweise / Vorschläge 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Hinweise zum Planbereich der Managementplanung

6.2 Hinweise zum Planbereich der Managementplanung

Auf Grundlage der während der Kartierung erworbenen Gebietskenntnis wurde die Managementplanung angepasst; dabei wurden angeschnittene LRT- und Habitatflächen in die Planung einbezogen. Dies betrifft besonders die Lebensraumtypen 4030, 6210, 6410 und 6510. An folgenden Schwerpunkten geht die Managementplanung über die Gebietsgrenze hinaus: a) BE 46 – LRT 6510-Entwicklungsfläche; b) Flächen nordwestl. Roth, LRT 3260, 6510, Hirschkäfer c) BE 48 – Hirschkäfer d) BE14–16, 19 – LRT 6210 und 6510 e) BE 18 – LRT 4030 und 6410 f) BE 22 – LRT 6510 g) Komplex Hartenburg und Umgebung – LRT 3150, 6410 und 6510

Wir halten es für fachlich sehr wünschenswert im Sinne des Schutzzwecks des Gebietes, die Gebietsgrenze im Bereich der geschnittenen Grünland- und Magerrasen-LRT an die Behandlungseinheiten dieser Schutzziele anzupassen.

253

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Kurzfassung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21

7 Kurzfassung

Name Nr. Land EU-Code Gleichberge FFH-Gebiet 117 DE 5529-302 SPA 21

Allgemeine Angaben und Kurzcharakteristik:

 Das flächengleiche FFH- und SPA-Gebiet liegt in der kontinentalen Klimaregion überwiegend im Naturraum „Grabfeld“ (5.4).  Das NATURA 2000-Gebiet befindet im Landkreis Hildburghausen.  Das NATURA 2000-Gebiet hat eine Flächengröße von 1831 ha, der Offenlandanteil beträgt 128 ha.  Es beinhaltet Schutzgebiete NSG 349 „Gleichberge“, das flächenhafte ND „Saurand- Kleeberg“ und das LSG 61 „Kl. Gleichberg, Hartenburg und Altenburg“.

Abbildung 7.1: Abgrenzung des FFH-Gebietes Nr. 117 und des SPA 21 „Gleichberge“

254

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Kurzfassung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21

 Das Gebiet ist charakterisiert durch in der Landschaft weithin markante Basaltkegelberge in der flachwelligen Keuperlandschaft des südthüringischen Grabfeldes. Das Gebiet umfasst die weitestgehend mit Wald bestockte Fläche des Großen und Kleinen Gleichbergs sowie in geringem Umfang dem Wald vorgelagerte und in den Wald eingestreute Offenlandflächen. Es beinhaltet krypto- gamenreiche offene Blockhalden, blockreiche Hangwälder, Buchen- und Eichen- Hainbuchenwälder, Quellbäche, kleine

Wasserspeicher sowie randliches Grünland.  Es ist von herausragender Bedeutung für Flechten und Moose, es beherbergt 40 bestandsbedrohte bzw. seltene Arten, darunter 37 Flechtenarten. Hervorzuheben ist die als verschollen geltende Art Körnige Gallertflechte (Epiphloea byssina, RLTH 0). Desweiteren sind die Krugflechte (Diploschistes muscorum, Abbildung 7.2: Überblick von der Harten- RLTH 2), Stachel-Hornflechte (Cetraria burg über die LRT-Wiesen aculeata, RLTH 2), Büschelige Blattflechte zum Großen Gleichberg, (Cladonia symphycarpia, RLTH 2), Laubflechte Fotodokumentation: (Peltigera polydactylon, RLTH 2), sowie das lrt_117_10043_2 Hängende Widerhakenmoos (Antitrichia curtipendula, RLTH 2) zu nennen.  Es beherbergt Vorkommen zahlreicher bestandsbedrohter Pflanzenarten., beispielsweise Weißes Fingerkraut (Potentilla alba, RLTH 2), Thüringisches Fingerkraut (Potentilla thuringiaca, RLTH 3), Rauhe Nelke (Dianthus armeria, RLTH 2), Pracht-Nelke (Dianthus superbus, RLTH 2), Kamm-Wachtelweizen (Melampyrum cristatum, RLTH 2), Triften- Knäuel (Scleranthus polycarpos, RLTH 2), Ähriger Blauweiderich (Pseudolysimachium spicatum) sowie stabile Populationen der Knolligen Spierstaude (Filipendula vulgaris, RLTH 3) und der Kugel-Teufelskralle (Phytheuma orbiculare, RLTH 3).

Lebensräume und Arten

 Wesentliche Schutzgüter des NATURA 2000-Gebietes im Offenland sind die Lebensraumtypen 6510 – Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes und 8150 – Silikatschutthalden. Weitere Schutzgüter sind die kleinflächiger vorkommenden Lebensraumtypen 4030 – Trockene Heiden, 6210 – Trespen-Schwingel-Kalk- Trockenrasen, 6410 – Pfeifengraswiesen, 6430 – Feuchte Hochstaudenfluren, 8220 - Silikatfelsen und ihre Felsspaltenvegetation und 8230 – Silikatfelskuppen mit ihrer Pioniervegetation. Von geringerer Bedeutung für das NATURA 2000-Gebiet sind die sehr

255

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Kurzfassung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21

kleinflächig vorkommenden Lebensraumtypen 3150 – Natürliche nährstoffreiche Stillgewässer, und 3260 – Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation.  Im Wald sind wesentliche Schutzgüter v.a. der Lebensraumtyp 9170 – Labkraut- Traubeneichen-Hainbuchenwälder, dessen Fläche mit 514 ha angegeben wird und etwa 4 % der Gesamtfläche in Thüringen darstellt. Wesentlich sind daneben auch die Lebensraumtypen 9130 – Waldmeister-Buchenwälder, 9160 – Stemmieren-Stieleichen- Hainbuchenwälder, 9180 – Schlucht- und Hangmischwälder, 91E0* - Auenwälder mit Erle, Esche und Weide. Von geringerer Bedeutung ist noch der kleinflächig vorkommende Lebensraumtyp 9110 – Hainsimsen-Buchenwälder.  Hinzu kommen schutzwürdige Vorkommen der Anhang II-Arten Frauenschuh, Hirschkäfer, Steinkrebs und Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling.  Mit Neuntöter, Wendehals, Rotmilan und Gelbspötter kommen neben sehr zahlreichen Waldvogelarten wertgebende Vogelarten der Vogelschutzrichtlinie vor, die auf artenreiches strukturiertes Offenland angewiesen sind.  Steinkauz, Halsbandschnäpper, Wendehals benötigen Altbäume im Grünland.  Der Lebensraumtyp-Bestand im FFH-Gebiet weist überwiegend gute bis hervorragende Erhaltungszustände auf.  Als Beeinträchtigungen treten insbesondere zu intensive Düngung und Beweidung, aber auch zu geringe Nutzung von Grünlandbereichen auf. Während die starke Beweidung zur Artenverarmung und Trittschäden führt, kommt es durch die Unternutzung zur Verbrachung und Verbuschung von Flächen.  Weitere Informationen sind dem Standarddatenbogen des Gebietes zu entnehmen: http://asellus.thueringen.de/cadenza/html/pdf/standarddatenbogen/ sdb_ffh_117_spa_th_21_201606.pdf

Abbildung 7.3 a und b: Links Lebensraumtyp 8160 umgeben von Wald-LRT am Kleinen Gleichberg (Fotodokumentation: lrt_117_10050), rechts Trockene Heide des LRT 4030 mit Blüte des Heidekrauts (Fotodokumentation: lrt_117_ 10045_3)

256

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Kurzfassung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21

Gebietsentwicklung

 Wesentliche Bereiche der naturschutzfachlich hochwertigen LRT-Flächen werden derzeit durch eine Beweidung oder durch eine Nutzung als Mähweide erhalten. Einige Flächen werden auch nur gemäht.  Im FFH-Gebiet sind zahlreiche Akteure aktiv. Neben den zuständigen Behörden und Agrargenossenschaften sind auch die Mitarbeiter des LPV „Thüringer Grabfeld e. V.“ (NATURA 2000-Station Grabfeld) im Gebiet aktiv. Bedeutende Vorkommen von Orchideen im Gebiet einer fortlaufenden Beobachtung und Pflege örtlicher Ehrenamtler (BUND) und des AHO Thüringen.  Die für die Zukunft zur Erhaltung und Wiederherstellung der Schutzziele geplanten Maßnahmen setzen sich zum einen aus Dauerpflegemaßnahmen und zum anderen aus Ersteinrichtenden Maßnahmen zusammen. Für die meisten Flächen ist nicht eine einzelne Maßnahme zielführend sondern die optimale Pflege besteht aus einer Kombination von Maßnahmen. o Als Dauermaßnahme ist zumeist die momentane Mahd- Mähweide- oder Mahdnutzung fortzuführen und in manchen Flächen optimalerweise an die Ansprüche der vorliegenden LRTn und Arten anzupassen o Bei aus der Nutzung gefallenen Flächen ist eine geeignete Nutzung, meist Hutebeweidung oder Mähweide, wieder zu etablieren. o Insbesondere bei diesen aus der Nutzung gefallenen Flächen aber auch bei weiteren zu gering genutzten Flächen sind ersteinrichtende Maßnahmen notwendig aufgrund der vorhandenen starken Verbuschung. o Einerseits muss eine kleinflächige Nutzung und Pflege sehr wertvoller Grünlandbestände durch viele engagierte Nutzer aufrechterhalten und unterstützt werden, andererseits sind wenige größere Wieseneinheiten in Südhängen durch Förderung der Extensivierung aus einer heute zur starken Intensivierung (Düngung) zu lösen. o Weiterhin kommen einige kleinflächigere Spezialfälle mit individuell angepasster Maßnahmenplanung vor, wie kleine schmale Waldwiesen und schwer zugängliche Frauenschuh-Pflegeflächen.  Im FFH-Gebiet wäre eine Erfolgskontrolle der Schutzgüter wünschenswert. Neben der Entwicklung der Flachland-Mähwiesen, Pfeifengraswiesen, Heide und Halbtrockenrasen sollten dabei auch die Populationen einiger naturschutzfachlich hochwertiger Arten im Auge behalten werden (Frauenschuh, Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Hirschkäfer, Sperber-Grasmücke). Im Rahmen der Besucherlenkung empfiehlt es sich, die Flächen der Fels- und Blockschutthalden-LRT nicht zu betreten. Um massive Begehungen zu vermeiden, können gute Wegeführung und Informationsschilder zum Naturschutzwert der Flächen – neben der Archäologie – einen guten Beitrag leisten. Durch das starke Interesse am Kulturdenkmal kann auch im Begleiteffekt für den Wert der Naturausstattung geworben werden.

257

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Kurzfassung 117 „Gleichberge“ und das SPA 21

Besucherhinweise

 Steinburgsmuseum (Römhild): Von Römhild aus Richtung Zeilfeld erreicht man in östliche Richtung die Siedlung Waldhaus mitten im FFH-Gebiet auf einem Höhensattel. Hier ist das Steinburgsmuseum mit sehr guter Information über die Kulturgeschichte des Gebietes.

 Am Steinsburgmuseum sind zentral im Gebiet umfangreiche Parkmöglichkeiten und eine gute Bewirtung und Übernachtungsmöglichkeit vorhanden.

 Kleiner Gleichberg: Man kann von hier den nördlichen Teil des Gebietes – den Kleinen Gleichberg erwandern und die eindrucksvollen Silikatschutthalden und Wald- Lebensraumtypen auf gut markierten Wegen durchwandern.

 Großer Gleichberg: Ebenfalls von Waldhaus führt ein 12 km langer Rundwanderweg zum den Gipfel des Großen Gleichbergs. Vom Großen Gleichberg sind Ausblicke zur Rhön, ins Grabfeld, Franken und Thüringen möglich. Danach führt der Weg nach Gleichamberg am Geichamberger Bruch (Lebensraumtyp 8220 und 8230) vorbei. Von dort verläuft der Weg am Waldrand und bietet immer mal wieder schöne Weitblicke, an Hangwiesen vorbei geht es schließlich zurück zum Ausgangspunkt.

Kontakt für Rückfragen Ansprechpartner in der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG)

Referat Natura 2000 Carl-August-Str. 8-10 D - 99423 Weimar

Ansprechpartner beim Landkreis

Landratsamt Hildburghausen SG Untere Naturschutzbehörde Wiesenstraße 18 98646 Hildburghausen

Ansprechpartner bei der Natura 2000-Station „Grabfeld“

Landschaftspflegeverband „Thüringer Grabfeld e.V.“ Römhilder Steinweg 30 98630 Römhild

Telefon: +49 (0) 36948/829662 E-Mail: [email protected] Internet: www.lpvgrabfeld.de

258

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Anhang 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Quellenverzeichnis

8 Anhang

8.1 Quellenverzeichnis

BFN & BLAK (HRSG.) (2017): Bewertungsbögen der Flusskrebse als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring, 2. Überarbeitung, Stand 10/2017.

BRETTFELD, R. & W. ZIMMERMANN (2011): Der Steinkrebs Austropotamobius torrentium (SCHRANK, 1803) (Crustacea, Decapoda, Astacidae) in Thüringen. – Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 48 (3): 113-123.

DIERSCHKE, H. & G. BRIEMLE (2008): Kulturgrasland. – Ulmer, 239 S., Stuttgart.

ECKSTEIN, J., KOPERSKI, M., EICHLER, M. & R. CEZANNE (2014). Bericht zur Jahresexkursion 2013 Thüringer Wald, Vessertal (28. August – 1. September). – Herzogiella 1: 3–8.

ELLENBERG, H. (1992): Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Mitteleuropas (3. Auflage). - In: Lehrstuhl für Geobotanik der Universität Göttingen (Hrsg.): Scripta Geobotanica, Vol. 18, Göttingen.

GROSS, H. (2002): Artenhilfsprogramm Steinkrebs. — LÖBF-Mitteilungen 4: 18—22

HENGEL, U. V. & W. WESTHUS, (2011): Rote Liste der Biotoptypen Thüringens. 3. Fassung, Stand 12/2010. - Naturschutzreport, Heft 26: 526-541, Jena.

HIEKEL, W., FRITZLAR, F., NÖLLERT, A. & W. WESTHUS (2004): Die Naturräume Thüringens. – Naturschutzreport H. 21: 1–384.

HUGO, R. (2014): Steinkrebs, Austramopotamus torrentium (SCHRANK, 1803). – In: HMUKLV & Hessen Forst FENA (Hrsg.): Atlas der Fische Hessens – Verbreitung der Rundmäuler, Fische, Krebse und Muscheln – FENA Wissen, Band 2: 348-351., Gießen, Wiesbaden.

KLEEMANN, R. & W. ZIMMERMANN (2015): Flusskrebse in Thüringen – Ergebnisse einer vierjährigen Recherche. - Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 52(1): 3–12.

LAUSER, P., HOWEIN, H., ROTHGÄNGER, A., HENGEL, U. V. & W. WESTHUS (2015): Gesetzlich geschützte Biotope in Thüringen. – Naturschutzreport 28: 1–312.

LIEDER, K. (2013): Erfassung wertgebender Vogelarten im Thüringer Vogelschutzgebiet (spezial protection area = SPA) SPA Nr. 21 (DE 5529-302) „Gleichberge“, die Bewertung der Artvorkommen sowie Abgrenzung von Habitatflächen und Dokumentation des Gebietszustandes unter besonderer Berücksichtigung von Störungen / Beeinträchtigungen - Abschlussbericht, Arbeit im Auftrag der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Jena, Ronneburg.

LUX, A., BAIERLE, H. U., BODDENBERG, J., FRITZLAR, F., ROTHGÄNGER, A., UTHLEB, H. & W. WESTHUS (2014): Der Erhaltungszustand der Arten und Lebensraumtypen der Fauna-Flora- Habitat-Richtlinie in Thüringen 2007 bis 2012. – Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 51 (2): 51–66.

MARSTALLER, R. (1994): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes kleiner Gleichberg bei Römhild, Grabfeld. 60. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 64: 87–113.

259

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Anhang 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Quellenverzeichnis

MELBER, M., A. GIERMANN, D. FLEISCHMANN, D. URBANIEC et al. (in Vorb.): Fledermäuse. – In: PAN (Planungsbüro für angewandten Naturschutz GmbH) & IBIS (Ingenieure für biologische Studien, Informationssysteme und Standortbewertung): Monitoring (Bundes- und Landesmonitoring) für Offenland-Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie sowie für die Tier- und Pflanzenarten nach Anhang II, IV und V der FFH-Richtlinie in Thüringen (Berichtszeitraum: 2013 - 2018), Endbericht. - Unveröff. Gutachten im Auftrag der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Jena.

MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN, UMWELT UND NATURSCHUTZ (2011): Thüringer Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt. 59 S.

RIECKEN, U., P. FINK, U. RATHS, E. SCHRÖDER & A. SSYMANCK, (2006): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands. Zweite fortgeschriebene Fassung. – Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 34, 318 S., Münster.

SCHOLZ, P. (2013): Flechten im Biosphärenreservat „Rhön“– Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 50(3): 110–117.

SSYMANK A., U. HAUKE, C. RÜCKRIEM & E. SCHRÖDER, (1998): Das europäische Schutzgebietssystem NATURA 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Flora-Fauna- Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG). – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 53, 560 S., Bonn-Bad Godesberg.

SÜDBECK, A., ANDRETZKE, H., FISCHER, S., GEDEON, K., SCHIKORE, T., SCHRÖDER, K. & C. SUDFELDT [Hrsg.] (2005): Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands. 778 S., Radolfzell. TLUG – Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (2013): Offenlandkartierung (Lebensraumtypen und Biotope) des Freistaates Thüringen ab 2012; Jena.

TMI – THÜRINGER INNENMINISTERIUM [HRSG.] (1999): Regionaler Raumordnungsplan Mittelthüringen. – Thüringer Staatsanzeiger 9: 40/1999 (Sonderdruck 2/1999).

WIRTH, V. (2002): Indikator Flechte - Naturschutz aus der Flechtenperspektive. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie C, Heft 50: 1–89.

ZIMMERMANN, W. (2011): Rote Liste der Flusskrebse (Crustacea: Decapoda: Astacidae) Thüringens (3. Erfassung, Stand: 12/2009). In: Rote Listen Thüringens, Naturschutzreport, Heft 26, S. 94-98, Jena.

Gesetze, Verordnungen und Richtlinien:

BNATSCHG – Bundesnaturschutzgesetz vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15. September 2017 (BGBl. I S. 3434) geändert worden ist.

EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT (2008): Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft Nr. L 107/7 vom März 2008, S. 1–18.

FFH-RICHTLINIE – Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen.

260

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Anhang 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Quellenverzeichnis

THÜRNATG – Thüringer Gesetz für Natur und Landschaft in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. August 2006 (GVBl. S. 421), zuletzt geändert durch § 26a vom 15. Juli 2015 (GVBl. S. 113).

THÜRNEZVO – Verordnung zur Festsetzung von natürlichen Lebensräumen und Arten von gemeinschaftlichem Interesse sowie von Europäischen Vogelarten nach § 26 Abs. 3a und § 26a Abs. 2 des Thüringer Gesetzes für Natur und Landschaft (Thüringer Natura 2000- Erhaltungsziele-Verordnung) vom 29. Mai 2008. TLUG – Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (2014): Hinweise zur Umsetzung des Europäischen Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“ in Thüringen in der Fassung vom 04.12.2014 [Verwaltungsvorschrift des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (Az.: 56-41462)] (ThürStAnz. 1/2015, S. 47ff.).

TMLFUN – THÜRINGER MINISTERIUMS FÜR LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN, UMWELT UND NATURSCHUTZ (2014): Hinweise zur Umsetzung des Europäischen Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“ in Thüringen - Verwaltungsvorschrift des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz vom 04.12.2014 (Az.: 56-41462)

Internetquellen:

ANGELVEREIN RÖMHILD 1953 E.V. (2017): Der Verein sowie Angelbedingungen. Online verfügbar unter: http://www.av-roemhild.de/der-verein.html (abgerufen am 27.02.2017).

BFN – BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (ohne Jahr) verändert nach: Colling, M. und Schröder, E. (2003): Unio crassus (Philipsson, 1788). In: Petersen, B., Ellwanger, G., Biewald, G., Hauke, U., Ludwig, G., Pretscher, P., Schröder, E., und Ssymank, A. (Bearb.): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH -Richtlinie in Deutschland. Band 1: Pflanzen und Wirbellose. - Bonn-Bad Godesberg (Landwirtschaftsverlag)- Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 69(1): 649-66. Online verfügbar unter: https://www.bfn.de/0316_flussmuschel.2.html (abgerufen am 17.08.2017).

BFN – BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ [Hrsg.] (2008a): Verzeichnis der in Deutschland vorkommenden Arten nach FFH – Richtlinie: Barbastella barbastellus (Schreber, 1774). Online verfügbar unter: https://www.bfn.de/0316_mopsfledermaus.html (abgerufen am 01.02.2017).

BFN – BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ [Hrsg.] (2008b): Verzeichnis der in Deutschland vorkommenden Arten nach FFH – Richtlinie: Myotis bechsteinii (Kuhl, 1817). Online verfügbar unter: https://www.bfn.de/0316_bechsteinfledermaus.html (abgerufen am 31.01.2017).

BFN – BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ [Hrsg.] (2008c): Verzeichnis der in Deutschland vorkommenden Arten nach FFH – Richtlinie: Myotis myotis (Borkhausen, 1797). Online verfügbar unter: https://www.bfn.de/0316_gorsses_mausohr.html (abgerufen am 31.01.2017).

BFN – BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ [Hrsg.] (2014a): Internethandbuch zu den Arten der FFH- Richtlinie Anhang IV: Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus). Online verfügbar unter: http://www.ffh-anhang4.bfn.de/ffh-anhang4-mopsfledermaus.html (abgerufen am 01.02.2017).

BFN – BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ [Hrsg.] (2014b): Internethandbuch zu den Arten der FFH- Richtlinie Anhang IV: Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii). Online verfügbar unter: 261

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Anhang 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Quellenverzeichnis

http://www.ffh-anhang4.bfn.de/ffh-anhang4-bechsteinfledermaus.html (abgerufen am 31.01.2017).

BFN – BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ [Hrsg.] (2014c): Internethandbuch zu den Arten der FFH- Richtlinie Anhang IV: Großes Mausohr (Myotis myotis). Online verfügbar unter: http:// http://www.ffh-anhang4.bfn.de/ffh-anhang4-grosses-mausohr.html (abgerufen am 31.01.2017).

BFN – BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (2015): https://www.bfn.de/themen/natura-2000/lebens- raumtypen-arten/arten/sonstige-wirbellose/unio-crassus-philipsson-1788.html

DULLAU, S. (2017): Grünlandleitfaden, Hrsg.: Hochschule Anhalt, Fachbereich LOEL, http://offenlandinfo.loel.hs-anhalt.de/themen/gruenlandleitfaden/ (abgerufen 27.02.2017)

FAMILIE ERHARD (2018): Entdeckung und Erforschung der Lehr- und Übungsgrenze der DDR- Grenztruppen bei Römhild. Online verfügbar unter:http://erhard-family.de/?page_id=9 (abgerufen am 01.02.2018).

LANUV NRW - LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NORDRHEIN- WESTFALEN (2014): Online verfügbar unter: http://artenschutz.naturschutzinfor-matio- nen.nrw.de/artenschutz/de/arten/gruppe/voegel/liste (abgerufen am 11.07.2017).

LFU BAYERN – Bayrisches Landesamt für Umwelt (2015): Arteninformationen. Online verfügbar unter: https://www.lfu.bayern.de/natur/sap/arteninformationen/arten-gruppe/zeige?grname=- V%26ouml%3Bgel (abgerufen am 10.08.2017).

LFU – LANDESAMT FÜR UMWELT RHEINLAND-PFALZ (2014a): Steckbrief zur Art 1381 der FFH- Richtlinie - Grünes Besenmoos (Dicranum viride). Online verfügbar unter:http://www.natura- 2000.rlp.de/steckbriefe/index.php?a=s&b=a&c=ffh&pk=1381 (abgerufen am 17.08.2017).

LFU – LANDESAMT FÜR UMWELT RHEINLAND-PFALZ (2014b): Steckbrief zur Art 1032 der FFH Richtlinie - Bachmuschel (Unio crassus). Online verfügbar unter:http://www.natura-2000.- rlp.de/steckbriefe/index.php?a=s&b=a&c=ffh&pk=1032 (abgerufen am 17.08.2017).

STEINSBURGMUSEUM RÖMHILD (2017): Steinsburg. Online verfügbar unter: http://steins- burgmuseum.de/steinsburg/ (abgerufen am 27.02.2017).

THÜRINGER FERNWASSERVERSORGUNG (2017): Talsperren. Online verfügbar unter: http://www.thueringer-fernwasser.de/ueber-uns/talsperren.html (abgerufen am 27.02.2017).

TLUG – THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (ohne Jahr): Liste der Pflegeempfehlungen für hochwertige Biotoptypen. Online verfügbar unter: https://www.thueringen.de/imperia/md/content/tlug/abt3/natura2000/pflege_c1_lebensraum.p df (abgerufen am 26.10.2016). TLUG – Thüringer Landesamt für Umwelt und Geologie (2015b): Die vier Thüringer Klimabereiche und ihre klimacharakteristischen Merkmale http://www.thueringen.de/imperia/md/content/tlug/abt4/klima/tabelle_thueringer_klimabereich e.pdf [abgerufen am: 28.04.2015]

262

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Anhang 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Fotodokumentation

8.2 Fotodokumentation

Die Fotodokumentation liegt in einem separaten Dokument bei: AB_FFH_117_SPA_21_PGNU_Fotodoku_20171120.pdf

263

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Anhang 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Maßnahmenblätter

8.3 Maßnahmenblätter

Die Maßnahmenblätter liegen in einem separaten Dokument bei: AB_FFH_117_SPA_21_PGNU_MassnBlatt_20180511.pdf

264

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Anhang 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Kartenteil

8.4 Kartenteil

Karte 1: Schutzgebiete AB_FFH_117_SPA_21_PGNU_Karte1_SG_20171120 - Maßstab 1:10.000 Karte 2: Bestand und Bewertung der LRT und LRT-Entwicklungsflächen AB_FFH_117_SPA_21_PGNU_Karte2_LRT_20171120 - Maßstab 1:10.000 AB_FFH_117_SPA_21_PGNU_Karte2a_LRT_20171120 - Maßstab 1:5.000 AB_FFH_117_SPA_21_PGNU_Karte2b_LRT_20171120 - Maßstab 1:5.000 Karte 3: Habitatflächen AB_FFH_117_SPA_21_PGNU_Karte3_Hab_Anh_II_20180511 - Maßstab 1:10.000 AB_FFH_117_SPA_21_PGNU_Karte3a_Hab_Anh_II_20180511 - Maßstab 1:5.000 AB_FFH_117_SPA_21_PGNU_Karte3b_Hab_Anh_II_20180511- Maßstab 1:5.000 AB_FFH_117_SPA_21_PGNU_Karte3c_Hab_Anh_I_20171120 - Maßstab 1:10.000 AB_FFH_117_SPA_21_PGNU_Karte3d_Hab_Anh_I_20171120 - Maßstab 1:10.000 Karte 4: Maßnahmenflächen AB_FFH_117_SPA_21_PGNU_Karte4_Massn_20180511 - Maßstab 1:10.000 AB_FFH_117_SPA_21_PGNU_Karte4a_Massn_20180511 - Maßstab 1:5.000 AB_FFH_117_SPA_21_PGNU_Karte4b_Massn_20180511 - Maßstab 1:5.000 Karte 5: KULAP N-Förderkulisse (in der vorliegenden Fassung) und LRT-Kulisse AB_FFH_117_SPA_21_PGNU_Karte5_KULAP_20180511 - Maßstab 1:10.000 Karte 6: Beweidungsplan / Mahdplan AB_FFH_117_SPA_21_PGNU_Karte6_Bw_Mahd_20180205 - Maßstab 1:10.000 Karte 7: Flurstückskarte mit Behandlungseinheiten AB_FFH_117_SPA_21_PGNU_Karte7_BE_20180511 - Maßstab 1:10.000

265