Amtsblattdes Landkreises mit Informationen aus dem Landkreis 11. Jahrgang 18/2012 kostenfrei in jeden erreichbaren Haushalt Ausgabe 18 · 20. Oktober 2012

HEUTE MIT:

Unternehmer des Jahres 2012 -> S. 3 Zwei Naturschutzpreise gehen in diesem Jahr in den Landkreis Hildburghausen -> S. 7 Stellenausschreibungen -> ab S. 11

Foto: Dr. C. Unger Blick vom Großen Gleichberg

Landkreis Hildburghausen im Internet: www.landkreis-hildburghausen.de Aktuelle Kursangebote der Kreisvolkshochschule Hildburghausen finden Sie unter -> Veranstaltungen

Aktuelles Geschehen Amtsblatt 18/2012 3 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2012 Schnett als Kreissieger war vertreten Neun Dörfer aus Thüringen nahmen am tiv an der Verbesserung Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zu- der Lebensqualität im kunft“ teil. Um den Titel konnten sich die durch den demographi- jeweiligen Sieger der Kreiswettbewerbe aus schen Wandel gekenn- dem Jahr 2011 bewerben. Unser Landkreis zeichneten, ländlichen wurde deshalb von Schnett, einem Ortsteil Raum mitzuwirken. der Gemeinde Masserberg, vertreten. Als Sieger ging im dies- Eine sechsköpfige Wettbewerbsjury aus jährigen Landeswett- Vertretern des Thüringer Umwelt- sowie bewerb das im Süd- des Bauministeriums, des Gemeinde- und harz gelegene Neustadt Städtebundes, der Architekten- und der In- hervor. Zur Auszeich- genieurkammer Thüringen sowie der Stif- nungsveranstaltung am tung Baukultur besuchte im Juni 2012 die 06.10.2012 waren aber einzelnen Kandidaten. Bewertet wurden auch alle übrigen Wett- u.a. die Eigeninitiative der Einwohner, be- bewerbsteilnehmer in bewerb zu übermitteln. Als Anerkennung stehende Konzepte zur wirtschaftlichen die Siegergemeinde eingeladen. für die Teilnahme und das erfolgreiche Ab- Entwicklung des Ortes, das soziale und kul- schneiden im Landeswettbewerb, wenn es turelle Engagement bspw. im Vereins- und Den Reiseantritt der fünfköpfigen Delega- auch leider nicht zum Sieg reichte, hatte Kulturleben, die bauliche Entwicklung der tion aus Schnett und der Gemeinde Mas- er eine kleine finanzielle Unterstützung für Dörfer sowie ökologische Aspekte. serberg nach Neustadt nahm Rolf Kaden, Schnett dabei. Kreisheimatpfleger des Landkreises Hild- Denn der Wettbewerb soll die Menschen burghausen, zum Anlass den Dank des S. Grimm in den Dörfern motivieren, ihre Zukunfts- Landrates für das Engagement und die Be- Mitarbeiterin Wirtschaftsförderung perspektiven selbst zu bestimmen und ak- mühungen des gesamten Ortes im Wett- Verleihung des BVMW Mittelstandspreises „Unternehmer des Jahres 2012“ im Landkreis Hildburghausen Dem Geschäftsführer der ältesten Brau- Auszeichnung wurde im Rahmen einer Fei- nete Iris Gleicke ließ es sich nicht nehmen, erei des Thüringer Waldes, der Schloß- erstunde vom Leiter des BVMW-Kreisver- persönlich ihre Glückwünsche zu überbrin- brauerei Schwarzbach GmbH, Herrn Oliver bandes Erhard Schiöberg vorgenommen. gen. Mit dem Mittelstandspreis möchte der Nowak wurde am 04.10.2012 der Mittel- Der SPD-Fraktionsvorsitzende im Thürin- BVMW das Engagement von Unternehmer- persönlichkeiten sowohl in Wirtschaft als auch Gesellschaft würdigen und die Vor- bildrolle des Unternehmers als Leistungs- träger in der Region unterstreichen. Denn die Schlossbrauerei Schwarzbach GmbH, deren Anfänge bis in das Jahr 1400 zurück- gehen, ist ein überwiegend regionaler Ver- sorger. Alle Erzeugnisse des Unternehmens haben eine ausgezeichnete Qualität. Die- se wird neben dem Einsatz moderner Tech- nik und Apparate vor allem auch durch das vorhandene Fachpersonal gewährt, zu dem insgesamt 27 Mitarbeiter in Vollzeit ge- hören. Das Unternehmen gehört heute zu den 100 erfolgreichsten Firmen Südthürin- gens. Und für ihren Geschäftsführer Oliver Nowak zählt nicht nur die Behauptung des Unternehmens am Wirtschaftsmarkt, auch die ehrenamtliche Tätigkeit in der Region in verschiedenen Vereinen und Gremien be- deutet ihm sehr viel. Wir gratulieren des- halb Herrn Oliver Nowak und seinen Mit- Ein glücklicher Preisträger: Oliver Nowak mit Ehefrau Christel (Bildmitte) nach der Preisverleihung durch den arbeitern auf diesem Wege herzlichst und BVMW-Kreisverbandsleiter Erhard Schiöberg (im Bild links) und den Niederlassungsleiter der DKB-Filiale ins Suhl Jörg Naumann (im Bild rechts). wünschen ihm und dem Unternehmen wei- terhin viel Erfolg. standspreis des Bundesverbandes mittel- ger Landtag und gebürtige Schwarzbacher ständischer Wirtschaft (BVMW) „Unter- Uwe Höhn ehrte den Preisträger mit einer S. Grimm nehmer des Jahres 2012“ verliehen. Die Laudatio und auch Bundestagsabgeord- Mitarbeiterin Wirtschaftsförderung

Aktuelles Geschehen Amtsblatt 18/2012 5

Landkreiskalender 2013- Geschenkidee zum Weihnachtsfest Auch in diesem Jahr wird wieder ein Landkreiskalender für 2013 mit wunderschönen Motiven und Landschaftsfotos zusammen gestellt. Wie üblich, ist er voraussichtlich ab Anfang November im Land- ratsamt zum Preis von 10,- Euro käuflich zu erwerben.

Wir informieren Sie! Bleiben Sie neugierig! (Red.) Informationsforum „KeramikStiftung Römhild“ Seit 1975 ist die Stadt Römhild traditioneller zeitgenössische, angewandte Keramikkunst und zukunftsorientiert das bisher Erreichte Veranstaltungsort einer der bedeutendsten nimmt sie damit eine besondere Stellung zum Allgemeinwohl und zum Wohle der internationalen Keramiksymposien in in Thüringen ein, denn das „Internationale Keramikkunst und Kultur weiter entwickelt. Deutschland. Mehr als 160 namenhafte Keramiksymposium Römhild“ hat sich Dieses zu befördern war der Ausgangspunkt als fester Begriff in für Überlegungen zur Gründung der internationalen einer KeramikStiftung Römhild. Im Keramikszene etabliert. Schloss Glücksburg fand daher eine Das bisher Erreichte Informationsveranstaltung statt, die und der Geist des Ortes genaueren Einblick in diese Überlegungen mit seinem Schloss und gab und vielen Bürgern, Gewerbetreibenden, dem Schlossmuseum Unternehmern, Institutionen usw. als räumlich-kulturelles die Visionen näherbrachte, die in der Zentrum, die herrliche KeramikStiftung verwirklicht werden Landschaft am Fuße sollen. Auch schon mit ersten Fakten der Gleichberge sowie konnte Reinhard Keitel, Vorsitzender die geschichtsträchtige des Fördervereins „Internationales Umgebung bergen das Keramiksymposium Römhild“ e.V. glänzen kreativwirtschaftliche und brachte ebenso wie Herr Prof. Dr. Werner, Potential, den Standort geschäftsführender Direktor des Abbe- Römhild als Kunst-, Werk- Institutes für Stiftungswesen anschaulich und Bildungszentrum für viele Informationen und Wissenswertes zu Foto: Kerstin Schneider Keramik weiter zu entwickeln. Dazu bedarf Gehör. Künstler aus der ganzen Welt haben es einer dauerhaften Einrichtung die, seitdem in Römhild schöpferische unabhängig von unsicheren Zuwendungen (Red.) Arbeit geleistet und der Stadt einmalige der öffentlichen Hand, fördernden Kunstwerke hinterlassen. Als Förderort für Vereinen und Sponsoren, kontinuierlich Die Wanderschuhe für den –Burgen–Steig schnüren Mit viel Mühe und Fleiß, aber auch mit Reiseangebot des Werratals neben Radweg des Weges zu erkunden. Ihnen schlossen sich Herzblut wurde in den letzten Jahren durch und Paddelstrecke etabliert. Viele Wanderer nun auch der Werratal Touristik e.V. mit den den Werratal Touristik e.V. gemeinsam haben sich seit der Eröffnung auf den Weg Akteuren der ARGE IG Südwestthüringen mit der ARGE IG Südwestthüringen der gemacht, um Burgen, Kirchen und Schlösser an. Gemeinsam wurde auf ca. 11 km vom Werra–Burgen–Steig als drittes aktives in den geschichtsträchtigen Orten entlang Bleßberg aus über Stelzen mit der Itzquelle, am jahrhundertealten Fleischbaum als Naturdenkmal vorbei über den Stelzener Berg mit der Teufelskanzel zum Eisfelder Schloss gewandert. Bei herrlichem Sonnenschein hatte Kreisheimatpfleger Rolf Kaden die Wanderschuhe geschnürt und auch Anne Lautensack, Sachgebietsleiterin Tourismus aus dem Landratsamt war mit von der Partie.

Zu einer schönen Herbstwanderung lädt der Werra-Burgen-Steig auch Sie ein! Nähere Informationen finden Sie unter: www.werra-burgen-steig.de

(Red.)

Foto: U. Heinz

Aktuelles Geschehen Amtsblatt 18/2012 7 „Hutelandschaft Rodachaue“ – alternative Bewirtschaftungsform - ein Erfolg für die Artenvielfalt! Der 11. Oktober 2012 war für die aktiven Gebietes zu erhöhen, Mitstreiter der „Hutelandschaft Rodach- wurde von der Ge- aue“ ein denkwürdiger Tag. Sie erhielten meinde Straufhain, der den diesjährigen Thüringer Naturschutz- AGRAR GmbH Streuf- preis. Die Stiftung Naturschutz Thürin- dorf und der Unteren gen hatte den Preis für gelungene Koope- Naturschutzbehör- rationsprojekte zwischen Naturschutz und de Hildburghausen Landwirtschaft ausgeschrieben. Die Jury mit fachlicher Unter- teilte den mit 5000 € dotierten Preis und stützung der Thürin- verlieh ihn gleichberechtigt an die LEA- ger Landesanstalt für DER Regionale Aktionsgemeinschaft (RAG) Umwelt und Geologie Hildburghausen-Sonneberg mit den Koo- (TLUG) und der LEA- perationspart- DER-RAG Hildburg- nern Gemein- hausen-Sonneberg de Straufhain, das Projekt „Hute- Agrar GmbH landschaft Rodach- Streufdorf, Un- aue“ initiiert. Seither tere Natur- erfolgt die ganzjährige V.l.n.r. Herr Seeber (UNB); Herr Seifert und Herr Dr. Pfleger (RAG); Herr Gärtner und Herr Kai- schutzbehörde extensive Beweidung ser (Gemeinde Straufhain); Herr Resinger (Thür. Landesanstalt für Umwelt und Geologie); Hildburghau- mit Heckrindern und Herr Storch und Herr Koch (Agrar GmbH Streufdorf) sen und TLUG Konikpferden. Der An- Jena für das kauf der Tiere erfolgte gistriert werden. Nach Starkregen oder Projekt „Hute- übrigens ungefördert durch den Landwirt, Schneeschmelze wurden auf den entstan- landschaft Ro- der damit eine sinnvolle Bewirtschaftung denen Wasserflächen Sing-, Höcker- und dachaue“ und des Wiesenareals realisieren kann. Zwergschwäne nachgewiesen. Weiterhin an den Land- rasteten bis zu 8 Entenarten gleichzeitig schaftspflege- Schnell kam dazu eine hohe Akzeptanz bei und bis zu 150 Kraniche hielten sich meh- verband Thü- der örtlichen Bevölkerung und großes Inte- rere Wochen im Gebiet auf. Außerdem ist ringische Rhön für das Projekt „Thüringer resse bei Gästen und Besuchern. In einem der stark gefährdete Dunkle Wiesenknopf- Rhönhutungen“. Der Landschaftspflegever- überdachten Informationsstand mit Aus- ameisenbläuling als bedrohte Insektenart band Thüringer Grabfeld konnte sich für sichtsplattform wird auf Informationsta- hervorzuheben. Darüber hinaus gibt es ei- sein langjähriges Engagement im Grünen feln und mit einer Fotoausstellung über das nen deutschlandweiten Erstnachweis einer Band über einen Sonderpreis der Deutschen Projekt Hutelandschaft informiert. In Ver- am Dung lebenden Fliegenart und weitere Bank, dotiert mit 1.000 €, freuen. bindung mit regelmäßigen naturkundlichen Insektenerstnachweise für Thüringen und Führungen vor Ort erlebt man Naturschutz Südthüringen. Der Vorsitzende der Stiftung Naturschutz „zum Anfassen“ und Artenschutz wird be- Thüringen hob in der Preisverleihung her- greifbar. Die Fläche grenzt unmittelbar an das Na- vor, dass die LEADER RAG zusammen mit Mittlerweile erfüllen die hohen Teilneh- turschutzgebiet „Bischofsau“ und ist ein- ihren Partnern im Projekt die Vorausset- merzahlen auch ehrgeizige Zielsetzungen gebettet in das Europäische-Vogelschutz- zungen für eine ganzjährige Beweidung von zur Umweltbildung. Zu erleben sind in der gebiet „Rodachaue mit Bischofsau und ca. 70 ha Aueflächen mit Heckrindern und Hutelandschaft zahlreiche Besonderheiten Althellinger Grund“. Das laufende Monito- Konikpferden auf Aueflächen, die regelmä- der Tier- und Pflanzenwelt. Bemerkens- ring dokumentiert die Ent- ßig überschwemmt werden und für eine wert ist beispielsweise die positive Ent- wicklung der Tierwelt un- herkömmliche Nutzung nicht mehr rentabel wicklung der Trollblumenbestände. Der ter den Bedingungen der waren, geschaffen hat. Die Projektpartner Hohe Ehrenpreis und das Große Windrös- mittlerweile etablierten, ex- haben Schwierigkeiten in der Planungspha- chen sind neben Kartäusernelke und Acker- tensiven Beweidung. Schon se und bei der Bewirtschaftung gemeistert. wachtelweizen in den trockenen Bereichen jetzt konnte eine Aufwer- Die Hutelandschaft Rodachaue ist ein Mu- zu bestaunen. Das Gebiet hat auch für tung der Lebensbedingun- sterbeispiel für die Umsetzung der Biodi- durchziehende nahrungssuchende Vogelar- gen für seltene Tier- und versitätsstrategie in Thüringen. ten eine herausragende Bedeutung. Arten Pflanzenarten erreicht wer- Der Preis wurde vom Vorsitzenden des Stif- wie Schwarzstorch, Rot- und Schwarzmi- den. tungsrates der Stiftung Naturschutz Thü- lan, Turm- und Baumfalke sowie Rohr- und ringen Dr. Volker Sklenar (ehemaliger Land- Wiesenweihe sind hier häufig als Nah- Für die Zukunft ist es wirtschaftsminister) und vom Vorsitzenden rungsgäste zu beobachten. geplant die „Hutelandschaft der Stiftung Dr. Franz überreicht. Die Schaffung der Tümpel und die Maß- Rodachaue“ weiter zu nahmen zur Wiedervernässung der Flä- entwickeln und noch attraktiver zu Im Rückblick: che zeigten ihren Erfolg schon im ersten gestalten. Um das bedeutsame Wiesenareal im Aue- Winter und Frühjahr nach der Entstehung. bereich der Rodach bei Stressenhausen Nordische Brutvögel wie Grünschenkel, (Red.) besser zu schützen und die Artenvielfalt des Rotschenkel, Kampfläufer u.a. konnten re-

Aktuelles Geschehen / jubiläen Amtsblatt 18/2012 9

WIR GRATULIEREN - WIR VERÖFFENTLICHEN DIE GEMELDETEN EHEJUBILÄEN AB DER DIAMANTENEN HOCHZEIT, DIE JUBILARINNEN UND JUBILARE ZU IHREM 80. UND 85. WIEGENFEST SOWIE AB DEM 90. GEBURTSTAG! 20.10.12 Frau Hannalore Oestreicher, Steinfeld 80. Geb. 26.10.12 Frau Dorotea Mangold, Lengfeld 85. Geb. 20.10.12 Frau Jenny Hofmann, Schönbrunn 91. Geb. 26.10.12 Frau Erna Fucks, Eichenberg 92. Geb. 21.10.12 Herrn Horst Schramm, Themar 80. Geb. 26.10.12 Frau Erna Hofmann, Hildburghausen 91. Geb. 21.10.12 Frau Hulda Leuthäußer, Schönbrunn 96. Geb. 26.10.12 Eheleuten Gertrud und Gerhard Loos 21.10.12 Frau Selma Meschede, Eishausen 92. Geb. aus Oberstadt zur Eisernen Hochzeit 22.10.12 Frau Elsbeth Fabig, St. Kilian 91. Geb. 26.10.12 Frau Hanna Schneider, Hildburghausen 85. Geb. 22.10.12 Frau Erika Welsch, Römhild 80. Geb. 26.10.12 Frau Stephanie Wöhner, Harras 80. Geb. 22.10.12 Frau Helga Kreußel, Schleusingen 85. Geb. 27.10.12 Frau Margot Bortz, Hinternah 91. Geb. 22.10.12 Frau Olga Rehberg, Eisfeld 99. Geb. 28.10.12 Frau Christa Jordan, Themar 85. Geb. 22.10.12 Frau Rose-Marie Hoffmann, Schleusingen 91.Geb. 28.10.12 Frau Herta Belz, Themar 94. Geb. 23.10.12 Frau Christine Bolduan, Bedheim 80. Geb. 28.10.12 Herrn Siegfried Krause, Eisfeld 80. Geb. 23.10.12 Herrn Erich Gundelwein, Haina 90. Geb. 29.10.12 Frau Anni Hübner, Schönbrunn 85. Geb. 23.10.12 Frau Gerda Dietz, Schleusingen 99. Geb. 29.10.12 Frau Hildegard Bartenstein, Schlechtsart 80. Geb. 24.10.12 Herrn Helmut Schmidt, Sachsenbrunn 80. Geb. 29.10.12 Frau Ilse Zinner, Hildburghausen 90. Geb. 24.10.12 Herrn Herbert Recknagel, Eisfeld (Heid) 91. Geb. 30.10.12 Frau Anita Heinrich, Hinternah 80. Geb. 24.10.12 Frau Margarete Kämpf, Schönbrunn 85. Geb. 30.10.12 Frau Rosa Schneider, Erlau 91. Geb. 24.10.12 Frau Steffi Bliedung, Masserberg 85. Geb. 31.10.12 Frau Erna Leipold, Hildburghausen 93. Geb. 25.10.12 Herrn Egidius Mock, Römhild 80. Geb. 31.10.12 Frau Helene König, Beinerstadt 90. Geb. 25.10.12 Frau Elisabeth Böttcher, Römhild 91. Geb. 31.10.12 Frau Irene Geyer, Schönbrunn 80. Geb. 25.10.12 Frau Elise Seckel, Haina 92. Geb. 01.11.12 Frau Anna Zinn, Schleusingen 91. Geb. 25.10.12 Eheleuten Irene und Rolf Ruck aus Grub 01.11.12 Herrn Ernst Bauckmann, Schleusingen 80. Geb. zur Diamantenen Hochzeit 01.11.12 Frau Irma Diezel, Rieth 94. Geb. 25.10.12 Eheleuten Rosemarie und Günter Weichelt 02.11.12 Frau Herta Bock, Hildburghausen 80. Geb. aus Römhild zur Diamantenen Hochzeit 02.11.12 Frau Margarete Schubert, Hildburghausen 90. Geb. 25.10.12 Herrn Horst Höhlein, Veilsdorf 85. Geb. 02.11.12 Herrn Paul Langer, Harras 90. Geb. 26.10.12 Frau Anni Stubert, Schwarzbach 85. Geb.

Herzlichen Glückwunsch zum 100. Geburtstag an die Dunkelgräfin-Forscherin Helga Rühle von Lilienstern! Ihr 100. Wiegenfest feierte Frau Helga Herr Bastian Salier übergab ein besonderes Rühle von Lilienstern am 14. Oktober 2012 Präsent – das erste Buch in Handbuchaus- in Hildburghausen. Der Hauptamtliche Bei- gabe, welches die Jubilarin über die Dunkel- geordnete Helge Hoffmann überbrachte die gräfin geschrieben hat. Im Anschluss daran Glückwünsche des Landrates an die rüstige wurde ihr vom Hennebergisch-Fränkischen Jubilarin. Zu Ehren von Frau Helga Rühle Geschichtsverein sowie vom Verein der von Lilienstern gab es an diesem Tag einen Steinsburgfreunde die Ehrenmitgliedschaft Festakt in der Christuskirche Hildburghau- verliehen. Für Frau Helga Rühle von Lilien- sen sowie die Aufführung des konzertanten stern, Ehrenbürgerin der Stadt Hildburghau- Singspiels „Madame Royale“ unter Leitung sen, war ihr 100. Geburtstag sicher ein sehr von Kirchenmusikdirektor Torsten Sterzik. besonderes, großartig gelungenes Erlebnis Zahlreiche Gratulanten, Verwandte, Freunde . und Weggefährten waren gekommen, um (Red.) Frau Rühle von Lilienstern an ihrem Ehren- Foto: Bastian Frank tag zu gratulieren.

Achtung Eisenbahnfreunde! Es weihnachtet sehr – nur noch 7 Wochen sind es bis zum 2. Advent. Bekanntlich findet an diesem Wochenende der Römhilder Weihnachtsmarkt statt, zu dem sich die Veranstalter immer etwas Besonderes einfallen lassen. Bereits 2010 hat das Museum Schloss Glücksburg gemeinsam mit Modellbahnfreunden der Region eine Ausstellung organisiert, die viele begeisterte Besucher angezogen hat. Deshalb soll es in diesem Jahr am 8. und 9. Dezember 2012 wieder eine Modellbahnausstellung in Römhild geben. Interessierte Modelleisenbahner können sich an der Ausstellung beteiligen. Also, wer eine Anlage hat und sie am zweiten Adventswochenende in Römhild zeigen möchte, kann sich im Museum Schloss Glücksburg (036948 80140) oder bei Horst Schubert (036948 80434) melden. Kerstin Schneider Museumsleiterin Schloss Glücksburg Römhild amtlicher teil Amtsblatt 18/2012 11

Amtlicher Teil 11. Jahrgang · Ausgabe 18/2012 · 20. Oktober 2012

Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Hildburghausen

Amtliche Bekanntmachung des genieurwesen, Baumanagement oder Architek- Stellenausschreibungen Amtes für Umwelt und Natur- tur bzw. Laufbahnbefähigung für den gehobenen bautechnischen Dienst in der Fachrichtung Der Landkreis Hildburghausen beabsichtigt, zum schutz - Untere Wasserbehörde Hochbau oder Bauingenieurwesen nächstmöglichen Zeitpunkt • Kenntnisse in der Anwendung von Rechtsvor- Der Zweckverband Wasser und Abwasser „Mitt- eine/n Sachgebietsleiter/in Technische Gebäu- schriften, insbesondere im Bau- und Vergabe- lerer Rennsteig“ Suhl hat auf der Grundlage des dewirtschaft recht (z. B. VOB, HOAI, Bauordnung) § 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes • sicherer Umgang mit EDV, idealerweise Be- für das Sachgebiet Technische Gebäudewirt- vom 20.12.93 (BGBl. I S. 2192) in Verbindung herrschung von Computer-Fachanwendungen schaft im Amt für Gebäudewirtschaft unbefri- mit der Sachenrechts-Durchführungsverord- im Bereich des Gebäudemanagements stet in Vollzeit (40 Wochenstunden) einzustel- nung vom 20.12.94 (BGBl. I S. 3900) den An- • mehrjährige Berufserfahrung in der öffentli- len. trag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagen- chen Bauverwaltung, insbesondere im Bereich bescheinigungen für die wasserwirtschaftlichen Aufgabenschwerpunkte: der Bauleitung und Bauplanung, sowie Erfah- Anlagen des ZWAS • Koordinieren der Aufgabenerfüllung im Sach- rung in der Mitarbeiterführung sind von Vorteil Trinkwasserleitung DN Grauguss, Gemarkung gebiet • wünschenswert sind Fachkenntnisse und Be- Ahlstädt, Flur 1 • Anleiten und Unterstützen der unterstellten rufserfahrung in der Gebäudebewirtschaftung Mitarbeiter Auslegung: VG Feldstein • Mitwirken bei der langfristigen Planung der Weiterhin werden von dem/der Bewerber/in Ver- gestellt. Instandhaltungsarbeiten und bei der Vorberei- antwortungsbewusstsein, Durchsetzungsvermögen, tung von Investitionsmaßnahmen Eigeninitiative, Flexibilität sowie eine selbstän- Betroffen sind Flurstücke der Gemarkung Ahl- • Erarbeiten von Bauzustandseinschätzungen dige und gewissenhafte Arbeitsweise erwartet. städt Flur 1. und Bedarfsermittlungen • Erstellen von Kostenschätzungen Der Besitz des Führerscheins Klasse B wird vo- Der Katasterplan mit dem eingezeichneten Lei- • selbstständiges Erstellen von Bauleistungsver- rausgesetzt. tungsverlauf sowie das Grundstücksverzeichnis zeichnissen für Bauunterhaltungsmaßnahmen werden in der Zeit vom und Dienstleistungsverzeichnissen Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für 24.10. bis 21.11.2012 • Kalkulation und langfristige Planung von Be- Frauen und Männer geeignet. Im Interesse der wirtschaftungskosten Förderung und beruflichen Gleichstellung wer- in der Geschäftsstelle der VG Feldstein zu den • Verfolgung von Baunutzungskosten objektbe- den schwerbehinderte Bewerber entsprechend üblichen Geschäftszeiten öffentlich ausgelegt. zogen den gesetzlichen Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Grundstückseigentümer, deren Grundstücke von • Mitwirken bei der Vorbereitung von Verträgen und Nutzungsvereinbarungen mit Nutzern den genannten Leitungen berührt werden, kön- Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für • kontinuierliche Zusammenarbeit und Abstim- nen innerhalb der Auslegungsfrist gegen den den öffentlichen Dienst (TVöD). eingetragenen Leitungsverlauf Widerspruch er- mungen mit den Nutzern heben. • Analysen und Auswertungen aller Unterhal- Interessiert? tungsaufträge sowie Berichtswesen Dann richten Sie Ihre aussagefähige Bewer- Der Widerspruch ist schriftlich oder mündlich • Vorbereiten von Ausschreibungen und Mitwir- bung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen zur Niederschrift bei der Auslegungsstelle vor- ken bei Vergabeverfahren einschließlich einschlägiger Abschluss- und Ar- zubringen. • Überwachen der Planung und Bauausführung beitszeugnisse bis spätestens 05.11.2012 (Ein- von Baumaßnahmen gang im Landratsamt) an das Landratsamt Hild- Hinweis: • Prüfen der Abrechnung der Baumaßnahmen burghausen, Amt für Personal und Organisation, Widerspruch kann nur gegen den eingetragenen • Vornehmen der Bauabnahme und Verfolgen Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen. Verlauf der Leitung erhoben werden, n i c h t der Gewährleistungsansprüche gegen die beschränkte persönliche Grunddienst- Aus verwaltungstechnischen und Kostengrün- • Abrufen von Fördermitteln und Erstellen von barkeit an sich. den bitten wir Sie, Ihre Bewerbungsunterlagen Verwendungsnachweisen Diese ist Kraft Gesetz am 11.01.1995 entstan- in Kopie einzureichen und keine Mappen und den. Hefter zu verwenden. Die Bewerbungsunterla- Anforderungen an den/die Bewerber/in: gen verbleiben in der vorgenannten Behörde und gez. R. Müller • erfolgreich mit Diplom bzw. Bachelor abge- werden nicht zurückgesandt. Amtsleiter schlossenes Studium in der Fachrichtung Bauin-

IMPRESSUM: Redaktionsschluss für die Erscheinungsdatum: (Redaktionsschluss): nächsten 3 Ausgaben: Samstag, 03.11.2012 (Mittwoch, 24.10.2012) Herausgeber: Landkreis Hildburghausen · Wiesenstraße 18 · 98646 Hildburghausen Samstag, 17.11.2012 (Donnerstag, 08.11.2012) Telefon: (0 36 85) 4 45-1 05 Samstag, 01.12.2012 (Donnerstag, 22.11.2012) Geltungsbereich: Landkreis Hildburghausen Redaktionsteam:  Leiterin: Steigmeier, Konstanze Druck & Vertrieb: S+G Druck · Hohensteiner Straße 27 · 96482 Ahorn-Triebsdorf Wiesenstraße 18 · 98646 Hildburghausen Mitglieder: Memm, Stefanie; Knittel, Burkhard; Mertz, Karla; Moczarski, Heidi; Tel.: (0 95 61) 5 30 49 · Fax: (0 95 61) 5 35 62 Müller, Roland Verantwortlich Petra Deckert · Kirchstraße 11 · 98673 Schwarzbach Bezugsmöglichkeit: Das Amtsblatt wird an alle Haushalte im Landkreis Hildburghausen kostenlos verteilt. für den Anzeigenteil: Tel.: (03 68 78) 6 05 12 · Mobil-Tel.: 01 62 / 3 70 90 02 Einzelbezug: Über das Landratsamt Hildburghausen zum Preis von Internet: www.landkreis-hildburghausen.de 2,00 Euro pro Ausgabe möglich. Erscheinungsweise: 30.800 Exemplare 14-tägig Der Landkreis Hildburghausen haftet nicht für veröffentlichte Beiträge anderer Personen! - ISSN 1439-2879 12 Amtsblatt 18/2012 Amtlicher Teil

Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewer- lastbarkeit, gute Umgangsformen sowie ein si- • Vermittlung von Basisinformationen zum sozi- ber/innen werden nach Abschluss des Stellenbe- cheres und zielgruppenorientiertes Auftreten alen Leben in Deutschland, setzungsverfahrens vernichtet. Gegebenenfalls gegenüber Kindern und Jugendlichen erwartet. • Hilfe beim Zugang zur Gesundheitsfürsorge, entstehende Kosten beim Vorstellungsgespräch • Unterstützung bei Behördenkontakten, Der Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B wird vo- werden nicht erstattet. • Hilfe beim Zugang zu Kindertagesstätten so- rausgesetzt. wie den einschlägigen i. A. Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Bildungseinrichtungen und Freizeitangeboten Frauen und Männer geeignet. für Schüler und Erwachsene, Helge Hoffmann Im Interesse der Förderung und beruflichen • Organisation der Vermittlung elementarer Hauptamtlicher Beigeordneter u. Leiter Dezernat II Gleichstellung werden schwerbehinderte Be- Grundkenntnisse der deutschen Sprache, werber entsprechend den gesetzlichen Bestim- • Koordination des Engagements ehrenamtlich Der Landkreis Hildburghausen beabsichtigt, zum mungen bei gleicher Eignung bevorzugt berück- in der Flüchtlingssozialarbeit tätiger Personen. nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete- sichtigt. Anforderungen an den/die Bewerber/-in: Stelle Unser Angebot: • Qualifikation als Sozialarbeiter mit Fachhoch- schulausbildung oder Sozialpädagoge mit Fach- eines Hausmeisters / einer Hausmeisterin Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für hochschulausbildung oder einer vergleichbaren an der Staatlichen Regelschule „Dr. Carl Ludwig den öffentlichen Dienst (TVöD). Ausbildung Nonne“ Hildburghausen zu besetzen. Interessiert? • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung ist Es handelt sich um eine Beschäftigung in Voll- von Vorteil zeit. Dann richten Sie Ihre aussagefähige Bewerbung Weiterhin werden von dem/der Bewerber/-in

einschließlich einschlägiger Abschluss– und Ar- eine hohe soziale Kompetenz, sicheres Auftre- Ihre Aufgaben: beitszeugnisse bis spätestens 05.11.2012 (Ein- ten, Teamfähigkeit sowie eine selbständige Ar- gang im Landratsamt) an das Landratsamt Hild- beitsweise erwartet. Die Tätigkeit umfasst die Erfüllung üblicher Auf- burghausen, Amt für Personal und Organisation, Der Besitz des Führerscheins Klasse B wird er- gaben eines Hausmeisters / einer Hausmeiste- Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen. wartet rin, u. a. Aus verwaltungstechnischen und Kostengrün- Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Im Interesse der • die Kontrolle der Schulanlage einschließlich den bitten wir Sie, Ihre Bewerbungsunterlagen Förderung und beruflichen Gleichstellung wer- der Sporthalle sowie die Gewährleistung der in Kopie einzureichen und keine Mappen und den schwerbehinderte Bewerber entsprechend Verkehrssicherheit Hefter zu verwenden. den gesetzlichen Bestimmungen bei gleicher • die Ausführung von Kleinreparaturen und Die Bewerbungsunterlagen verbleiben in der Eignung bevorzugt berücksichtigt. selbständige Schadensbeseitigung vorgenannten Behörde und werden nicht zu- Die Vergütung erfolgt in Anlehnung nach dem • die Erledigung von Leistungen des kleinen rückgesandt. Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bauunterhaltes Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/ • die Kontrolle der Haustechnik sowie der Ver- innen werden nach Abschluss des Stellenbeset- Interessiert? und Entsorgungsleitungen zungsverfahrens vernichtet. Dann richten Sie Ihre aussagefähige Bewer- • die Reinigung und Pflege der gesamten Au- Gegebenenfalls entstehende Kosten beim Vor- bung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen ßenanlagen einschließlich der Absicherung des stellungsgespräch werden nicht erstattet. einschließlich einschlägiger Abschluss- und Ar- Winterdienstes sowie i. A. beitszeugnisse bis spätestens 30.10.2012 an • die Gewährleistung des Schließdienstes. den Kreisjugendring Hildburghausen Untere Al- Helge Hoffmann lee 7 (Aus verwaltungstechnischen und Kosten- Unsere Erwartungen: Hauptamtlicher Beigeordneter u. Leiter Dezernat II gründen bitten wir Sie, Ihre Bewerbungsunter- Voraussetzungen für die Ausübung der Haus- lagen in Kopie einzureichen und keine Mappen meistertätigkeit sind Der Kreisjugendring Hildburghausen beabsichti- und Hefter zu verwenden. Die Bewerbungsun- gt, zum nächstmöglichen Zeitpunkt terlagen verbleiben beim vorgenannten Ver- • eine abgeschlossene Ausbildung als ein und werden nicht zurückgesandt. Die Un- 1. Anlagenmechaniker/in – Sanitär-, Heizungs- eine/n Sozialarbeiter/-in / Sozialpädagogen/- terlagen nicht berücksichtigter Bewerber/-innen und Klimatechnik werden nach Abschluss des Stellenbesetzungs- 2. Elektroniker/in – Energie– und Gebäudetech- in Teilzeit 20 Wochenstunden für die Betreu- verfahrens vernichtet. Gegebenenfalls entste- nik ung von ausländischen Flüchtlingen im Land- hende Kosten beim Vorstellungsgespräch wer- 3. Elektroniker/in – Gebäude– und Infrastruktur- kreis Hildburghausen zu besetzen den nicht erstattet. systeme oder Aufgabenschwerpunkte: i. A. gez. • eine abgeschlossene Weiterbildung als Haus- • Förderung des gegenseitigen Verständnisses Blatt, Geschäftführer wart/in / Haustechniker/in und rücksichtsvollen Umgangs der Bewohner der Gemeinschaftsun- Jahresabschluss 2011 der sowie jeweils eine diesbezügliche mehrjährige terkunft und ihrer Berufserfahrung. Mitverantwortung für die Gestaltung des Zu- Kreissparkasse Hildburghausen

sammenlebens in der Gemeinschaftsunterkunft, Offenlegung des Jahresabschlusses 2011 Darüber hinaus sind praktische Erfahrungen in • Vermittlung und Durchsetzung unverzicht- der Kreissparkasse Hildburghausen der Tätigkeit als Hausmeister/in wünschenswert. barer kultureller Standards des Zusammenle- bens, Die Bilanz der Kreissparkasse Hildburghausen Wir suchen eine Persönlichkeit, die sich durch • Förderung des gedeihlichen Miteinanders der zum 31.12.2011 wurde am 05.09.2012 vom Ver- ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, Eigeninitia- Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft und der waltungsrat der Sparkasse festgestellt. Der Be- tive, Sorgfalt, Selbständigkeit, Teamfähigkeit so- einheimischen Nachbarschaft, stätigungsvermerk der Prüfungsstelle des Spar- wie verantwortungsvolles und umsichtiges Han- • Hilfe bei der Lösung sozialer Konflikte, kassen- und Giroverbandes Hessen-Thüringen deln auszeichnet. • Hilfe beim Zugang zu den Fachdiensten der wurde uneingeschränkt erteilt. Die Offenle- Wohlfahrtsverbände und zu gung des Jahresabschlusses erfolgte im elektro- Weiterhin werden Flexibilität, körperliche Be- • Beratungen in besonderen Lebenslagen, nischen Bundesanzeiger vom 05. Oktober 2012. Amtlicher teil Amtsblatt 18/2012 13 0) 0 0 0 0) 0 0) 0 0 0 0 0 0 0 6) 0 0 0 0) 0 0 961 544 315 156 1.873 1.873 1.534 5.083 3.234 6.106 13.768 13.768 21.367 22.328 21.367 10.033 10.033 31.749 45.556 210.692 242.441 146.909 192.464 TEUR 31.12.2010 Passivseite ( ( ( ( ( 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 470.716,41 190.701,72 EUR 2.122.506,51 9.386.342,90 5.562.173,37 15.272.154,69 23.035.183,06 14.903.962,08 512.901.390,82 479.156 459.352.311,28 434.906 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 286,77 945.212,99 725.240,63 EUR 2.122.506,51 9.386.056,13 1.470.024,74 3.366.908,00 15.272.154,69 22.089.970,07 250.792.174,08 208.560.137,20 0,00 EUR 22.089.970,07 43.018.061,06 53.021.114,36 207.774.113,02 155.539.022,84 0,00 EUR 0,00 EUR 0,00 EUR 0,00 EUR 3.962,08 EUR von drei Monaten von mehr als drei Monaten cb) andere Rücklagen eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf ca) Sicherheitsrücklage darunter: Geldmarktpapiere aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist ba) täglich fällig bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist c) Unwiderrufliche Kreditzusagen b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln d) Bilanzgewinn c) Gewinnrücklagen b) Kapitalrücklage darunter: Treuhandkredite c) andere Rückstellungen b) Steuerrückstellungen a) gezeichnetes Kapital a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen b) andere verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen a) Spareinlagen b) andere Verbindlichkeiten a) täglich fällig darunter: Sonderposten nach § 340e Abs. 4 HGB darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 3a. Handelsbestand 2. Andere Verpflichtungen 1. Eventualverbindlichkeiten 5. Sonstige Verbindlichkeiten 6. Rechnungsabgrenzungsposten 4. Treuhandverbindlichkeiten 7. Rückstellungen 3. Verbriefte Verbindlichkeiten 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 8. Sonderposten mit Rücklageanteil 9. Nachrangige Verbindlichkeiten Summe der Passiva 12. Eigenkapital 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 10. Genussrechtskapital 0) 0 0) 0 0 0 0) 0) 0) 0 0 0) 0 0 0 0 0) 0 0 0 0 55 55 236 174 4.673 5.003 8.699 4.917 9.009 4.892 3.696 25.565 30.528 13.926 206.899 237.427 TEUR 31.12.2010 ( ( ( ( (( 194 ) ( ( 30.528 ) ( 206.899 ) (( 33.594 ) 141.757 ) ( 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 17.818,00 147.942,00 115.173,22 EUR 4.483.739,67 5.145.867,37 25.564.514,74 35.021.423,14 12.010.865,19 512.901.390,82 479.156 272.029.346,28 237.427 158.364.701,21 183.510 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 17.818,00 EUR 5.034.500,57 6.976.364,62 24.229.610,42 10.791.812,72 272.029.346,28 0,00 0,00 Jahresbilanz zum 31. Dezember 2011 EUR 54.406.040,60 217.623.305,68 0,00 EUR 0,00 EUR 0,00 EUR 0,00 EUR 0,00 EUR 0,00 EUR 0,00 EUR 193.719,97 EUR 54.406.040,60 EUR 32.255.112,65 EUR 217.623.305,68 EUR 111.637.414,44 EUR darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank Schutzrechte und ähnliche Rechte Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten und ähnliche Rechte Werte bb) von anderen Emittenten Nennbetrag ba) von öffentlichen Emittenten ab) von anderen Emittenten sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen aa) von öffentlichen Emittenten b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche d) geleistete Anzahlungen Schuldverschreibungen aus deren Umtausch a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte c) Geschäfts- oder Firmenwert an Finanzdienst- leistungsinstituten an Finanzdienst- leistungsinstituten darunter: Treuhandkredite b) Anleihen und Schuldverschreibungen c) eigene Schuldverschreibungen b) Guthaben bei der Deutschen Bundesbank darunter: an Kreditinstituten darunter: an Kreditinstituten a) Kassenbestand darunter: durch Grundpfandrechte gesichert Kommunalkredite b) andere Forderungen b) Wechsel bei der Deutschen Bundesbank zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere a) täglich fällig 9. Treuhandvermögen 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 6a. Handelsbestand 1. Barreserve 8. Anteile an verbundenen Unternehmen 4. Forderungen an Kunden 7. Beteiligungen 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung 5. Schuldverschreibungen und andere 3. Forderungen an Kreditinstitute 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich 11. Immaterielle Anlagewerte 12. Sachanlagen 13. Sonstige Vermögensgegenstände 14. Rechnungsabgrenzungsposten Aktivseite Summe der Aktiva 14 Amtsblatt 18/2012 AMTLICHER TEIL

Gewinn- und Verlustrechnung 1.1.-31.12.2010 für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 EUR EUR EUR TEUR 1. Zinserträge aus a) Kredit- und Geldmarktgeschäften 9.711.200,54 10.535 darunter: aus der Abzinsung von Rückstellungen 141,49 EUR ( 1) b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen 8.342.561,46 7.932 18.053.762,00 18.467 2. Zinsaufwendungen 6.576.699,55 6.944 darunter: aus der Aufzinsung von Rückstellungen 191.650,14 EUR ( 200 ) 11.477.062,45 11.523 3. Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 320.089,70 297 b) Beteiligungen 143.495,08 89 c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 0,00 0 463.584,78 386 4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnab- führungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen 0,00 0 5. Provisionserträge 3.757.207,07 3.768 6. Provisionsaufwendungen 215.453,41 248 3.541.753,66 3.520 7. Nettoertrag des Handelsbestands 5.750,96 6 darunter: Entnahmen aus dem Fonds für allgemeine Bankrisiken 2.173,20 EUR ( 6) 8. Sonstige betriebliche Erträge 323.539,41 773 darunter: aus der Fremdwährungsumrechnung 10.439,47 EUR ( 0) 9. Erträge aus der Auflösung von Sonderposten mit Rücklageanteil 0,00 0 15.811.691,26 16.208 10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter 5.201.209,65 5.028 ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 1.279.333,46 1.222 darunter: für Altersversorgung 305.526,35 EUR ( 268 ) 6.480.543,11 6.250 b) andere Verwaltungsaufwendungen 2.493.523,15 2.648 8.974.066,26 8.898 11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 432.404,99 587 12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 164.752,21 105 darunter: aus der Fremdwährungsumrechnung 3.949,92 EUR ( 0) 13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 0,00 270 14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 5.705.641,12 0 5.705.641,12 270 15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 184.362,10 32 16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 0,00 0 184.362,10 32 17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 0 18. Zuführungen zu dem Fonds für allgemeine Bankrisiken 8.800.000,00 3.100 19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 2.961.746,82 3.216 20. Außerordentliche Erträge 0,00 0 21. Außerordentliche Aufwendungen 0,00 357 darunter: Übergangseffekte aufgrund des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes 0,00 EUR ( 357 ) 22. Außerordentliches Ergebnis 0,00 357 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 2.004.660,03 1.887 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 11.873,80 11 2.016.533,83 1.898 25. Jahresüberschuss 945.212,99 961 26. Gewinnvortrag 0,00 0 945.212,99 961 27. Entnahmen aus Gewinnrücklagen a) aus der Sicherheitsrücklage 0,00 0 b) aus anderen Rücklagen 0,00 0 0,00 0 945.212,99 961 28. Einstellungen in Gewinnrücklagen a) in die Sicherheitsrücklage 0,00 0 b) in andere Rücklagen 0,00 0 0,00 0 29. Bilanzgewinn 945.212,99 961 Ende des amtlichen Teils Allgemeine Informationen Amtsblatt 18/2012 15

Allgemeine Informationen:

Das Veterinär- und Lebensmittel- Nachruf überwachungsamt informiert: Tief bewegt und mit großer Betroffenheit habe ich die Nachricht vom Ableben von

Verbleib des Equidenpasses bei der Entsorgung von verendeten Pferden, Eseln, Maultieren und Willi Büttner Mauleseln erhalten. Verendete Pferde, Esel, Maultiere und Maulesel Willi Büttner hat in seiner 22jährigen Dienstzeit als Bürgermeister der müssen über die Tierkörperbeseitigung entsorgt Großgemeinde St. Kilian mit Weitblick, Sachverstand, Leidenschaft und viel Herzblut werden. Das zuständige Unternehmen ist die die Geschicke seiner Großgemeinde geleitet und gelenkt. Dabei verstand er es, immer Firma SecAnim in Elxleben. Die Entsorgung ein offenes Ohr für „seine Bürger“ zu haben und praktische Lösungen zu finden. muss telefonisch unter der Telefonnummer: Dies zeigte sich unter anderem auch in seiner jahrzehntelangen Arbeit als 036201/66110 (Mo-Fr: 6.00-17.00 Uhr) Kreistagsmitglied sowie als Kreisvorsitzender angemeldet werden. Der Equidenpass für das des Gemeinde- und Städtebundes Thüringen. verendete Tier muss dem Fahrer der Firma SecAnim bei der Abholung in jedem Fall Seine umgängliche, geradlinige Art machten den Vollblutpolitiker zu einer übergeben werden. Der Pass wird nach der herausragenden und beliebten Persönlichkeit Entsorgung des Tieres an die Stelle zurück im gesamten Landkreis Hildburghausen und darüber hinaus. gesandt, die den Pass ausgestellt hat. Eine Mein tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und allen trauernden Angehörigen. Aufbewahrung des Equidenpasses durch den Tierhalter ist nicht zulässig. In ehrendem Gedenken Thomas Müller gez. Landrat des Landkreises Hildburghausen

M. Overhoff Hildburghausen, im Oktober 2012 Amtsleiter

Fuchsmonitoring

Seit dem öffentlichen Aufruf zum ist das Veterinäramt auf die Unterstützung der Aktuelle Kursangebote der Wildtiermonitoring sind zahlreiche Füchse Jäger und Forstämter angewiesen. Es werden Kreisvolkshochschule Joseph Meyer im Veterinäramt Hildburghausen abgegeben noch mehr als 70 Blutproben von Schwarzwild Hildburghausen worden. Für dieses Jahr kann nur noch 1 Fuchs benötigt. Probenbehältnisse können im angenommen werden. Veterinäramt Hildburghausen während der üblichen Dienstzeiten abgeholt werden. Die Jäger werden gebeten sich unbedingt vor der Abgabe eines Fuchses im Veterinäramt gez. (03685/445465) zu informieren, ob noch Füchse angenommen werden. M. Overhoff Amtsleiter Weiterhin benötigte Proben: Die Untere Jagdbehörde informiert: Wildvogelmonitoring: Politik - Gesellschaft - Umwelt Proben von Wildvögeln(Rabenvögel, Raubvögel, Wasservögel) werden weiterhin angenommen Information und Fortbildung für Gesprächsabende der Begegnung und eine Aufwandsentschädigung von 7,50€ pro Jagdgenossenschaften Zuwanderer berichten an vier Abenden Tierkörper gezahlt. von ihrer Heimatregion und deren Kul- Der Thüringer Verband für Jagdgenossenschaften tur, von Ihrem Erleben der deutschen Kul- Schwarzwild: und Eigenjagdbezirksinhaber e.V. (TVJE) tur und von den Beweggründen ihres Um- lädt im Rahmen seiner Winterschulung zur Besonders wenige Proben sind bisher vom zuges nach Hildburghausen. Vortrag mit Schwarzwild eingegangen. Daher noch einmal Fortbildungsveranstaltung ein. Gesprächsrunde. die Bitte an alle verantwortlichen Jäger, insbesondere die Hegeringleiter: Termin: 15. November 2012, 17:00 Uhr Ort: Landratsamt Hildburghausen 1220110104 - Hildburghausen Bitte teilen Sie die Durchführung Großer Sitzungssaal Chalisa Paschaeva · KVHS HBN Raum 1.14 von Drückjagden dem Veterinäramt · Fr 18:00 bis 19:30 Uhr · 26.10.2012 · ge- Hildburghausen (03685/445461) mit. Es kann Auf der Tagesordnung stehen: bührenfrei · 15 Plätze dann die Probenahme vor Ort vereinbart und - Formalien der Jagdverpachtung ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ durchgeführt werden, so dass den Jägern keine - Pachtbedingungen Vortrag: Sicher mobil ein Leben lang Kosten entstehen. - Auswertung des Urteils des EGMR v. 26.06.2012 Mobil sein heißt, Kontakte pflegen, Be- sorgungen erledigen, Reisen unternehmen Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich Die Untersuchung von Schwarzwild auf die und neue Erfahrungen machen - kurz ge- klassische Schweinepest ist ein wichtiger bitte an die Geschäftsstelle des TVJE, Alfred- sagt: selbständig und aktiv am Leben teil- Bestandteil des Tierseuchenmonitorings. Hierzu Hess-Str. 8, 99094 Erfurt, Tel: 0361/ 26253250 16 Amtsblatt 18/2012 Allgemeine Informationen

nehmen können. Leider liegt es in der Na- ich sie auf den Computer? Wie organisiere · 1 x Mi/Do 16:30 bis 19:45 Uhr · 7.11. bis tur der Dinge, dass mit zunehmendem Alter ich die Fotos, um den Überblick nicht zu 8.11.2012 · gebührenfrei · 14 Plätze körperliche und geistige Funktionen teil- verlieren? Kann ich die Aufnahme verbes- ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ weise nachlassen. "Sicher mobil" ist ein sern, wenn sie mal nicht perfekt war? Wie Sauerteigbrot im Holzofen backen Programm des Deutschen Verkehrssicher- kann ich die Fotos über den Computer ver- Leckeres Natursauerteigbrot im Holzo- heitsrates und seiner Mitglieder. Es wird senden und welche Möglichkeiten gibt es fen backen? Das ist nicht möglich? Natür- unterstützt vom Bundesministerium für noch, die Bilder zu präsentieren? Antworten lich! Bei uns kneten Sie sogar Ihr schmack- Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Das darauf erhalten Sie in diesem Kurs. haftes Brot selbst. Während das Brot im Programm will Ihnen helfen, ein Leben lang Ofen bäckt, lernen Sie die Tipps und Kniffe sicher und mobil zu sein. Im Vortrag erhal- 1220121108 - Hildburghausen kennen, Sauerteig selbst herzustellen und ten Sie dazu viele Tipps und Hinweise. Stephan Six · KVHS HBN Computerkabinett zu verarbeiten. Nachdem das Brot durch- · 3 x Mo 18:00 bis 21:00 Uhr · 22.10. bis gebacken ist, lassen wir es uns mit lecke- 1220111601 - Hildburghausen 5.11.2012 · € 50,50 · 12 Plätze rer Kräuterbutter schmecken. Es können zu- Andreas Schmidt · KVHS HBN Raum 1.14 · sätzlich Materialkosten in Höhe von ca. 5 € Di 18:00 bis 19:30 Uhr · 6.11.2012 · gebüh- Gesundheit anfallen. renfrei · 30 Plätze ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Zen-Balance - Wellness Workout 1220230701 - Hildburghausen Führung: Erdgeschichte und Minerale KURSE Isabel Schmidt · Museum Kloster Veßra · Sa Thüringens 10:00 bis 13:00 Uhr · 27.10.2012 · € 12,50 Fossile und mineralische Kostbarkeiten aus 1220130103 - Hildburghausen · 20 Plätze Thüringen werden Ihnen in einer Sonder- Doreen Tanzberger · KVHS HBN Gymnasti- führung im Naturhistorischen Museum kraum · 6 x Fr 10:00 bis 11:30 Uhr · 2.11. bis 1220230702 - Hildburghausen vorgestellt. Folgende Themen werden dabei 7.12.2012 · € 50,50 · 12 Plätze Isabel Schmidt · Museum Kloster Veßra · Fr insbesondere behandelt: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 10:00 bis 13:00 Uhr · 26.10.2012 · € 12,50 - Wie entstehen Fossilien und wie alt sind Seminar zur Stressbewältigung · 20 Plätze sie? Methoden der Stressbewältigung - Trennen ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ - Die Entstehung des Lebens auf der Erde von "gutem und schlechtem" Stress. Stress Selbstverteidigung und Selbstsicherheit - Das Werden und Vergehen fossiler Land- im Körper richtig wahr nehmen - Erkennen für Jedermann schaften mit ihren Tieren und Pflanzen der wahren Ursachen. Auf der Suche nach Theoretische und praktische Inhalte und As- - Minerale Thüringens und Thüringer Berg- neuen Wegen zu sichtlich mehr Lebensfreu- pekte der Selbstverteidigung. Erlernen von bau de. Ziel: durch Abbau von Stress zu mehr Techniken der SV mit und ohne Hilfsmit- - Edelsteine Lebensfreude gelangen. Für jeden, der sich tel und Szenarientraining. Rechtliche As- Die Gebühr wird am Museum entrichtet. angesprochen fühlt und bereit ist, sich auf pekte der SV, Verhalten in Konfliktphasen, andere Sichtweisen einzulassen. Methoden: Präventives Auftreten und Verhalten, Ge- 1220911102 - Schleusingen Brain storming, offenes Gespräch, Körperü- fahrenerkennung und Vermeidung, Angst- Ralf Werneburg · Naturhistorisches Mu- bungen zur Wahrnehmung, Achtsamkeits- kontrolle, Deeskalationstaktiken, Selbstver- seum Schloss Bertoldsburg · Do 18:00 bis training zu Stressbewältigung. Eintagesver- teidigungstaktiken, Taktiken gegen mehrere 19:30 Uhr · 8.11.2012 · € 5,- · 25 Plätze anstaltung. Angreifer, Einsatz von Alltagsgegenständen. Für Teilnehmer/innen ab 18 Jahren ohne Kunst - Kultur - Gestalten 1220130106 - Hildburghausen Einträge im polizeilichen Führungszeugnis. Bianca Wienecke · KVHS HBN Gymnasti- Bitte bequeme Kleidung, Wechselschuhe Blumen- und Blütenfotografie kraum · Sa 8:30 bis 14:00 Uhr · 27.10.2012 und Getränk mitbringen. Langweiliges Thema? Kein bisschen! Blu- · € 26,50 · 12 Plätze men im Garten oder im Zimmer bieten eine ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 1222130001 - Eisfeld Vielfalt an Farben und Formen und somit Demenz - Angehörigenseminar Alexander Bürger · Turnhalle Eisfeld · 5 x eine Fülle von Motiven. Von der Gesamtan- Speziell für Angehörige, die sich um einen Mo 19:00 bis 21:15 Uhr · 5.11. bis 3.12.2012 sicht bis zum Blütendetail gibt es erstaun- an 'Alzheimer' oder 'Altersdemenz' erkrank- · € 62,50 · 20 Plätze liches zu entdecken. Wie sich die blühende ten Menschen kümmern, ihn versorgen und Schönheit mit dem Fotoapparat festhalten pflegen, ist dieses Seminar gedacht. Es wer- Sprachen lässt, erfahren Sie in diesem Kurs. den Informationen zum Krankheitsbild und Anregungen für den Umgang mit dem Er- Englisch für Senioren mit geringen Vor- 1220121101 - Hildburghausen krankten gegeben. Die Teilnehmerinnen und kenntnissen Stephan Six · KVHS HBN Raum 1.15 · Sa Teilnehmer haben zudem Gelegenheit, Kon- Lehrbuch: "Blooming Well". 9:00 bis 15:30 Uhr · 3.11.2012 · € 34,50 · takt zu anderen pflegenden Angehörigen zu 12 Plätze finden, die in ähnlicher Situation stehen, 1220140602 - Hildburghausen ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ und Erfahrungen auszutauschen. Das Semi- Hans-Werner Trautmann · KVHS HBN Fotos gemacht - wie geht´s nun weiter? nar richtet sich gleichermaßen an Angehö- Raum 1.28 · 20 x Mi 9:30 bis 11:00 Uhr · Die digitale Technik hat die Fotografie ver- rige, die erst neu mit dem Thema konfron- 24.10.2012 bis 20.3.2013 · € 94,50 · 12 ändert. Mittlerweile sind die Kameras be- tiert wurden, und an diejenigen, die schon Plätze zahlbar, die Speicherkarten preiswert und länger in der Versorgung aktiv sind. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ wir können ohne zusätzliche Kosten Tau- Englisch für Senioren B1/B2: Conversation sende von Fotos aufnehmen. Aber was 1220130504 - Hildburghausen 1220140603 - Hildburghausen dann? Wie geht es weiter? Wie übertrage Mandy Oesterlein · KVHS HBN Raum 1.28 Hans-Werner Trautmann · KVHS HBN Raum Allgemeine Informationen / vorankündigungen Amtsblatt 18/2012 17

1.28 · 20 x Di 9:30 bis 11:00 Uhr · 23.10.2012 puter und seine Anschlüsse, wie man die Ta- bis 25.1.2013 · € 158,50 · 12 Plätze bis 12.3.2013 · € 94,50 · 12 Plätze statur und Maus benutzt, wie der Rechner ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ gestartet und heruntergefahren wird und Tastaturschreiben am PC ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ über die verwendeten Speicher. An verschie- In diesem Kurs erlernen Sie das 10-Finger- Spanisch für Touristen denen Programmen wird die Verwendung Tastsystem nach neuester Methode in nur 10 Für Teilnehmer/innen mit geringen Vor- der Fenster und die notwendigen Befehle UE! Ziel ist das Blindschreiben mit minde- kenntnissen. erklärt. Dabei wird Bezug auf das Betriebs- stens 60 Anschlägen die Minute. system Windows 7 genommen und Beson- 1220142202 - Hildburghausen derheiten erläutert. Sie lernen zudem, wie 1220150407 - Hildburghausen Barbara Richter · KVHS HBN Raum 1.13 · Ordner angelegt, Dateien geöffnet und an Marion Reichardt · KVHS HBN Computerka- 10 x Sa 10:00 bis 12:15 Uhr · 3.11.2012 bis einem gewünschten Ort gespeichert werden binett · 5 x Di 18:00 bis 19:30 Uhr · 30.10. bis 19.1.2013 · € 71,50 · 12 Plätze und wie man verschiebt und kopiert. 27.11.2012 · € 42,50 · 12 Plätze ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Englisch für Touristen A1 1220150102 - Hildburghausen Solides Grundwissen zur digitalen Bildbe- Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse. Eckart Rittweger · KVHS HBN Computerka- arbeitung Lehrbuch: "Englisch für Touristen", Cornel- binett · 7 x Mi 18:00 bis 20:15 Uhr · 7.11. bis 1222050101 - Eisfeld sen Verlag. 19.12.2012 · € 86,50 · 12 Plätze Susanne Hopf · Grundschule Eisfeld Compu- ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ terkabinett · 5 x Mi 18:00 bis 20:15 Uhr · 1221640602 - Römhild Grundlagen der Tabellenkalkulation mit 7.11. bis 5.12.2012 · € 62,50 Barbara Richter · Regelschule Römhild · ab Excel Version 2010 Anmeldungen und Informationen unter der November · € 77,50 · 15 Plätze Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnis- Nummer 03685-709285, per Mail an vhs. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ sen der PC-Bedienung in Windows. Zahlen [email protected] oder online un- Englisch A2 und Texte eingeben, ändern, löschen, For- ter http://kvhs.landkreis-hildburghausen.de Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnis- meln richtig anwenden und kopieren, Zellen sen. Lehrbuch: "English Network 2". und Tabellen formatieren. Mit Datums- und gez. Zeitangaben rechnen, Funktionen benut- 1221440601 - Themar zen (MIN(), MAX(), WENN(), SVERWEIS(), ...). Stefan Feldt Rosemarie Kammbach · Regelschule Themar Drucken von Tabellen, Daten mittels Dia- Leiter der Kreisvolkshochschule U-Raum Sprachen · 20 x Do 18:00 bis 19:30 grammen visualisieren, Filtern und Sortieren Uhr · 8.11.2012 bis 4.4.2013 · € 94,50 · 12 Plätze von Datenbeständen, Exceltabellen in Word- dokumente einbinden. Es wird mit vielen praxisgerechten Beispielen gearbeitet. Arbeit - Beruf 1220150113 - Hildburghausen Grundlagen Computer Norbert Klepzig · KVHS HBN Computerkabi- Sie erlernen die Grundlagen über den Com- nett · 13 x Fr 18:00 bis 21:00 Uhr · 26.10.2012 VORANKÜNDIGUNGEN / VERANSTALTUNGSHINWEISE 23.10.12 19.30 Uhr Was sind „Schachbordelle“ - Ursula Schütt und Jens-Fietje Dwars stellen die neue Menantes-Anthologie für erotische Dichtung in der Stadt- und Kreisbibliothek Hildburghausen vor 24.10.12 19.30 Uhr „Die Osterburg bei Themar“ PowerPoint-Vortrag von Herrn Michael Römhild im Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen 24.10.12 19.30 Uhr „Die Rückkehr der Götter“ Erich von Däniken im Stadttheater Hildburghausen 25. – 27.10.12 Plankirmes in Linden 25. - 28.10.12 Kirmes in Brattendorf (näheres S. ) 25.10.12 20.15 Uhr Provinzkino: „Goethe!“ im Bürgersaal des historischen Rathauses in Hildburghausen 27.10.12 Nachkirmes in Milz 27.-28.10.12 Kirmes in Eichenberg 28.10.12 09.00 Uhr Herbstbörse des Briefmarkensammlervereins Hildburghausen in der Pausenhalle des Gymnasiums Georgianum Hildburghausen 28.10.12 14.30 Uhr Kammerkonzert auf der Veste Heldburg 31.10.12 09.30 Uhr Reformationsfest zur Erinnerung an Georg Rhaw in der Dreifaltigkeitskirche in Eisfeld 01. – 04.11.2012 Kirmes in Haina (näheres S. ) 01. 11.12 10.00 - 14.00 Uhr Ferienprojekt im Hennebergischen Museum Kloster Veßra, „Leckeres für gefiederte Kerlchen I“ (Futterglocke); Unkostenbeitrag (inkl. Museumseintritt und Material): 4,50 €; Anmeldung unter: 03 68 73 |6 90 30 02. 11.12 10.00 Uhr Ferienprojekt im Hennebergischen Museum kloster Veßra, „Leckeres für gefiederte Kerlchen II“ (Futterstation); Unkostenbeitrag (inkl. Museumseintritt und Material): 7,00 €; Anmeldung unter: 03 68 73 |6 90 30 03. 11.12 19.30 Uhr Blues-Konzert „back tot he roots“, im Hennebergischen Museum Kloster Veßra, Ignaz Netzer (voc, g, harp), Neuenstein und Albert Koch (voc, harp) aus Kaiserslautern 03.11.12 Nachkirmes in Eishausen 03.11.12 13.00 Uhr Vereinsauktion des Briefmarkensammlervereins Hildburghausen in der „Alten Schule“ in Heßberg 04.11.12 16.00 Uhr „Befiehl du deine Wege“ Konzert in der Stiftskirche in Römhild INSERATE Amtsblatt 18/2012 21

€1501 Leasingrate

Abb. zeigt Sonderausstattungen. Der OPEL cOmbO ANDERE MIETEN ANHÄNGER.

Er bietet einen extragroßen und extralangen Laderaum, eine hohe Nutzlast- kapazität, extragroße Hecktüren und eine niedrige Ladekante. • zwei Radstände • bis zu 4,6 m3 Transportvolumen2 • bis zu 1.000 kg Nutzlast3 • Benzin-, Diesel- oder Erdgasantrieb • Leistungsspektrum von 66 kW (90 PS) bis 99 kW (135 PS) • manuelles oder Easytronic®-Getriebe • lange Wartungsintervalle bis zu 35.000 km bzw. einem Jahr Unser SmartLease-Angebot für Gewerbekunden1 für den Opel Combo mit 1.4-Motor mit 70 kW (95 PS) Monatsrate (exkl. MwSt.) 150,– € (inkl. MwSt.) 177,79 € Leasingsonderzahlung (exkl. MwSt.): 0,– €, Laufzeit: 36 Monate, Laufleistung: 10.000 km/Jahr. Angebot zzgl. 580,– € Überführungskosten.

Ein Angebot der GMAC Leasing GmbH, Friedrich-Lutzmann-Ring, 65428 Rüsselsheim, für die das Autohaus M. Staffel GmbH & Co. KG als ungebundener Vertreter tätig ist.

JETZT PROBE FAHREN! Kraftstoffverbrauch in l/100 km Opel Combo Kastenwagen 1.4 mit 70 kW (95 PS), innerorts:

10,3–10,0; außerorts: 6,1–5,9; kombiniert: 7,6–7,4; CO2-Emission, kombiniert: 177–172 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Effizienzklasse F

1 Angebot basierend auf der unverbindlichen Preisempfehlung der Adam Opel AG in Höhe von 13.750,– €/16.362,50 € (netto/brutto) zzgl. Überführungskosten. Das Angebot gilt bis 31.12.2012 ausschließlich für Gewerbekunden, weitere Informationen erhalten Sie bei allen teilnehmenden Opel Partnern. 2 Bei umgeklapptem Beifahrersitz. 3 Inklusive Fahrer 75 kg.

Autohaus M. Staffel GmbH & Co. KG Wiedersbacher Straße 22 98646 Hildburghausen Telefon 03685 / 7977-0 Fax 03685 / 700453 [email protected] www.autohaus-staffel.de

Geschichte Amtsblatt 18/2012 23 Interessantes aus dem Landkreis Hildburghausen vor 50 Jahren Worüber die Zeitung „Freies Wort“ im Oktober 1962 berichtete.

“Schlundhaus“ in Heldburg wieder eröffnet. Inhaber der Firma Ritter in Veilsdorf hoch geehrt. Schüler halfen bei der Kartoffelernte. Im Herbst 1962 wurde die bekannte und traditio- Anlässlich des DDR-Nationalfeiertages 1962 wurde Im Jahr 1962 fiel die Kartoffelernte sehr gut aus. Um nelle Heldburger Gaststätte „Schlundhaus“ nach vo- der Inhaber der Ritter KG Veilsdorf, Herr Ritter, mit der alle Früchte bergen zu können, waren die Bauern auf rübergehender Schließung durch die Konsumgenos- hohen staatlichen Auszeichnung eines „Verdienten Er- die Unterstützung der Städter angewiesen. Aus Betrie- senschaft Hildburghausen wieder eröffnet. Mit der finders“ geehrt. Diese Ehrung erhielt er für seine bahn- ben und Schulen kamen die Erntehelfer zum Kartof- Neueröffnung verbesserte sich auch das kulturelle Le- brechenden Erfindungen auf dem Gebiet der Fischräu- fellesen, weil Vollerntemaschinen damals so gut wie ben der Heldburger Einwohner, denn jeweils an den cherei. noch nicht existierten. Das Bild zeigt Schüler der Klas- Sonnabenden spielte in der Weinstube der Gaststätte se 10A der Joliot-Curie-Oberschule Hildburghausen, „Schlundhaus“ eine Kapelle zum Tanz auf. die nach der Schule den Bauern der LPG Dingsleben 1962 beim Aufsammeln der Kartoffeln halfen.

Schlundhaus in den 60er Jahren (Sammlung Knittel) Herr Ritter (Bildmitte) B.K.

Interessantes aus dem Landkreis Hildburghausen vor 100 Jahren Worüber die „Dorfzeitung“ um den 20. Oktober 1912 berichtete.

Einsiedel: „Am Sonntag wurde, begünstigt Vortrag über den Spiritismus ein klares Bild von dem zuerkannt.“ vom herrlichen Herbstwetter, die neuerbaute Wesen dieser Verirrung des Menschengeistes, gab Schule eingeweiht. Zu dieser Feier hatte sich hochinteressante wissenschaftliche Aufklärung über aus den umliegenden Ortschaften eine stattliche den wirklichen Sachverhalt der Dinge, zeigte an Menschenmenge eingefunden. Kurz nach 2 Uhr Hand von geschichtlichen Tatsachen die verderbliche, versammelten sich die mit Kränzchen und Sträußchen unser Volksleben schwer schädigende Wirkung des geschmückten Kinder unter ihrem neuen Lehrer Spiritismus und forderte auf zu dessen energischer Schneider und unter den Klängen eines von einem Bekämpfung. Der Vortrag vermittelte die auf diesem Schnetter Musikchor gespielten flotten Marsches Gebiet gemachten wissenschaftlichen Forschungen Anzeige der Firma bewegte sich der Zug der neuen Schule zu. Nachdem zur Aufdeckung des damit betriebenen Schwindels die Musik dort den Choral „Ach bleib mit deiner in allgemein verständlicher Weise und fand dankbare Mendhausen: „Wie man hört, beabsichtigt die Gnade“ gespielt hatte, begrüßte der Schultheiß die Aufnahme.“ Landbank Hannover, die frühere Domäne Mönchshof zahlreich Erschienenen, hieß Herrn Lehrer Schneider bei Mendhausen, die als eine Musterwirtschaft herzlich willkommen und öffnete das Schulhaus. gelten kann, aufzuteilen um damit eine großzügige Unter dem Gesang des Liedes „Ein feste Burg“ betraten Kolonisation zu treiben. Außer den bestehenden nun Kinder und Erwachsene den schönen Lehrsaal. Gutsgebäuden sollen mehrere Gehöfte mit Wohnung, Dort sprach Herr Lehrer Schneider zunächst von den Stallung, Scheunen, Gärten u. a. errichtet werden, Aufgaben, die Lehrer und Kinder in diesem schönen um die das Ackerland und die Wiesenflächen Schulhaus zu erfüllen hätten und ermahnte die Eltern liegen. Hoffentlich schlagen diese Maßnahmen zur tätigen Mitarbeit. Ferner richtete er Worte des zur wirtschaftlichen Hebung der Landbevölkerung Dankes und des Lobes an die Bauherren und an alle aus und geben einen kräftigen Anstoß zur inneren diejenigen, die den Bau mit Rat und Tat unterstützten. Kolonisation“ Mit einem gemeinsamen Gebet schloss die erhebende Feier. Während sich nun die Kinder bei Tanz, Spiel, Bratwurst und Selterswasser vergnügten, betrachteten sich die meisten Anwesenden die Badeeinrichtung. Die Ortsbehörde und die Bauherren aber versammelten sich zu einem Festmahl, das im Gasthaus von Peter Traut vortrefflich zubereitet worden war. Während des Mahles brachte Herr Klempnermeister Deipfer ein Hoch auf unseren Landesherren aus, dem die Einsiedler Gemeinde so viel verdankt. Am Abend fand dann noch ein Ball statt.“ Eisfeld, aus Sammlung Kreisarchiv KS 312 Karte Mendhausen/Mönchshof um 1910 Eisfeld: „Gestern Abend sprach im hiesigen Hildburghausen: „Auf der soeben geschlossenen Gewerbeverein vor einer zahlreichen Zuhörerschaft internationalen Wintersportausstellung in Wien wurde Mo. ein Wanderredner der Gesellschaft für Volksbildung in der Firma Amberg & Walling aus Hildburghausen Berlin, Herr Leo Grischen. Der Redner bot in seinem für ihre ausgestellten Artikel die silberne Medaille