1. 7. WAS IST EIN NATIONALES WAS WIRD AUS DEN ORTEN DER NATURMONUMENT? 3. ERINNERUNG? WAS HABEN DIE MENSCHEN Das Grüne Band Thüringen – Die Schutzgebietskategorie Nationale Natur- 2. VOR ORT DAVON? Die Einrichtungen der Erinnerungskultur Durch Forschungsarbeit sollen weitere his- auf dem Weg zum Nationalen Naturmonument monumente (kurz: NNM) wurde im Jahr 2009 WARUM SOLL DAS GRÜNE BAND sollen auch künftig erhalten und als Teil des torisch bedeutsame Orte ausfindig gemacht in das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) THÜRINGEN ALS NATIONALES NATUR- Grenzen trennen – Natur verbindet. Jahrzehn- Grünen Bandes Thüringen soweit wie möglich und vor dem Vergessen oder Zerstörung be- aufgenommen. MONUMENT AUSGEWIESEN WERDEN? telang wurde den Menschen der Zugang zur unterstützt werden. wahrt werden. Private Eigentümer sollen hier innerdeutschen Grenze verwehrt. Daher wird unterstützt werden. Danach sind Nationale Naturmonumente Der besondere Wert des Grünen Bandes besonderer Wert darauf gelegt, dass das Grü- Ziel ist es, noch vorhandene Elemente der schützenswerte Gebiete, die aus wissen- liegt in der einmaligen Verbindung vielfäl- ne Band Thüringen heute für die Menschen ehemaligen Grenzanlagen und besondere Auch der ehemalige Kolonnenweg ist ein schaftlichen, naturgeschichtlichen, kultur- tiger Naturlebensräume mit den Resten der vor Ort und die Gäste der Region erlebbar Orte der Erinnerung für nachkommende Gene- wichtiges Zeitzeugnis. Seine prägende Bau- historischen oder landeskundlichen Gründen historischen Grenzbefestigungsanlagen und bleibt. Bewährte Regelungen für die Nutzung rationen zu schützen. weise ist ein Alleinstellungsmerkmal. und wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder kulturellen Einrichtungen wie Museen und von Flächen oder Einrichtungen bleiben be- Schönheit von herausragender Bedeutung anderen Orten der Erinnerung. stehen. sind. Nationale Naturmonumente sind recht- lich wie Naturschutzgebiete geschützt. Wo früher die Grenze die Menschen trennte, Viele Abschnitte des Grünen Bandes Thürin- verbindet heute das gemeinsame Engage- gen brauchen sogar eine extensive Nutzung, Werrabergland – Die Gobert Die Besonderheit eines Nationalen Naturmo- ment für die Natur und das Geschichtsbe- um die entstandenen Lebensräume dauerhaft numentes liegt in der untrennbaren Verbin- wusstsein. Bisher wurden lediglich einzelne zu sichern. Es gilt ein ausgewogenes Mitei- dung des Naturschutzes mit dem Erhalt einer Abschnitte des Grünen Bandes Thüringen als nander aller vorhandenen Interessen auszu- Landschaft oder Region aus kulturhistori- Schutzgebiete gesichert. Ebenso gelten die loten, das die ökologischen, wirtschaftlichen, schen oder landeskundlichen Gründen. Bestimmungen des Denkmalschutzes bislang sozialen und kulturellen Bedürfnisse gleicher- nur für einzelne Bereiche und Objekte. maßen berücksichtigt.

Die Schutzkategorie Nationales Naturmonu- Das Nationale Naturmonument fördert das ment garantiert einen einheitlichen Schutz Entwickeln einer umweltschonenden, natur- des Kernbereiches des Grünen Bandes Thürin- nahen Erholung und des Tourismus in der Re- Liebe Leserin, lieber Leser, gen und soll eine abgestimmte Entwicklung in gion. Das Alleinstellungsmerkmal des Natur- der Region sicherstellen. und Geschichtstourismus ist ein großer Vorteil für künftige überregionale Vermarktungsstra- jahrzehntelang zerschnitten die Mauer und schützen. Das wird tegien. Das schafft nachhaltige Arbeitsplätze Grenzanlagen Deutschland auf 1.400 Kilo- der Region touristisch in diesen ländlichen Regionen. metern. Der Eiserne Vorhang trennte Familien, und wirtschaftlich zu Freunde und Regionen. Einige Sperranlagen Gute kommen. Mehr und Wachtürme stehen bis heute als stumme Naturschutz bedeutet Zeitzeugen der deutschen Teilung in einer mehr Lebensqualität einmaligen Naturlandschaft. Dem Engage- am Grünen Band. ment der Grenzlandmuseen, der Landkreise 4. und Kommunen, aber auch vieler privater Das Grüne Band WELCHEN UMFANG SOLL DAS Initiativen ist es zu verdanken, dass diese macht neugierig auf NATIONALE NATURMONUMENT HABEN? Erinnerung wach gehalten wird. ein Stück unberührte Natur. Wer einmal auf dem Kolonnenweg wandert und zum Beispiel Das Nationale Naturmonument soll den Kern- So unzugänglich der Grenzstreifen war, so in der einzigartigen Heidelandschaft steht, bereich und damit das Rückgrat des Grünen natürlich blieben weite Teile über mehrere ist vom Grünen Band Gedanken gefangen. Bandes Thüringen beinhalten. Es umfasst Jahre unberührt. Viele seltene Tier- und Pflan- Wo früher Grenzsoldaten patrouillierten, gibt eine Gesamtlänge von 763 Kilometern. zenarten finden hier einen Rückzugs- und es heute Frieden und eine besondere Arten- Umschlossen wird das Nationale Naturmonu- Lebensraum. Das so genannte Grüne Band ist vielfalt. ment auf der einen Seite durch die Landes- heute der längste Biotopverbund Deutsch- grenze und auf der anderen Seite durch den lands und gleichzeitig ein einzigartiges Ich lade Sie herzlich ein, die besondere noch vorhandenen Kolonnenweg oder dessen Kolonnenweg nahe Schifflersgrund ökologisches Denkmal der deutschen Teilung Verbindung von Natur und Geschichte am ehemaligen Verlauf. und der friedlichen Revolution. Mit einer Grünen Band selbst zu erleben. Länge von 763 Kilometern hat Thüringen den Das Nationale Naturmonument verbindet vorhandene Schutzgebiete und -objekte des mit Abstand größten Anteil am Grünen Band Natur- und Denkmalschutzes. 5. Deutschlands. WEM GEHÖREN DIE FLÄCHEN? 8. Zum Nationalen Naturmonument gehören WIE KANN DAS NATIONALE Thüringen trägt eine große Verantwortung, damit auch Teile des Biosphärenreservats Auf seinen rund 6 500 Hektar gibt es knapp NATURMONUMENT ZUR BILDUNG das Grüne Band als Mahnmal und Lebens- Anja Siegesmund Rhön, der Naturparke Südharz, Eichsfeld-Hai- 13.000 Flurstücke mit einer Vielzahl von BEITRAGEN? raum zu erhalten. Als Nationales Naturmonu- Ministerin für Umwelt, nich-Werratal, Thüringer Wald und Thüringer Eigentümergemeinschaften. ment Grünes Band können wir es besonders Energie und Naturschutz Schiefergebirge/Obere Saale sowie Teile Unter dem Motto „Schutz durch Wertschät- des Naturschutzgroßprojektes Grünes Band zung“ soll das Grüne Band Thüringen als Sonstige wie z. B. Rodachtal-Lange Berge-Steinachtal. Nationales Naturmonument einen Beitrag Kirche, Bund und Bahn zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung In das Gebiet einbezogen sind neben dem Thüringen leisten. Den Grenzlandmuseen kommt hier 7% Kolonnenweg auch weitere Reste der ehe- 3% eine wichtige Funktion zu, die es zu unterstüt- maligen Grenzbefestigungsanlagen sowie Kommunen zen gilt. Kooperationen mit Schulen für die Gedenksteine, Tafeln und andere Erinnerungs- Wissensvermittlung an nachwachsende Gene- Weitere Informationen zum Grünen Band 11% Stiftung einrichtungen als Spuren der deutsch-deut- rationen sind dabei ausdrücklich erwünscht. Thüringen und der Ausweisung eines Natio- schen Geschichte. Naturschutz nalen Naturmonumentes erhalten Sie unter: Thüringen Im Entwicklungskonzept für das Nationale Thüringen Forst 11% 44% Naturmonument sollen die Umwelt- und Ge- schichtsbildung fest verankert sein. Private 24% www.thueringen.de/th8/ tmuen/naturschutz/ gruenesband/index.aspx

Impressum

Herausgeber

Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) – Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Reden 6. WAS IST MIT DEN JETZIGEN LAND- Beethovenstraße 3 | 99096 Erfurt NUTZERN UND FLÄCHENEIGENTÜMERN? Telefon: 0361 57 39 11 933 | Telefax: 0361 57 39 11 044 www.umwelt.thueringen.de Gerade eine extensive Nutzung durch Land- [email protected] und Forstwirtschaft und Fischerei hilft die zu schützenden Landschaften am Grünen Band Thüringen zu erhalten. Auf zahlreichen Stand: April 2018 Flächen am Grünen Band Thüringen haben Flächeneigentümer, Landnutzer, die Stiftung Gestaltung: kartinka gmbh & co. kg Naturschutz Thüringen, der BUND, die Land- entwicklung und andere wichtige Akteure be- Fotos: Andreas Pöcking, Eule Film, Andre Richter, Mario Goldstein, reits die naturverträglichste Bewirtschaftungs- Sabine Eckelmann, Johannes Eckelmann, Karl-Friedrich Abe form gefunden. Dieser kooperative Ansatz soll weitergeführt und ausgeweitet werden. Druck: Druckhaus Gera 2. 1. Scanne den QR-Code 4. und erhalte den Erinnerungsort West-Östliches Tor Naturpark Südharz Naturraum Eichsfeld genauen Standpunkt! (N 51.507332 E 10.301656) (N 51.563199, E 10.661586) (N 51.33, E 9.95) Zwei 12 Meter hohe Eichenstämme überragen Am Südrand des Harzes verläuft das Grüne Das Eichsfeld ist von ausgedehnten Mu- hier zwischen Duderstadt und Ecklingerode Band durch das bedeutendste Gipskarst- schelkalkplateaus geprägt, in die tiefe Täler Zwei-Länder-Eiche - Harzer Grenzweg als Symbol für die überwundene Teilung gebiet Mitteleuropas. Auf dem länderüber- eingeschnitten sind. Zwischen steilen Hängen Deutschlands das Grüne Band. Das Mahnmal greifenden Karstwanderweg kann der ganze mit artenreichen Laubwäldern fügen sich wurde am 19. Juni 2002 durch Michail Formenschatz der Gipskarstlandschaft mit historisch gewachsene Dörfer inmitten aus- Grenzlandmuseum Teistungen Gorbatschow eingeweiht. Erdfällen, Höhlen, Dolinen und Quellkuppen gedehnter Felder und Wiesen. Der südliche erkundet werden. Teil des Eichsfeldes gehört zum Naturpark (N 51.482951, E 10.261444) Eichsfeld-Hainich-Werratal. Nach der Teilung Deutschlands und der Er- richtung der innerdeutschen Grenze wurde 3. hier, zwischen den Dörfern Gerblingerode im Göttingen Westen und Teistungen im Osten ein kleiner Grenzverkehr möglich. Heute steht hier ein Nordhausen Museum. Niedersachsen Saale bei Hirschberg

Kassel Heilbad Heiligenstadt 5. 7. Schifflersgrund zwischen Grenzturm Wendehausen 8. 19. Bad Soden-Allendorf und 6. (Treffurth, Wanfried) Aspach-Sickenberg Naturraum Werratal (N 51.175939 E 10.234754) Baumkreuz Ifta (Creuzburg) Naturraum Schiefergebirgen (N 51.284692, E 9.995322) (N 51.20, E 10.18) (N 51.076432, E 10.151324) (N 50.49, E 11.31) Der Grenzturm Wendehausen bietet einen Entlang der Bahnlinie Göttingen-Bebra wurden Hier windet sich die Werra durch naturnahe malerischen Ausblick auf das Grüne Band Im November 1990 wurde am Schnittpunkt Die breiten Schneisen der Grenzanlagen ge- im Wanfrieder Abkommen 1945 fünf hessische Auenlandschaften und bis zu 200 m aufra- und das Werrabergland. Der Grenzturm zeigt der Bundesstraße 7 mit der ehemaligen hörten zu den wenigen Offenlandbereichen in gegen zwei thüringische Dörfer getauscht. Die gende Felswände. Diese Felswände bieten ge- authentisch die Zellen für auf der Flucht ge- Grenze das BAUMKREUZ initiiert. Hier kreuzen den ansonsten dichten Fichtenforsten. Hier 20. Züge sollten die Grenze nicht mehr queren schützte Brutplätze für Vögel und an sonnigen fasste DDR-Bürger oder die Schlafstätten der sich heute zwei Alleen, die entlang des Grünen findet man heute noch auf Heideflächen und müssen. Im Austauschgebiet liegt heute das Hängen gedeihen wärmeliebende Pflanzen. Wachsoldaten. Bandes und der Bundesstraße 7 verlaufen. Bergwiesen seltene Bärlapparten und Flech- Probstzella Grenzmuseum „Schifflersgrund“. Das Werratal zwischen Creuzburg und Treffurt ten, Knabenkraut und Arnika. Durch Schaf- (N 50.529778, E 11.382860) ist Bestandteil des Naturparks Eichsfeld- weide werden die Flächen gepflegt. Auf der Bahnstrecke zwischen Berlin – Hainich-Werratal. München wurden in Probstzella bis 1989 rund 20 Millionen Reisende von Grenzpolizei und Zoll kontrolliert. Seit 2010 zeigt eine Ausstel- lung im DDR-Grenzbahnhof-Museum den da- Erfurt maligen Alltag der Reisenden und Bewohner. Weimar Gera Probstzella hat zudem weitere Ausstellungen Jena im geschichtsträchtigen Bauhaus-Hotel und 17. dem Grenzturm zu bieten. Bad Hersfeld Hessen 15. Leitenhausen Billmuthausen Mendelhausen im Grabfeld (N 50.318153, E 10.614252) (N 50.289630, E 10.791214) Im Jahr 1972 machte das DDR-Grenzregime Mit der Teilung Deutschlands wurden die Werrabergland – Gobert Leitenhausen dem Erdboden gleich. Das Dorf Grenzanlagen der DDR unmittelbar um das Naturraum Grabfeld wäre heute 700 alt. An der Stelle des ehema- Dorf herum immer weiter ausgebaut. Durch 14. ligen Dorfes befindet sich heute ein Gedenk- Zwangsumsiedlungen wurden die Bewohner und Heldburger Land stein. nach und nach aus dem Dorf vertrieben. Heu- 10. (N 50.400657, E 10.456049) te gibt es an der Stelle des ehemaligen Ortes eine Gedenkstätte. Die Landschaft ist grenzlinienreich und vielfältig: Naturraum Rhön 9. Höhenzüge aus Gipsmergelkuppen beherber- (N 50.628999, E 10.085706) gen kostbare Trockenrasen der Schlechtsarter Point Alpha (Geisa) Schweiz, an den Kegeln ehemaliger Basaltvul- Saalfeld 21. Bei vielen Bergen des Biosphärenreservats (N 50.721481, E 9.929645) kane der , des Straufhain und der kann man noch heute erleben, welche vulka- Heldburg gedeihen artenreiche Wälder und der nischen Urkräfte diese kuppige Landschaft Im Bereich Fulda wurde vor 1989 ein mögli- Milzgrund ist Lebensraum seltener Arten wie Wie- Blankenstein vor rund 20 Millionen Jahren einst geschaffen cher Durchbruch der Truppen des Warschauer senknopf-Ameisenbläuling und Wanstschrecke. (B 50.401732, E 11.700167) haben. Im „Land der offenen Fernen“ wech- Paktes erwartet. Hier entstand der wichtigste seln sich waldfreie Hochflächen und Kuppen, Beobachtungspunkt der amerikanischen Trup- Meiningen Am „Drehkreuz des Wanderns“ treffen bewaldete Berghänge mit weit ausladenden pen an der Grenze: Point Alpha. Heute steht attraktive Wanderrouten des Grünen Bandes Tälern ab. Die seltene Eibe ist hier in den hier eine Begegnungsstätte mit authentischen auf den Rennsteig. Hier kann man Herbstzeit- Wäldern ebenso zu finden wie Trollblumen, Dauerausstellungen, wie den historischen losenwiesen, seltene Geotope und Tiere ent- Silberdistel, Arnika und Teufelskralle auf Grenzanlagen oder dem originalgetreuen decken und von Naturführern aus erster Hand artenreichen Wiesen. US-Camp. Hildburghausen etwas über den Alltag an der Grenze erfahren. Fulda

Bayern

Grenzzaun Mödlareuth Hof 11. 12. 18. Aussichtsplattform Gereuthof Aussichtsplattform 22. „Noahs Segel“ (südlich Helmerhausen) Noahs Segel 13. Bayern 23. (N 50.572861, E10.08175) (N 50.543207, E 10.219131) Behrungen (N 50.404021, E 10.437140) Naturraum Steinachtal / Hirschberg und Mitten durch das UNESCO-Biosphärenreservat In den frühen 1950er Jahren wurden Bewoh- 16. Rhön verläuft der ehemalige Grenzstreifen, ner grenznaher Siedlungen im Rahmen der Hier befindet sich das deutsch-deutsche Linder Ebene Naturraum Obere Saale Mödlareuth der Teile des Landschaftsbildes entschei- “Aktion Ungeziefer“ vom DDR-Regime zwangs- Freilandmuseum Behrungen, in dem die Reste (N 50.286472, E 11.149315) (N 50.405996, E 11.811747) (N 50.416308, E 11.882932) dend geprägt hat. Einen Überblick bietet die umgesiedelt. Das Schicksal traf 1952 auch früherer DDR-Grenzbefestigungen zu sehen Erlebach Im Sperrgebiet fanden seltene Arten, die Der kleine Ort Mödlareuth, auch „Little Berlin“ Aussichtsplattform „Noahs Segel“ auf dem den Gereuthof. Heute erinnern an diesen nur sind. Der Wachturm, die Grenzanlagen und (N 50.253554, E 10.787169) Die Linder Ebene ist von Natur aus sumpfi- 813 Meter hohen Berg Ellenbogen. Hier stand noch einige Grundmauern, ein Brunnen und ein Erdbunker wurden wieder in den Original- ges Gelände. Durch die Lage im Sperrgebiet auf saubere Gewässer und strukturreiche genannt, war durch eine Mauer geteilt. einst eine Radarabhörstation. eine Gedenktafel. zustand zurückversetzt. Der kleine zu Ummerstadt gehörende Ort konnten sich hier bedeutende Feuchtgebiete Wiesen und Wälder angewiesen sind, wie Mit der Eröffnung eines Grenzüberganges am lag im 500 Meter Streifen der Grenze. Von in den Auen von Steinach, Föritz, Rodach und Schwarzstorch, Grüne Keiljungfer, Groppe und 9. Dezember 1989 entstand die Idee für ein 1982 bis 1986 mussten alle Familien den Ort Haßlach erhalten und natürlich entwickeln. Fischotter einen Rückzugsort. Heute wandern Museum. Heute kann hier eine Gedenkstätte verlassen. Heute findet man Überreste alter Die Linder Ebene ist für Ihren Artenreichtum Naturliebhaber entlang reizvoller Wege wie mit Teilen der originalen Grenzanlagen und Felsenkeller und eine Erinnerungstafel an der wasserliebender Tiere und Pflanzen bekannt. dem Saalepfad, auf denen früher Grenzer ein Museum besichtigt werden. ehemaligen Dorfstelle. patrouillierten.