Download Als
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kelten in Thüringen
Richtung Bad Salzungen STEINSBURG Eisenach Richtung A4 Oberhof Schmalkalden Richtung MUSEUM Ilmenau Erfurt Zella- A4 Mehlis Richtung Fulda A7 Kelten in Suhl Meiningen Thüringen Themar Schleusingen Richtung Richtung Schweinfurt Eisfeld Würzburg Sonneberg A3 Coburg RÖMHILD Hildburghausen Richtung Bad Königshofen Eintrittspreise: Erwachsene ............................... 2,00 EUR Schüler ........................................ 0,50 EUR Rentner und Ermäßigte ............ 1,00 EUR Gruppen über 10 Personen ..... 1,00 EUR Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 9.00–17.00 Uhr Führungen nach Voranmeldung Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie mit Steinsburgmuseum Römhild Waldhaussiedlung 8 98630 Römhild Telefon: 03 69 48 / 2 05 61 © Henry Czauderna / www.thueringen.info © Henry Czauderna [email protected] www.thueringen.info/steinsburgmuseum www.thueringen.de/th2/denkmalpflege/museale/sm/ m Sattel der Gleichberge gelegen, bie- ach der Aufgabe der Steinsburg um Itet unser Spezialmuseum für Ur- und Ndie Mitte des letzten Jh. v. u. Z. be- Frühgeschichte Südthüringens anschau- standen germanische Streusiedlungen an liche Einblicke in das wirtschaftliche und den Flüssen und Verkehrswegen. Eine der- kulturelle Leben von der Mittelsteinzeit artige Siedlung konnte bei Sülzdorf unweit um 8000 v. u. Z. bis zum späten Mittelalter. der Steinsburg ausgegraben werden, weitere Museum und nahe gelegene Steinsburg, die bestanden in Henfstädt an einer Werrafurt befestigte Siedlung der Kelten vom 6. bis 1. oder im Gleichberggebiet. Die Funde bele- Jh. v. u. Z., bilden ein in Thüringen einmaliges gen Beziehungen der germanischen Sied- Ensemble. Ihre beeindruckende Kultur steht lungen zum Römischen Reich an Rhein, im Mittelpunkt der 1996 neu gestalteten Main und Donau. Nach dem 7. Jh. entstan- Dauerausstellung. Um die Mitte des letzten den im Zuge der fränkischen Landnahme Jh. -
Spur in Der Landschaft
Spur in der Landschaft Eine Reise entlang des Grünen Bandes in Thüringen vom Vogtland bis zum Harz Wertvolle Feuchtgebiete erhalten – Titschengrund im Saale-Orla-Kreis / Tausendgüldenkraut Inhalt Impressum 3 Einige Worte vorweg . 5 Vom Todesstreifen zur Lebenslinie Herausgeber: BUND Thüringen 7 Erste Reaktionen nach der friedlichen Revolution Trommsdorffstr. 5 8 Eine Reise entlang des Grünen Bandes in Thüringen 99084 Erfurt Tel.: 0351 – 555 03-10 11 Vogtland – Oberes Saaletal Fax: 0351 – 555 03-19 13 Hohes Thüringer Schiefergebirge und Frankenwald [email protected] 16 Steinachtal – Linder Ebene Autoren: Karin Kowol, Thomas Wey 20 Leitbild für die Biotoppflege im Grünen Band Grafiken/Fotos: s. S. 53 24 Thüringer Wald – Vorland Gestaltung: Stephan Arnold, basierend auf dem Corporate 25 Südthüringer Grabfeld Design „Grünes Band Deutschland“ von ideeundwerbung.de 29 Rhön Druck: Druckerei Fehldruck 31 Werra und Zuflüsse BUND Thüringen 2012 36 Werrabergland 40 Eichsfeld Die Erstauflage der Broschüre wurde gefördert durch die 43 Harz Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen Die Neuauflage wurde finanziert im Rahmen des ENL-Projektes 48 Chronik der Grenze / Chronik des Grünen Bandes „Verbesserung des Offenlandbiotopverbunds am Grünen 56 Spur in der Landschaft Band, die Fördermittel werden von der Oberen Naturschutz- 56 Eine Reise entlang des Grünen Bandes behörde im Thüringer Landesverwaltungsamt ausgereicht. Die Stiftung Naturschutz Thüringen trägt ebenfalls einen Zuschuss bei. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher -
Mitteilungen Aus Dem Biosphärenreservat Rhön Heft 12/2007 Redaktionsschluss: 30.03.2007
Mitteilungen aus dem Biosphärenreservat Rhön Heft 12 Informationsmaterial des Biosphärenreservats Rhön/Verwaltung Thüringen Mitteilungen aus dem Biosphärenreservat Rhön Heft 12/2007 Redaktionsschluss: 30.03.2007 Die hier veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Für den Inhalt der Beiträge und urheberrechtliche Absicherungen zeichnen die Autoren verantwortlich. Der Herausgeber behält sich das Recht redaktionell notwendiger Abänderungen vor. Alle Formen des Nachdrucks, der Vervielfältigung und der Speicherung – auch auszugsweise – bedürfen der schrift- lichen Genehmigung des Herausgebers. 1. Umschlagseite: Die Landschaft des Mastodons von Kaltensundheim vor 2,6 Mio. Jahren (Gestaltung: M. H. Kroniger) 2. Umschlagseite: Karte „Der Hochrhöner“ 3. Umschlagseite: Die Dachmarke Rhön Herausgegeben und redigiert vom Biosphärenreservat Rhön/ Verwaltung Thüringen Mittelsdorfer Straße 23, 98634 Kaltensundheim, Tel.: 036946/382-0, Fax: 036946 382-22 E-Mail: [email protected] Gestaltung, Satz und Druck: Wehry-Druck OHG, Im Wiesgrund 1, 98617 Untermaßfeld Inhalt ZUM GELEIT ..................................................................................................................... S. 04 VORWORT ....................................................................................................................... S. 05 I. PALÄONTOLOGISCHE FUNDSTELLEN IM BIOSPHÄRENRESERVAT RHÖN (Teil I) Fossile Froschfunde aus der Rhön .................................................................. S. 06 II. IN EIGENER -
18-10-23 Termine Laufveranstaltungen - Straßen-, Geländeläufe, Volksläufe 2018 Homepage / Veranstaltungen 2018 Seite 1 / 4 BLV Bezirk Unterfranken
BLV Bezirk Unterfranken Terminliste Laufveranstaltungen 2018 – Straßenläufe, Geländeläufe, Volksläufe, teilweise offene Beteiligung RGC = Rhön-Grabfeld-Cup Stand: RSC = Rhön-Super-Cup 23.10.2018 Cordenka = Cordenka-Laufcup Ansprechpartner Mail-Adresse oder Nr. Datum 2018 Veranstaltung Ort Verein Ansprechpartner Name Ansprechpartner Adresse Stand Internet leichtathletik.tgsw48@ 1 07.01.2018 8ter-Lauf Schweinfurt DJK + TG Schweinfurt Detlef Müller 13.10.2017 gmail.com Karl-Heeg-Str. 5, 2 07.01.2018 35. Winter Crosslaufserie 2016/17, TV Goldbach Goldbach TV Goldbach Günter Wenzel www.wintercross.de 01.01.2018 63773 Goldbach 3 13.01.2018 Staustufenlauf 1 – 2,5 – 7 – 15 km Karlstadt LG Karlstadt-Gambach-Lohr Alfred Maasz www.lg-karlstadt.de 13.10.2017 Karl-Heeg-Str. 5, 4 14.01.2018 35. Winter Crosslaufserie 2016/17, TV Goldbach Goldbach TV Goldbach Günter Wenzel www.wintercross.de 01.01.2018 63773 Goldbach Karl-Heeg-Str. 5, 5 21.01.2018 35. Winter Crosslaufserie 2016/17, TV Goldbach Goldbach TV Goldbach Günter Wenzel www.wintercross.de 01.01.2018 63773 Goldbach Breslauerstr. 3 6 27.01.2018 Energieversorgung MainSpessart Cross-Cup Kahl TV Kahl Frank Kaffka 63796 Kahl / Main 15.10.2017 Energieversorgung MainSpessart Cross-Cup 7 03.02.2018 Sulzbach-Soden LuT Aschaffenburg 15.10.2017 14. LuT-Crosslauf 3. STREETWald Cross Dirt Race SG Strietwald / Gänsruh 4 8 10.02.2018 SG Strietwald Jörg Oberle 01.01.2018 11,3 / 22,6 / 33,9 km Aschaffenburg 63741 Aschaffenburg KM BU Cross, Birkenwiese 13 9 24.02.2018 Haibach TV Haibach Mnuela Schwind 15.10.2017 Energieversorgung MainSpessart Cross-Cup 63808 Haibach UM Wald- u. -
Brunnen Und Quellen Claudia Barnkoth Portal.Pdf
Brunnen und Quellen am Kleinen Gleichberg Erfassung, Dokumentation und Bewertung von Kulturlandschaftselementen im Gebiet der Gleichberge bei Römhild Modul MLA 1.03 „Kulturlandschaftsgeschichte“ Fachhochschule Erfurt WiSe 2015/2016 Vorgelegt bei: Prof. Dr. Ilke Marschall Prof. Dr. Hans-Heinrich Meyer Name: Claudia Barnkoth Datum: 26.02.2016 Inhalt 1. Anlass und Ziel .................................................................................................................. 3 2. Vorgehensweise ................................................................................................................ 3 3. Topographische Lage des Untersuchungsgebietes ........................................................... 4 4. Naturraum und Kulturraum ................................................................................................ 4 4.1. Naturräumliche Verhältnisse ....................................................................................... 4 4.2. Kulturräumliche Verhältnisse ....................................................................................... 5 4.2.1 Grabfeld ................................................................................................................ 5 4.2.2. Gleichberge .......................................................................................................... 6 5. Beschreibung der Quellen und Brunnen ............................................................................ 7 5.1. Begriffe Quellen und Brunnen .................................................................................... -
Echo Der Lederhecke Nr. 150, Juli
Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzdorf a.d.L. Im Internet unter: www.sulzdorf-adl.de email-Anschrift: [email protected] Nr. 3/2020 150. Ausgabe Juli - September Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Es ist eine sehr ungewöhnliche Zeit, die wir gegenwärtig durchmachen. Die Corona- Pandemie hat für viele Wochen unser ganzes Leben verändert. Wer weiß, wie lange sie noch andauert. Trotzdem sollten wir den Mut nicht verlieren und optimistisch in die Zukunft blicken. Der Mensch hat schon viel größere Krisen und Unglücke überstanden. Und auch diesmal werden wir es wieder gemeinsam schaffen. Ich danke in diesem Zusammenhang einmal allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die in vielfältiger Weise in diesen Tagen dazu beitragen, anderen zu helfen, sie zu unterstützen und aufzumuntern. Vorläufig können in der Gemeinde keinerlei öffentlichen Veranstaltungen stattfinden, wofür ich um Verständnis bitte. In diese schwierigen Zeiten fällt ein kleines Jubiläum, denn Sie halten das 150. Echo der Lederhecke in den Händen. Er erscheint bereits seit 1984 und informiert unsere Bürger umfassend über Interessantes von gestern und heute. Mein Dank gilt in diesem Zusammenhang allen, die in irgendeiner Weise daran mitwirkten und mitwirken. Ansprechen möchte ich noch ein weiteres dringliches Problem – die Versorgung mit ausreichend Trinkwasser. Wasser ist ein kostbares Gut und gerade in solchen regenarmen Jahren, wie wir sie derzeit haben, ist es besonders wichtig, sparsam mit Trinkwasser umzugehen. Ich wünsche Ihnen von Herzen, dass Sie gut über diese schwierigen Tage und Monate kommen, und vor allem, dass Sie gesund bleiben. Freuen wir uns schon jetzt auf die Zeit, in der wir keine Maske mehr tragen müssen, wieder gemeinsam beten und feiern, unbeschwert verreisen und uns ungezwungen unterhalten können. -
Gleichberge“ (DE 5529-302)
Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet 117 und SPA 21 „Gleichberge“ (DE 5529-302) Abschlussbericht Frankfurt, 11.05.2018 PGNU Planungsgruppe Natur & Umwelt Hamburger Allee 45 60486 Frankfurt am Main Internet: www.pgnu.de Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet 117 und SPA 21 „Gleichberge“ (DE 5529-302) Abschlussbericht Auftraggeber Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Göschwitzer Straße 41 07745 Jena Auftragnehmer Planungsgruppe für Natur und Umwelt PGNU Hamburger Allee 45 60486 Frankfurt am Main Tel.: 069-9529640 Fax: 069-95296499 e-mail: [email protected] Projektleitung Dipl.-Biol. Marion Löhr-Böger Hauptbearbeitung Dipl.-Biol. Wolfgang Wagner (PlanWerk) (LRT-Kartierung, MaP) M.Sc. Ina Hampel-Güttler (PlanWerk) (LRT-Kartierung, MaP) M.Sc. Lisa Kleemann (PlanWerk) (LRT-Kartierung, MaP) Dr. Benjamin Hill (PGNU) (Anhang II-Arten, MaP) Weitere Bearbeiter M.Sc. Jaqueline Stenfert Kroese (PlanWerk) (LRT-Kartierung) M.Sc. Astrid Rauner (PlanWerk) (MaP) Dipl.-Biol. Marion Eichler (Bürogemeinschaft für angewandte Ökologie) (LRT 8150, 8220, 8230) Dipl.-Biol. Rainer Cezanne (Bürogemeinschaft für angewandte Ökologie) (LRT 8150, 8220, 8230) Dr. Egbert Korte (INGA) (Steinkrebs) Technische Bearbeitung Dipl.-Biol. Veronika Wagner (PlanWerk) Titelbild: Ansicht des FFH-Gebietes „Gleichberge“ von Südosten, Fotodokumentation: ffh_117_001. Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Inhaltsverzeichnis 117 „Gleichberge“ und das SPA 21 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................... -
Panoramatour Zwischen Fränkischer Saale Und Streu
Das ist die Höhe - Panoramatour zwischen Fränkischer Saale und Streu Da ist ja die Höhe, werden Sie denken, wenn Sie aus dem Saaletal zur Hollstädter Höhe hinauf fahren. Doch das ist nur die erste von drei Höhen, die Sie auf Ihrer Panoramatour „erklimmen“. Aber gemach, die gesamte Tour hat nicht viel mehr als 300 Höhenmeter, gut verteilt auf 47 km. Und: Zwischendrin geht es ja auch wieder runter. Und wieder hinauf: Zur Behrunger Höhe mit dem „Zwei-Augen-Blick“. Und wieder hinunter: Ins Tal der Milz. Und schließlich noch einmal gemächlich hinauf: Über eine Höhe, die einfach heißt „Die Höhe.“ Eine Höhe so zu nennen ist die Höhe, finden Sie nicht auch? Ausgangspunkt: Bad Königshofen, Radler-Infopunkt am Und los geht´s Kurpark und alle am Weg liegenden Orte Die Tour beginnt am Radler-Infopunkt am Kurzentrum, nur Streckenlänge: ca. 47 km wenige hundert Meter von der E-Bike-Ausleihe entfernt. Sie Höhendifferenzen: ca. 319 hm kumuliert verläuft nun bis Wülfershausen ausschließlich auf dem Höchster Punkt: ca. 380 m Radwanderweg Fränkische Saale, der zunächst mit der Tiefster Punkt: ca. 250 m Zielangabe „Infopunkt“ und dem Piktogramm im blauen Max. Steigung: ca. 5 – 7 % Quadrat mit der Inschrift „Saale“ beschildert ist. Ab dem Max. Gefälle: ca. 12 % Infopunkt beim alten Bahnhof (1,5 km) verläuft die Route auf Kategorie: Radwandertour, E-Biketour den ehemaligen Bahngeleisen und ist mit dem Ziel Bad Wege: teils geschottert, teils asphaltiert, Neustadt beschildert Bei Saal an der Saale (km11,3) tangiert Karte und Literatur: Fritsch Radwanderkarte Rhön 1:50.000; sie die Wallfahrtskirche auf dem Findelberg (km 12,3). -
Neue Funde Von Pflanzen – Unterfranken (Bearbeitet Und Herausgegeben Von Lenz Meierott)
8 Forum geobotanicum (2009) 4:8-41 DOI 10.3264/FG.2009.1203 Ernst Koch Neue Funde von Pflanzen – Unterfranken (bearbeitet und herausgegeben von Lenz Meierott) New locations of plants - Lower Franconia (edited and published by Lenz Meierott) Published online: 02. December 2009 © Forum geobotanicum 2009 Unveröffentlichtes Manuskript (ca. 1900-1906[1907]) aus dem Besitz von L. Meinunger (Vorbesitz S. Rauschert). Unpublished manuscript (~ 1900-1906[1907]) owned by L. Meinunger (former owner S. Rauschert). Abkürzungen / abbreviations: AGB Amtsgerichtsbezirk, local court district BgA Bezirksgerichtsamt, district court bureau BzA Bezirksamt, district bureau i. U. in Unterfranken, in Lower Franconia i. Gr. im Grabfeld, in the region Grabfeld Schreibweise und Namen nach Manuskript Koch; heutige burg bei Trappstadt, *bei Sternberg im Walde nach St. Nomenklatur, falls deutlich abweichend, in eckigen Klam- Ursula zu; im BgA Kissingen: auf dem Höhberg bei mern nach Wisskirchen/Haeupler, Standardliste der Farn- Burglauer, im Hemmerichsgrund bei Althausen, im und Blütenpflanzen Deutschlands, Stuttgart 1998. Krummen Holz bei Brünn, am Bassenberg, Wurmberg Teile mit Asterisk (*) eingefügt aus dem von Koch noch und auf der Kreuzleite bei Poppenlauer, auf dem Maß- nicht überarbeiteten Teil „Neue Fundorte von Pflanzen“. berg bei Maßbach, am Südwestabhang des Michelsber- ges bei Münnerstadt, im Münnerstädter Wald an der Clematis vitalba L. – auf Muschelkalk im AGB Mellrich- Straße von Münnerstadt nach Kissingen und am Fußweg stadt am Südabhang des Kohlberges bei Völkershausen, nach Nüdlingen, im Münnichshölzlein bei Burghausen, bei Fladungen an der Straße nach Brüchs, an der Straße am Quermerichberg bei Nüdlingen. In Laubwäldern des zwischen Unsleben und Wechterswinkel, am Südabhang Keupergebietes z.B. im BgA Mellrichstadt: im Gehölz des Rehbergs bei Wechterswinkel, AGB Bischofsheim Weidenstrauch zwischen Roßrieth und Sondheim im vor der Rhön am Rhönweg bei Oberelsbach, bei Weis- Grabfeld (spärlich), im Bauholz und Schindholz bei bach, AGB Neustadt a. -
Landkreis Hildburghausen/Thüringen) (Insecta: Coleoptera)
Zur Käferfauna Bedheims und seiner Umgebung (Landkreis Hildburghausen/Thüringen) (Insecta: Coleoptera) Klaus Graser, Magdeburg Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit enthält eine Liste von 822 Käferarten, welche der Autor in dem noch schlecht durchforschten Gebieten um Bedheim bei Hildburghausen in Südthüringen nachweisen konnte. Beigegeben ist eine kurze Beschreibung des Gebietes und eine Liste hilfreicher Literatur. Summary The present paper contents a list of 822 beetles species, collected from the author in the little known area around Bedheim near Hildburghausen in Southern Thuringia/Germany. Also contents are a short description of the area and a list of helpfull other papers. 1. Einleitung Thüringen gilt im allgemeinen als eines der käferkundlich gut bekannten Länder Deutschlands. Dies ist besonders der Arbeit Otto Rapp’s zu verdanken, der mit großer Gewissenhaftigkeit die bis in die dreißiger Jahre bekannt gewordenen Käferfunde mit allen bekannt gewordenen Daten zusammengetragen und in seinem Werk „Die Käfer Thüringens“ veröffentlicht hat (R app 1933-35). Der Süden Thüringens kommt dabei allerdings sehr schlecht weg, da aus diesem Raum bis dahin nur wenige Funde veröffentlicht waren. Dies hat sich, trotz einzelner Meldungen, kaum verändert. Auch die vorliegende Arbeit kann keineswegs als „Käferfauna von Bedheim“ betrachtet wer den. Dies zeigt schon der Umstand, daß ganze Familien, besonders die sogenannten „Kleinkäfer“, vollständig fehlen und in anderen Familien mehr oder weniger große Lücken klaffen, obwohl die nicht genannten Käferarten dort sicher Vorkommen werden. Erklärt wird dieser Umstand dadurch, daß der Autor aus verschiedenen Gründen meist auf Zufallsfunde angewiesen war. Da aber aus dem Gebiet bisher kaum Fundmeldungen vorliegen, hält der Verfasser es für richtig, auch die häufigsten Arten und, bis auf wenige Ausnahmen mit sehr vielen Nachweisen bzw. -
150 Jahre Landkreis Hildburghausen Ein Mensch Darf Nie Aufhören Zu Träumen
Landreise Reiseland 2018 150 Jahre Landkreis Hildburghausen Ein Mensch darf nie aufhören zu träumen. Der Traum ist für die Seele, was Nahrung für den Körper bedeutet. Paulo Coelho MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI JAN 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Heute habe ich nichts gemacht. Aber viele Dinge geschahen in mir. Roberto Juarroz DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI FEB 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Die Farbe ist der Ort, wo unser Gehirn und das Weltall sich begegnen. Paul Cézanne DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA MÄR 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Jeden Tag von Neuem ankommen und die Wege gehen als wärst Du noch nie hier gewesen. Ingrid Gnettner SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO APR 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Ich habe dich in die Mitte der Welt gesetzt, damit du von dort bequem um dich schaust, was es alles in dieser Welt gibt. -
Stadt Römhild
STADT RÖMHILD © Barfuß Verlag GmbH · 2. Auflage Bürgerinformation STADT RÖMHILD 3 Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Gleichberge zu einem der bedeutendsten verehrte Leserinnen und Leser, Bodendenkmäler in Mitteleuropa. Aber auch die Keramik und das nicht nur in Form von Ge- ich begrüße Sie recht herzlich in unserer brauchskeramik, sondern auch insbesondere die schönen Stadt Römhild mit ihren 14 Ortsteilen. künstlerische Keramik, haben Römhild weit über die Ortsgrenzen bekannt und erlebnisreich ge- Es freut mich, dass Sie den Weg in unsere lebens- macht. Die international hoch geschätzten Kera- und liebenswerte Region im thüringischen Grab- miksymposien sowie Thüringer Keramikmärkte, feld gefunden haben. Unser ländlich geprägter die in regelmäßigen Abständen in Römhild auf Ort, ringsum am Fuße der Gleichberge, hat viel Schloss „Glücksburg“ stattfinden und Künstlern zu bieten. Geschichtlich, kulturell, naturhisto- aus aller Welt eine 4-wöchige Arbeitsplattform risch oder einfach nur zum Entspannen oder Ent- bieten, sind Zeichen der vielschichtigen Entwick- schleunigen vom allseits stressigen Alltag bietet lungen in unserer Stadt. unsere Stadt mit ihren Ortsteilen allerlei. Ich wünsche Ihnen viel Die folgenden Seiten sollen Sie mitnehmen auf Spaß beim Lesen und eine kleine Reise durch unsere Ortsteile und Ihnen natürlich noch mehr Anregungen geben, Ihre Zeit bei uns zu ver- Erlebnisse beim Besuch bringen. Sie werden interessante Entdeckungen unserer Stadt Römhild machen, von der Stiftskirche in der Stadt Röm- mit ihren Ortsteilen.